Darmstädter Tagblatt 1855


24. November 1855

[  ][ ]

Feog=

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
und A u z e i g e b l a t t.

N. 47.

- 4. Einhundert und achtzehnter Jahrgang. His--
S a m s t a g den 24. November,

1855.

Victualienpreiſe vom 26. November bis 2. Dezember 1855.

Fe

der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler,
J. Scharf
Ochſenleber das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz

B. Rummel und

R. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Alleborn
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
bei Alleborn
Nierenfett das Pfund
bei Fr. Schmidt
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei A. Koch, Otto Egner u. W. Arnheiter
Hammelfleiſch das Pfund.
bei O. Egner.
Hammelsfett
bei G. Müller.
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei A. Lutz, Fz. Schäffer und Warnecke

kr.

1ften

Geräucherte Kinnbacken
bei A. Petermann
bei H. Apfel, F. Fiſcher. Ph. Friedrich, P. Joſt, W. Fuchs
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
bei P. Schmidt,
Bratwurſt das Pfund
bei F. Büchler u. Linz
Leberwurſt das Pfund
bei F. Fiſcher, J. Herweg u. P. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
bei D. Linz
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel u. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.

E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß= 25
desgleichen
2,
und halb Roggenmehl 12
Noggenbrod ... 5 Pfd. beſtehend aus ½ Korn= u. l23
desgleichen
2
Gerſtenmehl
11
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
W. der Bierbrauer.
Lagerbier
bei C. Balz, C. Diehl u. L. Heß
Jungbier
bei Herm. Wiener

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht I. Gewich fl. kr. Gewich, fl. kr. Gewicht Lonat- kr. Pfun kr. Pfun kr. Pfur Darmſtadt.. Nov. 5 180 160 200 110 G. 120 Oberramſtadt. 180 166 200 120 120 Pfungſtadt.. 180 160 200 120 120 Dieburg... Mainz in der Halle Nov. 16 14 44 180 9 45) 160 19 5 200 120 5 36 120 Worms... Nov. 16 14 42) 180 9 50 160 19 16 200 7 50 120 5 10 120

160

[ ][  ][ ]

1030
ad K. D. 22,223.
Bekanntmachung.
Betreffend: Die Aufuahme der Bevölkerung im Großherzogthum Heſſen nach dem
Stande derſelben im Monat Dezember 1855, insbeſondere die Aufnahme ſolcher in der
Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
Hochſter Vorſchrift gemäß erfolgt in dieſem Jahre wieder die periodiſche Aufnahme der Bevölkerung
hieſiger Haupt= und Reſidenzſtadt und es werden zu dieſem Behufe bis zum 3. nächſten Monats
den ſämmtlichen Familienvorſtehern, ſowie allen einzelnen für ſich lebenden Einwohnern dahier durch
Polizei=Officianten Formulare zum Ausfüllen der darin angedeuteten perſönlichen Verhältniſſe, wie ſolche
gerade an dem bezeichneten Tage, als dem Normaltage der Zählung, ihren Beſtand
haben, zugeſtellt werden.
In dieſem Formulare iſt einzutragen:
1) Der Vor= und Zunamen, das Alter, der Geburts= und Heimathsort ſämmtlicher Mitglieder
der Familie, oder der einzelnen für ſich lebenden Perſon, ſowie die Religion, zu welcher
jedes derſelben ſich bekennt;
2) Das Amt, der Stand oder das Gewerbe des Ausſtellers und der, etwa ſchon Aemter be=
kleidenden
oder Gewerbe treibenden, Kinder;
3) Welche Kinder bei den Eltern, welche hier außer dem elterlichen Hauſe, oder in einem anderen
Orte in oder außerhalb des Großherzogthums wohnen, wo dieſelben leben, welches Amt die
Söhne bekleiden, oder welches Gewerbe ſie treiben, wo und an wen die Töchter verheirathet
ſind, oder bei wem ſich ſolche aufhalten;
4) Die ſämmtlichen Dienſtboten, männlichen und weiblichen Geſchlechts, unter genauer Be=
zeichnung
ihrer Vor= und Zunamen, ihres Alters, ihrer Religion und ihrer Geburts=
ſowie
Heimathsorte, ohne Unterſchied der Dienſte ſelbſt und der Standesklaſſe, in welcher
ſie dienen;
5) Saͤmmtliche bei hieſigen Künſtlern oder Gewerbe treibenden Einwohnern beſchäftigten Gehülfen,
Geſellen, Lehrlinge, Fabrikarbeiter und Taglöhner, inſofern die beiden letzteren auch ihren
Wohnſitz dahier haben und nicht nach ihren gewöhnlichen Tagarbeiten in benachbarte Hei=
mathsorte
zurückkehren;
Endlich
6) Alle Koſt= und Pflegekinder, Zöglinge oder Penſionäre, nach den vorbemerkten Beſtimmungen.
Die in ſolcher Weiſe ausgefüllten Formulare werden vom 3. nächſten Monats an wieder ab=
geholt
werden und darum die hieſigen Einwohner, welche dies angeht, aufgefordert, jene bis dahin
unfehlbar bereit zu halten, auch überhaupt mit aller Sorgfalt und Genauigkeit bei Ausfüllung
dieſer Formulare zu verfahren, den mit Ueberlieferung und Abholung derſelben beauftragten Polizei=
Officianten jede gewünſchte Notiz oder Aufklärung zu geben und dadurch zur Förderung der, dieſſeits
während kurzer Friſt zu erledigenden, amtlichen, Arbeit möglichſt beizutragen.
Denjenigen Einwohnern, welche des Schreibens nicht kundig ſind, oder die ſonſtige Anſtaͤnde haben
ſollten, iſt es geſtattet, ſich an das Großherzogliche Polizei=Bureau zu wenden, wo man ihre mündlichen
Angaben aufzeichnen und das Weitere beſorgen wird.
Darmſtadt am 9. November 1855.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Kritzler.
Wahl der Mitglieder des Gemeinderaths.

Gemeinde: Darmſtadt.
B e k a n n t ma ch u n g.
Die Liſte der bei der Wahl der Mitglieder des Gemeinderaths ſtimmberechtigten Einwohner in
hieſiger Gemeinde mit Angabe ihrer monatlichen Steuerzahlung und geſondert nach den vorgeſchriebenen
Abtheilungen wird drei Tage lang, nämlich den 27., 28. und den 29. November d. J. auf dem Rath=
hauſe
dahier offen gelegt werden, damit während dieſer drei Tage, nicht aber ſpäter, Jedermann Ein=
ſicht
davon nehmen und bei der Wahl=Commiſſion deßhalb Einwendungen vorbringen könne.
Darmſtadt den 23. November 1855.
Die Wahl=Commiſſion:
Harres,
Dingeldey
Kahlert,
[6040)
Gemeinderath.
Gemeinderath.
Großherzoglicher Bürgermeiſter.

[ ][  ][ ]

Edictalcitationen.

1031

5523) Edietalladung.
Am 23. April l. J. wurden mit Ausnahme von
drei ſchon im Jahre 1847 verkauften Aeckern die
unten verzeichneten Grundſtücke des Schultheißen
Johannes Kräft zu Eſchollbrücken, welche, mit
Ausnahme eines Grundſtücks, auf deſſen Namen im
Grundbuche eingetragen ſind, öffentlich verſteigt.
Da nun das Eigenthum an dieſen früher und vor
Kurzem verkauften Grundſtücken, nicht genügend
nachgewieſen iſt, ſo werden Alle, welche auf dieſe
Grundſtücke Eigenthums= oder ſonſtige dingliche
Rechte zu haben glauben, oder welche bei der hier
vorliegenden Ueberſchuldung etwa vorzügliche Rechte
an dem Erlöſe geltend machen wollen, aufgefordert,
alle dieſe Anſprüche um ſo gewiſſer binnen acht
Wochen von heute an dahier geltend zu machen,
als ſonſt unter Beſtätigung der Eigenthumsurkunden
der ſEintrag des Erwerbtitels für die Käufer in
das Mutationsverzeichniß verfügt und der Erlös
den nach den Acten legitimirten Gläubigern über=
wieſen
werden wird.
Gemarkung Eſchollbrücken: Flur I. Nro. 221,
222, 223, 225) 230, 251, 254, 255, 422, 451
581, 602, 658, 950, 962, 974, 975; Flur II.
Nr. 37; Flur III. Nr. 402, 433, 482; Flur V.
Nr. 31 (auf den Namen des Nicolaus Kraft);
Flur V. Nr. 32, 142, 186, 232, 281, 315, 328)
Gemarkung Pfungſtadt. Fl. 10, Nr. 202; Fl. 56,
Nr. 72; Fl. 61, Nr. 212; Gem. Eich: Fl.
Nr. 299, 266 und 267.
Darmſtadt am 13. October 1855.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Dr. Kleinſchmidt,
Kattrein,
Landgerichts=Aſſeſſor.
Landrichter.
Edietalladung.
5524)
4. Nachdem in einer am 10. April d. J. abgehal=
tenen
Verſteigerung auf die zu 600 fl. tapirten
Immobilien der Konrad Krämer II. Eheleute in
Weiterſtadt, welche in dortiger Gemarkung gele=
gen
und unten verzeichnet ſind, im Ganzen 615 fl.
geboten worden ſind und der Zuſchlag beantragt
iſt, ſo werden mit Rückſicht darauf, daß das unbe=
ſchränkte
Eigenthum an dieſen Immobilien nicht
genügend nachgewieſen, das Vermögen der Konrad
Krämer II. Eheleute auch überſchuldet iſt, Alle,
welche etwa auf dieſe Immobilien Eigenthums=oder
ſonſtige dingliche Anſprüche zu haben glauben, oder
an den Erlös beſſere Rechte begründen wollen, auf=
gefordert
, ihre Anſprüche um ſo gewiſſer binnen
acht Wochen von heute an dahier geltend zu machen,
als ſonſt unter Beſtätigung der Kaufbriefe der Ein=
trag
des Erwerbtitels für die neuen Käufer im
Mutationsverzeichniſſe verfügt, auch der Erlös an
die nach den Akten legitimirten bevorzugten Gläu=
biger
vertheilt wird.
B.S. I3. Nr. 5; B. S. I66. Nr. 29; BſS.

1409. Nr. 13½ B. S. I760. Nr. 14½; B. S.
1472. Nr. 8; B. S. 1989. Nr. 2; B. S. III83.
Nr. 8; B. S. II444. Nr. 17; B. S. IIII968.
Nr. 11; B. S. HII1703. Nr. 15; B. S. III444.
Nr. 18; B. S. II6II. Nr. 21.
Darmſtadt den 19. Oktober 1855.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.

noen

5807) Immobilien=Verſteigerung.
Montag den 24. Dezember l. J. Nachm. 2 Uhr
wird die dem Taglöhner Peter Büttner dahier ge=
hörige
Hofraithe in der Heinheimerſtraße
Flur 4 No. 261 ⬜Klftr. 193⁄₀
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 8. November 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Immobilien=Verſteigerung.
5930) Die dem Hofinſtrumentenmacher Joh. Jak.
Wacker dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 2. Nr. 229. ⬜Klftr. 10. Hofraitbe in der
Obergaſſe
483¾⁄₁₀. Grabgarten mit
2. 841.

Gartenhaus an
der Niederram=
tädterſtraße

werden Montag den 26. November l. J.
Nachmittags 2 Uhr öffentlich verſteigt und
hierbei bemerkt, daß in der nächſten, zweiten
Verſteigerung der Zuſchlag erfolgen wird.
Darmſtadt, den 15. Nov. 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Verkauf getragener Monttrungs= und.
Reitzeugsſtücke.
Mittwoch den 28. und Donnerſtag den 29. d. M.
Vormittags von 9 bis 12 und Nachmittags von
1 bis 4 Uhr werden verſchiedene getragene Mon=
tirungsſtücke
, darunter auch Reitermäntel, ſodann
abgäugiges Reitzeug und Caſernen=Requiſiten in
hieſiger Reitereaſerne gegen Baarzahlung öffentlich
verſteigert.
Bemerkt wird zugleich, daß eine größere Anzahl
Kochkeſſel mit eiſernen Henkeln von ſtarkem gut
verzinntem Eiſenblech (jeder 33 Pfund ſchwer,
30 Schoppen haltend) mitverſteigert werden ſollen.
Darmſtadt den 13. November 1855.
In Auftrag des Regimentsverwaltungsraths:
5931) Störger, Obergartiermeiſter.
160*

[ ][  ][ ]

1032

5934) Immobilien=Verſteigerung.
Die zum Nachlaß des Fuhrmanns Johann Peter
Klepper dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 2 Nr. 507 ⬜Kl. 36⁸⁄₁₀ Hofraithe große

37 194⁷⁄₈ Caplaneigaſſe,
230 Grabgarten am Breit= 37 1947 wieſenberg,
231 Grabgarten mit Gar= 40 168 tenhäuschen daſelbſt,
256 Acker am Scheftheimer 40 275 Weg, links,
137 Acker neben den Sei 37 43 terswieſen,
526 Acker im kleinen Hein= 42 36 heim,
469 Acker an der Nacht= 50 87 weide,
485 Wieſe zu Scheftheim, werden
Montag den 26. November l. J., Nachmittags

2 Uhr
zum Drittenmal lediglich unter Vorbehalt der
ſtadtgerichtlichen Genehmigung - verſteigt.
Darmſtadt, den 15. Nov. 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
5935) Immobilien=Verſteigerung.

Die zum Nachlaß des Mehlhändlers Johann
Heinrich Fiſcherdahier gehörigen Immobilieu, als.
Flur 2 Nr. 8 ⬜Nl. 24¹⁄₁₀ Hofraithe, Holzſtraße,

557 11⁷⁄₁₀ Hofraithe (theilweiſe)
große Bachgaſſe, 558 Ueberbau, daſ. " " 559 24₁₀ Hofraithe (theilweiſe) werden daſ.

Montag den 26. November l. J. Nachmittags
2 Uhr
zum Drittenmal lediglich unter Vorbehalt der
ſtadtgerichtlichen Genehmigung - verſteigt.
Darmſtadt den 15. November 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Wegſchaffung von Kehrigt ꝛc. und Her=
beifuhr
von Sand.
6013) Mittwoch den 28. d. M. des Vor=
mittags
um 11 Uhr ſoll die Wegſchaffuug des
Kehrigts und Eiſes aus den beiden Infanterie=
Caſernen und die Herbeifuhr des Sandes im Jahr
1856 auf dem Bureau des Verwaltungsraths
1. Infanterie=Regiments in Accord gegeben werden.
Darmſtadt den 15. November 1855.
In Auftrag des Verwaltungsraths.
Köhler, Quartiermeiſter.

Lieferung verſchiedener Gegenſtände für
das Großherzogliche Artillerie=Corps.
6011) Nachſtehende Lieferungen ſollen Dienſtag
den 27. d. Mts. des Vormittags in den unten
bemerkten Stunden auf dem Soumiſſionswege in
Accord gegeben werden.
1) Um 9 Uhr der Bedarf an Oel und Stearin=
lichter
für das 1. Halbjahr 1856;
2) um 9½ Uhr der erforderliche Hellthran für
das Jahr 1856;
3) um 10 Uhr die Bedürfniſſe für kranke Pferde
im 1. halben Jahre 1856:
4) um 10½ Uhr der Bedarf an Gerſtenſchrot
und Waizenkleie während des 1. halben
Jahres 1856.
Diejenigen, welche ſich hierbei betheiligen wollen,
werden aufgefordert, ihre Soumiſſionen mit der
betreffenden Aufſchrift bis zu den angeführten Zeit=
punkten
in das vor dem Verwaltungsbureau des
obengenannten Corps aufgehängte Käſtchen einzu=
legen
.
Die desfallſigen Bedingungen liegen in dem er=
wähnten
Bureau zur Einſicht offen.
Darmſtadt den 16. November 1855.
In Auftrag des Verwaltungsraths.
Metzler, Oberquartiermeiſter.
Lieferung für die hieſigen 2 Reiter=
Diviſionen aufs 1. Semeſter 1856.
Dienſtag den 27. d. Mts. Vormittags um 10
Uhr ſoll der Bedarf an Gerſte zu Schroth, ſodann
Waizenkleie und Leinkuchen, um ¼ nach 10 Uhr
das erforderliche geläuterte Oel, der Hellthran,
die Stearinlichter und das Wiggengarn, und um
211 Uhr der Bedarf an Stroh zum Füllen ein=
zelner
Betten auf dem Soumiſſionswege in Liefe=
rung
vergeben werden,
Die Lieferungsbedingungen liegen auf dem Ver=
waltungsbureau
hieſiger Reitercaſerne zur Ein=
ſicht
vor.
Darmſtadt den 13. November 1855.
In Auftrag des Regimentsverwaltungsraths:
5936)
Störger, Oberquartiermeiſter.
Oel= und Lichter=Lieferung.
6014) Mittwoch den 28. d. M. des Vor=
mittags
9 Uhr ſoll die Lieferung des Oel= und
Lichterbedarfs für das 1. und 2. Infanterie= Regi=
ment
im 1. Semeſter 1856 auf dem Soumiſſions=
weg
vergeben werden.
Die Bedingungen liegen auf dem Bureau des
Verwaltungsraths 1. Infanterie=Regiments zur Ein=
ſicht
offen.
Darmſtadt den 15. November 1855.
In Auftrag des Verwaltungsraths.
Köhler, Quartiermeiſter.

[ ][  ][ ]

O0l)
Mobiliar=Verſteigerung.
Montag den 26. d. Mts. Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr ſollen wegen
ſchneller Abreiſe der Fräulein Karoline Wegebaum, Litr. B. Nro. 94 Langegaſſe, nach=
ſtehende
Gegenſtände, als: Commode, Tiſche, Stühle, Bettſtellen, Kleiderſchränke
Spiegel, Bettwerk, eine Pendül=Uhr, ein Stück Hausmachertuch, ſodann eine Parthie
Anisgebackenes=Formen, ferner Küchen= und Kellergeräthſchaften gegen gleich baare Zahlung
verſteigt werden.
J. A.:
B. H. HachemburgOr,

Mb)
Straßenreinigung.
Mittwoch den 28. d. M. des Vormittags
10 Uhr ſoll das Reinigen der Straßen vor den
beiden Infanterie=Caſernen dahier im Jahr 1856
an den Wenigſtverlangenden auf dem Bureau des
Verwaltungsraths 1. Infanterie=Regiments in Accord
gegeben werden.
Die Bedingungen liegen auf dem genannten
Bureau zur Einſicht der Iutereſſenten offen.
Darmſtadt den 15. November 1855.
In Auftrag des Verwaltungsraths.
Köhler, Quartiermeiſter.
Verſteigerung getragener Montirungs=
ſtücke
bei dem 1. Infanterie=Regiment.
6042) Montag den 26. d. M. und die darauf
folgenden Tage ſollen in dem Magazinsgebäude
des Verwaltungsraths von Morgens 9 und Nach=
mittags
von 2 Uhr an nachſtehende ausrangirte
Gegenſtände, als: Mäntel, Waffenröcke, Tuch=
hoſen
, Arbeitsjacken, Mützen, Fauſthandſchuhe,
Unterhoſen, Socken und Schuhe, ſodann eine
Parthie altes Silber meiſtbietend gegen baare
Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 20. November 1855.
In Auftrag des Verwaltungsraths.
Köhler, Quartiermeiſter.
6043) Freitag den 30. November l. J. Vor=
mittags
um 10 Uhr ſollen die an der Straße von
Eberſtadt nach Gernsheim in der Nähe der Bruch=
mühle
ſtehenden Pappeln, wobei ſich brauchbares
Werkholz befindet, öffentlich an die Meiſtbietenden
verſteigert werden. Mit der Verſteigerung wird
ohnweit der Hahner Gemarkungsgrenze der Anfang
gemacht.
Darmſtadt den 22. November 1855
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.
6044) Montag den 3. Dezember l. J. Vor=
mittags
um 10 Uhr ſoll in dem zu hieſigem Cor=
rectionshaus
gehörenden Hof die Reinigung der
vor den herrſchaftlichen Cibilgebäuden dahier lie=

Taxator.
genden Straßen und Plätze für das Jahr 1856
öffentlich an die Wenigſtnehmenden verſteigert
werden.
Darmſtadt den 22. November 1855.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.

Lieferung von Pferderüſtungsſtücken.
6045) Dienſtag den 4. Dezember d. J., Vor=
mittags
10 Uhr, ſoll im Geſchäftslokal der Groß=
herzoglichen
Zeughaus=Direction die Lieferung nach=
ſtehender
Arbeiten auf dem Wege der Soumiſſion
in Accord gegeben werden, und zwar:
an Schmiede=, Schloſſer= und Sporer=
Arbeit.
328 Paar eiſerne Kummetfedern, 448 Zug=
Haken mit Ringen, 588 Taukettchen, 588 Tauringe,
334 Steigbügel, 14282 Geſchirr=, Gurt= u. Zaum=
ſchnallen
, 900 Sattelkrampen, 1120 viereckige und
runde Ringe, 150 Stangengebiſſe 148 Knebel=
gebiſſe
, 318 Trenſengebiſſe, 358 Panzerketten,
95 Striegel, 46 Kämme, 70 Sicheln u. ſ. w.;
an Seilerarbeit:
950 Pfund Zugtaue, 147 Halfterſtricke und
50 Fouragirſtricke;
an Bürſtenbinderarbeit:
95 Kardätſchen;
an Siebmacherarbeit.
22 Futtermaaße und 10 Simmer.
Bemerkt wird hierbei, daß die Soumittenten
wegen des alsbald erfolgenden Zuſchlags und der
Empfangnahme der Muſterſtücke bei der Soumiſſions=
verhandlung
gegenwärtig ſein müſſen, daß
die Bedingungen und Muſter Vormittags von
8 bis 11 Uhr in dem Bureau am Zeughauſe ein=
geſehen
und daſelbſt auch Formulare zu den Sou=
miſſionen
empfangen werden können.
Darmſtadt den 20. November 1855.
Ju Auftrag der Zeughausdirection.
Plack, Quartiermeiſter.

[ ][  ][ ]

1034

6046) Mittwoch den 28. d. Mts. Vor=
mittags
10 Uhr, ſoll die Erhebung des Stand=
und Wieggeldes auf dem Victualienmarkt, für die
Periode vom 1. Januar 1856 bis Ende des Jah=
res
1858, auf dem Bürgermeiſterei=Bureau unter
den vor der Verſteigerung bekannt gemacht werden=
den
Bedingungen, an den Meiſtbietenden öffentlich
verpachtet werden.
Darmſtadt den 20. November 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
Immobilien=Verſteigerung.
6047) Der Weißbindermeiſter Baptiſt Weber
dahier läßt
Montag den 26. November l. J.
Nachmittags 2 Uhr
ſeinen Garten im Liebfrauenpfad Flur 4, Nr. 602,
lftr. 106⁸⁄₁₀, worin ein Gartenhäuschen, ein
Pumpbrunnen, eine Dunggrube, ein Abtritt ſich
befinden, und welcher mit den beſten Sorten Stein=
und Kernobſt, ſowie edlen Rebſorten bepflanzt, und
theilweiſe mit einem Haage verſehen iſt, einer öffent=
lichen
freiwilligen Verſteigerung ausſetzen.
Darmſtadt den 22. November 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Hofratthe= und Gartenverkauf.
Montag den 26. November l. J. Nach=
mittags
2 Uhr
werden auf Verlangen des Herrn Dachdecker=
meiſters
Reinhardtsen. dahier die demſelben eigen=
thümlichen
Immobilien, als:
1) Flur 1 Nr. 163 Kl.
Hofraithe in der
61⁷⁄₁o. Bleichſtraße
Grabgarten daſ
1 162
3) 37 193 345. Grabgarten am
Breitwieſenberg (worin Garten=
haus
, eine Obſtdörre, eine Ge=
ſchirrhalle
u. ein Ziehbrunnen,
öffentlich meiſtbietend unter günſtigen Bedingungen
verſteigt.
Darmſtadt den 22. November 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
6048)
J. Jordan.
6049.
Straßenreinigung.
Das Reinigen der Straßen und Plätze vor den
hieſigen Militärgebäuden, ſowie das Sandſtreuen,
bei Glatteis im Jahr 1856, ſoll Donnerſtag den
6. Dezember Vormittags um 9 Uhr in dem Kriegs=
miniſterialgebäude
an den Wenigſtnehmenden öffent=
lich
verſteigert werden.
Darmſtadt den 23. November 1855.
In Auftrag Großherzoglichen Kriegsminiſteriums.
Schneider, Rechnungsprobator.

6050) Oel= und Lichterlieferung.
Die Lieferung des Bedarfs an Oel und Talg=
lichter
für das Kriegsminiſterium, die Proviantan=
ſtalt
, das Militärlazareth und die Wachten dahier
auf das 1. Halbjahr 1856 ſoll Dienſtag den
4. Dezember Vormittags 10 Uhr mittelſt Soumiſ=
ſion
, unter den ſeitherigen Bedingungen, auf dem
Kriegs=Rechnungsamt vergeben werden.
Darmſtadt den 23. November 1855.
In Auftrag Großherzoglichen Kriegsminiſteriums.
Schn e i der, Rechnungsprobator.
6050a) Montag den 26. November, Morgens
um 9 Uhr ſollen in dem ſtädtiſchen Oberwald circa
200 Haufen Laub an die Meiſtbietenden unter den
vor der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Bedingungen öffentlich verſteigt werden.
Die Zuſammenkunft iſt auf der Dieburgerſtraße
und Teichſchneiſe.
Darmſtadt den 23. November 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. A.: Klein, 2ter Beigeordneter.
Aaiaizzrraia
CI.
Feilgebotenes.
4725) Eine Parthie weingrüner Stückfäſſer,
worunter ein 15 Ohm haltendes Faß, ſteht zu
verkaufen.
Nähere Auskunft ertheilt die Redaction d. Bl.
Ruhrer Stenkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte ununter=
brochen
ſtattfindender Zufuhr friſcher Ruhr=
kohlen
beſter Qualität erlaſſen wir den
Scheffel am Schiff
Fettſchrot zu 35 kr.
Schmiedegries zu 37 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße
Louis Hein in der Ludwigsſtraße
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juli 1855.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
3856)
5809) Feine Nohal und Lama in allen
Farben für Damen=Mäntel iſt in großer Aus=
wahl
per Elle 1 fl. 20., 1 fl. 45. und 2 fl. 30.
eingetroffen bei
COSOU SOdO
5907) Vulkaniſirte Gummi=Glaſticum=Röhren
zur Gasbeleuchtung in Werkſtätten ꝛc. ꝛc. billigſten
Preiſes.
Georp Liebig Sohn.

[ ][  ][ ]

1035

5940)
Poſamentier=
8 Kuopfwaaren.
Mein Lager in dieſen Artikeln in Wolle und Seide bietet eine hübſche Auswahl.
Extra=Aufträge werden ſchnellſtens ausgeführt bei
Herm. Seheſel, Poſamentier,
Louiſenſtraße am Palais.

99)

AlxnBömder

aller Art empfiehlt in großer Auswahl und zu billigen Preiſen
J. Dexheimer.
6051) Lustre, Wandleuchter, Girandoles und ſonſtige Bronce=
Gegenſtände in reicher Auswahl
in der Möbelhandlung von
Li. Bluu.
per Glas 2 Lth. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſer
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. I1509)

in allen Sorten zu den billigſten Preißen empfiehlt
Strickwolle
P. Berbenich, Firma F.

Waucke.

4991)

6052) Fußteppiche, Sopha= und Bettvorlagen empfiehlt
die Möbelhandlung von
L. Vlai.

5910) 62,
Ludwigshöhe.
Sehr guter und noch Fanz ſüher Traubenmoſt
iſt zu haben bei
J. Brey.
Ruhrer Steinkohlen.
4403) Von jetzt an bis zum Herbſte treffen
fortwährend Zufuhren friſcher Ruhrkohlen für mich
in Gernsheim ein, und erlaſſe ich am Schiff ge=
nommen
den Scheffel:
Fettſchrot, zu 35 kr.
Schmiedegries , 37 kr.
Fettſchrot der Centner 44 kr. frachtfrei nach Darm=
Schmiedkohlen 47 kr. ſtadt geliefert ohne
Fette Stückkohlen 56 kr.
Octrot.
Magere
56 kr.
Gefällige Beſtellungen erbitte mir recht bald
machen zu wollen.
Darmſtadt im Auguſt 1855.
J. Schweitzer,
Eliſabethenſtraße E. 224.
Schriftliche Beſtellungen für mich übernimmt
Hr. Aug. Hölken, obere Rheinſtr. F. 10, ſowie
Hr. Kaufmann Hebberling. Alexanderſtraße.
Gas= u. Lampenſchirme
aller Art bei A. Leichtweiß, Holzſtraße. (5823

4993)
Verkauf.
Alexanderſtraße A. 57 ſind zwei Glasſchränke,
2 große Etagere, ein Trumeauy mit Aufſatz, ein
Ladentiſch, eine Gaslampe und ein Glaserker billig
zu verkaufen.

5505)

Ruhrer Kohlen.

Fortwährend friſche Kohlen; in meinem Magazin
in Goddelau genommen:
den Scheffel Fettſchrot 35 kr.
Schmiedgries 37 kr.
Frachtfrei nach Darmſtadt ohne Octroi:
Fettſchrot per Centner 44 kr.
Schmiedegries 47 kr.
Stückkohlen
56 kr.
Gefällige Beſtellungen und Zahlungen bei
B. Pfeiſfer,
im goldnen Anker.
5554) Schwer leinen Bodenwachstuch per Elle
30 kr. und höher, auf beiden Seiten lackirtes 40 kr.
und höher, ſo wie mein großes Lager in allen
gangbaren Wachstüchern, abgepaßten Tiſch=
Commod= und Nachttiſchdecken, Unterlagen u. ſ. w.
empfehle ich zu billigſten Preiſen.
A. Roſenthal,
auf dem Markt.

[ ][  ][ ]

1036

6053) Seſſel, Nachtſeſſel, Sopha, Causense, Ruhebetten von 10 fl.
an und höher, Spaniſche=Wände, Pelüſche, Damaſte, Möbelkattun und
die Möbelhandlung von
Tiſchdecken empfiehlt
L. BRLan.
Bromcirte Hiseuguss-Wourem.
Lager aus der Fabrik von J. Fiſcher u. Comp. in Offenbach zu feſten Fabrikpreiſen bei
6054)
C. F. Henulep.

6055)

Hartim HTrafser, Ludwigsſtraße,

empfiehlt ſein Lager in:

Berhiner Goldleisten in allen Breiten, Minderspichwaaren, Papeterien,
Puppen und Puppenköpſe in großer Cartonnage & Porteſeuillearhei-
Auswahl,
Möhel für Puppenstuben, ſowie
Küchengeräthe,
nebſt allen Schreib= und Zeichnenmaterialien zu billigen Preiſen.

ten, als:
Schreibmappen, Album u. ſ. w.

6056)
Kinderſpielwaaren
in ſchöner und großer Auswahl zu den billigſten Preiſen.
Hoh.

Maurer.

6057)

Zurückgeſetzt:
1 Parthie pur wollener Thibet per Elle 36 kr.
1 Parthie guter Napolitäne
12
1 Parthie pur wollener 1 Chüles per Stüc 2 fl. 30 kr.
bei
Bermann u. Comp.

6059)
L.AmPOh,
in reicher Auswahl, ſowohl Moderateur- als andere gewöhnliche Tiſchlanpen enpfehlt zu
billigen Preiſen
Jorglus Speugler,
Eliſabethenſtraße.

Goldvvaaren aeCyhinderuhrem.
Bijouterie=Fabrikant B. Schreger, Rheinſtraße F. 11,
empfiehlt für bevorſtehende Weihnachten ſein reiches Goldwaaren=Lager nach dem neueſten Ge=
ſchmack
, ſowohl in ſehr feinen matten Bijouterien, als auch in gewöhnlichen Artikeln zu
billigſten Preißen.
Zugleich verbinde ich die Anzeige, daß durch perſönliche Einkäufe in den renomirteſten
Fabriken der Schweiz ich ſehr ſchöne goldene Herren= und Damen=Cylinder=Uhren von vor=
züglicher
Güte und unter meiner vollſtändigen Garantie, zu ſehr mäßigen Preißen abgeben kann. (6059)

[ ][  ][ ]

1037

6060)
Schwarze und farbige Seidenstoſſe,
ſo wie die neueſten Pariſer Foulard= und Poppeline=Kleider empfehlen
Bermann & Comp.

ganz neuer Beſatz angekommen.
6061) Für Mäntel
C. F. Hemmler.

6061a) Federn, Flaumen, Roßhaare in ſchöner Waare zu billigem Preiſe
in der Möbelhaudlung von

55

6062)

4D.
Goldlekstem.
Jo.
Soeben erhielt ich wieder eine hedeutende Sendung Goldleisten, die ſch beſonders duch
ihren feurigen Goldglanz auszeichnen.
W. Zugleich mache ich darauf aufnerkan, daß ich das Ginrahmen der Bilder aufs ſchuellſe
und billigſte beſorge.
Franz Gröp,
Schuſtergaſſe.

6063)

FAIx

empfiehlt eine große Auswahl in Stöcken, Pfeifen und= Gigarrenſpitzen, Pfeiſchen, Porteſeullewaaren,
Harmonika, Domino=, Schachſpiele und Bretter, Spinnräder, Etageres, feine Beinwaaren, auch Ta=
bake
und Cigarren, ſowie alle Dreherarbeiten, welche ſtets vorräthig ſind und billigſt daſelbſt verfertigt
werden.
Iu großer Auswahl:
6064)
Die neueſten ſeidenen Foulard=Tücher zu fl. 1. 30., fl. 1. 45. und fl. 2.
Farbige ſeidene Herrenbinden zu fl. 1I. 12.
Weiße leinene Taſchentücher zu fl. 2. 42. und fl. 3. das Dutzend.
Leinenbattiſt und Linon=Tücher, außerordentlich billig, bei
Vermann & Comp.
5834) Zwei Ellen breites Köper=Tuch, ſchwere
Kleie und Futtermehl bei
5275)
Bäcker Ehatt. Waare, per Elle 1 fl. 48 kr. bei
=TTTTTA2TTO
J
ooſeph Stade.
9
Theaterperſpective
5841) Uhren=Empfehlung
6 mit vorzüglichen Gläſern bei
9
S
Unterzeichneter empfiehlt alle Sorten Schwarz=
Carl L06,
6
wälder Gewicht= und Pendül=Uhren von vor=
Mechanikus.
9
5 5704)
züglicher Güte und zu möglichſt billigen Preiſen.

peeeel.
5824) Unterbeinkleider für Herren mit elaſti=
ſchen
Zügen von vorzüglicher Weberei per Hoſen
48 kr. und 1 fl. bei
Joſeph Stade.
5827) Ein noch wohl erhaltener Flügel
von Streicher iſt billig abzugeben in Lit. E
Nr. 103.
5948) Eine bretterne Scheidewand mit Thür
für ein größeres Zimmer iſt billig zu verkaufen im
oberen Stock von G. 36 der Schulſtraße.

Reparaturen von Uhren werde ich aufs ſchnellſte
und pünktlichſte beſorgen.
Dilger, Uhrmacher.
5835)
Spinnräder
ſehr gut bei
Fh. Hand, am Markt.

5963) Beſte holländiſche Häringe und Sardellen
billigſt bei
Carl Stump,
der Stadtkirche gegenüber.
161

[ ][  ][ ]

1038

5832) Aecht amerikauiſche Gummiſchuhe
in reicher Auswahl:
für Herren
3 fl. 30 kr.
ür Damen.
2 fl. 45 kr.
für Kinder
2 fl. 30 kr.
empfiehlt zur geneigten Abnahme und unter
Garantie auf 2 Jahren die Lederhandlung von
P. Damm Wtb.,
Ludwigsſtraße.

Feinſten Braunſchweiger
u. Uelzener Flachs
in vier verſchiedenen Sorten, ſowie
4)
Straßburger Spinnhauf
in 5 verſchiedenen Sorten, von diesjähriger Erndte
in ausgezeichneter Qualität empfiehlt
. Sehuveitzer
5956)
mittlere Eliſabethenſtraße E. 224.

r35947) Fruchtzucker, die geeignetſte Süße zur
Verbeſſerung des Moſtes und alter Weine, em=
pfehle
ich in vorzüglicher Güte und Reinheit zur
gefälligen Abnahme.
Darmſtadt im November 1855.
C Bormuth,
Ritzſtein Nr. 88.
Schön und friſch gebrannter Caffee
von reinem kräftigem Geſchmack 32, 36 und
40 kr. das Pfund bei
Emanuel Fuld,
am Markt.
5950)
5952)
Druckzeuge
in den reichſten Mouſſeline=Muſtern, ächtfarbig und
ſchwerer Qualität per Elle 11 kr. ſowie
Baumwollen=Bieber
in glatt und gemuſtert, empfiehlt 12 kr. per Elle
J. Echweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße E. 224.
5953) Bei herannahendem Winter wollte nicht
verfehlen, meine wollenen Geſundheits= Unter=
wämschen
und Beinkleider in gefällige Erinnerun=
zu
bringen; dann eine ſehr große Auswahl in
ſelbſtverfertigten Pelzgarnituren zu außerordentlich
billigen Preiſen.

Rheinſtraße.

5955) Bei mir ſind fortwährend friſche Leb=
kuchen
zu haben.
Carl Jacobt,
Lebkuchenbäcker
in der kl. Ochſengaſſe Litr. B. 54
6023) Große Arheilgerſtraße A. 20
ſteht eine noch ſehr gut erhaltene Puppenküche,
wie ein fein gearbeitetes Schaukelpferd zu ver=
kaufen
.
Baumeiſter Wrust Wittwe.

5959) Auf Weihnachten empfehle ich mein
Lager in allen Arten Puppengeſtellen, Por=
zelan
=, Holz=, Papier=Machée=Puppenköpfen
und ſonſtigen Kinderſpielwaaren aufs Beſte.
Fried. Laue, Wittwe,
der Stadtkirche gegenüber.

5960)

VVß)
EaOO,

fein Souchong per Pfd. fl. 1. 40., das Loth 4 kr.

1 Tonkay fl. 1. 40., " 4 kr. Gunpowder
fl. 2. 24. 5 kr. Pecco mit Blüthen fl. 2. 24., 5 kr. Bloem in ¼ Büchſen fl. 2. 40.

bei
Emanuel Fuld,

am Markt.

6026) Meinen Vorrath von Filzhüten bin ich
willens auszuverkaufen. Auch ſind bei mir ſchöne
gebrochene Aepfel zu haben.
J. Danz Wittwe.
6065)
Pianotarte!
Ein vor wenig Tagen erhaltenes ganz vorzüg=
liches
6¾ octaviges Piano in Nußbaumholz von
Dieudonné in Stuttgart (dem bereits bei mehreren
Ausſtellungen die Medaille verliehen wurde) erlaube
ich mir angelegentlichſt zu empfehlen. Das In=
ſtrument
zeichnet ſich namentlich durch ſoliden Bau
und einen vollen edlen Ton in allen Regiſtern,
bei ſehr billigem Preiſe, aus.
L. Pabſt.
Darmſtadt.
6066) Beſſungen, in der Schulſtraße 120, ſind
zwei Einleg=Schweine zu verkaufen.
6067) Auf bevorſtehendes Weihnachtsfeſt erlaube
ich mir die Arbeiten meiner Privat=Induſtrieanſtalt,
als: Stickereien u. ſ. w. in gefällige Erinnerung
zu bringen.
Beſonders empfehle ich noch eine ſchöne Auswahl
hübſch gekleideter Sitzpuppen, die ich zu billigen
Preiſen erlaſſen kann.
J. Graf, Lehrerswittwe
wohnhaft im Schulhaus am Beſſungerthor.

[ ][  ][ ]

6068) Nachſtehende neue Bücher im beſten
Zuſtande und zu Weihnachtsgeſchenken geeignet,
werden im Privatwege zu billigen Preiſen abge=
geben
(die Expedition gibt Nachweiſung):
W. C. Bryants Gedichte, deutſch von A. Neid=
hardt
. Miniatur=Ausgabe. Stuttgart 1855. 48 kr.
v. Klesheim, Von der Wartburg. Berlin 1855.
Min.=Asg. 24 kr. Welt und Zeit. Aus dem
Nachlaſſe eines ruſſiſchen Diplomaten (v. Schweizer/
16. Berlin 1855. 30 kr. - W. Bornemjann's
humoriſtiſche Jagdgedichte. 12. Berlin 1855. 48 kr.
J. Weilen, Männer vom Schwerte, Helden=
bilder
aus Oeſterreich. gr. 8. Wien 1855. 48 kr.
A. Dumas fs, le dem-monde. Comédie
en 5 a. S. Paris 1855 24 kr. - Hungari's
Legendenflur, aus dem deutſchen Dichtergarten.
Religiöſe Feſtgabe. Min.=Ausg. (624 Seiten)
Frankfurt. 1 fl. 12 kr. - Chateaubriand's
Denkwürdigkeiten (yJenſeits des Grabes1) 16 Thle.
8. Leipzig (ſtatt 9 fl. 36 kr.) 3 fl. - Simrock,
Bertha die Spinnerin, Gedicht. 16. Frankfurt 1053.
24 kr. - v. Boyberger Prinz Eugenius in
Savoyen Gedicht. 16. Fulda 1855. 12 kr.
E. Kauffer, Jeſus=Hymnen a. d. Latein. überſ.
12. Leipzig 1854. 12 kr. - Fr. Bonn, Schott
von Grünſtein, Gedicht nach einer Rheinſage. 16.
Stuttgart 1855. 24 kr. - Fr. Körner, das
Feuer, ſeine Wirkungen und deren Benutzung.
Für die erwachſene Jugend geſchildert. kl. 4. Leip=
zig
1855. 30 kr.
6069) Ein blauer Herren=Tuchmantel, nur
wenig getragen, iſt zu verkaufen.
WoL ſagt die Expedition.
6070) Eine ſtarke Zugkuh iſt billig zu verkaufen.
Näheres bei der Expedition d. Bl.
6071) Ganz reinen Bienen=Honig und beſten
Zucker=Syrup billigſt bei
Louis Hein, Materialiſt.
6072) Die neueſten carrirten und

geſtreiften Seidenzeuge fl. 12 bis
fl. 16 per Nobe.

6073) Zuruckgeſetzte Puppenköpfe, Puppen=
geſtelle
und verſchiedene Kinderſpielwaaren.
Hch. Maurer.

6074) Friſche Schellfiſche, Bütkkinge, Ca=
viar
, Bremer Brikken, martnirte Häringe,
geſalzener und gewäſſerter Labberdan bei
J6. G. Jordis.

6075) Neue Häringe 3 u. 4 kr. per Stück
bei Ladiv. Müller auf dem Brückchen.
4uoeuo,
Brzur,

grue)
2
4. M
1
heyeiin AauuninARk aanahnAunnen
6076) Das beliebte Berliner Königs=
E räucherpulver, wohlriechende Nauchkerzen
1
und Ofenlack ſtets friſch bei
14
Louis Hein, Materialiſt.
14
ngruyr
GN
P2
peuogz
W4
ae u u

MauniA mRuhe A rhkantaanArc
6077) Eine Parthie Planken, 7½ Fuß lang,
ſind in Commiſſion zu verkaufen.
Zu erfragen in der Langegaſſe Nro. 108 ebener
Erde.
6078) Alte Vorſtadt Nro. 36 iſt ein gut er=
haltenes
Clavier zu verkaufen.

6079) Eine große Parthie
weiße leinene Taſchentucher
zu ſehr billigen Preiſen.

6080) Friſche Citronen empfiehlt zur gefälligen
Abnahme
C. Sack, der Krone gegenüber.
00 fcadeuddteie, P5leno Mde,
Ceyféfe. fa.o
No de' na- ad' ad da'Ns adad daes ads vadd laen

O*
Ausſtellung

von Kauf= und Putzläden, Feſtungen
E Burgen, Puppenſtuben mit und ohne
4
Möbel, Windmühlen und Garten=
häuſer
, ſowte eine große Auswahl von
Möbel und Käſtchen.
bHa
Pwuſter, Buchbinder,
wohnhaft bei Herrn Kürſchner Nieder
6081)
hinter dem Rathhaus.
PaAuiaOD½aAp.OM.aye 2
A½gADagnz guny2
Repripr-pr riui-te-Niriw-irinsa
6082) Neues Aepfelkraut, nachten Limburger
Käſe von ausgezeichneter Qualität, und Java=Rippen
empfehle zu billigſten Preiſen.
F. L. Herling,
am grünen Laub.

Vogelsberger Holzwaaren.
Eine große Puppenküche mit Spaarheerd, Pumpe
und kupfernem Keſſel ſoll ausgeſpielt werden, das
Loos zu 6 kr. bei
M. Hock Wtw.
6083)
Kirchſtraße.
6084) Gute Violin= Guitarre= und Baßſaiten
ſind wieder friſch angekommen, bei
C. Sack, der Krone gegenüber.
161¾

[ ][  ][ ]

1040

6085) Ein noch faſt neuer Küchenſchrank mit
Glasaufſatz für 15, ein zweithüriger Kleiderſchrank
für 9 fl. Obergaſſe A. 102 im Hofe rechts 1. Stock.
6086) Lit. H. 159 iſt ſchöner Buz zu ver=
kaufen
.
6087)
Gaudauim.

Das probateſte Mittel die Zähne zu reinigen und
die Zahnſchmerzen zu vertreiben, empfiehlt
F. L. Herling,
am grünen Laub.

4
4

Friſche Schellfiſche 14 kr. per Pfd.
Friſche Bückinge 3 kr. per Stück.

6088.
J6. P. Wambold.
Ruhrer Steinkohlen.
6089) In größeren Parthien frachtfrei hierher
Fettſchrot pr. Ctr. 45 kr.
Stückkohlen 56
Schmiedegries 4½
Im Kleinverkauf aus meinem Magazin frei ins
Haus:
Fettſchrot pr. Ctr.
52 kr.
Stückkohlen 1 fl. 4
Darmſtadt, den 21. Nov. 1855.
F. W. Heß,
Kirchſtraße im gold. Engel.

6090) Im Mühlweg Nr. 168 iſt eine tannene
zweiſchläferige Bettlade, faſt neu, zu verkaufen.
80040s. 1H4ALalXt
A.-gAtakit,
440a. Me. Ma. das
Ns Aid dds aer aer dar oiiead hiar dav aadae.

Die Lederhandlung
von J. L. Kahn,
Schloßgraben B. Nr. 1

empfiehlt alle Arten Schuhmacher=und Satt= J
8 ler=Leder in ſehr großer Auswahl, zu den
6090a)
H billigſten Preiſen.
22½
2pp anzgAnguzalhnAdaruuglD n.222
Re=NrHurNpr-pur-uiav-ur-urcior-icoisks

6091) In der Weinwirthſchaft von G. Habich
iſt ganz ſüßer Traubenmoſt angekommen pr. Schoppen
12 Kreuzer.

Vermiethungen.
1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
vermiethen.
Schmitt, Bäckermeiſter.
2030) Der bisher von Herrn Ger=
mann
bewohnte Laden iſt nebſt Logis,
2 Magazinen, Keller u. ſ. w. ander=
weitig
zu vermiethen. M. Sander.

1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 28.
2735) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18 ein Logis,
beſtehend aus 7 Zimmern, Küche, Boden, geräu=
migen
Holzſtall und Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche.
2745) In Lit. A. 31 iſt ein Logis im mittleren
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2882) Vorm Jägerthor Litr. H. Nro. 220 iſt
ein Logis von 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
zu vermiethen und ſogeich zu beziehen.
3166) Lit. D. No. 18 am Marktplatz iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
3215) Ein auch zwei Zimmer nach der Straße
ſind an ledige Leute zu vermiethen in der Kirch=
ſtraße
Lit. E. Nr. 19.
3267) Die Parterre=Wohnung in dem
Eckhauſe Georgenſtraße Litr. F. Nro. 115,
beſtehend in 6 ſchönen Zimmern, durch Glas=
wand
abgeſchloſſenen Vorplatz, Küche, heizbarer
Magdſtube, Vorrathskammer, Keller, Boden,
Mitgebrauch der Waſchküche, iſt zu vermiethen
und am 1. September d. J. zu beziehen.
Näheres auf dem Comptoir des Herrn
Moritz Wolfskehl.
3218) Beſſunger Carlsſtraße.
Der zweite Stock meines Hauſes iſt mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und kann gleich bezogen
werden.
Marſteller.
3377) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen in der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 55.
3523) Die belle Etage in der Eliſabethen=
ſtraße
, Lit. J. No. 47. von 5 Zimmern, 1 Sa=
lon
, iſt anderweit zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
3640) In der Hügelſtraße Litr. J. Nro. 113
ſind 2 Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
S. Delp Wittwe.
3660) In meinem neuen Anbau in der oberen
Hügelſtraße, Sommerſeite, iſt der 2. und 3. Stock,
jeder derſelben beſteht in 4 Piecen, Küche, Magd=
tube
und Bodenkammer und allen ſonſtigen B=
quemlichkeiten
, der 2. Stock tapeziert und jeden
Tag zum Einziehen bereit.
G. F. Germann, Hofweisbinder.
3780) Ein Logis im Vorderhaus Stube, Ca=
binet
, Küche u. ſ. w. zu vermiethen und kann gleich
bezogen werden.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.

[ ][  ][ ]

1041

3872) Bei Bäckermeiſter Geiß in der großen
Ochſengaſſe ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
3886) Bei Adam Rück G. 85 kleine Ar=
heilgerſtraße
iſt ein Logis im Vorderhaus ebener
Erde zu vermiethen und kann bis den 22. October
bezogen werden.
GOOOOOOOOOOOOOOO
9 3892) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 im 9
6 Hinterbau ein geräumiges Logis für eine H
8 ſtille Familie und ſogleich beziehbar.
GOOOOaOeOOeOOeee,
4005) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige vollſtändige Logis zu vermiethen.
4014) Lit. J. Nr. 114 Hügelſtraße ein Dach=
Logis, beſtehend in Stube, Küche und Kammer,
an eine einzelne Perſon.
4015) Lit. E. Nr. 95, dem Großh. Palais
gegenüber, im Seitenbau, ein Logis von 3 ſchönen
Zimmerchen ohne Küche, ungetrennt, an ſtille Per=
onen
, ſogleich beziehbar.
4021) Alexanderſtraße A. 4 iſt im Seitenbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4118) ſEin freundliches Zimmer mit Cabinet
iſt zu vermiethen Mathildenplatz Litr. F. Nr. 44.
4231) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 iſt ein Laden
mit Comptoir zu vermiethen, Anfang October be=
ziehbar
. Auf Verlangen kann ein Logis dazu ge=
geben
werden.
4232) Ein großer gewölbter Keller für Wein,
Bier und Aepfelwein zu lagern, iſt zu vermiethen
im goldnen Anker.
4236) In Lit. G 145 vor dem Sporerthor iſt ein
Logis, Stube, Cabinet, Küche, Bodenkammer, Holz=
ſtall
und Mitgebrauch der Waſchküche zu beziehen
4258) Bleichſtraße Nr. 129 iſt der 2. Stock
zu vermiethen, auf Verlangen gleich beziehbar.
Spindler.
4345) Lit. E. Nr. 51 Ludwigsſtraße ein Zim=
A. Ohl.
mer zu vermiethen.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 2 große
und ein kleineres Logis an ſtille Familien ſogleich
H. Mayer, Fouragehändler.
beziehbar bei
4359) In dem Brusriſchen Hauſe, Grafenſtraße
Lit. E. 231 iſt der mittlere Stock aus ſechs Piecen
beſtehend mit allen erforderlichen Bequemlichkeiten,
Waſchküche, Bleichplatz ꝛc. zu vermiethen und An=
fang
Oktober zu beziehen.
4464) Ein freundliches möblirtes Zimmer gleich
zu beziehen, Beſſunger Karlsſtraße bei
Philipp Bender.
4468) Ein Logis im Hinterbau.
B. Rummel, Obergaſſe.
4472) Ein Logis von 6 Piecen und Küche=
wozu
auch im 3. Stock noch einige Zimmer abge=
geben
werden können, nebſt großem Kellerraum und
allem ſonſtigen Zubehör, iſt vom Ende Septemher
an Sandſtraße Lit. J. Nr. 183 zu beziehen.

4479) Ein ſchönes Manſardenzimmer, Ludwigs=
ſtraße
E. 45.
4486) In der Hügelſtraße J. 96 iſt eine Man=
ſarde
an eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
F. Haz, Wittwe.
4604) Lit. H. Nr. 56 iſt ein Logis, beſtehend
in 3 Stuben und Kabinet mit allem Zubehör zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Jacob Möſer, Oelmüller,
Carlsſtraße Lit H. Nr. 8.
4606) Rheinſtraße Lit. E. 109 ein Logis im
Hinterbau aus 3 Zimmern, Küche u. ſ. w. gleich
zu beziehen.
4611) Ludwigsplatz J. 39 eine heizbare Man=
ſardenſtube
ohne Möbel.
4617) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt ein Zim=
mer
und Kabinet mit Möbel zu vermiethen bei
A. Bleſſing's Wittwe.
4618) In meinem Hinterbau iſt ein freund=
liches
Zimmer für 1, auch 2 Schüler oder ledigen
Herrn bald zu beziehen.
J. B. Vierheller.
4679) Der obere Stock meines Hauſes, 5 große
Zimmer, Küche, Magdkammer und alle ſonſtigen
Bequemlichkeiten enthaltend, iſt zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
Chr. Kichler, Waldſtraße E. 174.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.
4744) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. 184 ein
Zimmer mit oder ohne Möbel.
4745) Ein geräumiges Logis im Hinterbau
Lit. A. Nr. 51 zu vermiethen und alsbald zu be=
ziehen
.
4871) Steinſtraße J. 246 ein möblirtes Zim=
mer
mit Cabinet.
4873) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 76 im Hinter=
bau
Zimmer und Kabinet zu vermiethen; auf Ver=
langen
Zimmer allein.
4886) In meinem Hauſe in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt die Hälfe des unteren Stockes, be=
ſtehend
aus 4 Zimmern, Küche, Boden, Magdkam=
mer
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
L. Amendt.
4891) Litr. G. Nro. 380 vor dem Jägerthor
2 Stuben im mittleren oder 2 kleinere im 3. Stock
zu vermiethen.
4892) In der Altvorſtadt A. 35 iſt ein freund=
liches
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
4896) Litr. G. Nro. 386 in der Dieburger
Straße, vor dem Jägerthor, iſt ein Logis zu ver=
miethen
.
4899) Bei Uhrmacher Dilger iſt der 2. Stock,
ſowie ein kleines Manſardeu=Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

1042

5022) Lit. J. Nr. 37 ſind eine möblirte Stube
und Kabinet mit der Ausſicht auf den Ludwigs=
platz
vom 15. October d. J. an zu vermiethen.
5029) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 109 eine Woh=
nung
zwei Stiegen hoch: drei Zimmer Küche und
Küchenkammer Keller und Bodenraum ꝛc. - Das
Nähere im Hauſe ſelbſt, eine Stiege hoch.
5037) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 im 3. Stock
Stube mit Bett und Möbel zu vermiethen.
5038) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5039) Lit A. 130 der Schloßgaſſe iſt ein klei=
nes
Logis zu vermiethen. G. H. Schmidt.
5041) Marktſtraße Lit D. 8 iſt ein vollſtändi=
ges
Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
C. A. Stein.
5042) Bleichſtraße Lit. F. 114a eine geräumige
freundliche Stube ſogleich zu beziehen.
5043) Zwei ſchöne Manſardenzimmer, in Lit. E.
Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
5045) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 3 im Vorder=
haus
ein Zimmer und Cabinet mit oder ohne =
bel
zu vermiethen.
5049) Waldſtraße Litr. E. Nr. 149 ein Logis
im Vorderhauſe (Sommerſeite) beſtehend aus 3
Zimmern, Küche u. ſ. w.
P. Habermann Wittwe.
5050) Grafenſtraße Nr. 164 ein Logis im Sei=
tenbau
, gleicher Erde, bald zu beziehen.
5120) J. 26 (Schulſtraße) 1 möblirtes Zimmer.
5182) Bleichſtraße F. 133 Stube und Kabinet,
möblirt, alsbald zu beziehen.
5187) In der verl. Hügelſtr. Lit. J. Nro. 76
im Seitenbau ein Logis, beſtehend in Stube mit
Kabinet, Küche, Keller und Boden, zu vermiethen.
5193) Eine Stube mit Kabinet an einen ledi=
gen
Herrn zu vermiehen, auf Verlangen kann auch
Koſt gegeben werden. Laug, Kammer=Choriſt,
Karlsſtraße J. Nr. 2.
5199) Ein Logis im Seitenbau, beſtehend aus
3 Piecen, Küche u. ſ. w., nebſt allen Bequemlich=
keiten
, gleich zu beziehen.
K. Warnecke, Artilleriekaſerne.
5200) Holzhofſtraße Litr. G. Nro. 345 iſt ein
Logis im Hinterbau zu vermiethen.
5201) Im Eckhauſe der Grafen= und Waldſtraße
iſt ein Zimmer, 2 Kabinette, Keller und Voden zu
vermiethen.
C. Haz.
5206) Ein in völlig gutem Zuſtande und ſo=
gleich
beziehbares Logis, ſehr billigen Preiſes,
an eine ſtille Familie, in der Mitte der Stadt. Zu
erfragen bei der Expedition dieſes Blattes.
5207) In meinem Wohnhauſe, Neckar=
ſtraße
Lit. J. Nr. 81, iſt der untere Stock
ganz oder getheilt zu vermiethen und gleich
von Heſſert.
zu beziehen.

5209) In meinem Vorderhauſe iſt ein großes
Logis, welches ſich zu jedem Geſchäft eignet, und
im Hinterbau 2 kleine Logis gleich zu beziehen.
G. Schäfer große Ochſengaſſe.
5254) Alexanderſtraße Litr. A. Nr. 7 der un=
tere
Stock des Vorderhauſes gleich zu beziehen.
Daſelbſt im Hinterbau ein Logis gleich zu be=
ziehen
.
5319) Litr. H. Nro. 138 im Soderweg ein
freundliches Logis an eine ſtille Familie.
G. Becht, Bäckermeiſter.
5320) In meinem Hauſe iſt ein kleines Logis
im Vorderhaus zu vermiethen und kann gleich be=
zogen
werden.
D. Beſſunger,
in der gr. Ochſengaſſe B. 62.
5321) Auf dem Ballonplatz Litr. A. Nro. 16
im Hinterhaus ein Logis von drei Stuben, Küche,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche,
des Bleich= und Trockenplatzes, welches ſogleich be=
zogen
werden kann.
5322) Ein freundliches Zimmer (auf Verlangen
mit Cabinet) mit Möbeln iſt Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 137 täglich zu beziehen.
G=D. 9
5326) In meiem Hauſe J. 49 der 6
Eliſabethenſtraße, iſt ein geräumiger
24
freundlicher Laden, daranſtoßendes gro=
P ßes Zimmer nebſt einem dazu gehö=
F rigen freundlichen Logis, Küche und
allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu ver=
9 miethen und kann bis zum 1. No=
g
vember d. J. bezogen werden.
M. Harres.
GLSLeeeSeeeee.
5324) In meinem Hauſe am kleinen Woog iſt
die Manſarde, aus 3 Zimmern, 3 Cabinetten,
Küche, Keller ꝛc., Mitgebrauch der Waſchküche be=
ſtehend
, an eine ſtille Familie zu vermiethen und
kann Anfangs November l. J. bezogen werden.
J. Bloch.
5325) Die Manſarde in meinem Hauſe
aus 3 Zimmern, Küche, Kammer ꝛc.
beſteheud, iſt zu vermiethen und gleich
J. Veith.
zu beziehen.
5330) Lit. J. Nr. 110 im Eckhauſe der =
gel
= und Zimmerſtraße iſt der mittlere Stock, be=
ſtehend
in 4 Zimmern, Kabinet, Küche und ſonſti=
ges
Zubehör, in einem Vierteljahre oder auf Ver=
langen
auch ſehr bald zu beziehen.
5331) Lit. B. 106 am Ludwigsbrunnen mehrere
einzelne Zimmer an ledige Herren zu vermiethen.
5332) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 58 ein
Logis im Hinterbau.
5333) Ein freundliches neu hergeſtelltes Man=
ſardenlogis
Lit. E. Nr. 75.

[ ][  ][ ]

5337) In der kleinen Arheilgerſtraße, Litr. G.
Nr. 87, ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Philipp Schaub, Weißbindermeiſter.
5387) Litr. J. Nr. 229 im zweiten Stocke iſt
ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Südſeite Hölgesſtraße zu=
nächſt
der Steinſtraße.
oo000000o00ooo0o0o0000000
0 5439) Beſſunger Carlsſtraße 199b ein
P freundliches Manſardenſtübchen mit Möbel
P und Bedienung.
CGooaeettseeeaeaaoeooe,
Für ledige Herren:
5440
Mühlweg Litr. H. Nro. 186 in der Manſarde
des Vorderhauſes ein freundliches Zimmer mit
2 Kabinetten nebſt Küche und Keller.
Daſelbſt im unteren Stock eine geräumige Stube
mit oder ohne Möbel.
5441) Vorm Jägerthor, Heinheimerſtraße, G.
335 ein kleines Logis zu vermiethen.
5442) Ein Zimmer eine Stiege hoch mit oder
ohne Möbel iſt täglich zu beziehen bei
Kaſſediener Amend's Wtw. Lit. A. Nr. 1.
in Beſſungen.
5443) Wilhelminenſtraße Litr. J. Nr. 275 iſt
der 2. Stock, beſtehend aus 8 Piecen, Küche ꝛc.,
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Fr. Moldenhauer.
5445) Im zweiten Stock meines Hauſes ein
freundliches Logis gleich beziehbar.
Carl Stumpf, Kirchſtraße Lit D. Nr. 107.
5449) Lit. E. Nr. 31 Eck der Schulſtraße iſt
auf der Sommerſeite ein Logis, beſtehend in 3
Zimmern und Cabinet und allen ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
H. Hofmann, Bäcker.
5452) Ein möblirtes Zimmer. Eliſabethen=
ſtraße
Lit. E. Nr. 74a.
5508) Ein Zimmer mit Möbel Schützenſtraße
Nr. 238.
5519) Ein möblirtes Zimmer Litr. F. Nr. 66
Wilhelminenſtraße, dem Canzleigebäude gegenüber,
zu vermiethen.

9579) Große Arheilgerſtraße A. 20 im unteren
Stocke ein freundliches möblirtes Zimmer
nebſt Alkoven au einen ſtillen Herrn zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.
5582) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6.
iſt ein vollſtändiges Logis im erſten Stock nebſt
einer Manſardenſtube zu vermiethen.
5583) Litr. A. Nro. 21 in der alten Vorſtadt
eine Stiege hoch ein möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
5585) Grafenſtraße Litr. E. Nro. 159 iſt im
unteren Stock ein Zimmer mit Cabinet zu ver=
miethen
.
Dember.
5587) Litr. J. Nr. 124 in der oberen Hügel=
ſtraße
iſt ein möblirtes Manſardenzimmer zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.

5588) Ein freundliches Zimmer gut ausmöblirt
mit der Ausſicht auf die Straße gleich zu beziehen.
Desgleichen ein Zimmer im Hinterbau Grafen=
ſtraße
E. 158.
5589) Ein freundliches Logis iſt an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen, Heinheimerſtraße Lit.
Altmann.
G. Nr. 319.
5590) In Litr. J. Nr. 222 auf dem Wilhel=
minenplatz
ſind im unteren Stock zwei Zimmer zu
vermiethen.
5591) Lit. A. Nr. 3 am Schloßgraben iſt ein
einzelnes Zimmer mit oder ohne Möbeln, an einen
ledigen Herren billig zu vermiethen.
5592) Ein möblirtes Zimmer im zweiten Stock
mit der Ausſicht auf den Markt Lit. E. Nr. 13.
5593) Waldſtraße Litr. E. Nro. 146 par=
terre
2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
5605) Bei Bäcker Daum vorm Beſſungerthor
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
5606) Eliſabethenſtraße ein möblirtes Manſar=
denzimmer
.
J. Wieſenbach, Wittwe.
5607) In meinem Hauſe auf dem Ritzſtein iſt
ein Logis zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
5610) Ludwigsplatz E. Nr. 68 ein Manſarden=
logis
gleich zu beziehen.
5715) Langegaſſe B. 96 ein Logis ebener Erde
bis Ende November zu beziehen.
5716) Ein Logis Litr. D. Nro. 41 in der
Schuſtergaſſe.
5717) C. 31 Ecke der großen und kleinen
Caplaneigaſſe 1 Logis und 2 Schlafſtellen zu ver=
miethen
.
5719) Ein kleines Logis, auf Verlangen mit
Möbel, bei
J. Wieſenbach Wittwe.
5720) Geſſungen.) Ein freundliches Dach=
logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Zöller, Oberſtabsquartiermeiſter.
5721) Lit. J. Nr. 267 an der kath. Kirche iſt
ein großes und ein kleines Logis, beide neu
hergerichtet, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Nötel, Hofſchauſpieler.
5725) Ludwigsplatz J. 38 im 3ten Stock ein
chönes Zimmer ohne Möbel, ſogleich zu beziehen.
5726) Ein geräumiges Logis im Vorderhaus,
gleich beziehbar, und ein Zimmer eztra bei Dreher=
meiſter
Hermann Schweffel.
5731) Ein kleines Logis gleich beziehbar bei
Korſettenfabrikant Krichbaum an der Aiche.
5733) Louiſenſtraße E. 76 ein vollſtändiges
Logis im Vorderhauſe 2 Treppen hoch.
L. Kern, Wittwe.
5734) Marktſtraße D. 13 ein kleines Logis zu
vermiethen.

[ ][  ][ ]

1044

5736) Verlängerte Eliſabethenſtraße Litr. E.
Nr. 197 iſt im Vorderhauſe (Sommerſeite) im erſten
Stock ein Logis von 3 Zimmern, Kabinet, Küche,
Keller, nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
vermiethen, und Anfaugs Februar zu beziehen.
Georg Wirthwein.
5846) Stube und Kabinet, mit oder ohne
Möbel.
Hebberling.
5848) Pancratiusgaſſe Nr. 215 ein Logis nebſt
Pferde= und Schweinſtall, Keller, Bodenraum und
Garten zu vermiethen. Näheres Louiſenſtraße
Lit. F. Nr. 18.
5849) J. 82 der Neckarſtraße eine
Manſarden=Wohnung von 4-5 Piecen, mit
Küche und Zubehör. - Zu erfragen: mittlere
Rheinſtraße E. 101 oben.
5851) ſEin freundlich möblirtes Zimmer ſteht
bei Herrn Schmiedmeiſter Wetzel, eine Stiege hoch,
in der Weinbergſtraße zu vermiethen.
5852) Der gewölbte große Keller in
D. 108 der Kirchſtraße.
5855) Zwei große und zwei kleine vollſtändige
Logis ſind alsbald zu beziehen bei
Feilenhauer H. Sonnthal.
5856) In der Nähe vom kleinen Woog Lit. H.
Nro. 127 iſt ein freundliches Logis im 2. Stock,
2 Zimmer, 1 Kabinet, Bodenkammer und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, an eine ſtille Haushal=
tung
ſogleich oder ſpäter zu vermiethen.
5857) Ludwigsſtraße Litr. E. Nr. 44 im Sei=
tenbau
eine Wohnung mit 3 Zimmern, Küche und
Zugehör zu vermiethen.
P. Wondra, Wittwe.
5858) Ein Zimmer im Vorderhaus mit oder
P. Joſt.
ohne Möbel.
5859) Lit. J. Nr. 119 der Wilhelminenſtraße
ſind 4 möblirte Zimmer mit Küche und allem Zu=
behör
ſogleich zu vermiethen. Es können auch
einzelne Zimmer abgegeben werden. Das Nähere
Lit. J. 123 der oberen Hügelſtraße im 2. Stock.
5860) Litr. H. Nro. 159 iſt ein vollſtändiges
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
Balthaſar Gehbauer.
5861) Louiſenſtraße F. 21, der Kanzlei
gegenüber iſt die mittlere Etage des Vorderhauſes
und zwei Logis der oberen Etage des Hinterhauſes,
mit allen zugehörigen häuslichen Bequemlichkeiten
Chriſt. Wilh. Reh.
zu vermiethen.
5863)
Waldſtraße 148 ein möblirtes Zimmer
Auch ein kleines unmöblirtes daſelbſt.
5864) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die un=
tere
Etage zu vermiethen.
5865) Ein Zimmer mit Möbel im Seitenbau,
auch ein Magazin ſind zu vermiethen in der Rhein=
G. P. Dambmann.
ſtraße bei.

5866) Das ſeither von Herrn Wirth Weber in
Gebrauch gehabte Faßmagazin vor dem Sporerthor
bei Wittwe Klein iſt anderweit zu vermiethen.
Näheres bei J. Holtz Eliſabethenſtraße Lit. E.
Nr. 228.
5871) Schulſtraße Nr. 26 ein Logis im Sei=
tenbau
für eine ſtille Familie gleich zu beziehen.
5872) Zwei Zimmer und Alkoven mit Möbel,
bis 1. December zu beziehen bei
G. Walb, Wilhelminenſtraße 119a.
5912) Eine oder zwei möblirte Stuben können
mit und ohne Koſt an einen einzelnen Herrn oder
Dame vermiethet werden.
Näheres bei der Expedition.
5914) In der Grafenſtraße ein kleines Logis
in dem Seitenbau zu vermiethen bei
Chr. Keßler.
5917) In meinem Hauſe, obere Stock, ſind
zwei in einander gehende neu hergerichtete Zimmer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
J. Schweitzer
mittlere Eliſabethenſtraße.
5971) In der verlängerten Waldſtraße Lit. E.
127 im 3. Stock, mit der Ausſicht auf die Pro=
menade
, 3 heizbare Zimmer mit kleiner Küche,
Bodenkammer ꝛc., ſogleich beziehbar, an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen.
5972) Eliſabethenſtraße J. 54 im unteren
Stock ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu ver=
miethen
.
5973) Ein Logis von 2 Stuben und Kabinet
iſt im Februar zu beziehen. Holzſtraße B. 87.
5974) Schulſtraße Litr. E. Nro. 36 Zimmer
und Kabinet nach dem Garten mit oder ohne
Möbel zu vermiethen.
5976) Bleichſtraße 130 ein Logis von 2 Zim=
mern
, 1 Kabinet und ſonſtigem Zugehör, ſogleich
beziehbar.
5977) A. 144 am Schloßgraben ein kleines
Logis gleich zu beziehen.
5978) A. 144 am Schloßgraben 1 Zimmer
mit Koſt und Möbel.
5979) In der Holzſtraße ein kleines Logis
F. Alleborn.
gleich beziehbar bei
5980) Alexanderſtraße A. 59 iſt die
mittlere Etage (uen hergerichtet) beſtehend aus
4 großen Zimmern, Kabinet, Küche daran=
ſtoßender
Magdkammer nebſt 2 Bodenkammern
laufendem Waſſer anderweit zu vermiethen;
und Mitte December beziehbar.
Auch können noch 2 Zimmer im daran=
ſtoßenden
Seitenbau mit vermiethet werden.
F. Weiler jun.
5981) Ein Logis von 3 Stuben, Küche ꝛc.
beziehbar, verl. Eliſ.=Straße E. 199.
Rendant Kramer.

[ ][  ][ ]

1045

5982) Ein Logis große Bachgaſſe D. 59 gleich

beziehbar.
5985) Zwei geräumige ineinandergehende Zim=
mer
ſind mit oder ohne Möbel ſogleich beziehbar
Wilh. Kleyer Spitalſtraße.
bei
5986) Stube, Kabinet und Küche iſt in der
Manſarde in meinem Hauſe zu vermiethen und
F. Flöring
gleich zu beziehen.
Schönfärber, kl. Woog.
6027) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermie=
then
Lit. J. Nr. 265 nächſt der katholiſchen Kirche.
Dreſcher.
6028) In meinem neu erbauten Hauſe
ſind zu vermiethen:
Der 3. Stock: 5 Zimmer Magdzimmer, Küche,
Keller, abgeſchloſſener Vorplatz ꝛc., ſchön ta=
peziert
, mit Porzelain=Oefen verſehen.
Der 4. Stock: 4 Zimmer, Küche, Keller ꝛc.
Im Seitenbau, ebener Erde: 2 Zimmer nebſt
Küche ꝛc.
Im erſten Stock: 1 Saal nebſt großes Zimmer.
Sodann ein großer Speicher und ein großes
Magazin ebener Erde.
Joſeph Trier.
6092) Ein freundliches Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen bei
H. Schober, am Schloßgraben.
6093) Kiesweg Litr. H. Nr. 50 ein Logis im
Seitenbau an eine ſtille Familie und ein kleines
Dachlogis an eine einzelne Perſon.
6094) In der Langegaſſe Litr. B. 116 iſt ein
Logis zu vermiethen, welches gleich bezogen wer=
den
kann.

6095) In der Sackgaſſe Litr. C. Nro. 85 iſt
ein Logis zu vermiethen.

2aa.

6
6096) Die Wohnung in dem unte=
P ren Stock der Behauſung J. 281 in 8
f der Wilhelmnenſtraße, beſtehend in 8
88 Piecen, Küche u. ſ. w., iſt an eine
8 ſtille Familie zu vermiethen und ſo=
d
gleich zu beziehen.

e8
O2Caaaaaee.
6097) Im Mühlweg Nr. 185 ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
6098) Ritzſtein Nr. 88 ein vollſtändiges kleines
Logis bald zu beziehen.
6099) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel zu vermiethen. Carlsſtraße H. 56.
6100) In meinem neu erbauten Hauſe vor
dem Jägerthor ſind zu vermiethen: der 1. und 2.
Stock, jeder beſtehend aus 3 Stuben, Kabinet,
Küche, Keller, Bodenkammer, abgeſchloſſenem Vor=
platz
, Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz;
auf Verlangen kann auch Garten dabei gegeben
J. Bernet, Schloſſermeiſter.
werden.

6101) Im Mohrhardſchen Hauſe in der Nähe
des Palais Sr. Großherzoglichen Hoheit des Prin=
zen
Carl ein möblirtes Zimmer.

Vermiſchte Nachrichten.

6102) Nach vollzogener Ueberweiſung des
herrſchaftlichen Kaufholzmagazins dahier an das
unterzeichnete Rentamt, bringt man dieſes hiermit
unter dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß, daß
wöchentlich Dienſtag, Freitag und Samſtag Vor=
mittags
von 8 bis 11 Uhr die Zahlungen und
Beſtellungen angenommen werden und bittet um
Einhaltung dieſer Zeit.
Darmſtadt, den 21. Nov. 1855.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
S i e b e r t.
5918) Birngarten Nr. 58 ſind große Räumlich=
keiten
nebſt Boden für Remiſen oder zu Magazinen
zu vermiethen.

Geſchäfts=Empfehlung.
Unterzeichneter beehrt ſich hiermit den Herren
Kaufleuten und Weinhändlern, ſowie allen Ge=
ſchäfts
= und Privatleuten anzuzeigen, daß er jede
Woche; zweimal nach Mainz und zurück fährt und
bittet um geneigte Aufträge. Für pünktliche und
billige Beſorgung wird garantirt.
14.
Philupp Büttel,
5614)
wohnhaft vor dem Sporerthor.

5747) Ein auch zwei Lehrjungen können in das
Geſchäft des Unterzeichneten in die Lehre treten.
Georg Herrmann, Schreinermeiſter.
5988) In der Eiſenhandlung von Jakob
Trier Sohn iſt eine Lehrſtelle offen.
5892) Ein Lehrling wird angenommen bei
J. G. Triebert,
Schuhmachermeiſter.
5998) Das Auflakiren der Puppenköpfe hai
ſeinen Anfang genommen.
P. Beyer,
Hoflakier.
5999) Der Unterricht in der
Abeudſchule
beginnt den 1. Decbr. und werden bis dahin noch
Anmeldungen entgegengenommen.
Schwalbach.
6635) Sechstauſend Gulden ganz oder gethellt
auszuleihan.

162

[ ][  ][ ]

1046

Darmſtädter Actiengeſellſchaft für Gasbeleuchtung.
Wir machen hiermit die Anzeige, daß wir in der Einfahrt des Darmſtädter Hofes bei
Herrn Fußner einen Briefkaſten, welcher täglich 3 mal ausgeleert wird, angebracht haben. Es
können darin ſowohl Briefe, als auch Beſtellungen mittelſt offener Zettel abgelegt werden.
6103)
Der Betriebs=Vorſtand.

Wer über den Zweck und die Bedeutung der Schillerſtiftung noch keine klare Auſicht gewonnen
und noch etwa in ungünſtigen Vorurtheilen befangen ſein ſollte, den erlauben wir uns auf die in Nr.
322 der Darmſtädter 3tg. und Nr. 133 des Heſſiſchen Hausfreunds wiederholte neueſte Bekanntmachung
des Dresdner Comites zu verweiſen. Darin iſt über den Anlaß und Weg, den Fortſchritt und das
Ziel der Stiftung für alle Freunde einer höheren deutſchen Nationalbildung ebenſo lichtvoll als be=
friedigend
Auskunft gegeben. Hiernach hoffen wir, daß auch die Bewohner von Darmſtadt mit ihrer
Theilnahme nicht hinter den Bewohnern der deutſchen Schweſterſtädte zurückbleiben und wir eben in der
Stadt, in welcher vor nun grade 70 Jahren Schiller in fürſtlichem Kreiſe die erſte ermuthigende An=
erkennung
fand, nicht vergeblich anpochen werden, wenn wir um einen Beitrag für eine zu Schillers
Verherrlichung begründete Stiftung bitten. Wer die edle Sache zu unterſtützen geneigt iſt, aber keine
Liſte zur Einzeichnung jeines Namens erhalten ſollte, ſei hiermit freundlichſt erſucht, einem von uns
ſeinen Beitrag zukommen zu laſſen. Jede, auch eine kleine Gabe werden wir dankbar willkommen
heißen. - Darmſtadt, 24. Nov. 1855.
Th. Becker, Hofr. - Dr. Breidenbach, Ob=St=Du. - A. Gmmerling, Gen=St=Procurator.
Grodhaus, Beigeordneter. - Jonghaus, Hofbuchh. Kahlert, Bürgermſtr. - Dr. Künzel,
Dr.
Lehrer a. d. h. Gewerbſch. - Dr. Ludwig, Ob=R.=K.=Präſ. - Pirſcher, Hoftheaterreg.
Rinck, Ob.=C.R. - Dr. Wagner, Prof. - Dr. Walther, Hofbibliothekar.
[6104)

hun

ad. fl. 35. Looſen. Ziehung am 30. Nov. d. J.

. 36. Looſen.

Ziehungen am 1. Dezbr. d. J.
Looſen.

welche jämmtlich bedeutende Gewinne enthalten, bei

EO

84 Ph2.

5129) Die zur Rückzahlung pro 1. Januar 1856 berufenen

werden ſchon jetzt gegen baar oder in Umtauſch gegen andere Papiere angenommen bei

H. Veuslodt,
Rheinſtraße, im Hauſe des Hrn. Hoftapezier Kratz.

lb

1l.

L

An die Freunde jeines Hauſes richtet Unterzeichneter die ergebene Anzeige,
daß während der Wintermonate der obere Saal allſonntäglich erleuchtet und
erwärmt ſein wird, ſich zugleich erlaubend, zu zahlreichem Beſuche höflichſt
einzuladen.
6105)
.

[ ][  ][ ]

104:

6106)

Hemte Abemd 6 Uhr

im Saale des Hstels zum Prinzen Carlé

wird der Unterzeichnete seine Vorträge für Herren und Damen über

Aalhranatagie und Paychologie

mit einem einleitenden Vortrage eröffnen und jeden Samstag zur bestimmten Stunde
und am genannten Orte damit fortfahren.
Der ganze Cklus umfasst 8 bis 10 Vorträge. Abonnementskarten 3 fl. 30 kr.,
für 2 Personen gültig, und für die einzelne Person 2 fl. sind in der löbl.
Jonghaus’schen Hofbuchhandlung, so wie kurz vor Anfang im Lokale selbst


zu haben.
Die ehrenvolle Theilnahme, welche meine Vorträge in Frankkurt, Mainz,
Wiesbaden u. a. O. gefunden haben, lässt mich auch hier auf ein entsprechendes
Publikum hoffen.
Durch Abonnement sind 50 bis 60 Personen dafür gesichert.
Dr. Friedrich Riehter.

K. K. Oeſterreichiſche National=Bankactien
werden zur Beſorgung der darauf fallenden neuen Actien bis zum 24. d. Mts. incl.
entgegen genommen bei
Hermann Heustadt,

5885)
Rheinſtraße, im Hauſe des Herrn Hoftapezier Kratz.

Die

4)
8.
grosse Ausstehhung von dtereoshopom
Ckörperlich erſcheinenden Bildern)
bleibt nur noch 8 Tage lang in dem Locale des Kunſtvereins (im Kametzky'ſchen Hauſe, am Martkh),
zur Schau geſtellt, was ich mit der Bitte um ferneren zahlreichen Beſuch, hierdurch ergebenſt anzeige.
Entree Perſon 18 kr., Inſtitute und Schulen eine Ermäßigung.
Zugleich mache ich alle diejenigen, die ſich für die Fortſchritte der Photographie intereſſiren, auf
eine Reihe photographiſcher Copien von Kupferſtichen berühmter Meiſter aufmerkſam, die ich zum Ver=
kauf
ausgelegt habe. Darmſtadt, den 24. November 1855.
6107)
Alexander VViessner, Photograph aus Berlin.

5990) Der Unterzeichnete iſt beauftragt, ein in der unteren Rheinſtraße gelegenes
wohleingerichtetes Wohnhans mit Remiſe, Stallung und Garten zu vermiethen und
ertheilt jede gewünſcht werdende Auskunft.

6108) Unterzeichneter wohnt in dem Hauſe
des Herrn Kaufmann J. G. Diefenbach, Spital=
ſtraße
Lit. F. 81.
Dr. M. Eimmermann,
prakt. Arzt.
6109) Eine Ladeneinrichtung wird zu kaufen ge=
ſucht
. Näheres bei der Eppedition d. Bl.

Alexanderſtraße bei Herrn J. J. Diefenbach.

6119) Bei Fran Rauſch in der Holzhofſtraße
iſt eine Meßbude auf hieſigen Chriſtmarkt billig zu
vermiethen.

611) 63 hat;ſich ein junger hellbrauner
Dachshund verlaufen, wer denſelben in Lit. A.
Nr. 53 an der Infanteriekaſerne zurückbringt, er=
hält
eine Belohnung.

162½

[ ][  ][ ]

1048

Darmſtädter Actiengeſellſchaft für Gasbeleuchtung.
6036) Da der für den Abſchluß der Rechnung über den Bau des Gaswerks feſtgeſetzte Zeitpunkt
abgelaufen iſt, und ſolche nunmehr dem Stadtvorſtande vorgelegt werden muß, ſo werden diejenigen
Gasabnehmer, welche mit Bezahlung der Zuleitungskoſten noch im Rückſtande ſind, dringend aufgefor=
dert
, die ihnen zugeſtellten Rechnungen bis zum 1. Dezember unfehlbar zu berichtigen.
Darmſtadt den 18. November 1855.
Der Betriebs=Vorſtand.
Darmſtädter Actiengeſellſchaft für Gasbeleuchtung.
6037) Bei dem herannahenden Froſtwetter werden diejenigen Gasabnehmer, deren Gasmeſſer
durch ihren Standort dem Froſte ausgeſetzt ſind, auf die Nothwendigkeit aufmerkſam gemacht, durch
einen dichten Kaſtenverſchluß und geeignete Einwinterungsmittel dieſelben vor dem Einfrieren zu bewahren,
um nicht Unterbrechungen in der Beleuchtung ausgeſetzt zu ſein.
Darmſtadt den 18. November 1855.
Der Betriebs=Vorſtand.

6632) Ein Mädchen aus achtbarer Familie
wünſcht in und außer dem Hauſe Beſchäftigung im
feinen Weißzeugnähen und Ausbeſſern. Litr. G.
153 b kleine Arheilgerſtraße.
6033) Eine perfecte Köchin, die
auch einige häusliche Arbeit übernimmt, wird
für auswärts geſucht. Guter Lohn
und freundliche Behandlung wird zuge=
ſichert
.
Anmeldungen werden im Schwab'ſchen
Hauſe entgegen genommen.
6038) Durch das Ableben meines ſel. Mannes
leidet das Geſchäft keine Unterbrechung. Ich bitte
daher alle Geſchäftsfreunde, das demſelben ge=
ſchenkte
Vertrauen auch auf mich übergehen zu
laſſen.
D. Gebhardt Wittwe.
6006) Ich wohne Eck der Eliſabethen= und
Grafenſtraße C. 230.
Dr. Hohenschild
6111a) 3500 Gulden liegen ganz oder ge=
trennt
zum Ausleihen bereit.
6112) Ein Mädchen, welches etwas kochen
kann und in ſonſtigen häuslichen Arbeiten gut er=
fahren
iſt, ſucht auf Weihnachten einen Dienſt.
Näheres große Ochſengaſſe B. 23.
6112a) Sonntag den 25. d. M. iſt im Karls=
ſträßer
Hof gutbeſetzte Tanzmuſik anzutreffen,
wozu ergebenſt einladet
J. Hofmeiſter, Wittwe.
6113) Vor Kurzem iſt von der kath. Kirche bis
in die Holzhofſtraße eine Vörſtecknadel, ein Huf=
eiſen
vorſtellend, von Schwarzſilber mit goldenem
Stiel verloren worden.
Dem Finder eine Belohnung. Abzugeben in
Lit. J. Nr. 219 eine Stiege hoch.

Verein für Erdkunde.
Die Wintervorleſungen werden Samſtag, den
1. December, Abends 6-7 Uhr, im Feſtſaale
der Gewerbſchule durch den erſten Vortrag des Hrn.
Hofbibliothekar Dr. Waltherüber die Geſchichte
Darmſtadt's in Beziehung auf Zeit und Cultur
eröffnet. Den Mitgliedern des Vereins werden
Eintrittskarten für ihre Perſon und ihre Ange=
hörigen
zugeſendet werden; Nichtmitgl ieder kön=
nen
Eintrittskarten zu 1 fl. für ſämmtliche Vor=
leſungen
des bevorſtehenden Winters in der Hof=
buchhandlung
des Herrn Jonghaus erhalten. Der
Einlaß findet nur gegen Vorzeigen der Kar=
ten
ſtatt.
Anmeldungen zur Aufnahme als Mitglied des
Vereins wolle man ſchriftlich an den Präſidenten
des Vereins, Herrn Hofrath Dr. Lautenſchlä=
ger
dahier, richten. Der Jahresbeitrag von 4 fl.
berechtigt nicht nur zum Beſuche der Vorleſun=
gen
, ſondern auch zur Theilnahme an 3 Leſe=
zirkeln
- dem geograph.=ſtatiſt. Journalzirkel, dem
Bücherleſezirkel und dem naturhiſtoriſchen Leſezirkel
ſowie zum Bezuge des Notizblattes und
zur Benutzung der Bücher=, Karten=, Fels=
arten
= und Petrefacten=Sammlung, welche
in dem Vereinslocale, bei Herrn Venator in der
Rheinſtraße, aufbewahrt ſind.
Darmſtadt, den 22. Nov. 1855.
Der Vorſtand.
6114)
24gAAuddusduidie NdadtzAtoditedasttae,
WStadr daar iadr daar aar pe ſidd aaarraar raraaade.
' =
4 Geſangverein Gangerluſt.
H4
6115) Samſtag, den 1. Dezember findet
; im Saale des Gaſthauſes zur Traube
2

eine Abendunterhaltung ſtatt. An=
fang
8 Uhr.

22D
455)

H. AN2p
22½
Aeyrachrmeichrö.
6116) Eine Hobelbank wird zu kaufen ge=

ſucht Lit. J. 306 vor dem
Stock.

2)
pay
Neckarthor, mittlerer

[ ][  ][ ]

1049

5077)
Serienverlooſung
Großherzoglicher Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=
Obligationen auf Inhaber betr.
In Gemäßheit der vorliegenden geſetzlichen Be=
ſtimmungen
ſind bei der heute vorgenommenen
Verlooſung folgende Großherzogliche Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe=Obligationen auf den 31. Dezembe:
1855 zur Rückzahlung berufen worden, nämlich:
1. die ſämmtlichen noch im Umlauf befindlichen
3½oogen Obligationen d. d. 1. April 1836,
und zwar die
Nr. 668 bis 734 incl., jede über 1000 fl.,
Nr. 1534 bis 1586 inel., jede über 500 fl.
Nr. 1968 bis 1984 200 fl.,
Nr. 2382 bis 2412
100 fl.
II. die Staatsrenten=Obligationen:
Lit. A Nr. 54 und 57 d. d. 1. October 1824,
jede über 1000 fl.,
Lit. A Nr. 451, 513, 550, 665, 668, 678
und 716 d. d. 1. Januar 1825,
jede über 1000 fl.
Lit. B Nr. 93, 118, 122 und 148 d. d.
1. Januar 1825, jede über 500 fl.,
III. die Staatsſtraßenbau=Obligationen:
1) zu 4%⁄ verzinslich d. d. 15. Febr. 1841,
die Obligationen Lit. Nr. 760 bis 820
inel., jede über 500 fl.
2) zu 3½% verzinslich d. d. 1. October
1845 die Obligationen Lit. 4 Nr. 2047
bis 2086 incl., jede über 500 fl.,
IV die Provinzialſtraßenbau=Obligationen:
1) zu 4%⁄₀ verzinslich d. d. 15. Februar 1841,
die Obligationen
Lit. B Nr. 6 bis 10, 101 bis 105, 191 bis
195, jede über 1000 fl.,
Lit. B Nr. 351 bis 360, 461 bis 470, 501
bis 510, jede über 500 fl.,
Lit. B Nr. 691 bis 740, jede über 100 fl.,
Lit. C Nr. 11 bis 75, 86 bis 90, 126 bis 130,
jede über 1000 fl.,
Lit. C Nr. 241 bis 250, jede über 500 fl.
2) zu 3½ %o verzinslich d. d. 1. Juli 1838
und 1845, die Obligationen
Lit. B Nr. 46 bis 50, 226 bis 230, jede über
1000 fl.,
Lit. G Nr. 1981 bis 1985, jede über 1000 fl.
Lit. D Nr. 19 bis 21, 46 bis 48, 106 bis
108. 148 bis 150, jede über 1000fl.
Lit. D Nr. 337 bis 342, jede über 500 fl.,
mit welchen Letzteren ſämmtliche mit Lit. D bezeich=
nete
Großherzogliche Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=
Obligationen zurückbezahlt ſind.
V. die Eiſenbahn=Obligationen:
1) von dem 4oſgen Anlehen von 4 Millionen
Gulden d. d. 1. Juli 1843 die Obligationen
Nr. 76 bis 80, 3881 bis 3885, jede über
1000 fl.,

Nr. 2611 bis 2620, 4751 bis 4760, jede
über 500 fl.,
2) von dem 40gen Anlehen von 1 Million
Gulden d. d. 1. Juli 1846 die Obliga=
tionen
Nr. 15526 bis 15535, jede über
500 fl.,
3) von dem 4oogen Anlehen von 4 Millionen
Gulden d. d. 1. Juli 1846, die Obligationen
Nr. 8351 bis 8355, jede über 1000 fl.,
Nr. 9526 bis 9535 10166 bis 10175,
10456 bis 10465, 11426 bis 11435,
11896 bis 11905, jede über 500 fl.,
4) von dem 4½Logen Anlehen von 1½ Million
Gulden d. d. 1 November 1849 die Ob=
ligationen
Nr. 96 bis 100, jede über 1000 fl.,
5) von dem 4½Logen Anlehen von 1,200,000 fl.
d. d. 1. Januar 1853 die Obligationen
Nr. 187 bis 189 jede über 1000 fl.,
Nr. 625 bis 630, jede über 500 fl.
Mir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obliga=
tionen
mit der Aufforderung in Kenntniß, deren
Beträge mit Zinſen bis Ende l. J. zwiſchen dem
27. und 31. Dezember 1855 gegen Rückgabe der
Obligationen und der zugehörigen, nicht mehr zahl=
baren
Zins=Coupons bei Großherzoglicher Staats=
ſchulden
=Tilgungskaſſe dahier oder für deren Rech=
nung
bei dem Banquierhauſe M. A. von Rothſchild
und Söhne zu Frankfurt a. M., die unter V. 4
genannten aber bei der Großherzoglichen Staats=
ſchulden
=Tilgungskaſſe dahier oder bei dem Banquier=
hauſe
Philipp Nic. Schmidt zu Frankfurt a. M.
um ſo gewiſſer zu erheben, als ſolche vom 1. Ja=
nuar
1856 ab nicht mehr verzinst werden.
Sodann machen wir darauf aufmerkſam, daß in
Folge von Verlooſungen rückzahlbar, bis jetzt aber
noch nicht eingelöſt worden, von ihren Verfall= Ter=
minen
aber nicht mehr verzinslich ſind:
I. von 3½% Staatsſchulden=Tilgungskaſſe= Ob=
ligationen
d. d. 1. April 1836:
a) aus der Verlooſung pro 1. April 1847 die Nr.
2195, 2196, 2197, jede über 100 fl.,
b) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1852
Nr. 183 über 1000 fl.,
c) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1853
Nr. 954 über 1000 fl.,
4) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1854
Nr. 2424 über 100 fl.,
e) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1855
die Nrn. 423, 432, 433, 463 und 465, jede
über 1000 fl., Nr. 1322, 1342, 1356, 1369,
0)
jede über 500 fl. und Nr. 229 über 100 fl.
II. von Staatsrenten=Obligationen, aus der Ver=
looſung
pro 1. Januar 1855 Lit. A. Nr. 650
über 1000 fl., und Lit. C Nr. 115 über 100 fl.,
III. von Staatsſtraßenbau=Obligationen:
1) zu 40⁄₀ verzinslich d. d. 15. Februar 1841,
aus der Verlooſung pro 1. Januar 1854 die
Obligationen Lit. A Nr. 457, 460, 488 und
506, jede über 500 fl.,

[ ][  ][ ]

1050

2) zu 3½% verzinslich d. d. 1. April 1838
2. aus der Verlooſung pro 1. Januar 1854
die Obligation Lit. A Nr. 785 über

500 fl.,
b. aus der Vealooſung pro 1. Januar 1855
die Obligationen Lit. A Nr. 264 und 267,

jede über 1000 fl.,
IV. von Provinzialſtraßenbau=Obligationen:
1) zu 4 9o verzinslich d. d. 15. Februar 1841
a. aus der Verlooſung pro 1. Januar 1854
die Obligation Lit. C Nr. 306 über
500 fl.,
b. aus der Verlooſung pro 1. Januar 1855
die Obligationen Lit. B Nr. 291, 298,
300, 499, 500, 532, 537, jede über
500 fl.,
Lit. C Nr. 478 und 479, jede über
500 fl.,
2) zu 31⁄₈ verzinslich d. d. 1. Juli 1838
und 1845
a. aus der Verlooſung pro 1. Februar 1853
die Obligationen Lit. B Nr. 456 und 457,
jede über 1000 fl.,
Lit. D Nr. 300 über 500 fl. und Lit. D
Nr. 739 und 744, jede über 100 fl.,
b. aus der Verlooſung pro 1. Januar 1854
die Obligationen Lit. B Nr. 1395 über
500 fl., Lit. D Nr. 352 und 430, jede über
500 fl. und Lit. D Nr. 521 über 100 fl.,
c. aus der Verlooſung d. d. 1. Januar 1855
die Obligationen
Lit. B Nr. 835, 851 und 860 über 500 fl.,
Lit. C Nr. 128 über 1000 fl.,
Lit. D Nr. 53, 54. 71, jede über 1000 fl.,
164, 168, 175, 177. 179, 270,
671, jede über 500 fl.

Lit. D Nr. 445, 449., 450, 452, 453, 455,
457, 466, jede über 100 fl.,
V. von Eiſenbahn=Obligationen.
1) zu 40 verzinslich d. d. 1. Juli 1843
und 1846
a. aus der Verlooſung pro 1. März 1852
die Nrn. 5571 und 15,428, jede über
500 fl.,
b) aus der Verlooſung pro 1. Februar
1853 die Nrn. 1506 und 5181, jede
über 500 fl.,
C. aus der Verlooſung pro 1. April 1854
die Nrn. 14087, 14095, 14098, 14099,
14103, 14116, 14117, 14121, 14122,
14132 und 14134, jede über 100 fl.,
d. aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1855
die Nr. 3770 über 1000 fl.,
die Nrn. 1548, 2151, 2154, 2156,
bis 2159, 5752, 5757, 5759, 5760,
9888, 9895, 10481, 10482, 10483,
10485, 12022. 12023 und 12025, jede
über 500 fl.,
2) zu 4½% verzinslich:
a. aus der Verlooſung pro 1. April 1854
die Nrn. 3007, 3010, 3011, 3015,
3023 und 3028 d. d. 1. Novbr. 1849,
jede über 100 fl.,
b. aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1855
die Nro. 2621, 2622, 2625, 2627 und
2629 d. d. 1. September 1850, jede
über 500 fl.
Darmſtadt am 20. September 1855.
Großherzogliche Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=
Direction.
Breidenbach.
Eckhardt.
Backé.

Wohnungs=Verlegung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich mein
Geſchäft in das Haus des Herrn Lohnkutſchers
Dern verlegt habe und daſelbſt unter der Lei=
tung
meines Sohnes Alexander die bisher
geführte Bett= Möbel= und Kleiderhand=
lung
ꝛc. nach wie vor betrieben wird.
Indem ich für das mir bisher geſchenkte Zu=
trauen
danke, bitte ich mir auch ſolches ferner in
meiner neuen Wohnung zuzuwenden.
6117) S. Haas Wtwe.

1

Karlshofer Parzellen=Pachtgeld
Das am 11. d. M. fällig geweſene Karls=
hofer
Parzellen=Pachtgeld wird von dem
unterzeichneten Erheber in deſſen Wohnung,
große Arheilgerſtraße Litr. A. Nr. 22, u
Empfang genommen.
Darmſtadt den 23. November 1855.
G. Schloſſer.
6118)

E=

1)
12

6
6
6
9

6119) Mittwoch den 28. November
d. J. findet im Saal der vereinigten Ge=
ſellſchaft
ein Ball ſtatt.
Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr.
ſEinlaßkarten für Fremde und auf die
Gallerien werden an demſelben Tag, Nach=
mittags
von 3 bis 5 Uhr im Geſellſchafts=
hauſe
ausgegeben.
Darmſtadt den 21. November 1855.
Der Ausſchuß der vereinigten
Geſellſchaft.

.

6120) Am verfloſſenen Sonntag wurde von der
Wilhelminen= durch die Sandſtraße über den Marien=
platz
, die Anlage, durchs Rheinthor und Rhein=
ſtraße
eine große goldene Broſche verloren;
der ehrliche Finder wird dringend gebeten, dieſelbe
gegen eine ſehr gute Belohnung an die Expedition
d. Bl. abzugeben.

[ ][  ][ ]


Angekommene und t
vom 19. bis 32.

1) In Gaſthäuſern.
In der Trauve. Hr. Burk von Gießen, Hr. Rühl
von Verlin, Hr. Pirard, Hr. Sackermann, Hr. Ihm, von
Frankfurt, Hr. Weyemann von Dülken, Hr. v. Stizthammer
von München, Hr. Frank von Cöln, Hr. Blaß von Göppingen,
Hr. Bötticher von Düſſeldorf, Hr. Birkenſtock von Offenbach,
Hr. Lotz von Mannheim, Hr. Baumgarten von Odenkirchen,
Kaufleute; Frau Jagels=Roth, Sängerin von Wiesbaden;
Hr. de Leclere nebſt Familie, Rentier von Brüſſel; Hr.
Meding, Dr. med. von Paris.

Im Darmſtädte: Hof. Hr. Daviniere nebſt Familie,
Oberſt, Hr. Tebay nebſt Familie, Ingenieur, aus England;
Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von Frankfurt; Hr. v. Jenner
Rentier aus der Schweiz.
Im Hôtel Nöhler. Hr. Bülchels von Karlsruhe,
Hr. Büger von Münden, Hr. Starke von Jena, Hr. Hirſch
von Frankfurt, Hr. Stockmann von Wörrſtadt, Hr. Vonſchmidt
von Heimsburg, Hr. Strack von Mainz, Kaufleute; Hr.
Covurell von Paris; Hr. du Valle, Rentier von Pyrmont;
Hr. Wagner, Beamter, Hr. Wiesbarmen, stud. jur., von
Heidelberg; Hr. Braun, Advocat von Berlin; Hr. Hofacker
nebſt Gemahlin von Straßburg, Hr. Koſt von Coblenz, Fa=
brikanten
; Hr. Engel, Proprietär von Wiesbaden: Hr.
v. Haaders, Particulier von Oldenburg; Hr. v. Dürrer,
Dr. med. von Zürich; Hr. Kobeck, stud. theol. von Stutt=
gart
; Hr. Vöhl, Gutsbeſitzer von Frankfurt.
Im Frinz ꝛaz. Hr. Wießner, Kammer=Stenograph
von Berlin; Hr. Schumacher, Graveur von Offenbach; Hr.
Meiring von Wiesbaden, Hr. Peters von Frankfurt, Hr.
Jögel von Neuwied, Hr. Schmitt von Stuttgart, Hr. Borger
von Offenbach, Hr. Bernſtein von Mainz, Kaufleute: Hr.
Zimmermann, Varticulier von Mannheim; Hr. Zuckmayer
von Grünberg, Hr. Jhrig von Beerfelden, Fabrikanten: Hr.
Keller, Adjunct von Zweibrücken; Hr. Müller, Spediteur von
Erbach.
Im goldnen Löwen. Hr. Lüge von Mannheim, Hr.
Sinter, Hr. Braubach, von Butzbach, Hr. Beier von Offen=
burg
, Kaufleute; Hr. Hatz, Lehrer von Gemünden.
Im weißen Schmanen. Hr. Reizenſtein von Frank=
furt
, Hr. Brand von Lindenfels, Kaufleute; Hr. Schmitt,
Steinhauer von Gießen; Hr. Kämmerer, Ortseinnehmer von
Oppenheim; Hr Schneider, Bürgermeiſter von Biſchofsheim;
Hr. Vrau, Geſchäftsmann von Michelſtadt.
In der alten Poſt. Hr. Bär von Göppingen, Hr.
Flating von Hannover, Hr. Kleinbekes von Cöln, Hr. Erkens
von Gladbach, Hr. Rulſe von Halle, Hr. Grünewald von
Hamburg, Hr. Buſch von Föhlen, Hr. Hammacher von Neuß,
Kaufleute.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. November: eine uneheliche Tochter, Anna Eliſa=
bethe
; geb. den 28. October.
God.: ein unehelicher Sohn, Peter Wilhelm Friedrich:
geb. den 8. November.
Den 15.: dem Bürger und Schreinermeiſter Einſt Kar=
Weber eine Tochter, Margarethe Friederike Louiſe; geb. den
6. November,
Eod. dem Bürger und Kaufmann Johann Philipp
Friedrich Hebermehl eine Tochter, Anna Eliſabethe Vorothee
Barbara; geb. den 3. November.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Johann Wilhelm
Diefenbach ein Sohn, Georg Philipp Chriſtian Wilhelm;
geb. den 10. October.
Eod.: dem Großherzoglichen Calculator Johanu Georg
Balſer ein Sohn, Ludwig Karl Eugen; geb. den 27. Oetbr.
Eod.: dem Großherzoglichen Calculator Johann Balthaſer
Beſt ein Sohn, Georg Wilhelm; geb. den 3. October.


urchgereiſte Fremde.
November 1855.
Im wilden Mann. Hr. Kaa mit Frau und zwei
Gehülfen, Muſiker von Neulingen; Mad Dahmen von Cöln;
Hr. Herbeck, Schneider von Abenheim.
Im Bergſträßer Hof. Hr Joſt von Vilbel, Hr.
Smith, Hr. Lichten, von Mainz, Kaufleute; Hr. Becker,
Lehrer von Holzhauſen; Hr. Claudig, Oberſteiger von Clee=
berg
; Hr. Haup, Reiſender von König; Hr. Dietz, Pfand=
meiſter
, Hr. Stritter, Oekonom, von Battenberg; Hr. Erb,
Forſtwart von Geilshauſen; Hr. Schäffer von Langsdorf,
Hr. Liſt von Erbach, Hr. Grödel von Heiſtersbach, Oekonomen;
Hr. Becbtel, Schneidermeiſter von Lindenfels; Hr. Vey,
Bürgermeiſter von Heiſterbach; Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth.
2) Außer Gaſthäuſern.

Bei Hrn. Hofgerichtsrath Dr. Trygophorus: Fräul.
Haberkorn von Gießen. - Bei Frau Reviſor Becker:
Hr. Maler Becker von Düſſeldorf. - Bei Frau Pfar=
rer
Wimmenauer: Frau Werkmeiſter Hiller von Ludwigs=
burg
.
Bei Hrn. Profeſſor Felſing: Fräul. Lauer von Karls=
ruhe
. - Bei Frau Revierförſter Landmann: Hr. Lieut. Land=
mann
von Brünn. - Bei Herrn Ober=Lieutenant Clar:
Herr Oberſi=Lieut. Venator, nebſt Enkel von Offenbach.
Bei Hrn. Kaufmann Flegenheimer: Hr. Kaufmann
- Bei Hrn. Hofprediger
Flegenheimer von New=York.
Bender: Hr. Director Weigelt von Hähnlein. - Bei Frau
Hofjänger Janitſch: Hr. Oberförſter Müller von Schwarzenau.
Bei Hrn. Hofbibliothekar Dr. Mitzenius: Fräul. Becker
v. Waldmichelbach. - Bei Hrn. Canzleiſecretär Amendt: Fräul.
Bindewald von Freienſteinau. - Bei Hrn. Obermedicinalrath
Dr. Wüſt: Fräul. Wüſt v. Butzbach. - Bei Hrn. Archiodirector
Baur: Frau Hölder v. Wimpfen u. Frau Schmidt von Dienheim.
Bei Hr.. Major Mohr: Hr. Fabrikant Dr. Mohr nebſt Ge=
mahlin
von Ulm. - Bei Hrn. Medieinalrath Werner: Hr.
Ober=Juſtigaſſeſſor Holzſchuher von Tübingen. - Bei Hrn.
Aſſeſſor Dr. Boeckmann: Hr. Dr. Croeßmann von Frankfurt.
- Bei Hrn. Regiſtrator Eberhardt: Frau Bauaufſeher Weller
von Oppenrod. - Bei Hrn. Oberſtlieutenant Meyer: Hr.
Regierungsrath Spamer nebſt Gemahlin von Wimpfen.
Bei Hrn. Münzrath Rößler: Hr. Obermünzmeiſter Haindl
von München. - Bei Hrn. Hof=Unterehirurg Knispel:
Frau Kaufmann Müller von Frankfurt. - Bei Frau Stall=
meiſter
Huth: Fräul. Bunſen von Frankfurt. - Bei Hrn.
Generalmajor Schmidt: Fräul. Schmidt von Wetzlar.
Bei Frau v. Grolman: Frau Mittler von Gießen. Bei
Fräul. Engelbach: Frau Hauptmann Hoffmann nebſt Fräul.
Tochter von Offenbach.
Bei Hrn. Hauptmann Kißner:
Fräul. Oerlge von Worms.

Getauſte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Friedrich; geb. den 10. Nov.
Eod.: dem Zeughaus=Directions=Diener Johann Jacob
Großkopf dahier, Bürger zu Bickenbach, Kreiſes Bensheim,
ein Sohn, Wilhelm Gduard; geb. den 7. October.
Den 20.: dem Feldwebel in der zweiten Schützencom=
pagnie
Großherzoglichen erſten Infanterie=Regiments Johann
Adam Klein eine Tochter, Johanne Margarethe; geb. den
6. November.
Den 21.: dem Bürger u. Specereihändler Ludwig Hädrich
eine Tochter, Marie Katharine; geb. den 15. November.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Marie Margarethe; geb.
den 9. November.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 18. November: dem hieſigen Bürger und Vergolder
Anton Werth ein Sohn, Emil Joſeph; geb. den 17. Oetbr.
Den 21.: dem Oberlieutenant im Großherzoglichen Gene=
ralquartiermeiſterſtabe
Ferdinand Georg v. Heſſert ein Sohn,
Friedrich Karl; geb. den 26. October.

[ ][  ]

Getaufte bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 21. October: dem hieſigen Bürger und Buchdrucker
Aleçander Ferdinand Stumpf ein Sohn, Johannes Heinrich;
geb. den 30. September.
Den 18. November: dem hieſigen Bürger und Feilenhauer=
meiſter
Johann Peter Alberthsen. ein Sohn, Georg Friedrich
Gottlieb; geb. den 15. October.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. November zu Hoya: der Bürger u. Schuhmſcher=
meiſter
Johann Jakob Philippi, des Großherzoglichen Ge=
ſtütsdieners
Alexander Philippi ehelich lediger Sohn, und
Anna Sophie Louiſe, des in Hoya verſtorbenen Bürgers und
Nagelſchmiedmeiſters Johann Friedrich Paplitzky nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter.
Den 18.: der Großherzogliche Hanptzollamts=Aſſiſtent zu
Mainz Johann Heinrich Erb, ein Wittwer, und Sibylle
Margarethe, geb. Lind, die Wittwe des hieſigen Bürgers
und Schneidermeiſters Johannes Wolff.
Eod.: der Bürger u. Schuhmachermeiſter Johann Heinrich
Daum, des Bürgers u. Schuhmachermeiſters Johann Heinrich
Daum ehelich lediger Sohn, u. Anna Marie, des verſtorbenen
Bürgers und Dachdeckermeiſters Johann Jakob Feuchtmann
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 19.: der Ortsbürger zu Pfiffligheim ſund Fabrik=
Arbeiter dahier Johann Valentin Bender, ein Wittwer, und
Eliſabethe Kinkel von Grünberg.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18. November: Katharine Sophie, geb. Reiß, die
Ehefrau des Ortsbürgers zu Fürth und Landwirths dahier
Alexander Muth, 29 Jahre, 5 Monate und 11 Tage alt;
ſtarb den 17.
Eod.: Anna Eliſabethe Petri, des dahier verſtorbenen

1052
Invaliden Johann Georg Petri ehelich ledige Tochter 77 Jahre
und 11 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 19.: ein unehelich todtgeborner Sohn.
Den 20.: Chriſtiane, geb. Jammer, die Wittwe des
Burgers und Schuhmachermeiſters Johannes König, 66 Jahre
alt; ſtarb den 18.
Eod.: Eliſabethe Katharine, die ehelich ledige Tochter des
Bürgers und Schuhmachermeiſters Johannes Kriechbaum,
25 Jahre, 7 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 17.
Eod.: dem Bürger und Kalkmeſſer Philipp Stein ein
todtgeborner Sohn.
Den 21.: Florentine Eliſabethe Henziette Karoline Petry,
des Johann Chriſtian Petry, Hautboiſten erſter Klaſſe bei
Großherzoglichem zweiten Infanterie=Regiment eheliche Tochter,
2Jahre, 8 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 18.
Den 22.: Anna Katharine, geb. Böcza, die Wittwe des
Bürgers und Weißbinders Andreas Gilbert, 47 Jahre, 1 Mo=
nat
und 4 Tage alt; ſtarb den 20.
Eod.: der Bürger und Kaufmann Georg Karl Liebig,
ein Wittwer, 68 Jahre, 11 Monate und 5 Tage alt; ſtarb
den 21.
Den 23.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Karl Simon, 28 Jahre, 8 Monate und 19 Tage alt; ſtarb
den 21.
Eod.: der penſionirte Gardecorporal Johann Nikolaus
Müller, 50 Jahre, 8 Monate und 9 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 24.: der Großherzogliche penſionirte Archivrath Johann
Georg Chriſtian Heumann, 70 Jahre u. 5 Monate alt; ſtarb
den 21.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 22. November: dem hieſigen Bürger und Vergolder
Anton Werth ein Sohn, Emil Joſeph, 1 Monat und 4 Tage
alt; ſtarb den 21.

Rirch

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 25. Sonntage nach Trinitatis, den 25. November, predigen:
Vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Patmer.
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Kümmich.
In der Stabtkirche:
In der Stadteapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Rinck.
In der Stadtcapelle:
In der Militärkirche:
Um 13 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey.
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.

Anmerkung: Die lauſenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
Sonntag den 2. Dezember, als am erſten Advent, wird in der Großh. Hofkirche um 9 Uhr das heilige
Abendmahl gehalten werden. Die Beichte findet Tags zuvor um 10 Uhr Statt.
Am 1. Advent heiliges Abendmahl in der Stadtkirche und Erhebung der alljährlichen gewöhnl. Collecte.

40⁄₈
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (24. November) Abends um 5 Uhr: Beichte.

Letzter Sonntag nach Pfingſten.


Nachmittags.

Von 16 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt; hierauf Vorleſung des
biſchöflichen Hirtenbriefes.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe

Um 33 Uhr: die Andacht

Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
Eraghish Divine Service in the Palace Church at lpast 11 oClock in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.