Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
ra9= und Anze i g e bl a t t.
N. 2.
244 Einhundert und neunzehnter Jahrgang. Higs---
S a m s t a g den 12. Januar
1856.
Victualienpreiſe vom 14. bis 20. Januar 1856.
A. der Ochſenmetzger.
Feilſchaften:
kr.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler, B. Rummel und
J. Schar.
Ochſenleber das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer
Geſalzener Bruſitkern
bei Lautz
W. der Rindsmetzger.
Ochfenfleiſch das Pfund
bei Alleborn
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
bei Alleborn
Nierenfett das Pfund
bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei G. Guntrum 13 kr., bei Marſtell er, Maas u. W. Schmitt,
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Otto Egner
Hammelsfett
bei G. Dreſſel, G. Müller, J. Rummel u. W. Schmitt
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei A. Herweg
16
30
18
9
8
16
17
14
13
15
14
13
24
28
9
8
10
12
12
11
24
28
17
24
22
Geräucherte Kinnbacken
bei Ewald, Friedrich u. Fz. Schäffer 22 kr., bei W. Fuchs
bei H. Apfel, F. Fiſcher, P. Joſt
Speck das Pfund
bei H. Apfel, F. Fiſcher, Ewald, W. Fuchs u. B. Schmidt
Schmalz das Pfund
bei H. Apfel u. V. Schmidt
Bratwurſt das Pfund.
bei C. Warnecke und P. Jacobi
Leberwurſt das Pfund.
bei J. Herweg u. P. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
bei P. Jacob,
Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei H. Apfel, Ewald u. Kärcher
Anmerkung. Pei einer Quantität Fleiſch von 10 Pſd. durfen
im ſteigenden und fallenden Verhältmiß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfb. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
2)
und halb Roggenmehl
Roggenbrod ... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
2
desgleichen
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Vrod in kleinen Laiben 5 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 1 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 1 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 1 2t. jür
W. der Bierbrauer.
Lagerbier
bei C. Balz, C. Diehl u. L. Heß
Jungbier
bei Herm. Wiener
16
12
112
14
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
bas Malter Waizen,
das Malter, Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter I. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Pf. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht ſonat kr. Pfu= kr. Pfun Darmſtadt.... . — — 141) 160 — 200 — 110 — 1 Oberramſtadt.. — 180 160 200 — 120 — 120 Pfungſtadt... — — 180 — 160 200 120 — 120 Dieburg... — — Mainz in der Halle Januar 28 14 47) 180 40 160 18 38 200 120 5 13 120 Worms... ( Januar. 28. 14 85 180 9 85) 160 17 69) 200 7 38 120 5 12 120 [ ← ][ ][ → ]
18
110) Diejenigen hieſigen Einwohner, welchen bis heute ihre directen Steuer=Zettel pro 1856
noch nicht behändigt worden ſind, wollen zur Vermeidung nachtheiliger Folgen innerhalb der nächſten
8 Tage auf dem Bürgermeiſterei=Bureau Anzeige davon machen.
Darmſtadt den 9. Januar 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
Verſteigerungen.
93) Donnerſtag den 17. Januar d. J.
Vor=
mittags 10 Uhr werden in Großherzoglicher
Hof=
meierei dahier
40 Malter Korn,
20
20 „ Waizen,
Hafer und
„
Reps
25 „
parthieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt den 8. Januar 1856.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung. Kehres.
94) Dienſtag den 15. d. Mts. Nachmittags
2 Uhr ſollen in der ſtädtiſchen Tanne, Diſtrict
Bürgertanne, an Ort und Stelle:
4 eichene Stämme, 69 Cubikfuß enthaltend und
8 kieferne „ 537
„
meiſtbietend verſteigert werden. Die
Zuſammen=
kunft iſt am Eingang des Waldes zunächſt der
Traubenſchneiße. Gegen vorſchriftsmäßige
Bürg=
ſcheine wird Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt den 7. Januar 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordneter.
111) (Hospital Hofheim.) Mittwoch den
16. Januar d. J. Vormittags 10 Uhr kommt
da=
hier die Aulieferung von 50 Malter Kornmehl,
25 Mltr. Gerſtmehl, 10 Mltr. Schwingmehl,
6 Mltr. Kornvorſchuß, 6 Mltr. Waizenmehl,
4 Mltr. Griesmehl, 13 Mltr. Erbſen, 6 Mltr.
Bohnen und 6 Mitr. Linſen in öffentlicher
Ver=
ſteigerung an den Weniginehmenden zur
Ver=
gebung.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter:
Stoltz.
112) Donnerſtag den 17. d. M., Morgens um
9 Uhr, ſollen in dem Beſſunger Gemeinde=
Kiefern=
wald
1) 39 Kiefernbauſtämme mit einem Kubikinhalt
von 2225 Fuß
2) 60 Bau= u. Gerüſtſtangen mit 215 Kubikfuß
verſteigert werden.
Der Zuſammenkunftsort zu dieſer Verſteigerung iſt
Morgens um 9 Uhr denſelben Tag an dem
Bahn=
häuschen am Chauſſeehaus.
Beſſungen den 11. Januar 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Wittmann.
113)
Brennholz=Verſteigerung.
Donnerſtag den 17. dieſes ſoll im Domanial=
Diſtrikt Wildſcheuerlach, Großherzogliche
Oberför=
ſterei Steinbrückerteich, nachverzeichnetes Brennholz
unter feſtgeſetzten Bedingungen meiſtbietend
verſtei=
gert werden:
1) 197½ Stecken Buchenſcheidholz I. Claſſe,
ditto
II.
2) 131½ „
ditto
3) 23 „ Eichen
4) 50 „ Buchenprügel II. Claſſe,
5) 110 „ dto. Stockholz,
Eichen dto.
6) 8½ „
7) 3850 Stück Buchen Wellen und
8) 100 „ Eichen dto.,
was mit dem Anfügen hierdurch zur öffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß gegen
vorſchriſtsmä=
ßige Bürgſchaft angemeſſene Zahlungsfriſt gegeben
werden kann und die Zuſammenkunft Morgens 9
Uhr auf dem Rathhauſe zu Darmſtadt iſt.
Alle diejenigen Steigluſtigen, welche das Holz
vor der Verſteigerung einzuſehen wünſchen, haben
ſich nächſten Montag und Dienſtag bei
Großher=
zoglichem Forſtwart Renner zu Kranichſtein zu
melden.
Steinbrückerteich den 10. Januar 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
Schott.
114 Holzverſteigerung zu Jugenheim.
Freitag, den 18. Januar, von Morgens
9 Uhr an, werden in den Waldungen Seiner
Groß=
herzoglichen Hoheit des Prinzen Alexander von
Heſſen bei Jugenheim verſteigert:
36½ Stecken kiefern Scheitholz,
„ Prügelholz,
83 „
„ Stockholz,
41¾ „
5113 Stück
„ Wellen; ſodann
2
Stämme und eine größere
Parthie dergl. Stangen, zu Werk= und Nutzholz
geeignet.
Die Zuſammenkunft findet auf dem Landſitze
Hei=
ligenberg ſtatt.
Gegen vorſchriftsmäßige
Bürg=
ſcheine wird Zahlungsfriſt bis Michaeli l. J.
ge=
ſtattet.
Darmſtadt den 11. Januar 1856.
Die Güter=Adminiſtration Seiner Großherzoglichen
Hoheit des Prinzen Alexander von Heſſen.
Menges, Hofrath.
19
115) Montag den 14. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, ſollen in dem Hauſe zum goldnen Anker,
große Ochſengaſſe, verſchiedene Möbel und Küchengeräthe, etwas Bettwerk und Kinderkleidchen gegen
gleich baare Zahlung verſteigt werden.
J. A.:
B. H. Hachenburger.
Taxator.
116)
Mobiliar=Verſteigerung.
Dienſtag den 15. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, ſollen im Hauſe des Wirth Schober
verſchiedene Möbel, Kleider, Weißzeug, Bettwerk und ſonſtiger Hausrath öffentlich
ver=
ſteigert werden.
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.
117)
Immobilien=Verſteigerung.
Montag den 21. Januar l. J., um 2 Uhr
Nachmittags werden die der Wittwe des Heinrich
Reinhardt dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 7 Nr. 30⬜Cl. 501 Acker im Bachgang;
„ 7 „ 93 „ 313 Acker am Oppenheimergau;
„ 19 „ 28 „ 491 Acker unter der Windmühle;
„ 19 „ 156 „ 254 Acker am Sandhügel;
„ 20 „ 102 „ 226 Acker hinter der
Prinzen=
ſchanze;
„ 21 „ 106 „ 422 Acker rechts der Windmühle,
zwiſchen dem
Gräfenhäu=
ſerweg und dem
Darm=
bach;
392
„ 24„ 4 „
210) Acker im Schneppenzahl;
„ 27 „ 58 „ 86 Acker auf der Methwieſe;
„ 27 „ 59 „ 138 Wieſe daſ.;
„ 28 „ 84 „ 118 Acker am Liebfrauenpfad;
„ 29 „ 258 „ 368 Acker auf der Haardt;
„ 34 „ 149 „ 200 Acker hinter dem
Ziegel=
buſch;
„ 35 „ 90 „ 232 Acker in den Aelternäcker;
„ 37 „ 75 „ 290 Acker über der
Spitzeich=
wieſe;
38„ 213 „ 186 Acker vor der Roſenhöhe;
„ 40 „ 181 „ 245 Acker am Scheftheimerweg,
links;
„ 40 „ 354 „ 500 Wieſe, die mittelſte
Sei=
terswieſe;
„ 42 „ 26 „ 1091 Acker an der Nachtweide
„ 50 „ 13 „ 546 Wieſe zu Scheftheim;
zum Letztenmal verſteigt und der unbedingte
Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 10. Januar 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
118) Immobilien=Verſteigerung.
Die zum Nachlaß des Küfermeiſters Franz
Melchior gehörigen Immobilien, als:
Flur 2 Nr. 546 ⬜-lftr. 145⁄₁₀. Hofraithe in der
großen Bachgaſſe,
„
6 „ 187
161. Acker unter der
„
„
hohen Stube,
6 „ 188 „ 162. Acker daſelbſt
werden Montag den 14. Januar l. J. Nachmittags
2 Uhr wiederholt verſteigt.
Darmſtadt den 10. Januar 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
119) Immobilien=Verſteigerung.
Wegen Sterbfalls läßt der Polizeiſoldat
Gil=
bert dahier folgende Immobilien, als:
Flur 2 Nr. 824⬜ Kl. 105⁄₀. Grabgarten (rechts am
ſEingang) in der
Nie=
derramſtädter Straße
„ 2 „ 825 „ 9⁶⁄₁₀. Grabgarten (links am
ſEingang) daſelbſt
2 „ 826 „ 59⁸⁄₁₀. Hofraithe daſelbſt
„ 2 „ 827 „ 473⁄ Grabgarten daſelbſt
Montag den 21. Januar l. J.
Nach=
mittags 2 Uhr
öffentlich verſteigern.
Darmſtadt den 10. Januar 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Feilgebotenes.
5827) Ein noch wohl erhaltener Flügel
von Streicher iſt billig abzugeben in Lit. E
Nr. 103.
34
20
8
Keine Hühneraugen mehr!
8 Die rühmlichſt bekannten Hühner=Augen=
Pflä=
ſterchen der Gebrüder Lentner, nur ächt bei
Louis Hein, Materialiſt.
1532)
6798) Ich empfehle mein Fabrik=Lager
in anerkannt guten Bielefelder Leinen von
den billigſten bis zu den feinſten in ſehr
großer Auswahl zu feſten Preiſen. - Gute
weiße Lederleinen 6 fl. 45 kr. das Stück,
12 kr. die Elle.
G. P. Römer.
5835)
Spinnräder
ſehr gut bei
Ph. Lind, am Markt.
25) Ein ganz neuer, allen Anforderungen an
Ton, Spielart und Haltbarkeit entſprechender
Wiener Flügel
von Joſ. Schneider wird wegen Mangel an
Raum um 530 fl. abgegeben.
Wilh. Reuling.
k. k. öſterreichiſcher Hofkapellmeiſter,
Georgſtraße F. 118, ebener Erde.
26) ⁶ und 12⁄ breite dichtgeſchlagene ſchwere
Creus-Acinuand
für Frauenhemden und Bettücher beſonders
ge=
eignet, habe ich heute eine Kiſte mit 30 Stück
erhalten. Der Preis der ⁶ Creas iſt
feſt=
geſetzt zu 18, 20 und 22 kr.; der Preis der 1
breiten 40 kr.
Vosenh Stade.
40) ⁶⁄₄ breite dichtgeſchlagene Lederleinwand,
34 Ellen haltend, per Stück fl. 6. und fl. 8.; per
Elle 11 und 14 kr. bei
oseph Stade,
41) Täglich friſche gefüllte und und ungefüllte
Kräpfel bei
E. Fiſcher, Condtor,
Schulſtraße Litr. J. Nro. 32.
6491) In der Schloßgaſſe Nr. 84 liegen zwei
Schweine zum ſEinlegen zu verkaufen.
96)
Nicht zu überſehen!
Erſte Qualität Kalbfleiſch das Pfund 10 kr.
ditto
Hammelfleiſch das Pfund 11 kr.
44.
bei
Georg Gunzrum,
Metzgermeiſter, in der Holzſtraße.
98) In der Karlsſtraße Lit. J. Nr. 7 iſt eine
Kaute guter Dung zu verkaufen.
101) Ballblumen und Kränze ſind billig zu
haben und werden auch getragene Blumen wieder
gut aufgearbeitet im Hauſe der Frau Hauff,
Schloßgraben D. 21.
120) Erbſen, Linſen und Bohnen das Geſcheid
zu 14 kr., in größeren Quantitäten billiger, bei
Hmanuel Waldl, am Markt.
121) Ein moderner Nachtſtuhlſeſſel wird billig
abgegeben bei
W. Schmidt, Tapezier,
Schützenſtraße 238.
122) Gefüllte und ungefüllte Kräppel täglich
friſch bei
F. Seibel, Conditor.
Ausverkauf meines Gummiſchuh=
Lagers
zu herabgeſetzten Preiſen; beſonders eine große
Parthie Kinderſchuhe erlaſſe ich zum Einkaufspreis.
K. Bahüßler, Hof=Schuhmacher,
Ludwigsſtraße.
36)
Echtes Klettenwurzel=Oel.
38) Das Wachsthum der Haare befördernd,
das Ausfallen und frühe Grauwerden verhindernd,
vorzüglich bei Kindern anzuwenden, da es den
Grund zu einem herrlichen Haarwuchſe legt,
em=
pfiehlt in bekannter Güte das Glas nebſt
Ge=
brauchs=Anweiſung zu 9 kr., 18 kr. und 27 kr.
123) Eine vollſtändige, noch wenig getragene
und ganz gut gehaltene Uniform für Staatsdiener
aus dem Finanzfache iſt billig zu verkaufen.
Wo? ſagt die Expedition d. Bl.
124) Bei mir ſind jeden Tag friſche
Kräppel zu haben.
G. P. Dambmann.
125) Die Revalenta arahica von
Barry du Barry in London, dieſes anerkannte
Kraftmehl iſt fortwährend in 2 Pfund= ½ und
⁄2 Pfund=Doſen bei dem Unterzeichneten zu. den
bekannten Preiſen zu beziehen.
Paul Störger.
21
Der Reſidenz=Kalender für 1856
iſt auf unſerem Comptoir zu 10 kr. zu haben.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Brönner's Fleckenn
8 Loth 20 kr., 2 Loth 8 kr. bei.
namentlich für
Glacee=Handſchuhe,
P. Berbenich. - F. Wanke
6521)
Camphine und Leuchtſprit,
5385)
billigſt bei
per Glas 2 Lth. 8 kr., 1 Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſer
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz.- I509)
Die rühmlichſt bekannten
6686)
auf der Pariſer Welt=Induſtrie=Ausſtellung 1855
mit der Medaille gekrönt wurden
ſind ſtets vorrathig das Paguet 4 Sgr. oder 14 kr; hier in Danmnſtadt bei Hrn. Ph. Schaller.
Frauz Stollwerk, Hof=Lieferant, in Köln a. Rh.
126)
Fayence=Oefen (Porzellau=Oefen), beſtens couſtruirt, empſehle ich billigſt
4
am Arreſthaus.
127) Neue kütiſche Zwetſchen das Pſd. zu 12 kr.
Vtraßburger Spinnhauf
Odenwälder
6 kr. ſehr ſtark und nicht eingelegt per Pfund 28, 30,
bei
Emanuel Fuld, Am Markt.
32, 34 und 36 kr., ſowie
128) Vorzüglich ſüße gedörrte Zwetſchen empfiehlt
feinſter Relzener Flachs
billigſt
per Pfund 36, 38 und 40 kr. empfiehlt das Lei=
E. J. Bornhauſer.
nenlager.
Griesheim.
129
Eine nah am Kalben ſtehende noch junge Kuh von
135)
vorzüglicher Raçe ſteht bei Schullehrer Decher zu
verkaufen.
Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße.
130) 1⁄ Morgen Oberfeld mil Obſtbaunen Aechtes köl
friſch angekommen bei
bepflanzt. Naͤheres Karlsſtraße Lit. H. Da.
es Waſſer
131) In Litr. J. 260 in der Steinſtraße iſt
ein noch ſehr brauchbarer kleiner Streicher'ſcher
136)
L. Al.
137) Ich empfehle hiermit einen ſehr guten
Flügel von 5½ Octoven für 30 fl. zu verkaufen. Aepfelwein, auch kann von demſelben jederzeit
in größeren Quantitäten abgegeben werden.
132) Beſte Violin= und Guitarre=Saiten
Carl Groß,
ſtets zu haben bei
zum Prinz Alexander.
C. Cauer, Ludwigsſtraße.
133) Neue holländiſche Häringe zu 3 kr. das
138) Neue Häringe das Stück zu 2 und 3 kr.
Stück bei
Emanuel Fhuldz am Markt.
134) Coldvereom
das Loth zu 6 kr. empfiehlt
L. A. Burckhardt.
L. Kramer,
Kirchſtraße.
139) Feinſten franzöſiſchen Nahmkaͤs habe
er=
halten.
Th. Walther.
22
Comptoir=Kalender für 1856 in Quart und Octav ſind ſowohl aufgezogen
wie unaufgezogen bei uns zu haben.
Wiederverkäufer erhalten ſolche zu ſehr ermäßigten Preiſen.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Vorzügliche ſchwarze Tinte.
Der Schoppen nur 6 kr. bei
140)
L. A. Burckhardt.
140a) Feine und ordinäre Brockel=Stärke bei
Abnahme in ¹g und ¼ Centner billigſt.
L. Kramer,
Kirchſtraße.
141) Ein Leiterwägelchen iſt zu verkaufen in
der Hinkelgaſſe Lit. C. 131.
M 142) Täglich friſch gewäſ=
1
G0.
ſerten Laberdan bei
Jhacob Röhrich.
Maskenanzüge und Dominos
zu vermiethen bei
A. Roſenthal,
auf dem Markt.
143)
Cigarren=Tager
bei
144.
Wheodor Walther.
Eine große Parthie abgelagerter Ambalema.
Jaquer und Cahannas habe ich von Bremen
erhalten, die ich ihrer Qualität und Billigkeit
halber den verehrten Rauchern beſteus empfehle.
Ambalema-Jaquer per 1000 fl. 18.
15 kr.
„ 12 Stück
per 1000 „ 12.
Cabannas
12 Stück
9 „
„
3166) Lit. D. No. 18 am Marktplatz iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
3215) Ein auch zwei Zimmer nach der Straße
ſind an ledige Leute zu vermiethen in der
Kirch=
ſtraße Lit. E. Nr. 19.
3218) Beſſunger Carlsſtraße.
Der zweite Stock meines Hauſes iſt mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und kann gleich bezogen
Marſteller.
werden.
3377) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen in der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 55.
3640) In der Hügelſtraße Litr. J. Nro. 113
ſind 2 Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
S. Delp Wittwe.
3780) Ein Logis im Vorderhaus Stube,
Ca=
binet, Küche u. ſ. w. zu vermiethen und kann gleich
bezogen werden.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
GOOOOOOOAOOOOOOD
Vermiethungen.
1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
vermiethen.
Schmitt, Bäckermeiſter.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 28.
2882) Vorm Jägerthor Litr. H. Nro. 226 iſt
ein Logis von 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
zu vermiethen und ſogeich zu beziehen.
9 3892) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 im
G Hinterbau ein geräumiges Logis für eine
6 ſtille Familie und ſogleich beziehbar.
Loooooooeoooee
4005) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige vollſtändige Logis zu vermiethen.
4014) Lit. J. Nr. 114 Hügelſtraße ein Dach=
Logis, beſtehend in Stube, Küche und Kammer,
an eine einzelne Perſon.
4015) Lit. E. Nr. 95, dem Großh. Palais
gegenüber, im Seitenbau, ein Logis von 3 ſchönen
Zimmerchen ohne Küche, ungetrennt, anz ſtille
Per=
ſonen, ſogleich beziehbar.
4021) Alexanderſtraße A. 4 iſt im Seitenbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4118) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet
iſt zu vermiethen Mathildenplatz Litr. F. Nr. 44.
4231) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 iſt ein Laden
mit Comptoir zu vermiethen, Anfang October
be=
ziehbar. Auf Verlangen kann ein Logis dazu
ge=
geben werden.
4236) In Lit. G 145 vor dem Sporerthor iſt ein
Logis, Stube, Cabinet, Küche, Bodenkammer,
Holz=
ſtall und Mitgebrauch der Waſchküche zu beziehen.
4258) Bleichſtraße Nr. 129 iſt der 2. Stock
zu vermiethen, auf Verlangen gleich beziehbar.
Spindler.
23
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 2 große
und ein kleineres Logis an ſtille Familien ſogleich tere Stock des Vorderhauſes gleich zu beziehen.
beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
4359) In dem Brusriſchen Hauſe, Grafenſtraße im Hinterhaus ein Logis von drei Stuben, Küche,
Lit. E. 231 iſt der mittlere Stock aus ſechs Piecen Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche,
beſtehend mit allen erforderlichen Bequemlichkeiten, des Bleich= und Trockenplatzes, welches ſogleich be=
Waſchküche, Bleichplatz ꝛc. zu vermiethen und An= zogen werden kann.
fang Oktober zu beziehen.
4464) Ein freundliches möblirtes Zimmer gleich
zu beziehen, Beſſunger Karlsſtraße bei
Philipp Bender.
4468) Ein Logis im Hinterbau.
4486) In der Hügelſtraße J. 96 iſt eine
Man=
ſarde an eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
zu beziehen.
Hinterbau aus 3 Zimmern, Küche u. ſ. w. gleich 8 5439) Beſſunger Carlsſtraße 199b ein'
zu beziehen.
4679) Der obere Stock meines Hauſes, 5 große
Zimmer, Küche, Magdkammer und alle ſonſtigen 5440) Für ledige Herren:
Bequemlichkeiten enthaltend, iſt zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage 2 Kabinetten nebſt Küche und Keller.
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.
4744) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. 184 eine
Dachſtube mit oder ohne Möbel.
4811) Steinſtraße J. 246 ein möblirtes
Zim=
mer mit Cabinet.
4896) Litr. G. Nro. 386 in der Dieburger
Straße, vor dem Jägerthor, iſt ein Logis zu ver= der 2. Stock, beſtehend aus 8 Piecen, Küche ꝛc.,
miethen.
5629) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 109 eine Woh= zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
nung zwei Stiegen hoch: drei Zimmer, Küche und
Küchenkammer Keller und Bodenraum ꝛc. - Das
Nähere im Hauſe ſelbſt, eine Stiege hoch.
5038) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5045) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 3 im Vorder= zu vermiethen.
haus ein Zimmer und Cabinet mit oder ohne
Mö=
bel zu vermiethen.
5050) Grafenſtraße Nr. 164 ein Logis im Sei=, einer Manſardenſtube zu vermiethen.
tenbau, gleicher Erde, bald zu beziehen.
5120) J. 26 (Schulſtraße) 1 möblirtes Zimmer. unteren Stock ein Zimmer mit Cabinet zu ver=
5182) Bleichſtraße F. 133 Stube und Kabinet, miethen.
möblirt, alsbald zu beziehen.
ſtraße Lit. J. Nr. 81, iſt der untere Stock G. Nr. 319.
ganz oder getheilt zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5209) In meinem Vorderhauſe iſt ein großes vermiethen.
Logis, welches ſich zu jedem Geſchäft eignet, und
im Hinterbau 2 kleine Logis gleich zu beziehen.
G. Schäfer, große Ochſengaſſe. beziehen.
5254) Alexanderſtraße Litr. A. Nr. 7 der un=
5321) Auf dem Ballonplatz Litr. A. Nro. 16
5322) Ein freundliches Zimmer (auf Verlangen
mit Cabinet) mit Möbeln iſt Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 137 täglich zu beziehen.
5325) Die Manſarde in meinem Hauſe
aus 3 Zimmern, Küche, Kammer ꝛc.
B. Rummel, Obergaſſe., beſtehend, iſt zu vermiethen und gleich
J. Veith.
5333) Ein freundliches neu hergeſtelltes Man=
F. Haz, Wittwe. ſardenlogis Lit. E. Nr. 75.
4606) Rheinſtraße Lit. E. 109 ein Logis im 0000000000000000000000000
freundliches Manſardenſtübchen mit Möbelz4
und Bedienung.
Leceeoeeteeeeeeteeoooeees
Mühlweg Litr. H. Nro. 186 in der Manſarde
Chr. Kichler, Waldſtraße E. 174. des Vorderhauſes ein freundliches Zimmer mit
Daſelbſt im unteren Stock eine geräumige Stube
mit oder ohne Möbel.
5442) Ein Zimmer eine Stiege hoch mit oder
ohne Möbel iſt täglich zu beziehen bei
Kaſſediener Amend's Wtw. Lit. A. Nr. 1.
in Beſſungen.
5443) Wilhelminenſtraße Litr. J. Nr. 275 iſt
Fr. Moldenhauer.
5452) Ein möblirtes Zimmer.
Eliſabethen=
ſtraße Lit. E. Nr. 74a.
5510) Ein möblirtes Zimmer Litr. F. Nr. 66
Wilhelminenſtraße, dem Canzleigebäude gegenüber,
5582) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6.
iſt ein vollſtändiges Logis im erſten Stock nebſt
5585) Grafenſtraße Litr. E. Nro. 159 iſt im
D em b e r.
5589) Ein freundliches Logis iſt an eine ſtille
5207) In meinem Wohnhauſe, Neckar= Haushaltung zu vermiethen, Heinheimerſtraße Lit.
Altmann.
5590) In Litr. J. Nr. 222 auf dem
Wilhel=
von Heſſert. minenplatz ſind im unteren Stock zwei Zimmer zu
5605) Bei Bäcker Daum vorm Beſſungerthor
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
24
5607) In meinem Hauſe auf dem Ritzſtein iſt
ein Logis zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
5721) Lit. J. Nr. 267 an der kath. Kirche iſt
ein großes und ein kleines Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
Nötel, Hofſchauſpieler.
5726) Ein geräumiges Logis im Vorderhaus
gleich beziehbar, und ein Zimmer extra bei
Dreher=
meiſter Hermann Schweffel.
5733) Louiſenſtraße E. 76 ein vollſtändiges
Logis im Vorderhauſe 2 Treppen hoch.
L. Kern, Wittwe.
5736) Verläugerte Eliſabethenſtraße Litr. G.
Nr. 197 iſt im Vorderhauſe (Sommerſeite) im erſten
Stock ein Logis von 3 Zimmern Kabinet, Küche,
Keller, nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
vermiethen, und Anfangs Februar zu beziehen.
Georg Wirthwein.
5846) Stube und Kabinet, mit oder ohne
Hebberling.
Möbel.
5849) J. 82 der Neckarſtraße eine
Manſarden=Wohnung von 4-5 Piecen, mit
Küche und Zubehör. - Zu erfragen: mittlere
Rheinſtraße E. 101 oben.
5855) Zwei große und zwei kleine vollſtändige
Logis ſind alsbald zu beziehen bei
Feilenhauer H. Sonnthal.
5856) In der Nähe vom kleinen Woog Lit. H.
Nro. 127 iſt ein freundliches Logis im 2. Stock,
2 Zimmer, 1 Kabinet, Bodenkammer und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, an eine ſtille
Haushal=
tung ſogleich oder ſpäter zu vermiethen.
5857) Ludwigsſtraße Litr. E. Nr. 44 im
Sei=
tenbau eine Wohnung mit 3 Zimmern, Küche und
Zugehör zu vermiethen.
P. Wondra, Wittwe.
5860) Litr. H. Nro. 159 iſt ein vollſtändiges
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
Valthaſar Gehbauer.
5861) Louiſenſtraße F. 21, der Kanzlei
gegenüber iſt die mittlere Etage des Vorderhauſes
und zwei Logis der oberen Etage des Hinterhauſes,
mit allen zugehörigen häuslichen Bequemlichkeiten
zu vermiethen.
Chriſt. Wilh. Reh.
5864) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die
un=
tere Etage zu vermiethen.
5865) Ein Zimmer mit Möbel im Seitenbau,
auch ein Magazin ſind zu vermiethen in der
Rhein=
ſtraße bei
G. P. Dambmann.
5866) Das ſeither von Herrn Wirth Weber in
Gebrauch gehabte Faßmagazin vor dem Sporerthor
bei Wittwe Klein iſt anderweit zu vermiethen.
Näheres bei J. Holtz Eliſabethenſtraße Lit. E.
Nr. 228.
5872) Zwei Zimmer und Alkoven mit Möbel,
ſogleich zu beziehen bei
G. Walb, Wilhelminenſtraße 119a.
5971) In der verlängerten Waldſtraße Lit. E.
127 im 3. Stock, mit der Ausſicht auf die
Pro=
menade, 3 heizbare Zimmer mit kleiner Küche,
Bodenkammer ꝛc., ſogleich beziehbar, an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen.
5972) Eliſabethenſtraße J. 54 im unteren
Stock ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
ver=
miethen.
5973) Ein Logis von 2 Stuben und Kabinet
iſt im Februar zu beziehen. Holzſtraße B. 87.
5974) Schulſtraße Litr. E. Nro. 36 Zimmer
und Kabinet nach dem Garten mit oder ohne
Möbel zu vermiethen.
5981) Ein Logis von 3 Stuben, Küche ꝛc.
beziehbar, verl. Gliſ=Straße E. 199.
Rendant Kramer.
6027) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu
vermie=
then Lit. J. Nr. 265 nächſt der katholiſchen Kirche.
Dreſcher.
6100) In meinem neu erbauten Hauſe vor
dem Jägerthor ſind zu vermiethen: der 1. und 2.
Stock, jeder beſtehend aus 3 Stuben, Kabinet,
Küche, Keller, Bodenkammer; abgeſchloſſenem
Vor=
platz, Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz;
auf Verlangen kann auch Garten dabei gegeben
werden.
J. Bernet, Schloſſermeiſter.
6092) Ein freundliches Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen bei
H. Schober, am Schloßgraben.
6239) In der Hölgesſtraße Litr. J. Nro. 244
iſt ein Logis von 2 Zimmern Kabinet und Küche
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und bis
Ende Februar, oder auf Verlangen auch früher,
zu beziehen,
Ph. Philippi.
6243) Litr. H. Nro. 61 Kiesweg ein kleines
Logis auf die Straße gleich zu beziehen.
6244) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 88 ein Zimmer
und Kabinet im Vorderhaus und 1 Zimmer im
Hinterbau zu vermiethen.
6249) Ein ſchönes Logis iſt zu vermiethen für
eine ſtille Haushaltung.
C. Weber.
6251) Hügelſtraße J. 123 ein freundliches
Zimmer, parterre, mit oder ohne Möbel.
6435) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 84 iſt
die Wohnung gleicher Erde in 5 Zimmern
beſte=
hend, nebſt allem Zubehör zu vermiethen. Das
Nähere bei F. Fuhr, Hofgerichts=Advokat.
6437) Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 119 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
6439) 2 Zimmer, eines auf den Louiſenplatz
gehend, an einen ledigen Herrn oder Frauenzimmer
zu vermiethen. Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße.
6446a) In meinem Hauſe in der
Bleich=
ſtraße iſt im erſten Stock ein ſchönes Logis
unter Glasabſchluß, beſtehend aus vier
Zimmern, Magdkammer, Keller, Boden und
ſonſtigen Bequemlichkeiten ſogleich oder auch ſpäter
zu beziehen.
Guſtav Georg Lange.
25
6585) Zwei ganz neu hergerichtete
Man=
ſarden mit allen Bequemlichkeiten ſind zu
vermiethen und gleich zu beziehen Litr. B.
Nr. 21 Eck der Ochſen= und Obergaſſe.
6586) Ein geräumiges Zimmer mit oder ohne
Möbel im oberen Stock, Dieburger Straße G. 382
iſt zu vermiethen.
6587) In F. 37 nächſt der Münze iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen. J. Noack.
6588) Marktſtraße Lit. D. Nr. 7. ein
freund=
liches Logis, für eine ſtille Familie, gleich zu
be=
ziehen.
6589) Mathildenplatz Nr. 27 ein möblirtes
Zimmer, vorn heraus.
6590) In meinem Hauſe, Lit. H. Nr. 15 in
dor Carlsſtraße, iſt ein Logis im untern Stocke,
be=
ſtehend aus 2 Zimmern, Kabinet, Küche, Keller
nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, an eine ſtille
Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ernſt Ludwig Heyn.
6591) Kießweg H. 91 ein kleines Zimmer mit
oder ohne Möbel.
6593) Ein Logis iſt in der Eliſabethenſtraße und
1 Manſarde= nebſt 1 möblirten Zimmer zu ver=
J. Arnheiter.
miethen.
6594) Mein am Markt gelegenes Häuschen,
Laden, Zimmer, Boden enthaltend, iſt zu
vermie=
then und kann gleich, auch ſpäter bezogen werden.
L. Sande r.
6721) Steinſtraße Litr. J. Nro. 247 Zimmer
nebſt Schlafgemach mit oder ohne Möbel.
6723) Bleichſtraße 138 iſt der mittlere Stock
von 4 Zimmern 2 Boden und Magdkammer,
Keller und Hausgärtchen zu vermiethen, bis zum
21. Febr. beziehbar.
6724) Bleichſtraße 138 im Hinterbau Stube,
Kammer, Küche, Keller, Boden, bald beziehbar.
6725) Lit. A. Nr. 32 alte Vorſtadt ein
freund=
liches Logis im 3. Stock mit allem Zugehör zu
J. Stumpf.
vermiethen, im März beziehbar.
6808) Ein möblirtes Zimmer nebſt Cabinet
Eliſabethenſtraße J. 56 im dritten Stock ſogleich
zu vermiethen.
6810) Ein möblirtes Zimmer im Hinterbau
Litr. E. Nro. 39 Eck des Ludwigsplatzes und der
Schulſtraße.
6813) In der Holzhofſtraße 347 iſt ein
Man=
ſarden=Logis von 3 Stuben, Kabinet, Küche
und allem Zugehör bis den 1. März k. J. zu
beziehen.
C. Müller's Wittwe.
6814) Verlängerte Eliſabethenſtraße Lit. J
Nr. 65 der untere Stock, beſtehend aus 5-6 Piecen
nebſt allen Bequemlichkeiten ſogleich beziehbar.
6817) Ein kleines Zimmer vor dem Jägerthor.
Das Nähere bei der Expedition.
43) In der Pankratiusſtraße Lit. G. Nr. 215
iſt ein Logis: Stube, Kammer, Küche, Keller,
Boden und Antheil am Garten, zu vermiethen und
kann ſogleich bezogen werden.
44) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 55 iſt ein
vollſtändiges Logis mtt Laden, desgleichen ein
zwei=
tes Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
46) Beſſungen. Karlsſtraße Nro. 188 iſt
der untere Stock, beſtehend aus 2 Zimmern, 1
Ka=
binet, Küche, Keller, Bodenkammer, Holzremiſe,
nebſt Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleich=
platzes, an eine ſtille Familie zu vermiethen und
am 1. April d. J. zu beziehen.
47) Litr. A. 31 ein Logis von 3 Zimmern,
Küche und Zugehör zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
48) In der alten Poſt iſt das bisher von
Groß=
herzoglicher Gensdarmerie bewohnte Haus zu
ver=
miethen und kann Anfangs April bezogen werden.
Daſſelbe beſteht aus 2 Etagen, jede von ſieben
geräumigen Zimmern nebſt allen Bequemlichkeiten,
worunter Stallung, Waſchküche und großer
Bleich=
garten mitbegriffen, und wird im Ganzen wie auch
in kleineren Wohnungen abgegeben.
49) Bei Kutſcher Heckmann ein Logis zu vermiethen.
50) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 parterre
2 Zimmer, Küche u. ſ. w. bald zu beziehen.
51) Am Markt Litr. D. Nro. 17a ein Logis,
beſtehend aus 2 Zimmern und Kabinet ꝛc., zu
ver=
miethen.
52) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 83 iſt im
unteren Stocke ein Logis, beſtehend aus 4 Piecen,
Küche und mittlerem Zugehör zu vermiethen.
53) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 eine
Woh=
nung von 7 Wohupiecen und allen übrigen
Zuge=
hörigkeiten wozu auch, auf Verlangen, Stallung
für 2 Pferde, Heu= und Haferboden u. ſ. w.
ge=
geben werden kann, ſogleich zu beziehen.
54) Bei Bäcker Lautz am Mathildenplatz iſt
ein Zimmer mit Möbel gleich zu beziehen.
57) Ein Laden nebſt einem ſchönen Zimmer,
beides mit Einrichtung der Gasbeleuchtung, iſt zu
vermiethen; auf Verlangen kann auch ein Logis
dazu gegeben werden.
Georg Brunner, Hofglaſer.
58) Bei Wittib Keller in der Viehhofsgaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen.
60) Große Schwanengaſſe Lit. G. Nr. 44 iſt
ein Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
C. A. Stein.
61) ſEin kleines Logis am Schloßgraben Lit.
A. Nr. 141 mit Gebrauch der Waſchküche iſt zu
vermiethen.
62) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet,
meublirt, iſt zu vermiethen.
Näheres in der Steinſtraße Lit. J. Nr. 252.
4
63) Alexanderſtraße Lit. A. 59 im Seitenbau,
Sommerſeite) ein ſchönes Logis, beſtehend aus
1 Zimmer, Kabinet, Küche, Keller u. ſ. w. gleich
zu beziehen, an eine ſtille Familie.
4 Daſelbſt im Vorderhaus ein ſchönes Zimmer mit
oder ohne Möbel.
145) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe,
Ludwigs=
ſtraße, eine vollſtändige Wohnung bis zum 1. April
zu beziehen. Näheres bei Seifenfabrikant Schmitt.
146) Bei Bäckermeiſter Geiß, große
Ochſen=
gaſſe, ſind 2 Logis im Vorderhaus zu vermiethen.
147) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt an
einen oder zwei Herren zu vermiethen, in der
Neugaſſe Lit. B. 43.
148) Geiſtberg A. 139 bei Georg Karn eine
Stube mit Bett und Möbeln.
149) Kranichſteiner Straße 277 bei Hautboiſt
Laumann 2 Stuben, Kabinet u. ſ. w. gleich be=
ziehbar.
150) Ein Logis, parterre, beſtehend in Stube,
Kabinet Küche ꝛc., Lit. J. 239, obere Schützen=
Groll.
ſtraße.
151) Litr. G. Nro. 380 iſt ein Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
152) Schützenſtraße Lit. J Nr. 34 ein
freund=
liches Logis von drei, auf Verlangen auch mehr
Piecen, mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und in drei Monaten oder auch früher zu beziehen.
Warthorſt.
153) Ein Manſardenzimmer im Vorderhauſe
mit oder ohne Möbel bei
K. Knaub, am Lattenthor.
154) Ein Logis im Seitenbau mit der
Aus=
ſicht auf die Straße iſt zu vermiethen. Litr. J.
Nr. 265 an der katholiſchen Kirche.
Dreſcher.
155) Vorm Jägerthor Heinheimerſtraße Litr.
G. 335 iſt die untere Etage mit allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen.
Oekonom Schneider's Wittwe.
156) In meinem Hauſe in der Beſſunger
Carls=
ſtraße iſt der untere Stock, beſtehend aus zwei
vollſtändigen Logis, jedes 4 Zimmer, Küche,
Bo=
den und Magdkammer, Keller und ein Theil des
Gartens zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Beide Logis können auf Verlangen auch im Ganzen
L. Amendt.
vermiethet werden.
przaut. Nuurzuuruy
ayrr unaz'e.
mN
ge uas!
nen Anaehtindtataga va Minehintue RAmtN
K 157) Der obere Stock Wilhelminenſtraße
4 J. 119 aus 5 Zimmern und allen
Bequem=
lichkeiten iſt zu vermiethen.
Klein.
pruururuugvayi,
Ruruprurazunze.
RauuuRninctam Rmsk. AAAnhuRunuedt,
158) Karlsſtraße Lit. H. 2a. Ein freundliches
Logis, 2 Zimmer mit Kabinet; auf Verlangen noch
ein Zimmer nebſt Zugehör und Bleichplatz.
159) Im Mühlweg Nr. 185 ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
160) Ludwigsplatz E. Nro. 68 iſt der dritte
Stock Anfangs April beziehbar.
26
161) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. 50 iſt
im Vorderhauſe ein vollſtändiges Logis zu
vermie=
then.
K. Rummel.
162) Weinbergſtraße Nr. 216 ein Zimmer billig.
163) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel iſt zu
vermiethen.
J. P. Volk Wittwe,
der Infanterie=Kaſerne gegenüber.
164) Obere Schützenſtraße J. 243 iſt der 2te
Stock, in 2 Zimmern, Kabinet und allen
Bequem=
lichkeiten beſtehend, zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
F. Pretſch.
165) Langegaſſe B. 99 ein Logis gleicher Erde
zu vermiethen.
166) Lit. F. Nr. 176 iſt ein kleines Dachlogis
an eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu
beziehen. Näheres bei J. Holtz.
167) In der kleinen Ochſengaſſe Lit B. Nr. 53
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Nähe=
res bei
M. Neuſtadt, Alexanderſtraße.
168) In der Eliſabethenſtraße E. 228 iſt eine
freundliche Manſarde an eine einzelne Perſon zu
vermiethen und bis März zu beziehen.
169) Das ſeither von Herrn Weber innegehabte
Faßmagazin vorm Sporerthor iſt gleich zu
ver=
miethen.
Wittwe Klein.
170) In meinem neuen Anbau der oberen
Hü=
gelſtraße der 3. Stock gleich zu beziehen.
G. F. Germann.
171) Grafenſtraße E. 168 ein Logis, beſtehend
in 6 Zimmern, Küche, Keller, Boden und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen. C. Haz.
172) Im Mühlweg 168 ein freundliches Logis
mit allen Bequemlichkeiten an eine ſtille Familie,
ſogleich beziehbar.
V. Gehbauer.
l
Baururyr
grunz xru uuuuuzuruzpne
RRatutatuthizizuuk id un nt ninnint tntaknins
4 173) Das ſeither von Herrn
Buchdrucke=
rei=Beſitzer Dietzſch bewohnte Logis nebſt
⁄ großem Saal iſt anderweit zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
Carl Groß,
zum Prinz Alexander.
174) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 90 ein
Zimmer und Küche nebſt Stallung und
Mitge=
brauch des Thorbogens zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen. — Ebendaſelbſt ein unmöblirtes
gro=
ßes und freundliches Zimmer mit Ausſicht in den
Garten baldigſt zu vermiethen.
175) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 90 im
Vorder=
haus ein vouſtändiges Logis zu vermiethen und
Anfangs Mar zu beziehen.
176) In meinem Hauſe iſt der untere Stock,
beſtehend: aus vier heizbaren Zimmern Cabinet,
Küche, Keller, Boden= und Magdkammer, Holzſtall,
Mitgebrauch der Waſchküche und ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten - zu vermiethen und in einem
Viertel=
jahr zu beziehen. Auch kann auf Verlangen
Stal=
lung für Pferde und Bedientenſtube dazu geſtellt
werden.
J. Nutz, zum Landsberg.
„21
177) Bleichſtraße Nr. 127 2 kleine Logis zu
vermiethen.
178) Grenzſtraße Lit F. 180 iſt ein Zimmer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
179)
Dankſagung.
Allen Freunden und Bekannten, die unſern
Schmerz über den Verluſt unſerer beiden lieben
Kinder, die uns binnen wenigen Tagen durch
den Tod entriſſen wurden, durch innige Theilnahme
ehrten, ſagen wir unſeren herzlichſten Dank.
Carl Stumpf.
Louiſe Stumpf.
180) Durch Vergrößerung meiner Wohnung
können einige junge Leute zu einem
mecha=
niſchen Unterricht aufgenommen werden, auch
werden 2 Zimmer mit oder ohne Koſt abgegeben.
P. Hilger,
Hanauer=Hof.
181) ſEinige Schüler, hieſiger Lehranſtalten
werden in Penſion geſucht, billige und gute
Be=
handlung zugeſichert.
Franco=Offerten unter Nr. 181 beſorgt die
Ex=
pedition d. Bl.
182) Große Kaplaneigaſſe C. 30 ſucht eine
reinliche Frau Laufdienſte.
183) Alle Diejenigen, welche noch Forderungen
an den Nachlaß meines am 15. v. Mts.
verſtor=
benen Vaters, des Großherzoglichen
Oberſtlieute=
nants a. D. Fr. L. Vogel, bilden zu können
glau=
ben und ihre deßfallſigen Rechnungen nicht bereits
eingereicht haben werden erſucht, dies im Laufe
der künftigen Woche zu thun.
Darmſtadt den 10. Januar 1856.
A. Vogel, Regierungs=Acceſſiſt.
Geſangverein,Melodria:
BalI
Samſtag den 26. Januar im wilden Mann=Saale.
Anfang 8 Uhr.
ſEintrittskarten für Nichtmitglieder ſind bei
Leih=
bibliothekar Achtelſtädter, Alexanderſtr., zu haben.
Der Vorſtand.
184)
185) Einen am 9. dieſes Monats gefundenen
Pfandſchein kann der Eigenthümer in Empfang
nehmen.
J. Böttinger, Maurermeiſter.
186) Ein braves und ſolides Mädchen, das alle
Hausarbeiten verſteht, Bügeln und alle Näharbeiten
kann, ſucht eine paſſende Stelle als Haus= oder
Kindermädchen. Näheres bei Wittwe Knies Nr. 255
vor dem Jägerthor.
187) Für die nachbemerkten Rummern der
Neu=
jahrgratulations=Entſchuldigungskarten ſind für die
Kleinkinderſchule eingegangen:
Darmſtadt im Januar 1856.
Der Vorſtand der Kleinkinderſchule.
188)
Anzeige.
Hiermit zeige ich an, daß meine
Bierwirth=
ſchaft wieder eröffnet und für gutes Bier
ge=
orgt iſt.
Pfungſtadt den 11. Januar 1856.
J. Hildebrand.
189) Sonntag den 13. d. M. iſt im
Karls=
ſträßer Hof gutbeſetzte Tanzbeluſtigung anzutreffen,
wozu ergebenſt einladet
J. Hofmeiſter Wittwe.
190)
Kunſt=Anzeige.
Den kunſtſinnigen Bewohnern Darmſtadts wird
es angenehm ſein, zu erfahren, daß die aus
Kon=
ſtantinopel und dem inneren ruſſiſchen Reiche
kom=
menden und in ganz Deutſchland gefeierten
Künſt=
lerinnen, Frau Profeſſor Vernhardt nebſt Fräulein
Tochter, hier angekommen ſind, und am Samſtag,
Sonntag und Montag 3 außerordentlich brillante
Kunſtvorſtellungen in dem ganz auf's Eleganteſte
dazu eingerichteten Saale zum wilden Mann geben
werden. Der Anfang iſt am Samſtag Abends
um 7 Uhr, Sonntag um 5 Uhr und Montag
wie=
der um 7 Uhr. Näheres beſagen die Zettel.
4
Naao
191) Hierdurch zeige ich ergebenſt an, daß mein
28
Mepetation--Odu
am
Samſtag den 19. Januar im Saale zum wilden Mann
ſtattfindet, wozu ich meine jetzigen wie früheren Schüler ꝛc. nebſt deren verehrlichen Eltern
höflichſt einlade. Eintrittskarten zu demſelben, ſowohl für Damen als Herren, können bis
H zum 18. Januar in Empfang genommen werden. Au der Saalthüre ſelbſt werden keine
Karten mehr ausgegeben. Anfang halb 8 Uhr.
G. Hummel, Tanzlehrer.
Haoooi,
192)
Köluſche Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft
„Concordia”
Grund=Capital: 10,000,000 Thaler.
Dem Kaufmann Carl Gaulé dahier iſt, nach erfolgter Beſtätigung Großherzoglichen Kreis=Amts,
die Spezial=Agentur für die hieſige Stadt und Umgegend übertragen worden, und werden durch dieſen
ſowohl als auch durch mich Lebens=Verſicherungs=Geſchäfte vermittelt.
Darmſtadt im Januar 1856.
G. Kahlert,
General=Agent der Concordiaz
193)
54
fS4n.
„½
Geſellſchafz s
dracht.
Der Maskenball der Geſellſchaft Eintracht ſindet Samſtag den 2. Februar l. J. im Gaſthauſe
zur Traube ſtatt und nimmt um ½8 Uhr Abends ſeinen Anfang.
Darmſtadt den 12. Januar 1856.
Der Ausſchuß der Geſellſchaft Eintracht.
194)
Feuerverſicherungsbank fur Beltſchland
zu Gotha.
Nach einer mir zugegangenen erfreulichen Mittheilung der Feuerverſicherungsbank f. D. zu Gotha
wird dieſelbe, nach vorläufiger Berechnung, ihren Theilnehmern für 1855
circa 70 Prozent
ihrer Pramien=Einlagen als Erſparniß zurückgeben können.
Die genaue Berechnung der Dividende jür jeden Theilnehmer dor Anſtalt, ſowie der vollſtandige
Rechnungsabſchluß derſelben für 1855 wird, wie gewöhnlich, zu Anfang Mai d. J. erfolgen.
Zur Annahme von Verſicherungen füc die Feuerverſicherungsbank bin ich jederzeit bereit.
Darmſtadt den 8. Januar 1856.
Dr. Karl Joh. Hoffmann II., Hofgerichts=Advokat.
195) GBeſſungen.) Bei Reoiſion der zur Chriſtbeſcheerung und für Neujahrskarten
einge=
gangenen Geſchenke ergab ſich, daß noch folgende Wohlthäter mit Dank zu nennen ſind:
Herr Revierförſter Hüter. Frau Forſtinſpector Kekule. Frau Koch. Herr Buchdrucker Langnes.
Die Familie Zöller.
Logis abgegeben. Näheres bei der Expedition.
196) Für einen jungen Mann wird Koſt und 198) 6s iſt am Donnerſtag Abend ein
ſchwar=
zer Spitzenſchleier von der katholiſchen Kirche an
197) Ein junger Menſch, welcher eine ſchöne bis Ende der Waldſtraße verloren worden. Der
Hand ſchreibt, wird zu dauernden ſchriftlichen Ar= redliche Finder wird erſucht, ihn gegen eine
Beloh=
beiten geſucht. — Wo? bei der Expedition.
nung in der Waldſtraße Lit. E. 179 abzugeben.
29
Darmſtädter Actiengeſellſchaft für Gasbeleuchtung.
105) Briefe, Anmeldungen und andere die Gasbeleuchtung betreffenden Anzeigen,
Be=
ſtellzettel auf Holzkohlen ꝛc. können in unſeren in der Einfahrt des Darmſtädter Hofes
angebrachten Briefkaſten abgelegt werden, welcher täglich dreimal ausgeleert wird.
Darmſtadt den 8. Januar 1856.
Der Betriebs=Vorſtand.
199) Man hört in jüngſter Zeit vielfach den Wunſch ausſprechen, es möge hier baldigſt eine
Dampfküche wie die Egeſtorf'ſche in Hannover errichtet werden. Um eine ſolche Anſtalt zu gründen,
müßte vor Allem das Geld zum Ankauf eines Bauplatzes an geeigneter Stelle, d. h. möglichſt im
Mit=
telpunkte der Stadt, zur Erbauung des Hauſes, zum Ankauf der Dampfmaſchine, und zur Herſtellung
eines genügenden Betriebscapitals durch eine Actiengeſellſchaft beſchafft werden.
Wir zweifeln nicht daran, daß es gelingen werde, die hierzu nöthige bedeutende Summe auf
un=
verzinsliche Actien zuſammen zu bringen, eine andere Frage aber iſt es, ob die zu gründende
An=
ſtalt hier eine genügende Kundſchaft von eheloſen Geſellen und Arbeitern finden würde, für welche ſolche
Anſtalten anderwärts vorzugsweiſe berechnet ſind.
Für Familien möchten die Speiſen ſich wohl etwas theuer ſtellen, denn wenn auch keine Zinſen für
das Capital aufzubringen ſind, ſo muß doch an den Speiſen ſo viel verdient werden, um das nöthige
Perſonal zu bezahlen und einen Reſervefond für Abnutzung und Reparaturen zurück zu legen.
Man wird uns freilich einwerfen, daß man derartige Anſtalten jetzt an Orten gründe, die
Darm=
ſtadt ziemlich gleichſtehen; darauf antworten wir: Laßt uns doch erſt ihren Erfolg abwarten! Wir ſind
ja im Beſitz einer Auſtalt, die, wenn auch weniger großartig in ihrer Aulage, doch einſtweilen
ihren Zweck auf das Schönſte erfüllt. Man gehe hin, und ſehe wie ſchön es den Damen
anſteht, wenn ſie die ſorgfältig und reinlich zubereitete Speiſe vertheilen, welche die
Menſchenfreundlich=
keit unſerer Mitbürger den Unbemittelten um ermäßigten Preis, und ſo vielen armen Kindern und
Er=
wachſenen umſonſt gewährt, und man wird mit uns übereinſtimmen, daß es mindeſtens nicht nöthig iſt
ſich mit Gründung der neuen Anſtalt zu übereilen.
Der Preis der Speiſen iſt hier in Darmſtadt jedenfalls ſehr zu berückſichtigen, indem die
Erfah=
rung gelehrt hat, daß von Portionen 3 kr. höchſtens Achthundert abgegeben wurden, während bei dem
herabgeſetzten Preis von 2 kr. zuweilen Zweitauſend kaum genügten.
200) Das Comite für hülfsbedürftige Arbeiter hieſiger Stadt hat nun ſeine
3. Rechnung auf Großherzoglicher Bürgermeiſterei zur beliebigen Einſicht 14 Tage aufgelegt. Nach
derſelben beträgt
d ie Einnahme:
1)
2)
4)
4)
1)
2)
3)
4)
an Kaſſen=Vorrath letzter Rechnung vom 2. April 1850 674 fl. 4 kr.
86 fl. 40 kr.
ab Vorlage des Rechners
Erlös für Heu und Grummetgras in den Jahren 1851-1852
für verkaufte Grundſtücke
Zinſen von Kaufſchillingen und angelegten Geldern
Ausſtand bei hieſiger Stadtverwaltung für Vorlagen
d ie Ausgabe:
396 fl. 49 kr.
ür erworbenes Gelände
Planirarbeiten, Fuhrlohn ꝛc. und Verbriefungskoſten aus
632 fl. 151 kr.
den Jahren 1850-1851
Unterſtützung Hülfsbedürftiger in den Jahren 1854-1855
100 fl. - kr.
durch Karten für billigeres Brod
Beiträge zur Speiſeanſtalt und für Karten, ſammt 4 fl. 28 kr.
163 fl. 28 kr.
Koſten
bleiben
587 fl. 24 kr.
91 fl. 5 kr.
1163 fl. 1 kr.
85 fl. 34 kr.
109 fl. 9 kr.
1292 fl. 32½ kr.
743 fl. 40½ kr.
und zwar beſtehend in:
1) Kapital und Zinſenausſtand bei der Rentenanſtalt dahier 598 fl. 54 kr.
109 fl. 9 kr.
2) Ausſtand bei der hieſigen Stadt
35 fl. 37½ kr.
3) baarem Kaſſenvorrath
welche auch ferner in gleicher Weiſe wie bisher zur Unterſtützung Hülfsbedürftiger Verwendung finden
Das rubr. Comité.
werden. - Darmſtadt den 10. Januar 1855.
30
64) Glageehandſchuhe werden ſchönſtens
ge=
waſchen bei
C. Lautenſchläger Wittwe,
Marktſtraße bei J. Blaum.
82) Ein cautionsfähiger Mann, der
kaufmänni=
ſche Kenntniſſe beſitzt, wünſcht ſeine Zeit in irgend
einer Verwaltung, Buchführung ꝛc. ſtunden= oder
tagsweiſe auszufüllen. WerL ſagt die Expedition.
RSOGON
86) Unterzeichnete erbieten ſich, den Töch= 6
tern gebildeter Eltern Unterricht im Weiß=
G zeugnähen zu ertheilen.
Geſchwiſter Jahres wohnhaft K
Schulſtraße, im Hauſe des Herrn
Schloſſermeiſter Schönewolf.
AERERAaGaAeeh
Zeitungs= u. Makulatur=Papter
108) kauft
Paul Ensling.
An die Aerzte!
Es iſt bei Heinemann in Gießen eine Schrift des
Großherzoglichen Militärarztes Dr. Guſtav Simon
erſchienen unter dem Titel:
Urtheil des Vereins heſſiſcher Aerzte in
Darm=
ſtadt über die Exſtirpation eines chroniſchen
Milztumors und die Reſection eines 4½ Zoll
langen Stückes aus der Diaphyſe des
Ober=
ſchenkelknochens (zwei von Herrn Dr. Küchler
in Darmſtadt ausgeführte Operationen).
Dieſe Schrift bringt Behauptungen, welche das
Gepräge grober Unwahrheit und
offenba=
rer Verläumdung tragen. Ich beziehe mich
im Uebrigen auf meine bereits erſchienene und
eine andere in Bälde erſcheinende Schrift über
dieſe Fälle.
Darmſtadt im Januar 1856.
Wr. Hüchler.
201)
202) Die ſtatutenmäßige
Generalverſammlung der Liedertafel
findet Montag den 14. d. Mts. von Abends 8 Uhr
an im Gaule'ſchen Locale Statt, wozu die reſp.
ordentlichen zuhörenden wie activen Mitglieder mit
dem Anfügen eingeladen werden, daß über, die
. 60 und 61 der Statuten betreffende, Anträge
Beſchlüſſe zu faſſen ſind.
Darmſtadt den 5. Januar 1856.
Der Vorſtand.
S=
4½
19
203) Warnung. Ich warne hiermit (
Jedermann, Niemand, wer es auch ſei auf
meinen oder auf meiner Frau Namen zu
borgen oder zu leihen, indem ich für nichts
hafte.
Daniel Stuckert.
20
G
Anzeige und Empfehlung.
Durch das Ableben meines ſeligen Großvaters,
des Kaufmanns Carl Liebig jun., habe ich deſſen
Geſchäft und Waarenvorräthe käuflich übernommen,
und bitte daher ein verehrliches Publikum, das
dem Seligen geſchenkte Vertrauen auch auf mich
übertragen zu wollen.
Zugleich bringe mein reichhaltiges Cigarren= und
Tabacks=Lager, in abgelagerter Waare, in
empfeh=
lende Erinnerung, mit dem Bemerken, daß ich auch
in der Folge dieſem Fache meine beſondere
Aufmerk=
ſamkeit widmen werde.
Darmſtadt im Januar 1856.
Carl Erahm.
204)
Firma: Carl Licbig jun.
77) E6s können einige Mädchen Putz und
Weiß=
zeugnähen gründlich erlernen.
Auskunft ertheilt die Redaction d. Bl.
205) Im Großherzoglichen Holzmagazin dahier
iſt zum Verkauf dermalen nur dürres buchen
Scheid=
holz I. Cl. zu 8 fl. 40 kr. per Stecken vorhanden.
Beſtellungen können nur an den wöchentlichen drei
Zahltagen, Dienſtags=, Freitags= und Samſtags=
Vormittags von 8 bis 11 Uhr angenommen werden.
Darmſtadt am 3. Januar 1856.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
S i e b e r t.
Waiſenhaus=Nachricht.
Vom 3. October bis 28. Degember 1855 iſt für die
Waiſen eingegangen:
I. An Legaten: Von der Wittwe des Adam Hill II.
zu Aſtheim 2 fl. - Von Großherzoglichem Bürgermeiſter
Heß zu Weiterſtadt 25 fl. - Von der Ehefrau des Heinrich
Emich zu Niederramſtadt 5 fl. — Von Anna Maria Hauck
zu Kelſterbach 5 fl. - Von Chriſtoph Knecht zu Dietzenbach
5 fl.
Von Anna Maria Bill zu Niederweiſel 6 fl.
Von Heinrich Seitz Eheleute zu Holzhauſen, Kreisamtes
Bie=
denkopf, 5 fl.
II. An Geſchenken: Für die armen Waiſen des Landes
von A. B Z. 10 fl.
III. In dem Opferſtocke befanden ſich 10 fl. 30¼ kr.
zum Theil mit folgenden Inſchriften: 1) Gott hat mein
Gebet erhöret, E. L. 30 kr. - 2) Wohl dem Volke, deß der
Herr ſein Gott iſt. Pflm. 33. 12., 30 kr. - 3) Wegeu einer
Fürbitte 1 fl.
- 4) Gott wolle meinen Sohn geſund
er=
halten, 30 kr. - 5) Für eine Fürbitte J. S. 24 kr. -
6) Wegen Erfüllung unſeres Wunſches 30 kr. - 7) Gott
erhöre meine Bitte 30 kr. - 8) Ich rufe zum Herrn in
meiner Noth. F. G. 30 kr. - 9) Am Geburtstage 24 kr.
10) Aus Dankbarkeit den Waiſen am 7. Novbr. 1855 von
H. St. 18 kr. - 11) Gott wolle uns Glück und Segen
geben, 30 kr. für die Waiſen. - 12) Der Herr ließ mir
ge=
ſchehen, wie ich glaubte, 12 kr. - 13) Für die Waiſen von
J. H. 6 kr. - 14) Gott hat meinen Wunſch erhöret, 30 kr.
15) Ueberzahlung einer Rechnung, für die Waiſen 54 kr. -
16) Gott erhöre meinen Wunſch, 12 kr.
Bei dieſer Gelegenheit wird bemerkt, daß in dem nun
abgelaufenen Jahre 2280 Waiſen auf Koſten der
Großherzog=
lichen Landes=Waiſen=Anſtalt verpflegt, und daß außerdem
noch viele Unterſtützungen zu Anſchaffung für
Confirmations=
kleider u. ſ. w. verabreicht wurden.
Darmſtadt am 29. Dezember 1855.
Otto.
31
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
vom 8. bis 11. Januar 1856.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Crone von Schmalkalden, Hr.
Dreyfuß, Hr. Wolff, Hr. Voit, Hr. Herane, Hr. Lamb, Hr.
Schäfer, Hr. Sackreuter von Frankfurt, Hr. Hufnagel von, Paniza von München. Kaufleute; Hr. Wolkwitz, Buchhändler
der von Koblenz; Hr. Klinger, Kellner von Riederramſtadt;
Hr. Schnellbacher von Höchſt, Hr. Schloßmann von König=
Bäcker.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Lichten von Mainz, Hr.
Mannheim, Hr. Weyermann und Hr. Furmans von Vierſen, von Leipzig; Hr. Nees von Volksheim, Hr. Reinhard von
Hr. Bothes und Hr. Büren von Crefeld, Hr. Salzmann von Waldmichelbach, Hr. Balzor von Okarben, Oeconomen; Frau
Nordhauſen, Hr. Bembe von Mainz, Kaufleute: Hr. Jähler, Merkel von Heuſenſtamm; Hr. Keil, Gerichtsmandatar von
Gaſtwirth von Offenburg: Hr. Laurent, Regociant von Brüſſel; Fürth; Hr. Doßmeyer, Hr. Zandel von Frankfurt a. M, Con=
Hr. Furſteweger mit Sohn von Mainz; Hr. Charles, Hr. ditoren; Hr. Forſter, Polytechniker von Offenbach.
Beaucard, Rentiers, Hr. Domnere, Particulier von Paris.
Im Prinzen Alexander. Mad. Bernhardt nebſt
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Günderrode, Oberſt Fräulein Tochter, Profeſſorin von Wien; Hr. Zimmermann,
und Flügeladjut. von Höchſt; Hr. Daviniere nebſt Familie, Weinhändler von Schimbsheim; Hr. Rothenberg, Kaufmann
Oberſt aus England; Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von Frank= von Altenſtetten.
furt; Hr. v. Jenner, Rentier aus der Schweiz; Hr. Fehr,
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Schmidt nebſt Frau,
Kammerdirector von Bierſtein; Mad. Touchon nebſt Fräul. von Flockenbach, Hr. Hartmann von Eichelberg, Gutsbeſitzer;
Tochter von Hohenau.
Hr. Lutz von Gorxheim, Hr. Joſt von Mackenheim, Hr. Johann,
Im Hôtel Löhler. Hr. Schaaf, Kreisg.=Aſſeſſor von Hr Schüttler von Oberſchönmattenwag, Hr. Schorn von Bi=
Bensheim; Hr. Seelig, Dr. jur. von Mannheim; Hr.
Arg=
berger, Pfarrer von Oberſteinach; Hr. Schmitt, Landg.=Aſſeſſor
von Waldmichelbach; Hr. Borgmann, Maler von Zürich; Hr.
Kilb, Weinhändler von Höchſt; Hr. Koch, Oeconom von
Lau=
terbach; Hr. Krebs, Hr. Müller und Hr. Wolf von Frankfurt,
Hr. Wiedemann von Schönau, Hr. Hardtmann von Freiburg,
Hr. Lichtenſtein aus Ingelheim, Hr. Borg von Aachen, Hr.
Holk von Mühlheim, Hr. Pfeifer von Stuttgart, Kaufleute.
Im Vrinz Larl. Frau Baronin von Zedlitz mit
Fa=
milie von Gemünden; Hr. Schuhmacher, Graveur von
Offen=
bach; Hr. Heil, Hr. Moller nebſt Gemahlin, Fabrikanten, Hr.
Oppermann, Kaufmann, Hr. Schmidt, Holzhändler von
Offen=
bach, Hr. Büchner, Bürgermeiſter von Koͤnig, Hr. Schäfer,
Oeconom von Duſenbach, Hr. Heilmann von Gütersbach, Hr.
Bär von Untermoſſau, Hr. Kredel von Obermoſſau, Hr.
Schönberger von Großbieberau, Geſchworne; Hr. Maier von
Gießen, Hr. Feigel von Bensheim, Kaufleute; Hr. Knapp,
Gemeindeeinnehmer, Hr. Michel, Oeconom von
Waldmichel=
bach; Hr. Lammert, Oeconom von Oberabſteinach; Hr. Leiten,
Kaufmann von Mainz.
Im goldnen Löwen. Hr. Walther, Gutsbeſitzer von
Babenhauſen, Hr. Köhl, Bürgermeiſter von Gernsheim,
Ge=
ſchworne; Hr. Weber von Heidelberg, Hr. Croneberg von
Offenbach, Kaufleute; Hr. Ruppert, Geſchäftsmann von
Heß=
loch; Hr. Heil, Gerber von Michelſtadt.
Im weißen Schmanen. Hr. Ihrig, Fabrikant von
Zell, Hr. Rexroth, Apotheker von Reichelsheim, Hr. Roßkopf
von Münſter und Hr. Hattmann von Schlierbach, Müller,
Geſchworene; Hr. Wetzel von Unterabſteinach, Hr. Molter von
Oberabſteinach, Hr. Kohl von Mörlenbach, Hr. Weber von
Schornbach, Hr. Flöſer von Nackenheim, Oekonomen; Hr.
Brand von Lindenfels; Frau Pſeifer von Lindenfels, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Ohly, Pfarrer von
Kriegs=
heim; Hr. Weiffenbach. Pfarrvicar von Oſthofen; Hr. Röſſing,
Doctor von Langen; Hr. Stumpff, Student von Mannheim;
Hr. Pfannſtiehler von Ludwigshaſen, Hr. Nikolay von Köln,
Hr. Hirſchfeld von Leipzig, Hr. Reproth von Michelſtadt,
Kaufleute; Hr. Seip, Spediteur von Michelſtadt.
Im wilden Mann. Frau Boiſſet von Paris; Hr.
Müller, Pfarrer von Lampertheim; Hr. Walter von Amerika;
blis, Oeconomen.
Im rothen Löwen. Hr. Gern von Fürth, Hr. Jochem
von Mörlenbach, Landleute; Hr. König, Militär in Preuß.
Dienſt, von Lauterbach.
In der Sonne. Hr. Imber nebſt Frau, Muſikus von
Elsfleth; Hr. Alberty und Sohn, Landgerichtsdiener von
Darm=
ſtadt; Hr. Reibold, Forſtwart von Salzbrunn.
In der Harmonie. Hr. Conimator, Handelsmann
von Quirnheim; Hr. Rühl, Wurſthändler von Schotten; Hr.
Stein, Oeconom von Vögelsbach.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Ober=Lieutenant Clar: Herr
Oberſtlieute=
nant Venator nebſt Enkel von Offenbach. - Bei Herrn
Hofgerichtsrath Schenck: Fräulein Rautenbuſch von
Par=
tenheim. - Bei Hrn. Geh. Oberforſtrath Zaminer: Fräul.
Loos von Gießen. - Bei Hrn. Kaufmann Jordis: Hr.
Kaufmann Hummel nebſt Frau von Augsburg. - Bei Frau
Baroneſſe v. Graney: Hr. Lieutenant v. Graney von Brünn
und Fräul. Gravelius von Gießen. - Bei Hrn.
Oberſtabs=
arzt Dr. Neuner: Fräulein Schuknecht von Babenhauſen.
Bei Hrn. Regiſtrator Heß: Fräul. Webel von Großkarlbach.
- Bei Frau Geheimerath Reineck: Hr. General v. Frobel
nebſt Fräul. Tochter aus Schleſien. - Bei Hrn.
Ober=
ſtudienrath Dr. Lüft: Hr. Dr. Riffel, geiſtlicher Rath von
Mainz. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath Schulz: Frau
Ober=
lieutenant von Heſſe nebſt Familie von Worms. Bei
Hrn. Oberſtjägermeiſter Freiherrn v. Dörnberg: Herr
Frei=
herr v. Dörnberg, Kammerherr, Legationsrath und
Mi=
niſterreſident von Paris. - Bei Hrn. Oberſt
Klingel=
höffer: Hr. Apotheker Klingelhöffer und Fräulein Wagner von
Heidelberg.
Bei Hrn. Regiſtrator Jäger: Fräul. Glaſer
von Grünberg. - Bei Hrn. Legationsrath von Pfeilſchifter:
Frau Julie Brehm von Höchſt.- Bei Hrn. Präſident v. Klipſtein:
Hr. Oberförſter Draudt mit Familie von Gießen. - Bei Hrn.
Mundkoch Eiſen: Hr. Polizeiaſſeſſor Eiſen von Conſtanz.- Bei
Hrn. Geheimerath v. Lepel: Hr. Lieutenant v. Lepel von
Butz=
bach. - Bei Hrn. Kaufmann W. Lange: Hr. Kaufmann Lange
von St. Louis. - Bei Hrn. Dr. Verdier: Hr. Oeconom
Schührer von Erbach. - Bei Hrn. Kaufmann W. Schwab:
Hr. Neeb, Gutsbeſitzer von Felda, Hr. Pirſchbach von Schlier= Fräulein Faber von Stuttgart. - Bei Hrn. Oberforſtrath
bach, Hr. Lehmann von Leeheim, Geſchäftsleute; Hr. Schnei= von Brandis: Fräul. von Gerlach von Worms.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer
oche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. Januar: dem Militärarzt im Großh. Garde=
Re=
giment Chevauzlegers Dr. Johann Karl Georg Jacob Alphons
Tenner ein Sohn, Karl Friedrich; geb. den 23. November.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Auguſte Eliſabethe, geb.
den 18. Dec.
32
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Johann Georg
Hermann eine Tochter, Eva Eliſabethe; geb. den 24. Dec.
Eod.: dem Bürger und Schloſſer auf hieſiger Eiſenbahn
Peter Kraft ein Sohn, Georg Wilhelm; geb. den 25. Dec.
Den 9. Januar: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe; geb.
den 1. Januar.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 5. Januar: dem Bürger in Heppenheim im Kreiſe
Heppenheim und Schneidermeiſter dahier, Valentin Mades ein
Sohn, Johann Heinrich; geb. den 20. Dez.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. Januar: der Gardefeldwebel in der Großh. Garde=
Unterofficiers=Compagnie Johann Heinrich Schuck, ein
Witt=
wer, und Eliſabethe Rauſch, ehelich ledige Tochter des weiland
Johannes Rauſch, geweſenen herrſchaftlichen Gutsverwalters
zu Lauterbach.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. Januar: der Bürger und Schneidermeiſter
Chri=
ſtian Heinrich Schlott, angeblich 72 Jahre alt; ſtarb den 3.
Den 6.: Anna Margerethe Steinhäuſer, geb. Möller,
48 Jahre, 8 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 4.
Eod.: Anna Margarethe Leidhecker, geborne Pfeifer, des
verſtorbenen Bürgers und Senators Balthaſar Leidhecker nach=
gelaſſene Wittwe; 72 Jahre, 4 Monate und 2 Tage alt;
ſtarb den 4.
Den 7.: dem Bürger und Schreiner Andreas Jacob
Leonhard eine ungetaufte Tochter, 5 Tage alt; ſtarb den 5.
Den 8.: Regine Walloth, geb. Hofmann, des verſtorbenen
Bürgers und Particulier Wilhelm Walloth nachgelaſſene Wittwe,
77 Jahre, 8 Monate und 23 Tage alt; ſtarb den 4.
Eod.: dem Bürger und Pfläſterer Georg Gunkel eine
Tochter, Eleonore Marie; 12 Jahre, 9 Monate und 21 Tage
alt; ſtarb den 6.
Den 9.: dem Bürger und Lohnkutſcher Johann Georg
Leußler II. ein Sohn, Friedrich Leopold Carl Jerome; 25
Tage alt; ſtarb den 8.
Den 10.: dem Bürger und Kaufmann Carl Wilhelm
Stumpf ein Sohn, Julius Carl Wilhelm, 4 Jahre, 8
Mo=
nate, 5 Tage alt; ſtarb den 7.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Georg Friedrich, 3 Monate
und 19 Tage alt; ſtarb den 8.
Eod.: der Bürger u. Buchdruckerei=Inhaber, Hofbuchdrucker
Ernſt Friedrich Georg Becker, 61 Jahre, 9 Monat und 2 Tage
alt; ſtarb den 9.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 16. Jan.: Anna Barbara Metz, Wittwe des dahier
verſtorbenen praktiſchen Arztes Dr. Karl Auguſt Metz, 70 Jahre,
5 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 9.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntage nach Ephiphania, den 13. Januar, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Kümmich.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Höfeld.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtcapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Pfnorr.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Wochengottesdienſt: Mittwoch den 16. Januar in der Hofkirche Abends um 6 Uhr Bibelſtunde (Jeſaias
Kap. 52): Herr Candidat Krätzinger.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (12. Januar) Abends um 4 Uhr: Beichte.
Sountag nach der Erſcheinung.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 16 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt.
Um 13 Uhr: die Andacht.
hierauf die Predigt: Herr Kaplan Dr. Voß.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7, halb 8 und um halb 10 Uhr.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
Englsh Divine Service i he Pahae Ghuach a ½paut 11S Ohek in the ſerovons.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.