Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
FCog= und Anz e i g e b l a t t.
- — c Einhundert und neunzehnter Jahrgang. FZi--
1856.
S a m s t a g den 15. März
N. III.
Victualienpreiſe vom 17. bis 23. März 1856.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler, B. Rummel und
J. Scharf
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz
16
30
28
16
17
W. der Rindsmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Alleborn
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
.
Kuh= oder Nindfleiſch das Pfund.
bei Alleborn
Nierenfett das Pfund.
bei Fr. Schmidt
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Pietz
14
[13
115
14
[13
24
28
9
8
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Koch, Wilh. Arnheiter, Guntrum 11 kr., Egner
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Otto Egner
Hammelsfett
bei Arnheiter Wtb., Dreſſel, Hein, Müller, J. Rummel, Schmitt
12
10
12
11
24
28
W. der Schweinemetzger.
17
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
24
Geräucherte Kinnbacken
bei Ewald, Friedrich u. Fz. Schäffer 22 kr., bei W. Fuchs
bei H. Apfel, F. Fiſcher. P. Joſt
Sheck das Pfund
bei H. Apfel, F. Fiſcher, Ewald, W. Fuchs u. B. Schmidt
Schmalz das Pfund
bei H. Apfel u. P. Schmidt
Bratwurſt das Pfund
bei C. Warnecke
Leberwurſt das Pfund.
bei J. Herweg u. P. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei H. Apfel, Ewald u. Kärcher
kr.
18
21
20
28
32
28
32
22
20
18
16
18
6
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. durfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2)
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 5 Loth für
Milchbrod 4 Loth für
Franz. Milchbrod 4 Loth für.
21½
101
19
9½
1
W. der Bierbrauer.
Lagerbier,
bei C. Balz, C. Diehl u. L. Heß
Jungbier
bei Herm. Wiener
16
12
12
14
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malte: Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht ſonat- kr. Pfun Cr. Pfun kr. Pfu= Mainz in der Halle März 7 10 29 180 „ 35 160 14 34 200 — 120 4 44 120 Worms... März 11 13 180 7 43 160 14 12 200 6 120 4 42) 120 Friedberg März 11 13 180 7 32 160 14 10 200 120 4 22 120
35
[ ← ][ ][ → ]206
Edictaleitationen.
947) Oeffentliche Aufforderung.
Der Wittwer Georg Bormet von Wixhauſen
hat ſeine ſämmtlichen Grundſtücke an ſeine Tochter
Marie, des Konrad Huck II. Ehefrau daſelbſt,
über=
geben; er vermag indeſſen ſein Eigenthumsrecht
an nachſtehend bezeichneten Grundſtücken:
Band Seite. Nro. Klafter.
11345
1)
33 105½
2) 11750
4 135½
3)
1937
14 162¾
4) 1942
1 381
urkundlich nicht nachzuweiſen. Es werden daher alle
Diejenigen, welche an ſolche Eigenthums= oder
ſonſtige dingliche Anfprüche zu haben glauben,
hier=
durch aufgefordert, ſolche um ſo gewiſſer binnen
ſechs Wochen bei unterzeichnetem Gerichte
anzu=
melden, als ſonſt die erforderliche Eigenthums=
Urkunde ausgefertigt und der Eintrag in das
Mu=
tationsverzeichniß verfügt werden würde.
Darmſtadt am 19. Februar 1856.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein,
Bötticher,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.
1290
Edictalladung.
Forderungen an den Nachlaß der Wittwe des
hieſigen Schneidermeiſters Rimmler, welcher von
den Inteſtaterben nur unter der Rechtswohlthat
des Inventars angetreten wurde, ſind binnen vier
Wochen, bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
bei der Vertheilung des Nachlaſſes, dahier
anzu=
zeigen.
Darmſtadt den 7. März 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
v. Bechtold
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Edictalladung.
1291)
Aus dem Nachlaß des unter dem 4. Dezember
1846 verſtorbenen Mehlhändlers Ludwig Liebig
dahier iſt den Kindern des verſtorbenen
Mehlhänd=
lers Johannes Kreh daſelbſt, Elias Juſtus und
Anna Katharina Koch, verehelicht an
Buchdruckerei=
beſitzer Küchler, welche neben anderen Inteſtaterben
des Verſtorbenen zur Erbſchaft berufen waren, eine
Stammportion der Erbmaſſe angefallen. Elias
Juſtus Kreh, geboren im Jahr 1814, hat jedoch
die Erbſchaft noch nicht angetreten; er iſt ſeit
vie=
len Jahren unbekannt wo von hier abweſend, und
ſein Vermögensantheil wurde bisher curatoriſch
verwaltet. Auf Antrag der genannten Schweſter
deſſelben wird nunmehr Elias Inſtus Kreh
öffent=
lich aufgefordert, binnen drei Monaten von heute
au vor unterzeichnetem Gericht ſich über Erbſchafts=
Antretung und Uebernahme des ihm angefallenen
Vermögenstheils zu erklären, widrigenfalls ſolcher
nach Ablauf der vorbemerkten Friſt an ſeine
Schweſter Anna Katharina, verehelichte Küchler
dahier, welche ihrerſeits die Erbſchaft angetreten
hat, ebenfalls ausgeliefert werden ſoll.
Darmſtadt den 4. März 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
1292)
Edictalladung.
Forderungen an den von den Inteſtaterben nur
unter der Rechtswohlthat des Juventars
angetrete=
nen Nachlaß der Wittwe des Sergeanten Peter
Müller aus Darmſtadt ſind binnen vier Wochen
bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung bei der
Vertheilung des Nachlaſſes dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 4. März 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
v. Bechtold.
Stadtrichter.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
Immobilien=Verſteigerung.
Folgende, dem Ziegler Philipp Hirſch II. ledig,
Heinrich Sohn dahier, gehörige Immobilien, als:
Flur 37 Nr. 19 ⬜Klftr. 227, Acker über der
Acker daſ., 34 „ 26 „ 307 Acker bei der 34 „ 107 „ 282, Kargeswieſe,
Acker hinter dem 34 „ 139 „ 145) Ziegelbuſch,
Acker hinter dem 34 „ 140 „ 543, Ziegelbuſch,
Wieſe daſ.,
werden
Montag den 14. Aril l. J., Nachmittags
2 Uhr,
öffentlich meiſtbietend verſteigt.
Darmſtadt den 28. Februar 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
956)
J. Jordan.
960) Hofraithe=Verſteigerung.
Die dem Bäckermeiſter Friedrich Jager dahier
gehörige Hofraithe in der großen
Ochſen=
gaſſe neben dem Anker Lit. B. No. 16
wird,
Montag den 7. April, Nachmittags
2 Uhr,
öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, 28. Februar 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
207
1293)
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerſtag den 20. d. M. Nachmittags 2 Uhr werden in der Rheinſtraße Lit. E.
Nr. 4 gut erhaltene Herren=Kleidungsſtücke, Weißzeug, verſchiedene Möbel,
Baumateri=
alien, beſtehend in Thüren, Fenſtern ꝛc. gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt
J. A.:
werden.
M. Neuſtadt.
Hoftaxator.
1130) Immobilien=Verſteigerung.
Die zum Nachlaß des Mehlhändlers Joh.
Heinrich Fiſcher dahier gehörigen Immobilien,
als:
1) Flur 2 Nr. 8 ⬜Klftr. 24¹o, Hofraithe in
der Holzſtraße,
2) Flur 2 Nr. 557 ⬜ Klftr. 117ho, (theilweiſe)
große Bachgaſſe,
3) Flur 2 No. 558 ⬜Klftr. 0, Ueberbau
da=
ſelbſt,
4) Flur 2 No. 559 ⬜Klftr. 24, Hofraithe
(theilweiſe) daſelbſt,
werden:
Montag den 17. Maͤrz l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr,
wiederholt öffentlich verſteigt.
Man macht hierauf beſonders aufmerkſam, daß
dieſe Hofraithen nur noch zwei Verſteigerungen
aus=
geſetzt werden und bei der zweiten der
unbe=
dingte Zuſchlag erfolgen wird.
Darmſtadt, den 6. März 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Verſteigerung von Werkholz.
1257) Mittwoch den 19. März d. J.,
Vormit=
tags 10 Uhr, ſollen im Hofe der Artillerie=Caſerne
etwa 370 Cubikfuß Werkholz, welches ſich nicht
mehr zu militäriſchen, wohl aber zu Privatzwecken
eignet, in mehreren Looſen an den Meiſtbietenden
gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 11. März 1856.
In Auftrag
der Großherzoglichen Zeughaus=Direction.
Plack, Quartiermeiſter.
1294) Künftigen Donnerſtag den 20. März
mittags 2 Uhr ſollen auf der Straße von hier nach
Arheilgen 20 bis 25 Stück abgeſtandene Pappeln
öffentlich an die Meiſtbietenden verſteigert werden.
Mit der Verſteigerung wird zunächſt Darmſtadt
der Anfang gemacht.
Darmſtadt den 13. März 1856.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.
Main=Neckar=Eiſenbahn.
1256) Donnerſtag den 20. d. Mts. Vormittags
10 Uhr ſoll im Auftrag der Direction der Main=
Neckar=Eiſenbahn:
1) Die Lieferung von 1000 Stück geſchälter
Stangen von Kiefernholz im Wege der Soumiſſion
vergeben werden. Dieſelben müſſen eine Länge
von 32 Fuß (heſſiſch) — 8 Metr. und eine Stärke
am Zopfende von wenigſtens 3 Zoll (heſſiſch) —
25 Cent.=Metr. haben und müſſen
100 Stück nach Frankfurt,
600 Stück nach Darmſtadt und
300 Stück nach Weinheim oder Heppenheim
geliefert werden.
2) Samſtag den 22. d. M. Vormittags 10 Uhr
in gleicher Weiſe die Lieferung von 3000 Stück
eiſerne Stützen und 3009 Stück Iſolirhüte,
klei=
nere Sorte aus Steingutmaſſe.
Die auf obigen Terminen beſtimmt
einzulaufen=
den Angebote müſſen rein und deutlich geſchrieben,
mit Siegellack verſchloſſen und mit den Aufſchriften
„Lieferung von Kiefernſtangen” „Lieferung von
eiſernen Stützen” und „Lieferung von Iſolirhüten”
verſehen, frauco auf unſerer Canzlei einlaufen,
woſelbſt auch die Bedingungen und Muſter
einge=
ſehen werden können.
Soumiſſionen, welche den geſtellten
Anforde=
rungen nicht gemäß ſind, bleiben unberückſichtigt.
Darmſtadt den 5. März 1856.
Die Bahnverwaltung:
Lichthammer.
1295) Vergebung von Bauarbeit.
Dienſtag den 18. d. M., Vormittags um 10 Uhr,
ſollen die bei der Einrichtung von 40
Pferdeſtän=
den in der Reitercaſerne, und die bei Erbauung
eines Schoppens in der Infanteriecaſerne dahier
vorkommenden Maurer=, Steinhauer=, Zimmer=,
Dachdecker=Schloſſer=, Weißbinder= und
Pfläſterer=
arbeiten, auf dem Kriegs=Rechnungsamt mittelſt
Summiſſion vergeben werden, woſelbſt auch die
Voranſchläge und Bedingungen wvorher eingeſehen
werden können.
Darmſtadt, den 13. März 1856.
In Auftrag Großherzoglichen Kriegsminiſteriums.
Schneider, Rechnungsprobator.
206
1259)
Mobilien=Verſteigerung.
Montag den 17. März, Vormittags von 9 Uhr an, werden in dem oberen Stockwerk
des Dr. Künzel'ſchen Hauſes in der Eliſabethenſtraße dahier verſchiedene Effecten,
be=
ſtehend in Weißzeug, Kleider, Möbel, Stuben=, Küchen= und Kellergeräthe einer
Ver=
ſteigerung ausgeſetzt.
M. Neuſtadt.
1260)
Holzverſteigerung
im Beſſunger Gemeindewald.
Montag den 17. d. Mts. Vormittags 9 Uhr,
ſollen auf hieſigem Rathhauſe nachverzeichnete
Holz=
ſortimente aus dem Diſtrict Stellkopf verſteigert
werden:
„ 23 „ erlen 6 „ buchen Prügelholz, 10 „ birken „ 41¼ . erlen 1475 Stück, birken Wellen, 1450 erlen
„ „
kiefern
1890
An demſelben Tage Nachmittags 2 Uhr
werden aus demſelben Diſtrict an Ort und Stelle
verſteigert:
12 buchen Stämme =-1445 Cub=Fuß,
8 erlen
= 248 „
35 Gebund Erbſenreiſer.
Die Zuſammenkunft zu der Bau=Holzverſteigerung
iſt an der neuen Brücke, zunächſt des
Schlampel=
wegs.
Forſtwart Volz iſt beauftragt, den
Steiglieb=
habern Auskunft zu ertheilen.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene
Zahlungs=
friſt geſtattet.
Beſſungen den 9. März 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Wittmann.
1296)
Holz=Verſteigerung
in der Oberförſterei Niederramſtadt.
Dienſtag den 18. u. Mittwoch den 19. März l. J.
werden in dem Diſtrict Hinterforſt verſteigert:
1) 398 Stecken Buchen=Scheidholz, 2) 94½
Stecken Buchen=, 6 Stecken Birken=Prügelholz,
3) 262 Stecken Buchen=Stockholz, 4) 11900
Wellen Buchen=Reisholz, 5) 24 Stämme
Buchen=Werkholz von 13-191 Durchmeſſer
und 20 — 301 Länge.
Die Zuſammenkunft iſt an jedem der genannten
Tage Vormittags 9 Uhr auf dem Lindenberg.
Oberramſtadt den 10. März 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Niederramſtadt.
Löwer.
1297) Mobilien=Verſteigerung.
Mittwoch den 26. l. Mts. von Vormittags 9
und Nachmittags 2 Uhr an und die folgenden Tage
werden in dem Hauſe des Hoftapeziers Kratz in
der Rheinſtraße die zum Nachlaſſe der verſtorbenen
Wittwe des Großherzoglichen Majors la suite
Freiherrn von Löw gehörigen Mobilien, beſtehend
in Gold und Silber, Möbel, als: Kanapee's,
Stühle, Spiegel, Tiſche, Schränke, Bettwerk,
Gemälde, Kupferſtiche und verſchiedene Bücher
gegen gleich baare Zahlung verſteigert.- Bemerkt
wird, daß Freitag den 28. l. Mts. Vormittags
9 Uhr die Gemälde, Kupferſtiche und Bücher zur
Verſteigerung kommen und daß der Katalog der
Bücher bei Antiquar Neuſtadt zu haben iſt.
Darmſtadt, am 11. März 1856.
In Auftrag
Großherzoglichen Stadtgerichts Darmſtadt.
Momberger, Stadtg.=Actuar.
1298) Die zum Nachlaß der Wittwe des
Groß=
herzoglichen Reitknechts Jacob Kaiſer dahier
ge=
hörigen Immobilien, als:
Flur 4 Nr. 423 ⬜Klftr. 36⁄₁₀, Hofraithe, Eck
der Pankratius=
und
Fuhrmanns=
gaſſe,
Flur 4 Nr. 424 ⬜Klftr. 25⁄₁₀, Grabgarten
da=
ſelbſt, (enthält
einen Bauplatz),
werden auf Anſtehen der Erben
Mittwoch den 26. März d. J.,
Nachmittags 2 Uhr
zum dritten und Letztenmal verſteigt und der
unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 13. März 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.
1299) Die zum Nachlaß des Küfermeiſters
Franz Melchior gehörigen beiden Aecker:
Flur 6. Nr. 187. ⬜Kl. 161. unter der hohen
„ 6. „ 188. „ 162. Stube
werden
Montag den 17. Maͤrz l. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr,
zum Letztenmal verſteigert und der unbedingte
Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 13. März 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.
209
1300) Dienſtag den 25. März Vormittags 9 Uhr ſollen im Hauſe des Herrn
Wagnermeiſters Benner, Sporerthor, gut erhaltene Mobilien, als: Canapee, Stühle,
Commode, Bettſtellen, Schränke, Spiegel, Weißzeug, eine Weißzeugmange und ſonſtige
Gegenſtände öffentlich gegen baare Zahlung verſteigt werden.
J. A.:
M. Neuſtadt.
1301)
Holzverſteigerung
im Beſſunger Gemeindewald.
Dienſtag den 25. März, Vormittags 9 Uhr,
ſol=
len auf dem hieſigen Rathhaus die
nachverzeichne=
ten Holzſortimeute verſteigert werden, als:
35½
24
Stecken Buchenſcheidholz I. Claſſe,
II.
J½. ½. „ Birkenſcheidholz, „ Aspenſcheitholz, 35 „ Erlenſcheidholz, 4 „ Buchenprügelholz, 15½ „ Eichenprügelholz, 33 „ Birkenprügelholz, 19½ „ Aspenprügelholz, 32½ „ Erlenprügelholz, 12) 1 „ Lerchenprügelholz, 13) 625 Stück Eichen Wellen, 14) 6525 „ Birken „ 15) 550 „ Aspen „ 16) 4050 „ Erlen,
„
17) 3225 „ Kiefern „
An demſelben Tage Nachmittags 2 Uhr ſollen
ſodann an Ort und Stelle verſteigt werden, als:
18) 2 Eichenſtämme, 293 Cubikfuß,
19) 4 Birkenſtämme, 37 „
20) 33 Erlenſtämme 1137 „
21) 30 Birkenſtangen, 138
„
Die Zuſammenkunft iſt an der ſo genannten
Brücke nächſt des Schnampelwegs.
Gegen Zahlungsfriſt wird angemeſſene Bürgſchaft
geſtattet. Forſtwart Volz iſt beanftragt den
Steig=
liebhabern nähere Auskunft zu ertheilen, wozu
be=
merkt wird, daß das Holz in den Diſtricten
Pfar=
rerwinkelflech, Wüſtenberg, Franzoſenberg und
hin=
ter Erlen ſitzt.
Beſſungen, den 14. März 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Wittmann.
1302) Hofraithe=Verſteigerung.
Die zum Nachlaß der Wittwe des Abraham
Hachenburger dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 2. Nr. 124. Ueberbau in der kleinen
Ochſen=
gaſſe;
„ 2. „ 125. ⬜Kl. Joo. ¹ Brunnen daſ.;
„ 2. „ 126. „ 6¹⁄₁₀. Hofraithe daſ.;
7 2. „ 127. „ Jio. ½ Gang daſ.
Mittwoch den 26. März l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr,
wiederholt öffentlich verſteigt und bei annehmbarem
Gebot alsbald der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 13. März 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
1303) Montag, den 28. April l. J., Abends
um 6 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhaus der
Johannes Wittmann Wittwe dahier die
nachver=
zeichneten Immobilien in der Gemarkung Beſſungen
als:
Flur 8. Nr. 151.
Kftr. 139 Acker hinter der
Saubach,
„ 8. „ 182. „ 118 Acker daſelbſt,
„ 8. „ 219. „ 348 Acker am krummen
Berg,
„ 8. „ 220. „ 348 Acker daſelbſt
verſteigt und alsbald zugeſchlagen werden.
Beſſungen, den 12. März 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
1304) Dienſtag den 25. und Donnerſtag den
27. d. M., Vormittags 9 Uhr, ſoll auf hieſigem
Rathhaus nachverzeichnetes Brennholz aus dem
ſtädtiſchen Oberwald meiſtbietend verſteigert
wer=
den und zwar:
Am 1. Tag.
„ 2 „ aspen
II. „ 18 „ buchen Prügelholz, 8 „ eichen
„ 2 „ erlen u. aspen Prügelholz, 59 „ buchen Stockholz, 3 „ eichen
„ 5 „ erlen und aspen Stockholz.
Am 2. Tag.
4000 Stück buchene Wellen,
1900 „ eichene „
6700 „ erlene und aspene Wellen,
350
ginſtern Wellen,
- „
400 Gebund Erbſenreiſer.
Sammtliches Holz ſitzt in den Diſtricten
Dachs=
bergen, Wannemachersplatt, Eichelacker und
Rücks=
brünnchenſchlag, woſelbſt es jeden Tag eingeſehen
210
werden kann. Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine
wird Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt, den 14. März 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordneter.
1305) Verſteigerung durch das
Commiſ=
ſons=Bureau von K. Kuaub dahier.
Nächſten Dienſtag, den 18. l. M., Vormittags
9 Uhr, ſollen im Hauſe des Hrn. Hoflakirer
Phi=
lippi am Lattenthor, nachſtehend verzeichnete
Ge=
genſtände verſteigt werden:
Ein vollſtändiges Bett, 1 Theetiſch, 2 viereckige
Zulegtiſche, 2 Arbeitstiſchchen mehrere Kanapees,
Commode, Kleiderſchräuke, Küchenſchränke,
Bettla=
den, Claviere, Seſſel, ſpaniſche Wände, 1
Decimal=
waage, 1 Balkenwaage, 2 Waſchbütten, 2 neue
kupferne Waſſerkeſſel, 1 hölzerne Waſchmange, 1
Doppelflinte, 1 Büchſe, 1 do. mit Hirſchfänger, 1
großer Ladentiſch, 1 Spieluhr, 1 blecherne Vaſe mit
Sandſteinſockel als Grabſtein verwendbar, 2
Kinder=
wägelchen, 1 Gartenwagen, 2 ſehr ſchöne Lorbeerbäume
und 1 Oleander in hölzernen Kübeln, 1 gelber
Vogel=
käfig, 1 Vogelhecke, 12 Stück ganz neue blecherne grün
lakirte Theebüchſen, 1 Glasthüre, mehrere Fenſter,
20000 Stück ächte Bremer Cigarren, 1 Plattofen,
ver=
ſchiedene Kleidungsſtücke, ſilber beſchlagene Pfeifen
und Pfeifenköpfe, verſchiedenes Küchengeſchirr und
ſonſtige Gegenſtände.
1306) Verſteigerung eines Gartenhauſes
auf den Abbruch
in dem früher Lindiſchen Kirſchgarten am Ende
der Wilhelminenſtraße, Dienſtag den 18. März,
Nachmittags um 4 Uhr.
1268)
Die Gasfabrik
gibt fortwährend die Bütte Holzkohlen erſter
Sorte zu 40 kr., zweiter Sorte zu 28 kr. ab,
und kann dies geruchloſe glutreiche Brennmaterial
namentlich für den Sommer zur Feuerung der
ſogenannten Dejennerheerde und zum Bügeln
empfohlen werden.
Darmſtadt den 12. März 1856.
Der Betriebs=Vorſtand.
1269) Feinſte Politur=Celler=Wachslichter
für Lüſtre empfiehlt
Carl Gaulé.
968) Ich bin Willens, meinen Garten im
Soder aus freier Hand zu verkaufen.
Wittwe Weimann, Niederramſtädterſtraße.
975) Spargelpflanzen, 2 u. 3 jährige, friſche
Gartenſämereien billigſt bei
Jakob Schubkegel, hinterm Bürgerhospital.
982) Garten= und Feldſamen in bekannter
vorzüglicher Güte, Preisverzeichniſſe unentgeldlich,
bei
G. &am R. Zaubitz,
der Stadtkirche gegenüber.
1134) In der gr. Schwanengaſſe G. 75 ſind gelbe
Frühkartoffel u. 2Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
Sonnenſchieme
in neueſter und eleganter Façon und zu billigſten
Preiſen.
A. Roſenthal,
1093)
auf dem Markt.
1140) Eine leichte zweiſpännige Kaleſche mit
Glasverdeck und Kofferſitz in C Federn hängend,
ſteht in J. 76 zu verkaufen.
Feilgebotenes.
9 1Engliſche Gichtwatte!
von Dr. Pattiſon
9 iſt ein vorzüglich anerkanntes Heilmittel gegen 9
6 alle gichtiſchen Leiden, ſeien ſie am Arm, Hals,
4 Rücken, Fuß oder an den Händen, ſowie ge=
9
gen Zahnſchmerzen, in Darmſtadt nur bei
6 1538)
Louis Hein, Materialiſt. 6
728) Neuer deutſcher und ewiger Kleeſamen in
beſter Qualität, billigſt bei
Emanuel Fuld,
am Markt.
833) Schiller's Werke, 10 Bände, Stuttgart
und Tübingen, ſind billig zu haben. Wo? ſagt
die Eppedition.
1144) Ausgezeichnete abgelagerte Cigarren
3 Stück zu 2 kr., eine große Auswahl per Stück
1 kr., alsdann eine empfehlende Dos Amingos
5 Stück 6 kr., ſowie Jaques, Lafama, Reucusell,
Londres per Stück 1½ kr. empfiehlt
D. Faix;
Eliſabethenſtraße.
Geſchäfts=Empfehlung.
1270) Ich mache einem hochgeehrten Publikum
die ergebenſte Anzeige, daß ich eine verſchiedene
Auswahl fertiger Damen=Mäntel neueſter Facon
für das Frühjahr immer vorräthig habe und zu
den billigſten Preiſen empfehle.
Georg Zöller,
Damenkleidermacher,
in der Louiſenſtraße Litr. E. Nro. 80 bei
Hrn. Brüchweh.
211
1307) Das Lager von Bronce=Gallerien
L. Blum iſt friſch aſſortirt.
in der Möbelhandlung von
1308) Veritablt
BRöST.
ſund
uvsrEI. raVIErrII.
Haupt=Depot
in Darmſtadt
nur allein bei Herrn
Bornhauſer.
uh.
s0-oooooo Dieſe rühmlichſt bekannten ächten Rhemischen Brust-Caramellen - nach
Rheiniſche, 3 der Compoſition des Königl. Preuß. Profeſſors Dr. Albers zu Bonn ha=
H Bruſt=Caramellen 5 ben ſich durch ihre vorzüiglich lindernde und beſänftigende Wirkung bei
o in vers. Pülen 18 kr. 3 allen Conſumenten ungewöhnlichen Ruf u. Empfehlung erworben, und Jeder=
C0ccCcCcoomann wird ſchon nach einem kleinen Verſuche dieſem günſtigen Urtheile gern
beiſtim=
men; und ſo wie dieſe Bruſtzeltchen bei Allen, die ſie kennen, zum unentbehrlichen Hausmittel
werden, bieten ſie zugleich für den Geſunden einen angenehmen Genuß.
Die Popularität dieſes Mittels hat denn auch eine Menge Nachahmungen hervorgerufen, weßhalb
genau zu beachten iſt, daß die = ächten Rheinischen Brust-Caramellen - nach wie vor nur in
ver=
ſiegelte roſarothe Düten— auf deren Vorderſeite ſich die bildliche Darſtellung „Vater Rhein und die
Mo=
ſel” befindet— verpackt u. in Darmſtadt einzig und allein ächt vorräthig ſind bei Louis Hein. (5539
Bronner's Fleckenwaſſer, uanag fr. Glacee=Handſchuhe,
P. Berbenich. - F. Waſͤke.
8 Loth 20 kr., 2 Loth 8 kr. bei
5385)
825) Mein Schirmlager bietet für dieſe Frühjahrſaiſon eine vollſtändige Auswahl in den
neueſten franzöſiſchen Stoffen, ſo wie in geringerer geſchmackvoller und ſolid gearbeiteter Waare,
wovon ich unter Zuſicherung der billigſten Preiſe die ergebene Anzeige mache.
am Markt.
per Glas 2 Lth. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſer
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. (1509)
1096)
1
HautiIIeD.
Zu bevorſtehender Saiſon erlaube ich mir mein ſchön ſortirtes Lager in fertigen
Taffet=, Atlas=, Moirs= und Tüll=Mantillen neueſter Façon und zu billigen
Preißen beſtens zu empfehlen.
J. Dexhehmer.
Rheinſtraße E. 3.
1135) Von Watent-Portland-Cement (Fabrikat Robins und Comp.),
Gops, friſch gebrannt,
Alabasterg'ps
erhielt friſche Zuſendungen.
F. A. Jungmann,
Ec der großen und kleinen Ochſengaſſe.
Neusser Preis-Appretur-Glanz-Stärke
in Bröckel=Form.
Dieſe verleiht der Leinwand den höchſten Grad von Weiße, einen ſchönen Glanz, verdickt mehr
und klebt nicht an das Bügeleiſen. Näheres auf den mit der Preis=Medaille bedruckten
Etiquettes-
auch habe eine ſchöne Tapezierer=Stärke, welche billigſt empfiehlt
Carl Hauek,
1138)
hinterm Rathhaus.
212
1137)
J
Rechtes Cölmisches Wassor
von
F. Haria Varina in Cölu.
Alleinige Niederlage in Darmſtadt bei
J. Dexheimen.
Rheinſtraße E. 3.
1309) In der Möbelhandlung von L. Blum iſt friſch angekommen:
Bunter und ſchwarzer Lasting, ſowie Möbel=Damaſte und Möbel=Kattune aller
Art zu den billigſten Preiſen.
1310) Eine Auswahl von 50 Stück Napolitaines in beliebteſten verſchiedenen
Muſtern in feiner Qualität, welche gewöhnlich 18 kr. koſtet, verkaufen wir 10 kr.
die Elle.
Gebrüder Homberger.
Kauapee's, vollſtändige Betten 8; Federmatratzeu
empfiehlt zu billigen Preiſen
Hduard Albert, Tapezier,
Rheinſtraße.
1311)
1312) Wie in früheren Jahren ſo auch in dieſem erlaube ich mir bei dem bevorſtehenden Beginn
der Frühlingszeit, zu welcher die Kuren erneuert ihren Anfang nehmen, mein neueſtes Verzeichniß
na=
türlicher Mineralquellen vorzulegen:
1) Adelheidsquelle
2) Carlsbader Schlossbr.
3) Creuanacher Elisabethenbr.
4) Eger Franzensquelle
5)
„ Salaquelle
6) Emser Resselbrunnen
79
„ Kränches
8) Fachinger Sauerbr.
9) Geilnauer
10) Friedrichshaller Bitterw.
11) Homburger Elisabethenbr.
12) Kissinger Rakozzibr.
13) Lippspringer
14) Ludwigsbrunnen
15) Marienbader Kreuzbr.
16) Pyrmonter Stahlbr.
17) Püllnaer Bitterwasser
18) Saidschützer „
19) Galzhäuser
20) Salaschlirfer Bonifacius
21) Selterser
22) Schwalb. Weinbrunnen
23
Stahl „
„
24)
„ Paulinen,
25) Sodener Wasser
26) Sehlangenbader Wasser
27) Weilbacher Schwefel
28) Wildunger Sauerbr.
Selten verordnete und in meinem Lager daher nicht vorräthige Mineralbrunnen erbiete ich mich
möglichſt ſchnell unter den billigſten Bedingungen von der Quelle zu liefern.
Darmſtadt, im März 1856.
Carl Gaulé, vormals Wm. Kohlermann.
EAA
Die Möbelhandlung von B. L. Trier,
Ludwigsſtraße Lit. E. No. 47,
empfiehlt zu Einrichtungen auf das bevorſtehende Frühjahr alle Sorten Möbel in größter
H Auswahl zu den billigſten Preißen.
Beſtellungen zur Benutzung meiner beiden Möbeltransportwagen bitte baldigſt zu bewerkſtelligen,
1313)
da dieſelben bereits für einige größere Routen nach auswärts verſagt ſind.
Weinhandlung von Carl Gaulé, Hlisb.-Strasse V46.
Flaschenreite vorzüglich rein erhaltene Tischweine, kür deren Preiswürdigkeit garanttirt
wird, empfehle ich von fl. 48-70. per Ohm und übernehme die Lieferung in Plaschen auf Verlangen,
gegen Vergütung von 30 kr. pro ¼ Ohm für Abfüllen und Transport.
Stets prompte und gewissenhafte Bedienung zusichernd, bringe ich mein Lager in geneigte
Erinnerung.
Carl Gaulé.
Deutsche Weime.
Mettenheimer mit Glas
Orleans
Geisenheimer.
Margräfler.
Ptaffensteiner
Ruppertsberger
Hallgarter
Afenthaler
Oberingelheimer.
Asmanshäuser
Dürkheimer
Er. Ress.-
Flasche.
Er. Hess.
Schoppen.
inel. Glas, wofür bei Rück.
gabe 6kr. vergütet wird.
Er. H.kr.
fl.
24
30
36
42
46
16
22
24
26
24
26
Orig. Bont. Orig. vout.
inek. Glas, wofür bei
Rück-
gabe 4 kr, vereütet wird.
fl.
Kr.
48
f.
Er.
r. Hess.
Ohm.
fl.
orig. Bt.
lhr
inel. Glas, wofür bei Rück
L gabe APl. vereütet Fird.
rossh.
Hess.
Ohm.
66
75
120
54
Deidesheimer.
Hattenheimer.
Porster Traminer
„ Kirchenstück
„ Jesuitengarten
Steinwein 181Ir.
Marcobrunner 1834r
1846r
Rüdesh. Hinterhäuser
Berg
Hochh. Dom-Dechan
Mousseux.
„
Er.
110b.
130
95
48
Französ. Weine. orig. bont. Orie. Bout. H. Kr. Ex. Champagner d. ersten Häuser 2 36 Tisanne von Champagner bis — Vve. Gliquot 4 — Bordeaux Medoc — 54 30 Saint Julien„ 6 „ Chateau-Margeaux 1 24 45 Spanische Weine. Orie bout. Orig. Bout. H. kr. Er. Dry Madeira 1 45 54 aus London Doks Malvasier 2 — — „ Shery
„ 2 — —
„ Portwein
„1
„ 2 — Alter Malaga. 1 33 —
Arrae de Batavia weiss pr. Bout. f.
Rum de Jamaica
„
feinstes Olvenöl.
„
engl. Porterbier, stout.
„2
holl. Genévre.
„
bayerisches Bier in Flaschen
„
1 12 kr.
1 12 „
1 12 „
45 „
124 „
12 „
„) 45 — Muscat Lunel 24 48 Roussillon, bagnoul. 1 33 ½2. r. Hess. Ungar-Weine. Orig. Bt. Orie. Bt. Schpon. f. Kr. Ex. Ex. Weiss. Ruster herb 1 40 „ 8üss, Ausbruch 1 12 36 — Ofener Adelerberg, weiss. 1 12 36 — Rother Erlauer
48 24 — Carlowitzer
„ 1 12 36 — Sxexarder, rother — 48 24 — Detzer, weisser 40 Scilvaser, „ 40 — — Micloser „ 40
Maitrank-Essenz.. pr. Flacon fl.
Bischoffessenz von J. Selner in
Düsseldork pr. Flacon
Punschessenz von Demselben.
von J. A. Röder in Cöln
Liqueurs nach Auswahl.
36
12 kr.
„
24 „
154 „
1 36 „
5679)
214
1314) Purwollene doppelte Shawls, modernſte Sorten in großer Auswahl, welche
gewöhnlich 9 fl. koſten, verkaufen wir zu 4 fl. 15 kr.
Pirwollene franzöſiſche gewirkte Shawls in doppelt und viereckig, nach neueſtem
Geſchmack, ebenfalls um die Hälfte des Fabrikpreiſes.
Gebrüder Homberger.
1315) Das Spiegel=Lager von L. Wlunn empfiehlt ſehr billige
Gold= und Nußrahm=Spiegel.
1316) Auf kommenden Sommer bringe ich meine Schuh=Waaren in Zeug=Schuh=Stiefelett und
Stiefel, für Damen, Knaben und Mädchen, beſonders eine Auswahl farbiger Knopfſtiefelchen für Kinder,
ſowie ſtarke lederne in verſchiedenen Größen und Muſtern, Schuhe und Stiefel, Pantoffel in Leder,
Zeug und Stramin und ſouſt in dieſes Fach einſchlagende Artikel in empfehlende Erinnerung.
Joh. Walthasar Storch,
große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 60.
1145) Deutſcher und ewiger oder Luzerner
Kleeſaamen vorzüglicher ſchöner neuer
Qua=
lität, ſowie ſchöner ſtaubfreier Kümmel
billigſt bei
Carl Hauel,
hinterm Rathhaus.
1148) Lattigſalat iſt fortwährend zu haben bei
Gärtner C. Völker.
1149) Zwei noch neue Ladenthüren, welche ſich
auch zu Hausthüren eignen, und eine Parthie Kiſten
zu verkaufen.
J. G. Kling=Kirchſtraße.
1151)
Wavid Falx,
in der Eliſabethenſtraße,
empfiehlt eine große Auswahl
Spazierſtöcke eigenes Fabrikat
zu den billigſten Preiſen.
1160) Deutſchen und ewigen Kleeſaamen
em=
pfiehlt beſtens
H. Mayer,
Langegaſſe.
1162) Ein Garten an den Drei=Brunnen, 3
Morgen groß, mit guten Sorten Obſtbäumen iſt
billig zu verkaufen.
In Auftrag:
Reinhardt Cangegaſſe).
1166) Schönen Melis 22 kr. und dunklen
Candis 20 kr. empfiehlt Carl Stumpf
der Stadtkirche gegenüber.
1171) Eine ſchöne Auswahl in Filz= und
Sei=
denhüten neueſter Facon empfiehlt
A. Kircheis Wittwe,
Marktſtraße zur Sonne.
1170) Eine vollſtäͤndige Specerei=
Ladeneinrich=
tung iſt zu verkaufen.
Lit. G. Nr. 155 vorm Sporerthor.
1273) Malzbonhons (für Catarrh und
Heiſerkeit vorzüglich empfohlen) bei
Carl Gauullé.
8
1317) Zwölf Ohm guter Bergſträßer 1853r G
4 Wein werden wegen Lokalveränderung zu
G einem billigen Preiſe abgegeben. Näheres
H bei der Expedition d. Bl.
GEAGGAOGGO
1318) Ein i der alten Vorſtadt gelegenes
Wohnhaus, mit Hinterbau nebſt Garten,
wo=
von ſich ein Theil zu einem Bauplatz eignet,
iſt aus freier Hand zu verkaufen.
1319) Früh= und Spät=Ktartoffeln ſind zu
ver=
kaufen im Anker bei
B. Pfeiffer.
1320) Meinen Garten an der Dieburger Straße,
neben der Breitwieſe gelegen, mit den beſten
Sorten der tragbarſten Obſtbäume bepflanzt, bin
ich Willens, zu verkaufen.
Raab.
„e
Aarvavssergrueuehrn
L44*
„4
Rh neuns ri lilrin ele. A u NderRitinr Ainnrid.
5
1321
Aechtes
-
Prinzeſſinnen=Waſchwaſſer.
1
Bei herannahender Frühjahrszeit, wo ſich M
5
4
bei vielen Menſchen Sommerflecken und
Unreinigkeit der Haut zeigen, iſt der
Ge=
brauch dieſes Waſſers ganz vorzüglich
K und beſonders als Schönheitsmittel be=
5 kannt. Das Glas zu 18 kr. empfiehlt
L. Braunecte, Hofparfumeur.
„en
5³i
1322) Blummehl, pr. Kumpf 1 fl. 8., bei
P. Ensling.
215
Putzpulver.
1323)
Das Paquet 6 kr. empfiehlt
L. Brauneck, Hofparfumeur.
Requiem von Mozart, Clavierauszug 1 fl. 12 kr.
Auf Flügeln des Geſangs, für Piano von Voß.
Canzonetta für Piano von Drinnenberg.
Fünf Bagatellen für Piano von Henkel.
Hoxart-Album, Feſtgabe mit Lithographieen und
Muſikbeilagen, bei
Aug. Hölken.
1324)
1325) Geſundheits= und Gewürz=Chocolade
in verſchiedenen Sorten, Zimmt, Thee, Citronen,
Ro=
ſinen, Wunschessenz, Rum, Arrak,
Licueure, empfiehlt
J. Wieſenbach Wtw.
Blummehl
feinſtes fl. 1. 8 kr., Schwingmehl I. fl. 1.
pr. gewogenen Kumpf empfiehlt
Chr. Fertig,
Bäckermeiſter, auf dem Ritzſtein.
1326)
1327) Zimmerſpäne bei Rückert am Neckarthor.
1328)
billigſt bei
Beſten deutſchen und ewigen Kleeſamen
Ludw. Heyl Sohn.
1329) Wir erlauben uns hiermit den
Empfang unſerer neuen Pariſer
Cha=
les, Mantillen, Kleiderſtoffe und
ſon=
ſtigen nouveautés ergebenſt anzuzeigen.
Theodor u. Wilhelm Schwab.
1330) Deutſcher und Luzerner Kleeſaamen in
beſter Qualität, das Pfd. 24 kr., empfiehlt
L. Hramer.
Kirchſtraße.
1331) Wachholderbeeren
den Centner zu fl. 5.
das Pfund „ 4 kr., bei
C. Fuld, am Markt.
1332) Mehl von vorzüglicher Güte, der
ge=
wogene Kumpf 1 fl. 8 kr.,
feinſtes Blummehl 1 fl. 12,
dritte Sorte 1 fl., empfiehlt
J. Wieſenbach Wtw.
G
1333) Gedörrte Ameiſeneier bei P. Ensling.
1334) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 156 iſt ein
Kanapee, 4 Rohrſtühle, ein lackirter zweithüriger
Kleiderſchrauk und ein Spiegel, faſt noch neu,
bil=
lig zu verkaufen.
1335) Mehrere Hausthüren, Fenſter und eine
eichene Treppe ſind zu verkaufen.
M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
S
1336) Ein Geſchäftshaus in einer der
J1I) frequenteſten Straße der Neuſtadt, ſowie
A4 ein ſehr ſchönes ſich gut rentirendes
Wohn=
haus mit Garten und verſchiedene Häuſer vor den
Thoren und in der Altſtadt habe in Auftrag zu
verkaufen.
Louis Breidert.
1337) Friſch gewäſſerter Labberdan
und Stockfiſche, Voll= und Speckbückinge
bei
J. Eh. Wambold.
Alizarin=Tinte
in bekannter vorzüglicher Qualität, 24 kr. per
hieſigen Schoppen, empfiehlt
C. S. WVell,
große Ochſengaſſe.
1338)
1339) Unterzeichneter empfiehlt ſeinen
Hahnheimer vorzüglichen 1846r u. 1855r
½Wein zu 12 kr. pr. Schoppen, in Ohm
und Viertelohm noch billiger.
Chr. Blech, kl. Ochſengaſſe.
1340) Mehrere kleine Wagen mit Leitern und
Kaſten leicht und ſolid, am Mühlweg No. 225.
1341) Bei Küfermeiſter Peter Peter im
Kieß=
weg ſind fortwährend eichene Hauſpäne, pr. Mahne
12 kr., eichene Rinden zu 24 kr. zu haben.
1342) Mein Lager in Herrn= und
Frauenhem=
den bringe ich in empfehlende Erinnerung.
Kuaben=
hemden für Confirmanden geeignet, geſtickte
Unterröcke, Kragen und Streifen, einfache Negligs=
Häubchen, ſowie vollſtändiges Kinderzeug empfiehlt
äußerſt billig
Elise Eichberg,
Schützenſtraße.
1343) Mehrere Wagen Ochſenmiſt werden
ab=
gegeben bei Schloſſer Gengenbach.
1344) Lit. H. Nr. 100 in der
Niederram=
ſtädter Straße ſind drei Kauten voll Weißrüben zu
verkaufen.
1345) Ein zweirädriger Karren iſt zu
verkau=
fen; Sackgaſſe Lit. E Nr. 83.
1346) Ein Backhaus iſt zu verkaufen. Näheres
durch Louis Breidert.
Vermiethungen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 28.
216
3218) Beſſunger Carlsſtraße.
Der zweite Stock meines Hauſes iſt mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und kann gleich bezogen
werden.
Marſteller.
3640) In der Hügelſtraße Litr. J. Nro. 113
ſind 2 Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
S. Delp Wittwe.
OOOOOOOOOOOOOOO0
9 3892) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 im 8
6 Hinterbau ein geräumiges Logis für eine
6 ſtille Familie und ſogleich beziehbar.
OOOOOOOOOOOOOOO0
4005) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige vollſtändige Logis zu vermiethen.
4015) Lit. E. Nr. 95, dem Großh. Palais
gegenüber, im Seitenbau, ein Logis von 3 ſchönen
Zimmerchen ohne Küche, ungetrennt, an ſtille
Per=
ſonen, ſogleich beziehbar.
4021) Alexanderſtraße A. 4 iſt im Seitenbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4118) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet
iſt zu vermiethen Mathildenplatz Litr. F. Nr. 44.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 2 große
und ein kleineres Logis an ſtille Familien ſogleich
beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
4359) In dem Brusriſchen Hauſe, Grafenſtraße
Lit. E. 231 iſt der mittlere Stock aus ſechs Piecen
beſtehend mit allen erforderlichen Bequemlichkeiten,
Waſchküche, Bleichplatz ꝛc. zu vermiethen und
An=
fang Oktober zu beziehen.
4486) In der Hügelſtraße J. 96 iſt eine
Man=
ſarde an eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
F. Hay, Wittwe.
4679) Der obere Stock meines Hauſes, 5 große
Zimmer, Küche, Magdkammer und alle ſonſtigen
Bequemlichkeiten enthaltend, iſt zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
Chr. Kichler, Waldſtraße E. 174.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die untere Etage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.
4871) Steinſtraße J. 246 ein möblirtes
Zim=
mer mit Cabinet.
5045) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 3 im
Vorder=
haus ein Zimmer und Cabinet mit oder ohne
Mö=
bel zu vermiethen.
5325) Die Manſarde in meinem Hauſe
aus 3 Zimmern, Küche, Kammer ꝛc.
beſtehend, iſt zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
J. Veith.
5333) Ein freundliches neu hergeſtelltes
Man=
ſardenlogis Lit. E. Nr. 75.
5442) Ein Zimmer eine Stiege hoch mit oder
ohne Möbel iſt täglich zu beziehen bei
Kaſſediener Amend's Wtw. Lit. A. Nr. 1.
in Beſſungen.
5510) Ein möblirtes Zimmer Litr. F. Nr. 66
Wilhelminenſtraße, dem Canzleigebäude gegenüber,
zu vermiethen.
5582) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6.
iſt ein vollſtändiges Logis im erſten Stock nebſt
einer Manſardenſtube zu vermiethen.
5605) Bei Bäcker Daum vorm Beſſungerthor
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
5721) Lit. J. Nr. 267 an der kath. Kirche iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Nötel, Hofſchauſpieler.
5726) Ein geräumiges Logis im Vorderhaus
gleich beziehbar, und ein Zimmer extra bei Dreher
meiſter Hermann Schweffel.
5855) Zwei große und zwei kleine vollſtaͤndige
Logis ſind alsbald zu beziehen bei
Feilenhauer H. Sonnthal.
5857) Ludwigsſtraße Litr. E. Nr. 44 im
Sei=
tenbau eine Wohnung mit 3 Zimmern, Küche und
Zugehör zu vermiethen.
P. Wondra, Wittwe.
5864) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die
un=
tere Etage zu vermiethen.
5865) Ein Zimmer mit Möbel im Seitenbau,
auch ein Magazin ſind zu vermiethen in der
Rhein=
ſtraße bei
G. P. Dambmann.
5872) Zwei Zimmer und Alkoven mit Möbel,
ſogleich zu beziehen bei
G. Walb, Wilhelminenſtraße 119a.
5973) Ein Logis von 2 Stuben und Kabinet
iſt im Februar zu beziehen. Holzſtraße B. 87.
5981) Ein Logis von 3 Stuben, Küche ꝛc.
im Hinterbau, gleich beziehbar, verl. Eliſ.=Straße
E. 199.
Rendant Kramer.
6244) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 88 ein Zimmer
und Kabinet im Vorderhaus und 1 Zimmer im
Hinterbau zu vermiethen.
6439) 2 Zimmer, eines auf den Louiſenplatz
gehend, an einen ledigen Herrn oder Frauenzimmer
zu vermiethen. Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße.
6593) Ein Logis iſt in der Eliſabethenſtraße und
1 Manſarde= nebſt 1 möblirten Zimmer zu
ver=
miethen.
J. Arnheiter.
6721) Steinſtraße Litr. J. Nro. 247 Zimmer
nebſt Schlafgemach mit oder ohne Möbel.
6814) Verlängerte Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 65 der untere Stock, beſtehend aus 5—6 Piecen
nebſt allen Bequemlichkeiten ſogleich beziehbar.
6817) Ein kleines Zimmer vor dem Jägerthor.
Das Nähere bei der Epedition.
217
44) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 55 iſt ein
vollſtändiges Logis mtt Laden, desgleichen ein
zwei=
tes Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
46) Beſſungen. Karlsſtraße Nro. 188 iſt
der untere Stock, beſtehend aus 2 Zimmern, 1
Ka=
binet, Küche, Keller, Bodenkammer, Holzremiſe,
nebſt Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleich=
platzes, an eine ſtille Familie zu vermiethen und
am 1. April d. J. zu beziehen.
47) Litr. A. 31 ein Logis von 3 Zimmern,
Küche und Zugehör zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
50) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 parterre
2 Zimmer, Küche u. ſ. w. bald zu beziehen.
62) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet,
meublirt, iſt zu vermiethen.
Näheres in der Steinſtraße Lit. J. Nr. 252.
149) Kranichſteiner Straße 277 bei Hautboiſt
Laumann 2 Stuben, Kabinet u. ſ. w. gleich
be=
ziehbar.
154) Ein Logis im Seitenbau mit der
Aus=
ſicht auf die Straße iſt zu vermiethen. Litr. J.
Nr. 265 an der katholiſchen Kirche,
Dreſcher.
164) Obere Schützenſtraße J. 243 iſt der 2te
Stock, in 2 Zimmern, Kabinet und allen
Bequem=
lichkeiten beſtehend, zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
F. Pretſch.
166) Lit. F. Nr. 176 iſt ein kleines Dachlogis
an eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu
beziehen. Näheres bei J. Holtz.
167) In der kleinen Ochſengaſſe Lit.
B. Nr. 53 ſind zwei vollſtändige Logis
zu vermiethen. Näheres bei
M. Neuſtadt, Alexanderſtraße.
168) In der Eliſabethenſtraße E. 228 iſt eine
freundliche Manſarde an eine einzelne Perſon zu
vermiethen und bis Mai zu beziehen.
169) Das ſeither von Herrn Weber innegehabte
Faßmagazin vorm Sporerthor iſt gleich zu
ver=
miethen.
Wittwe Klein.
171) Grafenſtraße E. 168 ein Logis, beſtehend
in 6 Zimmern, Küche, Keller, Boden und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen. C. Haz.
177) Bleichſtraße Nr. 129 2 kleine Logis zu
vermiethen.
213) Bei J. Mohrhardt in der
Verbindungs=
ſtraße der Carls= und Wilhelminenſtraße iſt der
untere Stock zu vermiethen.
268) 2 Zimmer, Küche, Kammer ꝛc. zu
ver=
miethen große Ochſengaſſe B. 29.
52276) In meinem neu erbauten Hauſe vor dem
Jägerthor. iſt der mittlere Stock, mit Glasabſchluß,
baldigſt zu beziehen.
J. Bernet, Schloſſermeiſter.
279) Ein kleines Logis, Ritzſtein Lit. A. 117.
M. Presper, Küfermeiſter.
286) Ein Logis gleicher Erde mit allen
Be=
quemlichkeiten iſt gleich zu beziehen bei Corſetten=
Fabrikant Krichbaum.
372) Ein Logis im Seitenbau mit allem
Zu=
gehoͤr bei
J. G. Kling, Kirchſtraße.
376) Ein complettes Logis in der bel étage
meines Hauſes - 4 Piecen nebſt Küche und
Vor=
platz, durch eine Glasthür abgeſchloſſen - iſt
als=
bald zu vermiethen.
Laue, Hauptmann.
377) Litr. A. Nr. 39 große Arheilgerſtraße iſt
der mittlere Stock im Vorderhauſe bis Mai zu
vermiethen.
379) Ein Logis, beſtehendſin Stube, Kabinet,
Kuͤche u. ſ. w., zu vermiethen. Näheres bei
Jakob Möſer, Oelmüller,
Carlsſtraße H. Nr. 8.
383) Langegaſſe B. 118 iſt das von Herrn
Kohl bewohnte größere, ſowie zwei kleinere Logis
zu vermiethen.
392) In Lit. H. Nr. 205 der Roßdorfer Straße
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
394) Vor dem Jägerthor Heinheimer Straße
G. 335 im Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
399) In der Holzhofſtraße 347 iſt ein
Manſar=
denlogis von 3 Stuben, Kabinet, Küche und allem
Zubehör zu vermiethen. C. Müller, Wtw.
401) Ltr. A Nr. 144 bei Hrn. Hofpoſamentier
Schmitt am Schloßgraben iſt ein neu hergerichtetes
vollſtändiges Logis Anfangs Mai zu beziehen.
488) Schulſtraße Lit. J. 31 ein Zimmer.
491) Sandſtraße J. 197 im Hinterbau ein
Zimmer Kabinet, Küche und ſonſtige
Bequemlich=
keiten den 1. Mai beziehbar.
497) Obere Louiſenſtraße Litr. E. Nr. 79
das mittlere Stockwerk, beſtehend in 8 Piecen,
Küche und Zubehör, den 1. Mai zu beziehen.
500) Waldſtraße E. 173 Seitenbau mittlerer
Stock 4 Piecen, Küche ꝛc. bis 1. Mai.
505) In E 57 am Ludwigsplatz ein möblirtes
Zimmer.
507) In der verlängerten Eliſabethenſtraße J.
64, Stube, Kabinet, Küche u. ſ. w.
Ph. Rühl.
514) Der obere Stock meines Hauſes iſt zu
vermiethen.
N. Jochheim.
601) Schulſtraße J. Nro. 30 eine Wohnung
von 6 Zimmern, Küche, Bodenkammern,
Bleich=
platz ꝛc. Ende Mai beziehbar.
602) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 78 im
Hinter=
bau ein freundliches Zimmer mit Möbel und
Be=
dienung ſür ledige Herren zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
218
CTLLLTLL.29
603) Ludwigsplatz ein Mauſarden=Logis,
6
1 Zimmer und Kabinet gleich zu beziehen. 6
9
B. Schad, Hofſilberarbeiter.
CTTTTTLLLTLed.
608) Zwei Logis in meinem Seitenbau baldigſt
zu beziehen.
Jakob Schütz, Dachdeckermeiſter.
607) In dem Beſſunger Heerdweg iſt auf der
Sommerſeite ein Wohnhaus nebſt Gärtchen und
ſönſtigen Bequemlichkeiten, bis Mai d. J.
bezieh=
bar, zu vermiethen. Zu erfragen bei Feldwebel
Pilger, wohnhaft bei Wirth Weber.
611) Verl. Hügelſtraße Lit. J. Nr. 76 ein
Lo=
gis von 2 Zimmern mit 1 oder 2 Kabinetten,
desgleichen ein ſolches von 3 Zimmern mit Küche,
Keller, Boden, Holzplatz zu vermiethen.
616) Lit. H. Nr. 124 im Soderweg am kleinen
Woog iſt ein Logis zu vermiethen.
Mendel.
620) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
der obere Stock, beſtehend in ſieben Piecen, zu
vermiethen und Anfang Mai beziehkar.
745) Obere Rheinſtraße Nr. 10 iſt ein
La=
den mit geräumiger Wohnung zu vermiethen.
747) In dem Eckhauſe Lit. G. Nr. 41 hinterm
Herrngarten ein Logis im Hinterbau; im Mai zu
beziehen.
750) Ein Logis mit 3 Zimmern, Küche, Keller,
Speicher, Holzſtall und allen Bequemlichkeiten bis
zum 1. Mai beziehbar. Näheres bei
Frau Kaſſediener Amend Wittwe,
Lit. A. Nr. 1 in Beſſungen.
751) Marktſtraße D. 13 iſt ein kleines Logis an eine
ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
754) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Lit. G.
Nr. 367, iſt der untere Stock und 2 Dachlogis zu
vermiethen.
755) Ein freundliches Manſarden=Logis zum
1. April und 2 geräumige Parterre=Zimmer mit
oder ohne Möbel ſogleich beziehbar bei
Wilh. Kleyer, Spitalſtraße.
757) Louiſenſtraße F. 31 ein Logis im
Hinter=
bau zu vermiethen, im Mai beziehbar.
758) Roßdörferſtraße H. 218 ein Logis mit
einem Zimmer, zwei Kabineten, Küche, Keller,
Holz=
platz, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleich=
platzes zu vermiethen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.
760) Im rothen Löwen, in der großen Ochſen
gaſſe, iſt ein Logis im Vorderhauſe zu vermiethen
und bald zu beziehen.
762) In der kleinen Arheilger Straße, Nr. 147
Lit. G. iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
763) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 3 ein
freund=
liches Logis von 4 Zimmern, Küche, Magdſtube,
Keller und ſonſtigen Bequemlichkeiten, Ende April,
auch früher, beziehbar.
6 767) Vor dem Jägerthor, Lit. H. Nr 259,
g ſind Logis zu vermiethen.
CLLLLLLLSSDs,
853) Lit. G. Nr. 380 Dieburger Straße den
Großh. Garten gegenüber, iſt in dem unteren Stock
ein Zimmer mit Möbel ſowie auch im Dachlogis
ein Zimmerchen und ein Cabinet zu vermiethen.
856) Lit. G. Nr. 228 liahe am Jägerthor iſt
ein freundliches Logis an eine ſtille Familie ander
weit zu vermiethen. Preis 125 fl.
857) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe,
Ludwigs=
ſtraße eine vollſtändige Wohnung. Näheres bei
Seifenfabrikant Schmitt.
862) Kaplaneigaſſe C. 17 iſt der Laden und
ein kleines Logis zu vermiethen.
863) Bei Wittwe Niebergall - Hölgesſtraße
iſt eine freundliche Wohnung von 5 Zimmern ꝛc.,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
im Mai beziehbar.
864) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiethen
bei
H. Darmſtädter, am Sporerthor.
DD
D
865) In der verlängerten Gliſabethenſtraße
Lit. J. Nr. 66 ſind zu vermiethen:
4 1) ein ſchön möblirtes Zimmer im 2. Stock;
4 2) ein möblirtes Manſardenzimmer mit
Ka=
binet:
3) Stall für 2 Pferde, Bedientenſtube und
Nemiſe.
Oaaapaaapaeo.
867) Karlshofweg G 268 ein kleines Logis.
868) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen.
869) Ein Logis mit und ohne Laden zu
ver=
miethen.
J. Scharff, Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 38.
870) In der Carlsſtraße Litr. H. Nro. 14 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
Kabinet, mit allen zugehörigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen und Mitte Mai beziehbar.
873) Im alten Waiſenhaus ſind 2 vollſtändige
Logis zu vermiethen bei Kutſcher Heckmann.
874) Im Mittelſtock meines Hauſes iſt ein
Lo=
gis aus 4 Zimmern, Kabinet, Küche ꝛc. ꝛc. zu
ver=
miethen und Mitte Mai zu beziehen.
Paul Störger, am Beſſungerthor.
875) Bleichſtraße F. 133 im Seitenbau ein
Logis, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller
und ſonſtigem Zugehör, Anfang April beziehbar.
878) Eliſabethenſtraße Litr. J. 56 in meinem
Hauſe der obere Stock von vier Piecen, Küche
u. ſ. w. Anfang April d. J. beziehbar.
Dr. Künzel.
219
S6. 879) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 134 ſind zwei
äh. reundliche Logis, jedes von Stube und Kabinet,
üche, Holzſtall und allen ſonſtigen
Bequemlich=
elten — entweder beide zuſammen oder auch jedes
3G=
) inzeln - zu vermiethen. Auf Verlangen kann
men uch Garten mitvermiethet werden. Warthorſt.
881) Kleine Arheilgerſtraße Litr. G. Nr. 144
Tach
ſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
r=
883) Holzſtraße ein vollſtändiges Logis zu ver=
Alleborn, Spenglermeiſter.
miethen bei
884) Eine Manſarde Beſſunger Carlsſtraße
A. Schmidt.
Nr. H.
1000) Lit. H. Nr. 64 im Kiesweg ein möblirtes
zimmer zu vermiethen.
1001) Ein Logis im Hinterbau im halben April
eziehbar bei B. Weber, alte Holzhofſtraße.
1002) A. 61. ein vollſtändiges Logis im
Hinter=
au (Sommerſeite).
1006) 2 möblirte ſchöne Zimmer ꝛc. 6 fl. -
1010) In meinem (früher Bilgen'ſchen) Hauſe
ſt mittlere Etage ein ſchönes Logis zu vermiethen
ind den 1. Juni beziehbar.
P. Flaſchenträger.
= 1011) 1 Logis mit einer großen Werkſtätte iſt
mö'g u vermiethen und gleich zu beziehen in der großen
Ochſengaſſe Lit B. Nr. 31.
1013) Eine Manſardenwohnung von Stube,
Küche ꝛc. gleich beziehbar.
K. Knaub am Lattenthor.
1016) Schulſtraße Lit. E. 37. iſt im Seitenbau
ein freundliches Logis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen und den 1. Mai d. J. zu beziehen.
1018) Ein vollſtändiges Logis
iſt im Hiuterbau meines Hauſes am Schloß
zu vermiethen und in einem Vierteljahre
Marloff.
zu beziehen.
1022) Wheinstrasse Lil. E. Nr. 102
Ein geräumiges Logis im mittleren Stock mit
ab=
geſchloſſenem Vorplatz in der Kürze zu beziehen.
1023) In der Bleichſtraße gleicher Erde
ein ſchönes Logis aus 5 heizbaren
Zim=
mern und im erſten Stock ein Logis aus
4 Zimmern, Küche, Magdkammer, Keller, Boden
und ſonſtigen Bequemlichkeiten, am 1. Mai d. J.
zu beziehen. Es kann auch Stallung für zwei
Pferde dazu gegeben und beide Logis zuſammen
oder jedes für ſich vermiethet werden.
G. G. Lange.
1024) Ein Zimmer mit Akoven im Hinterbau
per Jahr 30 fl. Eliſabethenſtraße J. 46.
1025) Lit. F. Nr. 34 Mathildenplatz der untere
Stock im Vorderhauſe - auf Verlangen mit dem
Pferdeſtall.
1026) Alexanderſtraße A. 57 ein Logis im
Hin=
terbau.
„mN,
=
RaeAAnnunnun AA nnnuunumnnz,
1028) In Nr. 197 der Beſſunger Carls= X
E ſtraße, unfern der Stadt, iſt ein Logis von
1
5 Zimmern nebſt allem Zubehör, Benutzung
4 der Bleiche ꝛc., auf 1. Mai oder auch früher
A zu vermiethen.
vavapz
edoe;
Hr.
REzyp,
AmAuuRRRRu n in A AhntARAäs
1030) Lit. A. 87 in der Obergaſſe iſt ein Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
1031) 3 heizbare Zimmer, 2 Kabinetten, Küche,
Boden, Keller, Kirchſtraße D. 108 im Hinterbau.
A. Weber.
1033) Louiſenſtraße Litr. E. Nro. 90 bei
Kauf=
mann Carl Liebig jun. eine große freundliche Stube
mit Ausſicht in den Garten, nebſt großer Küche,
Keller und Bodenkammer, bis Anfangs Mai zu
beziehen.
1034) Eliſabethenſtraße Litr. E. 227 zwei
voll=
ſtändige Logis i Hinterbau.
Louis Appfel.
1035) In der Holzhofſtraße Litr. G. Nro. 372
ſind zwei Logis zu vermiethen.
1036) Dieburger Straße Litr. G. Nr. 380 iſt
der zweite Stock, enthaltend 4 heizbare Zimmer,
Cabinet, zwei Entreſols, nebſt Zubehör, nach
Be=
lieben mit Garten, zu vermiethen und bis 1. Juni
nach Wunſch auch früher, zu beziehen.
1097) Neckarſtraße J. 84a im oberen Stock
iſt ein Zimmer vorn heraus zu vermiethen.
1173) Bei Bäckermeiſter Geiß in der großen
Ochſengaſſe iſt ein Logis im Vorderhauſe zu
ver=
miethen.
1174) Ein Logis im 3. Stock bald zu beziehen
bei
Fr. Röhrich, kath. Kirche.
1175) Grafenſtraße E. 158 ein möblirtes
Zim=
mer im Hinterbau gleich zu beziehen.
1176) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 121
in der Nähe der Reaiſchule und des Gymnaſiums,
iſt auf Oſtern ein freundliches möblirtes Zimmer
mit oder ohne Kabinet zu vermiethen. Auch kann
auf Verlangen Koſt ꝛc. gegeben werden.
1177) Ein Logis: 2 Stuben, Küche, Keller,
Holzſtall, Waſchküche, Bleichplatz, an eine ſtille
Familie zu vermiethen. Mauerſtraße G. Nr. 369.
1178) Ein möblirtes Zimmer auf die Straße
gleich zu beziehen.
Fr. Röhrich, kath. Kirche.
1179) Ein kleines Zimmer ebener Erde im
Seitenbau, Wilhelminenſtraße J. 119, iſt mit oder
ohne Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Klein.
1180) Beſſunger Heerdweg Nr. 25 ein
Man=
ſarden=Logis Mitte Mai zu beziehen.
220
RmnzuuRRRnunurAi
1182) Lit. J. Nr. 307 vorm Ne=
K ckarthor ein Logis von 5 Zimmern,
k vier Manſarden, Küche mit laufendem
E Waſſer, Magdſtube, Mitgebrauch der
k4½
4 Waſchküche, Bleichplatzes, Trocken=
E bodens und hübſchen Garten Anfangs
Juni beziehbar.
53
W. Eiſenhauer.
4
zzu
14
uuuzy
AARRRAARARRrunAnuaAnun
1183) Ein Dachlogis, Stube, Kabinet, Küche ꝛc.
bei
Georg Möſer Wittwe, Karlsſtraße.
1184) ſEin freundliches Logis bei
Georg Gräff, Spenglermeiſter.
f. 1185) Ein Logis im Hinterbau im 2. Stock
Kiesweg Lit. H. Nr. 53.
1186) Ein Manſardenzimmer für 20 fl. zu
vermiethen.
W. Schmidt,
Schützenſtraße 238.
X 1187) 3 Zimmer, 1 Cabinet, Küche, Keller
F
E Holzplatz, Magd= u. Bodenkammer in einem F
A Vierteljahr beziehbar bei
Geuter, Schreinermeiſter
4.
Magazinſtraße J. 91.
Buuunuuum
1189) A. 144 am Schloßgraben iſt die
mitt=
lere Etage mit der Ausſicht nach dem Theater und
Markt zu vermiethen.
1190) Die bel=Etage, Beſſunger
Wilhelminen=
ſtraße Nro. 221, 8 heizbare Piecen, Vorplatz ꝛc.,
im Juni vermiethbar.
1191) A. 144 am Schloßgraben ein kleines
Logis gleich zu beziehen.
1192) Grafenſtraße E. 157 iſt im Seitenbau
ein Logis zu vermiethen.
1193) Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 122 ein
Lo=
gis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1195) A. 26 alte Vorſtadt ein Logis zuſammen
oder getheilt zu vermiethen.
1196) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein Manſarden=
Logis zu vermiethen und am 1. April zu beziehen.
1197) Lit. D. Nr. 10 Marktſtraße ein ſchönes
möblirtes Zimmer an 1 oder 2 ledige Herren zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
1199) Beſſungerſtraße Nro. 7 ein freundliches
Zimmer mit Kabinet mit oder ohne Möbel iſt zu
vermiethen; auch kann Koſt gegeben werden.
1200) Alexanderſtraße A. 59 ein Dachlogis
von Stube, Küche, an 1 oder 2 Perſonen gleich
zu beziehen.
1201) Litr. D. Nr. 10 Marktſtraße ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
1202) Alexanderſtraße A. 59 ein ſchönes
Zim=
mer mit oder ohne Möbel.
1203) Stube und Kabinet mit Möbel zu
ver=
miethen und bald zu beziehen, Schulſtraße E. 36.
1208) Ein vollſtändiges, ganz neu in Stand
geſetztes Logis, Louiſenſtraße E. 76, im
Vorder=
hauſe 2 Treppen hoch, auf Verlangen ſogleich zu
beziehen.
L. Kern Wittwe.
1209) Litr. A. 38 in der alten Vorſtadt eine
Stiege hoch ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1210) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit.
J. Nro. 256 ein möblirtes Zimmer im mittleren
Stock.
1211) Ein ſchoönes Zimmer mit Möbel den
1. April beziehbar am Ballonplatz bei
Schreiner Herbſt.
1212) Ludwigsſtraße Nr. 54 im Hinterbau ein
vollſtändiges Logis.
1213) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel in der Grafenſtraße bei
Chr. Keßler.
1215) Alte Vorſtadt A. 25 eine Treppe hoch
1 möblirtes Zimmer mit Bedienung zu 3 fl. monatlich.
1216) In der Holzhofſtraße Lit. G. Nro. 370
iſt ein Logis zu vermiethen bei
Wittwe Kipp.
1217) Heinheimerſtraße Litr. G. 322 iſt der
mittlere Stock, aus 2 Zimmern, Kabinet, Küche ꝛc.
beſtehend, ſowie eine Stube im 3. Stock zu
ver=
miethen und Ende Mai zu beziehen.
1218) Roßdorfer Straße H. Nr. 217b ſind
mehrere vollſtändige Logis, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und Bleichplatz, zu vermiethen.
1274) Beſſunger Carlsſtraße 199b im mittleren
Stock vorn heraus ein geräumig freundlich
einge=
richtetes Zimmer mit Möbel und Bedienung.
Ebendaſelbſt auch eins in der Manſarde.
1275) Dem Großherzoglichen Garten
gegen=
über vor dem Jägerthor Litr. G. Nro. 382 ein
möblirtes Zimmer im oberen Stock.
1276) Ein ſchönes freundliches Zimmer,
par=
terre, vollſtändig möblirt, gleich zu beziehen.
Nach Wunſch wird Frühſtück gegeben. Lit. A. 30a
alte Vorſtadt.
1277) In der Hügelſtraße Litr. J. 101 iſt
die mittlere und untere Etage zu vermiethen.
1347) Zwei Logis Gardiſtenſtraße Lit. G
Nr. 39 zu vermiethen.
1348) In Litr. E. 22 an der Stadtkirche im
Vorderhauſe iſt ein Logis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1349) Am Ludwigsbrunnen 106 ein geräumiges
Logis gleich zu beziehen.
1350) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74 a.
A. E. Löwer.
221
1351) In Litr. F. 37 nächſt der Münze ein
möblirtes Zimmer mit oder ohne Cabinet zu ver=
J. Noack.
miethen.
1352) Louiſenſtraße F. 21 der Kanzlei
gegenüber der mittlere Stock aus 4 bis 5
Piecen nebſt allen häuslichen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
1353) Ein Logis im 2. Stock, aus 2 Zimmern
und 1 Kabinet, ferner 1 Kabinet in der Manſarde,
Küche, Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes beſtehend, wozu ein
alsbald zu benutzendes Gartenantheil gegeben und
das in aller Kürze oder auch Anfangs Juni l. J.
bezogen werden kann, iſt zu vermiethen im Soder=
L. Welcker.
weg bei
1354) Im Hinterbau meines Wohnhauſes am
Ludwigsplatz Lit. E. 71 ein Logis, beſtehend aus
2 Zimmern und 2 Kabinets, Küche, Keller ꝛc.,
mit der Ausſicht auf die Straße, für eine ſtille
Hamm.
Haushaltung.
1355) Litr. E. Nr. 31 iſt ein kleines Zimmer
mit Möbel zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Heinrich Hofmann, Bäckermeiſter.
1356) In der Holzſtraße Litr. D. Nr. 48 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen und bald zu
be=
ziehen.
1357) Ein möblirtes Zimmer ſogleich zu be=
L. Reinhardt, Langegaſſe B. 102.
ziehen be=
1358) Obere Schützenſtraße J. 243 ein
Man=
ſarden=Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und im Juni beziehbar.
F. Pretſch.
1359) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 366,
ein Logis von 2 Stuben, 1 Kabinet, Küche,
ver=
ſchloſſenem Vorplatz u. ſ. w., zu vermiethen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter.
1360) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel=iſt
an einen jungen Menſchen, welcher eine hieſige
Lehranſtalt beſucht, zu vermiethen.
Auf
Verlan=
gen kann auch Koſt gegeben werden.
Näheres bei Kaufmann J. Schweitzer,
Eliſa=
bethenſtraße.
1361) Waldſtraße E. 180 im Vorderhauſe
zwei vollſtändige Logis, getheilt oder zuſammen, zu
vermiethen und Anfangs Juni zu beziehen.
K. Heuſing.
1362) Rheinſtraße Lit. E Nr. 105 ein
Logis im Hinterbau mit 2 Zimmer und ein
Kabi=
net ſammt Zubehör zu vermiethen.
1363) Bei Schneidermeiſter Ruths am
Schieß=
platz zwei Logis, im Vorderhaus das Dachlogis
und im Hinterbau eine Stiege hoch, jedes drei
Piecen, Küche u. ſ. w.; beide neu tapezirt und
als=
bald zu beziehen.
1364) Alexanderſtraße No.58 im
Vorder=
haus iſt ein Zimmer zu vermiethen.
1365) Dieburgerſtraße Lit. G. 389 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
1366) Eine freundliche Wohnung auf der
Som=
merſeite, in der Nähe des Paradeplatzes, beſtehend
in 3 Zimmern einer Küche Bodenkammer u. ſ. w.
Anfangs Juli zu beziehen; Näheres auf dem
Com=
miſſionsbüreau von K. Knaub.
1367) Louiſenſtraße E 76 ein kleines
freund=
liches Logis im Seitenbau, auf Verlangen gleich
zu beziehen.
L. Kern Wittwe.
1368) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Kaufmann P. Böffinger.
1369) Im Gaſthaus zum Prinzen Alexander
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
bal=
digſt zu beziehen.
C. Groß.
1370) Die Hälfte des oberen Stocks meines
Vorderhauſes iſt zu vermiethen und am 1. Juni
zu beziehen.
Georg Schmitt,
Louiſenſtraße 85.
1371) Alte Vorſtadt Lit. A. 27 im
Vorder=
hauſe ein Logis zu vermiethen.
1372) Niederramſtädter Straße H. 91 bei
Fried=
rich Beſt im Seitenbau zwei Stuben, Küche,
Bo=
den ꝛc. zu vermiethen.
1373) Ein ganz neu hergerichtetes für
ſich abgeſchloſſenes Logis von 4 Piecen u. ſ. w. iſt
in einem Vierteljahre oder früher zu beziehen.
Alte Vorſtadt A. 30a.
1374) J. 82 der Neckarſtraße: Zimmer und
Kabinet im Dachſtocke; zu erfragen mittlere
Rhein=
ſtraße E. 101 oben.
Vermiſchte Nachrichter.
1375) Nutzung alten Stockholzes
in den Oberförſtereien Beſſungen und
Stein=
brückerteich.
In der Woche vom 16. bis 22. März iſt den
dazu berechtigten Einwohnern von Darmſtadt das
Ausbrechen alter Stöcke mit Werkzeug in den nicht
eingehegten Waldtheilen der Stadt und des
Do=
manialwalddiſtrictes Baſſintheil erlaubt. Stöcke
über 3 Fuß Höhe, ſo wie die Leſeholztage, ſind
von der Nutzung ausgeſchloſſen und darf das Holz
nur in Läſten oder auf Schiebkarren trausportirt
werden. Das Mitnehmen von Leſehol; iſt den
Stockbrechern unterſagt, ebenſo der Beſuch des
Waldes vor Aufgang oder nach Untergang der
Sonne.
Wir bringen hierbei ausdrücklich zur öffentlichen
Kenntniß, daß in dem Domanialwald zwiſchen der
alten Roßdorfer Straße, Roßdorfer Chauſſee und
Steinbrückerteicher Oberförſtereigrenze das
Stock=
roden nicht geſtattet iſt.
Darmſtadt u. Steinbrückerteich, den 13. März 1856.
Großherzogliche Oberförſtereien Beſſungen und
Steinbrückerteich.
v. Klipſtein.
Schott.
37
222
Bekanntmachung.
Man findet ſich zur Bekanntmachung veranlaßt,
daß nach der am 26. d. M. in dem Rathhausſaale
von Nachmittags 2 bis 5 Uhr ſtattfindenden Sitzung
keine Gelder mehr für das laufende Quartal von
dem Rechner im Hauſe angenommen werden können.
Darmſtadt, 14. März 1856.
1376)
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
196) Für einen jungen Mann wird Koſt und
Logis abgegeben. Näheres bei der Expedition.
684) Geübte Cigarrenmacher werden mit
Ga=
rantie für dauernde Beſchäftigung geſucht.
Näheres bei der Eppedition d. Bl.
5 938) Für ein hieſiges bedeutendes Agentur=
Geſchäft wird unter günſtigen Bedingungen
ein qualificirter geſitteter Lehrling geſucht.
Franco=Offerten sub Litr. M. A. 12 beſorgt
4 die Expedition dieſes Blattes.
6
1055) Ein Klavier zu vermiethen.
1077) Altes Zinn, Blei, Kupfer und Meſſing
wird um die höchſten Preiſe angekauft, und gegen
neues Zinn, ſtatt Zahlung angenommen.
C. Sack,
Zinngießermeiſter, der Krone gegenüber,
Lit. B. Nr. 67.
1224) Bleichſtraße F. 114 wird ein braves
Dienſtmädchen geſucht.
1226) Unterzeichnete empfiehlt ſich zum Reinigen
von Bettfedern in und außer dem Hauſe und bittet
um ferneres Wohlwollen.
Wittwe Gauß,
wohnhaft bei Wittwe Kling, Langegaſſe Nr. 222.
1227) Wer von Wolleſtricklappen, getrennt
von Leinen und von allen Nähten, 3 Pfund
für einen Frauenrock, zu machen hat, kann
ſolche bei Herrn Bierbrauer L. Heß in der
Harmonie, Kirchſtraße, abgeben, woſelbſt der
Fabrikant G. Delcher alle drei Wochen
an=
weſend iſt.
1228) Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in
Amerika hierher zurückgekehrt, werde ich mein
ſchon früher beſtandenes Geſchäft hier fortſetzen.
Ich fertige alle in das mechaniſche Fach gehörigen
Inſtrumente und Metall=Arbeiten jeder Art und
bitte um geneigte Aufträge, welche einſtweilen im
Holzhof bei Domänenrath Siebert mir ertheilt
werden können. Auch beſitze ich eine große
Aus=
wahl in Brillen, Lorgnetten ꝛc.
August Siehert.
Mechanikus.
1232) B e ſ ſ u n g e n.
Bei herannahendem Frühjahr wollte ich nicht
verfehlen, meine Seide= und Wollefärberei in
ge=
fällige Erinnerung zu bringen.
Ch. Löffler,
Schönfärber.
1235) Stearin=Abfall und Stumpfen werden zu
den möglichſt hohen Preiſen gekauft.
Ritzſtein 88.
C. Bormuth.
1237) Ich erſuche alle Damen, welche durch
mich ihre Strohhüte nach neueſter Facon umgeändert
und zur Waſche beſorgt zu haben wünſchen, mir
ſolche recht bald zu ſenden.
Wilhelmine Melchior,
in der Kirchſtraße.
1238) Ein Mädchen, welches gründlich das
Weißzeugnähen erlernt und noch nicht gedient hat,
ſucht bei einer anſtändigen Familie einen Dienſt.
Sie ſieht mehr auf gute Behandlung als großes
Honorar; zu erfragen kleine Kaplaneigaſſe bei
H. Orlemann,
Vierbrauermeiſter.
1240)
Anzeige.
Mein Laden im Rathhaus iſt von nun an
wäh=
rend der Säezeit den ganzen Tag auf.
J. L. Schneeberger.
1241) Ich verfehle nicht, einem hohen Adel
und geehrten Publikum mein Geſchäft im
Anfer=
tigen neuer Pumpen, als auch in Reparaturen,
wie alle in dieß Fach ſchlagende Artikel in
Erin=
nerung zu bringen, indem ich zu möglichſt billigen
Preißen für gute und dauerhafte Arbeiten garantire.
Joh. Fraas
Pumpenmacher, Kiesweg Lit. H. Nr. 69.
1245)
Cigarrenmacher.
Geübte Cigarrenmacher finden dauernde Arbeit
bei gutem Lohn.
Näheres bei der Redaction.
1247) In der Carlsſtraße Lit. H Nr. 11
kön=
nen 1 auch 2 junge Leute, welche hieſige
Lehran=
ſtalten beſuchen Koſt und Logis erhalten.
1252) Daß das Waſchen, Umändern ſowie
auch Braunfärben der Strohhüte nunmehr ſeinen
Anfang genommen hat, mache ich hiermit ſchuldigſt
bekannt.
Johanna Würthele.
Grafenſtraße No. 156 a.
225
9 Keine Huhneraugen mehr!
S4LOMON SILD.
9
aus Mainz
4 hat die Ehre hiermit anzuzeigen, daß ihm
6 Seitens des höchſtpreislichen Großh.
Miniſte=
riums in Darmſtadt die Erlaubniß ertheilt
worden iſt, ſeine Kunſt ungehindert im
Groß=
f herzogthum Heſſen ausüben zu dürfen, und iſt
6 er der einzige, der die Hühneraugen und ins
f Fleiſch gewachſenen Nägel ſchnell und ſicher,
h ſowie ganz ſchmerzlos vertreibt, auch kann
man ſich nachher ſogleich wieder ſeiner
Fuß=
h bedeckung bedienen, ohne die geringſte
Unbe=
quemlichkeit zu empfinden. Auch beſitzt er ein
günſtiges Mittel für die Warzen zu
vertrei=
h ben, ohne den geringſten Schmerz zu fühlen.
Er logirt im wilden Mann und iſt zu ſprechen
von Morgens 8-9 Uhr und Nachmittags
h von 12- 2 Uhr.
1249
1250) Unterzeichnete empfiehlt ſich hiermit in
Anfertigung aller Putzarbeiten nach den neueſten
Moden zu den billigſten Preißen und bittet um
zahlreiche Aufträge.
Johanna Fraas,
Kiesweg Lit. H. Nr. 69.
1251) Lumpen, Knochen und altes Metall
wird zu den höchſten Preiſen angekauft.
C. Bormuth,
Ritzſtein 88.
1278) Ein in allen weiblichen Arbeiten
erfah=
renes Mädchen ſucht eine Stelle als Kinder= oder
Hausmädchen. Zu erfragen Lit. B. 85 Holzſtraße.
1279) Hafer wird geſchroten auf der großen
Woogs=Mühle.
Darmſtadt.
G. Gunder.
1280) In meiner Buchdruckerei wird ein Drucker=
Lehrling angenommen. J. P. Achtelſtätter.
1288)
Empfehlung.
Meine Seide= und Blonden=Waſcherei erlaube ich
mir in geneigte Erinnerung zu bringen; weiße
Mouſſeline=Shawls, Mantillen, ſeidene und wollene
Kleidungsgegenſtände, Band, Spitzen Glace=
Handſchuhe (auf Verlangen in 2-3 Stunden)
Atlasbinden, ſeidene Hals= und Taſchentücher ꝛc.
werden aufs Schönſte gewaſchen und appretirt.
K. Steinheimer
Eliſabethenſtraße bei Hrn. Apfel
Hinterbau.
1289) Schulſtraße Litr. E. Nro. 32 kann ein
Schüler Logis und Koſt erhalten.
rSOGSGSTAOOSSOGON
9 1285) Zum Verändern und Waſchen der 8
9 Strohhüte empfehlen ſich
Pfersdorff u. Deufel,
Ludwigsplatz.
ESSSSSSSAuiOOOSEOl
1377) Einen Lehrling ſucht
Georg Netz,
Tapezier.
1378) „ Es ſucht Jemand, der eine correcte
Hand ſchreibt, außer dem Hauſe Beſchäftigung”
Im Verlag das Nähere.
1379) Ein auswärtiges Mädchen, das in allen
häuslichen Arbeiten erfahren iſt, ſucht auf Oſtern
einen Dienſt.
Näheres kleine Arheilgerſtraße G. 156.
1380) Eine goldene Broſche mit blauen
Stei=
nen wurde am Dienſtag verloren. Der redliche
Finder wird erſucht; dieſelbe gegen ein angemeſſene
Belohnung in der Expedition abzugeben.
1381) Ein Mädchen, welches das Friſiren erlernt
hat, wünſcht noch einige Kunden anzunehmen. Lit B.
Nr. 23 große Ochſengaſſe am Ludwigsbrunnen.
1382) Ich erſuche alle Damen, welche durch
mich ihre Strohhüte nach neueſter Façon
umgeän=
dert und zur Waſche beſorgt zu haben wünſchen,
mir ſolche recht bald zu ſenden.
Lina Bornemann,
große Ochſengaſſe Litr. B. Nr. 59.
6 1383) 1— 2 Schüler der höheren Lehr=
9 Anſtalten können auf Oſtern in einer
gebil=
deten kinderloſen Familie Aufnahme finden.
6 Bei dem billigſt berechneten Honorar iſt
h für Schüler der unteren Claſſen dieſer
An=
ſtalten die erforderliche Nachhülfe in einzelnen
ß Unterrichtsgegenſtänden einbegriffen.
4 Zu erfragen in der Expedition des Blattes.
1384) Ich bringe hiermit in Erinnerung, daß
ich noch wöchentlich wie gewöhnlich jeden Dienſtag
von hier über Offenbach, Friedberg und Gießen
fahre und die dortigen Güter umgehend aufs beſte
und pünktlichſte beſorge
Ph. Rinn, Frachtfuhrmann
wohnhaft vor dem Sporerthor in der
kl. Schwanengaſſe G. 58.
1385) Bei Hofſchloſſermeiſter L. Germann kann
ein braver Junge in die Lehre treten.
374
224
1038)
Vorsicht,
Lebens=, Renten== Ausſteuer= und Begräbniß=Verſicherungs=Bank
zu Weimar.
Die „Vorſicht=, welche unter Oberaufſicht des Staates ſteht, ſchließt gegen billige und feſte
Prämien, zu denen ein Nachſchuß niemals gefordert werden kann, alle Verträge über Verſicherungen
von Kapitalien und Reuten unter den liberalſten Bedingungen. Die mit Anſpruch auf Dividenden
Ver=
ſicherten erhalten 60 p6t. derſelben. - Die Prämien können in vierteljährlichen und monatlichen
Terminen entrichtet und auf Jahre hinaus vorausgezahlt oder geſtundet werden. — Die Rückvergitung
für Abgehende wird nach den liberalſten Grundſätzen gewährt.
Milttärs werden zu den gewöhnlichen Prämien aufgenommen und können bei Eintritt einer
Mobil=
machung die Verſicherung gegen Zahlung mäßiger Zuſatzprämien fortbeſtehen oder für die Dauer der
Mobilmachung ſuspendiren laſſen.
Namentlich bietet die „Vorſicht= folgende Verſicherungen:
1) Verſicherung eines Begräbnißgeldes bis zu 100 Rthlr Pr. Cour., für welche in der Regel
ein ärztliches Zeugniß nicht erforderlich iſt.
2) Verſicherung von Kapitalien für den Todesfall, mit oder ohne Rückſicht auf das Ueberleben
einer andern Perſon zur Sicherſtellung der Familie gegen die Folgen eines
frühzeiti=
gen Todes, Deckung von Verbindlichkeiten ꝛc.
3) Berſicherung von Kapitalien für den Lebensfall zur Vermittelung von Ausſteuern,
Verſorgungen für das Alter ꝛc.
4) Verſicherung von Kapitalien, welche nach einer beſtimmten Zeit ohne Rückſicht auf das
Leben des Verſicherers gezahlt werden.
5) Verſicherung von ſofort beginnenden oder für beſtimmte Zeit aufgeſchobenen Leibrenten,
welche für die Dauer eines einzelnen oder zweier verbundenen Leben gezahlt werden.
6) Die Kinderverſorgungskaſſen der „Vorſicht” nehmen Beiträge für die in demſelben
Jahre gebornen Kinder von jeder beliebigen Höhe bis zu einem Minimum von 2 Rthlr.
jähr=
lich an, verzinſen dieſe Beiträge mit einem Zinſeszins von 3½ p6t. und vertheilen den ganzen
Beſtand der Kaſſe, ſobald die eingeſchriebenen Kinder das 21. Lebensjahr zurückgelegt haben,
an die dann noch Lebenden, denen alſo auch die Beiträge der in der Zwiſchenzeit Verſtorbenen
zufallen.
Zur Vermittelung aller Verträge mit der „Vorſicht!, unentgeldlicher Verabreichung von Proſpecten
und Ertheilung jeder gewünſchten Auskunft erbietet ſich
Darmſtadt im Februar 1856.
JJ. Sehuvestsev,
Haupt=Agent für das Großherzogthum Heſſen.
130)
Die Wölk'ſche Hofſchönſarberei
Eck der Louiſenſtraße E. 75
empfiehlt ſich im Auf= und Umfärben von allen Stoffen in Seide, Wolle, Baumwvolle, in allen
Farben wieder wie neu herzuſtellen. (Schwarz für Trauer wird ohne Aufſchub befordert.)
Möbel=
ſtoffe werden zweifarbig gefärbt, ſowie ſchönſtens gewaſchen und geglättet. Ebeuſo werden feine Stoffe
zu Sommerkleidern, wie Moll, Jaconet, ſowie auch ſeidene Kleider, nach den neueſten Deſſins,
ächt=
farbig bedruckt. Eine reiche Auswahl von Muſtern liegen zur Ginſicht offen. Auch werden Glace=
Handſchuhe, ſowie Stroh=E Filzhüte in allen Farben gefärbt.
1387) Ein geſetzter gewandter Mann, der eine
geläufige ſchöne Hand ſchreibt, im Rechnen erfahren
iſt, kann eine dauernde und ſichere Anſtellung
finden.— Näheres bei J. Gerſt, Alexanderſtraße.
1388) Für die Maſchinenfabrik u.
Eiſen=
gießerei dahier wird ein qualificirter
Schreiner=
meiſter für Modellarbeiten geſucht. Der
Ein=
tritt könnte alsbald erfolgen.
1388a) Die große Krokodil=Familie
der Herren Advinent und Cocchi aus Paris
iſt hier angekommen und von heute an auf
dem Marktplatze von 8 Uhr früh bis 8 Uhr
Abends zu ſehen. Näheres enthält die dem
Blatte beigegebene Beilage.
225
1282)
Großh. Badiſche 35 fl. Looſe,
in der Serie herausgekommen, die alſo ſicher gewinnen müſſen, werden zur Gewinnziehung
In Bezug auf Obiges beſorge ich alle Güter nach Mainz in derſelben Weiſe wie früher, und
können dieſe, ſowie ſonſtige in das Geſchäft einſchlagende Beſtellungen in dem Hauſe an der Stadtkirche
abgegeben werden. Das Zutrauen, welches mir ſeither zu Theil geworden iſt, bitte ich mir auch
ferner zu bewahren.
J. Hegendörfer M.
Alle Giter, welche nach Frankfurt und von da weiter nach Oberheſſen gehen, beſorge ich wie
früher, Montags und Donnerſtags, und bitte dieſe in meinem von Herrn Philipp Gelfius erkauften
Hauſe am Ritzſtein abgeben zu wollen, oder wenn es gewünſcht wird, die Beſtellung dort zu machen,
damit ich dieſelbe abholen laſſen kann. Das Vertrauen, welches mir ſeither zu Theil geworden, bitte
ich mir auch ferner zu ſchenken.
Durch die neueſten Apparate, nach der Methode der erſten Fabriken, bin ich im Stand,
Den verehrlichen Eltern meiner Zöglinge, ſowie allen Freunden meiner Anſtalt erlaube ich mir
hiermit die ergebenſte Anzeige zu machen, daß mein vor einigen Monaten dahier als Lehrer angeſtellter
etwaige Wünſche entgegenzunehmen und jede verlangte Auskunft zu ertheilen.
Der Sommercurſus
beginnt Donnerſtag den 3. April.
1283) Einem verehrlichen Publikum mache ich hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich mein
Ge=
ſchäft meinen beiden Söhnen übertragen habe, und indem ich für das mir ſeit 40 Jahren geſchenkte
Zutrauen meinen verbindlichſten Dank abſtatte, bitte ich daſſelbe auch auf meine Söhne übergehen zu
laſſen. — Darmſtadt im März 1856.
P. Hegendörfer.
Emma Becht, geb. Schwemmer, Modiſtin, mittlere Waldſtraße,
liefern.
NB. Die Damen ſind nicht verbunden, die bei mir gewaſchenen Hüte bei mir auſputzen zu laſſen.
Knabenerziehungs-Anstalt von Dr. Lucius.
1389)
Großh. Gymnaſiallehrer.
geſucht.
Von wem? ſagt die Expedition.
8 gehranſtalt beſucht, kann Logis und Vepfle= S
gung Lbalten am Jgerthar At. L. L. 34.
226
1392)
Muſikverein.
Ausserordemthiches Comcert.
Charfreitag den 2ll. März 1856 Abends 7 Uhr
in der Stadtkirche:
Requiem von Cherubini
unter Mitwirkung der Großherzoglichen Hof=Muſik.
Einlaßkarten zu dieſer Aufführung für 1 Perſon 30 kr. und für 3 Perſonen 1 fl. ſind in den
Hofbuchhandlungen der Herren G. Jonghaus, L. Pabſt, ſowie bei Herrn Kaufmann Brückner
(nächſt der Stadtkirche) zu haben.
Die für die ordentlichen Concerte des Muſikvereins an die Mitglieder
aus=
gegebenen Karten ſind für dieſe außerordentliche Aufführung nicht gültig.
1393)
Frauenzimmer
welche hier die feine Stohflechterei zu erlernen wünſchen, können ſolches unter den annehmbarſten
Be=
dingungen. Dabei wird Denjenigen, welche ſich ganz dieſer Kunſt widmen wollen, dauernde
Beſchäft=
tigung gegen angemeſſene Vergütung zugeſichert.
Nähere Auskunft wird ertheilt in Lit. E. Nr. 78 der Louiſenſtraße, im 3. Stock, und von
Franz Cramer, an der Stadtkirche.
1394)
Wirthſchafts=Eröffnung.
Da ich unterm Heutigen meine Wirthſchaft eröffne, erlaube ich mir mich beſtens mit guten Speiſen
und Getränken, beſonders mit einem vorzüglichen Apfelwein, zu empfehlen und lade hiermit alle Freunde
und Gönner ein.
Jung, Wirth am großen Woog.
Requiem von Cherubini.
Dienſtag am 18. März, Abends 6 Uhr, findet im Feſtſaale der höheren Gewverbſchule eine
Probe von Cherubini's Requiem ſtatt und wird der Unterzeichnete einen Vortrag über Cherubini,
deſſen Werk und vergleichungsweiſe über das Mozartiſche Requiem halten, wozu außer den activen
Mit=
gliedern des Muſikvereins alle Diejenigen, welche ſich für die Sache intereſſiren, freundlichſt hiermit
eingeladen ſind.
Darmſtadt, am 14. März 1856.
1395)
C. A. Mangoha.
1396) Meinen Unterricht im Kleidermachen
und nach Maaß zuſchneiden zu lernen nach neueſter
Methode kann ich hauptſächlich den geehrten Eltern,
die ihre Töchter an dieſem Unterricht Theil nehmen
laſſen wollen, beſtens empfehlen.
C. Seipp, Damenkleidermacher,
Schirmgaſſe Nr. 66.
1397) Einem hohen Adel und verehrlichen
Publi=
kum mache ich hiermit die ergebene Anzeige, daß
das Handſchuhwaſchen durch das Ableben meines
ſeligen Mannes keine Uuterbrechung erleidet. Als
Wittwe und Mutter von 5 unerzogenen Kindern
bitte ich vielmehr, das meinem Manne ſeither
ge=
ſchenkte Zutrauen auch auf mich übergehen zu laſſen.
Mit der Zuſicherung reeller und prompter
Be=
dienung bitte ich mich mit recht zahlreichen Aufträgen
zu beehren.
Sophie Simon,
Wittwe des Gardecorporals Ludwig Simon.
1398) Im Großherzoglichen Holzmagazin dahier
wird dermalen verkauft aus der Holzfällung 185⁄₈:
Buchen=Scheidholz per Stecken 8 fl. 40 kr.
Kiefern=Scheidholz
5 fl. 24 kr.
Dienſtags, Freitags und Samſtags Vormittags von
8 bis 11 Uhr.
Darmſtadt den 12. März 1856.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Siebert.
227
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
vom 11. bis 1
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Baron Pbilipp Wambolt
von Umſtadt, Gutsbeſitzer von Birkenau; Frau Doria=
Laszlo, Sängerin von Peſth: Se. Erl. der Hr. Graf
Iſenburg=Philippseich, von Philippseich; Hr. Müller von
Cöln, Hr. Bach von Saarbrücken, Hr. Hager von Berlin,
Hr. Weber von Neuß, Hr. Löwenſtein van Coblenz, Hr.
Krapp von Kehl, Hr. Salomon von Mainz, Hr. Klotz von
Stuttgart, Hr. Göters von Rheydt, Hr. Marx von
Franken=
thal, Hr. Kuhfuß von Mühlheim, Hr. Koch von Heilbronn,
Hr. Schuſter von Frankfurt, Kaufleute; Hr. v. Nitgen, Geh.
Rath von Gießen; Hr. Kahn, Profeſſor von Speyer: Hr.
Braunfels, Advocat von Frankfurt; Hr. Specht, Verwalter
von Ludwigsbunnen; Hr. v. Harnier, Gutsbeſitzer von
Echzell.
Im Darmſtädte: Hof. Hr. Daviniere nebſt
Fa=
milie, Oberſt aus England; Madame Daviniere nebſt Frl.
Tochter von London; Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von
Frankfurt; Hr. v. Jenner, Rentier aus der Schweiz.
Im Hôtel Koͤhler. Hr. Lindek, Rentamtmann von
Homburg; Hr. Neubert, Privatmann von Dresden; Hr.
Weiß, Staatsprocurator=Subſtitut von Alzey; Hr. Escales,
Probator von Cöln; Hr. v. Breckmann, Hofrath, Hr.
v. Bennier, Rentier, von Verlin; Hr. Mirſchütt, Baurath
von Gotha; Hr. Vollmann, Profeſſor von Ludwigsburg;
Hr. Boebe von Mannheim, Hr. Seelmann von Offenbach,
Hr. Hartmann von Stuttgart, Hr. Mangeot von Aachen,
Hr. Karle von Mainz, Kaufleute; Hr. Souchay, Particulier
von Lübeck; Hr. Knökel, Papier Fabrikant von Neuſtadt;
Hr. Berk von Alsfeld, Hr. Mandel von Straßburg,
Fabri=
kanten; Hr. Hopfgarten, Profeſſor und Hofbildhauer von
Viebrich; Hr. Schuber, Reiſender von Bingen; Hr. Pölger,
Rentier von Dresden; Hr. Trauſchold, Maler von Gießen;
Hr. Couner, Negociant von Paris; Hr. Adeck, Dr. med.
von Aachen; Hr. Moͤller, Student, Hr. v. Crörſtein, Rentier,
von Landau.
Im Vrinz Karl. H. Baron v. Zedlitz nebſt Familie,
K. K. Oeſterr. Oberſt von Gemünden; Hr. Eggis, Particulier
von Paris; Hr. Dr. Schmidt von Vingen; Hr. Buchet,
Negociant von Brüſſel; Hr. Beck, Hr. Arnold, Hr. Weichart,
Studenten von Gießen; Hr. Böhm von Frankfurt, Hr.
Schönberger von Obermoſſau, Oekonomen; Hr. Damm nebſt
Gemahlin, Mühlenbeſitzer von Merlau; Frau Coechi von
Wien:; Hr. Schönlein von Coblenz, 2 Hrn. Schumacher von
Offenbach, Hr. Kumpf von Elberfeld, Hr. Kretner von
Mühl=
hauſen, Kaufleute; Hr. Gruſs nebſt Fräul. Schweſter,
Guts=
beſitzer von Oberliebersbach; Hr. Gerkhardt, Lehrer von
Hochheim; Hr. Weimar Gaſtwirth von Lindenfels; Hr.
Steitz. Oberförſter von Waldmichelbach; Hr. Vartel,
Poly=
techniker von Karlsruhe; Hr. Borger von Offenbach.
Im goldnen Löwen Hr. Müller von Mainz, Hr.
Beier von Hanau, Hr. Bechtold von Wachenheim, Kaufleute;
Hr. Eiffert von Feldkrücken, Hr. Nold von Ladenburg,
Oeko=
nomen.
Im weißen Schwanen. Hr. Fenneberg, Kameraliſt
von Wiesbaden; Hr. Weckbach, Mechanicus von Steinbach;
Hr Boudin, Lehrer von Mainz; Hr. Wolz nebſt Sohn,
Gaſtwirth, Hr. Fiſcher, Spediteur, von Aſchaffenburg.
In der alten Poſt. Hr. Metternich, Architekt von
4. März 1856.
Mainz; Hr. Keiz, Rittmeiſter von Gießen; Hr. Rothmann,
Lieutenant von Friedberg; Hr. Hirſchfeld von Leipzig, Hr.
Erkens von Gladbach, Kaufleute; Hr. Schenk, Privatmann
von Büdingen; Hr. Mayer von Bonn, 2 Hrn. Stamm von
Heidelberg, Studenten; Fräul. Clauß von Karlsruhe.
In der Krone. Hr. Schneider, Privatmann von
Nurnberg; Hr. Enders, Geſchäftsmann von Seeheim.
Im wilden Mann. Frau Boiſſet mit Sohn von
Paris; Hr. Schneider, Privatmann von Coblenz; Hr.
Silz, Hühneraugen=Operateur von Mainz; Hr. Heckmann,
Privatmann von Hattenrod; Hr. Kalbfleiſch, Oekonom von
Zell.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Joſt von Vilbel, Hr.
Lichten, Hr. Feiſt von Mainz, Kaufleute; Hr. Eppert von
Niederingelheim, Hr. Düthel von Mainz, Gutsbeſitzer; Hr.
Herberg, Profeſſor von Mainz; Hr. Guerdan von Fürth,
Hr. Merkel von Heuſenſtamm, Hr. Welker von Melzheim, Hr.
Niedel von Erlenbach, Oekonomen; Hr. Alles,
Schneider=
meiſter von Butzbach; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth;
Frau Heil von Worms.
In der Sonne. Hr. Schüler von Harreshauſen, Hr.
Seger von Stiebig, Hr. Becker von Beuern, Handelsleute;
Hrn. Gebr. Herty, Bürſtenhändler von Ramberg; Hr. Freund,
Muſieus von Michelſtadt.
Im Prinzen Alexander. Hr. Stephan, Particulier
von Darmſtadt.
Im rothen Löwen.- Hr. Weizel, Geſchäftsmann von
Wörrſtadt
In der Harmonie. Hr. Schenck, Handelsmann von
Neuhütten; Hr. Egner, Metzger von Erbach; Hr. Knöll,
Bäcker von Umſtadt.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Geheimen Oberforſtrath Zaminer: Fräulein
Bei Herrn Hofgerichts=Rath
Loos von Gießen.
Schulz: Frau Oberlieutenant von Heſſe nebſt Familie
von Worms. - Bei Herrn Kaufmann C. W. Lange:
Herr Kaufmann Lange von St. Louis. - Bei Hrn.
Kauf=
mann W. Schwab: Fräulein Lünenſchloß von Nauborn.
Bei Hrn. Ober=Appellations=Gerichts=Secretär Kolb: Hr.
Pfarrer Kolb von Obernhofen. - Bei Hrn. Ober=
Appella=
tions=Gerichtsrath Decker: Frl. Krauskopf von Gießen.
Bei Hrn. Hauptmann Wilkens: Hr. Lieutenant Wilkens von
Bei Hrn. Miniſterialpräſident v. Lindelof:
Joſephſtadt. -
Fräulein Hyde Pilkington von Mannheim. - Bei Hrn.
Kaufmann C. Merck: Fräulein Hoffmann von Alsfeld.
Bei Herrn Hofgerichts=Advocat Dr. Caſſella:
Fräu=
lein Becker von Offenbach. - Bei Hrn. Kreisbaumeiſter
Königer: Fräul. Königer von Heppenheim. - Bei Hrn.
Geh. Oberſteuerrath Dr. Hügel: Fräul. Frank von Mainz.
Bei Frau Oberſtlieutenant Kraus: Hr. Hauptmann Kraus
Bei Hrn. Möbelhändler B. L. Trier:
von Friedberg.
Bei Hrn. Geheimerath
Fräulein Meyer von Alzey.
Goldmann: Frau Kreisrath Goldmann von Lauterbach.
Bei Hrn. Oberſt v. Gehren: Fräul. Lorenz von Offenbach.
Bei Fräulein Guntrum: Fräulein Seipel von Großgerau.
Bei Frau Provinzial=Commiſſär Prinz: Frau Dr.
Hoff=
mann von Babenhauſen. - Bei Frau Hofgerichtsrath Brill:
Fräulein Brill von Rödelheim.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. März: dem Großherzoglichen Hofgerichts=Secretär
Dr. Karl Wilhelm Ludwig Friedrich Lembke ein Sohn,
Georg Karl Friedrich Ludwig; geb. den 11. Januar.
Eod.: dem Bürger und Weißbindermeiſter Johann Jakob
Reich eine Tochter, Gliſabethe Marie Louiſe; geb. den
14. Februar.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Friedrich Wilhelm Magnus;
geb. den 17. Februar.
Eod.: dem Bürger und Weißbindermeiſter Martin Karl
228
Petri eine Tochter, Marie Magdalene Philippine Johanne
Louiſe; geb. den 23. Februar.
Eod.: dem Ortsbürger zu Niederramſtadt und Fabrit=
Arbeiter dahier Martin Weber ein Sohn, Johann Adam;
geb. den 3. März.
Den 10.: dem Großherzoglichen Oberlieutenant im erſten
Infanterie=Regiment Philipp Friedrich Hoffmann eine Tochter,
Georgine; geb. den . Februar.
Geborne bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 6. März: dem hieſigen Einwohner und Bürger in
Oppenheim Ludwig Seligmann eine Tochter, Emma.
Den 8.: dem hieſigen Bürger und Banquier Joſeph
Mainzer ein Sohn, Jakob Siegfried.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. März: der Bürger und Schmiedmeiſter Johann
Philipp Rettig, des Ortsbürgers Georg Jakob Rettia zu
Niedernhauſen lediger Sohn, und Anna Marie, geb. Carl,
des verſtorbenen Bürgers und Hofſchmiedmeiſters Alexander
Koller nachgelaſſene Wittwe.
Den 9.: der Bürger uud Buchdrucker Peter Hädrich, ein
Wittwer, und Marie Katharine Hirſch, des verſtorbenen
Bürgers und Zieglermeiſiers Johann Konrad Hirſch
nachge=
laſſene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Gardecorporal in Großherzoglicher Garde=
Unteroficiers=Compagnie Ludwig Weigel, Bürger zu Depbach,
Kreiſes Biedenkopf, des verſtorbenen Johannes Weigel,
geweſenen Bürgers zu Eckelshauſen, ehelich lediger Sohn,
und Anna Katharine Schmidt, des Ortsbürgers Johannes
Schmidt zu Deybach ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. März zu Friedberg: der Großherzogliche Ober=
Conſiſtorialrath und Stadtpfarrer Dr. Karl Daniel Ktümmich,
57 Jahre, 11 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 3.
Den 9.: Marie Preuſch, des Ortsbürgers zu Witphauſen
und Handarbeiters dahier Johann Philipp Preuſch ehelich
ledige Tochter, 19 Jahre, 9 Monate und 7 Tage alt; ſtarb
den 7.
Den 10.: der Bürger und Hofkürſchner Simon Chriſtian
Pröbſter, 67 Jahre, 1 Monat und 26 Tage alt; ſtarb
den 8.
Eod.: Marie Eliſabethe Kramer, des Bürgers und
Oel=
müllers Hermann Kramer ehelich ledige Tochter, 25 Jahre,
1 Monat und 18 Tage alt; ſtarb den 8.
Den 12.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Karl
Battenfeld ein todtgeborner Sohn; geb. den 10.
Eod.: der Privatſeribent Auguſt Schlotterbeck, gebuͤrtig
aus Kochendorf im Königreich Württemberg, angeblich 52 Jahre
alt; ſtarb den 11.
Den 14.: Magarethe Simon, geb. Löffler, des Bürgers
und Gärtners Lorenz Simon Ehefrau, 72 Jahre 11 Monate
und 16 Tage alt; ſtarb den 11.
Eod.: dem Bürger und Tapetendrucker Wilhelm Joß eine
Tochter, Dorothee Louiſe, 1 Jahr und 2 Monate alt; ſtarb
den 12.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Palmſomtage, den 16. März, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadteapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Herr Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr Freiprediger Ewald.
In der Stadtcapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Freiprediger Dingeldey.
Anmerkung:
Vormittags.
Die laufenden Amtsgeſchaͤfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Sonntag den 16. März wird in der Großherzoglichen Hofkirche Vormittags und Nachmittags die gewöhnliche
Collecte für das Waiſenhaus gehoben werden.
In der Großherzoglichen Hofkiche wird künſtigen Charfreitag um 9 Uhr das heilige Abendmahl gehalten
werden. Die Beichte iſt mit dem Gottesdienſte am Gründonnerſtage verbunden.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (15. März) Abends um 4 Uhr: Beichte.
Palmſonntag.
Nachmittags.
Von 56 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um ½8 Uhr: die zweite heilige Meſſe.
Um 510 Uhr: das Hochamt, mit der Paſſſion.
Leidensgeſchichte des Herrn).
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe
Mittwoch Nachmittags um 4 Uhr:
Um 13 Uhr: die Andacht.
Beichte.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
Enghsh Divine Service in the Palace Church at ½past 11 oClock in the forenoon.
Hierzu eine Ertra=Beilage der Herren Advihent und Cocchi aus Paris.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.