Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
ro0= und Anze i g e blat t.
1
- Ea Einhundert und neunzehnter Jahrgang. PHs--
S a m s t a g den 24. Mai
1856.
„L. Ell.
Victnalienpreiſe vom 26. Mai bis 1. Juni 1856.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler, B.
J. Scharf
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern,
bei Lautz
Rummel
16
30
und
28
9
16
17
u. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Alleborn, Fr. Schmidt u. Pietz.
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
bei Alleborn, Fr. Schmidt u. Pietz
Nierenfett das Pfund
bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Pietz
114
13
14
14
13
24
28
9
8
Geräucherte Kinnbacken
bei H. Apfel, F. Fiſcher, P. Joſt u. A. Petermann
bei W. Fuchs 19 kr., bei Ewald u. Friedrich
Speck das Pfund
bei F. Fiſcher, Fuchs u. B. Schmidt
Schmalz das Pfund
bei P. Schmidt
Bratwurſt das Pfund
bei A. Herweg 18 kr., bei Lutz, W. Fuchs u. Schäffer.
Leberwurſt das Pfund.
bei F. Fiſcher, A. Herweg, W. Fuchs u. P. Schmidt:
Blutwurſt das Pfund
bei F. Fiſcher, A. Herweg, W. Fuchs und Petermann:
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ewald, Petermann u. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. durfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe beſindlich ſein.
M. der Bäcker.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner u. A. Koch
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Otto Egner,
Hammelsfett,
bei W. Arnheiter, Müller, J. Rummel, Schmittz.
11
10
14
13
24
28
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod... 5 Pfd. beſtehend aus ½ Korn= u.
desgleichen
2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2 Ot.
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
kr.
18
20
22
28
32
23
32
22
20
18
16
18
16
8
6
21½
10¾
19
1
G. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei A. Herweg und Lutz
16
24
22
W. der Bierbrauer.
Lagerbier
bei Carl Diehl
Jungbier
16
14
12
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. hewicht fl. Hewicht fl. Gäzcht fl. ker. Gewicht fl. kr. Gewich Nonat- kr. Pfum= kr. Pfun kr.- Prund Mainz in der Halle Mai 16 11 55 180 7 56 160 15 43 200 — 120 4 29 ½
120 Worms.... Mai 16 11 26 180 „ 39 160 15 29 200 6 38 120 4 25 120 Friedberg
180 160 200 120 120
71
[ ← ][ ][ → ]454
B e k a n n t m a ch u n g.
Das Impfweſen, insbeſondere die Zeit der Geſammt=Impfung betr.
Man macht wiederholt darauf aufmerkſam, daß nach §. F. 4 u. 5 der Verordnung vom 30. Januar
1854, Nr. 5 des Großherzoglichen Regierungsblattes, die Geſammt=Impfung in den Zeiträumen vom
1. Mai bis 15. Juni und vom 1. September bis 15. October ſtattfindet und daß alle Kinder, welche
bis zu dem Tage der Geſammt=Impfung drei Monate alt werden, der Geſammt=Impfung angehören,
und nur von dem Großherzoglichen Kreisarzt geimpft werden dürfen.
Der Großherzogliche 1. Kreisarzt wird hier die Geſammt=Impfung in jeder Woche Montags und
Donnerſtags Nachmittags von 3 bis 4 Uhr in einem Zimmer des hieſigen Hospitals vornehmen.
Eltern, Pflegeeltern oder Vormünder, welche dieſer Aufforderung nicht entſprechen, unterliegen
der im Art. 354 des Polizeiſtraf=Geſetzes angedrohten Strafe.
Darmſtadt am 21. Mai 1856.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Kritzler.
2696) Diejenigen hieſigen ſEinwohner, welchen bis heute ihre Communalſteuerzettel pro 1856
noch nicht behändigt worden ſind, wollen zur Vermeidung nachtheiliger Folgen innerhalb der nächſten
8 Tage auf dem Bürgermeiſterei=Bureau Anzeige davon machen.
Darmſtadt den 22. Mai 1356.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
Edictalzitationen.
2697)
Edictalladung.
Die Wittwe des Großherzoglichen
Obermediginal=
raths E. Merck von hier hat die Immobilien
Flur I. Nr. 285, 286 und 287 der Gemarkung
Darmſtadt verkauft. Da dieſelbe den zur
Beſtäti=
gung des Kaufbriefs reſp. zum Eintrag des
Erwerb=
titels in dem Mutationsverzeichniſſe nothwendigen
Nachweis ihres unbeſchränkten Eigenthumsrechts
nicht vollſtändig zu erbringen vermag, ſo werden
Alle, welche etwa auf dieſe Immobilien
Eigen=
thums oder ſonſtige dingliche Anſprüche zu haben
glauben, aufgefordert, ſolche um ſo gewiſſer binnen
8 Wochen von heute an dahier geltend zu machen,
als ſonſt nach Beſtätigung des Kaufbriefs der
Eintrag des Erwerbtitels für die neuen Käufer im
Mutationsverzeichniſſe verfügt werden wird.
Darmſtadt den 14. Mai 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
er
Verſteigerungen.
2698) Darmſtadt. Donnerſtag den 29. Mai
Vormittags um 10 Uhr ſoll die zu der
Verlaſſen=
ſchaft Sr. Großherzoglichen Hoheit des Prinzen
Emil von Heſſen gehörige Orangerie nebſt vielen
anderen Pflanzen in Kübeln und Töpfen, wie
Mirthen, Oleander, Grauaten, Palmen, Camellien,
Azaleen ꝛc. in dem, links von der nach Heidelberg
führenden Staatsſtraße, in der Nähe des Chauſſee=
hauſes bei Beſſungen, gelegenen Luſtgarten an den
Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung
öffent=
lich verſteigert werden.
Darmſtadt den 17. Mai 1856.
In Auftrag
Großherzoglichen Ober=Appellations= u. Caſſations=
Gerichts:
Krug,
Großherzoglicher Ober=Appellations= u. Caſſations=
Gerichtsrath.
Immobilien=Verſteigerung.
Die dem Ziegler Philipp Hirſch I. ledig,
Hein=
rich Sohn dahier gehörige Immobilien, als:
Flur 37 Nr. 19 ⬜Klftr. 227, Acker über der
„ 147) Acker daſ., „ 34 „ 26 „ 307, Acker bei der „ 34 „ 107 Kargeswieſe,
282, Acker hinter dem
„ „ 34 „ 139 Ziegelbuſch
„ 145, Acker hinter dem
Ziegelbuſch
„ 543, Wieſe daſ., 34
„ „ 149 werden:
Montag den 23. Juni l. J., Nachmittags
2 Uhr,
wiederholt öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 8. Mai 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
2437)
J. Jordan.
455
2438) Die zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des Groß.
Geheimenraths Dr. Feder in Beſſungen gehörigen
Immobilien, nämlich:
I. in der Gemarkung Beſſungen:
Flur 2 Nr. 98 103⁸⁄₁₀ Klftr., Hofraithe in der
Wilhelminenſtraße;
II. Gemarkung Darmſtadt u. Beſſungen:
Flur 2 Nr. 94 162 Klftr., Hofraithe in der
Wilhelminenſtraße,
mit, bewohnbarem
Gartenhaus,
Flur 1 Nr. 705 32 Klftr., Hofraithe daſ.,
Flur 2 Nr. 95 845 Klftr., Hausgarten an der
Wilhelminenſtraße,
Flur 1 Nr. 706 119⁷⁄₁₀ Klftr. Garten daſ.,
werden:
Donnerſtag den 29. d., Nachmittags
3 Uhr,
in der Feder'ſchen Behauſung in Beſſungen
wieder=
holt verſteigert und hierbei bemerkt, daß demnächſt
nur noch eine Verſteigerung abgehalten werden wird,
in welcher der definitive Zuſchlag ertheilt werden ſoll.
Darmſtadt, am 9. Mai 1856.
In Auftrag
Großherzoglichen Stadtgerichts Darmſtadt.
Momberger, Stadtg.=Actuar.
Hofraithe=Verſteigerung.
Die den Erben der Frau Geheimen Staatsrath
Schenck Wittwe dahier gehörigen Immobilien, als.
Flur 4 No. 65 ⬜ Klftr. 54⁄₁₀ Hofraithe in der
Holzhofſtraße dahier
wird,
Montag den 26. Mai l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr,
zum dritten und Letztenmal verſteigt und der
unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 8. Mai 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
2427)
J. Jordan.
Lieferung für die hieſigen 2 Reiter=
Diviſionen aufs 2. Semeſter 1856.
Dienſtag den 3. Juni Vormittags 10 Uhr ſoll
der Bedarf an Gerſte zu Schroth, ſodann
Waizen=
kleie und Leinkuchen, um ¼ nach 10 Uhr das
er=
forderliche geläuterte Oel, der Hellthran, die
Steakinlichter und das Wiggengarn, und um ½11
Uhr das erforderliche Kornſtroh zum Füllen
einzel=
ner Betten auf dem Soumiſſionswege vergeben
werden, welches man hiermit zur öffentlichen
Kennt=
niß bringt.
Darmſtadt den 20. Mai 1856.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
2699) Störger, Quartiermeiſter.
2558) Immobilien=Verſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Papierhändlers
Hylarius Pattberg dahier wird die demſelben
ge=
hörige Hofraithe in der Holzſtraße
Flur 2, Nr. 12, ⬜ Klftr. 31,
Montag den 26. Mai l. J.
Nachmittags 2 Uhr
zum dritten und Letztenmale verſteigert und
der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 15. Mai 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
2562) Die dem abweſenden Dachdeckermeiſter
Adam Geider dahier gehörigen Immobilien,
als:
1) Flur 2 Nr. 562 ⬜Klftr. 33⁸⁄₁₀, Hofraithe,
große Bachgaſſe,
2) Flur 2 Nr. 1006 ⬜Klf. 160⁸⁄₁₀, Grabgarten
mit
Gartenhäus=
chen im Soder,
3) Flur 2 Nr. 1007 ⬜Klf. 1685⁄₁₀,
Grabgar=
ten daſelbſt,
4) Flur 20 Nr. 93 ⬜ Klftr. 218. Acker hinter
der Prinzenſchanze,
werden
Montag den 26. Mai l. J., Nachmittags
2 Uhr,
nochmals verſteigt.
Darmſtadt, den 15. Mai 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
J. Jordan.
2700
Main=Neckar=Eiſenbahn.
Samſtag den 7. k. Mts. Vormittags 10 Uhr
oll aus Auftrag der Direction der Main=Neckar=
Eiſenbahn die Lieferung von circa 36,000 Stück
Stoßplatten im Wege der Soumiſſion vergeben
werden. Die Angebote müſſen deutlich und rein
geſchrieben, mit Siegellack verſchloſſen und mit
der Aufſchrift:
„Lieferung von Stoßplatten”
verſehen, in den Soumiſſionskaſten vor unſerer
Canzlei im Bahnhof portofrei eingelegt werden.
Einlagen, welche dieſen Anforderungen nicht
ent=
prechen, werden nicht berückſichtigt. Den
Ein=
legern ſteht es frei, bei Eröffnung der Soumiſſionen
zugegen zu ſein.
Die Bedingungen zur Lieferung, ſowie Muſter
liegen acht Tage vor dem obigen Termin auf
un=
ſerer Canzlei zur ſEinſicht offen.
Darmſtadt den 17. Mai 1856.
Die Bahnverwaltung:
Lichthammer.
vdt. Dern.
714
[ ← ][ ][ → ]456
2557)
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 26. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, ſollen im Hauſe des Herrn Vergolder
Werth, Wilhelminenſtraße Lit. J. 118, ſehr gut erhaltene Möbel, in Mahagoni und Nußbaum
beſtehend, als: 2 Mahagoni=Bettſtellen mit vollſtändigem Bettwerk, 2 Waſchtiſche mit
Marmor=
platten und vollſtändiger Einrichtung, 2 Nachttiſche, 1 Toilette=, 1 nußbaumener Glasſchrank,
1 Schreibſecretär, 2 Sopha und 12 Stühle, 5 Seſſel, 2 Spieltiſche, 1 Auszug= und 2
runde Tiſche, 4 Spiegel in Gold=Rahmen und 4 in Nußbaum=Rahmen, 4 Stubenteppiche,
3 nußbaumene Bettſtellen mit Bettwerk, 1 Broncen=Lüſtre, 3 Moderateur=Lampen, 1 Bronce=
Peudüle, 1 Wiener Flügel von Streicher, Vorhäuge, 1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz, Küchen=
und Keller=Geräthſchaften gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
N.B. Die Gegenſtände können Samſtag den 24. d. Mts. Nachmittags von 2 bis 4 Uhr
eingeſehen werden.
J. A.:
M.
Neuſtadt.
Hoftaxator.
2701) Donnerſtag den 29. d. Mts. ſollen in dem Hauſe des Herrn Metzgermeiſters Scharff
hinter dem Rathhauſe Kleider, Weißzeug, ein vollſtändiges Bett mit Bettlade, 1 Pultſchrank, 1 Commode,
1 ſilberne Taſchenuhr, 1 Küchenſchrank mit Aufſatz, Tiſche und ſonſtige Geräthſchaften, ferner eine
Parthie Kittel und Staubröcke, ſowie verſchiedene in das Kurzwaarengeſchäft gehörige Gegenſtände
ver=
ſteigert werden.
J. A.
B. H. Hachenburger.
2684)
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 28. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, ſollen im Hauſe des Herrn Eiſenhauer
vorm Neckarthor, wegen Aufgabe eines Inſtituts, nachverzeichnete Gegenſtände, beſtehend in ſehr
gut erhaltenem Möbel, als: 2 Canapee's, 12 Rohrſtühle, 4 Schränke, 6 Commode, 5
Bett=
ſtellen, 1 Küchenſchrank mit Glas=Aufſatz, 2 Gartenbänke und 6 Stühle, Bettwerk, Glaswerk
und Porzellan, worunter ſich ein eugliſches Tafel=Service befindet, ein ſehr gut erhaltenes
6 octaviges Clavier, 1 Auszugtiſch für 16 Perſonen, Küchen= und Keller=Geräthſchaften gegen
gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt werden.
J. A.:
M. Neuſtadt.
Hof=Taxator.
2565) Hofraithe=Verſteigerung.
Die zum Nachlaſſe des Küfermeiſters Georg
Ludwig Härting dahier gehörige Hofraithe,
Flur 2, Nr. 348, ⬜Klftr. 133⁄₁₀, im
Stap=
peneck (Obergaſſe) wird
Montag den 26. Mai l. J., Nachmittags
2 Uhr,
zum dritten und Letztenmal verſteigt.
Darmſtadt, 14. Mai 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
2702) Samſtag den 5. Juli d. J. Abends
6 Uhr ſollen auf dem hieſigen Rathhaus die
nach=
verzeichneten Immobilien des Michael Wolf II.
von Beſſungen verſteigt und alsbald zugeſchlagen
werden, als:
Flur I. Nr. 288. Alftr. 31³⁄₁₀ Hofraithe in der
Ludwigsſtraße,
Flur 1. Nr. 289. Klftr. 28'⁄₁ Grabgarten daſ.
Beſſungen, den 22. Mai 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
457
2703)
Mobiliar=Verſteigerung.
Montag den 26. Mai Vormittags 9 Uhr ſollen in dem Hauſe Litr. B. Nr. 59 in der
großen Ochſengaſſe aus dem Nachlaß des Herrn Schneidermeiſter Ortleb nachſtehende
Gegen=
ſtände, als: Kommode, Bettſtellen, Kleiderſchrank, Stühle, ein Zulegetiſch, ſodann mehrere
Herrenkleider nebſt Bettwerk und ſonſtiger Hausrath gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
J. A.:
B. H. Hachenburger,
Taxator.
3704)
Verſteigerungs=Anzeige.
Freitag den 30. Mai Vormittags 9 Uhr ſollen im Hauſe der Frau Hofmuſikus Otto Wittwe
Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 323, wegen Abreiſe des Herrn Kupferſtecher Otto gut erhaltene
Möbel, als: 2 Kanapee's, Stühle, Commode, Bettſtellen, Spiegel, Schränke, ein 6½ octav.
Clavier in Mahagoni, Küchen= und Kellergeräthſchaften gegen gleich baare Zahlung öffentlich
verſteigert werden.
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.
2705) Montag den 26. dieſes Monats,
Vormittags 10 Uhr, wird vor dem neuen
Realſchulgebäude ein Lindenſtamm von 35 Fuß
Länge und 15 Fuß mittlerem Durchmeſſer, nebſt
einer Parthie Reisholz, gegen baare Zahlung
meiſt=
bietend öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 22. Mai 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
2706)
Bekanntmachung.
Für die Hospital= und Armen=Anſtalt dahier
ſollen
circa 600000 Stück Alsbacher und
Pfung=
ſtädter Torf beſter Qualität
auf dem Wege der Soumiſſion angeſchafft werden.
Hierauf bezügliche Offerten können bis zum
31. d. Mts. nebſt den entſprechenden Proben auf
dem Bürgermeiſterei=Büreau abgegeben werden.
Darmſtadt, den 22. Mai 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
2707) Montag den 26. d. M.,
Vormit=
tags 11 Uhr ſollen auf hieſigem Rathhaus
1600 Stück kieferne Wellen
aus der ſtädtiſchen Tanne meiſtbietend verſteigert
werden. Dieſelben ſitzen hinterm Kugelfang und
können daſelbſt jeden Tag eingeſehen werden.
Darmſtadt den 23. Mai 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordnete.
2708) Montag den 7. Juli l. J. Nachmittags
2 Uhr wird die der Wittwe des Fahnenträgers
Wilhelm Feldmann dahier eigenthümlich
zu=
ſtehende Hofraithe in der Obergaſſe
Flur 2, Nr. 234, ⬜. Klftr. 53¹₀
öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt den 22. Mai 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Lieferung verſchiedener Gegenſtände für
das Großherzogliche Artillerie=Corps.
Nachſtehende Lieferungen für das 2. Halbjahr
1856 ſollen Donnerſtag den 29. d. Mts., des
Vormittags in den unten bemerkten Stunden, auf
dem Soumiſſionswege in Accord gegeben werden:
1) um 9 Uhr der Bedarf an Oel u.
Stearin=
lichtern;
2) um 9½ Uhr die Bedifuiſſe für kranke
Pferde;
3) um 10 Uhr der Bedarf an Gerſtenſchrot
und Waizenkleie.
Diejenigen, welche ſich hierbei betheiligen wollen,
wurden aufgefordert, ihre Soumiſſionen mit der
betreffenden Aufſchrift in das vor dem Verwaltungs=
Büreau des obengenannten Corps aufgehängte
Käſtchen einzulegen. Die deßfallſigen Bedingungen
liegen in dem erwähnten Büreau zur Einſicht offen.
Darmſtadt den 20. Mai 1856.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
2709) Metzler, Oberquartiermeiſter.
458
2710) Rentamt Darmſtadt.
Das Heugras von nachbenannten Wieſen wird
verſteigert:
1) Mittwoch den 11. Juni, Vormittags 9 Uhr,
an der Wieſenwärters=Wohnung auf dem
Plattengut von 285 Morgen auf dem
Plat=
tengut, Geißwörth, Dammfeld und
Pfannen=
ſtiel, Gemarkung Erfelden.
2) Donnerſtag den 12. Juni, Vormittags 9 Uhr,
an dem Forſthaus Knoblauchsaue, von 296
Morgen im Hahnenſand und in der
Drom=
merslache nebſt Mordheckendamm, Gemarkung
Erfelden.
3) Montag den 16. Juni, Vormittags 9 Uhr,
an der Dammwärters=Wohnung auf der
Rheininſel Schuſterwörth, von 153 Morgen
auf dem Schuſterwörth, Carlswörth und der
Stadtwaldſpitze.
4) Mittwoch den 25. Juni, Vormittags 9 Uhr,
in dem Gemeindehaus zu Wolfskehlen von
100 Morgen in den Brücken= Erlen= und
Hahnenwieſen, Gemarkung Wolfskehlen.
5) Denſelben Tag, Nachmittags 2 Uhr, an
Ort und Stelle, von 42 Morgen auf der
Fürſtenwieſe, Gemarkung Griesheim.
6) Donnerſtag den 3. Juli, Vormittags 9 Uhr,
zu Erfelden im Gemeindehaus, von 151
Morgen Nummerichswieſe, Birnengärten,
Dör=
renwieſe, Mainzerwieſe, Wechſelwieſe und
Carthäuſerwieſe Gemarkung Erfelden.
7) An demſelben Tag, Nachmittags 3 Uhr zu
Leeheim im Gemeindehaus, von 102
Mor=
gen Heſſenmerſche=, Peter= u. Jakob=, Stifts=,
Rheindamm=, ſog. Pfälzer=, Amtslache= und
Pfaffengarten=Wieſen Gemarkung Leeheim.
8) Mittwoch den 9. Juli, Vormittags 9 Uhr
zu Arheilgen im Gemeindehaus, von 78
Morgen auf der Hahnen= und
Schreiners=
wieſe, Gemarkung Arheilgen, ſodann 1½
Morgen Bornwieſe Gemarkung Wizhauſen.
9) An demſelben Tag, Nachmittags 1 Uhr, auf
der Baierseich, von 35½ Morgen
Bauers=
wieſe, Gemarkung Erzhauſen.
10) Donnerſtag den 10. Juli, Vormittags 9 Uhr,
auf dem Scheffthum, Stadtförſterswohnung,
von 83 Morgen auf der Heeg u.
Prinzen=
wieſe, Gemarkung Darmſtadt u. Beſſungen.
11) Montag den 14. Juli, Vormittags 10 Uhr,
auf der Höllwieſe, von 28½ Morgen,
Ge=
markung Erzhauſen.
12) Mittwoch den 16. Juli, Nachmittags 2 Uhr,
von 10¼ Morgen auf der Blimwieſe,
ſo=
dann 18 Morgen auf der Hinterwieſe und
Klippalmannswieſe Gemarkung Beſſungen.
Darmſtadt den 22. Mai 1856.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Siebert.
2711) Dienſtag den 3. Juni d. J.,
Nach=
mittags um 3 Uhr, ſoll die Heu= und
Grum=
metgras=Erndte auf den ſtädtiſchen Waldwieſen,
am Eingang des alten Griesheimerwegs an Ort
und Stelle meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 23. Mai 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordnete.
2712)
Holzabfuhr.
Das in den Domanial=Diſtricten Kernwieſentheil
und Bohleneck Großherzoglicher Oberförſterei
Stein=
brückerteich am 10. April verſteigerte Holz ſoll nun
abgefahren werden; was mit dem Anfügen hierdurch
zur Kenntniß der betreffenden Steigerer gebracht
wird, daß nächſten Montag den 26. dieſes erſter
Abfuhrtag iſt und der Bedingung zu Folge binnen
14 Tagen die Abfuhr vollendet ſein muß.
Steinbrückerteich den 22. Mai 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
Schott.
2713) Dienſtag den 27. Mai l. J. von
Vor=
mittags 9 Uhr an, werden in dem alten
Realſchul=
gebäude dahier die zu dem Nachlaß der ledigen
Regine Neuſtätter von hier gehörigen Gegenſtände,
als: Gold, Silber, eine ſehr gute Frauengarderobe,
Weißzeug, Betten, Möbel und Hausrath, gegen
baare Zahlung öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 23. Mai 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt:
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
2714)
Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Mörfelden.
Donnerſtag den 29. d. Mts. ſoll in dem
Do=
manialwalddiſtrict Wieſenthal verſteigert werden:
Scheidholz. Prügelh. Stockh. Wellen.
Stecken. Stecken. Stecken. Stück. Buche 60 249 79
19½ 3875 Birke 3 3
4 100 Eiche 7½ 2
½2 25 Kiefer — 33 3150
Die Zuſammenkuuft iſt des Morgens halb8 Uhr
an dem Forſthauſe Wieſenthal.
Mörfelden am 21. Mai 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Mörfelden;
Nievergelder.
2715)
Grasverſteigerung.
Montag, den 26. Mai, Nachmittags 2 Uhr, im
Großherzoglichen Schloßgarten.
459
Feilgebotenes.
997) Waschblau (tramarin in Kugeln
und in Blättchen, sowie alle helle Blausorten).
feinste Patentstärke (eusser- Stengel- und
Bröckelstärke), Putz-, Wasch- und Toilette-
Seife stets in feinster bekannter qualität bei
Carl Gauld.
Sonnenſchirme
in neueſter und eleganter Façon und zu billigſten
A. Roſenthal,
Preiſen.
auf dem Markt
1093)
1170) Eine vollſtändige Specerei=
Ladeneinrich=
tung iſt zu verkaufen.
Lit. G. Nr. 155 vorm Sporerthor.
1874) Grison, veilleuses de menage en terre
(Nachtlichter, welche die große Medaille erhielten)
Garts Economie per Schachtel 8 kr. Alleiniges
Depot bei
Carl Gaulé.
1881) Eine Bäckerei nebſt Wohnung in der
Neuſtadt iſt zu vermiethen oder zu verkaufen.
Zu erfragen bei J. Gerſt.
Karl Schüßler,
Hofſchuhmacher, Ludwigsſtraße,
empfiehlt ſein Schuh= und Stiefel=Lager zu billigſtem
Preiſe, beſonders eine Parthie ſehr ſchöne
Zeugſtie=
fel pr. Paar 2 fl. 24 kr.
2068)
2215) In Lit. E. Nr. 182 der Neckarſtraße iſt
ein neuer Glasverſchluß 12½ hoch und 8 breit
zu verkaufen.
2345) Gute Kleie, pr. Ctr. 3 fl., bei Bäcker
Ehatt.
2443) Zu einer Ladeneinrichtung paſſend:
2 Ausſchenkfäßchen, ovale, im guten Zuſtand, ſind
zu verkaufen. Wo? ſagt die Expedition.
2578)
Lederleinwand.
Die erwartete Sendung 6 breite dichtgeſchlagene
Lederleinwand iſt in vorzüghlicher Qualität
einge=
troffen und erlaſſe ich Prima=Qualität fl. 8 und
fl. 9 das Stück.
ogent Stade-
2452
Ruhrer Steinkohlen.
Heute iſt für den Unterzeichneten wieder eine
friſche Schiffsladung Ruhrer Steinkohlen von
be=
kannter Qualität in Erfelden eingetroffen; hiervon
Abnahme am Schiff zu den billigſten Preiſen.
Beſſungen.
A. Hchuidt.
Zur Azaleen=Flor
in meinen Gewächshäuſern ſind alle Freunde dieſer
glanzvollen Blume freundlichſt eingeladen. Zugleich
empfehle ich, bei dem jetzigen günſtigen Wetter, zum
Auspflanzen in den Garten: Verbena 3 kr.,
Pe-
tunia 4 kr., Heliotrop u. Calceolaria 6 kr.,
Phlox Drummondi 1 kr., Sommerlevkoyen pr.
100 Stock 24-30 kr. ſowie viele andere
Sommer=
pflanzen pr. 12 Stück 3-4 kr. ꝛc.
Heinrich Noack
2584)
in Beſſungen.
2585) Eichenholz zum Gebrauch von Fenſter=
Rahmen und zu Lagerholz iſt zu haben in der
Holzhandlung von
Jonas Meyer.
2687) Ein kleines Clavier zum Lernen für
Kinder ſowie zur Begleitung und Compoſition von
Liedern, noch ſehr brauchbar, ſteht zu vermiethen
oder billig zu verkaufen bei
Aug. Hölken, Lit. E. 230.
Tabah-iederlage
bereits drer Jahre aus den Fabriken
W. Brunzlon u. Sohn aus Berlin und
Fuchs u. Hoch aus Hannover.
Alle Sorten Siegelkanaſter und
Varinas=
blätter. Ebenſo unterhalte ich ſtets Lager in
franzöſiſchen u. ungariſchen Regie=Tabaken,
ruſſi=
ſchen u. türkiſchen Tabaken in Blaſen, Varinas in
Rollen, alle Sorten loſen Portorico. u.
Ca=
naſter von 24 bis 40 kr. per Pfund.
2716)
Th. WalthOle
2717) Pern Guano. Zum Düngen von
Blumen= und Gemüſebau 1 Pfund auf 40 Maas
Waſſer bei
G. Liebig, Sohn.
2718) Vorzüglich gute Erbſen und ſonſtige
Hül=
ſenfrüchte, Säewicken und Vogelfutter empfiehlt
beſtens
Adam Ruths,
Marktſtraße D. 8.
2719) Erbſen, Linſen und Bohnen
per Mäschen 3 kr. bei
Paul Ensling.
2720) Alten Zwetſchenbrandwein 18kr.
der Schoppen empfiehlt
Lud. Heyl Sohn.
2721) Süße gedörrte Zwetſchen in großen und
kleinen Parthien ſind abzugeben bei
Pfeiffer im Anker.
- 460
1
1
42
N1)
[
15
GtAESTOTARAA TURSTURRAIOM
1₈
7
19
Wir werden für die Folge dieſen Artikel nicht mehr führen,
G.
½ und um mit unſerem Vorrath während der Saiſon möglichſt zu
G räumen, verkaufen wir von jetzt, ſowohl
1.
GHerren, wie Lamen= G Kunderſtrohhute
E zu ſehr herabgeſetzten Preiſen.
Beruann & Conp.
G. 2722)
p1
2½=
EülsititalsilsilsralstalslilSilAlIilGililsilsilölsilslals15
2410) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß ich von heute an nachverzeichnete Weine zu
den beigeſetzten Preiſen Flaſchenweiſe abgebe:
1852r Mussbacher per Flaſche 1½ heſſ. Schoppen fl. - 15 kr. ohne Glas.
Dürkheimer „
„
1848r Calstätter „ „
„
Hahnheimer
„
„
„
1852r Wachenheimer „
„
1848r Dienheimer „ „
„ „
1852r Deidesheimer , „ „ „
„
„
18461 Wachenheimer „ „
„
1852r Niersteiner „ „
„
1848r Desgl.
„ „
„
1852r Forster
„
„ „
„
Ruppertsberger „
„
1848r Deidesheimer
„ „
„
1846r Ruppertsberger „
„ Forster
„ „
„
„ Niersteiner „
„
„ „
„
„ Ruppertsberger Traminer „ „
„
„ Rüidesheimer
1
„
1834r Geisenheimer per Original=Flaſche
181Ir Oppenheimer „
„
„
Moussirender Neckarwein
Aechter Champagner von Heidsiek u. Comp. und
Gliquot
Bordeaus
Menesser und Ruster Ausbruch.
1853r Weinheimer,
rother
1852r Weinheimer,
„ per Flaſche
Ingelheimer,
„
18 kr.
18 „
21 „
21 „
24 „
24 „
30 „
30 „
30 „
36
„
36 „
36 „
45 „
45 „
48 „
54
„
54 „
I. 30
1.
1.
3.
1.
I. 24
18
„27
36
45 „
mik Glas.
„
1846r Assmannshüuser „
„„
und werde mich ſtets bemühen, das Zutrauen meiner verehrlichen Abnehmer zu erhalten.
Darmſtadt den 7. Mai 1856.
C. SeLoassieaassssd.
1709)
Mantillenfranzen
von anerkannt beſt franzöſiſcher Seide. — ExtraAuftraͤge in Cofferirfranzen aller Art werden ſchnellſtens
ausgeführt bei
Herm. Schwefel, Poſamentier,
Louiſenſtraße am Palais.
46)
Brönners Fleckenwaſſeri per Glas 2 4h. 3 tr. ¼. Piund 20 kr. bei
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. 11509)
„0
Nachstueh- & RouleunAutagOk.
Erlaube mir meine Wachstücher in gefällige Erinnerung zu bringen, als: Cambric Barchent,
abgepaßte Commode= und Tiſchdecken, Fußboden=Wachstuch in reicher Auswahl. Wouicaux im
Preiſe von fl. 1. bis fl. 8. - Gewünſchte Muſter können jederzeit raſch und billig gefertigt werden.
W. Rerhenich: Firma: F. Wanche.
1889)
r04=
45. 149. 144e
V=
Ds=D. iie Grſte Hi=Ni. Weci=M. 8
N. 24
4 Avur vav vvarv av u uvu D1da daei M iei ideidio ieo urd uad aed olo lAe oent.
H1716)
5
4
Hopeleh-EaptOUrUUH,
44
4 in allen Sorten zu den feſtgeſetzten billigſten Fabrilpreiſen in der Tapetenfabrit,
6 Waldſtraße Litr. E. 172.
La- LaGONIu.
29V½)
2½
.
40
„)
„22½Dy)
Ns Mer Aii. GrGReAöiAAAAReAAAsei Ane
1897)
Gommamsehirine
habe eine große Auswahl in den neueſten und feinſten Muſtern, welche zu billigen Preiſen erlaſſen werden.
En-tout-cas in drei verſchiednen Größen und Sorten.
Ferner eine Parthie zurückgeſetzte Sonnenſchirme zu außerordentlich billigem Preis.
Erlaube mir zur gegenwärtigen Saiſon mein Lager beſtens zu enpfehlen.
W. Werbenichb, Pirnu F. WVanche,
Ludwigsſtraße.
2573) Eine kleine Parthie Bardege=Kleider Volants 5 u. 6 fl. das Kleid empfiehlt
Bernhard Callmann.
1672)
in reicher Auswahl empfiehlt
Beſatzbänder,
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz.
2723
FatzmtaPorthand-CGnndut,
Fabricat Rohins & Comp.,
wird für die Rheinprovinz, Weſtphalen, Naſſau, Frankfurt a. Me., Heſſen, Baden, Baiern, Würtemberg
und die Schweiz vertragsmäßig weder direct noch indirect an irgend Jemand anders verſandt, wie an
unſeren Ceſſionär, Herrn J. Simonis in Cöln.
Anfragen bitten wir nur an Obigen oder deſſen von Zeit zu Zeit oöffentlich bekannt zu machende
Beauftragte zu richten.
Patent-Portland-Cementwerke, North fleet.
Robins & Comp.
Das Lager von Patent-Portland-Cement, Pabricat Robins & Comp., für das
Großherzog=
thum Heſſen
in Mainz bei Herrn Florian Webel,
Darmſtadt bei Herrn F. A. Jungmann.
Cöln im Mar 1856.
J. Simonis.
Fatent-Portland-Cement, Fabricat Robins ≈ Comp., nebſt Gebrauchs=
An=
weiſung bei
F. A. Jungmann
7
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe.
72
462
2724) Cigurren-Lager von G. C.Störger,
Eliſabethenſtraße E. 213.
Preis-Courant:
2591) Zwilch, Barchent, Bett=
zeuge,
habe ich friſche Zuſendungen erhalten und werden
zu den bekannten billigen Preißen verkauft bei
VoSeUI StadO-
Pariſer Patent= und Knöpfeorſetten.
2594) Ich bringe meine ſo viel Beifall findende
Knöpfcorſetten mit und ohne Naht, ſo wie mein
Couvertenſteppen von ſchon empfohlener Arbeit in
gefällige Erinnerung.
Wittwe Feuchtmann, Couvertenſtepperin,
bei Herrn Kaufmann Wambold.
2725) Veyetianische Bade- und
Kollette-Schvvänime in feinſter
Quali=
tät, direct bezogen, in reichſter Auswahl bei
Carl Gaulé,
2726)
Gurkenkerne
in vorzüglicher Qualität ſind
fortwäh=
rend billigſt zu haben bei
Carl Mauck
hinterm Rathhaus.
2727) Die erſte Schur Klee von 274 Klafter
Acker iſt zu verkaufen. Näheres bei Johannes
Eckhardt im Löffelgäßchen.
100. und viele andere Sorten.
Filig=Empfehlung.
2730) Unterzeichneter bringt hiermit dem
ver=
ehrlichen Publikum, ſowie ſeinen früheren
Ge=
ſchäftsfreunden, zur Nachricht, daß ſeine ſchon ſeit
Jahren beſtandene Eſſigfabrik ſeit mehreren Monaten
ganz neu in Betrieb geſetzt iſt, und ich daher im
Stande, bin, den früher ſo beliebten Eſſig
wieder in abgelagerter Waare liefern zu können.
Proben und Preiſe ſtehen mit Vergnügen zu
Dienſten.
Er wird in Fäßchen bis zu 8 Maas enthaltend
abgegeben, und ſtelle ich die Fäßchen dazu.
Beſſungen im Mai 1856.
G. M. Ganß Sohn.
2731) Aechte Ungarn=Virginia=Cigarren
mit Stroh durchzogen, desgl. Papier=Cigaretts ꝛc.
habe erhalten.
Theodor Walther.
2732) Portland=Cement, Whyte Sons
London, Deutſchen Cement, Gips wöchentlich
friſch gebrannt.
G. Liebig, Sohn.
2733) Eine gut erhaltene Frauen=Garderobe iſt
aus freier Hand zu verkaufen im alten
Realſchul=
gebäude.
Pfeiffer, Schneider.
2734) Beſſungen. Bei Heinrich Dietrich iſt
eine Kaute Dung zu verkaufen.
2728)
Beſſungen.
Von zwei Aeckern iſt der ewige und deutſche
Klee zu verkaufen; Näheres bei Wirth Michael
Schöfer zu erfragen.
2729) Mehrere Sopha's, Stühle und Seſſel,
Divans, Bronce=Verzierungen ſehr billig, und wird
für Güte der Arbeit garantirt.
W. Schmidt, Tapezier,
Schützenſtraße 238.
2735) Eine Parthie Reſter Bandeiſen erlaſſe zu
6 kr. per Pfund.
Carl Stumpf,
der Stadtkirche gegenüber.
Gußſtahl=Senſen mit Garautie
in reicher Auswahl und allgemein bekannter Güte
bei
Carl Stumpf.
2736)
der Stadtkirche gegenüber.
463
2737) Gemüſepflanzen in jeder Art, extra
ge=
füllte Levkojen=Pflanzen, achte Früh=Schwert=
Bohnen per Schoppen 18 kr. bei
Ludwig Miſchlich, h. d. neuen Arreſthaus.
2738) Linſen gut kochende, das Maas 3 kr. bei
J. Kiſſel am Ludwigsplatz.
2739) Zwei ſtarke Oleanderbäume zu verkaufen
in A. 51.
2740) Neue Göttinger und Braunſchweiger
Würſte, ſüße Apfelſinen ſind eingetroffen bei
Theodor Walther.
2741) Salzhauſen und Kreuzuacher
Mutterlauge in 25-50Pfd. Fäßchen zum
Ver=
ſenden und in einzelnen Pfunden billigſt.
G. Liebig, Sohn.
2742) Bei Jacob Senges in der Langgaſſe iſt
ein Morgen ewiger Klee zu verkaufen.
2743) Außer den gangbarſten Eichen= und
Kie=
ferndiehlen und ſonſtigen Hölzern, empfehle ich
trocken noch verſchiedene Sorten Linden=, Kirſch=,
Birn= Aepfel= und Pappeldiehlen zur geneigten
Ab=
nahme.
Rückert,
Zimmermeiſter am Neckarthor.
2744) Ich habe ſo eben ein Aſſortiment
far=
biger karirter Seidenzeuge erhalten, welche zu dem
ſehr billigen Preis per Elle 1 fl. 40 kr. abgegeben
werden.
Joſeph Stade.
2745) Litr. H. Nr. 83 Kiesweg ſind gute
Sel=
lerie=Pflanzen zu verkaufen.
2746) Gute Violin= und Guitarre=Saiten ſind
friſch angekommen.
C. S a ck,
dem rothen Löwen gegenüber.
Friſche Ruhrer Steinkohlen
Grobes Fettſchrot beſter Qualität, vom Schiff
in Gernsheim genommen und frei ins Haus
gelie=
fert der Gr. Heſſ. Ctr.
46 kr.,
aus meinem Magazin frei ins Haus geliefert
der Gr. Heſſ. Ctr.
48 kr.
empfehle zur gefälligen Abnahme.
P. Eiſenmenger.
2747)
2748) Barréges, Pariser Jaconets
und Seidenstoſfe empfiehlt zu den
billigſten Preiſen.
2749) In der Buchhandlung von G. W. Küchler
iſt zu haben:
Das ſchwere Zahnen
und die daſſelbe
häufig begleitenden krankhaften Zufälle der Kinder
ſowie deren
zuverläſſige Vorbeugung und Heilung.
Für gebildete Mütter und Hebammen
bearbeitet von
J. Fr. Waldmann,
prakt. Arzt in Arbon.
Preis 30 Kreuzer.
STTLLTLLLLLDODo
62750)
Chauſſeehaus.
6 Beſtändig iſt Dickmilch und ſüßze Milch zu 9
6 haben.
9LTTTLLaLTLeed.
Vermiethungen.
1463) Langegaſſe Lit. B. Nr. 109 2 Läden
mit Logis. Daſelbſt auch einige kleine Logis.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
Rube.
ohne Wohnung.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 28.
OOOOOOOOOOUOOOO
9 3892) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 im 8
6 Hinterbau ein geräumiges Logis für eine 9
9 ſtille Familie und ſogleich beziehbar.
EScSccoaoOaeOGOe,
4005) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige vollſtändige Logis zu vermiethen.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 1 großes
Logis an eine ſtille Familie ſogleich beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die untere Etage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.
5333) Ein freundliches neu hergeſtelltes
Man=
ſardenlogis Lit. E. Nr. 75 Louiſenſtraße.
5605) Bei Bäcker Daum vorm Beſſungerthor
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
5721) Lit. J. Nr. 267 an der kath. Kirche iſt
ein Logis, aus 4 bis 5 Piecen beſtehend zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
Nötel, Hofſchauſpieler.
5855) Zwei große und zwei kleine vollſtäͤndige
Logis ſind alsbald zu beziehen bei
Feilenhauer H. Sonnthal.
5857) Ludwigsſtraße Litr. E. Nr. 44 im
Sei=
tenbau eine Wohnung mit 3 Zimmern, Küche und
Zugehör zu vermiethen.
P. Wondra, Wittwe.
724
464
149) Kranichſteier Straße 277 bei Hautboiſt
Laumann 2 SStuben, Kabinet u. ſ. w. gleich
be=
ziehbar.
167) In der kleinen Ochſengaſſe Lit.
B. Nr. 53 ſind zwet vollſtändige Logis
zu vermiethen. Näheres bei
M. Neuſtadt, Alexanderſtraße
372) Ein Logis im Seitenbau mit allem Zu=
J. G. Kling, Kirchſtraße.
gehör bei
601) Schulſtraße J. Nr. 30 eine Wohnung
von 6 Zimmern, Küche, Bodenkammern,
Bleich=
platz ꝛc. Ende Mai beziehbar.
745) Obere Rheinſtraße Nr. 10 iſt ein La
den mit geräumiger Wohnung zu vermiethen.
751) Marktſtraße D. 13 iſt ein kleines Logis an eine
ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
754) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 368
iſt der untere Stock und 2 Dachlogis zu vermiethen.
758) Roßdörferſtraße H. 218 ein Logis mit
einem Zimmer, zwei Kabineten, Küche, Keller,
Holz=
platz, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleich=
platzes zu vermiethen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.
760) Im rothen Löwen, in der großen
Ochſen=
gaſſe, iſt ein Logis im Vorderhauſe zu vermiethen
und bald zu beziehen.
762) In der kleinen Arheilger Straße, Nr. 147
Lit. G. iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
857) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe
Ludwigs=
ſtraße eine vollſtändige Wohnung. Näheres bei
Seifenfabrikant Schmitt.
867) Karlshofweg G. 268 ein kleines Logis.
875) Bleichſtraße F. 133 im Seitenbau ein
Logis, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller
und ſonſtigem Zugehör, beziehbar.
884) Eine Manſarde Beſſunger Carlsſtraße
A. Schmidt.
Nr. 5.
1002) A. 61. ein vollſtändiges Logis im
Hinter=
bau (Sommerſeite).
1011) 1 Logis mit einer großen Werkſtätte iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen in der großen
Ochſengaſſe Lit B. Nr. 31.
1013) Eine Manſardenwohnung von Stube,
Küche ꝛc. gleich beziehbar.
K. K nau b am Lattenthor.
1016) Schulſtraße Lit. G. 37. iſt im Seitenbau
ein freundliches Logis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen und den 1. Mai d. J. zu beziehen.
1022) Wheinstrusse L.it. E. Nr. 103
Ein geräumiges Logis im mittleren Stock mit
ab=
geſchloſſenem Vorplatz in der Kürze zu beziehen.
1024) Ein Zimmer mit Alkoven im Hinterbau
per Jahr 30 fl. Eliſabethenſtraße J. 46.
1031) 3 heizbare Zimmer, 2 Kabinetten, Küche,
Boden, Keller, Kirchſtraße D. 108 im Hinterbau.
A. Weber.
1097) Neckarſtraße J. 84a im oberen Stock
ein Zimmer vorn heraus mit oder ohne Möbel.
1174) Ein Logis im 3. Stock bald zu beziehen
bei
Fr. Röhrich, kath. Kirche.
1176) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 121
in der Nähe der Reaiſchule und des Gymnaſiums,
iſt auf Oſtern ein freundliches möblirtes Zimmer
mit oder ohne Kabinet zu vermiethen. Auch kann
auf Verlangen Koſt ꝛc. gegeben werden.
1178) Ein möblirtes Zimmer auf die Straße
gleich zu beziehen.
Fr. Röhrich, kath. Kirche.
1179) Ein kleines Zimmer ebener Erde im
Seitenbau, Wilhelminenſtraße J. 119, iſt mit oder
ohne Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Klein.
474
g1
Aieze
2
29
14
LHey”
RARAniam nR n RAunAAhudi
4
4
1)
4
1182) Lit. J. Nr. 307 vorm
Ne=
ckarthor ein Logis von 3 Zimmern,
4
vier Manſarden, Küche mit laufendem
Waſſer, Magdſtube, Mitgebrauch der
Waſchküche, Bleichplatzes,
Trocken=
bodens und hübſchen Garten Anfangs
4 Juni beziehbar.
W. Eiſenhauer.
„Nauz vatger!
16
rvagu u u zye!
vuuuzurrtz
AARdauARRiAth An R ’rA AtAu RiuaAhRani)
1183) Ein Dachlogis, Stube, Kabinet, Küche ꝛc.
bei
Georg Möſer Wittwe, Karlsſtraße.
1185) Ein Logis im Hinterbau im 2. Stock
Kiesweg Lit. H. Nr. 53.
1192) Grafenſtraße E. 157 iſt im Seitenbau
ein Logis zu vermiethen.
1193) Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 122 ein
Lo=
gis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1196) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein Manſarden=
Logis zu vermiethen und am 1. April zu beziehen
1201) Litr. D. Nr. 10 Marktſtraße ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
1213) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel in der Grafenſtraße bei
Chr. Keßler.
1277) In der Hügelſtraße Litr. J. 101 iſt
die mittlere und untere Etage zu vermiethen.
1348) In Litr. G. 22 an der Stadtkirche im
Vorderhauſe iſt ein Logis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1354) Im Hinterbau meines Wohnhauſes am
Ludwigsplatz Lit. E. 71 ein Logis, beſtehend aus
2 Zimmern und 2 Kabinets, Küche, Keller ꝛc.,
mit der Ausſicht auf die Straße, für eine ſtille
Haushaltung.
Ha mm.
1358) Obere Schützenſtraße J. 243 ein
Man=
ſarden=Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und im Juni beziehbar.
F. Pretſch.
465
1367) Louiſenſtraße E 76 ein kleines
freund=
liches Logis im Seitenbau; auf Verlangen gleich
L. Kern Wittwe.
zu beziehen.
1368) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Kaufmann P. Böffinger.
1374) J. 82 der Neckarſtraße: Zimmer und
Kabinet im Dachſtocke; zu erfragen mittlere
Rhein=
ſtraße E. 101 oben.
1475) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im
Vor=
derhaus ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
1482) Die mittlere Etage meines Hauſes,
Roßdörferſtraße, 5 Piecen enthaltend, iſt mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.
1489) Litr. E. Nro. 3 obere Rheinſtraße im
Vorderhauſe ein Logis von 7 - 8 Zimmern und
Zugehör zu vermiethen.
1491) Kirchſtraße Litr. G. Nr. 21 im
Seiten=
bau ein Logis, in Stube, Kabinet, Küche ꝛc.
be=
ſtehend, alsbald zu beziehen.
1492) Der ſeither von Herrn Schweitzer
be=
wohnte Laden iſt mit oder ohne Logis zu
ver=
miethen.
J. Wieſenbach Wtw.
1603) Im alten Waiſenhaus eine Stiege boch
ein vollſtändiges Logis bei Kutſcher Heckmann.
1606) Ein Laden nebſt Comptoir in
einer der frequeuteſten Lagen iſt zu
vermie=
then und baldigſt zu beziehen. Auf
Ver=
langen kann auch ein Keller dazu gegeben
werden. Näheres ertheilt die Expedition d. Bl.
1605) Litr. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
ſind 2 ſchöne Logis im Vorderhaus täglich zu
be=
ziehen.
1613) Der obere Stock meines
Hau=
ſes, 6 heizbare Zimmer, Küche ꝛc.
enthaltend, den 1. Juni zu beziehen,
und die Manſarde, aus 3 Zimmern,
Küche ꝛc. beſtehend, iſt zu vermethen
und gleich zu beziehen.
J. Veith, obere Lounſenſtrage.
1615) Bleichſtraße F. Nro. 137 ein möblirtes
Zimmer.
1619) Lit. H. Nr. 218 Noßdörferſtraße ein Logis
mit Stube, Küche, Keller, Holzplatz, Waſchküche u.
Bleichplatz zu vermiethen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.
1620) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben iſt
zwei Stiegen hoch ein Logis nebſt allem Zugehör
bis zum 4. Juni zu beziehen. Preis 50 fl.
Näheres bei Gebrüder Homberger.
vv.V.N-uer.v.
N=-
)
CLuigieninisniHaie. ALeAlelirra.
1621) Lit. A. Nr. 1. dem Hoftheater ge= E
genüber, die Manſarde.
W=
M.
..
CiIDuiruAltiaio.
1624) Ein kleines Logis für 40 fl. - Ferner
eine Stube mit oder ohne Küche Lit. J. Nr. 64.
1631) Ein möblirtes freundliches Zimmer,
Sand=
ſtraße Lit. J. Nr. 187.
1632) Dieburger Straße Lit. G. Nr. 380 ſin
im mittleren Stock 2 heizbare Zimmer nebſt Ka
binet, Küche und Zugehör zu vermiethen und bis
Ende Mar zu beziehen.
1751) Zwei vollſtändige Logis, eins ſogleich,
und eins den 1. Juli zu beziehen. Holzſtraße
B. 87.
Ph. Möſer, Spenglermeiſter.
1754) Schloßgraben Lit. A. Nr. 143 iſt ein
Logis, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche ꝛc. zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
1762) Langegaſſe Lit. B. Nr. 118 zwei
voll=
ſtändige Logis zu vermiethen.
1770) Die Wohnung im zweiten Stock in Lit. J.
Nr. 54, Eckhaus der Eliſabethen=u. Zimmerſtraße,
be=
ſtehend aus 10 Zimmern, Geſindeſtube, Speicher,
Tro=
ckenſpeicher, Holzbehälter, großem Keller, Waſchküche,
Stallung für 2 Pferde, 2 Wagenremiſen, einem
großen Garten und ſonſtigen Bequemlichkeiten, iſt
ſogleich entweder im Ganzen oder auch getheilt zu
vermiethen, und kann bis zum erſten Juli l. J
bezogen werden.
Luſttragende belieben ſich deßhalb an Herrn
Zim=
mermeiſter Chriſtoph Heyl in der Bleichſtraße zu
wenden.
1776) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 nächſt
der Rheinſtraße iſt der obere Stock zu vermiethen
A. Bleſſings Wttw.
bei
1783) Ein Logis in der Alteholzhofſtraße im
Hinterbau kann gleich bezogen werden.
Auguſt Kling.
1786) Der 2. Stock, eine geräumige, mit allen
Bequemlichkeiten verſehene Wohnung enthaltend,
wozu auf Verlangen ein Gartenantheil ſogleich
in Benutzung gegeben werden kann iſt zu
vermie=
then und vom 1. Juli l. J. zu beziehen, bei
L. Welker Soderweg H. 131.
1916) In der Sackgaſſe iſt ein Logis zu
ver=
miethen und bis Juni zu beziehen.
Philipp Geminder.
GD. xr. J. L. A. NRTAnd
4 1920) Der untere Stock meines Hauſes, 6
4 Nro. 4 der Beſſunger Carlsſtraße, beſtehend
aus 4 heizbaren Piecen, Küche, 2 Magd=
8 kammern ꝛc., iſt zu vermiethen und kann den
6 1. Juli bezogen werden.
Seederer, Oberrechnungsreviſor.
GA. B.L.N.rAAAAaae.
1921) Im Dr. Künzel'ſchen Hauſe,
Eliſabethen=
ſtraße Litr. J. Nro. 56 iſt der obere Stock von
vier Piecen, Küche u. ſ. w. ſogleich zu beziehen.
466
1923) Waldſtraße Lit. E. Nr. 180 im
Vor=
derhaus, eine Treppe hoch, 2 Logis, das eine 3
Zimmer das andere 2 Zimmer und 2 Kabinets,
nebſt allen Bequemlichkeiten, Anfang Juni beziehbar.
1927) In meinem Hauſe ſind mehrere Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Fr. Schmitt, Seifenſieder.
1928) Schulſtraße Lit. J. Nr. 29 ein kleines
Logis im Seitenbau.
1929) In der Holzhofſtraße 347 ſind 2
Man=
ſardenlogis zu vermiethen.
C. Müller, Wttw.
1932) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im
Vor=
derhaus 1 Stiege hoch, 1 möblirtes Zimmer den
1. Mai zu beziehen.
1936) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich 2 kleine
Logis.
J. Noack.
CTLDLD.2.T29
1939) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jä=
6
gerthor iſt ein Logis von Hoder nach Wunſch
9 7 bis 8 Piecen zu vermiethen und ſogleich
g zu beziehen. Daſelbſt 2 Zimmer für ledige 9
c Herren.
GL D4. 2.4. D. P. T. s
1940) 1 Logis Lit. E. Nr. 56, 1. Juli
be=
ziehbar.
2076) Holzſtraße Lit. D. Nr. 51 ſind mehrere
Logis zu vermiethen.
2077) Zwei Stuben, Kabinet, Küche und
Bo=
denkammer zu vermiethen bei
J. Scharff, Schuſtergaſſe.
2078) Grafenſtraße Litr. E. Nro. 231 iſt der
mittlere Stock, ganz neu hergerichtet, aus
ſechs Piecen beſtehend, nebſt allen dazu gehörigen
Bequemlichkeiten (Waſchküche, Bleichplatz ꝛc.) zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2079) 1 Manſarde mit Möbel und Schlaf=
Kabinet gleich beziehbar.
Frd. Eichberg, Conditor.
2080) Ein geräumiger Laden nebſt Logis iſt
zu vermiethen bei
Hofglaſer Brunner
2083) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen in
der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 14 bis Ende Juli.
2084) Ein freundliches Manſarden=Zimmer mit
oder ohne Möbel, Schützenſtraße 238.
2092) In der großen Ochſengaſſe Nr. 18 iſt
im Seitenbau eine Stube zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
GæLLAL.DD. T.-20
2093) Auf dem Ludwigsplatz iſt ein vollſtän=
P diges Manſardenlogis gleich zu beziehen.
6
B. Schad, Hofſilberarbeiter.
Gæ2 D . PP--.. 0.
2094) Lit. H. Nr. 159 iſt ein vollſtändiges Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſo=
B. Gehbauer.
gleich zu beziehen.
2096) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiethen
Lit. J. Nr. 265 an der katholiſchen Kirche.
Dreſcher.
O2aaaaaao
4 2100) Beſſunger Karlsſtraße Nr. 3 der
untere Stock mit allen Bequemlichkeiten bald
zu beziehen.
62D-
D0
2101) Im Chauſſeehaus iſt ein freundliches
abgeſchloſſenes Logis von 3 Zimmern Küche ꝛc.
an eine ſtille Familie zu vermiethen und bis 1. Juli
zu beziehen.
2241) Das ſeither bewohnte Logis von Wittwe
Weber iſt zu vermiethen und bis Juli zu beziehen.
Friedrich Schmitt, an der Krone,
Rindsmetzger.
2242) Ein kleines Dachlogis iſt zu vermiethen.
J. Holtz.
2244) Der untere Stock meines Hauſes mit
Laden, großer Werkſtätte oder Magazin iſt
zu vermiethen und den 21. September a. C. zu
beziehen.
Ph. Eiſenmenger.
2247) In dem Beſſunger Heerdweg iſt ein
Wohnhaus nebſt Garten auf der Sommerſeite mit
allen Bequemlichkeiten ganz oder auch getrennt zu
vermiethen. Zu erfragen bei Feldwebel Pilger,
wohnhaft bei Wirth Weber.
2249) Alexander=Straße Lit. A. Nr. 4 iſt im
Vorderhauſe, mittlere Stock ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen.
2251) Ein ſchönes Logis von 3 Zimmern u. ſ. w
bei
J. Wieſenbach, Wttw.
2252) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 88 im Hinterbau
eine Stiege hoch 3 Zimmer, Küche und Zugehör
bis zum 1. Juli beziehbar.
2256) Eine ſchöne große Manſardenſtube an
eine ſtille Perſon bis Mitte Mai zu beziehen bei
G. H. Walb, Wilhelminenſtraße.
2260) Holzhofſtraße G. 346. 2 Logis im
Sei=
tenbau.
2263) Zwei einzelne Zimmer und ein kleines
Logis im Hinterbau. B. Rummel Obergaſſe.
2356) In der Holzhofſtraße Lit. G. 372 iſt
ein vollſtändiges Logis und ein Dachlogis,
beide auf Verlangen alsbald beziehbar, zu
ver=
miethen.
2357) Bei Wittwe Scheerer, kleine
Arheilger=
ſtraße, iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
2358) Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 Zimmer mit
Cabinet und freundlicher Ausſicht.
2364) Bei Metzger Egner, eine Stiege hoch, iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2367) Ein möblirtes Zimmer, obere Hügelſtraße,
Wolff.
J. 125.
2368) Der 3te Stock meines Hauſes, beſtehend
in 2 Zimmern, 2 Kabinet, 2 Küchen, Bodenkammer,
Keller, iſt ganz oder getheilt zu vermiethen und im
Auguſt zu beziehen.
F. A. Jungmann
Gcke der großen u. kl. Ochſengaſſe.
467
2369) Weinbergſtraße E. 216 iſt ein Dachlogis
an eine Perſon oder ſtille Haushaltung zu
ver=
miethen.
2371) Bei Wittwe Gütlich iſt ein Logis zu
ver=
miethen in der Holzhofſtraße.
2372) In der Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 217b
ſind zwei vollſtändige Logis, der Mittelſtock mit
3 Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzſtall,
Bleich=
platz und Mitgebrauch der Waſchküche gleich zu
beziehen.
2373) Mehrere vollſtändige Logis gleich zu be=
H. Schuchmann Maurermeiſter.
ziehen.
2376) In Lit. A. 130 der Schloßgaſſe ein Lo=
G. H. Schmidt.
gis zu vermiethen.
2461) Mühlweg Nro. 189 iſt ein Logis zu
vermiethen.
2462) Nr. 66 am Schloßgraben ein Dachlogis
mit Küche ꝛc. und mehrere Zimmer für ledige
Herren zu vermiethen.
2463) Mauerſtraße G. 369 ein Logis: 2
Stu=
ben, Küche, Keller, Holzſtall, Waſchküche,
Bleich=
platz an eine ſtille Familie zu vermiethen.
2464) Bei G. Frank nächſt der katholiſchen
Kirche Lit. J. 230 ein Manſarden=Logis den 3.
Auguſt beziehbar.
2465) Ein freundliches Logis im Seitenbau an
eine ſtille Familie gleich beziehbar Lit. A. Nr. 54.
2467) Ein Zimmer, 2 bis 3 Cabinette, Küche,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes ꝛc. iſt zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden. Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5.
2468) Vorm Jägerthor Lit. G. Nr. 389 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
2469) Bei mir ſind 2 kleine Logis, beſtehend
aus Stube, Kabinet, Kammer, nebſt Keller,
Holz=
tall u. ſ. w., bis Ende Juli zu beziehen.
L. Amendt, Zimmermeiſter.
2470) Eliſabethenſtraße ein möblirtes
Zim=
mer bei
J. B. Scholl.
2471) Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 83 ein Logis
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
2473) Schulſtraße E. 35 ein Logis im
Seiten=
bau Mitte Juli, auch früher, zu beziehen.
2474)
Sommer=Wohnung.
Bei Heinrich Geiſt in Schönberg bei
Bens=
heim iſt eine Wohnung von 2-3 Zimmern,
Küche ꝛc. für die Sommermonate zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr K. Knaub in
Darmſtadt.
2475) Ein Laden nebſt Logis Grafenſtraße
Lit. E. 156 a.
2479) Lit. D. Nr. 15 in der Marktſtraße iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
2482) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
K. Knaub am Lattenthor.
2483) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel im
Seitenbau Grafenſtraße Lit. E. 156 a.
2484) Ein ſchönes Logis zu vermiethen Litr.
F. Nr. 143 an der Aich.
2485) Kleine Ochſengaſſe B. 40 im
Vorder=
haus eine Stiege hoch ein Logis zu vermiethen.
J. Schneider.
2486) Ein Manſarden=Logis iſt zu vermiethen.
Störger
am Beſſunger Thor.
2596) Ein Logis mit 4 geräumigen Piecen in
der bel Etage Lit. E. 57 auf dem Ludwigsplatz
mit allen Bequemlichkeiten iſt zu vermiethen.
2597) Schulſtraße Litr. J. Nr. 32 ein Logis
im Hinterbau; zu erfragen im Vorderhaus eine
Stiege hoch.
2598) C. 77 der Sackgaſſe iſt ein kleines
Lo=
gis zu vermiethen.
2599) Ein Logis zu vermiethen.
Neumeyer, Spengler.
2606) A. 31 iſt ein ſchönes Logis im mittleren
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen bei
J. M. Böttinger.
2601) Die Gaſtwirthſchaft zum goldnen
Anker in der großen Ochſengaſſe iſt zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
2603) Ein vollſtändiges Logis iſt zu
ver=
miethen in der gr. Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 15.
2604) 2 Logis ſind bei mir zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Georg Schäfer, große Ochſengaſſe.
2605) 2 vollſtändige Logis im Hinterbau.
Louis Appfel
Eliſabethenſraße Lit. G. 227.
2607) Langegaſſe iſt ein vollſtändiges Logis
J. Hugenſchütz.
gleich zu beziehen bei
2608) In der Heinheimerſtraße iſt ein
freund=
liches Logis aus 5 Stuben, Küche, verſchloſſenem
Vorplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes anderweit zu vermiethen.
Jacob Schmidt Hofſchloſſermeiſter.
2611) C. 31 am Eck der großen und kleinen
Kaplaneigaſſe ſind 3 Logis zu vermiethen.
2612) Der mittlere Stock, beſtehend aus vier
Zimmern, Küche Keller ꝛc. iſt bei mir zu vermiethen.
S. Baier, Conditor.
2615) Ein ganz neu hergerichtetes für ſich
ab=
geſchloſſenes Logis baldigſt zu beziehen
Alte Vorſtadt A. 30a.
2617) Im israelitiſchen Gemeindehauſe, kleine
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 39 iſt die mittlere Etage
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Näheres
bei Herrn Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße.
2619) Brandgaſſe Lit. D. 93 gleicher Erde iſt
ein Logis gleich zu vermiethen.
466
2620) Lit. E. Nr. 213 iſt eine Stiege hoch ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2621) Nr. 27 am Mathildenplatz im Seitenbau
iſt ein tapeziertes Zimmer nebſt Kabinet zu
ver=
miethen.
2622) Bei Friedrich Vogel vorm Sporerthor
ein Logis im Seitenbau.
2623) Verl. Hügelſtraße Lit. J. Nr. 76 ein
freundliches Zimmer, auf Verlangen mit Möbel
und Bedienung.
2626) Große Ochſengaſſe Lit. B. 62 im
Hin=
terbau gleicher Erde ein vollſtändig Logis billig zu
vermiethen.
D. Beſſunger.
CJPrr.a.PPrrAob.
2627) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 203
neben der Bank im Seitenbau ſind ein oder
zwei kleine freundliche Zimmer baldigſt zu
ver=
miethen.
GNADpr.P..u. Pr. ..
2629) Lit. A. Nr. 142 am Schloßgraben iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und in 6 Wochen
zu beziehen.
2630) Ein Logis mit 4 geräumigen=Piecen im
dritten Stock Lit. E. 57 auf dem Ludwigsplatz
mit allen Bequemlichkeiten iſt zu vermiethen.
2688) in der Gardiſtengaſſe Lit. G. 114 ein
Logis mit oder ohne Stall, und kann ſogleich
be=
zogen werden.
2751) Waldſtraße Litr. E. 173 Seitenbau
erſter Stock 3 Piecen, Küche ꝛc. bald zu beziehen.
2752) Eck der Wald= und Grafenſtraße E. 118
iſt die bel Etage beſtehend in 6 Piecen, Küche, Keller,
Bodenkammer u. allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Auf Verlangen kann Stallung und Heuboden dazu
gegeben werden.
2753) Litr. J. Nro. 25 iſt die Manſarden=
Wohnung entweder an einen einzelnen Herrn oder
an eine kinderloſe Familie zu vermiethen.
2754) Virngarten A. 58 im Seitenbau eine
Stiege hoch ein ſchönes Zimmer zu vermiethen.
2755) Grafenſtraße E. 168 ein Zimmer und
Cabinet zu vermiethen und baldigſt beziehbar.
2756) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Kabinet und
Küche nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
2757) Lit. F. Nr. 34 am
Mathilden=
platz der untere Stock. Re h, Hofger.=Adv.
2758) Im Mittelſtock meines Hauſes ſind drei
Zimmer, 1 Cabinet, Küche, nebſt weiterem Zugehör
zu vermiethen.
Störger, am Beſſungerthor.
2750) Bauſtraße Nr. 211 ein kleines Logis
gleich beziehbar.
Georg Keller.
2760) Ein Logis von 2 Zimmern, Cabinet und
allem Zubehör mit freier Ausſicht iſt den Sommer
über an eine Familie oder an einen ledigen Herrn
ganz oder getheilt billig zu vermiethen.
Zu erfragen Carlsſtraße H. Nr. 15.
2761) Ein großes vollſtändiges Logis gleich zu
Traiſer, Langegaſſe.
beziehen.
f 2762) Ludwigsplatz E. Nr. 10 ſind 9
h zwei geräumige Zimmer mit oder ohne Möbel f
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen; auf
6 Verlangen können auch Räumlichkeiten dazu 9
gegeben werden.
8
2763) Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein zwei
kleine Logis zu vermiethen.
2764) Logis, eingelne Zimmer mit Möbeln,
ganz neu hergerichtet, Koſt und Bedienung,
Carls=
ſtraße J. 7.
J. C. Gökus.
2765) B. 124 ein freundliches Logis im
Vor=
derhaus, jowie ein Zimmer eztra, ſogleich
bezieh=
bar.
Herrmann Schweffel.
8 2766) Der mittlere Stock meines
Wohn=
hauſes am Ende der Wilhelminenſtraße,
be=
ſtehend aus 5 Zimmern Küche und übrigem
Zugehör ſammt einem kleinen Hausgarten iſt
4
8 zu vermiethen und 1. Auguſt zu beziehen.
5 Sodann iſt in demſelben Hauſe ein Man=
4 ſardenlogis von drei Zimmern Kabinet und
Küche zu vermiethen und kann ſogleich
be=
zogen werden.
C. Seeger,
Gallerie=Inſpector.
g2J. uuae
D..
2766a) Bei Heinrich May im Beſſunger
Herd=
weg iſt ein Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2767) Schulſtraße J. 31 iſt der dritte Stock
ganz oder getrennt zu vermiethen; ebendaſelbſt im
Hinterbau ein freundliches Logis mit oder ohne
Manſarde.
C. Ettenſperger.
2768) Grafenſtraße E. 157 iſt im Seitenbau
eine Wohnung zu vermiethen.
2769) In der kleinen Arheilger Gaſſe iſt ein
kleines Logis ſogleich zu beziehen bei P. Böffinger.
2770) Eliſabethenſtraße J. 61 iſt im
Vorder=
haus ein kleineres Logis zu vermiethen und bald
zu beziehen.
2771) Lit. D. Nr. 18 auf dem Markte iſt ein
möblirtes Zimmer im 2. Stocke mit der Ausſicht
auf den Marktplag zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
2772) Langegaſſe ein Logis bei Kahlbach Wittwe.
„
2713) Kleine Kaplaneigaſſe C. Nr. 38 können
ledige Herren Logis erhalten.
2774) Ein größeres und ein kleines Logis gleich
beziehbar in der Holzſtraße bei
Alleborn, Spenglermeiſter.
2775) Eine freundliche Manſarde ſogleich zu
D. Traiſer Wittwe.
beziehen.
2776) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2777) Lit. A. 32 Altevorſtadt iſt ein
vollſtän=
diges Logis im 3. Stock zu vermiethen und bald
zu beziehen.
469
Vermiſchte Nachrichten.
Bekanntmachung.
Die durch Art. 16 und 20 des Geſetzes vom
22. März 1852 vorgeſchriebene Ziehnng der Haupt=
und Ergänzungs=Geſchwornen für die dritten
ordentlichen Aſſiſen der Provinz Starkenburg wird
in öffentlicher Sitzung Großherzoglichen Hofgerichts
Mittwoch den 28. Mai 1856
Vormittags 9 Uhr
vollzogen werden.
Darmſtadt den 15. Mai 1856.
Der Präſident des Großherzoglichen Hofgerichts
der Provinz Starkenburg.
v. Hombergk
vdt. Machenhauer.
2778)
Bekanntmachung.
Nachdem das Mitnehmen von ſolchen Hunden,
welche nicht bei ihren Herren bleiben, ſondern von
den Wegen ab Wald und Feld durchſtreifen, in
neueſter Zeit ſehr bedeutend zugenommen hat,
wo=
durch der Jagd großer Schaden zugefügt wird, ſo
ſehen wir uns veranlaßt, die beſtehende Verord.
nung in Erinnerung zu bringen, nach welcher die
Eigenthümer der von öffentlichen Wegen abgehenden
Hunden ſtraffällig ſind und ſich dieſelben noch
wei=
ter zu gewärtigen haben, daß ihre Hunde todt
ge=
ſchoſſen werden, ſobald ſie im Jagen begriffen ſind.
Darmſtadt am 22. Mai 1856.
Großherzogliches Forſtamt Darmſtadt.
v. Bibra.
2779)
2394) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß meine
Bade=Anſtalt wieder eröffnet iſt.
Zugleich bemerke ich, daß in und außer dem
Hauſe Krenzuacher Mutterlauge abgegeben
wird.
N. Jochheim.
1055) Ein Klavier zu vermiethen. 1641) ſEinen braven Lehrling ſuchtL. Houß, Meſſerſchmied. 1658)
gaſſe 123. Ein Clavier zu vermiethen; Schloß= 1943) Bei Wolfgang Reuter können mehrere
Mädchen und Jungen von 14 - 16 Jahren dau=
ernde Beſchäftigung erhalten. 2107)
offen. Bei Unterzeichnetem iſt eine Lehrſtelle
K. Gärtler, Tapezier. 2291)
treten bei Ein braver Junge kann in die Lehre
Schreinermeiſter Heß. 2379) 4000 fl. ſind Ende Juni gegen ange=
meſſene Sicherheit auszuleihen.
2389) Einen braven Lehrling ſucht
A. Supp, Ludwigsplatz.
2386) Ein junger Menſch, der die nöthigen
Vor=
kenntniſſe beſitzt, kann bei mir den Buchhandel
er=
lernen. Darmſtadt, 2. Mai 1856.
J. P. Diehl.
2391) Ein braver Lehrling von hier kann
an=
genommen werden bei
J. Herrmaun,
Weißbindermeiſter.
2392) Einen Lehrling ſucht
Wilhelm Groß, Spenglermeiſter.
2401)
Offene Lehrlingsſtelle
für einen geſitteten Jungen bei
Herm. Schwefel, Poſamentier,
Louiſenſtraße am Palais.
2493) Bei Buchbinder Ruoff in der Waldſtraße
iſt eine Lehrſtelle offen.
2494) Einen Lehrling ſucht
Georg Gräff, Spenglermeiſter
2500) 500 bis 1000 fl. auszuleihen. Wo?
agt die Expedition d. Bl.
2501) Einen Lehrling ſucht
H. Heyl Buchbinder.
2513) Einige geſittete Mädchen können
unent=
geldlich gründlichen Unterricht im Weißzeugnähen
erhalten.
nAihidri
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 130 im Hinterbau.
2519) ſEinen braven Lehrjungen ſucht
Heinrich Horst,
Weißbindermeiſter.
2527) Oſene LchrIingsstelle
für einen geſitteten Jungen bei
Ph. Lindt,
Drehermeiſter u. Schirmfabrikant.
2530) Die Wirthſchaft zum Taunus der
In=
fanterie=Caſerne gegenüber iſt ſammt
Wirthſchafts=
geräthſchaften anderweitig zu vermiethen.
Das Nähere im Hauſe, 2 Stiegen hoch.
2533) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Schreinermeiſter Fey.
2634) Einen Lehrling ſucht
G. Leichtweiß
Schuhmachermeiſter.
2635) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei
A. Schmidt, Maler und Lackier,
Mühlweg.
2649) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
L. Ihm, Schloſſermeiſter.
2667) Ein braver Junge kann in die Lehre
tre=
ten bei
B. Emmel,
Weißbindermeiſter.
73
—
470
Die uralten, ſeit einem vollen Jahrhundert verſchüttet geweſenen, aber
jetzt wieder aufgefundenen und zu Tag geförderten Mineralquellen von
Soden bei Aſchaffenburg.
Dieſe Mineralquellen ſind nach der im von Liebig'ſchen Laboratorium zu München angeſtellten
chemiſchen Analyſe zu den jod brom haltigen Soolwaſſern zu rechnen.
Zufolge der fraglichen Analyſe findet eine ſehr bemerkenswerthe Annäherung der Hauptbeſtandtheile
der Aſchaffenburg=Sodener Mineralquellen, namentlich der Quelle Nr. 1 an die der Kreuzuacher=Eliſen=
und Oranien=Quelle ſtatt. - Zu den ſpeciellen Krankheitsformen, welche wie für die Kreuznacher,
ſo auch fük die Aſchaffenburg=Sodener Quellen, beſonders wegen des milderen, zu längerem innerlichem
Gebrauch bei Kindern deßhalb ſo ſehr zweckmäßigen Brunnens Nro. 2 ſich entſchieden eignen, gehören:
ehroniſche Hautausſchläge, Flechten, krankhafte Fettbildung, Fettſucht, Skrofelſucht, chroniſche, ſtrofulöſe
und rheumatiſche Augenübel, Kröpfe, Leber= und Milzauſchwellung, Krankheiten des Genitalſyſtems,
Anſchwellung der Teſtikel, Vorſteherdrüſe, Bruſtdrüſe, Geſchwülſte des Uterus und ſeiner Anhänge,
chroniſche Anſchwellungen der Knochen und Gelenke, ehroniſcher Rheumatismus und Gicht, vorzüglich
bei noch obwaltender ſkrofulöſer Anlage ꝛc. ꝛc.
Die Eigenthümer der jod-brom-haltigen Soolquellen von Aſchaffenburg=Soden haben nach der
bereits vollendeten gründlichen Renovation der genannten Mineralbrunnen eine ſorgfältige Füllung der
Heilwäſſer in Glasflaſchen mit, das officielle Brunnenzeichen tragenden, Metallkapſeln verſehen, zum
Zweck der Verſendung, veranlaßt, und geben ſich zugleich der ſicheren Hoffnung hin, daß das ärztliche
Publikum in Hinblick auf die ſo heilkräftige Miſchung der Aſchaffenburg=Sodener Mineralquellen,
die=
ſelben bei den betreffenden Krankheiten zur prüfenden Anwendung bringen werde.
Die Niederlage der Aſchaffenburg=Sodener Mineralwaſſer für Darmſtadt und Umgegend befindet
ſich bei Herrn Carl Gaule, Eliſabethenſtraße J. 46, vormals Wilh. Kohlermann, wo beide
Waſſer in ſtets friſcheſter Füllung zu haben ſind.
Aſchaffenburg den 5. Mai 1856.
Die Eigenthümer der jodbrom-haltigen Soolquellen von
Aſchaffenburg=Soden in Aſchaffenburg.
2503)
Holdenhauer & Heigeruald.
2) Vergleiche die verdienſivolle Brunnenſchriſt: „Soden bei Aſchafſenburg und ſeine Mineralauellen von
Dr. Ludwig Herrmann in Aſchaffenburg 1855½.
Bei der Niederlage gratis zu beziehen.
2637)
dt
Hanuwerrerſahule.
Nach Abhaltung der Prüfung an der Handwerkerſchule am 25. d. Mts. beginnt mit dem
1. Juni d. J. ein neues Schuljahr für dieſe Anſtalt. Der Uuterricht erſtreckt ſich wie ſeither
auf Linear=, Freihand= und techniſches Zeichnen, Rechnen, Geometrie, Stylübungen, Buchführung,
Naturlehre und Materialienkunde. Das monatliche Lehrgeld beträgt 24 kr.
Da der Beginn des Schuljahrs die günſtigſte Zeit zum Eintritt in die Anſtalt iſt, ſo werden Alle,
welche in die Handwerkerſchule eintreten wollen, erſucht, ſich noch vor dem 1. Juni auf dem Bureau
des Großherzoglichen Gewerbvereins, Rheinſtraße Lit. E. Nr. 101, anzumelden.
Der Vorſtand der Handwerkerſchule.
026
Aa
4
H1
„
VxaAx
Huguh.
AaaH .
95
44N
45
4)
40⁄
e)
14)
MAiabasaeneustathauntudutuutituhARAuuu.
M.
H 2638)
oope Mcugoeh.
20₈
VGTALIONN8
Erſtes Sommer=Caſino auf dem Carlshofe
Samſtag den 31. Mai 1856. Anfang Abends 8 Uhr.
E-N. Da den Statuten gemäß nur das Einführen der Familien=Angehörigen geſtattet iſt, M
ſo erlauben wir uns die Mitglieder des Vereins hierauf aufmerkſam zu machen.
Der Vorſtand.
20
70
W6=
43.
282
AiguAuggagauuauangg
14
Reauaauggre
yay
AgaaguaAr
EA
Pok;
C
Auuuuinuuutuatiuautuhutuuiunauuaidiuaunuiik
2397) Einige brave Jungen finden dauernde
2780) Unterzeichnete ertheilt gründlichen
Unter=
richt im Weißzeugnähen. Lit. H. Nr. 232 neben der Beſchäftigung bei
M. Frommann.
Louiſe Cellarius.
Militärſchule.
471
Großh. Bad. fl. 35. Looſe. Ziehung am 31. Mai a. C.
K. K. Oeſtr. fl. 250. Looſe v. 1839. Ziehung
am
Kurheſſiſche Rthr. 40. Looſe.
4½⁄₂ proc. Stadt Trieſter fl. 100. Looſe. 2. Juni a. c.
Looſe hierzu empfiehlt käuflich und miethweiſe zu beſonders billigem Courſe
Voöopn uiu Hor.
wohnhaft Ludwigsplatz bei Hrn. Hoffriſeur Struve
2642)
2781)
Böttinger' Lelſenkeher.
Sonntag den 25. Mai bei günſtiger Witterung Harmonie=Muſik.
4
1449
(=
4.
N.=ieoo.ace
audtE.
09
4
2a4e
guck
t.
Bühh Bu=Bie
WasHhi.
815¾
Wa-UniAhin.
45)r
55
2782)
Bade=Anſtalt auf dem Beſſunger Teich.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß von Montag den 26. Mai d. J. an meine Bade=An
wieder eröffnet iſt und ſehe einem recht zahlreichen Beſuche entgegen.
Die Abonnementspreiſe ſind wie in den vorigen Jahren.
Heinrich Kropz
wohnhaft Beſſunger Schulſtraße Nr. 72.
gdt.N41g.
AM4aAaugp, dt. .
Miaguugmidtt. Nanga-
½4Lag
.
22.
Me.
wchzw-wanen H. un umPran wan Ama
f11
Gaſthaus und Bierbrauerei
voum Bergſtrüßer
von
2783)
W.
48
Gdep.
Die Eröffnung meiner Gartenwirthſchaftslokalitäten hat am 17. d. Mts. ſtattgefunden.
Dieſe aufs freundlichſte mit jedmöglicher Annehmlichkeit und nunmehr mit Gasbeleuchtung neu
her=
gerichtet, empfehle ich einem verehrten Publikum zum gefälligen Beſuche.
Gleichzeitig bringe ich meine ſeit 27 Jahren beſtehende Gaſtwirthſchaft in empfehlende
Erinne=
rung und bemerke noch, daß in allen Lokalen die verſchiedenen Getränke als Weine, Lagerbier,
Aepfelweine und alle warmen Getränke, ſo wie zu jeder Zeit Speiſen nach der Karte
verab=
reicht werden.
Einem gefälligen Beſuche entgegenſehend, zeichnet
Vr. Sehröder.
India u. Laondon
Lebensverſicherungs=Compagnie
in London,
Grund=Capital. 3,000,000 Gulden.
Sterbe=Kaſſe,
nimmt Verſicherungen eines
Sterbegel=
des fl. 150. - zu den billigſten
Prämienſätzen an.
2653)
S. Roſenheim.
2656) An dem von den Unterzeichneten ertheilt
werdenden Unterricht im Weißzeugnähen
können noch mehrere gebildete Maͤdchen Antheil
nehmen. - Auch wird noch einigen geſitteten
Mädchen Gelegenheit geboten, ſich unentgeldlich
dabei zu betheiligen.
Geſchwiſter Jahres.
2660) Offene Lehrſtelle bei H. Pfersdorff,
Buchbinder, Etus= und Galanteriearbeiter.
2674) Eine brave ſtille Familie wünſcht ein
junges Mädchen in Pflege und ſittliche Erziehung
zu nehmen. In der Expedition dieſes Blattes das
Nähere.
13„
472
2784) Alle am 31. Mai und 1. Juni d. J. gezogen werdenden Staats=Lotterie=Looſe, als:
K. K. öſterreichiſche fl. 250. Looſe, 4½ proc. Stadt Trieſter fl. 100. Looſe,
Kur=
heſſiſche Rthlr. 40. Looſe, Windiſch=Grätziſche fl. 20. Looſe,
ſind ſtets käuflich und miethweiſe beziehbar bei
Hermann Neustadt,
Rheinſtraße E. 102, im Hauſe des Herrn Hof=
Tapezier Kratz.
5 proc. Königl. Bayriſche und Gr. Badiſche Staats=Obligationen.
Diejenigen 5proc. Bayriſchen Staats=Obligationen vom 3. Souscriptions=Anlehen, deren
roth=
geſchriebene Nummern mit 24, 47, 50, 58, 68, 75, 86, 92, 100 reſp. 00. enden, ſind bei der 1.
Ver=
looſung herausgekommen und auf den 1. Juli d. J. gekündigt; ferner werden alle noch im Umlaufe
befindlichen 5 proc. Gr. Badiſchen Staats=Obligationen am 1. Auguſt d. J. zurückbezahlt.
Ich bringe dieſes mit dem Anfügen zur Kenntniß, daß dieſe Obligationen auch jetzt ſchon täglich
gegen baar oder andere Staatspapiere bei mir umgeſetzt werden können.
Auon Hessel.
2785)
2664) Ein braver Junge kann in ein
Tapezier=
geſchäft eintreten. Näheres bei der Expedition.
Bhuuauuiiii
Lvon Mineralbrunnenkur.
1
4.
1
Eröſſuung: 22. Mai
F.
41
1 im Garten und in den Sälen der H
K Knaben=Arbeitsanſtalt am Mühlweg.
Gyzunnzunuzuumf
2665) Es können einige Frauenzimmer, die
ge=
übt ſind im feinen Weißzeugnähen, dauernde
Be=
ſchäftigung finden.
Auch können zwei geſittete Mädchen gründlichen
Unterricht erhalten bei
Katta, Wittwe,
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 133.
2668) Für einen braven Jungen iſt eine
Lehr=
ſtelle bei Buchbinder Achtelſtätter, Alepſtr.
2611) Ein junges gebildetes Frauenzimmer,
wel=
ches der franzöſiſchen Sprache vollkommen mächtig
iſt, und Unterricht im Clavierſpielen ertheilt,
wünſcht noch einige Stunden in der Woche beſetzt
zu haben.
Auf Verlangen kann daſſelbe mit dieſem
Un=
terricht auch den der franzöſiſchen Sprache
verbinden. Das Nähere in der Expedition dieſes
Blattes.
2292) Offene Lehrſtelle bei
Georg Schmidt, Schloſſermeiſter.
2786) Ein im Rechnungsweſen, in Verwaltungs=
und in Regiſtratur=Arbeiten erfahrener Manu, der
auch bereit iſt, Schreibereien aller Art für
Ge=
ſchäftsleute zu beſorgen, ſucht Beſchäftigung.
2787) Bei W. Wilke, Litr. B. Nr. 79,
kleine Bachgaſſe, kann ein geſitteter Junge in die
Lehre treten.
2694)
Lehrling geſucht.
Für meine Buch= und Kunſthandlung ſuche ich
einen Lehrling brader Eltern und geſittetem
Be=
tragen in die Lehre, in welche derſelbe ſogleich
eintreten kann.
Ernſt Kern.
2695) Ein ſolides Mädchen, das nicht zu jung
iſt, mit Hausarbeit umgehen kann und Liebe zu
Kindern hat, wird auf Johanni gegen guten Lohn
in Dienſt geſucht.
Bleichſtraße Nr. 115.
2788) Bauhandwerkern, welche ſich zur Meiſter=
Prüfung vorzubereiten wünſchen, diene hiermit zur
Nachricht, daß ich Unterricht in den hierzu nöthigen
Fächern ertheile, was mir um ſo leichter, da ich
ſelbſt längere Zeit derartige Examina geleitet.
Dauber,
früher Bauaufſeher I. Claſſe,
wohnhaft in der Grafenſtraße bei Herrn
Spenglermeiſter Eichberg.
2789) Sonntag den 25. Mai findet in
mei=
nem Lokale
Harmonie=Muſik
von Mitgliedern des zweiten Iufanterie=Regiments
ſtatt, wozu höflichſt einladet
J. Hildebrand
in Pfungſtadt.
2790) Ein Mädchen, das kochen und alle
häus=
lichen Arbeiten verrichten kann, ſucht einen Dienſt.
Näheres im Eckhauſe neben dem Hauſe Litr. J.
Nr. 199 Karlsſtraße.
2791) Offene Lehrlingsſtelle
für einen jungen Menſchen, welcher die
Kupfer=
druckerei erlernen will, in der Kupferdruckerei
Guſtav Georg Lange.
von
473
2792) Bäder. Die oberhalb des großen Woogs
bei der ſ. 9. Waldmühle befindlichen, nun um einge
vermehrten, fließenden und durch einen zweckmäßigen
Mechanismus jetzt ſehr verbeſſerten Douche=,
Re=
gen=, Strahlen=, Staub=, Schlangen= ꝛc. Bäder ſind
wieder eröffnet. Preiſe: einzelnes Bad 10 kr.,
Abonnement auf 6 Bäder 36 kr., ein Abonnement
auf 30 Bäder 2 fl. 30 kr. und ein Abonnement
auf die ganze Badeſaiſon 6 fl. Kinder zahlen die
Hälfte.
Zum Aufenthalt für die Badegäſte iſt ein
geräu=
miges Zimmer hergerichtet und wird auch für eine
Omnibus=Fahrt nach den Bädern geſorgt werden.
2793) Ein junger Menſch, der ſich mit guten
Zeugniſſen ausweiſen kann, ſucht einen Dienſt als
Kutſcher oder ſonſtige Beſchäftigung. Zu erfragen
in der großen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 102 eine
Stiege hoch.
2794) u Der jetzt vielſeitige Beſuch an
Augenſchwäche leidender Perſonen, ſo wie der
Freunde der Kunſt und Wiſſenſchaft hat mich
ver=
anlaßt, meinen Aufenthalt noch einige
Tage zu verlängern, und ſehe ich
wäh=
rend dieſer kurzen Zeit noch ferneren freundlichen
Beſuchen in meinem Logis, Gaſthaus zum Prinzen
Carl Zimmer Nr. 4, entgegen.
J. Reis,
Optikus aus Nymwegen.
2795)
Arheilgen.
Sonntag den 25. Mai gut beſetzte Tanzmuſik,
wozu höflichſt einladet
Valentin Hahn Wittwe,
in der Sonne.
2796) Jeden Sonntag bei günſtiger Witterung
zapft der Unterzeichnete in der Nähe des
Mathilden=
tempels guten Aepfelwein und gutes Bier.
Eberſtadt den 21. Mai 1856.
Heinrich Mohr.
2797)
Lehrlingsgeſuch.
Ein braver junger Meuſch mit den nöthigen
Vorkenntniſſen kann als Lehrling eintreten in der
Buch= und Kunſthandlung von
Guſtar Georg Lange.
2798) Auf dem Weg von der Rheinſtraße bis
auf den Carlshof wurden Mittwoch Mittag den
21. verſchiedene kleine Gegenſtände in Gold
ver=
loren: ein Pettſchaft, Uhrſchlüſſel, Medaillon und
Bleiſtift.
Der Finder wird gebeten, ſolche gegen eine gute
Belohnung in der Redaction d. Bl. abzugeben.
2799) Makulaturpapier kauft
Paul Ensling.
2800) Ein junger Mann, der mit Pferden
um=
zugehen verſteht und ſich ſonſtigen Arbeiten
unter=
zieht, ſucht in der gleichen Eigenſchaft eine Stelle.
Das Nähere im Gaſthaus zum wilden Mann.
2801)
Altes
Imn kauft
F. Krätzinger
Ludwigsſtraße.
2802) Am 18. Mai wurde in der Neckarſtraße
eine grüne wollene Schürze verloren. Der
red=
liche Finder wird gebeten, dieſelbe gegen eine
Be=
lohnung auf der Expedition dieſes Blattes
ab=
zugeben.
2803) In meiner Fabrik finden gelernte, ſowie
ungelernte Mädchen für Cigarren= und
Wickel=
machen dauernde Beſchäftigung.
J. C. Gökus.
2804) Es wird ein Laufmädchen geſucht.
Beſſunger Karlsſtraße 199 a.
2805) In und außer dem Hauſe empfiehlt ſich
zu moderner und billiger Arbeit.
J. Haun,
Damenkleidermacher, Grafenſtraße Nr. 231.
2806) Ich mache das Holz ausgezeichnet gut
klein, ömal geſchnitten zu 48 kr., wohnhaft
Kirch=
ſtraße D. Nr. 111.
Martin Möſer, Holzmacher.
2807)
Hanauer Hof.
Samstag, den 24. findet bei günſtiger
Wit=
terung Harmonie=Muſik ſtatt.
2808) Vor einigen Wochen iſt vor meinem Haus
einiges Leder gefunden worden und kann gegen die
Ginrückungsgebühr an den Gigenthümer abgegeben
werden.
Darmſtadt, am 23. Mai 1856.
Johann Arnheiter.
2809)
A n z e i g e.
Fuhrmann Fiſcher von Beerfelden ſtellt von heute
an im Prinz Alexander ein und werden
Beſtellun=
gen jeder Art daſelbſt für ihn angenommen.
Darmſtadt, den 22 Mai 1856.
Fiſcher.
2810) Prinz Alexander
Die Gartenwirthſchaft und Kegelbahn im Prinz
Alexander iſt eröffnet und wird vorzügliches
Mann=
heimer Lagerbier verzapft.
2811) Ein kräftiger Burſche zwiſchen 16-18
Jahren wird geſucht in die Präge=Anſtalt von
474
2648)
Demtscher Fhömix,
Verſicherungs=Geſellſchaft in Frankfurt a. M.
Folgendes ſind die Reſultate der in der eilften General=Verſammlung am 26. April 1856
abge=
legten Rechnung des Jahres 1855:
Grundkapital
fl. 5500000 - kr.
Feuer=Verſicherungen im Jahre 1855 abgeſchloſſen
„ 36625, 985
„
Einnahme für Prämien und Zinſen
748058 41 „
„
Total=Summe der baaren Reſerven
879837 14
„
Der Protocoll=Auszug und Rechnungs=Abſchluß können bei dem unterzeichneten General=Agenten
eingeſehen werden.
Zu Verſicherungen lade gleichzeitig ein.
Darmſtadt, den 15. Mai 1856.
Hemmerde,
General=Agent des Deutſchen Phöniz.
Verloſung des Frauenvereins der Gnſtal=Adol=Wiftung.
Die Gewinnſte für nachfolgende Nummern ſind bei der Rechnerin des Vereins, Frau S. Gebhardt,
Litr. D. Nr. 24 in Empfang zu nehmnen, gegen Abgabe der Looſe:
240. 258. 197. 198. 287. 292. 304. 314. 323. 331. 339. 355. 362. 368. 373. 378. 380. 262. 279. 284. 397. 416. 439. 440. 441. 446. 463. 467. 468. 470. 479. 486 492. 388. 389. 390. 505. 510. 511. 512. 519. 528. 533. 541. 549. 550. 554. 555. 565. 495. 498. 504. 615. 629. 650. 665. 666. 679. 697. 698. 699. 700. 713. 715. 718 567. 579. 595. 730. 741. 743. 752. 753. 760. 761. 765. 768. 772 776. 784. 786. 720. 722 728. 798. 804. 806. 807. 830. 838. 849. 352. 854. 858. 861. 873. 876. 788. 790. 792. 883. 886. 389. 892. 913. 916. 925. 939. 944. 947. 949. 954. 959. 967. 988. 1006. 877. 880 881.
1022. 1028. 1032. 1051. 1054. 1065. 1073. 1074. 1083. 1114. 1117. 1127. 1137.
1144. 1163. 1171. 1177. 1181. 1210. 1219. 122. 1224. 1233. 1249. 1258. 1268. 1294.
1299. 1311. 1351. 1363. 1369. 1374. 1375. 1377. 1382. 1402. 1404. 1412. 1414.
1420. 1423. 1436. 1441. 1446. 1462. 1511. 1512. 159l. 1538. 1591. 1619. 1630.
1657. 1662. 1684. 1688. 1689. 1693. 1695. 1706. 1707. 1717.
2812)
2813) Verſteigerungs=Anzeige.
Nächſten Donnerſtag den 29. Mai Vormittags
9 Uhr werden auf dem Commiſſions=Büreau
von K. Knaub (obere Schützenſtraße J. 242)
nachſtehend verzeichnete Gegenſtände verſteigert:
1 nußbaumener polirter Kleiderſchrank, 1 dgl.
von Tannenholz, mehrere Tiſche, 1 Waſchtiſch,
1 kleines Klavier, 1 Kanapee, 1 Standuhr,
1 eichener Schreibpult, 1 dgl. Brief= und
Bücherſchrauk, 3 große Oelgemälde, 1
Vogel=
flintchen, mehrere Kinderwägelchen, 2
meſ=
ſingene Mörſer, 1 vollſtändiger Glaserker,
2 runde Schleifſteine mit Geſtell,
meh=
rere Fenſter, 1 Lichterbank, einige
Gold=
ſachen, eine Partie neuer Strohhüte,
Porzel=
lan, Holz= und Blechgeſchirr, Weißzeug, Herrn=
und Frauenkleider u. ſ. w.
2814) Wer famoſes Lagerbier trinken will, der
gehe in den goldenen Löwen zu Beſſungen zu
Gaſt=
wirth Kropp.
Mehrere Biertrinker.
2815) Ein Kinderregenſchirm iſt gefunden
wor=
den. Das Nähere bei der Eppedition.
2816) Ein geſitteter Junge, welcher die
nöthi=
gen Schulkenntniſſe beſitzt, kann bei mir die
Buch=
druckerei erlernen.
Fr. Langnes.
2817)
A n z e i g e.
Ich verfehle nicht, hiermit anzugzeigen, daß ich
aus dem May'ſchen Schulhauſe am Schloßgraben
ausgezogen bin und nun bei Hrn. Kaufmann Carl
Liebig junior, Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 90 wohne.
Georg Leußler.
2818) Im Großherzoglichen Holzmagazin dahier
wird gegenwärtig verkauft:
1) Buchen=Scheidholz per Stecken 8 fl. 40 kr.
2) Kiefern=Scheidholz „ „ 5 fl. 24 kr.
3) Buchen=Prügelholz „
7 fl. 30 kr.
1
Zahltage: Dienſtags, Freitags und Samſtags
Vormittags von 8 bis 11 Uhr.
Darmſtadt den 22. Mai 1856.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Siebert.
475
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Graf Grünne von Brüſſel;
Hr. v. Mengden, K. K. Oeſterr. Geſchäftstraͤger von Frankfurt;
Hr. Dubois de Lerchet, Commerzienrath von Burtſcheid; Hr.
Kühn, Ingenieur von Dresden: Frau Gräfin Igelſtröm von
Warſchau; Hr. Moulin von Paris, Hr. Böhringer von
Mannheim, Hr. Langlotz von Freudenberg, Hr. Krautmacher
von Hagen, Hr. Knaus von Kaiſerslautern, Hr. Bauſtein von
Fürth, Hr. Wild von Pforzheim, Hr. Eichholz von Cöln,
Kaufleute; Hr. Kümmel nebſt Gemahlin, Aſſeſſor von
Lich=
tenfels; Hr. Dr. Eich, Gymnaſiallehrer von Worms; Hr.
Riehl nebſt Gemahlin, Partieulier von Wiesbaden; Hr.
Frhr. v. Nordeck zu Rabenau von Rabenau; Hr. v. Boer
von Amſterdam.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Daviniere nebſt
Fa=
milie, Oberſt aus England; Madame Daviniere nebſt Frl.
Tochter von London; Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von
Frankfurt; Hr. v. Jenner, Rentier aus der Schweiz;
Hr. Henninger, Bereiter von Mainz; Hr. Dr. Hauer, Decan
von Rimhorn; Hr. v. Grävenitz, stud. jur. von Heidelberg.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Saalfeld, Rentier
von Hamburg; Hr. Frhr. v. Stechow, K. Preuß. Major von
Stechow; Hr. Wolf, Hofgerichts=Advocat von Gießen; Hr.
Cobley, Inſpector von Butzbach; Hr. Geyer von Eiſenberg,
Hr. Hirſch von Frankfurt, Hr. Zwick von Neuſtadt, Hr.
Ellſcheid von Solingen, Hr. Salomon, Hr. Legert, von Mainz,
Hr. Schütze von Hannover, Hr. Feß von Halle, Hr. Rollk von
Mühlheim, Hr. Höck von Ulpha, Hr. Dick von Karlsruhe,
Kaufleute; Hr. Gaß, Negociant von St. Gallen; Hr. Neſſe,
cand. theol. von Arnſtadt; Hr. Degran, Techniker von
Ulm; Hr. Mainer, Uhrmacher von Bamberg; Hr. Schmitz,
Particulier von Wiesbaden; Hr. Schrecker von Mannheim,
Hr. Michaels von Münden, Fabrikanten; Hr. Bodenheim,
Gutsbeſitzer vor Erfurt; Hr. Beckmann, Ingenieur von
Neuburg; Hr. Koch, stud. jur. von Jena; Hr. Lachtenberg,
Obeſtudienrath von Oldenburg; Hr. Dalhaus, Pfarrer von
Barmen.
Im Prinz Karl. Hrn. Gebr. Reis, Optiker von
Potsdam; Hr. Kromm, Lehrer von Langen; Hr. Levi, Hr.
Orth, von Worms, Hr. Dr. Roſenberg von Gießen, Gerichts=
Acceſſiſten; Hr. Radthke, Proprietär von New=York: Hr.
Dehn, Oekonom von Reinheim; Hr. Ließer von Landſtuhl,
Hr. Hartmann von Hanau, Hr. Hoff von Mannheim, Hr.
Herold von Worms, Hr. Freymann von Brüſſel, Hr. Borger
von Offenbach, Hr. Manger von Gräfroth, Kaufleute; Hr.
Fuchsnut, Dr. Philos. von Berlin; Hr. Ihrig, Fabrikant
von Veerfelden; Hr. Wägner, Pfarrer von Geinsheim; Hr.
Düring, Fabrikant von Finkenbach.
Im goldnen Löwen. Hr. Weichert nebſt Familie
Decan von Neunkirchen; Hr. Mauer von Heidelberg Hr.
Braubach von Butzbach, Hr. Hilger von Stuttgart, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Möhl, Oekonom von
Gießen; Hr. Engel, Wagenmeiſter von Offenbach; Frau
Schuhmann nebſt Sohn von Karlsruhe; Hr. Stamm, Lehrer
von Worms; Hr. Brand, Kaufmann, u. Frau Pfeiffer von
Lindenfels; Hr. Leichtweiß, Lehrer von Pfungſtadt.
In der alten Poſt. Hr. Baron v. Zedlitz nebſt Familie
K. K. Oeſterr. Oberſt von Gemünden; Hr. Nold,
Bürger=
meiſter von Erfelden; Hr. Neidhardt von Worms, Hr. Reig
von Lüdenſcheidt, Hr. Lenartz von Gladbach, Hr. Schwartz
von Munchdorf, Hr. Gutenberger von Langenlonsheim, Hr.
Goldhofen von Heidelberg, Hr. Herzogenrath von Frankfurt,
Hr. Fiſcher von Mannheim, Hr. Regroth von Michelſtadt, Hr.
Rettich von Hannover, Hr. Bepler von Wetzlar, Kaufleute;
Hr. Waldorf, Oekonom von Langenlonsheim; Hr. Büking,
Fabrikant von Alsfeld; Hr. Seip, Spediteur von
Michel=
ſtadt; Hr. Groh, Lehrer von Oppenheim; Hr. Fiſcher,
Spediteur von Beerfelben.
Im wilden Mann. Hr. Karſch, Vergolder von
Breslau; Hr. Scharmann, Geſchäftsmann von Felda; Frau
Böling von Wiesbaden; Frau Külenburg, Sängerin von
Neumünſter.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Hirt nebſt Frau,
Schuh=
macher von Fürth; Hr. Koch, Privatmann von Gießen.
In der Sonne. Hr. Schüler, Reiſender von
Seyerts=
hauſen: Hr. Hoffmann nebſt Frau, Geſchäftsmann von
Lindenſels; Hr. Bauer, Fuhrmann, Hr. Neſſel, Gerichtsbote,
von Seligenſtadt; Hr. Midne, Bote von Guntersblum;
Hr. Müller u. Conſorten, Muſiker von Els
Im rothen Löwen. Hr. Heck von Schornsheim, Hr.
Thom von Niederwieſel, Geſchäftsleute; Hr. Daut,
Handels=
mann von Dittelsheim.
Im Prinzen Alexander. Hr. Schuchmann, Maſchiniſt
vom Dexheimer Bergwerk; Hr. Zimmermann, Weinhändler
von Schimbsheim; Hr. Braun, Fuhrmann von Erbach; Hr.
Weinertsberger von Nürnberg, Fräul. Hutzelmann von
Würz=
burg, Schauſpieler.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hofger.=Rath Schulz: Frau Oberlieutenant
v. Heſſe nebſt Familie von Worms.
Bei Hrn. Kaufmann
C. W. Lange: Herr Kaufmann Lange von St. Louis.
Bei Hrn. Kaufmann C. Merck: Fräulein Hoffman von
Alsfeld. - Bei Herrn Landſtallmeiſter van der Capellen:
Hr. Cornelis Gerrit Blaauw, Capitän der Nationalgarde
von Amſterdam.
Bei Herrn Regiſtrator Sartorius:
zwei Fräul. Pfannmüller von Gießen. - Bei Hrn. Stabs=
Quartiermeiſter Volhardt: Fräul. Königer von Heppenheim.
Bei Hrn. Miniſter Zimmermann: Frau Major Dewall
nebſt Familie von Berlin. - Bei Hrn. Präſident Ludwig:
Fräul. Rullmann von Stammheim. - Bei Hrn. Reviſor
Hainbach: Frau Waldmann nebſt Fräul. Tochter von Mainz.
Bei Hrn. Finanzrath Seederer: Fräul. Rautenbuſch von
Vartenheim.- - Bei Hrn. Stiftungsanwalt Werle: Frau
Oberrechnungsrath Harrer von Karlsruhe.
Bei Hrn.
Kaufmann L. Zöppritz: Fräul. Zöppritz von Fürſtenberg.
Bei Hrn. Oberappellations=Gerichtsrath Krebs: Fräul. Krebs
von Michelſtadt. - Bei Hrn. Karten=Fabrikant Reuter: Hr.
Kaufmann Reuter nebſt Familie und Hr. Rector Knies von
Hanau.
Bei Frau Kriegskaſſe=Buchhalter Dannenberger:
Frau Reviſionsrath Roth von Wiesbaden.
Bei Hrn.
Controleur Weber: Hr. Student Dippel von Grünberg.
Bei Frau Stallmeiſter Hoffmann: Frau Kreisrath Weſternacher
mit Fräul. Tochter von Lindenfels. - Bei Hrn. Hofgerichts=
Rath Gerau: Frau Geheimerath Pauli nebſt Fräul. Tochter
von Aſchaffenburg.
Bei Hrn. Archivar Bichmann: Hr.
Dr. Lochmann von Großgerau. - Bei Hrn. Kanzliſt Schmidt:
Fräul. Gompf von Marienſchloß. - Bei Hrn. Major Lauer:
Frau Schuld von Worms.
Bei Hrn. Miniſterialſecretär
Reißig: Hr. Pfarrer Scherer nebſt Sohn von Langenſelbold.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
dahier Kaspar Jahres ein Sohn, Karl Philipp; geb. den
Den 17. Mai: dem Director hieſiger Bank Theodor 27. April.
Friedrich Wendelſtadt ein Sohn, Johann Georg Vietor;
Eod.: dem Ortsbürger zu Reinheim und Privatdiener
geb. den 11 Februar.
Johann Georg Vogel ein Sohn, Georg Heinrich; geb. den
Den 18.: dem Bürger und Hofweißbindermeiſter Johann 4. Mai.
Philipp Schmidt eine Tochter, Karoline Eliſabethe Johanne
Eod.: dem Ortsbürger und Landwirth Friedrich Ludwig
Pauline; geb. den 25. April.
Philipp Netz eine Tochter, Margarethe Katharine; geb. den
Eod.: dem Ortsbürger zu Daubringen und Pivatdiener 16. April.
476
Eod.: dem Bürger u. Geſchäftsreiſenden Ludwig Wilhelm
Chriſtian Gelfius eine Tochter, Louiſe Karoline Johanne
Pauline; geb. den 5. Mai.
Den 19.: dem Bürger und Lohnkutſcher Heinrich Schäfer
eine Tochter, Margarethe Chriſtine; geb. den 6. Mat.
Eod.: dem Bürger u. Schriftſetzer Ernſt Ludwig Schmidt
ein Sohn, Adam Theodor; geb. den 19. Mai.
Eod.: dem Feldwebel in der erſten Schützen=Compagnie
Großherzoglichen erſten Infanterie=Regiments Ludwig Baum
ein Sohn, Johann Peter Ludwig; geb. den 12. April.
Den 20.: dem Bürger und Fuhrmann Adam Simon eine
Tochter, Anna Katharine; geb. den 4. Mai=
Den 22.: dem Großherzoglichen Oberrechnungskammer=
Acceſſiſten Johann Karl Konrad Scharch eine Tochter,
Wilhelmine Mathilde; geb. den 12. Mai.
Den 23.: dem Buͤrger u. Metzgermeiſter Johann Gottieb
Petri eine Tochter, Wilhelmine; geb. den 3. Februar.
Den 24.: dem Bürger u. Kaufmann Karl Wilhelm Franz
Richard Weller ein Sohn, Heinrich Richard Albert; geb.
den 19. März
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 18. Mai: dem hieſigen Bürger und Schuhmacher
Johann Heinrich Schmidt eine Tochter, Anna Chriſtiane;
geb. den 1. Mai.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8 Mai zu Nierſtein, Kreiſes Oppenheim: der
Groß=
herzogliche Oberlieutenant im Artilleriecorps Ludwig Karl
Valentin Friedrich Theodor Reh, des Großherzoglichen
Hofgerichtsadvocaten Jakob Ludwig Theodor Reh dahier
ehelich lediger Sohn, und Julie Wernher, des Gutsbeſitzers
Philipp Wilhelm Wernher I. zu Nierſtein ehelich ledige
Tochter.
Den 18.: der Bürger und Metzgermeiſter Georg Jakob
Geiſt, ein Wittwer, und Marie Barbara Roth, des
verſtor=
benen Otsbürgers und Metzgermeiſters Daniel Roth zu
Weſthofen ehelich ledige Tochter.
Den 20.: der Bürger und Kupferſchmiedmeiſter Franz
Friedrich Heißner, des verſtorbenen Bürgers und
Kupfer=
ſchmiedmeiſters Kaͤrl Ludwig Heißner ehelich lediger Sohn,
und Eliſabethe Katharine Rau, des verſtorbenen
Großherzog=
lichen Kutſchers Georg Konrad Nau ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 18. Mai: der hieſige Bürger und Leinenwebermeiſter
Sebaſtian Schneider, ein Wittwer, und Anna Maria Kuny,
ehelich ledige Tochter des verſtorbenen Ortsbürgers und
Ackermanns zu Frauenauſes Peter Kunh.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. Mai: Charlotte Horſt, geborne Schäfer, des
Bürgers und Fabrikanten Peter Horſt Ehefrau, 43 Jahre,
1 Monat und 10 Tage alt; ſtarb den 10.
Den 16.: eine uneheliche ungetaufte Tochter, 8 Stunden
alt; ſtarb den 14.
Den 17.: der Bürger und Handarbeiter Johann Schwarz,
angeblich 75 Jahre alt; ſtarb den 15.
Den 18.: der penſionirte Gartenknecht in Großherzoglichem
Bosquet Joſt Schmidt, 86 Jahre alt; ſtarb den 15.
Eod.: der Buchdrucker Johann Jakob Friedrich Kümmel,
des hieſigen Bürgers Johann Melchior Kümmel ehelich lediger
Sohn, 28 Jahre und 26 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 20.: der Schüler der erſten Claſſe des
Großherzog=
lichen Gymnaſiums Heinrich Jakob Emanuel Fritz, des
verſtorbenen Großherzoglichen Mitpredigers Wilhelm Georg
Ernſt Fritz zu Oberramſtadt ehelicher Sohn 16 Jahre,
9 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 18. zu Beſſungen.
Eod.: der Privat=Seribent Karl Adam Happel, des
verſtorbenen Großherzoglichen Mundkochs Johann Adam
Happel ehelicher Sohn, 20 Jahre und 14 Tage alt; ſtarb
den 9.
Eod.: dem Bürger und Maurer Johann Auguſt Jakob
Schuchman eine todtgeborne Tochter; geb. den 19.
Den 21.: dem Stadtkirchendiener Karl Ernſt Lupus eine
Tochter, Eliſabethe Margarethe, 1 Jahr, 1 Monat u. 6 Tage
alt; ſtarb den 19.
Eod.: dem Bürger u. Schriftſetzer Ernſt Ludwig Schmidt
ein Sohn, Adam Theodor, 8 Stunden alt; ſtarb den 19.
Den 23.: der Bürger und geweſene Arbeitshaus=Aufſeher
Georg Heinrich Bäppler, 50 Jahre, 2 Monate und 7 Tage
alt; ſtarb den 21.
Kirchliche Nachrichten.
Hodtesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 1. Sonntage nach Trinitatis, den 25. Mai, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Hoͤfer.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkupelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Höfeld.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig
C.f. i e. e. re. er. . r. reiAc. e.
Gettesdienſe bei der katholiſchen Gemeinde.
II. Sonntag nach Pfingſten.
Samſtag Abend (24.) um 7 Uhr: Oetavandacht; vorher Beichte.
Nachmittags.
Vormittags.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.
Von 56 Uhr an: Beichte.
Um 56 Uhr: Frühmeſſe mit Predigt.
Um 58 Uhr: die zweite heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: Hochamt;
hierauf Predigt: Herr Kaplan Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die Woche über his einſchließlich zum Donnerſtag Abend um 7 Uhr: Oktavandacht.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemelnde iſ iein Gökkesdienſt.
Eugliok Muhre Serviae in the Palace Church at.
J₂pagt 11 o'Glock in the forenoon.
Er.Eree.
Cn.
WAianasnitztr
E
Cavarurwr
Redaction und- Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei