Darmstädter Tagblatt 1855


22. Dezember 1855

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter

Cag= und Anz e i g e b l a t t.
- 4 Einhundert und achtzehnter Jahrgang. Pgs--
. 5l. Samstag den 22. Dezember 1855.

Victualienpreiſe vom 24. bis 30. Dezember 1855.

Feilſchaften:

der Ochſenmetzger.

kr.

Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler, B. Rummel und
J. Schar,

Ochſenleber das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Alleborn
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt:
1.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
bei Alleborn
.
Nierenfett das Pfund

bei Fr. Schmidt.
.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund.
bei A. Koch u. Otto Egner
Hammelfleiſch das Pfund,
bei G. Guntrum 12 kr., bei O. Egner
Hammelsfett.
bei G. Müller.
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei A. Lutz und Warnecke

Geräucherte Kinnbacken
bei A. Petermann
bei H. Apfel, F. Fiſcher, Ph. Friedrich, P. Joſt, W. Fuchs
und Fz. Schäffer.

Speck das Pfund.

Schmalz das Pfund:
P. Schmidt.

Bratwurſt das Pfund.

bei F. Büchler, Linz u. Fz. Schäffer

Leberwurſt das Pfund.

bei F. Fiſcher, J. Herweg u. P. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
bei D. Linz
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel u. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.;
Zugabe befindlich ſein.
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod.... 5 Pfd. beſtehend aus ½ Korn= u.
desgleichen
2)
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
W. der Bierbrauer.
Lagerbier
bei C. Balz, E. Diehl u. L. Heß
Jungbier
bei Herm. Wiener

25½
12½

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchuitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Jonat- kr. Pfum kr. Pfuni kr. Pfun Darmſtadt... 180 160 200 110 120 Oberramſtadt.. 180 160 200 120 120 Pfungſtadt.. 180 160 200 120 120 Dieburg... Mainz in der Halle Dezbr 14 14 34 180 9 8 160 18 10 200 120 5 2¼ 120 Worms... Dezbr. 14 14 97 180 9 26 160 18 10 200 7 15 120 5 11) 120

178

[ ][  ][ ]

1160

6670) Nachbemerkte ſtaͤdtiſche Dienſtſtellen ſind zu vergeben:
1) zwei Octroiaufſeherſtellen, womit ein Taggeld von 40 kr. und der Bezug der Strafhälfte von
Octroidefraudation verbunden iſt,
2) die Stelle eines Mahnboten und zweiten Zeugen bei Pfaͤndungen auf Gemeindegelder, mit einem
ſixen Gehalt von 50 fl. und dem Bezug der geſetzlichen Gebuhren, im muthmaßlichen Anſchlag
von 150 fl.
Die Bewerber haben ihre Geſuche um die eine oder die andere dieſer Stellen, von einander ge=
trennt
, binnen 8 Tagen bei der Bürgermeiſterei einzureichen.
Darmſtadt, den 21. Dezember 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
6671) Die Voranſchläge der Hospital=, Armen= und Johann Heinrich Fuhr'ſchen Stiftungs=Kaſſen
liegen vom 24. bis 31. d. Mts. zu Jedermanns Ginſicht auf dem Bürgermeiſterei=Bureau offen.
Darmſtadt am 21. Dezember 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.

Edietaleitationen.
Edictalladung.
6313)
Forderungen an den Nachlaß der Catharina, geb.
Reiß, Ehefrau des Alexander Muth dahier, ſind
binnen vier Wochen dahier anzuzeigen, wenn ſie
bei Vertheilung des letzteren Berückſichtigung finden
ſollen.
Darmſtadt den 30. November 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Edictalladung.
6623a
Forderungen an den Nachlaß des zu Darmſtadt
verſtorbenen Schneidermeiſters Johannes Schmitt,
welcher von den Inteſtaterben ausgeſchlagen worden
iſt, ſind binnen vierzehn Tagen dahier anzumelden,
wenn ſie bei Ordnung des Schuldenweſens Berück=
ſichtigung
finden ſollen.
Darmſtadt, den 14. Dezember 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
6672) Forderungen an den unter der Rechts=
wohlthat
des Iuventars angetretenen Nachlaß der
Wittwe des Kutſchers Andreas Pauli von Beſſungen
ſind binnen drei Wochen vom Tage des Erſcheinens
dieſer Aufforderung an bei unterzeichnetem Gerichte
anzumelden, wenn ſie bei der Vertheilung des
Nachlaſſes Berückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt den 11. Dezember 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
6624)
Waarenverſteigerung.
Das zur Debitmaſſe des Kaufmanns Heinrich
Heil dahier gehörige Waarenlager, beſtehend in El=

lenwaaren, namentlich in Buksking, verſchiedene Ar=
ten
Zwilch, Barchent, Shawls, Taſchen=
tücher
, Flanell, Schirting, Leinwand,
Schocktuch, Möbel= und andere Kattune, We=
ſtenzeug
ꝛc. ꝛc., ſodann Gold und Silber,
Kleider, Weißzeug, Betten, Möbel und
verſchiedener Hausrath, ſoll
Mittwoch den 2. Januar 1856 und die folgenden
Tage von Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr an
in der Behauſung des Kaufmanns Nöll in der gro=
ßen
Ochſengaſſe gegen baare Zahlung verſteigert
werden.
Darmſtadt, am 18. December 1855.
In Auftrag
Großherzoglichen Stadtgerichts Darmſtadt.
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.

Aufforderung und Pfänder=
Verſteigerung.
6673) Die Schuldner des hieſigen Pfand=
hauſes
, deren Pfänder in den Monaten
April, Mai, Juni, Juli, Auguſt und
September 1855 fällig geworden ſind, wer=
den
hierdurch aufgefordert, bis zum Don=
nerſtag
den 10. Januar 1856 dieſe Pfän=
der
einzulöſen, oder die Pfandſcheine er=
neuern
zu laſſen, widrigenfalls erſtere
Montag den 18. Februar 1856 und die
folgenden Tage, Nachmittags 2 Uhr, öffent=
lich
gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 20. Dezember 1855.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Stadt
Darmſtadt.
J. Stieler.
Hornfiſcher.

[ ][  ][ ]

1161

6625) Montag den 24. d. Mts., Vor=
mittags
10 Uhr wird eine der unter dem alten
Realſchulgebäude, befindlichen Kellerabtheilungen
anderweit verpachtet. Pachtluſtige können das =
here
in dem Bürgermeiſterei=Bureau erfahren.
Darmſtadt den 15. Dezember 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.

6626) Freitag den 28. d. Mts., Vor=
mittags
10 Uhr, werden in dem oberen Rath=
hausſaale
die in den ſtädtiſchen Gebäuden, Brun=
nen
u. ſ. w. im Jahre 1856 vorkommenden Bau=
arbeiten
, ſogenannte Procentarbeiten, beſtehend in
Maurer=, Steinhauer=, Zimmer=,
Schreiner=, Schloſſer=, Weißbinder=,
Lackier=, Spengler= Glaſer=, Pumpen=
macher
=, Seiler, Wagner=, Schmiede,
Nagelſchmiede= und Pfläſterer= Ar=
beiten
,
nach Procenten an die Wenigſtnehmenden öffentlich
verſteigert.
Gleichzeitig wird die Lieferung der Eiſengußwaaren
vergeben.
Der Voranſchlag und die Verſteigerungsbedingungen
können auf dem Bürgermeiſterei=Bureau von den
Intereſſenten eingeſehen werden.
Darmſtadt den 13. Dezember 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
6321) Die dem Oekonomen Valentin Möſer
Georg Sohn, dahier gehörige Hofraithe in der
großen Bachgaſſe, Flur 2 Nr. 499 ⬜Nl. 67³⁄₈
wird den 21. Januar k. J., Nachmittags 2 Uhr,
einer öffentlichen Verſteigerung ausgeſetzt.
Darmſtadt, den 6. Dezember 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
6674) Da die am 17. d. Mts. abgehaltene
Verſteigerung bezüglich der Lieferung der Teppiche
die Genehmigung nicht erhalten hat, ſo wird zur
anderweiten Vergebung dieſer Lieferung der Teppiche
für das kCorrectionshaus, Provinzialarreſthaus
und Bezirksgefängniß dahier, für die Strafanſtalt
zu Dieburg und für andere Civilarreſtanſtalten der
Provinz Starkenburg für 1856 Termin auf
Donnerſtag den 27. d. Mts.
Vormittags 11 Uhr
in dem Lokale Großherzoglichen Kreisamts dahier
anberaumt.
Darmſtadt den 20. Dezember 1855.
In Auftrag
Großherzoglichen Kreisamts Darmſtadt.
Steinius.

2 106

24 4

40 354

6324) Immobilien=Verſteigerung.
Montag den 24. Dezember l. J. um 2 Uhr,
Nachmittags werden die der Wittwe des Heinrich
Reinhardt dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 7 Nr. 30⬜l. 501 Acker im Bachgang;
7 93 313 Acker am Oppenheimergau;
19 28 491 Acker unter der Windmühle;
19 156 254 Acker am Sandhügel;
20 102 226 Acker hinter der Prinzen=
ſchanze
,
422 Acker rechts der Windmühle,
zwiſchen dem Gräfenhäu=
ſerweg
und dem Darm=
bach
;
3921 Acker im Schneppenzahl;
210
27 58 86 Acker auf der Methwieſe;
27 59 138 Wieſe daſ.;
28 84 118 Acker am Liebfrauenpfad;
29 258 368 Acker auf der Haardt;
34 149 200 Acker hinter dem Ziegel=
buſch
;
35 90 232 Acker in den Aelternäcker;
37 75 290 Acker über der Spitzeich=
wieſe
;
38 213 186 Acker vor der Roſenhöhe;
40 181 245 Acker am Scheftheimerweg,
links;
500 Wieſe, die mittelſte Sei=
terswieſe
;
7 42 26 1091 Acker an der Nachtweide;
50 13 546 Wieſe zu Scheftheim;
einer öffentlichen freiwilligen Verſteigerung ausgeſetzt.
Darmſtadt, den 6. Dezember 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
6675) Die Lieferung des, im Jahr 1856 für
die ſtädtiſchen Freiſchulen erforderlichen, Schreib=
linirten
und Concept=Papiers, ſowie der Schreib=
edern
wird
Freitag den 28. d. M., Nachmittags 3 Uhr
auf hieſigem Rathhauſe mittelſt öffentlicher Verſtei=
gerung
vergeben.
Darmſtadt den 20. December 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
6676) Freitag den 28. d. Mts. Vor=
mittags
9½ Uhr wird das Ausheben der Dung=
gruben
, ſowie das Reinigen der Oefen in den
ſtädtiſchen Gebäuden in dem oberen Rathhausſaale
an die Wenigſtverlangenden öffentlich verſteigert.
Die Bedingungen werden vor der Verſteigerung
bekannt gemacht.
Darmſtadt, den 14. December 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
178*

[ ][  ][ ]

1162

6322) Hofraithe=Verſteigerung.
Die zum Nachlaß des Kaufmanns Carl Liebig
gehörige Hofraithe in der Louiſenſtraße in
der Nähe des Großherzoglichen Palais
Lit. E. Nr. 90 mit Hausgarten wird auf
Antrag der Erben
Montag, den 24. Dezember l. J, Nachmittags
2 Uhr
wiederholt öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 19. Dezember 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

6509) Donnerſtag den 27. d. M. Vormittags
9 Uhr ſollen auf hieſigem Rathhauſe nachverzeich=
nete
Holzſortimente aus dem ſtädt. Oberwald meiſt=
bietend
verſteigert werden:
3 Stecken buchen Scheidholz l. Sorte,
100
II.

Prügelholz,
20
1
4 eichen
56 buchen Stockholz,
5
eichen
1500 Stück buchene Wellen,
250 eichene
350 Gebund Erbſenreiſer.
Sämmtliches Holz ſitzt in den Diſtricten Hinte=
rer
=Kahlenberg und Rücksbrünuchen, woſelbſt es
jeden Tag eingeſehen werden kann. Gegen vor=
ſchriftsmäßige
Bürgſcheine wird Zahlungsfriſt ge=
ſtattet
.
Darmſtadt den 14. Dezember 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Im Auftrag des Bürgermeiſters
Klein, zweiter Beigeordneter.
6512) Lieferung von Strickwolle.
Die Lieferung von 10 Gentner wollenen Garns
für die hieſige Garniſons=Induſtrieſchule ſoll Don=
nerſtag
den 27. d. M. Vormittags 10 Uhr mittelſt
Summiſſion auf dem Kriegs=Rechnungsamt vergeben
werden woſelbſt auch die Bedingungen und das
Muſter zur ſEinſicht offen liegen.
Darmſtadt den 14. Dezember 1855.
Im Auftrag Großherzoglichen Kriegsminiſteriums.
Schneider,
Rechnungsprobator.
6677) Samſtag den 29. d. Mts., Vormit=
tags
10 Uhr, ſoll das Anſtecken und die Unter=
haltung
der ſogenannten Stocklaternen, welche bei
den ſtädtiſchen Bauarbeiten an Gebäuden, Stra=
ßen
, Kanälen u. ſ. w. zur Warnung und Sicher=
heit
der Paſſage aufzuſtellen ſind, für die Dauer
des Jahres 1856 unter den im Termin bekannt
gemacht werdenden Bedingungen auf dem Bürger=

meiſterei=Bureau an den Wenigſtfordernden verſtei=
gert
werden.
Darmſtadt den 19. December 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
6678) Donnerſtag den 28. d. M. von Mor=
gens
um 9 Uhr an ſollen auf dem hieſigen Rath=
haus
aus dem Beſſunger Gemeinde=Kiefernwald
die nachverzeichneten Holzſortimente, als:
1) 119 Stecken Kiefernſcheitholz,
2) 14375 Stück Wellen,
unter den dabei bekannt gemacht werdenden Be=
dingungen
mit dem Anfügen verſteigt werden, daß
eine geraume Zahlungsfriſt geſtattet wird.
Beſſungen den 20. December 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Wittmann.

Feilgebotenes.
6628) Düſſeldorfer Punſch=Gſſenz von Joſ.
Selner von Arrac und Rum; ebenſo Punſch=Eſſenze
von J. Röder in Köln, Biſchoff= und Maiwein=
Eſſenz ſind zu den verſchiedenſten Preiſen zu haben
und für die Feſttage beſonders zu empfehlen.
Carl Gaulo.
GT. TTTL.LLAL9.
6
Engliſche Gichtwatte!
6
von Dr. Pattiſon
8 iſt ein vorzüglich anerkanntes Heilmittel gegen 4
g alle gichtiſchen Leiden, ſeien ſie am Arm, Hals,
Rücken, Fuß oder an den Händen, ſowie ge=
ſ
gen Zahnſchmerzen, in Darmſtadt nur bei
6 1538)
Louis Hein, Materialiſt.
GLLDDgOg 28
6491) In der Schloßgaſſe Nr. 84 liegen zwei
Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
Wiener Fett=Glanz=Wichſe
iſt in ganz friſcher Sendung wieder angekommen
und zu 2, 3 und 6 kr. zu haben bei
6409)
JVoseph Ferlig.
6647)
Melis, geſtoßen und ganz, 21 und
26 kr. *) per Pfd.
Schöne ſaftige Citronen
empfiehlt
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
7) W Der im Verordnungsblatt Nro. 51
vom 19. d. M. angegebene Preis von 16 kr.
beruht auf einem Druckfehler.
Die Redaction des Wochenblatts.

[ ][  ][ ]


1163

6123) Friſch angekommen:
Sardines Thuile in Büchſen von 48 kr. an bis
fl. 1. 30 kr.
Champignons au beurre in Büchſen von 48 kr.
bis fl. 1. 30 kr
Truffes de Périgord in Flaſchen fl. 1. 48 kr.
bis fl. 5.
Truffes séches marbrés per Pfund fl. 4.
Aechte italieniſche Maronen,
Speckbükkinge zum Roheſſen
empfiehlt in vorzüglicher Qualität
Carl Gaulé.
Straßburger Gänſeleberwürſte
ſind friſch angekommen bei
S. Baier,
Conditor.
6644)
6648) Feine Fuusch-Essenze
empfiehlt
S. Baier Conditor.
6652) Aechte Violin= und Guittarre=Sai=
D. Faix.
ten bei
6654) Ein ſtarker zweiſpänniger Fuhr=
wagen
im beſten Zuſtande nebſt einer Kaute
Dung wird billig verkauft. Das Nähere Karls=
Traße J. 15.
Franzöſiſche Holzſchuhe
das beſte Mittel gegen kalte und naſſe Füße, ſowie
echte Schweizer=Zuber in Commiſſion von G. Mau=
rer
in Baſel, billigſt bei
Aug. Wegebauer,
Gck der Schirm= u. gr. Ochſengaſſe.
6656)
6657) Schöne ſüße Kaſtanien zu billigem
Preiſe empfiehlt
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
6643) Direct von London bezogen:
Pickinge (ork Bloaders), Mixed pieles, Capern
in Gläſern, Anchovis in Gläſern, ein Sortiment
engliſcher Sauçen empfiehlt
Carl Gaulé.
5
I1 -ethnachtsgeſchenten
7
empfehle ich ſchöne Blumentiſche Epheuwände,
Wandkörbe ꝛc. nebſt blühenden Blumenſtöcken, als:
Hiacinthen, Dagetten, Tulpen, Roſen, Erica, Pri=
mula
, ſchöne Orangebäumchen mit Früchten, Gum=
mibäumchen
, ſowie Ball= und Geburtstag=Bouquets
ſind zu jeder Zeit zu haben bei
vrd=
C. Lolker,
Handelsgärtner.
6658)

6679) Ich empfehle in ganz friſcher Sendung:
Kräuterſeife,

Fleckſeife,
Kräuter=Oele,
Zeichnen=Tinte und
Bartersm,
aus einer der größten und ſolideſten Fabriken
Deutſchlands zu den billigſten Preiſen.
F. L. Herling,
am grünen Laub.
6659) Unterzeichneter empfiehlt ſeine vorzügliche
überrheiner und reingehaltene Weine, als: 1846r
zu 10 und 12 kr. und auch einen ſehr guten 1855r
Hahnheimer zu 12 kr. per Schoppen. Obige Weine
werden auch in Ohm und Viertelohm billiger ab=
gegeben
.
Chr. Blech,
kleine Ochſengaſſe.
6660) Toilette=Spiegelchen verſchiedener Größe,
Aufſtell=, Hand= und Taſchenſpiegelchen, Figuren,
Gruppen und Crueifige von Elfenbeinmaſſe, als
Hausaltärchen, in Medaillon, und unter Glas und
Rahmen gefaßt in reicher Auswahl bei
Auton Werth,
vormals
Hr. Wenderlein u. Comp.
Wilhelminenſtraße Nr. 118.
6649) Portwein-Punschessenz per Bout. fl. 2. 12.
chier ganz neu, gibt mit 2 kochendem Waſſer
einen ſehr angenehmen Punſch, der unter dem Na=
men
Negus in den norddeutſchen Städten beliebt
iſt) iſt angekommen bei
Carl Gaulé.
6662) Es iſt ein feiner Burnus zu 20 fl. zu
verkaufen. Bei wem ? ſagt die Expedition dieſes
Blattes.
6680) Neue holl. Häringe und Sardellen em=
pfiehlt
billigſt
F. L. Herling,
am grünen Laub.
5827) Ein noch wohl erhaltener Flügel
von Streicher iſt billig abzugeben in Lit. E
Nr. 103.
5831)
Uhren=Empfehlung
Unterzeichneter empfiehlt alle Sorten Schwarz=
wälder
Gewicht= und Pendül=Uhren von vor=
züglicher
Güte und zu möglichſt billigen Preiſen.
Reparaturen von Uhren werde ich aufs ſchnellſte
und pünktlichſte beſorgen.
Dilger, Uhrmacher.

[ ][  ][ ]

1164

Weinhandune von Carl Gaulé, Hlisb.-Strasse )46.
Flaschenreife vorzüglich rein exhaltene Tischweine, für deren Preiswürdigkeit garanttirt
wird, empfehle ich von fl. 48-70. per Ohm und übernehme die Lieferung in Flaschen auf Verlangen,
gegen Vergütung von 30 kr. pro ¼ Ohm für Abfüllen ünd Transport.
Stets prompte und gewissenhafte Bedienung zusichernd, bringe ich mein Lager in geneigte
Erinnerung.
Carl Gaulé.
Deutsche Weime.

Mettenheimer mit Glas
Orleans
Geisenheimer
Margräfler
Pfaffensteiner
Ruppertsberger
Faltarter.
Affenthaler
Oberingelheimer.

Asmanshäuser
Dürkheimer

Er. Hess.
Flasche.

Den
Schoppen.

inel. Glas, wofür béfRück-
gabo
6kr. vergütet wird.

dr. Hess.
Ohm.

H.

xr.
H.

24
30
36
42
46

Kr.
16
22
24
26

24
26

orig. Bout. Orig. Bout.
inel. Glas, wofür bei Rück-
gabe
A Er, vergütet wird

f.

f.

66
75

Französ. Weine.

Tisanne von Champagner
Vve. Gliquot
Bordeaux Medoc
Saint Julieh
1
Chateau-Margeaux

Spaulsche Weine.
Dry Madeira
aus London Doks Malvasier
Ghery
Portwein

Alter Malaga

Rum, de Jamaica
feinstes Olivenöl.
engl. Porterbier, stout.
holl. Genévre.
bayerisches Bier in Flaschen

Kr. H. Kr. 48 120 54 Orie. Bout. orig. bout. M. kr. kr. 7) 2 36 bis 4 54 30 6 1 24 45 Orig. vont. Orig. Bout. M= kr. kr. 45 54 2 2 2 1 33 Bout. fl. 1 12 Er. ) 1 12 77 1 12 45 1 24 12 1

Deidesheimer.
Hattenheimer.
Porster Traminer
Kirchenstück
Jesuitengarten.
Steinwein 1811r.
Marcobrunner 1834r
1846r
22
Rüdesh. Hinterhäuser
Berg.

Hochb. Dom-Dechan
Mousseux

Orig. Bt.
incl. Glas, wof
Lube A Lr. ve. Orig. Bt.
für bei Rück-
reützt
wi-s. Erossh.
Hess.
Ohm. 4. Ex. Ex. Kr. 36 E. bi= [75, 90 1 12 b. 110 36 60 148 kr. 80 bis bis 1 30 150 1 45 1 12 - 110b. 1 130 54 95 1 36 45 1 30 48

Französ. Weine. orig. Esch. orig Esch.

Bordeaux Chateau Laſitte
Burgund. Chambertin.
Volnay.
Muscat Lunel.
Roussillon, bagnoul.
Vngar-Weine. Jorig. Bt.

H.
1
1

bis

H.
45
18
45
24

Er.

48
33

Weiss. Ruster herb
güss, Ausbruch 1 12
Ofener Adelerberg, weiss.) 1 12
Rother Erlauer
Carlowitzer
Sxexarder, rother.
Detzer, weisser
Scilvaser,
40
Micloser
Maitrank-Essenz.. pr. Flacon fl.
Bischöffessenz von J. Selner in
Düsseldork pr. Flacon
Punschessenz von Demselben
von J. A. Röder in Cöln
Liqueurs nach Auswahl.

l2.
Orig. Bt. für. Hess.
Schpph. f. kr. Er. Ex. 1 40 36 36 48 24 1 12 36 48 24 40 40 12 kr. 24


54
36
5679)

[ ][  ][ ]

1165

Wachstuchlager.
5015)
In allen Sorten aufs vollſtaͤndigſte aſſortirt: als Cambrie, Barchent, Fußtapeten, in fünfzehn Deſ
ſins, abgepaßte Decken, von drei Zoll bis zu zwei und eine halbe Elle Durchmeſſer, öhlgedruckt Leinen,
und Läufer, waſſerdichter Rockſtoff, Wachstaffet, und Packwachstuch, erlaube mir einem geehrten Publi=
kum
freundlichſt zu empfehlen.
W. Werbemich,
Firma F. Wanche.
per Glas 2 Lth. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſer
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. 11509)
Brönner's Fleckenwaſſer, nanentlch für Glacee=Handſchuhe,
8 Loth 20 kr., 2 Loth 8 kr. bei
P. Berbenich. - F. Waſike.
5385)
6295) Aecht ostimdische seidene Foulardstücher
mit unbedeutenden Druckfehlern zu ſehr billigen Preiſen bei
Ed. Oehler, Zeil 38 in Frankfurt a. M.
Zu Weihnachtsgeſchenken beſonders geeignet:
Alle Sorten Strohſeſſel, Strohſtuhle und Kinderſtrohſtuhlchen; ferner eine reichhaltige Auswahl
in braun lackierten Korbwaaren, als namentlich: ſehr ſchöne Marktkörbe, Papier= und Holzkörbe, Arbeits=,
Blumen= und Obſtkörbchen ꝛc. ꝛc., bei
6168)
Karl Knaub.

6169b)

Ph. Lmdt, auf dem Markt,

erlaubt ſich ſein reichhaltiges Lager von
Regen= und Sonnenſchirmen
in allen Qualitäten, von den billigſten in Baumwolle bis zu den feinſten in Seide, wobei
eine große Auswahl K i n d e rſchirme, ferner Spazierſtöcke, Pfeifen, Cigarrenſpitzen ꝛc., welche
Artikel ſich ſämmtlich zu höchſt zweckmäßigen Weihnachtsgeſchenken eignen dürſten, er=
gebenſt
zu empfehlen.
Hehurich Böttiuger Jumior,
Ludwigsſtraße Litr. E. Nr. 52a,
beehrt ſich zur gegenwärtigen Weihnachts=Saiſon ſein
neu aſſortirtes Commiſſions=Lager
fehmer broncirter EisengussWaarem
aus der Fabrik von Alfred Richard Seebass u. Comp. in Offenbach a. M. zu empfehlen.
Daſſelbe bietet eine reiche Auswahl ebenſo praktiſcher als ſinniger und eleganter Gegenſtände,
welche ſich insbeſondere zu willkommenen
Feſt= und ſonſtigen Gelegenheits=Geſchenken
vorzüglich eignen.
(6632
5294) Uime grosse Fardhie Selden-Sammt-Weste
zu Mantillen, Hüten, Weſten ꝛc. bedeutend unter dem Preiſe bei
Ed. Oehler, Zeil 38 in Frankfurt a. M.

[ ][  ][ ]


1166
6638)
J. J. K. K. H. H. des Großherzogs und der Großherzogin
Vortraits, elegant eingerahmt, empfiehlt zu Weihnachtsgeſchenken
W. Olweiler's Buch= und Kunſthandlung.

Carl Schwarz,
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5
empfiehlt ſein reichhaltiges Lager in:
Tahakk in Pagueten und los, worunter viel feine ganz alte Nieder=
4)
ländiſche, und Rollen=Varinas in vorzüglicher Qualität.
Ggarren, Fremer, Hanburger und achte Havannas, ganz abgelagert, von 8 bis
180 fl. per mille.
Stearinlichter in 17 Qualität.
Wachskerzen in verſchiedenem Format.
Caſſee von 28 bis 40 kr. per Pfund, wobei ich beſonders auf den in jeder Woche friſch
gebrannten aufmerkſam mache.
Aucker, Zimmet, Rosinen, Citronat, Mandehn, Melken, Pfeſſer ete, Reis, Sago,
Gerste und ſonſtigen Suppen=Gegenſtänden.
Thee, friſch von Hamburg bezogen, von ausgezeichneter Qualität, als: Karawanen, Peceo,
Perl, Bloem, Souchong und Haysan; Theespitzen; zugleich mache ich auf eine ſehr
billige Sorte ſchwarzen Congo 4 kr. per Loth, im Pfund fl. 1. 40 kr. aufmerkſam.
Chocolade von 32 kr. bis fl. 4. per Pfund aus den vorzüglichſten Fabriken, worunter die
bekaunten Diablotins (Speiſe=Chocolade) und die ausgezeichnete Schweizer=Chocolade.
Cacoigna (entfettetes Cacao-Pulver). Mannheimer Brustaucker und ächt engliſche
Pfeffermünzscheiben;
(6358)
ſovie die übrigen Verkauſs Artlel.

gür Weihnachten
Für Damen:
Für Herren:

Sehr ſchönen feinen Burkin zu Hoſen.
Schwarze und farbige Weſten in Seide, Wolle
und Sammt.
Schwarze und farbige ſeidene Binden.
Seidene und baumwollene Foulards= Taſchen=
tücher
.
Gewebene Unterhoſen und Unterjacken.

Rohal zu Damen=Mänteln in allen Farben.
Schwarzen und farbigen Thybet, Lüſtre und
Orleans.
4 breiten Mode=Cattun.
Gedruckte Zeuge.
Napolitaines in verſchiedenen Qualitäten.
Shawls und Umſtecktücher.
Große und kleine ſeidene Foulards.
Weiße leinene Taſchentücher.

welche ich alle zu außerordentlich billigen Preiſen erlaſſen kann.
J. L. Erier,
am Markt.
61716)

6365)

A. Roſenthal, auf dem Markt,

bringt hiermit ſein reich aſſortirtes Lager aller Arten Wachstuch in gefaͤllige Erinnerung
zu den moͤglichſt billigſten Preiſen.

[ ][  ][ ]

6361)

Für Weihnachtsgeſchenke

empfehle ich mein Lager scidemer und baumwollener Sonnen- und Wegenschirme zu
den billigſten Preiſen.
A. Roſenthal, auf dem Markt.
6334) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich eine große Auswahl aller
Gattungen Kämme vorräthig habe, namentlich Schildkrot=Damen=Kämme, welche ſich vorzüglich
zu Weihnachtsgeſchenken eignen, Schildkrot=, Friſeur=, Tupir=, Staub= und Taſchenkämme, alle
Arten Elfenbein=, Büffel= und gewöhnliche Hornkämme zu den billigſten Preiſen. Auch eine
ſchöne Auswahl in Haarbürſten.
D. Kiefer
Kammmacher am Ludwigsplatz.
6349) Aum und Arrak
Rumpunſch und Arrak=Punſcheſſenz
bei
W. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.

6352)

C. C. Mleber, Mathildenplatz,
macht hiermit die Anzeige, daß ſein bekanntes
Lager für Weihnachtsgegenſtäude
danz nen und reichhaltig aortrt 18. und enpbiehlt daſebe zu geneigtem Beluche.

6355) Zum Beſuch meiner Weihnachts=Ausſtellung ladet er=
gebenſt
ein
H. Supp,
Ludwigsplatz.
6178) Mein Kleidermagazin, welches auf das Beſte aſſortirt, bringe ich einem verehrten
Publikumn, zur bevorſtehenden Winterſaiſon, in enpfehlende Erinnerung.
Für gute Stoffe und dauerhafte Arbeit wird garantirt.
J. L. Trier, am Markt.

6363)

August Herlimg,
kleine Bachgaſſe, nächſt der Krone,

empfiehlt eine ſchöne und große Auswahl Hederateur-, messingene Schieh- und
gewoͤhnliche Wisch-Lampen, ſowie alle Sorten vorzüglich hellbrennende Lampendochte.

6356) Reinen Landhonig,
Holländiſchen Zuckerſyrup,
Feinen Melis,
Mandeln und Gitronen
bei

W. A. Jangiaun,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.

6680a) Patent=Wagenſchmiere enpfiehlt billigſt
F. L. Herling,
am grünen Laub.

6681) Pommeriſche Gänſebrüſte friſch ange=
kommen
bei
Cark Gaulé.

172

[ ][  ][ ]

1168

We=

Veihnachts-Ausstellung
62
paaaed.

Fahrik-
Lager
broncirter
Esenguss
Waaren.

Ich habe auch in dieſem Jahre wieder eine
Fabrik-Lage
8 Ausſtellung von allen in mein Geſchäft ein=
) ſchlagenden Artikeln arrangirt und erlaube
von
mir unter Zuſicherung der aufmerkſamſten und
Verliner
reellſten Bedienung zu recht zahlreichem Be=
Neusilber.
ſuche freundlichſt einzuladen.
Waaren.
) Heinrich Böttinger jun.

6371)

H.
Hi.

pe. eld.
Stickerei= und Kurzwaaren=Handlung
Ludwigsstrasse E. Mr 52a.
Ca. 5lde 1d4e
Ne. N. Mado.¼ 140506. ade.
ſte, u4,l0t. Iu auNeM.
vaonse he ha u un n r n n n n n n n

h. &Em,

reuge, Tasc

alles in großer Auswahl und billigſten= Preißen empfiehlt zu
bevorſtehenden Weihnachten als zu Geſchenken ſehr geeignet

6367)

Woilzen

0

6529)

E des preisgekrönten doppelt feinen kölniſchen Waſſers der Maria Clementine
5H Martin, Kloſterfrau in Cöln, welches bei mir wieder in feinen Korbflaſchen verſchiedener
Größe mit eleganten Gold=Etiquetts angekommen und als Weihnachtsgabe ein Ge=
H ſchenk iſt, welches ſeiner Schönheit wegen nicht allein erfreut, auch ſeiner Güte halber belebt,
erfriſcht und den Meuſchen ſtärkt.
41
Zur geneigten Abnahme und als alleinige Niederlage empfiehlt ſich

L-

4

Hof=Parfumeur.

[ ][  ][ ]

1169

ParſiueriO

zu billigen Preiſen für nette Weihnachtsgeſchenke geeignet, empfehle ich meinen verehrten
f Gönnern und Gönnerinnen ergebenſt.
L. Boaunect,
6533)
Hof=Parfümeur.
WilSil5
Wil-iilililililililsiritirsirsililEsiirssirsals

LaIIIII

GGAATOI

für Wethmaehtsgeschenhie Passemd.
Eine Parthie zurückgeſetzte Waaren, als: Kattun ⁶⁄ breit, Mode=Gedruckts, Napolitaine, Reſter
Thibet, Lüſtre und Orleans, ſeidene Weſten, Cachemirweſten, Umſtecktücher in verſchiedenen Größen,
baumwollene und ſeidene Herrnbinden ꝛc. ꝛc. - werden, um damit aufzuräumen, bedeutend unter dem
Fabrikpreiſe abgegeben.
J. L.
Trior,
6376)
am Markt.
En Wehhnachlageschenken

Worteſeuille- Gegen-
ständen
,
Weisse und Stramin-
Stichereiem;
Seidene Damentücher
nud Echarpes,

empfehle ich mein Lager von

Foulards- u. Herrn-
Halsbinden;
Mandschuhe in allen
Sorten,
feine bronzirte Eisen-

Cölnisches Wusser
von Johann Maria.
Farina, gegenüber
dem Jülichsplatze
im Cöln,

guss-u. Horbvvaaren.
sowie vielen anderen Gegenständen und lade zumn gefalligen Beſuche meiner Aus=
ſtellung
ergebenſt ein.
C. H. Kemmler, Ludwigsplatz.
6377)

5640a)

D. FAIT

empfiehlt eine große Auswahl in Stöcken, Pfeifen und= Gigarrenſpitzen, Pfeifchen, Portefeuillewaaren,
Harmonika, Domino= Schachſpiele und Bretter, Spinnräder, Etageres, feine Beinwaaren, auch Ta=
bake
und Cigarren, ſowie alle Dreherarbeiten, welche ſtets vorräthig ſind und billigſt daſelbſt verfertigt
werden.
Ne. PolLtafoſe adt.
Mlel de NiuNie.
NaAg.
24
eAiePeslteAra.
2
p)4
8c
22P)=
BeMlicg.
Ne dae ua cy-. NihhrAdv aav uer na Hui acv aa' M dad das url vic iaavan Huck
4 6641) Ich erlaube mir auf eine reiche und geſchmackvolle Auswahl in üchten Meer=
E ſchaum=Cigarreupfeiſchen und Spitzen, Porzellaupfeifen in allen Größen, Spazierſtöcken,
5 Doſen u. ſ. w. aufmerkſam zu machen, und empfehle dieſe Artikel, unter Zuſicherung
A prompter und reeller Bedienung, zur geneigten Abnahme.
W. Pfeil,
am Beſſungerthor.
e=
wiggzgiz
ae5
Ve=Aatauiai.
4
4
emaudiuer.
44)
4
22)
S=
Aro-ua RBaiAauu a dr urhruruomt RAiAadn
6682) Neuwieder Honiglebkuchen und Anis= 6683) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 199a ſteht
gebackenes empfiehlt
ein ſchön ausgeſtatteter Kinderſchlitten billig zu
J. Kiſſel, am Ludwigsplatz. verkaufen.
1794

[ ][  ][ ]

1170

4796

W12
28

gapIc
42t.

43
8.

4111)

8)

Kinderſpielwaaren=Ausverkauf.
141
Hierdurch bietet ſich Gelegenheit dar, den lieben Kleinen billiger zum Chriſtkindchen be=
85 ſcheeren zu laſſen. Beſonders empfehle meinen Vorrath Puppenköpfe zu 1 und 2 kr. pr Stück,
Bleiſoldaten, Domino, Lotto, Guckkaſten, Kinderuhren, Knallpiſtolen, Säge und Säge=
böcke
, Commode, Schränke, Tiſche, Stühle, Canapee, Mundharmonika, Trompeten, Peitſchen,
Säbel, Gewehre, Patrontaſchen, Käſtchen zu Arbeiten und Schreibmaterialien, Kalligraphiſche=
und Zeichnenvorlagen, Kegelſpiele, Chaiſen und Pferdchen, Tintenzeuge, Bleiſtifte, blecherne
Federrohr, Schiefertafeln, Puppen und Geſtelle, Handwerkszeuge für fleißige Knaben, Arbeits=
täſchchen
für brave Mädchen ꝛc. wozu ganz ergebenſt einladet
J. Th. Burlahar
6642)
untere Rheinſtraße E. 109, vis a.vis Georgenſt.

9
3844854)
6684)

528

18i5
84
*.
8
841)
86
zadLe viLesee

248

4

Ballhandschuhe

zu 28 kr., 36 kr., 48 kr. und höher empfiehlt

Dexheimer.

4

6 6685)

A

9oaa0.

9

A3 ſel l u
von ſehr geeigneten Gegenſtänden
zu

WehuaehtanGesehemliem.
Megante Hästchen mit Hoilette-Seifen und Farfumerien,
Körbchen mit Seifen in Fruchtkorm und andere Fantasie-Gegen-
Stände in großer Auswahl und zu allen Preiſen im Détail=Lager der Toilette Seiſen- und
Parfumerie-Fabrik von
Wilhelm Rieyer.
Döngesgaſſe Nr. 40 neu Haus zu den zwei Baren
in Frankfurt a. M.

6686)
Die rühmlichſt bekannten
Stollwerk'ſchen Bruſt=Bonbons
welche
auf der Pariſer Welt=Induſtrie=Ausſtellung 1855
mit der Medaille gekrönt wurden
ſind ſtets vorraͤthig das Paquet 4 Sgr. oder 14 kr.; hier in Darmſtadt bei Hrn. Ph. Schallen
Frauz Stollverk, Hof=Lieferant, in Köln a. Rh.
6687)
Emma Becht, geb. Schwemmer
mittlere Waldſtraße,
empfiehlt ihre fertigen Gros de Naples-Hüte 3 fl. 30 kr., weiß und in allen Farben.

[ ][  ][ ]

171

6688)
Tarlataues ſür Ballhilesder
in allen Farben zu außerordentlich billigen Preiſen bei

6630) Friſche Engliſche Native=Auſtern per
Dutzend 24 kr., im Hundert billiger.
A. B. werden auf Beſtellung geöffnet in das
Haus geſandt.
Carl Gaulé.
6073) Zurückgeſetzte Puppenköpfe, Puppen=
geſtelle
und verſchiedene Kinderſpielwaaren.
Hch. Maurer.
6188) Ein ſchönes Springwerk, den Mathilden=
brunnen
vorſtellend, welches ſich zu einem Weih=
nachtsgeſchenk
eignet, iſt billig zu verkaufen bei
Georg Grüſf, Spenglermeiſter.
6688a) Feinſter Orangen=Arrac und Rum,
Punſch=Eſſenz, Arrac de Batavia, Rum de Ja=
maica
, alter Cognac und alle Arten Liqueure;
ferner Chocolade, grünen und ſchwarzen Thee
in allen Qualitäten, Gewürze, feinſte Stearin=
lichter
zu den billigſten Preiſen bei
2
G. C. Störger,
in der Eliſabethenſtraße.
6640) Die erwarteten Preuſelbeeren ſind aus
Norddeutſchland eingetroffen und werden per Pfd.
zu 10 kr. abgegeben bei
Carl Gaulé.
6204) Geſangbücher, Album, Mappen,
Poeſie=, Gedenk=, Stamm= und Notizenbücher,
Brief= und Wandtaſchen, Uhrengehäuſe, Port-
monnaies
, Cigarren- und Brillenetuis, Ne-
cessaire
, Papeterien, Handſchuhe und ver=
ſchiedene
andere Käſtchen, Bilderbücher, Reiß=
zeuge
und ſonſtige Zeichen= und Schreib=
materialien
, Berliner Goldleiſten; auch
wird das Einrahmen der Bilder beſorgt.
Pen-Wiper, der bis jetzt bequemſte und
praktiſchſte Federreiniger, empſiehlt zu den
möglichſt billigen Preiſen für bevorſtehende
Weihnachten zur gefälligen Abnahme.
Ar Kehrer,
in der Schützenſtraße.
6632)
Nicht zu überſehen!
Sehr ſchönes fettes Hammelfleiſch das Pfund
12 kr. bei
Georg Guntrum, Holzſtraße.

J. Dexhehmer.
6346) Gummi-elastic-Löſung zum Waſſerdicht=
und Geſchmeidigmachen der Stiefeln und Schuhen.
3 und 9 kr.
G. Liebig Sohn.
6300) Operngläſer, doppelte und einfache,
hierunter verſchiedene neue Sorten, Victoria= und
Taſchen=Fernrohre; Reißzeuge in großer Auswahl,
alle Arten Barometer, Thermometer, Lorgnetten,
Brillen; Stereoscope, dazu die neueſten Photo=
graphien
und Daguerreotyp=Bilder in ſchönſter Aus=
wahl
bei
J. Weinvarten, Mechaniker,
Ludwigsſtraße.
6131) Feinſten Melis, Naffinade und geſtoße=
nen
Zucker empfehle ich für Weihnachten und wer=
den
Anisgebackenesformen meinen geehrten Abneh=
mern
zum Gebrauch überlaſſen.
Canl Gaulé.
6340) Schönes weißes und rothes Anis= wie
Buttergebackenes 34 kr. per Pfund und Honig=
Lebkuchen zu dem billigſten Preis empfiehlt
Lad. Hiiller auf dem Brückchen.
6482) Linſen und kleine weiße Bohnen,
ſchnell weich kochend, per Mäschen 4 kr. bei
G. Amend,

vormals G. Kraus.
6385)
AusstelIuUH
von
Winderspielwaaren,
Harmonika's,
Porteſenillewaaren,
Wilderbüchern;
Farbkasten,
Reissrougo.
Pappkasten,
Schulmappen,
Gesangbücher ete.
zu den billigſten Preiſen bei
Frans Grdßl,
Schuſtergaſſe,
6382) Alter franzöſiſcher Cogmac von fein=
ſter
Qualität bei

Carl Gaulé.
6689) Neue holl. Haͤringe billigſt bei
Joh. Ph. Traiſer.

[ ][  ][ ]

1172

Die Antiquar.=Buchhandlung von H. L. Schlapp,
Schulſtraße Lit. E. Nr. 35,
empfiehlt ihr in allen Zweigen der Literatur reichhaltiges Lager, zum Theil in eleganten Ein=
bänden
, zu ſehr ermäßigten Preiſen.
(6519)

D0) Camphime und Leuchtſprit

billigſt bei

G. Liebig.

6622)

Für Weihnachts=Geſchenke

empfehle ich lakirte Gummiſchuhe billigſt; auch werden Gummiſchuhe lackirt und gründlich
reparirt.
Karl Schüßler, Hofſchuhmacher,
Ludwigsſtraße.

523)

PorteſemiilerVaarom

als: Alhum, Poesié- und Tagebücher, Schreihmappen mit und ohne Schloß,
Damen-Necessaires, Brieſtaschen, Cigarrentaschen, Notizbücher,
Portemonnaics, Visite- und Eallböchelchen empfiehlt in großer Auswahl zu
billigen Preiſen

C. C. Hleber,
am Mathildenplatz

6530)

Lampen,

insbeſondere eine reiche Auswahl von Moderateur-, meſſingener Sehiehe-Lampen zum
Hoch= und Niederſtellen, ſowie alle Sorten gewöhnliche Tiſchlampen empfiehlt zu billigen Preiſen
Jorghus Spengler,
Eliſabethenſtraße.
Friedrich
Orth, Wilhelminenſtraße,
empfiehlt ſein bekanntes und wohlaſſortirtes Lager von ächten direct bezogenen ſpaniſchen und fran=
zöſiſchen
Weinen, als:
Malaga, Heres (Sherry) Pajarele, Alieaule, Val de Pennas,
Moseatel, Finiillo, Marvasie, Madeira, Portä Port,
Birgunder, Vordeaux, Ronsillor, Mascaf Lamel, Cham-
pagner
.
ſowie von feinen weißen, rothen und mouſſirenden Rheinweinen.
Alten feinſten Jamaiec-Rum, Balavia- und Mandarinen-Arae in
Orig.=Flaſchen, franzöſiſchen Cognae.
Feinſte Esqueure, Riedeländiſche und Diſſeſdorfer Purmachesgenz lächte Selner),
und andere Spirituoſen.
Grüne und ſchwarze Theesorten, Chocolade, Caeoigna, Bremer.- Ham-
barger
- und Havanna-Cigarrer, abgelagerte Rauchlabake und alle übrigen
6534)
Colonialwaaren in beſter Qualität und zu den billigſten Preißen.

6690) Feinſtes Orangeat und Citronat,
Prima-Melis und Naffinade
empfiehlt billigſt
Cark Gaule

6691) Reinſchmeckende Java=Rippen empfiehlt
per Vfund 16 kr.
F. L. Herling
am grünen Laub.

[ ][  ][ ]

1173
a giaugi ggegugreat
Bo=
RæLuig.
guAGggilhi,
94
15
959

F1
255 D.
6576) Für bevorſtehende Feiertage:
Eine ſehr feinſchmende Gewürz=Chocolade 40 u. 48 kr.,
Cautchouk=Kämme in allen Sorten,


Borsdorfer Pomade, ſehr fein und hautſtärkend

Vanille=, Roſen= Heliotrop= und Reſeden=Pomade,
Vinaigre de Rouge, ſelbſt gefertigt, ſehr belebend und erfriſchend,
Seifenfrüchte in ſchönſter Auswahl, bei
J. Widmann.

6345) Weiße und bunte Wachsſtöcke, ſowie
weiße und bunte kleine Wachskerzen für Chriſtbaume
empfiehlt
Carl Gäulé.
3 CUEESeAIIIO
mit und ohne Leder in großer Aus=
wahl
bei
1
J. Lr. Naubatd.
6527) Ein Garten mit den vorzüglichſten Obſt=
bäumen
jeder Art, einem angenehmen Gartenhäus=
chen
und gutem Brunnen, 327 Klftr. haltend,
am Breitwieſenberg und auf die Dieburger Straße
ſtoßend, iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Das Nähere bei der Expedition d. Bl.
6410) Anisgebackenes
in bekannter ausgezeichneter Güte empfiehlt
Leopold Schünemann.

Zurückgeſetzte Gegenſtände
in Porzellan, Bronze, Holz, Leder u. a. m. zu
billigen Preiſen
H. Haurer.
6411)

6403)
Patent=Corſetten.
Durch eingeräumten Vortheil der Fabrik iſt es
mir möglich, die Corſetts weit billiger als
bisher abzuſetzen und empfehle deßhalb die ſo be=
liebten
Knöpfcorſetten, mit und ohne Naht, ſowie
vorräthig geſteppte Röcke zu Weihnachtsge=
ſchenken
ergebenſt.
Wittwe Feuchtmann, Couverten=
ſtepperin
, bei Herrn Kaufmann
Wambold.
6419) Weiße Nürnberger Man=
del
=Lebkuchen vorzüglicher Qualität täg=
lich
friſch und billigſt zu haben bei
Carl Manck
hinterm Rathhaus.

58=

6429) Zu Weihnachtsgeſchenken geeignet empfehle:
Die beliebten Band= und Strohkörbchen. Fidibus=
becher
von 15 kr. an per Stück. Couverts, gut
gearbeitete neueſte Muſter, 7 fl. per Stück. So=
wie
geſteppte Röcke, weiß und farbig, 3 fl. 12 kr.
per Stück. Anis= und Buttergebackenes, vorzüg=
liche
Qualität, zur gefälligen Abnahme.
S. Kurz Wittwe, Manerſtraße Nr. 369.
6430)

zwieback
von Arrow=Root oder Kraftmehl, jehr nahrhaft
für kleine Kinder pr. Pf. 24 kr.; gleichzeitig em=
pfehle
ich auch ausgezeichnetes Blummehl.
Fried. Röhrich,
kath. Kirche.
6379) Folgende friſch angekommene und direct
bezogene Früchte werden beſtens empfohlen:
Vordeaux=Zwetſchen,
Katharinenpflaumen, 90 Stück auf ein gewog. Pfd.
Kaiſerpflaumen, 49 Stück auf ein gewogenes Pfund

von

Carl Gaule

6432) Meine Kurzwaaren=Artikel
als: Strickwolle, engl. Strickbaumwolle, Zwirne,
Nähſeide, Fiſchbein, Kordel, Beſatzgegenſtände Wat=
ten
, Futterzeuge, Handſchuhe und Winterſchuhe und
überhaupt alle in dieſes Fach einſchlagenden Arti=
kel
, bringe hiermit zur gef. Abnahme in empfeh=
lende
Erinnerung.
J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße E. 226.
6537) Bei Aug. Hölken:
Music. Album für 1856 von F. Beyer, 3fl. 12 kr.
Tanz-Album für 1856 von Wallerstein, 1 fl. 48 kr.
Neujahrs-Album für 1856 von V. Hamm, 1 fl. 48 kr.

6538) Guten Sago, neu,

Friſche Nudeln und
Neuen Reis,
in mehreren Sorten,
bei G. Amend, vorm. G. Hraus.

[ ][  ][ ]

1174

F

G 6581) Honiglebkuchen, weißes und rothes Anis= und Buttergebacknes von bekannter Güte
36 kr. per Pf., feinſtes Blum=Mehl, welches ſich beſonders zu den feinſten Bäckereien
eignet, der gew. Kumpf 1 fl. 18 kr., und feinſten Melis, wobei ſehr ſchöne Formen gratis
geliehen werden, reinſchmeckenden Kaffee von 28-36 kr. per Pf., alle Sorten Gewürze,
ehr ſchöne Citronen, neue Roſinen, Corinthen, Mandeln. Stearin= und Talglichter beſter
Qualität, nebſt allen Sorten Hülſenfrüchten, welche ſich ſehr gut kochen, und allen anderen
Artikeln zu den billigſten Preiſen.
H
C. Nungeſſer, Grafenſtraße.

HoooggooooOOaoooooo,
6125) Von Stearin= und Milly=Kerzen halte 6543) Den geehrten Damen bringe ich mein
ich in 4r, 5r, 6r u. Hr wohlaſſortirtes Lager und, großes Lager von Damen= und Kinder= Cor=
verkaufe
zu den billigſten Preiſen.
ſetten von den kleinſten bis zu den größten,
welche dem Rücken eine gute Haltung geben, auch
Carl Gaulé.
die beliebten Maſchinen=Corſetten in weiß,
Billige Weihnachtsgeſchenke. gelb und grau, welche für jede Hausfrau ſehr zu
6434a) Unterzeichneter empfiehlt ergebenſt empfehlen ſind, in gefällige Erinnerung.

ſeine verſchiedenen Decorationsgegenſtände von
platinirter Steinmaſſe, ferner Hängevaſen, Wand=
ſcherben
und Figuren, welche alle, um damit
aufzuräumen, weit unter dem Fabrik=
preiſe
in meinem Laden von Morgens 8 bis
12 Uhr jeden Tages abgegeben werden.

P. Krichbaum,
Corſetten=Fabrikaut.

6544) ſEin hölzernes Schwungrad zum Betrieb
einer Drehbank wird zu kaufen geſucht. Von wem?
bei der Expedition zu erfragen.

6546) Eine ſehr gut erhaltene, noch faſt ganz
Wunderſchöne Gummibäume, ſowie ſouſtige neue Zither, von Tiefenbrunner in München, wird
Pflanzen und Bouquets ſind in meinem Garten billig abgegeben.

vor dem Mainthor zu haben.
Jh. Schneeberger.
6539) Bei Sattler Lutz auf dem Ballonplatz
ſind zwei Paar Chaiſengeſchirre und mehrere Reit=
zäune
zu verkaufen.
6540)
Muſikaliſches.
Neuevollſtändige Clavierauszüge mit deut= Batzen bei
ſchem Texte.
Jede Oper nur 1 fl. 12 kr. - 20 Sgr.
6550)

Karlsſtraße Lit. J. Nr. 4.

6549)
Wachsſtöcke
Gold= und Silberſchaum bei
J. Wieſenbach Wittwe.
Feinſtes Schwingmehl.
Prima=Qualität der gewogene Kumpf 19

Ferdinand Jacobi,
vis-A-vis dem Löwenbrunnen.

Von dieſer eleganten und wohlfeilſten Ausgabe 6557) Punſcheſſenz,

ſind bereits erſchienen: Barbier von Sevilla, Figaro,
Stumme, weiße Dame, Johann von Paris, Zau=
berflöte
, Dorfbarbier. Zu beziehen durch Theodor
Henkel in Frankfurt.
Von obigen Clavierauszügen ſind ſtets Eyemplare
vorräthig bei
Aug. Hölken.
6541) Ein neuer Givil=Burnus, ſehr ſchön ge=
arbeitet
, iſt bei einem hieſigen Schneidermeiſter für
25 fl. zu verkaufen.
Bei wem 2 in der Eppedition d. Bl. zu erfahren.
6542) Mehrere Sorten feine
Chocolade
empfiehlt

G. Amend, vorm. G. Kraus.

Arrak,
Rum billigſt bei
Lud. Heyl Sohn.
6556) Anisgebackenes, roth und weiß,
Buttergebackenes und
Lebkuchen,
alles von vorzüglicher Güte empfiehlt
J. Wieſenbach Wittwe.
6692) Vorzüglich ſchöne Citronen in großer
Auswahl direct von Italien bezogen, ebenſo Orangen
von auserleſener Schönheit 12 und 18 kr. per
Stück empfiehlt
Carl Gaulé.

[ ][  ][ ]

6693) Vorzügliche Bratbückinge,
Aechtes Hamburger Rauchfleiſch,
Caviar per Pfund 2 fl.
empfiehlt
Carl Gaule.

6579) Buttergebackenes, weiß und rothes Anisge=
backenes
, feine und ordinäre Lebkuchen, alles vor=
züglich
gut, empfiehlt

6694) Feinſter Melis ſowohl geſtoßen als ganz
das Pf. zu 24 kr., im Brode billiger, bei
Emanuel Fuld am Markt.
6695)
Ruhrer Steinkohlen.
Beſte Sorte Fettſchrot per Centner 52 kr.,
ditto Stückkohlen
1 fl.

frei ins Haus geliefert bei
G. Kling,
Hölgesſtraße Nr. 245.
6562) Für Weihnachtsgeſchenke empfiehlt: Porte=
feuille
=, Cartonage=Galanterie=u. Spiel=
waaren
=Arbeit, Feder= u. Farbekäſtchen
Bilderbücher, Schreibhefte ꝛc. eine Parthie
Plüſchetaſchen, welche zu billigen Preiſen ab=
gegeben
werden ſowie Berliner Goldleiſten
und das Rahmen der Bilder zu billigen Preiſen.
Carl Hammer, Buchbinder
an der Stadtkirche bei Hrn. Strumpfweber Horn.
6566)
Batiſt=Taſchentücher
ächt leinen in großer Auswahl per Stück 30, 36,
48 kr. bis zu fl. 2 - ſowie
weiß leinene Taſchentücher
per Oßd. fl. 3½ bis fl. 12; - ferner
farbige Tiſch= u. Komodedecken
per Stück 50 kr., fl. 1 30 kr. u. ſ. w. empfiehlt
J. Schweitzer,
Eliſabethenſtraße.
Zu Weihnachtsgeſchenken
empfehle
Aecht Cöluiſches Waſſer von Jean Maria Fa=
rina
gegenüber dem Jülichsplatze in Cöln.
25 Stück ichte engliſche blauöhrige Nähnadeln 3 kr.
Farbige Stecknadeln mit Etnis
3
feines rothes Siegellack pr. Stange
2
gute Bleiſtiften 2 Stück
"
ſowie ganz feine Parfumerieen beſtehend in Früch=
ten
, Figuren und ſonſt vielen Gegenſtänden, die ſich
zu Weihnachtsgeſchenken eignen. Zugleich empfehle
mein ſchönes Lager in den feinſten reinen neuen
Bettfedern, Flaumen, Schwan= und Eiderdunen.
ooſeph Duft,
6572)
Ludwigsſtraße.

C. Schünemann,
Eck der Schützenſtraße.

6580) Stereoscope nebſt einer großen Auswahl
der feinſten Bilder dazu, Barometer, Thermometer,
Theaterperſpective, Brillen, Lorgnetten, Loupen und
Leſegläſer, ſowie vorzügliche Fernröhre, Reißzenge,
Maßſtäbe, Camera=obſcura's und Guckaſtengläſer
in allen Größen bei
Karl Loos,
Mechanikus.
Friſche Schellfiſche u. Bückinge
M
M
bei
6696)
J. P. Wambold.
6697)
Phamoſorte.
ſEin in jeder Beziehung ausgezeichnetes 6¾ octa=
viges
Pianoforte aus der berühmten Fabrik von
Dieudonné in Stuttgart gebe ich - da ich wegen
Concurrenz keine Iuſtrumente mehr führe- zu
äußerſt billigem Preiſe ab.
Darmſtadt.
L. Pabst.

66698) 5 te verbeſſerte Auflage von
4 Dr. K. Sohr und Profeſſor Dr. H. Berghaus
2
Hand=Atlas
6
der neueren Erdbeſchreibung.
6
Dieſer Atlas kann in Lieferungen von
6 2 Blättern zu 18 kr. bezogen werden, doch
h ſind auch ſehrelegantgebundene Exem=
plare
(in 82 Blättern fl. 13. 30., in
6 110 Blättern fl. 18.), welche ſich ganz
beſonders zu Weihnachts= u. Neujahrs=
Geſchenken eignen, bei G. W. Küchler
6 in Darmſtadt, ſowie in allen Buch= und
4 Kunſthandlungen vorräthig.

6699) Punſch=Eſſenz, Rum, Arrac in
beſter Qualität billigſt bei
Joh. Ph. Traiſer.
6700) Dürres Tannen= und Erlenholz wird ab=
gegeben
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 21.
6701) Anisgebackenes und Lebkuchen von be=
kannter
Güte billigſt bei

P. Ensling.

6702) Louiſenſtraße Lit. E. 84 ſind Schlitten
zu vermiethen und zu verkaufen.
180

[ ][  ][ ]

1176
Die antiquariſche Buchhandlung
von Franz Cramer
6703)
in Darmſtadt
offerirt folgende Werke zu beibemerkten billigen Baarpreiſen:
(WB. Nur die mit gebr.1 bezeichneten Werke ſind gebraucht, die übrigen ſämmtlich
neu und elegant gebunden!)
Auffenberg, Schriften. 22 Bde. geh. (fl. 19) fl. 2 24. - Barber, Denkwürdigkeiten aus der
amerik. Geſch. geh. (fl. 1 30.) 36 kr. - Bekker's Weltgeſch. 7. Aufl. Herausgeg. von Loebell,
fortgeſetzt von Woltmann und Meuzel. 14 Bde. geb. ffl. 19 18 kr.) fl. 12. - Bird, Waldteufel.
3 Bde. geh. 24 kr. - Börne, Menzel der Franzoſenfreſſer. geh. 30 kr. - Bopp, Geſch., Literatur
und Pragis der 4 mittelrheiniſchen Landrechte. 1854. geh. 54 kr. - Boz, Weihnachts=Erzählungen
fl. 1. - Brettner, Phyſik in verſch.Ausg. gebr. 24-54 kr. Briefe an und von Merk fl. 1.
Bürger, Gedichte. gr. 8. fl. 1 12 kr. Dieſelben, Köln 1851, 42 kr. - Byron, ſ. W. 10 Bde. mit
10 Stahlſt. fl. 3. 36. Campe, Theophron, Rathgeber für die Jugend 45 kr. Campe, Väterlicher
Rath für meine Tochter 36 kr. Cervautes, Don Quipote. 10 Bde. mit Illuſtr. geh. fl. 3. 24 kr.
Daſſelbe Prachtausg. 2 Bde. mit 800 Holzſchn. fl. 5. 36. Claſſiker, deutſche. Stuttg. Cotta.
Lief. 1-130 10 kr. geh. 10 kr., daraus einzeln Schiller, Wieland, Klopſtock, Thummel und Pyrker
per Lief. 12 kr. - Converſations=Lexikon, Leipzig Brockhaus, ueuſt. 10 Aufl. 16 Bde. geh. (fl. 36)
fl. 27. Daſſelbe, Leipzig Wigand, 8 Quartbde. 1838. fl. 8.
Daſſelbe, Neues Rheiniſches, erſte
Aufl. 12 Bde. geh. fl. 16. - Corpus juris civilis & Corpus juris canonici verſch. Ausg. von
fl. 3-6. - Dörr, Titan und Eros, Dichtungen fl. 1. Drobiſch, humoriſtiſche Mondlichter, geh.
27 kr. Duller, deutſche Geſch., gebr. fl. I. 15. - Duport de Pertre, Geſch. der alten und
neuen Revolutionen und Verſchwörungen. 10 Bde. gebr. fl. 3.
Elsner, Befreiungskampf der
nordamerik. Stagten mit v. Stahlſt. fl. 1 36 kr. Emmerliug, Entſcheidungen des Gr. Caſſations=
gerichts
. Jahrg. 1852. geh. fl. 1. 48. - Enk, Dorats Tod, gebr. 30 kr.
Fauſt,
das bürgerliche Leben und ſchreckliche Ende des Erzſchwarzkünſtlers Joh. Nürnb. 1681.
Pergbd. - Feuerbach, Peinliches Recht, herausg. v. Mittermeyer, 13. Aufl. fl. 1. 48. - Freſenins,
Anleitung zur qualitativen und quantitativen chemiſchen Analyſe. 2 Bde. 1 Bd. fl. 5. 24 kr.
Geheimniß für die elegante Damenwelt. Anweiſung das venetianiſche Schönheitswaſſer, Haaröl, Po=
made
ꝛc. zu bereiten, verſiegelt 18 kr. - Geſch. von Bayern, mit einer kurzen Geſchichte von Franken,
Schwaben und der Pfalz. 1852. fl. 1. - Geſch. von Heſſen. Ein Lehrbuch, zuſammengeſtellt von
Künzel mit 2 Holzſchn. geh. 6 Lief. 12 kr. u. a. Specialgeſch. - Göthe, Götz von Berlichingen,
geh. 30 kr. - Göthe, Jphigenie, geh. 18 kr. - Göthe, natürliche Tochter, gebr. 18 kr. - Göthe,
Göthe, Wahlverwandtſchaft.
Hermann und Dorothea, mit lat. Ueberſetzung, gebr. 36 kr.
Göthe, Fauſt, 2 Thle. fl. 1. 30. - Gfrörer, Guſtav Adolph in 7 Porträts, 3 Abb. und 1 Holzſchn.
fl. 2. 42 kr. - Golmik, Roſen und Dornen, 1852, geh. 18 kr. Gutzkow, Maha Gura, Geſch.
eines indiſchen Gottes gbr. fl. 1. - Hauff, ſämmtl. Werke, 5 Bde., fl. 3. 54 kr. Dieſelbe geh.
fl. 2. 42 kr. - Hebel, allem. Gedichte fl. 1. Hellmuth, Volksnaturlehre in 294 Abb., neueſte Aufl.
fl. 1. 24 kr. - Illuſtrationen zu Schiller, 40 Holzſch. geh. 36 kr. Illuſtrirte Welt 1853. 9 Hefte
12 kr. Karten des Kriegſchauplatzes aufgezogen, und ſolche von Deutſchland billigſt. Kaup,
Vögel m. Abb. 45 kr. Kletke, Leben A. v. Humboldt's mit Porträt fl. 1. 42 kr. - Kuigge, Ueber
den Umgang der Menſchen, 3 Bde., gebr. 42 kr. Körner, ſ. W., fl. 1. 36 kr. Langbein, Ge=
dichte
, Orig.=Ausg., 4 Bde., 1854. fl. 2. 24 kr. Landrechte (Erbacher, Katzenellenboger, Mainzer)
billigſt. Le Lage, Gil Blas, Prachtausg. m. v. Holzſchn. fl. 3. 6. Leſſing, Dramen 536 kr.-
Dieſ. gebr. gr. 8. 42 kr. - Dieſ. erläutert von Nodnagel geh. 36 kr. Lüſt, Betrachtungen
über das chriſtliche Leben und Glauben, geh. (fl. 1. 30) 45 kr. Macauley, Geſch. von England,
überſetzt von Schrader. 5 Bde. geh. fl. 2. 36 kr. Matthiſſon, Ged., gebr. 24 kr. Mebold,
Geſch. und Beſchreibung von Griechenland m. v. K. fl. 1 24 kr. Meyer, Konverſations=Lexikon, m.
Mohr, Commentar zur preuß. Phar=
1000 Stahlſt., Lief. 1-160 10 kr., die Fortſetzung billigſt.
makopbe. 2. Aufl. 2 Bde. 1854. geh. (fl. 9 36) fl. 5. Mügge, Afraja, 1855, fl. 148 kr.-
Müller, Joh. v. 24 Bücher Geſch. 3 Bde. gebr. fl. 2. Müller, Grundriß der Phyſik. 2. Aufl.
fl. 145 kr. Müller=Pouillet, Lehrbuch der Phyſik. 2. durch Supplement der 3.
gleiche Auflage mit 1400 Fig. geh. (fl. 13 48) fl. 5 24 kr. Napoleon's Memoiren, überſ.
von Geib fl. 1 54 kr. Nibelungen, Lied, Text mit Ueberſetzung von Braunfels fl. 1 36 kr.-
Nordamerika, Beſchreibung von. geh. (fl. 2 42) 48 kr. Nordamerika, Verfaſſung und Regierungs=
weiſe
von. geh. ffl. 2 42) 36 kr. Nork, Mythologie aller Völker m. v. Abb. fl. 2. Normann,

[ ][  ][ ]

Ungarn, das Reich, Land und Volk, wie es iſt. 2 Bde. geh. (fl. 3 36 kr.) 48 kr. Oeſer,
Weihgeſchenk für deutſche Frauen und Jungfrauen (Briefe über Aeſthetik) mit
1 Stahlſt. 36 kr. Pahne, Univerſum, per Heft m. v. Stahlſt. 21 kr. Pfizer, Geſch. der
Griechen m. 1 Stahlſt. fl. 2. Poncelet, Mechanik, überſ. von Scheuſe. 2 Bde. u. 8 Karten fl. 3
36 kr. Daſſelbe geh. fl. 3. - Primaveß, Frankenſtein in 12 K. dargeſtellt m. hiſt. Text von Dahl
fl. 1 12 kr. - Primaveß, Rheinlauf, 1. Heft, fl. 1 18 kr. Ring, Herders Leben fl. 1. Roth=
ſchild
, Taſchenbuch für Kaufl. 1854. fl. 2 54 kr. Rotter Weltgeſch. 9 Bde. gr. 8. in verſch.
Ausg. von 3-7 fl. Schiller's Gedichte 48 kr. - Dieſelben gebr. 30 kr. Schiller's Maria
Stuart, Wallenſtein ꝛc. billigſt. Schiller, ſ. W. geh. fl. 5. - Schiller's Album mit 1 Stahlſt. fl. 1
36 kr. - St. Pierre, Bernardin de, Paul und Virginie, Prachtausgabe mit 400 Holzſchn. und 3 Stahl=
ſtichen
fl. 3 18 kr. Daſſelbe geh. 2 fl. 42 kr. - Schmidliu, Götterlehre. Nach Noel und Chapſal
m. v. K. fl. 112 kr. - Schmölder, Wegweiſer für Auswanderer nach Nordamerika m. v. Karten
und Stahlſt. fl. 1. Schutz, der perſönliche, verſiegelt 36 kr. Scholz, Conradin von Schwaben
fl. 1. Schubert, Phantaſieen, Meinungen, Scherze und Poſſen, geh. 54 kr. Schwab, deutſche
Volksbücher. 2. Bd. gebr. 40 kr. Shakespeare, Werke, überſ. von Ortlepp, 16 Bde. m. 16 Stahl=
ſtichen
fl. 5. Dieſelben überſetzt und erklärt von Benda, 19 Bde., gebr. fl. 3. - Shakespeare,
Gedichte, gebr. 30 kr. - Smollet, Humpfrey Glinker's Reiſen, 3 Bde., geh. 40 kr. - Segur, Geſch.
Napoleon's und der großen Armee gebr. 36 kr. - Stael, Frau v., Deutſchland, 3 Bde., gebr. 54 kr.
Stoll, Handbuch der Religion und Mythologie der Griechen und Römer m. 12 Kupfern. 2. Aufl.
1853. geh. fl. 1 15. - Sue, ewiger Jude in verſchied. Ueberſetzungen von fl. 1 an. Tauſend und
eine Nacht, Prachtausgabe mit 2000 Holzſchn. 4 Bde. fl. 8. Taſchenbücher zu verſchiedenen Prei=
ſen
als Cornelia, Jduna, Penelope ꝛc. Uhlaud, Ged., Original=Ausgabe mit Porträt, gebr. fl. 1.
Dieſelben, kl. 8. geh. 48 kr. Van der Belde, Werke, 8 Bde., gebr. fl. 3. Benedey, ſüdliches
Frankreich, 2 Bde., geh. (fl. 7) fl. 1 48. - Bilmar, Literaturgeſch. fl. 2 15 kr. Wagner, Geſch.
und Beſchreibung von Darmſtadt mit Stahlſt. fl. I. - Watſon, Nachtwachen, 2 Bde., fl. I.-
Weidinger, Friedrich der Große mit 12 Stahlſt. gebr. fl. 1 15.
Winkelmann, Malerlezikon, gebr.
fl. 1 12. - Wolff, Familien=Shakespeare. Auswahl aus deſſen Werken fl. 2 15. Daſſelbe geh.
fl. 148. - Zimmermann, Geſchichte der engliſchen Revolution fl. 1 12. Deſſelben Geſchichte der
Hohenſtaufen. 2 Bde. mit 6 Stahlſt. geh. (fl. 5½) fl. 1 48 kr. - Zingref, ſcharfſinnige Sprache der
Deutſchen gebr. 36 kr. Verſchiedene Zeitſchriften, als Didaskalia, Gutenberg, Hausfreund ꝛc.
Außer dieſen empfehle ich noch viele andere Werke z. B. deutſche Claſſiker in älteren Ausgaben, grie=
chiſche
, lateiniſche, italieniſche, engliſche und franzöſiſche Wörterbücher, ſowie eine größere Anzahl bil=
liger
Jugendſchriften von Campe, Beume, Hoffmann, Nieritz ꝛc. mit und ohne Kupfer.
Um recht zahlreichen Zuſpruch bittend, erlaube ich mir noch darauf aufmerkſam zu machen, daß
mein Geſchäft vor den Feiertagen bis 8 Uhr Abends, ſowie Sonntag den 23. d. M. nach dem Got=
tesdienſt
geöffnet iſt.

6706) In der Karlsſtraße J. Nr. 7 iſt eine
der beliebteſten aͤlteren und neueren Compoſitionen.

Franz Cramer,

Antiquar.

empfehle ich mein reichhaltiges Lager von Jugend=
ſchriften
, ſchöner Literatur, Werke wiſſenſchaft=
lichen
Inhalts, Zeichnen=Vorlagen, Schreibmateri=
alien
ꝛc., wie noch insbeſondere mein bedeutendes

Zu Weihnachtsgeſchenken

Durch neue Zuſendung iſt mein Lager wieder
vollſtändig aſſortirt und empfehle ich dieſelben zu
den bekannten Preiſen.

Amerikaniſche Gummiſchuhe.

6705)

J. Damm Wtb.,

Ludwigsſtraße.

6704)

L. Pabſt.

Kaute guten Dung zu verkaufen.

6428) Obligationen der Stadt Darmſtadt: 1 zu
1000 fl., 3 zu 500 fl., 1 zu 200 fl. werden zum
Tagescours abgegeben Hügelſtraße J. 100, glei=
cher
Erde.

6707) Täglich friſch gewäſſerter La=
berdan
, friſche Schellfiſche, Voll= und
Speckbückinge bei

Ph. Schaller.

[ ][  ][ ]

1178

6708) Nicht zu überſehen.
Hammelfleiſch das Pfund 11 kr., Kalbfleiſch das
Pfund 12 kr. bei
Otto Egner.
6709) Feinſte Ananas= und Orangen=
Punſcheſſenze, Cardinal= und Maiwein=Eſſenze,
Rum und Arrac, feinſte Chocolade aus den
renomirteſten Fabriken zu allen Preiſen empfiehlt
Theodor Walther.
6710) Ein guter Urnofen mit Blechtrommel
zu 7 fl.
Eine tannene Bettlade mit Oelanſtrich zu 4 fl.
Ein Spinnrad nebſt Haspel zu 40 kr.
ſEine Wormſer Lampe zu 30 kr. und
4 Pfund Couvertenwolle 30 kr.,
zu verkaufen.
Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a.
6711) Eim Haus, welches ſich gut ver=
.
117 intereſſirt, iſt in der Neuſtadt zu verkaufen.
414½
Louis Breidert, Agent.
Linophanien (Fenſterbilder
neuer patentirter Erfindung, ſchön, elegant, billig
und unzerbrechlich bei
W. Ollweiler,
Rheinſtraße E. 2.
6712)
6713) Zimmerlauben, Blumentiſche Epheu=
wände
mit und ohne Vogelkäfige und Fiſchglocken
nebſt Lichtbildern, lebende Chriſtbäumchen in =
pfen
(bis zu den kleinſten) blühende Topfpflanzen
aller Art, Bouquets, Gummibäumchen ꝛc. billigſt.
W. Hohenadel,
Soderweg.
6714) Fettes Hammelfleiſch das
Pfund 11 kr. bei
K a h n in Beſſungen.
6715) Große ſüße Palermo=Orangen 12
15 und 20 kr. per Stück, friſche Tiroler= Ros=
marin
=Aepfel 6 kr. per Stück in ſchönſter
Frucht bei
Th. Walther.
6716) Friſche Schellfiſche, holl. Voll= u. Speck=
bückinge
, marinirte Häringe, Caviar, Bremer Brik=
ken
, Göttinger Servelatwürſte, Straßburger Gän=
ſeleberwurſt
mit Trüffeln, pommerſche Gänſebrüſte
bei
Jacob Röhrich.
6717) Große türk. Zwetſchen von vorzügli=
cher
Süße 12 kr. per Pf. bei
Emanuel Fuld am Markt.

6718)
Ludwigshöhe.
Noch ganz ſüß erhaltenen Traubenmoſt empfiehlt
auf die Feiertage
Jh. Fhrey.
6719) Die ſo oft begehrte Kochbutter iſt nun
eingetroffen und empfehle ſolche 30 kr. per Pf.,
in ganzen Kübeln von ca. 30 Pf. 29 kr. pr. Pf.
Emanuel Fuld am Markt.
Vermiethungen.
1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
vermiethen.
Schmitt, Bäckermeiſter.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 28.
2882) Vorm Jägerthor Litr. H. Nro. 226 iſt
ein Logis von 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
zu vermiethen und ſogeich zu beziehen.
3166) Lit. D. No. 18 am Marktplatz iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
3215) Ein auch zwei Zimmer nach der Straße
ſind an ledige Leute zu vermiethen in der Kirch=
ſtraße
Lit. E. Nr. 19.
3218) Beſſunger Carlsſtraße.
Der zweite Stock meines Hauſes iſt mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und kann gleich bezogen
Marſteller.
werden.
3377) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen in der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 55.
3640) In der Hügelſtraße Litr. J. Nro. 113
ſind 2 Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
S. Delp Wittwe.
3780) Ein Logis im Vorderhaus Stube, Ca=
binet
, Küche u. ſ. w. zu vermiethen und kann gleich
bezogen werden.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
3872) Bei Bäckermeiſter Geiß in der großen
Ochſengaſſe ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
GOOOOOOOOOOOOOOD
6 3892) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 im 8
G Hinterbau ein geräumiges Logis für eine G
6 ſtille Familie und ſogleich beziehbar.
GccccaaaoocoooOe,
4005) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige vollſtändige Logis zu vermiethen.
4014) Lit. J. Nr. 114 Hügelſtraße ein Dach=
Logis, beſtehend in Stube, Kuche und Kammer,
an eine einzelne Perſon.

[ ][  ][ ]

1179

4015) Lit. E. Nr. 95, dem Großh. Palais
gegenüber, im Seitenbau, ein Logis von 3 ſchönen
Zimmerchen ohne Küche, ungetrennt, an ſtille Per=
onen
, ſogleich beziehbar.
4021) Alexanderſtraße A. 4 iſt im Seitenbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4118) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet
iſt zu vermiethen Mathildenplatz Litr. F. Nr. 44.
4231) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 iſt ein Laden
mit Comptoir zu vermiethen, Anfang October be=
ziehbar
. Auf Verlangen kann ein Logis dazu ge=
geben
werden.
4236) In Lit. G145 vor dem Sporerthor iſt ein
Logis, Stube, Cabinet, Küche, Bodenkammer, Holz=
ſtall
und Mitgebrauch der Waſchküche zu beziehen.
4258) Bleichſtraße Nr. 129 iſt der 2. Stock
zu vermiethen, auf Verlangen gleich beziehbar.
Spindler.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 2 große
und ein kleineres Logis an ſtille Familien ſogleich
beziehbar bei H. Mayer, Fouragehändler.
4359) In dem Brueriſchen Hauſe, Grafenſtraße
Lit. E. 231 iſt der mittlere Stock aus ſechs Piecen
beſtehend mit allen erforderlichen Bequemlichkeiten,
Waſchküche, Bleichplatz ꝛc. zu vermiethen uud An=
fang
Oktober zu beziehen.
4464) Ein freundliches möblirtes Zimmer gleich
zu beziehen, Beſſunger Karlsſtraße bei
Philipp Bender.
4468) Ein Logis im Hinterbau.
B. Rummel, Obergaſſe.
4472) Ein Logis von 6 Piecen und Küche,
wozu auch im 3. Stock noch einige Zimmer abge=
geben
werden können, nebſt großem Kellerraum und
allem ſonſtigen Zubehör, iſt vom Ende September
an Sandſtraße Lit. J. Nr. 183 zu beziehen.
4479) Ein ſchönes Manſardenzimmer, Ludwigs=
ſtraße
E. 45.
4486) In der Hügelſtraße J. 96 iſt eine Man=
ſarde
au eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
F. Har, Wittwe.
4604) Lit. H. Nr. 56 iſt ein Logis, beſtehend
in 3 Stuben und Kabinet mit allem Zubehör zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Jacob Möſer, Oelmüller,
Carlsſtraße Lit H. Nr. 8.
4606) Rheinſtraße Lit. E. 109 ein Logis im
Hinterbau aus 3 Zimmern, Küche u. ſ. w. gleich
zu beziehen.
4679) Der obere Stock meines Hauſes, 5 große
Zimmer, Küche, Magdkammer und alle ſonſtigen
Bequemlichkeiten enthaltend, iſt zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
Chr. Kichler, Waldſtraße E. 174.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.

4744) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. 184 eine
Dachſtube mit oder ohne Möbel.
4871) Steinſtraße J. 246 ein möblirtes Zim=
mer
mit Cabinet.
4886) In meinem Hauſe in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt die Hälfe des unteren Stockes, be=
ſtehend
aus 4 Zimmern, Küche, Boden, Magdkam=
mer
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
L. Amendt.
4891) Litr. G. Nro. 380 vor dem Jägerthor
2 Stuben im mittleren oder 2 kleinere im 3. Stock
zu vermiethen.
4892) In der Altvorſtadt A. 35 iſt ein freund=
liches
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
4896) Litr. G. Nro. 386 in der Dieburger
Straße, vor dem Jägerthor, iſt ein Logis zu ver=
miethen
.
5022) Lit. J. Nr. 37 ſind eine möblirte Stube
und Kabinet mit der Ausſicht auf den Ludwigs=
platz
vom 15. October d. J. an zu vermiethen.
5029) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 109 eine Woh=
nung
zwei Stiegen hoch: drei Zimmer, Küche und
Küchenkammer, Keller und Bodenraum ꝛc. Das
Nähere im Hauſe ſelbſt, eine Stiege hoch.
5038) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5041) Marktſtraße Lit D. 8 iſt ein vollſtändi=
ges
Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
C. A. Stein.
5043) Zwei ſchöne Manſardenzimmer, in Lit. E.
Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
5045) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 3 im Vorder=
haus
ein Zimmer und Cabinet mit oder ohne =
bel
zu vermiethen.
5049) Waldſtraße Litr. E. Nr. 149 ein Logis
im Vorderhauſe (Sommerſeite) beſtehend aus 3
Zimmern, Küche u. ſ. w.
P. Habermann Wittwe.
5050) Grafenſtraße Nr. 164 ein Logis im Sei=
tenbau
, gleicher Erde, bald zu beziehen.
5120) J. 26 (Schulſtraße) 1 möblirtes Zimmer.
5182) Bleichſtraße F. 133 Stube und Kabinet,
möblirt, alsbald zu beziehen.
5193) Eine Stube mit Kabinet an einen ledi=
gen
Herrn zu vermiethen, auf Verlangen kann auch
Koſt gegeben werden. Lang, Kammer=Choriſt,
Karlsſtraße J. Nr. 2.
5201) Im Eckhauſe der Grafen= und Waldſtraße
iſt ein Zimmer, 2 Kabinette, Keller und Boden zu
vermiethen.
C. Haz.
5206) Ein in völlig gutem Zuſtande und ſo=
gleich
beziehbares Logis ſehr billigen Preiſes,
an eine ſtille Familie, in der Mitte der Stadt. Zu
erfragen bei der Expedition dieſes Blattes.

[ ][  ][ ]

1180

5207) In meinem Wohnhauſe, Neckar=
ſtraße
Lit. J. Nr. 81, iſt der untere Stock
ganz oder getheilt zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
von Heſſert.
5209) In meinem Vorderhauſe iſt ein großes
Logis, welches ſich zu jedem Geſchäft eignet und
im Hinterbau 2 kleine Logis gleich zu beziehen.
G. Schäfer, große Ochſengaſſe.
5254) Alexanderſtraße Litr. A. Nr. 7 der un=
tere
Stock des Vorderhauſes gleich zu beziehen.
Daſelbſt im Hinterbau ein Logis gleich zu be=
ziehen
.
5321) Auf dem Ballonplatz Litr. A. Nro. 16
im Hinterhaus ein Logis von drei Stuben, Küche.
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche,
des Bleich= und Trockenplatzes, welches ſogleich be=
zogen
werden kann.
5322) Ein freundliches Zimmer (auf Verlangen
mit Cabinet) mit Möbeln iſt Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 137 täglich zu beziehen.
5325) Die Manſarde in meinem Hauſe
aus 3 Zimmern, Küche, Kammer ꝛc.
beſtehend, iſt zu vermiethen und gleich
J. Veith.
zu beziehen.
5331) Lit. B. 106 am Ludwigsbrunnen mehrere
einzelne Zimmer an ledige Herren zu vermiethen.
GeOOooOoeoooooeoeoeooo00
4
0 5439) Beſſunger Carlsſtraße 199b ein ;
freundliches Manſardenſtübchen mit Möbel 9
8 und Bedienung.
GGGG0OGGGOGGGOOGGOGOO
5333) Ein freundliches neu hergeſtelltes Man=
ſardenlogis
Lit. E. Nr. 75.
5440)
Für ledige Herren:
Mühlweg Litr. H. Nro. 186 in der Manſarde
des Vorderhauſes ein freundliches Zimmer mit
2 Kabinetten nebſt Küche und Keller.
Daſelbſt im unteren Stock eine geräumige Stube
mit oder ohne Möbel.
5442) Ein Zimmer eine Stiege hoch mit oder
ohne Möbel iſt täglich zu beziehen bei
Kaſſediener Amend's Wtw. Lit. A. Nr. 1.
in Beſſungen.
5443) Wilhelminenſtraße Litr. J. Nr. 275 iſt
der 2. Stock, beſtehend aus 8 Piecen, Küche ꝛc.
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Fr. Moldenhauer.
5445) Im zweiten Stock meines Hauſes ein
freundliches Logis gleich beziehbar.
Carl Stumpf, Kirchſtraße Lit D. Nr. 107.
5452) Ein möblirtes Zimmer. Eliſabethen=
ſtraße
Lit. E. Nr. 74a.
5510) Ein möblirtes Zimmer Litr. F. Nr. 66
Wilhelminenſtraße, dem Canzleigebäude gegenüber,
zu vermiethen.

5579) Große Arheilgerſtraße A. 20 im unteren
Stocke ein freundliches möblirtes Zimmer
nebſt Alkoven an einen ſtillen Herrn zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.
Baumeiſter Bruſt Wittwe.
5582) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6.
iſt ein vollſtändiges Logis im erſten Stock nebſt
einer Manſardenſtube zu vermiethen.
5585) Grafenſtraße Litr. E. Nro. 159 iſt im
unteren Stock ein Zimmer mit Cabinet zu ver=
miethen
.
D e m b e r.
5587) Litr. J. Nr. 124 in der oberen Hügel=
ſtraße
iſt ein möblirtes Manſardenzimmer zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.
5588) Ein freundliches Zimmer gut ausmöblirt
mit der Ausſicht auf die Straße gleich zu beziehen.
Desgleichen ein Zimmer im Hinterbau Grafen=
ſtraße
E. 158.
5589) Ein freundliches Logis iſt an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen, Heinheimerſtraße Lit.
G. Nr. 319.
Altmann.
5590) In Litr. J. Nr. 222 auf dem Wilhel=
minenplatz
ſind im unteren Stock zwei Zimmer zu
vermiethen.
5591) Lit. A. Nr. 3 am Schloßgraben iſt ein
einzelnes Zimmer mit oder ohne Möbeln, an einen
ledigen Herren billig zu vermiethen.
5605) Bei Bäcker Daum vorm Beſſungerthor
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
5606) Eliſabethenſtraße ein möblirtes Manſar=
denzimmer
.
J. Wieſenbach, Wittwe.
5607) In meinem Hauſe auf dem Ritzſtein iſt
ein Logis zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
5721) Lit. J. Nr. 267 an der kath. Kirche iſt
ein großes und ein kleines Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen
Nötel, Hofſchauſpieler.
5725) Ludwigsplatz J. 38 im 3ten Stock ein
ſchönes Zimmer ohne Möbel, ſogleich zu beziehen.
5726) Ein geräumiges Logis im Vorderhaus
gleich beziehbar, und ein Zimmer eztra bei Dreher=
meiſter
Hermann Schweffel.
5733) Louiſenſtraße E. 76 ein vollſtändiges
Logis im Vorderhauſe 2 Treppen hoch.
L. Kern, Wittwe.
5736) Verlängerte Eliſabethenſtraße Litr. E.
Nr. 197 iſt im Vorderhauſe (Sommerſeite) im erſten
Stock ein Logis von 3 Zimmern, Kabinet, Küche,
Keller, nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
vermiethen, und Anfangs Februar zu beziehen.
Georg Wirthwein.
5846) Stube und Kabinet, mit oder ohne
Hebberling.
Möbel.

[ ][  ][ ]

.

1181

5387) Litr. J. Nr. 229 im zweiten Stocke iſt
ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Südſeite Hölgesſtraße zu=
nächſt
der Steinſtraße.
5849) J. 82 der Neckarſtraße eine
Manſarden=Wohnung von 4-5 Piecen, mit
Küche und Zubehör. - Zu erfragen: mittlere
Rheinſtraße E. 101 oben.
5855) Zwei große und zwei kleine vollſtändige
Logis ſind alsbald zu beziehen bei
Feilenhauer H. Sonnthal.
5856) In der Nähe vom kleinen Woog Lit. H.
Nro. 127 iſt ein freundliches Logis im 2. Stock,
2 Zimmer, 1 Kabinet, Bodenkammer und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, an eine ſtille Haushal=
tung
ſogleich oder ſpäter zu vermiethen.
5857) Ludwigsſtraße Litr. E. Nr. 44 im Sei=
tenbau
eine Wohnung mit 3 Zimmern, Küche und
Zugehör zu vermiethen.
P. Wondra, Wittwe.
5859) Lit. J. Nr. 119 der Wilhelminenſtraße
ſind 4 möblirte Zimmer mit Küche und allem Zu=
behör
ſogleich zu vermiethen. Es können auch
einzelne Zimmer abgegeben werden. Das Nähere
Lit. J. 123 der oberen Hügelſtraße im 2. Stock.
5860) Litr. H. Nro. 159 iſt ein vollſtändiges
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
Balthaſar Gehbauer.
5861) Louiſenſtraße F. 21, der Kanzlei
gegenüber iſt die mittlere Etage des Vorderhauſes
und zwei Logis der oberen Etage des Hinterhauſes,
mit allen zugehörigen häuslichen Bequemlichkeiten
Chriſt. Wilh. Reh.
zu vermiethen.
5864) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die un=
tere
Etage zu vermiethen.
5865) Ein Zimmer mit Möbel im Seitenbau,
auch ein Magazin ſind zu vermiethen in der Rhein=
G P. Dambmann.
ſtraße bei
5866) Das ſeither von Herrn Wirth Weber in
Gebrauch gehabte Faßmagazin vor dem Sporerthor
bei Wittwe Klein iſt anderweit zu vermiethen.
Näheres bei J. Holtz Eliſabethenſtraße Lit. E.
Nr. 228.
5872) Zwei Zimmer und Alkoven mit Möbel
ſogleich zu beziehen bei
G. Walb, Wilhelminenſtraße 119a.
5971) In der verlängerten Waldſtraße Lit. E.
127 im 3. Stock, mit der Ausſicht auf die Pro=
menade
, 3 heizbare Zimmer mit kleiner Küche,
Bodenkammer ꝛc., ſogleich beziehbar, an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen.

5972) Eliſabethenſtraße J. 54 im unteren
Stock ein Zimmer mit oder ohne Möhel zu ver=
miethen
.
5973) Ein Logis von 2 Stuben und Kabinet
ſt im Februar zu beziehen. Holzſtraße B. 87.

5974) Schulſtraße Litr. E. Nro. 36 Zimmer
und Kabinet nach dem Garten mit oder ohne
Möbel zu vermiethen.
5976) Bleichſtraße 130 ein Logis von 2 Zim=
mern
, 1 Kabinet und ſonſtigem Zugehör, ſogleich
beziehbar.
5981) Ein Logis von 3 Stuben, Küche ꝛc.
beziehbar, verl. Eliſ.=Straße E. 199.
Rendant Kramer.
5985) Zwei geräumige ineinandergehende Zim=
mer
ſind mit oder ohne Möbel ſogleich beziehbar
bei
Wilh. Kleyer, Spitalſtraße.
5936) Stube, Kabinet und Küche iſt in der
Manſarde in meinem Hauſe zu vermiethen und
F. Flöring,
gleich zu beziehen.
Schönfärber kl. Woog.
6027) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermie=
then
Lit. J. Nr. 265 nächſt der katholiſchen Kirche.
Dreſcher.
OpaTaaaaaaaaad
8
6096) Die Wohnung in dem unte=
P ren Stock der Behauſung J. 281 in 6
8 der Wilhelminenſtraße, beſtehend in 8
6 8 Piecen, Küche u. ſ. w., iſt an eine
8 ſtille Familie zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
OLaaaaPrrAAaDed.
6092) Ein freundliches Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen bei
H. Schober, am Schloßgraben.
6100) In meinem neu erbauten Hauſe vor
dem Jägerthor ſind zu vermiethen. der 1. und 2.
Stock, jeder beſtehend aus 3 Stuben, Kabinet,
Küche, Keller, Bodenkammer, abgeſchloſſenem Vor=
platz
, Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz;
auf Verlangen kann auch Garten dabei gegeben
J. Bernet, Schloſſermeiſter.
werden.
6239) In der Hölgesſtraße Litr. J. Nro. 244
iſt ein Logis von 2 Zimmern, Kabinet und Küche
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und bis
Ende Februar, oder auf Verlangen auch früher,
Ph. Philippi.
zu beziehen.
6241) Ein freundliches möblirtes Manſarden=
zimmer
Hölgesſtraße J. 229 zu vermiethen.
6243) Litr. H. Nro. 61 Kiesweg ein kleines
Logis auf die Straße gleich zu veziehen.
6244) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 88 ein Zimmer
und Kabinet im Vorderhaus und 1 Zimmer im
Hinterbau zu vermiethen.
6245) Ein möblirtes ſchönes Zunmer nächſt
dem Mainthor Wieſenſtraße Nr. 172.
6249) Ein ſchönes Logis iſt zu vermiethen für
C. Weber.
eine ſtille Haushaltung.
6251) Hügelſtraße J. 123 ein freundliches
Zimmer, parterre, mit oder ohne Möbel.

[ ][  ][ ]

1182

6435) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 84 iſt
die Wohnung gleicher Erde, in 5 Zimmern beſte=
hend
, nebſt allem Zubehör zu vermiethen. Das
Nähere bei F. Fuhr, Hofgerichts=Advokat.
6437) Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 119 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
6439) 2 Zimmer, eines auf den Louiſenplatz
gehend, an einen ledigen Herrn oder Frauenzimmer
zu vermiethen. Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße.
6442) Bei Kutſcher Heckmann ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
6443) Alexanderſtraße A 59 iſt die
mittlere Etage, beſtehend, aus 4 großen
Zimmern, Cabinet u. ſ. w. alsbald zu be=
ziehen
.
6446a) In meinem Hauſe in der Bleich=
ſtraße
iſt im erſten Stock ein ſchönes Logis
unter Glasabſchluß, beſtehend aus vier
Zimmern, Magdkammer, Keller, Boden und
ſonſtigen Bequemlichkeiten ſogleich oder auch ſpäter
Guſtav Georg Lange.
zu beziehen.
6583) Spitalſtraße F. 53a ein Manſarden=
Zimmer für ein lediges Frauenzimmer.
6584) Ein freundliches Zimmer nebſt Cabinet
iſt mit oder ohne Möbel zu vermiethen und täglich
zu beziehen. Näheres zu erfragen in Lit. J. Nr.
252 der Steinſtraße.
6585) Zwer ganz neu hergerichtete Man=
ſarden
mit allen Bequemlichketten ſind zu
vermiethen und gleich zu beziehen Litr. B.
Nr. 21 Eck der, Ochſen= und Obergaſſe.
6586) Ein geräumiges Zimmer mit oder ohne
Möbel im oberen Stock, Dieburger Straße G. 382
iſt zu vermiethen.
6587) In F. 37 nächſt der Münze iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen. J. Noack.
6588) Marktſtraße Lit. D. Nr. 1. ein freund=
liches
Logis, für eine ſtille Familie, gleich zu be=
ziehen
.
6589) Mathildenplatz Nr. 27 ein möblirtes
Zimmer, vorn heraus.
6590) In meinem Hauſe, Lit. H. Nr. 15 in
dor Carlsſtraße, iſt ein Logis im untern Stocke, be=
ſtehend
aus 2 Zimmern, Kabinet, Küche, Keller
nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, an eine ſtille
Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ernſt Ludwig Heyn.
6591) Kießweg H. 91 ein kleines Zimmer mit
oder ohne Möbel.
6592) Zwei vollſtändige Logis zu vermiethen
und in der Kürze zu beziehen. Holzſtraße Lit. D.
Nr. 45. Nöheres bei Franz Schmitt, Langgaſſe.
6593) Ein Logis iſt in der Eliſabethenſtraße und
1 Manſarde= nebſt 1 möblirten Zimmer zu ver=
miethen
.
J. Arnheiter.

6594) Mein am Markt gelegenes Häuschen,
Laden, ſZimmer, Boden enthaltend, iſt zu vermie=
then
und kann gleich, auch ſpäter bezogen werden.
L. Sande r.
6663) In Beſſungen bei L. Kramer im untern
Stock 4 Pieçen nebſt Zubehör bis Ausgangs Feb=
ruar
1856 beziehbar.
CTTTLLLLLLLLCOO
9 6664) In meinem Hauſe, Wilhelmi= h
nenſtraße J. 118b, iſt zu vermiethen der
9 3. Stock, 5 Zimmer, Küche ꝛc. mit Porzelan=
4 Oefen. Der 4. Stock 4 Zimmer ꝛc.
6
Joſeph Trier.
GLLD.LLLL-D..9
6720) In meinem Vorderhaus ein voll=
ſtändiges
Logis.
J. P. Wambold.
6721) Steinſtraße Litr. J. Nro. 247 Zimmer
nebſt Schlafgemach mit oder ohne Möbel.
6722) In meinem neuen Anbau der oberen
Hügelſtraße der 2. und 3. Stock zum Einziehen:
ertig.
G. Germann.
6723) Bleichſtraße 138 iſt der mittlere Stock
von 4 Zimmern, 2 Boden und Magdkammer,
Keller und Hausgärtchen zu vermiethen, bis zum
21. Febr. beziehbar.
6724) Bleichſtraße 138 im Hinterbau Stube,
Kammer, Küche, Keller, Boden, bald beziehbar.
6725) Lit. A. Nr. 32 alte Vorſtadt ein freund=
liches
Logis im 3. Stock mit allem Zugehör zu
vermiethen, im März beziehbar.
J. Stumpf.
6726) A. 144 am Schloßgraben ein kleines Lo=
gis
gleich zu beziehen.
6727) A. 144 am Schloßgraben ein Zimmer
mit Möbel und Koſt gleich zu beziehen.

Vermiſchte Nachrichten.
6728) Allen Freunden, Bekannten und
Verwandten zeigen wir hiermit unſere heu=
tige
Verlobung an.
Frankfurt a. M., 18. Dezember 1855.
Heinrich Kölſch.
Auguſte Kieſer.
5747) Ein auch zwei Lehrjungen können in das
Geſchäft des Unterzeichneten in die Lehre treten.
Georg Herrmanu, Schreinermeiſter.
6449) Es wird ein kleines Logis, wo möglich
parterre, kommenden Januar beziehbar, in der Neu=
ſtadt
geſucht. Von wem ? fagt die Expedition d. Bl.
Niedermodau.
5921)
In der hieſigen Kirchenkaſſe ſind bis zu Ende
Januar 1856 Neunhundert Gulden auszuleihen.
Der Kirchenrechner:
Schaller.

[ ][  ][ ]

6452)

Conc ord i a,
Cölniſche Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Grund=Capital der Geſellſchaft: Zehn Millionen Thaler.
Die Concordia übernimmt gegen feſte und ſehr mäßige Prämien Lebens= Verſiche=
rungen
und überhaupt alle Verſicherungen von Capitalien und Renten auf den Lebens=,
wie auf den Todesfall in jeder beliebigen Form.
Die Kinder=Verſorgungs=Caſſen der Concordia beruhen auf Gegenſeitigkeit,
für alle Einlagen leiſtet die Geſellſchaft unbedingte Garantie. Im erſten Rechnungsjahre wurden
bis zum 1. September d. J. 6243 Kinder eingeſchrieben.
Einſchreibungen zu den diesjährigen Normal=Prämien finden-nur bis zum 31. Dezember d. J.
Statt; verſpätete Anmeldungen werden nur gegen Berechnung des ſtatutmäßigen Strafgeldes ange=
nommen
.
Certifiate zu dieſen Caſſen, die als Weihnachts=Geſchenke dienen ſollen, wolle man ungeſaumt
beantragen, damit die Ausfertigung rechtzeitig erfolgen kann.
Proſpecte, Tarife und jede gewünſchte Auskunft bei
Darmſtadt im Dezember 1855.
J. G. Halert,
General=Agent der Concordia.
6609)
Kolniſche Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft
Colomia.
Ich bringe hiermit zur allgemeinen Kenntniß, daß ich, nach erfolgter Beſtätigung Großherzoglichen
Kreisamts dahier, den Kaufmann Carl Gaulé zum Unteragenten für die hieſige Stadt und Um=
gegend
beſtellt habe, und daß durch dieſen ſowohl, als auch durch mich, Verſicherungen gegen Brand=
ſchaden
vermittelt werden.
Darmſtadt, im December-1855.
J. G. Kahlert,
General=Agent der Colonia.
Indem ich auf Vorſtehendes Bezug nehme, empfehle ichimich zur Vermittlung von Verſicherungen
beweglicher Gegenſtände jeder Art gegen Brandſchaden, unter Zuſicherung möglichſt billiger Prä=
mienſätze
und ſchnellſter Bewirkung des Verſicherungsabſchluſſes.
Darmſtadt, im December 1855.
Carl Gaulé,
Agent der Colonia.
6669) Die Unterzeichneten erklaren ſich hierdurch bereit, in derſelben Weiſe, wie in den vorderen
Jahren zur Aufhebung der conventionellen Neujahrs=Gratulationen geſchehen, die für Entſchuldigung
wegen der Gratulationsbeſuche für 1856 erfolgenden Gaben an die Kleinkinderſchule in Empfang zu
nehmen und an die Vereinskaſſe abzuliefern.
Das Namensverzeichniß Derjenigen, welche ſolche Entſchuldigungskarten eingelöſt haben, wird dem=
naͤchſt
und zwar wenn die Einlöſung zeitig genug geſchieht, noch vor dem Neujahrstage bekannt gemacht
werden.
Darmſtadt im Dezember 1855.
Geheime=Staatsrath v. Bech told. Rentner Borraſch. Gemeinderath J. J. Diefen=
bach
. Oberſtjägermeiſter v. Dörnberg. Lehrer Dr. Fölſing. Oberſt Fre=
ſenius
. Oberconſiſtorialrath Frey. Ober=Steuer=Director Görtz. Geheime Ober=
ſteuerrath
Dr. Hügel. Bürgermeiſter Kahlert. Dr. Küchler. Oberſtudienrath
Dr. Lüft. Polizeirath Petſch. Geheime Legationsrath v. Ricou. Oberconſtſtorialrath
Dr. Rinck. Stadtpfarrer Ritſert. Geheimerath Dr. Stegmayer. Hofbuchdrucker,
R. L. Venator. Prälat Dr. Zimmermann.

181

[ ][  ][ ]

1184

Vorgieht
Lebens=, Renten=, Ausſteuer= und Begräbniß= Ver=
ſicherungsbank
zu Weimar.
Die obengenannte, unter Oberaufſicht des Staats ſtehende Anſtalt ſchließt alle Verträge über Ver=
ſicherungen
von Capitalien und Renten auf den Fall des Todes, des Lebens und des Ueber=
lebens
ab, und hat durch Bildung von
Kinderverſorgungskaſſen
ihren Geſchäftskreis mit einer Einrichtung erweitert, welche Eltern die beſte und ſicherſte Gelegenheit
bietet, die Zukunft ihrer Kinder durch Zahlung verhältnißmäßig niedriger Beiträge in der befriedigend=
ſten
Weiſe ſicher zu ſtellen, und bereits überall den allgemeinſten Anklang gefunden hat.
Die ſämmtlichen für die Geburtsjahre 1846 bis 1855 incl. gebildeten Kaſſen ſind bereits vor län=
gerer
Zeit, nachdem die hierzu erforderliche Anzahl von Einſchreibungen erfolgt war, definitiv conſti=
tuirt
worden.
Die Einſchreibung der in den Jahren 1846 bis 1855 incl. geborenen Kinder in die Kaſſe ihres
Geburtsjahres gegen Zahlung der niedrigſten tarifmäßigen Beiträge kann nur noch bis zum 31. December
d. J. bewirkt werden; erfolgt die Einſchreibung nach dieſem Tage, ſo ſind die tarifmäßigen höheren
Beiträge zu entrichten.
Anmeldungen von Kindern, welche in den Jahren 1846 bis 1855 inel. geboren ſind, werden da=
her
ohne Verzögerung zu bewirken ſein, damit die Ausfertigung der Einſchreibungsſcheine noch bis zum
31. December d. J. erfolgen kann.
Zu Vermittelung aller Verträge mit der Vorſicht= ſowie zu Ertheilung jeder Auskunft und Ver=
abreichung
von Proſpecten erbietet ſich:

Darmſtadt, im Dezember 1855.

6460)

J. Sehuvedlaop.
General=Agentur,
Eliſabethenſtraße E. 226.

9

in den oberen Lokalen des Gaſthauſes
Tum Priuzen Carl

4

10

Letztere unter Leitung des Herrn Seki Herz.
Hor28a)
Anfang 7 Uhr.

6618) Hochgeehrtem Publikum zeige ich erge=
benſt
an, daß ich von ſchwerer Krankheit, die mich
faſt 1 Jahr an's Bette feſſelte, geneſen bin, und
mein Geſchäft daher wieder wie vorher betreiben
werde. Indem ich um recht zahlreiche Beſtellungen
bitte, werde ich mich beſtreben, dem erbetenen Ver=
trauen
beſteus zu enſprechen.
Daniel North
Schuhmachermeiſter, Lit. A. Nr. 42 Ballonplatz.

Aai
6729) Der Neujahrsball der Geſellſchaft
Eintracht findet Montag den 31. Dezember
im Gaſthaus zur Traube ſtatt und nimmt um
8 Uhr Abends ſeinen Anfang.
Darmſtadt den 21. Dezember 1855.
Der Ausſchuß der Geſellſchaft Eintracht.
6599) Im Gaſthaus zum wilden Mann wer=
den
Gänſelebern gekauft.

[ ][  ][ ]

1185

6730)

Gasthof vur Vraube.

Kommenden 2. Weihnachtstag, als den 26. d. Mts., große Reſtauration
mit Harmonie=Orcheſter. Anfang Abends 7 Uhr. Entree Perſon 12 kr.
Zu zahlreichem Beſuch ladet ergebenſt ein
J. Fhrssner.
5129) Die zur Rückzahlung pro 1. Januar 1856 berufenen
Großherzoglich Heſſiſchen Staats=Obligationen
werden ſchou jetzt gegen baar oder iu Umtauſch gegen andere Papiere augenommen bei
H. Veustadt,
Rheinſtraße, im Hauſe des Hrn. Hoftapezier Kratz.
5990) Der Unterzeichnete iſt beauftragt, ein in der unteren Rheinſtraße gelegenes
wohleingerichtetes Wohnhaus mit Remiſe, Stallung und Garten zu vermiethen und
ertheilt jede gewünſcht werdende Auskunft.
M. Neuſtadt,
Alexanderſtraße bei Herrn J. J. Diefenbach.

6667)

Abonnements=Concerte

Die Concerte zum Beſten des Wittwen= und Waiſenfonds der Großherzoglichen Hofmuſik werden
in der erſten Hälfte des Monats Januar ihren Anfang nehmen.
Abonnements=Bedingungen für vier Concerte ſind:
a) ein Sperrſitz 4 fl. - b) ein Saalplatz 2 fl. 42 kr.
Abonnements=Liſten liegen in den Hofbuchhandlungen der Herren Jonghaus und Pabſt, ſowie bei
Hrn. Verwalter Frauck auf.
Darmſtadt im Dezember 1855.
Der Ausſchuß für den Wittwen= und Waiſen=Fond der Großh. Hofmuſik.
Wohnungsveränderung und Empfehlung.
Ich zeige hiermit au, daß ich meine ſeitherige Wohnung, Grafenſtraße, verlaſſen habe und nun=
mehr
bei Herrn Kaufmann Schweizer, Eliſabethenſtraße Litr. G. Nr. 226, wohne. Zu gleicher Zeit
verfehle ich nicht meine geehrten Gönner aufmerkſam zu machen, daß ich neben meiner Vergolderei noch
eine Goldleiſten=Fabrik begründet habe, wodurch ich in den Stand geſetzt bin mit den Berliner Gold=
leiſten
=Fabriken concurriren zu können, und den Herren Wieder=Verkäufern den üblichen Rabat zu Theil
werden zu laſſen. Ich empfehle mich ferner mit Einrahmung von Kupferſtichen, Lithographien, Pho=
tographien
und Oelgemälden u. ſ. w. auf das geſchmackvollſte und verſpreche ſolide Arbeit, billige Preiſe
und prompte Bedienung.
6668)
WiLL. Rolhueiler
6731) Eine geſunde Amme, welche einige 6732) Am zweiten Weihnachtsfeiertage iſt im
Monate ſtillte und gut empfohlen wird, ſucht An= Karlsſträßerhof die ganze Nacht gut beſetzte Tanz=
fangs
Januar einen weiteren Schenkdienſt. = beluſtigung anzutreffen, wozu ergebenſt einladet
heres Schulſtraße E. 35.
J. Hofmeiſter.

181¾

[ ][  ][ ]

1186

25

6733)

Chauſſeehaus.

Den zweiten Weihnachtsfeiertag findet in 2 Sälen gut beſetzte Tanzmuſik ſtatt, im
H1
neuen Saale mit Entree. Anfang 7 Uhr.
W Während des Winters ſind die Lokale jeden Sonntag gut geheizt anzutreffen;
G.
für Speiſen und Getränke nebſt Kaffee - reelle Bedienung iſt aufs beſte geſorgt.
Hierzu ladet ergebenſt ein
Louis Roſt.
WilsilsilsrursursirasissilGitirgitsitirgarsilitgurAiEililasisirirsirai
6734
Für die Weihnachtsbeſcheerung in Hähnlein.
Bei Herrn Hofprediger Bender: Von Ihren Königlichen Hoheifen der Frau Groß=
herzogin
und Frau Prinzeſſin Karl Leinwand zu Hemden. Frau v. Lersner 24 Ellen Bie=
ber
. Ungenannt 2 paar Stiefel, verſchiedenes Spielzeug, Bücher u. ſ. w. Ungenannt 1 Hemd und
Bilder. Ein Kind Spielzeug. Fräulein E. C. wollene Socken und ein Hemd. Frl. L. Strümpfe und
24 kr. Kaufmann H. 8 Ellen Bieber. St. P. 1 fl. Frau v. Ricou einen verſiegelten Pack für
Georg Damm aus Beſſungen. Wittwe G. 3 Palatin, Stauchen, wollene und baumwollene Strümpfe.
Ph. K. 3 fl. Frl. J. Hofmann 3 fl. O. B. 1 fl. Freifrau Oberjägermeiſter M. v. Dörnberg
3 fl. Bei Frau Keßler: J. D. 3 fl. S. Pröbſter 2 Bücher. A. J. M. 24 kr. für 2 geſchickte
Mädchen. A. V. M. 24 kr. für 2 geſchickte Knaben. Frau Aſſeſſor Spies 1 Pack getragene Klei=
der
. Frau Kaufmann Kling 1 Dutzend Hoſenträger. Bei Herrn Oberlieutenant Königer. Von
Herrn Hofgerichtsadvokat Köhler 1 Paar Herrenbeinkleider, 4 Weſten. Ungenannt 1 paar Hoſen, 1
paar Schuhe, 1 Weſte, 1 Taſchentuch. Bei Reviſor Kares: von Fräulein W. P. ein paar Stauchen
und Paladin.

6735) GBeſſungen.) Außer Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzeſſin Carl von Heſſeu,
der gnädigen Protectorin hieſiger Kleinkinderſchule, haben bis jetzt milde Gaben zu der, am 23. d. Nach=
mittags
½3 Uhr auf dem Stadthauſe ſtattfindenden Chriſtbeſcheerung zugeſendet, resp. Einladungs= und
Neujahrs=Entſchuldigungs=Karten empfangen: Frau Dr. Alefeld. Frau Rath Bauer. Herr Revierför=
ſter
Becht. Herr Becker, Werkmeiſter bei der Main=Neckar=Eiſenbahn. Herr Reviſor Becker. Herr Par=
ticulier
Bender. Herr Hauptmann Bermann. Herr Kaufmann Bilger. Herr P. B. zu Darmſtadt.
Herr Pfr. Dingeldey. Herr Maſchinenmeiſter J. Dorn. Fräulein E. zu Darmſtadt. Herr Buchhal=
ter
Feidel. Frau Mitprediger Fritz. Fräulein v. Grancy, Hofdame. Herr Lehrer Groſch. Fräulein
L. Heil. Herr Geheimer Regierungsrath Heim. Herr Jagdinſpektor Hüter. Herr Lehrer Huth. Frau
J. zu: Darmſtadt. Herr Lehrer Kauß. Herr Lehrer Klein. Fräulein Leiß. Frau Meyer. Herr
C. C. Münch. Familie Nenkäufler. Herr Kammermuſikus Niebergall. Herr Hofgarten=Inſpector Noak.
Herr Kunſt= und Handelsgärtner Noak. Fräulein P. Frau Pfarrer Rainer. Herr Canzlei=Inſpektor
Rau. Herr Kammermuſikus Reitz. Herr Stabsarzt Dr. Schäffer. Frau Canzliſt Schmitz. Herr Cal=
culator
Schröder. Familie Schwab. Herr Rentamtsgehülfe Selzer. Herr Buchhalter Toſer. Frau
Oberappellationsgerichtsrath Weyland, Fr. E. Weyland. Frau Pfarrer Wiener. Frau Landrichter
Winheim. Herr Regiſtrator Zehfuß.
Den verehrlichen Wohlthätern herzlichen Dank!
Der Vorſtand des Frauenvereins und der Kleinkinderſchule.
Fahrteupläne des Winterdienſtes 1855-56
mit den ueueſten Veränderungen
der Main=Neckar=Bahn, Main=Weſer=Bahn, Heſſiſchen und Pfälziſchen Ludwigs=Bahu,
Offenbacher=Bahn,
Hanauer=Aſchaffenburger=Bahn, Taunus=Bahn, Badiſchen Bahn,
Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, der Würtembergiſchen Staatsbahn und der Paris= Straß=
burger
=Bahn, - ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat
zu 6 kr. das Stück, ſind erſchienen.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

[ ][  ][ ]

1187

Bekanntmachung.
6614) Es wird hiermit zur öffentlichen Keunt=
niß
gebracht, daß der bei der Sparkaſſe zu Langen
auf Mittwoch den 26. Dezember d. J. fallende
Zahltag ausgeſetzt und dafür erſt Freitag den 28.
Dezember d. J. abgehalten wird, ſowie daß außer
dem regelmäßig auf jeden Mittwoch angeordneten
Zahltage während des Monats Januar kommenden
Jahres ein weiterer Zahltag Freitags tn jeder
Woche Statt finden wird.
Langen den 4. Dezember 1855.
Namens des Ausſchuſſes der Sparkaſſe zu Langen.
Wirth.
6666) Geſucht wird ein braves Mädchen,
welches gut kochen kann, in allen häuslichen Arbeiten
erfahren iſt und gute Zeugniſſe beſitzt.
Auskunft wird in Litr. F. Nr. 25 Mathilden=
Platz ertheilt.
6736) Nro. 73 hat das Arbeits=Korbchen ge=
wonnen
.
6737) Sandſtraße Nro. 203, nächſt der kath.
Kirche, 1 Stiege hoch, wird ein Mitleſer zum
Frankfurter Journal geſucht.
6738) Den zweiten Feiertag iſt im Gaſthaus
zum Schwarzwald Tanzmuſik, wozu ergebenſt ein=
Dilger.
ladet
6739) Es wird ein mit guten Zeugniſſen ver=
ſehener
Scribent geſucht. Bei der Redaction das
Nähere.
6740) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 156 gleicher
Erde wird ein Mitleſer zum Frankfurter Journal
geſucht.

Knaben=Arbeits=Anſtalt.
6741) Die Eltern und Lehrer der die Knaben=
Arbeits=Anſtalt beſuchenden Kinder, ſowie Alle,
welche der Anſtalt wohl wollen, werden hiermit
freundlichſt eingeladen, der Chriſtbeſcheerung, welche
am zweiten Weihnachtsfeiertag, Nachmittags
2 Uhr, ſtattfinden ſoll, beizuwohnen.
Zugleich wird um gütige Mittheilung kleiner
Gaben an Geld gebeten, welche dazu verwendet
werden ſollen, den Knaben neben den gewöhnlichen
Geſchenken, deren Einfachheit wir beizubehalten
wünſchen, aus Veranlaſſung der Theuerung der
Lebensmittel, auch Brod zu geben.
Zur Annahme und weiteren Beſorgung von
Gaben ſind die unterſchriebenen Mitglieder des
Vorſtandes, ſowie der Rechner, Herr Oberrech=
nungsprobator
Schäfer, Herr Verwalter Klett
und Herr Lehrer Geier bereit.
Darmſtadt am 20. Dezember 1855.
Beck, Geheimer Regierungsrath.
Gerhard, Oberrechnungs=Reviſor.
Hallwachs, Oberſteuerrath.
Roack, Garteninſpector.
Pfnor, Kanzleirath.
Schödler, Regierungsrath.
Welcker, Oberſteuerrath.
6742)
Wohnungsveränderung.
Ich wohne jetzt im unteren Stocke meines Hau=
ſes
Carlsſtraße Lit. H. Nr. 15.
Ernſt Ludwig Heyn.
6743) Gäuſelebern werden gekauft im Hotel
Köhler.

E Mit dem 1. Januar 1856 beginnt ein neues Abonnement auf das Darm=
ſtädter
Frag= und Anzeigeblatt und das Verordnungsblatt für den Kreis
Darmſtadt.
Der Präunmerationspreis für beide Blätter zuſammen beträgt, ſowohl für hieſige
als auswärtige Abonnenten, welche die Blätter auf dem Comptoir abholen laſſen:
für's ganze Jahr 1 fl. 36 kr.
48 kr.
halbe
viertel 24 kr.
Durch die Poſt bezogen koſten beide Blätter zuſammen halbjährig 1 fl.
Der Bringerlohn für die hieſigen Abounenten beträgt 12 kr. jährlich.
Neue Beſtellungen auf beide Blätter, wovon das Frag= und Anzeigeblatt, wie
bisher, jeden Samſtag, das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt jeden
Mittwoch erſcheint, bitten wir auf unſerem Comptoir oder bei den betreffenden Poſtämtern
zu machen.
Die bisherigen Abonnenten, welche keine Abbeſtellungen gemacht haben, werden wir

auch als Abonnenten fürs künftige Jahr betrachten.

Darmſtadt im Dezember 1855.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

[ ][  ][ ]

1188

664)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,


an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig be=
fundenen
Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf den
ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß fort=
während
ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer
Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Ver=
trauen
des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.

6744) Es wurde am 3. December im Saale der
vereinigten Geſellſchaft ein Battiſttaſchen tuch, gez. A.
R. 6 gefunden. Der Eigenthümer möge daſſelbe Schul=
ſtraße
Lit. J Nr. 27 gegen die Einruckungsgebühr in
Empfang nehmen.
6745) Ein junger Kellner kann in einem hieſi=
gen
Gaſthof gleich Condition erhalten. Das
Nähere in der Expedition.

Bi=
LB
gu
vry
24
uie"
v22xey
prve.
rDe
veN
RikensHi=ſthiHen Ann iikinnadh
6746)
Tanzmuſik

r=

den zweiten Feiertag bei

Georg Kling.

guuye.
guxe *
vruexrugz
)
RAeninarAnAtim A R AiaaniARRAaek
6747) Hund, braun, klein, iſt zugelaufen D. 77.

Angekommene und durchgereiſte Fremde.

vom 19. bis 23.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Schönfeld nebſt Gemahlin,
Hoftheater=Schauſpieler von Karlsruhe; Hr. Grobecker nebſt
Gemahlin, Schauſpieler von Wiesbaden: Hr. v. Wambolt,
Gutsbeſitzer von Birkenau; Hr. v. Rüding, Kreisrath von
Dieburg; Fräul. Sachs von Berlin; Hr. Ax von Bhigdt,
Hr. Knauß von Kaiſerslautern, Hr. Köhler von Heidenheim,
Hr. Bellersheim von Bingen, Hr. Keßler von Leipzig, Hr. Müller
von Glochau, Hr. Wachter von Merane, Kaufleute; Hr. Dael,
Advocat=Anwalt von Mainz; Hr. Sutter mit Gemahlin, Pre=
diger
von Karlsruhe; Hr. Hoffmann, Oberförſter von Grün=
berg
; Hr. van der Hoop von Schmitten, Gutsbeſitzer; Hr.
Freitag, Feldwebel von Friedberg; Hr. Sieber, Arzt von
Neuenegg; Hr. Specht, Verwalter vom Ludwigsbrunnen.
Im Darmſtädte: Hof. Hr. Daviniere nebſt Familie,
Oberſt, Hr. Tebay nebſt Familie, Ingenieur, aus England;
Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von Frankfurt; Hr. v. Jenner,
Rentier aus der Schweiz.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Scherrenberg nebſt
Familie, Rentier von Berlin; Hr. Freiherr v. Wellnecker nebſt
Fräulein Tochter, Gutsbeſitzer von Lindau; Hr. Baron v. Gell,
Rittmeiſter, von Wien; Hr. Bernier, Pachter, Hr. Beuck, Notar,
Hr. Wirth, Verlagsbuchhändler, von Mainz; Hr. Wützel, von
Baſel, Hr. Moneck von Frankfurt, Hr. Jeſſen von Kehl, Hr.
Berberich von Heilbronn, Hr. Wagemann von Mannheim, Hr.
Haas von Dillenburg, Hr. Dönemann von Frankfurt, Hr.
Meyer von Nürnberg, Hr. Möllner von Bamberg, Kaufleute;
Hr. Brohmann von Freiburg, Hr. Lindauer von Remſcheid, Hr.
Scherrer von Eisleben, Fablikanten; Hr. v. Reichmann, Par=
ticulier
von Weilburg; Hr. Neeb, Rentier von Cöln; Hr.
Kötley, Grubendirector von Butzbach; Hr. Erras, Particulier
von Augsburg; Hr. Philippi, Ingenieur, Hr. Michaels, Bahn=
vorſtand
von Düren; Hr. Kraft, Geiſtlicher, Hr. Selms, Decan
von Köln; Hr. Enkers, Anwalt von Bernburg.
Im Prinz Kart. Frau Baron v. Zedlitz mit Familie,
von Gemünden; Fräulein De Lours, von Metz: Hr. Meſſinger,
von Worms, Hr. Feldkircher von Nürnberg, Hr. Rölle, von

Dezember 1555.
Köln, Hr. Geiſter, Hr. Borger von Offenbach, Hr. Bock von
Mainz, Kaufleute; Hr. Artzt von Michelſtadt, Hr. Droſting
von Solingen, Fabrikanten; Frau Flachsland mit Familie,
von Darmſtadt; Hr. Joſt, Oekonom von Allertehauſen.
Im weißen Schwanen. 2 Hrn. Poth, Oekonomen
von Niedermodau; Hr. Safran, Bildhauer von Schwanheim;
Hr. Rauch, Gaſtwirth, Hr. Brand nebſt Gemahlin, Kauf=
mann
von Lindenfels; Hr. Saal, Lehrer von Steyermark.
In der alten Poſt. Hr. Tenner von Mannheim,
Hr. Lender von Gießen, Hr. Arzt, Hr. Repioth von Michel=
ſtadt
, Hr. Hirſchfeld von Leipzig, Hr. Embs von Frankfurt,
Hr. Erkens von Alzey, Hr. Koch von Göppingen, Hr. Fleiſch=
hauer
von Emmendingen, Hr. Birk von Hamburg, Hr. Walter
von Köln, Hr. Riegwitz von Solingen, Kaufleute; Hr. Barthel,
Notar von Wallertheim; Hr. Schleitz von Mainz, Reallehrer;
Hr. Engel, Bierbrauer von Göppingen; Hr. Fuchs, Gaſtwirth
von Bremen.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Revierförſter Landmann: Hr. Lieut. Land=
mann
von Brünn. - Bei Herrn Ober=Lieutenant Clar:
Herr Oberſtlieutenant Venator nebſt Enkel von Offenbach. - Bei
Fräulein Engelbach: Frau Hauptmann Hoffmann nebſt Fräu=
lein
Tochter von Offenbach.
Bei Herrn Hauptmann Kißner:
Fräulein Oerlge von Worms. Bei Hrn. Hofgerichtsrath
Schenck: Fräul. Rautenbuſch von Partenheim.- Bei Hrn.
Geh. Oberforſtrath Zaminer: Fräul. Loos von Gießen.-
Bei Hrn. Kaufmann Jordis: Hr. Kaufmann Hummel nebſt
Frau von Augsburg. - Bei Frau Baroneſſe v. Graney:
Hr. Lieutenant v. Graney von Brünn und Fräul. Gravelius
von Gießen. - Bei Frau v. Bechtold: Hr. Oberlieutenant
Spieß von Worms. - Bei Frau Hauptmann Petrh: zwei
Fräulein Rhumbler von Lorſch. - Bei Frau Steuereom=
miſſär
Schüler: Fräulein Zeh von Babenhauſen. - Bei
Hrn. Calculaturgehülfen Ihm: Hr. Lieutenant Jäger von
Worms.-
Bei Hrn. Oberſtabsarzt Dr. Neuner: Fräulein
Schuknecht von Babenhauſen. - Bei Hrn. Regiſtrator Heß:

[ ][  ][ ]

1189

Fräul. Webel von Großkarlbach. - Bei Frau Geheimerath
Reineck: Hr. General v. Frobel nebſt Fräul. Tochter aus
Schleſien. - Bei Hrn. Oberſtudienrath Dr. Lüft: Hr. Dr.
Riffel, geiſtlicher Rath von Mainz. - Bei Hrn. Garten=
Director Schnittſpahn: Frau Premier=Lieutenant Dormann

von Frankfurt. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath Schulz: Frau
Oberlteutenant Heſſe nebſt Familie von Worms.
Bei Herrn
Oberſtjägermeiſter Freiherrn v. Dörnberg: Herr Freiherr
v. Dörnberg, Kammerherr, Legationsrath und Miniſterreſident
von Paris.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. December: dem Bürger und Kaufmann Carl
Adam Zöppritz ein Sohn, Georg Florentin Adolf; geb. den
9. November.
Eod.: dem Gr. Oberſtudien=Secretär Johann Paul Klöß
eine Tochter. Katharine Bertha; geb. den 18. November.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Carl Hardt eine
Tochter, Eliſabethe Jacobine Auguſte; geb. den 2. December.
Den 19. December: eine uneheliche Tochter, Anna Eliſa=
betha
; geb. den 4. December.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 16. December: dem Ortsbürger in Hering im Kreiſe
Dieburg, und Privatdiener dahier Ludwig Kunzmann ein
Sohn, Theodor Juſtus; geb. den 30. November.
Eod.: dem Großherzogl. Mundkoch Andreas Pfaff eine
Tochter, Friederike Eliſabetha; geb. den 8. December.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. December: der Feldwebel in der erſten Schützen=
compagnie
Großherzoglichen erſten Infanterie=Regiments Lud=
wig
Baum, ein Wittwer, und Anna Maria Philippine Her=
mann
, des Weiland Jacob Hermann, geweſenen Geſtütsdieners
bei Großh. Marſtall dahier, ehelich ledige Tochter.
Den 16. December: der Bürger und Schreiner Carl Hof,
ein Wittwer, und Conradine Catharine Chriſtine Rinn, des
verſtorbenen Bürgers und Feldſchützen Wilhelm Rinn zu Gießen,
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 14. December: Simon Breidenbach, Oberfeuerwerker
in der reitenden Batterie des Großherzogl. Artilleriecorps, ge=
bürtig
aus Dieburg, ehelich lediger Sohn des daſigen Bürgers
und Leinenwebers Johannes Breidenbach, und Anna Marga=
retha
Keller, gebürtig aus Griesheim, eheliche ledige Tochter
des daſigen Ortsbürgers und Beigeordneten Johannes Keller.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. December: Frau Katharine Chriſtiane Suſanne
Louiſe Laue, geborne Schloſſer Ehegattin des Großherzog=
lichen
Hauptmanns und Brigadeadjutants Georg Julius Eduard
Laue, 35 Jahre, 2 Monate, 14 Tage alt; ſtarb den 14.
Eod.: dem Bürger und Frachtfuhrmann Johann Jacob
Hegendörfer I., eine todtgeborne Tochter; geb. den 13.
Eod.: Marie Magdalene Schneider, geb. Hoch, des Bür=
gers
und Schreinermeiſters Ludwig Schneider Ehefrau, 64 Jahre,
8 Monate und 26 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 16.: der Oitsbürger zu Hainſtadt und Fabrikarbeiter
dahier Leonhard Reinſurt, angeblich 36 Jahre; ſtarb den 13.

Den 17.: der Bürger Friedrich Marcus Blümmel, 79
Jahre, 3 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 15.
Eod.: Helene Wieſenecker, geb. Späth, des Ortsbürgers
zu Leeheim und Poſtillon auf der Poſt dahier Ludwig Wilhelm
Wieſenecker Ehefrau, 42 Jahre, 1 Monat und 17 Tage alt;
ſtarb den 15.
den 18.: Dem Großherzoglichen Hofgerichtsadvokaten Lud=
wig
Chriſtoph Leydhecker ein Zwillingsſohn, Magtmilian Joſeph
Auguſt; 3 Monate und 28 Tage alt; ſtarb den 16.
Eod.: Friedrich Schneider, des verſtorbenen Großherzogl.
Rentamtmanns Johann Heinrich Schneider nachgelaſſener ehelich
lediger Sohn, 25 Jahre, 1 Monat und 28 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 19.: Johanne Mahla, des verſtorbenen Hoffriſeurs
Andreas Mahla zu Hanau nachgelaſſene ehelich ledige Tochter;
64 Jahre und 2 Monate alt; ſtarb den 17.
Eod.: dem Bürger und Feilenhauermeiſter Friedrich Sonn=
thal
eine Tochter, Eliſabethe Caroline, 16 Jahre, 9 Monate
und 21 Tage alt; ſtarb den 17.
Eod.: der Ortsbürger zu Steinbach und Eiſengießer da=
hier
, Michael Lehr, angeblich 43 Jahre alt; ſtarb den 17.
Den 20.: Chriſtine Eliſabethe Heinz, des verſtorbenen
vormals Hanau Lichtenbergiſchen Procurators Carl Ludwig
Heinz zu Wörth im Elſaß, nachgelaſſene ehelich ledige Tochter,
angeblich 73 Jahre alt; ſtarb den 17.
Eod: Margarethe Eliſabethe Bach, geb. Bolbach, des
Bürgers und Schloſſermeiſters Joh. Peter Ludwig Bach Ehe=
frau
, 46 Jahre, 5 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 18.
Eod.: Henriette Philippine Hieb, des Bürgers und Schrift=
ſetzers
Georg Peter Hieb, ehelich ledige Tochter, 21 Jahre,
5 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 18.
Den 21.: dem Bürger und Sackträger auf der Eiſenbahn,
Georg Wilhelm Hildebrand, ein Sohn, Friedrich, 4 Jahre,
2 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 20.
Eod.: der Zimmermann Chriſtian Wasmuth, des verſtor=
benen
Bürgers und Weißbinders Georg Wilhelm Wasmuth
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, 27 Jahre, 10 Monate und
3 Tage alt; ſtarb den 20.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 12. December: dem hieſigen Bürger und Weißbin=
dermeiſter
Johann Reinhard ein Sohn, Johann Adolph, 7 Mo=
nate
und 5 Tage alt; ſtarb den 10.
Den 17.: der Großherzogl. Obriſtlieutenant a. D. Fried=
rich
Leopold Vogel, 66 Jahre, 6 Monate und 7 Tage alt;
ſtarb den 15.
Den 22.: Eliſabetha Breidenbach, geb. Kohl, Wittwe des
verſtorbenen hieſigen Bürgers und Stadttaglöhners Sebaſtian
Breidenbach, 68 Jahre alt, ſtarb den 26.

Mirchliche Nachrichten.
E bieshlepſ bei ben evangeliſchen Gemeinden.
Am vierten Sonntage des Advents, den 23. Dezember, predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Gludtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr Kümmich.
In der Stadtenpelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
Ir der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Garniſonspfarrer Sartorius.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Eyermann.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtcapelle:
Um 33 Uhr: Herr Candidat Höfeld.

[ ][  ]

Am erſten
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.
Am zweiten
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Kümmich.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.

Chriſttage:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Krätinger.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 32 Uhr: Hr. Candidat Köhler.
Chriſttage:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Biear Strack.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
vacat.

Anmerkung: Die lauſenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nachſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Am 1. Chriſtag wird in der Kapelle das heilige Abendmahl gehalten.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (22. Dezember) Nachmittags um 4 Uhr: Beichte.
Vierter Sonntag des Advents.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 16 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 13 Uhr: die Andacht.
Um 110 Uhr: das Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Den Montag C4. Debr.) Nachmittags un 1 Uhr: Beichte.
Erſter Weihnachtsfeiertag:

Von 5 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: das erſte feierliche Hochamt (Chriſtmette);
unter demſelben Predigt: Herr Pfarrer Krä=
mer
. Hierauf heilige Meſſe bis um 19 Uhr.
Um 10 Uhr: das zweite feierliche Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Un 13 Uhr: die Andacht. Rach der Andacht: Bechte

Vormittags.

Von 16 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 510 Uhr: das Hochamt; hierauf die Predigt: Herr
Profeſſor Domerque.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Zweiter Weihnachtsfeiertag:
Nachmittags.

Um 13 Uhr: die Andacht

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 23. Dezember und Dienſtag den 25. Dezember, als am erſten Chriſttage, iſt kein Gottesdienſt.
Mittwoch den 26. Dezember, am zweiten Chriſttage, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle

English Divine Service in the Palace Church at ¼past 11 o=Gock in the forenoon.
Hierzu eine literariſche Beilage von C. W. Leske in Darmſtadt.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.