Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
4
B L Cos uus EEFETUTTTUTL
- E3 Einhundert und achtzehnter Jahrgang. Læs--
N. 50. Samstag den 15. Dezember
1855.
Victualienpreiſe vom 17. bis 23. Dezember 1855.
Feilſchafteu:
A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler, B. Rummel und
J. Scharf
Ochſenleber das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz
116
30
28
9
8
16
l7
W. der Rindsmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Alleborn,
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
bei Alleborn
Nierenfett das Pfund
bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn
114
13
515
14
13
24
28
8
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei A. Koch u. Otto Egner
Hammelfleiſch das Pfund.
bei O. Egner u. G. Guntrum,
Hammelsfett,
bei G. Müller.
13
12
14
112
24
28
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei A. Lutz und Warnecke
16
22
20
Geräucherte Kinnbacken
bei A. Petermann
bei H. Apfel, F. Fiſcher, Ph. Friedrich, P.
und Fz. Schäffer
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
bei P. Schmidt.
Bratwurſt das Pfund
bei F. Büchler, Linz u. Fz. Schäffer
Leberwurſt das Pfund
bei F. Fiſcher, J. Herweg u. P. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
Joſt, W. Fuchs
bei D. Linz
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel u. Kärcher
kr.
18
19
20
28
18
32
20
22
18
16
16
18
8
6
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.,
Zugabe befindlich ſein.
H. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen 2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſeriveck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 2t. für
25½
12½
13½
11½
1
W. der Bierbrauer.
Lagerbier
bei C. Balz, C. Diehl u. L. Heß
Jungbier
bei Herm. Wiener
116
12
12
14
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter, Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht ſonat Cr. Pfun r. Pf. kr. Pfu= Darmſtadt.... 180 160 200 110 120 Oberramſtadt.. — — — 180 160 — 200 — 120 — 120 Pfungſtadt.. D. 180 — 160 — 200 — 120 — 120 Dieburg.. —— Mainz in der Halle Dezbr 14 54 180 9 24 160 18 28 200 120 5 31 120 Worms.. Dezbr. 7 14 32 180 9 24 160 18 20 200 7 20 120 5 120
173
[ ← ][ ][ → ]1120
Edictalcitation.
Edictalladung.
6312)
Forderungen an den Nachlaß des
Hofinſtrumenten=
machers Johann Balthaſar Vierheller zu Darmſtadt
ſind binnen 14 Tagen dahier anzumelden, wenn
ſie bei Vertheilung des Nachlaſſes Berückſichtigung
finden ſollen.
Darmſtadt den 27. November 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller.
Piſtor.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Stadtrichter.
Verſteigerungen.
Verſteigerung
6319)
getragener Montirungsſtücke und
Weißzeuzgegen-
ſtände in dem hieſigen Militärlazareth.
Montag den 17. d. Mts. von ½9 Uhr
Mor=
gens an werden in dem hieſigen Militärlazareth
ausrangirte Bettteppiche, Bett= und Handtücher,
Mäntel, zwilchene Wäms und Hoſen, Pantoffel,
Hemden, wollene Strümpfe und Socken ꝛc. an den
Meiſtbietenden gegen gleich baare Bezahlung
öffent=
lich verſteigert.
Darmſtadt den 6. Dezember 1855.
In Auftrag Großherzoglicher Lazarethinſpection.
Lang, L.=Verw.
5928) Der dem Taglöhner Heinrich Nühl
dahier gehörige Acker am Molkenbrunnen Flur 40,
Nr. 220, ⬜Klftr. 155 wird
Montag den 14. Januar l. J.
Nach=
mittags 2 Uhr
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 15. November 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Hofraithe= und Gartenverkauf.
Montag den 17. Dezember l. J. Nach
mittags 2 Uhr
werden auf Verlangen des Herrn
Dachdecker=
meiſters Reinhardtsen. dahier die demſelben
eigen=
thümlichen Immobilien, als:
Hofraithe in der
1) Flur 1 Nr. 163 ⬜Kl.
61⁄⁄o. Bleichſtraße
Grabgarten daſ.
2) „
„ 162 „
3) „ 37 „ 193 „ 345. Grabgarten am
Breitwieſenberg (worin
Garten=
haus, eine Obſtdörre, eine
Ge=
ſchirrhalle u. ein Ziehbrunnen)
zum Letztenmal verſteigt und der unbedingte
Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 6. Dezember 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
6326)
6324) Immobilien=Verſteigerung.
Montag den 24. Dezember l. J. um 2 Uhr,
Nachmittags werden die der Wittwe des Heinrich
Reinhardt dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 7 Nr. 30⬜Cl. 501 Acker im Bachgang;
„ 7 „ 93 „ 313 Acker am Oppenheimergau;
„ 19 „ 28 „ 491 Acker unter der Windmühle;
„ 19 „ 156 „ 254 Acker am Sandhügel;
„ 20 „ 102 „ 226 Acker hinter der
Prinzen=
ſchanze;
27
„ 21 „ 106
„ 422 Acker rechts der Windmühle,
4
„ 24 „
„ 27 „ 59 „ 138 Wieſe daſ.;
„ 40 „ 354
einer öffentlichen freiwilligen Verſteigerung ausgeſetzt.
Darmſtadt, den 6. Dezember 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
6322) Hofraithe=Verſteigerung.
Die zum Nachlaß des Kaufmanns Carl Liebig
gehörige Hofraithe in der Louiſenſtraße in
der Nähe des Großherzoglichen Palais
Lit. E. Nr. 90 mit Hausgarten wird auf
Antrag der Erben
Montag, den 17. Dezember l. J., Nachmittags
2 Uhr
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 6. Dezember 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Därmſtadt.
J. Jordan.
Immobilien=Verſteigerung.
6327) Der Weißbindermeiſter Baptiſt Weber
dahier läßt
Montag den 17. Dezember l. J.
Nachmittags 2 Uhr
zwiſchen dem
Gräfenhäu=
ſerweg und dem
Darm=
bach;
„ 392
210) Acker im Schneppenzahl;
„ 27 „ 58 „ 86 Acker auf der Methwieſe;
„ 28 „ 84 „ 118 Acker am Liebfrauenpfad;
„ 29 „ 258 „ 368 Acker auf der Haardt;
„ 34 „ 149 „ 200 Acker hinter dem
Ziegel=
buſch;
„ 35 „ 90 „ 232 Acker in den Aelternäcker;
„ 37 „ 75 „ 290 Acker über der
Spitzeich=
wieſe;
„ 38 „ 213 „ 186 Acker vor der Roſenhöhe;
„ 40 „ 181 „ 245 Acker am Scheftheimerweg,
links;
„ 500 Wieſe, die mittelſte
Sei=
terswieſe;
„ 42 „ 26 „ 1091 Acker an der Nachtweide;
„ 50 „ 13 „ 546 Wieſe zu Scheftheim;
1121
ſeinen Garten im Liebfrauenpfad Flur 4, Nr. 602,
Klftr. 106⁄₁0, worin ein Gartenhäuschen, ein
Pumpbrunnen, eine Dunggrube, ein Abtritt ſich
befinden, und welcher mit den beſten Sorten Stein=
und Kernobſt, ſowie edlen Rebſorten bepflanzt, und
theilweiſe mit einem Haage verſehen iſt, zum
Letzten=
mal verſteigern und wird der unbedingte Zuſchlag
ertheilt.
Darmſtadt den 6. Dezember 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
6329) Die dem Peter Gerold auf der ſ. 9.
Martinsmühle gehörigen Immobilien, als:
Flur 28 Nr. 1363⁄₁₀ ⬜Kl. 41 Acker (hinter der Hof=
Martiusmühle, „ 28 „ 136⁸⁄₁₀ „ 30 „ (vor der Hof= raithe) daſ., „ 28 „ 137 „ 125 „ daſ., „ 28 „ 138 „ 120 Hofraithe (Mühle) dſ „ 28 „ 154 „ 150 Wieſe bei der Mar=
tinsmühle
werden Montag den 17. Dezember l. J., Nachm.
2 Uhr zum Letztenmal verſteigt und der
unbe=
dingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 6. Dezember 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
6476) Weinverſteigerung.
Dienſtag den 18. d. Mts. Morgens 9 Uhr läßt
Unterzeichneter in dem oberen Saal ſeines Hauſes
einen Theil ſeines Weinlagers, beſtehend in in=
und ausländiſcheu Weinen (größtentheils Deſſert=
Weine), Punſch=Eſſenz und Liqueurs, ſowohl
Ohmweiſe als in Parthien von verſiegelten
Fla=
ſchen öffentlich verſteigern, als:
circa 40 Ohm 1852r Deidesheimer,
15 „ 1848r Ungsteiner,
4 „ 1848r Niersteiner,
6 „ 1846r Vorster
3 „ 1834r Marcobrunner
7½ „ 1834r Markgräfler
2 „ 1846r Hochheimer
1 „ 1849r Steinberger,
6 „ 1852r Ingelheimer.
Sodann 400 Bout. Bordeaux, 100 Vout.
Ma-
laga, 100 Bout. Madeira, Champagner, mouss.
Rheinwein, Punsch-Essenz, Rum, Arrac, franz.
Cognac, Kirschwasser, Absinthe und Genevre.
Die Proben werden bei der Verſteigerung
aus=
gegeben.
Marl Höhler.
Darmſtadt.
6506) Die am 12. d. Mts. abgehaltene
Ver=
ſteigerung der Lieferung der im Jahr 1856 für die
ſtädtiſchen Schulen erforderliche Kreide, der Schwämme
ſowie der Materialien zum Anſatz von Tinte, iſt
nicht genehmigt worden, weßhalb nochmaliger
Ver=
ſteigerungstermin auf
Dienſtag, den 18. d. Mts., Vormittags
11 Uhr
in dem Bürgermeiſterei=Bureau anberaumt wird.
Darmſtadt, den 14. December 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
6507) Dienſtag den 18. d. M.
Vormit=
tags 10 Uhr wird in dem Bürgermeiſterei=Bureau
die Lieferung der Fourage für die ſtädtiſchen
Faſſel=
ochſen für das erſte Semeſter 1856, unter den in
dem Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingun=
gen, an den Wenigſtverlangenden öffentlich
ver=
ſteigert.
Darmſtadt den 14. Dezember 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Im Auftrag des Bürgermeiſters
Klein, zweiter Beigeordneter.
6508) Freitag den 21. d. M. Nachmittags 2
Uhr ſoll auf hieſigem Rathhauſe das Anfahren von
Brennholz aus der ſtädt. Tanne und dem ſtädt.
Oberwald in das ſtädt. Magazin mittelſt
Verſtei=
gerung an die Wenigſtnehmenden vergeben werden.
Darmſtadt den 14. Dezember 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
6509) Donnerſtag den 27. d. M. Vormittags
9 Uhr ſollen auf hieſigem Rathhauſe
nachverzeich=
nete Holzſortimente aus dem ſtädt. Oberwald
meiſt=
bietend verſteigert werden:
250 „ eichene
350 Gebund Erbſenreiſer.
Saͤmmtliches Holz ſitzt in den Diſtricten
Hinte=
rer=Kahlenberg und Rücksbrünuchen, woſelbſt es
jeden Tag eingeſehen werden kann. Gegen
vor=
ſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zahlungsfriſt
ge=
ſtattet.
Darmſtadt den 14. Dezember 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Im Auftrag des Bürgermeiſters
Klein, zweiter Beigeordneter.
173*
[ ← ][ ][ → ]1122
6510) Mittwoch den 19. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, und die folgenden Tage ſollen
im Gaſthauſe zum Prinzen Carl dahier wegen Aufgabe eines Geſchäfts eine große Parthie
Spielwaaren, beſtehend in mehreren 100 Schachteln mit Gegenſtänden, Puppenköpfen in
Porzellan, Holz und Papiermaché, Flinten, Säbel, Torniſter, Optiken, Werkzeugen und
Bau=
käſten, Blas= und Zieh=Harmonika's, Lotto, Domino und Roullettes, Puppenköpfen, Kaufläden
und viele andere Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
6511) Dienſtag den 18. d. Mts. Morgens
9 Uhr ſoll in der Behauſung der Andreas Pauli
Wittwe in der Niedergaſſe zu Beſſungen
nachver=
zeichneter Nachlaß, als
1) eine gut gehaltene Kuh,
2) vier Hühner,
3) eirca vier Malter Korn und Gerſte,
4) zwanzig Malter Kartoffeln,
5) dreißig Gentner Dickwurz und Rüben,
6) circa acht Centner Heu,
„ einhundert Gebund Korn und
Gerſten=
ſtroh, ſowie
8) eine Kaute Dung
verſteigt werden.
Beſſungen den 14. Dezember 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
6512) Lieferung von Strickwolle.
Die Lieferung von 10 Centner wollenen Garns
für die hieſige Garniſons=Induſtrieſchule ſoll
Don=
nerſtag den 27. d. M. Vormittags 10 Uhr mittelſt
Summiſſion auf dem Kriegs=Rechnungsamt vergeben
werden, woſelbſt auch die Bedingungen und das
Muſter zur Einſicht offen liegen.
Darmſtadt den 14. Dezember 1855.
Im Auftrag Großherzoglichen Kriegsminiſteriums.
Schneider,
Rechnungsprobator.
6513) Samſtag den 22. d. M. Abends 6 Uhr
ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe vom Nachlaß der
Daniel Dillmanns Erben die nachverzeichneten
Im=
mobilien nochmals verſteigt werden, als:
Flur 1 Nr. 341 Klftr. 20 Hofraithe in der
Sand=
ſtraße,
5 Grabland die Holzwegs=
„ 2 „ 341
gärten.
Beſſungen den 14. Dezember 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.
6514) Donnerſtag den 20. d. Mts. Morgens
10 Uhr ſoll anf dem hieſigen Rathhauſe diejenige
Fourage, welche im I. Semeſter 1856 zur
Verpfle=
gung des Faſſelviehs erforderlich iſt, an den
Wenigſt=
nehmenden verſteigt werden.
Der Bedarf beſteht in:
1) 24 Malter Hafer,
2) 110 Centner Heu,
3) 150 Gebund Stroh.
Beſſungen den 14. Dezember 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Wittmann.
6515)
Holzverſteigerung.
Dienſtag den 18. d. Mts. ſollen, von Morgens
9 Uhr an, im Arheilger Wildpark, Diſtrict Stock=
20
Aspen 112
Mcke.
Hanbelt.
½.
2 Stecken Birken=Stämme,
10 Stück „ Stangen,
7600 Gebund „ Beſenreis,
unter den vor der Verſteigerung bekannt gemacht
werdenden Bedingungen verſteigert werden. Die
Zuſammenkunft findet an der Wildſcheuer im
Stock=
ſchlag ſtatt.
Darmſtadt den 12. Dezember 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Cullmann.
6516)
Gerſt=Anſteigerung.
Hospital Hofheim) Mittwoch den 19.
De=
zember Vormittags halb 11 Uhr werden dahier
130 Malter Gerſte für hieſige Brauerei öffentlich.
angeſteigert.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter.
Stoltz.
1123
Anſteigerung von Mehl, Hülſen=
6517)
früchten ꝛc.
(Hospital Hofheim.) Mittwoch den 19.
De=
zember Vormittags 10 Uhr kommt dahier die
An=
lieferung von 50 Mltr. Kornmehl, 25 Mltr.
Gerſt=
mehl, 10 Mltr. Schwingmehl, 5 Mltr.
Kornvor=
ſchuß, 5 Mltr. Waizenmehl, 3 Mltr. Griesmehl,
1 Mltr. Spelzgries, 13 Mltr. Erbſen, 9 Mltr.
Bohnen, 6 Mltr. Linſen und 2 Mltr. geſchältem
Hirſen in öffentlicher Verſteigerung an den
Wenigſt=
nehmenden zur Vergebung.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter.
Stoltz.
Verſteigerung von Bauarbeiten.
6518) Samſtag den 22. d. Mts. des
Vormit=
tags um 10 Uhr ſollen in dem Bahnhofe zu Langen
die zur Vergrößerung des Gebäudes bei der Station
Arheilgen erforderlichen Arbeiten, beſtehend in
Maurerarbeit, mit Einſchluß der Materialien,
veranſchlagt zu 686 fl. - kr.
Steinhauerarbeit, „
„ 71 fl. 27 kr.
Zimmerarbeit,
„ 98 fl. 45 kr.
„
„ 140 fl. - kr.
Dachdeckerarbeit, „
Schreinerarbeit,
„ 92 fl. 56 kr.
„
Schloſſerarbeit,
92 fl. 46 kr.
„
Glaſerarbeit,
„ 12 fl. 40 kr.
„
204 fl. 46 kr.
Weißbinderarbeit, „
Spenglerarbeit,
17 fl. 52 kr.
„
„
Pflaſtererarbeit,
„ 10 fl. 15 kr.
„
unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht
werdenden Bedingungen an die Wenigſtverlangenden
öffentlich verſteigert werden.
Plan, Voranſchlag und Bedingungen liegen drei
Tage vor der Verſteigerung bei dem
Großherzog=
lichen Bahnmeiſter zu Langen den Steigliebhabern
zur Einſicht offen.
Darmſtadt den 10. Dezember 1855.
Der Großherzogliche Baurath:
Lichthammer.
vdt. Dern.
Feilgebotenes.
d5
1 Keine Hühneraugen mehr!
8 Die rühmlichſt bekannten Hühner=Augen=Pflä= 6
ſterchen der Gebrüder Lentner, nur acht bei
Louis Heim, Materialiſt.
1532)
„
Ll
D.
G
4725) Eine Parthie weingrüner Stückfäſſer,
worunter ein 15 Ohm haltendes Faß, ſteht zu
verkaufen.
Nähere Auskunft ertheilt die Redaction d. Bl.
6492) Futtermehl das Malter 6 fl. 30 kr. bei
K. Hiſſerich,
im grünen Weinberg.
6123) Friſch angekommen:
Sardines Thuile in Büchſen von 48 kr. an bis
fl. 1. 30 kr.
Champignons au beurre in Büchſen von 48 kr.
bis fl. 1. 30 kr
Truffes de Périgord in Flaſchen fl. 1. 48 kr.
bis fl. 5.
Truffes séches marbrés per Pfund fl. 4.
Aechte italieniſche Maronen,
Speckbükkinge zum Roheſſen
empfiehlt in vorzuͤglicher Qualität
Carl Gaulé.
E Mit Königl. Bayr. Approbation 2
PR.
Die aus den vorzüglichſt geeig=
MEE7.
neten Kräuter= und Pflanzen=Säften
mit einem Theile des reinſten
Zucker=Kryſtalls zur Conſiſtenz ge=
2440
brachten
L4-9.
Doctor Koch'ſchen
1
K. P. Kreis=Phyſikus zu Heiligenbeil)
RRAEUTER-ROIBOIIS
bewähren ſich als lindernd und reizſtillend bei
Huſten, Heiſerkeit, Rauheit im Halſe,
Verſchleimung ꝛc. und ſind in bekannter Güte
in Originalſchachteln 18 und 35 kr. ſtets ächt
vorräthig in Darmſtadt bei
P. Berbenich,
2852)
Firma.- F. Wancke.
6207) Halbwollene Napolitaines,ſchöne
Muſter. Das Kleid 2 fl. 24 kr., ächtfarbige
Cattune in reicher Auswahl, dunkelgrundig, die
Elle 10 kr. an, eine große Parthie weißer
Taſchentücher, das Dutzend von 2 fl. an,
ächt=
farbige Calicots Foulards-
Shäwl-
chen, pro Stück 6 kr., ſeidene Foulards-
Shäwlchen von 16 kr. an. Cattune
Foulards-Taſchentücher, pro Stück von 16 kr.
an, weiße und farbige, baumwollene und leinene
Kindertaſchentücher von 5 kr. an, pur wollene
Umſteckhalstücher von 45 kr. au empfiehlt
Joſeph Stade.
6481) Ich empfehle mich mit meiner beſten
Qualität Lebkuchen und Anisgebackenes von
be=
kannter Güte zu billigen Preiſen im Hauſe ſowie
auf dem Markte; die Bude iſt mit dem Namen
verſehen.
Georg Delp, Lebkuchenbäcker.
6489) Moderateur= Comptoir= und gewöhnliche
Tiſch=Lampen, Wärmeflaſchen und verzinnte
Eiſen=
geſchirre in ſchöner Auswahl empfiehlt
F. Krätzinger, Ludwigsſtraße.
1124
L0ooooooooood Dieſe rühmlichſt bekannten ächten 2 Rheinischen Brust-Caramellen - nach
Rheiniſche, gder Compoſition des Königl. Preuß. Profeſſors Dr. Albers zu Bonn ha=
8 Bruſt=Caramellen 8 ben ſich durch ihre vorzüglich lindernde und beſänftigende Wirkung bei
8 in vers. Düten 18 kr. 8 allen Conſumenten ungewöͤhnlichen Ruf u. Empfehlung erworben, und Jeder=
Geeceeccececo mann wird ſchon nach einem kleinen Verſuche dieſem günſtigen Urtheile gern
beiſtim=
men; und ſo wie dieſe Bruſtzeltchen bei Allen, die ſie kennen, zum unentbehrlichen Hausmittel
werden, bieten ſie zugleich für den Geſunden einen angenehmen Genuß.
Die Popularität dieſes Mittels hat denn auch eine Menge Nachahmungen hervorgerufen, weßhalb
genau zu beachten iſt, daß die = ächten Rheinischen Brust-Caramellen - nach wie vor nur in
ver=
ſiegelte roſarothe Düten=— auf deren Vorderſeite ſich die bildliche Darſtellung„Vater Rhein und die
Mo=
ſel' befindet=— verpackt u. in Darmſtadt einzig und allein ächt vorräthig ſind bei Louis Hein. (5539
Ea- Mit, Kaiſerl. Fönigl. Oeſterr. u. Königl. Dayr. Allerh. Privilegien. 2
aromatiſchemediziniſche Kräuter=Seife, zur Verſchönerung und Verbeſſerung
Dr. Vorchardks des Teints und erprobt gegen alle Hautunreinheiten; (in verſiegelten Original=
Päckchen 21 kr.)
arom. Zahn=Paſta, das univerſellſte u. zuverläſſigſte Erhaltungs=
Dr. Suin de Boutemards und Reinigungsmittel der Zähne und des Zahnfleiſches; (in ½ und
Päckchen 42 u. 21 kr.
Vegetabiliſche Stangen=Pomade, erhöht den Glanz und die Elaſtizität
Profeſſor Dr. Lindes der Haare und eignet ſich gleichzeitig zum Feſthalten der Scheitel; (m
Originalſtücken 27 kr.)
8 Italieniſche Honig=Seife, zeichnet ſich durch ihre belebende u. erhaltende Einwir=
Apotheker Sperahd kung auf die Geſchmeidigkeit u. Weichheit der Haut aus; (in Päckchen zu 9 u. 18 kr.)
Chinarinden=Oel, zur Conſervirung und Verſchönerung der Haare; (in ver=
Dr. Hartung's ſiegelten und im Glaſe geſtempelten Flaſchen 35 kr.)
Kräuter=Pomade zur Wiedererweckung und Belebung des Haarwuchſes; (in ver=
Dr. Hardung's ſiegelten und im Glaſe geſtempelten Tiegeln 35 kr.)
Bewährt durch die langjährigen erfreulichſten Ergebniſſe vielfacher wiſſenſchaftlicher Prüfungen
und praktiſcher Anwendungen, können die obigen privilegirten Artikel mit gerechter Zuverſicht in
empfehlende Erinnerung gebracht werden, und ſie werden ſicherlich von allen denen, die ſich ihrer nur
erſt einmal bedient, mit beſonderer Vorliebe immer gern wieder gebraucht werden.
Pro=
ſpekte und Gebrauchs=Anweiſungen werden gratis verabreicht, ſowie die Mittel ſelbſt in
Darmſtadt nur allein verkauft bei
2816)
P. Berbenich Eirma F. Wancke).
6t
Bromcirte
Uö0
RBUSTUTAAIOm=
Lager aus derhFabrik von J. Fiſcher u. Comp. in Offenbach zu feſten Fabrikpreiſen bei
6054)
C. F. Heuulor.
per Glas. 2 Lth. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſer,
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. 11509)
6052) Fußteppiche, Sopha= und Bettvorlagen empfiehlt
die Möbelhandlung von
Li. Blusue.
Brönner's Fleckenwaſſer, zualag hir Glace=Handſchuhe,
8 Loth 20 kr., 2 Loth 8 kr. bei
P. Berbenich. - F. Waſike.
5385)
Zu Weihnachtsgeſchenken beſonders geeignet:
Alle Sorten Strohſeſſel, Strohſtuhle und Kinderſtrohſtühlchen; ferner eine reichhaltige Auswahl
in braun lackierten Korbwaaren, als namentlich: ſehr ſchöne Marktkörbe, Papier=und Holzkörbe, Arbeits=,
Blumen= und Obſtkörbchen ꝛc. ꝛc., bei
6168)
Karl Knaub.
- 1125
6053) Seſſel, Nachtſeſſel, Sopha, Causeuse, Ruhebetten von 10 fl.
an und höher, Spaniſche=Wände, Pelüſche, Damaſte Möbelkattun und
Tiſchdecken empfiehlt
die Möbelhandlung von
L.. RLao.
6332a) Bleiſtiftenſpitzer, etwas ganz Neues und ſehr praktiſch, ſich beſonders für Weihnachts=
Geſchenke eignend, 1 fl. pr. Stück, empfiehlt zur geneigten Abnahme
G. H. Walb,
Wilhelminenſtraße.
6479)
100
4½
HIO
Conditorei von F. W. Eichberg.
Dieſelbe iſt von Donnerſtag den 13. d. Mts. an eröffnet und ladet zu
deren Beſuche freundlichſt ein.
6483)
Lu Weihnachts-Geschenken
Schreib= und Schulmappen, Album, Brief= und Wandtaſchen, Rotiz=, Poeſie= u.
Stamm=
bücher, Uhrengehäuſe, Farben=, Zeichnen= und andere Küſthen, Portemonnaies, Eigarren= und
Brillen=Etuis, Papeterien, Reißzeuge, Zeichnen= und Schreibmaterialien, Potichomaniebilder,
Goldleiſten, ſowie das Einrahmen der Bilder empfehlen zu möglichſt billigen Preiſen
C. L. Pfersdorff u. Deufel,
auf dem Ludwigsplatz.
P=
RN,
14
Be
Mi
eich
6484)
eihnachts-Ausſtellung.
Die Weihnachts=Ausſtellung beginnt Samſtag den 15. Dezember. Eine Auswahl ver=
P ſchiedener ganz neuer Marzipan=Figuren zu dem billigen Preiſe von 1 fl. per Pfund. Wind=
2
Confect, große Auswahl, 1 fl. per Pfund. Ein gewöhnliches jedoch ebenfalls ſehr ſchönes
1)
Confect zu 36 kr. Feine Frankfurter Mandelbrenden 1 fl. Chokolade=Confekt, Aufgelaufenes
3 1 fl. per Pfund. Rothes und weißes Auisgebackenes, Buttergebackenes per Pfund 40 kr., ſowie
alle zu Weihnachten gangbaren Gegenſtände zu den möglichſt billigſten Preiſen.
H. Wechey.
Conditor, Schulſtraße Lit. J. Nro. 32.
592 aſlſe,
beeas.
506. 46ſa
Adadeees
6051) Lustre, Wandleuchter, Girandoles und ſonſtige Bronce=
Gegenſtände in reicher Auswahl
in der Möbelhandlung von
10
6170a) Auf bevorſtehende Weihnachten habe ich mein Schuh= u. Stiefel=Lager mit jeder beliebigen
Größe, in Tuch=, Stramin= und Leder=Pantoffeln, wie auch mit ſehr ſchönen Lützen=, Filz= und Salband=
Schuhen aufs geſchmackvollſte aſſortirt, und bitte meine verehrten Gönner um recht zahlreichen Beſuch
Walthasar Storck, Schuhmachermeiſter,
große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 60.
1126
Das
6168a)
Fabrik=Korbwaaren=Lager
Alexanderſtraße A. 61
iſt auf das reichaltigſte verſehen mit feinen Arbeits= und Blumenkörben, Papier= und Holzkörben, den
beliebten Markttaſchen (einfach und gewürfelt), Kinder= und Puppen=Wiegen und Wägen,
Schaukel=
pferden, großen und kleinen Schließkörben, Traggeſchirren und Flaſchenkörben, nebſt vielen anderen
Sorten in größter Auswahl.
Hebberlinp.
6061a) Federn, Flaumen, Roßhaare in 'ſchöner Waare zu billigem Preiſe
in der Möbelhandlung von
Li. Elunn.
6169b)
Ph. LAmdt, auf dem Markt,
erlaubt ſich ſein reichhaltiges Lager von
Regen= und Sonnenſchirmen
in allen Qualitäten, von den billigſten in Baumwolle bis zu den feinſten in Seide, wobei
eine große Auswahl K i n d erſchirme, ferner Spazierſtöcke, Pfeifen, Cigarrenſpitzen ꝛc., welche
Artikel ſich ſämmtlich zu höchſt zweckmäßigen Weihnachtsgeſchenken eignen dürſten,
er=
gebenſt zu empfehlen.
6169a)
Ausſtellung.
Auf bevorſtehende Weihnachten verfehle ich nicht meine Galanterie, Cartonage= und Spiel=
Waaren, darunter eine Auswahl ſelbſtverfertigter Puppen in reichen Anzügen zu empfehlen,
und ladet zum Beſuch ergebenſt ein
Wilh. Büdinger,
Ecke der großen Ochſen= und Schirmgaſſe.
61690)
Weihnachts=Empfehlung.
Auf bevorſtehende Weihnachten erlaube ich mir, mein reichhaltiges Gravatten=Lager in gefallige
Erinnerung zu bringen.
Beſonders empfehle ich eine Auswahl in weißen Ball=, ſchwarzen und farbigen Schieb=Cravatten
in den neueſten Deſſins; ferner empfehle ich die neuen Col=Cravatten in Atlas und Moirs, nach den
neueſten Muſtern gefertigt, und verſpreche möͤglichſt billige Preiſe.
C. Scbareh,
Hof=Cravattenfabrikant.
6171)
Hine grosse Ausuvahl
Von den neueſten durchwirkten franzöſiſchen Long-Chales, ſowie
façonirten
Seidenstofken
„
„
empfehlen
H. F. D. Bendheia,
Rheinſtraße.
1127
6294) Eine grosse Farthie Seiden-Sammt-Weste
zu Mantillen, Hüten, Weſten ꝛc. bedeutend unter dem Preiſe bei
Ed. Dehler, Zeil 38 in Frankfurt a. M.
Für Weihnachten.
Für Herren:
Sehr ſchönen feinen Burkin zu Hoſen.
Schwarze und farbige Weſten in Seide, Wolle
und Sammt.
Schwarze und farbige ſeidene Binden.
Seidene und baumwollene Foulards=
Taſchen=
tücher.
Gewebene Unterhoſen und Unterjacken.
Für Damen:
Royal zu Damen=Mänteln in allen Farben.
Schwarzen und farbigen Thybet, Lüſtre und
Orleans.
4 breiten Mode=Cattun.
½ Gedruckte Zeuge.
Napolitaines in verſchiedenen Qualitäten.
Shawls und Umſtecktücher.
Große und kleine ſeidene Foulards.
Weiße leinene Taſchentücher.
welche ich alle zu außerordentlich billigen Preiſen erlaſſen kann.
1
61716)
Erier
5
am Markt.
6360) Arbeitstiſchchen in großer Auswahl, ſowie die oft verlangten Pariſer
Sophatiſchchen mit prachtvollen Gemälden ſind nun angekommen
in der Möbelhandlung
L. WLam,
am Löwenbrunnen.
6361)
Für Weihnachtsgeſchenke
enpfehle ich mein Lager soldemer und baumwollener Sonnen- und Regenschirme zu
den billigſten Preiſen.
A. Roſenthal, auf dem Markt.
6149)
G. Ph. Nieder, hinter dem Rathhaus,
emoſehlt eine grohe Auswahl Gummiſchuhe, Winterſchuhe, Handſchuhe, Reiſetaſchen,
Pelüſch=
taſchen, Cravatten, Shlips, Krägen, Hoſenträger, Ledergürtel, Filzhüte u. ſ. w. zu
mög=
lichſt billigen Preiſen.
6334) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich eine große Auswahl aller
Gattungen Kämme vorräthig habe, namentlich Schildkrot=Damen=Kämme, welche ſich vorzüglich
zu Weihnachtsgeſchenken eignen, Schildkrot=, Friſeur=, Tupir=, Staub= und Taſchenkämme, alle
Arten Elfenbein=, Büffel= und gewöhnliche Hornkämme zu den billigſten Preiſen. Auch eine
ſchöne Auswahl in Haarbürſten.
D. Kiefer,
Kammmacher am Ludwigsplatz.
6295) Aecht ostimdische sekdene Foulardstücher
mit unbedeutenden Druckfehlern zu ſehr billigen Preiſen bei
Md. Oehler, Leil 38 in Frankfut a. M.
174
1128
5827) Ein noch wohl erhaltener Flügel
von Streicher iſt billig abzugeben in Lit. E
Nr. 103.
5831)
Uhren=Empfehlung
Unterzeichneter empfiehlt alle Sorten
Schwarz=
wälder Gewicht= und Pendül=Uhren von
vor=
züglicher Güte und zu möglichſt billigen Preiſen.
Reparaturen von Uhren werde ich aufs ſchnellſte
und pünktlichſte beſorgen.
Wilger, Uhrmacher.
5835) Spinnräder
ſehr gut bei
Ph. Lind, am Markt.
5832) Aecht amerikaniſche Gummiſchuhe
in reicher Auswahl:
für Herren.
3 fl. 30 kr.
für Damen.
2 fl. 45 kr.
für Kinder.
2 fl. 20 kr.
empfiehlt zur geneigten Abnahme und unter
Garantie auf 2 Jahren die Lederhandlung von
P. Damm Wtb.,
Ludwigsſtraße.
6190)
Friſche Egmonder Schellfiſche,
Moskauer Erbſen,
empfiehlt
Carl Gaulé.
6183)
Ruhrer Kohlen.
Frachtfrei nach Darmſtadt ohne Octroi:
der Scheffel Fettſchrot 35 kr.
Schmiedegries 37 kr.
„
Fettſchrot, per Centner 44 kr.
Schmiedegries „ „ 47 kr.
Stückkohlen „
56 kr.
"„
Im Kleinverkauf aus meinem Magazin hier:
der Centner Fettſchrot 50 kr.
Stückkohlen 1 fl.
Gefällige Beſtellungen und Zahlungen bei
B. Pfeiffer im Anker und bei Ludwig Bär,
wohngaft bei Herrn Kaufmann Liebig,
Ludwigs=
ſtraße am Palais
Geſtoßener Melis
in ſehr ſchöner Qualität 24 kr. das Pfund bei
mehreren Pfunden billiger, große Citronen,
Oran=
geat, Citronat, Ceylon= und Java=Zimmt, Anis,
Sandel.
Zu dem Melis werden Formen
ver=
liehen.
Jacob Wöhrich.
6199)
6073) Zurückgeſetzte Puppenköpfe,
Puppen=
geſtelle und verſchiedene Kinderſpielwaaren.
Hch. Maurer.
6186) Verſchiedene Goldleiſtenrahmen mit Glas
und Rückwand ſind billig zu verkaufen.
6131) Feinſten Melis, Raffinade und
geſtoße=
nen Zucker empfehle ich für Weihnachten und
wer=
den Anisgebackenesformen meinen geehrten
Abneh=
mern zum Gebrauch überlaſſen.
Carl Gaulé.
pe)
pevpepenenen Nguuene;
Ne?
ns MarAhrAiAskatie Finz R atneicini dnR R nen
6076) Das beliebte Berliner Königs=
E räucherpulver, wohlriechende Nauchkerzen
K und Ofenlack ſtets friſch bei
Louis Hein, Materialiſt.
gazu mremrur Nayr,
guryazruezruru,
pr har a
Nasu muninntutist A RuiiikaiMaa Ata"
6188) Ein ſchönes Springwerk, den
Mathilden=
brunnen vorſtellend, welches ſich zu einem
Weih=
nachtsgeſchenk eignet, iſt billig zu verkaufen bei
Georg Grif;, Spenglermeiſter.
6189) Weißes und rothes Anisgebackenes
in beſter Qualität bei
Mebberling,
Alexanderſtraße.
6217) Litr. G. Nr. 381 Dieburgerſtraße ſind
ſchöne Kanarienvögel ſehr billig zu verkaufen.
6204) Geſangbücher, Album, Mappen,
Poeſie=, Gedenk= Stamm= und Notizenbücher,
Brief= und Wandtaſchen, Uhrengehäuſe,
Port-
monnaies, Cigarren- und Brillenetuis, Ne-
Cessaire, Papeterien, Handſchuhe und
ver=
ſchiedene andere Käſtchen, Bilderbücher,
Reiß=
zeuge und ſonſtige Zeichen= und
Schreib=
matertalien, Berliner Goldleiſten; auch
wird das Einrahmen der Bilder beſorgt.
Pen-Wiper, der bis jetzt bequemſte und
praktiſchſte Federreiniger, empſiehlt zu den
möglichſt billigen Preiſen für bevorſtehende
Weihnachten zur gefälligen Abnahme.
A. Kehrer
in der Schützenſtraße.
6346) Gummi-elastic.-Löſung zum Waſſerdicht=
und Geſchmeidigmachen der Stiefeln und Schuhen.
6 und 9 kr.
G. Liebig Sohn.
Aechte Nürnberger Lebkuchen
in bekannter Güte ſind heute angekommen und
werden den früheren ſo wie neuen Abnehmern
hiermit angezeigt und aufs beſte empfohlen.
6201)
Carl Gaulé.
1129
6208) Vhee-Hiederlage.
Pecco mit Blüthen. Souchong,
Caravanenthee in Originalpackung und los,
Perl, Haysan, Imperial, Haysanskin,
Grüne und ſchwarze Theeſpitzen,
werden billigſt abgegeben bei
Carl GaulO.
Unterzeichnete empfiehlt, hierdurch
6214)
in vorzüglicher Güte roth und weiß gebackenes
Anis, ſowie Buttergebackenes und feinen Lebkuchen
zu den billigſten Preiſen.
L. F. Gottmann Wittib,
große Ochſengaſſe bei Schloſſer Bernet.
6299) Feinen Melis, ganz, geſtoßen und geſiebt
25 kr. per Pfund.
Ordin. ditto geſtoßen, 24 kr. per Pfd.
Emanuel Fuld, am Markt.
bei
6125) Von Stearin= und Milly=Kerzen halte
ich in 4r, 5r, 6r u. 8r wohlaſſortirtes Lager und
verkaufe zu den billigſten Preiſen.
Carl Gaulé.
6296) Kinderſäbel und Schlittſchuhe mit
und ohne Lederwerk, Zuckerſchneider,
Feuer=
geſchirrträger mit feinen Schippen, Kluften und
Feuerſchürer (und dergleichen Gegenſtände für
Weih=
nachtsgeſchenke) bei
Emanuel Fuld, am Markt.
6300) Operngläſer, doppelte und einfache,
hierunter verſchiedene neue Sorten, Victoria= und
Taſchen=Fernrohre; Reißzeuge in großer Auswahl,
alle Arten Barometer, Thermometer, Lorgnetten,
Brillen; Stereoscope, dazu die neueſten
Photo=
graphien und Daguerreotyp=Bilder in ſchönſter
Aus=
wahl bei
J. Weingarten, Mechauiker,
Ludwigsſtraße.
6337) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß fortwährend die gut empfohlenen Frankfurter
Holzſchuhe bei mir zu haben ſind.
Ch. Löffler,
Schönfärber in Beſſungen.
6339) Bei Kug. Hölkon vorräthig:
Potpourris für Pianoforte aus Prophetu. Hugenotten
von Meyerbeer. - Aus Fidelio von Beethoven.
Aus Don Juan, Zauberflöte und Entführung aus
Aus Barbier von
dem Serail von Mozart.
Sevilla von Roſſini, und Lohengrin von Rich.
Waguer:
Ferner
Die wohlgetroffenen Portraits der Damen Gauss,
Burry, Behrendt und Wildauer, und der Herren
Roger und Ander, ſowie der Virtuoſen Henselt,
Laub, Vieuxtemps und Bazzini.
Dürres Brennholz.
6338) Lit. F. Nr. 97 in der unteren Rhein=
Haus geliefert:
ſtraße wird gegen baare Zahlung frei an's
pro Stecken.
fl. kr.
Buchenſcheitholz 1r Claſſe
Desgleichen 2 r Claſſe
Desgleichen 31 „
6. 36.
Buchenprügelholz
H. 24.
Buchenſtockholz, klein gemacht,
6. 36.
Erlenſcheitholz kr Claſſe
Desgleichen 2r Claſſe
Desgleichen 3r
4.
Tannenſcheitholz 1r. Claſſe
J. 24.
Desgleichen 2r Claſſe
18.
Desgleichen 3.
5.
"
ſT Das Scheit= und Prügelholz wird auch in
4 und ½ Stecken abgegeben.
6340) Schönes weißes und rothes Auis= wie
Buttergebackenes 34 kr. per Pfund und Honig=
Lebkuchen zu dem billigſten Preis empfiehlt
Lad. Miiller, auf dem Brückchen.
6341) Weißes und rothes Anisgebackenes,
Buttergebackenes und ſehr gute Honiglebkuchen von
bekannter Güte empfiehlt
C. Lautenſchläger Wittwe,
bei J. Blaum in der Marktſtraße.
6345) Weiße und bunte Wachsſtöcke, ſowie
weiße und bunte kleine Wachskerzen für Chriſtbäume
empfiehlt
Carl Caulé.
6347) Alexanderſtraße A. 57 ſind zwei
Glas=
ſchränke 1 Etagere, ein Trumeaux mit
Glas=
ſchrank ein langer Tafeltiſch ein Glaserker und
eine Auszugs=Gaslampe, ſämmtlich zu einer
Laden=
einrichtung gehörig, zu verkaufen.
6482) Linſen und kleine weiße Bohnen,
ſchnell weich kochend, per Mäschen 4 kr. bei
G. Amend
vormals G. Kraus.
6486) Rothes und weißes Anisgebackenes,
ſo=
wie Buttergebackenes und ſchöne Honiglebkuchen,
ebenſo auch ſehr ſchöne Citronen per Stück 3 bis
5 kr. empfiehlt
Frau Greinert,
wohnhaft bei Hrn. Kaufmann Schloſſer
auf dem Markt.
6493)
Pianoſorte.
Ein in jeder Beziehung vortreffliches Piano in
Nußbaumholz von Dieudonné in Stuttgart gebe
ich zu ungewöhnlich billigem Preiſe ab.
Darmſtadt.
L. Pabst.
174
[ ← ][ ][ → ] 6349) Rum und Arrak,
Aumpunſch und Arrak=Punſcheſſeng
bei
W. A. Jungmaun,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
6351)
Paſſende Feſtgeſchenke.
Neueste Pariser Coiſkures von 2 fl. bis 30 fl. bei
Sabine Callo, in Frankfurt a. M., Zeil 49.
6352)
C. C. Hleber, Mathildenplatz,
macht hiermit die Anzeige, daß ſein bekanntes
o.
Lager fur Weihnachtsgegenſtäude
ganz neu und reichhaltig aſſortirt iſt, und empfiehlt daſſelbe zu geneigtem Beſuche.
G
G
G
A
G6353
Einladung
zum Beſuche der Weihnachts=Ausſtellung, welche Dienſtag den 11. Dezember eroͤffnet iſt, und
Empfehlung der Conditorei von
Theodor Aaend,
Ludwigsplatz E. 69.
MlelalalGGtta
HllllGEs
6354) Auf bevorſtehende Weihnachten verfehle ich nicht, mein Lager von Sonnen= und
Regenſchirmen in Seide, Halbſeide und Baumwolle, modern und dauerhaft gearbeitet, verbunden
mit den billigſten Preiſen, in gefällige Erinnerung zu bringen. Auch werden Schirme
über=
zogen, ſo wie alle vorkommende Reparaturen ſchnell und billig beſorgt.
H. Bouilon,
Kirchſtraße.
6355)
Zum Beſuch meiner Weihnachts=Ausſtellung ladet
er=
gebenſt ein
A. Supp,
Ludwigspla
6356) Reinen Landhonig
Holländiſchen Zuckerſyrup,
Feinen Melis,
Mandeln und Citronen
bei
F. A. Janymann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
6365)
A. Moſenthal, auf dem Markt,
bringt hiermit ſein reich aſſortirtes Lager aller Arten Wachstuch in gefallige Erinnerung
zu den möglichſt billigſten Preiſen.
1131
6359) Zum Beſuch meiner Ausſtellung, welche mit den neueſten
Artikeln zu Weihnachtsgeſchenken aſſortirt iſt, ladet höflichſt ein
J. Ph. Leulhuer.
am Markt.
6175)
Felzuvaareh.
Ich empfehle eine große Auswahl in fertigen Muffen, Pelerin, Pulswärmer von den feinſten
bis zu den geringſten, ſodann Reiſepelze, Fußwärmer, Fußdecken, Schlafröcke u. ſ. w. zu
mög=
lichſt billigen Preiſen und reelle Bedienung.
G. Ph. Nieder, hinter dem Rathhaus.
6178) Mein Kleidermagazin, welches auf das Beſte aſſortirt, bringe ich einem verehrten
Publikum, zur bevorſtehenden Winterſaiſon, in empfehlende Erinnerung.
Für gute Stoffe und dauerhafte Arbeit wird garantirt.
J. L. Trier, am Markt.
6363)
August Herliug,
kleine Bachgaſſe, nächſt der Krone,
empfiehlt eine ſchöne und große Auswahl Moderateur-, messingene Schieh- und
gewöhnliche Wisch-Laupen, ſowie alle Sorten vorzüglich hellbrennende Lammpendochte.
Hofvergolder J. Laum, Rheinſtraße C. 4,
beehrt ſich eine ſchöne Auswahl in fertigen Spiegeln mit Bcht vergoldeten Wahmen
hier=
mit beſtens zu empfehlen.
Durch die Anſchaffung der neueſten Pariſer Modelle, ſowohl Rococo=Styl, als auch in
andern ſehr geſchmackvollen Ornamenten, bin ich im Stande, jeder Anforderung zu genügen und die
Preiſe auf das Billigſte ſtellen zu können. Wegen Mangel an Raum in meiner Wohnung ſind die
fertigen Spicgek in der Gewerbhalle aufgeſtellt.
[6364)
6N½ 2p) 299
LiAliLzgAlugAlighagirzeirig222 20.
29N½ 22½
299)
222)
„22½
242
v. Au=OLaep, 29
4. N'DbNNHNINOöRGHwiNed-wnon
Weihnachts-Ausstehung
Fabrik-
L.agor
broncinter
Eisenguss.
Waaren.
Ich habe auch in dieſem Jahre wieder eine
4 Ausſtellung von allen in mein Geſchäft ein=
9 ſchlagenden Artikeln arrangirt und erlaube
g mr unter Zuſicherung der aufmerkſamſten und
reellſten Bedienung zu recht zahlreichem Be=
8
P ſuche freundlichſt einzuladen.
Heinrich Böttinger jun.
Fabrik-Lag
von
Werhiner
Honsilber
Waaren
pe. eld.
Stickerei= und Kurzwaaren=Handlung
6371)
Ludwigsstrasse E. Ur 52a.
446a alſta blde aſe a6te lſdta 1ſton 1ſſde lſite O0b
dad' tad'la Ddai Mdd aeir,
1e066
146, a6aa eſoa
He lr uui
[ ← ][ ][ → ] 1132
Hauusmacher Leimen, Tisch- &
Handtiichergehild, Bett & Schirz.
reuge, Taschentucher, Bielefel
der- & Lederheimwand,
Schoelz-
Emp; Packtuch.
alles in großer Auswahl und billigſten, Preißen empfiehlt zu
bevorſtehenden Weihnachten als zu Geſchenken ſehr geeignet
6367)
J. Soharvilzer.
empfehle zu billigen Preiſen eine ſehr reiche Auswahl in:
Herrnhemden, Chemiſetten, Kragen, Bruſteinſätzen.
Toiletteſeifen, Parfumerien, ächtes Eau de Cologne.
Portefeuilles Cartonagen, Damentaſchen, Handſchuhe.
Cravatten, Hoſenträger, Unterbeinkleider &8 Jäckchen.
Leinwand, Shirtings und viele jouſtige in dieſes Fach einſchlägiche Artikel.
L. A. Burckhardt.
6369
Gustav Hich ler,
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 16
empfiehlt als zweckmäßige und billige Weihnachts=Geſchenke unter vielen anderen Gegenſtänden:
Handschuhe aller Art in
vorzüg=
lichen Qualitäten.
Ostindische Foulards und
Levan-
tinetücher in ganz neuen
Deſ=
ſins.
geidhe Herrnbinden, Cravatten
&am; Hosenträger.
Seidne Schürzen.
Wollene Palatines & Cachenez.
Geſtrickte und gehäkelte wollene
Jacken & Damenkragen.
Weiße Stickereien, als:
Chemisetten, Kragen, Aermel,
Unterröcke, in ſehr reicher
Auswahl und zu ſehr billigen
Preiſen.
Aechte Linon- K
VattistTaschen-
tücher glatt und geſtickt.
Shäwlchen 6 Echarpes in Wolle
und Seide.
Façonirte Bänder für Colliers
und Schleifen ꝛc.
Fertige rapisserio Arbeiteon aller
Art.
Damen Aecessaires.
Poluche- &am; Reisetaschen.
Portefeuille-Waaren.
Eau de Cologne und ſonſtige
Parfumerieen, ſo wie auch eine
große Auswahl in den neueſten
Pariser Galanterie-
Gegenstän-
den.
6370) Zu Chriſtgeſchenken geignet, eupfehle ich zu ſehr billigen Preiſen: Zuckerkäſichen
mit Meſſer, Feuergeſchirr= und Regenſchirmträger, franz. Bügeleiſen, meſſingene Mörſer,
Leuch=
ter, Lichtſcheeren und Tafelſchellen, emaillirte und verzinnte Bundformen, Schlittſchuhe mit und
ohne Lederwerk, Vogelkäfige ꝛc.
J. H. Mutſchler,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
1133
Ae hAIRChels CoIIOIO
Marktſtraße zur Sonne,
empfiehlt eine große Auswahl in Pelzwaaren; desgleichen in allen Sorten Kappen und Hüten,
Winterſchuhe in jeder Art, Filzſohlen, Hoſenträger, elaſtiſche Züge, Gürtel, Pelz= und Uniforms=
6372)
handſchuhe, Halsbinden ꝛc. gegen möglich billige Preiſe.
Die Gürtel haben Stahlſchloß. Früher annoncirte Wolle= und
Gummihoſenträger
Seideknabengürtel mit verſilberten Schuallen empfiehlt zur gefälligen
Abnahme
Gummiknabengürtel
6373)
Herzann Schwekel,
Louiſenſtraße am Palais.
6375) Seidene und wollene Mnüipſtücher, Eeharpes, Schürzchen,
Levan-
tine-ücher in verſchiedenen Größen, wollene Chäles und Umschlagtücher, ſchwarze
und farbige ſeidene Herrnbinden, wollene und ſeidene moderne Westen, Bielefelder
Raschentücher, Piqué-Röche, Wisch- und Commode-Decken; und
dergleichen zu Weihnachtsgeſchenken geeignete Gegenſtände mehr, empfiehlt in reichſter Auswahl
Verdiuand Sandep'.
Durückgesetnte Waaren
4e
für Welhuachtesesehemhie Passemde
Eine Parthie zurückgeſetzte Waaren, als: Kattun ⁶⁄ breit, Mode=Gedruckts, Napolitaine, Reſter
Thibet, Lüſtre und Orleans, ſeidene Weſten, Cachemirweſten, Umſtecktücher in verſchiedenen Größen,
baumwollene und ſeidene Herrnbinden ꝛc. ꝛc. - werden, um damit aufzuräumen, bedeutend unter dem
Fabrikpreiſe abgegeben.
J. L. Vrior,
am Markt.
6376)
10
Lal CCOmREReOSChOUROh
Forteſeuille-Gegen-
Stömden,
Weisse und Stramin-
Stichereien,
Seidene Wamentücher
nnd Echarpes,
emplehle ich mein Lager von
Foulards- u. Herrn-
Halsbinden,
Handschuhe in allen
Sorten,
feine bronzirte Wisen-
Cölnisches Wusser
von Johann Maria
Farina, gegeniiber
dem Bülichsplatze
im Cöln,
guss- U. Horbunaren.
sowie vielen anderen Gegenständen und lade zum gefälligen Beſuche meiner
Aus=
ſtellung ergebenſt ein.
6377)
C. L. Hemmler, Ludwigsplatz.
G. M. Walb,
empfiehlt ſein wohl aſſortirtes Lager von ſelbſt gefertigten Arbeiten, als: Tranchir=, Taſel=,
Deſſert=
meſſer und Streichſtähle in Perlmutter= Elfenbein= und Ebenholzheften mit Silber= und Neuſilber
gar=
nirt; ferner alle Gattungen Scheeren, Taſchen=, Stahl=, Jagd= Feder= und Nagelmeſſer,
Reiſebe=
ſtecke, Raſiermeſſer und Streichriemen, nebſt allen noch in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln zur ge=
6378)
neigten Abnahme beſtens.
1134
6379) Folgende friſch angekommene und direct
bezogene Früchte werden beſtens empfohlen:
Bordeaux=Zwetſchen,
Katharinenpflaumen, 90 Stück auf ein gewog. Pfd.
Kaiſerpflaumen, 49 Stück auf ein gewogenes Pfund
von
Carl Gaule
6384) Herren= und Frauenhemden in fein
und ordinär, ſowie blau geſtreifte in Baumwolle
und Leinen, wie auch Kinderhemdchen, Blouſen in
allen Größen, hausgemachtes Hänfetuch, feine
Stücken von 33 Ellen zu 7 fl. per Stück, weißen
Muldon und Finet für Unterwämſe und Hoſen,
geſtrickte Unterhoſen, Sacktücher, Halstücher,
Hand=
ſchuhe, Strümpfe empfiehlt zu ſehr billigen Preiſen
Ph. Landan,
gegenüber Herrn Kalbsmetzger Rummel
in der Marktſtraße.
6333) Bei Unterzeichnetem werden drei Faß
gute reingehaltene Weine in viertel, halben und
einzelnen Ohm abgegeben wornnter 1 Faß 1846r,
1 Faß 1853r und ein Faß 1854r iſt.
Bäckermeiſter.
6382) Alter franzöſiſcher Cognac von
fein=
ſter Qualität bei
Carl Gaulé.
6385)
Ausstellung.
von
Ainderspielvvaaren,
Harmonika's,
Corteſeuilleuraaren,
Bilderbiichern,
Farbhasten,
WReissreuge
Fappkasten,
Gchuknapper,
Gesanghiichor ete.
zu den billigſten Preiſen bei
Frans Godt,
Schuſtergaſſe,
56386) Photographie=Nahmen jeder
beliebi=
gen Größe und Façon, vergoldet und holzfarben,
in großer Auswahl vorräthig.
Anfertigung aller Arten Goldrahmen, Einrahmen
von Bildern, in Goldrahmen, Gold= und
Paliſan=
der=Leiſten aufs ſchnellſte bei
Aut. Werth,
vormals Hr. Wenderlein u. Comp
Wilhelminenſtraße Nr. 118.
3 Schlittschuhe
mit und ohne Leder in großer
Aus=
wahl bei
J. P. NaunbOtd.
6393) Steinkohlenbehälter mit Löffeln,
Schür=
haken, Feuerkluft und Schippchen empfiehlt in
ſchö=
ner Auswahl.
Carl Stumpf,
der Stadtkirche gegenüber.
6395) Papeterien, Bilderbücher, Schreibhefte,
Zeichnenkäſtchen, Federköcher, Portemonaies, liniirte
Papiere zu den billigſten Preiſen bei
H. Pfersdorff
Eliſabethenſtraße J. 51.
()
H=
A Chriſtgeſchenken.
E
Schlittſchuhe mit und ohne Lederwerk,
Zucker=
ſchneidkiſtchen, Handwerkskiſtchen, kleine und große
Bügeleiſen, Kaffeemühlen und ſonſtige Gegenſtände
empfiehlt in reicher Auswahl.
Carl Stumpf
6399)
der Stadtkirche gegenüber.
6400) Zu Weihnachts=Geſchenken
em=
fiehlt die Buchhandlung von G. W.
Küch=
ler, am Ballonplatz, ihr reichhaltiges Lager
von Werken deutſcher Claſſiker in prachtvollen
Ein=
bänden, Jugendſchriften, Bilderbüchern, Gebet= und
Erbauungsbüchern, Schulbüchern und Atlanten,
ſodann Muſter= und Modezeitungen für Damen,
belletriſtiſchen Zeitſchriften mit ſchönen
Bilderprä=
mien, beſonders aber die beliebte illuſtrirte
Zeit=
ſchrift „Die Gartenlauben.
Stets vorräthig halte ich die neue Ausgabe der
in Stuttgart erſcheinenden deutſchen Claſſiker
in 150 Bänden 24 kr. pro Band, die jetzt
vollſtändige Ausgabe von Shakspeare s
Wer=
ken, überſetzt von Schlegel und Tieck,
We=
bers Demoerit, Lenaus Werke gr. 8.
Aus=
gabe in 4 Bänden und viele andere gediegene
lite=
rariſche Erſcheinungen.
Mein antiquariſches Bücherlager bietet aus allen
wiſſenſchaftlichen Fächern zu ſehr mäßigen Preiſen
ebenfalls eine hübſche Auswahl dar.
G2LLLLO D 9.
6 6407) Ausgezeichnetes Bier aus der 6
Brauerei des Herrn Hildebrand von Pfung=
)
ſtadt im Glas, ſowie in Flaſchen empfiehlt
6
Carl Groß,
im Prinzen Aexander.
CLD2o.
6408) Rehfelle zu Fußdecken empfiehlt
H. P. Warneche.
1135
Die Antiquar.=Buchhandlung von H. L. Schlapp,
Schulſtraße Lit. E. Nr. 35,
empfiehlt ihr in allen Zweigen der Literatur reichhaltiges Lager, zum Theil in eleganten
Ein=
bänden, zu ſehr ermäßigten Preiſen.
(6519)
M
40D
G
6520)
Carl Sebuare
H.
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5
empfiehlt ſein wohlaſſortirtes Lager in:
ächtem Rum de Jamaica,
Arrac de Batavia,
„ Coguae,
„ Gemever
Mirschwasser,
Fimsch.-Easenz aus der Fabrik von J. Selner in Diſſeldorf und aus
andern als vorzüglich anerkannten Fabriken.
Liqueure, als: Naraschino, Anisette, Eau de Hoyaux, Curaçao, Janille,
Magenbitter und dem bekannten Kagen-Liqueur von C. A. von
Metter-
nich in Mainz;
in feinen Rheinweinen Champagner und mouss. Hoselwein, Vordeaux, lermitage,
Burgunder, Portwein, Sherry, Halaga, Madeira und Anscat Lunel.
GAocooaaaOaaeaOOOOOO
6521)
Camphine und Leuchtſprit
billigſt bei
G. Liebig.
6522)
399
Für -eihnachts=Geſchenke
empfehle ich lackirte Gummiſchuhe billigſt; auch werden Gummiſchuhe lackirt und grindlich
reparirt.
Karl Schüßler, Hofſchuhmacher,
Ludwigsſtraße.
6523)
Corteſemlhlenvaaren
als: Album, Pocsic- und Nagebücher, Schreibmappen mit und ohne Schloß,
Damen-Necessaires, Wrieſtaschen. Cigarrentaschen, Rotizbücher,
Portemonnaies, Wisite- und Ballbüchelchen empfiehlt in großer Auswahl zu
billigen Preiſen
C. C. Hleber,
am Mathildenplatz.
6524)
L. K i e f e r,
Kammmacher, bei Hrn. Sander am Markt,
empfiehlt dem geehrten Publikum eine ſchöne Auswahl in Schildkrot=Kammen, Elfenbein= und alle
Arten Hornkämmen zu den billigſten Preiſen.
Auch werden alle Reparaturen ſchnell und zu den billigſten Preiſen beſorgt.
In und außer dem Weihnachtsmarkt vor dem Hauſe neben Herrn Eiſenhändler Trier.
175
6525) Bei Brandus und Comp. in Paris und Halberger im Stuttgart und Rew=York iſt
ſoeben erſchienen:
Die Erstürmung vom Sebastopol.
Großer militäriſcher Marſch.
Componirt von Louis Ehatt. op. 65. Preis 54 kr.
Zu haben in der Hofbuchhandlung von L. Pabſt und H. Ollweiler.
Zu bevorſtehenden Weihnachten
erlaube mir zu empfehlen:
ächte Foulards=Tücher in diverſen Größen,
Herren=Cravatten,
Umknüpftüchelchen in Wolle und Seide,
Echarpes in Wolle und Seide,
weiße Stickereien, als: Kragen, Aermel, Hogligé-Hauben ꝛc.,
Glaçé- und Winter=Handſchuhe,
ächte Hinon- und Battiſt=Tücher, glatt und geſtickt,
Bänder, Blumen ꝛc.
unter Zuſicherung reeller und billiger Bedienung.
J.
Dexheimer
6362)
Rheinſtraße E. 3.
6526)
Wohlfeilſtes Moden-Journal.
Der ganze Jahrgang nur 1 fl. 48 kr. oder 1 Mthlr. 2 Sgr.
In der Karl Grhard'ſchen Verlagsbuchhandlung in Stuttgart iſt ſoeben erſchienen und
bei G. W. Küchler vorräthig:
Pariſer Damenkleider=Magazin.
(Aeunter) Jahrgang 1856. Januar=Lieferung.
VBierteljährlicher Abonuements=Preis 27 Kr. oder 8 Sgr. - Zu beziehen durch alle Buchhandlungen.
Dieſes überall mit Beifall aufgenommene Journal erſcheint jeden Monat Einmal. Jedes Quartal
enthält: Ein colorirtes Modenbild mit vier bis ſechs Figuren, drei große Doppel=Bogen ſtets ucuer
Patronen=Muſter in natürlicher Größe von Kleidern, Mänteln, Mantillen, Hüten, Weißzeug=
Gegenſtänden (ſowohl für Erwachſene wie für Kinder), nebſt Abbildungen der neueſten und eleganteſten
Häkel=, Strick=, Tapiſſerie= und Tambourin=Arbeiten, drei Bogen Beſchreibung zu den
Muſtern und Arbeiten nebſt einer beſonderen Abtheilung für Unterhaltung und Belehrung, und Eine
Extra=Beilage mit größeren Deſſins.
Die anerkannt praktiſche und mannigfaltige Einrichtung des Journals hat daſſelbe bisher nicht nur
zu einem willkommenen Hülfsmittel für Leute von Fach, ſondern auch zu einem gern geſehenen
Familien=Blatt geſtaltet, und es werden Mütter wie Töchter in dieſem reichhaltigen Magazin die
befriedigenſte Auswahl für nützliche und zugleich angenehme Unterhaltung finden, weßhalb wir das
Damenkleider=Magazin als paſſende Weihnachtsgabe gleichfalls zu empfehlen uns erlauben.
W Zurgefälligen Beachtung: Bei Beſtellungen wolle der Titel: Pariſer
Damen=
kleider=Magazin geuau angegeben werden.
6527) Ein Garten mit den vorzüglichſten Obſt=
6223) Fertige ſeidene und wollene
bäumen jeder Art, einem angenehmen Gartenhäus=
Schürzen mit Volants ſind in großer chen und gutem Brunnen, 327 Hälftr. haltend,
am Breitwieſenberg und auf die Dieburger Straße
Auswahl eingetroffen bei
ſtoßend, iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Joaept Stade.
Das Nähere bei der Eppedition d. Bl.
1137
6528)
Anton Schmidt, Ludwigsſtraße
empfiehlt für bevorſtehende Weihnachten ſein Lager fertiger Poſamentierwaaren als:
Quaſten in Wolle und Chenille für alle möglichen Stickereien paſſend, ſeidene
Schürz=
quaſten, Kordeln jeder Dickung, Schellenzüge, Gardinen=Halter, Franzen,
Spitzen Winterhandſchuhe, ſowie alle in das Kurzwaarengeſchäft einſchlagende Artikel.
6529)
Empfehlung.
Des preisgekroͤnten doppelt feinen kölniſchen Waſſers der Marie Clementine Martin,
Klo=
ſterfrau in Cöln, iſt bei mir wieder in feinen Korbflaſchen verſchiedener Größe mit eleganten
Gold=Etiquetts angekommen und als Weihnachtsgabe ein Geſchenk, welches ſeiner Schönheit
wegen nicht allein erfreut, auch ſeiner Güte halber belebt, erfriſcht und den Menſchen ſtärkt.
Zur geneigten Abnahme und als alleinige Niederlage empfiehlt ſich
H. Eraumeehz
Hof=Parfumeur.
6530)
4
4
W
„
4
g
Wuutun.
144heee
L.AmPOh!
insbeſondere eine reiche Auswahl von Moderateur-, meſſingener Schiehe-Lampen zum
Hoch= und Niederſtellen, ſowie alle Sorten gewöhnliche Tiſchlampen empfiehlt zu billigen Preiſen
Jorelus Spengler.
Eliſabethenſtraße.
6531)
Tu Christgeschenken.
Schlittſchuhe mit und ohne Lederwerk um den Einkaufspreiß,
Zuckerſchneid=
kiſtchen, Zuckerſcheeren, Feuerträgergeſtelle, Schippen, Kluften, Hacken, Löffel,
eine große Auswahl von ſelbſtverfertigten Bügeleiſen, alle Sorten Geſundheits=
Kochgeſchirr, Kohlenkroppen mit und ohne Anſtrich und in ſonſtigen
Gegen=
ſtänden in reicher Auswahl empfiehlt ſich die Eiſenwaaren=Handlung von
J. Bernet, große Ochſengaſſe.
22=
24
22gl
iaugrigue;
22
44iOam nsin n Rink ARRnR A rr A A nidk
Cigarren von 6 fl. bis 80 fl. per Mille,
Nübacke, wobei geſchuittener Varinds 48 und 52 kr. das ſchwere Pfd. in
vorzüglicher Güte
Arrae- und Ram-Pansch-Hssenzen aus der Fabrik der Herrn
A. Cramer in Köln 1 fl. 30 kr. pr. Flaſche,
Bordenux, Malaga und Muscat Laznel 1 fl. pr. Flaſche,
Champagner und feinſte Rheinweine in Flaſchen zu den billigſten Preiſen, bei
5532
8.
„ Né. eMde.
40
Pade dadr Narne uhr
Beſſunger
O6e
Ludwigsſtraße.
1754
[ ← ][ ][ → ]1138
E
ParCümeriem
zu billigen Preiſen für nette Weihnachtsgeſchenke geeignet, empfehle ich meinen verehrten
Gön=
nern und Gönnerinnen ergebenſt.
2
1i.
L. Braunect,
1.
5
Hof=Parfümeur.
H 6533)
MlalssilailsiläiltSilaGilaiiaiAtiSiltililsilAliiliEilEGtlSitiEiEs
Friedrich Orth, Wilhelminenſtraße
empfiehlt ſein bekanntes undzwohlaſſortirtes Lager von ächten direct bezogenen ſpaniſchen und
fran=
zöſiſchen Weinen, als:
Malaya, Heres Chery) Pajarete Aieanle Val de Peunas,
Moseael, Finlillo, harasia, Madeira, Port ä Port,
Burgunder, Rordenux, Rousillon, Muscat Lael,
Cham-
pagner,
ſowie von feinen weißen, rothen und mouſirenden Rheinweinen.
Alten feinſten Jamaiea-Rum, Batavia- und Mandarinen-Arae in
Orig. Flaſchen, franzöſiſchen Cognae.
Feinſte Liqweuve, Niederländiſche und Diſſeldorfer Panschessenz (ächte Selner),
und andere Spirituoſen.
Grüne und ſchwarze Theesorten, Chocolade, Cacoigna, Bremer-,
Ham-
baerger- und Haranna-Cigarrer, abgelagerte Rauchlabake und alle übrigen
Colonialwaaren in beſter Qualität und zu den billigſten Preißen.
6534)
italieniſcher und ſpaniſcher Eßwaaren in eleganten Körbchen und Cartons;
friſcher Rosmarinäpfel und ſpan. Orangen in ſchönſter Frucht;
feinſte Berliner und Münchner Wachswaaren, als: Körbchen, Figuren u. Fruchtſtücke;
alle Arten Wachsſtöcke und Weihnachtslichter;
feine Savon= und Cartons=Früchte und Figuren im Einzelnen,
empfehle ich zu Weihnachtsgeſchenken beſtens.
6535)
Theodor Walther.
DD
H.
6536) Fußteppiche und Treppenläufer in Moquette, geſchnitten und gezogen fl. 1. 45. bis 3 fl. 6
die Berliner Elle,
Dergleichen Vorlagen und lurpetts von fl. 4. bis fl. 20,
Engliſche Reiſedecken,
Rothe Bettteppiche,
ſind mir von einer reuommirten Fabrik zum Commiſſionsverkauf übergeben und werden zu feſten
Fab=
rikpreiſen abgegeben.
Ferner empfehle ich meine übrigen Artikel, namentlich eine reiche Auswahl in Bronze=Waaren,
Fenſtergallerien, Pectéres, Rinceaux, Pelüſchen, Meuble-Damasten, Reps u. ſ. w. zu den billigſten
Preißen.
J. H. Kratz.
1139
6410) Anisgebackenes
in bekannter ausgezeichneter Güte empfiehlt
Leopold Schünemann.
Zurückgeſetzte Gegenſtände
in Porzellan, Bronze, Holz, Leder u. a. m. zu
billigen Preiſen
6411)
H. Haurer.
6412) Ausverkau
on
Kinderſpielwaaren,
wozu ergebenſt einladet
J. Ph Burkhardt,
untere Rheinſtraße.
6413) Feinſtes, trockenes Mehl,
Anisge=
backenes, Honiglebkuchen empfiehlt
G. Amend vorm. G. Kraus.
0 4 4D D D. 20.
6 6402) Die erwarteten Lichtbilder u. Pup= 9
9 penköpfe ſind angekommen.
G
F. Lenz, Wittib.
G2LL L. P. D. D
6403) Patent=Corſetten.
Durch eingeräumten Vortheil der Fabrik iſt es
mir möglich, die Corſetts weit billiger als
bisher abzuſetzen und empfehle deßhalb die ſo
be=
liebten Knöpfcorſetten, mit und ohne Naht, ſowie
vorräthig geſteppte Röcke zu
Weihnachtsge=
ſchenken ergebenſt.
Wittwe Fenchtmann,
Couverten=
ſtepperin, bei Herrn Kaufmann
Wambold.
6416) Für bevorſtehende Weihnachten empfehle
ich eine große Auswahl von Mufſen,
WVicto-
rin-Pulsvvärmer und alle ſonſtige
Felz-
waaren zu ſehr billigen Preiſen.
H. P Warnecke.
6417) Ein vorzüglicher Steinkohlen=Heerd iſt
abzugeben. Bei wem, beſagt die Expedition.
6418) Auf bevorſtehende Weihnachten empfehle
ich feinſte Kleider=, Sammt=, Mantille=, Haar=Zahn=
und Taſchen=, ſowie alle übrigen Sorten Bürſten, gute
Schrupper, ächte Wurzelbürſten und dito
Schrnp=
per zu den billigſten Preiſen.
Aug. Wegebauer,
Eck der Schirm= und großen Ochſengaſſe.
6427) Ein neuer lakirter zweithüriger
Kleider=
ſchrank, für deſſen Güte garantirt wird, ſteht Lit.
H. 12 a. der Carlsſtraße zu verkaufen.
6419) Weiße Nürnberger
Man=
del=Lebkuchen vorzüglicher Qualität
täg=
lich friſch und billigſt zu haben bei
Carl Manck
hinterm Rathhaus.
6421) Ich empfehle ächt oſtindiſche Foulards
pr. St. fl. 2, ferner eine ſchöne gute Qualität
pr. St. fl. 1 36.
J. F. Henigſt.
6425) Verſchiedene Parfumerie=Seifen,
Stearin=
lichter und Wachsſtöcke für Chriſtbäume billigſt bei
Friedrich Schmitt
hinterm Rathhaus.
6429) Zu Weihnachtsgeſchenken g eeignet empfehle
Die beliebten Band= und Strohkörbchen.
Fidibus=
becher von 15 kr. an per Stück. Couverts, gut
gearbeitete neueſte Muſter, 7 fl. per Stück.
So=
wie geſteppte Röcke, weiß und farbig, 3 fl. 12 kr.
per Stück. Anis= und Buttergebackenes,
vorzüg=
liche Qualität, zur gefälligen Abnahme.
S. Kurz Wittwe, Mauerſtraße Nr. 369.
6430)
Zwieback
von Arrow=Root oder Kraftmehl, ſehr nahrhaft
ür kleine Kinder pr. Pf. 24 kr.; gleichzeitig
em=
pfehle ich auch ausgezeichnetes Blummehl.
Fried. Röhrich,
kath. Kirche.
6424) Eine große Parthie Weſtenſtoffe in
ver=
ſchiedenen Dimenſionen wird, um damit
aufzuräu=
men, bedeutend unter dem Preiſe abgegeben.
J. F. Heni ſt.
6431)
Zuruckgeſetzt.
⁶⁄₄ breite, ächtfarbige Cattun=
12 kr. pr. Elle,
„ gedruckte Zeuge„ 9 „ „
Napolitaine
„ 12 „ „
ächtfarbige Cattun=Knüpftücher
Stück.
Ferdinand Sander.
6432) Meine Kurzwaaren=Artikel
als: Strickwolle, engl. Strickbaumwolle, Zwirne,
Nähſeide, Fiſchbein, Kordel, Beſatzgegenſtände
Wat=
ten, Futterzeuge, Handſchuhe und Winterſchuhe und
überhaupt alle in dieſes Fach einſchlagenden
Arti=
kel, bringe hiermit zur gef. Abnahme in
empfeh=
lende Erinnerung.
J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße E. 226.
1140
6426) Kleiderſtoffe in allen Qualitäten, Leinen,
Shirting, Flanell jeder Art habe in ſchöner
Aus=
wahl auf Lager und empfehle ſolche zur geneigten
Abnahme beſtens.
J. F. Henigſt.
6434) Oſtindiſche Foulards=, Taffet= und
At=
las=Binden, ſowie weißleinene Taſchentücher in
gro=
ßer Auswahl zu den billigſten Preiſen.
Ferner zurückgeſetzte Oſtindiſche Foulards ſowie
eine Partie carirte pur laine Thibets unter dem
Preiſe, empfiehlt.
J. A. Zöppritz.
Billige Weihnachtsgeſchenke.
6434a) Unterzeichneter empfiehlt ergebenſt
ſeine verſchiedenen Decorationsgegenſtände von
platinirter Steinmaſſe, ferner Hängevaſen,
Wand=
ſcherben und Figuren, welche alle, um damit
aufzuräumen, weit unter dem
Fabrik=
preiſe in meinem Laden von Morgens 8 bis
12 Uhr jeden Tages abgegeben werden.
Wunderſchöne Gummibäume, ſowie ſonſtige
Pflanzen und Bouquets ſind in meinem Garten
vor dem Mainthor zu haben.
Jh. Schneeberger.
6494) Weißes und rothes Anisgebackenes,
Buttergebackenes von vorzüglicher Güte das Pfund
36 kr., gute Honiglebkuchen, wie auch ſehr ſchönes
Schwingmehl empfiehlt
K. Hiſſerich, Bäckermeiſter,
im grünen Laub.
6496) Unterzeichneter empfiehlt gut kochende
Erbſen Linſen, Bohnen per Mäschen 4 kr., Erbſen
und Bohnen in größerem Maaße billiger, ſowie
eine ausgezeichnete Wagen= und Maſchinenſchmiere
für Radwerk, welche ſich letztere namentlich für
Mühlwerke eignet.
Beſſungen den 10. Dezember 1855.
H. Geiger.
6210) Franzöſiſche C’achemir-
Tiſchdecken von fl. 6 an bis fl. 12.
Halbwollene Tiſchdecken von fl. 2 an.
Baumwollene Tiſchdecken von fl. 1. 12 kr. an.
Commode=Decken und farbige leinene Tiſchdecken
in reicher Auswahl bei
osept Stade-
6537) Bei Aug. Hölken:
Music. Album für 1856. von P. Beyer, 3fl. 12 kr.
Tanz-Album für 1856 von Wallerstein, 1 fl. 48 kr.
Neujahrs-Album für 1856 von V. Hamm, 1 fl. 48 kr.
6211) Aechte ſchwarzſeidene Taſletbinden
per Stück 1 fl. 45 bis 3 fl. 12., ächte
Ostin-
dische Foulards ganz neue Muſter von
fl. 1. 30 kr. bis fl. 3., ſeidene Lyoner long
Shäulchen fl. 1. 45 bis fl. 2. 20. wollene
cachemir long Schäwlchen von 24kr.
an. Eine Parthie Türkische Westen
mit Seide durchwirkt von 1 fl. an bis 3 fl. 30.
Schwerer Winter-Buckskin per Hoſen
4 fl. und 5 fl. Drap de Chine und Royal
für Damen=Mäntel empfiehlt.
Joſeph Stade.
6538) Guten Sago, neu,
Friſche Nudeln und
Neuen Reis,
in mehreren Sorten,
bei G. Amend, vorm. G. Hraus.
6539) Bei Sattler Lutz auf dem Ballonplatz
ſind zwei Paar Chaiſengeſchirre und mehrere
Reit=
zäune zu verkaufen.
6540)
Muſikaliſches.
Neuevollſtändige Clavierauszüge mit
deut=
ſchem Texte.
Jede Oper nur 1 fl. 12 kr. - 20 Sgr.
Von dieſer eleganten und wohlfeilſten Ausgabe
ſind bereits erſchienen: Barbier von Sevilla, Figaro,
Stumme, weiße Dame, Johann von Paris,
Zau=
berflöte, Dorfbarbier. Zu beziehen durch Theodor.
Henkel in Frankfurt.
Von obigen Clavierauszügen ſind ſtets Exemplare
vorräthig bei
Aug. Hölken.
6541) Ein neuer Givil=Burnus ſehr ſchön
ge=
arbeitet iſt bei einem hieſigen Schneidermeiſter für
25 fl. zu verkaufen.
Bei wem 2 in der Expedition d. Bl. zu erfahren.
6542) Mehrere Sorten feine
Chocolade
empfiehlt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
6543) Den geehrten Damen=bringe ich mein
großes Lager von Damen= und Kinder=
Cor=
etten, von den kleinſten bis zu den größten,
welche dem Rücken eine gute Haltung geben, auch
die beliebten Maſchinen=Corſetten in weiß,
gelb und grau, welche für jede Hausfrau ſehr zu
empfehlen ſind, in gefällige Erinnerung.
P. Krichbaum,
Corſetten=Fabrikant.
6544) Ein hölzernes Schwungrad zum Betrieb
einer Drehbank wird zu kaufen geſucht. Von wem?
bei der Exppedition zu erfragen.
1141
6218) Eine Parthie ſchottiſch
ca=
rirte pur wollene Tibet mit brillanten
Farben und vorzüglicher Qualität, welche
früher fl. 1 die Elle koſtete, kann ich
40 kr. die Elle abgeben.
VoSSU Stadc-
0L2D. L. L.LADxid
6 6545) Bei C. Flemming in Glogau
g erſchien und iſt durch alle Buchhandlungen, in
Darmſtadt durch G. W. Küchler zu beziehen:
Töchter=Album.
9 Unterhaltungen im häuslichen Kreiſe
zur Bildung des Verſtandes und Gemüthes
der herauwachſenden weiblichen Jugend.
4 Mit Beiträgen von Gymnaſial=Lehrer Albanig
— Tante Amanda - Aurelie —
Mar=
tin Claudius-MarieFörſter -Theo.
6dor Hermann - RoſalieKoch-Dorish.
gLütkens, geb. v. Coſſel - Dr. Moritz.
Dr. F. W. Miausl - Marie Nathuſius
Ferdinand Schmidt - Director Dr.
9 Schneider — Profeſſor Schönborn
4
4 Subrector Schwarze - Hermann Wag=
9
ner n. A.
Mit Lithographien
nach Original=Zeichnungen von Professor Bürkner h
und A. Hindorf.
H Herausgegeben v. Thek ka v. Gumpert.h.
Dieſe 38 Bogen Text und 30 Abbildungen 9
P euthaltende Jugendſchrift koſtet elegant
ein=
hgebunden nur 3 fl. 36 kr.
6546) Eine ſehr gut erhaltene, noch faſt ganz
neue Zither, von Tiefenbrunner in München, wird
villig abgegeben.
Karlsſtraße Lit. J. Nr. 4.
6547) Geſtickte Kragen, Chemiſetten u. dergl.,
ſowie ſchwarze und farbige Schleier empfiehlt zu
ſchr billigen Preiſen,
Eliſabethe Wetzel,
am Markt, neben der Hofapotheke.
6 6548)
Chriſtbäumchen.
6
Zu Chriſtgeſchenken empfehle etwas ganz
6 Neues äußerſt brillant und geſchmackvoll
ge=
g arbeitet, beſtehend in Chriſibäumchen, von 9
30 kr. bis 1 fl. 20 kr.
6
Kaufmann Müller's Wittwe
kleine Ochſengaſſe Nr. 37.
6549)
Wachsſtöcke
Gold= und Silberſchaum bei
J. Wieſenbach Wittwe.
Feinſtes Schwingmehl.
Prima=Qualität der gewogene Kumpf 19
Batzen bei
Ferdinand Jacobi
6550)
vis-A-vis dem Löwenbrunnen.
6551) Weißes und rothes Anisgebackenes,
Buttergebackenes von vorzüglicher Güte das Pfund
34 kr., gute Honiglebkuchen, wie auch ſehr ſchönes
Schwingmehl empfiehlt
K. Hiſſerich, Bäckermeiſter,
im grünen Weinberg.
6552) Ein Seſſel zum Zurücklegen, ſolid und
billig, bei
W. Schmidt, Tapezier,
Schützenſtraße 238.
6553) Ein Schlitten nebſt Schlittſchuhen, Kinder=
Bettlade und Wiege ſind billig zu haben.
Wo? ſagt die Expedition.
6554) Ich empfehle billige feine Seidenhüte,
ſowie auch andere Seidenhüte nach der neueſten
Facon zu 1 fl. 30 kr., 1 fl. 45 kr., auch
über=
nehme ich alle Reparaturen und das Aufkrauſen
von Strausfedern.
J. Schwab Wittwe,
Hutmachermeiſter,
bei Herrn Eiſenmenger am Ludwigsplatz.
6555) Wegen Aufgabe meines Geſchäfts ſind
verſchiedene vorräthige Sattlerarbeiten billig zu
verkaufen.
Meſſelhäuſer, Sattlermeiſter,
Brandgaſſe D. 92.
6556) Anisgebackenes, roth und weiß,
Buttergebackenes und
Lebkuchen,
alles von vorzüglicher Güte empfiehlt
J. Wieſenbach Wittwe.
6557) Punſcheſſenz,
Arrak,
Rum billigſt bei
Lud. Heyl Sohn.
6558) Ein ſchöner Herrenmantel und zwei
Ober=
röcke zu verkaufen Mainthor Litr. F Nro. 206 eine
Stiege hoch.
6559) In der Brandgaſſe Nro. 91 ſind 2 bis 3
Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
6560) In der Gardiſtenſtraße G39 ſind 2
Ein=
legſchweine zu verkaufen.
1142
6561) Weißes und rothes Anisgebackenes,
Buttergebackenes, ſowie vorzügliche Honiglebkuchen
empfiehlt,
Philipp Bäckmann,
in der kleinen Ochſengaſſe.
6562) Für Weihnachtsgeſchenke empfiehlt:
Porte=
feuille=, Cartonage=Galanterie=u.
Spiel=
waaren=Arbeit Feder= u. Farbekäſtchen
Bilderbücher, Schreibhefte ꝛc. eine Parthie
Plüſchetaſchen, welche zu billigen Preiſen
ab=
gegeben werden, ſowie Berliner Goldleiſten
und das Rahmen der Bilder zu billigen Preiſen.
Carl Hammer, Buchbinder
an der Stadtkirche bei Hrn. Strumpfweber Horn.
S
6563) Baſeler, Nürnberger und
Hol=
ländiſche Lebkuchen per Packet, 6 Stück
enthaltend, 30 kr. und 15 kr., auch ſind
Schnittlebkuchen angekommen das Pfund
20 kr., welche zur geneigten Abnahme
em=
pfiehlt
L. Brauneck
neben dem Gaſthaus zur Traube.
S
6564)
Nicht zu uberſehen.
Sehr ſchmackhaftes Hammelfleiſch das Pfund
12 kr. bei Metzger Georg Guntrum in der
Holz=
ſtraße.
6565) Bei G. G. Lange iſt zu haben:
Bildniß von Fräulein Angelika Kronfeld
in Stahl geſtochen von W. Otto, 24 kr.
6566)
Batiſt=Taſchentucher
ächt leinen in großer Auswahl per Stück 30, 36,
48 kr. bis zu fl. 2 - ſowie
weiß leinene Taſchentücher
per Dtzd. fl. 3½ bis fl. 12; - ferner
farbige Tiſch= u. Komodedecken
per Stück 50 kr., fl. 1 30 kr. u. ſ. w. empfiehlt
J. Schweitzer,
Eliſabethenſtraße.
6567) Ein noch neues Gewehr mit
Percuſſions=
ſchloß für Knaben von 10-12 Jahren zum
Weih=
nachtsgeſchenk geeignet.
Salomon Haas Wittwe.
6568) Ganz kleine und größere Chriſtbäumchen
(Fichten) lebend in Töpfen, Blumentiſche,
Epheu=
wände, Zimmerlauben, blühende Topfpflanzen ꝛc.
billigſt.
W. Hohenadel.
H1
5 6569) Freitag den 21. d. M. trifft wieder
eine Sendung fette Wetterauer Gänſe im
Gaſthaus zur Roſe ein, wobei auch eine
Par=
thie geſchächtete ſind.
6570) Ich empfehle unter dem
Preis in ſehr ſchöner Waare:
weiße leinen
bunte leinen
Taſchentücher
weiße Bielefelder
in großer Auswahl.
G. x. Aomer.
6571) Fertige Unterbeinkleider in Barchent und
Shirting für Herrn, Damen und Kinder,
Nacht=
jacken in Cattun und Pickenet, Schürzen in Seide,
Wolle und Cattun in allen Größen, ſowie eine
große Auswahl in Stickereien, als Kragen,
Unter=
röcke und Streifen empfiehlt äußerſt billig
Eliſe Eichberg,
Schützenſtraße.
Zu Weihnachtsgeſchenken
empfehle
Aecht Cölniſches Waſſer von Jean Maria
Fa=
rina gegenüber dem Jülichsplatze in Cöln.
25 Stück ächte engliſche blaushrige Nähnadeln 3 kr.
Farbige Stecknadeln mit Etuis
3 „
ſeines rothes Siegellack pr. Stange
2 „
gute Bleiſtiften 2 Stück
1 „
ſowie ganz feine Parfumerieen beſtehend in
Früch=
ten, Figuren und ſonſt vielen Gegenſtänden, die ſich
zu Weihnachtsgeſchenken eignen. Zugleich empfehle
mein ſchönes Lager in den feinſten reinen neuen
Bettfedern, Flaumen, Schwan= und Eiderdunen.
Joſeph Duft,
6572)
Ludwigsſtraße.
6572a) Ich empfehle hiermit:
eine große Parthie engliſche faconnirte
Mix=Luſtre beſter Qualität in ganz
neuen Muſtern zu fl. 3. 30 das Kleid
gewöhnlich fl. 7-8½;
klein geblümte Orleans=Kleider fl. 2 30
beſten Thibet in allen Farben „ 7
G. P. ſomer.
1143
6573) Prunes imperiales, royales, Pruneaux
fleuris, neue Alex. Datteln, Tafelfeigen, Roſinen
und Mandeln, röm. Haſelnüſſe, Straßburger
Gans=
leberpaſteten in Terrinen, Trüffelwürſte, Bouillon=
Tafeln, engl. Senf und Mixod Pickels bei
Th. Walther.
5
Leihnachts= u. Neujahrs=
6574) Geſchenke.
Bei Guſtav Georg Lange in Darmſtadt
ſind erſchienen und in allen Buchhandlungen zu
haben:
Briefe aus Amerika.
Ein lehrreicher
Wegweiſer für deutſche
Aus=
wanderer
und unterhaltendes
Leſebuch für Gebildete jeden Standes.
Nebſt einer Ueberſicht
der amerikaniſchen Münzen, des Eingangszolls der
gewöhnlichſten Einfuhrartikel, der
Dampfſchiffver=
bindungen zwiſchen Guropa und Nord=Amerika, der
Eiſenbahn=, Kanalboot= und
Dampfſchiffverbindun=
gen von New=York aus nach den verſchiedenen
Thei=
len der Union
und den
Entfernungen der amerikauiſchen
Hauptſtädte von einander.
Bearbeitet von
Carl Köhler.
Mit fünf nach der Natur aufgenommenen Anſichten
einer Auſicht und Beſchreibung
von New=York,
owie den
Bildniſſen ſämmtlicher Präſidenten und der Anabhängig
keitserklärung der Vereinigten Staaten von
Nord-Amerika
Dritte vermehrte Aufl. 8cart. 1 Rthlr. oder 1f24 kr.
Dieſe Briefe ſind von einem jungen Deutſchen
an ſeine Verwandte in der Heimath gerichtet und
zeichnen ſich durch wahrheitsgetreue Schilderung
amerikaniſcher Zuſtände ohne partheiiſche Auffaſſung
vor vielen andern, nur auf Hörenſagen begründeten
Reiſebüchern aus. Der Leſer findet in denſelben
ſo viel praktiſche Winke und auf Erfahrung geſtützte
Rathſchläge in einer angenehmen, erzählenden Form,
daß Keiner derſelben dieß Büchlein unbefriedigt aus
der Hand legen wird.
b5. Der raſche Abſatz von zwei Auflagen iſt
der ſprechendſte Beweis von dem allgemeinen
Bei=
fall, welchen dieſes Werkchen gefunden hat und
fer=
ner finden wird.
Friedel.
Eine Geſchichte aus dem
Volks=
leben
von
W. O. von Horn.
Vierte mit 5 Stahlſtichen vermehrte Auſlage.
Geheftet. Preis 12 ſgr., 10 9gr. oder 45 kr.
Fein in Calicot geb. 18 ſgr. oder 1 fl. 6 kr.
Dieſe ſchöne, mit einigen Stahlſtichen
ausge=
ſchmückte ſehr intereſſante Erzählung enthält ſo viel
Nützliches und Belehrendes, daß ſie um ſo mehr
mit vollem Vertrauen einem Jeden in die Hände
gegeben werden kann, als ſie bei einer ſehr
gemüth=
lichen Unterhaltung auf Veredlung und Bildung
des Leſers bedeutenden Einfluß haben wird.
Um dieſes ſchön ausgeſtattete Werkchen Allen
zu=
gänglich zu machen, iſt der Preis ſo niedrig
ge=
ſtellt worden, daß ſich'3 Jedermann anſchaffen kann
und ſollte es daher auch in keinem Hauſe fehlen.
für bürgerliche Haushaltungen
oder:
leicht verſtändliche Anweiſung
für Hausfrauen und Mädchen,
wie man alle Arten von Speiſen und Backwerk
wohlfeil und gut zubereiten kann.
Nebſt einem Anhang:
Vollſtändige Kunſt das Einmachen
der
verſchiedenen Früchte
in kurzer Zeit auf eine ſehr leichte Art und mit
wenigen Koſten ohne alle Vorkenntniſſe zu erlernen.
Ein Hülfsbuch
für Köchinnen, Hausfrauen und Mädchen,
die ſich des Hausweſens ſelbſt annehmen, ſo wie
auch für angehende Köche und für Gaſthalter in
Städten und auf dem Lande.
Achte unveränderte Auſlage. MRit einem Stahlſtch.
Geh. 15 ſgr., 12 ggr. oder 54 kr. Fein in
Calicot geb. 20 ſgr. oder 1 fl. 12 kr.
E3 Indem ich mir hiermit erlaube, die neue
Auflage dieſes allgemein anerkannten
vor=
trefflichen Kochbuchs zur gütigen Einſicht
und geneigteſten Prüfung vorzulegen, glaube
ich mit Recht die Hoffnung ausſprechen zu
dürfen, daß es allen, an ein gutes Kochbuch
nur irgend zu ſtellenden Anforderungen,
auf8 Beſte genügen wird und ſehe daher
einer recht beifälligen Aufnahme um ſo
mehr entgegen, da es ſachkundige Da=
176
1144
men für das billigſte und
brauch=
barſte Kochbuch erklärten, welches
je um einen ſolchen Preis
erſchie=
nen ſei.
Dieſe neue mit einem ſchönen und paſſenden
Stahlſtich geſchmückte Auflage bietet eine große
Reichhaltigkeit probater Recepte und hat trotz des
bedeutenden Umfanges einen äußerſt niedrigen Preis,
damit ſich ein Jedes dieſes billige und nützliche
Werkchen, welches in keiner ordentlichen
Haushal=
tung fehlen ſollte, anſchaffen kann. Zu Weihnachts=
und Geburtstagsgeſchenken dürfte ſich daſſelbe ganz
vortrefflich eignen.
Paul und Virginie.
Ein Naturgemälde.
Nach dem Franzöſiſchen des
Bernardin de Saint Pierre
von
Chr. Schüler.
Zweite unveränderte Auflage. Mit acht Stahlſtichen
nach Chopin.
12. Elegant gebunden 20 Sgr. - 1 fl. 12 kr.
Dieſe liebliche Dichtung iſt hinreichend bekannt,
um noch einer Empfehlung zu bedürfen, allein die
vorliegende Ausgabe zeichnet ſich durch eine
ge=
wandte Uebertragung und durch acht höchſt
gelun=
gene Stahlſtiche, ſo wie durch einen billigen Preis
aus, und dürfte für junge Damen eine
willkom=
mene Weihnachtsgabe ſein.
CORVEIIA.
Caſchenbuch für deutſche Frauen
auf das Jah r 1856.
Begründet von Aloys Schreiber und fortgeſetzt von
J. W. Appell.
Ein und vierzigſter Jahrgang.
Mitzehn Stahlſtichen.
Elegant gebunden mit Goldſchnitt 4 fl. rhein.
Ein paſſenderes Weihnachtsgeſchenk für junge
Damen als dieſes, mit ſchönen Kunſtblättern und
gediegenen Erzählungen der beliebteſten
Schrift=
ſteller (Lud. Rellſtab, Bernd v. Guſeck u. A.)
aus=
geſtattete Taſchenbuch dürfte ſich kaum unter den
neueſten Erſcheinungen finden.
6575) Die antiquariſche Buchhandlung von Franz Cramer in Darmſtadt offerirt
folgende Werke zu beibemerkten billigen Baarpreiſen:
WB. Wo nicht das Gegentheil bemerkt iſt ſind ſämmtliche Werke neu und elegant gebunden!)
Auffenbergs Schriften, 21 Bde. geh. (19 fl.) fl. 2. 24 kr.; — Barber, Denkwürdigkeiten aus der
amerikaniſchen Geſ., geh. (1 fl. 30 kr.) 36 kr.; — Bird, Waldteufel, 3 Bde. geh. 24 kr.; - Falken
aus der Falkenhöhle, 3 Bde. fl. 1. - Bopp, Geſch., Literatur und Prayis der 4 mittelrheiniſchen
Land=
rechte. 1854. geh. 42 kr. - Heſſ. Rechtsfreund, geb. fl. 1. 12; - Boz, Weihnachts=Erzählungen, fl. 1;
Boz, Pickwicker. 1855. fl. 1. 12 kr.; — Briefe an und von Merck. fl. 1½ - Bhron, ſ. W. 10 Bde.
m. 10. Sthlſt. fl. 3. 36 kr.; — Claſſiker, deutſche. Stuttg. Cotta. Lief. 1-160. geh. 10 kr. Daraus
beſ. Schiller, Wieland Thümmel, Phrker und Klopſtok's ſ. W. pr Lief. 12 kr.; — Cervantes Don
Quiçote, 10 Bde. m. Illuſtr. geh. fl. 3. 24 kr.; Prachtausg. 2 Bde. m. 800 Holzſchnitt. fl. 5. 36 kr.;
Corpus
Converſations=Leçicon, Leipzig. Brockhaus. 10. ſoeben vollendete Aufl. geh. (fl. 36) fl. 27.
juris civilis, in verſchied. Ausgaben von 3-6 fl.; — Cornelia, Taſchenbuch f. deutſche Frauen, verſch.
Jahrgänge. fl. 1.; — Didaskalia in verſch. Jahrgäng. billigſt; — Dittmar, Waizenkörner, geſtreut
in alte und junge Herzen. 27 kr.: — Drobiſch humoriſtiſche Mondlichter, geh. 27 kr.; — Duport du
Tertre, Geſch. der altenjund neuen Revolutionen und Verſchwörungen, 10 Bde. gebr. 1766. fl. 3;— Fauſt,
das bürgerliche Leben und ſchreckliche Ende des Joh. ꝛc. Nürnberg, 1681, in Pergament geb. fl. 3½
Freſenius, Anleitung zur qualitativen und quantitaven chemiſchen Analyſe, 2 Bde. in 1 Band fl. 5;
Emmerling, Entſcheidungen des Großh. Caſſationsgerichts, Jahrg. 1852, geh. fl. 1. 48 kr.; — Glsner,
Befreiungskampf Nordamerikas, m. vielen Stahlſt. fl. 1. 36 kr.; — Geſch. v. Bayern, m. einer kurzen
Geſchichte von Franken, Schwaben und der Pfalz, 1852. fl. 1; - von Würtemberg, gebr. 24 kr.:
von Heſſen. Ein hiſt. Leſebuch, zuſammengeſt. v. Künzel, m. 2 Hlzſchn., 6 Lief. 10 kr. geh.; —
Günde=
rode, von, Gedichte, geh. 36 kr.; — Göthe, Götz v. Berlichingen, geh. 30 kr.; — Jphigenie, geh. 18 kr.;
Wahlverwandtſchaften, 2 Bde. fl. 1; - Fauſt, 2 Thle. fl. 1. 30 kr.; — Gubitz, verſch. Jahrgänge
des Volkskalenders geh. 12 kr.; — Gutzkow, Maha Gura oder Geſchichte eines indiſchen Gottes
geb fl. 1; - Blaſedow und ſein Sohn, 3 Bde. fl. 2. 42 kr.; — Golmik, Roſen und Dornen 1852,
geh. 18 kr.; — Gfrörer, Geſch. Guſtav Adolphs mit 7 Porträts, 3 Abb. und 1 Holzſchn. fl. 2. 42 kr.;
Hauff, ſ. W. 5 Bde. 3 fl. 30 kr.; — Homers Werke, überſ. von Voß, 2 Bde. geh. fl. 1. 36 kr.;
Illuſtrationen zu Schiller, 40 Holzſch., geh. 36 kr.; — Kaup, Thierreich, 3 Bde. an 360 Abb., fl. 3. 36 kr.;
Vögel 45 kr.; — Claſſiſication der Sängethiere ꝛc., geh. 30 kr.; — Knigge, Ueber den Umgang
mit Menſchen, 3 Bde., gebr. 42 kr.; — Langbein, Gedichte, 4 Bde. 1854, fl. 2. 24 kr.; — Leſſing,
Dramen, geh. 36 kr.; — Dieſelbe, erläutert v. Nodnagel, geh. 36 kr.; — Lüft, Predigten, geh.
ffl. 1. 30 kr.) 45 kr.
1145
42½
gieie
Lh Bies
PauiguaAuguuguz Biöyr.
55
RRGRRRi,
Fr.
Pbd yrb5,
3 6576) Für bevorſtehende Feiertage:
Eine ſehr feinſchmende Gewürz=Chocolade 40 u. 48 kr.,
Cautchonk=Kämme in allen Sorten,
Vorsdorfer Pomade, ſehr fein und hautſtärkend,
Vanille=, Roſen=, Heliotrop= und Reſeden=Pomade
Vinaigre de Rouge, ſelbſt gefertigt, ſehr belebend und erfriſchend,
Seifenfrüchte in ſchönſter Auswahl, bei
9
Oidmann.
2
104
Lid 166. 186. ldte eldte M6e M6e. Mte. M6e. 1d6e 16e l6e. O a6te, N. Nd. M84e asd. Mda. la. 186.
NrNNd did daia vdaar daa Ar aaran aa raa P iaia daia daa naa da aa aa nd rei
6579) Buttergebackenes, weiß und rothes Anisge=
6577) Friſche Schellfiſche, Glouceſter=Auſtern,
backenes, feine und ordinäre Lebkuchen, alles
vor=
heute erhalten.
züglich gut, empfiehlt
Th. Walther.
211
„e.
BevipeNurgipe vipiage,
C. Schünemann,
14N
Neisdins heintirs nindhneanr R RRkuRAntnns
Eck der Schützenſtraße.
6578)
Goldwaaren
4.
eignes Fabrikat)
in reicher Auswahl, bei ſehr ſolider Arbeit
141
5 zu billigſten Preiſen, empfiehlt zu geneigter
E Abnahme beſtens
Ta.
G1. Schmidt,
Hofjuwelier u. Goldarbeiter.
evevegauvHevieze
ryzur uruzurm,
Rinstdie ninre neinetnsehrenehr Ro Rr n e n ne ntne n eine lni
D=
6580) Stereoscope nebſt einer großen Auswahl
der feinſten Bilder dazu, Barometer, Thermometer,
Theaterperſpective, Brillen, Lorgnetten, Loupen und
Leſegläſer, ſowie vorzügliche Fernröhre, Reißzeuge,
Maßſtäbe, Camera=obſcura's und Guckkaſtengläſer
in allen Größen bei
Karl Loos,
Mechanikus.
1H
6581) Honiglebkuchen, weißes und rothes Anis= und Buttergebacknes von bekannter Güte
36 kr. per Pf., feinſtes Blum=Mehl, welches ſich beſonders zu den feinſten Bäckereien
eignet, der gew. Kumpf 1 fl. 18 kr., und feinſten Melis, wobei jehr ſchöne Formen gratis
geliehen werden, reinſchmeckenden Kaffee von 28-36 kr. per Pf., alle Sorten Gewürze,
ſehr ſchöne Citronen, neue Roſinen, Corinthen, Mandeln Stearin= und Talglichter beſter
Qualität, nebſt allen Sorten Hülſenfrüchten, welche ſich ſehr gut kochen, und allen anderen
Artikeln zu den billigſten Preiſen.
C. Nungeſſer, Grafenſtraße.
H9ocoaaaaOOOOooooOoDD
Vermiethungen.
1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
Schmitt, Bäckermeiſter.
vermiethen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
Rube.
ohne Wohnung.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 28.
2882) Vorm Jägerthor Litr. H. Nro. 226 iſt
ein Logis von 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
zu vermiethen und ſogeich zu beziehen.
3166) Lit. D. No. 18 am Marktplatz iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
3215) Ein auch zwei Zimmer nach der Straße
ſind an ledige Leute zu vermiethen in der
Kirch=
ſtraße Lit. E. Nr. 19.
3218) Beſſunger Carlsſtraße.
Der zweite Stock meines Hauſes iſt mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und kann gleich bezogen
werden.
Marſteller.
3377) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen in der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 55.
3640) In der Hügelſtraße Litr. J. Nro. 113
ſind 2 Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
S. Delp Wittwe.
3780) Ein Logis im Vorderhaus Stube,
Ca=
binet, Küche u. ſ. w. zu vermiethen und kann gleich
bezogen werden.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
176½
1146
3872) Bei Bäckermeiſter Geiß in der großen
Ochſengaſſe ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
OOOOOOOOOOOOOOO0
9 3892) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 im 8
G Hinterbau ein geräumiges Logis für eine
6
9 ſtille Familie und ſogleich beziehbar.
Ooaaea,oaedaada.
4005) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige vollſtändige Logis zu vermiethen.
4014) Lit. J. Nr. 114 Hügelſtraße ein Dach=
Logis, beſtehend in Stube, Küche und Kammer,
an eine einzelne Perſon.
4015) Lit. E. Nr. 95, dem Großh. Palais
gegenüber, im Seitenbau, ein Logis von 3 ſchönen
Zimmerchen ohne Küche, ungetrennt, an ſtille
Per=
onen, ſogleich beziehbar.
4021) Alexanderſtraße A. 4 iſt im Seitenbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4118) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet
iſt zu vermiethen Mathildenplatz Litr. F. Nr. 44.
4231) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 iſt ein Laden
mit Comptoir zu vermiethen, Anfang October
be=
ziehbar. Auf Verlangen kann ein Logis dazu
ge=
geben werden.
4236) In Lit. G145 vor dem Sporerthor iſt ein
Logis, Stube, Cabinet, Küche, Bodenkammer,
Holz=
ſtall und Mitgebrauch der Waſchküche zu beziehen.
4258) Bleichſtraße Nr. 129 iſt der 2. Stock
zu vermiethen, auf Verlangen gleich beziehbar.
Spindler.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe 2 große
und ein kleineres Logis an ſtille Familien ſogleich
H. Mayer, Fouragehändler.
beziehbar bei
4359) In dem Brueriſchen Hauſe, Grafenſtraße
Lit. E. 231 iſt der mittlere Stock aus ſechs Piecen
beſtehend mit allen erforderlichen Bequemlichkeiten,
Waſchküche, Bleichplatz ꝛc. zu vermiethen und
An=
fang Oktober zu beziehen.
4464) Ein freundliches möblirtes Zimmer gleich
zu beziehen, Beſſunger Karlsſtraße bei
Philipp Bender.
4468) Ein Logis im Hinterbau.
B. Rummel, Obergaſſe.
4472) Ein Logis von 6 Piecen und Küche,
wozu auch im 3. Stock noch einige Zimmer
abge=
geben werden können, nebſt großem Kellerraum und
allem ſonſtigen Zubehör, iſt vom Ende September
an Sandſtraße Lit. J. Nr. 183 zu beziehen.
4479) Ein ſchönes Manſardenzimmer,
Ludwigs=
ſtraße E. 45.
4486) In der Hügelſtraße J. 96 iſt eine
Man=
ſarde an eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
F. Haz, Wittwe.
4604) Lit. H. Nr. 56 iſt ein Logis, beſtehend
in 3 Stuben und Kabinet mit allem Zubehör zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Jacob Möſer, Oelmüller,
Carlsſtraße Lit H. Nr. 8.
4606) Rheinſtraße Lit. E. 109 ein Logis im
Hinterbau aus 3 Zimmern, Küche u. ſ. w. gleich
zu beziehen.
4617) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt ein
Zim=
mer und Kabinet mit Möbel zu vermiethen bei
A. Bleſſing's Wittwe.
4679) Der obere Stock meines Hauſes, 5 große
Zimmer, Küche, Magdkammer und alle ſonſtigen
Bequemlichkeiten enthaltend, iſt zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
Chr. Kichler, Waldſtraße E. 174.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.
4744) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. 184 eine
Dachſtube mit oder ohne Möbel.
4871) Steinſtraße J. 246 ein möblirtes
Zim=
mer mit Cabinet.
4886) In meinem Hauſe in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt die Hälfe des unteren Stockes,
be=
ſtehend aus 4 Zimmern, Küche, Boden,
Magdkam=
mer und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
L. Amendt.
4891) Litr. G. Nro. 380 vor dem Jaͤgerthor
2 Stuben im mittleren oder 2 kleinere im 3. Stock
zu vermiethen.
4892) In der Altvorſtadt A. 35 iſt ein
freund=
liches Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
4896) Litr. G. Nro. 386 in der Dieburger
Straße, vor dem Jägerthor, iſt ein Logis zu
ver=
miethen.
5022) Lit. J. Nr. 37 ſind eine möblirte Stube
und Kabinet mit der Ausſicht auf den
Ludwigs=
platz vom 15. October d. J. an zu vermiethen.
5029) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 109 eine
Woh=
nung zwei Stiegen hoch: drei Zimmer Küche und
Küchenkammer, Keller und Bodenraum ꝛc. — Das
Nähere im Hauſe ſelbſt, eine Stiege hoch.
5038) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5041) Marktſtraße Lit D. 8 iſt ein
vollſtändi=
ges Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
C. A. Stein.
5043) Zwei ſchöne Manſardenzimmer, in Lit. E.
Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
5045) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 3 im
Vorder=
haus ein Zimmer und Cabinet mit oder ohne
Mö=
bel zu vermiethen.
5049) Waldſtraße Litr. E. Nr. 149 ein Logis
im Vorderhauſe (Sommerſeite) beſtehend aus 3
Zimmern, Küche u. ſ. w.
P. Habermann Wittwe.
5050) Grafenſtraße Nr. 164 ein Logis im
Sei=
tenbau, gleicher Erde, bald zu beziehen.
1147
5120) J. 26 (Schulſtraße) 1I möblirtes Zimmer.
5182) Bleichſtraße F. 133 Stube und Kabinet,
möblirt, alsbald zu beziehen.
5193) Eine Stube mit Kabinet an einen
ledi=
gen Herrn zu vermiehen, auf Verlangen kann auch
Koſt gegeben werden. Lang, Kammer=Choriſt,
Karlsſtraße J. Nr. 2.
5201) Im Eckhauſe der Grafen= und Waldſtraße
iſt ein Zimmer, 2 Kabinette, Keller und Boden zu
vermiethen.
C. Haz.
5206) Ein in völlig gutem Zuſtande und
ſo=
gleich beziehbares Logis, ſehr billigen Preiſes,
an eine ſtille Familie, in der Mitte der Stadt. Zu
erfragen bei der Expedition dieſes Blattes.
5207) In meinem Wohnhauſe,
Neckar=
ſtraße Lit. J. Nr. 81, iſt der untere Stock
ganz oder getheilt zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
von Heſſert.
5209) In meinem Vorderhauſe iſt ein großes
Logis, welches ſich zu jedem Geſchäft eignet, und
im Hinterbau 2 kleine Logis gleich zu beziehen.
G. Schäfer, große Ochſengaſſe.
5254) Alexanderſtraße Litr. A. Nr. 7 der
un=
tere Stock des Vorderhauſes gleich zu beziehen.
Daſelbſt im Hinterbau ein Logis gleich zu
be=
ziehen.
5321) Auf dem Ballonplatz Litr. A. Nro. 16
im Hinterhaus ein Logis von drei Stuben, Küche,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche,
des Bleich= und Trockenplatzes, welches ſogleich
be=
zogen werden kann.
5322) Ein freundliches Zimmer (auf Verlangen
mit Cabinet) mit Möbeln iſt Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 137 täglich zu beziehen.
5324) In meinem Hauſe am kleinen Woog iſt
die Manſarde, aus 3 Zimmern, 3 Cabinetten,
Küche, Keller ꝛc., Mitgebrauch der Waſchküche
be=
ſtehend, an eine ſtille Familie zu vermiethen und
kann Anfangs November l. J. bezogen werden.
J. Bloch.
5325) Die Manſarde in meinem Hauſe
aus 3 Zimmern, Küche, Kammer ꝛc.
beſtehend iſt zu vermiethen und gleich
J. Veith.
zu beziehen.
5330) Lit. J. Nr. 110 im Gckhauſe der
Hü=
gel= und Zimmerſtraße iſt der mittlere Stock,
be=
ſtehend in 4 Zimmern, Kabinet, Küche und
ſonſti=
ges Zubehör, in einem Vierteljahre oder auf
Ver=
langen auch ſehr bald zu beziehen.
5331) Lit. B. 106 am Ludwigsbrunnen mehrere
einzelne Zimmer an ledige Herren zu vermiethen.
G00000ooooooeeeoooooooo
9 5439) Beſſunger Carlsſtraße 189b ein 8
G freundliches Manſardenſtübchen mit Möbel
und Bedienung.
vesolovaunaoteanaaaeoaooe
5333) Ein freundliches neu hergeſtelltes
Man=
ſardenlogis Lit. E. Nr. 75.
5440)
Für ledige Herren:
Mühlweg Litr. H. Nro. 186 in der Manſarde
des Vorderhauſes ein freundliches Zimmer mit
2 Kabinetten nebſt Küche und Keller.
Daſelbſt im unteren Stock eine geräumige Stube
mit oder ohne Möbel.
5442) Ein Zimmer eine Stiege hoch mit oder
ohne Möbel iſt täglich zu beziehen bei
Kaſſediener Amends Wtw. Lit. A. Nr. 1.
in Beſſungen.
5443) Wilhelminenſtraße Litr. J. Nr. 275 iſt
der 2. Stock, beſtehend aus 8 Piecen, Küche ꝛc.,
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Fr. Moldenhauer.
5445) Im zweiten Stock meines Hauſes ein
freundliches Logis gleich beziehbar.
Carl Stumpf, Kirchſtraße Lit D. Nr. 107.
5449) Lit. E. Nr. 31 Eck der Schulſtraße iſt
auf der Sommerſeite ein Logis, beſtehend in 3
Zimmern und Cabinet und allen ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
H. Hofmann, Bäcker.
5452) Ein möblirtes Zimmer.
Eliſabethen=
ſtraße Lit. E. Nr. 74a.
5510) Ein möblirtes Zimmer Litr. F. Nr. 66
Wilhelminenſtraße, dem Canzleigebäude gegenüber,
zu vermiethen.
5579) Große Arheilgerſtraße A. 20 im unteren
Stocke ein freundliches möblirtes Zimmer
nebſt Alkoven an einen ſtillen Herrn zu
vor=
miethen und ſogleich zu beziehen.
Baumeiſter Bruſt Wittwe.
5582) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6.
iſt ein vollſtändiges Logis im erſten Stock nebſt
einer Manſardenſtube zu vermiethen.
5583) Litr. A. Nro. 21 in der alten Vorſtadt
eine Stiege hoch ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
5585) Grafenſtraße Litr. E. Nro. 159 iſt im
unteren Stock ein Zimmer mit Cabinet zu
ver=
miethen.
D em be r.
5587) Litr. J. Nr. 124 in der oberen
Hügel=
ſtraße iſt ein möblirtes Manſardenzimmer zu
ver=
miethen und ſogleich zu beziehen.
5588) Ein freundliches Zimmer gut ausmöblirt
mit der Ausſicht auf die Straße gleich zu beziehen.
Desgleichen ein Zimmer im Hinterbau
Grafen=
ſtraße E. 158.
5589) Ein freundliches Logis iſt an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen, Heinheimerſtraße Lit.
Altmann.
G. Nr. 319.
5590) In Litr. J. Nr. 222 auf dem
Wilhel=
minenplatz ſind im unteren Stock zwei Zimmer zu
vermiethen.
1148
5591) Lit. A. Nr. 3 am Schloßgraben iſt ein
einzelnes Zimmer mit oder ohne Möbeln, an einen
ledigen Herren billig zu vermiethen.
5605) Bei Bäcker Daum vorm Beſſungerthor
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
5606) Eliſabethenſtraße ein möblirtes
Manſar=
denzimmer.
J. Wieſenbach, Wittwe.
5607) In meinem Hauſe auf dem Ritzſtein iſt
ein Logis zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
5720) GBeſſungen.) Ein freundliches
Dach=
logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Zöller, Oberſtabsquartiermeiſter.
5721) Lit. J. Nr. 267 an der kath. Kirche iſt
ein großes und ein kleines Logis, beide neu
hergerichtet, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Nötel, Hofſchauſpieler.
5725) Ludwigsplatz J. 38 im 3ten Stock ein
ſchönes Zimmer ohne Möbel, ſogleich zu beziehen.
5726) Ein geräumiges Logis im Vorderhaus,
gleich beziehbar, und ein Zimmer extra bei
Dreher=
meiſter Hermann Schweffel.
5733) Louiſenſtraße E. 76 ein vollſtändiges
Logis im Vorderhauſe 2 Treppen hoch.
L. Kern, Wittwe.
5736) Verlängerte Eliſabethenſtraße Litr. G.
Nr. 197 iſt im Vorderhauſe (Sommerſeite) im erſten
Stock ein Logis von 3 Zimmern, Kabinet, Küche,
Keller, nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
vermiethen, und Anfangs Februar zu beziehen.
Georg Wirthwein.
5846) Stube und Kabinet, mit oder ohne
Hebberling.
Möbel.
5849) J. 82 der Neckarſtraße eine
Manſarden=Wohnung von 4-5 Piecen, mit
Küche und Zubehör. - Zu erfragen; mittlere
Rheinſtraße E. 101 oben.
5855) Zwei große und zwei kleine vollſtändige
Logis ſind alsbald zu beziehen bei
Feilenhauer H. Sonnthal.
5856) In der Nähe vom kleinen Woog Lit. H.
Nro. 127 iſt ein freundliches Logis im 2. Stock,
2 Zimmer, 1 Kabinet, Bodenkammer und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, an eine ſtille
Haushal=
tung ſogleich oder ſpäter zu vermiethen.
5857) Ludwigsſtraße Litr. E. Nr. 44 im
Sei=
tenbau eine Wohnung mit 3 Zimmern, Küche und
Zugehör zu vermiethen.
P. Wondra, Wittwe.
5858) Ein Zimmer im Vorderhaus mit oder
ohne Möbel.
P. Joſt.
5859) Lit. J. Nr. 119 der Wilhelminenſtraße
ſind 4 möblirte Zimmer mit Küche und allem
Zu=
behör ſogleich zu vermiethen. Es können auch
einzelne Zimmer abgegeben werden. Das Nähere
Lit. J. 123 der oberen Hügelſtraße im 2. Stock.
5387) Litr. J. Nr. 229 im zweiten Stocke iſt
ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Südſeite Hölgesſtraße
zu=
nächſt der Steinſtraße.
5860) Litr. H. Nro. 159 iſt ein vollſtändiges
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
Balthaſar Gehbauer.
5861) Louiſenſtraße F. 21, der Kanzlei
gegenüber iſt die mittlere Etage des Vorderhauſes
und zwei Logis der oberen Etage des Hinterhauſes,
mit allen zugehörigen häuslichen Bequemlichkeiten
zu vermiethen.
Chriſt. Wilh. Reh.
5863) Waldſtraße 148 ein möblirtes Zimmer
Auch ein kleines unmöblirtes daſelbſt.
5864) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die
un=
tere Etage zu vermiethen.
5865) Ein Zimmer mit Möbel im Seitenbau,
auch ein Magazin ſind zu vermiethen in der
Rhein=
ſtraße bei
G. P. Dambmann.
5866) Das ſeither von Herrn Wirth Weber m
Gebrauch gehabte Faßmagazin vor dem Sporerthor
bei Wittwe Klein iſt anderweit zu vermiethen.
Näheres bei J. Holtz Eliſabethenſtraße Lit. E.
Nr. 228.
5872) Zwei Zimmer und Alkoven mit Möbel,
ſogleich zu beziehen bei
G. Walb, Wilhelminenſtraße 119a.
5914) In der Grafenſtraße ein kleines Logis
in dem Seitenbau zu vermiethen bei
Chr. Keßler.
5971) In der verlängerten Waldſtraße Lit. E.
127 im 3. Stock, mit der Ausſicht auf die
Pro=
menade, 3 heizbare Zimmer mit kleiner Küche,
Bodenkammer ꝛc., ſogleich beziehbar, an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen.
5972) Eliſabethenſtraße J. 54 im unteren
Stock ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
ver=
miethen.
5973) Ein Logis von 2 Stuben und Kabinet
iſt im Februar zu beziehen. Holzſtraße B. 87.
5974) Schulſtraße Litr. E. Nro. 36 Zimmer
und Kabinet nach dem Garten mit oder ohne
Möbel zu vermiethen.
5976) Bleichſtraße 130 ein Logis von 2
Zim=
mern, 1 Kabinet und ſonſtigem Zugehör, ſogleich
beziehbar.
5981) Ein Logis von 3 Stuben, Küche ꝛc.
beziehbar, verl. Eliſ.=Straße E. 199.
Rendant Kramer.
5985) Zwei geräumige ineinandergehende
Zim=
mer ſind mit oder ohne Möbel ſogleich beziehbar
bei
Wilh. Kleyer, Spitalſtraße.
5986) Stube, Kabinet und Küche iſt in der
Manſarde in meinem Hauſe zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
F. Flöring
Schönfärber kl. Woog.
1149
6027) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu
vermie=
then Lit. J. Nr. 265 nächſt der katholiſchen Kirche.
Dreſcher.
6028) In meinem neu erbauten
Hauſ=
ſind zu vermiethen:
Der 3. Stock: 5 Zimmer Magdzimmer, Küche,
Keller, abgeſchloſſener Vorplatz ꝛc., ſchön
ta=
peziert, mit Porzelain=Oefen verſehen.
Der 4. Stock. 4 Zimmer, Küche, Keller ꝛc.
Im Seitenbau, ebener Erde: 2 Zimmer nebſt
Küche ꝛc.
Im erſten Stock:1 Saal nebſt großes Zimmer.
Sodann ein großer Speicher und ein großes
Magazin ebener Erde.
Joſeph Trier.
6.
Op.
8 6096) Die Wohnung in dem unte=
P ren Stock der Behauſung J. 281 in (
8 der Wilhelminenſtraße, beſtehend in
8 Piecen, Küche u. ſ. w., iſt an eine
4 ſtille Familie zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
6092) Ein freundliches Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen bei
H. Schober, am Schloßgraben.
6100) In meinem neu erbauten Hauſe vor
dem Jägerthor ſind zu vermiethen: der 1. und 2.
Stock, jeder beſtehend aus 3 Stuben, Kabinet,
Küche, Keller, Bodenkammer, abgeſchloſſenem
Vor=
platz, Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz;
auf Verlangen kann auch Garten dabei gegeben
J. Bernet, Schloſſermeiſter.
werden.
6239) In der Hölgesſtraße Litr. J. Nro. 244
iſt ein Logis von 2 Zimmern, Kabinet und Küche
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und bis
Ende Februar, oder auf Verlangen auch früher
Ph. Philippi.
zu beziehen.
6241) Ein freundliches möblirtes
Manſarden=
zimmer Hölgesſtraße J. 229 zu vermiethen.
Ein geräumiger Keller, ſowie eine
6242)
Kammer iſt billig zu vermiethen.
Wittwe Lung, am Löwenbrunnen.
6243) Litr. H. Nro. 61 Kiesweg ein kleines
Logis auf die Straße gleich zu beziehen.
6244) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 88 ein Zimmer
und Kabinet im Vorderhaus und 1 Zimmer im
Hinterbau zu vermiethen.
6245) Ein möblirtes ſchönes Zimmer nächſt
dem Mainthor Wieſenſtraße Nr. 172.
6249) Ein ſchönes Logis iſt zu vermiethen für
C. Weber.
eine ſtille Haushaltung.
6251) Hügelſtraße J. 123 ein freundliches
Zimmer, parterre, mit oder ohne Möbel.
6254) C. 77 in der Sackgaſſe iſt ein kleines
Logis zu vermiethen.
6435) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 84 iſt
die Wohnung gleicher Erde, in 5 Zimmern
beſte=
hend, nebſt allem Zubehör zu vermiethen. Das
Nähere bei F. Fuhr, Hofgerichts=Advokat.
6437) Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 119 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
6439) 2 Zimmer, eines auf den Louiſenplatz
gehend, an einen ledigen Herrn oder Frauenzimmer
zu vermiethen. Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße.
6440) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 iſt im
Hinter=
bau ein ſchönes Logis, aus 6 Piecen beſtehend,
und mit verſchließbarem Gang verſehen, zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
6441) Vis-a vs der Heuwaage Litr. G. Nro.
162 ſind mehrere ſchöne Zimmer mit Möbel an
ledige Perſonen zu vermiethen.
6442) Bei Kutſcher Heckmann ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
6443) Alexanderſtraße A 59 iſt die
mittlere-Etage, beſtehend, aus 4 großen
Zimmern, Cabinet u. ſ. w. alsbald zu
be=
ziehen.
A
geN
Lpep
BN
„er=
AaRRAnunRRR unAAnAAAan
4.
6445) Einige ſchön möblirte Zimmer mit
R und ohne Cabinet ſind zu vermiethen und
E täglich zu beziehen im Gaſthaus zum Prin
zen Alexander.
gruzururruruza
urzarzuzyr'
RrkiAtriAitAinnnk AAAR uunArn
6446a) In meinem Hauſe in der
Bleich=
ſtraße iſt im erſten Stock ein ſchönes Logis
unter Glasabſchluß beſtehend aus vier
Zimmern, Magdkammer, Keller, Boden und
ſonſtigen Bequemlichkeiten ſogleich oder auch ſpäter
zu beziehen.
Guſtav Georg Lange.
6582) Im Mühlweg Nr. 185 ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
6583) Spitalſtraße F. 53a ein Manſarden=
Zimmer für ein lediges Frauenzimmer.
6584) Ein freundliches Zimmer nebſt Cabinet
iſt mit oder ohne Möbel zu vermiethen und täglich
zu beziehen. Näheres zu erfragen in Lit. J. Nr.
252 der Steinſtraße.
6585) Zwer ganz neu hergerichtete
Man=
ſarden mit allen Bequemlichkeiten ſind zu
vermiethen und gleich zu beziehen Litr. B.
Nr. 21 Eck der Ochſen= und Obergaſſe.
6586) Ein geräumiges Zimmer mit oder ohne
Möbel im oberen Stock, Dieburger Straße G. 382
iſt zu vermiethen.
6587) In F. 37 nächſt der Münze iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen. J. Noack.
6588) Marktſtraße Lit. D. Nr. 7. ein
freund=
liches Logis für eine ſtille Familie, gleich zu
be=
ziehen.
6589) Mathildenplatz Nr. 27 ein möblirtes
Zimmer, vorn heraus.
1150
6590) In meinem Hauſe, Lit. H. Nr. 15 in
der Carlsſtraße, iſt ein Logis im untern Stocke,
be=
ſtehend aus 2 Zimmern, Kabinet, Küche, Keller
nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, an eine ſtille
Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ernſt Ludwig Heyn.
6591) Kießweg H. 91 ein kleines Zimmer mit
oder ohne Möbel.
6592) Zwei vollſtändige Logis zu vermiethen
und in der Kürze zu beziehen. Holzſtraße Lit. D.
Nr. 45. Nöheres bei Franz Schmitt, Langgaſſe.
6593) Ein Logis iſt in der Eliſabethenſtraße und
1 Manſarde= nebſt 1 möblirten Zimmer zu ver=
J. Arnheiter.
miethen.
6594) Mein am Markt gelegenes Häuschen,
Laden, Zimmer Boden enthaltend, iſt zu
vermie=
then und kann gleich, auch ſpäter bezogen werden.
L. Sander.
Vermiſchte Nachrichten.
6595) Im Großherzoglichen Holzmagazin dahier
iſt dermalen nur Buchenſcheidholz 1. Cl.
vorhau=
den und wird gegen Zahlung zu 8 fl. 16 kr. für
den Stecken abgegeben. Dienſtags=, Freitags= und
Samſtags=Vormittags von 8 bis 11 Uhr ſind
Zahl=
tage. Man bittet, zu Vermeidung von irrigen
Zu=
lieferungen, um genaue Angabe des Namens und
der Wohnung des Beſtellers, nebſt Straße und
Hausnummer.
Darmſtadt, den 12. Dezember 1855.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
S i e b e r t.
5747) Ein auch zwei Lehrjungen können in das
Geſchäft des Unterzeichneten in die Lehre treten.
Georg Herrmann, Schreinermeiſter.
6261) E. 180 wird ein Kinderſchlitten zu
kau=
fen geſucht.
6449) Es wird ein kleines Logis, wo möglich
parterre, kommenden Januar beziehbar, in der
Neu=
ſtadt geſucht. Von wem? fagt die Expedition d. Bl.
6596) Die Frau, welche geſtern um eine Shawl
nachfragte, kann jetzo Näheres erfahren bei
A. Wölk,
Hofſchönfärber.
6597) Ein junger zuverläſſiger Mann, welcher
beim Militär gedient, gute Atteſte beſitzt, ſucht eine
Stelle als Auslaufer oder Bediente.
Näheres Rheinſtraße F. 71. im Hinterbau.
6598) Ein Mädchen, das fein Bügeln,
Weiß=
zeugnähen, wie auch Kleidermachen gründlich
er=
lernt hat, ſucht auf Weihnachten eine paſſende
Stelle. Das Nähere bei M. Momberger in der
Brandgaſſe.
6599) Im Gaſthaus zum wilden Mann wer
den Gänſelebern gekauft.
6600) Ein Laufmädchen wird geſucht.
Rhein=
ſtraße Litr. F. Nr. 11.
6601) Dringende Bitte.
Die ehemaligen Schüler des längſt
verſtorbenen Veteranen und Schullehrers
Stiebel, wollen ſeiner in den dürftigſten
Verhält=
niſſen lebenden, nunmehr ſchon 75 Jahre alten,
aber immer noch fleißigen und braven Wittwe nicht
vergeſſen. Da ſind Unterſtützungen am rechten
Platze und werden Alexanderſtraße A. 7. ſicher
in die Hände der armen Wittwe gelangen.
Guſtav Georg Lange.
6602) Wegen ſchneller Abreiſe bin ich genöthigt,
auf dieſem Wege allen meinen Freunden und
Be=
kannten ein herzliches Lebewohl zu ſagen.
Darmſtadt, den 11. Dezember 1855.
D. Förſter,
Lönigl. Großbritt. Muſikmeiſter.
6603) Gänſelebern werden gekauft im Hotel
Köhler.
6604) Bei meiner Abreiſe jage ich hierdurch
allen meinen Freunden und Bekannten ein
herz=
liches Lebewohl mit der Bitte, mich in freundlichem
Andenken zu behalten.
Auguſt Schlotthauer,
Muſikdirector im 28. Bengal Native
In=
fanterie=Regiment in Oſtindien.
6605) Ein braves Mädchen, das nähen,
wa=
ſchen, bügeln und ſonſtige häusliche Arbeiten
ver=
richten kann, auch mit Kindern gut umzugehen
ver=
ſteht, ſucht auf Weihnachten einen Dienſt.
Näheres in Nr. 197 der Beſſunger Carlsſtraße.
6606) In dem Ortsgerichts=Bureau iſt
vor einger Zeit ein guter, ſchwarzſeidener
Re=
genſchirm ſtehen geblieben und kann derſelbe
daſelbſt gegen Erſtattung der Einrückungsgebühr
dieſes in Empfang genommen werden.
Darmſtadt den 14. Dezember 1855.
Großherzogliches Ortsgericht.
J. Jordan, Vorſteher.
6607) Litr. A. Nr. 9 iſt ein Schlitten zu
ver=
miethen.
6608) Ein grünlederner Handſchuh mit
weiß=
wollenem Futter wurde verloren. Dem Finder und
Ablieferer auf der Expedition dieſes Blattes eine
Belohnung, von 12 kr.
6452)
Concordia,
Cölniſche Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Grund=Capital der Geſellſchaft: Zehn Millionen Thaler.
Die Concordia übernimmt gegen feſte und ſehr mäßige Pramien Lebens=
Verſiche=
rungen und überhaupt alle Verſicherungen von Capitalien und Renten auf den Lebens=,
wie auf den Todesfall in jeder beliebigen Form.
Die Kinder=Verſorgungs=Caſſen der Concordia beruhen auf Gegenſeitigkeit
für alle Einlagen leiſtet die Geſellſchaft unbedingte Garantie. Im erſten Rechnungsjahre wurden
bis zum 1. September d. J. 6243 Kinder eingeſchrieben.
Einſchreibungen zu den diesjährigen Normal=Prämien finden nur bis zum 31. Dezember d. J.
Statt; verſpätete Anmeldungen werden nur gegen Berechnung des ſtatutmäßigen Strafgeldes
ange=
nommen.
Certifitate zu dieſen Caſſen, die als Weihnachts=Geſchenke dienen ſollen, wolle man ungeſäumt
beantragen, damit die Ausfertigung rechtzeitig erfolgen kann.
Proſpecte, Tarife und jede gewünſchte Auskunft bei
Darmſtadt im Dezember 1855.
J. G. Hahlert,
General=Agent der Concordia.
6498) Man findet ſich zur Betanntmachung veraulaßt, daß nach dem 27. Dezember b. J.
keine Gelder mehr für das laufende Quartal angenommen werden können.
Zur Erleichterung der Intereſſenten iſt jedoch der Rechner beauftragt, bis zu dem
ge=
nannten Tage, und zwar Montags, Dienſtags, Donnerſtags und Freitags, mit Ausnahme
der Feiertage, von Morgens 9 bis 12 Uhr, Gelder in ſeinem Hauſe anzunehmen.
Darmſtadt den 11. Dezember 1855.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
In Bezug auf vorſtehende Anzeige bemerke ich, daß diejenigen Perſonen, welche keine
Gelder aus der Sparkaſſe erheben, ſondern lediglich die Zinſen beiſchreiben laſſen und bei dem
in der Regel ſtarken Andrang der Betheiligten nicht warten wollen, bis ſie die Reihe trifft,
ihre Büchlein gegen Schein abgeben und einige Tage ſpäter wieder abholen können.
Carl Netz.
6609)
Köluiſche Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft
Colomia.
Ich bringe hiermit zur allgemeinen Kenntniß, daß ich, nach erfolgter Beſttigung Großherzoglichen
Kreisamts dahier, den Kaufmann Carl Gaulé zum Unteragenten für die hieſige Stadt und
Um=
gegend beſtellt habe, und daß durch dieſen ſowohl, als auch durch mich, Verſicherungen gegen
Brand=
ſchaden vermittelt werden.
Darmſtadt, im December 1855.
J. G. Kahlert,
General=Agent der Colonia.
Indem ich auf Vorſtehendes Bezug nehme, empfehle ich mich zur Vermittlung von Verſicherungen
beweglicher Gegenſtände jeder Art gegen Brandſchaden, unter Zuſicherung möglichſt billiger
Prä=
mienſätze und ſchnellſter Bewirkung des Verſicherungsabſchluſſes.
Darmſtadt, im December 1855.
Carl Gaulé,
Agent der Colonia.
177
1152
„Vorsſeht
Lebens= Renten=
Ausſteuer= und Begräbniß=
Ver=
ſücherungsbaäke zur Weimar.
Die obengenanute, unter Oberaufſicht des Staats ſtehende Anſtalt ſchließt alle Verträge über
Ver=
ſicherungen von Capitalien und Renten auf den Fall des Todes, des Lebens und des
Ueber=
lebens ab, und hat durch Bildung von
Kinderverſorgungskaſſen
ihren Geſchäftskreis mit einer Einrichtung erweitert, welche Eltern die beſte und ſicherſte Gelegenheit
bietet, die Zukunft ihrer Kinder durch Zahlung verhältnißmäßig niedriger Beiträge in der
befriedigend=
ſten Weiſe ſicher zu ſtellen, und bereits überall den allgemeinſten Anklang gefunden hat.
Die ſämmtlichen für die Geburtsjahre 1846 bis 1855 incl. gebildeten Kaſſen ſind bereits vor
län=
gerer Zeit, nachdem die hierzu erforderliche Anzahl von Einſchreibungen erfolgt war, definitiv
conſti=
tuirt worden.
Die Einſchreibung der in den Jahren 1846 bis 1855 incl. geborenen Kinder in die Kaſſe ihres
Geburtsjahres gegen Zahlung der niedrigſten tarifmäßigen Beiträge kann nur noch bis zum 31. December
d. J. bewirkt werden; erfolgt die Einſchreibung nach dieſem Tage, ſo ſind die tarifmäßigen höheren
Beiträge zu entrichten.
Anmeldungen von Kindern, welche in den Jahren 1846 bis 1855 incl. geboren ſind, werden
da=
her ohne Verzögerung zu bewirken ſein, damit die Ausfertigung der Einſchreibungsſcheine noch bis zum
31. December d. J. erfolgen kann.
Zu Vermittelung aller Verträge mit der „Vorſicht” ſowie zu Ertheilung jeder Auskunft und
Ver=
abreichung von Proſpecten erbietet ſich:
Darmſtadt, im Dezember 1855.
JJ. Schuveltsep,
General=Agentur,
Eliſabethenſtraße E. 226.
6460)
6610) Für die im vorletzten Wochenblatte genannte arme Militärswittwe ſind an Gaben
ein=
gegangen:
Von Hrn. Gerſt 2 fl., Hrn. Oberſt Cronenbold 30 kr., Hrn. Corporal Ziemer 6 kr., Hrn. Sauer
12 kr., Hrn. O.=R=R. Maurer 1 fl., Hrn. Corporal Gebhard 12 kr., Hrn. Corporal Gölz 12 kr.,
Frau Major Dambmann 1 fl. 36 kr., Hrn. Metzgermeiſter G. Müller 1 fl., R. 24 kr., Sch. 24 kr.
Ch. K. 30 kr., Ungen. 1 fl. von F. 1 fl., durch F. 26 kr., Ungen. 48 kr., den Armen im Garten,
häuschen von C-y 1 fl., Pf. 1 fl., 2 Unteroffizieren 27 kr., Frl. G. L. 36 kr., L. W. 2fl., L. 12 kr.
Ungen. 30 kr., desgl. 1 fl. 46 kr., M. S. 1fl., C. K. 1 fl., G. W. 30 kr., O. A. 1fl., H. D. 12 kr
Ungen. 1fl. 45 kr., C. St. 1 fl., G. C. 24 kr., S. 30 kr., R. 24 kr., Ungen. 12 kr., S. F. 24 kr, P. S.
24 kr., Ungen. 48 kr., St. 1 fl. 12 kr., Ungen. 24 kr., Pf. 1 fl., Ungen. 30 kr., dto. 18 kr., x. 48 kr.,
M. K. 1 fl., G. H. 1 fl., T. S. 30 kr., durch die Stadtpoſt von B. 1 fl., Ungen. 1 fl., eine Wittwe
6 kr., F. G. 2 fl., M. F. 1 fl. 30 kr., Ungen. 1 fl. — Collecte, erhoben auf der Canzlei G. O.=B.=D.
3 fl. 30 kr., ditto durch Hrn. Ofw. Müller erhoben 1 fl. 18 kr., von einer Abendgeſellſchaft im Prinzen
Carl desgl. 1 fl., desgl. von den Unteroffizieren der 2. Comp. I. Reg. 1 fl. 24 kr., ditto von der
7. Comp. 1 fl. 22 kr., von der 3. Comp. 1 fl. 11 kr., von der 1. Schützencomp. 1 fl. 24 kr., von der
Geſellſchaft „Erholung' 5 fl., durch die Redaction des Hausfreundes eingegangen: 14 fl. 36 kr. und
1 Pfund Caffee, durch Hrn. Kanzleidiener Kuiel geſammelt 21 fl. 25 kr., desgl. durch Hrn. Br. 3 fl.
24 kr., desgl. durch Hrn. Ofw. Kalbfleiſch von den Unteroffizieren des 1. Inf.=Reg. 10 fl. 44 kr.
Zuſammen 108 fl. - Außerdem 1 Päckchen Kleider, 1 Schoppen Oel, 2 Laibe Brod.
Dieſe Gaben werden und ſind zum Theil ſchon verwendet für Einlöſung der Kleidungsſtücke,
In=
ſtandſtellung der Wohnung, Ankauf von Brennmaterial, Lebensmittel ꝛc.
Indem man den freundlichen Gebern herzlichen Dank ſagt, bemerkt man zugleich, daß über die
Verwendung der Gaben genaue Rechnung geführt wird, welche denjenigen unter ihnen, die ſich dafür
intereſſiren, Grafenſtraße 164 zur Ginſicht offen liegt, woſelbſt auch über alle ſonſtigen Verhältniſſe der
Wittwe mit Vergnügen jede gewünſcht werdende Auskunft ertheilt wird.
153
6611)
Bekanntmachung.
Da die Verſendungen mit der Fahrpoſt während der Weihnachtszeit bedeutend zunehmen, ſo ſieht
man ſich zur Erleichterung der Aufgabe veranlaßt, folgende Beſtimmungen in Erinnerung zu bringen:
Jedem Pakete (Koffer, Kiſte, Faß, Schachtel) mit Geld oder anderen Gegenſtänden iſt ein
Fracht=
brief nach unten ſtehendem Muſter beizufügen.
Der Frachtbrief einer Sendung mutz aus einem zuſammengelegten Viertelbogen Papier beſtehen,
derſelbe kann auch aus einem förmlich verſchloſſenen Briefe beſtehen, darf jedoch nicht mit Geld oder
ſonſtigen Gegenſtänden von angegebenem Werthe beſchwert ſein.
Der Frachtbrief muß mit einem Abdruck des Pettſchafts, mit welchem die Sendung verſchloſſen iſt,
verſehen ſein.
Die Sendungen ſind in dauerhafter Verpackung aufzugeben.
Ein Aufkleben der Signaturen (Adreſſen) mittelſt eines Stücks Papier ohne weitere Befeſtigung
durch Verſchnürung iſt unzuläſſig.
Den in das Zollvereinsausland gehenden Sendungen müſſen außer dem Frachtbriefe auch noch die
vorgeſchriebenen Declarationen beigegeben ſein.
Formulare zu Frachtbriefen und Declarationen werden in der Buchdruckerei von Stahl und Betker
käuflich abgegeben.
Darmſtadt den 13. Dezember 1855.
Großherzogliches Ober=Poſt=Amt.
Reuning.
vdt. Silz.
Muſter für Frachtbriefe:
Hierbei eine Schachtel
mit Adreſſe.
fl.
Werth.
Kiſte in Lemen,
Paket in Papier,
Nolle in Papier.
Herrn N. N.
An
in
N. N.
gegen Schein
Oo00D
Meinen verehrten Kunden und Geſchäftsfreunden widme ich hiermit die ergebene Anzeige, daß ich
mein Geſchäftslokal nunmehr in das von mir erkaufte, vormals Möſer'ſche Haus, vis-A-vis des Hrn.
Gemeinderaths Fuchs, Langegaſſe Nr. 94, verlegt habe. Für das mir ſeither bewieſene
Ver=
trauen dankend, bitte ich meine geehrten Abnehmer mich auch für die Folge mit vielen
Auf=
trägen zu beehren, da meine Arbeiten jederzeit wie beſtellt gemacht werden.
M- Gleichzeitig erlaube ich mir noch darauf aufmerkſam zu machen, daß ich, da es mir mein
Krank=
ſein unmöglich macht, mit meinem Damenſchuh=Lager, welches wieder auf das Reichhaltigſte aſſortirt
iſt, den hieſigen Weihnachtsmarkt nicht beziehen werde und wolle man ſich wegen Beſtellungen den
kleinen Weg in mein Haus nicht verdrießen laſſen. Meyer, Schuhmachermeiſter. (6612)
GOOSh,
6457) Um Irrthum zu vermeiden finde ich mich
veranlaßt, meinen werthen Abnehmern mitzutheilen,
daß ich vorerſt Niemanden den Verkauf von
Leb=
kuchen übertragen und ſolche nur allein in meiner
Wohnung, kleine Ochſengaſſe, zu bekommen ſind.
Carl Jacobi,
Lebkuchenbäcker.
AeOtDD
6467)
Man ſucht ein Logis von 5 Pieçen, mit den
ſonſt nöthigen Räumen und, wo möglich, etwas
Garten, in der Nähe hieſiger Stadt, bis gegen
Ende Februar 1856 zu miethen.
Offerten, unter Angabe des Miethpreiſes, bittet
man an die Expedition dieſes Blattes abgeben zu
wollen.
1774
[ ← ][ ][ → ]1154
5077)
Serienverlooſung.
Großherzoglicher Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=
Obligationen auf Inhaber betr.
In Gemäßheit der vorliegenden geſetzlichen
Be=
ſtimmungen ſind bei der heute vorgenommenen
Verlooſung folgende Großherzogliche Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe=Obligationen auf den 31. Dezember
1855 zur Rückzahlung berufen worden, nämlich:
1. die ſämmtlichen, noch im Umlauf befindlichen
3½oogen Obligationen d. d. 1. April 1836,
und zwar die
Nr. 668 bis 734 incl., jede über 1000 fl.,
Nr. 1534 bis 1586 inel., jede über 500 fl.,
Nr. 1968 bis 1984 „ „ 200 fl.
Nr. 2382 bis 2412
„ 100 fl.,
„
II. die Staatsrenten=Obligationen:
Lit. A Nr. 54 und 57 d. d. 1. October 1824,
jede über 1000 fl.,
Lit. A Nr. 451, 513, 550, 665, 668, 678
und 716 d. d. 1. Januar 1825,
jede über 1000 fl.,
Lit. B Nr. 93, 118, 122 und 148 d. d.
1. Januar 1825, jede über 500 fl.,
III. die Staatsſtraßenbau=Obligationen:
1) zu 4%⁄ verzinslich d. d. 15. Febr. 1841,
die Obligationen Lit. A Nr. 760 bis 820
incl., jede über 500 fl.,
2) zu 3½% verzinslich d. d. 1. October
1845, die Obligationen Lit. A Nr. 2047
bis 2086 incl., jede über 500 fl.,
IV. die Provinzialſtraßenbau=Obligationen:
1) zu 4%⁄ verzinslich d. d. 15. Februar 1841,
die Obligationen
Lit. B Nr. 6 bis 10, 101 bis 105, 191 bis
195, jede über 1000 fl.,
Lit. B Nr. 351 bis 360, 461 bis 470, 501
bis 510, jede über 500 fl.,
Lit. B Nr. 691 bis 740, jede über 100 fl.,
Lit. C Nr. 71 bis 75, 86 bis 90, 126 bis 130,
jede über 1000 fl.,
Lit. C Nr. 241 bis 250, jede über 500 fl.,
2) zu 3½ % verzinslich d. d. 1. Juli 1838
und 1845. die Obligationen
Lit. B Nr. 46 bis 50, 226 bis 230, jede über
1000 fl.,
Lit. G Nr. 1981 bis 1985, jede über 1000 fl
Lit. D Nr. 19 bis 21, 46 bis 48. 106 bis
108, 148 bis 150, jede über 1000fl.
Lit. D Nr. 337 bis 342, jede über 500 fl.,
mit welchen Letzteren ſämmtliche mit Lit. D
bezeich=
nete Großherzogliche Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=
Obligationen zurückbezahlt ſind.
V. die Eiſenbahn=Obligationen:
1) von dem 40ſgen Anlehen von 4 Millionen
Gulden d. d. 1. Juli 1843 die Obligationen
Nr. 76 bis 80, 3881 bis 3885, jede über
1000 fl.,
Nr. 2611 bis 2620, 4751 bis 4760, jede
über 500 fl.,
2) von dem 4ogen Anlehen von 1 Million
Gulden d. d. 1. Juli 1846 die
Obliga=
tionen Nr. 15526 bis 15535, jede über
500 fl.,
3) von dem 4%ogen Anlehen von 4 Millionen
Gulden d. d. 1. Juli 1846, die Obligationen
Nr. 8351 bis 8355, jede über 1000 fl.,
Nr. 9526 bis 9535 10166 bis 10175,
10456 bis 10465, 11426 bis 11435,
11896 bis 11905, jede über 500 fl.,
4) von dem 4½Lagen Anlehen von 1½ Million
Gulden d. d. 1 November 1849 die
Ob=
ligationen Nr. 96 bis 100, jede über 1000 fl.,
5) von dem 4½Logen Anlehen von 1200,000fl.
d. d. 1. Januar 1853 die Obligationen
Nr. 187 bis 189, jede über 1000 fl.,
Nr. 625 bis 630, jede über 500 fl.
Mir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer
Obliga=
tionen mit der Aufforderung in Kenntniß, deren
Beträge mit Zinſen bis Ende l. J. zwiſchen dem
27. und 31. Dezember 1855 gegen Rückgabe der
Obligationen und der zugehörigen, nicht mehr
zahl=
baren Zins=Coupons bei Großherzoglicher
Staats=
chulden=Tilgungskaſſe dahier oder für deren
Rech=
nung bei dem Banquierhauſe M. A. von Rothſchild
und Söhne zu Frankfurt a. M., die unter V. 4
genannten aber bei der Großherzoglichen
Staats=
ſchulden=Tilgungskaſſe dahier oder bei dem
Banquier=
hauſe Philipp Nic. Schmidt zu Frankfurt a. M.
um ſo gewiſſer zu erheben, als ſolche vom 1.
Ja=
nuar 1856 ab nicht mehr verzinst werden.
Sodann machen wir darauf aufmerkſam, daß in
Folge von Verlooſungen rückzahlbar, bis jetzt aber
noch nicht eingelöſt worden, von ihren Verfall=
Ter=
minen aber nicht mehr verzinslich ſind:
I. von 3½% Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=
Ob=
ligationen d. d. 1. April 1836:
a) aus der Verlooſung pro 1. April 1847 die Nr.
2195, 2196, 2197, jede über 100 fl.,
b) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1852
Nr. 183 über 1000 fl.,
c) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1853
Nr. 954 über 1000 fl.,
4) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1854
Nr. 2424 über 100 fl.,
6) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1855
die Nrn. 423, 432, 433, 463 und 465, jede
über 1000 fl., Nr. 1322, 1342, 1356, 1369,
jede über 500 fl. und Nr. 2259 über 100 fl.
II. von Staatsrenten=Obligationen, aus der
Ver=
looſung pro 1. Januar 1855 Lit. A. Nr. 650
über 1000 fl., und Lit. C Nr. 115 über 100 fl.,
III. von Staatsſtraßenbau=Obligationen:
1) zu 40⁄₀ verzinslich d. d. 15. Februar 1841,
aus der Verlooſung pro 1. Januar 1854 die
Obligationen Lit. A Nr. 457, 460, 488 und
506, jede über 500 fl.,
1155
2) zu 3½oo verzinslich d. d. 1. April 1838
2. aus der Verlooſung pro 1. Januar 1854
die Obligation Lit. A Nr. 785 über V. von Eiſenbahn=Obligationen:
500 fl.,
b. aus der Vealooſung pro 1. Januar 1855
die Obligationen Lit. A Nr. 264 und 267,
jede über 1000 fl.,
IV. von Provinzialſtraßenbau=Obligationen:
1) zu 4 %₀ verzinslich d. d. 15. Februar 1841
2. aus der Verlooſung pro 1. Januar 1854
die Obligation Lit. C Nr. 306 über
500 fl.,
b. aus der Verlooſung pro 1. Januar 1855
die Obligationen Lit. B Nr. 291, 298,
300, 499, 500, 532, 537, jede über
500 fl.,
Lit. G Nr. 478 und 479, jede über
500 fl.,
2) zu 3½⁄0 verzinslich d. d. 1. Juli 1838
und 1345
a. aus der Verlooſung pro l. Februar 1853
die Obligationen Lit. B Nr. 456 und 457,
jede über 1000 fl.,
Lit. D Nr. 310 über 500 fl. und Lit. D
Nr. 739 und 744, jede über 100 fl.,
b. aus der Verlooſung pro 1. Januar 1854
die Obligationen Lit. B Nr. 1395 über
500 fl., Lit. D Nr. 352 und 430, jede über
500 fl. und Lit. D Nr. 521 über 100 fl.,
C. aus der Verlooſung d. d. 1. Januar 1855
die Obligationen
Lit. B Nr. 835, 851 und 860 über 500 fl.,
Lit. C Nr. 128 über 1000 fl.,
Lit. D Nr. 53, 54, 71, jede über 1000 fl.,
„ „ „ 164, 168, 175, 177, 179, 270,
671, jede über 500 fl.,
Lit. D Nr. 445, 449, 450, 452, 453, 455,
457. 466, jede über 100 fl.,
1) zu 4%⁄₀ verzinslich d. d. 1. Juli 1843
und 1846
a. aus der Verlooſung pro 1. März 1852
die Nrn. 5571 und 15,428, jede über
500 fl.,
b) aus der Verlooſung pro 1. Februar
1853 die Nrn. 1506 und 5181, jede
über 500 fl.,
c. aus der Verlooſung pro 1. April 1854
die Nrn. 14087, 14095, 14098, 14099,
14103, 14116, 14117, 14121, 14122,
14132 und 14134, jede über 100 fl.,
d. aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1855
die Nr. 3770 über 1000 fl.,
die Nrn. 1548, 2151, 2154, 2156,
bis 2159, 5752, 5757, 5759, 5760,
9888, 9895, 10481, 10482, 10483,
10485, 12022. 12023 und 12025, jede
über 500 fl.,
2) zu 4½Lo verzinslich:
a. aus der Verlooſung pro 1. April 1854
die Nrn. 3007, 3010, 3011, 3015,
3023 und 3028 d. d. 1. Novbr. 1849,
jede über 100 fl.,
b. aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1855
die Nro. 2621, 2622, 2625, 2627 und
2629 d. d. 1. September 1850, jede
über 500 fl.
Darmſtadt am 20. September 1855.
Großherzogliche Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=
Direction.
Breidenbach.
Eckhardt.
Backs.
Größe Ausſtellung von
Stereoskopen
.
SAS
im Kametzky'ſchen Hauſe (am Markt).
Indem ich hiermit für den meiner Ausſtellung hierorts allſeitig geſchenkten Beifall ſowie für die
gütige Bereitwilligkeit, mit der mir von Seiten des hieſigen Kunſtvereins deſſen Lokal zur Dispoſition
geſtellt worden iſt, öffentlich meinen herzlichſten Dank ſage, bringe ich hierdurch zur Kenntniß, daß die
Ausſtellung bestimnit am Dieustag den 18. d. M., also
in drei Tagen
geschlossen wird und daß ich für dieſe drei Tage das Entree auf 12 kr. Person
Crmässigt habe.
Gleichzeitig mache ich auf eine neuerdings eingetroffene Sendung ſchöner Photographien
aufmerk=
ſam, die ſich als Feſtgeſchenke für Albums ꝛc. eignen dürften und die gleichfalls im Lokal zum
Ver=
kauf aufliegen.
Darmſtadt, den 15. Dezember 1855.
A. Steßner, aus Verlm.
6613)
1156
Gasthaus zum Prinz Carl.
An die Freunde ſeines Hauſes richtet Unterzeichneter die ergebene Anzeige,
daß während der Wintermonate der obere Saal allſonntäglich erleuchtet und
erwärmt ſein wird, ſich zugleich erlaubend, zu zahlreichem Beſuche höflichſt
einzuladen.
6105)
GeOdp Gaudle-
Bekanntmachung.
6614) Es wird hiermit zur öffentlichen
Kennt=
niß gebracht, daß der bei der Sparkaſſe zu Langen
auf Mittwoch den 26. Dezember d. J. fallende
Zahltag ausgeſetzt und dafür erſt Freitag den 28.
Dezember d. J. abgehalten wird, ſowie daß außer
dem regelmäßig auf jeden Mittwoch angeordneten
Zahltage während des Monats Januar kommenden
Jahres ein weiterer Zahltag Freitags tn jeder
Woche Statt finden wird.
Langen den 4. Dezember 1855.
Namens des Ausſchuſſes der Sparkaſſe zu Langen.
Wirth.
6615) Die Mitglieder der löblichen
Raths=
herren=Brüderſchaft werden hiermit auf Morgen,
Sonntag den 16. l. Mts. Nachmittags um 3 Uhr
zur General=Verſammlung im oberen Rathhaus=
Saale eingeladen.
Darmſtadt den 15. Dezember 1855.
Der Vorſtand.
6463) Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich
mich als Schuhmachermeiſter hier etablirt habe,
durch geſchmackvolle und gute Arbeit, ſowie durch
reelle Behandlung das Wohlwollen meiner Gönner
zu erhalten ſuchen werde. Meine Wohnung iſt in
der Kirchſtraße bei Herrn Eiſenhändler Scheid.
Darmſtadt den 7. Dezember 1855.
Juſtus Wüſt,
Schuhmachermeiſter.
5459) Hospital Hofheim.) 3600 fl. liegen
in hieſiger Kaſſe zum Ausleihen bereit.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter.
Stoltz.
6616) Letzten Dienſtag Abend wurde von
der Wilhelminenſtraße nach dem Theater
ein Lederüberſchuh verloren. Wer dieſen
bei der Redaction d. Bl. abgibt, erhält einen
halben Gulden.
6617) 1500 fl. liegen zum Ausleihen bereit.
Zu erfragen bei der Expedition.
6618) Hochgeehrtem Publikum zeige ich
erge=
benſt an, daß ich von ſchwerer Krankheit, die mich
faſt 1 Jahr an's Bette feſſelte, geneſen bin, und
mein Geſchäft daher wieder wie vorher betreiben
werde. Indem ich um recht zahlreiche Beſtellungen
bitte, werde ich mich beſtreben, dem erbetenen
Ver=
trauen beſtens zu enſprechen.
Däniel North,
Schuhmachermeiſter, Lit. A. Nr. 42 Ballonplatz.
6619)
Gummiſchuhe.
Ich erlaube mir einem hohen Adel und
verehr=
lichen Publikum anzuzeigen, daß ich fortwährend
Reparaturen von Gummiſchuhen annehme, wobei ich
für deren Haltbarkeit garantire; auch bin ich im
Stande, ſie neu zu liefern.
F. Kuipp,
Marktſtraße D. 10.
4
9l.
6620) Eine noch gute, leichte, aber
M dauerhaft gearbeitete Droſchke mit
1
Druckfedern und Verdeck, ſowie ein
5⁄
eleganter Schlitten werden zu kau=
H.
ſen geſucht.
1)
Näheres bei der Expedition.
Siſ=
Mle-
. Sl.
ſr.
EeusililsilsitiArsililiSilSiausill
6621) Ich warne hiermit Jedermann, wer es auch
ſei, Niemanden etwas auf meinen Namen zu
bor=
gen, indem ich für gar nichts hafte.
Hoffmann,
Stallmeiſter.
6622) Am verfloſſenen Montag wurde im
Ens=
ling'ſchen Brauerei=Lokale ein Paar weiße
wild=
lederne gut erhaltene Uniformshandſchuhe von
Je=
manden aus Verſehen mitgenommen. Man bittet
um deren baldige Rückgabe an Herrn Bierbrauer
Ensling gegen eine Belohnung.
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Hodiesne, General=Poſtſecretär
bach; Hr. Langlotz von Freudenberg, Hr. Rühl von Hungen, Biedenkopf; Hr. Leitel, Glaſermeiſter von Hirſchhorn: Hr.
Hr. Starck von Rheydt, Hr. Kolk von Rohdenkirchen, Hr.
Heichsmer von Oppenheim, Hr. Simmon von Berlin, Hr.
Mahla, Hr. Schlinck, von Elberfeld, Kaufleute; Hr. Graf
Heuſenſtam von Frankfurt; Hr. Dieterich, Bürgermeiſter, Hr.
Fiſcher, Einnehmer, Hr. Friſch, Hr. Weis, von Oppenheim;
Hr. Weber, Bürgermeiſter von Ludwigshöhe; Hr. Habel,
Archivrath von Schierſtein
Im Darmſtädter Hof. Hr. Davtniere nebſt Familie,
Oberſt, Hr. Tebay nebſt Familie, Ingenieur, aus England;
Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von Frankfurt; Hr. v. Jenner,
Rentier aus der Schweiz.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Brückner,
Gutsbe=
ſitzer von Jena; Hr. v. Ruppſtein, königl. Hauptmann von
Hannover; Hr. Pepinſter von Brüſſel, Hr. Flucht von
Göp=
pingen, Hr. Merk, Hr. Dand, von Frankfurt, Hr. Bender von
Dresden, Hr. Jenewein von Insbruck, Hr. Bückner von Mainz,
Kaufleute; Hr. Winter, Proprietär von Limburg; Hr. Hurck,
Ingenieur von Dortmund; Hr. Henkel von Ziegenhain, Hr.
Huber nebſt Gemahlin von Schwarzenau, Privatleute; Hr.
Kempf, Gutsbeſitzer von London; Hr. Pillmann, Fabrikant
von Mainz; Hr. Meyer, Rentier von Regensburg; Hr.
Strem, Arzt von Augsburg; Hr. v. Holdendorf, Profeſſor
von Frankfurt.
Im Prinz Karl. Hr. Schneider von Mannheim,
Hr. Auberlen, Hr. Engelbach, von Frankfurt, Hr. Heller von
Worms, Hr. Borger von Offenbach, Kaufleute; Hr. Brued,
Gaſtwirth von Deidesheim; Hr. Fokenheimer, Einnehmer
von Worms; Hr. Groß, Veterinärarzt von Neuſtadt; Hr.
Greßner, Pharmaceut von Baſel; Hr. Clemer, Fabrikant von
Meiſenheim.
Im goldnen Löwen. Hr. Kleber, Oekonom von
Ginzheim; Hr. Kramer, Kaufmann von Michelſtadt; Hr. mann von Brünn.
Mees, Geometer von Trebur; Hr. Meier, Particulier von
Heidelberg.
Im weißen Schwanen. Hr. Ronſtatt von Butzbach,
Hr. Metz, Gaſtwirth, von Mainz; Hr. Fiſch, Spediteur von Oerlge von Worms.
Aſchaffenburg.
Caſtell; Hr. Geßner, Bahnhof=Verwalter von Butzbach; Geh. Oberforſtrath Zaminer: Fräul. Loos von Gießen.-
Hr. Köhler von Mannheim, Hr. Fourich von Sprendlingen, Bei Hrn. Kaufmann Jordis: Hr. Kaufmann Hummel nebſt
Hr. Reproth, Hr. Müller, von Michelſtadt, Hr. Goldhofen Frau von Augsburg.
Willmansdärfer, von Mainz, Hr. Schröder von Hanau, Hr. von Gießen.
Eißer, Hr. Schenk, Hr. Hübner, Hr. Schleſinger von Frank= Spieß von Worms. - Bei Frau Hauptmann Petry: zwei
furt, Hr. Fiſcher von Speier, Hr. Adler von Schwetzingen, Fräul. Rhumbler von Loiſch. - Bei Frau Steuercommiſſar
Hr. Gleisberg von Bresiau, Hr. Auerbach von Pforzheim, Schüler: Fräul. Zeh von Babenhauſen. - Bei Hrn. Hof=
Hr. Baer von Göppingen, Hr. Hammacher von Neuß, Hr. gerichtsadvocat Weller: Fräul. Keller von Langen. - Bei
Hr. Ahrens, Gerichts=Acceſſiſt, Hr. Bernier, Oekonom, von Worms. - Bei Hrn. Oberſtabsarzt Dr. Neuner: Fräulein
Mainz; Hr. Dr. Luck, Apotheker von Michelſtadt; Hr. Luk, Schuknecht von Babenhauſen. - Bei Hrn. Regiſtrator Heß:
Pfarrer von Wolfskehlen; Hr. Bouff, Beamter von Gießen; Fräul. Webel von Großkarlbach. - Bei Frau Geheimerath
Hr. Weigel, Fabrikant von Höchſt; Hr. Degen, Pfarrer von Reineck: Hr. General v. Frobel nebſt Fräul. Tochter aus
Wingershauſen; Hr. Brown, Rentier von Mancheſter; Hr. Schleſten. - Bei Hrn. Oberſtudienrath Dr. Lüft: Hr. Dr.
Meyer, Revierförſter aus Bayern; Hr. Spies, Forſtmeiſter, v. Riffel, geiſtlicher Rath von Mainz. - Bei Hrn.
Garten=
von Kiel.
Im wilden Mann. Hr. Boiſſet von Paris, Hr. von Frankfurt.
Schneider von Coblenz, Hr. Franz von Mainz, Privatleute; Oberlieutenant Heſſe nebſt Familie von Worms.
vom 11. bis 14. Dezember 1855.
Hr. Dresler, Kellner von Homburg; Hr. Frölig, Reiſender
von Ruppertenrod.
Im Bergſträßer Hof. Hr Wagner von Gömmingen,
von Frankfurt; Hr. Schönfeld nebſt Gemahlin, Hoftheater= Hr. Weiß von Hilchenbach, Kaufleute: Hr. Wolckwitz, Buch=
Schauſpieler von Karlsruhe; Hr. Weiß, Pfarrer von Sand= händler von Leipzig; Hr. Domhof, Sattlermeiſter von
Schweickert, Färbermeiſter von Dornſtetten; Hr. Traub,
Schuhmachermeiſter von Gimbsheim; Hr. Poth von
Nieder=
modau, Hr. Rube von Oſthofen, Hr. Herſchler vonz Heppenheim,
Hr. Knobloch von Obersfelderhof, Oekonomen; Hr. Claus,
Privatmann von Oſthofen; Hr. Reihnhardt, Stahlſchleifer
von Waldmichelbach; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth; Hr.
Korn nebſt Brüder, Handelsleute von Wattenheim.
In der Sonne. Hr. Seip von Wiblis, Hr. Reppel
von Eppertshauſen, Hr. Meinzer von Heppenheim,
Geſchäfts=
leute; Hr. Bibinger, Meerrettighändler von Wachenheim;
Hr. Franger, Handelsmann von Neuleiningen; Hr. Rothhaas,
Hr. Wagner, Bürſtenhändler von Ramberg; Hr. Fox von
Oberbeſſingen, Hr. Poth von Jörgenhauſen, Hr. Hick von
Ludwigshafen, Geſchäftsleute; 2 Hrn. Wölfler, Hr. Kritzer
Hr. Rüger, Teppichhändler von St. Veith; Hr. Beck von
Großbieberau, Hr. Blum von Hofheim, Hr. Heyden von
Die=
burg, Handelsleute.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Klingelhöfer, Hr. Pietzer,
Hr. Binck, Strumpfhändler. von Bottenhorn; Hr. Kern,
Privatmann von Mainzlar.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Jakob aus Holland,
Hr. Ullmann von Weinheim, Hr. Bodenheim von Biblis, Hr.
Joſeph von Reichelsheim, Geſchäftsleute.
Im Prinzen Alexander. Hr. Kramer, Kaufmann
von Zürich.
In der Harmonie. Hr. Spamer I, Hr. Spamer II.,
Wurſthändler von Schotten; Hr. Georg, Schieferdecker von
Lardenbach; Hr. Bottmann, Mechaniker von Worms.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Pofeſſor Felſing: Fräulein Lauer von
Karls=
ruhe.
Bei Frau Revierförſter Landmann: Hr. Lieut. Land=
Bei Herrn Ober=Lieutenant Clar:
Herr Oberſtlieutenant Benator nebſt Enkel von Offenbach.
- Bei Hrn. Regiſtrator Eberhardt: Frau Bauaufſeher
Weller von Oppenrod.
Bei Fräulein Engelbach:
Hr. Link von Auerbach, Fabrikanten; Hr. Boudin, Lehrer, Frau Hauptmann Hoffmann nebſt Fräulein Tochter von
Offenbach.
Bei Herrn Hauptmann Kißner: Fräulein
Bei Hrn. Particulier Schenck:
Fräul. Schenck von Wiesbaden. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath
In der alten Poſt. Hr. Conrad, Apotheker von Schenck: Fräul. Rautenbuſch von Partenheim. - Bei Hrn.
- Bei Frau Baroneſſe v. Graney:
von Heidelberg, Hr. Nord von Abenheim, Hr. Friedbörig, Hr. Hr. Lieutenant v. Graney von Brünn und Fräul. Gravelius
Bei Frau v. Bechtold: Hr. Oberlieutenant
Cöſter von Moes, Hr. Grünewald von Alsfeld, Kaufleute; Hrn. Calculaturgehülfen Ihm: Hr. Lieutenant Jäger von
Director Schnittſpahn: Frau Premier=Lieutenant Dormann
Bei Hrn. Hofgerichtsrath Schulz: Frau
1158
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. December: dem Feldwebel in der achten Compagnie
Großherzoglichen zweiten Infanterie=Regiments Wilhelm Heinrich
Ettling eine Tochter, Louiſe; geb. den 23. November.
Den 9.: dem Großherzoglichen Steuercommiſſar Johann
Jakob Rau eine Tochter, Anna; geb. den 17. October.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johannes Reuter ein
Sohn, Johann Valentin; geb. den 28. November.
Eod.: dem Bürger und Werkſtätte=Gehülfen auf der Main=
Neckar=Eiſenbahn Michael Heinrich Haumbach ein Sohn, Chriſtian
Julius Wilhelm; geb. den 11. November.
Eod.: dem Bürger u. Schreiner Ludwig Klöß ein Sohn,
Georg Adam; geb. den 17. November.
Eod.: dem Ortsbürger zu Oberingelheim und Schmiede
auf der Eiſenbahn dahier Georg Philipp Emrich eine Tochter,
Marie Katharine; geb. den 24. Novemver.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Karl Kaspar Ludwig; geb.
den 18. November.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Wilhelmine; geb. den
14. November.
Den 13.: eine uneheliche Tochter, Katharine; geb den
6. October.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Henriette Karoline; geb. den
10. December.
Beerdigte in dieſer Woche.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 12. December: dem hieſigen Bürger u.
Schuhmacher=
meiſter Heinrich Kambeitz eine Tochter, Margaretha Katharina;
geb. den 7. November.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. December: der Bürger und Kartenmacher Johann
Reinhard Chriſtian, des Portiers im ſtädtiſchen Hospital
Karl Auguſt Chriſtian ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe,
des verſtorbenen Bürgers und Maurers Georg Daniel
Nie=
derhöfer nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. December: Friederike Juſtine, geb. Külp, die
Wittwe des verſtorbenen Großherzoglichen Ober=Baudireetions=
Secretärs Ludwig Heſſe, 51 Jahre, 11 Monate und 11 Tage
alt; ſtarb den 6.
Den 11.: ein unehelich todtgeborner Sohn.
Den 12.: Heinrich, des Bürgers und Leinenwebermeiſters
Johannes Hammann ehelicher Sohn, 22 Jahre weniger 3 Tage
alt; ſtarb den 10.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 14. December: der hieſige Bürger und Particulier
Georg Joſeph Landwehr, 58 Jahre, 5 Monate und 23 Tage
alt; ſtarb den 12.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am dritten Sonntage des Advents, den 16. Dezember, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer=Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Garniſonsfreiprediger Thurn.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Höfeld.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Göhrs.
In der Stadtcapelle:
Um 13 Uhr: Herr Viear Strack.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (15. Dezember) Abends um 4 Uhr: Beichte.
Dritter Sonntag des Advents.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 16 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 13 Uhr: die Andacht.
Um 110 Uhr: das Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 15. Dezbr., Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service in the Palace Church at ½past 11 oGock in the foronoon.
Hierzu zwei Extra=Beilagen.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
[ ← ][ ][ → ] Erſte Ertrabeilage zum Frag= und Anzeigeblatt Nro. 50
vom 15. Dezember 1855.
Kleinkinderſchule in Darmſtadt.
Aber Jeſus ſprach: „ Laſſet die Kindlein und
wehret ihnen uicht zu mir zu kommen, denn
ſolchen iſt das Himmelreich."
Math. Cap. 19, Vers 14.
In der heutigen Generalverſammlung des Vereins für die Kleinkinderſchule wurde Vortrag über
die Rechnungsablage für das Jahr 1854 erſtattet. Dieſe Rechnung welche in dem Local der Anſtalt
vier Wochen zu Jedermanns Einſicht aufgelegt iſt, ſtellt die Einnahme auf 4810 fl. 26 kr., die Ausgabe
auf 4712 fl. 39¼ kr. und den in die folgende Rechnung zu übertragenden Kaſſevorrath auf 97fl. 46¾ kr.
feſt, aber ſie gibt doch kein erfreuliches Bild der Sachlage. Denn es mußten im Jahr 1854, obgleich
außerordentliche Ausgaben darin nicht vorkommen, nicht weniger als 349 fl. 223 kr. zugeſetzt werden.
Die Verköſtigung der Kinder erforderte nämlich blos für Lebensmittel (alſo Brennmaterial,
Geräth=
ſchaften, Lohn der Wärterinnen u. ſ. w. nicht gerechnet,) die bedeutende Summe von 2120 fl. 7 kr.,
während an Beiträgen der Kinder dazu von 2 Kreuzern täglich nur 1231 fl. 38 kr. eingegangen ſind,
folglich 888 fl. 29 kr. zugelegt werden mußten, um 73898 Mundportionen reichen zu können.
Da die Theuerung im ganzen Jahre 1855 geherrſcht hat und allem Auſchein nach im Jahr 1856
fortdauern wird, ſo läßt ſich ſchon im Voraus entnehmen, welche bedeutende Zuſchüſſe weiter erforderlich
ſind, und daß, kommt nicht der Wohlthätigkeitsſinn der hieſigen Einwohner zur Hülfe, dem durch
be=
ſondere Geſchenke milde Stiftungen und Vermächtniſſe mühſam erſparten kleinen Vermögen der
An=
ſtalt beträchtliche Abminderungen bevorſtehen, die um ſo ſchmerzlicher fallen, als die Abnahme des
vor=
handenen geringen Kapitals in folgenden Jahren auch Abnahme der Zinſeneinnahme nach ſich
ziehen muß.
Die Beiträge der Vereinsmitglieder, früher 1800 fl., haben im Jahr 1854 nur noch 1272 fl. 54kr.
abgeworfen. Viele ſehr bedeutende Poſten ſind durch Tod oder Wohnungsveränderung erloſchen, manche
haben ſich in dem Wahn, die Anſtalt ſei reich, von deſſen Unrichtigkeit leicht Ueberzeugung zu gewinnen iſt,
zu=
rückgezogen. Neue Subſcriptionen ſind ungeachtet der geſtiegenen Bevölkerung weniger erfolgt und
blei=
ben in den Einzelbeträgen gegen die früheren ſehr zurück. Hierdurch wird die Abnahme der Beiträge
um beinahe ein Dritttheil gegen früher einleuchtend.
Die Anſtalt verpflegt wie früher, im Jahr 1855, nicht weniger als 170 Kinder, von denen 163
unbemittelten Gewerbsleuten, 7 Militärperſonen und Angeſtellten angehören, welche nicht in der Lage
ſind, ihre Kinder ſelbſt zu beaufſichtigen oder beaufſichtigen zu laſſen. Einhundert und ſiebenzig Kinder
erhalten darin geſunden ſichern Aufenthalt während die Eltern dem nöthigen Erwerb nachgehen müſſen.
Sie erhalten darin geſunde Nahrung beſtehend in täglich reichlicher Suppe (viermal wöchentlich mit etwas
Fleiſch) und dreimal Brod erſter Klaſſe, wohlthuende und liebevolle Pflege und ſehr zweckmäßige bildende
Anleitung. Die Kinder gedeihen darin fröhlich, ſie befinden ſich darin behaglich und ſind dort gerne.
Beſuchende Gönner können ſich leicht überzeugen, wie die Kinder in ihnen wohlwollende Liebe
voraus=
ſetzen.-
Nur 6 Kinder ſind in dieſem Jahre geſtorben, obgleich ſie faſt ohne Ausnahme von der
Ma=
ſernkrankheit und ihren Folgen ergriffen waren, die ſo un ſich griff, daß die Schule eine Zeitlang
ge=
ſchloſſen werden mußte. Wie viele von dieſen Einhundert und ſiebenzig Kindern würden ohne die ihnen
in der Anſtalt zukommende geregelte Pflege körperlich und geiſtig verkümmern ? — Die Einrichtung der
Anſtalt wird allgemein und ſelbſt auswärts als muſterhaft anerkannt und betrachtet. So noch kürzlich in
Hanau, von wo ein, für die dortige Kleinkinderſchule angeſtelltes Frauenzimmer beſonders abgeſchickt war,
um hier das von ihr einzuhaltende Verfahren zu beobachten und ſich anzueignen.
Gleichwohl muß dieſe als wohlthätig anerkannte, die Arbeitſamkeit der Eltern, ſelbſt den Schulbeſuch
ſchulpflichtiger Kinder, die der Beaufſichtigung ihrer Kinder reſp. Geſchwiſter durch ſie enthoben werden,
befördernde und eine kräftige Generation voranbildende Kleinkinderſchule reducirt werden, die zur
Auf=
nahme angemeldeten Kinder, die darin gedeihen würden, müſſen von ihrer Thür abgewieſen werden
wenn die Theilnahme ſich nicht erneuert, wenn die Mittel der Anſtalt nicht erhalten und thunlichſt auf
den früheren Stand gebracht werden. Allein der bekannte Wohlthätigkeitsſinn der hieſigen Einwohner
wird die Anſtalt nicht ſinken laſſen - er wird zu erhalten wiſſen, was er gründete und ſtiftete. In
die=
ſem feſten Vertrauen ergeht an die hieſigen Einwohner, die noch nicht Mitglieder des Vereins ſind, die
dringende Aufforderung, hinzu zu treten zu dem wohlthätigen Werke und ſich daran durch Geſchenke oder
durch vorläufige jährliche Beiträge, ſei es mittelſt Aumeldung bei einem Mitgliede des Frauenvereins,
des Vorſtandes oder des Ausſchuſſes, ſei es mittelſt Einzeichnung in die Subſcriptionsliſte, die von neuem
in Umlauf geſetzt werden wird, zu bethätigen.
Darmſtadt, den 5. Dezember 1855.
Die Generalverſammlung des Vereins für die Kleinkinderſchule und für dieſelbe
der Präſident:
Freſenius.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei in Darmſtadt.
[ ← ][ ][ → ]Zweite Ertrabeilage zum Frag= und Anzeigeblatt Nro. 50
zur Wahl der Mitglieder des Gemeinderaths.
Abſtimmung zur Wahl der Mitglieder des Gemeinderaths unter Leitung des Unterzeichneten vorgenommen
werden ſoll. Es ſind hierbei im Ganzen zehn Mitglieder des Gemeinderaths zu wählen, wovon die
Wähler der dritten abtheilung drei Mitglieder, die Wähler der zweiten Abtheilung drei Mitglieder
und die Wähler der erſten Abtheilung vier Mitglieder zu wählen haben.
Sammtliche Stimmberechtigte werden nach Art. 26 des Geſetzes vom 8. Januar 1852 zur
Theil=
nahme an dieſer Wahl mit dem Anfügen eingeladen, daß die Abſtimmung ſtattfinden wird
zu welcher die Stimmberechtigten gehören, deren monatlicher Steuerbeitrag nicht über 2 fl. 42½ kr. beträgt,
Mittwoch, den 19. und Donnerſtag den 20. l. M., Vormittags von 8 bis 12 Uhr und
Nachmittags von 2 bis 5 Uhr.
Die Gemeinderäthe Philipp Lipp Johann Jacob Schmidt, Friedrich Mahr und Jacob Berntheiſel
treten in dieſer Abtheilung aus, dieſelben können jedoch wieder gewählt werden, wie dies auch bei den
in zweiter und erſter Abtheilung Austretenden der Fall iſt.
zu welcher die Stimmberechtigten gehoͤren, deren monatlicher Steuerbetrag über 2fl. 42½ kr. aber unter
6 fl. 37¾ kr. beträgt
Freitag den 21. l. M. Vormittags von 8 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2bis 5 Uhr.
Die Gemeinderäthe Chriſtoph Riedlinger, Johannes Ohl und Johannes Weiler treten aus.
zu welcher die Stimmberechtigten gehören, deren monatlicher Steuerbetrag über 6fl. 35¼ kr. beträgt
Samſtag den 22. l. M. Vormittags von 8 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr.
Die Gemeinderäthe Peter Klein, Georg Amendt und Johannes Jäger treten aus.
Darmſtadt, am 12. December 1855.
vom 15. Dezember 1855.
Wahl der Mitglieder des Gemeinderaths.
Gemeinde Darmſtadt.
Es wird hiermit bekannt gemacht, daß von dem 19. l. M. an zu Darmſtadt in dem Rathhauſe die
1) Für die Wähler der dritten Abtheilung
2) Für die Wähler der zweiten Abtheilung
3) Für die Wähler der erſten Abtheilung
Der Großherzogliche Regierungs=Commiſſär:
Dr. Boeckmann, Kreisaſſeſſor.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
[ ← ][ ]G
obd