Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frog= und A n z e i g e b l a t t.
- Einhundert und neunzehnter Jahrgang. Fss--
Sam stag den 22. März
M. 12.
1856.
Victualienpreiſe vom 24. bis 30. März 1856.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler, B. Rummel und
J. Scharf
Ochſenleber das Pfund
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz
16
30
28
9
16
i7
W. der Rindsmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Alleborn
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
bei Alleborn
Nierenfett das Pfund
Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Pietz
14
13
15
14
13
24
28
8
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Koch, Wilh. Arnheiter, Guntrum, Egner
Hammelfleiſch das Pfund.
gei Otto Egner
Hammelsfett
bei Arnheiter Wtb., Dreſſel, Hein, Müller, J. Rummel, Schmitt
12
11
12
11
24
28
W. der Schweinemezger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
17
24
Geräucherte Kinnbacken
bei Ewald, Friedrich u. Fz. Schäffer 22 kr., bei W. Fuchs
bei H. Apfel, F. Fiſcher. P. Joſt
Speck das Pfund
bei H. Apfel, F. Fiſcher, Ewald, W. Fuchs u. B. Schmidt
Schmalz das Pfund
bei H. Apfel u. V. Schmidt
Bratwurſt das Pfund
bei C. Warnecke
Leberwurſt das Pfund
bei J. Herweg u. P. Schmidi
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei H. Apfel, Ewald u. Kärcher
18.
21
20
28
32
28
32
22
20
18
16
18
6
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pſd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
2½
desgleichen
und halb Roggenmehl
Roggenbrod ... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen 2
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Lothfür
Waſſerweck 5 Loth für
Milchbrod 4 Loth für
Franz. Milchbrod 4 Loth für.
E. der Bierbrauer.
Lagerbier
bei C. Balz, C. Diehl u. L. Heß
Jungbier
bei Herm. Wiener
16
12
12
14
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
BezirkeFruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz.
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. ker. Gewicht fl. kr. Gewicht Nonat kr. Pfu. kr. Pfu= kr. Pfun Mainz in der Halle März 14 12 2½ 180 8 231 160 16 11, 200 120 4 48 120 Vorms...... März 14 12 31 180 8 5 160 15 48 200 „ 39 120 4 30) 120 Friedberg.. März — 180 160 — 200 — 120 120
33
[ ← ][ ][ → ]230
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Muſterung und Loosziehung der Militärpflichtigen des Kreiſes Darmſtadt vom Jahr 1856
wird au nachbenannten Tagen ſtattfinden.
Die Militäarpflchtigen der betreffenden Gemeinden haben ſich daher Morgens pünttlich 8 Uhr in
dem Rathhauſe dahier, wie folgt, einzufinden:
Dienſtag den 22. April:
Arheilgen, Beſſungen, Braunshardt;
Mittwoch den 23. April:
Darmſtadt von A. bis K.;
Donnerſtag den 24. April:
Darmſtadt von L. bis L.;
Freitag den 25. April:
Eberſtadt, Erzhauſen, Gſchollbrücken, Gräfenhauſen, Griesheim, Hahn mit Eich, Meſſel,
Niederbeerbach, Niederramſtadt mit Waſchenbach;
Samſtag den 26. April:
Oberramſtadt, Pfungſtadt, Roßdorf, Schneppenhauſen, Traiſa, Weiterſtadt, Wiphauſen.
Montag den 28. April: die Loosziehung.
Diejenigen Militärpflichtigen, welche durch die Staatsaſſecuranzanſtalt vertreten werden und nicht
gemuſtert werden wollen, können die desfallſigen Verſicherungs=Urkunden an die betreffenden
Bürger=
meiſtereien abgeben, damit ſie von dieſen der Rekrutirungs=Commiſſion bei der Muſterung, zum Zweck
des Eintrags der Vertretung in der Muſterliſte, vorgelegt werden.
Da bisher hiergegen ſehr häufig gefehlt worden iſt, fügen wir den §. 13 der Statuten der
Staatsaſſecuranz=Anſtalt für Stellvertretung im Militärdienſt mit dem Bemerken bei, daß die
Picht=
beachtung dieſer Beſtimmung für die Verſicherer unangenehme Folgen haben wird.
§. 13.
Jeder bei der Anſtalt verſich-te Militärpflichtige muß bei der Jahresmuſterung entweder
er=
ſcheinen, oder durch Bevollmächtigte (am beſten mittelſt Vorzeigung der Verſicherungs=Urkunde)
der Rekrutirungs=Commiſſion erklären laſſen, daß er im Militärdienſte vertreten werde. Wenn er
weder auf die eine noch auf die andere Weiſe dem Art. 29 des Recrutirungs=Geſetzes Genüge
leiſtet und in Folge deſſen der Theilnahme am Looſen verluſtig erklärt wird, ſo ſind die durch
die Verſicherung erworbenen Rechte erloſchen und es wird die zur Aſſecuranzkaſſe gezahlte Summe
ohne Abzug zurückgegeben.
Zeugniſſe, welche zur Begründung körperlicher Fehler und Gebrechen von Militaͤrpflichtigen
abge=
geben werden, können nur dann Berückſichtigung finden, wenn die Unterſchriften der Ausſteller amtlich
beglaubigt ſind. Es gilt dieſes ganz beſonders von Zeugniſſen, welche von Aerzten im Ausland
aus=
geſtellt werden.
Sodann kommt es jehr häufig vor, daß Militärpflichtige Zeugniſſe vorlegen, welche von
Privat=
perſonen, namentlich Lehr= und Dienſtherrn ꝛc., ausgeſtellt ſind. Im Intereſſe dieſer Militärpflichtigen
machen wir wiederholt darauf aufmerkſam, daß derartige Zeugniſſe nur dann berückſichtigt werden, wenn
die Ausſteller ihr Zeugniß vor Gericht zu Protokoll erklärt und beſchworen haben.
Darmſtadt am 18. März 1856.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Kritzler.
Edictalcitationen.
Edictalladung.
946)
Nachdem über das Vermögen des hieſigen
Kauf=
manns Heinrich Heil der förmliche Concurs erkannt
worden iſt, werden alle Diejenigen, welche an
denſelben oder deſſen Concursmaſſe Forderungen
oder ſonſtige Anſprüche haben, zu deren Anzeige
und Begründung auf
Mittwoch den 7. Mai l. J.
Vormittags 10 Uhr
unter dem Rechtsnachtheil des ſtillſchweigend er=
folgenden Ausſchluſſes von der Concursmaſſe
vor=
geladen.
Darmſtadt den 28. Februar 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Edictalladung.
1290)
Forderungen an den Nachlaß der Wittwe des
hieſigen Schneidermeiſters Rimmler, welcher von
den Inteſtaterben nur unter der Rechtswohlthat
des Inventars angetreten wurde, ſind binnen vier
Wochen, bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
231
bei der Vertheilung des Nachlaſſes, dahier
anzu=
zeigen.
Darmſtadt den 7. März 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
v. Bechtold.
Piſtor
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Edictalladung
1292)
Forderungen an den von den Iuteſtaterben anu
unter der Rechtswohlthat des Inventars
angetrete=
nen Nachlaß der Wittwe des Sergeanten Peter
Müller aus Darmſtadt ſind binnen vier Wochen
bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung bei der
Vertheilung des Nachlaſſes dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 4. März 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
v. Bechtold.
Piſtor.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Stadtrichter.
1429) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche aller Art an den Nachlaß der Wittwe
des verſtorbenen Weißbinders Chriſtian Herrmann,
Wilhelmine, geb. Habermehl dahier, ſind binnen
4 Wochen vor unterzeichnetem Gericht anzuzeigen,
widrigenfalls ſie bei der Erbvertheilung nicht
be=
rückſichtigt werden würden.
Darmſtadt am 17. März 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
v. Bechtold,
Piſtor
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Edictalladung.
1430)
Nachdem der Curator der Nachlaßmaſſe des
Daniel Dillmann zu Beſſungen, Leonhard Nold,
nachverzeichnete Immobilien:
Flur I. Nr. 341. 20 ⬜Klftr. alt ¹ls4 Hofraithe
in der Sandſtraße
Flur II. Nr. 341. 5⬜Klftr. alt'gs: Grabland
in den Holzwegsgärten,
welche laut Grundbuchsauszug dem Daniel
Dill=
mann im erſten Theil des Grundbuchs zugeſchrieben
ſind, Namens der Erben des Daniel Dillmann
veräußert hat, aber die Erwerbsurkunden nicht
vor=
legen konnte, ſo werden alle Diejenigen, welche
Eigenthums= oder ſonſtige Anſprüche an die
ver=
zeichneten Immobilien machen können, hiermit
auf=
gefordert, ſolche um ſo gewiſſer binnen ſechs
Wo=
chen vor unterzeichnetem Gerichte anzumelden und
und zu begründen, als ſonſt die Kaufbriefe
beſtä=
tigt und Eintrag in das Mutationsverzeichniß
ver=
fügt werden würde.
Darmſtadt den 12. März 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Verſteigerungen.
1297) Mobilien=Verſteigerung.
Mittwoch den 26. l. Mts. von Vormittags 9
und Nachmittags 2 Uhr an und die folgenden Tage
werden in dem Hauſe des Hoftapeziers Kratz in
der Rheinſtraße die zum Nachlaſſe der verſtorbenen
Wittwe des Großherzoglichen Majors la suite
Freiherrn von Löw gehörigen Mobilien, beſtehend
in Gold und Silber, Möbel, als: Kanapee's,
Stühle, Spiegel, Tiſche, Schränke, Bettwerk,
Gemälde, Kupferſtiche und verſchiedene Bücher
gegen gleich baare Zahlung verſteigert.- Bemerkt
wird, daß Freitag den 28. l. Mts. Vormittags
9 Uhr die Gemälde, Kupferſtiche und Bücher zur
Verſteigerung kommen und daß der Katalog der
Bücher bei Antiquar Neuſtadt zu haben iſt.
Darmſtadt, am 11. März 1856.
In Auftrag
Großherzoglichen Stadtgerichts Darmſtadt.
Momberger, Stadtg.=Actuar.
1298) Die zum Nachlaß der Wittwe des
Groß=
herzoglichen Reitknechts Jacob Kaiſer dahier
ge=
yörigen Immobilien, als:
Flur 4 Nr. 423 ⬜Klftr. 365⁄₁₀, Hofraithe, Eck
der Pankratius=
und
Fuhrmanns=
gaſſe,
Flur 4 Nr. 424 ⬜Klftr. 25⁄₁₀, Grabgarten
da=
ſelbſt, (enthält
einen Bauplatz),
werden auf Anſtehen der Erben
Mittwoch den 26. März d. J.,
Nachmittags 2 Uhr
zum dritten und Letztenmal verſteigt und der
unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 13. März 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.
1431) Mittwoch den 26. d. Mts. werden in
dem hieſigen Gemeindewald.
4 Stecken birken Prügelholz,
40 „ kiefern
Stockholz,
23½ „
36425 Stück
„ Wellen und
Stangen,
129 „
„
verſteigt. Die Zuſammenkunft und Anfang der
Verſteigerung iſt Morgens 9 Uhr an dem von
hier nach Dieburg führenden Weg.
Meſſel den 17. März 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Meſſel.
Fröhner.
Abgehaltene Holzverſteigerung.
1432) Die am 11. und 12. März l. J. im
Eberſtädter Gemeindewald abgehaltene Bau=, Werk=
und Nutzholz=Verſteigerung iſt genehmigt. Die
Abfuhrſcheine können Dienſtag den 25. März l. J.
auf hieſiger Bürgermeiſterei gegen Bürgſcheine
ab=
geholt werden.
Eberſtadt am 19. März 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſtere: Eberſtadt.
Harniſchfeger.
38
232
1301)
Holzverſteigerung
im Beſſunger Gemeindewald.
Dienſtag den 25. März, Vormittags 9 Uhr,
ſol=
len auf dem hieſigen Rathhaus die
nachverzeichne=
ten Holzſortimeute verſteigert werden, als:
1) 35½ Stecken Buchenſcheidholz I. Claſſe,
„
14) 6525 „ Birken „
17) 3225
II. „
2) 24
3
3
„ Eichenſcheidholz,
2 „ Birkenſcheidholz,
4)
„ Aspenſcheitholz,
1
5
Erlenſcheidholz,
35
„
4
„ Buchenprügelholz,
8
15½ „ Eichenprügelholz,
„ Birkenprügelholz,
9
83
Aspenprügelholz,
10) 19½ „
11) 32½ „ Erlenprügelholz,
Lerchenprügelholz,
12) 1
„
13) 625 Stück Eichen Wellen,
15) 550 „ Aspen „
16) 4050 „ Erlen „
Kiefern „
„
An demſelben Tage Nachmittags 2 Uhr ſollen
ſodann an Ort und Stelle verſteigt werden, als:
18) 2 Eichenſtämme, 293 Cubikfuß,
19) 4 Birkenſtämme, 37 „
20) 33 Erlenſtämme 1137 „
21) 30 Birkenſtangen, 138
10
Die Zuſammenkunft iſt an der ſo genannten
Brücke nächſt des Schnampelwegs.
Gegen Zahlungsfriſt wird angemeſſene Bürgſchaft
geſtattet. Forſtwart Volz iſt beanftragt den
Steig=
liebhabern nähere Auskunft zu ertheilen, wozu
be=
merkt wird, daß das Holz in den Diſtricten
Pfar=
rerwinkelfleck, Wüſtenberg, Franzoſenberg und
hin=
ter Erlen ſitzt.
Beſſungen, den 14. März 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Wittmann.
1302) Hofraithe=Verſteigerung.
Die zum Nachlaß der Wittwe des Abraham
Hachenburger dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 2. Nr. 124. Ueberbau in der kleinen
Ochſen=
gaſſe;
„ 2. „ 125. ⬜ Kl. 1oo. 13 Brunnen daſ.;
„ 2. „ 126. „ 6¹⁄₁₀. Hofraithe daſ.;
2.
127.
½2 Gang daſ.
werden
Mittwoch den 26. März l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr,
wiederholt öffentlich verſteigt und bei annehmbarem
Gebot alsbald der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 13. März 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
1304) Dienſtag den 25. und Donnerſtag den
27. d. M. Vormittags 9 Uhr, ſoll auf hieſigem
Rathhaus nachverzeichnetes Brennholz aus dem
ſtädtiſchen Oberwald meiſtbietend verſteigert
wer=
den und zwar:
Am 1. Tag.
21 Stecken buchen Scheidholz I. Sorte,
2 „
80 „
II. „
II. „
2 „ aspen
buchen Prücelholz,
18 „
8 „ eichen
7
erlen u. aspen Prügelholz,
59 „ buchen Stockholz,
3 „ eichen
5 „ erlen und aspen Stockholz.
Am 2. Tag.
4000 Stück buchene Wellen,
1900 „ eichene
6700 „ erlene und aspene Wellen,
ginſtern Wellen,
400 Gebund Erbſenreiſer.
Sämmtliches Holz ſitzt in den Diſtricten
Dachs=
bergen, Wannemachersplatt, Eichelacker und
Rücks=
brünnchenſchlag, woſelbſt es jeden Tag eingeſehen
werden kann. Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine
wird Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt, den 14. März 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordneter.
350 „
1433)
Bekanntmachung.
Mittwoch den 26. März l. J. ſollen im Arheilger
Gemeindewald, Diſtrict Leonhardstanne,
nachver=
zeichnete Holzſortimente verſteigt werden:
64 Stecken Buchen=Scheidholz I. Claſſe,
2) 58 „
„ Prügelholz,
3) 63
Stockholz,
„
„
4) 20 Hundert
„ Wellen,
Eichen=Wellen,
5) 1½
5
6) 27½ Stecken Kiefern=Scheidholz,
„ Prügelholz,
33 „
8) 28 „
Stockholz,
9) 43½ Hundert „ Wellen,
10) 44 Stück Buchen=Stämme, 754 Cbfß. enth.
11) 62 „ Kiefern= „ 3120 „ „
Buchen=Stangen, 442
„
„
Die Zuſammenkunft iſt Morgens halb 9 Uhr
am Ramſtädtorweg am Eingang des Waldes.
Be=
merkt wird, daß die Verſteigerung des Stammholzes
Mittags 2 Uhr ihren Anfang nimmt, und 173
Hundert Kiefern=Wellen, welche im Diſtrict
Vieh=
trift ſich befinden, am obengenannten Orte
mit=
verſteigt werden; wer dieſelben einzuſehen wünſcht,
hat ſich an den Forſtwart Schmitt zu wenden.
Arheilgen am 17. März 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Arheilgen.
Benz.
12) 110
[ ← ][ ][ → ]233
1300) Dienſtag den 25. März Vormittags 9 Uhr ſollen im Hauſe des Herrn
Wagnermeiſters Benner, Sporerthor, gut erhaltene Mobilien, als: Canapee, Stühle,
Commode Bettſtellen, Schränke, Spiegel, Weißzeug, eine Weißzeugmange und ſonſtige
Gegenſtände öffentlich gegen baare Zahlung verſteigt werden.
J. A.:
M. Neuſtadt.
1434) Waarenverſteigerung.
Das zur Concursmaſſe des Kaufmanns Heinrich
Heil dahier gehörige Waarenlager, beſtehend in
Ellenwaaren, als Hoſenzeug, Barchent, Leinwand,
Flanell, Shirting, Shawls, Weſtenzeug, ſeidene
Taſchentücher, Baumwollenwaaren ꝛc. ꝛc., ſoll
Dienſtag den 1. April l. J., von Vormittags
9 und Nachmittags 2 Uhr an,
und die folgenden Tage in der Behauſung des
Kaufmanns Nöll in der großen Ochſengaſſe, Lit. D
Nr. 11, gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Die Ladeneinrichtung ſowie vorräthige
Werk=
zeuge, namentlich eine Hölzerſchneidmaſchine, ein
Schraubſtock, eine Rundſäge, eine Preſſe zur
Knopf=
fabrication werden
Montag den 7. April l. J., Vormittags
9 Uhr,
zur Verſteigerung kommen.
Darmſtadt, den 20. März 1856.
In Auftrag
Großherzoglichen Stadtgerichts Darmſtadt.
Momberger, Stadtg.=Actuar.
1435) Donnerſtag den 3. April Abends 6 Uhr
ſollen auf dem hieſigen Rathhaus die dem
Bahn=
wärter Philipp Repp gehörigen hier unten
verzeich=
neten Immobilien in der Gemarkung Beſſungen
nochmals meiſtbietend verſteigt und unwiderruflich
zugeſchlagen werden, als:
Flur 1. Nr. 532. Klftr. 52 Acker im
Herrman=
ſpiel,
1. „ 547. „ 134 Acker daſelbſt.
Beſſungen den 20. März 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
1436) Nächſten Mittwoch den 26. d. Mts.
ſollen oberhalb Langen unmittelbar an der
Offen=
thäler Chauſſee 22,000 Stück kiefern Wellen von
einem abgeholzten 16jährigen Tannenbeſtand
par=
thieweiſe von 3, 4 und 5000 Stück an die
Meiſt=
bietenden an Ort und Stelle vergeben werden.
Die Bedingungen werden vor der Verſteigerung
bekannt gemacht werden, und es den
Ueber=
nehmern ganz überlaſſen bleiben, ob ſie dieſelben
gegen Baarbezahlung oder auf Credit zu haben
wünſchen.
J. Borck.
Holzverſteigerung
1437)
in der Oberförſterei Niederramſtadt.
Die am 18. und 19. März l. J. im Diſtrict
Hinterforſt am Lindenberg abgehaltene
Holzverſteige=
rung iſt genehmigt. Die Abfuhrſcheine, auf welche
keine Vorauszahlung zu leiſten, werden Donnerſtag
den 27. März Vormittags von 8 - 12 Uhr bei
dem Unterzeichneten, von Freitag den 28. März
an bei Großherzoglichem Rentamt Reinheim
aus=
gegeben.
Freitag den 28. und Samſtag den 29. März
wird das Holz überwieſen und kann mit der
Ab=
fuhr begonnen werden.
Oberramſtadt den 20. März 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Niederramſtadt.
Löwer.
1438)
Holzverſteigerung.
Freitag den 28. d. Morgens 9 Uhr wird das
Abſatzholz, welches ſich zu verſchiedenen
Gegen=
ſtänden eignet, auf dem Großh. Chevauxlegers=
Exerzierplatze gegen gleich baare Zahlung öffentlich
verſteigert.
Darmſtadt den 20. März 1856.
Feilgebotenes.
4½
6.
1Keine Hühneraugen mehr!
Die rühmlichſt bekannten Hühner=Augen=
Pflä=
ſterchen der Gebrüder Lentner, nur ächt bei
Louis Hein, Materialiſt.
1532)
„0
837) Eck der Grafenſtraße Litr. E. Nro. 230
parterre iſt ein jehr gut erhaltener Flügel zu
ver=
kaufen.
728) Neuer deutſcher und ewiger Kleeſamen in
beſter Qualität, billigſt bei
Emanuel Fuld,
am Markt.
833) Schiller's Werke, 10 Bände, Stuttgart
und Tüoingen, ſind billig zu haben. Wo? ſagt
die Expedition.
968) Ich bin Willens, meinen Garten im
Soder aus freier Hand zu verkaufen.
Wittwe Weimann, Niederramſtädterſtraße.
234
5534) Die achten W. Rheiniſchen Bruſt=Caramellen -2 ſind in verſiegelten roſarothen
Düten 18 kr. - auf deren Vorderſeite ſich die bildliche Darſtellung „Vater Rhein und die
Moſel=
befindet - ſtets zu haben bei
Louis Hlcim in Darmſtadt.
975) Spargelpflanzen, 2 u. 3jährige, friſche
Gartenſämereien billigſt bei
Jakob Schubkegel, hinterm Bürgerhospital.
982) Garten= und Feldſamen in bekannter
vorzüglicher Güte, Preisverzeichniſſe unentgeldlich,
bei
G. am R. Zaubitz,
der Stadtkirche gegenüber.
Sonnenſchirme
in neueſter und eleganter Façon und zu billigſten
Preiſen.
A. Roſenthal,
1093)
auf dem Markt.
1140) Eine leichte zweiſpännige Kaleſche mit
Glasverdeck und Kofferſitz in C Federn hängend,
ſteht in J. 76 zu verkaufen.
Geſchäfts=Empfehlung.
1270) Ich mache einem hochgeehrten Publikum
die ergebenſte Anzeige, daß ich eine verſchiedene
Auswahl fertiger Damen=Mäntel neueſter Facon
für das Frühjahr immer vorräthig habe und zu
den billigſten Preiſen empfehle.
Georg Zöller,
Damenkleidermacher,
in der Louiſenſtraße Litr. E. Nro. 80 bei
Hrn. Brüchweh.
1418) Feine Filzhüte für Herren und
Knaben, in den neueſten Farben, zu den billigſten
Preiſen empfiehlt
Marnecke.
H. P.
D
„9
149
AARk AAiArnR RAAAnnRuny
41417
Ludwigshalle.
Borsdorfer Aepfelwein wird Freitag den
K 21. d. in Zapf genommen.
ey
ge=
evie;
vvrdev=
Beden
„)
hee,
Raxk,
Rkdemnzxeie nAaninnnn
1440)
Glatten weißzen Moll, Jaconet,
ſchottiſchen Battiſt, ſowie geſtreiften und
façonnirten Vorhangmoll in verſchiedenen
Brei=
ten empfehle in großer Auswahl von den billigſten
bis zu den feinſten Qualitäten.
Ferdinand Cander.
1441) Eine Partie Bohnenſtangen ſind zu
ver=
kaufen bei
Jonas Meyer, Holzhandlung.
1442) Eine große Auswahl neuer Strohhüte,
der geſchmackvollſten Bänder und der ſchönſten
Pariſer Blumen empfiehlt zur gefälligen Abnahme
zu den billigſten Preiſen.
L. Leithäußer Wittwe.
1412)
Für Herren!
Halsbinden u. Handſchuhe
1443) Regenfäſſer, auch zum Eingraben für
Gärten geeignet, billigſt in der Seifenſiederei von
Fr. Schmitt.
empfiehlt
C. F. Hemmler.
1413) Die feinſten braunen, blauen und
grünen Java=Kaffee's in vorzüglicher friſcher
Qualität.
Feinen Melis 22 kr., ſchönen gelben
Candis 24 kr. per Pfund.
Reis 8, 10 u. 12 kr. per Pfund bei
G. C. Störger,
in der Eliſabethenſtraße.
1444) Feine Pariſer Blumen zu bedeutend
herabgeſetzten Preiſen empfiehlt
Tophie Walther,
Schulſtraße Lit. E. 38.
1445) Mein Wachstuch=Lager bringe in
empfehlende Erinnerung.
Ferdinand Sander.
1415) Ein ſehr gutes Billard iſt zu verkaufen
in der Karlsſtraße J Nr. 7.
1446) Ahinarim-Himte!
in ganz vorzüglicher Güte der Schoppen 20 kr. bei
A. Supp.
1416)
Alizarin=Tinte!
in ganz vorzüglicher Güte der Schoppen 20 kr.,
für Wiederverkäufer billiger, bei
Louis Hein,
in der Ludwigsſtraße.
1447) Beſonders ſchöne, neuangekommene
Officiers=Roßbüſche empfiehlt
Hch. Schuchard.
1448) Kanarienvögel billig zu kaufen bei
G. Schneider, Kirchſtraße E. 2.
1439) Dieburgerſtraße G. 380 iſt Bux zu
ver=
kaufen.
1449) Alizarin=Tinte
in beſter Qualität per Schoppen 20 kr. bei
M. Traiser, Ludwigsſtraße
[ ← ][ ][ → ] 235
Brönner's Fleckenwaſſer, naneulich zür Glacee=Handſchuhe,
8 Loth 20 kr., 2 Loth 8 kr. bei
P. Berbenich. - F. Wanke.
5385)
1307) Das Lager von Bronce=Gallerien in der Möbelhandlung von
L. Blum iſt friſch aſſortirt.
1308) Veritable
Haupt=Depot
Hnd
ſCoad
BRö8T.
in Darmſtadt
Medaillelh
Madalleh nur allein bei Herrn
jund
Om
AldrEn. TavlErrElI.
Bornhauſer.
825) Mein Schirmlager bietet für dieſe Frühjahrſaiſon eine vollſtändige Auswahl in den
neueſten franzöſiſchen Stoffen, ſo wie in geringerer geſchmackvoller und ſolid gearbeiteter Waare,
wovon ich unter Zuſicherung der billigſten Preiſe die ergebene Anzeige mache.
PD. Lindt,
am Markt.
per Glas 2 Lth. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſer,
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. 11509)
1096)
Mantilleh.
Zu bevorſtehender Saiſon erlaube ich mir mein ſchön ſortirtes Lager in fertigen
Taffet=, Atlas=, Moirs= und Tüll=Mantillen neueſter Façon und zu billigen
Preißen beſtens zu empfehlen.
J. Dexheimer.
Rheinſtraße E. 3.
Neusser=Preis-Appretur-Glanz-Slärke
in Bröckel=Form.
Dieſe verleiht der Leinwand den höchſten Grad von Weiße einen ſchönen Glanz, verdickt mehr
und klebt nicht an das Bügeleiſen. Näheres auf den mit der Preis=Medaille bedruckten
Etiquettes-
auch habe eine ſchöne Tapezierer=Stärke, welche billigſt empfiehlt
Carl Hanck,
1138)
hinterm Rathhaus.
in allen Sorten, worunter wieder eine Parthie m jehr billigem
1410)
Handſchuhe, Preis
C. F. Hemmler.
1309) In der Möbelhandlung von L. Bum iſt friſch angekommen:
Bunter und ſchwarzer Lasting, ſowie Möbel=Damaſte und Möbel=Kattune aller
Art zu den billigſten Preiſen.
Kanapee's, vollſtäudige Betten 8 Federmatratzen
empfiehlt zu billigen Preiſen
Eduard Albert, Tapezier,
1311)
Rheinſtraße.
1149) Zwei noch neue Ladenthüren, welche ſich 1330) Deutſcher und Luzerner Kleeſaamen in
auch zu Hausthüren eignen, und eine Parthie Kiſten beſter Qualität, das Pfd. 24 kr., empfiehlt
zu verkaufen.
L. Hramer,
J. G. Kling, Küchſtraße.
Kirchſtraße.
236
Wllt
H
E 1450) Bei Unterzeichnetem wird fort=
G. während ächtes Bier aus der Gräflich Er=
J. bach'ſchen Brauerei in Flaſchen verabfolgt
auch empfehle ich einen guten Mittagstiſch,
M ſowie mein Billard.
G. Auf vorherige Beſtellung übernehme ich
M auch die Zubereitung feinerer Speiſen zu 1
y. Diners und Soupers.
1
P. Passel,
Reſtaurateur.
Sſr-ſrillriſeviſe-.
„
væ
pOe.
J.
EuzuizizuztaiEnGilillAlsnættnzild.
1145) Deutſcher und ewiger oder Luzerner
Kleeſaamen vorzüglicher ſchöner neuer
Qua=
lität, ſowie ſchöner ſtaubfreier Kümmel
billigſt bei
Carl Hauel,
hinterm Rathhaus.
1162) Ein Garten an den Drei=Brunnen 3
Morgen groß, mit guten Sorten Obſtbäumen iſt
billig zu verkaufen.
In Auftrag:
Reinhardt CLangegaſſe).
1170) Eine vollſtändige Specerei=
Ladeneinrich=
tung iſt zu verkaufen.
Lit. G. Nr. 155 vorm Sporerthor.
1319) Früh= und Spät=Kartoffeln ſind zu
ver=
kaufen im Anker bei
B. Pfeiffer.
1320) Meinen Garten an der Dieburger Straße,
neben der Breitwieſe gelegen, mit den beſten
Sorten der tragbarſten Obſtbäume bepflanzt, bin
ich Willens, zu verkaufen.
Raa b.
1325) Geſundheits= und Gewürz=Chocolade
in verſchiedenen Sorten, Zimmt, Thee, Citronen,
Ro=
ſinen, Punschessenz, Rum, Arrah,
Liaueure, empfiehlt
J. Wieſenbach Wtw.
1328) Beſten deutſchen und ewigen Kleeſamen
billigſt bei
Ludw. Heyl Sohn.
1335) Mehrere Hausthüren, Fenſter und eine
eichene Treppe ſind zu verkaufen.
M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
Alizarin=Tinte
in bekannter vorzüglicher Qualität, 20 kr. per
hieſigen Schoppen, empfiehlt
C. S. Weil,
große Ochſengaſſe.
1338)
1451) Ich bringe meine friſch und gut erhaltenen
Gartenſämereren, zur, gefälligen Abnahme in
Erinnerung; auch Steckzwiebel u. Buchen=
Erbſen=
reiſer bei L. Miſchlich, hinterm neuen Arreſthaus.
1339) Unterzeichneter empfiehlt ſeinen
Hahnheimer vorzüglichen 1846r u. 1855r
½ Wein zu 12 kr. pr. Schoppen, in Ohm
und Viertelohm noch billiger.
Chr. Blech, kl. Ochſengaſſe.
1340) Mehrere kleine Wagen mit Leitern und
Kaſten, leicht und ſolid; am Mühlweg No. 225.
1341) Bei Küfermeiſter Peter Peter im
Kieß=
weg ſind fortwährend eichene Hauſpäne, pr. Mahne
12 kr., eichene Rinden zu 24 kr. zu haben.
1452)
Patemt-Fedd
von ſehr großem Vortheil für das Oberleder,
in=
dem es alle ſchädlichen Beſtandtheile daraus
ent=
fernt dem Leder eine angenehme Zärte und Weiche
gibt. Daſſelbe iſt von Vielen erprobt und als das
Vorzüglichſte anerkaunt, was man bis jetzt für alle
Arten Riemen und Lederwerk zum Einſchmieren
hat, es verleiht bei längerem Gebrauch die ſchönſte
Schwärze u. ſ. w.
Proben per Glas 6 kr., ſowie Pfund und
Viertelpfund ſind ſtets zu haben bei
Schuhmacher=Meiſter,
Brandgaſſe Lit. D. Nr. 86.
1453)
2=Pfuf Heufel.
Von dieſem beliebten Weine habe ich heute in
Zapf genommen.
Fr. Schröder.
1454) Gute Eß=, Kinder= und Kaffeelöffel zu
den billigſten Preiſen bei
Alleborn, Spenglermeiſter.
1455) Zum Reinigen von Feder=Betten empfehle
meine.
E2- Dampfmaſchine. =0
Zugleich empfehle mein ſehr ſchönes Lager in
ausgezeichnet ſchönen, ächten Rheinländiſchen
Schwanfedern, Schwandaunen und
Eider=
daunen, zum Einfüllen bereit. Veränderungen
und Reparaturen werden raſch begonnen und auf
das Solideſte und Schnellſte ausgeführt.
Joſeph Duft,
Ludwigsſtraße.
237
Weinhandlung von Carl Gaulé, Hlish.-Strasse ) 46.
FPlaschenreite vorzüglich rein erhaltene Tischweine, für deren Preiswürdigkeit garantirt
wird, empfehle ich von fl. 48-70. per Ohm und übernehme die Lieferung in Flaschen auf Verlangen
gegen Vergütung von 30 kr. pro ¼ Ohm für Abfüllen und Transport.
Stets prompte und gewissenhafte Bedienung zusichernd, bringe ich mein Lager in geneigte
Erinnerung.
Carl Gaulé.
Beurtsche WVoine.
Mettenheimer mit Gla=
Orleans
Geisenheimer,
Margrifler
Pfaffensteiner.
Ruppertsberger.
Hallgarter,
Affenthaler
Oberingelheimer.
Asmanshäuser
Dürkheimer
Er. Hess.
Flasche.
Gr. Hess.
Schoppen.
inel. Glas, wofür bei Rück
rabe 6kr vergiitetwird.
N.
kr. I.
24
30
36
42
46
kr.
16
22
24
26
24
26
orig. Bout
Orig. Rout.
inel. Glas, wofür bei
Rück-
gabe 4 Lr. vergütet wird.
H.
Er.
48
H.
Kr.
Kr. Hess.
Ohm.
4
66
75
„
7)
Deidesheimer.
Hattenheimer,
Forster Traminer.
Kirchenstück
Jesuitengarten
Steinwein 181Ir.
Marcobrunner 1834r
1846r
Rüdesh. Hinterhäuser
Berg.
Hochh. Dom-Dechan
„ Mousseux
120
54
Orig. Bt.
orig Bt.
incl. Glas, wofür bei Rück-
Labe ALr. vergiitet wird.
rossh.
Hess.
Ohm.
H. Lr.
36 E. bis
1 12
36
48 kr.
bis
30
45
12
54
36
45
30
Kr.
110 b.
130
95
48
Französ. Woine. Jorig. bout. Orig. Bout.
H.
Champagner d. ersten Häuser 2
Tisanne von Champagner,
Lr.
36
bis
Vve. Gliquot
Bordeaux Hedoc
Saint Julien
„
„
Chateau-Margeaux
54
6
24
kr.
—
30
45
Französ. Weine.
Bordeaux Chateau Laſitte
Burgund. Chambertin.
Orig. Psch.
grie.-Esch
Spanische Weine.
Dry Madeira
aus London Doks Malvasier
„ Shery
Portwein
„
„ „
Alter Malaga
Orig. bout. Orig. Bout.
H.
2
2
2
1
kr.
45
Lx.
54
33
Arrac de Batavia weiss pr. Bout. fl. 112 kr.
Rum de Jamaica
1 12
Volnay
„)
Muscat Lunel.
Roussillon, bagnoul.
Vngar-Weine.
H.
1
1
1
1
1
bis
Er.
45
18
45
24
kr.
48
33
feinstes Olivenöl.
engl. Porterbier, stout.
holl. Genévre.
bayerisches Bier in Flaschen
„
„1
„)
„
„
1 12
45
1 24
12
Weiss. Ruster herb
„ 8üss, Ausbruchl 1 12 36
Ofener Adelerberg, weiss. 1 12 36
Rother Erlauer
„ Carlowitzer
Sxexarder, rother. 48 24
Detzer, weisser
Scilvaser, „
Micloser „
Maitrank-Essenz. pr. Flacon fl.
Bischoffessenz von J. Selner in
Düsseldork pr. Flacon
Punschessenz von Demselben „
von J. A. Röder in Cöln „
Liqueurs nach Auswahl.
39
Orig. Bt.
H.
1
kr.
Orig. Bt.
kr.
48 24
1 12 36
40
40
40
„
Kr. Hess.
Schppn.
Ex.
40
12 kr.
24
54
36
„
„
5679)
„
[ ← ][ ][ → ]23¾
1315) Das Spiegel=Lager von L. Wlun empfiehlt ſehr billige
Gold= und Nußrahm=Spiegel.
1456) Hausmacher=Leinwand
Bielefelder und Lederleinen
Tiſchtücher und Handtücher, Taſchentücher, Shirting ꝛc.
empfiehlt
Sebavesleer,
mittlere Eliſabethenſtraße in Darmſtadt.
1457) Von der bei Engelhorn und Hochdanz in Siuttgart erſcheinenden
Allgemeinen Muſter=Zeitung,
Album für weibliche Arbeiten und Moden.
-J.
Preis vierteljahrlich 54 kr.
iſt die erſte Nr. des II. Quartals für 1856 bereits ausgegeben, und werden hierauf ſo wie
4
auf das l. Quartal von jeder Buchhandlung und allen Poſtämtern Beſtellungen
angenommen. — Die Muſter=Zeitung erſeheint monatlich 2 Mal, liefert jährlich 24 Bogen
Tert, mehr als 1000 Schnitt=, Stick=, Hükel= und andere Muſter, 50 colorirte Modenſiguren,
mehrere Muſikſtücke und Extrabeilagen. — Man kann täglich bei allen Buchhandlungen und
Poſtämtern des Ju= und Auslandes in's Abonnement treten.
1)
14
Zu Aufträgen empfehlen ſich: G. W. Küchler, J. P. Diehl,
G. Jonghaus,
H
G. Kern, W. Ollweiler, L. Pabſt in Darmſtadt.
.M.Halliuie
90) 22D½. 79)
3be oos tair dddr ſads Hrrshrteir.
apaphOaayy eD.
MglD aoy
89D) 2g22.
Mö'HröhidMihi
1458)
Empfehlung.
Die Gaſtwirthſchaft zum Prinzen Alexander in
der Alexanderſtraße zunächſt dem Reſidenzſchloſſe
und dem Theater zu Darmſtadt, wird ſowohl dem
verehrlichen hieſigen als dem reiſenden Publikum
beſtens empfohlen:
56 kr.
Logis, Frühſtück, Mittagstiſch
34 kr.
Logis und Frühſtück
18 kr.
Mittagstiſch im Abonnement
Zugleich bringe ich meine reingehaltene Weine,
ſowie vorzügliches Mannheimer Flaſchen=Bier in
empfehlende Erinnerung.
Zur gefälligen Beachtung!
Außer meinem für das Frühjahr beſtens
aſſortir=
ten Herrenkleiderlager, habe ich von heute an auch
ein Magazin in Damenmäntel und Mantillen
er=
öffnet.
Dieſe Gegenſtände ſind für die bevorſtehende
Saiſon nach den neueſten Pariſer Modellen
ange=
fertigt und glaube ich ſolche durch ihre Billigkeit
beſonders empfehlen zu dürfen.
1459)
Moritz Anſpach.
1460) Nächſt dem Arreſthauſe Lit. C. No. 70
iſt eine gute Milchgeiſe mit 2 Jungen zu verkaufen.
1461) Mein großes Lager
ſchwar=
zer Seidenzeuge in verſchiedenen der
neueſten Stoffe, eine reiche Auswahl der
modernſten farbigen Seidenzeuge von
fl. 15. an ſper Nobe), empfehle zur
ge=
neigten Abnahme.
G. P. Römer.
1462) Cacoigna, entölter Cacao in ½ Pfund
Paquets 12 kr., bei
Paul Störger am Beſſungerthor.
Vermiethungen.
1463) Langegaſſe Lit. B. Nr. 109 2 Läden
mit Logis. Daſelbſt auch einige kleine Logis.
1231) J. Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 28.
3218) Beſſunger Carlsſtraße.
Der zweite Stock meines Hauſes iſt mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und kann gleich bezogen
werden.
Marſteller.
239
3640) In der Hügelſtraße Litr. J. Nro. 113
ſind 2 Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
S. Delp Wittwe.
GGGGOOOOOOOOOOD
6 3892) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 im 6
6 Hinterbau ein geräumiges Logis für eine H
6 ſtille Familie und ſogleich beziehbar.
4005) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige vollſtändige Logis zu vermiethen.
4015) Lit. E. Nr. 95, dem Großh. Palais
gegenüber, im Seitenbau, ein Logis von 3 ſchönen
Zimmerchen ohne Küche, ungetrennt, an ſtille
Per=
ſonen, ſogleich beziehbar.
4021) Alexanderſtraße A. 4 iſt im Seitenbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4118) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet
iſt zu vermiethen Mathildenplatz Litr. F. Nr. 44.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 2 große
und ein kleineres Logis an ſtille Familien ſogleich
H. Mayer, Fouragehändler.
beziehbar bei
4359) In dem Brueriſchen Hauſe, Grafenſtraße
Lit. E. 231 iſt der mittlere Stock aus ſechs Piecen
beſtehend mit allen erforderlichen Vequemlichkeiten,
Waſchküche, Bleichplatz ꝛc. zu vermiethen und
An=
fang Oktober zu beziehen.
4486) In der Hügelſtraße J. 96 iſt eine
Man=
ſarde an eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
F. Hay, Wittwe.
4679) Der obere Stock meines Hauſes, 5 große
Zimmer, Küche, Magdkammer und alle ſonſtigen
Bequemlichkeiten enthaltend, iſt zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
Chr. Kichler, Waldſtraße E. 174.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die untere Etage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.
4871) Steinſtraße J. 246 ein möblirtes
Zim=
mer mit Cabinet.
5045) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 3 im
Vorder=
haus ein Zimmer und Cabinet mit oder ohne
Mö=
bel zu vermiethen.
5325) Die Manſarde in meinem Hauſe
aus 3 Zimmern, Küche, Kammer ꝛc.
beſtehend iſt zu vermiethen und gleich
J. Veith.
zu beziehen.
5333) Ein freundliches neu hergeſtelltes
Man=
ſardenlogis Lit. E. Nr. 75.
5442) Ein Zimmer eine Stiege hoch mit oder
ohne Möbel iſt täglich zu beziehen bei
Kaſſediener Amend's Wtw. Lit. A. Nr. 1.
in Beſſungen.
5510) Ein möblirtes Zimmer Litr. F. Nr. 66
Wilhelminenſtraße, dem Canzleigebäude gegenüber,
zu vermiethen.
5582) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6.
iſt ein vollſtändiges Logis im erſten Stock nebſt
einer Manſardenſtube zu vermiethen.
5605) Bei Bäcker Daum vorm Beſſungerthor
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
5721) Lit. J. Nr. 267 an der kath. Kirche iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Nötel, Hofſchauſpieler.
5855) Zwei große und zwei kleine vollſtäͤndige
Logis ſind alsbald zu beziehen bei
Feilenhauer H. Sonnthal.
5857) Ludwigsſtraße Litr. E. Nr. 44 im
Sei=
tenbau eine Wohnung mit 3 Zimmern, Küche und
Zugehör zu vermiethen.
P. Wondra, Wittwe.
5864) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die
un=
tere Etage zu vermiethen.
5872) Zwei Zimmer und Alkoven mit Möbel,
ſogleich zu beziehen bei
G. Walb, Wilhelminenſtraße 119a.
5973) Ein Logis von 2 Stuben und Kabinet
iſt im Februar zu beziehen. Holzſtraße B. 87.
6244) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 88 ein Zimmer
und Kabinet im Vorderhaus und 1 Zimmer im
Hinterbau zu vermiethen.
6439) 2 Zimmer, eines auf den Louiſenplatz
gehend, an einen ledigen Herrn oder Frauenzimmer
zu vermiethen. Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße.
6593) Ein Logis iſt in der Eliſabethenſtraße und
1 Manſarde= nebſt 1 möblirten Zimmer zu
ver=
miethen.
J. Arnheiter.
6721) Steinſtraße Litr. J. Nro. 247 Zimmer
nebſt Schlafgemach mit oder ohne Möbel.
6814) Verlängerte Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 65 der untere Stock, beſtehend aus 5-6 Piecen
nebſt allen Bequemlichkeiten ſogleich beziehbar.
6817) Ein kleines Zimmer vor dem Jägerthor.
Das Nähere bei der Eppedition.
44) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 55 iſt ein
vollſtändiges Logis mtt Laden, desgleichen ein
zwei=
tes Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
46) Beſſungen. Karlsſtraße Nro. 188 iſt
der untere Stock, beſtehend aus 2 Zimmern, 1
Ka=
binet, Küche, Keller, Bodenkammer, Holzremiſe,
nebſt Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleich=
platzes, an eine ſtille Familie zu vermiethen und
am 1. April d. J. zu beziehen.
47) Litr. A. 31 ein Logis von 3 Zimmern,
Küche und Zugehör zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
39
[ ← ][ ][ → ] 50) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 parterre
2 Zimmer, Küche u. ſ. w. bald zu beziehen.
62) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet,
meublirt, iſt zu vermiethen.
Näheres in der Steinſtraße Lit. J. Nr. 252.
149) Krauichſteier Straße 277 bei Hautboiſt
Laumann 2 Stuben, Kabinet u. ſ. w. gleich
be=
ziehbar.
154) Ein Logis im Seitenbau mit der
Aus=
ſicht auf die Straße iſt zu vermiethen. Litr. J.
Nr. 265 an der katholiſchen Kirche.
Dreſcher.
164) Obere Schützenſtraße J. 243 iſt der 2te
Stock, in 2 Zimmern, Kabinet und allen
Bequem=
lichkeiten beſtehend, zu vermiethen und gleich zu
F. Pretſch.
beziehen.
167) In der kleinen Ochſengaſſe Lit.
B. Nr. 53 ſind zwei vollſtändige Logis
zu vermiethen. Näheres bei
M. Neuſtadt, Alexanderſtraße.
171) Grafenſtraße E. 168 ein Logis, beſtehend
in 6 Zimmern, Küche, Keller, Boden und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen. C. Hay.
177) Bleichſtraße Nr. 129 2 kleine Logis zu
vermiethen.
213) Bei J. Mohrhardt in der
Verbindungs=
ſtraße der Carls= und Wilhelminenſtraße iſt der
untere Stock zu vermiethen.
268) 2 Zimmer, Küche, Kammer ꝛc. zu
ver=
miethen große Ochſengaſſe B. 29.
3276) In meinem neu erbauten Hauſe vor dem
Jägerthor. iſt der mittlere Stock, mit Glasabſchluß,
baldigſt zu beziehen.
J. Bernet, Schloſſermeiſter.
279) Ein kleines Logis, Ritzſtein Lit. A. 117.
M. Presper, Küfermeiſter.
286) Ein Logis gleicher Erde mit allen
Be=
quemlichkeiten iſt gleich zu beziehen bei Corſetten=
Fabrikant Krichbaum.
372) Ein Logis im Seitenbau mit allem Zu=
J. G. Kling, Kirchſtraße.
gehör bei
376) Ein complettes Logis in der bel étage
meines Hauſes — 4 Piecen nebſt Küche und
Vor=
platz, durch eine Glasthür abgeſchloſſen - iſt als=
Laue, Hauptmann.
bald zu vermiethen.
377) Litr. A. Nr. 39 große Arheilgerſtraße iſt
der mittlere Stock im Vorderhauſe bis Mai zu
vermiethen.
379) Ein Logis, beſtehend in Stube, Kabinet,
Küche u. ſ. w. zu vermiethen. Näheres bei
Jakob Möſer, Oelmüller,
Carlsſtraße H. Nr. 8.
383) Langegaſſe B. 118 iſt das von Herrn
Kohl bewohnte größere, ſowie zwei kleinere Logis
zu vermiethen.
394) Vor dem Jägerthor Heinheimer Straße
G. 335 im Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
399) In der Holzhofſtraße 347 iſt ein
Manſar=
denlogis von 3 Stuben, Kabinet, Küche und allem
Zubehör zu vermiethen. C. Müller, Wtw.
401) Ltr. A Nr. 144 bei Hrn. Hofpoſamentier
Schmitt am Schloßgraben iſt ein neu hergerichtetes
vollſtändiges Logis Anfangs Mai zu beziehen.
488) Schulſtraße Lit. J. 31 ein Zimmer.
497) Obere Louiſenſtraße Litr. E. Nr. 79
das mittlere Stockwerk, beſtehend in 8 Piecen,
Küche und Zubehör, den 1. Mai zu beziehen.
500) Waldſtraße E. 173 Seitenbau mittlerer
Stock 4 Piecen, Küche ꝛc. bis 1. Mai.
505) In E 57 am Ludwigsplatz ein möblirtes
Zimmer.
507) In der verlängerten Eliſabethenſtraße J.
64, Stube, Kabinet, Küche u. ſ. w.
Ph. Rühl.
601) Schulſtraße J. Nro. 30 eine Wohnung
von 6 Zimmern, Küche Bodenkammern,
Bleich=
platz ꝛc. Ende Mai beziehbar.
602) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 78 im
Hinter=
bau ein freundliches Zimmer mit Möbel und
Be=
dienung für ledige Herren zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
8TTLLLTDaD.DLL2o.
4 603) Ludwigsplatz ein Manſarden=Logis, 9
Zimmer und Kabinet gleich zu beziehen.
6
B. Schad, Hofſilberarbeiter.
GDDcDDDD20
608) Zwei Logis in meinem Seitenbau baldigſt
zu beziehen. Jakob Schütz, Dachdeckermeiſter.
607) In dem Beſſunger Heerdweg iſt auf der
Sommerſeite ein Wohnhaus nebſt Gärtchen und
ſonſtigen Bequemlichkeiten, bis Mai d. J.
bezieh=
bar, zu vermiethen. Zu erfragen bei Feldwebel
Pilger, wohnhaft bei Wirth Weber.
611) Verl. Hügelſtraße Lit. J. Nr. 76 ein
Lo=
gis von 2 Zimmern mit 1 oder 2 Kabinetten,
desgleichen ein ſolches von 3 Zimmern mit Küche,
Keller, Boden, Holzplatz zu vermiethen.
616) Lit. H. Nr. 124 im Soderweg am kleinen
Woog iſt ein Logis zu vermiethen.
Mendel.
620) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
der obere Stock, beſtehend in ſieben Piecen, zu
vermiethen und Anfang Mai beziehkar.
745) Obere Rheinſtraße Nr. 10 iſt ein
La=
den mit geräumiger Wohnung zu vermiethen.
747) In dem Eckhauſe Lit. G. Nr. 41 hinterm
Herrngarten ein Logis im Hinterbau; im Mai zu
beziehen.
750) Ein Logis mit 3 Zimmern, Küche, Keller,
Speicher, Holzſtall und allen Bequemlichkeiten bis
zum 1. Mai beziehbar. Näheres bei
Frau Kaſſediener Amend Wittwe,
Lit. A. Nr. 1 in Beſſungen.
241
751) Marktſtraße D. 13 iſt ein kleines Logis an eine
ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
754) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Lit. G.
Nr. 367, iſt der untere Stock und 2 Dachlogis zu
vermiethen.
755) Ein freundliches Manſarden=Logis zum
1. April und 2 geräumige Parterre=Zimmer mit
oder ohne Möbel ſogleich beziehbar bei
Wilh. Kleyer, Spitalſtraße.
577) Louiſenſtraße F. 31 ein Logis im Hin ter
bau zu vermiethen, im Mai beziehbar.
758) Roßdörferſtraße H. 218 ein Logis mit
einem Zimmer, zwei Kabineten, Küche, Keller,
Holz=
platz, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleich=
platzes zu vermiethen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.
760) Im rothen Löwen, in der großen Ochſen
gaſſe, iſt ein Logis im Vorderhauſe zu vermiethen
und bald zu beziehen.
762) In der kleinen Arheilger Straße, Nr. 147
Lit. G. iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
763) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 3 ein
freund=
liches Logis von 4 Zimmern, Küche, Magdſtube,
Keller und ſonſtigen Bequemlichkeiten, Ende April,
auch früher, beziehbar.
9D D2. DD.0
767) Vor dem Jägerthor, Lit. H. Nr 259, f
g ſind Logis zu vermiethen.
9JLL. .L.D2.LD20.
853) Lit. G. Nr. 380 Dieburger Straße, dem
Großh. Garten gegenüber, iſt in dem unteren Stock
ein Zimmer mit Möbel, ſowie auch im Dachlogis
ein Zimmerchen und ein Cabinet zu vermiethen.
856) Lit. G. Nr. 228 nahe am Jägerthor iſt
ein freundliches Logis an eine ſtille Familie
ander=
weit zu vermiethen. Preis 125 fl.
857) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe,
Ludwigs=
ſtraße eine vollſtändige Wohnung. Näheres bei
Seifenfabrikant Schmitt.
862) Kaplaneigaſſe C. 17 iſt der Laden und
ein kleines Logis zu vermiethen.
863) Bei Wittwe Niebergall - Hölgesſtraße
iſt eine freundliche Wohnung von 5 Zimmern ꝛc.,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
im Mai beziehbar.
864) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiethen
bei
H. Darmſtädter, am Sporerthor.
867) Karlshofweg G. 268 ein kleines Logis.
868) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen.
869) Ein Logis mit und ohne Laden zu
ver=
miethen.
J. Scharff, Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 38.
870) In der Carlsſtraße Litr. H. Nro. 14 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
Kabinet, mit allen zugehörigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen und Mitte Mai beziehbar.
874) Im Mittelſtock meines Hauſes iſt ein
Lo=
gis aus 4 Zimmern, Kabinet, Küche ꝛc. ꝛc. zu
ver=
miethen und Mitte Mar zu beziehen.
Paul Störger, am Beſſungerthor.
875) Bleichſtraße F. 133 im Seitenbau ein
Logis, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller
und ſonſtigem Zugehör Anfang April beziehbar.
878) Eliſabethenſtraße Litr. J. 56 in meinem
Hauſe der obere Stock von vier Piecen, Küche
u. ſ. w. Anfang April d. J. beziehbar.
Dr. Künzel.
881) Kleine Arheilgerſtraße Litr. G. Nr. 14
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
883) Holzſtraße ein vollſtändiges Logis zu ver=
Alleborn, Spenglermeiſter.
miethen bei
884) Eine Manſarde Beſſunger Carlsſtraße
A. Schmidt.
Nr. 5.
1000) Lit. H. Nr. 64 im Kiesweg ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
1001) Ein Logis im Hinterbau im halben April
beziehbar bei B. Weber, alte Holzhofſtraße.
1002) A. 61. ein vollſtändiges Logis im
Hinter=
bau (Sommerſeite).
1006) 2 möblirte ſchöne Zimmer ꝛc. 6 fl.
1011) 1 Logis mit einer großen Werkſtätte iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen in der großen
Ochſengaſſe Lit B. Nr. 31.
1013) Eine Manſardenwohnung von Stube,
Küche ꝛc. gleich beziehbar.
K. Knaub am Lattenthor.
1016) Schulſtraße Lit. E. 37. iſt im Seitenbau
ein freundliches Logis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen und den 1. Mai d. J. zu beziehen.
1022) Rheinstrasse Lit. K. Nr. 102
Ein geräumiges Logis im mittleren Stock mit
ab=
geſchloſſenem Vorplatz in der Kürze zu beziehen.
1024) Ein Zimmer mit Alkoven im Hinterbau
per Jahr 30 fl. Eliſabethenſtraße J. 46.
1025) Lit. F. Nr. 34 Mathildenplatz der untere
Stock im Vorderhauſe - auf Verlangen mit dem
Pferdeſtall.
1026) Alexanderſtraße A. 57 ein Logis im
Hin=
terbau.
avviz
Mp=
Aedeindiaestlarunr n An An A nRn nn n nn n unin
k 1028) In Nr. 197 der Beſſunger
Carls=
ſtraße, unfern der Stadt, iſt ein Logis von
5 Zimmern nebſt allem Zubehör, Benutzung
K der Bleiche ꝛc., auf 1. Mai oder auch früher
zu vermiethen.
ge=
RAAAarinnin
AilAnAAAAAn
242
1031) 3 heizbare Zimmer, 2 Kabinetten, Küche,
Boden, Keller, Kirchſtraße D. 108 im Hinterbau.
A. Weber.
1033) Louiſenſtraße Litr. E. Nro. 90 bei
Kauf=
mann Carl Liebig jun. eine große freundliche Stube
mit Ausſicht in den Garten, nebſt großer Küche,
Keller und Bodenkammer, bis Anfangs Mai zu
beziehen.
1035) In der Holzhoffraße Litr. G. Nro. 372
ſind zwei Logis zu vermiethen.
1036) Dieburger Straße Litr. G. Nr. 380 iſt
der zweite Stock, enthaltend 4 heizbare Zimmer,
Cabinet, zwei Entreſols, nebſt Zubehör, nach
Be=
lieben mit Garten, zu vermiethen und bis 1. Juni
nach Wunſch auch früher, zu beziehen.
1097) Neckarſtraße J. 84a im oberen Stock
iſt ein Zimmer vorn heraus zu vermiethen.
1173) Bei Bäckermeiſter Geiß in der großen
Ochſengaſſe iſt ein Logis im Vorderhauſe zu
ver=
miethen.
1174) Ein Logis im 3. Stock bald zu beziehen
bei
Fr. Röhrich, kath. Kirche.
„)
1119) Grafenſtraße E. 158 ein möblirtes
Zim=
mer im Hinterbau gleich zu beziehen.
1176) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 121
in der Nähe der Reaiſchule und des Gymnaſiums,
iſt auf Oſtern ein freundliches möblirtes Zimmer
mit oder ohne Kabinet zu vermiethen. Auch kann
auf Verlangen Koſt ꝛc. gegeben werden.
1177) Ein Logis: 2 Stuben, Küche, Keller,
Holzſtall, Waſchküche, Bleichplatz, an eine ſtille
Familie zu vermiethen. Mauerſtraße G. Nr. 369
1178) Ein möblirtes Zimmer auf die Straße
gleich zu beziehen.
Fr. R öh r i ch, kath. Kirche.
1179) ſEin kleines Zimmer ebener Erde im
Seitenbau, Wilhelminenſtraße J. 119, iſt mit oder
ohne Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Klein.
1180) Beſſunger Heerdweg Nr. 25 ein
Man=
ſarden=Logis Mitte Mai zu beziehen.
1182) Lit. J. Nr. 307 vorm
Ne=
ckarthor ein Logis von 5 Zimmern,
vier Manſarden, Küche mit laufendem
Waſſer, Magdſtube, Mitgebrauch der
Waſchküche, Bleichplatzes,
Trocken=
bodens und hübſchen Garten Anfangs
Jum beziehbar.
W. Eiſenhauer.
2
1183) Ein Dachlogis, Stube, Kabinet, Küche ꝛc.
bei
Georg Möſer Wittwe, Karlsſtraße.
1184) Ein freundliches Logis bei
Georg Gräff, Spenglermeiſter.
1185) Ein Logis im Hinterbau im 2. Stock
Kiesweg Lit. H. Nr. 53.
1186) Ein Manſardenzimmer für 20 fl. zu
vermiethen.
W. Schmidt,
Schützenſtraße 238.
1189) A. 144 am Schloßgraben iſt die
mitt=
lere Etage mit der Ausſicht nach dem Theater und
Markt zu vermiethen.
1190) Die bel=Etage, Beſſunger
Wilhelminen=
ſtraße Nro. 221, 8 heizbare Piecen, Vorplatz ꝛc.,
im Juni vermiethbar.
1191) A. 144 am Schloßgraben ein kleines
Logis gleich zu beziehen.
1192) Grafenſtraße E. 157 iſt im Seitenbau
ein Logis zu vermiethen.
1193) Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 122 ein
Lo=
gis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1196) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein Manſarden=
Logis zu vermiethen und am 1. April zu beziehen.
1197) Lit. D. Nr. 10 Marktſtraße ein ſchönes
möblirtes Zimmer an 1 oder 2 ledige Herren zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedri ch.
1200) Alexanderſtraße A. 59 ein Dachlogis
von Stube, Küche, an 1 oder 2 Perſonen gleich
zu beziehen.
1201) Litr. D. Nr. 10 Marktſtraße ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
1202) Alexanderſtraße A. 59 ein ſchönes
Zim=
mer mit oder ohne Möbel.
1203) Stube und Kabinet mit Möbel zu
ver=
miethen und bald zu beziehen, Schulſtraße E. 36.
1208) Ein vollſtändiges, ganz neu in Stand
geſetztes Logis, Louiſenſtraße E. 76, im
Vorder=
hauſe 2 Treppen hoch, auf Verlangen ſogleich zu
beziehen.
L. Kern Wittwe.
1210) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit.
J. Nro. 256 ein möblirtes Zimmer im mittleren
Stock.
1211) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel den
1. April beziehbar am Ballonplatz bei
Schreiner Herbſt.
1212) Ludwigsſtraße Nr. 54 im Hinterbau ein
vollſtändiges Logis.
1213) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel in der Grafenſtraße bei
Chr. Keßler.
1215) Alte Vorſtadt A. 25 eine Treppe hoch
1 möblirtes Zimmer mit Bedienung zu 3 fl. monatlich.
243
itt=
u md
1218) Roßdorfer Straße H. Nr. 217b ſind
mehrere vollſtaͤndige Logis, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und Bleichplatz, zu vermiethen.
1274) Beſſunger Carlsſtraße 199b im mittleren
Stock vorn heraus ein geräumig freundlich
einge=
richtetes Zimmer mit Möbel und Bedienung.
Ebendaſelbſt auch eins in der Manſarde.
1275) Dem Großherzoglichen Garten
gegen=
über vor dem Jägerthor Litr. G. Nro. 382 ein
möblirtes Zimmer im oberen Stock.
1277) In der Hügelſtraße Litr. J. 101 iſt
die mittlere und untere Etage zu vermiethen.
1347) Zwei Logis Gardiſtenſtraße Lit. G
Nr. 39 zu vermiethen.
1348) In Litr. E. 22 an der Stadtkirche im
Vorderhauſe iſt ein Logis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1350) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
A. C. Löwer.
C. 74 a.
1351) In Litr. F. 37 nächſt der Münze ein
möblirtes Zimmer mit oder ohne Cabinet zu ver=
J. Noack.
miethen.
1352) Louiſenſtraße F. 21 der Kanzlei
gegenüber der mittlere Stock aus 4 bis 5
Piecen nebſt allen häuslichen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
1353) Ein Logis im 2. Stock, aus 2 Zimmern
und 1 Kabinet, ferner 1 Kabinet in der Manſarde,
Küche, Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes beſtehend, wozu ein
alsbald zu benutzendes Gartenantheil gegeben und
das in aller Kürze oder auch Anfangs Juni l. J.
bezogen werden kann, iſt zu vermiethen im
Soder=
weg bei
L. Welcker.
1354) Im Hinterbau meines Wohnhauſes am
Ludwigsplatz Lit. E. 71 ein Logis, beſtehend aus
2 Zimmern und 2 Kabinets, Küche, Keller ꝛc.,
mit der Ausſicht auf die Straße, für eine ſtille
Haushaltung
Hamm.
1355) Litr. E. Nr. 31 iſt ein kleines Zimmer
mit Möbel zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Heinrich Hofmann, Bäckermeiſter.
1356) In der Holzſtraße Litr. D. Nr. 48 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen und bald zu
be=
ziehen.
1358) Obere Schützenſtraße J. 243 ein
Man=
ſarden=Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und im Juni beziehbar.
F. Pretſch.
1359) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 366,
ein Logis von 2 Stuben, 1 Kabinet, Küche,
ver=
ſchloſſenem Vorplatz u. ſ. w., zu vermiethen.
Bauſch, Schreinermeiſter.
1360) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel iſt
an einen jungen Menſchen, welcher eine hieſige
Lehranſtalt beſucht, zu vermiethen. — Auf
Verlan=
gen kann auch Koſt gegeben werden.
Näheres bei Kaufmann J. Schweitzer,
Eliſa=
bethenſtraße.
1361) Waldſtraße E. 180 im Vorderhauſe
zwei vollſtändige Logis, getheilt oder zuſammen, zu
vermiethen und Anfangs Juni zu beziehen.
K. Heuſing.
1362) Rheinſtraße Lit. E Nr. 105 ein
Logis im Hinterbau mit 2 Zimmer und ein
Kabi=
net ſammt Zubehör zu vermiethen.
1364) Alexanderſtraße No.58 im
Vorder=
haus iſt ein Zimmer zu vermiethen.
1365) Dieburgerſtraße Lit. G. 389 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1367) Louiſenſtraße E 76 ein kleines
freund=
liches Logis im Seitenbau; auf Verlangen gleich
L. Kern Wittwe.
zu beziehen.
1368) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Kaufmann P. Böffinger.
1369) Im Gaſthaus zum Prinzen Alexander
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und bal=
C. Groß.
digſt zu beziehen.
1370) Die Hälfte des oberen Stocks meines
Vorderhauſes iſt zu vermiethen und am 1. Juni
zu beziehen.
Georg Schmitt,
Louiſenſtraße 85.
1374) J. 82 der Neckarſtraße: Zimmer und
Kabinet im Dachſtocke; zu erfragen mittlere
Rhein=
ſtraße E. 101 oben.
In Lit. E. No. 5, Rhein=
1420
ſtraße, iſt ein möblirtes
Manſarden=
zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
1464) Im Cramolini'ſchen Hauſe Bleichſtraße
Lit. F. Nr. 123, ein Zimmer mit Kabinet billig
zu vermiethen.
1465) In der mittleren Waldſtraße,
Som=
merſeite, ſind zwei Zimmer parterre (wovon das
eine mit oder ohne Möbel) von dem 1. Mai an
zu vermiethen. Zu erfragen Waldſtraße Lit. E.
Nr. 152.
1466) Im Eckhauſe an der Roßdörfer Straße
Lit. H. 220 iſt ein Logis von Stube, Kabinet,
Küche u. ſ. w. zu vermiethen und den 1. Juni zu
beziehen.
1467) Verlängerte Waldſtraße E. 184 zwei
Mauſardenzimmer zuſammen oder getrennt nebſt
Kamin zum Kochen.
1468) Mathildenplatz Nro. 30 ein Logis im
Seitenbau, Sommerſeite, gleich zu beziehen.
1469) Ein Zimmer mit Möbel F. Nr. 30, die
Ausſicht auf den Mathildenplatz.
244
1470) Sandſtraße J. 197 im Hinterbau eine
freundliche Wohnung: Zimmer, Kabinet, Küche
Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz und
ſonſtige Bequemlichkeiten für Anfang Mai.
1471) Schloßgaſſe Litr. A. Nro. 125 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen, welches ſogleich
bezo=
gen werden kann.
1472) Roßdörferſtraße Lit. H. 218 ein
Lo=
gis mit einem Zimmer, zwei Kabineten, Küche,
Keller, Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes, zu vermiethen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.
1473) Brandgaſſe D. 92 iſt ein Logis an eine
ſtille Familie zu vermiethen.
Meſſelhäuſer.
1474) Lit. A. 88 Obergaſſe iſt ein Logis zu
vermiethen und bald zu beziehen.
1475) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im
Vor=
derhaus ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
1476) Lit. E. Nr. 159 in der Grafenſtraße iſt
im unteren Stock ein Zimmer mit Kabinet zu
ver=
miethen.
Dem ber.
1477) Ein Stübchen und Kabinet mit Möbel
gleich zu beziehen bei N. Hufnagel Wittwe,
Waldſtraße.
1478) Ein kleines Logis im Hinterbau Lit. F.
Nr. 137 Bleichſtraße.
1479) Bei Heinrich May im Beſſunger
Heerd=
weg iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
1480) In meinem neuen Haus in der
Bleich=
ſtraße Nro. 107 nächſt dem Bahnhof iſt die bel
Etage: ſechs Zimmer mit Fayenceöfen, Küche,
Speiſekammer und abgeſchloſſenen Vorplatz, dann
Magd= und Bodenkammer, zwei Keller, Holzſtall,
Mitgebrauch der Waſchküche, Bleichgarten und
Brunnen im Hof, bis den 1. Juli zu beziehen;
die Wohnung iſt tapeziert.
Crößmann, Maurermeiſter.
1481) In der Bleichſtraße gleicher Erde
ein ſchönes Logis unter Glasabſchluß,
beſte=
hend aus 5 heizbaren Zimmern, Küche,
Magdkammer, Keller, Boden und ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten, am 1. Mai d. J. zu beziehen bei
Gustar Georg Lange,
in der unteren Rheinſtraße.
1482) Die mittlere Etage meines Hauſes
Roßdörferſtraße, 5 Piecen enthaltend, iſt mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.
1483) Litr. A. Nr. 9 im Birngarten im
Sei=
tenbau ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
im April zu beziehen.
1484) Beſſungen. Ein Logis iſt zu
ver=
miethen.
G. Creter, Bäckermeiſter.
1485) Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein zwei
kleine Logis zu vermiethen.
1486) Pfälzer=Hof, Schloßgraben, iſt im
Vor=
derhauſe ein kleines Zimmerchen mit Möbel billig
zu vermiethen.
1487) Ein möblirtes Zimmer Hügelſtraße J. 125.
1488) In der Bleichſtraße Nro. 131 iſt das
Dachlogis zu vermiethen und in einem Vierteljahr
oder auch früher zu beziehen.
1489) Litr. E. Nro. 3 obere Rheinſtraße im
Vorderhauſe ein Logis von 7— 8 Zimmern und
Zugehör zu vermiethen.
1490) Alte Vorſtadt Litr. A. 27 im
Vorder=
hauſe ein Logis zu vermiethen.
1491) Kirchſtraße Litr. E. Nr. 21 im
Seiten=
bau ein Logis, in Stube, Kabinet, Küche ꝛc.
be=
ſtehend, alsbald zu beziehen.
1492) Der ſeither von Herrn Schweitzer
be=
wohnte Laden iſt mit oder ohne Logis zu
ver=
miethen.
J. Wieſenbach Wtw.
1493) Ein kleines Manſardenlogis bei
J. Wieſenbach Wtwe.
1494) Niedergaſſe 130 in Beſſungen iſt der
un=
tere Stock nebſt Zubehör baldigſt zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
890) Daß das Waſchen und
Ver=
ändern der Strohhüte bei mir ſeinen
Anfang genommen hat, mache ich hiermit die
ergebene Anzeige.
Darmſtadt den 22. Februar 1856.
Gertraude Schwemmer,
bP. Rheinſtraße E. 100 bei Wittwe
Warnecke.
196) Für einen jungen Mann wird Koſt und
Logis abgegeben. Näheres bei der Expedition.
684) Geübte Cigarrenmacher werden mit
Ga=
rantie für dauernde Beſchäftigung geſucht.
Näheres bei der Expedition d. Bl.
SDaDDDaaaoe.
4 938) Für ein hieſiges bedeutendes Agentur=
Geſchäft wird unter günſtigen Bedingungen
ein qualificirter geſitteter Lehrling geſucht.
6
Franco=Offerten gub Litr. M. A. 12 beſorgt
4 die Expedition dieſes Blattes.
oppppapapppaeed.
1055) Ein Klavier zu vermiethen.
1247) In der Carlsſtraße Lit. H Nr. 11
kön=
nen 1 auch 2 junge Leute, welche hieſige
Lehran=
ſtalten beſuchen, Koſt und Logis erhalten.
245
aueh roiher zogli He,ah ohlbih liot hek aue an e
Hofbibliothek entliehenen Bücher ohne Ausnahme an dieſelbe zurückgeliefert werden. Als
Zeitpunkt für dieſe allgemeine Zurücknahme iſt die erſte Woche nach Oſtern feſtgeſetzt.
Dem=
gemäß werden alle Diejenigen, welche noch Bücher der Großherzoglichen Hofbibliothek in Händen
haben, hiermit aufgefordert, dieſelben in der Zeit vom 25. bis 29. März l. J., Morgens von
9 - 12 oder Nachmittags von 2 - 4 (mit Ausnahme des Samſtags) an die Hofbibliothek
zurückzugeben. - Darmſtadt, den 18. März 1856.
Die „Vorſicht, welche unter Oberauflicht des Staates ſteht, ſchließt gegen billige und feſte
Prämien, zu denen ein Nachſchuß niemals gefordert werden kann, alle Verträge über Verſicherungen
von Kapitalien und Renten unter den liberalſten Bedingungen. Die mit Anſpruch auf Dividenden
Ver=
ſicherten erhalten 60 p6t. derſelben. - Die Prämien können in vierteljährlichen und monatlichen
Terminen entrichtet und auf Jahre hinaus vorausgezahlt oder geſtundet werden. — Die Rückvergütung
für Abgehende wird nach den liberalſten Grundſätzen gewährt.
Miltaͤrs werden zu den gewöhnlichen Prämien aufgenommen und können bei Eintritt einer
Mobil=
machung die Verſicherung gegen Zahlung mäßiger Zuſatzprämien fortbeſtehen oder für die Dauer der
Mobilmachung ſuspendiren laſſen.
Namentlich bietet die „Vorſicht” folgende Verſicherungen:
1) Verſicherung eines Begraͤbnißgeldes bis zu 100 Rthlr Pr. Cour., für welche in der Regel
ein ärztliches Zeugniß nicht erforderlich iſt.
2) Verſicherung von Kapitalien für den Todesfall, mit oder ohne Rückſicht auf das Ueberleben
einer andern Perſon zur Sicherſtellung der Familie gegen die Folgen eines
frühzeiti=
gen Todes, Deckung von Verbindlichkeiten ꝛc.
3) Verſcherung von Kapitalien für den Lebensfall zur Vermittlung von Ausſteuern,
Verſorgungen für das Alter ꝛc.
4) Verſicherung von Kapitalien, welche nach einer beſtimmten Zeit ohne Rückſicht auf das
Leben des Verſicherers gezahlt werden.
5) Verſicherung von ſofort beginnenden oder für beſtimmte Zeit aufgeſchobenen Leibrenten,
welche für die Dauer eines einzelnen oder zweier verbundenen Leben gezahlt werden.
6) Die Kinderverſorgungskaſſen der „Vorſicht ” nehmen Beiträge für die in demſelben
Jahre gebornen Kinder von jeder beliebigen Höhe bis zu einem Minimum von 2 Rthlr.
jähr=
lich an, verzinſen dieſe Beiträge mit einem Zinſeszins von 3½ pCt. und vertheilen den ganzen
Beſtand der Kaſſe, ſobald die eingeſchriebenen Kinder das 21. Lebensjahr zurückgelegt haben,
Zur Vermittelung aller Vertraͤge mit der „Vorſicht= unentgeldlicher Verabreichung von Proſpecten
und Ertheilung jeder gewünſchten Auskunft erbietet ſich
Darmſtadt im Februar 1856.
Großherzogliche Hofbibliothek=Direction.
In Erledigung der Hofbibliothek=Directorſtelle:
Mitzenius,
Großherzoglicher Hofbibliothekar.
an die dann noch Lebenden, denen alſo auch die Beiträge der in der Zwiſchenzeit Verſtorbenen
zufallen.
JJ. SeParesdeey
Haupt=Agent für das Großherzogthum Heſſen.
40
246
Die
Renten= u. Lebensverſicherungs=Auſtalt zu Darmſtadt
übernimmt unter Garantie eines dermalen über 660,000 fl. betragenden Vermögens:
1) die Verſicherung ſteigender Renten gegen beliebige Kapitaleinlagen. Ende 1855 belief ſich
die Zahl der Rentenverſicherten auf 6336 mit 19596 Einlagen und ca. 667000 fl.
Vermögen.
Seit dem 1. Januar d. J. iſt die 9. Jahresgeſellſchaft in der Bildung beguiffen.
2) Lebensverſicherungen in Beträgen von 100 bis 10000 fl. auf ein einzelnes Leben gegen
feſte, zu keiner Nachzahlung verpflichtende Verſicherungsbeiträge.
Für eine lebenslängliche Verſicherung von 100 fl. betragen die jährlichen Verſicherungsbeiträge
bei einem Alter von
20 Jahren: 25 Jahren: 30 Jahren: 35 Jahren: 40 Jahren: 45 Jahren: 50 Jahren: ꝛc. ꝛc.
1fl. 34 kr. 1fl. 45 kr. 2 fl. 1 kr. 2fl. 21 kr. 2fl. 48 kr. 3fl. 26 kr. 4 fl. 18 kr.
3) Leibrentenverſicherungen, womit auch Wittwenrenten erworben werden können.
4) Depoſitengelder bis zu Beträgen von 25 fl. herab, welche vom 30. Tage nach der
Hinter=
legung bis zur Zurücknahme mit 3½% verziust und auf Verlangen ganz oder ſtückweiſe
zurückbezahlt werden. Ende 1855 betrug die Summe der hinterlegten Gelder 655,418 fl.
Die Anſtalt gibt Darlehen gegen hypothekariſche Sicherheit, ſowie gegen Fauſtpfänder in
Werthpapieren und gewährt mittelſt ihrer Amortiſationsordnung Gelegenheit, aufgenommene Kapitalien
durch Zahlungen auf Zins und Kapital (Tilgungsrenten) allmählig abzutragen.
Wegen näherer Auskunft, ſowie wegen des unentgeldlichen Bezugs von Proſpecten und Statuten
der Auſtalt beliebe man ſich an deren Herren Bevollmächtigte zu wenden.*)
Die Direction.
Darmſtadt, den 15. Februar 1836.
7) In Darmſtadt an Herrn Buchalter Wilhelm, wohnhaſt im Hauſe der Auſtalt, Schulſtraße J. 33.
1423)
die Mitglieder des aufgelöſten Darmſtäadter Sterbkaſſe=
Vereins.
Wir erſuchen diejenigen Mitglieder dieſes Vereins, welche ihre Urkunden über die
Aufnahme in unſere Anſtalt noch nicht eingelöſt haben, ſolches vor dem 31. d. Mts.
zu thun, indem bis dahin die ſtatutenmäßige Friſt zur Einlöſung abläuft.
Darmſtadt den 17. März 1856.
Die Direction der Renten= und Lebens=Verſicherungs=Anſtalt.
Eck der Louiſenſtraße E. 75
empfiehlt ſich im Auf= und Umfärben von allen Stoffen in Seide, Wolle, Baumwolle in allen
Farben wieder wie neu herzuſtellen. (Schwarz für Trauer wird ohne Aufſchub befördert.)
Möbel=
ſtoffe werden zweifarbig gefärbt, ſowie ſchönſtens gewaſchen und geglättet. Ebenſo werden feine Stoffe
zu =Sommerkleidern, wie Moll, Jaconet, ſowie auch ſeidene Kleider, nach den neueſten Deſſins,
ächt=
farbig bedruckt. Eine reiche Auswahl von Muſtern liegen zur Einſicht offen. Auch werden Glace=
Handſchuhe, ſowie Stroh= 8 Filzhüte in allen Farben gefärbt.
2 „
1495) Ein Mädchen, welches das Früiren er= 1496) Ein ordentlicher Mann wird als
Haus=
lernt hat, wünſcht noch einige Kunden anzunehmen; knecht geſucht.
H. Schuchard.
große Ochſengaſſe B No. 23, am Ludwigsbrunnen.
247
1282)
Großh. Badiſche 35 fl. Looſe,
in der Serie herausgekommen, die alſo ſicher gewinnen müſſen, werden zur Gewimnziehung
am 31. d. Mts. zu billigem Courſe verkauft bei
Josoph Haiuzer.
Ludwigsplatz E. Nr. 40.
Knabenerzichungs-Anstalt von Dr. Lucius.
Den verehrlichen Eltern meiner Zöglinge, ſowie allen Freunden meiner Anſtalt erlaube ich mir
hiermit die ergebenſte Anzeige zu machen, daß mein vor einigen Monaten dahier als Lehrer angeſtellter
Bruder, Dr. Eduard Lucius, mit Genehmigung der mir vorgeſetzten hohen Behörde von nun an
mit mir gemeinſam die ſeither unter meiner alleinigen Direction ſtehende Privatknabenerziehungsanſtalt
leiten wird. Derſelbe wird auf Oſtern in mein Haus überziehen, und iſt gleich mir jederzeit bereit,
etwaige Wünſche entgegenzunehmen und jede verlangte Auskunft zu ertheilen. — Der Sommereurſus
beginnt Donnerſtag den 3. April.
Darmſtadt, den 14. März 1856.
Dr. Verd. Lmcius,
1380)
Großh. Gymnaſiallehrer.
1393)
Frauenzimmer,
welche hier die feine Stohflechterei zu erlernen wünſchen, können ſolches unter den annehmbarſten
Be=
dingungen. Dabei wird Denjenigen, welche ſich ganz dieſer Kunſt widmen wollen, dauernde
Beſchäft=
tigung gegen angemeſſene Vergütung zugeſichert.
Nähere Auskunft wird ertheilt in 8it. E. Nr. 78 der Louiſenſtraße, im 3. Stock, und von
Franz Cramer, an der Stadtkirche.
1497)
Ann B. Osterfctertage
im oberen Saale des Gaſthauſes
2am Prinz Carl
Reſtauration mit humoriſtiſchen Geſangs=Productionen
der Geſchwiſter Moſer aus Berlin.
WElslsiElsitsitgizigilslsisiEibititigiglsitsitsislEiEisltistsitislgis
A1498)
Das
Logis=Nachweiſungs=Comptoir von Joſeph Trier
½
ſx-Wilhelminenſtraße zunächſt der kath. Kirche M
E zeigt ergebenſt au, daß alle Wohnungen dahier, welche demnächſt frei werden, deren Preiſe,
1 Anzahl der Zimmer, ſowie ſonſtige Bedingungen nachgewieſen werden.
EslalälsrtlsG EisislAllSEESGIESIEGIEEISEiI
40½
248
1226) Unterzeichnete empfiehlt ſich zum Reinigen
von Bettfedern in und außer dem Hauſe und bittet
um ferneres Wohlwollen.
Wittwe Gauß,
wohnhaft bei Wittwe Kling, Langegaſſe Nr. 222.
1232) B e ſ ſ u n g e n.
Bei herannahendem Frühjahr wollte ich nicht
verfehlen, meine Seide= und Wollefärberei in
ge=
fällige Erinnerung zu bringen.
Ch. Löffler,
Schönfärber.
1388) Für die Maſchinenfabrik u.
Eiſen=
gießerei dahier wird ein qualificirter
Schreiner=
meiſter für Modellarbeiten geſucht. Der
Ein=
tritt könnte alsbald erfolgen.
1396) Meinen Unterricht im Kleidermachen
und nach Maaß zuſchneiden zu lernen nach neueſter
Methode kann ich hauptſächlich den geehrten Eltern,
die ihre Töchter an dieſem Unterricht Theil nehmen
laſſen wollen, beſtens empfehlen.
C. Seipp, Damenkleidermacher,
Schirmgaſſe Nr. 66.
1245)
Cigarrenmacher.
Geübte Cigarrenmacher finden dauernde Arbeit
bei gutem Lohn.
Näheres bei der Redaction.
1252) Daß das Waſchen, Umändern ſowie
auch Braunfärben der Strohhüte nunmehr ſeinen
Anfang genommen hat, mache ich hiermit ſchuldigſt
bekannt.
Johanna Würthele;
Grafenſtraße No. 156a.
1280) In meiner Buchdruckerei wird ein Drucker=
Lehrling angenommen. J. P. Achtelſtätter.
1289) Schulſtraße Litr. E. Nro. 32 kann ein
Schüler Logis und Koſt erhalten.
1377) Einen Lehrling ſucht
Georg Netz,
Tapezier.
1382) Ich erſuche alle Damen, welche durch
mich ihre Strohhüte nach neueſter Façon
umgeän=
dert und zur Waſche beſorgt zu haben wünſchen,
mir ſolche recht bald zu ſenden.
Lina Bornemann,
große Ochſengaſſe Litr. B. Nr. 59.
1384) Ich bringe hiermit in Erinnerung, daß
ich noch wöchentlich wie gewöhnlich jeden Dienſtag
von hier über Offenbach, Friedberg und Gießen
fahre und die dortigen Güter umgehend aufs beſte
und pünktlichſte beſorge.
Ph. Rinn, Frachtfuhrmann,
wohnhaft vor dem Sporerthor in der
kl. Schwanengaſſe G. 58.
1385) Bei Hofſchloſſermeiſter L. Germann kann
ein braver Junge in die Lehre treten.
82AATAATnaaaao
4 1391) Ein Schüler, welcher eine hieſige (
8 Lehranſtalt beſucht, kann Logis und
Verpfle=
gung erhalten am Jägerthor Lit. G. Nr. 374.
G A
J. 8
1499) Auf die Bilder mit Beſchreibung: „Guſtav=
Adolph und Dr. Martin Luther” ninmt
Unter=
zeichneter Beſtellungen an.
W. Soldan,
wohnhaft Schuſtergaſſe bei Herrn Gräff.
64d 6. a0v. Medie, ke, 24b. dne 100. N. Gadſte
943
Peaardvo dddr iaae- ie;
8)
5
ſe Aad's
P,
1₈
1500.
Kröuzchen.
Meine ſämmtlichen jetzigen wie früheren
Schüler und Schülerinnen, ſowie deren
ver=
ehrlichen Eltern lade ich zu einem am
; dritten Oſterfeiertage im Gaſthauſe zum
„Wilden Mann” ſtattfindenden Kränzchen
höflichſt ein. — Anfang halb 8 Uhr.
G. Hummel,
Tanzlehrer.
va4¾
L2A. Arl f.d
Lh LKle. XTarAALayL44
3 laii dac Mad av vdac. Nö 7te died dae didvradldtk
1501)
Geſchäfts=Anzeige.
ſEinem hohen Adel und geehrten Publikum mache
ich die ergebenſte Anzeige, daß ich alle in das
Tapeziergeſchäft einſchlagenden Arbeiten übernehme
und ſolche zur Zufriedenheit meiner verehrten
Gön=
ner aufs ſchnellſte und billigſte beſorge.
Lmduig von der Au,
wohnhaft im Kiesweg Nr. 56.
1502) Montag den 24. März iſt
Tanzbeluſti=
gung die ganze Nacht durch anzutreffen bei
Wittwe J. Hofmeiſter.
1503) Nächſten Donnerſtag den 27. März
Singſtunde des evangeliſch kirchlichen Geſangvereins
um 7 Uhr des Abends im Saale des Gymnaſiums.
Geyer.
Dr. Lucius II.
249
1504) Den verehrten Damen, welche mir
ſeit=
her ihr Vertrauen ſchenkten, erlaube ich mir meine
Geneſung hiermit anzuzeigen mit der Bitte, mir
recht bald die Strohhüte, deren Umänderung ſie
wünſchen, überſchicken zu wollen.
Wilhelmine Müller.
9 1505) Die Schule der Unterzeichneten
wird von Mädchen von 4-8 Jahren be=
G ſucht, und dieſelben ebenſowohl für die
höheren, als gewöhnlichen Schulen zur
Genüge vorbereitet.
4
D. Battiſte
Rheinſtraße, bei Hrn. Sinnigiohn, Nr. 105 6.
ESAGGOOSOOOO
77½
1506) Verloren wurde ein kleines
Notizen=
büchelchen mit blauer Decke von der Größe eines
. Quadratzolles. Dem redlichen Finder eine
Beloh=
nung bei Abgabe deſſelben an die Redaction d. Bl.
f.
4 1507) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß
g ich mein ſeitheriges Logis aus der Langengaſſe 4
W
(goldene Faß) verlaſſen und nun in die
Holz=
ſtraße Litr. D. Nr. 45 (zunächſt der Krone) 9
h gezogen bin, und bitte um ferneres geneigtes
Wohlwollen.
9
Vohann Schmitt sen.
Rüfermeiſter.
9JDTDD T. DD2=d
1508) Leere ganze und halbe Korbflaſchen von
Schwefel, Salz oder Salpeterſäure mit guten
Körben werden zu kaufen geſucht.
Ritzſtein 88.
Ch. Bormuth.
5
11)
Chauſſeehaus.
Am zweiten Oſterfeiertage findet von
3 Uhr an Harmonie=Muſik und Abends
in zwei Sälen Tanzmuſik ſtatt; im neuen G.
Saale mit Entree. Anfang 7 Uhr.
Hierzu ladet ergebenſt ein
1509)
Louis Rosl.
1510) Einen
pengler=Lehrling ſucht
F. Krätzinger.
1511) In der Beſſunger Carlsſtraße im
Mohr=
hard'ſchen Hauſe J. 197 wird Weißzeugnähen und
Kleidermachen billig übernommen.
1512) Eine reinliche Frau ſucht einige
Lauf=
dienſte; wohnhaft in der kl. Ochſengaſſe B. 38.
1513) Unterricht im Weißzeugnähen und
ſon=
ſtigen weiblichen Arbeiten ertheilt
Ch. Wimmenauer,
obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 139.
1514)
Empfehlung.
Fuhrmann Jacob Müller von Erbach kommt
jeden Donnerſtag Abend hier an, fährt Samſtag
retour; derſelbe ſtellt von heute an im Prinz
Alexander ein und beſorgt alle Commiſſionen wie
früher.
Darmſtadt am 20. März 1856.
Jacob Müller,
vormals Liſt von Erbach.
1515) In der Lehr= und Erziehungsanſtalt des
Unterzeichneten beginnt Montag den 31. März ein
neuer Curſus. — Proſpecte ſind in der
Hofbuch=
handlung des Herrn Pabſt und in der Anſtalt zu
erhalten.
W. Eyſenbach.
7
gA-EisiGlGl5
3lElElGltz-GlEl5
A-
1
,
G. 1516)
Lanzmuſik
41
9 den zweiten Feiertag die Nacht durch bei
G. Kling.
1517) Einen braven Lehrling ſucht
A. Möſer, Maurermeiſter.
1518) Bei Unterzeichneten können noch einige
gebildete Mädchen gründlichen Unterricht im
Weiß=
zeugnähen, Weißſticken und Gebildſtopfen erhalten.
Geſchwiſter Jahres,
wohnhaft Schulſtraße, bei Hrn.
Schloſſer=
meiſter Schönewolf.
1519) In der hieſigen Sparkaſſe liegen
klei=
nere und größere Kapitalien zum Ausleihen bereit.
Darmſtadt den 20. März 1856.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
1520) Im Sticken geübte Frauenzimmer können
dauernde Beſchäftigung finden bei
Ch. Cramer,
Grenzſtraße hinter dem Hospital.
250
685)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig
be=
fundenen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf den
ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß
fort=
während ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer
Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das
Ver=
trauen des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
1521) Ein mit guten Zeugniſſen verſehener
Laufburſche wird geſucht; Ballonplatz A. 53.
1522)
Logs=Benh.
Unterzeichneter ſucht in der Neuſtadt eine
Woh=
nung nebſt Geſchäfts=Lokal, womöglich mit etwas
Garten und laufendem Waſſer, zu miethen.
J. G. Naumann,
Schönfärber.
1398) Im Großherzoglichen Holzmagazin dahier
wird dermalen verkauft aus der Holzfällung 1855⁄₈₈:
Buchen=Scheidholz per Stecken 8 fl. 40 kr.
Kiefern=Scheidholz „
5 fl. 24 kr.
Dienſtags, Freitags und Samſtags Vormittags von
8 bis 11 Uhr.
Darmſtadt den 12. März 1856.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Sie b e rt.
We7; Wiederholt ſtellen wir die Bitte, „ auf den Mannſeripten, welche uns
zum Inſeriren in das Wochenblatt zugeſendet werden, jedes Mal bemerken zu wollen,
wie oft die Inſertion gewünſcht werde” und bitten ferner wiederholt bei Logis u. ſ. w,
welche auf Abbeſtellung hin eingerückt werden ſollen, die Worte jauf Abbeſtellung”
auf das Manuſcript zu ſchreiben und uns von der Abbeſtellung ſelbſt jedesmal
ſchriftliche Anzeige zu machen.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
vom 18. bis 21. März 1856.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Baron Pbilipp Wambolt
von Umſtadt, Gutsbeſitzer von Birkenau: Frau Doria=
Laszlo, Sängerin von Peſth; Hr. Weinert, Gaſtwirth
von Bingen; Hr. Kreiß von Hanau, Hr. Moſtertz von
Düllen, Hr. Röder von Mainz, Hr. Burk von Gießen,
Kaufleute; Hr. v. Kirn, Officier von Ludwigsburg; Hr.
Elben von Pfüllingen, Hr. Stüber von Tuttlingen, Hr.
Wildenſtein von Aachen, Fabrikanten: Hr. Keller, Eiſenbahn=
Angeſtellter von Mainz; Hr. Maſchmann, Gaſtwirth von
Alzey; Hr. Heydweiller, Cadet von Rensberg; Hr. Greiffeld,
Particulier von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Daviniere nebſt
Fa=
milie, Oberſt aus England; Madame Daviniere nebſt Frl.
Tochter von London; Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von
Frankfurt; Hr. v. Jenner, Rentier aus der Schweiz.; Hr.
Bondi, Kaufmann von Frankfurt.
Im Hôtel Köbler. Hr. Hopfgarten, Proſeſſor und
Hofbildhauer von Viebrich; Hr. Trauſchold, Maler von
Gießen; Hr. v. Jagemann, Großh. Bad. Oberamtmann von
Freiburg: Hr. Richarz nebſt Familie von Cöln, Hr. v.
Wim=
pfer von Verlin, Rentiers; Hr. Brunſchwig, Inſpector von
Paris; Hr. Jockel, Diſtrietseinnehmer von Gladenbach; Hr.
Schies, Bildhauer von Wiesbaden; Hr. Levita, Anwalt von
Alzey; Hr. Müller, Inſtrumentenmacher von Marburg; Hr.
Vaut, Hr. Wittmann, Hr. Cohn von Mainz, Hr. Krauß
von Koburg, Kaufleute; Hr. Wagner, Schauſpieler von
Heidelberg; Hr. Pauli, Candidat von Friedberg; Hr. Betz
von Ulm, Hr. Stürmer von Iſerlohn, Fabrikanten: Hr.
Wenner, Doctor von Gotha; Hr. Volk, Lehrer von
Straß=
burg; Hr. Groß, Inſpector von Nürnberg; Hr. Krönner,
Student von Heidelberg; Hr. Lang, Privatmann von
Kreuznach.
Im Prinz Karl. Hr. Baron v. Zedlitz nebſt Familie
K. K. Oeſterr. Oberſt von Gemünden; Hr. Arnold, stud.
cam. von Gießen; 2 Hrn. Schumacher, Graveure von
Offenbach; Hr. Valentin von Magdeburg, Hr. Wympiſſinger
von Zirl, Hr. Borger von Offenbach, Hr. Tannen von
Ahr=
weiler, Hr. Heinzerling von Mainz, Hr. Sauer von
o=
n)
hrten
m
Miltenberg, Kaufleute; Hr. Rethermel, Privatmann von
Zwingenberg; Hr. Moller, Gutsbeſitzer von Wöllſtein; Hr.
Geckus von Steinheim, Hr. v. Rudlaf von Offenbach,
Fabrikanten; Hr. Engel, Privatmann von Holzheim; Hr.
Färber, Oekonom von Hohenheim; Hr. Böhm, Dr. med.
von Offenbach; Hr. Schmidt, Privatmann von Mainz;
Fräul. Fillmar von Paris; Hr. Schulz nebſt Gemahlin,
Landbaumeiſter von Hühnfeld: Hr. Dehn, Lehrer von
Ber=
mersheim; Hr. Cellarius, Finanzcandidat von Gießen; Hr.
v. Kleybenburg. Rentier von Berlin; Hr. Louis, stud. Philos.
von Heidelberg.
Im weißen Schwanen. Hr. Krämer, Kaufmann
von Dieburg; Hr. Lieſſenberg, Fabrikant von Villingen;
Hr. Hackel von Worms, Hr. Sachſenweger von Lengfeld,
Geſchäftsleute; Hr. Link, Fabrikant von Auerbach.
In der alten Poſt. Hr. Advinent und Hr. Cocchi,
Menageriebeſitzer von Wien; Hr. Kerz, Rittmeiſter von
Gießen, Hr. Müro von Paris, Hr. Bauli von Alzey, Hr.
Reichheimer von Bemmingen, Hr. Johannes von Meiningen,
Hr. Trebſt von Michelſtadt, Hr. Döring von Karlsruhe,
Kaufleute; Hr. Noßmann, Profeſſor von Gießen; Frau
Weingärtner von Michelſtadt; Hr. Reichensbach, Rendant
von Oppenheim; Hr. Michelſtädter, Kanzleirath von
Michel=
ſtadt; Hr. Hunſch, Kupferſchmied von Wertheim; Hr.
Siebert, Graveur von Steinbach.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Dr. Herberg, Profeſſor
von Mainz; Hr. Guerdan, Forſtwart, Hr. Keil, Bezirksbote,
von Fürth; Frau Heil von Worms; Hr. Wießner von
Oberofleiden, Hr. Feick von Wallertheim, Hr. Bender von
Langsdorf, Hr. Ullrich von Obermockſtadt, Hr. Hoffmann von
Allertshauſen, Hr. Brenner von Biſchofsheim, Hr. Peter von
Odenhaujen, Hr. Weber von Lehnheim, Hr. Spohr von Felda,
Hr. Seipel von Wallau, Hr. Sommer von Niedermockſtadt,
Hr. Koller von Ulrichſtein, Hr. Schreyer von Niederweinheim
Hr. Weber von Niederhilbersheim, Hr. Koch von
Niederſaul=
heim, Oekonomen.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hofger=Rath Schulz: Frau Oberlieutenant v. Heſſe
u. Familie von Worms. - Bei Hrn. Kaufmann C. W. Lange:
Herr Kaufmann Lange von St. Louis. - Bei Hrn.
Kauf=
mann W. Schwab: Fräulein Lünenſchloß von Nauborn.-
Bei Herrn Ober=Appellations=Gerichts=Secretar Kolb:
Herr Pfarrer Kolb von Obernhofen. Bei Herrn
Hauptmann Wilkens: Herr Lieutenant Wilkens von
Jo=
ſephſtadt. - Bei Hrn. Miniſterialpräſident v. Lindelof:
Fräulein Hyde Pilkington von Mannheim. - Bei Hrn.
Kaufmann C. Merck: Fräulein Hoffmann von Alsfeld.
Bei Herrn Hofgerichts=Advocat Dr. Caſſella:
Fräu=
lein Becker von Offenbach. - Bei Hrn. Kreisbaumeiſter
Königer: Fräul. Königer von Heppenheim. - Bei Hrn.
Geh. Oberſteuerrath Dr. Hügel: Fräul. Frank von Mainz.-
Bei Frau Oberſtlieutenant Kraus: Hr. Hauptmann Kraus
von Friedberg. - Bei Hrn. Möbelhändler B. L. Trier:
Fräulein Meyer von Alzey. - Bei Hrn. Oberſt v. Gehren:
Fräul. Lorenz von Offenbach. - Bei Fräulein Guntrum:
Fräulein Seipel von Großgerau. - Bei Frau Provinzial=
Commiſſär Prinz: Frau Dr. Hoffmann von Babenhauſen.-
Bei Frau Hofgerichtsrath Brill: Fräulein Brill von
Rödel=
heim. - Bei Hrn. Ober=Steuer=Director Görtz: Hr.
Profeſſor Dr. Hoffmann von Gießen. - Bei Hrn.
Obermedi=
einalrath Dr. Rieger: Hr. Dr. Rieger von Gießen. - Bei
Hrn. Geheimen Ober=Forſtrath Zamminer: Fräul. Möller
von Nidda. - Bei Frau Stallmeiſter Huth: Hr. Oberſt=
- Bei Frau Geheimerath
Lieutenant Huth von Worms.
v. Heſſert: Fräul. Münch von Straßburg.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. März: ein unehelicher Sohn, Georg; geb. den
6. März.
Den 16.: dem Großherzoglichen Hoimuſicus Jakob Eberle
ein Sohn, Friedrich Anton Guſtav; geb. den 23. Februar.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Chriſtian Karl
Schäfer eine Tochter, Karoline Friederike Louiſe; geb. den
3. Februar.
Eod.: dem Schneider dahier u. Ortsbürger zu
Gonders=
hauſen, Kreiſes Alsfeld, Lorenz Weitzel ein Sohn, Peter
Julius; geb. den 1. März.
Eod.: dem Privatdiener dahier u. Ortsbürger zu Deckenbach
in Oberheſſen Johannes Müller ein Sohn, Johann Heinrich;
geb. den 28. Februar.
Den 21.: eine uneheliche Tochter, Marie Dorothee; geb.
den 11. März.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 16. März: dem Bürger in Schönberg, im Kreiſe
Bensheim, und Eiſengießer dahier Franz Sepp eine Tochter,
Anna Barbara; geb. den 29. Februar.
Den 20.: eine uneheliche Tochter, Johannette Henriette
Georgine Eliſabethe; geb. den 9. März.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 5. März: dem hieſigen Einwohner und Handelsmann
Lazarus Simon aus Wolfskehlen ein Sohn, Adolph.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. März: der Bürger und Handarbeiter Johann
Martin Seibert, des verſtorbenen Bürgers u. Zimmermanns
Johann Daniel Seibert ehelich lediger Sohn, und Katharine
Margarethe Ruppert, des verſtorbenen Bürgers u. Poſtillons
auf Großherzoglicher Poſt dahier Philipp Konrad Ruppert
ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14 März: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe, 1 Jahr
weniger 4 Tage alt; ſtarb den 13.
Den 15.: ein unehelicher Sohn, Georg, 8 Tage alt;
ſtarb den 14.
Den 17.: Karoline Vormeth, geb. Vierheller, Ehefrau
des Hautboiſten erſter Klaſſe im Großherzoglichen zweiten
Infanterie=Regiment und Großherzoglichen Hof=Choriſten
Valentin Vormeth, 27 Jahre, 4 Monate und 26 Tage alt;
ſtarb den 15.
Den 19.: dem Bürger und Buchhändler Karl Friedrich
Julius Leske eine Tochter, Friederike Marie, 3 Monate und
8 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 20.: der Großherzogliche Hofgerichts=Präſident a. D.
Karl Ernſt Ludwig Adolph v. Preuſchen, 74 Jahre u. 7
Mo=
nate alt; ſtarb den 17.
Den 21.: dem Großherzoglichen Caleulator bei dem Central=
Bureau der Direction der Main=Neckar=Eiſenbahn Johann
Georg Valzer ein Sohn, Ludwig Karl Eugen, 4 Monate
und 21 Tage alt; ſtarb den 19.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. März; Chriſtian Gobel, ehelich lediger Sohn des
zu Jügesheim, im Kreiſe Offenbach, verſtorbenen Ortsbürgers
Nikolaus Gobel, 23 Jahre und 2 Monate alt; ſtarb den 13.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 20. März: Regine, ledige Tochter des verſtorbenen
Handelsmanns Abraham Neuſtadt, angeblich 43 Jahre alt;
ſtarb den 19.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 1. Oſterfeiertag,
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Viear Strack.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.
Am 2. Oſterfeiertage,
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Garniſonsfreiprediger Fiſcher.
den 23. März, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Viear Strack.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Krätzinger.
den 24. März, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Biear Pfnor.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr Freiprediger Dingeldey.
In der Stadtcapelle:
vacat.
Annerkung: Die laufenden Amtsgelöcſie bai der enang. Cenende beiorgt in der näichſen Poche Hr. Panter Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Charſamſtag Abends um 4 Uhr: Beichte.
Erſter Oſterfeiertag:
Vormittags.
Von 5 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um ½8 Uhr: die zweite heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: feierliches Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 53 Uhr: Prodigt, Herr Kaplan Beyer;
hierauf Vesper.
Nach der Andacht: Beichte.
Zweiter Oſterfeiertag:
Vormittags.
Von 5 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 18 Uhr: die zweite heilige Meſſe.
Um 310 Uhr: feierliches Hochamt.
Um ¼ Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: die Andacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Montag den 24. März, am zweiten Oſtertag, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Predigt von Herrn Pfarrer Kerbler.
Engllsh Divine Service in the Palaes Church at pot 11 0 Cock in the forenon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.