Darmstädter Tagblatt 1856


05. Januar 1856

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter

Frag= und A uz e i g e b l a t t.

. I.

-E4 Einhundert und neunzehnter Jahrgang. Hgs--
Sam st a g den 5. Januar

1856.

Victualienpreiſe vom 7. bis 13. Januar 1856.

Feilſchafteu:

A. der Ochſenmetger.

kr.

Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler,
J. Scharf
Ochſenleber das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz

16
30

B. Rummel und

28
3
8
16
17

W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
14
bei Alleborn
13
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
115
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
4
bei Alleborn
13
Nierenfett das Pfund
24
bei Fr. Schmidt.
28
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd. 9
bei Alleborn
8
C. der Kalbé= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund.
12
bei G. Guntrum 13 kr., bei Wilh. Arnheiter u. O. Egner!!
Hammelfleiſch das Pfund.
112
bei Otto Egner
11
Hammelsfett
24
bei G. Dreſſel, G. Müller u. J. Rummel
28
W. der Schweinemetzger.
16
Schweinefleiſch das Pfund
22
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei A. Lutz und Warnecke
20

Geräucherte Kinnbacken
bei Ewald 22 kr., bei A. Petermann
bei H. Apfel, F. Fiſcher. Ph. Friedrich, P. Joſt, W. Fuchs
und Fz. Schäffer.

Speck das Pfund

bei Ewald

Schmalz das Pfund

bei P. Schmidt.
Bratwurſt das Pfund
bei Ewald, F. Büchler, Linz u. Fz. Schäffer

Leberwurſt das Pfund.
bei F. Fiſcher, J. Herweg u. P. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
bei Ewald, D. Linzl u. Fz. Schäffer
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ewald u. Kärcher
Aumerkung. Bei einer Quantität F eich von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältu., nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugube befindlich jein.
E. der Bäcker.

k.
18
19
20
23
32
28
32
20
22
18
16
16
18
8
6

Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

Roggenbrod

und halb Roggenmehl
5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
; Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck Loth 2 Qr. für
Milchbrod 3 Loth 2 2t. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 2t. für
E. der Bierbrauer.
Lagerbier
bei C. Balz, 6. Diehl u. L. Heß
Jungbie:
bei Herm. Wiener

25)
12½
23
113

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter, Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter ſi. Gewicht fl. Gewicht fi. Ger wicht fl. Ge ewicht
8fund fl. G. W. Nonai T kr. kr. Pfund kr. Pund Darmſtadt.... 180 760 200 110 1) Oberramſtadt.. 180 160 200 120 120 Pfungſtadt.. 180 160 200 120 120 Dieburg...
Mainz in der Halle
Dezbr
28
15
180 9 32 160
18 34 200 120 5 2¼ 120 Worms..... Dezbr. 28 14 38 . LL. L. L. 150 4 160 17 49) 200 7 22 120 5 120


7.
GROsöTias'soſ. 4
rOte.
5hux SkäDs
44
rrP her.
.7.

[ ][  ][ ]

2

Edictalcitationen.
6774) Anſprüche jeder Art an den von den
Erben unier der Rechtswohlthat des Inventars an=
getretenen
Nachlaß der verſtorbenen ledigen Caro=
line
, Tochter des verſtorbenen Großherzoglichen
Hauptmanns Fr. Voigt dahier, ſind binnen vier
Wochen dahier anzuzeigen, wenn ſie bei der Ver=
fügung
über den Nachlaß Berückſichtigung finden
ſollen.
Darmſtadt den 19. Dezember 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
12)
Deffentliche Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art an das
concursfällige Vermögen der dahier wohnenden
Wittwe des Hospital=Directors Pellicot aus Nürn=
berg
ſind
Montag den 18. Februar k. J.
Vormittags 11 Uhr
bei Vermeidung des ſtillſchweigend eintretenden
Ausſchluſſes von der Maſſe dahier anzuzeigen und
zu begründen.
Darmſtadt den 22. Dezember 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
v. Bechtold,
Piſtor,
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Stadtrichter.
3
Oeffentliche Ladung.
Ueber das Vermögen des dermalen dahier woh=
nenden
, früheren Kaufmanns, jetzigen Reitlehrers
Julius Pellicot aus Nürnberg, iſt der formelle
Concurs erkannt worden, weßhalb Forderungen und
Anſprüche jeder Art an deſſen Vermögen, ſowie
etwaige Vorzugsrechte, unter Vorlage der dieſelben
begründenden Urkunden.
Montag den 18. Februar k. J.
Vormittags 10 Uhr
bei Vermeidung des ſtillſchweigend eintretenden
Ausſchluſſes von der Maſſe, dahier anzuzeigen und
zu begründen ſind. Da in dieſem Termin ein
Arrangement verſucht werden ſoll, ſo werden die
nicht perſönlich erſcheinenden oder durch nicht ge=
hörig
Bevollmächtigte vertretenen Gläubiger den
Beſchlüſſen der Mehrheit der Erſchienenen in dieſer
Beziehung beitretend erachtet werden.
Darmſtadt am 22. Dezember 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
v. Bechtold.
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

Verſteigerungen.
14) Beſſungen. Dienſtag den 8. Januar
d. J. Vormittags 10 Uhr, läßt Unterzeichnete ein
vollſtändiges Zimmerwerkzeug, worunter namentlich
ein ſehr guter Flaſchenzug, an den Meiſtbietenden
gegen baare Zahlung verſteigern.
Zimmermann Heinrich Wittmann's Wittwe.

Aufforderung und Pfänder=
Verſteigerung.
6673) Die Schuldner des hieſigen Pfand=
hauſes
, deren Pfänder in den Monaten
April, Mai, Juni, Juli, Auguſt und
September 1855 fällig geworden ſind, wer=
den
hierdurch aufgefordert, bis zum Don=
nerſtag
den 10. Januar 1856 dieſe Pfän=
der
einzulöſen, oder die Pfandſcheine er=
neuern
zu laſſen, widrigenfalls erſtere
Montag den 18. Februar 1856 und die
folgenden Tage, Nachmittags 2 Uhr, öffent=
lich
gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 20. Dezember 1855.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Stadt
Darmſtadt.
J. Stieler.
Hornfiſcher.

6321) Die dem Oekonomen Valentin Möſer
Georg Sohn, dahier gehörige Hofraithe in der
großen Bachgaſſe, Flur 2 Nr. 499 ⬜Kl. 67³⁄₈
wird den 21. Januar k. J., Nachmittags 2 Uhr,
einer öffentlichen Verſteigerung ausgeſetzt.
Darmſtadt, den 6. Dezember 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

6778) Immobilien=Verſteigerung.
Die zum Nachlaß des Fuhrmanns Johann Peter
Klepper dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 2 Nr. 507 ⬜Kl. 36⁸⁄₁₀ Hofraithe, große

37 194⁷₈ Caplaneigaſſe,
230 Grabgarten am Breit=
wieſenweg
. 37 1947 231 Grabgarten mit Gar=
tenhäuschen
daſelbſt, 14 40 168 256 Acker am Schefthei=
mer
Weg, links, e 40 275 137 Acker neben den Sei=
terswieſen
, 37 43 526 Acker im kleinen Hein=
heim
, 42 36 469 Acker an der Nacht=
weide
,
485 Wieſe zu Scheftheim, 50
werden 8.

Montag den 7. Januar 1856, Nachmittags 2 Uhr,
zum Letztenmal verſteigt und der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 27. Dezember 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Harmſtadt. J. Jordan.

[ ][  ][ ]

3
6779) Die in dea letzten Wochenblättern an=
gekündigte
Verſteigerung der dort beſchriebenen
Immobilien der Heinrich Reinhardt Wittwe
dahier findet
Montag den 7. Januar k. J.
Nachmittags 2 Uhr
wiederholt ſtatt.
Darmſtadt den 27. Dezember 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
6780) Hofraithe=Verſteigerung.
Die zum Nachlaß des Kaufmanns Carl Liebig
gehörige Hofraithe in der Louiſenſtraße in
der Nähe des Großherzoglichen Palais
Lit. E. Nr. 90 mit Hausgarten wird auf
Antrag der Erben
Montag, den 7. Januar k. J., Nachmittags
2 Uhr
zum dritten und Letztenmale verſteigt und der
unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 27. Dezember 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

15) Folgende, dem Schreinermeiſter Friedrich
Wilhelm Schneider dahier gehörige Immobi=
lien
, als:
Flur 4 Nr. 356 ⬜Kl. 252⁷₁₀. Grabgarten zwi=
ſchen
der Pan=
cratius
= und klei=
nen
Arheilger=
gaſſe

4 90 Hofraithe, große
6⁷⁄₈
Arheilgerſtraße 4 91 502⁄₀. Grabgarten daſ. 4 1 48 42½o. Grabgarten mit

Gartenhäuschen,
Mauerſtraße.

werden
Montag den 4. Februar l. J. Nach=
mittags
2 Uhr,
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 3. Januar 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
16) Die am 27. v M. abgehaltene Verſteige=
rung
von Brennholz aus dem ſtädtiſchen Oberwald
iſt genehmigt. Der Termin zur Abfuhr des Holzes
beginnt mit dem 7. d. M. und muß dieſelbe inner=
halb
8 Tagen beendigt ſein.
Darmſtadt den 4. Januar 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.

17) Die zum Nachlaß der Tochter des verſtorbenen
Großherzoglichen Hauptmanns Friedrich Voigt,
Caroline Voigt dahier gehörigen Mobilien, als:
Frauenkleider Weißzeug, einige Reſten Leinwand,
Bettwerk, Möbel, Küchengeräthe und Hausrath,
werden
Dienſtag den 8. Januar l. J. von Vor=
mittags
9 Uhr an
in der Sterbewohnung bei Mehlhändler Beckmann
in der kl. Ochſengaſſe dahier öffentlich meiſtbietend
gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
Darmſtadt den 3. Januar 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
18) Die dem Schreinermeiſter Philipp
Seipp dahier gehörigen Immobilien, als:
1) Flur 1 Nr. 640 ⬜Klftr. 1295⁄₁o. Hofraithe,
Sandſtraße
2 641 63¾⁄₁₀. Grabgarten
daſ.
werden
Montag den 4. Februar l. J. Nachmit=
tags
2 Uhr
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 3. Januar 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
19)
Holzverſteigerung.
Aus dem Diſtrict Langenhütte ſoll nachbezeichne=
tes
Buchenholz Dienſtag den 15. Jan. verſteigert
werden: 60 St. Scheith. I. Kl., 80 II. Kl.,
16 St. Prügelh., 40 St. Stockh., 1800 Wellen,
36 ſtarke Stämme. Zuſammenkunft zur Verſteige=
rung
des Brennholzes Morgens 9 Uhr auf dem
Rathhaus zu Beſſungen, zur Verſteigerung der
Stämme Nachmittags 3 Uhr in der Langenhütte.
Darmſtadt 4. Januar 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
v. Klipſtein.
20) Donnerstag den 10. d. M. Morgens um
9 Uhr ſollen auf dem hieſigen Rathhaus die nach=
verzeichneten
Holzſortimente, unterhalb des Pulver=
Magazins ſitzend, 162½ Stecken kiefern Prügel=
holz
, 47½ desgl. Stockholz, 4600 Stück desgl.
Wellen, und 99 Stück Bau=Gerüſtſtangen unter
den dabei bekannt gemacht werdenden Bedingungen
verſteigt werden. Gegen vorſchriftsmäßige Bürg=
ſchaft
wird eine geraume Zahlungsfriſt geſtattet.
Diejenigen Liebhaber, welche vor der Verſteigerung
das Holz einzuſehen wünſchen, haben ſich an den
Forſtwart Vollhardt zu wenden, indem auch die
Stangen auf dem Rathhaus verſteigt werden ſollen.
Beſſungen den 4. Januar 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Wittmann.

[ ][  ][ ]

4

21) Main=Neckar=Eiſenbahn.
Die Lieferung nachſtehender Betriebsmaterialien
pro 1856 ſoll aus Auftrag der Direction der Main=
Neckar=Eiſenbahn auf dem Wege ſchriftlicher Soum=
miſſion
vergeben werden, nämlich:
I. Brennmaterial:
3000 Ctr.
Fettſchrot.
2500
Schmiedegries

Holzkohlen
II. Metallwaaren:
Blockblei
Blockzink
Blockzinn
Bandeiſen:
Eiſendraht.
Drahtſtiften, verſchiedene
Grobeiſen.
Eiſenblech:
Stoßplatten
Holzſchrauben
Schienenkloben

80 Körbe.
7 Ctr.
4
14
6

3

3½
250
24
150
200 Groß
50 Ctr.

Rheinbord. 150 Stück Schachtelbord. 50 Schleifdiehle 100 Tannendiehle 2. 3000. Hammerſtiehle, lange 400 Stück desgleichen, kurze 250 Kieshauenſtiele 100 Latten 200 IV. Fettwaaren: Brennöl 15 Ctr. Leinöl 9 Repsöl 15 Maſchinen=Schmiersl 10 Terpentinöl 7 Schweinenſchmalz 3
Stearinlichter 30 Pfund Talg 10 Ctr. Kernſeife 60 Pfund Steinkohlentheer 15 Etr.

V. Sonſtige Materialien:
Antimon

Catechu
Han,
Kupfervitriol
Lampendocht
Heim
Leinwand, alte
Werg.
Pechkränze
Putzleder
Schwämme
Soda
Schmirgelleinen

100 Pfund
250
60
700
300 Ellen
50 Pfund
150

16 Ctr.
500 Stück
30
10 Pfund
450 Pfund
600 Blatt

Sprup.
Schweinsleder
Stärke
Wagendochte
Bleiweis
Pinſel, verſchiedene
Handbeſen
Bodenbeſen
Schrupper.
Radbürſten
Reiſigbeſen, kurze
Rechen, hölzerne
Schaufeln
Unterſchlaghölzer

50 Pfund
100
75
500 Ellen
250 Pfund
60 Stück
10
20
10
30
300
110
25
100

Die Bedingungen nebſt Proben zur Lieferun=
liegen
vom 10. Januar an, auf unſerm Material=
büreau
hier Frankfurt und Heidelberg zur Ein=
ſicht
offen.
Die Angebote müſſen, wo dies die Qualität ge=
ſtattet
, Proben enthalten, portofrei, deutlich geſchrieben,
mit Siegellack verſchloſſen und mit der Aufſchrift:
Soummiſſion zur Materiallieferung=
verſehen
auf der Kanzlei der Bahnverwaltung ab=
gegeben
werden.
Alle dieſen Anforderungen widerſprechende oder
zu ſpät einlaufende Offerten werden nicht berück=
ſichtigt
.
Die Eröffnung der Soummiſſionseingaben er=
ſolgt
den 15. l. M., Vormittags 10 Uhr und können
die Einleger zugegen ſein.
Diejenige Soummittenten welche bis zum 15.
Februar keine Nachricht erhalten, können annehmen,
daß ihnen der Zuſchlag nicht ertheilt wurde.
Eine Haftbarkeit für eingeſendete Proben wird
nicht übernommen, ſowie auch überhaupt nur auf
ausdrückliches Verlangen in den Soummiſſionen auf
Koſten der Einſender dieſelben zurück geſendet werden.
Darmſtadt den 3. Januar 1856.
Die Bahnverwaltung daſ.
Lichthammer.
vdt. Dern.
22)
Dachdeckerarbett.
Die Unterhaltung der Dächer auf dem Gräflich
Görtz'ſchen Beusheimerhof, dem Kammerhof
mit Ausſchluß des Strohdachs daſelbſt und dem
Hofe zu Georgenhauſen mit der dazu gehö=
rigen
Mühle ſoll an mindeſtfordernde Dachdecker=
meiſter
in mehrjährigen Beſtand gegeben werden.
Luſttragende wollen ihre Forderung pro Jahr für
den einen oder alle drei Höfe, jedoch getrennt, in
verſiegelten, mit Soumiſſion bezeichneten Schrei=
ben
längſtens bis Samſtag den 19. Januar Mittags
1 Uhr an den Unterzeichneten einſenden, wo die
Bedingungen zur ſEinſicht vorliegen und um die
genannte Stunde die Soumiſſionen eröffnet werden,
wobei die Betheiligten zugegen ſein können.
Gg. Amendt, Zimmermeiſter.

[ ][  ][ ]

5
23)
Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Mitteldick.
In dem Diſtrict Buchſchlag werden den 9. und
10 Januar verſteigert:
Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Wellen.
II.
Stecken.
Stecken. Stück.
Stecken.
Buche 34 373
77½
7575
231
Eiche 64 172 41
2875
99½
Kiefer 72
5¼
2550.
29
Die Verſteigerung beginnt jeden Tag Vormittags
8½ Uhr an der Forſtwohnung Buchſchlag.
Mitteldick den 31. Dezember 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Mitteldick.

Kekule.

24) Donnerſtag den 10. Januar 1856 Mor=
gens
9 Uhr ſoll auf freiwilliges Anſtehen auf der
Peter Dörner Mühle bei Eberſtadt zwei gute Zug=
pferde
, ein großer Wagen, ein einſpäuniges Stuhl=
wägelchen
eine einſpännige Chaiſe, ſowie eine be=
deutende
Quantität Miſt, eine große Parthie Korn=
und Gerſtenſtroh und noch verſchiedene andere
Gegenſtände an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Eberſtadt den 30. Dezember 1855.
Peter Dörner Wittwe.

6695)
Ruhrer Steinkohlen.
Beſte Sorte Fettſchrot per Centner 52 kr.,
ditto Stückkohlen
1 fl.
frei ins Haus geliefert bei
G. Kling,
Hölgesſtraße Nr. 245.
6707) Täglich friſch gewäſſerter La=
s
berdau, friſche Schellfiſche, Voll= und
Speckbückinge bei
Ph. Schaller.
6798) Ich empfehle mein Fabrik=Lager
m anerkannt guten Bielefelder Leinen von
den billigſten bis zu den feinſten in ſehr
großer Auswahl zu feſten Preiſen.- Gute
weiße Lederleinen 6 fl. 45 kr. das Stück,
12 kr. die Elle.

G. P. Römer.

5835)
Spinnräder
ſehr gut bei

Ph. Lind, am Markt.

Feilzzebotenes.

Engliſche Gichtwatte!
9
6
von Dr. Pattiſon
9.
h iſt ein vorzüglich anerkanntes Heilmittel gegen
H alle gichtiſchen Leiden ſeten ſie am Arm, Hals, 8
Rücken, Fuß oder an den Händen, ſowie ge=
gen
Zahnſchmerzen, in Darmſtadt nur bei .
1538)
Louis Hein, Materialiſt.

6347) Alexanderſtraße A. 57 ſind zwei Glas=
ſchränke
, 1 Etagere, ein Trumeaux mit Glasſchrank,
ein langer Tafeltiſch, ein Glaserker und eine Aus=
zugs
=Gaslampe, ſämmtlich zu einer Ladeneinrich=
tung
gehörig, zu verkaufen.
6652) Aechte Violin= und Guittarre= Sai=
ten
bei
P. Feix.
5827) Ein noch wohl erhaltener Flügel
von Streicher iſt billig abzugeben in Lit. E
Nr. 103.
6539) Bei Sattler Lutz auf dem Ballonplatz
ſind zwei Paar Chaiſengeſchirre und mehrere Reit=
zäune
zu verkaufen.
6541) ſEin neuer Civil=Burnus, ſehr ſchön ge=
arbeitet
, iſt bei einem hieſigen Schneidermeiſter für
25 fl. zu verkaufen.
Bei wem ? in der Expedition d. Bl. zu erfahren.

6799)
Gummiſchuhe.
Ich erlaube einem Hohen Adel und verehrlichen
Publikum anzuzeigen, daß ich fortwährend Repara=
turen
von Gummiſchuhen annehme, wobei ich für
deren Haltbarkeit garautire, auch bin ich im Stande
ſie neu zu liefern.
J. Kuipp,
Marklſtraße bei Herrn Schweinemetzger Friedrich.
25) ſEin ganz neuer, allen Anforderungen an
Ton, Spielart und Haltbarkeit entſprechender
Wiener Flügel
von Joſ. Schneider wird wegen Mangel an
Raum um 530 fl. abgegeben.
Wilh. Reuling,
k. k. öſterreichiſcher Hofkapellmeiſter,
Georgſtraße F. 118, ebener Erde.
und 12 breite dichtgeſchlagene ſchwere
26)
Creas-LCinvand
für Frauenhemden und Bettücher beſonders ge=
eignet
, habe ich heute eine Kiſte mit 30 Stück
erhalten. Der Preis der Creas iſt feſt=
geſetzt
zu 18, 20 und 22 kr.; der Preis der 1
breiten 40 kr.

Voseph Stade.

[ ][  ][ ]

6

Der Reſidenz=Kalender für 1856
iſt auf unſerem Comptoir zu 10 kr. zu haben.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
per Glas 2 Lh. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſer
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. 1509)
Brönner's Fleckenwaſſer, nanentlich für Glacee=Handſchuhe,
8 Loth 20 kr., 2 Loth 8 kr. bei
P. Berbenich. - F. Waſike.
5385)
6686)
Die rühmlichſt bekannten
Stollwerk'ſchen Bruſt=Vonbons
welche
auf der Pariſer Welt=Induſtrie=Ausſtellung 1855
mit der Medaille gekrönt wurden
ſind ſtels voräthig das Paguet 4 Sgr. oder 14 kr., hier in Darnſtadt bei Hrn. Ph. Schaller.
Franz Stollwerk, Hof=Aieferant, in Köln a. Ah.

6521) Camphine und Leuchtſprit

billigſt bei

G. Liebig

27)
Ballhandschuhe
zu 28 kr., 36 kr. 48 kr. und höher empfiehlt

J. Dexheimer.

29)
Bielefelder Leinen
von reinem Handgeſpinnſt und vorgiglicher Qualitakt von fl. 24. bis fl. 60. das Stuck.

Schwere böhmiſche Leinen
6 breit und pur Leinen die Elle zu 18, 20- 24 kr.; ſowie Lederleinen das Stück zu fl. 7, fl. 7½
und 8 fl., ſind in bedeutender Auswahl auf Lager bei
Bermann & Coup.
EEistiEiEiEiEiGl
EiblEliiiiGlElbiblbliEliElEiElEiEisls
1
E Das Möbel=u. Spiegel=Lager von Joſeph Trier
H
Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 118b zunächſt der kath. Kirche
* empſechlt ſtets einen guohen Vorralh eleganter Möbel, Spiegel, ſertige Betten ꝛc. zu den
E, billigſten Preiſen.
29.

Bdl
Elle.
EsEitttssilststsitstsltasitGlstitgtsirititattatststsngiteils

30)

Ball=Haudſchuhe

billigſt bei

C. F. Kemmler, Ludwigsplatz.

31) Em Glasſchnank, ſehr geraumig, für ein 32) Zwei ſtarke Eulegſchweine ſind zu verkau=
Putzgeſchäft paſſend, mehrere Schlaf=Divaus und, fen bei
F. Netz, am Sporerthor.
Sopha's, für deren Güte garantirt wird, ſind
33) Ganz friſche Schelliſche, roh, und Speck=
zu
verkaufen und zu vertauſchen.
bückinge, ſind eingetroffen bei
W. Schmidt, Tapezier,
Schützenſtraße 238.
Theodor Walther.

[ ][  ][ ]

7
Comptoir=Kalender für 1856 in Quart und Octav ſind ſowohl aufgezogen
wie unaufgezogen bei uns zu haben.
Wiederverkäufer erhalten ſolche zu ſehr ermäßigten Preiſen.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
34)
TarlatamOs Cür Balllloidor
im allen Farben zu außerordentlich billigen Preiſen bei
J. Dexheher.
Rheinſtraße E. 3.
mit und ohne Naht von 1fl. 48 kr. bis
Fabrik=Lager in Corſetten,,ſ. per Stück bei
157)
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz.

35) In der Aoßdörfer Straße H. A7b ſind
4 Hühner, 1 Hahn und 2 Kaute Pfuhl zu haben.
Ausverkauf eines Gummiſchuh=
Lagers
zu herabgeſetzten Preiſen; beſonders eine große
Parthie Kinderſchuhe erlaſſe ich zum Einkaufspreis.
K. Schüßler, Hof=Schuhmacher,
36)
Ludwigsſtraße.
37) Pariſer Patent=Corſetten.
Beſonders empfehlenswerth ſind die ſo viel Bei=
fall
findenden Knöpf=Corſetten mit und ohne Naht.
Auch mein Couverten= und Röckeſteppen von ſchon
bekannter Arbeit, wovon letztere vorräthig, erlaube
ich mir zu empfehlen.
Wittwe Feuchtmann,
Couvertenſtepperin, bei Kaufmann Wambold.
Echtes Klettenwurzel=Lel.
38) Das Wachsthum der Haare befördernd,
das Ausfallen und frühe Grauwerden verhindernd,
vorzüglich bei Kindern anzuwenden, da es den
Grund zu einem herrlichen Haarwuchſe legt, em=
pfiehlt
in bekannter Güte das Glas nebſt Ge=
brauchs
=Anweiſung zu 9 kr., 18 kr. und 27 kr.
J. N. Gütlich.
39) Feine Ballblumen und Kränze empfiehlt zu
billigen Preiſen
Eliſabethe Wetzel,
nächſt der Hofapotheke am Markt.
40) ⁶⁄₄ breite dichtgeſchlagene Lederleinwand,
34 Ellen haltend, per Stück fl. 6. und fl. 8.; per
Elle 11 und 14 kr. bei
osept Stade-
41) Täglich friſche gefüllte und und ungefüllte
Kräpfel bei
E. Fiſcher, Conditor,
Schulſtraße Litr. J. Nro. 32.

Tabak und Gigarren.
42) Der Unterzeichnete empfiehlt hiermit ſein
Lager von Cigarren und Tabak, und macht be=
ſonders
auf einen Varinas Portorico aufmerkſam
zu 34 kr. per Pfund, wovon ihm von einer
holländiſchen Fabrik der alleinige Verkauf über=
tragen
wurde, ſowie auf einen reinen Portorico
ohne Rippen 50 kr. per Pfund.
Beide Sorten ſind in ½, ½ und 2, Pfund=
Paquet.
J. N. Gütlich.
6491) In der Schloßgaſſe Nr. 84 liegen zwei
Schweine zum Einlegen zu verkaufen.

Vermiethungen.
1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
vermiethen. - Schmitt, Bäckermeiſter.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 28.
2882) Vorm Jägerthor Litr. H. Nro. 220 iſt
ein Logis von 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
zu vermiethen und ſogeich zu beziehen.
3166) Lit. D. No. 18 am Marktplatz iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
3215) Ein auch zwei Zimmer nach der Straße
ſind an ledige Leute zu vermiethen in der Kirch=
ſtraße
Lit. E. Nr. 19.
3218) Beſſunger Carlsſtraße.
Der zweite Stock meines Hauſes iſt mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und kann gleich bezogen
Marſteller.
werden.
3377) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen in der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 55.

[ ][  ][ ]

3640) In der Hügelſtraße Litr. J. Nro. 113
ſind 2 Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
S. Delp Wittwe.
3780) Ein Logis im Vorderhaus Stube, Ca=
binet
, Küche u. ſ. w. zu vermiethen und kann gleich
bezogen werden.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
3872) Bei Bäckermeiſter Geiß in der großen
Ochſengaſſe ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
SOGOOOOOOOOOOOO0
9 3892) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 im 8
6 Hinterbau ein geräumiges Logis für eine 6
8 ſtille Familie und ſogleich beziehbar.
GOOSOOOOOOOOO0
4005) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige vollſtäͤndige Logis zu vermiethen.
4014) Lit. J. Nr. 114 Hügelſtraße ein Dach=
Logis, beſtehend in Stube, Küche und Kammer
an eine einzelne Perſon.
4015) Lit. E. Nr. 95 dem Großh. Palais
gegenüber, im Seitenbau, ein Logis von 3 ſchönen
Zimmerchen ohne Küche, ungetrennt, an ſtille Per=
ſonen
, ſogleich beziehbar.
4021) Alexanderſtraße A. 4 iſt im Seitenbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4118) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet
iſt zu vermiethen Mathildenplatz Litr. F. Nr. 44.
4231) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 iſt ein Laden
mit Comptoir zu vermiethen, Anfang October be=
ziehbar
. Auf Verlangen kann ein Logis dazu ge=
geben
werden.
4236) In Lit. G145 vor dem Sporerthor iſt ein
Logis, Stube, Cabinet, Küche, Bodenkammer, Holz
ſtall und Mitgebrauch der Waſchküche zu beziehen.
4258) Bleichſtraße Nr. 129 iſt der 2. Stock
zu vermiethen, auf Verlangen gleich beziehbar.
Spindler.
4354) Im goldnen Faß Langegaſſe, 2 große
und ein kleineres Logis an ſtille Familien ſogleich
beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler
4359) In dem Brueriſchen Hauſe, Grafenſtraße
Lit. E. 231 iſt der mittlere Stock aus ſechs Piecen
beſtehend mit allen erforderlichen Bequemlichkeiten,
Waſchküche, Bleichplatz ꝛc. zu vermiethen und An=
fang
Oktoher zu beziehen.
4464) Ein freundliches möblirtes Zimmer gleich
zu beziehen,Peſſunger Karlsſtraße bei
Philipp Bender.
4468) Ein Logis im Hinterbau.
B. Rummel, Obergaſſe.
4486) In der Hügelſtraße J. 96 iſt eine Man=
ſarde
an eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
F. Haz, Wittwe.

4604) Lit. H. Nr. 56 iſt ein Logis, beſtehend
in 3 Stuben und Kabinet mit allem Zubehör zu
verniiethen und ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Jacob Möſer, Oelmüller,
Carlsſtraße Lit H. Nr. 8.
4606) Rheinſtraße Lit. E. 109 ein Logis im
Hinterbau aus 3 Zimmern, Küche u. ſ. w. gleich
zu beziehen.
4679) Der obere Stock meines Hauſes, 5 große
Zimmer, Küche, Magdkammer und alle ſonſtigen
Bequemlichkeiten enthaltend, iſt zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
Chr. Kichler, Waldſtraße E. 174.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.
4744) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. 184 eine
Dachſtube mit oder ohne Möbel.
4871) Steinſtraße J. 246 ein möblirtes Zim=
mer
mit Cabinet.
5.4886) In meinem Hauſe in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt die Hälfe des unteren Stockes, be=
ſtehend
aus 4 Zimmern, Küche, Boden, Magdkam=
mer
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
L. Amendt.
4896) Litr. G. Nro. 386 in der Dieburger
Straße, vor dem Jägerthor, iſt ein Logis zu ver=
miethen
.
5029) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 109 eine Woh=
nung
zwei Stiegen hoch: drei Zimmer, Küche und
Küchenkammer, Keller und Bodenraum ꝛc. - Das
Nähere im Hauſe ſelbſt, eine Stiege hoch.
5038) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5043) Zwei ſchöne Manſardenzimmer, in Lit. E.
Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
5045) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 3 im Vorder=
haus
ein Zimmer und Cabinet mit oder ohne =
bel
zu vermiethen.
5049) Waldſtraße Litr. E. Nr. 149 ein Logis
im Vorderhauſe (Sommerſeite) beſtehend aus 3
Zimmern, Küche u. ſ. w.
P. Habermann Wittwe.
5050) Grafenſtraße Nr. 164 ein Logis im Sei=
tenbau
, gleicher Erde, bald zu beziehen.
5120) J. 26 (Schulſtraße) 1 möblirtes Zimmer.
5182) Bleichſtraße F. 133 Stube und Kabinet,
möblirt, alsbald zu beziehen.
5193) Eine Stube mit Kabinet an einen ledi=
gen
Herrn zu vermiethen, auf Verlangen kann auch
Koſt gegeben werden. Lang, Kammer=Choriſt,
Karlsſtraße J. Nr. 2.
5201) Im Eckhauſe der Grafen= und Waldſtraße
iſt ein Zimmer, 2 Kabinette, Keller und Boden zu
vermiethen.
C. Haz.

[ ][  ][ ]

9
5207) In meinem Wohnhauſe, Neckar=
ſtraße
Lit. J. Nr. 81, iſt der untere Stock
ganz oder getheilt zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
von Heſſert.
5209) In meinem Vorderhauſe iſt ein großes
Logis, welches ſich zu jedem Geſchäft eignet, und
im Hinterbau 2 kleine Logis gleich zu beziehen.
G. Schäfer große Ochſengaſſe.
5254) Alexanderſtraße Litr. A. Nr. 7 der un=
tere
Stock des Vorderhauſes gleich zu beziehen.
5321) Auf dem Ballonplatz Litr. A. Nro. 16
im Hinterhaus ein Logis von drei Stuben, Küche,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche,
des Bleich= und Trockenplatzes, welches ſogleich be=
zogen
werden kann.
5322) Ein freundliches Zimmer (auf Verlangen
mit Cabinet) mit Möbeln iſt Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 137 täglich zu beziehen.
5325) Die Manſarde in meinem Hauſe
aus 3 Zimmern, Küche, Kammer ꝛc.
beſtehend, iſt zu vermiethen und gleich
J. Veith.
zu beziehen.
5333) Ein freundliches neu hergeſtelltes Man=
ſardenlogis
Lit. E. Nr. 75.
OOOO
00000000000000
5439) Beſſunger Carlsſtraße 199b ein 6
C freundliches Manſardenſtübchen mit Möbel
und Bedienung.
Cesoooooooeooeooooooanoe
5440
Für ledige Herren:
Mühlweg Litr. H. Nro. 186 in der Manſarde
des Vorderhauſes ein freundliches Zimmer mit
2 Kabinetten nebſt Küche und Keller.
Daſelbſt im unteren Stock eine geräumige Stube
mit oder ohne Möbel.
5442) Ein Zimmer eine Stiege hoch mit oder
ohne Möbel iſt täglich zu beziehen bei
Kaſſediener Amend's Wtw. Lit. A. Nr. 1.
in Beſſungen.
5443) Wilhelminenſtraße Litr. J. Nr. 275 iſt
der 2. Stock, beſtehend aus 8 Piecen, Küche ꝛc.,
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Fr. Moldenhauer.
5445) Im zweiten Stock meines Hauſes ein
freundliches Logis gleich beziehbar.
Carl Stumpf, Kirchſtraße Lit D. Nr. 107.
5452) Ein möblirtes Zimmer. Eliſabethen=
ſtraße
Lit. E. Nr. 74a.
5510) Ein möblirtes Zimmer Litr. F. Nr. 66
Wilhelminenſtraße, dem Canzleigebäude gegenüber,
zu vermiethen.
5579) Große Arheilgerſtraße A. 20 im unteren
Stocke ein freundliches möblirtes Zimmer
nebſt Alkoven an einen ſtillen Herrn zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.
Baumeiſter Bruſt Wittwe.

5582) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6.
iſt ein vollſtändiges Logis im erſten Stock nebſt
einer Manſardenſtube zu vermiethen.
5585) Grafenſtraße Litr. E. Nro. 159 iſt im
unteren Stock ein Zimmer mit Cabinet zu ver=
miethen
.
Dember.
5587) Litr. J. Nr. 124 in der oberen Hügel=
ſtraße
iſt ein möblirtes Manſardenzimmer zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.
5589) Ein freundliches Logis iſt an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen, Heinheimerſtraße Lit.
G. Nr. 319.
Altmann.
5590) In Litr. J. Nr. 222 auf dem Wilhel=
minenplatz
ſind im unteren Stock zwei Zimmer zu
vermiethen.
5605) Bei Bäcker Daum vorm Beſſungerthor
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.

5607) In meinem Hauſe auf dem Ritzſtein iſt
ein Logis zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
5721) Lit. J. Nr. 267 an der kath. Kirche iſt
ein großes und ein kleines Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
Nötel, Hofſchauſpieler.
5725) Ludwigsplatz J. 38 im 3ten Stock ein
ſchönes Zimmer ohne Möbel, ſogleich zu beziehen.
5726) Ein geräumiges Logis im Vorderhaus,
gleich beziehbar, und ein Zimmer eztra bei Dreher=
meiſter
Hermann Schweffel.
5733) Louiſenſtraße E. 76 ein vollſtändiges
Logis im Vorderhauſe 2 Treppen hoch.
L. Kern, Wittwe.
5736) Verlängerte Eliſabethenſtraße Litr. E.
Nr. 197 iſt im Vorderhauſe (Sommerſeite) im erſten

Stock ein Logis von 3 Zimmern, Kabinet, Küche,
Keller, nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
vermiethen, und Anfangs Februar zu beziehen.
Georg Wirthwein.
5846) Stube und Kabinet,Kmit oder ohne
Hebberling.
Möbel.
5849) J. 82 der Neckarſtraße eine
Manſarden=Wohnung von 4-5 Piecen, mit
Küche und Zubehör. - Zu erfragen: mittlere
Rheinſtraße E. 101 oben.
5855) Zwei große und zwei kleine vollſtändige
Logis ſind alsbald zu beziehen bei
Feilenhauer H. Sonnthal.
5856) In der Nähe vom kleinen Woog Lit. H.
Nro. 127 iſt ein freundliches Logis im 2. Stock,
2 Zimmer, 1 Kabinet Bodenkammer und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, an eine ſtille Haushal=
tung
ſogleich oder ſpäter zu vermiethen.
5857) Ludwigsſtraße Litr. E. Nr. 44 im Sei=
tenbau
eine Wohnung mit 3 Zimmern, Küche und
Zugehör zu vermiethen.
P. Wondra, Wittwe.

2

[ ][  ][ ]

5859) Lit. J. Nr. 119 der Wilhelminenſtraße
ſind 4 möblirte Zimmer mit Küche und allem Zu=
behör
ſogleich zu vermiethen. Es können auch
einzelne Zimmer abgegeben werden. Das Nähere
Lit. J. 123 der oberen Hügelſtraße im 2. Stock.
5860) Litr. H. Nro. 159 iſt ein vollſtändiges
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
Balthaſar Gehbauer.
5861) Louiſenſtraße F. 21, der Kanzlei
gegenüber iſt die mittlere Etage des Vorderhauſes
und zwei Logis der oberen Etage des Hinterhauſes
mit allen zugehörigen häuslichen Bequemlichkeiten
Chriſt. Wilh. Reh.
zu vermiethen.
5864) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die un=
tere
Etage zu vermiethen.
5865) Ein Zimmer mit Möbel im Seitenbau,
auch ein Magazin ſind zu vermiethen in der Rhein=
G P. Damömann.
ſtraße bei
5866) Das ſeither von Herrn Wirth Weber in
Gebrauch gehabte Faßmagazin vor dem Sporerthor
bei Wittwe Klein iſt anderweit zu vermiethen.
Näheres bei J. Holtz Eliſabethenſtraße Lit. E.
Nr. 228.
5872) Zwei Zimmer und Alkoven mit Möbel,
ſogleich zu beziehen bei
G. Walb, Wilhelminenſtraße 119a.
5571) In der verlängerten Waldſtraße Lit. E.
127 im 3. Stock, mit der Ausſicht auf die Pro=
menade
, 3 heizbare Zimmer mit kleiner Küche,
Bodenkammer ꝛc., ſogleich beziehbar, an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen.
5972) Eliſabethenſtraße J. 54 im unteren
Stock ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu ver=
miethen
.
5973) Ein Logis von 2 Stuben und gabinet
iſt im Februar zu beziehen. Holzſtraße B. 87.
5974) Schulſtraße Litr. E. Nro. 36 Zimmer
und Kabinet nach dem Garten mit oder ohne
Möbel zu vermiethen.
5976) Bleichſtraße 130 ein Logis von 2 Zim=
mern
, 1 Kabinet und ſonſtigem Zugehör ſogleich
beziehbar.
5981) Ein Logis von 3 Stuben, Küche ꝛc.
beziehbar verl. Eliſ.=Straße E. 199.
Rendant Kramer.
5985) Zwei geräumige ineinandergehende Zim=
mer
ſind mit oder ohne Möbel ſogleich beziehbar
Wilh. Kleyer Spitalſtraße.
bei
6027) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermie=
then
Lit. J. Nr. 265 nächſt der katholiſchen Kirche.
Dreſcher.
6100) In meinem neu erbauten Hauſe vor
dem Jägerthor ſind zu vermiethen: der 1. und 2.
Stock, jeder beſtehend aus 3 Stuben, Kabinet,
Küche, Keller, Bodenkammer, abgeſchloſſenem Vor=
platz
, Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz:
auf Verlangen kann auch Garten dabei gegeben
J. Bernet, Schloſſermeiſter.
werden.

6092) Ein freundliches Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen bei
H. Schober, am Schloßgraben.
6239) In der Hölgesſtraße Litr. J. Nro. 244
iſt ein Logis von 2 Zimmern, Kabinet und Küche
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und bis
Ende Februar, oder auf Verlangen auch früher,
Ph. Philippi.
zu beziehen.
6243) Litr. H. Nro. 61 Kiesweg ein kleines
Logis auf die Straße gleich zu veziehen.
6244) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 88 ein Zimmer
und Kabinet im Vorderhaus und 1 Zimmer im
Hinterbau zu vermiethen.
6249) Ein ſchönes Logis iſt zu vermiethen jür
C. Weber.
eine ſtille Haushaltung.
6251) Hügelſtraße J. 123 ein freundliches
Zimmer, parterre, mit oder ohne Möbel.
5435) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 84 iſt
die Wohnung gleicher Erde, in 5 Zimmern beſte=
hend
, nebſt allem Zubehör zu vermiethen. Das
Nähere bei F. Fuhr, Hofgerichts=Advokat.
6437) Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 119 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
6439) 2 Zimmer eines auf den Louiſenplatz
gehend, an einen ledigen Herrn oder Frauenzimmer
zu vermiethen. Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße.
6446a) In meinem Hauſe in der Bleich=
ſtraße
iſt im erſten Stock ein ſchönes Logis
unter Glasabſchluß, beſtehend aus vier
Zimmern, Magdkammer, Keller, Boden und
ſonſtigen Bequemlichkeiten ſogleich oder auch ſpäter
zu beziehen.
Guſtav Georg Lange.
6585) Zwei ganz neu hergerichtete Man=
ſarden
mit allen Bequemlichkeiten ſind zu
vermiethen und gleich zu beziehen Litr. B.
Nr. 21 Eck der Ochſen= und Obergaſſe.
6306) Ein geräumiges Zimmer mit oder ohne
Möbel im oberen Stock, Dieburger Straße G. 382
ſt zu vermiethen.
6587) In F. 37 nächſt der Münze iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen. J. Noack.
6583) Marktſtraße Lit. D. Nr. 7. ein freund=
liches
Logis, für eine ſtille Familie, gleich zu be=
ziehen
.
6509) Mathildenplatz Nr. 27 ein möb irtes
Zimmer, vorn heraus.
6590) In meinem Hauſe, Lit. H. Nr. 15 in
der Carlsſtraße, iſt ein Logis im untern Stocke, be=
ſtehend
aus 2 Zimmern, Kabinet, Küche, Keller
nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, an eine ſtille
Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ernſt Ludwig Heyn.
6591) Kießweg H. 91 ein kleines Zimmer mit
oder ohne Möbel.
6592) Zwei vollſtändige Logis zu vermiethen
und in der Kürze zu beziehen. Holzſtraße Lit. D.
Nr. 45. Näheres bei Franz Schmitt, Langgaſſe.

[ ][  ][ ]

11

6593) Ein Logis iſt in der Eliſabethenſtraße und
1 Manſarde= nebſt 1 möblirten Zimmer zu ver=
miethen
.
J. Arnheiter.
6594) Mein am Markt gelegenes Häuschen,
Laden, Zimmer, Boden enthaltend, iſt zu vermie=
then
und kann gleich, auch ſpäter bezogen werden.
L. Sande r.
GTLLLL. LL P.L. DL.LO0
6 6664) In meinem Hauſe, Wilhelmi= h
nenſtraße J. 118b, iſt zu vermiethen der
f 3. Stock, 5 Zimmer, Küche ꝛc. mit Vorzelan=h
6 Oefen. Der 4. Stock 4 Zimmer ꝛc.
6
Joſeph Trier.
6
G.-P-.LL2DDL.l
6720) In meinem Vorderhaus ein voll=
ſtändiges
Logis.
J. P. Wambold.
6721) Steinſtraße Litr. J. Nro. 247 Zimmer
nebſt Schlafgemach mit oder ohne Möbel.
6722) Iu meinem neuen Anbau der oberen
Hügelſtraße der 2. und 3. Stock zum Einziehen
G. Germann.
fertig.
6723) Bleichſtraße 138 iſt der mittlere Stock
von 4 Zimmern, 2 Boden und Magdkammer,
Keller und Hausgärtchen zu vermiethen, bis zum
21. Febr. beziehbar.
6724) Bleichſtraße 138 im Hinterbau Stube,
Kammer, Küche, Keller, Boden, bald beziehbar.
6725) Lit. A. Nr. 32 alte Vorſtadt ein freund=
liches
Logis im 3. Stock mit allem Zugehör zu
J. Stumpf.
vermiethen, im März beziehbar.
6808) Ein möblirtes Zimmer nebſt Cabinet
Eliſabethenſtraße J. 56 im dritten Stock ſogleich
zu vermiethen.
6810) Ein möblirtes Zimmer im Hinterbau
Litr. E. Nro. 39 Eck des Ludwigsplatzes und der
Schulſtraße.
6812) Ein Zimmer, Manſarde, mit oder ohne
Möbel ſogleich zu beziehen Schützenſtraße 238.
6813) In der Holzhofſtraße 347 iſt ein Man=
ſarden
=Logis von 3 Stuben, Kabinet, Küche
und allem Zugehör bis den 1. März k. J. zu
beziehen.
C. Müller's Wittwe.
6814) Verläugerte Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 65 der untere Stock, beſtehend aus 5-6 Piecen
nebſt allen Bequemlichkeiten ſogleich beziehbar.
6817) Ein kleines Zimmer vor dem Jägerthor.
Das Nähere bei der Eppedition.
43) In der Pankratiusſtraße Lit. G. Nr. 215
iſt ein Logis: Stube, Kammer, Küche, Keller,
Boden und Autheil am Garten, zu vermiethen und
kann ſogleich bezogen werden.
44) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 55 iſt ein
vollſtändiges Logis mtt Laden, desgleichen ein zwei=
tes
Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
45) Ein vollſtändiges Logis im Mühlweg Nr.
185 zu vermiethen.

46) Beſſungen. Karlsſtraße Nro. 188 iſt
der untere Stock, beſtehend aus 2 Zimmern, 1 Ka=
binet
, Küche, Keller, Bodenkammer, Holzremiſe,
nebſt Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleich=
plabes
, an eine ſtille Familie zu vermiethen und
am 1. April d. J. zu beziehen.
47) Litr. A. 31 ein Logis von 3 Zimmern,
Küche und Zugehör zu vermiethen und gleich zu
veziehen.
48) In der alten Poſt iſt das bisher von Groß=
herzoglicher
Geusdarmerie bewohnte Haus zu ver=
miethen
und kann Anfangs April bezogen werden.
Daſſelbe beſteht aus 2 Etagen, jede von ſieben
geräumigen Zimmern nebſt allen Bequemlichkeiten,
worunter Stallung, Waſchküche und großer Bleich=
garten
mitbegriffen, und wird im Ganzen wie auch
in kleineren Wohnungen abgegeben.
45) Ber Keutſcher Heckmann ein Lovis zu vermiethen.
50) In der Waldſtraße Lit. G. Nr. 173 parterre
2 Zimmer, Küche u. ſ. w. bald zu beziehen.
51) Am Mark: Litr. D. Nro. 17a ein Logis,
beſtehend aus 2 Zimmern und Kabinet ꝛc., zu ver=
miethen
.
52) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 83 iſt im
unteren Stocke ein Logis, beſtehend aus 4 Piecen,
Küche und mittlerem Zugehör, zu vermiethen.
53) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 eine Woh=
nung
von 7 Wohnptecen und allen übrigen Zuge=
hörigkeiten
, wozu auch, auf Verlangen, Stallung
für 2 Pferde Heu= und Haferboden u. ſ. w. ge=
geben
werden kann, ſogleich zu beziehen.
54) Bei Bäcker Lautz am Mathildenplatz iſt
ein Zimmer mit Möbel gleich zu beziehen.
55) In dem Seitenbau meines Hauſes ein voll=
ſtändiges
Logis gleich beziehbar.
M. Sander,
dem Canzleigebäude gegenüber.
56) An der Roßdörfer Chauſe Nr. 207 zwei
Logis zu beziehen.
57) Ein Laden nebſt einem ſchönen Zimmer,
beides mit Einrichtung der Gasbeleuchtung, iſt zu
vermiethen; auf Verlangen kann auch ein Logis
dazu gegeben werden.
Georg Brunner Hofglaſer.
58) Bei Wittib Keller in der Viehhofsgaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen.
59) 2 kleine Logis gleich zu beziehen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
60) Große Schwanengaſſe Lit. G. Nr. 44 iſt
ein Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
C. A. Stein.
61) ſEin kleines Logis am Schloßgraben Lit.
A. Nr. 141 mit Gebrauch der Waſchküche iſt zu
vermiethen.
62) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet,
meublirt, iſt zu vermiethen.
Näheres in der Steinſtraße Lit. J. Nr. 252.
2

[ ][  ][ ]

63) Alexanderſtraße Lit. A. 59 im Seitenbau,
( Sommerſeite) ein ſchönes Logis, beſtehend aus
1 Zimmer, Kabinet, Küche, Keller u. ſ. w. gleich
zu beziehen, an eine ſtille Familie.
Daſelbſt im Vorderhaus ein ſchönes Zimmer mit
oder ohne Möbel.
Vermiſchte Nachrichten.
3) Ich empfehle meine neu eingerichtete Mahl=
mühle
zum Mahlen und Schroten.
G. Gunder,
Darmſtadt.
am großen Woog.
5) Diejenigen, welche aus dem Jahre 1855
herrührende Forderungen an die Großherzogliche
Correctionshauskaſſe zu machen haben, werden er=
ſucht
, ihre Rechnungen längſtens bis zum 10. Ja=
nuar
1856 bei der Großherzoglichen Corrections=
haus
=Verwaltung dahier einzureichen. Die Nicht=
einhaltung
dieſes Termins wird für die Intereſſenten
ohnfehlbar Anſtände und Verzögerung bei Berück
ſichtigung ihrer Forderungen zu Folge haben.
Darmſtadt den 28. Dezember 1855.
Großherzogliche Correctionshaus=Verwaltung
Darmſtadt.
Brandſtätter.
6) Man findet ſich zur Bekanntmachung ver=
anlaßt
, daß vor dem 15. Januar k. J. bei dem
Rechner der Sparkaſſe keine neue Einlagen ange=
nommen
werden können.
Die Sitzungen der Sparkaſſe für das 1. Quartal
1856 finden an folgenden Tagen des Nachmittags
von 2 bis 5 Uhr im Rathhausſaale ſtatt:
Mittwoch den 30. Januar,
27. Februar,

26. März.

Darmſtadt den 31. Dezember 1855.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
Niedermodau.
5921.
In der hieſigen Kirchenkaſſe ſind bis zu Ende
Januar 1856 Neunhundert Gulden auszuleihen.
Der Kirchenrechner:
Schaller.
Bürgerverein.
Ball
am 12. Januar dieſes Jahres
im Saale des Gaſthofes ,zur Traube
Anfang 7½ Uhr.
6837)
Der Vorſtand.
64) Glageehandſchuhe werden ſchöuſtens ge=
wäſchen
bei
E. Lautenſchläger Wittwe,
Marktſtraße bei J. Blaum.

12
6839)

Anzeige.

Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige, daß
das Geſchäft meines nunmehr verſtorbenen Man=
nes
durchaus keine Unterbrechung erleidet, viel=
mehr
wird es mein eifrigſtes Beſtreben ſein, das=
ſelbe
durch einen tüchtigen Gehülfen fortzubetrei=
ben
; es werden alle Arten Korſetten mit und ohne
Naht verfertigt, und ich werde ſtets die an mich
geſtellten Aufträge zur größten Zufriedenheit be=
ſorgen
. Dankend für das ſeither meinem ſeligen
Manne geſchenkte Vertrauen, bitte ich, dasſelbe auch
auf mich gütigſt übergehen zu laſſen.
Wilhelmine Schelkens,
Wittwe des verſtorbenen Korſetten=
fabrikanten
Ludwig Schelkens,
Bleichſtraße F. Nr. 133.
65) Meine Wohnung befindet ſich jetzt in dem
Hauſe des Bäckermeiſters H. Hoffmann, Eck der
Schul= und Beſſungerſtraße, im mittleren Stock.
Dr. Adolph Weber.
prakt. Arzt.
66)
Ueberſicht
des Verkaufs in der Darmſtädter Gewerb=
halle
vom Monat Dezember 1855.
Im Monat Dezember 1855 wurden in der
hieſigen Halle verkauft:
An Schreiner= u. Tapezier=Arbeiten 885fl. 5 kr.
An Vergolder= u. Spiegel=Arbeiten 39fl. - kr.
An Strohſtuhlarbeit
21 fl. - kr.
An Wagnerarbeit.
45 fl. 18 kr.
An Küferarbeit,
2 fl. 34 kr.
An Drechsler= u. Elfenbein=Arbeiten 92fl. 57 kr.
An Strohflechtereiarbeit
22 fl. 3 kr.
An Schuhmachereiarbeit
3 fl. 24 kr.
An Strumpfweberarbeit
3 fl. 43 kr.
An Schloſſer= u. Schmied=Arbeiten 16 fl. 12 kr.
An Spenglerarbeit.
13 fl. 32 kr.

Summa: 1144 fl. 48 kr.
Von primo Januar bis ultimo Dezember 1855
wurden im Ganzen verkauft 13,966 fl. 43 kr.
Darmſtadt den 31. Dezember 1855.
In Auftrag
des Verwaltungs=Ausſchuſſes der Gewerbhalle.
Der Geſchäftsführer: Geilfuß.
67) Montag Abend wurde in der Neckarſtraße
eine Kaputze mit dunkelblauem Umſchlag und brau=
nem
Schleier verloren. Abzugeben J. 241 am
Lattenthor gegen gute Belohnung.
68) Nro. 32 hat das geſtickte Sophakiſſen ge=
wonnen
.

[ ][  ][ ]

13

5990) Der Unterzeichnete iſt beauftragt, ein in der unteren Rheinſtraße gelegenes
wohleingerichtetes Wohnhaus mit Remiſe, Stallung und Garten zu vermiethen und
ertheilt jede gewünſcht werdende Auskunft.
M. Neuſtadt,
Alexanderſtraße bei Herrn J. J. Diefenbach.
va0ouurgurgigrraayiriayanraero'ge!
giag,

rieNt.
4
638

69)
ComcertrAuaaigo.
Das erſte Concert
zum Beſten des Wittwen= und Waiſen= Fond=
der
Großherzoglichen Hofmuſik
findet in der Kürze ſtatt.

Einlaßkarten für dieſes Concert ſind in den Hofbuchhandlungen der Herren Jonghaus
und Pabſt, ſo wie bei Herrn Verwalter Frank zu haben.

70)
Suppenanſtalt
für unbemittelte und arme Einwohner in Darmſtadt.
C.

Die auch für den laufenden Winter projectirte Suppenanſtalt wird Montag den 7. Januar in
dem alten Realſchulgebäude eröffnet.
Die Ausgabe der Suppe ſindet Vormittags von 11 Uhr bis Nachmittags 12½ Uhr ſtatt. Sonn=
tags

bleibt die Küche geſchloſſen.
Die Portion Suppe, aus 2 Schoppen beſtehend, koſtet 3 kr.
Darmſtadt am 3. Januar 1856.
Das Comits.
Namens deſſelben: von Dörnberg.

71)

9
1O6e

Montag den 7. d. Mts. findet die zweite große Tanzſtunde im Saale zur Traube ſtatt. Anfang
7 Uhr Abends. Wozu ergebenſt einladet
Dornewaſ, Hof=Solotänzer.
72) Nachträglich war zur Chriſtbeſcheerung nach Hähnlein noch geſchickt worden:
Von Frau von Ricou 2 fl. Von Frau Hauptmann Meller 1 Paar Tuchhoſen, 1 Paar leinene
Hoſen, 1 Weſte und ein Paar Strümpfe. Von Frau von Marquard 1 Hemd, 1 Paar Pantoffeln,
1 Kravatte. Von Herrn Kaufmann Kemmler 2 wollene Jäckchen. Von Herrn Kaufmann Römer
2 Stückchen Hoſenzeug. Von Herrn Kaufmann Schweizer 2 Pfund Strickgarn. Von Frau von Ried=
eſel
1 Stück hausmachend Zeug. Durch Herrn Obermedicinalrath Leihdecker: Ungenannt 3 Sacktü=
cher
, Salbendſchuhe, Bleiſtift, Schreibbücher. Von Frau EG. V. 3 fl. Durch Hrn. Dr. Lucius: Frau
v. G. 8 fl. Ungenannt 2 Paar Strümpfe. Von Ungenannt 2 Dutzend Schreibbücher, Federn, Bücher
und Spielzeug.
Das Comite der Anſtalt ſpricht hier noch ſeinen innigſten Dank aus für wiederholte Theilnahme,
und empfiehlt auch ferner die armen Kinder der rettenden Hand der Liebe.
73)
General=Verſammlung
Lokalgewerbverein.
des
Sitzung des Lokalgewerbvereins, Donnerstag den
Geſangvereins Liederzweig"
10. Januar, Abends 8 Uhr, bei Herrn Hirſch.
Sonntag den 13. Januar 1856 Nachmittags Das Stereoskoz. - Parafin. - Verſchiedenes.
Der Vorſtand.
74.
3½ Uhr im Gaſthaus zum wilden Mann.

[ ][  ][ ]

14

Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
685)
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig be=
fundenen
Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf den
ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß fort=
während
ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer
Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Ver=
trauen
des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.

75) Wegen der Gratulationsbeſuche für Neujahr 1856 haben ſich durch Gaben an die Klein=
kinderſchule
weiter entſchuldigen laſſen:
Herr Kanzleirath Achen.
Herr Stallmeiſter Hofmann.
Miniſterialſecretär Beck.
Geheime Oberforſtrath Freiherr v. Rabenau.
Sprachlehrer Mare Cochard.

Geheimerath Dr. Stegmaier.
Hofgerichts=Advokat Heyer.

Darmſtadt, den 2. Januar 1856.

Der Vorſtand der Kleinkinderſchule.

76) Am 3. Januar Mittags nach 12 Uhr
wurde aus dem Hauſe des Herrn Kupferſchmied
Heußner über die große Ochſengaſſe in das Haus
des Herrn Bäcker Geiſt ein Geldbeutel mit ohn=
gefähr
ſechs Gulden verloren.
Der redliche Finder wird erſucht, denſelben gegen
eine Belohnung an Herrn J. B. Storck, große
Ochſengaſſe Nr. 60 abzugeben.
77) Es können einige Mädchen Putz und Weiß=
zeugnähen
gründlich erlernen.
Auskunft ertheilt die Redaction d. Bl.
Gambrinus=Geſellſchaft.
Die jährliche General=Verſammlung findet
Samſtag den 5. Dezember im Lokale ſtatt.-
Anfang 8 Uhr.
78)
Der Vorſtand.
79) Privatſtunden im Lateiniſchen, Frau=
zöſiſchen
, Griechiſchen, Deutſchen und im Klavier=
ſpielen
. 16 Stunden 4 fl.
80) Montag den 31. December, am Neujahrs=
Abend, wurde in dem Enslingſchen Bierlokal
ein blauer Burnus, mit langer Quaſte, Sammt=
kragen
und Litzen, gegen einen deßgleichen, ſchwar=
zen
ohne Quaſte vertauſcht; da dies nur ein Ver=
ſehen
ſein kann, ſo wird derjenige, der jetzt den
Erſteren in Händen hat, gebeten, dem Herrn
Bierbrauer Gusling gefällige Anzeige hiervon
zu machen, um die Auswechslung zu veran=
laſſen
.
81) Fünfhundert Gulden, auf Verlangen mehr,
liegen zum Ausleihen bereit. Das Nähere bei der
Expedition.

82) Ein cautionsfähiger Mann, der kaufmänni=
ſche
Kenntniſſe beſitzt, wünſcht ſeine Zeit in irgend
einer Verwaltung, Buchführung ꝛc. ſtunden= oder
tagsweiſe auszufüllen. Wer? ſagt die Expedition.
83) Hiermit zur Anzeige, daß mein Unterricht
am 3. dieſes Monats wieder begonnen hat, und
daß von Sonntag an nach einem Flügel getanzt
wird.
Auguſt Rückert,
Tanzlehrer.
84) Ein Mädchen, das kochen und alle häus=
liche
Arbeit verrichten kann, ſucht einen Dienſt.
Näheres bei Frau Krailing Wittwe in der Spital=
ſtraße
.
85) Ein reinliches Mädchen ſucht Laufdienſte;
zu erfragen im Schuchmann'ſchen Haus hinter der
Judenſchule gleicher Erde.

86) Unterzeichnete erbieten ſich, den Töch=
tern
gebildeter Eltern Unterricht im Weiß=
zeugnähen
zu ertheilen.
Geſchwiſter Jahres, wohnhaft
Schulſtraße, im Hauſe des Herrn
Schloſſermeiſter Schönewolf.

85) Dir die Alemtnder ſchae 2 r. Dr r el.
halten von . . . . wegen durch unbefugten
Gebrauch werthlos gewordener Bücher.
Freſenius, Oberſt.

88) In dem Großherzoglichen Holzmagazin da=
hier
ſind die Preiße von 1856 an bis auf Weiteres
wie folgt feſtgeſtellt worden:
1) für einen Stecken buchen Scheitholz auf 8 fl. 40 kr.
6fl. 24 kr.
eichen
2)
3)
kiefern
5fl. 24 kr.
Darmſtadt am 28. Dezember 1855
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt. Siebert.

[ ][  ][ ]

15
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
vom 2. bis 4. Januar 1856.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erl. Graf Solms=Laubach von
Laubach; Se. Durchl. Fürſt Bendheim von Frankfurt; Hr.
Bruner Sänger, Hr. Scholz von Wiesbaden: Hr.
v. Cotta, Student von Würzlurg; Hr. Marynadis, Proprie=
tär
von Toulouſe; Hr. Wirth, Aſſeſſor von Langen; Hr.
Dörffler Hr. Pflüger von Frankfurt, Hr. Natterer von Ra=
vensburg
, Hr. Hofmann von Mainz, Hr. Sturmer von
Schweinfurt, Hr. Schirmer von Braunſchweig, Hr. Teiſcheller
von Lenzkirch, Hr. Brauer von Elberfeld, Kaufleute.
Im Darmſtädt: Hof. Hr. v. Günderrode, Oberſt
und Flügeladjut. von Höchſt; Hr. Daviniere nebſt Familie,
Oberſt, Hr. Tebay nebſt Familie, Ingenieur, aus England:
Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von Frankfurt; Hr. v. Jenner,
Rentier aus der Schweiz; Mad. Fouchon nebſt Fräul. Toch=
ter
von Hohenau.
In. 53te: Köhler. Mr. de la Tour, Rentier von
Marſeille; Hr. Mouſſon, Proprietär von Lyon: Hr. Selms,
Profeſſor von Achen; Hr. Buchner, Arzt von Brüſſel; Hr.
Müller von Heilbronn; Hr. Steigerwald, Rentier von Han=
nover
; Hr. Sticker, Gaſtwirth von Remſcheid; Hr. Rehmann,
Advokat von Köln; Hr. Fichte, Gutsbeſitzer von Aarau; Hr.
Seelmann von Offenbach, Hr. Vecker von Mainz, Hr. Steck
von Wiesbaden, Hr. Straubin, von Lollar, Hr. Röder von
Bern, Hr. Jäger von Tuttlingen, Hr. Jopps von Münden,
Kaufleute; Hr. Preßburger von Deutz, Hr. Dött von Verlin,
Hr. Schwabe von Achen, Hr. Grekus von Berlin, Hr. Lud=
wig
von Apolda, Fabrikanten.
Im Prinz Kart. Hr. Baron von Zedlitz mit Familie
von Gemünden: Hr. Schwalb, stud. cam. von Gießen; Hr.
Schuhmacher, Graveur von Offenbach; Hr. Namen, Lehrer
von Hechtsheim; Hr. Rothheimer, Oegelbauer von Zwingen=
berg
; Hr. Reuter Pharmaceut von Freiburg: Hr. Fiſcher von
Büdingen, Hr. Peters von Frankfurt; Hr. Horch von Offen=
bach
, Hr. Klein von Mainz, Hr. Vinzel von Reutlingen, Kauf=
leute
; Hr. Heiſe, Fabrikant von Wiesbaden; Hr. Müller, Spe=
diteur
von Erbach.
Im goldnen Löwen. Hr. Eckert, Architekt von Wies=
baden
; Hr. Bender, Rentamtmann von König; Hr. Willen=
bücher
Geometer von Schaafheim; Hr. Bach Fabrikant von
Schweinfurt, Hr. Balz, Militär von Dexbach.
m weisen Schwanen. Hr. Mengen, Kaufmann von
Schwabsburg; Hr. Klippen, Hr. Mengen, Oekonomen von
Stadecken; Hr. Mauer, Schiffsmann von Niederhauſen: Hr.
Müller, Fabrikant von Bensheim.

In der alten Poſt. Hr. Gengnagel, Lehrer von Neun=
kirchen
; Hr. Heddeus von König, Hr. Hoffmann von Hei=
delberg
, Studenten, Hr. Scheerer, Regiſtrator von Kreuznach;
Hr. Schiller von Homburg, Hr. Nicolay von Köln, Kaufleute
Im Bergſträßer Hof. Hr Beſt von Oſthofen, Hr.
Breidenbach von Birfelden, Fabrikanten; Hr. Lichten, Kauf=
mann
von Mainz; Hr. Wolkwitz, Buchhändler von Leipzig;
Hr. Reinhard von Waidmichelbach, Hr. Straub von Rödel=
heim
Hr. Schneider von Fürth, Hr. Schäfer, Hr. Demuth
von Rimbach, Geſchäftsleute; Hr Keil, Bezirksbote von Fürth.
In der Harmonie. Gebr. Spamer Gebr. Rühl,
Gebr. Schlörg, von Schotten, Wurſthändler.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Ober=Lieutenant Clar: Herr Oberſtlieute=
nant
Benator nebſt Enkel von Offenbach. - Bei Herrn
Hofgerichtsrath Schenck: Fräulein Rautenbuſch von Par=
tenheim
. - Bei Hrn. Geh. Oberforſtrath Zaminer: Fräul.
Loos von Gießen. - Bei Hrn. Kaufmann Jordis: Hr.
Kaufmann Hummel nebſt Frau von Augsburg. - Bei Frau
Baroneſſe v. Grancy: Hr. Lieutenant v. Graney von Brünn
und Fräul. Gravelius von Gießen. - Bei Hrn. Oberſtabs=
arzt
Dr. Neuner: Fräulein Schuknecht von Vabenhauſen.
Bei Hrn. Regiſtrator Heß: Fräul. Webel von Großkarlbach.
Bei Frau Geheimerath Reineck: Hr. General v. Frobel
nebſt Fräul. Tochter aus Schleſten. - Bei Hrn. Ober=
ſtudienrath
Dr. Lüft: Hr. Dr. Riffel, geiſtlicher Rath von
Mainz. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath Schulz: Frau Ober=
lieutenant
von Heſſe nebſt Familie von Worms. Bei
Hrn. Oberſtjägermeiſter Freiherrn v. Dörnberg: Herr Frei=
herr
v. Dörnberg, Kammerherr Legationsrath und Miniſter=
reſident
von Paris. - Bei Hrn. Geheimerath Goldmann:
Hr. Dr. Freſenins mit Familie von Frankfurt a. M.
Bei Hrn. Hofgerichts=Adv. Rath Theobald: Hr. Oberförſter
Theobald nebſt Gemahlin von Lich. - Bei Hrn. Oberſt Klin=
gethöffer
: Hr. Apotheker Klingelhöffer und Fräul. Wagner von
Heidelberg. - Bei Hrn. Regiſtrator Jäger: Fräul. Glaſer
von Grünberg. - Bei Hrn. Legationsrath von Pfeilſchifter:
Frau Julie Brehm von Höchſt. - Bei Hrn. Präſident v. Klipſtein:
Hr. Oberförſter Draudt mit Familie von Gießen. - Bei Hrn.
Mundkoch Eiſen: Hr. Polizeiaſſeſſor Eiſen von Conſtanz.- Bei
Hrn. Geheimerath v. Lepel: Hr. Lieutenant v. Lepel von Butz=
bach
. - Bei Hrn. Kaufmann W. Lange: Hr. Kaufmann Lange
von St. Louis. - Bei Hrn. Commiſſionsrath Ettling: Hr.
Obergerichts Advocat Levinger nebſt Gemahlin von Karlsruhe.
- Bei Hrn. Dr. Verdier: Hr. Oeconom Schührer von Erbach.

Getaufte,

4

put

lirte

und

4

eerdigte in dieſe

C.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. December 1855: dem Feldwebel in der zweiten
Schützeneompagrie Großh. erſten Infanterie=Regiments Philipp
Böhm eine Tochter, Eliſabethe; geb. dn 1. December.
Den 29. December 1355: eine uneheliche Tochter, Anna
Eliſabethe Louiſe; geb. den 17. December.
Den 30. December 1855: dem Ortsbürger zu Rüſſels=
heim
und Gehülfen bei Großherzoglichem Landgerichte Darm=
ſtadt
, Heinrich Carl Leonhard Theodor Henning ein Sohn,
Friedrich; geb. den 4. December.
Eod.: dem Großherzoglichen Miniſterial=Kanzlei=Acceſſiſten
Ludwig Pfaff ein Sohn, Friedrich Auguſt Georg Carl Lud=
wig
; geb. den 21. November.
Eod.: dem Bürger und Mechanikus Johann Jakob Wein=
garten
ein Sohn, Carl Konrad Wilhelm; geb. den 21. No=
vember
.

Den 31. December 1355: dem Bürger und Gärtner
Johannes Blümlein ein Sohn, Valentin Georg; geb. den 4.
December.
Eod.: dem Brieftraͤger auf Großh. Poſt dahier und Orts=
bürger
zu Biebelnheim in Rheinheſſen, Johannes Baltz eine
Tockter, Anna Chriſtine; geb. den 9. December.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Carl; geb. den 30. No=
dember
.
Den 1. Januar 1856: dem Gardecorporal in der Großh.
Garde=Unteroffiziers=Compagnie Ludwig Steuernagel eine Toch=
ter
, Anna Katharina Eliſabethe; geb. den 22. December.
Den 2. Januar: dem Großh. Geometer und Ortsbürger
zu Altheim Valentin Appel ein Sohn, Emil; geb. den 21.
December.
Eod., ein unehelicher Sohn, Jacob; geb. den 27. De=
cember
.

[ ][  ]

16

Den 3. Januar: dem Bürger und Metzgermeiſter Carl
Philipp Alleborn eine Tochter, Marie, Katharine Auguſte;
geb. den 26. December.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 1. Januar 1856: dem Ortsbürger in Bornheim im
Kreiſe Alzey und Privatdiener dahier Peter Zimmermann eine
Tochter, Philippine; geb. den 24. December.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 30. December 1855: der Bürger und Fuhrmann
Leonhard Scheuermann, des Ortsbürgers zu Heubach, Pfarrei
Hering, Philipp Scheuermann ehelich lediger Sohn, und Eli=
ſabeth
Katharine, geb. Klinger, die Wittwe des Bürgers und
Fuhrmanns Johann Peter Steuernagel.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. December 1855: dem Bürger und Landwirthe
Georg Schäfer ein Sohn, Johann Heinrich, 2 Tage alt;
ſtarb den 28.
Den 30.: dem Bürger und Kaufmann Carl Wilhelm
Stumpf eine Zwillingstochter, Anna Maria Friedericke, 9 Mo=
nate
, 7 Tage alt; ſtarb den 29.
Den 31.: Emilie, die ehelich ledige Tochter des vorhini=
gen
Großh. Steuereinnehmers Johann Ludwig Grünewald,
25 Jahre alt; ſtarb den 30.
Den 1. Januar 1856: Roſine Barbara Adelheid, geb.
Hartmann, die Wittwe des Bürgers u. Zimmermanns Peter Heß,
68 Jahre, 7 Monate und 23 Tage alt; ſtarb den 30. Dec.
Eod.: Anna Fliſabetha, geb. Bell, die Wittwe des Bür=

gers und Pfläſterermeiſters Philpp Frank, 79 Jahre, 9 Mo=
nate
und 22 Tage alt; ſtarb den 30.
Eod.: Johannette Katharine, geb. Mahr, die Wittwe des
Bürgers, Küfer= und Vierbrauermeiſters Friedrich Pfeffer,
49 Jahre, 3 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 30.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Johann Konrad
Lautz, eine Tochter, Caroline Louiſe Charlotte, 6 Monate, 6
Tage alt; ſtarb den 31. Dec.
Den 2.: der Bürger uud Lohnbediente Johannes Helf=
mann
, 67 Jahre, 1 Monat und 16 Tage alt; ſtarb den
31. Dec.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Ernſt Ludwig
Müller eine Tochter, Eliſabeth Friedericke Louiſe, 1 Jahr, 5
Monate und 9 Tage alt; ſtarb den 31. Dec.
Den 3.: Chriſtiane, geb. Roßbach, die Wittwe des Gr.
Hoftheaterfriſeurs Joh. Reinhard Hermes, 74 Jahre alt; ſtarb
den 1. Januar.
Den 4.: Katharine Eliſabethe, geb. Nieder, die Wittwe
des Bürgers und Leiendeckers Martin Huth, 78 Jahre, 4 Mo=
nate
und 13 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 5.: der Gerichtsacceſſiſt am Großherzoglichen Land=
gericht
Hungen, Carl Hermann Berger, des evang. Pfarrers
zu Crainfeld, Ludwig Georg Friedrich Berger, ehelich lediger
Sohn, 33 Jahre, 3 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 3.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 1. Januar 1856: der hieſige Bürger und Hand=
arbeiter
Johannes Breitenbach, 42 Jahre, 2 Monate und 25
Tage alt; ſtarb den 29. December.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntage Ephiphania, den 6. Januar, predigen:
Miſſionsfeſt.
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Stadteapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Dingeldey.
In der Stadteapelle:

Anmerkung:

Um 13 Uhr: Hr. Candidat Krätzinger.
Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der naͤchſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rinck.-
Erhebung der Miſſions=Collecte Morgens und Nachmittags. Heiliges Abendmahl.
Wochengottesdienſt: Mittwoch den 9. Januar in der Hofkirche Abends um 6 Uhr Bibelſtunde (Jeſatas
Kap. 61): Herr Garniſonspfarrer Sartorius.

Vormittags

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (5. Januar) Abends um 4 Uhr: Beichte.
Feſt der Erſcheinung.

Von 16 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um 13 Uhr: die Andacht.

Her der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
Englsh Divine Servlee in the Palace Church at lpast 11 o Cock in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.