Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frog= und Anz e i g e b l a t t.
4
- 44 Einhundert und neunzehnter Jahrgaug. PDt-
1856.
Samstag den 29. März
N. n8.
Victualienpreiſe vom 31. März bis 6. April 1856.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler, B. Rummel und
J. Scharf
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz
16
30
28
9
16
17
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Alleborn,
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt.
Kuh= oder Nindfleiſch das Pfund.
bei Alleborn
Nierenfett das Pfund
bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Pietz
14
13
15
14
13
24
28
8
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Koch, Wilh. Arnheiter, Guntrum, Egner.
Hammelfleiſch das Pfund
bei Otto Egner
Hammelsfett
bei Arnheiter Wtb., Dreſſel, Hein, Müller, J. Rummel, Schmitt
12
11
12
11
24
28
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
l7
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
24
Geräucherte Kinnbacken
bei Ewald, Friedrich u. Fz. Schäffer 22 kr., bei W. Fuchs
bei H. Apfel, F. Fiſcher, P. Joſt
Speck das Pfund
bei H. Apfel, F. Fiſcher, Ewald, W. Fuchs u. B. Schmidt
Schmalz das Pfund
bei H. Apfel u. P. Schmidt.
.
Bratwurſt das Pfund
bei C. Warnecke
G
Leberwurſt das Pfund
bei J. Herweg u. P. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ewald u. Kürcher
kr.
18
21
20
28
32
28
32
22
20
18
16
18
8
6
Anmerlung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
M. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfb. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen 2½
und halb Roggenmehl
Noggenbrod .... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2.
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 5 Loth für
Milchbrod 4 Loth für
Franz. Milchbrod 4 Loth für.
21½
10¾
19
9½
1
W. der Bierbrauer.
Lagerbier
bei C. Valz, C. Diehl u. L. Heß
Jungbier
bei Herm. Wiener.
16
12
12
14
Frächtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeun
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Pi Gewicht fl. kr. Gewicht; fl. Gewicht
Pfund- Nonat kr. Pfun kr. Pfun Mainz in der Halle März 19 11 22 180 8 6) 160 15 12 200 — . 120 4 51 120 Worms..... März 19 12 32 180 8 18₈ 160 15 5¼ 200 6 23 120 4 42 120 Friedberg. März 180 160 200 120 120 [ ← ][ ][ → ]
1541
B e k a n n t m a ch u n g.
Es wird hiermit bekannt gemacht, daß zu Arheilgen die Lungenſeuche unter dem Rindvieh aus
ge=
brochen iſt, weshalb kein Stück Rindvieh aus dieſer Gemeinde über die Gemarkungsgrenze gebracht
werden darf.
Darmſtadt den 28. März 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Säuberung der Bäume von Raupenneſtern betreffend.
Donnerſtag den 3. April d. J. Morgens 7 Uhr beginnt die zur Handhabung der Verordnung
über die Vertilgung der Raupenneſter in den Gärten und Baumſtücken der Beſſunger Gemarkung
ange=
ordnete Viſitation.
Die betreffenden Eigenthümer und Pächter werden hiervon in Kenntniß geſetzt und aufgefordert,
ſich an Ort und Stelle einzufinden und der Viſitation beizuwohnen.
Da übrigens die Viſitation in der ganzen Gemarkung von Beſſungen nicht an einem Tage
voll=
zogen werden kann, ſo werden für dieſelbe folgende Termine feſtgeſetzt:
1) Donnerſtag den 3. April, von Vormittags 7 Uhr an, für die Gärten und Baumſtücke im
Heerdweg und die Stadtgärten, ſowie überhaupt für den Theil der Gemarkung auf dieſer
Seite von der ſtädtiſchen Grenze bis zur Niederramſtädter Straße.
2) Freitag den 4. April, Vormittags 7 Uhr, für den Theil der Gemarkung von der
Niederram=
ſtädter Straße bis an die ſtädtiſche Grenze am Eichberg.
Beſſungen den 27. März 1856.
Vermöge Auftrags Großherzoglichen Kreisamts Darmſtadt.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
1542)
Wittmann.
Edictalcitationen.
1429) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche aller Art an den Nachlaß der Wittwe
des verſtorbenen Weißbinders Chriſtian Herrmann,
Wilhelmine, geb. Habermehl dahier, ſind binnen
4 Wochen vor unterzeichnetem Gericht anzuzeigen,
widrigenfalls ſie bei der Erbvertheilung nicht
be=
rückſichtigt werden würden.
Darmſtadt am 17. März 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
v. Bechtold
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
1435) Donnerſtag den 3. April Abends 6 Uhr
ſollen auf dem hieſigen Rathhaus die dem
Bahn=
wärter Philipp Repp gehörigen hier unten
verzeich=
neten Immobilien in der Gemarkung Beſſungen
nochmals meiſtbietend verſteigt und unwiderruflich
zugeſchlagen werden, als:
Flur 1. Nr. 532. Klftr. 52 Acker im
Herrman=
ſpiel,
„ 1. „ 547. „ 134 Acker daſelbſt.
Beſſungen den 20. März 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
1303) Montag, den 28. April l. J., Abends
um 6 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhaus der
Johannes Wittmann Wittwe dahier die
nachver=
zeichneten Immobilien in der Gemarkung Beſſungen
als:
Flur 8. Nr. 151. ⬜ftr. 139 Acker hinter der
Saubach,
„ 8. „ 182. „ 118 Acker daſelbſt,
„ 8. „ 219. „ 348 Acker am krummen
Berg.
„ 8. „ 220. „ 348 Acker daſelbſt
verſteigt und alsbald zugeſchlagen werden.
Beſſungen, den 12. März 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
1543) Donnerſtag den 10. April von
Vormit=
tags 9 Uhr au und die folgenden Tage werden in
der Behauſung des Großherzoglichen Geheimen
Raths Dr. Feder zu Beſſungen die zu deſſen
Nach=
laß gehörigen Mobilien, nämlich: Gold und Silber,
Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Kanapee's, Spiegel,
ein Flügel, ſowie eine Partie Heu und
Garten=
gewächſe in Kübeln gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt am 25. März 1856.
In Auftrag
Großherzoglichen Stadtgerichts Darmſtadt.
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
25
1434) Waarenverſteigerung.
Das zur Concursmaſſe des Kaufmanns Heinrich
Heil dahier gehörige Waarenlager, beſtehend in
Ellenwaaren, als Hoſenzeug, Barchent Leinwand,
Flanell, Shirting, Shawls, Weſtenzeug, ſeidene
Taſchentücher, Baumwollenwaaren ꝛc. ꝛc., ſoll
Dienſtag den 15. April l. J. und die
folgen=
den Tage, von Vormittags 9 und Nachmittags
2 Uhr an,
und die folgenden Tage in der Behauſung des
Kaufmanns Nöll in der großen Ochſengaſſe, Lit. D
Nr. 11, gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Die Ladeneinrichtung ſowie vorräthige
Werk=
zeuge, namentlich eine Hölzerſchneidmaſchine, ein
Schraubſtock, eine Nundſäge, eine Preſſe zur
Knopf=
fabrication werden
Montag den 21. April l. J., Vormittags
9 Uhr,
zur Verſteigerung kommen.
Darmſtadt, den 20. März 1856.
In Auftrag
Großherzoglichen Stadtgerichts Darmſtadt.
Momberger, Stadtg.=Actuar.
Immobilien=Verſteigerung.
Folgende, dem Ziegler Philipp Hirſch II. ledig,
Heinrich Sohn dahier, gehörige Immobilien, als:
Flur 37 Nr. 19 ⬜Klftr. 227, Acker über der
Spitzeichwieſe,
Kargeswieſe, 34 „ 107 „ 282, Acker hinter dem
Ziegelbuſch,
145) Acker hinter dem
Ziegelbuſch 34 „ 139 „ 34 „ 140 „ 543, Wieſe daſ.,
werden
Montag den 14. Aril l. J., Nachmittags
2 Uhr,
öffentlich meiſtbietend verſteigt.
Darmſtadt den 28. Februar 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
956)
J. Jordan.
960)
Hofratthe=Verſteigerung.
Die dem Bäckermeiſter Friedrich Jager dahier
gehörige Hofraithe in der großen
Ochſen=
gaſſe neben dem Anker Lit. B. No. 16
wird
Montag den 7. April, Nachmittags
2 Uhr,
öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, 28. Februar 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
1544) Die zur Verlaſſenſchafts=Maſſe des
Groß=
herzoglichen Geheimen Raths Dr. Feder zu Beſſungen
gehörigen Immobilien.
1. in der Gemarkung Darmſtadt und
Beſſungen.
Flur 1 u. 2.194 Klftr. Hofraithe in der
Wilhel=
minenſtraße
964 Klftr. Grabgarten daſelbſt,
I. in der Gemarkung Beſſungen:
Flur 1 u. 2. 103⁸⁄₁₀ Klftr. Hofraithe in der
Wil=
helminenſtraße,
werden
Mittwoch den 9. April
Nachmittags 3 Uhr
in dem genannten Hauſe in Beſſungen unter den
in dem Termin bekannt gemacht werdenden
Be=
dingungen verſteigert. - Steigliebhaber, welche
Einſicht von den Gebäulichkeiten ꝛc. zu nehmen
wünſchen, wollen ſich an den Maſſe=Curator
Gemeinde=Einnehmer Bosler in Beſſungen wenden,
der auf Verlangen Auskunft ertheilen wird.
Darmſtadt am 25. März 1856.
In Auftrag Großherzoglichen Stadtgerichts.
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
Holzverſteigerung zu Jugenheim.
1545) Donnerſtag den 3. April, von
Morgens 9 Uhr an, kommen in den Waldungen
Seiner Großherzoglichen Hoheit des Prinzen
Alexander von Heſſen bei Jugenheim weiter zur
Verſteigerung:
137 Stecken buchen Scheitholz I. Claſſe,
58 „
„
II. „
20 „
„ Prügelholz,
59 „
Stockholz,
4025 Stück „ Aſtwellen
4713 „
Durchforſtungswellen,
1
kiefern Wellen.
538 „
Sämmtliches Holz iſt vorzüglicher Qualität und
das Scheidholz I. Claſſe theilweiſe zu Werkholz
geeignet.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird
Zah=
lungsfriſt bis Michaeli l. J. bewilligt.
Darmſtadt den 27. März 1856.
Die Güter=Adminiſtration Seiner Großherzoglichen
Hoheit des Prinzen Alexander von Heſſen:
Menges, Hofrath.
1546) Montag den 31. d. M., Vormittags
9 Uhr ſollen auf hieſigem Rathhaus aus der
Ober=
förſterei Kalkofen, Diſtrict Zinkeneck
23 Stecken buchen Scheidholz L. Sorte und
4½ „ eichen
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird
Zah=
lungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt den 28. März 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2r. Beigeordneter.
41*
256
1547) Die am 25. und 27. d. M. abgehaltene
Verſteigerung von Brennholz iſt genehmigt. Der
Termin zur Abfuhr den Holzes beginnt mit dem
3. April d. J.
Darmſtadt den 28. März 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
1548) Die am 25. d. Mts. abgehaltene Holz=
Verſteigerung in dem Gemeinde=Beſſunger=
Laub=
wald hat die Genehmigung erhalten, und iſt der
erſte Abfuhrtag auf den 31. d. M. feſtgeſetzt.
Beſſungen, den 27. März 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Wittmann.
1549) Dienſtag den 1. April l. J. Vormittags
9 Uhr ſollen in der Behauſung der Andreas Pauli
Wittwe in der Niedergaſſe dahier der Nachlaß
der=
ſelben, beſtehend in Bettwerk, Kleider, Möbel,
Küchengeräthſchaften und allerlei Hausrath gegen
baare Zahlung verſteigert werden.
Beſſungen den 27. März 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
1550)
Holz=Verſteigerung.
Die im Arheilger Wildpark, in den Diſtricten
Mörsbach und Zinkeneck, ſich findenden
Holzſorti=
mente ſollen wie folgt, unter den vor der
Ver=
ſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen,
verſteigert werden:
1. Donnerſtag den 3. April, von Morgens
8 Uhr an, im Holzſchlage, wozu die
Zuſammen=
kunft im Mörsbacher Grunde auf der
Speyerhügel=
chneiße ſtattfindet:
12 Eichen=Stämme 2174c, 18 Buchen=Stämme
1678e u. 9 Elzbeer=Stämme 1820 haltend;
152 Fichten=Stangen und 62 Gebund Beſenreis:
II. Freitag und Samſtag den 4. und
5. April, jedesmal von Morgens 8 Uhr an, auf
dem Rathhauſe zu Arheilgen:
Scheidholz. Prügelh. Stockh. Reisholz.
I. II.
Wellen.
Stecken.
Stecken.
Stecken.
Hdrt.
Buchen:
260 97½ 306½ 91¾
Eichen: 10 379 84½ 275
44½
8
6
Birken: 5
3¾
1
—
Aspen:
11
Kiefern:
Bemerkt wird noch, daß den 4. April das Scheid=
und Prügelholz und den 5. das Stock= u. Reisholz
zur Verſteigerung kommen wird und wer das Holz
vorher einzuſehen wünſcht, ſich an den
Großher=
zoglichen Hofjäger Booſe auf dem Meſſeler
Forſt=
haus wenden wolle.
Darmſtadt den 27. März 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Cullmann.
1551) Montag den 31. l. Mts. Vormittags
9-12 und Nachmittags 2-5 Uhr wird die
Mo=
bilienverſteigerung in der Verlaſſenſchaftsſache der
verſtorbenen Wittwe des Großherzoglichen Majors
Freiherrn von Löw im Hauſe des Hoftapeziers
Kratz in der Rheinſtraße fortgeſetzt.
Darmſtadt, am 27. März 1856.
In Auftrag
Großherzoglichen Stadtgerichts Darmſtadt.
Momberger, Stadtg.=Actuar.
1552) Montag den 7. April l. J. Nachmittags
2 Uhr werden die zum Nachlaß des Mehlhändlers
Johann Heinrich Fiſcher dahier gehörigen
Immobilien, als:
1) Flur 2 Nr. 8 ⬜ Klftr. 24 ½o. Hofraithe,
Holz=
ſtraße
2)
„ 2 „ 557
„ 11⁄₁₀. Hofraithe, große
Bachgaſſe
—
„ 2 „ 558
Ueberbau, daſ.
„
„ 2 „ 559
„
24⁄o. Hofraithe, daſ.,
zum Letztenmal verſteigert und der unbedingte
Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 28. März 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
J. Jordan.
Mobilien=Verſteigerung.
1553) Kommenden Dienſtag den 1. April l. J.
von Vormittags 9 Uhr an werden in der
Hof=
raithe des Schuhmachermeiſters Kiſtinger in der
Langegaſſe dahier, die zum Nachlaß der Wittwe
des Schneidermeiſters Heinrich Karl Rimmler
dahier gehörigen Mobilien, als: eine goldene Uhr,
Manns= und Frauenkleider, Weiszeug, Betten,
Möbeln, Klchengeräthe, einige Waaren=Vorräthe
und ſonſt allerhand Hausrath öffentlich meiſtbietend
verſteigt.
Darmſtadt den 27. März 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der älteſte Gerichtsmann:
Fuchs.
1554) Die zum Nachlaß der Wittwe des
Weis=
bindergeſellen Chriſtian Herrmann dahier
gehö=
rigen Mobilien, als: Kleider, Weiszeug, Bettwerk,
Möbel, Küchen= und Kellergeräthe, eine Bude am
Rheinthor mit tannenem Tiſch, kleinem
Schränk=
chen und einem Ofen, einer Parthie Kartoffeln
und Aepfeln, ſowie allerhand Hausrath, werden
Mittwoch den 2. April l. J. von Vormittags
9 Uhr an in der Schwarzbauer'ſchen Hofraithe vor
dem Rheinthor öffentlich meiſtbietend verſteigt.
Darmſtadt den 27. März 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der älteſte Gerichtsmann:
Fuchs.
fi.
1555)
che u
6
VerſteigerUnge=enzeige.
Freitag den 4. April Vormittags 9 Uhr ſollen im Hauſe des Herrn Bäckermeiſters
Röhrich an der kathol. Kirche: Möbel, Bettwerk, Weißzeug und ſonſtiger Hausrath öffentlich
gegen baare Zahlung verſteigt werden.
J. A.:
M. Neuſtadt.
Hoftaxator.
1556) Aecker=Verſteigerung.
Die zum Nachlaß des Kiefermeiſters Franz
Melchior dahier gehörigen beiden Aecker
un=
ter der hohen Stube:
Flur 6 Nr. 187 ⬜Klftr. 161
und
162
„ 6 „ 188
„
werden, da nach der letzten Verſteigerung ein
Nach=
gebot eingelegt worden iſt,
Montag den 31. März l. J., Nachmittags
2 Uhr,
unter Ausſchließung aller weiteren Nachgebote zum
Letztenmal verſteigt und der unbedingte
Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 28. März 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
1557)
Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Roßdorf.
Aus dem Diſtrikte Spieß ſollen verſteigt werden:
) Montag den 31. März und Dienſtag
1
den 1. April:
333 Stecken Buchen Scheidholz 2. Cl.
„ Prügelholz,
92 „
Stockholz,
166 „
6375 Stück Buchenwellen.
2) Mittwoch den 2. April:
1 Eichenſtamm von 24 Cbfß. und
86 Buchenſtämme von zuſ. 4643 Cbiß. Inhalt.
Die Zuſammenkunft findet an jedem der
genann=
ten drei Tage Vormittags 9 Uhr am
Oberjäger=
meiſtersteich Statt.
Bei ungünſtiger Witterung wird das Brennholz
zu Dippelshof verſteigt. Die Verſteigerung des
Stammholzes wird jedenfalls im Holzſchlage
abge=
halten.
Wer das Holz vor der Verſteigerung zu ſehen
wünſcht, wolle ſich deßhalb an Großh. Forſtwart
Breitwieſer zur Eiſernhand wenden.
Beſſunger Forſthaus, den 27. März 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Roßdorf.
Erdmann.
1558) Die zum Nachlaß der Ehefrau des
Alexander Muth dahier gehörigen Immobilien,
als:
1) Flur 3 No. 1370⁄₁₀, ⬜Alftr. 495,
Grabgar=
ten,
Diebur=
gerſtraße,
2) Flur 4 No. 409, ⬜Klftr. 585⁄₁₀,
Grabgar=
ten,
Pankra=
tiusgaſſe,
3) Flur 4 Nr. 410, ⬜ Klftr. 59, Hofraithe
daſelbſt,
4) Flur 4 No. 411, ⬜Klftr. 72¹o,
Grabgar=
ten daſelbſt,
werden:
Montag den 7. April l. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr,
auf Antrag der Iutereſſenten nochmals verſteigt
und bei annehmbaren Geboten der Zuſchlag
er=
theilt.
Darmſtadt, den 28. März 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.
Die zum Nachlaß des Wirths Peter Delp
dahier gehörigen Immobilien, als:
1) Flur 2 No. 139 ⬜Klftr. 10⁴⁄₀, Hofraithe,
Holzſtraße,
½ Hinter=
2) Flur 2 No. 142 ⬜Klftr. ³⁄
bäuchen, kleine
Bachgaſſe,
werden
Montag den 7. April l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr,
zum Letztenmal verſteigt und der unbedingte
Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 28. März 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
1559)
Darmſtadt. J. Jordan.
1560) Kommenden Montag den 31. l. M. von
Vormittags 9 Uhr an werden im alten
Realſchul=
gebäude dahier gute Möbel, als Canapés, Stühle,
Küchenſchränke, Kleiderſchräuke, Kleidungsſtücke
Weiszeug, Bettwerk und allerhand Hausrath
öffent=
lich verſteigt.
Darmſtadt, 27. März 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
258
1561) Die der Wittwe des Metzgermeiſters
Chriſtoph Geiſt dahier gehörige Hofraithe Eck der
Langegaſſe und der großen Ochſengaſſe, Flur 2
Nr. 175 ⬜Klftr. 24⁸⁄₁₀ wird
Montag den 7. April l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr
wiederholt öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 28. März 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
1562) Nächſten Donnerſtag den 3. April
ſollen in dem Hauſe des Herrn Kaufmann
Nöll am Löwenbrunnen, eine Stiege hoch, gut
erhaltene Mobilien, als: Kanapee mit Stühlen,
Schreibſekretär, Schräuke, Spiegel ꝛc.,
Weiß=
zeug, Bettwerk und allerlei Hausrath öffentlich
gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Feilgebotenes.
G22DL2.LDD.D. D29
9
6. 1Engliſche Gichtwatte!
Engliſche Scheuer=Ziegel
zum Putzen der Meſſer und Gabeln, der
Küchen=
geräthſchaften und aller Gegenſtände von Stahl,
Eiſen, Kupfer, Meſſing und Silber, als
Putz=
mittel in England, im allgemeinen Gebrauch.
Geſtempelt Sealy Imperial, bei
1411)
Georg Liebig Sohn.
975) Spargelpflanzen, 2 u. 3 jährige, friſche
Gartenſämereien billigſt bei
Jakob Schubkegel, hinterm Bürgerhospital.
Sonnenſchirme
in neueſter und eleganter Façon und zu billigſten
Preiſen.
A. Roſenthal,
1093)
auf dem Markt.
1415) Ein ſehr gutes Billard iſt zu verkaufen
in der Karlsſtraße J Nr. 7.
1416)
Alizarin=Tinte!
in ganz vorzüglicher Güte der Schoppen 20 kr.,
für Wiederverkäufer billiger bei
Louis Hein;
in der Ludwigsſtraße.
von Dr. Pattiſon
9
iſt ein vorzüglich anerkanntes Heilmittel gegen 9
alle gichtiſchen Leiden, ſeten ſie am Arm, Hals,
Rücken, Fuß oder an den Händen, ſowie
ge=
gen Zahnſchmerzen, in Darmſtadt nur bei
6 1538)
Louis Heim, Materialiſt.
92LLLTT2O9
1406)
Waſſerglas,
deſſen vortreffliche Eigenſchaften im heſſ.
Gewerbe=
blatt Nr. 6 Februar=Heft 1856 beſtens empfohlen,
in Flaſchen von 2½ Pfd. 24 kr., im Centner 12 fl.
— Gebrauchs=Anweiſung gratis
bei
Georg Liebig Sohn.
997) Waschblau (Ultramarin in Kugeln
und in Blättchen, sowie alle helle Blausorten),
feinste Patentstärke (eusser-, Stengel- und
Bröckelstärke), Putz-, Wasch- und Toilette-
Seife stets in feinster bekannter Gualität bei
Carl Gaulé.
728) Neuer deutſcher und ewiger Kleeſamen in
beſter Qualität, billigſt bei
Emanuel Fuld
am Markt.
833) Schiller's Werke, 10 Bände, Stuttgart
und Tüvingen, ſind billig zu haben. Wo? ſagt
die Expedition.
968) Ich bin Willens, meinen Garten im
Soder aus freier Hand zu verkaufen.
Wittwe Weimann, Niederramſtädterſtraße.
1440) Glatten weißen Moll, Jaconet,
ſchottiſchen Battiſt, ſowie geſtreiften und
façonnirten Vorhaugmoll in verſchiedenen
Brei=
ten empfehle in großer Auswahl von den billigſten
bis zu den feinſten Qualitäten.
Ferdinand Sander.
1441) Eine Partie Bohnenſtangen ſind zu
ver=
kaufen bei
Jonas Meyer Holzhandlung.
1443) Regenfäſſer, auch zum Eingraben für
Gärten geeignet, billigſt in der Seifenſiederei von
Fr. Schmitt.
1445) Mein Wachstuch=Lager bringe in
empfehlende Erinnerung.
Ferdinand Sander.
1446) Alüxaxin-Hümte!
in ganz vorzüglicher Güte der Schoppen 20 kr. bei
A. Supp.
1447) Beſonders ſchöne, neuangekommene
Officiers=Roßbüſche empfiehlt
Hch. Schuchard.
1149) Zwei noch neue Ladenthüren, welche ſich
auch zu Hausthüren eignen, und eine Parthie Kiſten
zu verkaufen.
J. G. Kling, Kirchſtraße.
1523) Vorzüglich gute gedörrte Zwetſchen bei
Carl Stumpf, der Stadtkirche gegenübe
259
2.
ElliEiSlElHaiGiiiSigitaivlEligitan
1.
E. 1450) Bei Unterzeichnetem wird fort=
E. während ächtes Bier aus der Gräflich Er=
9 bach'ſchen Brauerei in Flaſchen verabfolgt;
auch empfehle ich einen guten Mittagstiſch,
5
E ſowie mein Billard.
E Auf vorherige Beſtellung übernehme ich
G auch die Zubereitung feinerer Speiſen zu
E. Diners und Soupers.
14
P. Paskel,
)
Reſtaurateur.
ſC.
ElSLlAtGtGllAlSlAlaſlsl
1
1170) Eine vollſtändige Specerei=
Ladeneinrich=
tung iſt zu verkaufen.
Lit. G. Nr. 155 vorm Sporerthor.
1319) Früh= und Spät=Kartoffeln ſind zu
ver=
kaufen im Anker bei
B Pfeiffer.
1320) Meinen Garten an der Dieburger Straße,
neben der Breitwieſe gelegen, mit den beſten
Sorten der tragbarſten Obſtbäume bepflanzt, bin
ich Willens, zu verkaufen.
Raa b.
1335) Mehrere Hausthüren, Feuſter und eine
eichene Treppe ſind zu verkaufen.
M. Traiſer Ludwigsſtraße.
Alizarin=Tinte
in bekannter vorzüglicher Qualität, 20 kr. per
hieſigen Schoppen empfiehlt
C. S. Weil,
große Ochſengaſſe.
1338)
453) „Pfluuf Heufeh.
66
Von dieſem beliebten Weine habe ich heute in
Zapf genommen.
Fr. Schröder.
1454) Gute Eß= Kinder= und Kaffeelöffel zu
den billigſten Preiſen bei
Alleborn Spenglermeiſter.
1524) Dreihundert Wagenfelgen zu verkaufen,
halbdürre und halbgrüne billig bei
Georg Gaidoul in Hahn
bei Oberramſtadt.
1525) Deutſchen und ewigen Kleeſaamen
vor=
züglicher Qualität billigſt bei
Carl Stumpf, der Stadtkirche gegenüber.
1526) Bei Oekonom Kaus Wittwe im Kiesweg
iſt Heu und Dickwurz zu verkaufen.
1461) Mein großes Lager
ſchwar=
zer Seidenzeuge in verſchiedenen der
neueſten Stoffe, eine reiche Auswahl der
modernſten farbigen Seidenzenge von
fl. 15. an ſper Robe), empfehle zur
ge=
neigten Abnahme.
G. P. Römer.
1462) Cacoigna, entölter Cacao in ¼ Pfund
Paquets 12 kr., bei
Paul Störger am Beſſungerthor.
1563) Poil de chévre
prima Qualität iſt eine neue Sendung
einge=
troffen bei
von allen Sorten und beſter Qualität,
von Caub am Rhein, ſind rauh und
ge=
hauen ſtets zu verkaufen bei
Martin Eck,
Roſengaſſe 14 m Frankfurt a. M.
1565) Eine ſehr gute, wohlerhaltene
Zither von Tiefenbrunner wird billig abge=
Karlsſtraße J. 4.
geben.
1566) Ich erlaube mir eine große Auswahl
Strohhüte, beſonders feine italieniſche, zu ſehr
billigen Preiſen zu empfehlen, ſowie Blumen und
Bänder, Strohſtoffe, Schleier u. dgl.
Eliſabethe Wetzel
am Marktplatz, neben der Hofapotheke.
1567) Gelbe Frühkartoffeln
ſind zu verkaufen in der Heinheimerſtraße Lit. G.
Nr. 252.
1568) Gelbe Frühkartoffeln find zu verkaufen
in der Pankratiusgaſſe G. 210.
1569) Schöner Bux zu verkaufen Lit. G. Nr. 382.
AAxarku-Fömte
ächt zu haben bei
1570)
H. H. Laiven
1571) Feinen ſchwarzen Thibel, Wollen-
Atas, Lustre, Wollenmousseline,
Moll-organdine und Wattistenet
em=
pfiehlt in reicher Auswahl und zu den billigſten
Preiſen
Joscpl Sade-
260
Brönner's Fleckenwaſſer, namenlich für Glacee=Handſchuhe,
5385
P. Berbenich. - F. Wanke.
8 Loth 20 kr., 2 Loth 8 kr. bei
1527) Jeden Tag friſch gekochten Schinken von bekannter Güte empfiehlt
Balthaſar Schmitt, auf den Ritzſtein.
per Glas 2 Lth. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſe=
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. 11509)
1456) Hausmacher=Leinwand, Bielefelder und Lederleinen
Tiſchtücher und Handtücher, Taſchentücher, Shirting ꝛc.
empfiehlt
J. Schuvelleon
mittlere Eliſabethenſtraße in Darmſtadt.
perieigop,
2½
vRBiOi.
22uAazgp2
GBse’aa'
Tapeten=Lager.
Mein nunmehr, durch den Ankauf des Tapetenlagers von Herrn Felip Hochſtädter dahier,
P vergrößertes Lager iſt wiederum für dieſe Saison auf das reichſte aſſortirt, und es empfiehlt
ß dieſelben
Chr. Mochstädter, Witw.
Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229.
1572)
Lgg2n
402)
V2,92½
⁵⁄₈
29)
46 Ar Hic==ichH.
Ree=
„Be
LggLu=
59
[ſo.
22)
9
P2Vgey)
laaHpi'ir-i
1573)
ImiforunsrHamdschuhe
in verſchiedenen Qualitäten empfiehlt
J. Dexheimer.
1514) 3ch erhielt dieſer Tage eine Sendung
franzöſiſche Herreu=Winden
welche ich ovohl als das Aeueſte und Glegonteſte, wie hres billigen Preiſes halber, beſonders
enpſeh=
len kann.
Heh. Wöttinger, junh.
Hi
1575)
Zur
en Beachtung
Außer meinem für das Frühjahr beſtens aſſortirten Herrenkleider=
Lager habe ich von heute an auch ein Magazin in Damen=Mänteln
und Mantillen eröffnet.
Dieſe Gegenſtände ſind für die bevorſtehende Saiſon nach den
neueſten Pariſer Modellen angefertigt und glaube ich ſolche durch ihre
Billigkeit beſonders empfehlen zu dürfen.
Horits Auzpaeh.
261
14
4
Hooooaoaoooaaaee
1576) Durch Vergrößerung meines Pariſer Etabliſſements und
meiner perſönlichen Anweſenheit daſelbſt kann ich den geehrten Dameu
das Neueſte und Eleganteſte in Pariſer Modes zur gefälligen
Einſicht empfehlen, als eine reichhaltige Auswahl Kleiderſtoffe, Hüte,
Bäuder, Blumen, Federn, Spitzen, Handſchuhe und
Corſets.
Beſonders halte mein wohlaſſortirtes Mantillen=Lager von
den niedrigſten bis zu den höchſten Preiſen einer nachdrücklichen Be=
G achtung angemeſſen.
Verubavd Callmann.
4
A0OaaoaoaaaooooooooO,
1577) Mein Kleider=Magazin, welches für bevorſtehendes Frühjahr mit allen möglichen neuen
Stoffen und vorraͤthigen Kleidern beſtens verſehen iſt, empfehle ich einem hohen Adel und verehrten
Publikum aufs angelegentlichſte, und bitte bei Bedarf um gefälligen Beſuch.
J. Le. Vrior,
am Markt.
1578) Rothe Früh=Kartoffeln und
Kanarien=
vögelsweibchen ſind zu haben bei
L. Miſchlich, hinterm neuen Arreſthaus.
Strohhüte, Bänder und
Blumen
empfehlen in ſchöner Auswahl zu billigen
Preiſen
Geſchw. Meſſelhäuſer,
nahe der Stadtkirche.
1579)
Schwarze Seidenſtoſſe.
Schwarzen italieniſchen Maſſet; Glaçé
gros de Naples und Satin Chine
habe ich in vorzüglicher Qualität eine große
Sendung erhalten.
1581) Eine große Auswahl der neueſten
ſchwarzen und farbigen Seidenſtoffe
em=
pfiehlt zu billigen Preiſen
H. Roſenheim.
1582) Früh= und Spätkartoffeln ſind billig zu
verkaufen große Ochſengaſſe bei
Fr. Böhler, Schönfärber.
1583)
Niederlage
der
J. Wagner'schen Mlärgallerte
als vorzüglich anerkanntes Mittel zum
Hell=
machen von Wein, Bier und Aepfelwein,
die Flaſche zu 42 kr., bei
G. C. Störger,
in der Eliſabethenſtraße.
1584) Ganz vorzüglich gute Violin= u. Guitarre=
Saiten ſind friſch angekommen. Auch ſind noch ſehr
gute Zitherſaiten Stück 4 kr. zum Ausverkauf
bei mir zu haben.
C. Hack,
der Krone gegenüber.
1585) Ein faſt neuer aber ſehr ſolider
zwei=
thüriger Kleiderſchrank für 15 fl., 1 Eckſchränkchen,
2 übereinandergehende Thüren für 3 fl. 30, 6
ge=
polſterte Stühle 14 fl., mehrere Causeuses und
Divans, 1 Seſſel 15 fl.
W. Schmidt, Schützenſtraße 238.
1586) Eine Wiege ſteht zu verkaufen: Ritzſtein 11I.
1587) Obſtbäume, Zierſträucher, Pflanzen zu
Einfaſſungen ꝛc., Blumenerde, können noch wegen
Localveränderung zu ſehr billigen Preiſen
in der Kürze abgegeben werden im
Zaubitz'ſchen Handelsgarten
im Soderweg.
1588) Vorm Mainthor hinter der Gasfabrik
No. 212 ſind rothe und gelbe Frühkartoffeln zu
ver=
kaufen.
42
262
H
159)
Geſchäfts=Empfehlung.
Ich bringe hiermit zur allgemeinen Kennttiß, daß das von meinem Bater betrie &H
bene Geſchäft auf mich übergegangen iſt und verfehle darum nicht, meine Piano's,
als: Flügel, Pianino's und Tafel=Klaviere um ſo mehr in empfehlende Erinnerung
zu bringen, als ich in auswärtigen rennomirten Piano=Forte=Fabriken mich mit der
neueſten Bervollkommnung der Inſtrumente bekannt gemacht habe. Gleichzeitig mache
ich auf das Verleihen meiner Inſtrumente aufmerkſam, ſowie auch ſtets Reparaturen
auf's Beſte von mir ausgeführt werden.
Aeltere, noch in beſten Zuſtande erhaltene Juſtrumente werden um die billigſten
Preiſe abgegeben.
Darmſtadt den 28. März 18.6.
J. 5
14
1590)
Gos
. Wierheller Sohn.
00taaoaD=
Apparate.
Bei dem Unterzeichneten ſind zu haben die nach den beſten Modellen von ihm gefertigten Gas=
Apparate zum Schnellkochen und Braten, zum Kaffeeröſten und Erhitzen der Bügeleiſen, welche ſich
durch ihre Zweckmäßigkeit und Erſparniß zur allgemeinen Einführung empfehlen, wie ſich aus
nachſtehen=
dem Atteſt des Betriebs=Vorſtandes der Darmſtädter Actien=Geſellſchaft für Gasbeleuchtung ergibt.
Vosshars Spougteo-
AAeSk.
Bei den auf der Gasfabrit angeſtellten Berſuchen mit den Apparaten von Juſtus Spengler
haben ſich folgende Reſultate ergeben:
1 Macß Waſſer kochte bei 2½ Ebfß. Gasverbrauch in 13 Minen,
1 Pfd. Kaffee war geröſtet bei 3½ Cbfß. Gasverbrauch in 14 Minuten,
1 Bügeleiſen mittlerer Größe wurde erhitzt bei 2 Cbfß. Gasverbrauch in 12 Minuten,
ſomit erſetzen 1 bis 1½ Kreuzer Gas eine gewöhnliche Feuerung zu obigen Zwecken.
Darmſtadt, den 25. März 1856.
Der Betriebsvorſtand der Darmſtädter Actien=Geſellſchaft
für Gasbeleuchtung.
Neuer Glanzlack
von
Lehmann 8 Kugler in Offenbach,
zum Lackiren der Fußböden und Möbel ꝛc.
bei
G. C. Störger.
in der Eliſabethenſtraße.
1591,
1592) Im Kiesweg No. 41 iſt Bur zu verkaufen.
1593) Feine Blumen für Hüte ſind ſtets zu
billigen Preiſen zu haben.
Johannette Graf,
Schloßgraben, D. 21, im Hauſe der
Wittwe Hauff.
Vermizthungen.
1463) Langegaſſe Lit. B. Nr. 109 2 Läden
mit Logis. Daſelbſt auch einige kleine Logis.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
263
2364) Logis mit Möbel und Koſt große
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 28.
3218) Beſſunger Carlsſtraße.
Der zweite Stock meines Hauſes iſt mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und kann gleich bezogen
Marſteller.
werden.
3640) In der Hügelſtraße Litr. J. Nro. 113
ſind 2 Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
S. Delp Wittwe.
GGOOOOOGOOOOOOO0
6 3892) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 im 6
6 Hinterbau ein geräumiges Logis für eine G
6 ſtille Familie und ſogleich beziehbar.
H.
GaaaaaSaOaaOdoOe
4005) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige vollſtändige Logis zu vermiethen.
4015) Lit. E. Nr. 95, dem Großh. Palais
gegenüber, im Seitenbau, ein Logis von 3 ſchönen
Zimmerchen ohne Küche, ungetrennt, an ſtille
Per=
ſonen, ſogleich beziehbar.
4118) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet
iſt zu vermiethen Mathildenplatz Litr. F. Nr. 44.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 2 große
und ein kleineres Logis an ſtille Familien ſogleich
H. Mayer, Fouragehändler.
beziehbar bei
4359) In dem Brueriſchen Hauſe, Grafenſtraße
Lit. E. 231 iſt der mittlere Stock aus ſechs Piecen
beſtehend mit allen erforderlichen Bequemlichkeiten,
Waſchküche Bleichplatz ꝛc. zu vermiethen und
An=
fang Oktober zu beziehen.
4486) In der Hügelſtraße J. 96 iſt eine
Man=
ſarde an eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
F. Hay, Wittwe.
4679) Der obere Stock meines Hauſes 5 große
Zimmer, Küche, Magdkammer und alle ſonſtigen
Bequemlichkeiten enthaltend, iſt zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
Chr. Kichler, Waldſtraße E. 174.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die untere Etage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.
5045) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 3 im
Vorder=
haus ein Zimmer und Cabinet mit oder ohne
Mö=
bel zu vermiethen.
0
9995) Ein freundliches neu hergeſtelltes
Man=
ſardenlogis Lit. E. Nr. 75.
5442) Ein Zimmer eine Stiege hoch mit oder
ohne Möbel iſt täglich zu beziehen bei
Kaſſediener Amend's Wtw. Lit. A. Nr. 1.
in Beſſungen.
5510) Ein möblirtes Zimmer Litr. F. Nr. 66
Wilhelminenſtraße, dem Canzleigebäude gegenüber,
zu vermiethen.
5582) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6.
iſt ein vollſtändiges Logis im erſten Stock nebſt
einer Manſardenſtube zu vermiethen.
5605) Bei Bäcker Daum vorm Beſſungerthor
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
5721) Lit. J. Nr. 267 au der kath. Kirche iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Nötel, Hofſchauſpieler.
5855) Zwei große und zwei kleine vollſtändige
Logis ſind alsbald zu beziehen bei
Feilenhauer H. Sonnthal.
5857) Ludwigsſtraße Litr. E. Nr. 44 im
Sei=
tenbau eine Wohnung mit 3 Zimmern, Küche und
Zugehör zu vermiethen.
P. Wondra, Wittwe.
5872) Zwei Zimmer und Alkoven mit Möbel,
ſogleich zu beziehen bei
G. Walb, Wilhelminenſtraße 119a.
5973) Ein Logis von 2 Stuben und Kabinet
iſt im Februar zu beziehen. Holzſtraße B. 87.
6244) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 88 ein Zimmer
und Kabinet im Vorderhaus und 1 Zimmer im
Hinterbau zu vermiethen.
6439) 2 Zimmer, eines auf den Louiſenplatz
gehend, au einen ledigen Herrn oder Frauenzimmer
zu vermiethen. Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße.
6593) Ein Logis iſt in der Eliſabethenſtraße und
Manſarde= nebſt 1 möblirten Zimmer zu
ver=
miethen.
J. Arnheiter.
6721) Steinſtraße Litr. J. Nro. 247 Zimmer
nebſt Schlafgemach mit oder ohne Möbel.
6814) Verlängerte Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 65 der untere Stock, beſtehend aus 5—6 Piecen
nebſt allen Bequemlichkeiten ſogleich beziehbar.
6817) Ein kleines Zimmer vor dem Jägerthor.
Das Nähere bei der Expedition.
44) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 55 iſt ein
vollſtändiges Logis mtt Laden, desgleichen ein
zwei=
tes Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
46) Beſſungen. Karlsſtraße Nro. 188 iſt
der untere Stock, beſtehend aus 2 Zimmern, 1
Ka=
binet, Küche Keller, Bodenkammer, Holzremiſe,
nebſt Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleich=
platzes, an eine ſtille Familie zu vermiethen und
am 1. April d. J. zu beziehen.
47) Litr. A. 31 ein Logis von 3 Zimmern,
Küche und Zugehör zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
50) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 parterre
2 Zimmer, Küche u. ſ. w. bald zu beziehen.
62) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet,
meublirt, iſt zu vermiethen.
Näheres in der Steinſtraße Lit. J. Nr. 252.
149) Kranichſteiner Straße 277 bei Hautboiſt
Laumann 2 Stuben, Kabinet u. ſ. w. gleich
be=
ziehbar.
42 4
264
154) Ein Logis im Seitenbau mit der
Aus=
ſicht auf die Straße iſt zu vermiethen. Litr. J.
Nr. 265 an derz katholiſchen Kirche.
Dreſcher.
164) Obere Schützenſtraße J. 243 iſt der 2te
Stock, in 2 Zimmern, Kabinet und allen
Bequem=
lichkeiten beſtehend, zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
F. Pretſch.
167) In der kleinen Ochſengaſſe Lit.
B. Nr. 53 ſind zwer vollſtändige Logis
zu vermiethen. Näheres bei
M. Neuſtadt, Alexanderſtraße.
171) Grafenſtraße E. 168 ein Logis, beſtehend
in 6 Zimmern, Küche, Keller, Boden und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen. C. Haz.
177) Bleichſtraße Nr. 129 2 kleine Logis zu
vermiethen.
213) Bei J. Mohrhardt in der
Verbindungs=
ſtraße der Carls= und Wilhelminenſtraße iſt der
untere Stock zu vermiethen.
268) 2 Zimmer, Küche, Kammer ꝛc. zu
ver=
miethen große Ochſengaſſe B. 29.
279) Ein kleines Logis, Ritzſtein Lit. A. 117.
M. Presper, Küfermeiſter.
372) Ein Logis im Seitenbau mit allem
Zu=
gehör bei
J. G. Kling, Kirchſtraße.
377) Litr. A. Nr. 39 große Arheilgerſtraße iſt
der mittlere Stock im Vorderhauſe bis Mai zu
vermiethen.
379) Ein Logis, beſtehend in Stube, Kabinet,
Küche u. ſ. w., zu vermiethen. Näheres bei
Jakob Möſer, Oelmüller,
Carlsſtraße H. Nr. 8.
383) Langegaſſe B. 118 iſt das von Herrn
Kohl bewohnte größere ſowie zwei kleinere Logis
zu vermiethen.
394) Vor dem Jägerthor Heinheimer Straße
G. 335 im Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
399) In der Holzhofſtraße 347 iſt ein
Manſar=
denlogis von 3 Stuben, Kabinet, Küche und allem
Zubehör zu vermiethen. C. Müller, Wtw.
401) Ltr. A Nr. 144 bei Hrn. Hofpoſamentier
Schmitt am Schloßgraben iſt ein neu hergerichtetes
vollſtändiges Logis Anfangs Mai zu beziehen.
488) Schulſtraße Lit. J. 31 ein Zimmer.
497) Obere Louiſenſtraße Litr. E. Nr. 79
das mittlere Stockwerk, beſtehend in 8 Piecen,
Küche und Zubehör, den 1. Mai zu beziehen.
500) Waldſtraße E. 173 Seitenbau mittlerer
Stock 4 Piecen, Küche ꝛc. bis 1. Mai.
505) In E 57 am Ludwigsplatz ein möblirtes
Zimmer.
601) Schulſtraße J. Nro. 30 eine Wohnung
von 6 Zimmern, Küche, Bodenkammern,
Bleich=
platz ꝛc. Ende Mai beziehbar.
602) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 78 im
Hinter=
bau ein freundliches Zimmer mit Möbel und
Be=
dienung für ledige Herren zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
64LLLLLLLeLeeo
603) Ludwigsplatz ein Manſarden=Logis, 9
1 Zimmer und Kabinet gleich zu beziehen.
B. Schad, Hofſilberarbeiter. h
GDPLD DD0
608) Zwei Logis in meinem Seitenbau baldigſt
zu beziehen. Jakob Schütz, Dachdeckermeiſter.
607) In dem Beſſunger Heerdweg iſt auf der
Sommerſeite ein Wohnhaus nebſt Gärtchen und
ſonſtigen Bequemlichkeiten, bis Mai d. J.
bezieh=
bar, zu vermiethen. Zu erfragen bei Feldwebel
Pilger, wohnhaft bei Wirth Weber.
611) Verl. Hügelſtraße Lit. J. Nr. 76 ein
Lo=
gis von 2 Zimmern mit 1 oder 2 Kabinetten,
desgleichen ein ſolches von 3 Zimmern mit Küche,
Keller, Boden, Holzplatz zu vermiethen.
616) Lit. H. Nr. 124 im Soderweg am kleinen
Woog iſt ein Logis zu vermiethen.
Mendel.
620) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
der obere Stock, beſtehend in ſieben Piecen, zu
vermiethen und Anfang Mai beziehkar.
745) Obere Rheinſtraße Nr. 10 iſt ein
La=
den mit geräumiger Wohnung zu vermiethen.
747) In dem Eckhauſe Lit. G. Nr. 41 hinterm
Herrngarten ein Logis im Hinterhau; im Mai zu
beziehen.
750) Ein Logis mit 3 Zimmern, Küche, Keller,
Speicher, Holzſtall und allen Bequemlichkeiten bis
zum 1. Mai beziehbar. Näheres bei
Frau Kaſſediener Amend Wittwe,
Lit. A. Nr. 1 in Beſſungen.
751) Marktſtraße D. 13 iſt ein kleines Logis an eine
ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
754) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Lit. G.
Nr. 367, iſt der untere Stock und 2 Dachlogis zu
vermiethen.
755) Ein freundliches Manſarden=Logis zum
1. April und 2 geräumige Parterre=Zimmer mit
oder ohne Möbel ſogleich beziehbar bei
Wilh. K leyer, Spitalſtraße.
758) Roßdörferſtraße H. 218 ein Logis mit
einem Zimmer, zwei Kabineten, Küche, Keller,
Holz=
platz, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleich=
platzes zu vermiethen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.
760) Im rothen Löwen, in der großen
Ochſen=
gaſſe, iſt ein Logis im Vorderhauſe zu vermiethen
und bald zu beziehen.
762) In der kleinen Arheilger Straße, Nr. 147
Lit. G. iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
763) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 3 ein
freund=
liches Logis von 4 Zimmern, Küche, Magdſtube,
Keller und ſonſtigen Bequemlichkeiten, Ende April,
auch früher, beziehbar.
265
f 767) Vor dem Jägerthor, Lit. H. Nr 259,
h ſind Logis zu vermiethen.
856) Lit. G. Nr. 228 nahe am Jägerthor iſt
ein freundliches Logis an eine ſtille Familie
ander=
weit zu vermiethen. Preis 125 fl.
857) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe,
Ludwigs=
ſtraße eine vollſtändige Wohnung. Näheres bei
Seifenfabrikant Schmitt.
862) Kaplaneigaſſe C. 17 iſt der Laden und
ein kleines Logis zu vermiethen.
863) Bei Wittwe Niebergall - Hölgesſtraße
- iſt eine freundliche Wohnung von 5 Zimmern ꝛc.,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
im Mai beziehbar.
864) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiethen
H. Darmſtädter, am Sporerthor.
bei
867) Karlshofweg G. 268 ein kleines Logis.
868) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen.
869) Ein Logis mit und ohne Laden zu
ver=
miethen.
J. Scharff, Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 38.
870) In der Carlsſtraße Litr. H. Nro. 14 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
Kabinet, mit allen zugehörigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen und Mitte Mai beziehbar.
874) Im Mittelſtock meines Hauſes iſt ein
Lo=
gis aus 4 Zimmern, Kabinet, Küche ꝛc. ꝛc. zu
ver=
miethen und Mitte Mai zu beziehen.
Paul Stoͤrger am Beſſungerthor.
875) Bleichſtraße F. 133 im Seitenbau ein
Logis, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller
und ſonſtigem Zugehör Anfang April beziehbar.
878) Eliſabethenſtraße Litr. J. 56 in meinem
Hauſe der obere Stock von vier Piecen, Küche
u. ſ. w. Anfang April d. J. beziehbar.
Dr. Künzel.
881) Kleine Arheilgerſtraße Litr. G. Nr. 144
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
883) Holzſtraße ein vollſtändiges Logis zu
ver=
miethen bei
Alleborn, Spenglermeiſter.
884) Eine Manſarde Beſſunger Carlsſtraße
Nr. 5.
A. Schmidt.
1001) Ein Logis im Hinterbau im halben April
beziehbar bei B. Weber, alte Holzhofſtraße.
1002) A. 61. ein vollſtändiges Logis im
Hinter=
bau (Sommerſeite).
1006) 2 möblirte ſchöne Zimmer ꝛc. 6 fl. —
1011) 1 Logis mit einer großen Werkſtätte iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen in der großen
Ochſengaſſe Lit B. Nr. 31.
1013) Eine Manſardenwohnung von Stube,
Küche ꝛc. gleich beziehbar.
K. Knau b am Lattenthor.
1016) Schulſtraße Lit. E. 37. iſt im Seitenbau
ein freundliches Logis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen und den 1. Mai d. J. zu beziehen
1022) Rheinstrasse Lit. E. Nr. 102
Ein geräumiges Logis im mittleren Stock mit
ab=
geſchloſſenem Vorplatz in der Kürze zu beziehen.
1024) Ein Zimmer mit Alkoven im Hinterbau
per Jahr 30 fl. Eliſabethenſtraße J. 46.
1025) Lit. F. Nr. 34 Mathildenplatz der untere
Stock im Vorderhauſe - auf Verlangen mit dem
Pferdeſtall.
1026) Alexanderſtraße A. 57 ein Logis im
Hin=
terbau.
„
vD.
5½
vedruz
Wikenn. RAnn n Ar r r n nannnnrk,
1028) In Nr. 197 der Beſſunger Carls=
4
„.
41
ſtraße unfern der Stadt, iſt ein Logis von
Me=
a 5 Zimmern nebſt allem Zubehör, Benutzung
R der Bleiche ꝛc., auf 1. Mai oder auch früher
A zu vermiethen.
24
„
Huevezeuegvueeon
irhi nstianainen nrnR RRAnARnRRkin
1031) 3 heizbare Zimmer, 2 Kabinetten, Küche,
Boden, Keller, Kirchſtraße D. 108 im Hinterbau.
A. Weber.
1033) Louiſenſtraße Litr. E. Nro. 90 bei
Kauf=
mann Carl Liebig jun. eine große freundliche Stube
mit Ausſicht in den Garten, nebſt großer Küche,
Keller und Bodenkammer, bis Anfangs Mai zu
beziehen.
1035) In der Holzhofſtraße Litr. G. Nro. 372
ſind zwei Logis zu vermiethen.
1097) Neckarſtraße J. 84a im oberen Stock
iſt ein Zimmer vorn heraus zu vermiethen.
1173) Bei Bäckermeiſter Geiß in der großen
Ochſengaſſe iſt ein Logis im Vorderhauſe zu
ver=
miethen.
1174) Ein Logis im 3. Stock bald zu beziehen
Fr. Röhrich, kath. Kirche.
bei
1175) Grafenſtraße E. 158 ein möblirtes
Zim=
mer im Hinterbau gleich zu beziehen.
1176) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 121
in der Nähe der Reaiſchule und des Gymnaſiums,
iſt auf Oſtern ein freundliches möblirtes Zimmer
mit oder ohne Kabinet zu vermiethen. Auch kann
auf Verlangen Koſt ꝛc. gegeben werden.
1177) Ein Logis: 2 Stuben, Küche, Keller,
Holzſtall, Waſchküche, Bleichplatz, an eine ſtille
Familie zu vermiethen. Mauerſtraße G. Nr. 369
1178) Ein möblirtes Zimmer auf die Straße
gleich zu beziehen.
Fr. Röhri ch, kath. Kirche.
266
1179) Ein kleines Zimmer ebener Erde im
Seitenbau, Wilhelminenſtraße J. 119, iſt mit oder
ohne Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Klein.
1180) Beſſunger Heerdweg Nr. 25 ein
Man=
ſarden=Logis Mitte Mai zu beziehen.
upuigriyuper.
14
32
12
Guryryr,
RAnamiiaiaein ia ae RAhunnuntrihi
1182) Lit. J. Nr. 307 vorm
Ne=
ckarthor ein Logis von 5 Zimmern,
1
vier Manſarden, Küche mit laufendem
Waſſer, Magdſtube, Mitgebrauch der
2
k
Waſchküche, Bleichplatzes,
Trocken=
bodens und hübſchen Garten Anfangs
Juni beziehbar.
W. Eiſenhauer.
Muurayie,
„0
RaUauruel
Puazur ne ny.
2₈
ReusratatRih zm A ananenaikigimied
1183) Ein Dachlogis, Stube, Kabinet, Küche ꝛc.
bei
Georg Möſer Wittwe, Karlsſtraße.
1184) Ein freundliches Logis bei
Georg Gräff, Spenglermeiſter.
1185) Ein Logis im Hinterbau im 2. Stock
Kiesweg Lit. H. Nr. 53.
1186) Ein Manſardenzimmer für 20 fl. zu
vermiethen.
W. Schmidt,
Schützenſtraße 238.
1189) A. 144 am Schloßgraben iſt die
mitt=
lere Etage mit der Ausſicht nach dem Theater und
Markt zu vermiethen.
1190) Die bel=Etage, Beſſunger
Wilhelminen=
ſtraße Nro. 221, 8 heizbare Piecen, Vorplatz ꝛc.,
im Juni vermiethbar.
1191) A. 144 am Schloßgraben ein kleines
Logis gleich zu beziehen.
1192) Grafenſtraße E. 157 iſt im Seitenbau
ein Logis zu vermiethen.
1193) Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 122 ein
Lo=
gis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1196) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein Manſarden=
Logis zu vermiethen und am 1. April zu beziehen.
1200) Alexanderſtraße A. 59 ein Dachlogis
von Stube, Küche, an 1 oder 2 Perſonen gleich
zu beziehen.
1201) Litr. D. Nr. 10 Marktſtraße ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
1202) Alexanderſtraße A. 59 ein ſchönes
Zim=
mer mit oder ohne Möbel.
1203) Stube und Kabinet mit Möbel zu
ver=
miethen und bald zu beziehen, Schulſtraße E. 36.
1210) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit.
J. Nro. 256 ein möblirtes Zimmer im mittleren
Stock.
1211) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel den
1. April beziehbar am Ballonplatz bei
Schreiner Herbſt.
1212) Ludwigsſtraße Nr. 54 im Hinterbau ein
vollſtändiges Logis.
1213) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel in der Grafenſtraße bei
Chr. Keßler.
1218) Roßdorfer Straße H. Nr. 217b ſind
mehrere vollſtändige Logis, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und Bleichplatz, zu vermiethen.
1274) Beſſunger Carlsſtraße 199b im mittleren
Stock vorn heraus ein geräumig freundlich
einge=
richtetes Zimmer mit Möbel und Bedienung.
Ebendaſelbſt auch eins in der Manſarde.
1275) Dem Großherzoglichen Garten
gegen=
über vor dem Jägerthor Litr. G. Nro. 382 ein
möblirtes Zimmer im oberen Stock.
1277) In der Hügelſtraße Litr. J. 101 iſt
die mittlere und untere Etage zu vermiethen.
1348) In Litr. E. 22 an der Stadtkirche im
Vorderhauſe iſt ein Logis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1350) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74a.
A. C. Löwer.
1351) In Litr. F. 37 nächſt der Münze ein
möblirtes Zimmer mit oder ohne Cabinet zu
ver=
miethen.
J. Noack.
1352) Louiſenſtraße F. 2 der Kanzlei
gegenüber der mittlere Stock aus 4 bis 5
Piecen nebſt allen häuslichen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
1353) Ein Logis im 2. Stock, aus 2 Zimmern
und 1 Kabinet, ferner 1 Kabinet in der Manſarde,
Küche, Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes beſtehend, wozu ein
alsbald zu benutzendes Gartenantheil gegeben und
das in aller Kürze oder auch Anfangs Juni l. J.
bezogen werden kann, iſt zu vermiethen im Soder
weg bei
L. Welcker.
1354) Im Hinterbau meines Wohnhauſes am
Ludwigsplatz Lit. E. 71 ein Logis, beſtehend aus
2 Zimmern und 2 Kabinets, Küche, Keller ꝛc.,
mit der Ausſicht auf die Straße, für eine ſtille
Haushaltung.
Hamm.
1356) In der Holzſtraße Litr. D. Nr. 48 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen und bald zu
be=
ziehen.
1358) Obere Schützenſtraße J. 243 ein
Man=
ſarden=Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und im Juni beziehbar.
F. Pretſch.
1359) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 366,
ein Logis von 2 Stuben, 1 Kabinet, Küche, ver= vermiethen und bald zu beziehen.
ſchloſſenem Vorplatz u. ſ. w., zu vermiethen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter.
Lehrauſtalt beſucht, zu vermiethen. — Auf
Verlau=
gen kann auch Koſt gegeben werden.
Näheres bei Kaufmann J. Schweitzer, Eliſa= Nr. 137 Bleichſtraße.
bethenſtraße.
vermiethen und Anfangs Juni zu beziehen.
K. Heuſing.
haus iſt ein Zimmer zu vermiethen.
1367) Louiſenſtraße E 76 ein kleines freund= die Wohnung iſt tapeziert.
liches Logis im Seitenbau; auf Verlangen gleich
L. Kern Wittwe.
zu beziehen.
Kaufmann P. Böffinger.
Vorderhauſes iſt zu. vermiethen und am 1. Juni
zu beziehen.
Georg Schmitt,
Louiſenſtraße 85.
1374) J. 82 der Neckarſtraße: Zimmer und
Kabinet im Dachſtocke; zu erfragen mittlere
Rhein=
ſtraße E. 101 oben.
1420) In Lit. E. No. 5,
Rhein=
zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
1465) In der mittleren Waldſtraße, Som= kleine Logis zu vermiethen.
merſeite, ſind zwei Zimmer parterre (wovon das
zu vermiethen. Zu erfragen Waldſtraße Lit. E. zu vermiethen.
Nr. 152.
Küche u. ſ. w. zu vermiethen und den 1. Juni zu Zugehör zu vermiethen.
beziehen.
1467) Verlängerte Waldſtraße E. 184 zwei
Kamin zum Kochen.
1468) Mathildenplatz Nro. 30 ein Logis im
Seitenbau, Sommerſeite, gleich zu beziehen.
1169) Ein Zimmer mit Möbel F. Nr. 30, die 1493) Ein kleines Manſardenlogis bei
Ausſicht auf den Mathildenplatz.
freundliche Wohnung: Zimmer, Kabinet, Küche, tere Stock nebſt Zubehör baldigſt zu beziehen.
Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz und
onſtige Bequemlichkeiten für Anfang Mai.
kleines Logis zu vermiethen, welches ſogleich bezo= am 1. Mai, auch früher, zu beziehen.
gen werden kann.
267
1474) Lit. A. 88 Obergaſſe iſt ein Logis zu
1475) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im
Vor=
derhaus ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
1360) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel iſt 1477) Ein Stübchen und Kabinet mit Möbel
an einen jungen Menſchen, welcher eine hieſige gleich zu beziehen bei N. Hufnagel Wittwe,
Waldſtraße.
1478) Ein kleines Logis im Hinterbau Lit. F.
1480) In meinem neuen Haus in der Bleich=
1361) Waldſtraße E. 180 im Vorderhauſe ſtraße Nro. 107 nächſt dem Bahnhof iſt die bel
zwei vollſtändige Logis, getheilt oder zuſammen, zu Etage: ſechs Zimmer mit Fayeneeöfen, Küche,
Speiſekammer und abgeſchloſſenen Vorplatz, dann
Magd= und Bodenkammer, zwei Keller, Holzſtall,
1364) Alexanderſtraße No.58 im Vorder= Mitgebrauch der Waſchküche, Bleichgarten und
Brunnen im Hof, bis den 1. Juli zu beziehen;
Crößmann Maurermeiſter.
1481) In der Bleichſtraße gleicher Erde
1368) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei ein ſchönes Logis unter Glasabſchluß,
beſte=
hend aus 5 heizbaren Zimmern, Küche,
1370) Die Hälfte des oberen Stocks meines, Magdkammer, Keller, Boden und ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten, am 1. Mai d. J. zu beziehen bei
Guslar Georg Lange,
in der unteren Rheinſtraße.
1482) Die mittlere Etage meines Hauſes,
Roßdörferſtraße, 5 Piecen enthaltend, iſt mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.
1483) Litr. A. Nr. 9 im Birngarten im
Sei=
ſtraße, iſt ein möblirtes Manſarden= tenbau ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
im April zu beziehen.
1485) Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein zwei
1486) Pfälzer=Hof, Schloßgraben, iſt im
Vor=
eine mit oder ohne Möbel) von dem 1. Mai an derhauſe ein kleines Zimmerchen mit Möbel billig
1487) Ein möblirtes Zimmer Hügelſtraße J. 125.
1466) Im Eckhauſe an der Roßdörfer Straße, 1489) Litr. E. Nro. 3 obere Rheinſtraße im
Lit. H. 220 iſt ein Logis von Stube, Kabinet, Vorderhauſe ein Logis von 7- 8 Zimmern und
1491) Kirchſtraße Litr. E. Nr. 21 im Seiten=
Manſardenzimmer zuſammen oder getrennt nebſt bau ein Logis, in Stube, Kabinet, Küche ꝛc.
be=
ſtehend, alsbald zu beziehen.
1492) Der ſeither von Herrn Schweitzer
be=
wohnte Laden iſt mit oder ohne Logis zu
ver=
miethen.
J. Wieſenbach Wtw.
J. Wieſenbach Wtwe.
1470) Sandſtraße J. 197 im Hinterbau eine 1494) Niedergaſſe 130 in Beſſungen iſt der un=
1528) Die Manſarden=Wohnung in meinem
Hauſe, aus 3 Zimmern, Kabinet und Küche be=
1471) Schloßgaſſe Litr. A. Nro. 125 iſt ein ſtehend, iſt an ſtille Bewohner zu vermiethen und
Beſſunger Karlsſtraße Nr. 1933
6. Seeger, Gallerie=Juſpector.
268
1594) Am Lattenthor Litr. J. Nro. 14 iſt ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
1595) Einige Logis gleich zu beziehen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
1596) Rheinſtraße Lit. F. 70 eine Wohnung
von 3-4 Piecen im Hinterbau an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen.
1597) Bleichſtraße Lit. F. 114a iſt der mittlere
Stock, aus 6 Piecen u. ſ. w. beſtehend, alsbald
zu vermiethen.
H. Brill.
1598) In der Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 72 im
Vorderhauſe eine Stiege hoch iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
1599) In der Bleichſtraße Nr. 112, im früher
Holzmüller'ſchen Hauſe, iſt ein ſchönes Manſarden=
Logis bis zum 1. Juli d. J. zu beziehen.
In demſelben Hauſe iſt auch ein großes Zimmer
von 3 Fenſtern, mit oder ohne Möbel, parterre,
ſogleich zu beziehen.
1600) In der großen Schwanengaſſe G. 75
ſind 2 freundliche Logis zu vermiethen.
1601) Ein Logis Litr. A. Nro. 82 in der
Schloßgaſſe.
1602) Rheinſtraße Nr. 10 in der Nähe vom
Schloſſe iſt eine für ſich abgeſchloſſene freundliche
Wohnung, aus 3 Piecen und übrigen
Erforder=
niſſen beſtehend, an eine ſtille Familie zu
vermie=
then und ſogleich beziehbar.
1603) Im alten Waiſenhaus eine Stiege hoch
ein vollſtändiges Logis bei Kutſcher Heckmann.
1604) Bleichſtraße Litr. F. Nro. 123 iſt ein
möblirtes Zimmer mit oder ohne Kabinet billig zu
vermiethen.
1605) Litr. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
ſind 2 ſchöne Logis im Vorderhaus täglich zu
be=
ziehen.
1606) Ein Laden nebſt Comptoir in
einer der frequenteſten Lagen iſt zu
vermie=
then und baldigſt zu beziehen. Auf
Ver=
langen kann auch ein Keller dazu gegeben
werden. Näheres ertheilt die Expedition
d. Bl.
1607) Ein Logis im Vorderhaus mit oder ohne
Möbel. Obergaſſe Lit. A. Nr. 116.
Metzger P. Joſt.
1668) Marktſtraße Lit. D. Nr. 7 ein
freund=
liches Logis für eine ſtille Familie gleich zu
be=
ziehen.
1609) Ein freundliches Logis im Seitenbau
an eine ſtille Familie gleich beziehbar. Litr. A.
Nro. 54.
1610) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein Zimmer
mit Möbel und Koſt für einen Schüler.
1611) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
1612) Bleichſtraße F. 128 ein freundliches
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1613) Der obere Stock meines
Hau=
ſes, 6 heizbare Zimmer, Küche ꝛc.
enthaltend, den 1. Juli zu beziehen,
und die Manſarde, aus 3 Zimmern,
Küche ꝛc. beſtehend, iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
P. J. Veith.
1614) A. 144 am Schloßgraben ein Zimmer
mit Möbel.
1615) Bleichſtraße F. Nro. 137 ein möblirtes
Zimmer.
1616) In meinem Hauſe an der Roßdörferſtraße
Lit. H. Nr. 205 ſind im 2. Stock 5 neu tapezirte
Zimmer mit Keller, Waſchküche, Bleichplatz und
Boden zu vermiethen und können gleich bezogen
werden.
Reiter Landgerichtsdiener.
1617) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 85 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
1618) Waldſtraße Nr. 148 ein Zimmer an einen
Real= oder Gewerbſchüler.
1619) Lit. H. Nr. 218 Roßdörferſtraße ein Logis
mit Stube, Küche, Keller, Holzplatz, Waſchküche u.
Bleichplatz zu vermiethen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.
1620) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben iſt
zwei Stiegen hoch ein Logis nebſt allem Zugehör
bis zum 4. Juni zu beziehen. Preis 50 fl.
Näheres bei Gebrüder Homberger.
VD=-W=-
Ne==at. u.
ſCleleueieiheiie-CalenAellleleleTeLeErelele)
1
1621) Lit. A. Nr. 1. dem Hoftheater ge=
* genüber, die Manſarde.
JV=Dr
Nvr-PaueDi=De.
V.V.VreVur=-Ne.
Jed
8
CGuneuelelenouneneireCinelenenerelekerele
2.
1622) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 78 iſt der
un=
tere Stock im Vorderhauſe zu vermiethen und
An=
ang Juni zu beziehen.
1623) In der großen Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 69 iſt ein Logis zu vermiethen ebner Erde.
1624) Ein kleines Logis für 40 fl. - Ferner
eine Stube mit oder ohne Küche Lit. J. Nr. 64.
1625) Altevorſtadt Lit. A. Nr. 27 ein Logis im
Vorderhaus eine Stiege hoch mit 2 Stuben, Küche,
Keller, Bodenkammer, Holzſtall, Waſchküche,
Bleich=
platz kann gleich bezogen werden.
1626) Ein möblirtes Zimmer bei mir zu
ver=
miethen.
F. D e ck m a n n,
kleine Ochſengaſſe Nr. 40.
1627) Lit. A. Nr. 26 in der alten Vorſtadt
ſind zwei Logis zu vermiethen.
Sturm.
1628) Eine Stube mit Kabinet iſt an zwei Herren
zu vermiethen und gleich zu beziehen in der
Loui=
ſenſtraße bei Kutſcher Gerhard im Hinterbau.
1629) Ein Logis von zwei Zimmern, Cabinet,
Dachſtube, Küche, geräumige Bodenkammer und
allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, bei
Warthorſt, Schützenſtraße.
269
1630) Ein kleines Logis bei Peter Haas Lit. A.
Nr. 106 Stappeneck.
1631) Ein möblirtes freundliches Zimmer,
Sand=
ſtraße Lit. J. Nr. 187.
1632) Dieburger Straße Lit. G. Nr. 380 ſind
im mittleren Stock 2 heizbare Zimmer nebſt
Ka=
binet, Küche und Zugehör zu vermiethen und bis
Ende Mai zu beziehen.
Darmſtadt am 27. März 1856.
Eberhardt.
Vermiſchte Nachrichten.
684) Geübte Cigarreumacher werden mit
Ga=
rantie für dauernde Beſchäftigung geſucht.
Näheres bei der Expedition d. Bl.
1055) Ein Klavier zu vermiethen.
1247) In der Carlsſtraße Lit. H Nr. 11
kön=
nen 1 auch 2 junge Leute, welche hieſige
Lehrau=
ſtalten beſuchen, Koſt und Logis erhalten.
1280) Iu meiner Buchdruckerei wird ein Drucker=
Lehrling angenommen. J. P. Achtelſtätter.
1289) Schulſtraße Litr. E. Nro. 32 kann ein
Schüler Logis und Koſt erhalten.
1385) Bei Hofſchloſſermeiſter L. Germann kann
ein braver Junge in die Lehre treten.
1391) Ein Schüler, welcher eine hieſige
0 Lehranſtalt beſucht, kann Logis und Verpfle= O
8 gung erhalten am Jägerthor Lit. G. Nr. 374.
1499) Auf die Bilder mit Beſchreibung. „Guſtav=
Adolph und Dr. Martin Lutheru ninmt
Unter=
zeichneter Beſtellungen an.
W. Soldan,
wohnhaft Schuſtergaſſe bei Herrn Gräff.
1504) Den verehrten Damen, welche mir
ſeit=
her ihr Vertrauen ſchenkten, erlaube ich mir meine
Geneſung hiermit anzuzeigen mil der Bitte, mir
recht bald die Strohhüte, deren Umänderung ſie
wünſchen, überſchicken zu wollen.
Wilhelmine Müller
4 1507) Ich zeige hiermit ergebenſt an daß 6
g ich mein ſeitheriges Logis aus der Langengaſſe
9
goldene Faß) verlaſſen und nun in die
Holz=
ſtraße Litr. D. Nr. 45 (zunächſt der Krone
gezogen bin, und bitte um ferneres geneigtes h
9
Wohlwollen.
60
Johann Schmitt sen., 6
Küfermeiſter.
1508) Leere ganze und halbe Korbflaſchen von
Schwefel, Salz oder Salpeterſäure mit guten
Körben werden zu kaufen geſucht.
Ritzſtein 88.
Ch. Bormuth.
1510) Einen Spengler=Lehrling ſucht
F. Krätzinger.
1514)
Empfehlung.
Fuhrmann Jacob Müller von Erbach kommt
jeden Donnerſtag Abend hier an, fährt Samſtag
retour; derſelbe ſtellt von heute an im Prinz
Alexander ein und beſorgt alle Commiſſionen wie
früher.
Darmſtadt am 20. März 1856.
Jacob Müller,
vormals Liſt von Erbach.
1517) Einen braven Lehrling ſucht
A. Möſer, Maurermeiſter.
1518) Bei Unterzeichneten können noch einig
gebildete Mädchen gründlichen Unterricht im
Weiß=
zeugnähen, Weißſticken und Gebildſtopfen erhalten.
Geſchwiſter Jahres
wohnhaft Schulſtraße, bei Hrn.
Schloſſer=
meiſter Schönewolf.
1522)
Logis=Geſuch.
Unterzeichneter ſucht in der Neuſtadt eine
Woh=
nung nebſt Geſchäfts=Lokal womöglich mit etwas
Garten und laufendem Waſſer zu miethen.
J. G. Naumann,
Schönfärber.
4 1383) 1 — 2 Schüler der höheren Lehr= f
6 Anſtalten können auf Oſtern in einer gebil= 4
deten, kinderloſen Familie Aufnahme finden.
6 Bei dem billigſt berechneten Honorar iſt f
h für Schüler der unteren Claſſen dieſer An= 4
ſtalten die erforderliche Nachhülfe in einzelnen
6 Unterrichtsgegenſtänden einbegriffen.
4 Zu erfragen in der Expedition des Blattes.
Wohnungsveränderung.
Dr. med. Kappeſſer wohnt jetzt bei Metzger
Arnheiter, zur Stadt Mainz.
[1529
1532) Von der Grafen= bis zur Hügelſtraße iſt
ein Armband von Haar mit Gold, eine Schlange
bildend, verloren worden. Der redliche Finder
wird erſucht, es gegen Belohnung in der
Grafen=
ſtraße Lit. E. Nr. 162 abzugeben.
1540) Ein Mädchen, welches Weißzeugnähen, auch
Kleidermachen u. Bügeln verſteht, ſucht eine paſſende
Stelle. Zu erfragen Grafenſtraße 168 Hinterbau.
43
1633)
Anzeige.
Indem ich mir erlaube, mein neu eingerichtetes Gaſthaus
Eur Altem Post
beſtens zu empfehlen, mache ich noch beſonders daranf aufmerkſam, daß
ich nun auch mehr Stallungen zur Verfügung habe, da die Großh.
Gensdarmerie am 1. April d. J. mein Haus verläßt.
Darmſtadt.
George Sehuidt.
4⁄₈
Hs
M
4
1
4.
RA
1039)
Strohhutwaſche.
Emma Becht, geb. Schwemmer, Modiſtin, mittlere Waldſtraße,
bringt hiermit den verehrten Damen die Anzeige, daß ihre Strohhutwaſche begonnen hat.
Durch die neueſten Apparate, nach der Methode der erſten Fabriken, bin ich im Stand,
die Hüte nach der neueſten Form und aufs ſchönſte gewaſchen ſchnell und billig
abzu=
liefern.
WB. Die Damen ſind nicht verbunden, die bei mir gewaſchenen Hüte bei mir aufputzen zu laſſen.
Knabenerzichungs-Anstalt von Dr. Lacius.
Den verehrlichen Eltern meiner Föglinge, ſowie allen Freunden meiner Auſtalt erlaube ich mir
hiermit die ergebenſte Anzeige zu machen, daß mein vor einigen Monaten dahier als Lehrer angeſtellter
Bruder, Dr. Gduard Lucius, mit Genehmigung der mir vorgeſetzten hohen Behörde von unn an
mit mir gemeinſam die ſeither unter meiner alleinigen Direction ſtehende Privatknabenerziehungsanſtalt
leiten wird. Derſelbe wird auf Oſtern in mein Haus überziehen, und iſt gleich mir jederzeit bereit,
etwaige Wünſche entgegenzunehmen und jede verlangte Auskunft zu ertheilen. — Der Sommereurſus
beginnt Donnerſtag den 3. April.
Darmſtadt, den 14. März 1856.
Dr. Ferd. Hancius,
Großh. Gymnaſiallehrer.
1389)
1634)
Au= 8 Verkauf von Staatspapieren.
Zum An= und Verkauf aller Arten von Staats= und anderen Werth=
papieren empfiehlt ſich
1535) Verloren. Am Charfreitag Abend wurde
eine noch neue, ſeidenſammetne Mantille verloren;
der Finder wird gebeten, dieſelbe gegen eine
Be=
lohnung in der Expedition abzugeben.
1537) Es können noch einige Madchen, welche
beſonders im feinen Weißzeugnähen geübt ſind,
Beſchäftigung finden; auch können noch einige das
Weißzeugnähen unentgeldlich erlernen. Näheres
G. 21 in der Kirchſtraße.
Hax HIliug,
Alexanderſtraße A. 62.
1636) Ein im Vorleſen und Schreiben geübter
junger Menſch findet täglich für 1 bis 2
Nach=
mittagsſtunden Beſchäftigung. Zu erfragen
Carls=
ſtraße H. Nr. 7 eine Stiege hoch.
Gartenbau=Verein.
1637)
Monatsverſammlung Mittwoch den 2. April
Nachmittags 4 Uhr in dem bekannten Lokale.
Der Vorſtand.
271
Vorbereitungs=Unterricht
für Prüfungen im Finanzfach.
Freundlichem Erſuchen entſprechend, hat der
Unterzeichnete umfaſſenden theoretiſch=practiſchen
Vor=
bereitungs=Unterricht für die ſpeciellen Prüfungen
im Finanzfache 1r u. 2r Kategorie (vid. allerhöchſte
Verordnung vom 20. Sept. 1853, Regierungsblatt
Nr. 43 von 1853) kürzlich begonnen. Zu dieſem,
auf 34jährige dienſtliche Erfahrungen und
gleich=
zeitige entſprechende Studien gegründeten Unterricht,
welchem die betreffenden Gr. Geſetze, Verordnungen,
Inſtructionen ꝛc. zur maßgebenden Richtſchnur dienen,
können jetzt noch mehrere junge Männer
aufgenom=
men werden, was ich mit dem Bemerken zur
öffent=
lichen Kenntniß bringe daß das Nähere hierüber
2
bei mir - Heinheimerſtraße Litr. G. Nr. 522
zu erfahren iſt. — Darmſtadt den 26. März 1856.
Der bisherige Großherzogliche Diſtricts=Einnehmer:
1638
Grünewald.
Luaxrur!
Arazndun uar z”
=uyizirr
Auaruryty
Aänadsh =Anistin aat R -AmatitAAizAmenddh
40
14
51639) Homöopathiſcher Verei.
4
Die nächſte Verſammlung des homöopathi=
8⁄
ſchen Vereins iſt wegen der Feier des Ge=
4
1
burtstags Hahnemann's auf Donnerſtag den
2
10. April verlegt.
Der Vorſtand.
ruayr upr
uurvrent uuzrie.
ve ua z'vrgn
C40=
Mni ai nhidi rinnin Aini ns reini ninr nnnAnik
1640) Das Lakiren und Umändern der
Stroh=
hüte hat ſeinen Anfang genommen.
P. Beyer Hof=Lakir.
1641) Einen braven Lehrling ſucht
L. Heuß, Meſſerſchmied.
1642) 2000 Gulden auszuleihen. Wo? ſagt
die Expedition d. Bl.
1643
Verloren.
Am letzten Mittwoch den 26. wurde auf dem
Wege von der katholiſchen Kirche durch die
Wil=
helminenſtraße bis in die untere Rheinſtraße ein
ſchwarzer Spitzenſchleier verloren. Der redliche
Finder wird gebeten, ihn gegen eine Belohnung
abzugeben Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 275.
1644) Durch die Hügelſtraße über den
Louiſen=
platz und durch die Ratzenſtraße nach der Infanterie=
Caſerne wurde ein goldnes
Dienſtehren=
zeichen am 27. d. Mts. verloren. Der redliche
Finder wird gebeten, daſſelbe gegen eine gute
Be=
lohnung an die Expedition d. Bl. abzugeben.
1645) Verloren am 22. März den 1. Band
von Peter dem Großen von Belaui, aus der
Amelung'ſchen Leihbibliothek, vom Monument bis
zur Briefpoſt, woſelbſt man den redlichen Finder
bittet, daſſelbe eine Treppe hoch gegen einen
Gulden Belohnung abgeben zu wollen.
ISOOSSSOAOOOOOO
1646) E Der Unterzeichnete empfiehlt,
ſich als Werkzeugmacher für Schuh=
G macher u. Sattler, ſowie alte Werkzeuge
9 jeder Art vollſtändig wieder herzurichten.
Theodor Jährling, Brandgaſſe Nr. 91.0
1OOOSOOOOOOOOON
Geſangverein Melodria.
Abend=Uuterhaltung
Samſtag den 5. April Abends 8 Uhr im wilden
Mann=Saale.
1647)
Der Vorſtand.
1648) Eine Drehbank wird zu kaufen geſucht.
Von wem? ſagt die Expedition.
1649) Am Donnerſtag Mittag wurde ein
ſchwar=
zer Tüllſchleier von der verlängerten Waldſtraße
an durch die Grenzſtraße in die Eliſabethenſtraße
verloren; wer ihn gefunden, wird gebeten, ihn
gegen eine gute Belohnung in der Weinbergſtraße
Nr. 223 eine Treppe hoch abzugeben.
1650) 1600 fl. werden zu 4½ Procent zu
lei=
hen geſucht. Das Nähere in der Expedition.
1651) Das Couverten und Röckeſteppen, um
möglichſt billige Preiſe bringe ich in
gefäl=
lige Erinnerung.
Frau Aöder,
bei Herrn Kaufmann Keßler
auf dem Brückchen.
Tanzmuſik.
1652) Sonntag den 30. März iſt Tanzmuſik
anzutreffen.
Wittwe Hofmeiſter.
1653) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
W. L. Beſt, Mechanikus.
1654) (Beſſungen). Durch Unterzeichneten
ſind mehrere Tauſend Gulden Vormundſchafts=Geld
gegen gerichtliche Sicherheit auszuleiheu.
Hohmehye r.
1655)
Geſchäftsverlegung.
Meinen verehrten Geſchäftsfreunden die ergebenſte
Anzeige, daß von Dienſtag den 1. April an mein
Kurzwaarengeſchäft bei Herrn Kaufmann Sander
auf dem Marktplatz ſich befindet. Für das mir
bisher geſchenkte Vertrauen dankend, bitte ich um
ferneres Wohlwollen.
Gute bekannte Waare und reelle Bedienung wird
fortwährend mein Beſtreben ſein.
Catharina Georg.
1656) Ich mache das Holz ausgezeichnet gut
für 48 kr., 5 mal geſchnitten, und wohne
Kirch=
ſtraße D. 111, Hinterbau.
J. M. Möſer.
1498.
272
ſO
Das
6 Logis=Nachweiſungs=Comptoir von Joſeph Trier
G.
ſx-Wilhelminenſtraße zunächſt der kath. Kirche 2M
zeigt ergebenſt an, daß alle Wohnungen dahier, welche demnächſt frei werden, deren Preiſe,
5 Anzahl der Zimmer, ſowie ſonſtige Bedingungen nachgewieſen werden.
ſe.
„tSitGiDts
1657)
Meuſtkverein.
105)
ouh Denenboerein.
Die erſte Probe fürs vierte Concert
fin=
det Montag am 31. März, Abends 6 Uhr, im
Hauſe der Vereinigten Geſellſchaft Statt.
ſEinzuſtudiren ſind: der erſte Theil von Judas
Maccabäus, Oratorium von Händel, und der
Früh=
ling aus dem Oratorium: die Jahreszeiten von
J. Haydn.
Darmſtadt, 28. März 1856.
C. A. Mangold.
1658) Ein Clavier zu vermiethen;
Schloß=
gaſſe 123.
1659) Eine friſchmelkende Ziege wird zu kaufen
geſucht; Roßdorferſtraße H. 217b.
1660) Ein kaufmänniſch gebildeter
cautions=
fähiger Mann ſucht ſtunden= oder tagweiſe in der
Buchführung oder Uebernahme einer Verwaltung ꝛc.
ſeine Zeit auszufüllen.
WerL ſagt die Expedition.
1661) Anſprüche auf Auslieferung von
Urkunden und Acten aus dem Nachlaſſe des
verſtorbenen Hofgerichts=Advocaten
Man=
gold in Darmſtadt ſind bei deſſen Wittwe binnen
vier Wochen anzumelden, indem eine längere
Aufbewahrung, als die geſetzliche Verjährungszeit
erfordert, nicht ſtattfinden wird.
Darmſtadt, den 26. März 1856.
1662) Da ich nunmehr wieder Unterricht in
weiblichen Arbeiten, namentlich Weiszeugnähen,
Gebildſtopfen und Kleidermachen ertheilen werde, ſo
erſuche ich die geehrten Eltern, die mir ihre
Töch=
ter anvertrauen wollen, ſich baldigſt zu entſchließen,
und werde alles aufbieten, um mir das volle
Ver=
trauen für die Zukunft zu erhalten.
F. Deckmann, kleine Ochſengaſſe 40.
1663) Donnerſtag den 27. März, Nachmittags,
wurde von dem Kiesweg nach dem Beſſunger Thor
durch die Niederramſtädter Straße bis nächſt dem
Friedhofe eine ſilberne Taſchenuhr mit desgleichem
Gehäus verloren. Der redliche Finder wird erſucht,
dieſelbe gegen eine gute Belohnung in der Epped.
d. Bl. abzugeben.
1664) Ein Lehrling wird für ein Material=
und Farbwaaren=Geſchäft geſucht; Näheres in der
Expedition.
1665) Es wird ein reinliches Laufmädchen
ge=
ſucht; Schloßgaſſe No. 123.
Sitzung des Localgewerbvereins, Donnerſtag
den 3. April, Abends 8 Uhr, bei Hrn. Hirſch.
Das Aluminium, Metall der Thonerde, in
ſei=
nen chemiſchen und phyſikaliſchen Eigenſchaften.-
Pariſer Ausſtellung.
1667) Der
kaufmänniſche Unterricht
wird im Sommer täglich von 6-7 Morgens
er=
theilt. Außer mir unterrichten die Hrn.:
Sprach=
lehrer Gaffron, Leonhardt, Buchhalter Hellwig u.
Reallehramtscandidat Ahl. — Das monatliche
Ho=
norar beträgt 2 fl.
Der Sommercurſus an meinem Kuabeninſtitut
beginnt den 3. April.
Schwalbach.
Heillbronner Bleiche
bei Wimpfen am Berg.
Für ſchöne Ausbleichung und ſorgfältige
Behand=
lung der mir zu übergebenden Tücher wird
garau=
tirt. Die Bleichpreiße ſind billigſt geſtellt und die
Verſendung auf die Bleiche und zurück wird
koſten=
frei vermittelt durch
1668)
Aug. Gütlich an der Stadtkirche.
RERERAAAAAnanAAASRARAaAxhzh
E 1669) Bei dem mich betroffenen ſehr har= M
A ten Verluſt, welcher mich durch das plötz=
1
Kliche Ableben meiner geliebten Ehegattin F
N Eliſabethe, geb. Fey, niederbeugt, richtet mich F
K nur die inuige und große Theilnahme der
1
A höchſten und höheren Gönner und meiner
K übrigen Mitmenſchen auf, ſo daß ich dieſer=
K halb meinen tiefgefühlten und herzlichſten Dank
4 hiermit abſtatte und um ferneres Wohlwollen
E bitte.
1
Beſſungen, den 25. März 1856.
Wilhelm Hindel,
Bäckermeiſter
RRARRxuAAuuauxrAxxAaAAaxxh
1398) Im Großherzoglichen Holzmagazin dahier
wird dermalen verkauft aus der Holzfällung 185⁵⁄₈6:
Buchen=Scheidholz per Stecken 8 fl. 40 kr.
Kiefern=Scheidholz „
5 fl. 24 kr.
Dienſtags, Freitags und Samſtags Vormittags von
8 bis 11 Uhr.
Darmſtadt den 12. März 1856.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Sie b e r t.
273
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Baron Philipp Wambolt
von Umſtadt, Gutsbeſitzer von Birkenau; Frau Doria=
Laszlo, Sängerin von Peſth; Se. Erl. der Hr. Graf
Stolberg=Wernigerode von Gedern; Hr. Junod nebſt Sohn,
Negociant von Chauxdefond; Hr. Rudolph von Mainz, Hr.
Müller von Offenbach, Hr. Kuhfus von Mühlheim, Hr.
Biſchof von Würzburg, Hr. Böttcher von Hamburg, Kaufleute;
Hr. Tebay, Ingenieur von Gießen; Hr. Keil, Fabrikant von
Canſtadt; Hr. Scott nebſt Familie von London, Hr. Ritter
von Heidelberg, Hr. Seeger von Stuttgart, Rentiers; Mad=
Crey nebſt Familie von Yorkſhire.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Günderrode, Oberſt
und Flügel=Adjutant von Höchſt; Hr. Daviniere nebſt
Fa=
milie, Oberſt aus England; Madame Daviniere nebſt Frl.
Tochter von London; Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von
Frankfurt; Hr. v. Jenner, Rentier aus der Schweiz; Hr.
Dr. Parcus, Director von Mainz; Hr. Körner, Lehrer von
Hildesheim.
Im Hôtel Köhler. Hr. Graf v. Thremblay von
Moulins: Hr. Guillon nebſt Gemahlin, Hr. Blank, von
Paris, Hr. Ward von London, Rentiers; Hr. v. Vocanee,
Capitain von Marſeille; 2 Hrn. Gebr. Spengler von Offenbach,
Hr. Pflüger von Kopenhagen, Hr. Jacobi, Hr. Eſchwege, von
Frankfurt, Hr. Schön von Stuttgart, Hr. Geidel von München,
Hr. Seelmann von Utrecht, Hr. Danziger von Cöln, Hr. Schmidt
von Kaſſel, Hr. Sturm von Nürnberg, Hr. Seybold von
Würz=
burg, Kaufleute; Hr. Carius, Dr. med. von Heidelberg; Hr.
Geiger nebſt Sohn von München, Hr. Zwick von Neuſtadt,
Fabrikanten; Hr. Trauſchold, Maler von Gießen; Hr. Hoſch
Apotheker von Biedenkopf; Hr. Löbmann, Muſikdirector von
Niga: Hr. v. Drautmann von Delft, Hr. Bück nebſt Gemahlin
von Höchſt, Particuliers; Hr. Brückmann, Hofrath von
Zwei=
brücken; Hr. Müller, Monteur von Eylau; Hr. Dörr, Lehrer
von Mettenheim; Hr. Matthey, Director von Michelſtadt;
Hr. Mölle, Student von Landau; Hr. Böllmann, Gutsbeſitzer
von Ulm.
Im Prinz Karl. Hr. Baron v. Zedlitz nebſt Familie,
K. K. Oeſterr. Oberſt von Gemünden; Fräul. Fillmar
von Paris; Hr. Böhm, Dr. med von Offenbach; Hr.
Weißheimer von Oſthofen, Hr. Boller von Appenheim, Hr.
Becker von Kirſchhauſen, Oekonomen; Hr. Reuter, Hr.
Engel=
bach von Mainz, Hr. Krauſer von Fürth, Hr. Dreuth von
Grafenreuth, Hr. Fees von Michelſtadt, Kaufleute; Hr. Ritter,
Juwelier von Paris; Hr. Alexander, Schauſpieler von
Ham=
burg; Hr. Klingelhöffer von Gladenbach, Hr. Voigtländer
von Lindenfels, Hr. Fromann von Gießen, Studenten; Hr.
Magſamen, Bürgermeiſter von Hammelbach: Hr. Goeckus,
Fabrikant von Großſteinheim; Hr. Gottwald, Hr. Huhner,
Hr. Nenz, Hr. Plank, Sattler von Erbach.
Im goldnen Löwen. Hr. v. Flammerding, Zoll=
Beamter von Wimpfen; Hr. Moritz von Mainz, Hr. Steffens
von Heidelberg, Hr. Ziehbold von Fr. Crumbach, Kaufleute;
Hr. Rüdler, Fabrikant von Lindenberg; Hr. Sittinger von
Mannheim.
Im weißen Schwanen. Hr. Keller, Kaufmann
von Aſchaffenburg; Hr. Link, Fabrikant von Auerbach.
In der alten Poſt. Hr. Kerz, Rittmeiſter von Gießen;
Hr. Becker, Student von Gießen; Hr. Wigand, Director
von Worms; Hr. Billhardt, Geometer von Fürth; Hr.
Dechant, Privatmann von Cöln; Mad. Ohl, Blumenmacherin
von Höchſt; Hr. Caabe nebſt Frau, Oberſteiger von Lochborn;
Hr. Euler, Bürgermeiſter von Worms; Hr. Stadenmeyer,
Ingenieur von Mainz; Hr. Johannes von Meiningen, Hr.
Döring von Karlsruhe, Hr. Goldhofen von Heidelberg, Hr.
Hammächer von Neuß, Hr. Hetwig von Mannheim, Kaufleute;
Hr. Siebert, Graveur von Steinbach; Hr. Seip, Spediteur
von Michelſtadt; Hr. Bender, Privatmann von Hannover.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hofger=Rath Schulz: Frau Oberlieutenant v. Heſſe
u. Familie von Worms. - Bei Hrn. Kaufmann C. W. Lange:
Herr Kaufmann Lange von St. Louis. - Bei Herrn
Ober=Appellations=Gerichts=Secretar Kolb: Herr
Pfar=
rer Kolb von Obernhofen.
Bei Herrn Hauptmann
Wilkens: Herr Lieutenant Wilkens von Joſephſtadt.
Bei Hrn. Kaufmann C. Merck: Fräulein Hoffmann
von Alsfeld.
—
Bei Hrn. Kreisbaumeiſter Königer:
Fräulein Königer von Heppenheim. - Bei Frau Oberſt=
Lieutenant Kraus: Herr Hauptmann Kraus von
Fried=
berg. - Bei Hrn. Möbelhändler B. L. Trier:
Fräu=
lein Meyer von Alzey. - Bei Hrn. Oberſt v. Gehren:
Fräul. Lorenz von Offenbach. - Bei Fräulein Guntrum:
Fräulein Seipel von Großgerau. - Bei Frau Provinztal=
Commiſſär Prinz: Frau Dr. Hoffmann von Babenhauſen.-
Bei Frau Hofgerichtsrath Brill: Fräulein Brill von
Rödel=
heim. —
Bei Hrn. Ober=Steuer=Director Görtz: Hr.
Profeſſor Dr. Hoffmann von Gießen. - Bei Hrn.
Obermedi=
einalrath Dr. Nieger: Hr. Dr. Rieger von Gießen. - Bei
Hrn. Geheimen Ober=Forſtrath Zamminer: Fräul. Möller
von Nidda. - Bei Frau Stallmeiſter Huth: Hr. Oberſt=
Lieutenant Huth von Worms. - Bei Frau Geheimerath
v. Heſſert: Fräulein Münch von Straßburg. - Bei Hrn.
Hofrath Pabſt: Hr. Pfarrer Köhler nebſt Frau von
Ober=
gleen und Hr. Pfarrer Weipert aus Hanau. - Bei Hrn.
Inſpector Brendamour: Hr. Inſpector Huſſenet von Verlin.
Bei Hrn. Baron v. Friedrich: Frau Freifrau v. Witzleben
von Miltenberg. - Bei Hrn. Geheimen Staatsrath
Zimmer=
mann: Hr. Profeſſor v. Ritgen nebſt Familie von Gießen.
Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Gros: Hr. Student Gros von
Kolnhauſen.
Getaufte, Kopuiirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Großherzoglichen zweiten Infanterie=Regiments Philipp
Maushuth ein Sohn, Johann Jakob, geb. den 12. März.
Den 21.: dem Großherzoglichen Hof=Poſtillon Johannes
Fett II. eine Tochter, Johanne; geb. eod.
Den 24.: dem Bürger und Weißbinder Johann Adam
Bell eine Tochter, Eliſabethe; geb. den 1½. März.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Georg Konrad
Olff ein Sohn, Heinrich Brutus; geb. den 29. Februar.
Eod.: dem Actuar bei Großherzoglichem Landgerichte, den 19. Februar.
Darmſtadt Philipp Henning eine Tochter, Helene Anna Louiſe;
geb. den 1. März.
Eod.: dem Bürger und Schloſſermeiſter Ludwig Wilhelm
Meyer eine Tochter, Amalie Wilhelmine; geb. den 12. Febr.
Den 25.: dem Ortsbürger zu Zell und Fabrikarbeiter
dahier Leonhard Trautmann ein Sohn, Friedrich; geb. den
13. März.
Den 26.: ein unehelicher Sohn, Jakob; geb. den
22. März.
Veerdigte in dieſer Woche
Den 27.: dem Bürger und Weißbindermeiſter Franz
Den 13. März: dem Feldwebel in der zweiten Compagnie Georg Beſt ein Sohn, Karl Georg Peter; geb. den
25. Februar.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe; geb. den
16. März.
Den 28.: dem Bürger und Buchbindermeiſter Mayimilian
Martin Traiſer eine Tochter, Auguſte Magdalene Henriette;
geb. den 1½. März.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. März: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe; geb.
Den 24.: dem hieſigen practiſchen Arzte Dr. Karl Weber
eine Tochter, Maria Auguſte Antonie Karoline; geb. den
25. Februar.
Den 26.: dem Großherzoglichen Oberwachtmeiſter Franz
Zentner eine Tochter, Maria Anna; geb. den 15. März.
Den 27.: dem Bürger in Jugenheim, im Kreiſe Bensheim,
und Maler dahier Friedrich Joſeph Adolph Nebel ein Sohn,
Friedrich Adolph; geb. den 2. März.
44
274
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. März: der Bürger und Werkzeugmacher Johann
Theodor Jährling, des Bürgers und Schuhmachermeiſters
Johannes Jährling ehelich lediger Sohn, und Anna Katharine,
des Bürgers und Schneidermeiſters Philipp Breher zu
Zwingenberg ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Großherzogliche Hofgartenaufſeher und
Orts=
bürger zu Wallerſtätten Johann Chriſtoph Hehl, ein Wittwer,
und Karoline Auguſte Chriſtiane Adelheid, des zu Fürſtenberg,
im Braunſchweigiſchen, verſtorbenen Porzellan=Formers Karl
Friedrich Ludwig Strüver nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Karl Krach,
des verſtorbenen Bürgers u. Schuhmachermeiſters Maximilian
Krach nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Dorothee, des
Bürgers und Schuhmachermeiſters Chriſtoph Hahn ehelich
ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Tiſchlermeiſter zu Halle a. d. Saale
Karl Friedrich Guſtav Limbach, des Königl. Preußiſchen
Steuercontroleurs Karl Ludwig Limbach daſelbſt ehelich lediger
Sohn, und Mariane Gertraude, des hieſigen Bürgers Georg
Heinrich Storck ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Hautboiſt zweiter Claſſe im Großherzoglichen
erſten Infanterie=Regiment Johann Peter Martin Deſſor, des
verſtorbenen Johann Ludwig Deſſor, geweſenen Bürgers und
Bürſtenbinders dahier ehelich lediger Sohn, u. Anna Katharine
Fey, des verſtorbenen Johann Wilhelm Fey, geweſenen
Bürgers und Ackermanns dahier ehelich ledige Tochter.
Den 27.: der Großherzogliche Gymnaſiallehrer zu Worms
Dr. Johann Friedrich Schleußner, des Großherzoglichen
Oberſtlieutenants u. Commandanten zu Babenhauſen Wilhelm
Daniel Schleußner ehelich lediger Sohn, und Sophie Marie
Jakobine, des Bürgers und Gaſthalters zum weißen Schwan
dahier Ernſt Friedrich Georg Heyler ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. März: dem Feldwebel in der zweiten Compagnie
Großherzoglichen zweiten Infanterie=Regiments Philipp
Maushuth ein Sohn, Johann Jakob, 8 Tage alt; ſtarb
den 20.
Den 22.: dem Bürger und Steindrucker Ludwig Petri
eine Tochter, Thereſe Marie, 2 Jahre, 7 Monate und 27 Tage
alt; ſtarb den 20.
Eod.: dem Großherzoglchen Hof=Poſtillon Johannes Fett II.
eine Tochter, Johanne, 1 Stunde alt; ſtarb den 21.
Den 24.: der Bürger u. Metzgermeiſter Johann Peter Joſt,
57 Jahre, 11 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 22.
Eod.: Eliſabethe, die nachgelaſſene ehelich ledige Tochter
des Ortsbürgers und Wirths Heinrich Himmelhöfer zu Semd,
42 Jahre alt; ſtarb den 22.
Den 25.: der Schreiner Ferdinand Mayimilian Hof,
nachgelaſſe=
ner ehelich lediger Sohn des verſtorbenen Fürſtl. Faſaneriejägers
Adam Hof, 67 Jahre, 7 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 23.
Eod.: der Bürger und Schneidermeiſter Johann Chriſtian
Friedrich Ortleb, ein Wittwer, 72 Jahre, 11 Monate und
15 Tage alt; ſtarb den 23.
Eod.: dem Feuerwerker in der dritten Fußbatterie
Groß=
herzoglichen Artilleric=Corps Johannes Wahl eine Tochter,
ungetauft, ¼4 Stunde alt; ſtarb den 23.
Den 26.: eine uneheliche Tochter, Meta Sophie, 9 Tage
alt; ſtarb den 24.
Eod.: Johanne Marie, geb. Reichert, die Wittwe des
Gutsbeſitzers Friedrich Ernſt Reichert zu Bechtheim, 74 Jahre,
6 Monate und 27 Tage alt; ſtarb den 23.
Den 27.: dem Großherzoglichen Poſtmeiſter Johann
Wilhelm Müller ein Sohn, Heinrich Wilhelm Auguſt Hermann
Karl, 2 Jahre und 1Tag alt; ſtarb den 25.
Eod.: Dorothee Meyer, ehelich ledige Tochter des dahier
verſtorbenen Hautboiſten und Hof=Choriſten Ludwig Meyer,
29 Jahre, 4 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 25.
Den 28.: der Schuhmachergeſelle Friedrich Berger, lediger
Sohn der verſtorbenen Marie Eliſabethe Berger, 40 Jahre,
10 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 29.: dem Großherzoglichen Oberförſter auf dem
Wolfsgarten Heinrich Karl Wilhelm Ferdinand Koch ein
Sohn, Friedrich Jakob Karl Franz Emil, 4 Jahre, 6 Monate
weniger 3 Tage alt; ſtarb den 26.
Eod.: dem Ortsbürger zu Niederkinzig u. Schäfer dahier
Ludwig Krämer eine Tochter, Eliſabethe Katharine, 5 Jahre,
8 Monate und 9 Tage alt; ſtarb den 27.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 23. März: Lina, ledige Tochter des hieſigen Bürgers
und Handelsmanns Leopold Haymann, 39 Jahre u. 1Monat
alt; ſtarb den 22.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntage Quaſimodogenita, den 30. März, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Höfer.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Prüfung einer Abtheilung der Confirmanden.
In der Stadtkapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Mitzenius.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rin ck.
Horrezvienſt bei der kakthollicher Gemeinde
Weißer Sonntag.
Vormittags.
Von 16 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um ½8 Uhr: die zweite heilige Meſſe.
Um 9 Uhr: feierliches Hochamt; darunter die erſte heilige
Communion der Kinder; Predigt: Herr
Kaplan Dr. Voß.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 3 Uhr: die Andacht.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
Englsh Divhe Serviee in the Palace Church at ¼past 11 o Clock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.