Darmstädter Tagblatt 1856


19. April 1856

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Dar mſtädter
Feag= und Anz e i g e b l o t t.

Ne. 16.

Einhundert und neunzehnter Jahrgang. FH=
S a m st a g den 19. April

1856.

Victualienpreiſe vom 21. bis 27. April 1856.

Feilſchafteu:

A. der Ochſenmezger.

kr.

Ochfenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Haz, Köhler, B. Rummel und
J. Scharf
Ochſenleber das Pfund
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz

W. der Rindsmezger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Alleborn u. Fr. Schmidt.
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
bei Alleborn u. Fr. Schmidt.
Nierenfett das Pfund
bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Pietz

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Wilh. Arnheiter, Egner, Guntrum u. Koch
Hammelfleiſch das Pfund

bei Otto Egner

Hammelsfett
bei W. Arnheiter Dreſſel, Müller, J. Rummel, Schmitt
W. der Schweinemerger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

Geräucherte Kinnbacken
bei Ewald, Friedrich u. Fz. Schäffer 22 kr., bei W. Fuchs
bei H. Apfel, F. Fiſcher. P. Joſt
Speck das Pfund
bei H. Apfel, F. Fiſcher, Ewald, W. Fuchs u. B. Schmidt
Schmalz das Pfund
bei H. Apfel u. P. Schmidt
Bratwurſt das Pfund
bei C. Warnecke
Leberwurſt das Pfund
bei J. Herweg u. P. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
.
bei H. Apfel, Ewald u. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.

E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=

desgleichen
2

und halb Roggenmehl

Roggenbrod... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.

desgleichen

2:

Gerſtenmehl

Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 5 Loth für
Milchbrod 4 Loth für
Franz. Milchbrod 4 Loth für :

W. der Bierbrauer.
Lagerbier bei Heß u. Rummel
Jungbier
bei Herm. Wiener

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter A. kr. Gewichk fl. Gewicht fl. Gewicht
kr.-Vrund - fl. kr. Gewicht fl. er. Gewicht Monat- kr. -Pfun Mainz in der Hall= April 11 12 21 180 7 4e 160 14 38 200 120 4 41 120 Wormé.... April 11 11 37 180 6 33 160 14 32 200 7 25) 120 4 4¼ 120 Friedberg. April 180 160 200 120 120

53

[ ][  ][ ]

330

R e g u lati v.
Betreffend: Das Einhalten der Tauben zur Saatzeit.
Denjenigen Einwohnern in Darmſtadt und Beſſungen, welche Tauben halten, wird nach Maßgabe
des Feldſtrafgeſetzes hierdurch aufgegeben, dieſelben ohne Ausnahme den 25. April bis 23. Mai d. J.
bei Vermeidung einer Strafe von 1 fl. für jeden vorkommenden Uebertretungsfall, in den Schlägen
einzuſperren.
Sollte ein oder der andere Taubenbeſitzer nicht im Stande ſein, ſeine Tauben bis zum Eintritt
oben anberaumten Termins in den Schlag zu bringen, ſo muß davon bei Vermeidung der Nichtbeach=
tung
dieſes Umſtandes dahier auf Großherzoglichem Polizeibureau und in Beſſungen bei dem Großher=
zoglichen
Bürgermeiſter daſelbſt alsbaldige Anzeige gemacht werden, damit von da aus weitere angemeſ=
ſene
Anordnungen getroffen werden können.
Darmſtadt, am 15. April 1856.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Kritzler.
2017)
Be kaunrma ch u n g.
In Auftrag Großherzoglichen Kreisamts Darmſtadt bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß,
daß Juſtus Georg Kahlert zum Bürgermeiſter und Herr F r i edrich Benjamin Grod=
haus
zum erſten und Herr Peter Klein zum zweiten Beigeordneten der Gemeinde Darmſtadt
ernannt worden ſind.
Darmſtadt den 16. April 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.

Edictaleitationen.
Edictalladung.
1291)
Aus dem Nachlaß des unter dem 4. Dezember
1846 verſtorbenen Mehlhändlers Ludwig Liebig
dahier iſt den Kindern des verſtorbenen Mehlhänd=
lers
Johannes Kreh daſelbſt, Elias Juſtus und
Anna Katharina Kreh, verehelicht an Buchdruckerei=
beſitzer
Küchler, welche neben anderen Juteſtaterben
des Verſtorbenen zur Erbſchaft berufen waren, eine
Stammportion der Erbmaſſe angefallen. Elias
Juſtus Kreh, geboren im Jahr 1814, hat jedoch
die Erbſchaft noch nicht angetreten; er iſt ſeit vie=
len
Jahren unbekannt wo von hier abweſend, und
ſein Vermögensantheil wurde bisher curatoriſch
verwaltet. Auf Antrag der genannten Schweſter
deſſelben wird nunmehr Elias Juſtus Kreh öffent=
lich
aufgefordert, binnen drei Monaten von heute
au vor unterzeichnetem Gericht ſich über Erbſchafts=
Antretung und Uebernahme des ihm angefallenen
Vermögenstheils zu erklären, widrigenfalls ſolcher
nach Ablauf der vorbemerkten Friſt an ſeine
Schweſter Anna Katharina, verehelichte Küchler
dahier, welche ihrerſeits die Erbſchaft angetreten
hat, ebenfalls ausgeliefert werden ſoll.
Darmſtadt den 4. März 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Edictalladung.
1853)
Erbanſprüche und Forderungen an den Nachlaß
des penſionirten Großherzoglichen Oberkriegs=Com=

miſſärs Rückmann aus Darmſtadt ſind binnen vier
Wochen, bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
bei Vertheilung der Maſſe, dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 8. April. 1856.

Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
v. Bechtold,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
1854) Forderungen jeder Art an den Nachlaß
der am 22. Dezember v. J. dahier verſtorbenen
Wittwe des Kaufmanns Carl Walther, Dorothea,
geb. Herpel, einſchließlich ſolcher Forderungen,
welche nach dem Tode der Wittwe Walther durch
die bis zum 13. März d. J. auf Rechnung der
Erben geſchehene Fortführung der Carl Walther'ſchen
Spezereihandlung eutſtanden find, ſind binnen vier
Wochen dahier anzuzeigen, wenn ſie bei Verthei=
lung
des Nachlaſſes Berückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt den 5. April 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor
Dr. v. Heſſe,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
1855)
Edictalladung.
Forderung. an den Nachlaß der Wittwe des
hieſigen Schuhmachermeiſters Gottfried Dietel ſind,
bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung bei der
Erbvertheilung, binnen vier Wochen dahier anzu=
zeigen
.
Darmſtadt, am 7. April 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.

Piſtor.
v. Bechtold.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Stadtrichter.

[ ][  ][ ]

331

2018) Edictalladung.
Nachdem über das Vermögen des Schreiner=
meiſters
Philipp Seipp dahier der formelle Con=
curs
erkannt worden iſt, werden ſämmtliche Gläu=

biger deſſelben auf
Donnerſtag den 19. Juni d. J.
Vormittags 10 Uhr
zur Anzeige und Begründung ihrer Forderungen
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend er=
folgenden
Ausſchluſſes von der Concursmaſſe, ſowie
zur Geltendmachung etwaiger Vorzugsrechte, mit
dem Anfügen geladen, daß in dem Termine die
Güte verſucht, ſowie ein Maſſecurator und Gläu=
biger
=Ausſchuß beſtellt werden ſoll, weßhalb in
dieſer Beziehung alle nicht perſönlich erſcheinenden
oder durch gehörig Bevollmächtigte vertretenen
Gläubiger den Beſchlüſſen der Mehrheit der Er=
ſchienenen
beitretend angeſehen werden ſollen.
Darmſtadt am 8. April 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. v. Heſſe,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

Gdictalladung.
2019)
Forderungen an den Nachlaß des hieſigen Küfer=
meiſters
Georg Ludwig Härting ſind bei Vermei=
dung
der Nichtberückſichtigung bei der Erbverthei=
lung
binnen vier Wochen dahier anzuzeigen.
Darmſtadt, den 15. April 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
v. Bechtold,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.



Verſkrigerungen.
1707) Die dem abweſenden Dachdeckermeiſter
Adam Geider dahier gehörigen Immobilien,
als:
1) Flur 2 Nr. 562 ⬜Klftr. 33⁸⁄, Hofraithe,
große Bachgaſſe,
2) Flur 2 Nr. 1006 ⬜Klf. 160⁸⁄₀, Grabgarten
mit Gartenhäus=
chen
im Soder,
3) Flur 2 Nr. 1007 ⬜Klf. 1685⁄₁₀, Grabgar=
ten
daſelbſt,
4) Flur 20 Nr. 93 ⬜Klftr. 218. Acker hinter
der Prinzenſchanze,
werden
Montag den 21. April l. J., Nachmittags
2 Uhr,
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 3. April 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
J. Jordan.

1702) Die dem Taglöhner Peter Büttner
dahier gehörige Hofraithe in der Heinheimerſtraße,
Flur 4 Nr. 261 ⬜Llftr. 19¾⁄₁₀


wird
Montag den 19 Mai l. J., Nachmittägs
2 Uhr,

zum Drittenmal verſteigt.

Darmſtadt den 3. April 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Verſteigerung von kiefern Wellen.
Hospital Hofheim.) Montag den 21. April
Vormittags 9 Uhr werden auf dem Rathhauſe zu
Beſſungen
11725 Stück kiefern Wellen
aus dem Walde des Großherzoglichen Landes=
hospitals
in daſiger Gemaͤrkung öffentlich an den
Meiſtbietenden verſteigt.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter:
1859)
Stoltz.

1865) Die der Metzgermeiſter Chriſtoph
Geiſt Wittwe dahier gehörige Hofraithe, Eck der
Lange und großen Ochſengaſſe Flur 2 Nr. 175
Klftr. 242⁄o, wird
Montag den 21. April l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr,
zum drittenmal verſteigt und lediglich unter Vor=
behalt
der ſtadtgerichtlichen Genehmigung der Zu=
chlag
ertheilt werden.

Darmſtadt den 10. April 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.


J. Jordan.

2020)
Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Mörfelden.
Donnerſtag den 24. und Freitag den 25. d. M.
ſoll in dem Domanial=Diſtrict Wieſenthal verſteigert
werden:
Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Wellen.
Stecken.
Holzart.
Stecken. Stecken. Stück.
I. II.
43
Buchen 7 92½
4350
35¼
Birken 9 2
160
5525
9½

Eichen 9 28½
Erlen ꝛc.
335 115 4
9225
Die Verſteigerung uimmt jedesmal des Morgens
um 9 Uhr ihren Anfang, den erſten Tag auf der
Rüſſelsheimer Straße in der Nähe der Nicolaus=
pforte
, den zweiten Tag im Holzſchlag in dem
Ebertswinkel.
Mörfelden am 14. April 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Mörfelden.
Nievergelder.
53*

[ ][  ][ ]


332
1985) Holzverſteigerung.
Mittwoch und Donnerſtag den 23. und 24. d. M.
ſollen unter den vor der Verſteigerung bekannt ge= 10 Uhr ſoll in dem Geſchäftslokal der Großher=
macht
werdenden Bedingungen verſteigert werden: zoglichen Zeughaus=Direction der Anſtrich nach=
I. Mittwoch den 23. d. Mts., von Morgens
Chauſſe am Kuhfallthorweg naͤchſt der Baiers= 2. Verwaltungs=Abtheilung am Zeughauſe zur Ein=
eich
ſtattfindet:

Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Reishol, Stecken.
I. II. Stecken. Stecken. Hunder.
Wellen. Buchen 3 11¾ Birken
5 3 Eichen
3 9½ 4½ 3¾ Aspen 5 2 2

3 Eichen Stämme, 182 c= haltend und
45 Gebund Beſenreis.

I. Donnerſtag den 24. d. M. von Morgeus
8 Uhr, im Arheilger Wildpark, wozu die
Zuſammenkunft am Hirtenhaus auf der

Speyerhügelſchneiße ſtattfindet:
Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Reisholz.

Stecken.
I. II. Stecken. Stecken. Hundert
Wellen. Buchen 16½ 3 19 19½ 21½ Birken 3 4¾ Eichen
19½ 2 11½ Aspen 38

und 100 Gebund Birken Beſenreiſer.
Darmſtadt den 15. April 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Cullmann.

1986) Donnerſtag den 24. April Vormittags
10 Uhr werden in Großherzogl. Hofmeierei dahier
40 Malter Korn
30 Hafer,
25 Reps und
12
Hirſen
parthieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt den 14. April 1856.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung:
Kehres.
Vergebung von Sattlerarbeit.
2021) Montag den 28. April d. J. Vormittags
10 Uhr ſoll im Geſchäftslokal der Großherzoglichen
Zeughaus=Direction das Ueberziehen von 3600
gläſernen Feldflaſchen mit Vacheleder in 4 gleichen
Looſen auf dem Wege der Soumiſſion in Accord
gegeben werden.
Bedingungen und Muſter liegen in dem Bureau
der 3. Verwaltungs=Abtheilung am Zeughauſe zur
ſEinſicht bereit.
Darmſtadt den 14. April 1856.
In Auftrag der Zeughaus=Direction:
Plack, Quartiermeiſter.

Vergebung von Weißbinderarbeit.
2022) Dienſtag den 29. April d. J. Vormittags
ſtehender Fuhrwerke und Wagendecken mit dunkel=
8 Uhr an, wozu die Znſammenkunft auf der grüner Oelfarbe nach den in dem Bureau der
ſicht offen liegenden Bedingungen mittelſt Soumiſſion
in Accord gegeben werden:
28 verſchalte Leiterwagen,
5 Haubitzlaffeten ohne Protzen,
9 Infanterie=Munitionswagen und
38 Wagendecken.

Darmſtadt den 15. April 1856.
In Auftrag der Zeughaus=Direction:
Plack, Quartiermeiſter.
2023)
Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Koberſtadt.
Montag den 28. April ſollen im Domanialwald
Darmſtädter=Koberſtadt verſteigert werden:
9½ Stecken eichen Durchforſtungs=Prügelholz,
180½ birken


18
aspen

133
birken Stockholz

12¾ Hundert buchen Durchforſtungs=Wellen,
7
eichen


birken
26¾


Die Zuſammenkunft iſt Morgens präcis 8 Uhr
bei der Wohnung des Forſtwarten Küſter.
Koberſtadt am 15. April 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Moter.
2024)
Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Niederramſtadt.
In den Diſtricten Hainberg, Raunberg und
Billenſtein bei Waſchenbach werden Donnerſtag den
24. d. Mts. verſteigert:
1) 3 Stecken Kiefern=Scheidholz 2) 11½ Stecken
Buchen Prügelholz 3) 9½ Stecken Buchen
Stockholz; 4) 8750 Wellen Buchen Durchfor=
ſtungs
=Reisholz.
Die Zuſammenkunft iſt Vormittags 9 Uhr im
Diſtrict Hainberg.
Oberramſtadt den 16. April 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Niederramſtadt.
Löwer.
2025) Mittwoch den 23. d. M., Nachmittags
2 Uhr, ſoll in dem ſtädtiſchen Hospital eine Parthie
Oefen, altes Eiſen, Hausrath, Beleuchtungsgegen=
ſtände
, Knochen, Lumpen ꝛc. an den Meiſtbieten=
den
gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt, 18. April 1856.
Der Hospitalmeiſter:
J. Stieler.

[ ][  ][ ]

333

Immobilien=Verſteigerung.
Die den Erben der Frau Geheimen Staatsrath
Ernſt Schenck dahier gehörige Hofraithe in der
Holzhofſtraße:
Flur 4 No. 65 Klftr. 54¹⁄₁₀
wird
Montag den 28. April l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr,
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen öffentlich meiſtbietend verſteigt.
Darmſtadt, den 17. April 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
2026)

Feilgebotenes.
Sonnenſchirme
in neueſter und eleganter Façon und zu billigſten
Preiſen.
A. Roſenthal,
auf dem Markt.
1093)
1170) Eine vollſtändige Specerei= Ladeneinrich=
tung
iſt zu verkaufen.
Lit. G. Nr. 155 vorm Sporerthor.
1870) (Beſſungen.) Karlsſtraße Nro. 188 iſt
eine Parthie gutes Wieſenheu abzugeben.
1874) Grison, veilleuses de menage en terre
(Nachtlichter, welche die große Medaille erhielten),
Glarté Economie per Schachtel 8 kr. Alleiniges
Depot bei
Carl Gaulé.
1880) Stets vorräthige Pochholz= und Bux=
Kugeln und Kegelſpiele empfiehlt
D. Faix.
1881) Eine Bäckerei nebſt Wohnung in der
Neuſtadt iſt zu vermiethen oder zu verkaufen.
Zu erfragen bei J. Gerſt.
1728) Zum Reinigen von Feder=Betten empfehle
meine
Dampfmaſchine.
Zugleich empfehle mein ſehr ſchönes Lager in
ausgezeichnet ſchönen ächten Rheinländi=
ſchen
Schwanfedern, Schwandaunen
und Eiderdaunen zum Einfüllen bereit.
Veränderungen und Reparaturen werden raſch be=
gonnen
und auf das Solideſte und Schnellſte aus=
geführt
.
Joſeph Duft
Ludwigsſtraße.

1876) In meinem Garten vor dem Mainthor
ſind eine große Anzahl Primeln, Masliebchen,
Vergißmeinnicht, Penſees und engliſch Gras, ſowie
Ananas=Erdbeeren, Kirſch=Johannistrauben und
engliſche Stachelbeeren, nebſt mehreren anderen
Sorten billig abzugeben.
Chriſtoph Waguer.

1884)

D. Falx

empfiehlt eine große Auswahl in Spazierſtöcken
eigner Fabrik, ſowie eine Partie nicht moderner
Stöcke, welche, um aufzuräumen, ſehr billig ver=
kauft
werden.
1902) Ein ſeidenes Kleid, eine Sammet= Man=
tille
, welche ſich für Confirmanden eignen, ein klei=
nes
Kinder=Sopha und ein neues ſehr gutes Bügel=
eiſen
ſind billig zu verkaufen bei
Wittwe Haas,
kleine Ochſengaſſe.
1991) Gedörrte Ameiſeneier per Schoppen
8 kr. bei
P. Ensling.
1905) Kleiderſtärke das Pfund 9 kr. bei
Emanuel Fuld.
1907) Ich empfehle hiermit mein reich ſortirtes
Lager in ſchwarzen und farbigen Orleams,
glatten und façonnirten Thibets, Mousse-
Iin de laine, Foik dechérre, Cache.
mirienme und ſonſtigen Kleiderſtoffen, und
kann dieſelben durch perſönliche Einkäufe in den
Fabriken zu den billigſten Preiſen offeriren.
Ferdinand Tander.
Aechte Waizenſtärke
in Stengel= und Bröckel=Form ſowie
Waſchblau
in 7 verſchiedenen Sorten empfiehlt billigſt
G. Amend,
2026a)
vorm. G. Kraus.
1893) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. Nr. 131
ein ſtehender Flügel zu verkaufen.
1894) Bei Tapezierer Weber Louiſenſtraße
Lit. E. Nr. 86 ein Schlaf=Divan zu verkaufen.
1992) Leinkuchen, Waizenkleien, Gerſtenſchrot,
Futtermehl, Pappmehl, bei
P. Enaling.
1993) Schöne Kleiſterſtärke per Pfund 9 kr.*)
empfiehlt
Carl Stumpf, der Stadtkirche gegenüber.
*) Im Verord.=Blatt Nr. 18 vom 16. l. M. wurde bei
dem Inſerat Nr. 1992 , per Kumpf 9 kr.: angegeben,
was auf einem Druckfehler beruht.
Die Redaction des Wochenblattes.

[ ][  ][ ]

334

Rie. M.
22
BBei
ge=
BRRBd
gBe
9 P
Tapeten=Lager.

Mein nunmehr, durch den Ankauf des Tapetenlagers von Herrn Felip Hochſtädter dahier,
vergrößertes Lager iſt wiederum für dieſe Saison auf das reichſte aſſortirt, und es empfiehlt
6 dieſelben
Chr. Hochstädter, Wttw.

1572)
Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229.
4
ei
Bi
P
W grz
Me=
B
8.
4)

44b O,

46
e

1709)

Mantillenfranzen
von anerkannt beſt franzöſiſcher Seide. - Extra Auftraͤge in Cofferirfranzen aller Art werden ſchnelltens
ausgeführt bei
Herm. Schwefel, Poſamentier,
Louiſenſtraße am Palais.
1 per Glas 2 Lth. 8 kr., 1 Pfund 20 kr. bei
Bronners Fleckenwaſſer
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. 11509)
208444e.
4040e 1e
N4e Vedtt. Hedee Hie. Jadladtie Ne=Ne dd
44.
14
9
Filar Ar da uaua de Ardou i u uas add uar uar dav adr add ade nadv vade vdr ld aos
K 1716)
4
36
EOTICTTRRLOmAUhe
K in allen Sorten zu den feſtgeſetzten billigſten Fabrikpreiſen in der Tapetenfabrik, g.
H Waldſtraße Lit. E. 172.
De. HiOelltz.
4=
2 B 29) ay.
2N 229½
222
.
Rhls AeGAARöGR iANRRGRRAAeöii

1710) Eine große Auswahl Rouleayx, verſchiedener Längen und Breiten, empfiehlt
Chr. Hochstätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße E. 229.
1886)

G

uaAAASCUURTEAOOI
Ich empfehle eine reiche Auswahl in Glags. fl CEcosse., Zeidenen, Filet- und
Uniform Handschuhen zu billigen Preiſen.
J. Dexheimer.

Quint-Essence deau de cologne ambrée und Königsſeife.

1888) Dieſe höchſt rühmlichſt bekannten Erzeugniſſe der königlich ſächſiſchen Parfumeriefabrik
von Friedrich Jung u. Comp. in Leipzig

ſind nur allein acht zu haben bei

L. A. Wuurckshardt.

NachStuchu & RouleauTuLagOk-
Erlaube mir meine Wachstücher in gefällige Erinnerung zu bringen, als: Cambric Barchent,
abgepaßte Commode= und Tiſchdecken, Fußboden=Wachstuch in reicher Auswahl. Romleauz im
Preiſe von fl. 1. bis fl. 8. - Gewünſchte Muſter können jederzeit raſch und billig gefertigt werden.
P. Verbenich, Firma: F. Wancke.
1889)

[ ][  ][ ]

335

1891)
Woisse Glaxé-Handschuhe
zu 28, 36, 48 kr. und höher empfiehlt in friſcher Waare

J. Dexhehner.

Mleider-Magauin von J. Jäger & Corp.
Einem geehrten Publikum machen wir hiermit die ergebenſte Anzeige, daß wir neben
unſerem bisherigen Geſchäft noch ein Magazin fertiger Kleidungsſtücke für Herren in
dem neuerbauten Hauſe des Herrn Schreinermeiſter Geider in der Wilhelminenſtraße,
in Gemeinſchaft errichtet, und daſſelbe der Leitung des J. Jäger, Sohn, welcher
mehrere Jahre in Paris conditionirte, übertragen haben und mit dem 16. d. eröffnen werden.
Uuſer ſtets auf reichſte aſſortirte Lager ſetzt uns in den Stand, allen Auforderungen
aufs vollkommenſte Genüg zu leiſten, und udem wir um geneigten Zuſpruch bitten,
ſichern wir im Voraus unſern geehrten Abnehmern die reellſte und billigſte Bedienung zu.
Darmſtadt, den 11. April 1856.
1892)
J. Jäger 8 H. Guler, Schneidemeiſter.

1897)

SanmousChirue

habe eine große Auswahl in den neueſten und feinſten Muſtern, welche zu billigen Preiſen erlaſſen werden.
Entouteas in drei verſchiednen Größen und Sorten.
Ferner eine Parthie zurückgeſetzte Sonnenſchirme zu außerordentlich billigem Preis.
Erlaube mir zur gegenwärtigen Saiſon mein Lager beſtens zu empfehlen.
W. Werbemich, Pirma: F. Wanche,
Ludwigsſtraße.
2027)



Cravatten.
Zur jetzigen Saiſon erlaube ich mir, mein wohlaſſortirtes Cravattenlager, beſtehend in allen
Mu ern, als: farbige Sommerbinden, ferner für Militär und Eivilbeamten, ſodann eine Parthie für
Conſirmanden, nach neueſter Facon, beſtens zu empfehlen.
C. Scharch, Hof=Cravattenfabrikant.
Das
2028)
Herrenkleidermagazin von Aug. Beſſunger

Rheinſtraße E. 6,
empfiehlt zur bevorſtehenden Sommer=Saiſon ein wohlaſſortirtes Lager aller Gegenſtände
der Herren=Garderobe, beſonders aber einen Vorrath von Paletots, Hoſen und
Weſten älterer Muſter, welche wegen Mangel an Raum zum koſtenden Preiſe abge=
geben
werden.
G
2029) In
Berhmer Neusilber-Vaaren
zu Fabrikpreiſen

unterhalte ein ſtets wohlaſſrtirtes Lager.

Hel. Bölliuger zen.

[ ][  ][ ]

336

2030)

Wesatz- & Huthämder

empfehle in reichhaltiger Auswahl. Gleichzeitig mache ich als für Confirmanden geeignet auf ſehr
hübſches ſchwarzes Beſatzband, worunter eine Parthie zurückgeſetzte Waare, beſonders aufmerkſam.
Heb. Böllinge
0000.

2631)

S
G. Kling, Kirchſtraße,

empfiehlt eine große Auswahl fil dBeosse- und ſtrickſeidene Herren= und Damen=Handſchuhe feine
weiße Baumwollſtrümpfe, wobei eine Sorte von engliſcher Strickbaumwolle 7 fl. per Dutzend,
weiße und buntgeſtreifte Socken, Gummihoſenträger und alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel.

2032) Mehreren Auforderungen entſprechend, habe ich ein Lager meiner Tapeten und Borden,
ſowie den Verkauf meiner ſämmtlichen Tapeten in großer Auswahl und den neueſten Deſſins an
E. Büdinger in Darmſtadt übergeben, und empfehle dieſelben zu den Fabrikpreiſen, ordinäre 8 kr. ꝛc.
und feine Glanztapeten von 15 kr. an und höher.
Georg Friedrich Zoos,
Tapetenfabrikant in Offenbach.
Auf vorſtehende Annonee Bezug nehmend, empfehle ich die Tapeten zur gütigen Abnahme.
E. Büdinger,
Steinſtraße Litr. J. Nro. 256.

2033)
M. Höhnleim, vormals E. Frauk
Langegaſſe B. 130, dem Brückchen gegenüber,
empfiehlt zur diesjährigen Saiſon eine reiche Auswahl ihrer ſelbſtverfertigten Blumen, worunter ſich
namentlich Moosroſenknospen, Korn= und Maiblumen, ſowie alle Arten feiner Blüthen, durch Schön=
heit
und Eleganz auszeichnen; ferner Crepeblumen und Crepelaube, die ich namentlich für Putzgegen=
ſtände
beſtens empfehlen kann; das Neueſte in Kopfkränzchen und Sträußen, ſowie alle ſonſtigen in mein
Blumengeſchäft einſchlagende Artikel auf das billigſte. Kronen und Kränze werden auf das geſchmack=
vollſte
angefertigt.
Heckel in Mannheim
K. Ferd.
empfiehlt ſeine Haupt=Niederlage der rühmlichſt bekannten Concert=Flügel und Claviere
von Aloys Biber in München.
Ferner eine Auswahl neuer und gebrauchter Flügel, Claviere und Pianino's von
anderen Meiſtern.
2034)

2035)

Hamtillen-Lager.

Ich erlaube mir mein wiederum vollſtändig aſſortirtes Lager in dieſem Artikel unter
Zuſicherung reeller und billiger Bedienung beſtens zu empfehlen.
Taffet=Mantillen, ſchön, fl. 4. 48.
J. Dexheimer.

2036) Die erwartete Sendung Cölniſches Waſſer von dem älteſten Deſtillirer Johann Maria
Farina, gegenüber dem Jülichsplatz in Cöln, iſt angekommen.

J. G. Kling, Kirchſtraße.

[ ][  ][ ]

337

9E Aus meinem Cigarrenlager, welches ſtetszgute abgelagerte)
9 Waare unterhält, empfehle
1 kr. per Stück.
11 kr. per Stück
2 kr. per Stück.

E Aeguilla,
la Norma,
5 EBl P r aesidente I.,
gues,

Velloditta,

S

2
49

Biata,
Caballeros,
la Corrona,
Cabannas,
la Empressa,
la Ires.

5 Lastres Corronas,
la Fama, (blau)
Jaquez,
a Morenitta,
E Praesidente II.
=

Gilva,
Wassington,
Dieſe, ſowie Sorten zu 3, 4, 6 und höher per Stück empfehle den geehrten Herrn zur gefälli=
J. Ressunger,
f gen Abnahme beſtens
Ludwigsſtraße.
ß 2037) W. Bei Abnahme von ganzen Kiſtchen billiger.
TTTTTTTTTAT
2038) Patenl Portand Cement von Robins ≈ Comp.
Wrisch gebrannten Gyps.
Alabastergöps
bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen u. kleinen Ochſengaſſe.

2839)

Ludwigsbrunner,
Nassau-Selterser,
Fachinger,

Mineralwaſſer.
Homburger Elisabethenbr.,
Weilbacher Schwefel,
Galzhäuser,
Friedrichshaller Bitterw.,
Seidschützer dtto.,
Pillnaer dtto.

Geilnauer,
Emser Krähnches- u. Kesselbr.
Schwalbacher Stahl, Wein- u. Paulinenbr.
Rissinger Ragoczi,
empfiehlt in friſch angekommenen Füllungen zu vorſtehender Saiſon beſtens.

2040)

00
GCOT
HiOrch,
vormals Carl Walther.

CATLGTTORL
SSchuſtergaſſe Lit. D. Nr. 30.)
empfiehlt einem hochgeehrten Publikum für dieſe Saiſon ſein reichhaltiges
Strohhut=Lager
der neueſten Façon in Herren=, Knaben= und den beliebten runden Damenhüten zu den billigſten Preiſen.
Sodann empfehle ich mein Lager, beſtehend in:
Wilzhiten, Mosenträgern, Shlips- u Malsbinden. Wlüsch-, Reisen-
u
. Hederlaschen, Leder-u. Gummigürtel, feine, weiſe Militärhandschuhe,
feinſte Fuch-. Wuckshin- u. scidue Happen ſowie eine reiche Auswahl in Con-
Ermanden-Mappen.
2043) Erbſenreiſer und ein Wagen Dung bei
2041) Bux per Korb 6 kr. zu verkaufen G. 382
vor dem Jägerthor.
Daniel Miſchlich, Kiesweg H. 9l.

2042) Friedrichshaller, Selterſer,
Ludwigsbrunnen, Emſer Kräuchen, Weil=
bacher
Schwefel und Fachinger Waſſer ſind
nun in diesjähriger Füllung bei mir zu haben.
Carl Gerſchlauer.

2044) Vorzügliche Aepfelſchnitzen und
Zwetſchen bei
Leopold Schünemann.
2045) Das großh. heſſ. Regierungsblatt vom
Jahr 1838-1856, eingebunden, iſt aus der Hand
zu verkaufen Hügelſtraße J. 101.
54

[ ][  ][ ]

338

1989) Feinſtes Blummehl per Kumpf 1fl. 8 kr.
bei
P. Eusling.
2046) Beſten Limburger Käſe empfiehlt
Leopold Schünemann.

2056) Feinen Molis in ganzen Broden das
Pfund 21 kr., bei Abnahme größeren Quantums
billiger.
L. Kramer,
Kirchſtraße.

Weiße Kernſeife

2047) Engliſche und deutſche Strick= u. Näh=. e.
garne, Beſatzband in Sammt, Moor=Antique, die 9 2057) Ein neuer Gärtler'ſcher Fayence= M
neueſten Wollen=Beſätze für Kleider und Mantillen,
ſowie alle in die Kurz=Waaren einſchlagende Artikel h Ofen, zum Kochen eingerichtet und zu jeder
Feuerung geeignet, iſt wegen. Wohnungsver=
empfiehlt
zur geneigten Abnahme.
C. L. Ewald, Grafenſtraße. 6 anderung zu verkaufen. Zu erfragen in der
6 Expedition d. Bl.
2048) Bei Küfermeiſter Haller in der Vieh=
92O0
hofgaſſe Litr. C. Nro. 41 ſind Bohnenſtangen zu 2058)
verkaufen.
2049) Ein moderner Nachtſeſſel, 1 Causeuse von vorzüglichſter Güte und Haltbarkeit im
mit C Federn, 1 Divan und 6 Stühle, ſämmtlich Waſchen per Pfund 16 kr., im Ctur.
gut und dauerhaft, werden billig abgegeben bei und ¼ Ctur. billiger, bei
W. Schmidt, Tapezier,
August Jacobü,
Schützenſtraße 238.
große Ochſengaſſe.
2050) Mit einer neuen Sendung Flaumen
und Schwanendaunen in beſten Qualitäten 2059) Eine Meßbude und ein großer Stand
empfiehlt ſich
ſind zu verkaufen oder zu vermiethen. Näheres bei
Löw Wolfskehl Sohn,
Auguſt Kling vorm Jägerthor.
Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 125.
2060) Zwei ſehr gute Lampen und ein Klavier
2051) Bei Chriſtoph Fey in der Pankratius= ſind zu verkaufen bei
ſtraße ſind großblühende Masliebchen, Garten=Ver=
J. Hofmeiſter Wittwe.
gißmeinnicht und buchene Erbſenreiſer zu verkaufen.
2061) Schwarzen, engliſchen Mantillen=
Sammt empfehle in vorzüglicher Qualität 48 kr.
2052) Pariſer Patent= u. Knöpfcorſetten. und fl. 1. per Glle.
Dieſe ſo beliebten Corſets mit und ohne Naht,
Ferdinand Sander.
ſowie mein Couvertenſteppen von ſchon empfohlener

Arbeit bringe ich in gefällige Erinnerung.

2062)
Durch das
Ein im Corſettennähen geübtes Frauenzimmer Commiſſions=Bürcau von K. Kuaub
kann dauernde Beſchäftigung und ein Mädchen,

das Freude am Nähen hat, eine Stelle finden bei iſt zu verkaufen:

(obere Schützenſtraße J. 242)

Wittwe Feuchtmann,
Couvertenſtepperin, bei Hrn. Kaufm. Wambold
an der Stadtkirche.
2053) Hülſenfrüchte zu herabgeſetzten Preiſen:
Nudel das Pfund
12 kr.
Sago
12 kr.
Gerſte, feine, das Pfund
12 kr.
6 kr.
Zwetſchen

empfiehlt

L. Kramer,
Kirchſtraße.

2054)
SOAO
oſtindiſchen und Schweinfurter, empfiehlt
G. Amend,
vormals G. Kraus.
2055) Beſtes Mohnöl, pr. Maas fl. 1. 20, bei
Ph. Hebermichl,
am Beſſungerthor.

Ein zweiſtöckiges Wohnhaus mit geräu=
migen
Nebengebäulichkeiten und 542 Klf. Gar=
ten
vor einem Thore der Stadt;
ein vollſtändiger Glaserker.
Zu kaufen wird geſucht:
12 Stück gute Hobelbänke,
50 gebrauchte Strohſtühle und
150 Pfd. altes Blei.
.
4
GH Matzen
oder Oſterkuchen ſind ſowohl bei mir, als bei Hrn.
J. Duft, Ludwigsſtraße, zu haben.
Ww. Duft,
2063)
hinter der Synagoge.
2064) Feinſte Stängel= und Brockelſtärke ſowie
beſte Tapezirer=Stärke zu billigen Preiſen empfiehlt
Georg Lerch,
vormals Carl Walther.

[ ][  ][ ]

339

2065) Feinſte Neuſſer Paquet=Stärke, pr. Pfunt
18 kr.,
Bröckel= und Stengel=Stärke, pr.

Pfd. 12 kr.,
Waſch=Bläue in allen Sorten

empfiehlt
Ph. Webermehl,
am Beſſungerthor.
2066) Kleine Ochjengaſſe B. 40 ſind zwei Preiſe, beſonders eine Parthie jehr ſchöne Zeugſtie=
2068)
fel pr. Paar 2 fl. 24 kr.
große Schweine zum Einlegen zu verkaufen.

2067) Futtermehl, Rücke= und Weitzenkleie be=
Ph. ckmann,
Eck der Lange= und kl. Ochſengaſſe.
Karl Schüßler,
Hofſchuhmacher, Ludwigsſtraße,
empfiehlt ſein Schuh= und Stiefel=Lager zu billigſtem

1

2069)

4¼

9

Leinen=Fabrikant in Schlitz,

empfiehlt ſich zur Meſſe wieder mit einem vollſtaͤndigen Aſſortiment von Handgeſpinnſt weißer achter
breiter Hausmacherleinen in jeder Feine, ſowie Handtücher in Damaſt und Gebild, Tiſchtücher und
64
Servietten, Bett=, Möbel= und Schürzenzeuge, Barchent, ſowie eine ſehr große Parthie Fruchtſäcke
für Müller und Oekonomen, und alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel.
Wegen ächter reeller Waare aus meiner eigenen Fabrik bedarf es wohl weiter keiner Anpreiſung,
indem ich jetzt ſchon mehrere Jahre die hieſige Meſſe beſuche, ſo werden ſich meine geehrten Abnehmer
gewiß davon überzeugt haben.
Das Waarenlager befindet ſich in der erſten Schlohreihe visd vis der Hofapotheke, mit an=
hängender
Firma.
2070) Beim Herannahen der Meſſe verfehle ich nicht mein wohl aſſortirtes Lager ſelbſt gefertigter
Meſſer aller Arten in höfliche Erinnerung zu bringen, und mache namentlich auf eine große Auswahl
gewöhnlicher Tiſchmeſſer und Gabeln aufmerkſam, die ich per Dutzend Paar von 1 fl. 45 kr. bis 5 fl.
erlaſſen kann.

Wilhelminenſtraße

P

5

ͤl

bietet in allen Gattungen Schirmen eine große Auswahl.
Sonnenſchirme in Seide von 1 fl. 45 kr. an.
Regenſchirme in Baumwolle von 1 fl. 24 kr. au,
wovon ich dem geehrten Publikum die ergebene Anzeige mache.

5

207

am Markt.

G

pDs.

2072) Ich empfehle mich für dieſe Meſſe mit
ſchönen Bettfedern und Flaumen, welche zum

CptPar.eed.
Philipp Stöckel,
Einfüllen bereit ſind.
Damenſchuhfabrikant aus Gotha,
Wittwe Wahl,
P empfiehlt ſein großes Damenſchuh=Lager in
bei Herrn Hüter,
4 hieſiger Meſſe hiermit ganz ergebenſt. 199la)
im Gaſthaus zum Ritter.
O2TAaArAnaaaaeo
54½

[ ][  ][ ]

713)

Vorläuſige Meß=Anzeige.

Um dem Wunſche vieler meiner Kunden zu entſprechen, werde ich
die nächſte Darmſtädter Meſſe
wiederum beziehen, und zwar dieſes Mal mit einem ganz beſonders

und Mäntelchen in allen nur modernen Stoffen/
und Façons von den einfachſten bis zu
den eleganteſten

zu außergewöhnlich billigen Preiſen.

1

aus Frankfurt a. M. (Zeil 45.)
Ex-Mein Lokal befindet ſich dieſes Mal im Hauſe des Herrn
Ex- Major Sommer, obere Rheinſtraße, früherer Laden des
Ex- Herrn Silberarbeiter Enckhauſen.

Preis-Verzeichniss meiner Conſections:
Mantillen in gutem Taffet, einfachem Schnitt, von 5, 6, 7, 8, 10 bis 20 fl.
6, 7, 8, 10 bis 20 fl.
dto.
Atlas,
Moirée & Hoirée antique, von 8, 10, 12 bis 40 fl.
dto.
Mantillen in reichem Schnitt, Stoff und Verzierungen, von 8, 10, 12 bis 100 fl.
auch mit Spitzen und Stickereien ꝛc.
Aechte Sammet=Mantillen, einfach von fl. 14. 18, 18 bis 40 fl.
reicher verziert, von fl. 30 bis 250 fl.
dto.
dto.
dto.
Mäntelchen in Tuch, Velours de laine, Cachemir ete., von fl. 1, 8, 10,
12 bis 40 fl.
Tüll=Mantillen und Pariſer Modell=Mantillen ſehr billig.

[ ][  ][ ]

341

C. H. Reißman Wittwe
aus Rittersgrün bei Schwarzenburg im
ſächſiſchen Erzgebirge
empfiehlt ſich zur hieſigen Meſſe unter Zuſicherune
guter reeller Bedienung mit ihrem bekannten Lager
in Spitzen, Stickereien, Schleier, Battiſte, Taſchen=
tücher
ꝛc. und allerlei in dieſes Fach einſchlagende
Artikel.
Die Bude befindet ſich in der 1. Reihe am
Schloßgraben mit Firma verſehen.
[2073)

Vogelsberger Holzwaaren.
In reicher Auswahl von Schnitz= und Dreher=
waaren
, Küchen= u. Gartengeräthſchaften,
ferner einer neuen Art zuſammenlegbarer Garten=
ſtühle
, empfehle ich zur hieſigen Meſſe.
Meine Bude iſt am Ende der Mainzer Schuh=
reihe
in der Straße vom Markt nach dem Schloſſe.

2074)

M. Hock

Vermiethungen.
1463) Langegaſſe Lit. B. Nr. 109 2 Läden
mit Logis. Daſelbſt auch einige kleine Logis.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
Rube.
ohne Wohnung.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 28.
3640) In der Hügelſtraße Litr. J. Nro. 113
ſind 2 Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
S. Delp Wittwe.
SOOOOOOOOOOOOOOD
) 3892) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 im G8
Hinterbau ein geräumiges Logis für eine H
ſtille Familie und ſogleich beziehbar.
EESaOSaaGaOaadOO
4005) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige vollſtändige Logis zu vermiethen.
4015) Lit. E. Nr. 95, dem Großh. Palais
gegenüber, im Seitenbau, ein Logis von 3 ſchönen
Zimmerchen ohne Küche, ungetrennt, an ſtille Per=
ſonen
, ſogleich beziehbar.
4118) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet
iſt zu vermiethen Mathildenplatz Litr. F. Nr. 44.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 2 große
und ein kleineres Logis an ſtille Familien ſogleich
beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
4486) In der Hügelſtraße J. 96 iſt eine Man=
ſarde
an eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
F. Haz, Wittwe.
4679) Der obere Stock meines Hauſes, 5 große
Zimmer, Küche, Magdkammer und alle ſonſtigen
Bequemlichkeiten enthaltend, iſt zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
Chr. Kichler, Waldſtraße E. 174.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die untere Etage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.
5333) Ein freundliches neu hergeſtelltes Man=
ſardenlogis
Lit. E. Nr. 75 Louiſenſtraße.
5442) Ein Zimmer eine Stiege hoch mit oder
ohne Möbel iſt täglich zu beziehen bei
Kaſſediener Amend's Wtw. Lit. A. Nr. 1.
in Beſſungen.

5510) Ein möblirtes Zimmer Litr. F. Nr. 66
Wilhelminenſtraße, dem Canzleigebäude gegenüber,
zu vermiethen.
5582) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6.
iſt ein vollſtändiges Logis im erſten Stock nebſt
einer Manſardenſtube zu vermiethen.
5605) Bei Bäcker Daum vorm Beſſungerthor
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
5721) Lit. J. Nr. 267 an der kath. Kitche iſt
ein Logis, aus 4 bis 5 Piecen beſtehend, zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
Nötel, Hofſchauſpieler.
5855) Zwei große und zwei kleine vollſtändige
Logis ſind alsbald zu beziehen bei
Feilenhauer H. Sonnthal.
5857) Ludwigsſtraße Litr. E. Nr. 44 im Sei=
tenbau
eine Wohnung mit 3 Zimmern Küche und
Zugehör zu vermiethen.
P. Wondra, Wittwe.
6244) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 88 ein Zimmer
und Kabinet im Vorderhaus und 1 Zimmer im
Hinterbau zu vermiethen.
6721) Steinſtraße Litr. J. Nro. 247 Zimmer
nebſt Schlafgemach mit oder ohne Möbel.
6817) Ein kleines Zimmer vor dem Jägerthor.
Das Nahere bei der Expedition.
44) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 55 iſt ein
vollſtändiges Logis mtt Laden, desgleichen ein zwei=
tes
Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
47) Litr. A. 31 ein Logis von 3 Zimmern,
Küche und Zugehör zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
50) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 parterre
2 Zimmer Küche u. ſ. w. bald zu beziehen.
149) Krauichſteiner Straße 277 bei Hautboiſt
Laumann 2 Stuben, Kabinet u. ſ. w. gleich be=
ziehbar
.
167) In der kleinen Ochſengaſſe Lit.
B. Nr. 53 ſind zwei vollſtändige Logis
zu vermiethen. Näheres bei
M. Neuſtadt, Alexanderſtraße.

[ ][  ][ ]

342

213) Bei J. Mohrhardt in der Verbindungs=
ſtraße
der Carls= und Wilhelminenſtraße iſt der
untere Stock zu vermiethen.
268) 2 Zimmer, Küche, Kammer ꝛc. zu ver=
miethen
große Ochſengaſſe B. 29.
279) Ein kleines Logis, Ritzſtein Lit. A. 117.
M. Presper, Küfermeiſter.
372) Ein Logis im Seitenbau mit allem Zu=
gehör
bei
J. G. Kling, Kirchſtraße.
377) Litr. A. Nr. 39 große Arheilgerſtraße iſt
ger mittlere Stock im Vorderhauſe bis Mai zu
vermiethen.
394) Vor dem Jägerthor Heinheimer Straße
G. 335 im Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
500) Waldſtraße E. 173 Seitenbau mittlerer
Stock 4 Piecen, Küche ꝛc. bis 1. Mai.
601) Schulſtraße J. Nr. 30 eine Wohnung
von 6 Zimmern, Küche, Bodenkammern, Bleich=
platz
ꝛc. Ende Mai beziehbar.
602) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 78 im Hinter=
bau
ein freundliches Zimmer mit Möbel und Be=
dienung
ſür ledige Herren zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
608) Zwei Logis in meinem Seitenbau baldigſt
zu beziehen. Jakob Schütz, Dachdeckermeiſter.
611) Verl. Hügelſtraße Lit. J. Nr. 76 ein Lo=
gis
von 2 Zimmern mit 1 oder 2 Kabinetten,
desgleichen ein ſolches von 3 Zimmern mit Küche,
Keller, Boden, Holzplatz zu vermiethen.
745) Obere Rheinſtraße Nr. 10 iſt ein La=
den
mit geräumiger Wohnung zu vermiethen.
751) Marktſtraße D. 13 iſt ein kleines Logis an eine
ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
754) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 368
iſt der untere Stock und 2 Dachlogis zu vermiethen.
758) Roßdörferſtraße H. 218 ein Logis mit
einem Zimmer, zwei Kabineten, Küche, Keller, Holz=
platz
, Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleich=
platzes
zu vermiethen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.
760) Im rothen Löwen, in der großen Ochſen=
gaſſe
, iſt ein Logis im Vorderhauſe zu vermiethen
und bald zu beziehen.
762) In der kleinen Arheilger Straße, Nr. 147
Lit. G. iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
857) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigs=
ſtraße
eine vollſtändige Wohnung. Näheres bei
Seifenfabrikant Schmitt.
862) Kaplaneigaſſe C. 17 iſt der Laden und
ein kleines Logis zu vermiethen.
867) Karlshofweg G. 268 ein kleines Logis.
868) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen.
875) Bleichſtraße F. 133 im Seitenbau ein
Logis, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller
und ſonſtigem Zugehör, Anfang April beziehbar.

881) Bei Kaufmann Fink, kleine Arheilger=
ſtraße
Litr. G. Nr. 144, iſt ein vollſtändiges Lo=
gis
zu vermiethen.
883) Holzſtraße ein vollſtändiges Logis zu veri
miethen bei
Alleborn, Spenglermeiſter.
884) Eine Manſarde Beſſunger Carlsſtraße
Nr. 5.
A. Schmidt.
1001) Ein Logis im Hinterbau im halben April
beziehbar bei B. Weber, alte Holzhofſtraße.
1002) A. 61. ein vollſtändiges Logis im Hinter=
bau
(Sommerſeite).
1011) 1 Logis mit einer großen Werkſtätte iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen in der großen
Ochſengaſſe Lit B. Nr. 31.
1013) Eine Manſardenwohnung von Stube,
Küche ꝛc. gleich beziehbar.
K. Knaub am Lattenthor.
1016) Schulſtraße Lit. E. 37. iſt im Seitenbau
ein freundliches Logis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen und den 1. Mai d. J. zu beziehen
1022) Rheinstrasse Lil. E. Nr. 102
Ein geräumiges Logis im mittleren Stock mit ab=
geſchloſſenem
Vorplatz in der Kürze zu beziehen.
1024) Ein Zimmer mit Alkoven im Hinterbau
per Jahr 30 fl. Eliſabethenſtraße J. 46.
1025) Lit. F. Nr. 34 Mathildenplatz der untere
Stock im Vorderhauſe - auf Verlangen mit dem
Pferdeſtall.
1026) Alexanderſtraße A. 57 ein Logis im Hin=
terbau
.

arzz
1.
e
½
RinAAAnRRAUR A n rnhAARnRnin
4
1028) In Nr. 197 der Beſſunger Carls= P
E ſtraße, unfern der Stadt, iſt ein Logis von 4
5 Zimmern nebſt allem Zubehör, Benutzung
R der Bleiche ꝛc., auf 1. Mai oder auch früher
K zu vermiethen.
vepepagruemeun,
741
72¾
. r N.
Anininnn nRA n n nmmaniRtRrn
1031) 3 heizbare Zimmer, 2 Kabinetten, Küche,
Boden, Keller Kirchſtraße D. 108 im Hinterbau.
A. Weber.

L.

1035) In der Holzhofſtraße Litr. G. Nro. 372
ſind zwei Logis zu vermiethen.
1097) Neckarſtraße J. 84a im oberen Stock
iſt ein Zimer vorn heraus zu vermiethen.
1174) Ein Logis im 3. Stock bald zu beziehen
bei
Fr. Röhrich, kath. Kirche.

1175) Grafenſtraße E. 158 ein möblirtes Zim=
mer
im Hinterbau gleich zu beziehen.
1176) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 121
in der Nähe der Reaiſchule und des Gymnaſiums,
iſt auf Oſtern ein freundliches möblirtes Zimmer
mit oder ohne Kabinet zu vermiethen. Auch kann
auf Verlangen Koſt ꝛc. gegeben werden.

[ ][  ][ ]

nii=
.
hnl

ur ſ

1178) Ein möblirtes Zimmer auf die Straße
W⁄ gleich zu beziehen.
Fr. Röhrich, kath. Kirche.
1179) Ein kleines Zimmer ebener Erde im
eien. Seitenbau, Wilhelminenſtraße J. 119, iſt mit oder
ohne Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Klein.
e1
12
72
W4
NntriArAAiAa AR RRRRAnAe
. E 1182) Lit. J. Nr. 307 vorm Ne=
m
, K ckarthor ein Logis von 5 Zimmern,
R vier Manſarden, Küche mit laufendem 3
14
Waſſer, Magdſtube, Mitgebrauch der
H Waſchküche, Bleichplatzes, Trocken=
bodens
und hübſchen Garten Anfangs
Luh,
4 Juni beziehbar.
W. Eiſenhauer.

6 vs Przie"
MAARnRAAR R aniaAnAnunnn
1183) Ein Dachlogis, Stube, Kabinet, Küche ꝛc.
Georg Möſer Wittwe, Karlsſtraße.
bei
1184) Ein freundliches Logis bei

Georg Gräff, Spenglermeiſter.

1185) Ein Logis im Hinterbau im 2. Stock
Kiesweg Lit. H. Nr. 53.
1192) Grafenſtraße E. 157 iſt im Seitenbau
ein Logis zu vermiethen.
1193) Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 122 ein Lo=
gis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
1196) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein Manſarden=
Logis zu vermiethen und am 1. April zu beziehen.
1201) Litr. D. Nr. 10 Marktſtraße ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. F ri edrich.
1210) Am jüdlichen Ende der Steinſtraße Lit.
J. Nro. 256 ein möblirtes Zimmer im mittleren
Stock.
1213) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel in der Grafenſtraße bei
5hr. Keßler.
1275) Dem Großherzoglichen Garten gegen=
über
vor dem Jägerthor Litr. G. Nro. 382 ein
möblirtes Zimmer im oberen Stock.
1277) In der Hügelſtraße Litr. J. 101 iſt
die mittlere und untere Etage zu vermiethen.
1348) In Litr. G. 22 an der Stadtkirche im
Vorderhauſe iſt ein Logis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1350) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
A. G. Löwer.
E. 74a.
1354) Im Hinterbau meines Wonnhauſes am
Ludwigsplatz Lit. E. 71 ein Logis, beſtehend aus
2 Zimmern und 2 Kabinets, Küche, Keller ꝛc.,
mit der Ausſicht auf die Straße, für eine ſtille
Hamm.
Haushaltung.

1358) Obere Schützenſtraße J. 243 ein Man=
ſarden
=Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und im Juni beziehbar.
F. Pretſch.
1364) Alexanderſtraße No.58 im Vorder=
haus
iſt ein Zimmer zu vermiethen.
1367) Louiſenſtraße E 76 ein kleines freund=
liches
Logis im Seitenbau; auf Verlangen gleich
L. Kern Wittwe.
zu beziehen.
1368) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Kaufmann P. Böffinger.
1374) J. 82 der Neckarſtraße: Zimmer und
Kabinet im Dachſtocke; zu erfragen mittlere Rhein=
traße
E. 101 oben.
In Lit. E. No. 5, Rhein=
1420)
ſtraße, iſt ein möblirtes Manſarden=
zimmer
mit Cabinet zu vermiethen.
1465) In der mittleren Waldſtraße, Som=
merſeite
, ſind zwei Zimmer parterre (wovon das
eine mit oder ohne Möbel) von dem 1. Mai an
zu vermiethen. Zu erfragen Waldſtraße Lit. E.
Nr. 152.
1466) Im Eckhauſe an der Roßdörfer Straße
Lit. H. 220 iſt ein Logis von Stube, Kabinet,
Küche u. ſ. w. zu vermiethen und den 1. Juni zu
beziehen.
1468) Mathildenplatz Nro. 30 ein Logis im
Seitenbau, Sommerſeite, gleich zu beziehen.
1470) Sandſtraße J. 197 im Hinterbau eine
freundliche Wohnung: Zimmer, Kabinet, Küche,
Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz und
ſonſtige Bequemlichkeiten für Anfang Mai.
1471) Schloßgaſſe Litr. A. Nro. 125 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen/ welches ſogleich bezo=
gen
werden kann.
1475) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im Vor=
derhaus
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
1478) Ein kleines Logis im Hinterbau Lit. F.
Nr. 137 Bleichſtraße.
1480) In meinem neuen Haus in der Bleich=
ſtraße
Nero. 107 nächſt dem Bahnhof iſt die bel
Etage; ſechs Zimmer mit Fayenceöfen, Küche,
Speiſekammer und abgeſchloſſenen Vorplatz, dann
Magd= und Bodenkammer, zwei Keller, Holzſtall,
Mitgebrauch der Waſchküche, Bleichgarten und
Brunnen im Hof, bis den 1. Juli zu beziehen;
die Wohnung iſt tapeziert.
Crößmann, Maurermeiſter.
1482) Die mittlere Etage meines Hauſes,
Roßdörferſtraße, 5 Piecen enthaltend, iſt mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.
1433) Litr. A. Nr. 9 im Birngarten im Sei=
tenbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
im April zu beziehen.

[ ][  ][ ]

344

1489) Litr. E. Nro. 3 obere Rheinſtraße im
Vorderhauſe ein Logis von 7 8 Zimmern und
Zugehör zu vermiethen.
1491) Kirchſtraße Litr. E. Nr. 21 im Seiten=
bau
ein Logis, in Stube, Kabinet, Küche ꝛc. be=
ſtehend
, alsbald zu beziehen.
1492) Der ſeither von Herrn Schweitzer be=
wohnte
Laden iſt mit oder ohne Logis zu ver=
miethen
.
J. Wieſenbach Wtw.
1493) Ein kleines Manſardenlogis bei
J. Wieſenbach Wtwe.
1528) Die Manſarden=Wohnung in meinem
Hauſe, aus 3 Zimmern, Kabinet und Küche be=
ſtehend
, iſt an ſtille Bewohner zu vermiethen und
am 1. Mai, auch früher zu beziehen.
Beſſunger Karlsſtraße Nr. 1933
C. Seeger, Gallerie=Inſpector.
1597) Bleichſtraße Lit. F. 114a iſt der mittler=
Stock, aus 6 Piecen u. ſ. w. beſtehend, alsbald
H. Brill.
zu vermiethen.
1600) In der großen Schwanengaſſe G. 75
ſind 2 freundliche Logis zu vermiethen.
1603) Im alten Waiſenhaus eine Stiege hoch
ein vollſtändiges Logis bei Kutſcher Heckmann.
1604) Bleichſtraße Litr. F. Nro. 123 iſt ein
möblirtes Zimmer mit oder ohne Kabinet billig zu
vermiethen.
1605) Litr. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
ſind 2 ſchöne Logis im Vorderhaus täglich zu be=
ziehen
.
1606) Ein Laden nebſt Comptoir in
einer der frequenteſten Lagen iſt zu vermie=
then
und baldigſt zu beziehen. Auf Ver=
langen
kann auch ein Keller dazu gegeben
werden. Näheres ertheilt die Expedition d. Bl.
1607) Ein Logis im Vorderhaus mit oder ohne
Möbel. Obergaſſe Lit. A. Nr. 116.
Metzger P. Joſt.
1613) Der obere Stock meines Hau=
ſes
, 6 heizbare Zimmer, Küche ꝛc.
enthaltend, den 1. Junt zu beziehen,
und die Manſarde, aus 3 Zimmern,
Küche ꝛc. beſtehend, iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
J. Veith, obere Louiſenſtraße.
1615) Bleichſtraße F. Nro. 137 ein möblirtes
Zimmer.
1619) Lit. H. Nr. 218 Roßdörferſtraße ein Logis
mit Stube, Küche, Keller, Holzplatz, Waſchküche u.
Bleichplatz zu vermiethen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.
1623) In der großen Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 69 iſt ein Logis zu vermiethen ebner Erde.

1620) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgrabensiſt
zwei Stiegen hoch ein Logis nebſt allem Zugehör
bis zum 4. Juni zu beziehen. Preis 50 fl.
Näheres bei Gebrüder Homberger.
MeLeleaeAAelDeLelelelel,
H 1621) Lit. A. Nr. 1. dem Hoftheater ge=
H genüber, die Manſarde.
CrilAtAtrAttvrrAtrhvrArutk
1624) Ein kleines Logis für 40 fl. - Ferner
eine Stube mit oder ohne Küche Lit. J. Nr. 64.
1631) Ein möblirtes freundliches Zimmer, Sand=
ſtraße
Lit. J. Nr. 187.
1632) Dieburger Straße Lit. G. Nr. 380 ſind
im mittleren Stock 2 heizbare Zimmer nebſt Ka=
binet
, Küche und Zugehör zu vermiethen und bis
Ende Mai zu beziehen.
1749) In Nr. 200 der verlängerten Bauſtraße
ein großes Zimmer mit Kabinet, auf die Straße
gehend, ſogleich von einem Herrn zu beziehen.
1750) Litr. C. Nr. 142 an der Aich 2 kleine
Logis gleich zu beziehen.
1751) Zwei vollſtändige Logis, eins ſogleich
und eins den 1. Juli zu beziehen. Holzſtraße
B. 87.
Ph. Möſer, Spenglermeiſter.
1753) In der unteren Rheinſtraße Litr. F.
Nr. 99 im vierten Stock iſt ein Zimmer mit Ka=
binet
und Möbel zu vermiethen.
1754) Schloßgraben Lit. A. Nr. 143 iſt ein
Logis, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche ꝛc. zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
GLL.LL 2D2DDD2o
1756) Alexanderſtraße Lit. A. 63. iſt im
9
Seitenbau ein Logis an eine ſtille Familie
g zu vermiethen.

1758) Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben ein
kleines Logis gleich zu beziehen.
1759) Lit. E. Nr. 227 Eliſabethenſtraße ein
vollſtändiges Logis im Hinterbau.
Louis Appfel.
1762) Langegaſſe Lit. B. Nr. 118 zwei voll=
ſtändige
Logis zu vermiethen.
1764) Ritzſtein Lit. A Nr. 86 iſt ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
1767) Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben ein
Zimmer mit Möbel gleich zu beziehen.
1768) Alexanderſtraße Nr. 58, im Hauſe des
Schmiedmeiſter Herrn Nöll, iſt eine Schmiede mit
Feuereinrichtung, 2 Remiſen, 1 frühere Weißbinder=
werkſtätte
und großer Bodenraum nebſt Wohnun=
2 Zimmer, 1 Küche, Keller ꝛc. enthaltend
zuſammen oder getheilt zu vermiethen. Nähere
Auskunft in der Achtelſtätter'ſchen Leihbibliothek.
1769) Ein guter gewölbter Keller zu vermiethen
Lit. A. Nr. 24.
1771) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 57 iſt in mei=
nem
Hauſe der 2. Stock zu vermiethen.
Fr. Schad, Zimmermeiſter.

[ ][  ][ ]

345

1770) Die Wohnung im zweiten Stock in Lit. J.
Nr. 54, Eckhaus der Eliſabethen=u. Zimmerſtraße, be=
ſtehend
aus 10 Zimmern, Geſindeſtube, Speicher, Tro=
ckenſpeicher
, Holzbehälter, großem Keller, Waſchküche,
Stallung für 2 Pferde, 2 Wagenremiſen, einem
großen Garten und ſonſtigen Bequemlichkeiten, iſt
ſogleich entweder im Ganzen oder auch getheilt zu
vermiethen, und kann bis zum erſten Juli l. J.
bezogen werden.
Luſttragende belieben ſich deßhalb an Herrn Zim=
mermeiſter
Chriſtoph Heyl in der Bleichſtraße zu
wenden.
1774) Schloßgaſſe Nr. 71 ein vollſtaͤndiges Logis
in einem viertel Jahr beziehbar.
1776) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 nächſt
der Rheinſtraße iſt der obere Stock zu vermiethen
A. Bleſſings Wttw.
bei
0.
1101) Ein freundlich möblirtes Zimmer iſt im
Gaſthaus zum Prinzen Alexander zu vermiethen und

gleich zu beziehen.
1781) Ein neu hergerichtetes, für ſich abgeſchloſ=
ſenes
Logis iſt baldigſt zu beziehen.
Alte Vorſtadt A. 30 a.
1782) Im Birngarten 58 iſt ein gewölbter
Keller im Vorderhaus zu vermiethen.
1783) Ein Logis in der Alteholzhofſtraße im
Hinterbau kann gleich bezogen werden.
Auguſt Kling.
1784) Ein vollſtändiges Logis, an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen, binnen einem Monat
zu beziehen, bei G. Walb, Wilhelminenſtraße.
1786) Der 2. Stock, eine geräumige, mit allen
Bequemlichkeiten verſehene Wohnung enthaltend,
wozu auf Verlangen ein Gartenantheil ſogleich
in Benutzung gegeben werden kann iſt zu vermie=
then
und vom 1. Juli l. J. zu beziehen, bei
L. Welker, Soderweg H. 131.
1787) Eine freundli e Manſarde, ſowie ein
Dachlogis ſind zu vermiethen und bald zu beziehen,
J. Holtz.
1788) Ein Logis, Brandgaſſe.
Keller, Dachdeckermeiſter.
1910) Ein freundliches Zimmer nebſt Cabinet
Anfangs Mai beziehbar, Beſſunger Carlsſtraße bei
F. Müller, Kanzleiſecretär.
1912) Am Mathildenplatz Nro. 31 im Hinter=
bau
2 Stiegen hoch ein Zimmer.
1913) Gardiſtenſtraße Lit. G. Nr. 37a iſt ein
Logis zu vermiethen.
1914) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr.
58 ein Logis von einer Stube, ein Cabinet, Bo=
denkammer
und Keller, welches alsbald bezogen
werden kann.
1915) Bauſtraße 211 ein kleines Logis gleich
beziehbar.
Georg Keller.
1916) In der Sackgaſſe iſt ein Logis zu ver=
miethen
und bis Juni zu beziehen.
Philipp Geminder.

1917) Ein Logis zu vermiethen bei Wilhelm
Amend, Obergaſſe Lit. A. Nr. 115, und in drei
Monaten zu beziehen.
1918) Beſſunger Carlsſtraße 199b ein freund=
liches
Manſardenſtübchen nebſt Kabinet mit Möbel
und Bedienung.
paDaaaaaeo.
G
4 1920) Der untere Stock meines Hauſes,
4 Nro. 4 der Beſſunger Carlsſtraße, beſtehend
aus 4 heizbaren Piecen, Küche, 2 Magd=
8 kammern ꝛc., iſt zu vermiethen und kann den
1. Juli bezogen werden.
Seederer, Oberrechnungsreviſor.

G-
1921) Im Dr. Künzel'ſchen Hauſe, Eliſabethen=
ſtraße
Litr. J. Nro. 56 iſt der obere Stock von
vier Piecen, Küche u. ſ. w. ſogleich zu beziehen.
1922) Ein Zimmer mit Möbel in der Kirch=
ſtraße
bei Kaufmann Naumann.
1923) Waldſtraße Lit. E. Nr. 180 im Vor=
derhaus
, eine Treppe hoch, 2 Logis, das eine 3
Zimmer, das andere 2 Zimmer und 2 Kabinets,
nebſt allen Bequemlichkeiten, Anfang Juni beziehbar.
1924) Zwei ſchöne Logis nahe am Jägerthor
mit Glasabſchluß, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes, auch iſt daſſelbſt ein ſchönes Man=
ſardenlogis
zu vermiethen.
J. Jacob Schmidt, Hofſchloſſermeiſter.
1925) Lit. A. Nr. 25 ( Altevorſtadt) iſt ein
Logis parterre zu vermiethen u. gleich zubeziehen,
beſtehend aus 3 Stuben, Küche ꝛc. Das Nähere
bei H. Böttinger, Rentier, Ludwigsplatz.
1926) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen, auf Ver=
langen
kann auch die Koſt dazu gegeben werden.
1927) In meinem Hauſe ſind mehrere Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Fr. Schmitt, Seifenſieder.
1928) Schulſtraße, Lit. J. Nr. 29 ein kleines
Logis im Seitenbau.
1929) In der Holzhofſtraße 347 ſind 2 Man=
ſardenlogis
zu vermiethen.
C. Müller, Wttw.
g2TLLDDLLDLOs.
1931) Obere Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 6
6
48a iſt ein Logis, beſtehend in 4 Zimmern,
9 Küche ꝛc. zu vermiethen und kann ſogleich 9
ß bezogen werden.
v22OO9
1932) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im Vor=
derhaus
1 Stiege hoch, 1 möblirtes Zimmer den
1. Mai zu beziehen.
1934) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein Zimmer
mit Möbel, gleicher Erde.
1936) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich 2 kleine
Logis.
J. Noack.
1937) Lit. A. Nr. 88 Obergaſſe iſt ein Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
55

[ ][  ][ ]

4 1939) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem =
gerthor
iſt ein Logis von Hoder nach Wunſch
4 7 bis 8 Piecen zu vermiethen und ſogleich
g zu beziehen. Daſelbſt 2 Zimmer für ledige
6 Herren.

GLLTJTLTTLLLLDs
1940) 1 Logis Lit. E. Nr. 56, 1. Juli be=
ziehbar
.
1941) Ein Zimmer mit Kabinet, ſowie eine
Manſarden Stube, mit oder ohne Möbel bei
J. Wieſenbach Wttw.
1997) Ein Zimmer mit Möbel Mathildenplatz
Lit. F. Nr. 30 gleich zu beziehen.
1998) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 110 im unteren
Stock, vorn heraus, ein möblirtes Zimmer gleich
zu beziehen, monatlich 5 fl.
1999) Dieburger Straße Litr. H. Nr. 235 iſt
ein Logis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und Anfangs Juli zu beziehen.
2000) In der Neckarſtraße E.142 parterre
eine Wohnung, aus neun Zimmern und
Cabineten beſtehend, nebſt allem erforderlichen
Zubehör vom Auguſt 1856 an zu ver=
miethen
.
2075) In derſchönſten Lage zu Zwingen=
berg
an der Bergſtraße iſt eine elegant
eingerichtete Stube nebſt Kabinet, mit
1 oder 2 Betten an Fremde zu vermiethen.
Zu erfragen bei der Expedition.
2076) Holzſtraße Lit. D. Nr. 51 ſind mehrere
Logis zu vermiethen.
2077) Zwei Stuben, Kabinet, Küche und Bo=
denkammer
zu vermiethen bei
J. Scharff, Schuſtergaſſe.
2078) Grafenſtraße Litr. E. Nro. 231 iſt der
mittlere Stock, ganz neu hergerichtet, aus
ſechs Piecen beſtehend, nebſt allen dazu gehörigen
Bequemlichkeiten (Waſchküche, Bleichplatz ꝛc.) zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2079) 1 Manſarde mit Möbel und Schlaf=
Kabinet gleich beziehbar.
Frd. Eichberg, Conditor.
2080) Ein geräumiger Laden nebſt Logis iſt
Hofglaſer Brunner.
zu vermiethen bei
2081) Grafenſtraße E. 157 ein größeres und
kleineres Logis im Seitenbau.
2082) Ein Laden mit Logis nebſt einer Man=
D. Traiſer Wittwe, Holzſtraße.
ſarde.
2083) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen in
der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 14 bis Ende Juli.
2084) Ein freundliches Manſarden=Zimmer mit
oder ohne Möbel, Schützenſtraße 238.
2085) Bei Schuhmacher Seibel's Wittwe vor
dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt ein Logis zu
vermiethen und bald zu beziehen.

2086) Der bisher von mir bewohnte
mittlere Stock meines Hauſes, Louiſen=
ſtraße
Litr. F. Nro. 20, beſtehend in
9 in einandergehenden Piecen, nebſt
Küche, Magd= u. Bedientenſtube, Bo=
den
u. ſ. w., iſt ganz oder getheilt zu
vermiethen und am 1. Auguſt d. J.,
vielleicht ſchon früher, zu beziehen; auch
kann der Garten, ſowie weitere Räum=
lichkeiten
mitvermiethet werden.
Moritz Wolfskehl.
2087) Beſſungen bei L. Kramer 4 Zimmer
nebſt Zubehör gleich zu beziehen.
2088) Louiſenſtraße F. 21 der Kanzlei gegen=
über
zwei Logis ebener Erde, jedes von zwei
Zimmern, Küche und allen häuslichen Bequem=
lichkeiten
, das eine im Seiten=, das andere
im Hinterbau, ſogleich beziehbar.
2089) Obere Hügelſtraße J. 125 ein möblirtes
Zimmer gleicher Erde:
Wolff.
2090) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen E. 168 Grafenſtraße bei C. Har.
RARRRRARARAAAAnAAAAaaaAAAtN
K 2091) Eliſabethenſtraße zwei möblirte freund=*
1
liche Zimmer bei
1
J. B. Scholl.
RAAAAAAAATAAAsANNN
2092) In der großen Ochſengaſſe Nr. 18 iſt
im Seitenbau eine Stube zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
CLLLLLLLLLeo
9 2093) Auf dem Ludwigsplatz iſt ein vollſtän=
diges
Manſardenlogis gleich zu beziehen.
8
B. Schad, Hofſilberarbeiter.
GDD2 PDDD.. 0
2094) Lit. H. Nr. 159 iſt ein vollſtändiges Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
B. Gehbauer.
2095) In der Schulzengaſſe an der Waiſen=
pumpe
Lit. C. Nr. 52 zwei Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
Kaspar Hein.
2096) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiethen
Lit. J. Nr. 265 an der katholiſchen Kirche.
Dreſcher.
2097) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 130 iſt ein
freundliches möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Wittwe Semmler.
2098) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 366,
ein Logis von 2 Stuben, 1 Kabinet, Küche, ver=
ſchloſſenem
Vorplatz u. ſ. w. zu vermiethen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter.
2099) Mehrere Logis ſind gleich zu beziehen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.

[ ][  ][ ]

347

5 2100) Beſſunger Karlsſtraße Nr. 3 der (
4 untere Stock mit allen Bequemlichkeiten bald
z zu beziehen.
B .D
GL-..
2101) Im Chauſſeehaus iſt ein freundliches
abgeſchloſſenes Logis von 3 Zimmern, Küche ꝛc.
an eine ſtille Familie zu vermiethen und bis 1. Juli
zu beziehen.
2102) In der Roßdörfer Straße H. Nr. 217b.
ſind 2 Logis, wovon der mittlere Stock mit 3 Zim=
mern
Waſchküche und Bleichplatz bald zu be=
ziehen
.

9 2103) In dem Hauſe Lit. E Nr. 1la F
am Marktplatz können einige junge Leute
6
Ibillig Koſt und Logis erhalten.
Eben daſelbſt ſind 1-2 Zimmer au ledige
G Herren vom 1. Juli an zu vermiethen.
G Zu erfragen in der Eppedition d. Bl.
ERROGAOOON

Vermiſchte Nuchrichten.
1798) (Hospital Hofheim.) 1000 fl. liegen
in hieſiger Kaſſe zum Ausleihen bereit.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter:
Stoltz.
1396) Meinen Unterricht im Kleidermachen
und nach Maaß zuſchneiden zu lernen nach neueſter
Methode kann ich hauptſächlich den geehrten Eltern
die ihre Töchter an dieſem Unterricht Theil nehmen
laſſen wollen, beſtens empfehlen.
96
C. Beipp, Damenkleidermacher
Schirmgaſſe Nr. 66.
1055) Ein Klavier zu vermiethen.
1289) Schulſtraße Litr. E. Nro. 32 kann ein
Schüler Logis und Koſt erhalten.
1517) Einen braven Lehrling ſucht
A. Möſer, Maurermeiſter.
1641) Einen braven Lehrling ſucht
L. Heuß, Meſſerſchmied.
1642) 2000 Gulden auszuleihen. Wo? ſagt
die Eppedition d. Bl.
8m 1656) Ich mache das Holz ausgezeichnet gut
für 48 kr., 5 mal geſchnitten, und wohne Kirch=
ſtraße
D. 111, Hinterbau.
J. M. Möſer.
1653) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
W. L. Beſt Mechanikus.
1658) Ein Clavier zu vermiethen; Schloß=
gaſſe
123.
1806) Bei Schloſſermeiſter Rühl kann ein bra=
ver
Junge in die Lehre treten.

2103a) Zinkabſalle werden gekauft in der
L. C. Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.
Heilbronner Bleiche
bei Wimpfen am Neckar.
Für ſchöne Ausbleichung und ſorgfältige Behand=
lung
der mir zu übergebenden Tücher wird garan=
tirt
. Die Bleichpreiße ſind billigſt geſtellt und die
Verſendung auf die Bleiche und zurück wird koſten=
frei
vermittelt durch
1668) Aug. Gütlich an der Stadtkirche.
1793) Die Strohhut=Waſche der Unter=
zeichneten
hat ihren Anfang genommen.
Theodora Grönrich
geb. Triebert.
1815) Ein Lehrling kann eintreten bei Schrei=
nermeiſter
Jung in der Carlsſtraße.
1851) Bei Maſchinenfabrikant W. Kleyer kann
ein guter Schreiner, der in Modellarbeit umzu=
gehen
weiß, gegen guten Lohn dauernde Beſchäfti=
gung
erhalten.
gge=
Henoronner a1LI0e
bei Wimpfen am Neckar
deren ſchöne Ausbleichung und ſorgfältige, in jeder
Beziehung unſchädliche Behandlung anerkannte
Vorzüge dieſer großartigen Anſtalt ſind. Verſendung
auf dieſe Bleiche und zurück koſtenfrei.
1812)
Emma Enckhauſen,
Ludwigsſtraße Litr. E. Nro. 48.
1943) Bei Wolfgang Reuter können mehrere
Mädchen und Jungen von 14-16 Jahren dau=
ernde
Beſchäftigung erhalten.
1944) 4000 fl. ſind im Ganzen oder getheilt
ohne Zwiſchenhändler in Nr. 161 der Grafenſtraße
eine Treppe hoch auszuleihen.
1945) Einen Lehrling ſucht
M. Traiſer, Buchbinder.
1947) Eine geräumige Lokalität ſuche
ich für ein Tabak=Magaziu u der Neu=
ſtadt
zu miethen; es können Pferdeſtälle,
Chaiſen=Remiſen oder eine Scheune ſein.
J. Veith.
1948) Ein gebildetes Frauenzimmer von vor=
gerücktem
Alter wünſcht gegen Bezahlung in eine
anſtändige Familie aufgenommen zu werden und
von derſelben neben Wohnung auch die Koſt ꝛc.
zu erhalten. Nähere Auskunft ertheilt die Expe=
dition
d. Bl.
1957) Ein auch zwei Gewerbſchüler können
Koſt und Logis für 200 fl. jährlich erhalten.
Zu erfragen bei der Expedition d. Bl.
55¾

[ ][  ][ ]

348

1961) Eine Bude iſt zu vermiethen in der 2006)
ſEine Auslauferſtelle
Hauptreihe am Brunnen.
A. Kling.

für einen ſoliden Mann, der Caution ſtellen kann,
1966) In der Giſenhandlung von Jakob Trier bei G. G. Lange, in der unteren Pheinſtraße.
Sohn iſt eine Lehrſtelle offen.

1967) Wer aus irgend einem Rechtsgrund an die
verſtorbene Hofdamenjungfer Margaretha Schramm
eine Forderung zu machen hat, der hat ſich binnen
vier Wochen bei dem Curator Georg Martin zu
melden.
1975) Die hieſigen Schuhmachermeiſter haben
ſchon ſeit geraumer Zeit in ihren bisherigen Er=
werbsverhältniſſen
eine, in ihr bürgerliches und
häusliches Leben tief eingreifende, doppelte Beein=
trächtigung
erlitten, welche theils in den ſeit meh=
reren
Jahren ſo ſehr geſtiegenen, bisher immer
noch im Steigen begriffenen, hohen Lederpreiſen,
theils in der andauernden Theuerung der Lebens=
mittel
ihren Grund hat. Beide Umſtände haben
in ihren unabweislichen Folgen äußerſt nachtheilig
auf die Erhaltung und Fortführung des Nahrungs=
ſtandes
der Schuhmachermeiſter eingewirkt und ihnen
Opfer auferlegt, welche ſie ferner zu bringen ſich
außer Stande ſehen. So ſchwer es ihnen auch
ankommt, ſo können ſie doch, dem Drucke der Zeit=
verhältniſſe
gegenüber, ſich der Nothwendigkeit nicht
entſchlagen, den Preis ihrer Gewerbserzeugniſſe
für die Folge in der Art zu erhöhen, daß ſie für
den Gulden einen Preiszuſatz von ſechs Kreuzern
berechnen werden, womit alle Billigdenkende um ſo
mehr einverſtanden ſein dürften, als der Druck
einer ſchwierigen Zeit ſich gerade bei unſerer Zunft
ganz beſonders fühlbar gemacht hat.
Darmſtadt, im April 1856.
Die hieſigen. Schuhmachermeiſter.

2007) In J. Schröder's mechaniſcher Werk=
ſtätte
können mehrere tüchtige Mechaniker dauernde
Beſchäftigung erhalten.
Lehrlinge können ebenfalls daſelbſt eintreten.
2012) Eine Perſon von geſetztem Alter, welche
ſchon 5 Jahre in Frankfurt als Kinderfrau ge=
ſtanden
, ſucht eine ähuliche Stelle, oder auch als
Haushälterin, oder ein kleines Kind mit Waſſer
und Milch zu erziehen. Dieſelbe iſt mit guten
Zeugniſſen verſehen.
Näheres bei Verwalter Versbach hinter dem
Hospital.

2013)

Ludwigshöhe.

Erbacher Bockbier von vorzüglicher Güte iſt
zu haben bei
J. Froy.

2015) Die Verlegung meiner Wohnung nebſt
Geſchäft aus der Rheinſtraße in die Ludwigsſtraße,
in's Darmſtädter'ſche Haus E. 48, zeige ich meinen
verehrten Freunden und Gönnern hiermit ergebenſt
an, mich ihrem Wohlwollen auch fernerhin em=
pfehlend

Win. Enkhausen,
Gold= u. Silberarbeiter.

2104)
Chaussechaus.
Sonntag den 20. d. M.
hummoriſtiſch=komiſche Geſangsvorträge

Für die berühmte
1821)
Großherzogl. Bad. privilegirte
Naturbleiche in Pforzheim,
auf welcher das Auslegen der Leinen im dieſen Ta=
gen
beginnt, nehme ich bereits alle Bleichgegenſtände
zur ſchnellſten Beförderung an, und bitte um zahl=
reiche
Zuſendungen.
Friedrich Orth.
1981) Gegen ein billiges Honorar wird Unter=
richt
im Deutſchen und in den Anfangsgründen
des Franzöſiſchen und Engliſchen ertheilt. Wo?
ſagt die Expedition.
1847) Lit. H. 159 iſt eine Scheuer nebſt Boden
und 2 Ställen mit Heuböden zu vermiethen.
2003)
Kutſcher=Geſuch.
Ein militärfreier braver junger Mann, der ſich
durch gute Zeugniſſe auszuweiſen vermag und mit
Pferden umzugehen verſteht, wird bis zum kom=
menden
1. Mai als Kutſcher geſucht.
Näheres im Verlage dieſes Blattes.

vom
Komiker Hübner,
nebſt Frau aus Berlin.
Anfang 4 Uhr.
Bei ſchönem Wetter im Garten, bei ungünſtiger
Witterung im Saal.
2105) In eine benachbarte Stadt wird ein
Hausmädchen mit guten Zeugniſſen geſucht, welches
im Nähen ſehr gewandt iſt. Auskunft gibt Frau
Beſt, vor dem Mainthor, rechts.

2106) Ich wünſche meinen Sohn einem Schnei=
dermeiſter
zu Darmſtadt in die Lehre zu geben.
Luſttragende bitte ich mich zu benachrichtigen.
J. Laun in Großgerau.
2107) Bei Unterzeichnetem iſt eine Lehrſtelle
offen.
K. Gärtler Tapezier.
2108) Bei Weißbindermeiſter J. Klotz kann
ein Junge in die Lehre treten.
2109) Unterzeichnete wünſcht ein Kind in Koſt
und Pflege zu nehmen. Briefe franco.
Suſanna Scheerer in Dieburg.

[ ][  ][ ]

349

507)

Di=

Renten= u. Lebensverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt

ühernimmt unter Garantie eines dermalen über 660,000 fl. betragenden Vermögens:
1) die Verſicherung ſteigender Renten gegen beliebige Kapitaleinlagen. Ende 1855 belief ſich
die Zahl der Rentenverſicherten auf 6336 mit 19596 Einlagen und ca. 667000 fl.
Vermögen.
Seit dem 1. Januar d. J. iſt die 9. Jahresgeſellſchaft im der Bildung begriffen.
2) Lebensverſicherungen in Bettagen von 100 bis 10000 fl. auf ein einzelnes Leben gegen
feſte, zu keiner Nachzahlung verpflichtende Verſicherungsbeiträge.
Für eine lebenslängliche Verſicherung von 100 fl. betragen die jährlichen Verſicherungsbeitraͤge
bei einem Alter von
20 Jahren: 25 Jahren: 30 Jahren: 35 Jahren: 40 Jahren: 45 Jahren: 50 Jahren: . ꝛc.
1fl. 34 kr. 1fl. 45 kr. 2 fl. 1 kr. 2fl. 21 kr. 2fl. 48 kr. 3fl. 26 kr. 4fl. 18 kr.
3) Leibrentenverſicherungen, womit auch Wittwenrenten erworben werden können.
4) Depoſitengelder bis zu Beträgen von 25 fl. herab, welche vom 30. Tage nach der Hinter=
legung
bis zur Zurücknahme mit 3½% verziust und auf Verlangen ganz oder ſtückweiſe
zurückbezahlt werden. Ende 1855 betrug die Summe der hinterlegten Gelder 655,418 fl.
Die Anſtalt gibt Darlehen gegen hypothekariſche Sicherheit, ſowie gegen Fauſtpfänder in
Werthpapieren und gewährt mittelſt ihrer Amortiſationsordnung Gelegenheit, aufgenommene Kapitalien
durch Zahlungen auf Zins und Kapital (Tilgungsrenten) allmählig abzutragen.
Wegen näherer Auskunft, ſowie wegen des unentgeldlichen Bezugs von Proſpecten und Statuten
der Anſtalt beliebe man ſich an deren Herren Bevollmächtigte zu wenden.
Darmſtadt, den 15. Februar 1856.
Die Direction.
In Darmſtadt an Herrn Buchhalter Wilhelm, wohnhaft im Hauſe der Anſtalt, Schulſtaße J. 33.

H 1498)
Das
Logis=Nachweiſungs=Comptoir von
Joſeph Lrter
1
ſx- Wilhelminenſtraße zunächſt der kath. Kirche 2
zeigt ergebenſt an, daß alle Wohnungen dahier, welche demnaͤchſt frei werden, deren Preiſe, 5
Anzahl der Zimmer, ſowie ſonſtige Bedingungen nachgewieſen werden.

1634)
Au= 8 Verkauf von Staatspapieren.

Zum An= und Verkauf aller Arten von Staats= und anderen Werth=
papieren
empfiehlt ſich

2110) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß ich auf hieſigem Platze ein Material=,

eroͤffiet habe, und wird es mein eifrigſtes Beſtreben ſein, mir durch gute Waare und relle Bedienung
das Vertrauen meiner geehrten Abnehmer zu erwerben und zu erhalten zu ſuchen.
Darmſtadt den 14. April 1856.

2111) In eine hieſige Buchhandlung wird ein 2112) Eine gebildete Familie wünſcht ein junges

Alexanderſtraße A. 62.

Colonial= und Farbwaaren=Geſchäft unter der Firma
Knusl Wachs

Lehrling mit guter Schulbildung geſucht.
Näheres bei der Expedition.

Mädchen in Koſt und Logis zu nehmen.
Wo? ſagt die Expedition.

[ ][  ][ ]

befindet ſich im Hauſe des Materialiſten Herrn Liebig,
der Kanzlei gegenüber.

Hzhoheroovonrrieatohh.
Jeden Tag große Vorſtellung in der höheren Reitkunſt Pferdedreſſur unl
Gymnaſtik in der bedeckten Reitbahn des Großherzoglichen Marſtalls mit eingerichteter brillante
Gasbeleuchtung. Preiſe der Plätze: Sperrſitz 1 fl., erſter Platz 48 kr., zweiter Platz 24 kr., letzte
Platz 12 kr. Militärs ohne Charge zahlen auf dem lotzten Platze 9 kr. Anfang halb 7 Uhr.
Kaſſenöffnung halb 6 Uhr. Billets ſind im Gaſthofe zur Traube Zimmer 36 von Morgens 10 bi=
Nachmittags 3 Uhr zu haben.
2113)
Price & Gohn, Directoren.

=
22.
b.G=G Bud

B=

Mi

4 2114)

E wird Sanſtag den 19. April in Böttingers Brauerei in Zapf genommen, wozu einladet
4

2115)
Carlshotk.
Sonntag den 20. April

0V6.
COk.
E

Mittwoch den 23. April findet im Saale des
Gaſthauſes zur Traube mein bereits annoneirte=
Concert ſtatt. - Das Programm beſagt da=

2118)

J. C. E. v. Weſten,
Hofſänger.

Nähere.
der Familie Blach aus Ungarn
Darmſtadt den 18. April 1856.
auf Streich=Inſtrumenten.
Anfang: halb 4 Uhr.
Entree Perſon 6 kr.
vrdzpiens.
Lpauzve zui!
VöurNe
92)
2119) Einen wohlerzogenen Jungen ſucht
MRunn A Aniuni AnR nsini RAAAk
F. Stock, Bildhauer J. 61.
2116) Sonntag den 20. d. Mts. nehme
ich mein Lagerbier in Zapf, wozu hoöflichſt
2120) Arbeiter von 16 24 Jahren finden
T einladet
guten Lohn und beſtändige Arbeit.
Jacob Rummel,
2121) Für eine Fabrik wird ein am liebſter
0O.
unverheiratheter Mann, der etwas Caution ſtellen
zur Eiſenbahn.
Nyangeugiun nee vgrenprmyey,
RskAiA nUkutmin AriR riAintaannatix, kann, als Werkführer geſucht
2111) Während der Nachmittagsſtunden wünſcht
Schriftliche Anmeldungen nebſt genauer Angabe=

ein zuverläſſiger cautionsfähiger Mann Beſchäf= des Namens und Wohnorts beſorgt die Eppedition,
tigung im Schreiben. Das Nähere bei der Expt.
d. Blattes.

245R2AA.AAAAAAUaie.
365 Saér ddieſeaa eaa' rae eaii reaii edede

H 1952,
=
Geſchäfts=Verlegung.
Mein Uhrmacher=Geſchäft befindet ſich gegenwärtig obere Schützenſtraße
bei Herrn Schmitt, Tapezier, woſelbſt daſſelbe durch einen tüchtigen Geſchäftsführer
fortbetrieben wird.

[ ][  ][ ]

351

WAUUI
ein großer, ſchwarzer afrikaniſcher

aus dem Königreiche Tigré ſtammend, welcher ſich beſonders durch ſeinen ſchönen Gliederbau und
ſeine außerordentliche Zahmheit, ſowie gute Dreſſur vor andern Elephanten auszeichnet, iſt hier ange=
kommen
und von Sonntag den 20. April täglich von Morgens bis Abends zu ſehen.
Die Fütterung findet täglich drei Mal ſtatt: die erſte Vormittags 11 Uhr, die zweite Nachmitags
3 Uhr, die dritte Abends 7 Uhr. Bei jeder Fütterung, ſo wie auch außer Zeit, wird der Glephant
unter andern nachſtehende Künſte produciren:

1) Derſelbe wird ſich ſeinen Wärter auf den
Rücken ſetzen, dann auf Commando verſchie=
dene
Geldſtücke, ein Taſchentuch, eine Reit=
gerte
ꝛc. apportiren und Alles auf einmal ſei=
nem
Wärter überreichen.
2) wird derſelbe auf der Harmonika und Trom=
pete
ein Concert aufführen und nach dem
Takte der Muſik tanzen.
3) Wird derſelbe auf einer 4 Zoll ſchmalen Bar=
riere
gehen.
Wird derſelbe mit ſeinem Wärter an einer
4)
Tafel ſpeiſen, ſich dabei der Klingel bedienen
und dem Kellner ſeine Rechnung bezahlen.
5) Wird ſich derſelbe auf Commando niederlegen
und aufſtehen.

6) Wird derſelbe auf dem rechten Vorder= und
Hinterfuß ſtehen und dann über kreuz auf
dem rechten Vorder= und linken Hinterfuß und
ſo umgekehrt.
7) Wird derſelbe über ſeinen Wärter vorſichtig
hinwegſchreiten, ohne denſelben mit ſeinen
Füßen zu berühren.
8) Der Elephant als Leiermann.
9) Der Glephaut als Zimmermann.
10) Wird er mit ſeinem Rüſſel ein Piſtol abfeuern
11) Wird derſelbe ſeinen Wärter auf den Rüſſel
nehmen und im Kreiſe herumtragen und ſo
ein lebendes Carouſſel vorſtellen.

Außer den hier angegebenen Kunſtſtücken wird er noch mehrere dergleichen zeigen.
E6s ſteht dem geehrten Publicum frei, dem Elephanten Speiſen und Getränke mitzubringen und ſie ihm
eigenhändig zu geben, welche er mit dem größten Dank annimmt.
Außerdem werden noch mehrere Gattungen Schlangen, verſchiedene Vögel,
geC.
4N
Affen und ein Armadill gezeigt.

Erſter Platz 18 kr. Zweiter Platz 9 kr. Kinder unter 10 Jahren zahlen die Hälfte.
Der Schauplatz iſt in der dazu erbauten Bude auf dem weißen Thurmplatz.
2122)
C. W. Schmidt.

[ ][  ][ ]

352
2123) Staats= und Standesherrliche Papiere, Looſe, Coupons,
Wechſel, Banknoten ꝛc. werden ſtets ge= und verkauft bei
Joseph HaiuzOke
Ludwigsplatz E. Nr. 40.

2124) Vielſeitig iſt der Wunſch geäüßert,
daß an den Sonntagen der Friedhof ſtatt von
11 bis 12 Uhr, von 12 bis 1 Uhr geſchloſſen
werden möge, da nach beendigtem Früh= Gottes=
dienſt
die paſſendſte Zeit und Stimmung iſt,
an den Gräbern der theueren Heimgegangenen
zu verweilen.
Möge der verehrliche Gemeinderath dieſem
beſcheidenen Wunſch, der Niemand ſchadet,
baldgefälligſt entſprechen.
Wohnungsveränderung.
2125) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ſich
meine Wohnung in der Langengaſſe im Eckhauſe
dem Herrn Kaufmann Traiſer gegenüber befindet;
mein Geſchäft treibe ich vor wie nach fort und in=
dem
ich für das mir ſo viele Jahre geſchenkte Ver=
trauen
verbindlichſt danke, verſichere ich, daß auch
ferner nur anerkannt gute und ſolide Arbeit ver=
bunden
mit reeller Behandlung meine beſte Empfeh=
lung
ſein ſoll.
J. J. Wacker,
Hofinſtrumentenmacher und Meſſerſchmied.
2126) Einem verehrten Publikum mache ich die
ergebenſte Anzeige, daß ich mich als Zimmermeiſter
etablirt habe und empfehle mich demſelben zu ge=
neigten
Aufträgen, indem ich den mich Beehrenden
gute und dauerhafte Arbeit zuſichere.
Beſtellungen werden auf meinem Zimmerplatz,
rechts vor dem Jägerthor, ſowie bei Herrn Mau=
rermeiſter
Schmalz auf dem Ritzſtein entgegenge=
nommen
.

Auguſt Ruths,


Zimmermeiſter.
2127) Bei Verlegung meiner Wohnung aus
der Obergaſſe in die Marktſtraße Lit. D. Nr. 7
zu Hru. Metzgermeiſter Rummel zeige ich meinen
verehrten Kunden und Freunden an. Dankend für
das mir bisher geſchenkte Vertrauen bitte ich um
ferner geneigtes Wohlwollen.
Johann Heinrich Kröh,

Schuhmachermeiſter.
2128) Ein gebildetes Frauenzimmer, Wittwe,
wünſcht im Stricken und übrigen Handarbeiten
Beſchäftigung.
2129) Meß=Fremde werden angenommen, je=
doch
brave Leute; kl. Ochſengaſſe No. 40 bei Wtw.
Deckmann.

2130) Einem hohen Adel und geehrten Publi=
kum
die ergebenſte Anzeige, daß die Seide= und
Wollwäſcherei durch die Krankheit meiner Schweſter
durchaus keine Unterbrechung erleidet, ſondern daß
ich alle mir geſchenkte Aufträge wie vorher pünkt=
lich
beſorgen werde.
Weinbergſtraße Lit. E. 216.
J. Dechert.
GEGOOOOGOOaOGOOe,
2131)

Hanauer Hof
Samſtag den 19. d. Mts. wird das
Lagerbier
6 in Zapf=genommen.
SOOUUOOTOOOO0OD0
2132) Montag den 21. April 1856
Abendunterhaltung
der Geſellſchaft Erholung.
Muſikaliſche Production der Zigenner=Familie.
Anfang 8 Uhr Abends. Näheres auf dem Zettel
2133) Ein ſchönes großes
Hirſch=Carouſſel
iſt während der Meſſe auf dem Ballonplatz aufge=
ſtellt
. Ich bitte um recht zahlreichen Zuſpruch.
Karl Heßt,
aus Alzei.
2134) Ich mache hiermit die Anzeige, daß ich
fortwährend im Fein=Weißzeugnähen gründlichen Un=
terricht
ertheile. Auch werden noch einige Mädchen
zum Lernen unentgeltlich angenommen Meine Woh=
nung
iſt ſarlsſtraße Lit. H. No. 11.
Landgerichtsdiener Fritzges Wtwe.
00 44eedffetde Nogss
LezAe.
46s Mevſiaev varv vaid vr ad iri de Mev vda aei
2135)

Lagerbier.
Samſtag den 19. in der Brauerei;
4
Z zur Harmonie.
Ma. ap. M. a. He De Mapap ay
3sLöl=Di Zirtoi s aadr pAustirshrth'
2136) Ein Lehrling kann eintreten bei
Georg Müller, Spenglermeiſter.

2137) Im Großherzoglichen Holzmagazin dahier
wird gegenwärtig verkauft:
Buchen=Scheidholz per Stecken 8 fl. 40 kr.
Kiefern=Scheidholz
5 fl. 24 kr.

Andere Holzſortimente ſind jetzo nicht vorräthig.
Darmſtadt den 18. April 1856.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Sie b e rt.

[ ][  ][ ]

353
Angekommene und durchgereiſte Fremde.

vom 15. bis
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. v. Bonin, K. Preuß. General
u. Vieegouverneur von Mainz; Hr. v. Schnarz, Hauptmann
und Adjutant von Mainz; Hr. Goder, Geſchäftsfuhrer von
Berlin; Hr. Lausberg von Lennep, Hr. Wolf, Hr. Cahn,
Hr. Sackreuter, von Frankfurt, Hr Gaulis von Lauſanne, Hr.
Storm von Rheydt, Hr. Buch von Kaſſel, Hr. Herberg von
Halver, Hr. Stettiner nebſt Frau von Königsberg, Hr. Nickel
von Montjoie, Hr. Berge von Offenbach, Hr. Sauerbeck von
Mannheim, Hr. Löhr von Hanau, Hr. Muhlinghaus von
Barmen, Hr. vom Hofe von Aachen, Hr. Blondeau von Paris,
Hr. Windrath von Elberfeld, Hr. Starck von Lichtenfels, Hr.
Seeger von Stuttgart, Hr. Lompuſter von Eßlingen, Hr.
Kunſiler von Cöln, Hr. Göters von Rbeydt, Kaufleute;
Mad. Viſſinger, Fräul. Biſſinger Schauſpielerin, von Heidel=
berg
; Hr. Papen, Capitän, Hr. Papen, Cadet, von Hannover
Hr. Scholz, Dr. philos. von Wiesbaden; Hr. Price von
Verlin; Fräul. Cortrelli von London; Hr. Solemann von
Kopenhagen; Hr. Belling nebſt Familie, Director von
Philadelphia; Hr. v. Gienanth, Hüttenbeſitzer von Neuſtadt;
Hr. Kingenheimer nebſt Gemahlin von Frankfurt; Hr. Dietz,
Mad. Dietz, Sängerin, von München; Hr. Molitor, Agent
von Würzburg; Hr. Eigner nebſt Gemahlin von Höchſt.
Im Larmſtädter Hof. Hr. v. Günderode, Oberſt
und Flügel=Adjutant von Höchſt; Hr. Daviniere nebſt Fa=
milie
, Oberſt aus England; Madame Daviniere nebſt Frl.
Tochter von London; Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von
Frankfurt; Hr. v. Jenner, Rentier aus der Schweiz; Hr.
Derenburg, Fabrikant, Hr. Merzbach, Banquier, von Offenbach;
Hr. Heckler, Obereinnehmer von Bensheim; Fräul. Pietſch,
Fräul. Luxem, von Mainz.
Im 3ote: Pöhler. Hr. v. d. Beeren, Baumeiſter
von Lüttich; Hr. Kellmann, Superintendent von Wien; Frau
Freifrau v. Gerlach von Worms; Hr. v. Chambrier, Proprie=
tär
von Paris; Hr. v. Rötzen, Anwalt von Aachen; Hr.
Gosmann von Berlin, Hr. Gollwey von London, Rentiers;
Hr. Vonnet, Hr. Baumann, von Frankfurt, Hr. Lebron von
Straßburg, Hr. Haberkorn von Offenbach, Hr. Wolf von
Großgerau, Hr. Seckbach, Hr. Böhler, von Mainz, Hr.
Heintz von Stuttgart, Hr. Schleſſer von Gotha, Hr. Dörr
von Tuttlingen, Hr. Jäger von Cöln, Kaufleute; Hr. Möller,
Inſpector von Salzburg; Hr. Kinkoff, Profeſſor von Heidel=
berg
; Hr. Bauer, Geometer von Egelsheim; Hr. Schöller,
Notar von Neufehatel; Hr. Wolf von Neuſtadt, Hr. Ronne
von Arolſen, Hr. Ramſpeck von München, Fabrikanten; Hr.
Winter, Paſtor von Bern: Hr. Menhans, Director von
Ulm; Hr. Thelinger, stud. jur., Hr. Necius, Dr. med.,
von Zürich; Hr. Nechmann, Gutsbeſitzer von Aachen.
r. Prinz Larl. Hr. Baron v. Zedlitz nebſt Familie,
K. K. Oeſt. Oberſt von Gemünden; Hr. Färber Hümenz
von Dieburg, Hr. Oekonom Volltath von Großgumpen, Hr.
Oekonom Knöll. Hr. Oekonom Seibold, von Ueberau, Hr.
Mühlenbeſitzer Schanz von Mittelkinzig, Hr. Mühlenbeſitzer
Brunner von Steinbach, Geſchworne; Hr. Schad, Architekt
von Gießen; Hr. Baron v. Seitz, Negociant von Münden:
Hr. Vigelius, Rentier von Mexico; Hr. Scheller von Lim=
burg
, Hr. Klar von Herrenberg, Fabrikanten; Hr. Dr. Wagner,
Arzt von Kirtorf; Hr. Lehr, Oekonom von Großbieberau;
Hr. Falter, Bürgermeiſter von Hembach: Hr. Dulois von
Vaſel, Hr. Neſtling von Heidelberg, Hr. Gernsheim von Worms,
Hr. Frennel von Friedersdorf, Hr. Schäffler von Mainz, Hr.
Ernſt von Vaden, Kaufleute; Hr. Kertell, Regierungsrath,
Hr. Frank, Secretär, von Oldenburg; Hr. Siebert nebſt Hrn.
Sohn, Papier=Fabrikant von Finkenbach; Hr. Kling, Privat=
mann
von Homburg.
Im goldnen Löwen. Hr. Mergler von Bensheim,
Hr. Eidemeier von Haßloch, Hr. Vogel von Nußloch, Kaufleute;
Hr. Schäfer von Dünkirchen, Hr. Günther, Hr. Wetzel, von
Gernsbach, Holzhändler; Hr. Urberich von Innsbruck.

19. April 1856.
Im weißen Schwanen. Hr. Schmidt, Lehrer von
Flonheim; Hr. Reis, Doctor, Hr. Boudin, Lehrer, von
Mainz; Hr. Seitz, Geſchäftsmann von Lorſch; Hr. Stamm,
Privatmann von Niederolm; Hr. Hetzel, Gutsbeſitzer von
Elsheim; Hr. Garnier, Diſtrietseinnehmer von Großenbuſek;
Hr. Scheiddegger, Papier=Fabrikant von Waldmichelbach.
In der alten Poſt. Hr. Quvrien nebſt Familie,
Mecaniſien von Brüſſel; Hr. Naudacher, Hr. Claude, von
Worms, Hr. Lohde, Hr. Koch, von Cöln, Hr. Schad, Hr.
Schleuning, von Frankfurt, Hr. Thomas von Crefeld, Hr.
Kaufmann von Remſcheidt, Hr. Rabe von Halb, Kaufleute;
Hr. Leidenfroſt von Sachſenhauſen, Hr. Heußler von Hirſchhorn,
Pfarrer; Hr. Lohr, Architekt von Oſthofen; Hr. Gutfleiſch,
Landrichter von Lorſch; Hr. Müller, Bürgermeiſter von
Altheim.
In der Krone. Hr. Schwarz, Gärtner von Rödel=
heim
.
Im wilden Mann. Frau Boiſſet mit Sohn von
Paris; Hr. Schneider, Privatmann von Coblenz; Hr.
Kufferoth, Hr. Steiner, von Aachen, Hr. Moll von Munden=
heim
, Hr. Warſe aus Belgien, Hr. Franke von Berlin, Hr.
Boſſomit nebſt Frau aus Algier Künſtler; Hr. Scharmann,
Geſchäftsmann, Hr. Neeb Reiſender, von Felda; Fräulein
Budenbinder, Fräulein Fuchs, von Offenbach.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Becker, Bürgermeiſter, Hr.
Ritter, Gaſtwirth. von Unterſchönmattenwaag; Hr. Müller von
Karlsruhe, Hr. Lamertz von Mannheim, Hr. Gamp von Vilbel, Hr.
Kuxmann von Wellenstrup, Kaufleute; Hr. Sturm, Fabrikant von
Dietersheim; Hr. Bühlmann von Zunſen, Frau Müller u. Sohn
von Schmalkalden, Handelsleute; Hr. Lohr von Oſthofen, Hr.
Ruths von Butzbach, Expedienten; Hr. Dern, Privatmann von
Langgöns; 2 Hrn. Poths, 2 Hrn. Keiber, Hr. Thomas von Die=
telsheim
, Hr. Heil, Hr. Appel, Hr. Sehrt, von Urichſtein,
Oekonomen.
Im Prinzen Alexander. Hr. Forner, Opernſänger
von Rudolſtadt; Hr. Braun, Fuhrmann von Beerfelden; Hr.
Roth, Particulier von Bensheim; Hr. Mohmeth u. Familie
aus Algier, Hr. Stutzenbach von Koblenz, Künſtler; Hr.
Stumpf, Kaufmann von Mannheim; Hr. Fürſtenmeier nebſt
Sohn, Fabrikant von Mainz.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Kaufmann C. Merck: Fräulein Hoffmann
von Alsfeld
Bei Hrn. Kreisbaumeiſter Königer:
Fräulein Königer von Heppenheim.
Bei Herrn
Oberſt v. Gehren: Fräulein Lotenz von Offenbach.
Bei Fräulein Guntrum: Fräulein Seipel von Groß=
Bei Hrn. Ober=Medicinalrath Dr. Rieger:
gerau.
Hr. Dr. Rieger von Gießen.
Bei Frau Stall=
meiſter
Huth: Herr Oberſt=Lieutenant Huth von
Worms. - Bei Herrn Geheimen Staatsrath Zimmer=
mann
: Herr Profeſſor von Ritgen nebſt Familie von
Bei Hrn. Präſident v. Klipſtein: Frau Ober=
Gießen.
Finanzrath Reuß von Gießen. - Bei Hrn. Maler Nebel
Frau Hauptmann Nebel von Aſchaffenburg. - Bei Frau
Ober Conſiſtorialſecretär Schüler: Fräul. Müller von Mainz.
Bei Hrn. Hofcapellmeiſter u. Militär=Muſikdirector Thomas:
Hr. Auguſt Thomas, Königl. Preußiſcher Hofſchauſpieler von
Berlin. - - Bei Hrn. Dr. Küchler: Fräul. Marie Küchler von
Bei Hrn. Geheimenrath v. Grolman: Frau Re=
Gießen.
gierungsrath Nautenbuſch von Nidda. - Bei Frau Ober=
Finanzrath Hirſch: Fräul. Hoffmann von London.-
Bei
Frau General=Staatsprocurator Weber: Hr. Kaufmann Weber
von Moskau. - Bei Hrn. Landſtallmeiſter van der Capellen:
Hr. Cornelis Gerrit Blaauw, Capitän der Nationalgarde von
Amſterdam.
Bei Hrn. Kaufmann Herbſt: Frau Rentier
Stengel von Hanau. - Bei Hrn. Regiſtrator Sartorius:
zwei Fräul. Pfannmüller von Gießen. - Bei Hrn. Stabs=
Quartiermeiſter Volhardt: Fräul. Königer von Heppenheim.
Bei Hrn. Geheimenrath v. Heſſe: Fräul. Knyn von Mainz.
56

[ ][  ]

354
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.

Den 13. April: dem Bürger u. Weißbinder Georg Daniel
Jacobi ein Sohn, Johann Heinrich; geb. den 4. April.
Eod.: dem Bürger und Gärtner Philipp Wilhelm Weber eine
Tochter, Georgine Margarethe Eliſabethe Louiſe; geb. den 3. April.
Den 14.: dem Bürger und Maurer Johann Friedrich
Schwarz eine Tochter, Louiſe Auguſte; geb. den 2. April.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Louiſe Eliſabethe
Helene; geb. den 9. April.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 13. April: dem Bürger zu Gießen und Münzarbeiter
dahier Karl Weber ein Sohn, Heinrich; geb. den 16. März.
Eod.: dem Expedienten bei der Main=Neckar=Eiſenbahn
dahier Melchior Bauer ein Sohn, Chriſtian Karl Wilhelm;
geb. den 22. März.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 24. März: dem hieſigen Bürger und Weinhändler
Ferdinand Wolff eine Tochter, Lina Bertha.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. April: der evangeliſche Pfarrer zu Auerbach
Wilhelm Ludwig Steinberger, des zu Butzbach verſtorbenen
Collectors Georg Conrad Steinberger nachgelaſſener ehelich
lediger Sohn, und Chriſtiane Emilie, des verſtorbenen
Großherzoglichen Ober=Zoll=Inſpectors Valentin Otto zu
Offenbach nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod. zu Mannheim: der Großherzogliche Hauptmann Karl
Friedrich Schwaner, des verſtorbenen Großherzoglichen Haupt=
mann
Chriſtian Schwaner ehelich lediger Sohn, und Lucia
Eliſabethe Johanne Travers, ehelich ledige Tochter des zu
Mannheim wohnenden Königlich Niederländiſchen Miniſter=
Reſidenten bei den Höfen von Baden und Bahern, Johann
Theodor Travers.
Den 17.: der Bürger und Kaufmann Karl Sebaſtian
Weil, des zu Sulzberg im Badiſchen verſtorbenen Bürgers
und Kaufmanns Gottſchalk Weil nachgelaſſener ehelich lediger
Sohn, und Henriette Chriſtiane, des Bürgers und Metzger=
meiſters
Johann Balthaſer Rummel ehelich ledige Tochter.

Den 13. April: der Schneider Johann Ludwig Pfeiffer
aus Götzenhain, 72 Jahre, 5 Monate und 15 Tage alt;
ſtarb den 10.
Eod.: der Dr. Philos. Karl Mitzenius, des verſtorbenen
Gräflich Erbach=Schönbergiſchen Kammerraths Chriſtian
Mitzenius nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, 31 Jahre,
1 Monai und 12 Tage alt; ſtarb den 11.
Den 14.: dem Bürger u. Schubmachermeiſter Karl Anton
Bott ein Sohn, Johann Georg, 9 Monate und 5 Tage alt;
ſtarb den 13.
Den 15.: Anna Margarethe, geborne Hennemann, die
Ehefrau des Bürgers und Kaufmanns, wie auch Schneider=
meiſters
Ludwig Paul Berger, 30 Jahre, 5 Monate u. 21 Tage
alt; ſtarb den 13.
Eod.: der Bürger u. Weißbinder Johann Jakob Wieſenecker,
62 Jahre, 11 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 13.
Den 16.: Chriſtine, geborne Wieſener, die Wittwe des
Bürgers und Zimmermanns Daniel Seibert, 61 Jahre alt;
ſtarb den 14.
Den 17.: ein unehelich todtgeborner Sohn.
Eod.: Marie Katharine, geborne Eppenetter, die Ehefrau
des Bürgers und Schneidermeiſters, wie auch Schuldieners,
Heinrich Pfeiffer, 46 Jahre, 6 Monate und 7 Tage alt; ſtarb
den 16.
Den 15.: Anna Barbara, geborne Avemaria, die Wittwe
des Bürgers u. Thorſchreibers Theodor Spengler, 58 Jahre,
8 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 16.
Eod.: dem Großherzoglichen Oberlieutenant im zweiten
Infanterie=Regiment Karl v. Wachter ein Sohn, Friedrich
Auguſt, 1 Jahr, 2 Monate und 23 Tage alt; ſtarb den 15.
Eod.: dem Oberfeldwebel, in der ſiebenten Compagnie
Großherzoglichen erſten Infanterie=Regiments Franz Froſch
eine Tochter, Eliſabethe, 2 Jahre und 8 Tage alt; ſtarb
den 16.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 16.: Barbara Kolb, geborne Keller, gebürtig aus
Walldüren, 66 Jahre alt; ſtarb den 14.

Kirchlidhse liachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinben.

Am Sonntage Cautate, den 20. April, predigen:
Nachmittags.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Palmer.
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Reinhard.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Wegen der Beiſetzung Seiner Großherzoglichen Hoheit des
Prinzen Georg von Heſſen müſſen die Gottesdienſte am In der Stadtkapelle:
Sonntag Cantate in der ev. Stadtkirche ausgeſetzt werden.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarren, Dr. Rinck.
Gottesdienſt ver der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags Abends um 5 Uhr: Beichte.
4. Sonntag nach Oſtern (Cantate).
Vormittags.
Nachmittags.
Von 16 Uhr an: Beichte.
Um 56 Uhr: die erſte heilige Meſſe mit Predigt.

Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.

Um ¹8 Uhr: die zweite heilige Meſſe.
Um 310 Uhr: Hochamt.
hierauf Predigt: Herr Kaplan Dr. Boß.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind um halb 6, 6, 7 und halb 10 Uhr.

Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde iſt kein Gottesdienſt.

English Dirire Serviee in the Palace Church at ½past 11 o Cock in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.