Allergnädigſt privilegirtes
Da rm ſtädter
Feog= und Anz e i g e bl a t t.
- Eg Einhundert und neunzehnter Jahrgang. 8Hs-
N. 19.
Samstag den 10. Mai 1856.
Bictualieupreiſe vom 12. bis 18. Mai 1856.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetzger.
Ochfenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler, B. Rummel und
J. Scharf
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz
16
30
28
9
16
17
W. der Rindsmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Alleborn u. Fr. Schmidt.
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
bei Alleborn u. Fr. Schmidt.
Nierenfett das Pfund.
bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Pietz
14
13
14
14
13
24
28
8
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Wilh. Arnheiter, Egner, Guntrum u. Koch
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Otto Egner
Hammelsfett
bei W. Arnheiter Dreſſel, Müller, J. Rummel, Schmitt
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei A. Herweg und Lutz
1
12
11
14
„113
24
28
16
24
22
Geräucherte Kinnbacken
bei H. Apfel, W. Fuchs, F. Fiſcher. P. Joſt u. A.
Pe=
termann 20 kr., bei Ewald u. Friedrich
Speck das Pfund
bei Schäffer 24 kr., bei F. Fiſcher, Fuchs u. B. Schmidt
Schmalz das Pfund
bei P. Schmidt.
Bratwurſt das Pfund
bei A. Herweg 18 kr., bei Lutz und Schäffer
Leberwurſt das Pfund.
bei F. Fiſcher, A. Herweg u. V. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
bei F. Fiſcher, A. Herweg und Petermann
Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei H. Apfel, Ewald, Petermann u. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
kr.
18
22
28
32
28
32
22
20
18
16
18
16
6
W. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
2
und halb Roggenmehl
Roggenbrod... 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= u.
desgleichen
2)
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth fü.
Waſſerweck 5 Loth für
Milchbrod 4 Loth für
Franz. Milchbrod 4 Loth für.
W. der Bierbrauer.
Lagerbier
bei Carl Diehl
Jungbier
16
12
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Ger ſonat- kr. Pfun kr. - Pfund kr. Pfund Mainz in der Hall= Mal 2 11 52 180 7 32 160 14 27 200 — 120 4 28 Pfund
120 Worms.... Mal 2 10 89 189 7 3 160 13 49 200 5 29 120 4 35 Friedberg.. 180 160 200 120 120
120
64
[ ← ][ ][ → ] 408
2423)
B e k a n n t m a ch u n g.
Das Verzeichniß der nach den Artikeln 31 bis 33 des Geſetzes vom 28. October 1848 zu den,
Verrichtungen eines Geſchwornen für das Jahr 1857 zuläſſigen Perſonen in der Stadt Darmſtadt liegt
vom 15. d. M. an drei Tage lang auf dem Rathhaus zu Jedermanns Einſicht offen, und ſind etwaige
Reclamationen binnen derſelben Zeit ſchriftlich einzureichen oder zu Protokoll zu geben.
Darmſtadt den 10. Mai 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
B e k a n n t m a ch u n g.
2424) Das Hebregiſter über die Communalſteuer für das Jahr 1856 liegt von heute an während
acht Tage zur Einſicht der Intereſſenten auf dem Bürgermeiſterei=Bureau offen.
Darmſtadt den 10. Mai 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
Gdictalladung.
2425)
Suſanna Margaretha, Peter Reitz I. Wittwe,
geb. Laumann zu Meſſel, hat folgende Immobilien
unter ihre drei Kinder vertheilt. Da das
Eigen=
thum hieran nicht genügend nachgewieſen iſt, ſo
werden Alle, welche etwa Eigenthums= oder
ſon=
ſtige dingliche Anſprüche daran zu haben glauben,
aufgefordert, ſolche ſo gewiß binnen acht Wochen,
von heute an, dahier geltend zu machen, als ſonſt
unter Beſtätigung der Looszettel der Eintrag des
Erwerbtitels für die neuen Erwerber im
Muta=
tionsverzeichniß verfügt werden wird.
Gemarkung Meſſel, auf den Namen der
Peter Reitz l. Wittwe: Fl. I. Nr. 450, 528, 826,
839, 815, 763, 1011, 1352, 1329; Fl. II. Nr. 31,
398, 469, 533, 534, 550, 630; Fl. III. Nr. 244,
441, 455. 486; Fl. IV. Nr. 189, 236, 237, 251,
391, 392, 395, 591, 614, 775; Fl. V. Nr. 224,
391, 438, 519; Fl. VI. Nr. 216, 217, 279, 352,
364, 327, 405, 569, 570, 663, 712, 806, 856,
944 945, 998, 1057) Fl. VII. Nr. 146, 147, 152,
599, 661, 753, 803, 896, 929, 999, 1000; Fl. VIII.
Nr. 99, 177, 344, 595, 704 Fl. 1X. Nr. 28, 189,
270, 314, 651, 743; Fl. X. Nr. 38, 202, 368,
397, 427; Fl. XI. Nr. 16, 24; Fl. XIV. Nr. 160,
268, 347, 412; Fl. XV. Nr. 60, 148, 362, 390h
auf den Namen Suſanna Margaretha
Lau=
mann: Fl. I. Nr. 905, 287; Fl. III. Nr. 90,
91, 440; Fl. IV. Nr. 573, 128; Fl. VI. Nr. 4
34, 521; Fl. VII. Nr. 688, 1004; Fl. VIII.
Nr. 274, 630; Fl. IX. Nr. 332, 627, 57; Fl. x.
Nr. 437; - auf den Namen der Lorenz
Lau=
mann's Wittwe: Fl. I. Nr. 3 u. 4.
Gemarkung Arheilgen, auf den Namen
B. 4
der Lorenz Laumann's Wittwe:
S. 3048
auf den Namen des Peter Reitz Georgs S.
Nr. 6;
B. 4
S. 2998
Nr. 119;
B. 4
S. 302)
Nr. 215;
B. 4
S. 3038
Nr. 13.
Gemarkung Darmſtadt, auf den Namen
des Peter Reitz: Fl. 56, Nr. 4 und 6.
Darmſtadt den 24. April 1856.
Großherzogliches Stadtgericht und Landgericht
Darmſtadt.
Piſtor, Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Stadtrichter. Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
2426) Darmſtadt. Donnerſtag den 15. Mat,
des Vormittags um 10 Uhr, werden in dem
Groß=
herzoglichen Hofſtalle am Paradeplatze dahier die
zu der Verlaſſenſchaft Seiner Großherzoglichen
Hoheit des Prinzen Emil von Heſſen gehörigen
vier Wagen= und zwei Reitpferde,
ſo=
wie mehrere Geſchirre, Zäume, Sättel,
Schabracken, an den Meiſtbietenden gegen
gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 5. Mai 1856.
In Auftrag
Großherzoglichen Ober=Appellations= und
Caſſations=Gerichts:
Krug
Großherzoglicher Ober=Appellations= und Caſſations=
Gerichtsrath.
Hofraithe=Verſteigerung.
Die den Erben der Frau Geheimen Staatsrath
Schenck Wittwe dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 4 No. 65 ⬜ Klftr. 54⁄₁₀ Hofraithe in der
Holzhofſtraße dahier
wird
Montag den 19. Mai l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr,
zum dritten und Letztenmal verſteigt und der
unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 8. Mai 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
2427)
J. Jordan.
333) Kochvictualienlieferung.
Montag den 19. d. M., Vormittags um 10 Uhr,
wird die Lieferung der Kochvictualien für das
hie=
ſige Militärlazareth und für die Großherzogliche
Militärſtrafanſtalt zu Babenhauſen auf das zweite
Halbjahr d. J., beſtehend in Schwingmehl, gerollte
Gerſte, Spelzen= und Hafergries, Carolinareis und
gedörrte Zwetſchen, auf dem Soumiſſionswege
ver=
geben.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
10. d. Mts. an zur Einſicht bereit.
Die ſchriftlichen Offerten ſind bis zum
obenge=
nannten Tage Morgens 8 Uhr in das am
Ein=
gange des Lazareths aufgehängte
Soumiſſionskäſt=
chen mit der Aufſchrift „Kochvictualienlieferung
einzulegen.
Darmſtadt, den 1. Mai 1856.
In Auftrag:
Lang, Laz.=Verwalter.
2428) Immobilien=Verſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Papierhändlers
Hylarius Pattberg dahier wird die demſelben
ge=
hörige Hofraithe in der Holzſtraße
Flur 2, Nr. 12, ⬜Klftr. 31,
Dienſtag den 13. Mai l. J.
Nachmittags 2 Uhr
wiederholt verſteigt.
Darmſtadt den 8. Mai 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
2429) Hofratthe=Verſteigerung.
Die zum Nachlaſſe des Küfermeiſters Georg
Ludwig Härting dahier gehörige Hofraithe,
Flur 2, Nr. 348, ⬜Klftr. 138⁄0, im
Stap=
peneck (Obergaſſe) wird
Dienſtag den 13. Mai l. J., Nachmittags
2 Uhr,
wiederholt öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, 8. Mai 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
2430)
Fruchtverſteigerung
bei dem Rentamte Darmſtadt.
Mittwoch den 14. dieſes Monats, Vormittags
10 Uhr, ſollen im Rathhaus dahier von den auf
dem hieſigen Rentamtsſpeicher lagernden Früchten
65 Malter Waizen, 90 Malter Spelz, 20 Mltr.
Korn, 100 Mltr. Gerſte und 20 Mltr. Hafer
in kleineren Abtheilungen an die Meiſtbietenden
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt am 3. Mai 1856.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Sie b e rt.
2431)
Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Niederramſtadt.
In den Diſtricten Hinterforſt und Kohlberg
werden Mittwoch den 14. Mai verſteigert:
1) 185½ Stecken Kieferu Scheidholz; 2) 32½
Stecken Buchen=, 43 Stecken Kiefern=Prügelholz,
3) 9½ Stecken Buchen=, 65½ Stecken Kiefern=
Stockholz; 4) 825 Wellen Buchen=, 5775 Wellen
Kiefern=Reisholz; 5) 40 Kiefern=Stämme von 10
bis 16 Zoll Durchmeſſer, 25 bis 50 Fuß Länge;
6) 400 Kiefern Bohnenſtangen.
Die Zuſammenkunft iſt Vormittags 9 Uhr auf
dem Papiermüllerweg an der Wieſelſchneiße,
wo=
ſelbſt auch das im Diſtrict Kohlberg ſitzende Holz
verſteigert wird.
Oberramſtadt den 6. Mai 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Niederramſtadt.
Löwer.
2432) (Hospital Hofheim.) Mittwoch den
14. Mai d. J. Vormittags 10 Uhr kommt dahier
die Aulieferung von 50 Mltr. Kornmehl, 25 Mltr.
Gerſtmehl, 10 Mltr. Kornvorſchuß, 10 Mltr.
Waizenmehl, 10 Mltr. Schwingmehl und 1 Mltr.
geſchälter Hirſen in öffentlicher Verſteigerung an
den Wenigſtnehmenden zur Vergebung.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter:
Stoltz.
2433) Die diesjährige Grasnutzung auf den
ſiscaliſchen Wieſen in der Niederwieſe, ſonſt unter
Freiherrl. von Riedeſel'ſcher Verwaltung befindlich,
ſoll Mittwoch den 14. d. Mts. Nachmittags um
3 Uhr loosweiſe öffentlich verſteigert werden.
Verſammlungsort an der Gasfabrik.
Darmſtadt den 8. Mai 1856.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
S i e b e r t.
2434) Mittwoch den 14. d. M., Nachmittags
2 Uhr, wird die Grasnutzung in dem
Großherzog=
lichen botaniſchen Garten für den Sommer 1856
öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 9. Mai 1856.
Schnittſpahn.
2435)
Grasverſteigerung.
Donnerſtag den 15. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
ſoll die diesjährige Graserndte in der ſtädtiſchen
Promenade öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, am 9. Mai 1856.
Klett, Verwalter der Knaben=Arbeitsanſtalt.
2436) Nächſten Mittwoch den 14. d. M.
Vormittags 10, wird in dem Hauſe des Hrn.
Seipp nächſt dem Sporerthor eichenes und
tannenes noch ſehr brauchbares Bauholz, wobei
34 bis 36 Fußs lange Balken, parthienweiſe
verſteigert.
643
[ ← ][ ][ → ] Immobilien=Verſteigerung.
Die dem Ziegler Philipp Hirſch I. ledig,
Hein=
rich Sohn dahier gehörige Immobilien, als:
Flur 37 Nr. 19 ⬜Klftr. 227, Acker über der
Spitzeichwieſe,
27 „ 20 „ 147, Acker daſ., 34 „ 26 „ 307) Acker bei derKargeswieſe 34 „ 107 „ 282, Acker hinter dem
Ziegelbuſch,
„ 145, Acker hinter dem
Ziegelbuſch, 34 „ 139 34 „ 149 „ 543) Wieſe daſ.,
werden.
Montag den 23. Juni l. J., Nachmittags
2 Uhr,
wiederholt öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 8. Mai 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
2437)
J. Jordan.
2438) Die zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des Groß.
Geheimenraths Dr. Feder in Beſſungen gehörigen
Mobilien, nämlich:
1. in der Gemarkung Beſſungen:
Flur 2 Nr. 98 103⁸⁄₁₀ Klftr., Hofraithe in der
Wilhelminenſtraße:
II. Gemarkung Darmſtadt u. Beſſungen:
Flur 2 Nr. 94 162 Klftr., Hofraithe in der
Wilhelminenſtraße,
mit, bewohnbarem
Gartenhaus,
Flur 1 Nr. 705 32 Klftr., Hofraithe daſ.,
Flur 2 Nr. 95 845 Klftr., Hausgarten an der
Wilhelminenſtraße,
Flur 1 Nr. 706 119⁷⁄₁₀ Klftr. Garten daſ.,
werden:
Donnerſtag den 29. d., Nachmittags
3 Uhr,
in der Feder'ſchen Behauſung in Beſſungen wieder
holt verſteigert und hierbei bemerkt, daß demnächſt
nur noch eine Verſteigerung abgehalten werden wird,
in welcher der definitive Zuſchlag ertheilt werden ſoll.
Darmſtadt, am 9. Mai 1856.
In Auftrag
Großherzoglichen Stadtgerichts Darmſtadt.
Momberger, Stadtg.=Actuar.
2439) Mittwoch den 14. d. M., Nachmittags
2 Uhr, ſollen in der ſtädtiſchen Tanne
104 Haufen Moos
an Ort und Stelle meiſtbietend verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt an der Wohnung des
Wieſenwäſſerers Muhl.
Darmſtadt, 9. Mai 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordnete.
2440) Durch das Commiſſions=
Büreau von
He Hmaub
ſobere Schützenſtraße in Darmſtadt)
wird in der Kürze eine Verſteigerung
abgehal=
ten, wozu verkäufliche Gegenſtände noch
ange=
nommen werden.
Durch daſſelbe ſind zu verkaufen:
Größere und kleinere Wohn= und
Geſchäfts=
häuſer in der Alt= und Neuſtadt,
ein ſchöner großer Garten vor der Stadt,
worin ſich ſehr geräumige Gebäulichkeiten
befinden, welche ſich zur Anlage einer
Fabrik beſonders eignen,
Ein Garten mit vielen Obſtbäumen im
Soder,
Ein kleineres Wohnhaus mit Garten in
Beſſungen.
Angekauft werden:
Gute Hobelbänke, alte Strohſtühle,
brauch=
bare Möbel und Metallgegenſtände.
Feilgebotenes.
1728) Zum Reinigen von Feder=Betten empfehle
meine
E Dampfmaſchine Du
Zugleich empfehle mein ſehr ſchönes Lager in
ausgezeichnet ſchönen ächten
Rheinländi=
ſchen Schwanfedern, Schwandaunen
und Eiderdaunen zum Einfüllen bereit.
Veränderungen und Reparaturen werden raſch
be=
gonnen und auf das Solideſte und Schuellſte
aus=
geführt.
Joſeph Duft,
Ludwigsſtraße.
997) Waschblau (ltramarin in Kugeln
und in Blättchen, sowie alle helle Blausorten),
feinste Patentstärke Meusser- Stengel- und
Bröckelstärke), Putz-, Wasch- und Toilette-
Seife stets in feinster bekannter Qualität bei
Carl Gaulé.
Sonnenſchirme
in neueſter und eleganter Façon und zu billigſten
A. Roſenthal,
Preiſen.
auf dem Markl
1093)
411
1170) Eine vollſtändige Specerei=
Ladeneinrich=
tung iſt zu verkaufen.
Lit. G. Nr. 155 vorm Sporerthor.
1874) Grison, veilleuses de menage en terre
Nachtlichter, welche die große Medaille erhielten)
Glarts Economie per Schachtel 8 kr. Alleiniges
Depot bei
Carl Gaulé.
1881) Eine Bäckerei nebſt Wohnung in der
Neuſtadt iſt zu vermiethen oder zu verkaufen.
Zu erfragen bei J. Gerſt.
2058)
Weiße Kernſeife
von vorzüglichſter Güte und Haltbarkeit im
Waſchen per Pfund 16 kr., im Ctnr.
und ¼ Ctnr. billiger, bei
August. Jacobi.
große Ochſengaſſe.
Karl Schüßler,
Hofſchuhmacher, Ludwigsſtraße
empfiehlt ſein Schuh= und Stiefel=Lager zu billigſtem
Preiſe, beſonders eine Parthie ſehr ſchöne
Zeugſtie=
fel pr. Paar 2 fl. 24 kr.
2068)
2215) In Lit. E. Nr. 182 der Neckarſtraße iſt
ein neuer Glasverſchluß 12½ hoch und 8 breit
zu verkaufen.
22) Ein Kinderwägelchen, welches auf
Federn läuft, iſt zu verkaufen.
2340) Piaué und Flochpique in
ver=
ſchiedenen Qualitäten, Malbpigué in ſehr
fei=
ner Waare pr. Elle 14 kr., Wique-Decken,
Röche und dergleichen mehr empfehle in ſehr
großer Auswahl zu billigen Preiſen.
Ferdinand Sander.
Meſe.
b4
14
* Rock=Fiſchbein Du
in verſchiedener Länge iſt wieder eingetroffen.
2441)
Heh. Böllinger jun.
Cigarren-lagor
in
Amhalema, Hpmaun, Jaquer, la
Rosita, Imperiales,
in bekannter Güte. Beſonders empfehle ich eine
abgelagerte große Regalia zu 1 kr. pr. Stück,
pr. 100 fl. 1. 12 kr.
Th. Walther.
2442)
2345) Gute Kleie, pr. Ctr. 3 fl., bei Bäcker
Ehatt.
2443) Zu einer Ladeneinrichtung paſſend:
2 Ausſchenkfäßchen, ovale, im guten Zuſtand, ſind
zu verkaufen. WoL ſagt die Expedition.
2444) Franz. Regie=, ruſſiſche und türkiſche
Ta=
backe, Rollen=Varinas, Blätter=Varinas in ¹⁄ Pfd.
Paqueten 8 und 9 kr., bei
Th. WalCher.
2453) In Beſſungen ſind zwei Schweine zum
ſEinlegen zu verkaufen bei
Deutſch,
in der Sandgaſſe.
Pomade und Haar=Oele,
ganz fein und friſch, werden auch im Kleinen
ab=
gegeben, bei
L. Braunech,
2446)
Hofparfumeur, neben dem Trauben.
2447) Zwei gut erhaltene Fayence=Oefen ſind
wegen Logiswechſel zu verkaufen. Mathildenplatz
No. 29.
2448) Chocolade, Thee, Zimmt und
vor=
züglichen Kaffee empfiehlt
J. Wieſenbach Wtwe.
2449) Ein gebrauchtes Tilburi nebſt einſpännig
Geſchirr, noch in ganz gutem Zuſtand, iſt zu
ver=
kaufen bei
Fh. Ludwig Schmitt,
Hof=Sattler.
2450)
Neue Rosinen das Pfd. 20 kr.,
Reis
„ 6 kr.,
Gerstengries
„ 4 kr.,
bei
Emanuel Fuld,
am Markt.
2451) Friſche Biſchoff=, Cardinal= und Maiwein=
Eſſenzen, ſüße Orangen und Citronen, Bouillon=
Tafeln, feinſte Chocolade und Chocolade=Pulver in
Schachteln, alle Sorten,
Wineraluusser
friſcher Füllung empfiehlt
Th. Walther.
2452
Ruhrer Steikohlen.
Heute iſt für den Unterzeichneten wieder eine
friſche Schiffsladung Ruhrer Steinkohlen von
be=
kannter Qualität in Erfelden eingetroffen; hiervon
Abnahme am Schiff zu den billigſten Preiſen.
Beſſungen.
A. Schuidt.
5734) Die aͤchten W. Rheiniſchen Bruſt=Caramellen D ſind in verſiegelten roſarothen
Düten 18 kr. - auf deren Vorderſeite ſich die bildliche Darſtellung „Vater Rhein und die
Moſel=
befindet - ſtets zu haben bei
Louis Hein in Darmſtadt.
1709)
Mantillenfranzen
von anerkannt beſt franzöſiſcher Seide. - Eytra Auftraͤge in Coffrirfranzen aller Art werden ſchuellſtens
ausgeführt bei
Herm. Schwefel, Poſamentier,
Louiſenſtraße am Palais.
1 per Glas 2 Ah. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
Bronners Fleckenwaſſer
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. 1509)
Wachstuch- & Roulenuxulaagor.
Erlaube mir meine Wachstücher in gefällige Erinnerung zu bringen, als: Cambrie Barchent,
abgepaßte Commode= und Tiſchdecken, Fußboden=Wachstuch in reicher Auswahl. Rouleauz im
Preiſe von fl. 1. bis fl. 8. - Gewünſchte Muſter können jederzeit raſch und billig gefertigt werden.
1889)
P. Werbenich, Firma: F. Wancke.
1716)
13₈
WiAr ua ut h h u u n au n t Ahn u n n n n a mnd
Ne 144.
Ne.4age sds
1AdeAd424.
149.
Je. HeAuAuAte1i
Meiig.
4
Hopetem-Umpfehlung.
in allen Sorten zu den feſtgeſetzten billigſten zabrikpreiſen in der Tapetenfabrik,
Waldſtraße Litr. E. 172.
Lie Loeltu.
2040)
29)
BGAAARRRAAAAOR
CArb
GTaORſ.
9
Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 30.)
empfiehltzeinem hochgeehrten Publikum für dieſe Saiſon ſein reichhaltiges
Strohhut=Lager
der neueſten Façon in Herrene, Knuaben= und den beliebten unden Damenhiüten zu den billigſten Preiſen.
Sodann empfehle ich mein Lager, beſtehend in:
Fixhiten, Hosenträgern, Shlips- u Malsbinden, Wlüsch-, Reisen-
M. Ledertaschen, Leder-u. Gummigürtel, feine, weiße Militärhandschuhe,
feinſte Tuch-, Wuckskin- i. geidene Happen ſowie eine reiche Auswahl in Con-
Armanden-Happen.
1897)
Gonmenschirue
habe eine große Auswahl in den neueſten und feinſten Muſtern, welche zu billigen Preiſen erlaſſen werden.
Entouteas in drei verſchiednen Größen und Sorten.
Ferner eine Parthie zurückgeſetzte Sonnenſchirme zu außerordentlich billigen Preis.
Erlaube mir zur gegenwärtigen Saiſon mein Lager beſtens zu empfehlen.
F. Berbenich, Firma. F. Wanche,
Ludwigsſtraße.
2453) Einfache und doppelte Wesatz-Franzen in allen Farhen, ſowie eine
reich=
haltige Auswahl in Mantillen-Franzen empfiehlt
Heb. Bölliuyer zun.
ganz friſche Sendung von vorzüg=
2454)
Gaxé-Hamdschmhe licher Qualität enpfiehlt
C. F. Hemmier, Ludwigsplatz.
2455)
413
Das
WauURIIEmTIIOOON
von
Hovitz Anepach
bietet das Neueſte in reichlicher Auswahl.
2410) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß ich von heute an nachverzeichnete Weine zu
den beigeſetzten Preiſen Flaſchenweiſe abgebe:
„ „ „ „ 1⁄₈ 1848r Balskucer
„ „ „ „ „ „ „ Hahnheimer „
„ „ „ „ „ „ „ 18 1852r Wachenheimer „ „ „ „ 21 1848r Dienheimer
„ „ „ „ „ „ „ 21 1852r Deidesheimer
„ „ „ „
„ „ „ „ 24 1846r Wachenheimer „ „ „ „ „ 24 1852r Niersteiner
„ „ „
„ „ „ „ „ 30 1848r Desgl.
„ „ „ „ „
„ „ „ 30
30 1852r Vorster
„ „ „ „ „ „ 36 Ruppertsberger „ „ „ „
„ „ „ 36 1848r Beldeohhehmer „ „ „ e „ 1846r Kuppertsberger „ „ „ „
„ „ „ 36
45 „ Forster
„ „ „ „ „ „ „ 45 „ Miersteiner „ „ „ „ „ „ „ 48 „ Kuppertsberger Traminer „ „
„ „ 54 Rudssheihers
„ „ „ 1834r Geisenheimer per „
Originäl=Flaſche „„ „ 1. 54 1811r Oppenheimer „ 1. Moussirender Neckarvein „ „ „ I1. 30 „ „
„
mik Glas.
„
Aechter Champagner von Heidsiek u. Comp. und
Gliquot
„3. „ „
Bordeaux.
„ L.
„ „
Menesser und Ruster Ausbruch.
„ I. 24 „
und werde mich ſtets bemühen, das Zutrauen meiner verehrlichen Abnehmer zu erhalten
Vannſtask dert -bMalel s56.
C. Sahinemann.
2411)
Schwere ſchwarz=ſeidene
CordomuetuFrauzem
empfiehlt zu ſehr billigen Preiſen
Anlon Schmidt.
2456) Für dieſe Saiſon iſt mein
Herren=Kleider-Magazin
auf 8 Neueſte und Beſte aſſortirt.
Horitz Auapach.
„.
2457) Unterzeichneter empfiehlt ſeinen O-
Ueberrheiner und reingehaltenen 1846r Wein 5 2458) Sehr guten Aepfelwein, in Ohm und
4 Ohm wird abgegeben bei
per Sheppen 2 erg hn Ohin uas Vierer
„6
ohm noch billiger.
Cur. Wlech, kl. Ochſengaſſe.
H=
Thiz Gross,
im Prihen Aeçander.
[ ← ][ ][ → ]
415
1011) 1 Logis mit einer großen Werkſtätte iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen in der großen, bei
Ochſengaſſe Lit B. Nr. 31
1013) Eine Manſardenwohnung von Stube,
Küche ꝛc. gleich beziehbar.
K. Knaub am Lattenthor.
1016) Schulſtraße Lit. E. 37. iſt im Seitenbau
ein freundliches Logis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen und den 1. Mai d. J. zu beziehen
1022) Rheinstrasse Lit. B. Nr. 103
Ein geräumiges Logis im mittleren Stock mit
ab=
geſchloſſenem Vorplatz in der Kürze zu beziehen.
1024) Ein Zimmer mit Alkoven im Hinterbau
per Jahr 30 fl. Eliſabethenſtraße J. 46.
1025) Lit. F. Nr. 34 Mathildenplatz der untere
Stock im Vorderhauſe - auf Verlangen mit dem
Pferdeſtall.
1026) Alexanderſtraße A. 57 ein Logis im
Hin=
terbau.
peyä)
a
veyayrupymz,
Mink. Atirk iAir thintR un Am RRuAARRAN
A2
5
1028) In Nr. 197 der Beſſunger Carls= M
141
8 ſtraße, unfern der Stadt, iſt ein Logis von
¼
K5 Zimmern nebſt allem Zubehör, Benutzung 4
E der Bleiche ꝛc., auf 1. Mai oder auch früher
H zu vermiethen.
vezrzegepr duen,
nae geveney=
2r)
wpH
RRAn-nniſnimii n ne nni Aistaimn min
1031) 3 heizbare Zimmer, 2 Kabinetten, Küche,
Boden, Keller, Kirchſtraße D. 108 im Hinterbau.
A. Weber.
1097) Neckarſtraße J. 84a im oberen Stock
ein Zimmer vorn heraus mit oder ohne Möbel.
1174) Ein Logis im 3. Stock bald zu beziehen
bei
Fr. Röhrich, kath. Kirche.
1176) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 121
in der Nähe der Reaiſchule und des Gymnaſiums
iſt auf Oſtern ein freundliches möblirtes Zimmer
mit oder ohne Kabinet zu vermiethen. Auch kann
auf Verlangen Koſt ꝛc. gegeben werden.
1178) Ein möblirtes Zimmer auf die Straße
gleich zu beziehen.
Fr. R öh r i ch, kath. Kirche.
1179) Ein kleines Zimmer ebener Erde im
Seitenbau, Wilhelminenſtraße J. 119, iſt mit oder
ohne Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Klein.
uxxiuena ane
GDururunaurui
Hi
MhniinAnnain za ne R A n n inint A nnetinrent
1182) Lit. J. Nr. 307 vorm Ne=
ckarthor ein Logis von 5 Zimmern,
E vier Manſarden, Küche mit laufendem
4 Waſſer, Magdſtube, Mitgebrauch der R.
4 Waſchküche, Bleichplatzes,
Trocken=
bodens und hübſchen Garten Anfangs
¾ Juni beziehbar.
W. Eiſenhauer.
B
Burn
AlAAARAURRR ulmRRauAAAN
1183) Ein Dachlogis, Stube, Kabinet, Küche ꝛc.
Georg Möſer Wittwe, Karlsſtraße.
1185) Ein Logis im Hinterbau im 2. Stock
Kiesweg Lit. H. Nr. 53.
1192) Grafenſtraße E. 157 iſt im Seitenbau
ein Logis zu vermiethen.
1193) Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 122 ein
Lo=
gis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1196) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein Manſarden=
Logis zu vermiethen und am 1. April zu beziehen
1201) Litr. D. Nr. 10 Marktſtraße ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
1213) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel in der Grafenſtraße bei
Chr. Keßler.
1277) In der Hügelſtraße Litr. J. 101 iſt
die mittlere und untere Etage zu vermiethen.
1348) In Litr. E. 22 an der Stadtkirche im
Vorderhauſe iſt ein Logis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1350) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74 a.
A. E. Löwer.
1354) Im Hinterbau meines Wohnhauſes am
Ludwigsplatz Lit. E. 71 ein Logis, beſtehend aus
2 Zimmern und 2 Kabinets, Küche, Keller ꝛc.,
mit der Ausſicht auf die Straße, für eine ſtille
Haushaltung.
Hamm.
1358) Obere Schützenſtraße J. 243 ein
Man=
ſarden=Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und im Juni beziehbar.
F. Pretſch.
1367) Louiſenſtraße E 76 ein kleines
freund=
liches Logis im Seitenbau; auf Verlangen gleich
zu beziehen.
L. Kern Wittwe.
1368) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Kaufmann P. Böffinger.
1374) J. 82 der Neckarſtraße: Zimmer und
Kabinet im Dachſtocke; zu erfragen mittlere
Rhein=
ſtraße E. 101 oben.
1475) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im
Vor=
derhaus ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
1482) Die mittlere Etage meines Hauſes,
Roßdörferſtraße, 5 Piecen enthaltend, iſt mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.
1480) In meinem neuen Haus in der
Bleich=
ſtraße Nero. 107 nächſt dem Bahuhof iſt die bel
Etage: ſechs Zimmer mit Fayeneeöfen, Küche,
Speiſekammer und abgeſchloſſenen Vorplatz, dann
Magd= und Bodenkammer, zwei Keller, Holzſtall,
Mitgebrauch der Waſchküche, Bleichgarten und
Brunnen im Hof, bis den 1. Juli zu beziehen;
die Wohnung iſt tapeziert.
Crößmann, Maurermeiſter.
1489) Litr. E. Nro. 3 obere Rheinſtraße im
Vorderhauſe ein Logis von 7- 8 Zimmern und
Zugehör zu vermiethen.
65
416
1491) Kirchſtraße Litr. E. Nr. 21 im
Seiten=
bau ein Logis, in Stube, Kabinet, Küche ꝛc.
be=
ſtehend, alsbald zu beziehen.
1492) Der ſeither von Herrn Schweitzer
be=
wohnte Laden iſt mit oder ohne Logis zu
ver=
miethen.
J. Wieſenbach Wtw.
1597) Bleichſtraße Lit. F. 114a iſt der mittlere
Stock, aus 6 Piecen u. ſ. w. beſtehend, alsbald
zu vermiethen.
H. Brill.
1603) Im alten Waiſenhaus eine Stiege hoch
ein vollſtändiges Logis bei Kutſcher Heckmann.
1605) Litr. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
ſind 2 ſchöne Logis im Vorderhaus täglich zu
be=
ziehen.
1606) Ein Laden nebſt Comptoir in
einer der frequenteſten Lagen iſt zu
vermie=
then und baldigſt zu beziehen. Auf
Ver=
langen kann auch ein Keller dazu gegeben
werden. Näheres ertheilt die Expedition d. Bl.
1613) Der obere Stock meines
Hau=
ſes 6 heizbare Zimmer, Küche ꝛc.
enthaltend, den 1. Juni zu beziehen,
und die Manſarde, aus 3 Zimmern,
Küche ꝛc. beſtehend, iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
J. Veith, obere Louiſenſtraße.
1615) Bleichſtraße F. Nro. 137 ein möblirtes
Zimmer.
1619) Lit. H. Nr. 218 Roßdörferſtraße ein Logis
mit Stube, Küche, Keller, Holzplatz, Waſchküche u.
Bleichplatz zu vermiethen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.
1620) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben iſt
zwei Stiegen hoch ein Logis nebſt allem Zugehör
bis zum 4. Juni zu beziehen. Preis 50 fl.
Näheres bei Gebrüder Homberger.
r=
„=
WieeTleDi-rraendehAElallae.
9 1621) Lit. A. Nr. 1. dem Hoftheater ge=H
A
genüber, die Manſarde.
oV=
v.V-ueNe-ud=N.
HuesaeuneienldtrrirerArrrrazuk
1624) Ein kleines Logis für 40 fl. - Ferner
eine Stube mit oder ohne Küche Lit. J. Nr. 64.
1631) Ein möblirtes freundliches Zimmer,
Sand=
ſtraße Lit. J. Nr. 187.
1632) Dieburger Straße Lit. G. Nr. 380 ſin
im mittleren Stock 2 heizbare Zimmer nebſt Ka
binet, Küche und Zugehör zu vermiethen und bis
Ende Mai zu beziehen.
1749) In Nr. 200 der verlängerten Bauſtraße
ein großes Zimmer mit Kabinet, auf die Straße
gehend, ſogleich von einem Herrn zu beziehen.
1751) Zwei vollſtändige Logis, eins ſogleich
und eins den 1. Juli zu beziehen. Holzſtraße
B. 87.
Ph. Möſer, Spenglermeiſter.
1754) Schloßgraben Lit. A. Nr. 143 iſt ein
Logis, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche ꝛc. zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
1762) Langegaſſe Lit. B. Nr. 118 zwei
voll=
ſtändige Logis zu vermiethen.
1770) Die Wohnung im zweiten Stock in Lit. J.
Nr. 54, Eckhaus der Eliſabethen=u. Zimmerſtraße,
be=
ſtehend aus 10 Zimmern, Geſindeſtube, Speicher,
Tro=
ckenſpeicher, Holzbehälter, großem Keller, Waſchküche,
Stallung für 2 Pferde, 2 Wagenremiſen, einem
großen Garten und ſonſtigen Bequemlichkeiten, iſt
ſogleich entweder im Ganzen oder auch getheilt zu
vermiethen, und kann bis zum erſten Juli l. J
bezogen werden.
Luſttragende belieben ſich deßhalb an Herrn
Zim=
mermeiſter Chriſtoph Heyl in der Bleichſtraße zu
wenden.
1774) Schloßgaſſe Nr. 71 ein vollſtändiges Logis
in einem viertel Jahr beziehbar.
1776) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 nächſt
der Rheinſtraße iſt der obere Stock zu vermiethen
bei
A. Bleſſings Wttw.
1777) Ein freundlich möblirtes Zimmer iſt im
Gaſthaus zum Prinzen Alexander zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
1783) Ein Logis in der Alteholzhoftraße im
Hinterbau kann gleich bezogen werden.
Auguſt Kling.
1786) Der 2. Stock, eine geräumige, mit allen
Bequemlichkeiten verſehene Wohnung enthaltend,
wozu auf Verlangen ein Gartenantheil ſogleich
in Benutzung gegeben werden kann, iſt zu
vermie=
then und vom 1. Juli l. J. zu beziehen, bei
L. Welker Soderweg H. 131.
1910) Ein freundliches Zimmer nebſt Cabinet
Anfangs Mai beziehbar, Beſſunger Carlsſtraße bei
F. Müller, Kanzleiſecretär.
1912) Am Mathildenplatz Nro. 31 im
Hinter=
bau 2 Stiegen hoch ein Zimmer.
1914) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr.
58 ein Logis von einer Stube, ein Cabinet,
Bo=
denkammer und Keller, welches alsbald bezogen
werden kann.
1916) In der Sackgaſſe iſt ein Logis zu
ver=
miethen und bis Jun zu beziehen.
Philipp Geminder.
⁄D.
1920) Der untere Stock meines Hauſes,
Nro. 4 der Beſſunger Carlsſtraße, beſtehend
aus 4 heizbaren Piecen, Küche, 2 Magd=
( kammern ꝛc., iſt zu vermiethen und kann den
1. Juli bezogen werden.
Seederer, Oberrechnungsreviſor.
6
1921) Im Dr. Künzel'ſchen Hauſe,
Eliſabethen=
ſtraße Litr. J. Nro. 56 iſt der obere Stock von
vier Piecen, Küche u. ſ. w. ſogleich zu beziehen.
417
m ien
fraye,
lo=
ber,
Zu=
eintn
un
lt
kn.
.
G
1923) Waldſtraße Lit. E. Nr. 180 im
Vor=
derhaus, eine Treppe hoch, 2 Logis, das eine 3
Zimmer, das andere 2 Zimmer und 2 Kabinets
nebſt allen Bequemlichkeiten, Anfang Juni beziehbar.
1924) Zwei ſchöne Logis nahe am Jägerthor
mit Glasabſchluß, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes, auch iſt daſſelbſt ein ſchönes
Mau=
ſardenlogis zu vermiethen.
J. Jacob Schmidt, Hofſchloſſermeiſter.
1925) Lit. A. Nr. 25 (Altevorſtadt) iſt ein
Logis parterre zu vermiethen u. gleich zubeziehen,
beſtehend aus 3 Stuben, Küche ꝛc. Das Nähere
bei H. Böttinger, Rentier, Ludwigsplatz.
1926) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen, auf
Ver=
langen kann auch die Koſt dazu gegeben werden.
1927) In meinem Hauſe ſind mehrere Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Fr. Schmitt, Seifenſieder.
1928) Schulſtraße, Lit. J. Nr. 29 ein kleines
Logis im Seitenbau.
1929) In der Holzhofſtraße 347 ſind 2
Man=
ſardenlogis zu vermiethen.
C. Müller, Wttw.
1932) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im
Vor=
derhaus 1 Stiege hoch, 1 möblirtes Zimmer den
1. Mai zu beziehen.
1936) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich 2 kleine
Logis.
J. Noack.
4 1939) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jä=
6
4 gerthor iſt ein Logis von H oder nach Wunſch
6
7 bis 8 Piecen zu vermiethen und ſogleich 6
h zu beziehen. Daſelbſt 2 Zimmer für ledige 9
H Herren.
C22LLTLLLL2d
1940) 1 Logis Lit. E. Nr. 56, 1. Juli
be=
ziehbar.
1997) Ein Zimmer mit Möbel Mathildenplatz
Lit. F. Nr. 30 gleich zu beziehen.
2075) In der ſchönſten Lage zu
Zwingen=
berg an der Bergſtraße iſt eine elegant
eingerichtete Stube, nebſt Kabinet, mit
1 oder 2 Betten an Fremde zu vermiethen.
Zu erfragen bei der Expedition.
2076) Holzſtraße Lit. D. Nr. 51 ſind mehrere
Logis zu vermiethen.
2077) Zwei Stuben, Kabinet, Küche und
Bo=
denkammer zu vermiethen bei
J. Scharff, Schuſtergaſſe.
2078) Grafenſtraße Litr. E. Nro. 231 iſt der
mittlere Stock, gauz neu hergerichtet, aus
ſechs Piecen beſtehend, nebſt allen dazu gehörigen
Bequemlichkeiten (Waſchküche Bleichplatz ꝛc.) zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2079) 1 Manſarde mit Möbel und Schlaf=
Kabinet gleich beziehbar.
Frd. Eichberg, Conditor.
2080) Ein geräumiger Laden nebſt Logis iſt
Hofglaſer Brunner.
zu vermiethen bei
2082) Ein Laden mit Logis nebſt einer Man=
D. Traiſer Wittwe, Holzſtraße.
ſarde.
2083) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen in
der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 14 bis Ende Juli.
2084) Ein freundliches Manſarden=Zimmer mit
oder ohne Möbel, Schützenſtraße 238.
2090) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen E. 168 Grafenſtraße bei C. Hax.
2092) In der großen Ochſengaſſe Nr. 18 iſt
im Seitenbau eine Stube zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
4 2093) Auf dem Ludwigsplatz iſt ein vollſtän= h
V diges Manſardenlogis gleich zu beziehen.
B. Schad, Hofſilberarbeiter.
2094) Lit. H. Nr. 159 iſt ein vollſtändiges Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſo=
B. Gehbauer.
gleich zu beziehen.
2096) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiethen
Lit. J. Nr. 265 an der katholiſchen Kirche.
Dreſcher.
D0
9
2100) Beſſunger Karlsſtraße Nr. 3 der
untere Stock mit allen Bequemlichkeiten bald
zu beziehen.
6
2101) Im Chauſſeehaus iſt ein freundliches
abgeſchloſſenes Logis von 3 Zimmern, Küche ꝛc.
an eine ſtille Familie zu vermiethen und bis 1. Juli
zu beziehen.
2175) In der Bleichſtraße ein großes
Zimmer und Kabinet mit Möbeln und
Bedie=
nung ſogleich oder ſpäter zu beziehen bei Guſtav
Georg Lange.
2238) Verl. Hügelſtraße Litr. J. Nro. 76 ein
Logis von 2 Zimmern mit Kabinet, Küche, Keller,
Boden, Holzplatz, ſodann ein einzelnes freundliches
Zimmer zu vermiethen.
2240) Waldſtraße Litr. E. 127 Sommerſeite
der untere Stock aus 6-7 Piecen ꝛc. ꝛc. beſtehend,
zu vermiethen; auf Verlangen kann Stallung für
2 Pferde dazu gegeben werden.
2241) Das ſeither bewohnte Logis von Wittwe
Weber iſt zu vermiethen und bis Juli zu beziehen.
Friedrich Schmitt, an der Krone,
Rindsmetzger.
2242) Ein kleines Dachlogis iſt zu vermiethen.
J. Holtz.
2244) Der untere Stock meines Hauſes mit
Laden, großer Werkſtätte oder Magazin iſt
zu vermiethen und den 21. September a. C. zu
beziehen.
Ph. Eiſenmenger.
2246) In der Langegaſſe ſind einige Logis,
dabei eins mit Laden, bald zu beziehen bei
Hugenſchütz.
65*
418
2247) In dem Beſſunger Heerdweg iſt ein
Wohnhaus nebſt Garten auf der Sommerſeite mit
allen Bequemlichkeiten ganz oder auch getrennt zu
vermiethen. Zu erfragen bei Feldwebel Pilger,
wohnhaft bei Wirth Weber.
2248 ) Im mittleren Stock meines Hauſes iſt
ein Logis aus 3 Zimmer, 1 Kabinet, Küche u. ſ. w.
zu vermiethen und Mitte Juli zu beziehen.
Paul Störger, am Beſſungerthor.
2249) Alexander=Straße Lit. A. Nr. 4 iſt im
Vorderhauſe, mittlere Stock ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen.
2251) Ein ſchönes Logis von 3 Zimmern u. ſ. w
bei
J. Wieſenbach, Wttw.
2252) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 88 im Hinterbau
eine Stiege hoch 3 Zimmer, Küche und Zugehör
bis zum 1. Juli beziehbar.
2254) Zwei Zimmer ſind im erſten Stock zu
ver=
miethen, auch kann Küche, Keller ꝛc. dazu gegeben
werden bei
S. Baier, Conditor.
2255) Lit. A. Nr. 8 im Birngarten iſt ein
möb=
lirtes Zimmer zu vermiethen.
2256) Eine ſchöne große Manſardenſtube an
eine ſtille Perſon bis Mitte Mai zu beziehen bei
G. H. Walb, Wilhelminenſtraße.
2260) Holzhofſtraße G. 346. 2 Logis im
Sei=
tenbau.
2262) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Logis
im Seitenbau.
2263) Zwei einzelne Zimmer und ein kleines Kirche Lit. J. 230 ein Manſarden=Logis den 3.
Logis im Hinterbau. B. Rummel, Obergaſſe.
2264) Im Mühlweg H. 168 ein freundliches
beziehbar.
V. Gehbauer.
2356) In der Holzhofſtraße Lit. G. 372-iſt, Keller, Bodenkammer u. ſ. w.
ein vollſtändiges Logis und ein Dachlogis,
beide auf Verlangen alsbald beziehbar, zu
ver=
miethen.
2357) Bei Wittwe Scheerer, kleine
Arheilger=
ſtraße, iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
2358) Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 Zimmer mit
Cabinet und freundlicher Ausſicht.
2360) Mathildenplatz Nr. 27 ein ſchönes
tape=
ziertes Zimmer und Kabinet mit Möbel zu
ver=
miethen.
2362) Birngarten Nr. 58 im Seitenbau kann
ein Logis mit allem Zubehör nach Verlangen auch
ſonſtige Näumlichkeiten vermiethet werden.
3363) Grafenſtraße E. 157 iſt eine Manſarden= mer bei
wohnung zu vermiethen.
2364) Bei Metzger Egner, eine Stiege hoch, iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2365) Lit. A. 88 in der Obergaſſe iſt ein kloines
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2366) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 366 vermiethen und den 1. Auguſt dieſes Jahres zu
ein Logis von 4 his 5 Piecen, Küche, verſchloſſe= beziehen.
nem Vorplatz u. ſ. w. zu vermiethen.
2367) Ein möblirtes Zimmer, obere Hügelſtraße,
J. 125.
Wolff.
2368) Der 3te Stock meines Hauſes, beſtehend
in 2 Zimmern, 2 Kabinet, 2 Küchen, Bodenkammer,
Keller, iſt ganz oder getheilt zu vermiethen und im
Auguſt zu beziehen.
F. A. Jungmann,
Ecke der großen u. kl. Ochſengaſſe.
2369) Weinbergſtraße E. 216 iſt ein Dachlogis
an eine Perſon oder ſtille Haushaltung zu
ver=
miethen.
2371) Bei Wittwe Gütlich iſt ein Logis zu
ver=
miethen in der Holzhofſtraße.
2372) In der Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 217b
ſind zwei vollſtändige Logis, der Mittelſtock mit
3 Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzſtall,
Bleich=
platz und Mitgebrauch der Waſchküche gleich zu
beziehen.
2373) Mehrere vollſtändige Logis gleich zu
be=
ziehen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
2461) Mühlweg Nro. 189 iſt ein Logis z1
vermiethen.
2462) Nr. 66 am Schloßgraben ein Dachlogis
mit Küche ꝛc. und mehrere Zimmer für ledige
Herren zu vermiethen.
2463) Mauerſtraße G. 369 ein Logis: 2
Stu=
ben, Küche, Keller, Holzſtall, Waſchküche,
Bleich=
platz an eine ſtille Familie zu vermiethen.
2464) Bei G. Frank nächſt der katholiſchen
Auguſt beziehbar.
2465) Ein freundliches Logis im Seitenbau an
Logis mit allen Bequemlichkeiten bis Ende Juli eine ſtille Familie gleich beziehbar Lit. A. Nr. 54.
2466) Im Seitenbau 2 Zimmer nebſt Küche,
M. Sander.
dem Canzleigebäude gegenüber.
2467) Ein Zimmer, 2 bis 3 Cabinette, Küche,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes ꝛc. iſt zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden. Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5.
2468) Vorm Jägerthor Lit. G. Nr. 389 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
2469) Bei mir ſind 2 kleine Logis, beſtehend
aus Stube, Kabinet, Kammer, nebſt Keller,
Holz=
ſtall u. ſ. w., bis Ende Juli zu beziehen.
L. Amendt, Zimmermeiſter.
2470) Eliſabethenſtraße ein möblirtes Zim=
J. B. Scholl.
2471) Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 83 eim Logis
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
2472) In der Ludwigshalle
iſt ein Logis an eine ſtille Haushaltung zu
2473) Schulſtraße E. 35 ein Logis im Seiten=
J. Bauſch, Schreinermeiſter. bau Mitte Juli, auch früher, zu beziehen.
419
Sommer=Wohnung.
2474)
Bei Heinrich Geiſt in Schönberg bei
Bens=
heim iſt eine Wohnung von 2-3 Zimmern,
Küche ꝛc. für die Sommermonate zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr K. Knaub in
Darmſtadt.
2475) Ein Laden nebſt Logis, Grafenſtraße
Lit. E. 156 a.
2476) A. 26 in der alten Vorſtadt iſt ein Lo=
Sturm.
gis zu vermiethen.
2477) Lit. F. 25 iſt ein Zimmer mit oder ohne
Möbel im Hinterbau zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
2478) Eliſabethenſtraße J. 61 iſt im
Vorder=
haus ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
2479) Lit. D. Nr. 15 in der Marktſtraße iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
2480) Beſſungen. Niedergaſſe 130 iſt der
untere Stock zu vermiethen und gleich beziehbar.
2481) Bei Heinrich May im Beſſunger
Heerd=
weg iſt ein Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2482) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
K. Knaub, am Lattenthor.
2483) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel im
Seitenbau Grafenſtraße Lit. E. 156 a.
2484) Ein ſchönes Logis zu vermiethen Litr.
C. Nr. 143 an der Aich.
2485) Kleine Ochſengaſſe B. 40 im
Vorder=
haus eine Stiege hoch ein Logis zu vermiethen.
J. Schneider.
2486) Ein Manſarden=Logis iſt zu vermiethen.
Sſtörger
am Beſſunger Thor.
2487) Ein Zimmer mit Möbel und Koſt
Louiſen=
ſtraße Lit. E. Nr. 90.
2488) Eliſabethenſtraße J. 44 nächſt dem
Lud=
wigsplatz iſt der 3. Stock, aus 5 Piecen beſtehend
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und vom
1. September an beziehbar.
2376) In Lit. A. 130 der Schloßgaſſe ein
Lo=
gis zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
Vermiſchte Nachrichten.
1396) Meinen Unterricht im Kleidermachen
und nach Maaß zuſchneiden zu lernen nach neueſter
Methode kann ich hauptſächlich den geehrten Eltern,
die ihre Töchter an dieſem Unterricht Theil nehmen
laſſen wollen, beſtens empfehlen.
C. Seipp, Damenkleidermacher,
Schirmgaſſe Nr. 66.
1055) Ein Klavier zu vermiethen.
1517) Einen braven Lehrling ſucht
A. Möſer, Maurermeiſter.
1641) Einen braven Lehrling ſucht
L. Heuß, Meſſerſchmied.
1653) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
W. L. Beſt Mechanikus.
1658) Ein Clavier zu vermiethen;
Schloß=
gaſſe 123.
1943) Bei Wolfgang Reuter können mehrere
Mädchen und Jungen von 14 -16 Jahren
dau=
ernde Beſchäftigung erhalten.
2015) Die Verlegung meiner Wohnung nebſt
Geſchäft aus der Rheinſtraße in die Ludwigsſtraße,
in's Darmſtädter'ſche Haus E. 48, zeige ich meinen
verehrten Freunden und Gönnern hiermit ergebenſt
an, mich ihrem Wohlwollen auch fernerhin
em=
pfehlend.
Wi. Enkhausen,
Gold= u. Silberarbeiter.
2107) Bei Unterzeichnetem iſt eine Lehrſtelle
K. Gärtler, Tapezier.
offen.
2112) Eine gebildete Familie wünſcht ein junges
Mädchen oder Kuaben in Koſt u. Logis zu nehmen.
Wo? ſagt die Expedition.
2119) Einen wohlerzogenen Jungen ſucht
F. Stock Bildhauer J. 61.
2121) Für eine Fabrik wird ein am liebſten
unverheiratheter Mann, der etwas Caution ſtellen
kann, als Werkführer geſucht.
Schriftliche Anmeldungen nebſt genauer Angabe
des Namens und Wohnorts beſorgt die Expedition
d. Blattes
Heilbronner Bleiche
bei Wimpfen am Neckar,
deren ſchöne Ausbleichung und ſorgfältige, in jeder
Beziehung unſchädliche Behandlung anerkannte
Vorzüge dieſer großartigen Anſtalt ſind. Verſendung
auf dieſe Bleiche und zurück koſtenfrei.
Emma Enckhauſen,
1812)
Ludwigsſtraße Litr. E. Nro. 48.
2489) Es wird für ein Graveurgeſchäft
ein Lehrling geſucht. Das Nähere bei der
Expedition.
2283) Einen Lehrling ſucht
Ph. Schaub, Weißbindermeiſter.
2285) Bei Favrikant L. Kolbe in Beſſungen
ſind 1000 fl. Vormundſchaftsgelder gegen
gericht=
liche Sicherheit auszuleihen.
2291) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei
Schreinermeiſter Heß.
420
2290) Für eine arme brave Waiſe wird ein
Unterkommen geſucht. Auskunft ertheilt Frau Stahl
an der Butterwaage.
2302) Geschäfts-Mtablissement.
Hiermit mache ich die ergebenſte Anzeige, 9
daß ich mich als Buchbinder und Gtuisarbeiter 4.
etablirt habe, und empfehle mich daher in
allen derartigen Arbeiten mit der Verſicherung 6
pünktlicher und guter Ausführung derſelben.
6
J. Münch,
wohnhaft bei Hrn. Kaufmannn Schloſſer h
am Marktplatz.
2323) Ich wohne jetzt bei Wtwe. Sturm,
neben meinem Bruder D. Borger, am
Sporerthor. Meine Fuhre geht jeden
Mon=
tag und Donnerſtag Abend nach
Offen=
bach.
Fritz Borger.
2327) Einen braven Lehrjungen ſucht
G. Triebert, Schuhmachermeiſter.
2379) 4000 fl. ſind Ende Juni gegen
ange=
meſſene Sicherheit auszuleihen.
2381) Das Geſchäftslokal von Auguſt Hölken
befindet ſich von uun an im Eckhauſe der
Eliſa=
bethen= und Grafenſtraße Lit. E. 230.
2386) Ein junger Meuſch, der die nöthigen
Vor=
kenntniſſe beſitzt, kann bei mir den Buchhandel
er=
lernen. Darmſtadt, 2. Mar 1856.
J. P. Diehl.
2389) Einen braven Lehrling ſucht
A. Supp, Ludwigsplatz.
2390) Ein mit den nöthigen Schulkenntniſſen
verſehener Junge, kann bei Unterzeichnetem als
Setzer in die Lehre treten.
J. G. Schmitt, Buchdrucker.
2391) Ein braver Lehrling von hier kann
an=
genommen werden bei
J. Herrmann
Weißbindermeiſter.
2392) Einen Lehrling ſucht
Wilhelm Groß, Spenglermeiſter.
2395) Sonntag den 4. Mai iſt die
Garten=
wirthſchaft auf meinem Walle wieder eröffnet,
wo=
bei ich ein ausgezeichnetes Flaſchen Bier im Zapf
nehme.
J. Nutz,
zum Landsberg.
2398) Große Bachgaſſe Lit. C. Nr. 144
kön=
nen 2 Profeſſioniſten Koſt und Logis haben.
L. Nagel.
Iudia u. Liomdom
Lebensverſicherungs=Compagnie
in London,
Sterbe=Kaſſe,
nimmt Verſicherungen eines
Sterbegel=
des fl. 150. zu den billigſten
Prämienſätzen an.
2406)
G. Moſenheim.
2394) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß meine
Bade=Anſtalt wieder eröffnet iſt.
Zugleich bemerke ich, daß in und außer dem
Hauſe Kreuznacher Mutterlauge abgegeben
wird.
N. Jochheim.
2401) Offene Lehrlingsſtelle
für einen geſitteten Jungen bei
Herm. Schwefel, Poſamentier
Louiſenſtraße am Palais.
2136) Ein Lehrling kann eintreten bei
Georg Müller, Spenglermeiſter.
2422) Ein Lithograph im Gravierfach, für
Schrift und Vignettenzeichnen, ſowie ein
Stein=
drucker finden Beſchäftigung in der lithographiſchen
Anſtalt von F. M. Reichel in Baden=Baden.
Briefe und Muſter franco.
2½
Alk-iEigitintf
S
4
AElEitaati5
121)
Mel,
S6ee
2NOWgshalle.
2490) Samſtag den 10. Mai wird 1
1
HVorsdorfer Aepfelwein in Zapfi
genommen.
GiilliileiGlsisitrlZrilsilitiliti
2491) Mau ſucht für einen Realſchüler Koſt
und Wohnung.
Näheres bei
Georg Höser Sohn.
2492) Ich warne hiermit Jedermann, auf meinen
Namen Niemanden etwas zu borgen, indem ich für
Nichts hafte. — Darmſtadt den 7. Mai 1856.
Steuernagel,
Kreisamtsgehülfe.
2493) Bei Buchbinder Ruoff in der Waldſtraße
iſt eine Lehrſtelle offen.
2494) Einen Lehrling ſucht
Georg Gräff, Spenglermeiſter.
2495) Oeſterreichiſche 6 kr. Stücke werden mit bedeutendem Agio
angekauft bei
Hermann Neustadt.
807)
Die
Renten= u. Lebensverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt
übernimmt unter Garantie eines dermalen über 660,000 fl. betragenden Vermögens:
1) die Verſicherung ſteigender Renten gegen beliebige Kapitaleinlagen. Ende 1855 belief ſich
die Zahl der Rentenverſicherten auf 6336 mit 10,596 Einlagen und ca. 667000 fl.
Vermögen.
Seit dem 1. Januar d. J. iſt die 9. Jahresgeſellſchaft in der Bildung begriffen.
2) Lebensverſicherungen in Betragen von 100 bis 10000 fl. auf ein einzelnes Leben gegen
feſte, zu keiner Nachzahlung verpflichtende Verſicherungsbeiträge.
Für eine lebenslängliche Verſicherung von 100 fl. betragen die jährlichen Verſicherungsbetträge
bei einem Alter von
20 Jahren: 25 Jahren: 30 Jahren: 35 Jahren: 40 Jahren: 45 Jahren: 50 Jahren: ꝛc. ꝛc.
1fl. 34 kr. 1fl. 45 kr. 2fl. 1 kr. 2fl. 21 kr. 2fl. 48 kr. 3fl. 26 kr. 4fl. 18 kr.
3) Leibrentenverſicherungen, womit auch Wittwenrenten erworben werden können.
4) Depoſitengelder bis zu Beträgen von 25 fl. herab, welche vom 30. Tage nach der
Hinter=
legung bis zur Zurücknahme mit 3½% verzinst und auf Verlangen ganz oder ſtückweiſe
zurückbezahlt werden. Ende 1855 betrug die Summe der hinterlegten Gelder 655,418 fl.
Die Anſtalt gibt Darlehen gegen hypothekariſche Sicherheit, ſowie gegen Fauſtpfänder in
Werthpapieren und gewährt mittelſt ihrer Amortiſationsorduung Gelegenheit, aufgenommene Kapitalien
durch Zahlungen auf Zins und Kapital (Tilgungsrenten) allmählig abzutragen.
Wegen näherer Auskunft, ſowie wegen des unentgeldlichen Bezugs von Proſpecten und Statuten
der Anſtalt beliebe man ſich an deren Herren Bevollmächtigte zu wenden. *)
Darmſtadt, den 15. Februar 1856.
Die Direction.
7 In Darmſtadt anu Herrn Buhalter Wilhelm, wohnhaſt im Hauſe der Anſalt, Schulſtraße J. 33.
EAsitisilsislzaigisisltaithnsisltasltitzElEisitgisitiEisiGisiGlsasitiG
H 1498)
Das
Logis=Nachweiſungs=Comptoir von Joſeph Trier
ſoo
Eex-Wilhelminenſtraße zunächſt der kath. Kirche 2 M
zeigt ergebenſt an, daß alle Wohnungen dahier, welche demnächſt frei werden, deren Preiſe,
Anzahl der Zimmer, ſowie ſonſtige Bedingungen nachgewieſen werden.
hll
Mevile.
Heustirsitilsilsratisituara-grasiiliitiliEililsAsitasitstitasaen
Beſörderung für Auswanderer
„
½
über Bremen
am 1. und 15. jeden Monats nach
Neyv-Vork, Baltimore & Fhiladelphia
am 1. und 15. der Monate April, Auguſt, September und October nach
Neu-Orleans & Galveston.
2270)
Carl Gerſchlauer.
2496) An= und Verkauf aller Staatspapiere und Anlehens=Looſe bei
Löw Wolfskehl Sohn,
Schloßgaſſe Lit. A. 125.
2415)
Vereins fl. 10. Looſe.
Ziehung am 15. Maid J.
Hauptpreiſe: fl. 11,000, 4000, 1200, 400 ꝛc.
Looſe hierzu verkauft und vermiethet billigſt
JoSOph HatuzOk.
wohnhaft Ludwigsplatz bei Hrn. Hoffriſeur Struve.
2
498
Vee
2405)
22
222s
Restzim Hou H m.-Nym,
222444
Luglaris
D2
Glasſchleiferei.
2
Der Unterzeichnete beehrt ſich hiermit einem hochgeehrten Publikum bekannt zu machen, daß
8 er zugleich mit ſeinem neu eröffneten Geſchäft als Glaſermeiſter und neben der Anfertigung und
E dem Verkauf aller dahin gehörigen Artikel eine Werkſtätte für Kunſtſchleiferei errichtet hat
2 und jede Zeichnung, Inſchriften, Namen und Landſchaften in korrektem ſauberen
H Schliff liefern wird.
Darmſtadt den 3. Mai 1856.
Karl Brandſtätter
Glaſermeiſter.
wohnhaft bei Hrn. Hof=Secretar Dember, Grafenſtraße E. 159.
Gyuſka. 44
42
23
22
2242
5'AdaAii Areöt,
Madteiu Atger-zsa
2.
A0''Na' NaaHiuria Ai,
2497)
Bei günſtiger Witterung iſt mein Felſenkeller vom zweiten Pfingſtfeiertag an
täglich geöffnet.
C. Webl.
zum rothen Löwen.
2498)
Anzeige.
Nachdem ich den erforderlichen Unterricht als Hebamme in Mainz genoſſen, über meine Qualiſication
das beſte Zeugniß beſitze und bei hieſigem Kreisamte in dieſer Eigenſchaft verpflichtet wurde, empfehle
ich mich den geehrten Frauen Darmſtadts mit der Verſicherung, daß es mir ſtets die heiligſte Pflicht
ſein werde, das in mich geſetzte Zutrauen gewiſſenhaft zu erfüllen.
Hagdatenn Herueoh,
Ehefrau des Poſamentiers C. Herwegh, wohnhaft auf dem Ludwigsplatz.
2 Mededattidaaiiee Heid. aleid.ie
ARieb D. Nerdor,
2AesuilteAael
ad vav vaie-Dr aav naei tace ae rdtv adv iac"vudev uddr adss ad aD uadevdv laar nd eaeldre
3 2499)
Felſenkeller=Cröſſuung.
Bei günſtiger Witterung auf die Feiertage Eröffnung meiner Wirthſchaft auf
dem Keller, wozu freundlichſt einladet
H. Walter.
2
Me=
8
Bé
P
B.
Be
Be=
84
4)
86
88
Be
2501) Einen Lehrling ſucht
2500) 500 bis 1000 fl. auszuleihen. Wo?
ſagt die Expedition d. Bl.
H. Heyl, Buchbinder.
2502.
423
Vereins fl. 10. Looſe.
Ziehung am 15. Mai a. C.
Kaufpreis fl. 9. 30. Miethpreis 30 kr. per Stück bei
Hermann Veustadt.
Die uralten, ſeit einem vollen Jahrhundert verſchüttet geweſenen, aber
jetzt wieder aufgefundenen und zu Tag geförderten Mineralquellen von
Soden bei Aſchaffenburg.*
Dieſe Mineralquellen ſind nach der im von Liebig'ſchen Laboratorium zu Muͤnchen angeſtellten
chemiſchen Analyſe zu den jod-bromhaltigen Soolwaſſern zu rechnen.
Zufolge der fraglichen Analyſe findet eine ſehr bemerkenswerthe Annäherung der Hauptbeſtandtheile
der Aſchaffenburg=Sodener Mineralquellen, namentlich der Quelle Nr. 1 an die der Kreuzuacher=Eliſeu=
und Orauien=Quelle ſtatt. - Zu den ſpeciellen Krankheitsformen, welche wie für die Kreuznacher,
ſo auch für die Aſchaffenburg=Sodener Quellen, beſonders wegen des milderen, zu längerem innerlichem
Gebrauch bei Kindern deßhalb ſo ſehr zweckmäßigen Brunnens Nro. 2 ſich entſchieden eignen, gehören:
ehroniſche Hautausſchläge, Flechten, krankhafte Fettbildung, Fettſucht, Skrofelſucht, ehrouiſche, fkrofulöſe
und rheumatiſche Augenübel, Kröpfe, Leber= und Milzanſchwellung, Krankheiten des Genitalſyſteus,
Auſchwellung der Teſtikel, Vorſteherdrüſe, Bruſtdrüſe, Geſchwülſte des Uterus und ſeiner Anhänge,
chroniſche Anſchwellungen der Knochen und Gelenke, ehroniſcher Rheumatismus und Gicht, vorzüglich
bei noch obwaltender ſkrofulöſer Anlage ꝛc. ꝛc.
Die Eigenthümer der jod-brom-haltigen Soolquellen von Aſchaffenburg=Soden haben nach der
bereits vollendeten gründlichen Nenovation der genannten Mineralbrunnen eine ſorgfältige Füllung der
Heilwäſſer in Glasflaſchen mit, das officielle Brunnenzeichen tragenden, Metallkapſeln verſehen, zum
Zweck der Verſendung, veranlaßt, und geben ſich zugleich der ſicheren Hoffnung hin, daß das ärztliche
Publikum in Hinblick auf die ſo heilkräftige Miſchung der Aſchaffenburg=Sodener Mineralquellen,
die=
ſelben bei den betreffenden Krankheiten zur prüfenden Anwendung bringen werde.
Die Niederlage der Aſchaffenburg=Sodener Mineralwaſſer für Darmſtadt und Umgegend befindet
ſich bei Herrn Cark Gaule, Eliſabethenſtraße J. 46, vormals Wilh. Kohlermann, wo beide
Waſſer in ſtets friſcheſter Füllung zu haben ſind.
Aſchaffenburg den 5. Mai 1856.
Die Eigenthümer der jodbrom=haltigen Soolquellen von
Aſchaffeuburg=Soden in Aſchaffenburg.
2503)
Holdenhauer & Geiyerwald.
4) Vergleiche die verdienſtvolle Brunnenſchiſt. „Soden bei Aſchafſenburg und ſeöine Mineralanelen von
Dr. Ludwig Herrmann in Aſchaffenburg 1855½.
Bei der Niederlage gratis zu beziehen.
2504)
Gemälde=Ausſtellung
von J. B. Scholl und C. Engel in Rödelheim
noch lurze Zeit im botaniſchen Garten, Hügelſtraße, von Morgens 8
bis
Abends 6 Uhr. — Entrée 12 kr.
Aedo. 1C6. M6r. 1dte, le, MC., M4. de. Haudie-D. D. 2. Udte. Nt,Noe.
We.de. M6.l.
py2
4 ur u- n noun noii ui u arAink Pn ainiuu n un
2505)
Ziehung am 15. Mai d. J.
der Vereins fl. 10. Looſe.
Hauptpreiſe: fl. 12,000, 4000 u. ſ. w.
Hierzu werden Original=Looſe billigſt vermiethet bei
L. Wolfskehl Sohn,
Schloßgaſſe Lit. A. 125.
66
Gaſthof zum goldnen Löwen in Nenſtadt
empfehlende Erinnerung.
Neuſtadt a. d. Haardt im Mai 1856.
Haardt
2506) Unterzeichneter bringt ſeinen ſeit 60 Jahren beſtehenden und gut eingerichteten Gaſthof in
J. Dibmig.
2378)
Zum wilden Manu.
Am 2. Pfingſtfeiertage Restauration mit Tanz im neuen Saale mit Entres.
J. H. Göbel.
2507)
Verloren.
Dienſtag Nachmittag wurde von der Poſt durch
die Wilhelminenſtraße, über den Ludwigsplatz und
die Ludwigsſtraße nach der Stadtkirche ein goldenes
Armband verloren.
Der redliche Finder wird gebeten, daſſelbe gegen
angemeſſene Belohnung in der Schulſtraße Lit. E.
Nr. 38 zwei Treppen hoch abzugeben.
2508) Das Loos Nro. 170 hat die goldne
Repetiruhr gewonnen, welche am 6. Mai unter
polizeilicher Aufſicht zum Beſten der
Augenheil=
anſtalt verlooſt worden iſt.
Dr. Küchler.
2509) Am 4. Mai wurde eine Broſche, ein
blau emaillirtes Blatt vorſtellend, verloren. Der
redliche Finder erhält eine gute Belohnung.
Näheres zu erfragen in der Expedition dieſes
Blattes.
RRUU
M
4H
Garten=Wirthſchaft.
Sountag den 11. dieſes, als am
1. Pfingſtfeiertag, wird meine Garten=
8 Wirthſchaft eröffuet.
2510)
C. Heyler.
WHinh
Waſchkeſſel zu kaufen geſucht.
2512)
Traiſa.
Den 2. und 3. Feiertag iſt Reſtauration und
Tanzmuſik, wozu ich höflichſt einlade.
Mahr.
2513) Einige geſittete Mädchen können
unent=
geldlich gründlichen Unterricht im Weißzeugnähen
erhalten.
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 130 im Hinterbau.
W. 16. iCe.
C4e0e.
EeMaLe-
.Aefte”
dads dad daad diar rad r rid aa drieeie
2514) Ein in einer ſchönen Lage der Neuſtadt
gelegenes Haus mit einem angrenzenden Garten,
und welches in einer Etage wenigſtens 6
Zim=
mer enthalten muß, wird zu kaufen geſucht durch
J. Gerſt.
Oaaaaaaapaaaeo.
Chaussechaus.
Am 2. Pfingſtfeiertag findet von 3 Uhr an k
8 Blech=Harmonie=Muſik ſtatt, Abends in zwei
Sälen Tanzmuſik, im neuen Saale mit Entree.
Anfang 8 Uhr. Für gutes Bier, Wein und
8 Speiſen iſt beſtens geſorgt.
f Hierzu ladet ergebenſt ein
2515)
L. Roſt.
GTaaaDaaaDaaeo.
2516) Einen braven Jungen ſucht
Sauer jun., Schuhmachermeiſter.
2517) Die Stöber'ſche Spiel= und Strickſchule
iſt zufolge erhaltener Genehmigung der Großherzogl.
O.=Stud.=D. an mich übergegangen. Der neue Cours
beginnt Montag den 19. Mai. Eltern, die mir
ihre Kleinen anvertrauen wollen, werden erſucht,
ihre Anmeldungen vom 17. l. Mts. an in meiner
Wohnung Lit. A. Nr. 30a zu machen.
Fanny Gutfleiſch,
1GOSSGOOOOOOON
2518.
Heppenheim.
Auf kommenden 2. Pfingſtfeiertag findet
9 des Mittags bei Tafel, ſowie des Nach=
G mittags im Garten Harmonie=Muſik ſtatt,
H wozu höflichſt einladet
Lonis Frank
zum halben Mond.
H
2519) Einen
raven Lehrjungen ſucht
Heinrich Horst,
Weißbindermeiſter.
425
2520) Lindenfels im Odenwald.
Gaſthaus=Empfehlung.
Der Unterzeichnete beehrt ſich hiermit anzuzeigen,
daß er das früher von G. Rettig beſeſſene
Gast=
haus zum Hessischen Haus dahier
erworben und daſſelbe neu hergerichtet hat.
Durch ſeine freundliche Lage, ganz in der Nähe
der Burgruine, und durch die Ausſicht nach dem
Thale, welche man von demſelben aus genießt,
zeichnet ſich daſſelbe ſehr vortheilhaft aus und es
wird außerdem mein Bemühen ſein, meine
verehr=
ten Gäſte durch gute, billige und aufmerkſame
Be=
dienung zufrieden zu ſtellen. Ich empfehle mich
da=
her den verehrlichen Reiſenden und Touriſten,
ſo=
wie überhaupt dem verehrlichen Publikum zu
ge=
neigtem Zuſpruch.
M. Rauch,
Gaſthalter zum Heſſiſchen Haus.
2521) LchrIingsgesuch.
Einge brave junge Leute können in der
Kupfer=
druckerei von Guſtav Georg Lange als
Lehr=
linge eintreten.
2522) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
mein ſeitheriges Logis verlaſſen habe und nunmehr
in dem des Hrn. Kaufmann Liebig jun.
Louiſen=
ſtraße Lit. E No. 90, wohne und bitte um
ferne=
ren geneigten Zuſpruch.
J. G. Walter
Speiſewirth.
2523) Es wird ein reinliches Laufmädchen
ge=
ſucht: Schloßgaſſe No. 123.
2524)
Lagerbier
habe ich heute in Zapf genommen.
Vr. Schröder.
2525) Ein gut gearteter Junge wird in die
Lehre geſucht.
Wollgang Haas.
Mechanikus.
2526) Lagerbier habe ich heute in Zapi
genommen.
J. Benz
im Roß in Arheilgen.
2527) Oſene Lehrlingestelle
für einen geſitteten Jungen bei
Ph. Lindt,
Drehermeiſter u. Schirmfabrikant.
2528) Ein Mädchen von geſetztem Alter,
wel=
ches längere Zeit hier und in Frankfurt gedient
hat, in allen häuslichen Arbeiten, beſonders im
Feinnähen geſchickt iſt, ſucht auf Johanni eine
paſſende Stelle. Nähere Auskunft Mathildenplatz,
Lit. F. No. 24.
2529) Die Verlegung meiner Wohnung aus
der Alexanderſtraße in die Obergaſſe A. 117, zu
Herrn Küfermeiſter Presper, zeige ich hiermit
er=
gebenſt an.
Karl Bach:
Barbier und Heilgehülfe.
2530) Die Wirthſchaft zum Taunus, der
In=
fanterie=Caſerne gegenüber, iſt ſammt
Wirthſchafts=
geräthſchaften anderweitig zu vermiethen.
Das Nähere im Hauſe, 2 Stiegen hoch.
2531) Bnchhandlungs-Lehrling.
In meinem Geſchäft iſt für einen gebildeten
jun=
gen Menſchen eine Stelle als Lehrling offen.
G. W. Küchler.
2532) Ein reinliches Laufmädchen wird geſucht;
Rheinſtraße F. 11, im unteren Stock.
„.
2933) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Schreinermeiſter Fey.
2534)
Anzeige.
Mein Laden im Rathhaus iſt von nun an wieder
blos des Vormittags geöffnet.
J. L. Schneeberger.
Th. Ludwig Schmitt,
2535)
Hof=Sattler
ſucht eine Wagenremiſe, wo man zwei auch drei
Wagen ſtellen kann, zu miethen.
2536) Ich habe meine Wohnung aus der
Schirmgaſſe in die Ochſengaſſe, dem rothen Löwen
gegenüber, verlegt und verfehle hierbei nicht, meine
neuen Zinnwaren in größter Auswahl in gefällige
Erinnerung zu bringen. Auch wird altes Zinn,
Blei und Meſſing um die höchſten Preiſe angekauft.
C. Sack.
2537) In ein Manufacturwaaren=Geſchäft wird
ein Lehrling aus achtbarer Familie und mit den
nöthigen Vorkenntniſſen verſehen, geſucht.
Näheres in der Exped. d. Bl.
2538) Ich zeige hiermit ergebenſt an daß ich
mein ſeitheriges Logis bei Hrn. Bürgermeiſter
Kah=
lert verlaſſen und ſchräg gegenüber bei Herrn Dr.
Warthorſt im Ludwigsbad wohne.
D. Miſchlich,
Verdingerin.
2539) Die Einnahme des Kinder=
Kirchen=
concerts hat die Summe von 272 fl. 45 kr.
ertragen, welche nach Abzug der Koſten zu dem
Bekannten in hieſiger Sparkaſſe deponirt wird.
Darmſtadt, den 9. Mai 1856.
Für das Comits:
Fr. Ritſert.
- 426
Fahrtenpläue des Sommerdienſtes 1856
der Main=Neckar=Bahn, — Main=Weſer=Bahn, — Heſſiſchen und Pfälziſchen Ludwigs=Bahn,
Offenbacher=Bahn,
Hanauer=Aſchaffenburger=Bahn, — Taunus=Bahn, Badiſchen Bahn,
Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Würtembergiſchen Staatsbahn und der Paris=
Straß=
burger=Bahn, — ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat
zu 6 kr. das Stück, ſind erſchienen.
Lüswig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
2292) Offene Lehrſtelle bei
Georg Schmidt, Schloſſermeiſter.
2540) Einen braven Lehrjungen ſucht
H. von der Au,
Schreinermeiſter.
Geſchäfts=Eröffnung.
Ich bringe hierdurch zur Kenntniß des verehrlichen
Publikums daß ich in dem Hauſe des Herrn
Be=
reiter Walloth, ohere Rheinſtraße neben Frau
Gla=
ſer Lenz Wtw., ein Geſchäft in weißem und
far=
bigem Baumwollen= und Wollen=Strickgarn, ſowie
Seide, Zwirn, Schnur, Kordeln, Knöpfe,
Hand=
ſchuhen, Jacken u. ſ. w. und ſonſtigen in das
Kurz=
waaren=Geſchäft einſchlagenden Artikeln eröffnet habe.
Unter Zuſicherung reeller und billiger Bedienung
bitte ich um recht zahlreichen Zuſpruch.
2541) Erneſtine Kern, geb. Lehleitner.
2542) Es wird gründlicher Unterricht in allen
feinen Weiszeugarbeiten ertheilt. Das Nähere iſt
in der alten Vorſtadt Lit. A. No. 20, zwei
Stie=
gen hoch, zu erfragen.
2543) Indem ich hiermit die ergebene Anzeige
mache, daß ich in dem Hauſe des Hrn. C. A. Stein,
Marktſtraße Lit. D 8, ein Specereiwaarengeſchäft,
verbunden mit Mehl= und Dörrgemüſe=Handel,
er=
richtet habe, bitte ich um geneigten Zuſpruch,
in=
dem es mein Grundſatz ſein wird, meine
verehr=
lichen Abnehmer nur mit guter, reeller Waare zu
bedienen
Adam Ruths,
Schuhmachermeiſter.
2544)
Lehrlingsſtelle.
Für einen braven jungen Menſchen mit den
nöthigen Vorkenntniſſen in einer hieſigen
Buch= und Kunſthandlung. Ausgeber dieſes
ſagt bei wem ?
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
vom 6. bis 6. Mai 1856.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. v. Wimpfen, K. K. Oeſterr.
Oberſt von Raſtatt; Hr. v. Ranenfels von Homburg; Hr.
Bellersheim von Bingen, Hr. Köhler von Heidenheim, Hr.
Mayer von Coblenz, Hr. Oſtermeyer von Weilheim, Hr.
Neumont von Montjoie, Hr. Steinert von Berlin, Hr. Cleß
von Chemnitz, Hr. Heinburg von Paris, Hr. Renner von
Nürnberg, Hr. Bohn von Karlsruhe, Hr. Nöſſel von
Elber=
feld, Hr. Springmann von Vielefeld, Hr. Voit, Hr. Weiß,
von Frankfurt, Hr. Fincker von Aachen, Kaufleute; Fräulein
Demeaux von Oberſtein; Miß Keller von London.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Daviniere nebſt
Fa=
milie, Oberſt aus England; Madame Daviniere nebſt Frl.
Tochter von London; Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von
Frankfurt: Hr. v. Jenner, Rentier aus der Schweiz;
2 Fräul. Pietſch von Mainz.
Im Hôtel Köhler. Frau v. Haber von Karlsruhe;
Mad. Wallau nebſt 2 Söhnen von Mainz; Hr. Sittwell
nebſt Familie von Edinburg, Hr. Delige von Paris, Rentiers;
Hr. Moſſin, Gutsbeſitzer von Straßburg; Hr. Wiemer,
Pro=
feſſor von Hamburg; Hr. Bauſcher von Hanau, Hr. Stumpf
von Mainz, Hr. Kreck von Hamburg, Fabrikanten; Hr.
Meyer von Heilbronn, Hr. Walter von Baſel, Hr. Raup von
Verlin, Hr. Kühn von Heidelberg, Hr. Vöhl von Augen, Hr.
Wachendorf von Stuttgart, Hr. Köſter von Mannheim, Hr.
Müller von Chemnitz, Hr. Alexander von Frankfurt, Hr. Bode
von Saarbrücken, Kaufleute; Hr. Voß, Gaſtwirth von
Mar=
burg; Hr. Schäfer, Pfarrer von Paderborn; Hr. Menius=
Arzt von Baltimore; Hr. Ammann, Commiſſär von Lindau;
Hr. Spanner, Student von Heidelberg; Hr. Calven, Ingenieur
von Cöln; Hr. v. Wiſſen, Particulier von Mainz; Hr.
Lambert, Doctor von Mannheim.
Im Frinz Larl. Hr. Eich, Pfarrer von Worms;
Hr. Marcus, Stud. med. von Ortenberg; Hr. Dodel von
Frankfurt, Hr. Kritzler von Mainz, Hr. Kilp von Amberg,
Hr. Einſter von Würzburg, Kaufleute; Hr. Ißing,
Privat=
mann von Mainz; Hr. Sporer von Ruhla, Hr. Kronberg
von Rödelheim, Hr. Senz von Weiher, Fabrikanten; Hr.
v. Hochſtädt, Rentier von München; Hr. Leitern, Dr. jur.
von Mannheim; Hr. Schroffenberg, Oekonom von
Hohen=
heim: Frau Heuſchkel, Fräul. Heuſchkel, von Kaiſerslautern.
Im goldnen Löwen. Hr. Trautwein, Oberförſter
von König; Hr. Spiegel, Fabrikant von Michelſtadt; Hr.
Buß, Theolog von Hammelbach; Hr. Grün von Mannheim,
Hr. Oberthal von Speier, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Hirſch, Privatmann von
Kleinumſtadt; Hr. Habermann, Lehrer von Gambach.
In der alten Poſt. Hr. Baron v. Zedlitz nebſt Familie
K. K. Oeſt. Oberſt von Gemünden; Hr. Regroth von
Michel=
ſtadt, Hr. Schrey von Odenkirchen, Hr. Hösfeld, Hr. Höhn,
von Cöln, Hr. Schuchardt vom Selgenhof, Hr. Schleußinger
von Frankfurt, Hr. Lock von Wachenheim, Hrn. Gebr. Reis
von Ninweg, Hr. Köhl von Gernsheim, Hr. Schillingt von
421
Aachen, Hr. Nicolay von Worms, Hr. Weber von Lautern
Hr. Birk nebſt Frau, Hr. Hammacher, von Neuß, Hr. Cöſter
von Crefeld, Hr. Engel von Breslau, Hr. Fiſcher von
Mann=
heim, Kaufleute; Hr. Wenz, Oekonom von Nordheim: Hr.
Wenzel, Fabrikant von Saarbrücken; Fräulein Stock von
Ludwigshafen; Hr. Diederichs, Inſtituts=Vorſteher von
Geneve; Hr. Brown von Mancheſter, Hr. Lay von London,
Rentiers; Hr. Oſten, Particulier von Paderborn.
In der Krone. Hr. Berg, Conditor von Stuttgart.
Im wilden Mann. Hr. Monnart von Partenheim,
Hr. Betz von Erfurt, Handlungsreiſende; Hr. Wöhring,
Conditor von Cöln; Hr. Kirchhof, Künſtler von Iſerlohn;
Hr. Hoppe, Schloſſermeiſter von Mannheim; Hr. Rock von
Lauten, Hr. Annemeyer von Mannheim, Hr. Becker von
Lau=
tenbach, Privatleute; Hr. Ambroſius, Kaufmann von
Frank=
furt.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Bertſch, Pfarrer von
Birkenau; Hr. Bär, Lehrer von München; Hr. Schäfer,
Sculpteur von Frankfurt; Hr. Leiſer, Chemiker von
Fran=
kenthal; Hr. Hild, Mechanicus von Heilbronn: Hr. Wenzel
von Fauerbach, Hr. Aumann von Abenheim, Oekonomen.
In der Sonne. Hr. Staab, Kupferhändler von
Gernsheim; Hrn. Gebr. Hesberger, Handelsleute von
Quirn=
heim.
In der Harmonie. Hr. Bauer von Glattbach, Hr.
Hofmann von Lindenfels, Handelsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hofger=Rath Schulz: Frau Oberlieutenant
v. Heſſe nebſt Familie von Worms. - Bei Hrn. Kaufmann
C. W. Lange: Herr Kaufmann Lange von St. Louis.
Bei Hrn. Kaufmann C. Merck: Fräulein Hoffmann
von Alsfeld.
Bei Hrn. Kreisbaumeiſter Königer:
Fräulein Königer von Heppenheim.
Bei Herrn
Oberſt v. Gehren: Fräulein Lorenz von Offenbach.-
Bei Hrn. Ober=Medicinalrath Dr. Rieger: Hr. Dr. Rieger von
Gießen. - Bei Hrn. Präſident v. Klipſtein: Frau Ober=
Finanzrath Reuß von Gießen. - Bei Hrn. Maler Nebel:
Frau Hauptmann Nebel von Aſchaffenburg. - Bei Hrn.
Hofcapellmeiſter und Militär=Muſikdirector Thomas: Hr.
Auguſt Thomas, Königl. Preußiſcher Hofſchauſpieler von
Berlin. - Bei Herrn Landſtallmeiſter van der Capellen:
Hr. Cornelis Gerrit Blaauw, Capitän der Nationalgarde von
Amſterdam.
Bei Hrn. Kaufmann Herbſt: Frau Rentier
Stengel von Hanau.
- Bei Hrn. Regiſtrator Sartorius:
zwei Fräul. Pfannmüller von Gießen.-
Bei Hrn. Stabs=
Quartiermeiſter Volhardt: Fräul. Königer von Heppenheim.
Bei Hrn. Miniſter Zimmermann: Frau Major Dewall
nebſt Familie von Berlin. - Bei Hrn. Präſident Ludwig:
Fräul. Rullmann von Stammheim. - Bei Hrn. Reviſor
Hainbach: Frau Waldmann nebſt Fräul. Tochter von Mainz.
Bei Hrn. Finanzrath Seederer: Fräul. Rautenbuſch von
Partenheim.-
Bei Hrn. Stiftungsanwalt Werle: Frau
Oberrechnungsrath Harrer von Karlsruhe.
Bei Hrn.
Kaufmann L. Zöppritz: Fräul. Zöppritz von Fürſtenberg.
Bei Hrn. Oberappellations=Gerichtsrath Krebs: Fräul. Krebs
von Michelſtadt. - Bei Hrn. Karten=Fabrikant Reuter: Hr.
Kaufmann Reuter nebſt Familie und Hr. Rector Knies von
Hanau.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. Mai: dem Bürger und Reviſions=Gehülfen bei
Großherzoglicher Oberrechnungskammer Friedrich Pfeiffer eine
Tochter, Anna Katharine; geb. den 7. April.
Herbſt eine Tochter, Marie Eliſabethe Roſine Henriette;
geb. den 9. April.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Karl Schneider, ehelich ledige Tochter.
ein Sohn, Georg Leonhard Ludwig; geb. den 16. April.
Eod.: dem Bürger u. Schreiner Wilhelm Heinrich Meiſter
eine Tochter, Sophie Jakobine Katharine; geb. den 18. April.
Den 7.: dem Großherzoglichen Rechnungsrath Heinrich
Chriſtian Winter eine Tochter, Antome; geb. den 13. April.
Großherzoglichen zweiten Infanterie=Regiments Georg Heinrich
Allendörſer eine Tochter, Marie Dorothee Henriette Louiſe;
geb. den 18. April.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 9. Mai: ein unehelicher Sohn, Friedrich Fridolin;
geb. den 8. Mai.
Geborne bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 5. April: dem hieſigen Bürger u. Kaufmann Emanuel
Fuld ein Sohn, Adolph.
Den 23.: dem hieſigen Bürger u. Kaufmann Moſes Herz
Hachenburger eine Tochter, Johanna.
Den 25.: dem hieſigen Bürger u. Kaufmann Bernhard
Hachenburger ein Sohn, Moritz Alegander.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. Mai: der Ortsbürger zu Fürth und Oekonom
Aleçander Muth, ein Wittwer, und Marie Katharine, des
Ortsbürgers und Ackermanns Philipp Lorenz Loos zu
Uden=
heim ehelich ledige Tochter.
Den 4.: der Bürger u. Schneidermeiſter Ludwig Meinhard,
des verſtorbenen Bürgers u. Lohnkutſchers Chriſtian Meinhard
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, u. Marie Louiſe Dorothee
Beerdigte in dieſer Woche.
Wilhelmine Emilie, des verſtorbenen Bürgers und
Schneider=
meiſters Johann Ludwig Frey nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Bürger und Maurer Jakob Schuchmann, des
Den 4.: dem Bürger und Kaufmann Ludwig Wilhelm Bürgers u. Exentrienwärters auf der Main=Neckar=Eiſenbahn
Jakob Schuchmann ehelich lediger Sohn, und Katharine
Wilhelmine, des Bürgers u. Weißbinders Johannes Gründler
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. Mai: Eliſabethe, geb. Creter, die Wittwe des
Bürgers und Schneidermeiſters Chriſtian Ludwig Kirſchgart,
78 Jahre alt; ſtarb den 1.
Eod.: dem Großherzoglichen Expeditor auf der Main=
Den 8.: dem Feldwebel in der erſten Schützen=Compagnie, Neckar=Eiſenbahn Karl Chriſtian Seipp ein Sohn, Hans,
12 Jahre, 1 Monat und 11 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 5.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johannes
Stork ein Sohn, Johann Jakob, 10 Monate und 23 Tage
alt; ſtarb den 3.
Eod.: Sidonie Louiſe, die ehelich ledige Tochter des
Großherzoglichen Hoflakaien Chriſtian Werner, 22 Jahre,
1 Monat und 19 Tage alt; ſtarb den 3.
Den 7.: Anna Marie, die ehelich ledige Tochter des
Bürgers und Großherzoglichen Hof=Sporers Joſeph Heinrich
Dieterichſen, 20 Jahre 10 Monate und 24 Tage alt; ſtarb
den 4.
Eod.: dem Bürger Barbier und Heilgehülſen Johann
Wilhelm Walloth ein Sohn, Balthaſer Wilhelm Chriſtian,
9 Monate und 25 Tage alt; ſtarb den 5.
Eod: der Schloſſerlehrling Georg Klinger, des
Orts=
burgers zu Schönberg Georg Klinger ehelicher Sohn, 15 Jahre,
5 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 5.
Den 9.: der Hausknecht Chriſian Speyer aus Stuttgart,
59 Jahre, 8 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 7.
Eod.: Katharine Margarethe, geb. Himmler, die Ehefrau
des Bürgers und Oekonomen Philipp Lauſter, 62 Jahre
und 17 Tage alt; ſtarb den 7.
67
428
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 1. Pfingſtfeiertage
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Un 8 Uhr: Hr. Gamiſonspfarter Sartortus.
den 11. Mai, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Viear Strack.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey.
Am 2. Pfingſtfeiertage, den 12. Mai, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Un 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
Confirmation.
In der Stadteavelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Göhrs.
In der Militärkirche:
vacat.
Um 2 Uhr: Herr Candidat Koͤhler.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Wagner.
In der Stadteapelle:
vacat.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der cvang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rin ck.
Am zweiten Pfingſtfeiertag in der Stadtkirche Vor= und Nachmittags.Erhebung einer Collecte
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Pfingſtſonntag.
Samſtags=Abends um 5 Uhr: Beichte.
II. Pfingſttag.
Sonntags Nachmittags nach der Andacht= Bachte.
Von 16 Uhr an: Beichte.
Um 56 Uhr: Frühmeſſe mit Predigt.
Um ½8 Uhr: die zweite heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: feierliches Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags
Um 13 Uhr: Predigt: Hr. Caplan Radyz hierauf Andacht.
Vor N6 Uhr an: Beicht.
Um 16 Uhr: Fruhmeſſe.
Um 18 Uhr: die zweite helige Meſſe.
Um 110 Uhr: feierliches Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: Andacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 11. Mat, am erſten Pfingſtfeiertag, iſt kein Gottesdienſt.
Montag den 12. Mat, am zweiten Pfingſifeiertag, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Feier des heiligen Abendmahls.
Englsh Divine Service in the Palae Ghurch at pot 11 e Clock in the foronon.
Hierzu eine Extra=Beilage von Carl Gaulé.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei