Darmstädter Tagblatt 1856


31. Mai 1856

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes



Darmſtädter


Frag= und Anz e i g e b la t t.
54 Einhundert und neunzehnter Jahrgang. 8ds-

S a m st a g den 31. Mai 1856.
N. 22.


G.

Victualienpreiſe vom 2.

8. Junt 1856.

Feilſchaften:

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler,
J. Scharf
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz

B. Rummel und

W. der Rindsmetger.
Ochfenfleiſch das Pfund

bei Alleborn, Fr. Schmidt u. Pietz.

Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.

bei Alleborn, Fr. Schmidt u. Pietz

Nierenfett das Pfund

bei Fr. Schmidt
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Pietz

L. der Kalbs= und Hammelsmerger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner u. A. Koch
Hammelfleiſch das Pfund:
bei Otto Egner

Hammelsfett

bei W. Arnheiter, Müller, J. Rummel, Schmitt.

W. der Schweinemezger.
Schweinefleiſch das Pfund

Schinken oder Dörrfleiſch dus Pfund
bei A. Herweg und Lutz

kr.
16
30
28
9
16
17

14
13
14
14
13
124
28
3
8

11
10
14
13
24
28

16
24
22

Geräucherte Kinnbacken
bei H. Apfel, F. Fiſcher. P. Joſt u. A. Petermann
bei W. Fuchs 59 kr., bei Ewald u. Friedrich
Speck das Pfund

bei F. Fiſcher, Fuchs u. B. Schmidt

Schmalz das Pfund

bei P. Schmidt


Bratwurſt das Pfund
bei A. Herweg 18 kr., bei Lutz, Fuchs, Schäffer, Jacobi
Leberwurſt das Pfund.
bei F. Fiſcher, A. Herweg, Fuchs, P. Schmidt, Jacobi
Blutwurſt das Pfund
bei F. Fiſcher, A. Herweg, Fuchs, Petermann, Jacobi.
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ewald, Petermann u. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürſen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 11, Pfb.
Zugabe befindlich ſein.
E. der Väcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
2½
desgleichen
und halb Roggenmehl
Noogenbrod .. 5 Pfb. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2 Ot.
Waßierweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Qt. für

W.
Lagerbier
bei Carl Diehl
Jungbier

der Bierbrauer.

18
20
22
28
32
28
32
22
20
18
16
18
16
8
6

22½
11½
20
10
1
1

16
14
12

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und Darm n. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter Fruchtmärkte. I. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. Gewicht
fl. kr. Gewicht Gewicht Monat- Tag Pfund Pfund kr. Pfund Pfund fl. kr. Pfund- Mainz in der Halle Mai 23 12 13 180 7 59 160 16 2
23 200 120 4 47 120 Vorms...... Mai 23 11 39 180 7 5¼ 160 15 28 200 6 37 120 4 32 126 Friedberg.. 180 150 200 120 120

[ ][  ][ ]

Edictalcitationen.
1687
Edictalladung.
Nachdem über das Vermögen des Dachdecker=
meiſters
Adam Geider von Darmſtadt der for=
melle
Concurs erkannt worden iſt, werden ſämmt=
liche
Gläubiger deſſelben auf
Donnerſtag den 5. Juni d. J.
Vormittags 10 Uhr
zur Anzeige und Begründung ihrer Forderungen
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend ein=
tretenden
Ausſchluſſes von der Concursmaſſe, ſowie
zur Geltendmachung etwaiger Vorzugsrechte mit
dem Anfügen geladen, daß in dem Termin die
Güte verſucht, ſowie ein Maſſecurator und Gläu=
biger
=Ausſchuß ernannt werden ſoll, weßhalb in
dieſer Beziehung alle nicht perſönlich erſcheinenden
oder durch gehörig Bevollmächtigte vertretenen
Gläubiger den Beſchlüſſen der Mehrheit der Er=
ſchienenen
beitretend erachtet werden angeſehen
werden.
Darmſtadt den 22. März 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor
Dr. von Heſſe
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
2.
Edictalladung.
2328)
Valentin Weber, Ortsbürger zu Eſchollbrücken,
hat in ſeinem am 17. Juni 1852 errichteten gericht=
lichen
Teſtamente theils ſeine Kinder, theils ſeine
Enkel zu Erben eingeſetzt, jedoch ſeine abweſende,
vor mehreren Jahren nach Amerika ausgewanderte
Enkelin MariaFunk aus Crumſtadt, Tochter
erſter Ehe des Valentin Funk von da, von der
Erbſchaft ausgeſchloſſen. Maria Funk oder
ihre etwaͤigen Leibeserben werden daher
mit Rückſicht auf ihren unbekannten Aufenthaltsort
öffentlich aufgefordert, ſich ſo gewiß binnen drei
Monaten über die Anerkennung des Teſtamentes zu
erklären, beziehungsweiſe ſolches auf dem Wege
der Klage anzufechten, widrigenfalls Teſtament und
Erbtheilung ohne Rückſicht auf ſie vollzogen wird.
Darmſtadt den 23. April 1856.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
Edictalladung.
2425
Suſanna Margaretha, Peter Reitz l. Wittwe,
geb. Laumann zu Meſſel, hat folgende Immobilien
unter ihre drei Kinder vertheilt. Da das Eigen=
thum
hieran nicht genügend nachgewieſen iſt, ſo
werden Alle, welche etwa Eigenthums= oder ſon=
ſtige
dingliche Anſprüche daran zu haben glauben,
aufgefordert, ſolche ſo gewiß binnen acht Wochen.
von heute an, dahier geltend zu machen, als ſonſt
unter Beſtätigung der Looszettel der Eintrag des
Erwerbtitels für die neuen Erwerber im Muta=
tionsverzeichniß
verfügt werden wird.
Gemarkung Meſſel, auf den Namen der

478

Peter Reitz L. Wittwe: Fl. I. Nr. 450, 528, 826,
839, 815, 763, 1011, 1352, 1329; Fl. I. Nr. 31,
398, 469, 533, 534, 550, 630; Fl. II. Nr. 244,
441, 455, 486; Fl. IV. Nr. 189 236, 237, 251,
391, 392, 395, 591, 614, 775 Fl. V. Nr. 224,
391, 438, 519; Fl. VI. Nr. 216, 217, 279, 352
364, 327, 405, 569, 570, 663, 712, 806, 856,
944 945, 998, 1957) Fl. VI. Nr. 146, 147, 152,
599, 661, 753, 803, 896, 929, 999, 1000; Fl. VIII.
Nr. 99, 177, 344, 595, 704; Fl. 1X. Nr. 28, 189,
270, 314, 651, 743; Fl. L. Nr. 38, 202, 368,
397, 427; Fl. XI. Nr. 16, 24; Fl. XIV. Nr. 160,
268, 347, 412; Fl. XV. Nr. 60, 148, 362, 390
auf den Namen Suſanna Margaretha Lau=
mann
: Fl. I. Nr. 905, 287; Fl. III. Nr. 90,
91, 440; Fl. IV. Nr. 573, 128; Fl. VI. Nr. 4,
34, 521; Fl. VII. Nr. 688, 1004; Fl. VIII.
Nr. 274, 630; Fl. TX. Nr. 332, 627, 57; Fl. L.
Nr. 437
- auf den Namen der Lorenz Lau=
mann's
Wittwe: Fl. I. Nr. 3 u. 4.
Gemarkung Arheilgen, auf den Namen
B. 4 Nr. 6;
der Lorenz Laumann's Wittwe,
S. 3048
B. 4
auf den Namen des Peter Reitz Georg's S.
S. 2998

B. L- Nr. 13.
Nr. 119;
B. 4 Nr. 25; S. 3038
S. 3021
Gemarkung Darmſtadt, auf den Namen
des Peter Reitz. Fl. 56, Nr. 4 und 6.
Darmſtadt den 24. April 1856.
Großherzogliches Stadtgericht und Landgericht
Darmſtadt.
Piſtor, Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Stadtrichter. Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.

2819)
Edictalladung.
Ueber den bedeutend überſchuldeten Nachlaß des
Landgerichtsdieners Courad Fritzges von hier iſt
von Großherzoglichem Hofgerichte der förmliche
Concurs erkannt worden. Demgemäß werden alle
Diejenigen, welche Forderungen oder Anſprüche
irgend einer Art an jenen Nachlaß zu haben glau=
ben
, hiermit aufgefordert, ſolche
Mittwoch den 30. Juli d. J.
Vormittags 10 Uhr
bei Meidung des Ausſchluſſes von der Maſſe da=
hier
zur Anzeige zu bringen, auch ſich zu Be=
ſchlüſſen
über die Maſſeverwaltung, zur Wahl
eines Maſſe- Curators und zum Verſuche eines
Arrangements bereit zu halten. Die weder per=
ſönlich
erſcheinenden, noch durch genügend Bevoll=
mächtigte
vertretenen Gläubiger werden als den
Beſchlüſſen der Mehrheit der Erſcheinenden, auch in
Bezug auf ein etwa zu Stande kommendes Arrange
ment beitretend erachtet werden.
Darmſtadt den 20. Mai 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

[ ][  ][ ]

479

Edictalladung
2837
Ueber den Nachlaß des Großherzoglichen Geheimen
Raths und Hofbibliothek=Directors Dr. Auguſt
Feder dahier iſt der formelle Concurs erkannt
worden, weßhalb Forderungen und Anſprüche jeder
Art an den gedachten Nachlaß, ſowie etwaige Vor=
zugsrechte
, unter Vorlage der dieſelben begründenden
Urkunden
Donnerſtag den 31. Juli d. J.
Vormittags 9 Uhr
bei Vermeidung des ſtillſchweigend erfolgenden
Ausſchluſſes von der Maſſe dahier anzuzeigen und
zu begründen ſind. Da in dieſem Termine ein
Arrangement verſucht werden ſoll, ſo werden die
nicht erſcheinenden oder doch nicht durch gehörig
Bevollmächtigte vertretenen Gläubiger den Be=
ſchlüſſen
der Mehrheit der Erſchienenen in dieſer
Beziehung beitretend, erachtet werden.
Darmſtadt den 26. Mai 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
v. Bechtold,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

Verſteigerungen.
Lieferung für die hieſigen 2 Reiter=
Diviſionen aufs 2. Semeſter 1856.
Dienſtag den 3. Juni Vormittags 10 Uhr ſoll
der Bedarf an Gerſte zu Schroth, ſodann Waizen=
kleie
und Leinkuchen; um ¼ nach 10 Uhr das er=
forderliche
geläuterte Oel, der Hellthran, die
Stearinlichter und das Wiggengarn, und um ½11
Uhr das erforderliche Kornſtroh zum Füllen einzel=
ner
Betten auf dem Soumiſſionswege vergeben
werden, welches man hiermit zur öffentlichen Kennt=
niß
bringt.
Darmſtadt den 20. Mai 1856.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
2699)
Störger, Quartiermeiſter.

2710) Rentamt Darmſtadt.
Das Heugras von nachbenannten Wieſen wird
verſteigert:
1) Mittwoch den 11. Juni, Vormittags 9 Uhr,
an der Wieſenwärters=Wohnung auf dem
Plattengut von 285 Morgen auf dem Plat=
tengut
, Geißwörth, Dammfeld und Pfannen=
ſtiel
, Gemarkung Erfelden.
2) Donnerſtag den 12. Juni, Vormittags 9 Uhr,
an dem Forſthaus Knoblauchsaue, von 296
Morgen im Hahnenſand und in der Drom=
merslache
nebſt Mordheckendamm, Gemarkung
EErfelden.
3) Montag den 16. Juni, Vormittags 9 Uhr,
an der Dammwärters=Wohnung auf der

Rheininſel Schuſterwörth, von 153 Morgen
auf dem Schuſterwörth, Carlswörth und der
Stadtwaldſpitze.
4)
Mittwoch den 25. Juni, Vormittags 9 Uhr,
in dem Gemeindehaus zu Wolfskehlen, von
100 Morgen in den Brücken= Erlen= und
Hahnenwieſen, Gemarkung Wolfskehlen.
5) Denſelben Tag, Nachmittags 2 Uhr, an
Ort und Stelle, von 42 Morgen auf der
Fürſtenwieſe, Gemarkung Griesheim.
6) Donnerſtag den 3. Juli, Vormittags 9 Uhr,
zu Erfelden im Gemeindehaus, von 151
Morgen Nummerichswieſe, Birnengärten, Dör=
renwieſe
, Mainzerwieſe, Wechſelwieſe und
Carthäuſerwieſe Gemarkung Erfelden.
7) An demſelben Tag, Nachmittags 3 Uhr zu
Leeheim im Gemeindehaus, von 102 Mor=
gen
Heſſenmerſche=, Peter= u. Jakob=, Stifts=
Rheindamm=, ſog. Pfälzer=, Amtslache= und
Pfaffengarten=Wieſen, Gemarkung Leeheim.
8) Mittwoch den 9. Juli, Vormittags 9 Uhr
zu Arheilgen im Gemeindehaus, von 78
Morgen auf der Hahnen= und Schreiners=
wieſe
, Gemarkung Arheilgen, ſodann 1½
Morgen Bornwieſe Gemarkung Witzhauſen.
9) An demſelben Tag, Nachmittags 1 Uhr, auf
der Baierseich, von 35½ Morgen Bauers=
wieſe
, Gemarkung Erzhauſen.
10) Donnerſtag den 10. Juli, Vormittags 9 Uhr,
auf dem Scheffthum, Stadtförſterswohnung,
von 83 Morgen auf der Heeg u. Prinzen=
wieſe
, Gemarkung Darmſtadt u. Beſſungen.
11) Montag den 14. Juli, Vormittags 10 Uhr,
auf der Höllwieſe, von 28½ Morgen, Ge=
markung
Erzhauſen.
12) Mittwoch den 16. Juli, Nachmittags 2 Uhr,
von 10¼ Morgen auf der Blimwieſe, ſo=
dann
18 Morgen auf der Hinterwieſe und
Klippalmanuswieſe, Gemarkung Beſſungen.
Darmſtadt den 22. Mai 1856.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Sieb ert.

2838
Main=Neckar=Eiſenbahn.
In Auftrag der Direction der Main=Neckar=
Neckar=Eiſenbahn werden nächſten Dienſtag den
3. Juni Vormittags 9½ Uhr im hieſigen Stations=
gebäude
die in den Eiſenbahnwagen und Stations=
Lokalitäten zurückgelaſſenen Gegenſtände, beſtehend
in Hüten, Kappen, Stöcken ꝛc., die nicht reclamirt wor=
den
und deren Eigenthümer nicht zu ermitteln waren,
öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigert
werden.
Darmſtadt den 29. Mai 1856.
Die Bahnverwaltung:
Lichthammer.
vdt. Dern.

[ ][  ][ ]

480

2839)

erſteigerungs=Anzeige.

Donnerſtag den 5. Juni, Vormittags 9 Uhr, ſollen im Hauſe des Herrn Metzger=
meiſter
Arnheiter zur Stadt Mainz ſehr gut erhalteue Möbel, als: 1 Canapee mit 6 Stühlen,
mit rothem Pelüſch beſchlagen, 1 desgleichen mit Damaſt bezogen, 4 nußbaumene Commode,
1 Conſolſchränkchen, 1 Schreibſecretär, 2 nußbaumene Glasſchränke, 3 Spiegel mit Gold=
rahmen
, 12 Strohſtühle, 2 runde nußbaumene Tiſche, 1 desgl. von Mahagoni, 1 Spieltiſch
von Mahagoni, 4 Bettſtellen, worunter ſich 2 mit Sprungfedermatratzen befinden, Bettwerk,
ſehr ſchönes Eryſtall und Porzellan u. ſonſtige Gegenſtände öffentlich gegen baare Zahlung verſteigt
werden.
M. Neuſtadt.
Hoftaxator.

2711) Dienſtag den 3. Juni d. J., Nach=
mittags
um 3 Uhr, ſoll die Heu= und Grum=
metgras
=Erndte auf den ſtädtiſchen Waldwieſen,
am Eingang des alten Griesheimerwegs an Ort
und Stelle meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 23. Mai 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordnete.
2822) Montag den 2. Juni d. J. wird das
diesjährige Heugras auf nachſtehenden herrſchaft=
lichen
Wieſen an Ort und Stelle verſteigert und
zwar:
Morgens um 10 Uhr auf den an der Die=
burger
Straße gelegenen Breitwieſen, ent=
haltend
2746 Klftr;
2) ſodann um 11 Uhr auf den in den Nieder=
und, Schmalwieſen gelegenen Hofmeierei=
wieſen
, enthaltend 4567 ⬜Klftr.
Darmſtadt den 26. Mai 1856.
Großherzogliche Hofneierei=Verwaltung.
Kehres.
2840) Freitag den 6. Juni d. J., Vor=
mittags
10 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathaus
die Lieferung von für die ſtädtiſchen Freiſchulen
erforderlichen Schulbücher und Schiefertafeln an
die Wenigſtverlangenden unter den im Termin be=
kannt
gemacht werdenden Bedingungen verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 30. Mai 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
2841) Mittwoch den 4. Juni d. J. Vor=
mittags
10 Uhr, wird die Pfläſterung der obe=
ren
Alexanderſtraße, das Wegfahren von Steinab=
fällen
, ſowie das Herbeifahren von Kies, in dem
oberen Nathhausſaale an die Wenigſtfordernden

öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 30. Mai 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.

2842)

Heugrasverſteigerung.
Das der Frau Poſtſtallmeiſter Wiener
Wittwe dahier gehörige Heugras auf deren un=
gefähr
6100 ⬜Klafter haltenden Wieſen hinter
der Schmalwieſe, in der Lache und zur Röhre, ſo=
wie
die Kleeſchur eines Ackers von 853 ⬜Klaftern
hinter der Schmalwieſe, ſollen auf freiwilliges An=
ſtehen
der Eigenthümerin
Dienſtag den 10. Juni l. J.
öffentlich meiſtbietend gegen baare Zahlung ver=
ſteigert
werden.
Der Verſammlungsort iſt die Eiſenſchmelze, von
von wo aus Vormittags 9 Uhr ſich an Ort und
Stelle begeben wird.
Die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien der nahe
gelegenen Gemeinden Arheilgen und Weiterſtadt
werden erſucht dies in ihren Gemeinden bekannt
machen zu laſſen.
Darmſtadt, 30. Mai 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
2843)
Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Koberſtadt.
Donnerſtag den 5. Juni ſollen im Domanial=

wald Arheilger=Koberſtadt verſteigt werden:
11½ Stecken buchen Scheidholz I. Klaſſe,

94
II.

17
eichen
II.
47
buchen Prügelholz, 7½
eichen 196
buchen Stockholz, 22
eichen 57¼ Hund dert buchene Wellen; 12½ eichene und birkene Wellen, 4 Eichen=Stämme, 371 Cbk.=Fuß enthaltend,
55 Stück buchene Wagnerſtangen, 253 Ubfß. enth.

Die Zuſammenkunft iſt Morgens präcis 8 Uhr
auf der Dreiſchlägerallee und Hanauerſteinſchneiſe.
Koberſtadt, am 29. Mai 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Moter.

[ ][  ][ ]

481

2844)
Verſteigerungs=Anzeige.
Freitag den 6. Juni, Vormittags 9 Uhr, ſollen im Hauſe des Herrn Materialiſten
Clauer, Ludwigsſtraße, gut erhaltene Möbel, als: 1 Divan, 12 nußbaumene Rohrſtühle,
3 Brandkiſten, Bettladen, Herrenkleider, Weißzeug, Bettwerk und ſonſtige Gegenſtände gegen
baare Zahlung öffentlich verſteigt werden.
M. Neuſtadt.
Hof=Taxator.

Gras= und Kleeverſteigerung.
Montag den 2. Juni l. J., Nachmittags 2 Uhr,
wird die erſte Schur Gras und Klee in dem zur
Nachlaßmaſſe des Großh. Geheimen Hofraths Fe=
der
gehörigen in der Beſſunger Wilhelminenſtraße
gelegenen Garten verſteigert.
Beſſungen, den 30. Mai 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
2845)
Wittmann.
2846)
Holzverſteigerung.
Montag den 16. und Dienſtag den 17. Juni
l. J. von Morgens um 9 Uhr an, ſoll auf dem
hieſigen Rathhaus aus dem Gemeinde Beſſunger=
Wald die nachverzeichneten Holzſortimente verſtei=
gert
werden.
955 Stecken Kiefernprügelholz,
226
dergl. Stockholz,
30000 Skück dergl. Wellen,
9 Kiefernſtämme mit 490 Ebfß.,
325 desgl. Stangen, 625 Cbfß.,
was mit dem Anfügen bekannt gemacht wird, daß
Montag das Kiefernprügelholz und Dienſtags Vor=
mittags
das Stockholz und Wellen, und denſelben
Nachmittags um 2 Uhr das Bau= und Werkholz
wozu der Zuſammenkunftsort am Bahnhäuschen zu=
nächſt
am Chauſſeehaus iſt, vorkommt.
Diejenigen Steigerer, welche das Holz vorher
einzuſehen wünſchen, wollen ſich an Forſtwart Voll=
hardt
wenden.
Gegen Bürgſchaft wird eine nicht unbedeutende
Zahlungsfriſt geſtattet.
Beſſungen, den 30. Mai 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Wittmann.
2847) In der alten Realſchule dahier ſollen
Montag den 2. Juni d. J. des Morgens 8½ Uhr
zwei goldene Cylinderuhren nebſt zwei goldenen
Ketten, 6 ſilberne Deſſertmeſſer, 2 goldene Vor=
ſtecknadeln
, 1 wollene und 1 ſeidene Shawl; um
94 Uhr in der Wohnung des Kuhhirt Mahr dahier
ein einſpänniger Wagen gegen gleich baare Zahlung
öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 28. Mai 1856.
Naumann.

2848) Oel= und Lichter=Lieferung.
Die Lieferung des Bedarfs an Oel= und Talg=
lichter
für das Kriegsminiſterium, die Proviantan=
ſtalt
, das Militärlazareth und die Wachten dahier
auf das 2. Halbjahr 1856 ſoll Dienſtag den 3. Juni
d. J., Vormittags um 10 Uhr, mittelſt Summiſ=
ſion
auf dem Kriegs=Rechnungsamt vergeben wer=
den
, woſelbſt auch die Bedingungen vorher einge=
ſehen
werden können.
Darmſtadt, den 30. Mai 1856.
In Auftrag Großherzoglichen Kriegsminiſteriums.
Schneider, Rechnungsprobator.
2849) Ein zur Zucht nicht mehr tauglicher Faſ=
ſelochs
, 5½ Jahr alt, in gutem Zuſtande, in der
Stallung des Lehrers Gilbert zu Weiterſtadt, ſoll
Mittwoch den 4. Juni, Vormittags 10 Uhr, daſelbſt
im Gemeindehaus öffentlich an den Meiſtbietenden
verſteigt werden.
Darmſtadt, den 30. Mai 1856.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
S i e b e r t.
2850) Durch das Commiſſions=Bureau von
K. Kuaub in Darmſtadt wird nächſten Montag
den 2. Juni, Vormittags 10 Uhr, bei Herrn Gaſt=
wirth
Kling dahier ein noch brauchbarer
Reiſewagen
meiſtbietend verſteigert.
2851) Mittwoch den 4. Juni Morgens um
9 Uhr ſollen in Lit. E. Nr. 182 der Neckarſtraße
mehrere in Eiſen gebundene Stück= und andere
Fäſſer, ſowie Kellerlager, an den Meiſtbietenden
verſteigt werden.

Feilgebotenes.
Sonnenſchirme
in neueſter und eleganter Façon und zu billigſten
Preiſen.
A. Roſenthal,
1093)
auf dem Markt
2852) 2 große neue ſchöne Kreutze auf ein
Grab ſind billig zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

482
2852a) Schwarze Mailänder Tinte per Schoppen 15 kr. bei
L. A Burckhardt.

2410) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß ich von heute anßnachverzeichnete Weine zu
den beigeſetzten Preiſen Flaſchenweiſe abgebe:

1852r Mussbacher per Flaſche 1½
Dürkheimer

1848r Calstätter

Hahnheimer
1852r Wachenheimer
1848r Dienheimer
1852r Deidesheimer

heſſ. Schoppen fl. - 15 kr. ohne Glas.
18 kr.

18
21
21
24
24
30
30
36
- 54

mit Glas.

1. 30

18
27
- 36
45


1846r Wachenheimer


1852r Miersteiner


1848r Desgl.
30

1852r Porster
36


Ruppertsberger


1848r Deidesheimer

- 36


1846r Ruppertsberger

45
Forster
45


Niersteiner

48

Ruppertsberger Traminer

54

Rüdesheimer


1834r Geisenheimer per Original=Flaſche
I.
1811r Oppenheimer
1.



Moussirender Neckarwein.
Aechter Champagner von Heidsiek u. Comp. und
Cliquot
3.

Bordeaux


Menesser und Ruster Ausbrüch
I. 24
1853r Weinheimer,
rother
1852r Weinheimer,
per Flaſche

Ingelheimer



1846r Assmannshäuser


und werde mich ſtets bemühen, das Zutrauen meiner verehrlichen Abnehmer zu erhalten.

Darmſtadt den 7. Mai 1856.
C. Schinemann.
1709)
Mantillenfranzen
von anerkannt beſt franzöſiſcher Seide.
Extra=Aufträge in Cofferirfranzen aller Art werden ſchnellſtens
ausgeführt bei
Herm. Schwefel, Poſamentier,
Louiſenſtraße am Palais.
JeMde ddt. Mudeddte, dad
LoLeAages.
Jogéeghede,
P.Weld, "d, Ule,l0.
Nrder Mie Hw dr dar da- urv vaae vde de Aa ua a u Helimarauaura.
2853) Der durch ſeineßſchnelle lHeilung bei Zahn= und Magenſchmerzen, wie noch vielen 3
5 anderen Uebeln weltberühmteh
Carmehiter Melissen-Getst,
iſt wieder in friſcher Senduung angekommen und empfiehlt denſelben als alleinige Niederlage
per Glas 1 fl., halbe 30 kr.
4
L. Brauneck, Hof=Parfumeur,
neben dem Gaſthaus zur Traube.

Mack
H4t

Pecde,
KrAAAAAIyi

. Ae 449
.
NN2.
Wedeu Hraic.

[ ][  ][ ]

483
2854) Benzin oder Fleckwasser, von Oehler in Frankfurt und Offenbach,
ſehr empfehlenswerth zum Waſchen von Glagé=Mandschuhen, das große Glas 20 kr., das kleine Glas 8 kr. bei
L. A. Burckhardt.

1874) Grison, veillouses de menage en terre
(Nachtlichter, welche die große Medaille erhielten),
Clarts Economie per Schachtel 8 kr. Alleiniges
Depot bei
Carl Gaulé.
1881) Eine Bäckerei nebſt Wohnung in der
Neuſtadt iſt zu vermiethen oder zu verkaufen.-
Zu erfragen bei J. Gerſt.
Karl Schüßler,
Hofſchuhmacher, Ludwigsſtraße,
empfiehlt ſein Schuh= und Stiefel=Lager zu billigſtem
Preiſe, beſonders eine Parthie ſehr ſchöne Zeugſtie=
2068.
fel pr. Paar 2 fl. 24 kr.
2215) In Lit. E. Nr. 182 der Neckarſtraße iſt
ein neuer Glasverſchluß 12½ hoch und 8 breit
zu verkaufen.
3578) Lederleinwand.
Die erwartete Sendung ⁶⁄ breite dichtgeſchlagene
Lederleinwand iſt in vorzüglicher Qualität einge=
troffen
und erlaſſe ich Prima=Qualität fl. 8 und
fl. 9 das Stück.
CJoeept Stade-
2717) Perm Guano. Zum Düngen von
Blumen= und Gemüſebau 1 Pfund auf 40 Maas
Waſſer bei
G. Liebig, Sohn.
2718) Vorzüglich gute Erbſen und ſonſtige Hül=
ſenfrüchte
, Säewicken und Vogelfutter empfiehlt
beſtens
Adam Ruths,
Marktſtraße D. 8.
2720) Alten Zwetſchenbrandwein 18kr.
der Schoppen empfiehlt
Lud. Heyl Sohn.
2791) Süße gedoͤrrte Zwetſchen in großen und
kleinen Parthien ſind abzugeben bei,
Pfeiffer im Anker.
3591) Zwilch, Barchent, Bett=
zeuge
,
habe ich friſche Zuſendungen erhalten und werden
zu den bekannten billigen Preißen verkauft bei
Voseph Stade.
2745) Litr. H. Nr. 83 Kiesweg ſind gute Sel=
lerie
=Pflanzen zu verkaufen.

Eſſig=Empfehlung.
2730) Unterzeichneter bringt hiermit dem ver=
ehrlichen
Publikum, ſowie ſeinen früheren Ge=
ſchäftsfreunden
, zur Nachricht, daß ſeine ſchon ſeit
Jahren beſtandene Eſſigfabrik ſeit mehreren Monaten
ganz neu in Betrieb geſetzt iſt, und ich daher im
Stande, bin, den früher ſo beliebten Eſſig
wieder in abgelagerter Waare liefern zu können.
Proben und Preiſe ſtehen mit Vergnügen zu
Dienſten.
Er wird in Fäßchen bis zu 8 Maas enthaltend
abgegeben, und ſtelle ich die Fäßchen dazu.
Beſſungen im Mai 1856.
G. M. Ganß Sohn.
2739) Zwei ſtarke Oleanderbäume zu verkaufen
in A. 51.
2743) Außer den gangbarſten Eichen= und Kie=
ferndiehlen
und ſonſtigen Hölzern, empfehle ich
trocken noch verſchiedene Sorten Linden=, Kirſch=,
Birn=, Aepfel= und Pappeldiehlen zur geneigten Ab=
nahme
.
Rückert,
Zimmermeiſter am Neckarthor.
2746) Gute Violin= und Guitarre=Saiten ſind
friſch angekommen.
C. Sack,
dem rothen Löwen gegenüber.
Friſche Ruhrer Steinkohlen
Grobes Fettſchrot beſter Qualität, vom Schiff
in Gernsheim genommen und frei ins Haus gelie=
fert
der Gr. Heſſ. Ctr.
46 kr.,
aus meinem Magazin frei ius Haus geliefert
der Gr. Heſſ. Ctr.
48 kr.
empfehle zur gefälligen Abnahme.
P. Eiſenmenger.
2747)
2826) Feinſte Waſchſtärke, beſte Kleiſterſtärke
billigſt bei
Lud. Heyl Sohn.
2855) Eine Partie Bettfedern u. Flaumen
iſt friſch und in ſchöner Waare angekommen in der
Möbelhandlung von L. Blum.
2856) Grüne Kern das Geſcheid zu 36 kr.,
Suppengummer 30 kr.,
Haferkern
14 kr.,
Hafergries
14 kr.
bei
Emanuel Fhald, am Markt.

[ ][  ][ ]

484

Ge
2857)
Cravatten & Shlöps,
das Neueſte und Schönſte in ſehr reicher Auswahl, empfiehlt billigſt
L. A. Burckhardt.

Brönners Fleckenwaſſer

per Glas 2 Lth. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
E. F. Kemmler, Ludwigsplatz.-I509)

Wachstuchv & Rouleauxulagor.
Erlaube mir meine Wachstücher in gefällige Erinnerung zu bringen, als: Cambrie Barchent,
abgepaßte Commode= und Tiſchdecken, Fußboden=Wachstuch in reicher Auswahl. Rouleauz im
Preiſe von fl. 1. bis fl. 8. - Gewünſchte Muſter können jederzeit raſch und billig gefertigt werden.
1889)
P. Verbenich, Firma: F. Wanche.
PAeHuNadiulugs.
4
4
4
4U
14
14)e
4
Pu
4.

16)
Topetem-Umpfehluug.
in allen Sorten zu den feſtgeſetzten billigſten Fabrikpreiſen in der Tapetenfabrik,
Waldſtraße Litr. E. 172.

Li. Loofftt-

1897)

RARARRAAAOR
GommemsChirue

habe eine große Auswahl in den neueſten und feinſten Muſtern, welche zu billigen Preiſen erlaſſen werden.
En-tout-cas in drei verſchiednen Größen und Sorten.

Ferner eine Parthie zurückgeſetzte Sonnenſchirme zu außerordentlich billigem Preis.
Erlaube mir zur gegenwärtigen Saiſon mein Lager beſtens zu empfehlen.
P. Berbenich, Firma. F. Wauche,
Ludwigsſtraße.

Aſchaffenburg=Sodener jod=bromhaltige Soolquellen.
2858) Mit Bezug auf die Annonce in Nr. 21 dieſer Blätter iſt dieſes empfehlenswerthe Mineral=
Waſſer welches ſich zur Anwendung gegen chroniſche Hautausſchläge, Flechten, Skrofelſucht, chroniſche
ſkrofulöſe und rheumatiſche Augenübel, Kröpfe, Leber= und Milzanſchwellungen, Krankheiten des Genital=
Syſtems chroniſche Anſchwellungen der Kuochen und Gelenke, Rheumatismus und Gicht, vorzüglich
bei fkrofulöſer Anlage entſchieden eignet, in ſtets friſcher Füllung bei mir zu haben.
Carl Gaulé.

2859)
Pariser Mauschettenkuöpſe,
friſche Sendung, in Auswahl bei
L. A. Burekhardt.

2860) Packſtroh (cirta 1 Wagen vollh iſt zu
verkaufen.
2744) Ich habe ſo eben ein Aſſortiment
farbiger karirter Seidenzeuge erhalten, welche
zu dem ſehr billigen Preis per Stab 1 fl.
40 kr. abgegeben werden.
Josenh Stade,
2861) Kleiſterſtärke das Pfund 9 kr. bei
Emanuel Fuld, am Markt.

2862) Haidekorn zum Saͤen iſt zu verkaufen bei
Kutſcher Dern,

kleine Ochſengaſſe.

2863) Friſche Schmelzbutter von vorzüg=
licher
Qualität, im Kübel genommen von circa
30 Pfund 20 kr. das Pfd.
k Friſch gebuannter Kornkaſſe 8 kr. d. Pfd. bei
Emanuel Fuld, am Martt.

[ ][  ][ ]

Extra=Beilage zum Frag= und Anzeigeblatt. Nro. 22
vom 31. Mai 1856.

Dr. Martim's Cewürzmischung,
ſabricirt
von dem alleinigen Beſitzer der Vorſchrift
C. F. WaLLLep,
Apotheker zu Fürth im Odenwald.

Dr. Martin, ſo ausgezeichnet als Arzt, wie er ein vorzüglicher Kenner der Küche war, hat
mir kurz vor ſeinem Ableben die Vorſchrift zu ſeiner Gewürzmiſchung mitgetheilt. Längere Zeit
präparirte ich dieſe nur für meine näheren Bekannten in nächſter Umgebung, aber die Beſtel=
lungen
mehren ſich jetzt von nah und fern ſo ſehr, daß ich mich entſchloſſen, das große Publi=
kum
dieſe glückliche Erfindung genießen zu laſſen. Aus Pietät gegen den Verſtorbenen lege ich
dem Präparat den einfachen Namen Martins=Gewürz bei. Aus feinſten Gewürzen beſtehend
und aufs ſorgfältigſte präparirt, iſt es jedenfalls das Vorzüglichſte, was in dieſem Artikel bis
jetzt geleiſtet worden iſt, und ſchwerlich dürfte es je übertroffen werden. - Von England aus
ſind zwar unter dem Namen Mixed Spice und Curry=Powder Gewürzmiſchungen in den Handel
gebracht, aber das Martins=Gewürz hat mit jenen durchaus nichts gemein, vorzüglich führt es
nicht die narkotiſche Beimiſchung wie Curry=Powder. Mit Ausnahme von ſüßen Schüſſeln iſt
es zu allen Speiſen verwendbar, da wo Gewürze erforderlich ſind; namentlich zu Fleiſchſpeiſen und
deren Saucen, Braten aller Art, Gemüſe, Salat, Suppen, ganz vorzüglich aber zu Wildbret
und wildem Geflügel.
Sowohl in der großen Hofküche, des Gaſthauſes wie der Privatküche, aber auch dem Flei=
ſcher
zum Bereiten ſeiner feinen Würſte darf es nicht fehlen; wer es einmal verſucht hat, wird
es nie mehr entbehren wollen.
Es wäre mir leicht, Zeugniſſe von den größten Gaſtronomen anzufügen, aber alle Mark=
ſchreierei
haſſend, begnüge ich mich einfach mit dieſer Anzeige.
Das Martins=Gewürz iſt in Gläſern verſchiedener Größe verpackt und iſt die Verpfropfung
mit meinem Geſchäftsſiegel verſehen, worauf ich beſonders zu achten bitte.
Dem Herrn Theodor Walther in Darmſtadt habe ich alleiniges Lager zum
Verkauf im Großen wie im Kleinen gegeben, und bitte ich, Beſtellungen bei dieſem oder dirckt
bei mir einzureichen.
Fürth i. Od., im Mai 1856.

Carl Friedr. Walther.

Dus tn 1. 6. Milnig ſaen hallagrnar.

[ ][  ][ ]

485

2864)
Zurückgeſetztes Steingut.
Eine Partie weißes und farbiges Stemngut, als: Taſſen, Kannen, Platten, Teller ꝛc.
erlaſſe ich, um damit zu räumen, zu den billigſten Preiſen.
Hch. Maurer.
2865)
Ludwigsbrunner Mineralwaſſer.
Dieſes in jeder Hinſicht ausgezeichnete Mineralwaſſer hat ſich nach den ſeitherigen Erfahrungen
der berühmteſten Aerzte ſowohl des Inlandes als auch des Auslandes in vielen Krankheiten als ſehr
wirkſam erwieſen, wovon wir hiermit einige namhaft machen, als:
Hämorrhoiden, Sodbrennen, Magenſäure, chroniſches Erbrechen, langwierige Gicht, chroniſche
Nieren= und Blaſenbeſchwerden, Gries, Stein, Grippe und ihre Folgen, Lungenſchwindſucht
und dergleichen.
Als ein überaus labendes Getränk in der beliebten Miſchung in Wein, Aepfelwein, Milch; mit
Zucker, Shrup ꝛc., zeichnet ſich daſſelbe durch lieblichen Geſchmack, angenehm erheiternde Kraft vor
allen andern Mineralwaſſern gleich vortheilhaft aus.
Alle Mineralwaſſerhändler in Darmſtadt erhalten ſtets friſche Füllung von dem Ludwigsbrunner
Mineralwaſſer.
Ludwigsbrunnen bei Großkarben (Wetterau).
Die Verwaltung des Ludwigsbrunnens.

2866) Bei Wirth u. Comp. in Mainz erſcheint
und iſt in Darmſtadt durch G. W. Küchler
zu beziehen
Das Kreuzer=Magazin
wöchentlich 1 Nummer 1 kr.
Dieſes billigſte Unterhaltungsblatt zählt ſeit
der kurzen Zeit ſeines Beſtehens ſchon Tauſende
von Abnehmern.
Vorauszahlung iſt nicht zu leiſten, damit ſich
ſelbſt der Unbemittelte eine unterhaltende und be=
lehrende
Lektüre verſchaffen kann.
2867)
Maculatur
wird in großen und kleinen Quantitäten abgegeben
in C. Bekker's Hofbuchdruckerei.
2868) Nr. 68 im Kiesweg ſind 2 Einleg=
Schweine, 1 großes Faß und mehrere hundert
Sauerwaſſer=Krüge zu verkaufen.
2869)
Fer ti g e
Herren=, Frauen= und Kinderhemden, Nachtjacken
für Damen, Unterröcke, Unterbeinkleider für Er=
wachſene
und Kinder, ſowie eine reiche Auswahl
Strümpfe und Socken empfiehlt einem geehrten
Publikum äußerſt billig
Eliſe Eichberg,
Schützenſtraße.
2870) Moutarde de Paris TEstra=
gon
in Gläſern und Töpfen empfiehlt in friſcher
Waare
Theod. Walther.

2871) Ein Klavier iſt billig zu verkaufen
J. 115 Hügelſtraße.
2872) ⁶⁄ breiten Hemden-Shirting
vorzüglicher Qmualität habe ich eine große Sendung
erhalten pr. Elle 9 kr.
Joseph Stade.
2873)
Bad=Hoſen
empfiehlt in allen Größen zu den billigſten Preiſen
J. G. Kling,
Kirchſtraße.
Lämonade Gazeuse¼ Flaſche 30 kr.
18

Goda Water
13

habe erhalten und während der Sommerſaiſon ſtets
friſch bei mir zu haben; bei größeren Abnahmen
Abnahmen im Verhältniß mäßig billiger.
Theod. Walther.
2874)
2875). Eine Hoctavige Physharmonica mit ge=
fälliger
Façon, welche ſich in jedes beliebige Zim=
mer
eignet und ſich in ganz gutem Zuſtande befin=
det
, iſt bei uns zu verkaufen.
Zugleich erlauben wir uns, unſer Geſchäft in
Neu= und Reparatur=Arbeiten in geneigte
Erinnerung zu bringen und ſehen recht zahlreichen
Aufträgen unter Zuſicherung reeller und prompter
Bedienung entgegen.
J. H. Buſch 8 Sohn,
Clavier= und Inſtrumentenmacher,
Arheilgerſtraße Lit. G. Nr. 155.
75

[ ][  ][ ]

486

2876) Hölnisches Wasser
von dem älteſten Deſtillirer Johann Maria Farina
gegenüber dem Jülichsplatz in Köln empfiehlt
J. G. Kling,
Kirchſtraße.
2877) Gußſtahl=Senſen mit Garantte,
Sicheln und Wetzſteinen billigſt bei
J. H. Mutſchler
Ecke der gr. u. kl. Ochſengaſſe.
2878) Mein Fabriklager in ächt Biele=
felder
Leinen, Taſchentüchern, Haud=
tüchern
und Tiſchzeug=Gebilden in anerkann=
ter
Qualität zu feſten Preiſen bringe hiermit in
empfehlende Erinnerung.
Ferdinand Sander.
2879) In allen Buchhandlungen iſt zu erhalten:
Die
Stärkung der Nerven
als
Kräftigung des Geiſtes und zur Hebung vie=
ler
körperlicher Leiden des Menſchen.
Ein Rathgeber für Nervenleidende
und Alle, welche geiſtig friſch und körperlich geſund
bleiben wollen, von Dr. A. Koch.
Leipzig, Verlag von Moritz Ruhl. Preis br. 27 kr.
Diewohlthätigſte Schrift für alle an
Nervenübeln Leidende; ſie zeigt ihnen
den einzig möglichen Weg zur ſichern
Geneſung und Hebung dieſerſurchtbaren
Leiden.
Vorräthig bei G. W. Küchler am Bal=
lonplatz
.

Vermiethungen.
1463) Langegaſſe Lit. B. Nr. 109 2 Läden
mit Logis. Daſelbſt auch einige kleine Logis.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
Rube.
ohne Wohnung.
GOOOtcOOGOOOeODD.
9 3892) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 im H
6 Hinterbau ein geräumiges Logis für eine 6
6 ſtille Familie und ſogleich beziehbar.
CCOOO0O000000
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 1 großes
Logis an eine ſtille Familie ſogleich beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die untere Etage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.
5333) Ein freundliches neu hergeſtelltes Man=
ſardenlogis
Lit. E. Nr. 75 Louiſenſtraße.

5605) Bei Bäcker Daum vorm Beſſungerthor
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
5721) Lit. J. Nr. 267 an der kath. Kirche iſt
ein Logis, aus 4 bis 5 Piecen beſtehend, zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
Nötel, Hofſchauſpieler.
5855) Zwei große und zwei kleine vollſtändige
Logis ſind alsbald zu beziehen bei
Feilenhauer H. Sonnthal.
5857) Ludwigsſtraße Litr. E. Nr. 44 im Sei=
tenbau
eine Wohnung mit 3 Zimmern, Küche und
Zugehör zu vermiethen.
P. Wondra, Wittwe.
149) Kranichſteiner Straße 277 bei Hautboiſt
Laumann 2 Stuben, Kabinet u. ſ. w. gleich be=
ziehbar
.
601) Schulſtraße J. Nr. 30 eine Wohnung
von 6 Zimmern, Küche, Bodenkammern, Bleich=
platz
ꝛc. Ende Mai beziehbar.
745) Obere Rheinſtraße Nr. 10 iſt ein La=
den
mit geräumiger Wohnung zu vermiethen.
751) Marktſtraße D. 13 iſt ein kleines Logis an eine
ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
754) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 368
iſt der untere Stock und 2 Dachlogis zu vermiethen.
758) Roßdörferſtraße H. 218 ein Logis mit
einem Zimmer, zwei Kabineten, Küche, Keller, Holz=
platz
, Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleich=
platzes
zu vermiethen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.
760) Im rothen Löwen, in der großen Ochſen=
gaſſe
, iſt ein Logis im Vorderhauſe zu vermiethen
und bald zu beziehen.
762) In der kleinen Arheilger Straße, Nr. 147
Lit. G. iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
857) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigs=
ſtraße
eine vollſtändige Wohnung. Näheres bei
Seifenfabrikant Schmitt.
867) Karlshofweg G. 268 ein kleines Logis.
875) Bleichſtraße F. 133 im Seitenbau ein
Logis, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller
und ſonſtigem Zugehör beziehbar.
884) Eine Manſarde Beſſunger Carlsſtraße
Nr. 5.
A. Schmidt.
1002) A. 61. ein vollſtändiges Logis im Hinter=
bau
(Sommerſeite).
1011) 1 Logis mit einer großen Werkſtätte iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen in der großen
Ochſengaſſe Lit B. Nr. 31.
1013) Eine Manſardenwohnung von Stube,
Küche ꝛc. gleich beziehbar.
K. Knaub am Lattenthor.
1024) Ein Zimmer mit Alkoven im Hinterbau
per Jahr 30 fl. Eliſabethenſtraße J. 46.
1031) 3 heizbare Zimmer, 2 Kabinetten, Küche,
Boden, Keller, Kirchſtraße D. 108 im Hinterbau.
A. Weber.

[ ][  ][ ]

487

1097) Neckarſtraße J. 84a im oberen Stock
ein Zimmer vorn heraus mit oder ohne Möbel.
1174) Ein Logis im 3. Stock bald zu beziehen
Fr. Röhrich, kath. Kirche.
bei
1176) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 121
in der Nähe der Realſchule und des Gymnaſiums,
iſt auf Oſtern ein freundliches möblirtes Zimmer
mit oder ohne Kabinet zu vermiethen. Auch kann
auf Verlangen Koſt ꝛc. gegeben werden.
1178) Ein möblirtes Zimmer auf die Straße
gleich zu beziehen.
Fr. Röhrich kath. Kirche.
1179) Ein kleines Zimmer ebener Erde im
Seitenbau, Wilhelminenſtraße J. 119, iſt mit oder
ohne Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Klein.
ARRiaaaAAn AR RAnuuuuuan
1182) Lit. J. Nr. 307 vorm Ne= K
4
4 ckarthor ein Logis von 5 Zimmern,
14
k vier Manſarden, Küche mit laufendem
Waſſer, Magdſtube, Mitgebrauch der
5 Waſchküche, Bleichplatzes, Trocken=P
bodens und hübſchen Garten Anfangs
4 Jum beziehbar.
W. Eiſenhauer.
4
5 Ar.
243
Nor,
52 4=
RRAiARhuuR R rmAAAAuAAAc
1185) Ein Logis im Hinterbau im 2. Stock
Kiesweg Lit. H. Nr. 53.
1192) Grafenſtraße E. 157 iſt im Seitenbau
ein Logis zu vermiethen.
1193) Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 122 ein Lo=
gis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
1196) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein Manſarden=
Logis zu vermiethen und am 1. April zu beziehen
1201) Litr. D. Nr. 10 Marktſtraße ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
1348) In Litr. E. 22 an der Stadtkirche im
Vorderhauſe iſt ein Logis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1354) Im Hinterbau meines Wohnhauſes am
Ludwigsplatz Lit. E. 71 ein Logis, beſtehend aus
2 Zimmern und 2 Kabinets, Küche, Keller ꝛc.,
mit der Ausſicht auf die Straße, für eine ſtille
Haushaltung.
Hamm.
1358) Obere Schützenſtraße J. 243 ein Man=
arden
=Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und im Juni beziehbar.
F. Pretſch.
1374) J. 82 der Neckarſtraße: Zimmer und
Kabinet im Dachſtocke; zu erfragen mittlere Rhein=
ſtraße
E. 101 oben.
1482) Die mittlere Etage meines Hauſes
Roßdörferſtraße, 5 Piecen enthaltend, iſt mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.

1489) Litr. E. Nro. 3 obere Rheinſtraße im
Vorderhauſe ein Logis von 7 8 Zimmern und
Zugehör zu vermiethen.
1492) Der ſeither von Herrn Schweitzer be=
wohnte
Laden iſt mit oder ohne Logis zu ver=
J. Wieſenbach Wtw.
miethen.
1605) Litr. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
ſind 2 ſchöne Logis im Vorderhaus täglich zu be=
ziehen
.
1613) Der obere Stock meines Hau=
ſes
, 6 heizbare Zimmer, Küche ꝛc.
enthaltend, den 1. Jum zu beziehen,
und die Manſarde, aus 3 Zimmern,
Küche ꝛc. beſtehend, iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
J. Beith, obere Louiſenſtraße.
1615) Bleichſtraße F. Nro. 137 ein möblirtes
Zimmer.
1619) Lit. H. Nr. 218 Roßdörferſtraße ein Logis
mit Stube, Küche, Keller, Holzplatz, Waſchküche u.
Bleichplatz zu vermiethen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.
1620) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben iſt
zwei Stiegen hoch ein Logis nebſt allem Zugehör
bis zum 4. Juni zu beziehen. Preis 50 fl.
Näheres bei Gebrüder Homberger.

G 1621) Lit. A. Nr. 1. dem Hoftheater ge=
E genüber, die Manſarde.
S.

1624) Ein kleines Logis für 40 fl.
Ferner
eine Stube mit oder ohne Küche Lit. J. Nr. 64.

1631) Ein möblirtes freundliches Zimmer, Sand=
ſtraße
Lit. J. Nr. 187.

1632) Dieburger Straße Lit. G. Nr. 380 ſin
im mittleren Stock 2 heizbare Zimmer nebſt Ka
binet, Küche und Zugehör zu vermiethen und bis
Ende Mai zu beziehen.
1751) Zwei vollſtändige Logis, eins ſogleich,
und eins den 1. Juli zu beziehen. Holzſtraße
B. 87.
Ph. Möſer, Spenglermeiſter.
1770) Die Wohnung im zweiten Stock in Lit. J.
Nr. 54, Eckhaus der Eliſabethen=u. Zimmerſtraße, be=
ſtehend
aus 10 Zimmern, Geſindeſtube, Speicher, Tro=
ckenſpeicher
, Holzbehälter, großem Keller, Waſchküche,
Stallung für 2 Pferde, 2 Wagenremiſen, einem
großen Garten und ſonſtigen Bequemlichkeiten, iſt
ſogleich entweder im Ganzen oder auch getheilt zu
vermiethen, und kann bis zum erſten Juli l. J.
bezogen werden.
Luſttragende belieben ſich deßhalb an Herrn Zim=
mermeiſter
Chriſtoph Heyl in der Bleichſtraße zu
wenden.

75

[ ][  ][ ]

488
1754) Schloßgraben Lit. A. Nr. 143 iſt ein
Logis, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche ꝛc. zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
1762) Langegaſſe Lit. B. Nr. 118 zwei voll=
ſtändige
Logis zu vermiethen.
1776) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 nächſt
der Rheinſtraße iſt der obere Stock zu vermiethen
bei
A. Bleſſings Wttw.
1783) Ein Logis in der Alteholzhofſtraße im
Hinterbau kann gleich bezogen werden.
Auguſt Kling.
1786) In der Nähe des kleinen Woogs H.
131 iſt ein ſchönes Logis im 2. Stock, aus 2 Zim=
mern
, 2 Kabinetten, Küche, Keller, Holzſtall,
Waſchküche, Bleich= und Trockenplatz beſtehend,
und wozu noch eine heizbare Stube parterre ge=
geben
werden kann, billig zu vermiethen und als=
bald
zu beziehen bei
L. Welcker.
1916) In der Sackgaſſe iſt ein Logis zu ver=
miethen
und bis Juni zu beziehen.
Philipp Geminder.

1920) Der untere Stock meines Hauſes, ſ
) Nro. 4 der Beſſunger Carlsſtraße, beſtehend
aus 4 heizbaren Piecen, Küche, 2 Magd=
8 kammern ꝛc., iſt zu vermiethen und kann den 8
) 1. Juli bezogen werden.
Seederer, Oberrechnungsreviſor.

1921) Im Dr. Künzel'ſchen Hauſe, Eliſabethen=
ſtraße
Litr. J. Nro. 56 iſt der obere Stock von
vier Piecen, Küche u. ſ. w. ſogleich zu beziehen.
1923) Waldſtraße Lit. E. Nr. 180 im Vor=
derhaus
, eine Treppe hoch, 2 Logis, das eine 3
Zimmer das andere 2 Zimmer und 2 Kabinets,
nebſt allen Bequemlichkeiten, Anfang Juni beziehbar.
1927) In meinem Hauſe ſind mehrere Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Fr. Schmitt, Seifenſieder.
1928) Schilſtraße, Lit. J. Nr. 29 ein kleines
Logis im Seitenbau.
1929) In der Holzhofſtraße 347 ſind 2 Man=
ſardenlogis
zu vermiethen.
C. Müller, Wttw.
1932) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im Vor=
derhaus
1 Stiege hoch, 1 möblirtes Zimmer den
1. Mai zu beziehen.
1936) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich 2 kleine
Logis.
J. Noack.

6 1939) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem = h
gerthor iſt ein Logis von Hoder nach Wunſch
9 7 bis 8 Piecen zu vermiethen und ſogleich 9
g zu beziehen. Daſelbſt 2 Zimmer für ledige
6
z Herren.

1940) 1 Logis Lit. E. Nr. 56, 1. Juli be=
ziehbar
.
2076) Holzſtraße Lit. D. Nr. 51 ſind mehrere
Logis zu vermiethen.
2077) Zwei Stuben, Kabinet, Küche und Bo=
denkammer
zu vermiethen bei
J. Scharff, Schuſtergaſſe.
2078) Grafenſtraße Litr. E. Nro. 231 iſt der
mittlere Stock, ganz neu hergerichtet, aus
ſechs Piecen beſtehend, nebſt allen dazu gehörigen
Bequemlichkeiten (Waſchküche, Bleichplatz ꝛc.) zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2083) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen in
der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 14 bis Ende Juli.
2084) Ein freundliches Manſarden=Zimmer mit
oder ohne Möbel, Schützenſtraße 238.
2092) In der großen Ochſengaſſe Nr. 18 iſt
im Seitenbau eine Stube zu vermiethen und gleich
zu beziehen.

2093) Auf dem Ludwigsplatß iſt ein volltſͤn=
5
f diges Manſardenlogis gleich zu beziehen.
B. Schad, Hofſilberarbeiter. 9
GLLLDD0.
2094) Lit. H. Nr. 159 iſt ein vollſtändiges Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
B. Gehbauer.
2101) Im Chauſſeehaus iſt ein freundliches
abgeſchloſſenes Logis von 3 Zimmern, Küche ꝛc.
an eine ſtille Familie zu vermiethen und bis 1. Juli
zu beziehen.
LGSGGGGGOe)
2103) In dem Hauſe Lit. E Nr. 11a
am Marktplatz können einige junge Leute
billig Koſt und Logis erhalten.
Eben daſelbſt ſind 1-2 Zimmer an ledige
G Herren vom 5. Juli an zu vermiethen.
9 Zu erfragen in der Expedition d. Bl.

2241) Das ſeither bewohnte Logis von Wittwe
Weber iſt zu vermiethen und bis Juli zu beziehen.
Friedrich Schmitt, an der Krone,
Rindsmetzger.
2242) Ein kleines Dachlogis iſt zu vermiethen.
J. Holtz.
2244) Der untere Stock meines Hauſes mit
Laden, großer Werkſtätte oder Magazin iſt
zu vermiethen und den 21. September a. C. zu
beziehen.
Ph. Eiſenmenger.
2247) In dem Beſſunger Heerdweg iſt ein
Wohnhaus nebſt Garten auf der Sommerſeite mit
allen Bequemlichkeiten ganz oder auch getrennt zu
vermiethen. Zu erfragen bei Feldwebel Pilger,
wohnhaft bei Wirth Weber.
2249) Alexander=Straße Lit. A. Nr. 4 iſt im
Vorderhauſe, mittlere Stock ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

489

2251) Ein ſchönes Logis von 3 Zimmern u. ſ. w
J. Wieſenbach, Wttw.
bei
2252) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 88 im Hinterbau
eine Stiege hoch 3 Zimmer, Küche und Zugehör
bis zum 1. Juli beziehbar.
2256) Eine ſchöne große Manſardenſtube an
eine ſtille Perſon bis Mitte Mai zu beziehen bei
G. H. Walb, Wilhelminenſtraße.
2260) Holzhofſtraße G. 346. 2 Logis im Sei=
tenbau
.
2263) Zwei einzelne Zimmer und ein kleines
Logis im Hinterbau. B. Rummel, Obergaſſe.
2
2096) In der Holzhofſtraße Lit. G. 372 iſt
ein vollſtändiges Logis und ein Dachlogis,
beide auf Verlangen alsbald beziehbar, zu ver=
miethen
.
2357) Bei Wittwe Scheerer, kleine Arheilger=
ſtraße
, iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
2364) Bei Metzger Eguer, eine Stiege hoch, iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2368) Der 3te Stock meines Hauſes, beſtehend
in 2 Zimmern, 2 Kabinet, 2 Küchen, Bodenkammer,
Keller, iſt ganz oder getheilt zu vermiethen und im
Auguſt zu beziehen.
F. A. Jungmann,
Ecke der großen u. kl. Ochſengaſſe.
2369) Weinbergſtraße E. 216 iſt ein Dachlogis
an eine Perſon oder ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
.
½O
211) Bei Wittwe Gütlich iſt ein Logis zu ver=
miethen
in der Holzhofſtraße.
2372) In der Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 217b
ſind zwei vollſtändige Logis, der Mittelſtock mit
3 Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzſtall, Bleich=
platz
und Mitgebrauch der Waſchküche gleich zu
beziehen.
0
2313) Mehrere vollſtäͤndige Logis gleich zu be=
ziehen
.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
2376) In Lit. A. 130 der Schloßgaſſe ein Lo=
gis
zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
2462) Nr. 66 am Schloßgraben ein Dachlogis
mit Küche ꝛc. und mehrere Zimmer für ledige
Herren zu vermiethen.
2463) Mauerſtraße G. 369 ein Logis. 2 Stu=
ben
, Küche, Keller, Holzſtall, Waſchküche, Bleich=
platz
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
2464) Bei G. Frank nächſt der katholiſchen
Kirche Lit. J. 230 ein Manſarden=Logis den 3.
Auguſt beziehbar.
2467) Ein Zimmer, 2 bis 3 Cabinette, Küche,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes ꝛc. iſt zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden. Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5.
2470) Eliſabethenſtraße ein möblirtes Zim=
mer
bei
J. B. Scholl.
2471) Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 83 ein Logis
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.

2473) Schulſtraße E. 35 ein Logis im Seiten=
bau
Mitte Juli, auch früher, zu beziehen.
2475) Ein Laden nebſt Logis, Grafenſtraße
Lit. E. 156a.
2479) Lit. D. Nr. 15 in der Marktſtraße iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
2482) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
K. Knaub, am Lattenthor.
2483) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel im
Seitenbau Grafenſtraße Lit. E. 156 a.
2484) Ein ſchönes Logis zu vermiethen Litr.
C. Nr. 143 an der Aich.
2485) Kleine Ochſengaſſe B. 40 im Vorder=
haus
eine Stiege hoch ein Logis zu vermiethen.
J. Schneider.
2597) Schulſtraße Litr. J. Nr. 32 ein Logis
im Hinterbau; zu erfragen im Vorderhaus eine
Stiege hoch.
2598) C. 77 der Sackgaſſe iſt ein kleines Lo=
gis
zu vermiethen.
2599) Ein Logis zu vermiethen.
Neumeyer, Spengler.
2604) 2 Logis ſind bei mir zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Georg Schäfer große Ochſengaſſe.
2605) 2 vollſtändige Logis im Hinterbau.
Louis Appfel
Eliſabethenſtraße Lit. G. 227.
2607) Langegaſſe iſt ein vollſtändiges Logis
J. Hugenſchütz.
gleich zu beziehen bei
2608) In der Heinheimerſtraße iſt ein freund=
liches
Logis aus 5 Stuben, Küche, verſchloſſenem
Vorplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes anderweit zu vermiethen.
Jacob Schmidt, Hofſchloſſermeiſter.
2611) C. 31 am Eck der großen und kleinen
Kaplaneigaſſe ſind 3 Logis zu vermiethen.
2612) Der mittlere Stock, beſtehend aus vier
Zimmern, Küche Keller ꝛc. iſt bei mir zu vermiethen.
S. Baier, Conditor.
2615) Ein ganz neu hergerichtetes für ſich ab=
geſchloſſenes
Logis baldigſt zu beziehen
Alte Vorſtadt A. 30a.
2617) Im israelitiſchen Gemeindehauſe, kleine
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 39 iſt die mittlere Etage
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Näheres
bei Herrn Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße.
2620) Lit. E. Nr. 213 iſt eine Stiege hoch ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2621) Nr. 27 am Mathildenplatz im Seitenbau
iſt ein tapeziertes Zimmer nebſt Kabinet zu ver=
miethen
.
2623) Verl. Hügelſtraße Lit. J. Nr. 76 ein
freundliches Zimmer, auf Verlangen mit Möbel
und Bedienung.

[ ][  ][ ]

490

2626) Große Ochſengaſſe Lit. B. 62 im Hin=
terbau
gleicher Erde ein vollſtändig Logis billig zu
vermiethen.
D. Beſſunger.

aDd.
L
G
2627) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 203
neben der Bank im Seitenbau ſind ein oder
zwei kleine freundliche Zimmer baldigſt zu ver=
8 miethen.
L..
6
2629) dit. A. Nr. 142 am Schloßgraben iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und in 6 Wochen
zu beziehen.
2751) Waldſtraße Litr. E. 173 Seitenbau
erſter Stock 3 Piecen, Küche ꝛc. bald zu beziehen.
2752) Eck der Wald= und Grafenſtraße E. 16,
iſt die bel Etage, beſtehend in 6 Piecen, Küche, Keller,
Bodenkammer u. allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Auf Verlangen kann Stallung und Heuboden dazu
gegeben werden.
2754) Birngarten A. 58 im Seitenbau eine
Stiege hoch ein ſchönes Zimmer zu vermiethen.

2155) Grafenſtraße E. 168 ein Zimmer und
Cabinet zu vermiethen und baldigſt beziehbar.
2756) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Kabinet und
Küche nebſt allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
2757) Lit. F. Nr. 34 am Mathilden=
platz
der untere Stock. Re h, Hofger.=Adv.
2758) Im Mittelſtock meines Hauſes ſind drei
Zimmer, 1 Cabinet, Küche, nebſt weiterem Zugehör
Störger, am Beſſungerthor.
zu vermiethen.
2759) Bauſtraße Nr. 211 ein kleines Logis
Georg Keller.
gleich beziehbar.
2760) Ein Logis von 2 Zimmern, Cabinet und
allem Zubehör mit freier Ausſicht iſt den Sommer
über an eine Familie oder an einen ledigen Herrn
ganz oder getheilt billig zu vermiethen.
Zu erfragen Carlsſtraße H. Nr. 15.
2761) Ein großes vollſtändiges Logis gleich zu
Traiſer Langegaſſe.
beziehen.

2762) Ludwigsplatz E. Nr. 10 ſind
h zwei geräumige Zimmer mit oder ohne Möbel
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen; auf
6 Verlangen können auch Näumlichkeiten dazu
h gegeben werden.
6.

E.

2763) Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein zwei
kleine Logis zu vermiethen.
2764) Logis, einzelne Zimmer mit Möbeln
ganz neu hergerichtet, Koſt und Bedienung, Carls=
ſtraße
J. 7.
J. C. Gökus.
2765) B. 124 ein freundliches Logis im Vor=
derhaus
, ſowie ein Zimmer extra ſogleich bezieh=
Herrmann Schweffel.
bar.

G
45

2766) Der mittlere Stock meines Wohn=
hauſes
am Ende der Wilhelminenſtraße, be=
ſtehend
aus 5 Zimmern, Küche und übrigem
Zugehör ſammt einem kleinen Hausgarten iſt
zu vermiethen und 1. Auguſt zu beziehen.
Sodann iſt in demſelben Hauſe ein Man=
ſardenlogis
von drei Zimmern, Kabinet und
Küche zu vermiethen und kann ſogleich be=
C. Seeger,
zogen werden.
Gallerie=Inſpector.

276) Schulſtraße J. 31 iſt der dritte Stock
ganz oder getrennt zu vermiethen, ebendaſelbſt im
Hinterbau ein freundliches Logis mit oder ohne
C. Ettenſperger.
Manſarde.
2768) Grafenſtraße E. 157 iſt im Seitenbau
eine Wohnung zu vermiethen.
2769) In der kleinen Arheilger Gaſſe iſt ein
kleines Logis ſogleich zu beziehen bei P. Böffinger.
2770) Eliſabethenſtraße J. 61 iſt im Vorder=
haus
ein kleineres Logis zu vermiethen und bald
zu beziehen.
2771) Lit. D. Nr. 18 auf dem Markte iſt ein
möblirtes Zimmer im 2. Stocke mit der Ausſicht
auf den Marktplatz zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
2774) Ein größeres und ein kleines Logis gleich
beziehbar in der Holzſtraße bei
Alleborn, Spenglermeiſter.
2775) Eine freundliche Manſarde ſogleich zu
beziehen.
D. Traiſer Wittwe.
2776) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2777) Lit. A. 32 Altevorſtadt iſt ein vollſtän=
diges
Logis im 3. Stock zu vermiethen und bald
J. Stumpf.
zu beziehen.
2828) Der mittlere Stock meines Hauſes iſt
zu vermiethen bei Chr. Keßler, Grafenſtraße.
2829) Untere Bleichſtraße F. 107b glei=
cher
Erde ein ſchönes Logis unter Glasabſchluß,
beſtehend aus 5 heizbaren Zimmern, Küche, Magd=
kammer
, Keller, Boden, Mitgebrauch des Bleich=
platzes
und der Regeneiſternen für 200 fl. jährlich
zu vermiethen und am 1. Auguſt oder auch früher
zu beziehen.

2830) Ein Laden nebſt Comptoir, mit
Laden= und Gaseinrichtung verſehen, auf dem
6 Ludwigsplatz gelegen, iſt zu vermiethen und h
baldigſt zu beziehen. Auf Verlangen kann ein
Zimmer und Keller dazu gegeben werden.
8 Näheres ertheilt die Expedition d. Bl.

2880) Am Ludwigsbrunnen Nr. 106 ein Zim=
mer
; auch können ein oder zwei Herren eine Schlaf=
ſtelle
haben.

[ ][  ][ ]

491

2881) Verlängerte Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 199 ein neu hergerichtetes Logis im
Hinterbau von 3 Stuben, Küche, Bodenkammern,
gewölbtem Keller u. ſ. w. gleich zu beziehen.
Kramer, Rendant.
2882) Kirchſtraße Lit. E. Nr. 321 eine Stube,
Küche, Keller gleich zu zu beziehen.
2883) Lit. A. 136 iſt in dem Hinterbau ein
Logis zu vermiethen.
2884) Mauerſtraße Nr. 349 iſt im mittleren
Stock ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2885) Ein Zimmer mit Möbeln iſt zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
Heinrich Hofmann am Beſſungerthor.
2886) Ein Logis im Kieswege Lit. H. Nr. 48
iſt gleich zu beziehen.
2887) In Nr. 38 der alten Vorſtadt iſt im
Seitenbau ein Logis ganz oder getheilt an eine
ſtille Familie zu vermiethen.
Berntheiſel.
2888) Vor dem Jägerthor Mauerſtraße Nr. 366
iſt ein Logis, 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.
zu vermiethen.
Bauſch, Schreinermeiſter.
2889) Schulſtraße E. 37 im Seitenbau ein
freundliches Logis zu vermiethen.
2890) Bei Schuhmacher Seibels Wittwe vor
dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt ein Logis zu
vermiethen und bald zu beziehen.
2891) Litr. B. Nr. 24 in der Ochſengaſſe iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2892) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel im Frei'ſchen Hauſe Beſſunger Karls=
ſtraße
.
2893) Lit. E. 208 ein Logis im Seitenbau,
2 Stuben, und Küche, 1. Auguſt zu beziehen.
V. Hebermehl.
2894) J. 306 vor dem Neckarthor zwei Zim=
mer
parterre ſogleich beziehbar. Auf Verlangen
kann Stallung für 2 Pferde und Bedientenſtube
dazu gegeben werden.
r.
Ar=
Vermiſchie Nachrichten.

2895) Die Forſtſtrafen vom II. Quartal und
Feldſtrafen von der I. Periode 1856 ſind vom
1. bis zum 15. nächſten Monats bei Vermeidung
der Mahnung zur hieſigen Rentamtskaſſe zu ent=
richten
.
Darmſtadt den 24. Mai 1856.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Siebert.

1658) Ein Clavier zu vermiethen; Schloß=
gaſſe
123.

2632) Bekanntmachung.
Aus der Ephraim Löb Bendheim'ſchen
Stifftung dahier, welche zunächſt zur Ausſtattung
von Töchtern aus der Nachkommenſchaft des Stifters,
oder der Brüder deſſelben:
Abraham Löb Bendheim zu Sprendlingen,
Gumpel Löb Bendheim zu Meſſel, und Simon
Löb Bendheim zu Großbieberau,
beſtimmt iſt, kann wieder eine Ausſteuer von 500 fl.
verabreicht werden.
Bei der unterzeichneten Gerichtsbehörde ſind die
Bedingungen der Zulaſſung zur Bewerbung zu er=
fragen
und Anmeldungen bis zum 15. Juni l. J.,
unter Vorlage der erforderlichen Beſcheinigungen,
vorzubringen, wenn ſie berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt den 8. Mai 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

6)
2291) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei
Schreinermeiſter Heß.
2379) 4000 fl. ſind Ende Juni gegen ange=
meſſene
Sicherheit auszuleihen.
2601) Die Gaſtwirthſchaft zum goldnen
Anker in der großen Ochſengaſſe iſt zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
2386) Ein junger Menſch, der die nöthigen Vor=
kenntniſſe
beſitzt, kann bei mir den Buchhandel er=
lernen
. Darmſtadt, 2. Mar 1856.
J. P. Diehl.

2392) Einen Lehrling ſucht
Wilhelm Groß, Spenglermeiſter.
2401)
Offene Lehrlingsſtelle
für einen geſitteten Jungen bei
Herm. Schwefel, Poſamentier,
Louiſenſtraße am Palais.
2493) Bei Buchbinder Ruoff in der Waldſtraße
iſt eine Lehrſtelle offen.
2494) Einen Lehrling ſucht
Georg Gräff, Spenglermeiſter
2501) Einen Lehrling ſucht
H. Heyl, Buchbinder.
2519) ſEinen vraven Lehrjungen ſucht
Heinrich Horst,
Weißbindermeiſter.
2527) Oſfene Lehrlingsstelle
für einen geſitteten Jungen bei
Ph. Lindt,
Drehermeiſter u. Schirmfabrikant.

[ ][  ][ ]

492

2896) Ein elternloſes junges Frauenzimmer,
das im Kleidermachen Weißzeugnähen und Aus=
beſſern
erfahren iſth, ſucht noch einige Tage in der
Woche beſetzt zu haben. Zu erfragen Ritzſtein,
Stappeneck, Lit. A. Nr. 103.
2530) Die Wirthſchaft zum Taunus, der In=
fanterie
=Caſerne gegenüber, iſt ſammt Wirthſchafts=
geräthſchaften
anderweitig zu vermiethen.
Das Nähere im Hauſe, 2 Stiegen hoch.
2533) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Schreinermeiſter Fey.
2634) Einen Lehrling ſucht
G. Leichtweiß,
Schuhmachermeiſter.
2635) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei
A. Schmidt, Maler und Lackier,
Mühlweg.
2649) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
L. Ihm, Schloſſermeiſter.
2667) Ein braver Junge kann in die Lehre tre=
ten
bei
B. Emmel,
Weißbindermeiſter.
Imdia H. Liomdon
Lebensverſicherungs=Compagnie
in London,
Grund=Capital 13,000,000 Gulden.
Sterbe=Kaſſe,
nimmt Verſicherungen eines Sterbegel=
des
fl. 150.
zu den billigſten
Prämienſätzen an.
2653)
G. Roſenheim.
2656) An dem von den Unterzeichneten ertheilt
werdenden Unterricht im Weißzeugnähen
können noch mehrere gebildete Mädchen Antheil
nehmen. - Auch wird noch einigen geſitteten
Mädchen Gelegenheit geboten, ſich unentgeldlich
dabei zu betheiligen.
Geſchwiſter Jahres.
2660) Offene Lehrſtelle bei H. Pfersdorff,
Buchbinder, Etuis= und Galanteriearbeiter.
2897) Ein Mädchen, welches ſich allen häus=
lichen
Arbeiten, unterzieht auch Handarbeiten ver=
richten
kann, ſucht um geringen Lohn ein Unter=
kommen
wohnhaft im Ochſen bei Fuhrmann Göls.

AyuyuuauuuauauyurArrnnh
1
K266
Mineralbrunnenkur.
Eröffnung:. 22. Mai
im Garten und in den Sälen der
K Knaben=Arbettsanſtalt am Mühlweg.
ununuuh
2668) Für einen braven Jungen iſt eine Lehr=
ſtelle
bei Buchbinder Achtelſtätter, Alexſtr.

2292) Offene Lehrſtelle bei
Georg Schmidt, Schloſſermeiſter.

2788) Bauhandwerkern, welche ſich zur Meiſter=
Prüfung vorzubereiten wünſchen, diene hiermit zur
Nachricht, daß ich Unterricht in den hierzu nöthigen
Fächern ertheile, was mir um ſo leichter, da ich
ſelbſt längere Zeit derartige Examina geleitet.
Dauber
früher Bauaufſeher I. Claſſe,
wohnhaft in der Grafenſtraße bei Herrn
Spenglermeiſter Eichberg.
2792) Bäder. Die oberhalb des großen Woogs
bei der ſ. 9. Waldmühle befindlichen, nun um einige
vermehrten, fließenden und durch einen zweckmäßigen
Mechauismus jetzt ſehr verbeſſerten Douche= Re=
gen
=, Strahlen=, Staub=, Schlangen= ꝛc. Bäder ſind
wieder eröffnet. Preiſe: einzelnes Bad 10 kr.,
Abonnement auf 6 Bäder 36 kr., ein Abonnement
auf 30 Bäder 2 fl. 30 kr. und ein Abonnement
auf die ganze Badeſaiſon 6 fl. Kinder zahlen die
Hälfte.
Zum Aufenthalt für die Badegäſte iſt ein gerau=
miges
Zimmer hergerichtet und wird auch für eine
Omnibus=Fahrt nach den Bädern geſorgt werden.

2801)

Altes Zinn kanft
F. Krützinger,
Ludwigsſtraße.

2809)
A n z e i g e.
Fuhrmann Fiſcher von Beerfelden ſtellt von heute
an im Prinz Alexander ein und werden Beſtellun=
gen
jeder Art daſelbſt für ihn angenommen.
Darmſtadt, den 22 Mar 1856.
Fiſcher.
2810) Prinz Alexander.
Die Gartenwirthſchaft und Kegelbahn im Prinz
Alexander iſt eröffnet und wird vorzügliches Mann=
heimer
Lagerbier verzapft.

[ ][  ][ ]

493

Die
Reiten= u. Lebensverſicherungs=Auſtalt zu Darmſtadt
übernimmt unter Garantie eines dermalen über 660,000 fl. betragenden Vermögens:
1) die Verſicherung ſteigender Renten gegen beliebige Kapitaleinlagen. Ende 1855 belief ſich
die Zahl der Rentenverſicherten auf 6336 mit 19596 Einlagen und ca. 667000 fl.
Vermögen.
Seit dem 1. Januar d. J. iſt die 9. Jahresgeſellſchaft in der Bildung begriffen.
2) Lebensverſicherungen in Beträgen von 100 bis 10,000 fl. auf ein einzelnes Leben gegen
ſeſte, zu keiner Nachzahlung verpflichtende Verſicherungsbeiträge.
Für eine lebenslängliche Verſicherung von 100 fl. betragen die jährlichen Verſicherungsbettraͤge
bei einem Alter von
20 Jahren: 25 Jahren: 30 Jahren: 35 Jahren: 40 Jahren: 45 Jahren: 50 Jahren: ꝛc. ꝛc.
1fl. 34 kr. 1fl. 45 kr. 2 fl. 1 kr. 2fl. 21 kr. 2 fl. 48 kr. 3fl. 26 kr. 4fl. 18 kr.
3) Leibrentenverſicherungen, womit auch Wittwenrenten erworben werden können.
4) Depoſitengelder bis zu Beträgen von 25 fl. herab, welche vom. 30. Tage nach der Hinter=
legung
bis zur Zurücknahme mit 3½% verzinst und auf Verlangen ganz oder ſtückweiſe
zurückbezahlt werden. Ende 1855 betrug die Summe der hinterlegten Gelder 655,418 fl.
Die Anſtalt gibt Darlehen gegen hypothekariſche Sicherheit, ſowie gegen Fauſtpfänder in
Werthpapieren und gewährt mittelſt ihrer Amortiſationsordnung Gelegenheit, aufgenommene Kapitalien
durch Zahlungen auf Zins und Kapital (Tilgungsrenten) allmählig abzutragen.
Wegen näherer Auskunft, ſowie wegen des unentgeldlichen Bezugs von Proſpecten und Statuten
der Anſtalt beliebe man ſich an deren Herren Bevollmächtigte zu wenden.*
Darmſtadt, den 15. Februar 1856.
Die Direction.
7) In Darmſtadt an Herrn Buchalter Wilhelm, wohnhaſt im Hauſe der Anſalt, Schulſtraße J. 33.

Frankfurter Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Der Rechnungs=Abſchluß des Jahres 1855, welcher in der am 23. April d. J. ſtattgehabten Gene=
ralverſammlung
vorgelegt wurde, ergab folgende Reſultate:
Grundkapital
fl. 3,000000
Ginnahmen für Prämien, Leibrenten, Capitalien, Zinſen sꝛc.
166814 50½ kr.
Ausgaben für Sterbfälle
23,100

In das Jahr 1856 übertragener Ueberſchuß, einſchließlich der Reſerven , 609222 15

Die bei der Geſellſchaft auf Lebenszeit Verſicherten ſind mit Fünfzig pro Cent an dem Gewinne
betheiligt; bei Verzichlleiſtung auf dieſen Gewinn=Antheil wird die Jahresprämie ſofort um 10 pro Cent
ermäßigt.
Die Geſellſchaft übernimmt auch Capitalien, für welche ſie außergewöhnlich hohe Leibrenten
gewährt.

Der ProtocollAuszug und Rechnungs=Abſchluß liegen bei dem unterzeichneten Haupt=Agenten zur
Einſicht offten und werden durch denſelben Verſicherungen aufs Prompteſte vermittelt.
Bei deſer Veranlaſſung erlaubt ſich die unterzeichnete Haupt=Agentur auf den günſtigen Stand der
Frankfurter Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft, ſowie auf die großen Garantien, welche ſie bietet, auf=
merkſam
zu machen und zu recht zahlreicher Theilnahme hierdurch ergebenſt einzuladen.
Proſpektus mit den Prämien=Tarifen werden jederzeit gratis ausgegeben und jede weitere Auskunft
bereitwillig ertheilt.
Darmſtadt, den 15. Mai 1856.
Hemmerde,
2644)
Haupt=Agent der Frankfurter Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.

2898) Eine Wittwe ſucht Laufdienſt, wohnhaft
2899) In eine Steindruckerei werden kräftige
Geiſtberg bei Fuhrmann Gölz.
Arbeiter und Jungen geſucht. Louiſenplatz G. 2.

76

[ ][  ][ ]

494

Großh. Bad. fl. 35. Looſe. Ziehung am 31. Mai a. C.
L. L. Beſt. l.35d. LooeNe lo3.
Ziehung
Kurheſſiſche Rthr. 40. Looſe.
am
2. Juni a. c.
4½ proc. Stadt Trieſter fl. 100. Looſe.
Looſe hierzu empfiehlt käuflich und miethweiſe zu beſonders billigem Courſe
JoSOph MauzOr.
2642)
wohnhaft Ludwigsplatz bei Hrn. Hoffriſeur Struve
2637)
Handwerkerſchule.
Nach Abhaltung der Prüfung an der Handwerkerſchule am 25. d. Mts. beginnt mit dem
1. Juni d. J. ein neues Schuljahr für dieſe Anſtalt. Der Unterricht erſtreckt ſich wie ſeither
auf Linear=, Freihand= und techniſches Zeichnen, Rechnen, Geometrie, Stylübungen, Buchführung,
Naturlehre und Materialienkunde. Das monatliche Lehrgeld beträgt 24 kr.
b3 Da der Beginn des Schuljahrs die günſtigſte Zeit zum Eintritt in die Anſtalt iſt, ſo werden Alle,
welche in die Handwerkerſchule eintreten wollen erſucht, ſich noch vor dem 1. Juni auf dem Bureau
des Großherzoglichen Gewerbvereins, Rheinſtraße Lit. E. Nr. 101, anzumelden.
Der Vorſtand der Handwerkerſchule.

2900)
Die
Renten=u. Lebensverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt
hat die Einrichtung getroffen, daß kleine Sterbfallkapitalien von 100 bis 300 fl. unter erleichterten
Bedingungen bei ihr verſichert werden können, wodurch auch den minder Bemittelten Gelegenheit geboten
iſt, ihren Angehörigen für den Todesfall ſofort beziehbare Sterbegelder zu hinterlaſſen.
Nähere Auskunft ertheilen die Herren Bevollmächtigten der Anſtalt. *)
Darmſtadt, im Mai 1856.
Die Direction.

*) In Darmſtadt Herr Buchhalter Wilhelm, Schulſtraße J. 33.

Feuerverſicherungsbank für Deutſchland in Gotha.
Nach dem erfreulichen Rechnungsabſchluſſe der Bank für 1855 beträgt die Dividende für das
vergangene Jahr
70 Procent
der eingezahlten Prämien. Jeder Banktheilnehmer im Bereich der Agentur des Unterzeichneten wird
ſeinen Dividenden=Antheil, unter Ueberreichung eines Exemplars des Abſchluſſes, ſofort ausgezahlt er=
halten
. Die ausführlichen Nachweiſungen zur Rechnung liegen zur Einſicht der Theilnehmer bereit.
Jedem, der dieſer gegenſeitigen Feuerverſicherungsgeſellſchaft beizutreten geneigt iſt, gibt der Unter=
zeichnete
bereitwillig deßfallſige Auskunft und vermittelt die Verſicherung.
Darmſtadt den 24. Mar 1856.
2835)
Dr. Marl Johann Hollmann Hl., Hofgerichts=Advokat.

2816) Ein geſitteter Junge, welcher die nöthi=
gen
Schulkenntniſſe beſitzt, kann bei mir die Buch=
druckerei
erlernen.
Fr. Langnes.
2901) Es wird ein braves Mädchen, welches
in den gewöhnlichen häuslichen Arbeiten erfahren
iſt und Liebe zu Kindern hat, in Laufdienſt geſucht.
Marktplatz E. 12 im oberſten Stock.

2902) Unter den von dem verſtorbenen O.=C.=R.
Kümmich hinterlaſſenen Büchern wird der II. Band
von Oken's Naturgeſchichte und der VI. Band von
Zeller's theologiſchen Jahrbüchern vermißt und
werden Diejenigen, die dieſe Bücher etwa geliehen
haben ſollten, um baldige Rückgabe gebeten.
2903) ſEin roth=ſeidenes Taſchentuch verloren.
Dem redlichen Finder eine gute Belohnung.

[ ][  ][ ]

495

2184) Alle am 31. Mai und 1. Juni d. J. gezogen werdenden Staats=Lotterie=Looſe, als:
K. K. öſterreichiſche fl. 250. Looſe, 4¹⁄ proc. Stadt Trieſter fl. 100. Looſe, Kur=
heſſiſche
Rthlr. 40. Looſe, Windiſch=Grätziſche fl. 20. Looſe,
ſind ſtets käuflich und miethweiſe beziehbar bei
Hermann Neustadt,
Rheinſtraße E. 102. im Hauſe des Herrn Hof=
Tapezier Kratz.
5 proc. Königl. Bayriſche und Gr. Badiſche Staats=Obligationen.

befindlichen 5 proc. Gr. Badiſchen Staats=Obligationen am 1. Auguſt d. J. zurückbezahlt.
Ich bringe dieſes mit dem Anfügen zur Kenntniß, daß dieſe Obligationen auch jetzt ſchon täglich
gegen baar oder andere Staatspapiere bei mir umgeſetzt werden können.

2785)

Hersel.

Wohnungsveränderung.
2904) Ich Unterzeichnete bringe hiermit dem
verehrlichen Publikum zur Nachricht, daß ich meine
ſeitherige Wohnung bei Herrn Maurermeiſter Köhl
vor dem Jägerthor verlaſſen und nun in die
Marktſtraße zu Herrn Metzgermeiſter Friedrich
eine Stiege hoch gezogen bin, wobei ich mich zu=
gleich
im Waſchen und Repariren aller Arten
Handſchuhe, ſowohl in Waſchleder als auch in
Glacs, mit der Bitte empfehle, mich auch hier
mit recht vielen Aufträgen zu beehren.
Caroline Hohmeier.
942
ꝛuN
RRAAnnnittur rn R URmUR Rdann
k 2832)
Bock

2908) Privatſtunden im Lateiniſchen, Franzöſi=
ſchen
, Griechiſchen, Deutſchen und im Clavierſpielen.
10 Stunden 2 fl.
2909)

T raiſa.

wird Samſtag den 31. Mai bei mir in

5 Zapf genommen.
Carl Diehl,
zum grünen Laub.

wepvenerivenedt
EDN
ARR nunahaa NnLenAuaennanUn
2905) In eine Kunſt= und Handelsgärtnerei
wird ein Lehrjunge mit oder ohne Lehrgeld geſucht.
Näheres bei Aug. Hölken Lit. E. 230.
2906) Ein Mädchen, welches im EGinfaſſen und
Steppen geübt iſt, kann dauernde Beſchäftigung
haben.
P. Gerſtenſchläger, Schuhmacher.
2907) Ein gebildeter junger Mann, welcher
die Holzſchneidekunſt zu erlernen wünſcht, und
die dazu nöthigen Vorkenntniſſe im Zeichnen beſitzt,
kann ſogleich eintreten bei
Alexanderſtraße A. 58.
Wolfgang Pfuor.

Sonntag den 1. Juni findet ein
Tanzkränzchen
ſtatt bei
W. Mahr.
2910) Ein Kanarienvogel iſt entflogen - ab=
zugeben
Weinbergſtraße Lit. E. 176.
2911) Barbier=Lehrling=Geſuch.
Ein junger Menſch von braven Eltern kann als=
bald
eine Stelle als Barbier=Lehrling finden, wo=
ſelbſt
ſich derſelbe auch Kenntniſſe in der Chirurgie
erwerben kann. Zu erfragen bei der Expedition d. Bl.
2912) Einen geſitteten Lehrling ſucht unter gu=
ter
Bedingung.
Wolfg. Haas, Mechanikus.

2913)

Sonntag den 1. Juni, bei günſtiger Witterung
Spaziergang nach Pfungſtadt, 1½ Uhr Nachmit=
tags
, vom Orangerie=Haus in Beſſungen ab.
2914) Es wird eine Drehbauk zu kaufen ge=
ſucht
. Carlsſtraße H. 12a.
2915) Buchhandlungs=Lehrling.
Für einen mit guten Schulkenntniſſen verſehenen
jungen Menſchen iſt bei mir eine Lehrſtelle offen.
G. W. Küchler.

[ ][  ][ ]

496
Fahrtenpläne des Zommerdienſtes 1856
der Main=Neckar=Bahn, Main=Weſer=Bahn - Heſſiſchen und Pfälziſchen Ludwigs=Bahn,
Offenbacher=Bahn,
Hanauer=Aſchaffenburger=Bahn, Taunus=Bahn, Badiſchen Bahn,
Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Würtembergiſchen Staatsbahu und der Paris= Straß=
burger
=Bahn, - ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat
zu 6 kr. das Stück, ſind erſchienen.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

1055) Ein Klavier zu vermiethen.
1943) Bei Wolfgang Reuter können mehrere
Mädchen und Jungen von 14- 16 Jahren dau=
ernde
Beſchäftigung erhalten.
2107) Bei Unterzeichnetem iſt eine Lehrſtelle
offen.
K. Gärtler, Tapezier.
2916)
Stahldrucker=Geſuch.
3 tüchtige Stahldrucker können ſogleich
dauernde Beſchäftigung in Hamburg
bekommen. Briefe und Proben ſind unter Adreſſe:
C. Adler Hamburg, ſchnellmöglichſt einzuſenden.
2917) In der oberen Rheinſtraße oder deren
Nachbarſchaft wird ein Logis von 3 Piecen nebſt
Zugehör im Hinter= oder Seitenbau geſucht. Von
wem 2 ſagt die Expedition.
2918) Ein Schreinergeſelle findet danernde
Beſchäftigung.
Wolfgang Haas,
Mechanikus.
2919) E3 iſt ein goldner Ring, glatt und auf
der inneren Seite mit der Chiffre: H. K. H. den
8. Juni 1823 verloren worden. Wer ihn bei der
Expedition dieſes Blattes abliefert, erhält eine
gute Belohnung.
2920) Gegen genügende Sicherheit ſind in hie=
ſiger
Stadt 4000 fl., wo möglich in einer Summe,
auszuleihen.

2921) Mittwoch, den 4. Juni d. J., Nachmit=
tags
3 Uhr, iſt General=Verſammlung des Mathil=
den
=Vereins und zwar dießmal in dem Hauſe der
Waldſtraße Nr. 146, da die Erlaubniß zur Abhal=
tung
der Verſammlung in dem Local der Vereinig=
ten
=Geſellſchaft von dem Ausſchuß dieſer Geſellſchaft
nicht ertheilt wurde.
Darmſtadt, den 30. Mai 1856.
Der Vorſtand.
2922) Ein braver Junge kann in die Lehr=
treten
bei
Holtz, Wagnermeiſter.
2923) Ein ſeidener Regenſchirm iſt bei mir
ſtehen geblieben und kann gegen die Einrückungsge=
bühren
in Empfang genommen werden.
Th. Amend,
Conditor am Ludwigsplatz.
2924) Die unter Nr. 2851 auf Mittwoch den
4. Juni Morgens um 9 Uhr in Lit. E. Nr. 182
der Neckarſtraße angekundigte Fäſſerverſteigerung
kann eingetretener Hinderniſſe wegen nicht abge=
halten
werden.
2818) Im Großherzoglichen Holzmagazin dahier
wird gegenwärtig verkauft:
1) Buchen=Scheidholz per Stecken 8 fl. 40 kr.
2) Kiefern=Scheidholz 5 fl. 24 kr.
3) Buchen=Prügelholz
7 fl. 30 kr.
Zahltage: Dienſtags, Freitags und Samſtags
Vormittags von 8 bis 11 Uhr.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt. Siebert.

Ex- Es werden die Wochenblätter für diejenigen Abonnenten, wel=
chen
dieſelben nicht überbracht werden, höchſt unregelmäßig bei uns abgeholt; wir
richten daher an dieſe verehrlichen Abonnenten die dringende Bitte: das Verordnungs=
blatt
für den Kreis Darmſtadt Mittwochs von 3 Uhr Nachmittags
bis 7 Uhr Abends, und das Frag= 8 Anzeigeblatt Samſtags von
3 Uhr Nachmittags bis 7 Uhr Abends am Schalter der Expedition abholen
zu laſſen. Nur an dieſen Tagen und Stunden können, der Controle wegen, die Blätter
abgeholt werden.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

[ ][  ][ ]

497

Angekommene und durchgereiſte Fremde.
vom 27. bis 30. Mai 1856.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Grandjean von Aachen, Hr.
Schurab nebſt Sohn von München, Hr. Theobald, Hr. Joſt,
Hr. Homberger, von Frankfurt, Hr. Winteroll von Cöln, Hr.
Thönen von Offenbach, Hr. Blum von Warſchau, Hr. Ulrich
von Bremen, Hr. Forſtmann, Hr. Huffmann, von Werden,
Hr. Lampuſter von Eßlingen, Hr. Schmidt von Düſſeldorf,
Hr. Munddorf von Mannheim, Hr. Zöller, Hr. Porcher,
von Pforzheim, Hr. Mühlinghaus von Elberfeld, Hr.
Rupprecht von Stuttgart, Kaufleute; Hr. Müller pfarrer
von Raſtatt; Hr. Rümlin Ingenieur von Heilbronn; Hr.
Dr. Leiſt, Arzt von Weſthofen; Madame Ponſchtine aus
Rußland, Hr. Thurneißen, Rentier von Baſel; Hr. Hardt,
Secretär, Hr. Chrell, Caſſier, von Wiesbaden.
Im Darmſtädter Hof.
Hr. Daviniere nebſt Fa=
milie
, Oberſt aus England; Madame Daviniere nebſt Frl
Tochter von London; Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von
Frankfurt; Hr. v. Jenner, Rentier aus der Schweiz;
Mad. Luxem, Mad. Eberhardt Fräul. Pietſch, von Mainz.
Im Hôtel Koͤhler. Hr. v. Perry, Negociant von
Paris; Hr. Gorwood, Rentier aus England; Hr. Seſſs,
Proprietär von Lyon; Hr. Collet, Bergbeamter von Brüſſel;
Hr. Stork, Berginſpector von Friedberg; Hr. Reitz von
St. Etienne, Hr. Roth von Reichenbach, Particuliers; Hr.
Ebling, Director von Stuttgart, Hr. Huber, Profeſſor von
Marburg; Hr. Henle von Karlsruhe, Hr. Schleſinger, Hr.
Schaberger, von Mainz, Hr. Detzold von Schwabach, Hr.
Blum von Warſchau, Hr. Michael von Frankfurt, Hr. Brenk
von Bonn, Hr. Kreh von Cöln, Kaufleute; Hr. Müller,
Pfarrer von Beerfelden; Hr. v. Tüttin von Udine, Hr.
Mahler von Hensheim, Gutsbeſitzer; Hr. v. Hügel, Königl.
Württemb. Forſtamts=Aſſiſtent von Reichenberg; Hr. Strohm,
Oekonom von Offſtein; Hr. Suhle, Geometer von Freiburg;
Hr. Dreves, Finanzrath von Arolſen; Hr. Seriba, Dr. med.
von Jugenheim; Hr. Römer, Gutsbeſitzer von Alzey; Hr.
Hailing, Ingenieur von Bamberg; Hr. Roſenfgd, Fabrikant
von Düſſeldorf; Hr. Portheim, Poſtverwalter von Zürich;
Hr. Hirſch, stud. theol. von Heidelberg.
Im Prinz Larl. Hrn. Gebr. Reis, Optiker von
Potsdam; Hr. Dr. Roſenberg von Gießen, Hr. Levi, Hr.
Orth, von Worms, Gerichts=Acceſſiſten; Hr. Diroch, Poſt=
meiſter
von Amorbach; Hr. Chandon, Revierförſter von
Kaiſerslautern; Hr. Fram, Fabrikant von Wennberg; Hr.
Bügner, Bäckermeiſter von Kirchbrombach; Fräul. Voltz von
Semd; Fräul. Strübel, Malerin von Münſter.
Im goldnen Löwen, Hr. Frei von Döllheim, Hr.
Meier von Dresden, Hr. Rupp von Mainz, Hr. Strauß von
Frankfurt, Kaufleute; Hr. Walz, Gutsbeſitzer von Laufen.
Im weißen Schwanen. Hr. Sommer, Geometer
von Steinheim; Hr. Jäger, Fabrikant von Bieber; Hr.
Schmidt, Reiſender von Nürnberg; Hr. Müller, Geometer
von Richen; Hr. Schmitt, Kaufmann von Frankenthal.
In der alten Poſt. Hr. Baron v. Zedlitz nebſt Familie
K. K. Oeſterr. Oberſt von Gemünden; Hr. Reproth von
Michelſtadt, Hr. Niedel von Stromberg, Hr. Auerbach von
Pforzhrim, Hr. Dern v. Wiesbaden, Hr. Kilian v. Lollar, Hr.
Brand, Hr. Schleſinger, von Frankfurt, Hr. Salomon von
Mainz, Hr. Grobe von Hanau, Hr. Müller von Wien, Hr.
Heußler, Hr. Kreim, Hr. Meyersberg, von Cöln, Hr. Rau von
Stuttgart, Hr. Schillingt von Aachen, Hr. Renner von
Meiſenheim, Kaufleute; Hr. Ludwig, Tapezier von Berlin;
Hr. Meſeberg, Kunſthändler von Erfurt; Hr. Kaiſer, Hr.
Karl, von New=York, Hr. Keßler von Alzey, Hr. Müller von
Cöln, Mechaniker; Hr. Nöll, Fabrikant, Hr. Meyer, Privat=
mann
, von Frankfurt; Hr. Schmidt, Fabrikant von Düſſel=
dorf
.

Im wilden Mann. Hr. Amberger, Bäckermeiſter
von Kredel; Hr. Hoffmann nebſt Gemahlin, Gaſtwirth von
Bingen: Hr. Schmidt, Buchhalter, Hr. Leißer, Geſchäfts=
mann
von Lauterbach; Hr. Ungnad, Conditor von Bertheim.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Dingeldei, Privatmann
von Neuſchloß; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth; Hr.
Repp, Bürgermeiſter von Gambach: Hr. Repp, Lehrer von
Neuiſenbburg; Hr. Naiß, Stud. med, Hr. Koch, Privatmann,
von Gießen; Hr. Herberg, Rentier von Mommernheim; Hr.
Hald, Goldarbeiter von Lautern; Hr. Jacob nebſt Frau
Mutter von Kleinwallertshauſen, Hr. Huxel von Alsheim,
Oekonomen; Hr. Lauter, Handelsmann von Aſchaffenburg;
Hr. Bartmann, Privatmann von Rheindürkheim.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Keppler von Grafenberg,
Hr. Haup von Riedrich, Geſchäftsleute; Hr. Engelhard,
Privatmann von Sonnrod.
In der Sonne. Hr. Klein, Bürſtenhändler von Bens=
heim
; Hr. Gilz, Geſchäftsmann von Schönberg.
Im rothen Löwen. Hr. Riedel, Kaufmann von
Stromberg.
Im Prinzen Alexander. Hr. Schuchmann, Maſchiniſt
vom Dexheimer Bergwerk; Hr. Fürſt, Hofſchauſpieler von
Darmſtadt; Hr. Cledon Particulier von Hanau; Hr.
Müller von Erbach, Hr. Fiſcher von Beerfelden, Fuhrleute;
Fräul. Schropp von Birkenau.
In der Harmonie. Hr. Herrwarth, Sänger von
Würzburg; Hr. Weldes, Küfer von Auerbach; Hr. Müller,
Metzger von Malversheim; Hr. Schmidt, Privatmann von
Mainz; Hr. Ritter von Neuſtadt, Hr. Stein von Erbach,
Handelsleute; Hr. Trinklein, Kutſcher von Frankfurt.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hofger=Rath Schulz: Frau Oberlieutenant
v. Heſſe nebſt Familie von Worms.
Bei Hrn. Kaufmann
C. Merck: Fräulein Hoffman von Alsfeld.
Bei Hrn.
Stabs=Quartiermeiſter Volhardt: Fräulein Königer von
Heppenheim.
Bei Hrn. Miniſter Zimmermann: Frau
Major Dewall nebſt Familie von Berlin. - Bei Hrn.
Präſident Ludwig: Fräul. Rullmann von Stammheim.
Bei Hrn. Finanzrath Seederer: Fräul. Rautenbuſch von
Partenheim.
Bei Hrn. Stiftungsanwalt Werle: Frau
Oberrechnungsrath Harrer von Karlsruhe.
Bei Hrn.
Kaufmann L. Zöppritz: Fräul. Zöppritz von Fürſtenberg.
Bei Hrn. Oberappellations=Gerichtsrath Krebs: Fräul. Krebs
von Michelſtadt.
- Bei Hrn. Karten=Fabrikant Reuter: Hr.
Kaufmann Reuter nebſt Familie und Hr. Rector Knies von
Hanau.-
Bei Frau Kriegskaſſe=Buchhalter Dannenberger:
Frau Reviſionsrath Roth von Wiesbaden. - Bei Hrn.
Controleur Weber: Hr. Student Dippel von Grünberg.
Bei Frau Stallmeiſter Hoffmann: Frau Kreisrath Weſternacher
mit Fräul. Tochter von Lindenfels.
Bei Hrn. Hofgerichts=
Rath Gerau: Frau Geheimerath Pauli nebſt Fräul. Tochter
von Aſchaffenburg.
Bei Hrn. Archivar Bichmann: Hr.
Dr. Lochmann von Großgerau. - Bei Hrn. Kanzliſt Schmidt:
Fräul. Gompf von Marienſchloß. - Bei Hrn. Major Lauer:
Frau Schuld von Worms. - Bei Hrn. Miniſterialſeeretär
Reißig: Hr. Pfarrer Scherer nebſt Sohn von Langenſelbold.
Bei Frau Oberappellationsrath v. Stein: Frau v. Grävenitz
nebſt Familie und Dienerſchaft von Heidelberg. - Bei Hrn.
Landrath Baiſt: Hr. Oberſtudienrath Thudichum nebſt Ge=
mahlin
von Büdingen. - Bei Hrn. Oberſtabsarzt Dr. Neuner:
Hr. Decan Weiffenbach von Boſenheim.
Bei Hrn. Land=
Stallmeiſter van der Capellen: Fräul. Louiſe Ferrier von Bern.
Bei Frau Miniſter v. Kopp: Fräul. Fritze von Wiesbaden
und Hr. Paſtor Müller von Raſtatt. - Bei Hrn. Oberförſter
Linß: Hr. Pfarrer Linß von Freilaubersheim. - Bei Hrn.
Landrath Baiſt: Hr. Horn von London.
77

[ ][  ]

498

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 25. Mai: dem Bürger und Hof=Schuhmachermeiſter
Jakob Karl Schüßler ein Sohn, Karl Ferdinand Adolph
Theodor; geb. den 12. Mai.
Eod.: dem Bürger und Speiſewirth Peter Liſt ein Sohn,
Johann Jakob; geb. den 14. Mat.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Karl Wilhelm; geb. den
4. Mai.
Den 27.: dem Oberfeuerwerker in der erſten Fußbatterie
Großherzoglichen Artilleriecorps Ferdinand Trapp eine Tochter,
Emilie Jakobine Margarethe Eliſabethe; geb. den 15. Mai.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 25. Mai: dem hieſigen Bürger und Maſchinenarbeiter
an der Main=Neckar=Eiſenbahn Johann Jakob Wolff ein Sohn,
Franz Karl Joſeph; geb. den 5. Mai.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 6. April: dem hieſigen Bürger u. Kaufmann Ludwig
Adolph Burckhardt eine Tochter, Maria Franziska.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. Mai: der Feuerwerker in der erſten Fußbatterie
Großherzoglichen Artilleriecorps Jakob Auguſt Hummel, des
dahier verſtorbenen Garde du Corps Philipp Hummel ehelich
lediger Sohn, und die verwittwete Katharine Eliſabethe
Wittmann, geb. Fey, von Beſſungen.

Beerdigte in dieſer Woche.
Den 25.: der Feldwebel in der achten Compagn ie Groß=
herzoglichen
erſten Infanterie=Regiments Johann Wilhelm
Jäger, des verſtorbenen Heinrich Jäger, Bürgers u. Bäcker=
meiſters
zu Homberg a. d. O. ehelich lediger Sohn, und
Sophie Förſter, des verſtorbenen Kreisamtsdieners Johann
Adam Förſter zu Nidda ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. Mai: dem Bürger und Buchdrucker Philipp
Weinreich ein Sohn, Wilhelm, 2 Jahre, 10 Monate und
6 Tage alt; ſtarb den 23.
Eod.: Johannette Eliſabethe, geborne Dambmann, die
Ehefrau des Bürgers und Metzgermeiſters Otto Egner,
38 Jahre, 10 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 23.
Den 26.: der Buchdrucker Johann Peter Achtelſtätter,
des verſtorbenen Bürgers und Lohnkutſchers Karl Achtelſtätter
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, 19 Jahre, 5 Monate und
26 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 28.: Chriſtine Katharine, geb. Thaler, die Wittwe
des Bürgers und Metzgermeiſters Peter Joſt, 57 Jahre,
3 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 26.
Eod.: Katharine Margarethe, geb. Schwarz, die Wittwe
des Bürgers und Kaufmanns Johann Andreas Zöppritz,
82 Jahre weniger 2 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 30.: der Ortsbürger und Ziegler Georg Schmidt II.
zu Pfnngſtadt, 37 Jahre alt; ſtarb den 28.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 2. Sonntage nach Trinitatis, den 1. Juni, predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartortus.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Göhrs.
In der Stadtkapelle:
Um 3 Uhr: Herr Candidat Köhler.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rin ck.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Montag den 2. Juni Abends 7 Uhr Miſſionsſtunde: Herr
Candidat Palmer (Oſtindien).

Vormittags.
Vor 16 Uhr an: Beichte.
Um 36 Uhr: die Frühmeſſe mit Predigt.
Um 38 Uhr: heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: Hochamt
hierauf die Predigt: Hr. Kaplan Dr. Voß.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Pbel der katholiſchen
III. Sonntag nach Pfingſten.
Samſtags Abends um 5 Uhr: Beichte.
Nachmittags.

meinde.

Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 1. Juni, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtlapelle. Nachmttags halb 1 Uhr
Gemeindeverſammlung im oberen Rathhausſaale: Rechnungsablage, Wahl der Aelteſten ꝛc.
Englsh Drzine Servlée in the Palce Church at lpast ¼1 -Cock in the forenoon.

Hierzu eine Extra=Beilage.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.