Darmstädter Tagblatt 1856


09. Februar 1856

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter

Froc= und Anz e i g e b l a t t.
- 3. Einhundert und neunzehnter Jahrgang. 8;
N. G.
S am stag den 9. Feoruar

Victualienpreiſe vom 11. bis 17. Februar 1856.

Feilſchaften:

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler
J. Scharf
Ochſenleber das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz

B. Rummel und

W. der Rindsmetzger

Ochſenfleiſch das Pfund

bei Alleborn

Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.

bei Alleboen
Nierenfett das Pſund.
bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Wittwe Arnheiter, Daudt, Egner, Guntrum u. Koch
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Otto Egner, G. Guntrum u. Koch
Hammelsfett
bei G. Dreſſel, Hein, Müller, J. Rummel u. Schmitt
B. der Schweinemetzger.

Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

kr.
116
30
28
8
16
17

14
13
15
14
13
24
28
9
8

12
10
12
11
24
28

17
24

Geräucherte Kinnbacken
bei Ewald, Friedrich u. Fz. Schäffer 22 kr., bei W. Fuchs
bei H. Apfel, F. Fiſcher, P. Joſt
Speck das Pfund
bei H. Apfel, F. Fiſcher, Ewald, W. Fuchs u. B. Schmidt
Schmalz das Pfund

bei H. Apfel u. P. Schmidt

Bratwurſt das Pfund.

bei C. Warnecke

Leberwurſt das Pfund.

bei J. Herweg u. P. Schmidt

Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pſund

bei H. Apfel, Ewald u. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe beſindlich ſein.

E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod.... 5 Pfd. beſtehend aus ½ Korn= u.
desgleichen
2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 1 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 1 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 1 Ot. für
W. der Bierbrauer.
Lagerbier
bei C. Balz, C. Diehl u. L. Heß
Jungbier
bei Herm. Wiener

kr.
18
21
20
28
32
28
32
22
20
18
116
18
6

24½
12½
22½
111

16
12
12
14

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter, Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht ſonat- kr. Pfund kr. Pfunt kr. Pfun Darmſtadt. 180 120
120 Oberramſtadt. 180 160
160 200
200 110
120 Pfungſtadt.. 180 160 200 120 120 Dieburg... Mainz in der Halle Februar 13 47 180 8 47) 160 17 28 200 120 5 15 120 Worms. Februar 1 12 55 180 8 35 160 16 15 200 7 6 120 5 11 120

16

[ ][  ][ ]

98
K. D. 2285)
B e k a n n t m a ch u n g.
In der Unſerſuchungsſache gegen ein hier wegen mehrerer Diebſtähle verhaftetes Individuum iſt
ein Reſt grobes Handtücherzeug, ein Reſt grau,roth, blau und weiß carirtes Bett=
zeug
(Cöllſch) und ein buntearirter Bettüberzug, welche Gegenſtände im vorigen Sommer
wahrſcheinlich zuſammen hier geſtohlen ſind, in Verwahr genommen worden, ohne daß bis jetzt der
Eigenthümer zu ermitteln geweſen wäre.
Alle die, welche Anſprüche in dieſer Beziehung machen zu können glauben, werden aufgefordert,
ſich binnen 8 Tagen auf dem Polizei=Bureau oder bei Großherzoglichem Stadtgerichte dahier zu melden.
Darmſtadt am 5. Februar 1856.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Kritzler.
B e k a n n t ma ch u n g.
Der hieſige Bürger und Schneidermeiſter Ludwig Dreſcher iſt an die Stelle des ſeit=
herigen
Ortsgerichtsdieners Friedrich Schmidt als Diener des Großherzoglichen Ortsgerichts Darm=
ſtadt
heute beſtellt und verpflichtet worden.
Darmſtadt den 6. Februar 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts Darmſtadt.

567)

J. Jordan.

Edictalcitationen.
568)
Edictalladung.
Forderungen an den unter der Rechtswohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des Gerichts=
Acceſſiſten Herrmann Bergen, Sohn des: Großher=
zoglichen
Pfarrers Bergen in Crainfeld, dermalen
zu Beſſungen wohnhaft, ſiud binnen vier Wochen
um ſo gewiſſer dahier anzumelden, als ſonſt bei
der Vertheilung des Nachlaſſes keine Rückſicht da=
rauf
genommen werden wird.
Darmſtadt den 31. Januar 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
v. Bechtold,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
569)
Edictalladung.
Forderungen an den unter der Rechtswohlthat
des Inventars augetretenen Nachlaß des hieſigen
Schneidermeiſters Chriſtian Heinrich Schlott ſind
bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung bei Ver=
theilung
der Maſſe binnen vier Wochen dahier an=
zuzeigen
.
Darmſtadt den 1. Februar 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
v. Bechtold,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Edictalladung.
224)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der Philippine,
geb. Stütz, Wittwe des hieſigen Tapeziers Franz Holz=
müller
ſind biunen vier Wochen, bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung bei der Erbvertheilung, da=
hier
anzuzeigen.
Darmſtadt, den 12. Januar 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
v. Bechtold,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

Verſteigerungen.
Hofraitthe=Verſteigerung.
Die zur Verlaſſenſchaft der Wittwe des
Kaufmanns Carl Walther dahier gehörige
Hofraithe, Ludwigsſtraße, Flur 1 Nr. 1016,
Klftr. 58½9.
Grabgarten daſ., Flur 1 Nr. 1017, Klftr.
129o, Lit. E. Nr. 57,
wird
Montag den 11. Februar l. J., Nach=
mittags
2 Uhr,
ffentlich verſteigt.
Die in dem Hauſe befindliche Ladeneinrichtung
wird mitverſteigert.
Darmſtadt, den 1. Februar 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
463)
J. Jordan.

570)
Edictalladung.
Ueber den Nachlaß des penſ. Großherzoglichen
Hoflaquai Juſtus Binding iſt der formelle Concurs
erkannt worden. Es werden daher alle Diejenigen,
welche an den genannten Nachlaß Forderungen
oder ſonſtige Anſprüche haben, aufgefordert, ſolche
um ſo gewiſſer
Dienſtag den 1. April Vormittags 10 Uhr
dahier anzuzeigen und zu begründen, bei Vermei=
dung
des ſtillſchweigenden Ausſchluſſes von der
Concursmaſſe.
Darmſtadt den 30. Januar 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

[ ][  ][ ]

99
341) Die dem Taglöhner Peter Büttner 460) Immobilien=Verſteigerung.
gehörige Hofraithe in der Heinheimerſtraße Flur 4
Nr. 261 Klftr. 19⁸⁄₁₀ wird
tags 2 Uhr,
wiederholt oͤffenlich verſteigt.
Darmſtadt, den 24. Januar 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
457)
Güterverſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Wittwe des Oeco=
nomen
Heinrich Kaus dahier ſollen
Montag den 18. Februar d. J.
Nachmittags 2 Uhr
folgende Grundſtücke:
Flur. Nr. ⬜Klf.
I. 27. 97. 338. Acker hinter der Methwieſe, zum Betrieb einer Oekonomie.
2. 27. 98. 322. daſelbſt,
3. 28. 161. 313. bei der Martinsmühle,
4. 28. 253. 249. daſelbſt,
5. 37. 101. 891. hinter den Rödern,
6. 37. 102. 255. daſelbſt,
7. 40. 53. 269. Grabgarten über den drei
Brunnen,
8. 40. 54. 359. Grabgarten daſelbſt,
9. 40. 5213. 170. Acker daſelbſt,
10. 40. 204. 379. am Molkenbrunnen,
1I. 40. 205. 317. daſelbſt,
12. 40. 151. 372. am Scheftheimer Weg
links,

13. 41. 61. 168. Acker hinter dem heiligen Kreuz, 14. 41. 62. 312. daſelbſt, 15. 41. 63. 525 16. 38. 205. 456. vor der Roſenhöhe 17. 38. 206. 151. daſelbſt, 18. 38. 207. 173. 19. 42. 40. 409 an den wüſten Hügeln, 20. 43. 39. 632. daſelbſt

zum dritten und Letztenmale verſteigt und der
unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, am 7. Februar 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
454) Auf freiwilliges Anſtehen des Buchdruckers
Joh. Georg Merkel dahier wird der demſelben
gehörige Acker gegen den Chriſtböllen Flur 23
Nr. 45 ⬜Klftr. 184
Montag den 11. Februar d. M. Nach=
mittags
2 Uhr
zum dritten und Letztenmal mit unbe=
dingtem
Zuſchlag öffentlich verſteigt.

Darmſtadt den 1. Februar 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

Wegen Sterbfalls läßt der Polizeiſoldat Gil=
bert
dahier folgende Immobilien, als:
Montag den 10. März 1856, Nachmit= Flür 2 Nr. 824 Kl. 105⁄₀. Grabgarten (rechts am
Eingang) in der Nie=
derramſtädter
Straße
2 825 9⁸⁄₁₀. Grabgarten (links am
ſEingang) daſelbſt
2 826 59⁸⁄₁₀. Hofraithe daſelbſt
2 827 47³⁄₁₀. Grabgarten daſelbſt
Montag den 11. Februar l. J. Nach=
mittags
2 Uhr
zum dritten und Letztenmal öffentlich verſtei=
gern
und wird der unbedingte Zuſchlag
ertheilt.
Bei der Hofraithe befindet ſich ein Bauplatz und
eignet ſich dieſelbe zur Anlage einer Fabrik und
Darmſtadt den 1. Februar 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.
461) Montag den 11. und Dienſtag den
12. d. M., Vormittags 9 Uhr, ſollen auf hie=
ſigem
Rathhaus nachverzeichnete Brennholzſortimente
aus dem ſtädt. Oberwald meiſtbietend verſteigert
werden und zwar:
am erſten Tag.
2½ Stecken Buchenſcheidholz II. Sorte

110 Birken 2 buchen Prügelholz 80½ birken
16 eichen 8½ erlen 56 Stockholz.

am zweiten Tag:
161 Stecken birken und eichen Stockholz
5375 Stück birken und eichen Wellen
2300 Stück aspene Wellen.
Sammtliches Holz ſitzt an der Teichſchneiße,
Schirmſchneiße, Bornſchneiße, Neuſchneiße u. Stein=
nikelsweg
, woſelbſt es jeden Tag eingeſehen wer=
den
kann.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zah=
lungsfriſt
geſtattet.
Darmſtadt, den 1. Februar 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2r Beigeordnete.

571) Die am 4. und 5. d. M. abgehaltene
Brenn= und Stammholz=Verſteigerung aus dem
Beſſunger Gemeindewald iſt genehmigt und iſt der
erſte Fahrtag auf Montag den 11. Januar l. J.
feſtgeſetzt.
Beſſungen den 8. Februar 1856.

Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Wittmann.
16

[ ][  ][ ]

100

572)

erſteigerungs=Anzeige.

Dienſtag den 12. d. Mts. Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr ſollen in dem Hauſe des
Herrn Particulier Hermann in der Karlsſtraße 193 nachverzeichnete Gegenſtände, als:
Kommode, Tiſche, Stühle, Bettſtellen, 2 Sopha, Schränke, Spiegel, Bettwerk, ſodann eine
Frauen=Garderobe
beſtehend in wollenen und ſeidenen Kleidern, Hemden, Tiſchtüchern, Bettuͤchern, Ueberzügen und ſonſtigen
Gegenſtänden, Küchen= und Kellergeräthſchaften gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt werden.
J. A.:

B. H. Hachenburger,
Taxator.

547)
Jagdverpachtung.
Moßdorf) Freitag den 15. Februar 1856
Vormittags 10 Uhr wird auf dem Rathhaus zu
Roßdorf die Jagd in der daſigen Gemarkung, auf
einem Flächenraum von 3340 Morgen Feld und
2010 Morgen Wald, auf weitere drei Jahre vom
15. Februar 1856 bis dahin 1859 in zwei Ab=
theilungen
öffentlich meiſtbietend verpachtet.
Roßdorf am 1. Februar 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Roßdorf.
Haas.
573)
Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Mörfelden.
Donnerſtag den 14. d. Mts. ſoll in dem Do=
manial
=Walddiſtrict Schlüchter verſteigert werden:
Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Wellen.
II.

Buchen
Birken
Eichen
Kiefern.
Erlen

Stecken.
6
24
7½ 5
86
14

Stecken. Stecken. Stück.

47
45
37
44

2

5200
2375

Hofraithe=Verſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Großh. Hoflaquaien
Friedrich Pfeil dahier werden die demſelben ge=
hörigen
Immobilien, als:
Flur 4 Nr. 550 ⬜Klftr. 375₁₀, Hofraithe in der
kleinen Schwa=
nengaſſe
;
Flur 4 Nr. 551 Klftr. 194⁷⁄₁₀, Grahgarten da=
ſelbſt
,
Montag den 18. Februar l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr,
öffentlich verſteigt.
Außer dem Grabgarten und dem zweiſtöckigen
Wohnhaus gehören zu dieſer Hofraithe eine neu
erbaute Scheuer, Stallungen für ſechs Stück
Rindvieh, Schwein= und Holzſtälle.
Darmſtadt, den 7. Februar 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
575)
J. Jordan.

4 Eſchen=Stangen = 17 Cbß.
3 Eichen= 5
200 Kiefern=
= 106
Die Verſteigerung nimmt des Morgens um halb
9 Uhr an dem Bellengarten ihren Anfang.
Mörfelden am 4. Februar 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Mörfelden.
Nievergelder.
574) Mittwoch den 13. Februar l. J., von
Vormittags 9 Uhr an, werden in der Hofraithe
des Schweinemetzgermeiſters Friedrich in der Markt=
ſtraße
dahier, die zum Nachlaß des Schneidermei=
ſters
Chriſtian Heinrich Schlott dahier gehörigen
Mobilien, als: Kleider, Möbel, Bettwerk, Haus=
rath
ꝛc. öffentlich meiſtbietend gegen gleich baare
Zahlung verſteigt.
Darmſtadt, 7. Februar 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.


32075
Immobilien=Verſteigerung.

Die folgenden zum Nachlaß der Ehefrau des
Alexander Muth dahier gehörigen Immobilien,
als:
Flur 3 Nr. 13⁄₀ ⬜Klftr. 495 Grabgarten, Die=
burgerſtraße

4 409
58; Grabgarten, Pan=

kratiusgaſſe;
4 410
59 Hofraithe daſ.;
4 411
72) Grabgarten daſ.;

werden
Montag den 11. Februar l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr,
wiederholt öffentlich verſteigt.
Die ſonſtigen Objecte bleiben vorerſt ausgeſetzt.
Darmſtadt, den 7. Februar 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
576)
J. Jordan.

[ ][  ][ ]

Hofraithe=Verſteigerung.
Die zu dem Nachlaß der Wittwe des Partiku=
liers
Franz Holzmüller dahier gehörige Hof=
raithe
(größere) in der Bleichſtraße Lit. F. No. 112
mit Grabgarten und einem Platz zur projectirten
Straße, wird
Montag den 18. Februar l. J., Nachmit=
lags
2 Uhr,
einer öffentlichen Verſteigerung ausgeſetzt.
Darmſtadt, den 7. Februar 1856.
Der Vorſteher Großzerzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
577)
578) Dienſtag den 25. März l. J., Abends
um 6 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus zur
Verlaſſenſchaft der Andreas Pauli Wittwe dahier,
die nachverzeichneten Immobilien verſteigert und als=
bald
zugeſchlagen werden:
Flur Nr. Klf.

1 12 49⁷₈ Hofraithe, Niedergaſſe, 1 13 19⁷₈ Grabgarten daſelbſt, 2 432 170 Grabland in der Bruchwieſe 6 47 212 Acker am vorderen Steinberg 7 140 239 Acker hinter der Klappach 8 112 96 Wieſe in der Saulach, 10 20 252 Acker, Flachgewann, 11 25 306 Acker große Gewann, 13 116 308 Acker am Eſchollbrückerweg.

Beſſungen, den 8. Febr. 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
579)
Holzverſteigerung.
Aus dem Diſtrict Burgwäldchen ſoll nachbezeich=
netes
Kiefernholz verſteigert werden und zwar
1) Freitag den 15. Februar, Morgens 9 Uhr,
Zuſammenkunft auf der eſchollbrücker Straße
und Hügelſchneiſe, 1250 Stangen von ver=
ſchiedener
Stärke und 2 ſtarke Bauſtämme;
2) Dienſtag 19. Febr., Morgens 9 Uhr, auf dem
Rathhaus zu Beſſungen 150 St. Scheith.,
580 St. Prügelh., 110 St. Stockh., 5000
Wellen.
Darmſtadt, 7. Febr. 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
v. Klipſtein.

Verſteigerungs=Anzeige.
Die erſte der von dem Commiſſions=Bureau
von K. Knaub projectirten Verſteigerungen wird
Montag den 18. Februar l. J. in der Behauſung
des Herrn Hoflakirer Philippi ſtattfinden.
Diejenigen hieſigen ſEinwohner, welche ſich im
Beſitz von Gegenſtänden befinden (dieſelben mögen
Namen haben wie ſie wollen) und deren Verwer=

thung beabſichtigen, werden hierdurch gebeten, mir
baldigſt gefällige Anzeige davon zu machen.
Die Koſten werden möglichſt billigſt berechnet.
Die genaue Bezeichnung der zur Verſteigerung
kommenden Gegenſtände wird im nächſten Wochen=
579a)
blatte erfolgen.
580)
Haus=Verſteigerung.
Mittwoch den 13. d. M., Abends um 4 Uhr,
ſoll auf dem hieſigen Rathhaus auf freiwilliges An=
ſtehen
des Aſſiſtenten Reuling zu Beſſungen deſſen
in der Heerdwegs=Straße gelegene neu erbaute Hof=
raithe
mit Nebengebäulichkeiten und Garten meiſt=
bietend
verſteigert und bei annehmbarem Gebote
ſogleich zugeſchlagen werden.
Beſſungen, den 8. Februar 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.

Feilgebotenes.
C2aAaaaae

1 Keine Hühneraugen mehr!
8 Die rühmlichſt bekannten Hühner=Augen=Pflä=
4 ſterchen der Gebrüder Lentner, nur acht bei
1532)
Louis Hein, Materialiſt.
ODo.
Dl.
5827) Ein noch wohl erhaltener Flügel
von Streicher iſt billig abzugeben in Lit. E
Nr. 103.
131) In Litr. J. 260 in der Steinſtraße iſt
ein noch ſehr brauchbarer kleiner Streicher'ſcher
Flügel von 5½ Octoven für 30 fl. zu verkaufen.
Straßburger Spinnhauf
ſehr ſtark und nicht eingelegt per Pfund 28, 30,
32, 34 und 36 kr., ſowie
feinſter Relzener Flachs
per Pfund 36, 38 und 40 kr. empfiehlt das Lei=
nenlager
.
J. Schweitzer,
135)
mittlere Eliſabethenſtraße.
249) Beſte gedörrte Zwetſchen billigſt bei
Ludw. Heyl Sohn.
Ausverkauf amerikaniſcher
Gummiſchuhe.
Sehr ſchöne und dauerhafte Ueberſchuhe in
allen Größen verkaufe, um damit aufzuräumen,
unter dem Fabrikpreis.
H. Schuchardt.
365)

[ ][  ][ ]

102

442) Gute Kleie per Centner 3 fl. 24 kr. bei
Bäcker Ehatt.
466) Süße Zwetſchen, in mehreren Sorten,
G. Amend,
empfiehlt
vormals G. Kraus.
467) Ganz reine Korn= und Watzen=
Kleie, ſowie Futtermehl zum billigſten Preis
bei
J. Kares,
Ritzſtein.

469) ⁶⁄ breite franzöſiſche drei=
farbige
dunkle Cattune, ſchwerſte
Qualität und ächt in Farbe pr. Elle 15 kr.

Ruhrer Steikohlen.
472) Friſche Ruhrkohlen auch jetzt im einzelnen
Centner.

Beſtes grobes Fettſchrot per Gentner 49 kr.
Fette u. magere Stückkohlen 1 fl. 4 kr.
Gefällige Beſtellungen werden ſogleich beſorgt bei
C. Clauer Ludwigsſtraße.
470) Breite Linſen und
Gelbe Erbſen
empfiehlt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
475) Neue holl. Häringe per Stück 3 u. 4 kr.
Sardellen per Pfund 20 kr. bei
Peter Greinert,
auf dem Ritzſtein.
477) 6 breiten weißen Shirting, gute Qua
lität, pr. Elle 8 kr., bei
Josenh Stadte.

482) Eine Phisharmonika mit gefälliger Facon,
welche ſich in jedes beliebige Zimmer eignet und
ſich in gutem Zuſtande befindet, iſt zu verkaufen.
Chr. Buſch, Inſtrumentenmacher
Arheilgerſtraße Lit. G. No. 155.

Vier humoriſtiſche Gedichte.
Von A. M.
Mozart als Tauſendkünſtler,
Mozart im Poſtwagen,
Mozart als Billardſpieler,
Mozart als Weiberfreund,
Feſtgedicht zu deſſen Säcularfeier.

Preis 9 Kreuzer.
Der Reinertrag iſt zu einem milden Zweck beſtimmt.

In Commiſſion in der Buch= und Kunſthandlung
von A. Schödler und in der Joh. Conr. Her=
bert'ſchen
Buchdruckerei.
485)

483) ⁶⁄₄ breite dichtgeſchlagene Lederleinwand
von der beſten Qualität habe ich wieder in 2
verſchiedenen Sorten fl. 7. 30. und fl. 8. 30.
das Stück friſch erhalten.
Joſeph (tade.
549)
Ruhrer Stemkohlen.
Heute iſt eine Ladung Ruhrer Steinkohlen bei
mir eingetroffen, beſtehend in beſtem Fettſchrot,
Schmidtkohlen, Magerſchrot, fette und magere
Stückkohlen und erlaſſe dieſelben zu den bisherigen
bekannten Preiſen. Gefällige Beſtellungen und
Zahlungen können fortwährend bei Herrn Kauf=
mann
J. G. Jordis und E. Pettmann im Mühl=
weg
gemacht werden.
Erfelden den 1. Februar 1856.
J. Nold.
550) Heute erhielt eine Ladung Ruhrer Stein=
kohlen
und erlaſſe am Schiff genommen:
den preuß. Scheffel Fettſchrot 35 kr.
Schmiedegries 37 kr.
Gefallige Aufträge und Zahlungen bitte mir durch
die Herren
G. Möſer Sohn in Darmſtadt, Kirchſtraße,
V. Hebermehl
Eliſabethenſtr.

W. Amend.
Obergaſſe,

oder per Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt den 31. Januar 1856.
F. W. Kaſt.
552) Reinen Aepfelwein von den
feinſten Bergſträßer Obſtſorten iſt in Viertelohm
bei einem Privatmann abzugeben. Bei Küfermeiſter
Fauſt in Beſſungen zu erfragen.
Friſche Ruhrer Steinkohlen.
554) Fettſchrot erſter Qualität,
Schmiedekohlen und
Stückkohlen
aus meinem Magazin dahier ſowohl in größeren
Parthieen wie auch centnerweiſe empfiehlt
J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße in Darmſtadt.
555)
Goldleiſten.
Eine Parthie zu Fabrikpreiſen; das Zuſammen=
fügen
derſelben gratis.
C. L. Pfersdorff u. Deufel.
556) Eine preiswürdige abgelagerte Gigarre
25 Stück zu 11 kr. empfiehlt
Auguſt Gütlich, an der Stadtkirche.
581) Kanapee's, vollſtändige Betten und Feder=
matratzen
empfiehlt zu äußerſt billigen Preiſen
Eduard Albert, Rheinſtraße.

[ ][  ][ ]

103

Der Reſidenz=Kalender für. 1856
iſt auf unſerem Comptoir zu 10 kr. zu haben.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

Aechte Ackermänniſche Bruſt=Vonbons,

348)
aus den heilſamſten Kräutern und Wurzeln zubereitet, von F. E. Schlemmer in Mainz, empfieht
H. J. Bornhiuser.

per Glas 2 Ah. 8 kr. 3 ¼ Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſer
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz.
11509)

40.
Tof4.
g2AeAca
44a MaAdaMe.
aov vvaavuavarahu av uanv de dr Aar AdArArAd

PDr.dd
ArGIN

A 347)
Roßhaaren=Lager.
Von heute an unterhalte ich fortwährend ein Roßhaaren=Lager in allen Qualitäten,
und empfehle dieſelbe zu ganz beſonders billigen Preiſen.
Chr. Hochſtätter Wtwe.,
Eliſabethenſtraße E. 229
4
2222
Be.
CAAs

Pp.
3
22
V2
24
Raͤesitho BrBerchi NRGAiriiRiG GisAAOi
Bettzwilch, Barchent und Federleinen
empfiehlt in ſehr großer Auswahl und zu äußerſt billigen Preiſen
Heiurieh HarImann,
kl. Bachgaſſe.
465)
Brönner's Fleckenwaſſer, namentlich zür Glacee=Handſchuhe,
8 Loth 20 kr., 2 Loth 8 kr. bei
P. Berbenich. - F. Waſike.
5385)
582) Mein Fabriklager ächt Bielefelder Leinen iſt durch friſche Zuſendungen nunmehr wie=
der
vollſtändig aſſortirt und bietet daſſelbe in größter Auswahl Leinwand von fl. 20 - 100 fl. pr.
Stück von 60 Ellen, ſowie Taſchentücher von fl. 3. 48 kr. - 15 fl. pr. Dutzend in bekannter
vorzüglicher Qualität.
Ich verkaufe meine Bielefelder Leinen wie bisher, unter Garantie für rein leinenes Hand=
geſpinnſt
, zu Fabrikpreißen, welche mit deutlichen Zahlen auf jedem Stücke angegeben ſind und
halte ich mich hiermit ſowie mit Schleſiſchen, Hausgemachten und Lederleinen, rein leinenen
Tiſch= und Handtücher=Gebild=Zeugen zu feſten Preiſen beſtens empfohlen.
Ferdinand Sander.

100
1
4
40)
TTTuO,
Ohu

Meine Spiegel in Gold= und Holzrahmen bieten jetzt eine vollſtändige Aus=
wahl
in geſchmackvoller und ſolider Arbeit mit reellen Preiſen.

583)

BölInen.
Hofvergolder.

584)
Das
Möbel- und Spiegel-Lager von Joseph
zunächſt der katholiſchen Kirche
empfiehlt einen großen Vorrath eleganter Möbeln zu den billigſten Preiſen.

Trier

[ ][  ][ ]

351) Veritable
BRö8T.
und
AVSrEI. TUBIErIEII.

4
A4

Haupt=Depot
AStlbene
in Darmſtadt
ggMedaillel nur allein bei Herrn
1845
Bornhauſer.

585)

bei

Brönner's Fleckenwaſſer
H. L. Brönner in Frankfurt a. M. Paulsgaſſe 5.

586)
Glaze-Hamdschuhe
werden in allen Farben gefärbt ohne abzufärben bei

A. Wölk, Hof=Schönfärber.

587) Eine ſehr gute Doppelflinte mit damascir=
ten
Läufen, aus der berühmten Fabrik von Melis,
wird billig abgegeben. Von wem? ſagt Ausgeber
d. Blattes.
588) Ein ſehr großer faſt noch neuer Vogel=
käfig
wird billig abgegeben. Von wem? ſagt Aus=
geber
d. Bl.
589) Wegen Erbvertheilung kommt nach 4 Wo=
chen
das zum Betrieb öffentlicher Geſchäfte geeig=
nete
Haus der Metzger Schäffer'ſchen Erben,
Marktſtraße D. 17a, zur Verſteigerung oder Ver=
kauf
. Auskunft gibt W. Nett, wohnend D. 77.
590) Auf dem Ballonplatz Litr. A. Nr. 16 im
Hinterbau iſt eine Schwarz=Amſel, eine Droſſel
nebſt Käfigen zu verkaufen.
591) Bei C. Hoffmann in Stuttgart iſt ſo
eben erſchienen und in jeder Buchhandlung zu haben:
Das Buch der Welt;
ein Inbegriff des Wiſſenswürdigſten und
Unterhaltendſten aus den Gebieten der Na=
turgeſchichte
, Naturlehre, Länder=und Völker=
kunde
, Weltgeſchichte, Götterlehre ꝛc.
Jahrgang 1856. Erſte Lieferung.
Jeden Monat erſcheint eine Lieferung von 4 Bogen
Text in 4., mit einem Stahlſtich und 3 prachtvoll
color. Tafeln.
Preis jeder Lieferung, broſch. 10 Ngr. 30 kr.
Mit dieſer erſten Lieferung wird den verehrlichen
Subſcribenten auf den ganzen Jahrgang ein
prachtvoll in Stahl geſtochenes Blatt:
Einkleidung der Nonne
gr. Folio, als Prämie geliefert.
Empfohlen und zur Einſicht zu haben bei
G. W. Küchler in Darmſtadt.
592) Ein kleines Sopha, zweiſitzig, für 16 fl.
2 ditto 26 fl., ein Divan für 22 fl., 1 Seſſel
15 fl., zu verkaufen, bei
W. Schmidt, Tapezier,
Schützenſtraße 238.

E 594) Friſche Schellfiſche 10 kr.
Moper Pf., täglich friſch gewäſſer=
ter
Labberdan und Stockfiſche, Süß= und
Speckbückinge bei
J. D. 28amOOID.

595) Durch das Commiſſions=Bureau von K.
Knaub iſt zu verkaufen:
Ein dreiſtöckiges Wohnhaus in einer ſehr ange=
nehmen
Lage der Stadt (Sommerſeite).
Zwei Häuſer mit Läden in der Mitte der Stadt.
Ein Acker am Sensfelder Weg 1 Morgen groß.
Ein deßgl. auf der Harde 250 Klftr. haltend.
Ein Baumſtück mit ſehr vielen Obſtbäumen der
edelſten Sorten.
Ein Pferd, Wallach, braun von Farbe, 12 Jahr
alt.
Ein ſehr ſchönes Wachtelhündchen.
Auszuleihen ſind in hieſige Stadt oder deren
nächſte Umgebung die Summen von fl. 5000,
4500, 3500, 2000, 1500 und 1000.
Zu vermiethen geſucht wird:
Eine ſehr ſchone Wohnung in der Bleichſtraße
6 Piecen enthaltend und ſonſtiges Zubehör zu
200 fl. jährlich.
596) Mehrerere gebrauchte Kommoden, ein= und
zweithürige Kleider= und Küchenſchränke, Spiegel
und ſonſtige Mobilien, ein Waſchkeſſel, ein perkuſ=
ſionirtes
Gewehr für erwachſene Knaben und ge=
tragene
Kleider um möglichſt billigen Preis zu ver=
kaufen
; auch kaufe ich alle in dieſes Fach einſchla=
gende
Gegenſtände zu höchſt möglichſtem Preis.
Salomon Haas Wittwe
bei Kutſcher Dern kl. Ochſengaſſe.
597) Obſtbäume, Zierſträucher, Reben, Blu=
menſtauden
, Topfnelkenſämlinge ꝛc. wegen Bauver=
änderung
ſehr billig bei
G. a R. Zaubitz.
598) Lattigſalat iſt täglich zu haben bei
Kath. Gottmann, Gemüſehändlerin.

593) Holländer Kanarienvögel ſind zu
verkaufen B. 34 große Ochſengaſſe.

599) Eine noch wenig gebrauchte Wiege iſt zu
verkaufen Obergaſſe 117 2 Stiegen hoch.

[ ][  ][ ]

105

Vermiethungen.
1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
Schmitt, Bäckermeiſter.
vermiethen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
Rube.
ohne Wohnung.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 28.
3166) Lit. D. No. 18 am Marktplatz iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
3218) Beſſunger Carlsſtraße.
Der zweite Stock meines Hauſes iſt mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und kann gleich bezogen
Marſteller.
werden.
3640) In der Hügelſtraße Litr. J. Nro. 113
ſind 2 Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
S. Delp Wittwe.
3780) Ein Logis im Vorderhaus Stube, Ca=
binet
, Küche u. ſ. w. zu vermiethen und kann gleich
bezogen werden.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
GOOOOOOOOOOOOOOD
9
6 3892) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 im G
6 Hinterbau ein geräumiges Logis für eine H
6 ſtille Familie und ſogleich beziehbar.
GcOOaaOcOaOcoaOe,
4005) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige vollſtändige Logis zu vermiethen.
4014) Lit. J. Nr. 114 Hügelſtraße ein Dach=
Logis, beſtehend in Stube, Küche und Kammer,
an eine einzelne Perſon.
4015) Lit. E. Nr. 95, dem Großh. Palais
gegenüber, im Seitenbau, ein Logis von 3 ſchönen
Zimmerchen ohne Küche, ungetrennt, an ſtille Per=
ſonen
, ſogleich beziehbar.
4021) Alexanderſtraße A. 4 iſt im Seitenbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4118) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet
iſt zu vermiethen Mathildenplatz Litr. F. Nr. 44.
4231) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 iſt ein Laden
mit Comptoir zu vermiethen, Anfang October be=
ziehbar
. Auf Verlangen kann ein Logis dazu ge=
geben
werden.
4258) Bleichſtraße Nr. 129 iſt der 2. Stock
zu vermiethen, auf Verlangen gleich beziehbar.
Spindler.
4354) Im goldnen Faß Langegaſſe, 2 große
und ein kleineres Logis an ſtille Familien ſogleich
beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
4359) In dem Brueriſchen Hauſe, Grafenſtraße
Lit. E. 231 iſt der mittlere Stock aus ſechs Piecen
beſtehend mit allen erforderlichen Bequemlichkeiten,
Waſchküche, Bleichplatz ꝛc. zu vermiethen und An=
fang
Oktober zu beziehen.

4486) In der Hügelſtraße J. 96 iſt eine Man=
ſarde
an eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
F. Har, Wittwe.
4606) Rheinſtraße Lit. E. 109 ein Logis im
Hinterbau aus 3 Zimmern Küche u. ſ. w. gleich
zu beziehen.
4679) Der obere Stock meines Hauſes, 5 große
Zimmer, Küche, Magdkammer und alle ſonſtigen
Bequemlichkeiten enthaltend, iſt zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
Chr. Kichler, Waldſtraße E. 174.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.
4871) Steinſtraße J. 246 ein möblirtes Zim=
mer
mit Cabinet.
4896) Litr. G. Nro. 386 in der Dieburger
Straße, vor dem Jägerthor, iſt ein Logis zu ver=
miethen
.
5029) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 109 eine Woh=
nung
zwei Stiegen hoch: drei Zimmer Küche und
Küchenkammer Keller und Bodenraum ꝛc. - Das
Nähere im Hauſe ſelbſt, eine Stiege hoch.
5045) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 3 im Vorder=
haus
ein Zimmer und Cabinet mit oder ohne =
bel
zu vermiethen.
5050) Grafenſtraße Nr. 164 ein Logis im Sei=
enbau
, gleicher Erde, bald zu beziehen.
5182) Bleichſtraße F. 133 Stube und Kabinet,
möblirt, alsbald zu beziehen.
5207) In meinem Wohnhauſe, Neckar=
ſtraße
Lit. J. Nr. 81, iſt der untere Stock
ganz oder getheilt zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
von Heſſert.
5254) Alexanderſtraße Litr. A. Nr. 7 der un=
tere
Stock des Vorderhauſes gleich zu beziehen.
5325) Die Manſarde in meinem Hauſe
aus 3 Zimmern, Küche, Kammer ꝛc.
beſtehend, iſt zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
J. Veith.
5333) Ein freundliches neu hergeſtelltes Man=
ſardenlogis
Lit. E. Nr. 75.
GGeeeeeeeeeeeogeeeoeoe,
5439) Beſſunger Carlsſtraße 199b ein
freundliches Manſardenſtübchen mit Möbel
0 und Bedienung.
C0G000000000000000000
5440
Für ledige Herren:
Mühlweg Litr. H. Nro. 186 in der Manſarde
des Vorderhauſes ein freundliches Zimmer mit
2 Kabinetten nebſt Küche und Keller.
Daſelbſt im unteren Stock eine geraͤumige Stube
mit oder ohne Möbel.

17

[ ][  ][ ]

106

5442) Ein Zimmer eine Stiege hoch mit oder
ohne Möbel iſt täglich zu beziehen bei
Kaſſediener Amend's Wtw. Lit. A. Nr. 1.
in Beſſungen.
5443) Wilhelminenſtraße Litr. J. Nr. 275 iſt
der 2. Stock, beſtehend aus 8 Piecen, Küche ꝛc.,
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Fr. Moldenhauer.
5510) Ein möblirtes Zimmer Litr. F. Nr. 66
Wilhelminenſtraße, dem Canzleigebäude gegenüber,
zu vermiethen.
5582) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6.
iſt ein vollſtändiges Logis im erſten Stock nebſt
einer Manſardenſtube zu vermiethen.
5585) Grafenſtraße Litr. E. Nro. 159 iſt im
unteren Stock ein Zimmer mit Cabinet zu ver=
D em b e r.
miethen.
5590) In Litr. J. Nr. 222 auf dem Wilhel=
minenplatz
ſind im unteren Stock zwei Zimmer zu
vermiethen.
5605) Bei Bäcker Daum vorm Beſſungerthor
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
5721) Lit. J. Nr. 267 an der kath. Kirche iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Nötel, Hofſchauſpieler.
5726) Ein geräumiges Logis im Vorderhaus
gleich beziehbar, und ein Zimmer extra bei Dreher=
meiſter
Hermann Schweffel.
5733) Louiſenſtraße E. 76 ein vollſtändiges
Logis im Vorderhauſe 2 Treppen hoch.
L. Kern, Wittwe.
5846) Stube und Kabinet, mit oder ohne
Möbel.
Hebberling.
5849) J. 82 der Neckarſtraße eine
Manſarden=Wohnung von 4-5 Piecen, mit
Küche und Zubehör.
Zu erfragen: mittlere
Rheinſtraße E. 101 oben.
5855) Zwei große und zwei kleine vollſtändige
Logis ſind alsbald zu beziehen bei
Feilenhauer H. Sonnthal.
5856) In der Nähe vom kleinen Woog Lit. H
Nro. 127 iſt ein freundliches Logis im 2. Stock,
2 Zimmer, 1 Kabinet, Bodenkammer und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, an eine ſtille Haushal=
tung
ſogleich oder ſpäter zu vermiethen.
5857) Ludwigsſtraße Litr. E. Nr. 44 im Sei=
tenbau
eine Wohnung mit 3 Zimmern, Küche und
Zugehör zu vermiethen.
P. Wondra, Wittwe.
5861) Louiſenſtraße F. 21, der Kanzlei
gegenüber iſt die mittlere Etage des Vorderhauſes
und zwei Logis der oberen Etage des Hinterhauſes,
mit allen zugehörigen häuslichen Bequemlichkeiten
zu vermiethen.
Chriſt. Wilh. Reh.
5864) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die un=
tere
Etage zu vermiethen.

5865) Ein Zimmer mit Möbel im Seitenbau,
auch ein Magazin ſind zu vermiethen in der Rhein=
ſtraße
bei
G. P. Dambmann.
5872) Zwei Zimmer und Alkoven mit Möbel,
ſogleich zu beziehen bei
G. Walb, Wilhelminenſtraße 119a.
5971) In der verlängerten Waldſtraße Lit. E.
127 im 3. Stock, mit der Ausſicht auf die Pro=
menade
, 3 heizbare Zimmer mit kleiner Küche,
Bodenkammer ꝛc., ſogleich beziehbar, an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen.
5973) Ein Logis von 2 Stuben und Kabinet
iſt im Februar zu beziehen. Holzſtraße B. 87.
5974) Schulſtraße Litr. E. Nro. 36 Zimmer
und Kabinet nach dem Garten mit oder ohne
Möbel zu vermiethen.
5981) Ein Logis von 3 Stuben, Küche ꝛc.
im Hinterbau, gleich beziehbar, verl. Eliſ=Straße
E. 199.
Rendant Kramer.
6092) Ein freundliches Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen bei
H. Schober, am Schloßgraben.
6239) In der Hölgesſtraße Litr. J. Nro. 244
iſt ein Logis von 2 Zimmern, Kabinet und Küche
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und bis
Ende Februar oder auf Verlangen auch früher,
zu beziehen.
Ph. Philippi.
6244) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 88 ein Zimmer
und Kabinet im Vorderhaus und 1 Zimmer im
Hinterbau zu vermiethen.
6435) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 84 iſt
die Wohnung gleicher Erde, in 5 Zimmern beſte=
hend
, nebſt allem Zubehör zu vermiethen. Das
Nähere bei F. Fuhr, Hofgerichts=Advokat.
6439) 2 Zimmer, eines auf den Louiſenplatz
gehend, an einen ledigen Herrn oder Frauenzimmer
zu vermiethen. Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße.
6585) Zwei ganz neu hergerichtete Man=
ſarden
mit allen Bequemlichkeiten ſind zu
vermiethen und gleich zu beziehen Litr. B.
Nr. 21 Eck der Ochſen= und Obergaſſe.
6590) In meinem Hauſe, Lit. H. Nr. 15 in
der Carlsſtraße, iſt ein Logis im untern Stocke, be=
ſtehend
aus 2 Zimmern, Kabinet, Küche, Keller
nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, an eine ſtille
Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ernſt Ludwig Heyn.
6593) Ein Logis iſt in der Eliſabethenſtraße und
Manſarde= nebſt 1 möblirten Zimmer zu ver=
miethen
.
J. Arnheiter.
6721) Steinſtraße Litr. J. Nro. 247 Zimmer
nebſt Schlafgemach mit oder ohne Möbel.
6725) Lit. A. Nr. 32 alte Vorſtadt ein freund=
liches
Logis im 3. Stock mit allem Zugehör zu
vermiethen, im März beziehbar. J. Stumpf.

[ ][  ][ ]

107

6808) Ein möblirtes Zimmer nebſt Cabinet
Eliſabethenſtraße J. 56 im dritten Stock ſogleich
zu vermiethen.
6814) Verlängerte Eliſabethenſtraße Lit. J
Nr. 65 der untere Stock, beſtelend aus 5-6 Piecen
nebſt allen Bequemlichkeiten ſogleich beziehbar.
6817) Ein kleines Zimmer vor dem Jägerthor.
Das Nähere bei der Expedition.
44) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 55 iſt ein
vollſtändiges Logis mtt Laden, desgleichen ein zwei=
tes
Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
46) Beſſungen. Karlsſtraße Nro. 188 iſt
der untere Stock, beſtehend aus 2 Zimmern, 1 Ka=
binet
, Küche, Keller, Bodenkammer, Holzremiſe,
nebſt Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleich=
platzes
, an eine ſtille Familie zu vermiethen und
am 1. April d. J. zu beziehen.
47) Litr. A. 31 ein Logis von 3 Zimmern,
Küche und Zugehör zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
48) In der alten Poſt iſt das bisher von Groß=
herzoglicher
Gensdarmerie bewohnte Haus zu ver=
miethen
und kann Anfangs April bezogen werden.
Daſſelbe beſteht aus 2 Etagen, jede von ſieben
geräumigen Zimmern nebſt allen Bequemlichkeiten,
worunter Stallung, Waſchküche und großer Bleich=
garten
mitbegriffen, und wird im Ganzen wie auch
in kleineren Wohnungen abgegeben.
53) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 eine Woh=
nung
von 7 Wohnpiecen und allen übrigen Zuge=
hörigkeiten
, wozu auch, auf Verlangen, Stallung
für 2 Pferde, Heu= und Haferboden u. ſ. w. ge=
geben
werden kann, ſogleich zu beziehen.
50) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 parterre
2 Zimmer Küche u. ſ. w. bald zu beziehen.
60) Große Schwanengaſſe Lit. G. Nr. 44 iſt
ein Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
C. A. Stein.
62) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet,
meublirt, iſt zu vermiethen.
Näheres in der Steinſtraße Lit. J. Nr. 252.
146) Bei Bäckermeiſter Geiß, große Ochſen=
gaſſe
, ſind 2 Logis im Vorderhaus zu vermiethen.
149) Krauichſtemer Straße 277 bei Hautboiſt
Laumann 2 Stuben, Kabinet u. ſ. w. gleich be=
ziehbar
.
153) Ein Manſardenzimmer im Vorderhauſe
mit oder ohne Möbel bei
K. Knaub, am Lattenthor.

154) Ein Logis im Seitenbau mit der Aus=
ſicht
auf die Straße iſt zu vermiethen. Litr. J.
Nr. 265 an der katholiſchen Kirche.
Dreſcher.

r
rungere
eyr.
RRRAaltnandnt RRnRannnkk!
E 157) Der obere Stock Wilhelminenſtraße
5 J. 119 aus 5 Zimmern und allen Bequem=
lichkeiten
iſt zu vermiethen.
Klein.
22
22
AiAAIlAAanun. Aanntannani

151) Litr. G. Nro. 380 iſt ein Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
156) In meinem Hauſe in der Beſſunger Carls=
ſtraße
iſt der untere Stock, beſtehend aus zwei
vollſtändigen Logis, jedes 4 Zimmer, Küche, Bo=
den
und Magdkammer, Keller und ein Theil des
Gartens zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Beide Logis können auf Verlangen auch im Ganzen
L. Amendt.
vermiethet werden.
164) Obere Schützenſtraße J. 243 iſt der 2te
Stock, in 2 Zimmern, Kabinet und allen Bequem=
lichkeiten
beſtehend, zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
F. Pretſch.
165) Langegaſſe B. 99 ein Logis gleicher Erde
zu vermiethen.
166) Lit. F. Nr. 176 iſt ein kleines Dachlogis
an eine ſtille Familic zu vermiethen und gleich zu
beziehen. Näheres bei J. Holtz.
167) In der kleinen Ochſengaſſe Lit B. Nr. 53
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen. Nähe=
res
bei
M. Neuſtadt, Alexanderſtraße.
168) In der Eliſabethenſtraße E. 228 iſt eine
freundliche Manſarde an eine einzelne Perſon zu
vermiethen und bis Mai zu beziehen.
169) Das ſeither von Herrn Weber innegehabte
Faßmagazin vorm Sporerthor iſt gleich zu ver=
miethen
.
Wittwe Klein.
170) In meinem neuen Anbau der oberen =
gelſtraße
der 3. Stock gleich zu beziehen.
G. F. Germann.
171) Grafenſtraße E. 168 ein Logis, beſtehend
in 6 Zimmern, Küche, Keller, Boden und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen. C. Haz.
-
111) Bleichſtraße Nr. 129 2 kleine Logis zu
vermiethen.
213) Bei J. Mohrhardt in der Verbindungs=
ſtraße
der Carls= und Wilhelminenſtraße iſt der
untere Stock und die Manſarde zu vermiethen.
257) Dem Großherzoglichen Garten gegenüber
Dieburger Straße G. 382 ein möblirtes Zimmer
im oberen Stock.
258) Lit. B. Nr. 16 große Ochſengaſſe iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen.

Fr. Jäger, Bäckermeiſter.
262) Die untere Etage meines Hauſes ( Wald=
ſtraße
Nro. 146 - Sommerſeite) wird miethfrei
und am 1. Mai d. J. wieder beziehbar. Das
Logis beſteht aus 6 heizbaren Piecen, Küche ꝛc.
v. Starck, Geheimerath.
264) Ein vollſtändiges Logis, Holzhofſtraße G.
372, gleich beziehbar, zu vermiethen.
zRuir zruarrig
zurMl.
gru
BN.
=EaARu aunhuurk A n uunhRARR)
5 265) In meinem Hauſe, Eliſabethenſträße,
6 Eck der Magazinſtraße, iſt der erſte Stock,
beſtehend aus ſieben Zimmern, Magdkam=
mer
u. ſ. w., zu vermiethen und kann An=
E fangs April bezogen werden.
F

A. H. Sander.

RRUAn AnnAA r R UAAAAARin
17

[ ][  ][ ]

108

268) 2 Zimmer, Küche, Kammer ꝛc. zu ver=
miethen
große Ochſengaſſe B. 29.
270) Ein Zimmer und zwei Kabinette ſind mit
oder ohne Küche im mittleren Stock, Grafenſtraße
E. 165, zu vermiethen.
271) Bleichſtraße 130 ein Logis von 1 Zim=
mer
1 Kabinet und Zugehör.
Ebendaſelbſt ein ſchönes Zimmer.
276) In meinem neu erbauten Hauſe vor dem
Jägerthor. iſt der mittlere Stock, mit Glasabſchluß,
baldigſt zu beziehen.
J. Bernet, Schloſſermeiſter.
277) Bei Uhrmacher Dilger in der Karls=
ſtraße
iſt der zweite Stock, ſowie auch das Dach=
logis
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
279) Ein kleines Logis, Ritzſtein Lit. A. 117.
M. Presper, Küfermeiſter.
280) Im Kiesweg H. 59, nahe der Karlsſtraße,
ein Logis: Stube, Kabinet u. ſ. w. nebſt Hausgar=
ten
; ſogleich zu beziehen. Näheres bei Georg =
ſer
, Sohn.
283) Das von Herrn Oberlieutenant Günzer
bewohnte Logis, aus 3 Stuben, Kabinet, verſchloſ=
ſenem
Vorplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes u. ſ. w. iſt anderweit zu vermie=
then
. Jacob Schmidt, Hofſchloſſermeiſter.
285) Drei Zimmer nebſt Zubehör bis zum 15.
April an eine ſtille Familie zu vermiethen.
B. L. Buſchbaum im Mühlweg.
286) Ein Logis gleicher Erde mit allen Be=
quemlichkeiten
iſt gleich zu beziehen bei Corſetten=
Fabrikant Krichbaum.
322) In dem neuen Flügel meines Wohn=
hauſes
eine freundliche Wohnung zwei Stiegen
hoch bis Mitte April l. J. zu beziehen. Grafen=
J. L. Eichberg.
ſtraße E. 158.
372) Ein Logis im Seitenbau mit allem Zu=
J. G. Kling, Kirchſtraße.
gehör bei
374) Roßdörfer Straße Litr. H. 206 iſt ein
vollſtändiges Logis an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
.
375) Ein freundliches Logis in Lit. A. Nr. 51
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
376) Ein complettes Logis in der bel étage
meines Hauſes - 4 Piecen nebſt Küche und Vor=
platz
, durch eine Glasthür abgeſchloſſen - iſt als=
bald
zu vermiethen.
Laue, Hauptmann.
377) Litr. A. Nr. 39 große Arheilgerſtraße iſt
der mittlere Stock im Vorderhauſe bis Mai zu
vermiethen.
379) Ein Logis, beſtehend in Stube, Kabinet,
Küche u. ſ. w., zu vermiethen. Näheres= bei
Jakob Möſer, Oelmüller,
Carlsſtraße H. Nr. 8.
382) Ein Zimmer ohne Möbel mit Kabinet,
die Ausſicht auf den Monumentsplatz, iſt täglich
S. Pröbſter, Hofkürſchner,
beziehbar.
Rheinſtraße.

381) Lit. J. 86 am Marienplatz 2 kleine Zim=
mer
an eine ledige Perſon.
383) Langegaſſe B. 118 iſt das von Herrn
Kohl bewohnte größere, ſowie zwei kleinere Logis
zu vermiethen.
384) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
bei
Kutſcher Heckmann.
386) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen, große Ochſengaſſe Lit. B.
Nr. 31.
388) Geiſtberg Lit. A138 ein vollſtändiges Logis
den 1. April zu beziehen.
389) In der großen Schwanengaſſe Litr. G.
Nr. 74 iſt ein Logis zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
392) In Lit. H. Nr. 205 der Roßdörfer Straße
iſt ein Logis mit 5 Zimmer ꝛc. zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
394) Vor dem Jägerthor Heinheimer Straße
G. 335 im Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
396) Ein Logis im Hinterbau Kiesweg Lit. H.
Nro. 53.
398) In dem frequenteſten Theile der Neuſtadt
iſt ein neutapziertes Zimmer mit der Ausſicht auf
die Straße, nebſt daran ſtoßender Küche und Magd=
kammer
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Auskunft ertheilt die Exped. d. Bl.
399) In der Holzhofſtraße 347 iſt ein Manſar=
denlogis
von 3 Stuben, Kabinet, Küche und allem
Zubehör zu vermiethen. C. Müller, Wtw.
401) Ltr. A Nr. 144 bei Hrn. Hofpoſamentier
Schmitt am Schloßgraben iſt ein neu hergerichtetes
vollſtändiges Logis in einem viertel Jahr zu beziehen.
402) Obere Rheinſtraße. Der ſeither von
Hrn. Silberarbeiter Enkhauſen inne gehabte Laden
nebſt geräumiger Wohnung ꝛc. iſt anderweit zu ver=
geben
und binnen einem viertel Jahr oder auch
früher beziehbar.
486) Lit. F. Nr. 34 Mathildenplatz im Hinter=
hauſe
gleicher Erde zwei Stuben - eine Treppe
hoch zwei Stuben - im April zu beziehen.
487) Bleichſtraße Lit. F. 114a eine freundliche
Stube im Hinterbau ſogleich zu beziehen.
H. Brill.
488) Schulſtraße Lit. J. 31 ein Zimmer.
489) (Beſſungen.) Ein Manſarden=Logis iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen bei
Zöller.
491) Sandſtraße J. 197 im Hinterbau ein
Zimmer, Kabinet, Küche und ſonſtige Bequemlich=
keiten
den 1. Mai beziehbar.
92DD.22d.
6 492) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Wilhelminenſtraße 2 Zimmer, 1 Kabinet nebſt
Holzplatz und Keller baldigſt beziehbar.
6
Ph. Geuter, Schreinermeiſter, 9
wohnhaft Magazinſtraße J. 91.
SOO9

[ ][  ][ ]

109

495) A. 144 am Schloßgraben ein kleines Lo=
gis
gleich zu beziehen.
496) Ein vollſtändiges Logis nebſt Laden iſt
Peter Greinert,
zu vermiethen bei
auf dem Ritzſtein.
497) Obere Louiſenſtraße Litr. E. Nr. 79
das mittlere Stockwerk, beſtehend in 8 Piecen,
Küche und Zubehör, den 1. Mai zu beziehen.
500) Waldſtraße E. 173 Seitenbau mittlerer
Stock 4 Piecen, Küche ꝛc. bis 1. Mai.
504) Rheinſtraße Nr. 101 iſt die belle Etage,
beſtehend aus 4 Zimmern, Kabinet, Küche ꝛc. zu
Bechtold.
vermiethen.
505) In E 57 am Ludwigsplatz ein möblirtes
Zimmer.
506) Schulſtraße Litr. E. 32 eine Stube mit
Bett und Möbel, gleich zu beziehen.
Fwald, Wittwe.
507) In der verlängerten Eliſabethenſtraße J.
64, Stube, Kabinet, Küche u. ſ. w.
Ph. Rühl.
510) Ein kleines Logis zu vermiethen Litr. G.
Nr. 147 in der kleinen Arheilgerſtraße.
511) Brandgaſſe D. 92 ein Logis an eine ſtille
Meſſelhäuſer.
Familie zu vermiethen.
512) In dem Seitenbau meines Hauſes ein
vollſtändiges Logis gleich beziehbar.
M. Sander,
dem Canzleigebäude gegenüber.
513) Litr. J. Nro. 188 in der Sandſtraße iſt
ein Dachlogis zu vermiethen.
514) Der obere Stock meines Hauſes iſt zu
vermiethen.
N. Jochheim.
515) In Litr. G. Nro. 351 der Mauerſtraße
vor dem Jägerthor iſt ein Dachlogis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
W. Klinger.
600) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 85 iſt ein
Logis zu vermiethen.
601) Schulſtraße J. Nro. 30 eine Wohnung
von 6 Zimmern, Küche, Bodenkammern, Bleich=
platz
ꝛc. Ende Mai beziehbar.
602) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 78 im Hinter=
bau
ein freundliches Zimmer mit Möbel und Be=
dienung
ſür ledige Herren zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
CLLLLCCLLLOo
603) Ludwigsplatz ein Manſarden=Logis,
Zimmer und Kabinet gleich zu beziehen.
B. Schad, Hofſilberarbeiter. 6
GLLDLDd
604) ſEin kleines Logis, im Seitenbau iſt an
eine ſtille Familie zu vermiethen bei
E. J. Bornhauſer.
605) Mathildenplatz Nr. 27 iſt die bel Etage,
beſtehend aus 7 Piecen, zu vermiethen.
606) Neckarſtraße E. 203 im oberen Stock
eine bequeme Wohnung von 3 Piecen mit allem
Zugehör.

607) In dem Beſſunger Heerdweg iſt auf der
Sommerſeite ein Wohnhaus nebſt Gärtchen und
ſonſtigen Bequemlichkeiten, bis Mai. d. J. bezieh=
bar
, zu vermiethen. Zu erfragen bei, Feldwebel
Pilger, wohnhaft bei Wirth Weber.
608) Zwei Logis in meinem Seitenbau= baldigſt
zu beziehen. Jakob Schütz, Dachdeckermeiſter.
609) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 90 bei
Kaufmann Carl Liebig jun., im Vorderhauſe, ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und Anfangs Mai
zu beziehen, ebendaſelbſt ein freundliches großes
Zimmer, mit Ausſicht in den Garten, nebſt großer
Küche, zu derſelben Zeit zu beziehen.
610) Bleichſtraße F. 128 iſt ein freundliches
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
611) Verl. Hügelſtraße Lit. J. Nr. 76 ein Lo=
gis
von 2 Zimmern mit 1 oder 2 Kabinetten,
desgleichen ein ſolches von 3 Zimmern mit Küche,
Keller, Boden, Holzplatz zu vermiethen.
612) Marſtallsſtraße Nr. 60 im Seitenbau ein
Zimmer mit Boden gleich zu beziehen.
Poth.
613) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt
im Hinterbau ein kleines Logis zu vermiethen.
A. Bleſſings Wittwe.
614) In der Roßdorfer Straße H. Nr. 2176
ſind mehrere vollſtändige Logis mit Gebrauch der
Waſchküche und Bleichplatz zu vermiethen.
615) 2 kleine Logis zu vermiethen.
H. Schuchmann.
616) Lit. H. Nr. 124 im Soderweg am kleinen
Woog iſt ein Logis zu vermiethen.
Mendel.
617) Alte Vorſtadt ein Logis zu vermiethen.
Sturm.
618) Mathildenplatz Nr. 27 im Seitenbau ein
nöblirtes Zimmer.
619) Alte Vorſtadt Lit. A. 27. im Vorder=
hauſe
eine Stiege hoch ein Logis zu vermiethen.
620) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
der obere Stock, beſtehend in ſieben Piecen, zu
vermiethen und Anfang Mar beziehkar.
621) Alte Vorſtadt, A. 25, 1 Treppe hoch,
ein möblirtes Zimmer mit Bedienung zu 3 fl. monatl.

Vermiſchte Nachrichten.
518) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht
für die 6. Periode 1855 aus dem Zeitraum vom
20. September bis 20. November 1855 müſſen
von den Pflichtigen längſtens bis zum 15. Februar
l. J. an den gewöhnlichen Zahltagen: Dienſtag,
Freitag und Samſtag Vormittags zum hieſigen
Rentamte entrichtet werden; ſpäter tritt das Zwangs=
verfahren
ein.
Darmſtadt den 1. Februar 1856.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Si e b e rt.
196) Für einen jungen Mann wird Koſt und
Logis abgegeben. Näheres bei der Expedition.

[ ][  ][ ]

- 110

409) Von der Direction der von mir vertre=
tenen
Great Britain und India & London, Le=
bens
=Verſicherungs=Anſtalten in London bin ich er=
mächtigt
, die Verſicherung eines Sterbegeldes von
150 fl., welche hier durch mich baar ausgezahlt
werden, gegen folgende Jahresbeiträge abzuſchließen.

Lebensalter 30 Jab r fu= fl. 3 10 kr. 31 3. 15 32 3. 20 Jed " 19 J. 25 54 3. 31 35 3. 37 36 Z. 43 37 3. 50 38 Z. 57 39 4. 05 40 4. 13 41 4. 22 42 4. 31 43 " 4. 41 44 4. 51 45 1 H. 03 46 5. 14 41 H. 27 48 H. 40 49 ſ= O. 54 50 6. 9 1 51 " G. 24 52 6. 41
O0 6. 58 54 " 7. 10 "
O* 7. 37 56 7. 58 1 571 1 8. 21 53 8. 45 59 57 9. 10 60 9. 37 1 61 19 10. 6 62 10. 37 63 11. 10 64 11. 44 1 65 L2. 66 13. (½½ 67 13. 44 68 14. 30 69 15. 18 70 17 16. 12

Außer den obigen Beiträgen ſind keinerlei
Koſten, weder für den Arzt, Porto, Police noch
irgend einer anderen Art zu zahlen. Ebenſowenig
findet ein ſEintrittsgeld ſtatt.
Das obige Sterbegeld wird nach Zahlung des
erſten Beitrags voll und ungekürzt gezahlt, der Tod
möge zu welcher Zeit er wolle erfolgen.

Darmſtadt, im Januar 1856.
D. Roſenheim.

522) Es werden 2 auch 3 Fenſter von etwa
40 bis 45 Zoll Höhe zu kaufen geſucht. Näheres
große Schwangaſſe Lit. G. 41 im Seitenbau.
526) Da ich auf einige Zeit von hier weg=
ziehen
werde erſuche ich alle Diejenigen, welche
Forderungen an mich zu haben glauben, die=
ſelben
innerhalb vierzehn Tagen bei mir an=
zuzeigen
und zu begründen, widrigenfalls ſie ſpäter
nicht mehr berückſichtigt werden können.
Dabei fordere ich alle Diejenigen, welche
noch Zahlungen an mich zu leiſten haben, auf,
ihre Verbindlichkeit in 14 Tagen gegen mich zu
erfüllen.
Darmſtadt den 1. Februar 1856.
Balthaſar Benner,
Wagnermeiſter.
533)
Lokalgewerbverein.

Sitzung: Donnerſtag den 7. Februar Abends
8 Uhr bei Herrn Hirſch. - Zweiter Vortrag über
die Pariſer Gewerve=Ausſtellung. Vortrag über
die Bildungsgeſchichte der Erde.
622) Wer an die kürzlich verſtorbene Wittwe
des Metzgermeiſters Joh. Philipp Schäffer eine
Forderung hat, wolle mir ſeine Rechnung binnen
14 Tagen abgeben.
Der Schäffer'ſchen Erben Bevollmächtigte:
W. Nett, Pädagoggaſſe D. 77.

1 Geſanaverein Sängerluſt.

Vereins-Vall
im Gaſthauſe zum Wilden Mann
am 16. Februar d. J.
enſang: 8 11hr.
6 Eintrittskarten für Nichtmitglieder ſind in der
Cigarren=Handlung von Strauß 48 kr. zu
erhalten.
(623)

6
8
6

624) In der Möbelſchreinerei von Auguſt
Schmitts können zwei wohlerzogene Jungen in
die Lehre treten.

625) Für einen braven jungen Menſchen iſt
eine Lehrlingsſtelle offen bei
H. Noack, Handelsgärtner in Beſſungen.
626) Man wünſcht für ein junges Mädchen,
die Tochter eines erſt kürzlich verſtorbenen Schul=
lehrers
, eine angemeſſene Stelle. Dieſelbe iſt er=
fahren
in allem, was die Häuslichkeit verlangt,
als auch in allen feinen weiblichen Handarbeiten,
nähen, Kleidermachen und bügeln, iſt gut und ſitt=
lich
erzogen. Nähere Auskunft ertheilt Ch. Keßler,
Grafenſtraße.

[ ][  ][ ]

527)

11.
Großh. Heſſiſche fl. 25. Looſe.
Ziehung am 15. Februar l. J.

Hauptgewinne: fl. 20,000. 4000. 2000. 1000. abwärts
bis zu fl. 35.
Looſe hierzu käuflich und miethweiſe bei
JoSOph HaimzOr,
Ludwigsplatz E. Nr. 40
44
1
4
e69
222
2
222s
222
44
5.
Bas=-Bitt eBAAuAeARGGamuABei
.

Lanken

5 1M

exein

General=Verſammlung
Sonntag den 10. Febr. d. J. Nachmittags 3½ Uhr im oberen Rathhausſaale.
Tagesordnung: 1) Rechnungsabhör.
2) Abänderung der pos. C. und des Art. 7. pos. 2. der Statuten.
3) Ergänzungswahl des Vorſtandes.
Die Vereinsrechnung liegt während 8 Tage bei Herrn Leihbibliothekar Achtelſtädter in der
K Alexanderſtraße zur Einſicht der Mitglieder offen.
14
Darmſtadt den 30. Januar 1856.
528.
Der Vorſtand.
Co, 404
4
Midte 10 2 ac
Wlltasui=
14
482
19]
29
RNumie,
RRRRAmuRRuuuAAAu
Waſſer- und gymnaſtiſche Heilanſtalt zu Darmſtadt.

Nachdem ſich von mehreren Seiten der dringende Wunſch zu erkennen gegeben hat, den Gurs für
die pädagogiſche und diätetiſche Gymnaſtik in obiger Anſtalt zu beginnen, laden wir alle Diejeni=
gen
, welche ihre Theilnahme hieran bereits angezeigt haben, ſowie Diejenigen, welche an dieſem Curs
noch Theil nehmen wollen, hiermit ein, ſich in den ärzlichen Conſultationſtunden, täglich von 11 bis 1
Uhr, in No. 3 des Darmſtädter Hofs dahier, zu melden, um die Stunden für die männliche wie für
die weibliche Abtheilung feſtſetzen zu können.
Dieſe Art der Gymnaſtik be chäftigt ſich weniger mit ſpeciellen Leiden, als vielmehr mit ſogenann=
ten
Nachläſſigkeiten in der Haltung und im Gange, mit beginnenden Unregelmäßigkeiten in den Vorgän=
gen
körperlicher Functionen, mit kleinen Störungen in ebenmäßiger Ausbildung der Conſtitution und
des Wuchſes u. dgl.: Alles Uebelſtände, welche in der Regel vernachiäſſigt werden oder ganz unbeach=
tet
bleiben, die aber in ihren Folgen zu größeren, oft ſogar ſehr bedeutenden Leiden führen. Dieſen
wird durch die pädagogiſche und diätetiſche Gymnaſtik auf die naturgemäßeſte und zugleich angenehmſte
Weiſe vorgebengt, und es erſcheint daher dieſes Mittel als die wahre Prophylagis in der heilgymna=
ſtiſchen
Therapie.
Bei dieſer Gelegenheit fordern wir zugleich Diejenigen, welche ſich für die Heilgymnaſtik ausbilden
und in unſerer Anſtalt die Functionen von Gymnaſten und Gymnaſtinnen verrichten wollen, auf, ſich
zur bemerkten Zeit am angegebenen Ort zu melden, wo auch die näheren Bedingungen zu erfahren ſind.
Darmſtadt, 24. Januar 1856.
421)
Das privisorische Comité.

5990) Der Unterzeichnete iſt beauftragt, ein in der unteren Rheinſtraße gelegenes
wohleingerichtetes Wohnhaus mit Remiſe, Stallung und Garten zu vermiethen und
ertheilt jede gewünſcht werdende Auskunft.
M. Neuſtadt,
Alexanderſtraße bei Herrn J. J. Diefenbach.

[ ][  ][ ]

112
Das Logis=Nachweiſungs=Comptoir von Joſeph Trier
627)
zunächſt der katholiſchen Kirche.
Eingezeichnet ſind viele Herrſchafts=Wohnungen, ſowie billige möblirte Wohnungen und
einzelne Zimmer.
628)

Letzte große Tanzſtunde.
Mittwoch den 13. d. Mts. findet dieſelbe im großen Saale zur Traube ſtatt. Anfang Abends
7 Uhr. Sämmtliche neue Tänze, ſowie Française mit Galop-Finale laſſe ich von meinen Schülern
tanzen. Einlaßkarten ſind von heute an in meiner Wohnung Louiſenſtraße Nr. 80 zu haben.
Hierzu ladet freundlich ein
Dornewaß, Hof=Solotänzer.

629)

79.
90
55)
524
5
54
196
1.
3(78
8
41.
42 8i daen dia dea dea din dAdrnd Lia did die die Nin L id di dea ia Le didiaLadid.
56
ComCOrtrAmrOlsO.
Das zweite Concert
zum Beſten des Wittwen= und Waiſen=Fonds
der Großherzoglichen Hofmuſik
findet Montag den 11. Februar im Saale der Vereinigten Geſellſchaft ſtatt. Anfang
7 Uhr.-
Eintrittskarten in den Hofbuchhandlungen der Herren Jonghaus und Pabſt, ſowie bei
Herrn Verwalter Franuk.
P=
NieyosNripaormueahaoayNporoouvairiraayuuvtrgiegirie,
54
Doc=
O6.

päC
GObe
44)
N4
[T=

⁷⁄2

630)

Obe8
d

14³⁄₈

16
Harmmomischer,
Hamgerharanz.

73
geſt=

Samſtag den 1. März im Trauben=Saalen.
Anfang 8 Uhr.
Es wird zugleich zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der Vorſtand beſchloſſen hat, für 1856
in den Verein Ball=Mitglieder aufzunehmen. Diejenigen tanzluſtigen jungen Leute, welche ge=
ſonnen
ſind, ſich als ſolche aufnehmen zu laſſen, wollen ſich mündlich oder ſchriftlich an den Vorſtand
wenden.
Darmſtadt den 1. Februar 1856.
Der Vorſtand.
Die ROLALc. BElGb.
Die Vereinigken Rentner
Anonyme Lebens-Renten-Versicherungs-
Veberlebungs-Versicherungs-Gegellschaſt.

Gesellschaft.
Geſellſchafts=Kapital:
Drei Millionen Franken.

Garantie=Kapital:
Eine halbe Million Franken.

in Brüssel.

Filial=Anſtalt für Deutſchland in Mannheim.
Zur Entgegennahme von Anträgen und Subſcriptionen für dieſe bereits rühmlichſt bekannte und
mit den ausgezeichnetſten Garantieen verſehene Geſellſchaft empfehlen ſich beſtens
Otto Höflinger a Ep.,
J. H. Mutſchler,
Agent für Darmſtadt und Umgegend.
Hauptagentur in Mainz.
422)

[ ][  ][ ]

113

631)

Vorsſeht,
Lebens=, Reuten=, Ausſteuer= und Begräbniß=Verſicherungs=Bank
zu Weimar.
Grund=Kapital: Eine Million Thaler Pr. Cour.
Die von der obengenannten, unter Oberaufſicht des Staates ſtehenden Anſtalt, welche für
das Großherzogthum Heſſen einen eignen Gerichtsſtand in Darmſtadt gegründet hat, erſt in
der Mitte des Jahres 1855 eröffneten
Kinber=Verſicherungs=Kaſſen
haben bereits überall einen ſo allgemeinen Anklang gefunden, daß in den letzten Monaten des ver=
floſſenen
Jahres gegen 800 Kinder in dieſelben eingeſchrieben worden ſind.
Auch im Laufe des Jahres 1856 können diejenigen Kinder, welche in den Jahren 1846 bis 1856
incl. geboren ſind, in dieſe Kaſſen eingeſchrieben werden. Beiträge werden in jeder beliebigen Höhe bis
zu einem Minimum von 2 Rthlr. jährlich angenommen. Die Beiträge werden von der Bank mit
3½ p6t. Zinſeszins verzinst und bei gegenſeitiger Beerbung der in demſelben Jahre
geborenen Kinder unter einander nach vollendetem 21. Lebensjahre an die überlebenden Kinder
ausgezahlt.
Indem ich die Benutzung dieſer Kinder=Verſorgungs=Kaſſen, welche das ſicherſte und bequemſte
Mittel bieten, Kindern für die Zeit ihrer Selbſtſtändigkeit ein genügendes Kapital zu ſichern, dem
Publikum empfehle, erbiete ich mich zu Verabreichung von Proſpekten, Ertheilung jeder Auskunft und
Vermittelung aller Verträge mit der Vorſicht.
Darmſtadt, den 5. Februar 1856.
JJ. Sebuvedtser,
Haupt=Agent für das Großherzogthum Heſſen.

Würzer=Verehn.

632)

am 23. Februar dieſes Jahres
im Saale des Gaſthofes,Zur Traube
Anfang 7½ Uhr.
Der Vorstand.

Großherzoglich Heſſiſche fl. 25. Looſe.
Ziehung am 15. Februar a. C.
Looſe hierzu käuflich und miethweiſe bei
633)
Herrunamm Neustadt.

634) Gründlichen Unterricht im Weißzeugnähen
ertheilt Louiſe Cellarius, wohnt nahe vor dem
Jägerthor Lit. H. Nr. 232.
635) In der Hügelſtraße Nro. 90 wird im
Hinterbau Näh=, Strick= und Stramin=Arbeit billig
übernommen.
636) Friſche Schmetterlinge
Meſch
und Inſecten jeder Art
G= nimmt 3 Tage lang im Tauſch an und
bittet um baldige Beſtellungen: J. Biedermann
aus Zürich. Logirt alte Poſt, 2 Treppen hoch.

637) Unterricht in der deutſchen Sprache,
im Rechnen und Schönſchreiben für Solche,
welche ſich dem Handelsſtande widmen, und für
die, welche ihre Schulkenntniſſe und Fertigkeiten
noch erweitern oder befeſtigen wollen. (Mehrere
Schüler werden gleichzeitig unterrichtet.) Näheres
große Arheilgerſtraße Lit. A. Nr. 19.
638)

Bitte.

In Lit. A. Nr. 26 der alten Vorſtadt wird Waſche
zum Waſchen, auch zum Ausbeſſern angenommen.
Wittwe Pfeffer.
18

[ ][  ][ ]

114

639) Ein Schüler, welcher eine hienge Lehr=
anſtalt
beſucht, kann Logis und Verpflegung
P erhalten Lit. G. Nr. 374 am Jägerthor.
BLLgD..d.
Es geht in hieſigrr
Zur Warnung. Stadt ein Ligner
einher, welcher ſich für den Vater eines im Land=
krankenhaus
geheilten Mädchens ausgiebt
und durch allerhand Unwahrheiten Mitleid zu er=
regen
ſucht.
640)
641) Eine reiliche Frau ſucht einige Laufdienſte.
Wohnhaft in der kl. Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 38.
642) Ein Herrenſchneider ſucht Beſchäftigung
außer dem Hauſe, per Tag 24 kr.
Zu erfragen große Kaplaneigaſſe bei Hrn. Ober=
marqueur
Hummel.
643) Sonntag den 27. Januar wurde aus der
Reſtauration des Herrn Sautter ein ſeidener Re=
genſchirm
aus Verſehen mitgenommen; man bittet,
denſelben gefälligſt bei Herrn Sautter abzugeben,
damit der Eigenthümer ihn daſelbſt in Empfang
nehmen kann.
644) In die Handlung von Carl Liebig jun.
kann ein Lehrling, welcher die nöthigen Vorkeunt=
niſſe
beſitzt, ſogleich eintreten.
645) Eine brave Frau von guter Familie ſucht
bei einer ſtillen Herrſchaft Unterkunft. Zu erfragen
Ochſengaſſe Nr. 18.
646) Ich ſuche 3 bis 4 gute Schreiner=Geſellen
gegen dauernde Beſchäftigung. Zu erfragen bei
Wittwe Spengler vor dem Mainthor.

4.
Erſter Feſtball
1
des Geſangvereins Liederzweig.
Samſtag den 23. Februar
im Gaſthaus zum wilden Mann

647)

Anfang präcis 8 Uhr.
Der Vorstand.

171⁄₈

648) Ein grün ledernes Geldbeutelchen, mit
Bügel und Kettchen, wurde am Mittwoch von der
Rheinſtraße bis in die Grafenſtraße verloren: dem
redlichen Finder eine Belohnung. Grafenſtraße im
mittleren Stock, im Helfmann'ſchen Hauſe.
649) Eine Mineralienſammlung ſucht zu kaufen
Dr. Eduard Loos
in Fränkiſch=Crumbach.

650) Die Mitglieder des Muſikvereins
werden auf Montag den 11. Februar Nachmittags
3 Uhr zu einer Generalverſammlung in den Feſt=
ſaal
der Gewerbſchule eingeladen.
Der Vorſtand des Muſikvereins.
651) In meine Buchdruckerei kann ein braver
Junge in die Lehre treten. J. P. Achtelſtätter.
652) 1000 fl. zum Ausleihen gegen gerichtliche
Sicherheit. Schulſtraße E. 32.
653) Einen Gärtnerlehrling ſucht
W. Hohenadel.
654) Ein junger Mann ſucht einige Herrn zu
bedienen. Zu erfragen bei Herrn Kaufmann Schmidt
in der Schloßgaſſe.
graru.

4o
Ne.
W.
)
421)
RuuntARAR i a A uAedARnnins
655) Unterzeichneter empfiehlt ſich i al= 2.
4 len vorkommenden Reparaturen von Sonn=
k
und Regenſchirmen und verſpricht ſolide Ar=
beit
und reelle Bedienung.
Heinrich Blöcher, Langgaſſe B. 103.
auay
2a2aN
2
RRAAde-AunR RA RAunununnnn
656) Ein reinliches Mädchen ſucht Laufdienſt.
Zu erfragen an der Judenſchule im Schuchmänni=
ſchen
Hauſe gleicher Erde.
657) Als Scribent ſucht Jemand Beſchäftigung
bei einem Anwalt, oder auf einem ſonſtigen =
reau
. Näheres bei der Exp. d. Bl.

658) Ich mache hiermit einem geehrten Publi=
kum
bekannt, daß mein Sohn Alexander nicht mehr
bei mir iſt und daß ich das Geſchäft mit meinem
Sohn Löb nach wie vor fortbetreibe.

Wittwe Haas.

659)
1 Clavier
billig zu vermiethen.
660)
Privatunterricht
in der franzöſiſchen und eugliſchen Sprache für
Schülerinnen, ſowie Nachhülfe im Klavierſpiel bei
Kindern, wird gegen billiges Honorar ertheilt.
Näheres in der Achtelſtätter'ſchen Leihbibliothek.
544) Im Großherzoglichen Holzmagazin dahier
iſt dermalen nur dürres buchen Scheidholz I. Cl.
zu 8 fl. 40 kr. per Stecken zum Verkauf vorhanden.
Dienſtags, Freitags und Samſtags Vormittags
von 8 - 11 Uhr ſind Zahltage. Die Anfuhren
anderer Holzſortimente aus dem Wald werden im
nächſten Monat beginnen.
Darmſtadt den 1. Februar 1856.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Siebert.

[ ][  ][ ]

115
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
vom 3. bis 7. Februar 1856.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube, Hr. Sulzer, Großh. Heſſ. General=
Conſul von Leipzig; Fräul. Achilles, Sangerin von Bremen;
Hr. Doetſch, Pianiſt von Cöln; Hr. Seip von Crefeld, Hr.
Bruſt von Cöln, Hr. Eichecker von St. Johann, Hr. Hoffmann
von Coburg, Hr. Kaufholz, Hr. Braſy, Hr. Strigler, von
Mainz, Hr. Lüling von Reims, Hr. Steinberg von Berlin,
Hr. Springer von Paris, Hr. Reichhold von Stuttgart, Hr.
Benker von Erlangen, Hr. Wilmer, Hr. Frech, von Frankfurt,
Hr. Kühn von Annaberg, Hr. Eichele von München, Hr.
Limbarth von Wiesbaden, Kaufleute: Hr. Pareus, nebſt
Familie, Director, Hr. Nack, Bürgermeiſter, Hr. Cramer,
Ingenieur, von Mainz; Frau Freifrau v. Gerlach nebſt
Tochter von Worms; Hr. Freiherr v. Gerlach, K. K. Oeſterr.
Lieutenant von Krakau; Hr. van der Hoop, Gutsbeſitzer von
Schmitten; 2 Hrn. Holmes, Artiſten von London.
Im Darmſtädte: Hof. Hr. v. Günderode, Oberſt
und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Daviniere nebſt Fa=
milie
, Oberſt aus England; Madame Daviniere nebſt Frl.
Tochter von London; Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von
Frankfurt; Hr. v. Jenner, Rentier aus der Schweiz; Fräul.
Rohn, Opernſängerin von Mannheim.
Im 53te Köhler. Hr. Baron v. Clarmont von
Wien, Hr. Dürrow von Mühlhauſen, Rentiers; Hr. Menzel,
Paſtor von Stuttgart; Hr. v. Möller, Juſtizamtmann von
Bern; Hr. v. Lökk, Proprietär von Straßburg; Hr. Frhr.
v. Lilienkron, Herzogl. Meiningiſcher Kammerherr von Mei=
ningen
; Hr. Necolay nebſt Gemahlin, Landrath von Wetzlar;
Hr. Halbers, Rentamtmann von Paderborn; Hr. Schneider,
Arzt von München; Hr. Menge von Barmen, Hr. Weiſſer
von Frankfurt, Hr. Förſter von Heilbronn, Hr. Schlimmann
von Nürnberg, Hr. Gökus von Steinheim, Hr. Lippert von
Elberfeld, Hr. Burk von Siegen, Kaufleute; Hr. Alten von
Braunſchweig, Hr. Scheide von Erefeld, Hr. Lanech von
Hamburg, Fabrikanten; Hr. Leykam, Dr. jur., Hr. Geiſow,
Dr. philos., von Frankfurt; Hr. Rettiger Hr. Krönner, Hr.
Rech, Studenten von Jena; Hr. Strack, Gaſtwirth von
Utrecht; Hr. Bauer, Lehrer von Annaberg; Hr. Keller,
Hopfen=Fabrikant von Schweinfurt; Hr. Münch, Inſpector
von Dortmund, Hr. Stötzer, Advocat von Cöln; Hr
Wenner, Bierbrauer von Lörrach; Hr. Vogler, Dr. med.
von Hamburg; Hr. Rordorf, Kupferſtecher von München.
Im Prinz Karl. Frau Baronin von Zedlitz mit Fa=
milie
von Gemünden; Hr. Platow mit Familie von Pillau;
Hr. Dodel, Kaufmann von Darmſtadt; Hr. Ludorf, Dr. med.
von Breslau; Hr. Liſtmann, Lehrer von Ruppertenrod,
Hr. Rothermel, Privatmann von Zwingenberg; Hr. Nau
von Bieberſtein, Hr. Mehler von Hernsheim, Hr. Gottwerth
von Erbach, Oekonomen; Hr. Weber von Stuttgart, Hr.
Legner von Dortrecht, Hr. Waldmann von Cannſtadt, Kauf=
leute
; Hr Kleiſtenberg, Particulier von Erfurt; Hr. Drauth,
Techniker von Mainz; Hr. Schneller, Architekt, Hr. Grahn,
Hofgärtner, von Schlitz; Fräul. Auſt, Fräul. Schmitt, von
Buzbach; Fräul. Klein von Grünberg; Hr. Wagner
von Heidelberg, Hr. Klein von Wiesbaden, Privatleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Meier von Neuſtadt, Hr.
Zeller von Dietz, Hr. Hein von Mainz, Kaufleute; Hr.
Ackermann, Gerber von Bechtheim; Hr. Wittemann von
Mannheim, Hr. Kirdorf von Kaup, Schiffsleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Fenneberg, Kame=
raliſt
von Marburg; Hr. Schmidt, Lehrer von Nordheim:

Hr. Molter, Kaufmann von Münſter; Hr. Müller, Schrei=
nermeiſter
von Offenbach; Hr. Sebold, Reiſender von Ham=
burg
; Hr. Klein, Particulier von Karlsruhe; Hr. Moder,
Fabrikant von Elberfeld.
In der alten Poſt. Hr. Biedermann, Geſchäftsmann
von Thalweil; Hr. Fleiſchhauer aus Sachſen, Hr. Kollmacher
von Landenau, Hr. Beringer, Hr. Große, von Frankfurt, Hr.
Gebhardt von Kempten, Kaufleute; Hr. Billhardt, Architekt
von Worms; Hr. Fiſcher, Spediteur von Beerfelden.
Im wilden Mann. Frau Boiſſet mit Sohn von
Paris; Hr. Schneider, Privatmann von Coblenz; Hr.
Zeitz, Kaufmann von Darmſtadt; Hr. Klinger, Kellner von
Niederramſtadt.
Im Vergſträßer Hof. Hr. Weege, Dachdecker=
meiſter
von Offenbach; Hr. Fritz, Hr. Knell, von Albig, Hr.
Schwarz von Oberhilbersheim, Hr. Weidner von Virnheim,
Hr. Reyßmann von Hofheim, Oekononen; Hr. Bertſch,
Pfarrer von Birkenau; Hr. Wagner, Uhrmacher von Eber=
ſtadt
; Hr. Hellmold, Schreinermeiſter von Hannover; Hr.
Fröhlich, Prioatmann von Oberroden; Fräulein Soſtmann,
Fräulein Bar, von Rheindürkheim; Hr. Keil, Bezirksbote
von Fürth
In der Sonne. Hr. Hoffmann, Handelsmann von
Neuleiningen; Hr. Hotz von Obergerſprenz, Hr. Krop nebſt
Tochter von Umſtadt, Hr. Brand von Einsheim, Geſchäfts=
leute
.
In der Harmonie. Hr. Spamer, Hr. Joſt, Hr.
Rühl, Wurſthändler von Schotten; Hr. Fiedler, Formen=
macher
von Weinheim.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Huy von Waldmichelbach,
Hr. Schön von Bodenheim Fabrikanten; Hr. Delcher,
Oekonom von Bieblis; Hr. Klingelhöfer, Geſchäftsmann von
Bottenhorn.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Ober=Lieutenant 6lar: Herr Oberſtlieute=
nant
Venator nebſt Enkel von Offenbach.
Bei Hrn.
Geh. Oberforſtrath Zaminer: Fräul. Loos von Gießen.
Bei Hrn. Kaufmann Jordis: Hr. Kaufmann Hummel nebſt
Frau von Augsburg. - Bei Hrn. Regiſtrator Heß: Fräul.
Webel von Großkarlbach.

Bei Hrn. Hofgerichtsrath
Schulz: Frau Oberlieutenant von Heſſe nebſt Familie
von Worms.-
Bei Herrn Kaufmann W. Lange:
Herr Kaufmann Lange von St. Louis. - Bei Herrn
Kaufmann W. Schwab: Fräulein Faber von Stuttgart.-
Bei Hrn. Oberforſtrath von Hofmann: Frau Mittler von
Gießen und Fräul. Trapp von Homburg. - Bei Hrn. Kauf=
mann
W. Schwab: Fräulein Lünenſchloß von Nauborn.
Bei Hrn. Rentier Eppenetter: Frl. Frank von Frankfurt.
Bei Hrn. Ober=Appellations=Gerichts=Secretär Kolb: Hr.
Pfarrer Kolb von Obernhofen.
Bei Hrn. Ober= Appella=
tions
=Gerichtsrath Decker: Frl. Krauskopf von Gießen.
Bei Hrn. Chirurg Schaub: Hr. Dr. Keuſchen, Großherzogli=
cher
Kreisarzt von Beerfelden. - Bei Hrn. Hauptmann Wil=
kens
: Hr. Lieutenant Wilkens von Joſephſtadt.
- Bei Hrn.
Geheime=Rath Stegmaier: Frl. v. Gerlach von Worms.-
Bei Hrn. Miniſterialpräſident v. Lindelof: Fräulein Hyde
Pilkington von Mannheim.
Bei Hrn. Oberſtjägermeiſter
Frhrn. v. Dörnberg: Hr. Frhr. v. Dörnberg, Kurheſſiſcher
Geſandter von Kaſſel.
Bei Hrn. Kaufmann C. Merck:
Fräulein Hoffmann von Alsfeld.
Bei Frau Geh. Staats=
rath
Knapp: Fräulein v. Kobell von München.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann Adam
Den 2. Februar: ein unehelicher Sohn, Lndwig Wilhelm; Becker eine Tochter, Marie Eliſabethe Dorothee; geb. den
geb. den 10. Jan.
Januar.
Den 3.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann Leonhard
Eod.: dem Bürger und Zeugſchmied Ludwig Wiegler ein
Lautz ein Sohn, Theodor Carl Georg Adam; geb. den 16. Sohn, Ludwig Wilhelm Jakob; geb. den 1. Jan.
Januar.
Eod.: dem Ortsbürger zu Niederramſtadt und Fabrikarbei=

[ ][  ]

16

ter dahier Philipp Ganßen ein Sohn, Peter; geb. den 22.
Januar.
Eod.: dem Gardecorporal in Großherzoglicher Garde= Unter=
offiziers
=Compagnie Johann Valentin Nothnagel eine Tochter,
Anna Katharine Johanne Helene; geb. den 24. Jan.
Den 4.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann Chri=
ſtoph
Kipp ein Sohn, Friedrich; geb. den 17. Jan.
Eod.: dem Bürger und Mehlhändler Joh. Balthaſar Hep=
penheimer
eine Tochter, Suſanne Wilhelmine Katharine Eliſa=
bethe
; geb. den 18. Dec. 1855.
Den 5. dem Großherzoglichen Oberlieutenant im 2. In=
fanterie
=Regiment Julius Königer eine Tochter, Emilie Jea=
nette
Auguſte Louiſe Eliſe; geb. den 26. Dec. 1855.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Karl Ludwig Leonhard Peter;
geb. den 19. Jan.
Den 6.: dem Bürger und Beſchließer=Gehülfen im Groß=
herzoglichen
Correctionshauſe dahier Friedrich Wilhelm Wöhrn
ein Sohn, Friedrich Wilhelm; geb. den 27. Jan.
Den 7.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Heinrich Daum eine Tochter, Marie Suſanne; geb. den 23.
Januar.
Eod.: dem Bürger und Handarbeiter Johann Peter Luft
eine Tochter, Eva Eliſabethe; geb. den 25. Jan.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 18. Jan.: dem hieſigen Bürger und Holzhandler Jonas
Meyer eine Tochter, Johanna.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. Febr.: der Bürger und Maurer Johann Jakob
Auguſt Schuchmann, des Bürgers und Maurers Chriſtoph

Schuchmann ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe Leonhard,
ledigen Standes von hier.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 3. Febr.: der Ortsbürger in Eppertshauſen und Zieg=
ler
dahier Johann Georg Flory, ehelich lediger Sohn des in
Eppertshauſen verſtorbenen Ortsbürgers und Häfners Georg
Flory, und Juſtine Friderike Chriſtiane Kämmerer, ehelich
ledige Tochter des hieſigen Bürgers und Druckers Adam
Kämmerer.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Deu 2. Februar: Johannette Sophie Müller, geb. Brück,
des dahier verſtorbenen Sergeanten Peter Müller hinterlaſſene
Wittwe, 70 Jahre, 1 Monat und 23 Tage alt; ſtarb den
30. Januar.
Den 4.: Margarethe Leißler, geb. Umſtädter, des dahier
verſtorbenen Sergeanten Albert Leißler hinterlaſſene Wittwe,
65 Jahre und 8 Tage alt; ſtarb den 2. Febr.
Eod.: der penſionirte Hautboiſt Georg Wolf dahier, 59
Jahre, 8 Monate und 17. Tage alt; ſtarb den 2.
Den 7.: dem Bürger und Schneider Wilhelm Wagner ein
Sohn, Heinrich; 4 Jahre, 1 Monat und 9 Tage alt; ſtarb
den 5.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Ludwig Paul
Berger eine Tochter, Anna Margarethe; 6 Monate und 4 Tage
alt; ſtarb den 5.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Georg Karl
Gottlob Alleborn eine ungetaufte Tochter; 14 Stunden alt;
ſtarb den 6.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntage Invocavit, den 10. Februar, predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Kümmich.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Köhler.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Dingeldey.
In der Stadtcapelle:

Um 13 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Wochengottesdienſt: Mittwoch den 12. Februar in der Hofkirche Abends 6 Uhr Paſſionsandacht (Matth.
26, 21-25): Herr Garniſonspfarrer Sartorius.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (9. Februar) Abends um 4 Uhr: Beichte.
Erſter Faſten=Sonntag.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 16 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe und Austheilung
der h. Communion.
Um 18 Uhr: die zweite heilige Meſſe und Austheilung
Um 13 Uhr: die Andacht.
der h. Communion.
Um 110 Uhr: das Hochamt.
hierauf die Predigt: Herr Kaplan Dr. Voß.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Dienſtags und Freitag Nachmittags um 5 Uhr: Faſtenandacht; den Freitag mit Predigt: Herr Kaplan Bott.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7. 7, halb 8 und um halb 10 Uhr.
Bei der LeuſihoAtholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Palace Church at lpast 11 o Glock in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdrückerei.