Darmstädter Tagblatt 1855


17. November 1855

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes

Darmſtädter
und A nz e i g e b l a t t.

N. 46.

ca Einhundert und achtzehnter Jahrgang. Pgs--
S a m s t a g den 17. November

1855.

Victualienpreiſe vom 19. bis 25. November 1855.

Feilſchaften:

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi

Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hax, Köhler, Chriſt. Nungeſſer, B. Rummel
und J. Schar,

Ochfenleber das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Alleborn
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.

bei Alleborn
Nierenfett das Pfund
bei Fr. Schmidt
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei A. Koch, Otto Egner u. W. Arnheiter
Hammelfleiſch das Pfund.
bei O. Egner,
Hammelsfett
bei G. Müller

W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Warnecke.
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei A. Lutz und Fz. Schäffer

kr.
16
15
30

28
9
8
16
17

14
13

15
14
13
24
28
9

13
12
14
13
24
28
16
17
22
20

Geräucherte Kinnbacken
bei A. Petermann
bei H. Apfel, F. Fiſcher. Ph. Friedrich, P. Joſt, W. Fuchs
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
bei P. Schmidt
Bratwurſt das Pfund
bei F. Büchler u. Linz
Leberwurſt das Pfund
bei F. Fiſcher, J. Herweg u. P. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
bei D. Linz
Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei H. Apfel u. Kärcher

Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pſd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.

E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

und halb Roggenmehl
2½
Noogenbrod ... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Frauz. Milchbrod 3 Loth 2 2t. für

kr.
18
19
20
28
28
32
20
22
18
16
16
18
6

W. der Bierbrauer.

Lagarbier
bei C. Balz, C. Diehl u. L. Heß
Jungbier
bei Herm. Wiener

14

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter, Gerſte,
das Malter, Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter, Hafer,
das Malter, fl. kr. Gewicht fl. kr. Pfun Gewicht fl. Gewicht
kr. Pfund fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht ſonat Darmſtadt.. Nov. 17 1) 160 200 110 120 Oberramſtadt. 180 160 200 120 120 Pfungſtadt. 180 160 200 120 126 Dieburg.. Mainz in der Halle Nov. 14 45 180 9 558 160 18 49 200 120 5 39) 120 Worms.. Nov. 9 14 32 180 10 10 160 18 45 200 7 35 120 5 20 120

157

[ ][  ][ ]

ad K. D. 22,223.

1006

Bekanntmachung.
Betreffend: Die Aufnahme der Bevölkerung im Großherzogthum Heſſen nach dem
Stande derſelben im Monat Dezember 1855, insbeſondere die Aufnahme ſolcher in der
Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
Höchſter Vorſchrift gemäß erfolgt in dieſem Jahre wieder die periodiſche Aufnahme der Bebölkerung
hieſiger Haupt= und Reſidenzſtadt und es werden zu dieſem Behufe bis zum 3. nächſten Monats
den ſämmtlichen Familienvorſtehern, ſowie allen einzelnen für ſich lebenden Einwohnern dahier durch
Polizei=Officianten Formulare zum Ausfüllen der darin angedeuteten perſönlichen Verhältniſſe, wie ſolche
gerade an dem bezeichneten Tage, als dem Normaltage der Zählung, ihren Beſtand
haben, zugeſtellt werden.
In dieſem Formulare iſt einzutragen:
1) Der Vor= und Zunamen, das Alter, der Geburts= und Heimathsort ſämmtlicher Mitglieder
der Familie, oder der einzelnen für ſich lebenden Perſon, ſowie die Religion, zu welcher
jedes derſelben ſich bekennt;
2) Das Amt, der Stand, oder das Gewerbe des Ausſtellers und der, etwa ſchon Aemter be=
kleidenden
oder Gewerbe treibenden, Kinder;
3) Welche Kinder bei den Eltern, welche hier außer dem elterlichen Hauſe, oder in einem anderen
Orte in oder außerhalb des Großherzogthums wohnen, wo dieſelben leben, welches Amt die
Söhne betleiden, oder welches Gewerbe ſie treiben, wo und an wen die Töchter verheirathet
ſind, oder bei wem ſich ſolche aufhalten;
Die ſämmtlichen Dienſtboten, männlichen und weiblichen Geſchlechts, unter genauer Be=
4)
zeichnung ihrer Vor= und Zunamen, ihres Alters, ihrer Religion und ihrer Geburts=
ſowie
Heimathsorte, ohne Unterſchied der Dienſte ſelbſt und der Standesklaſſe, in welcher
ie dienen;
5) Saͤmmtliche bei hieſigen Künſtlern oder Gewerbe treibenden Einwohnern beſchäftigten Gehülfen,
Geſellen, Lehrlinge, Fabrikarbeiter und Taglöhner, inſofern die beiden letzteren auch ihren
Wohuſitz dahier haben und nicht nach ihren gewöhnlichen Tagarbeiten in benachbarte Hei=

Die in ſolcher Weiſe ausgefüllten Formulare werden vom 3. nächſten Monats an wieder ab=
geholt
werden und darum die hieſigen Einwohner, welche dies angeht, aufgefordert, jene bis dahin
unfehlbar bereit zu halten, auch überhaupt mit aller Sorgfalt und Genauigkeit bei Ausfüllung
dieſer Formulare zu verfahren, den mit Ueberlieferung und Abholung derſelben beauftragten Polizei=
Officianten jede gewünſchte Notiz oder Aufklärung zu geben und dadurch zur Förderung der, dieſſeits
während kurzer Friſt zu erledigenden, amtlichen, Arbeit möglichſt beizutragen.
Denjenigen Einwohnern, welche des Schreibens nicht kundig ſind, oder die ſonſtige Anſtände haben
ſollten, iſt es geſtattet, ſich an das Großherzogliche Polizei=Bureau zu wenden, wo man ihre mündlichen
Angaben aufzeichnen und das Weitere beſorgen wird.
Darmſtadt am 9. November 1855.

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die diesjährige Sitzung des Bezirksraths
für den Kreis Darmſtadt Donnerſtag den 22. d. Mts. Vormittags 10 Uhr in dem Saale des hieſigen
Rathhauſes ihren Anfang nehmen wird.
Darmſtadt den 14. November 1855.

mathsorte zurückkehren;
Endlich

6) Alle Koſt= und Pflegekinder, Zöglinge oder Penſionäre, nach den vorbemerkten Beſtimmungen.

Kritzler.

Bekanntmachung.

Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.

Kritzler.

[ ][  ][ ]

1007

Bekanntmachung.
5925) Vom 19. November bis 4. Dezember d. J. liegen mehrere Depotanſpruchs=Protokolle zu
Jedermanns Einſicht auf dem Rathhauſe offen. Etwaige Reclamationen dagegen ſind während dieſer
Zeit bei mir vorzubringen.
Darmſtadt den 15. November 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.

C4
Ebictalcitatisnen.
Edietalladung.
5525)
Auf dem von Georg Heinrich Liebermannns
Wittwe zu Oberramſtadt veräußerten, ihr im Flur=
buche
der Gemarkung Oberramſtadt zugeſchriebenen
Acker, Flur 43. Nr. 208¹⁄₁₀ (alt 411622 u. 3)
ſind im Orts=Hypothekenbuche daſelbſt zu Gunſten
des Pfarrers Kuös von da, unterm 11. November
1816 und 10. Dezember 1825 wegen zweier Dar=
lehn
von achtzig Gulden und einhundert Gulden,
nebſt Zinſen, Pfandrechte eingetragen. Da die
längſt erfolgte Abtragung dieſer Schuldbeträge be=
hauptet
wird, aber nicht urkundlich nachgewieſen
werden kann, ſo werden Alle, welche etwa aus den
bezeichneten Obligationen und Einträgen Anſprüche
herleiten wollen, aufgefordet, ſolche um ſo gewiſſer
binnen ſechs Wochen dahier geltend zu machen, als
ſonſt die Löſchung jener Einträge verfügt und bei
Beſtätigung des neuen Kaufbriefes keine Rückſicht
darauf genommen wird.
Darmſtadt den 19. Oktober 1855.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Dr. Kleinſchmidt,
Kattrein,
Landgerichts=Aſſeſſor.
Landrichter.
Edictalladung.
5526
Forderungen an den unter der Rechtswohlthat
des Geſetzes und Iuventars angetretenen Nachlaß
der Caroline geb. Goldſtücker, Wittwe des Abra=
ham
Hachenburger zu Darmſtadt, ſind binnen vier
Wochen dahier anzuzeigen, wenn ſie bei Bofriedi=
gung
ſich gemeldet habender Gläubiger und Aus=
lieferung
der Maſſe an die Erben Berückſichtigung
finden ſollen.
Darmſtadt den 23. October 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller.
Piſtor.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Stadtrichter.

5902) Aus der Verlaſſenſchaftsmaſſe des peu=
ſionirten
Landgräflichen Leiblaquai Heinrich Jahres
dahier werden
Mittwoch den 21. l. Mts.
Vormittags 9 Uhr
Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Möbel und ſonſtiger

Hausrath, ſowie mehrere Hühner in der verlänger=
ten
Hügelſtraße in dem Hauſe der Bereiter
Walther'ſchen Erben gegen baare Zahlung ver=
ſteigert
.
Darmſtadt am 10. November 1855.
In Auftrag
Großherzoglichen Stadtgerichts Darmſtadt.
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
5904)
Bekanntmachung.
Die bereits angezeigte Verſteigerung von ge=
tragenen
Montirungsſtücken im Verwal=
tungslocale
des Großherzoglichen Ar=
tilleriecorps
, als: fahle Kerſeymäntel, graue
Mäntel, Röcke, Hoſen, Pferderüſtungsſtücke ꝛc.,
ſoll nach anderweiter Beſtimmung nicht den 19. ꝛc.,
ſondern den 21. und 22. dieſes Monats, und
zwar Vormittags von 9 bis 12 und Nachmittags
von 2 bis 4½ Uhr, ſtattfinden.
Darmſtadt den 12. November 1856.
Metzler, Oberquartiermeiſter.
Verſteigerung alter Bettrequiſiten und
noch ſehr guter Reitzeugſtücken.
Donnerſtag den 22. d. Mts. des Vormittags
9 Uhr werden auf dem Verwaltungsbureau der
Gendarmerie, in der alten Poſt dahier, alte Bett=
teppiche
, Strohſäcke, Bett= und Handtücher, ſodann
eine Parthie Sattel= und Reitzeugſtücke gegen gleich
baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt den 12. November 1855.
In Auftrag: Hofmann,
Oberquartiermeiſter.
5905)
Verſteigerung getragener Montirungs=
ſtücke
zu Darmſtadt.
Montag den 19. d. Mts. und den folgenden
Tag Morgens von I 9 Uhr bis 12 - und Nach=
mittags
von 2 bis 5 Uhr werden getragene Mäntel,
Waffenröcke, Arbeitsjacken, Tuchhoſen, Schirm=
mützen
, Handſchuhe, Unterhoſen, Halsbinden,
Hemden, Socken, Bundſchuhe, lederne Helmhau=
ben
ꝛc., ſodann ausrangirte Torniſter in dem Ma=
gazin
des 2. Infanterie=Regiments in der Neckar=
ſtraße
gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt den 3. November 1855.
In Auftrag des Verwaltungsraths.
5806)
Ahl, Oberquartiermeiſter.
157

[ ][  ][ ]

5926)

1008

Haus= und Ackerverſteigerung.
Freitag den 23. d. Mts. Nachmittags 2 Uhr ſollen die zum Nachlaſſe der Wittwe
des Seilermeiſters Friedrich Heyn gehörigen Immobilien, als:
Wohnhaus mit Seiten= und Hinterbau, Litr. D. Nro. 45, in der Holzſtraße,
worin lange Jahre ein offenes Geſchäft betrieben wurde,
Baumſtück 158 Klafter im Oberfeld in der 16. Gewann auf dem 3 Brun=
nenweg

in dem Hauſe ſelbſt nochmals verſteigt und unbedingt zugeſchlagen werden.
J. A.:

M. Neuſtadt,
Hoftaxator.

5927)
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag den 20. d. Mts. von Morgens 9 Uhr an wird die Verſteigerung in dem
Hauſe Lit. B. Nr. 21 am Ludwigsbrunnen mit Colonialwaaren, abgelagerten Cigarren,
Liqueuren, Brandwein, Spiritus, ätheriſchen Oelen, Thran, Syrup, Soda, leeren Fäſſern,
Kiſten und ſonſtigen Gegenſtänden fortgeſetzt.;
C. W. Frey.
5669)
Verſteigerung
5800) Immobilien=Verſteigerung.

getragener Montirungsſtücke und Kochkeſſel
des 1. Infauterieregiments.
Montag, den 19. November d. J. und
bis zur Beendigung die folgenden Tage, jedesmal
Vormittags von 9 bis 12 und Nachmittags von
½2 bis ½5 Uhr, werden auf dem Rathhauſe zu
Dieburg verſchiedene Quantitäten getragene
Mäntel, Röcke, Mützen, Hoſen, Arbeitsjacken, Hals=
binden
, Hemden, Schuhe ꝛc., ſodann eine Anzahl
in völlig brauchbarem Zuſtande befindliche Koch=
keſſel
, jeder 30 Schoppen haltend, ſtück= und par=
thienweiſe
gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
Die Großherzoglichen Bürgermeiſter der dortigen
Umgegend werden erſucht, dieſe Verſteigerung bei
ihren Gemeinden geeignet bekannt machen zu
Darmſtadt, den 31. October 1855.
laſſen.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Gölz
Stabsquartiermeiſter.

5928) Der dem Taglöhner Heinrich Rühl
dahier gehörige Acker am Molkenbrunnen Flur 40,
Nr. 220, Klftr. 155 wird
Montag den 14. Januar l. J. Nach=
mittags
2 Uhr
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 15. November 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

Die dem Gr. Hofgerichtscanzleidiener Philipp
Stockmann dahier gehörigen Immobilien, welche
derſelbe bis jetzt ſelbſt bewohnt hat, als:
Flur 1 Nr. 143 ⬜NKl. 24⁄₁₀, Grabgarten, Bleich=
ſtraße
,
1 144 20⁸⁄₁, Hofraithe daſelbſt,
145 65⁄₁₀ Grabgarten ( Bleich=
platz
) daſelbſt,
werden auf deſſen Verlangen
Montag den 19. Nov. l. J., Nach=
mittags
2 Uhr,
unter günſtigen Bedingungen zum dritten und
letztenmal verſteigt und der unbedingte Zu=
ſchlag
ertheilt.
Flur 1 Nr. 143 ⬜Klftr. 24⁄₁₀ Grabgarten
vor dem Haus iſt ein Bauplatz in der Nähe der
Georgſtraße auf der Sommerſeite gelegen, worauf
man hiermit beſonders aufmerkſam macht.
Darmſtadt den 8. Nov. 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
5929) Dienſtag den 20. Nov. l. J. von Vor=
mittags
9 Uhr an, werden in dem alten Real=
ſchulgebäude
dahier Bettwerk, ſehr gute Kleider,
Möbel, gutes Weißzeug und allerlei Hausrath
verſteigt.
Darmſtadt, den 15. Nov. 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.

[ ][  ][ ]

1009

Lieferung von Bahnſchwellen.
Die unterfertigte Stelle beabſichtigt im Laufe
des nächſten Jahres 16988 Stück eichene
Bahnſchwellen verſchiedener Gattung anzu=
ſchaffen
.
Die Beſtimmungen, nach welchen die Liefe=
rung
zu vollziehen iſt, können bei den dies=
ſeitigen
Bahnverwaltungen zu Frankfurt, Darm=
ſtadt
und Heidelberg auf Begehren entgegen
genommen werden und wird hier noch bemerkt:
daß Angebote verſiegelt und mit der Aufſchrift
Schwellenlieferung betreffend franco bis zum
1. Dezember d. J. anher einzureichen ſind.
n5 Darmſtadt den 30. October 1855.
5804)
Die Direction
der Main=Neckar=Bahn.

Immobilien=Verſteigerung.
5930) Die dem Hofinſtrumentenmacher Joh. Jak.
Wacker dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 2. Nr. 229. ⬜Klftr. 10. Hofraithe in der
Obergaſſe
2. 841. 483¾⁄₁₀. Grabgarten mit
Gartenhaus an
der Niederram=
ſtädterſtraße

werden Montag den 26. November l. J.
Nachmittags 2 Uhr öffentlich verſteigt und
hierbei bemerkt, daß in der nächſten, zweiten
Verſteigerung der Zuſchlag erfolgen wird.
Darmſtadt, den 15. Nov. 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

Verkauf getragener Montirungs= und
Reitzeugsſtücke.
Mittwoch den 28. und Donnerſtag den 29. d. M.
Vormittags von 9 bis 12 und Nachmittags von
1 bis 4 Uhr werden verſchiedene getragene Mon=
tirungsſtücke
, darunter auch Reitermäntel, ſodann
abgäugiges Reitzeug und Caſernen=Requiſiten in
hieſiger Reitereaſerne gegen Baarzahlung öffentlich
verſteigert.
Bemerkt wird zugleich, daß eine größere Anzahl
Kochkeſſel, mit eiſernen Henkeln von ſtarkem gut
verzinntem Eiſenblech (jeder 3¾ Pfund ſchwer,
30 Schoppen haltend) mitverſteigert werden ſollen.
Darmſtadt den 13. November 1855.
In Auftrag des Regimentsverwaltungsraths:
5931) Störger, Obergartiermeiſter.

5932) Mittwoch den 21. d. Mts. Nachmittags
2 Uhr ſoll in dem ſtädtiſchen Holzmagazin in der
Bleichſtraße altes Gehölze in mehreren Abtheilun=
gen
und eirca 8 Stecken birken und eichen Stock=
holz
, öffentlich an die Meiſtbietenden verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 16. November 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.

5934) Immobilien=Verſteigerung.
Die zum Nachlaß des Fuhrmanus Johann Peter
Klepper dahier gebörigen Immobilien, als:
Flur 2 Nr. 507 ⬜l. 36⁸⁄₁₀ Hofraithe, große

37 194⁄₈ Caplaneigaſſe,
230 Grabgarten am Breit= 37 194⁄₈ wieſenberg.
231 Grabgarten mit Gar= 40 168 tenhäuschen daſelbſt,
256 Acker am Scheftheimer 40 275 Weg, links,
137 Acker neben den Sei= 37 43 terswieſen,
526 Acker im kleinen Hein= 42 36 be heim,
469 Acker an der Nacht= 50 87 weide,
485 Wieſe zu Scheftheim, werden

Montag den 26. Rovember l. J., Nachmittags
2 Uhr
zum Drittenmal lediglich unter Vorbehalt der
ſtadtgerichtlichen Genehmigung - verſteigt.
Darmſtadt, den 15. Nov. 1855..
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

5935) Immobilien=Verſteigerung.
Die zum Nachlaß des Mehlhändlers Johann
Heinrich Fiſcherdahiergehörigen Immobilien, als.
Flur 2 Nr. 8 ⬜Nl. 24¹⁄₁₀ Hofraithe, Holzſtraße,
557 11³⁄₁₀ Hofraithe (theilweiſe),
große Bachgaſſe,
558
Ueberbau, daſ.
559 2⁄₁₀ Hofraithe (theilweiſe),
daſ.,
werden
Montag den 26. November I. J. Nachmittags
2 Uhr
zum Drittenmal lediglich unter Vorbehalt der
ſtadtgerichtlichen Genehmigung
verſteigt.
Darmſtadt den 15. November 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

[ ][  ][ ]

1010

Lieferung für die hieſigen 2 Reiter=
Diviſionen aufs 1. Semeſter 1856.
Dienſtag den 27. d. Mts. Vormittags um 10
Uhr ſoll der Bedarf an Gerſte zu Schroth, ſodann
Waizenkleie und Leinkuchen, um ¼ nach 10 Uhr
das erforderliche geläuterte Oel, der Hellthrau,
die Stearinlichter und das Wiggengarn, und um
½11 Uhr der Bedarf an Stroh zum Füllen ein=
zelner
Betten auf dem Soumiſſionswege in Liefe=
rung
vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen auf dem Ver=
waltungsbureau
hieſiger Reitercaſerne zur Ein=
ſicht
vor.
Darmſtadt den 13. November 1855.
In Auftrag des Regimentsverwaltungsraths:
5936) Störger, Oberquartiermeiſter.

5937) Donnerſtag den 22. November Nach=
mittags
um 2 Uhr werden auf dem Hofe Gehaborn
13½ Stecken Kiefern=Prügelholz,
6½ Stecken Kiefern=Stockholz und
1000 Kiefern=Wellen
verſteigert.
Darmſtadt den 15. November 1855.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
Kehres.

G)

5938) Dienſtag den 20. Dezember Vormit=
mittags
um 9 Uhr werden in dem früher Lind=
ſchen
Kirſchgarten in der Wilhelminenſtraße
8 mehrere Haufen Zimmerſpäne gegen gleich 6
P baare Bezahlung verſteigert werden.

NTTPC. ALDe

Feilgebntenet.

Zwei 3½ procentige Obligationen der Stadt
Darmſtadt zu 500 fl. - und
Zwei desgleichen zu 200 fl. - ſind zu verkaufen.
(5498)
Näheres bei der Expedition.

6
Keine Hühneraugen mehr!
8 Die rühmlichſt bekannten Huhner=Augen=Pflä= 8
8 ſterchen der Gebrüder Lentner, nur ächt bei
Louis Elcim, Materialiſt.
4 1532
G2PPPr. P.oo.D.r.TA ed.
1
6x Kalender für 180b. 0

Heſſiſcher Hausfreund für 1856.
34. Jahrgaug mit Holzſchnitten. 40. geh. 8 kr.
Guſtav=Adolf=Kalender für 1856.

3. Jahrgaug mit vielen Holzſchnitten. 40. geh. 8 kr.
Schreib= und Geſchäftskalender
für 1856.
8. cartonirt 36 kr. - in engl. Leinen 1 fl.
ſind zu haben bei
C. W. Leske in Darmſtadt.
5545)

Mit Königl. Bayr. Approbation M
M

14
Die aus den vorzüglichſt geeig=
neten
Kräuter= und Pflanzen=Säften
53
mit einem Theile, des reinſten
22, Zucker=Kryſtalls zur Conſiſtenz ge=
brachten

Doctor Koch'ſchen M
1i
(K. P. Kreis=Phyſikus zu Heiligenbeil)
HERAEUTER-BOIUI8

bewähren ſich als lindernd und reizſtillend bei
Huſten, Heiſerkeit, Rauheit im Halſe,
Verſchleimung ꝛc. und ſind in bekannter Güte
in Originalſchachteln a 18 und 35 kr. ſtets ächt
vorräthig in Darmſtadt bei
P. Berbenich,
2852)
Firma: F. Wancke.

4725) Eine Parthie weingrüner Stückfäſſer,
worunter ein 15 Ohm haltendes Faß, ſteht zu
verkaufen.
Nähere Auskunft ertheilt die Redaction d. Bl.

Von der von jetzt an bis zum Herbſte ununter=
brochen
ſtattfindender Zufuhr friſcher Ruhr=
kohlen
beſter Qualität erlaſſen wir den
Scheffel am Schif
Fettſchrot zu 35 kr.
Schmiedegries zu 37 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Jx.
F. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Herrn
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juli 1855.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
3856)
5809) Feine Nohal und Lama in allen
Farben für Damen=Mäntel iſt in großer Aus=
wahl
per Elle 1 fl. 20., 1 fl. 45. und 2 fl. 30.
eingetroffen bei
NVosOuh GtadD.

5779) Schöne Citronen zu 5½ fl. per
Hundert bei
J. B. Glock in Frankfurt a. M.
5910)
Ludwigshöhe.
Sehr guter und noch ganz ſüßer Traubenmoſt
iſt zu haben bei
J. Frey.

[ ][  ][ ]

101)



Wachstuchlager.
5015)
In allen Sorten aufs vollſtaͤndigſte aſſortirt: als Cambrie, Barchent, Fußtapeten, in fünfgehn Deſ=
ſins
, abgepaßte Decken, von drei Zoll bis zu zwei und eine halbe Elle Durchmeſſer, öhlgedruckt Leinen,
und Läufer, waſſerdichter Rockſtoff, Wachstaffet, und Packwachstuch, erlaube mir einem geehrten Publi=
kum
freundlichſt zu empfehlen.
P. Rerbemich,
Firma F. Wanche.
5680)
Hoderateur-haampen
Lampe auréole
empfehle ich in ſchöner Auswahl zu den billigſten Preiſen
Hch. Maurer.

5814)
Cün
Tarlataues
Ballhlehder
empfiehlt in allen Farben zu billigen Preiſen
J. Dexheimer.
per Glas 2 Lth. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſer
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. I509)

Strickwolle

in allen Sorten zu den billigſten Preißen empfiehlt
P. Berbenich, Firma F. Wancke.

4991)

5678)

Amerikauiſche Gummiſchuhe
unterhalte ich ein großes Lager, welche ich ihrer Schönheit und Güte wegen aufs angelegentlichſte
empfehle. Directe Beziehungen derſelben aus Amerika machen es mir möglich, in en gros wie en detail
die Preiſe aufs billigſte zu ſtellen. Auch mit Leder geſohlten iſt mein Lager ſtets gut aſſortirt.
Karl Schüßler Hofſchuhmacher,
Ludwigsſtraße.

5815)
in großer Auswahl bei

Herren-Cravatten
J. Dexhehuuer.

5816)

Alizarin=Tinte.

Dieſe neu entdeckte Compoſition verdient mit Recht als die bis jetzt bekannte beſte und voll=
kommenſte
Tinte empfohlen zu werden. Die Hauptvorzüge derſelben ſind:
daß ſie, frei von Säure, ſich vorzüglich für Stahlfedern eignet, die von ihr nicht angegriffen
werden.
Sie fließt, wohlthätig fürs Auge, in ſchön blau=grüner Farbe äußerſt leicht aus der Feder und
verwandelt ſich ſehr bald in's tiefſte Schwarz.
Sie bildet weder eine Kruſte an den Stahlfedern, noch einen Bodenſatz in den Tintengefäßen.
Sie iſt unzerſtörbar und widerſteht den Einwirkungen von Säuren, Dämpfen und der Zeit, und
ſchimmelt nie.
Endlich dient ſolche gleichzeitig als eine vorzügliche
Copier=Tinte,
die trotz ihrer Dünnflüſſigkeit eine vollkommene, ſchöne Copie liefert.
Preis: Die ganze Flaſche 36 kr. Die halbe Flaſche 21 kr.

Geop Héevig Soho.

[ ][  ][ ]

1012

Comptoir=Kalender für 1856 in Quart und Octav ſind ſowohl aufgezogen wie
nnaufgezogen bei uns zu haben.
Wiederverkäufer erhalten ſolche zu jehr ermäßigten Preiſen.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

5817)

jeden Sonntag friſch bei

W. N. 1E6.Pled0
248e Ml. 1.
Wedaes lad aes do uav ua dar dads

9

retzel

A. Röhrich, Marktſtraße,
und F. Röhrich, kath. Kirche.

6. 44e. d
Asnas.

Das Möbel= u. Spiegel=Lager von Joſeph Trier
24)
W- Wilhelminenſtraße J. 118b. T=
ct

empfiehlt einen bedeutenden Vorrath neuer eleganter Möbel, als: Canapee, Stühle, Cauſeuf
6 Divan, Seſſel, Schreibſecretäre, Glasſchränke, Commoden, Bettſtellen, Nachttiſche, runde, ovale
4
4 und viereckige Tiſche, Möbel=Damaſte, Pelüſche, Kattune ꝛc., Spiegel in großer Auswahl m

1
vergoldeten und Holzrahmen zu den billigſten Preiſen.

RNr. udJudeWusiie lidte Mdſa iſi. idſe. M. WalG. WNe. leasHe. Noe ſe=Mtulii. . die 1de
5e Mer dae vias laies daev vnaev deiev valdlais ad eaei adv vae addvae uidvuav vae nai rae ei rne n dld.
5643)
Heeohon

[5909)

Unſere Geſchäftsverbindungen, welche wir mit den erſten Städten Deutſchlands und Frankreichs,
namentlich Paris und Straßburg, augeknüpft haben, ſetzen uns in den Stand, ſtets das Neueſte von
Friſeur=Arbeiten dem geehrten Publikum vorlegen zu können.
In unſeren Geſchäftslokalen haben wir daher Perücken, Toupe's Damenſcheidel ꝛc. zur gefälligen
Anſicht ausgeſtellt, welche dem natürlichen Haarwuchs ſo ähnlich ſind, daß auch den ſtrengſten Anforde=
rungen
genügt werden wird. Die Preiſe ſtellen ſich nur unbedeutend höher als die ſeither bekannten.
J. C. Renner,
P. Brunner,
Ludwigsſtraße.
Rheinſtraße.
Herrn= und Damen=Friſeurs.
namentlich für Glacee=Handſchuhe,
Brönner's Fleckenwaſſer,
[5385)
P. Verbenich. - F. Wanke.
8 Loth 20 kr., 2 Loth 8 kr. bei

5820)

in reicher Auswahl zu billigen Preiſen empfiehlt
J. Dexheiier,

5929) gohonn Blaum, Marktſtraße D. 13,
empfiehlt eine außerordentliche Auswahl in Kinderſpielwaaren, beſtehend in Puppen, Geſtellen, Köpfen
aller Art, Haubenköpfen, Wiegen, Commoden, Puppenſtuben, Küchen, Kochheerden und Kupfer=, Eiſen=
und Blechgeſchirr. Verſchiedene Bau= und Guckkäſten, Unterhaltungsſpiele, Dambret=, Domino=, Lotto=
und Schachſpiele. Säbel, Gewehre, Pferde mit Wagen, Trommeln, Harmonikas, Arbeitskäſtchen,
Strickheftchen und eine große Auswahl in Porzelan=Figuren, Meſſer und Gabeln, Löffel, Bronceleuchter,
Hoſenträger, Kindergürtel, Uhrketten, Porte=Monnaies, Doſen, Cigarrenſpitzen, Brief= und Cigarren=
Taſchen. Ferner empfehle ich eine große Auswahl von Brillen, Lichtbilder, kleine bis mittelgroße
Kinderbügeleiſen, Blumenvaſen und viele in dieſes Fach einſchlagende Artikel zu billigen Preiſen.
Um Unannehmlichkeiten vorzubeugen, bemerke ich, daß ich keine Spielwaaren zur Einſicht verabreiche.

[ ][  ][ ]

1013

Weinhandlung von Carl Gaulé, Hlisb.-Strasse ) 46.
Flaschenreite vorzüglich rein erhaltene Tischweine, für deren Preiswürdigkeit garantirt
wird, empfehle ich von fl. 48-70. per Ohm und übernehme die Lieferung in Plaschen auf Verlangen,
gegen Vergütung von 30 kr. pro ¼ Ohm für Abfüllen und Transport.
Stets prompte und gewissenhafte Bedienung zusichernd, bringe ich mein Lager in geneigte

Erinnerung.

Carl Geule.

Deutsche Weine.

- les.
Flasche.

Khen
Schoppen.

inel. Glas, wofür bei Rück-

Cr. Hess.
Ohm.

Labe 6kr verrütet wird. f. Kx. H. Kr. f. Mettenheimer mit Glas 16 Orleans 22 Geisenheimer. 24 Margräfler. 26 Pfaffensteiner. 24 Ruppertsberger 30 Hallgarter 36 Affenthaler 42 24 66 Oberingelheimer. 46 26 75 Orig. vout. 2
Orig. Bout. inel. Glas, wofür bei Rück- gabe 4 kr. vergitet wird. H. Kr. H. kr. Asmanshäuser 48 120 Dürkheimer. 54 Französ. Weine. Orig. Zout. orig. Bout. H. Cr. Er. V. Champagner d. ersten Häuserſ 2 36 Tisanne von Champagner, bis Vve. Gliquot 4 Bordeaux Hedoc 54 30 Saint Julien 6 Chateau-Margeaux
1 24 45 Spanische Wcine. Orig. bout. orig. Fout. Lr. kr. Dry Madeira 1 45 54 aus London Doks Malvasier 2 Shery 2 Portwein 2 Alter Malaga 1 33 Arrae de Batavia weiss Pr. Bout. fl. 1 12 kr. Rum de Jamaica- 1 12 feinstes Olivenöl. 1 12 engl. Porterbier, stout. 45 holl. Genévre 1 24 1 bayerisches Bier in Flaschen 12

Orig. Bt.

orig. Bt.

nel. Glas, wofür hei Rück
Eabe LEr. vreütet vira.

1.

Deidesheimer.
Hattenheimer.
Forster Traminer
Kirchenstück
Jesuitengarten
Steinwein 181Ir.
Marcobrunner 1834r.
1846r.
Rüdesh. Hinterhäuser
Berg.
Hochh. Dom-Dechan
Mousseux

Französ. Weine.

Burgund. Chambertin.

Volnay

Muscat Lunel.

H. Kr.
536 E. bis
1 12
36
48 kr.

kr.

bis

30
45
12
54
36
45
30

frossh
Hess.
Ohm.

kr.
75, 90
b. 110
60
30
bis
150
110b.
30
95

48

Orig. Eisch.

Roussillon

Angar

bagnoul

Weine.

Weiss. Ruster herb
8üss, Ausbruch1 12
Ofener Adelerberg, weiss. 1 12 36
Rother Erlauer
Carlowitzer
Sxexarder, rother.
Detzer, weisser
Seilvaser,
40
Micloser
Maitrank-Essenz. pr. Flacon fl.
Bischoffessenz von J. Selner in
Düsseldork pr. Flacon
Punschessenz von Demselben
77
von J. A. Röder in Cöln
)
Liqueurs nach Auswahl.
158

Ae= Hr. kr. 8 1 45 18 bis 45 24 48 33 2 fr. Hess. Orig. Bt. orig. Bt. Schppn. H. kr. 4r kr. 1 40 36 48 24 1 12 36 48 24 40 40

12 kr.
24
154
36
5679)

[ ][  ][ ]

1014

5940) Pohamentier=
8 Kuopfwaaren.
Mein Lager in dieſen Artikeln in Wolle und Seide bietet eine hübſche Auswahl.
Extra=Aufträge werden ſchnellſtens ausgeführt bei
Herm. Seheſel, Poſamentier,
Louiſenſtraße am Palais.
5941)
Besatz-Bimder
aller Art empfiehlt in großer Auswahl und zu billigen Preiſen
J. Dexheimer.
Bijonterie=Fabrikant B. Schreger, Rheinſtraße F. 11,
beehrt ſich für bevorſtehende Weihnachten ein reiches Goldwaaren=Lager nach dem neueſten Ge=
ſchmack
, ſowohl in ſehr feinen matten Bijonterien, als auch in gewöhnlichen Artikeln zu ſehr
billigen Preißen, hiermit beſtens zu empfehlen.
Zugleich verbinde ich die Anzeige, daß perſönliche Einkäufe in den renomirteſten Fabri=
ken
der Schweiz mich in den Stand ſetzen ſehr ſchöne goldene Herrn= und Damen=Cylinder=
Uhren von vorzüglicher Güte und unter meiner vollſtändigen Garautie, zu ſehr mäßigen Preißen ab=
geben
zu können.
15942)
5275) Kleie und Futtermehl bei
Ruhrer Steinkohlen.
Bäcker Ehatt.
4403) Von jetzt an bis zum Herbſte treffen
5822) Neue holl. Häringe per Stück 3 u. 4 kr.
fortwährend Zufuhren friſcher Ruhrkohlen für mich
Neue holl. Sardellen per Pfund 20 kr.
in Gernsheim ein, und erlaſſe ich am Schiff ge=
empfiehlt

nommen den Scheffel:
L. Kramer,
Fettſchrot, zu 35 kr.
Kirchſtraße.
Schmiedegries , 37 kr.

530)
Fettſchrot der Gentner 44 kr. frachtfrei nach Darm=
Ruhrer Kohlen.
Schmiedkohlen 47kr. ſtadt geliefert ohne

Fette Stückkohlen 56 kr.
Octrot.
56 kr.
Magere

Gefallige Beſtellungen erbitte mir recht bald
machen zu wollen.
Darmſtadt im Auguſt 1855.
J. Schweitzer,
Eliſabethenſtraße E. 224.
Schriftliche Beſtellungen für mich übernimmt
Hr. Aug. Hölken, obere Rheinſtr. F. 10, ſowie
Hr. Kaufmann Hebberling, Alexanderſtraße.
5813) Eine Thüre mit Schellenzug zum Ab=
ſchließen
eines Vorplatzes iſt billig abzugeben im
Schulhauſe am Beſſungerthor.
4993)
Verkauf.
Alexanderſtraße A. 57 ſind zwei Glasſchränke,
2 große Etagere, ein Trumeaux mit Aufſatz, ein
Ladentiſch, eine Gaslampe und ein Glaserker billig
zu verkaufen.
4580) 6 ausgezeichnet gute Guitarren ſind zu
Wittwe Haas,
verkaufen bei
kleine Ochſengaſſe.

Fortwährend friſche Kohlen; in meinem Magazin
in Goddelau genommen:
den Scheffel Fetſchrot 35 kr.
Schmiedgries 37 kr.
Frachtfrei nach Darmſtadt ohne Octroi:
Fettſchrot per Centner 44 kr.
Schmiedegries 47 kr.
Stückkohlen
56 kr.
Gefaͤllige Beſtellungen und Zahlungen bei
B. Pfeiffer,
im goldnen Anker.
5554) Schwer leinen Bodenwachstuch per Elle
30 kr. und höher, auf. beiden Seiten lackirtes 40 kr.
und höher, ſo wie mein großes Lager in allen
gangbaren Wachstüchern, abgepaßten Tiſch=
Commod= und Nachttiſchdecken, Unterlagen u. ſ. w.
empfehle ich zu billigſten Preiſen.
A. Roſenthal,
auf dem Markt.
5705) Ein Vorfenſter iſt zu verkaufen in Lit. A.
Nr. 83 in der Schloßgaſſe.

[ ][  ][ ]

1015

LLLLLOx 5831)
Uhren=Empfehlung
Theaterperſpective
Unterzeichneter empfiehlt alle Sorten Schwarz=
4 wälder Gewicht= und Pendül=Uhren von vor=
mit
vorzüglichen Gläſern bei

9 5704)

Carl LO0S,
Mechanikus.

5709) Neue Linſen, Erbſen und Bohnen,
gemahlene grüne Kern
Suppengummer
gerollte feine Gerſte 10 kr. d. Pfd.
Sardellen 20 kr. das Pfd.
1te Qualität Stearinlichter 36 kr. das Pfd.
Schuſter=Hauf und Pech,
Engl. Putzſteine,
Anisgebackenesformen,
Neuen beſten Spinnhauf, billigſt bei
Emanuel Fuld
am Markt.
5711) Valencia=Orangen, Bremer Bricken, neue
Tyroler Kaſtanien per Pfd. 9 kr., Gänſeleberpaſtete
mit Perigord=Trüffel per Terine 2 fl. Neue Tafel=
feigen
, neue Teltower Rüben, feinſtes Provencer
Olivenöl per Pfund mit Flaſche 48 kr. Aechter
Mocca=Caffee per Pfund 54 kr. Vorzüglichen Düſſel=
dorfer
Seuf per Pfund 16 kr. empfiehlt
Carl Gaulé.
Gas= u. Lampenſchirme
aller Art bei A. Leichtweiß, Holzſtraße. (5823

5824) Unterbeinkleider für Herren mit elaſti=
ſchen
Zügen von vorzüglicher Weberei per Hoſen
48 kr. und 1 fl. bei

Joſeph Stade.

5826) Zwei Faſſel=Eber und zwei Mutter=
ſchweine
(engliſcher Nage) zu verkaufen bei
Marſteller
Beſſunger Carlsſtraße.
5827) Ein noch wohl erhaltener Flügel
von Streicher iſt billig abzugeben in Lit. E.
Nr. 103.

5829)

Blumen=Verkauf

Im Hauſe der Frau Hauf, Schloßgraben D. 21
ſind fortwährend in ſchönſter Auswahl die neueſten
Blumen in verſchiedenen Stoffen zu haben.
5834) Zwei Ellen breites Köper=Tuch, ſchwere
Waare, per Elle 1 fl. 48 kr. bei

Joſeph Stade.

züglicher Güte und zu möglichſt billigen Preiſen.
Reparaturen von Uhren werde ich aufs ſchnellſte
und pünktlichſte beſorgen.
Dilger, Uhrmacher.
5832) Aecht amerikaniſche Gummiſchuhe
in reicher Auswahl:
für Herren,
3 fl. 30 kr.
für Damen,
2 fl. 45 kr.
ür Kinder
2 fl. 30 kr.
empfiehlt zur geneigten Abnahme und unter
Garantie auf 2. Jahren die Lederhandlung von
P. Damm Wtb.,
Ludwigsſtraße.
5833) Neue grüne Kern, Gummer Gerſte,
fein, mittelfein und grob; Sago, weiß, Nudel,
weiß und gelb, Java=Reis, Hafergrütze, Hafer=
körner
, Spelzengries, Hirſen, neue Erbſen, Boh=
nen
und Linſen empfiehlt
L. Hramer.

chſtraße.

5835)

ſehr gut bei

Cpinnräder

Ph. Lind, am Markt.

5837)
Cocosuußölſeiſe
per Stück 3 und 6 kr.
Bittermandelſeiſe
per Stück 9 und 12 kr.
empfiehlt
L. L. Rurckhardt.
Reinſchmeckende Caffee.
Java, gelb, das Pfund. 28 kr.
Java, grün,
28 kr.
Java=Speck, das Pfund 28 kr.
Ceylon das Pfund 30 kr.
Ceylon, fein, grün 32 kr.
Java, braun, das Pfund 32 kr.
empfiehlt
L. Kramer,
5839)
Kirchſtraße.

5840) Parfumeries de la société hygiénique
Paris ächt bei
L. A. Rurekhardt.
N. 5943) In der Karlsſtraße J. Nro. 7 iſt eine
Kaute Miſt nebſt Pfuhl zu verkaufen.
158

[ ][  ][ ]

1016

5944) Neue Häringe 3 u. 4 kr. per Stück
bei Ladw. Müller, auf dem Brückchen.
5842) Ich habe wiederum eine große
Auswahl feine franzöſiſche Thibet in
Kleidern 7 fl. das Stück.
G. P. Aomer.
5843) Neues Nußöl in beſter Qualität eignen
Fabrikates empfiehlt
L.. Hraner,
Kirchſtraße.-
5844) Weisse und farbigerAlaçé-
handschuhe
für Herrn das Paar 36 kr.
L. A. Burchhardt.

5911) Friſche Schellfiſche, geſalzener
und gewäſſerter Labberdan ſowie Bückinge bei
J. G. VVordis.

Neue holl. Vollhäringe
1ua Qualität in Original=Packung die ¹ Tonne
zu 4 fl. 24 kr., in circa 8 Tagen lieferbar, bei
Emanuel Fuld,
am Markt.
5945)
5946) Friſch angekommen:
Aechte Straßburger Gäuſeleber=Paſteten mit
Perigord=Trüffeln in Terrinen und diverſen
Größen;
Bremer Brikken, Caviar, Malaga=Orangen
per Stück 12 kr. bei
Carl Gaulé.

Fränkel bekommt Samſtag den

4
rhn 18. d. Mts. einen Transport
Mecklenburger Pferde in ſeinem Hauſe
Stelzengaſſe Nr. 1 in Frankfurt. 5946a
5947) Fruchtzucker, die geeignetſte Süße zur
Verbeſſerung des Moſtes und alter Weine, em=
pfehle
ich in vorzüglicher Güte und Reinheit zur
gefälligen Abnahme.
Darmſtadt im November 1855.
C. Vormuth,
Ritzſtein Nr. 88.
5948) Eine bretterne Scheidewand mit Thür
für ein größeres Zimmer iſt billig zu verkaufen im
oberen Stock von E. 36 der Schulſtraße.

Aechte Nürnberger Lebkuchen
in bekannter Güte ſind heute angekommen und
werden den früheren ſowie neuen Abnehmern hier=
mit
angezeigt und auf's beſte empfohlen.
5949)
Carl Gaulé.
Schön und friſch gebrannter Caffee
von reinem kräftigem Geſchmack 32, 36 und
40 kr. das Pfund bei
Emanuel Fuld,
5950)
am Markt.
Ruhrer Steinkohlen
5951) erſter Qualität auf Beſtellung direct
vom Schiff:
Fettſchrot per Ctr. 45 kr.
Schmiedegries
47 kr. frachtfrei ohne Octroi
Fette Stückohlen 56 kr. ſins Haus geliefert.
Magere
56 kr.
Aus meinem Lager Fettſchrot per Ctr. 50 kr.
Stückohlen, fette und magere, 1 fl. 4 kr.

Jh. H. Göbel, zum wilden Mann.
5952)
Druckzeuge
in den reichſten Mouſſeline=Muſtern, ächtfarbig und
ſchwerer Qualität per Elle 11 kr., ſowie
Baumwollen=Bieber
in glatt und gemuſtert, empfiehlt 12 kr. per Elle
J. Schweitzer
mittlere Eliſabethenſtraße E. 224.
5953) Bei herannahendem Winter wollte nicht
verfehlen, meie wollenen Geſundheits= Unter=
wämschen
und Beinkleider in gefällige Erinnerung
zu bringen; dann eine ſehr große Auswahl in
ſelbſtverfertigten Pelzgarnituren zu außerordentlich
billigen Preiſen.
S. Pröbſter,
Rheinſtraße.
5954) Neue Bückinge per Stück 3 kr. empfiehlt
Carl Gaulé.
5955) Bei mir ſind fortwährend friſche Leb=
kuchen
zu haben.
Carl Jacobt,
Lebkuchenbäcker,
in der kl. Ochſengaſſe Litr. B. 54.
5955a) 1855r Rheinwein, eigenes Ge=
wächs
, verkauft über die Straße per Schop=
Johann Stork,
pen 12 kr.
Bäckermeiſter in der Bleichſtraße.

[ ][  ][ ]

1017

Feinſten Braunſchweiger
u. Uelzener Flachs
in vier verſchiedenen Sorten, ſowie
Straßburger Spinnhauf
in 5 verſchiedenen Sorten, von diesjähriger Erndte
in ausgezeichneter Qualität empfiehlt
JJ. Sehuveitzen
mittlere Eliſabethenſtraße E. 224.
5956)
5957) Friſche Schellfiſche per Pfund 14 kr.
empfiehlt
Carl Gaulé.

5958) In der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 46 zwei Stiegen hoch ſind ſehr ſchöne
Formen zu Antsgebackenem zu verkaufen.

5959) Auf Weihnachten empfehle ich mein
Lager in allen Arten Puppengeſtellen, Por=
zelan
= Holz=, Papier=Machée=Puppenköpfen
und ſonſtigen Kinderſpielwaaren aufs Beſte.
Fried. Laue, Wittwe,
der Stadtkirche gegenüber.

L.
5960)

ThOO

fein Souchong per Pfd. fl. 1. 40., das Loth 4 kr.
Tonkay fl. 1. 40. 4 kr.
Gunpowder
l. 2. 24. 5 kr.


Pecco mit Blüthen fl. 2. 24., 5 kr.
Bloem in ¼ Büchſen fl. 2. 40
bei
Emanuel Fuld,
am Markt.

5961) Montag den 19. d. Mts. eröffne ich in
dem Eckladen meines Hauſes, Eliſabethenſtraße, ein
Mehl u. Dörrgemüſe=Geſchäft,
dabei empfehle ich außer allen in dieſes Geſchäft
einſchlagenden Artikeln.
Liqueure, Punſcheſſenz, Rum, Arrak, Cognac,
Spiritus, ordinären Brandwein, Chocolade,
Zimmet, Thee, Citronen u. dergl. mehr,
und bitte um gefälligen Zuſpruch.
7
J. Wieſenbach Wtw.
5962) Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 218 iſt eine
riſchmelkende Kuh zu verkaufen.
5963) Beſte holländiſche Häringe und Sardellen
billigſt bei
Carl Stumpf,
der Stadtkirche gegenüber.

5964) Unterzeichneter empfiehlt ſeinen Hahn=
heimer
ſüßen Traubenmoſt per Schoppen 12 kr.
Auch bringe ich zugleich meine überrheiner und rein=
gehaltene
Weine in empfehlende Erinnerung, als:
1846r zu 10 u. 12 kr., 1848r zu 8 kr. per Schop=
pen
, in Ohm und Viertelohm noch billiger.
Chr. Blech,
kl. Ochſengaſſe.
5965) Eine neue Sendung ſchwar=
zen
Seiden=Sammt 2 fl. per Elle,
owie die neueſten Seidenzeuge zu ſehr
billigen Preiſen empfiehlt in großer
Auswahl
D. oenheim.
5966)
Patent=Korſetten.
Beſonders empfehle ich wegen ihrer großen Be=
quemlichkeit
die Knöpf=Korſetten mit und ohne Naht.
Auch mein Couverten= und Röcke=Steppen, wo=
von
letztere vorräthig ſind, bringe ich unter Zu=
ſicherung
guter und ſchöner Arbeit in gefällige
Erinnerung.
Wittwe Feuchtmann,
Couvertenſtepperin bei Hrn. Kaufmann
Wambold.
5967) Ungefähr 500,000 Fichtenpflanzen, 2 bis
6 Fuß hoch, können bei Philipp Grimm in Eber=
ſtadt
abgegeben werden.
5968) Ein ſehr guter Hund, welcher ſich eignet
für eine Hofraithe, iſt zu verkaufen.
5969) Bei Philipp Grimm in Eberſtadt ſteht
ein übercomplettes Korbwägelchen nebſt einem
braunen fehlerfreien Pferd, Wallach, 14 Jahre alt,
zu verkaufen.
2r

Vermiethungen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
vermiethen.
Schmitt, Bäckermeiſter.
52030) Der bisher von Herrn Ger=
mann
bewohnte Laden iſt nebſt Logis,
2 Magazinen, Keller u. ſ. w. ander=
weitig
zu vermiethen. M. Sander.

[ ][  ][ ]

101S

2364) Logis mit Möbel und Koſt große Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 28.
2735) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18 ein Logis,
beſtehend aus 7 Zimmern, Küche, Boden, geräu=
migen
Holzſtall und Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche.
2745) In Lit. A. 31 iſt ein Logis im mittleren
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2882) Vorm Jägerthor Litr. H. Nro. 220 iſt
ein Logis von 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
zu vermiethen und ſogeich zu beziehen.
3166) Lit. D. No. 18 am Marktplatz iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
3215) Ein auch zwei Zimmer nach der Straße
ſind an ledige Leute zu vermiethen in der Kirch=
ſtraße
Lit. E. Nr. 19.
3267) Die Parterre=Wohnung in dem
Eckhauſe Georgenſtraße Litr. F. Nro. 115,
beſtehend in 6 ſchönen Zimmern, durch Glas=
wand
abgeſchloſſenen Vorplatz, Küche, heizbarer
Magdſtube, Vorrathskammer, Keller, Boden,
Mitgebrauch der Waſchküche, iſt zu vermiethen
und am 1. September d. J. zu beziehen.
Näheres auf dem Comptoir des Herrn
Moritz Wolfskehl.
3218) Beſſunger Carlsſtraße.
Der zweite Stock meines Hauſes iſt mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und kann gleich bezogen
werden.
Marſteller.
3377) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen in der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 55.
3523) Die belle Etage in der Eliſabethen=
ſtraße
Lit. J. No. 47, von 5 Zimmern, 1 Sa=
lon
, iſt anderweit zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
3638) Am Markt Lit. D. Nr. 17a ein Logis
von 2 Zimmern und Cabinet mit Zugehör zu ver=
miethen
.
3640) In der Hügelſtraße Litr. J. Nro. 113
ſind 2 Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
S. Delp Wittwe.
3660) In meinem neuen Anbau in der oberen
Hügelſtraße, Sommerſeite, iſt der 2. und 3. Stock,
jeder derſelben beſteht in 4 Piecen, Küche, Magd=
ſtube
und Bodenkammer und allen ſonſtigen B=
quemlichkeiten
, der 2. Stock tapeziert und jeden
Tag zum Einziehen bereit.
G. F. Germann, Hofweisbinder.
3780) Ein Logis im Vorderhaus Stube, Ca=
binet
, Küche u. ſ. w. zu vermiethen und kann gleich
bezogen werden.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.

3783) In der Waldſtraße 166 in der Man=
ſarde
eine Stube nebſt Kabinet mit Möbel zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
N. Hufnagel Wittwe.
3872) Bei Bäckermeiſter Geiß in der großen
Ochſengaſſe ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
3886) Bei Adam Rück G. 85 kleine Ar=
heilgerſtraße
iſt ein Logis im Vorderhaus ebener
Erde zu vermiethen und kann bis den 22. October
bezogen werden.

5 3892) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 im
G Hinterbau ein geräumiges Logis für eine
5 ſtille Familie und ſogleich beziehbar.

4005) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige vollſtändige Logis zu vermiethen.
4014) Lit. J. Nr. 114 Hügelſtraße ein Dach=
Logis, beſtehend in Stube, Küche und Kammer,
an eine einzelne Perſon.
4015) Lit. E. Nr. 95, dem Großh. Palais
gegenüber, im Seitenbau, ein Logis von 3 ſchönen
Zimmerchen ohne Küche, ungetrennt, an ſtille Per=
ſonen
, ſogleich beziehbar.
4021) Alexanderſtraße A. 4 iſt im Seitenbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4118) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet
iſt zu vermiethen Mathildenplatz Litr. F. Nr. 44.
4231) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 iſt ein Laden
mit Comptoir zu vermiethen, Anfang October be=
ziehbar
. Auf Verlangen kann ein Logis dazu ge=
geben
werden.
4232) Ein großer gewölbter Keller für Wein,
Bier und Aepfelwein zu lagern, iſt zu vermiethen
im goldnen Anker.
4236) In Lit. G 145 vor dem Sporerthor iſt ein
Logis, Stube, Cabinet, Küche, Bodenkammer, Holz=
ſtall
und Mitgebrauch der Waſchküche zu beziehen.
4258) Bleichſtraße Nr. 129 iſt der 2. Stock
zu vermiethen, auf Verlangen gleich beziehbar.
Spindler.
4345) Lit. E. Nr. 51 Ludwigsſtraße ein Zim=
A. Ohl.
mer zu vermiethen.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 2 große
und ein kleineres Logis an ſtille Familien ſogleich
beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
4359) In dem Brueriſchen Hauſe, Grafenſtraße
Lit. E. 231 iſt der mittlere Stock aus ſechs Piecen
beſtehend mit allen erforderlichen Bequemlichkeiten,
Waſchküche, Bleichplatz ꝛc. zu vermiethen und An=
fang
Oktober zu beziehen.
4365) Ein großes Zimmer Schulſtraße J. 27
im Seitenbau.

4464) Ein freundliches möblirtes Zimmer gleich
zu beziehen, Beſſunger Karlsſtraße bei
Philipp Bender.

[ ][  ][ ]

1019

2e
24
uauy
ARAAAxARAArRARAnuuk;
4466) Der mittlere Stock meines Hauſes
E in der Beſſunger Carlsſtraße: Fünf Piecen 4
E nebſt dem nöthigen Zugehör iſt an eine ſtille p
Familie anderweit zu vermiethen und ſogleich
E zu beziehen.
Dr. Schleunig.
gi,
e)
9
gyNzigumun,
RAanmauun RunnanainnnANin
4468) ſEin Logis im Hinterbau.
B. Rummel, Obergaſſe.
4472) Ein Logis von 6 Piecen und Küche,
wozu auch im 3. Stock noch einige Zimmer abge=
geben
werden können, nebſt großem Kellerraum und
allem ſonſtigen Zubehör, iſt vom Ende September
an Sandſtraße Lit. J. Nr. 183 zu beziehen.
4479) Ein ſchönes Manſardenzimmer, Ludwigs=
ſtraße
E. 45.
4486) In der Hügelſtraße J. 96 iſt eine Man=
ſarde
an eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich
zu beziehen.

F. Haz, Wittwe.
4604) Lit. H. Nr. 56 iſt ein Logis, beſtehend
in 3 Stuben und Kabinet mit allem Zubehör zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Jacob Möſer, Oelmüller,
Carlsſtraße Lit H. Nr. 8.
4606) Rheinſtraße Lit. E. 109 ein Logis im
Hinterbau aus 3 Zimmern, Küche u. ſ. w. gleich
zu beziehen.
4611) Ludwigsplatz J. 39 eine heizbare Man=
ſardenſtube
ohne Möbel.
4617) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt ein Zim=
mer
und Kabinet mit Möbel zu vermiethen bei
A. Bleſſing's Wittwe.
4618) In meinem Hinterbau iſt ein freund=
liches
Zimmer für 1, auch 2 Schüler oder ledigen
Herrn bald zu beziehen.

J. B. Vierheller.
4679) Der obere Stock meines Hauſes, 5 große
Zimmer, Küche, Magdkammer und alle ſonſtigen
Bequemlichkeiten enthaltend, iſt zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
Chr. Kichler, Waldſtraße E. 174.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.
4744) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. 184 ein
Zimmer mit oder ohne Möbel.
4745) Ein geräumiges Logis im Hinterbau
Lit. A. Nr. 51 zu vermiethen und alsbald zu be=
ziehen
.
4871) Steinſtraße J. 246 ein möblirtes Zim=
mer
mit Cabinet.
4873) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 76 im Hinter=
bau
Zimmer und Kabinet zu vermiethen; auf Ver=
langen
Zimmer allein.
4884) Heinheimer Straße G. 250 ein kleines
Logis zu vermiethen.

4886) In meinem Hauſe in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt die Hälfe des unteren Stockes, be=
ſtehend
aus 4 Zimmern, Küche, Boden, Magdkam=
mer
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
L. Amendt.
4891) Litr. G. Nro. 380 vor dem Jägerthor
2 Stuben im mittleren oder 2 kleinere im 3. Stock
zu vermiethen.
4892) In der Altvorſtadt A. 35 iſt ein freund=
liches
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
4896) Litr. G. Nro. 386 in der Dieburger
Straße, vor dem Jägerthor, iſt ein Logis zu ver=
miethen
.
4899) Bei Uhrmacher Dilger iſt der 2. Stock,
ſowie ein kleines Manſarden=Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
5022) Lit. J. Nr. 37 ſind eine möblirte Stube
und Kabinet mit der Ausſicht auf den Ludwigs=
platz
vom 15. October d. J. an zu vermiethen.
5029) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 109 eine Woh=
nung
zwei Stiegen hoch: drei Zimmer Küche und
Küchenkammer, Keller und Bodenraum ꝛc. Das
Nähere im Hauſe ſelbſt, eine Stiege hoch.
5037) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 im 3. Stock
Stube mit Bett und Möbel zu vermiethen.
5038) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5039) Lit A. 130 der Schloßgaſſe iſt ein klei=
nes
Logis zu vermiethen. G. H. Schmidt.
5041) Marktſtraße Lit D. 8 iſt ein vollſtändi=
ges
Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
C. A. Stein.
5042) Bleichſtraße Lit. F. 114a eine geräumige
freundliche Stube ſogleich zu beziehen.
5043) Zwei ſchöne Manſardenzimmer, in Lit. E.
Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
5045) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 3 im Vorder=
haus
ein Zimmer und Cabinet mit oder ohne =
bel
zu vermiethen.
5049) Waldſtraße Litr. E. Nr. 149 ein Logis
im Vorderhauſe (Sommerſeite) beſtehend aus 3
Zimmern, Küche u. ſ. w.
P. Habermann Wittwe.
5050) Grafenſtraße Nr. 164 ein Logis im Sei=
tenbau
, gleicher Erde, bald zu beziehen.
5120) J. 26 (Schulſtraße) 1 möblirtes Zimmer.
5182) Bleichſtraße F. 133. Stube und Kabinet,
möblirt, alsbald zu beziehen.
5186) Große Arheilgerſtraße A. 25 ein
Logis von 2 Zimmern, 1 Kammer, Küche und
ſonſtigem Zubeyör zu vermiethen.
5187) In der verl. Hügelſtr. Lit. J. Nro. 76
im Seitenbau ein Logis, beſtehend in Stube mit
Kabinet, Küche, Keller und Boden, zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

1620

5193) Eine Stube mit Kabinet an einen ledi=
gen
Herrn zu vermiethen, auf Verlangen kann auch
Koſt gegeben werden. Laug, Kammer=Choriſt,
Karlsſtraße J. Nr. 2.
5199) Ein Logis im Seitenbau, beſtehend aus
3 Piecen, Küche u. ſ. w., nebſt allen Bequemlich=
keiten
, gleich zu beziehen.
K. Warnecke, Artilleriekaſerne.
5200) Holzhofſtraße Litr. G. Nro. 345 iſt ein
Logis im Hinterbau zu vermiethen.
5201) Im Eckhauſe der Grafen= und Waldſtraße
iſt ein Zimmer, 2 Kabinette, Keller und Boden zu
vermiethen.
C. Hay.
5206) Ein in völlig gutem Zuſtande und ſo=
gleich
beziehbares Logis ſehr billigen Preiſes,
an eine ſtille Familie, in der Mitte der Stadt. Zu
erfragen bei der Expedition dieſes Blattes.
5207) In meinem Wohnhauſe, Neckar=
ſtraße
Lit. J. Nr. 81, iſt der untere Stock
ganz oder getheilt zu vermiethen und gleich
von Heſſert.
zu beziehen.
5209) In meinem Vorderhauſe iſt ein großes
Logis, welches ſich zu jedem Geſchäft eignet, und
im Hinterbau 2 kleine Logis gleich zu beziehen.
G. Schäfer, große Ochſengaſſe.
5254) Alexanderſtraße Litr. A. Nr. 7 der un=
tere
Stock des Vorderhauſes gleich zu beziehen.
Daſelbſt im Hinterbau ein Logis gleich zu be=
ziehen
.
5319) Litr. H. Nro. 138 im Soderweg ein
freundliches Logis an eine ſtille Familie.
G. Becht, Bäckermeiſter.
5320) In meinem Hauſe iſt ein kleines Logis
im Vorderhaus zu vermiethen und kann gleich be=
D. Beſſunger,
zogen werden.
in der gr. Ochſengaſſe B. 62.
5321) Auf dem Ballonplatz Litr. A. Nro. 16
im Hinterhaus ein Logis von drei Stuben, Küche,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche,
des Bleich= und Trockenplatzes, welches ſogleich be=
zogen
werden kann.
5322) Ein freundliches Zimmer (auf Verlangen
mit Cabinet) mit Möbeln iſt Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 137 täglich zu beziehen.
C2LTLLLDe..O0
6 5326) In meinem Hauſe J. 49 der
40
Eliſabethenſtraße, iſt ein geräumiger
freundlicher Laden, daranſtoßendes gro=
P 6es Zimmer nebſt einem dazu gehö=
rigen
freundlichen Logis, Küche und
V allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu ver= 6
F miethen und kann bis zum 1. No=
9
g vember d. J. bezogen werden.
M. Harres.

5324) In meinem Hauſe am kleinen Woog iſt
die Manſarde, aus 3 Zimmern, 3 Cabinetten,
Küche, Keller ꝛc., Mitgebrauch der Waſchküche be=
ſtehend
, an eine ſtille Familie zu vermiethen und
kann Anfangs November l. J. bezogen werden.
J. Bloch.
5325) Die Manſarde in meinem Hauſe
aus 3 Zimmern, Küche, Kammer ꝛc.
beſtehend, iſt zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
J. Veith.
5329) Ballonplatz Lit. A. Nr. 16 ein möblirtes
Zimmer gleicher Erde.
5330) Lit. J. Nr. 110 im Eckhauſe der =
gel
= und Zimmerſtraße iſt der mittlere Stock, be=
ſtehend
in 4 Zimmern Kabinet, Küche und ſonſti=
ges
Zubehör, in einem Vierteljahre oder auf Ver=
langen
auch ſehr bald zu beziehen.
5331) Lit. B. 106 am Ludwigsbrunnen mehrere
einzelne Zimmer an ledige Herren zu vermiethen.
5332) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 38 ein
Logis im Hinterbau.
0=
5000) Ein freundliches neu hergeſtelltes Man=
ſardenlogis
Lit. E. Nr. 75.
5337) In der kleinen Arheilgerſtraße, Litr. G.
Nr. 87, ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Philipp Schaub, Weißbindermeiſter.
5387) Litr. J. Nr. 229 im zweiten Stocke iſt
ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Südſeite Hölgesſtraße zu=
nächſt
der Steinſtraße.
5388) Mathildenplatz Nr. 30 eine Stube im
Seitenbau gleich zu beziehen.
5438) Große Ochſengaſſe Litr. B. Nr. 24 ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
S000OOOOOOO000e0000000
C 5439) Beſſunger Carlsſtraße 199b ein 4
g freundliches Manſardenſtübchen mit Möbel
0 und Bedienung.
C0C00aaaoooasa-oeaaeecooe
Für ledige Herren:
5440)
Mühlweg Litr. H. Nro. 186 in der Manſarde
des Vorderhauſes ein freundliches Zimmer mit
2 Kabinetten nebſt Küche und Keller.
Daſelbſt im unteren Stock eine geräumige Stube
mit oder ohne Möbel.
5441) Vorm Jägerthor, Heinheimerſtraße, G.
335 ein kleines Logis zu vermiethen.
5442) Ein Zimmer eine Stiege hoch mit oder
ohne Möbel iſt täglich zu beziehen bei
Kaſſediener Amend's Wtw. Lit. A. Nr. 1.
in Beſſungen.
5443) Wilhelminenſtraße Litr. J. Nr. 275 iſt
der 2. Stock, beſtehend aus 8 Piecen, Küche ꝛc.,
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Fr. Moldenhauer.

[ ][  ][ ]

5445) Im zweiten Stock meines Hauſes ein
freundliches Logis gleich beziehbar.
Carl Stumpf, Kirchſtraße Lit D. Nr. 107.
5449) Lit. E. Nr. 31 Eck der Schulſtraße iſt
auf der Sommerſeite ein Logis, beſtehend in 3
Zimmern und Cabinet und allen ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
H. Hofmann, Bäcker.
5452) Ein möblirtes Zimmer. Eliſabethen=
ſtraße
Lit. E. Nr. 74a.
5508) Ein Zimmer mit Möbel Schützenſtraße
Nr. 238.
5510) Ein möblirtes Zimmer Litr. F. Nr. 66
Wilhelminenſtraße dem Canzleigebäude gegenüber,
zu vermiethen.
5579) Große Arheilgerſtraße A. 20 im unteren
Stocke ein freundliches möblirtes Zimmer
nebſt Alkoven an einen ſtillen Herrn zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.
5580) Der obere Stock meines Hauſes, Wil=
helminenſtraße
J. 119, iſt zu vermiethen und in
einem Vierteljahr, auch noch früher, zu beziehen.
C. Klein.
5582) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6.
iſt ein vollſtändiges Logis im erſten Stock nebſt
einer Manſardenſtube zu vermiethen.
5583) Litr. A. Nro. 21 in der alten Vorſtadt
eine Stiege hoch ein möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
5584) Ein Zimmer im Seitenbau, ebener Erde,
Wilhelminenſtraße J. 119, iſt an eine einzelne
Perſon zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Klein.
5585) Grafenſtraße Litr. E. Nro. 159 iſt im
unteren Stock ein Zimmer mit Cabinet zu ver=
Dember.
miethen.
5587) Litr. J. Nr. 124 in der oberen Hügel=
ſtraße
iſt ein möblirtes Manſardenzimmer zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.
5588) Ein freundliches Zimmer gut ausmöblirt
mit der Ausſicht auf die Straße gleich zu beziehen.
Desgleichen ein Zimmer im Hinterbau Grafen=
ſtraße
E. 158.
5589) Ein freundliches Logis iſt au eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen, Heinheimerſtraße Lit.
Altmann.
G. Nr. 319.
5590) In Litr. J. Nr. 222 auf dem Wilhel=
minenplatz
ſind im unteren Stock zwei Zimmer zu
vermiethen.
5591) Lit. A. Nr. 3 am Schloßgraben iſt ein
einzelnes Zimmer mit oder ohne Möbeln, an einen
ledigen Herren billig zu vermiethen.
5592) Ein möblirtes Zimmer im zweiten Stock
mit der Ausſicht auf den Markt Lit. E. Nr. 13.

5593) Waldſtraße Litr. E. Nro. 146 par=
terre
2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
5597) Am Schloß Lit. B. Nr. 1 iſt ein Logis
beſtehend in 4 heizbaren Zimmern mit der Ausſicht
nach dem Schloß und dem Markt, nebſt Küche,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche ꝛc. zu vermiethen
und in 2 Monaten zu beziehen.
5602) Nitzſtein A. 88 ein vollſtändiges kleines
Logis, ſowie 2 Zimmer zu vermiethen und bald
zu beziehen.
5605) Bei Bäcker Daum vorm Beſſungerthor
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
5606) Eliſabethenſtraße ein möblirtes Manſar=
denzimmer
.
J. Wieſenbach, Wittwe.
5607) In meinem Hauſe auf dem Ritzſtein iſt
ein Logis zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
5610) Ludwigsplatz E. Nr. 68 ein Manſarden=
logis
gleich zu beziehen.
5715) Langegaſſe B. 96 ein Logis ebener Erde
bis Ende November zu bezieh n.
5716) Ein Logis Litr. D. Nro. 41 in der
Schuſtergaſſe.
5717) C. 31 Ecke der großen und kleinen
Caplaneigaſſe 1 Logis und 2 Schlafſtellen zu ver=
miethen
.
5719) Ein kleines Logis, auf Verlangen mit
Möbel, bei
J. Wieſenbach Wittwe.
5720) WBeſſungen.) Ein freundliches Dach=
logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Zöller, Oberſtabsquartiermeiſter.
5721) Lit. J. Nr. 267 an der kath. Kirche iſt
ein großes und ein kleines Logis, beide neu
hergerichtet, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Nötel, Hofſchauſpieler.
5725) Ludwigsplatz J. 38 im 3ten Stock ein
ſchönes Zimmer ohne Möbel, ſogleich zu beziehen.
5726) Ein geräumiges Logis im Vorderhaus,
gleich beziehbar, und ein Zimmer eztra bei Dreher=
meiſter
Hermann Schweffel.
5727) In meinem Hauſe an der Roßdörfer
Straße ſind einige neu eingerichtete Logis zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
5728) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 83 ein
Logis ebener Erde, beſtehend aus 4 Stuben, Küche,
Boden ꝛc. zu vermiethen und Anfangs Januar zu
beziehen.
Hofrath Wilkens Wittwe.
5731) Ein kleines Logis gleich beziehbar bei
Korſettenfabrikant Krichbaum an der Aiche.
5733) Louiſenſtraße E. 76 ein vollſtändiges
Logis im Vorderhauſe 2 Treppen hoch.
L. Kern, Wittwe.
159

[ ][  ][ ]

1022

5734) Marktſtraße D. 13 ein kleines Logis zu
vermiethen.
5736) Verlängerte Eliſabethenſtraße Litr. E.
Nr. 197 iſt im Vorderhauſe (Sommerſeite) im erſten
Stock ein Logis von 3 Zimmern, Kabinet, Küche,
Keller, nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
vermiethen, und Anfangs Februar zu beziehen.
Georg Wirthwein.
5788) In E. 57 am Ludwigsplatz ein möblir=
tes
Zimmer.
5846) Stube und Kabinet, mit oder ohne
Hebberling.
Möbel.
5848) Pancratiusgaſſe Nr. 215 ein Logis nebſt
Pferde= und Schweinſtall, Keller, Bodenraum und
Garten zu vermiethen. Näheres Louiſenſtraße
Lit. F. Nr. 18.
5849) J. 82 der Neckarſtraße eine
Manſarden=Wohnung von 4-5 Piecen, mit
Zu erfragen: mittlere
Küche und Zubehör.
Rheinſtraße E. 101 oben.
5851) Ein freundlich möblirtes Zimmer ſteht
bei Herrn Schmiedmeiſter Wetzel, eine Stiege hoch,
in der Weinbergſtraße zu vermiethen.
Der gewölbte große Keller in
5852)
D. 108 der Kirchſtraße.
5854) Bei Kutſcher Heckmann ein Logis zu
vermiethen.
5855) Zwei große und zwei kleine vollſtändige
Logis ſind alsbald zu beziehen bei
Feilenhauer H. Sonnthal.
5856) In der Nähe vom kleinen Woog Lit. H
Nro. 127 iſt ein freundliches Logis im 2. Stock,
2 Zimmer, 1 Kabinet, Bodenkammer und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, an eine ſtille Haushal=
tung
ſogleich oder ſpäter zu vermiethen.
5857) Ludwigsſtraße Litr. E. Nr. 44 im Sei=
tenbau
eine Wohnung mit 3 Zimmern, Küche und
Zugehör zu vermiethen.
P. Wondra, Wittwe.
5858) Ein Zimmer im Vorderhaus mit oder
P. Joſt.
ohne Möbel.
5859) Lit. J. Nr. 119 der Wilhelminenſtraße
ſind 4 möblirte Zimmer mit Küche und allem Zu=
behör
ſogleich zu vermiethen. Es können auch
einzelne Zimmer abgegeben werden. Das Nähere
Lit. J. 123 der oberen Hügelſtraße im 2. Stock.
5860) Litr. H. Nro. 159 iſt ein vollſtändiges
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
Balthaſar Gehbauer.
5861) Louiſenſtraße F. 21, der Kanzlei
gegenüber iſt die mittlere Etage des Vorderhauſes
und zwei Logis der oberen Etage des Hinterhauſes,
mit allen zugehörigen häuslichen Bequemlichkeiten
Chriſt. Wilh. Reh.
zu vermiethen.

5863) Waldſtraße 148 ein möblirtes Zimmer.
Auch ein kleines unmöblirtes daſelbſt.
5864) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die un=
tere
Etage zu vermiethen.
5865) Ein Zimmer mit Möbel im Seitenbau,
auch ein Magazin ſind zu vermiethen in der Rhein=
ſtraße
bei
G. P. Dambmann.
5866) Das ſeither von Herrn Wirth Weber in
Gebrauch gehabte Faßmagazin vor dem Sporerthor
bei Wittwe Klein iſt anderweit zu vermiethen.
Näheres bei J. Holtz Eliſabethenſtraße Lit. E.
Nr. 228.
5867) E. 32 (Schulſtraße) 1 Schlafkammer.
5868) In der kleinen Ochſengaſſe B. 40 iſt der
mittlere Stock ganz zu vermiethen.
5871) Schulſtraße Nr. 26 ein Logis im Sei=
tenbau
für eine ſtille Familie gleich zu beziehen.
5872) Zwei Zimmer und Alkoven mit Möbel,
bis 1. December zu beziehen bei
G. Walb, Wilhelminenſtraße 119a.
5912) Eine oder zwei möblirte Stuben können
mit und ohne Koſt an einen einzelnen Herrn oder
Dame vermiethet werden.
Näheres bei der Expedition.
5914) In der Grafenſtraße ein kleines Logis
in dem Seitenbau zu vermiethen bei
Chr. Keßler.
5917) In meinem Hauſe, obere Stock, ſind
zwei in einander gehende neu hergerichtete Zimmer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen und gleich zu
J. Schweitzer,
beziehen.
mittlere Eliſabethenſtraße.
5970) Bleichſtraße F. 128 iſt ein freundliches
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5171) In der verlängerten Waldſtraße Lit. E.
127 im 3. Stock, mit der Ausſicht auf die Pro=
menade
, 3 heizbare Zimmer mit kleiner Küche,
Bodenkammer ꝛc., ſogleich beziehbar, an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen.
5972) Eliſabethenſtraße J. 54 im unteren
Stock ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu ver=
miethen
.
5973) Ein Logis von 2 Stuben und Kabinet
iſt im Februar zu beziehen. Holzſtraße B. 87.
5974) Schulſtraße Litr. E. Nro. 36 Zimmer
und Kabinet nach dem Garten mit oder ohne
Möbel zu vermiethen.
5975) Eine Stube mit Möbel für zwei ledige
Herren Lit. C. 65 nahe am Arreſthaus.
5976) Bleichſtraße 130 ein Logis von 2 Zim=
mern
1 Kabinet und ſonſtigem Zugehör, ſogleich
beziehbar.
5977) A. 144 am Schloßgraben ein kleines
Logis gleich zu beziehen.
5978) A. 144 am Schloßgraben 1 Zimmer
mit Koſt und Möbel.
5979) In der Holzſtraße ein kleines Logis
F. Alleborn.
gleich beziehbar bei

[ ][  ][ ]

1023

5980) Alexanderſtraße A. 59 iſt die
mittlere Etage lueu hergerichtet) beſtehend aus
4 großen Zimmern, Kabinet, Küche, daran=
ſtoßender
Magdkammer, nebſt 2 Bodenkammern
laufendem Waſſer anderweit zu vermiethen;
und Mitte December beziehbar.
Auch können noch 2 Zimmer im daran=
ſtoßenden
Seitenbau mit vermiethet werden.
F. Weiler jun.
5981) Ein Logis von 3 Stuben, Küche ꝛc.
beziehbar, verl. Eliſ.=Straße E. 199.
Rendant Kramer.
5982) Ein Logis große Bachgaſſe D. 59 gleich
beziehbar.
5983) Beſſungen. Bei L. Kramer iſt der
untere Stock zu vermiethen.
5984) Bei Heinrich May im Beſſunger Herdweg
iſt ein Logis mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
5985) Zwei geräumige ineinandergehende Zim=
mer
ſind mit oder ohne Möbel ſogleich beziehbar
Wilh. Kleyer, Spitalſtraße.
bei
5986) Stube, Kabinet und Küche iſt in der
Manſarde in meinem Hauſe zu vermiethen und
F. Flöring
gleich zu beziehen.
Schönfärber, kl. Woog.
5987) Steinſtraße Lit. J. Nr. 251 Zimmer und
Cabinet, parterre, mit oder ohne Möbel.

Vermiſchte Nachrichten.
5918) Birngarten Nr. 58 ſind große Näumlich=
keiten
nebſt Boden für Remiſeu oder zu Magazinen
zu vermiethen.
5459) (Hospital Hofheim.) 3600 fl. liegen
in hieſiger Kaſſe zum Ausleihen bereit.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter.
Stoltz.

5739)
Aufforderung.
Der von der unterzeichneten Behoͤrde am 5. v. M.
ausgeſtellte Pfandſchein Nr. 71457 über eine ſil=
berne
Uhr iſt dem Eigenthümer abhanden ge=
kommen
.
In Gemäßheit der Pfandhaus=Ordnung wird
daher der etwaige Inhaber dieſes Pfandſcheins
aufgefordert, ſeine Anſprüche an denſelben binnen
30 Tagen von heute an, geltend zu machen, widrigen=
falls
dieſer Schein für vernichtet angeſehen und
dem Eigenthümer das Pfand ausgeliefert wird.
Darmſtadt, den 1. November 1855.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Stadt Darmſtadt.
Hornfiſcher.
J. Stieler.

3951) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei
Adolph Waguer, Mechauiker,
an der Chevauzlegers=Caſerne.

Geſchäfts=Empfehlung.
Unterzeichneter beehrt ſich hiermit den Herren
Kaufleuten und Weinhändlern, ſowie allen Ge=
ſchäfts
= und Privatleuten anzuzeigen, daß er jede
Woche zweimal nach Mainz und zurück fährt und
bittet um geneigte Aufträge. Für pünktliche und
billige Beſorgung wird garantirt.
Philipp Büttel,
5614) wohnhaft vor dem Sporerthor.

5740) Ein Frauenzimmer wünſcht noch einige
Tage in der Woche Beſchäftigung im Flicken und
Ausbeſſer; der Kleider um billige Behandlung.
Zu erfragen auf dem Ritzſtein Lit. A. Nr. 100.

5744) 3500 fl. ſind im Ganzen oder getheilt,
ohne Zwiſchenhändler, in Nr. 161 in der Grafen=
ſtraße
eine Treppe hoch auszuleihen.
5745) Ein Flügel iſt zu verleihen. Zu erfra=
gen
Lit. A. Nr. 8.
5747) Ein auch zwei Lehrjungen können in das
Geſchäft des Unterzeichneten in die Lehre treten.
Georg Herrmann, Schreinermeiſter.
5793)
Diejenigen, welche ſich als Geometer
oder im Baufach, ſowie auch im gewöhnlichen prak=
tiſchen
Geſchäftsleben ausbilden wollen, können bei
dem Unterzeichneten Unterricht in der elementaren
und höheren Mathematik, das gewöhnliche bürger=
liche
Rechnen mitbegriffen, ſowie auch in deutſchen
Geſchäftsaufſätzen erhalten.
Möller,
Geometer und Steueraufſeher
im rothen Löwen bei Bierbrauer Diehl.

5876) Unterzeichnete übernimmt fortwährend
alle Arten feine Weißzeugarbeiten. Alte Vorſtadt
Lit. A. Nr. 24.
Margaretha Nuch.
5880) Unterzeichneter empfiehlt ſich in allen
Reparaturen von Gummiſchuhen, ſowie auch im
Sohlen und Flecken.
J. H. Reining, Schuhmachermeiſter,
Waldſtraße Nr. 179.

5881) Für einen wohlerzogenen Jungen iſt eine
Lehrſtelle offen bei
Karl Stoll,
Schreinermeiſter.
5890)
Einen Lehrling ſucht
W. Möſer, Schuhmachermeiſter,
Holzſtraße.

159

[ ][  ][ ]

1024

Vereins fl. 10. Looſe.
Ziehung am 15. November.
1300 Gewinne enthaltend.
Looſe hierzu käuflich und miethweiſe bei
Joseph Haiuzor,
5758)
Ludwigsſtraße E. Nr. 40.

5474)

9
GEſtGhk.

Lebens= Renten=, Ausſteuer= und Begräbniß= Verſiche=
rungsbank
zu Weimar.
Die obengeannte, unter Oberaufſicht des Staates ſtehende Anſtalt ſchließt nicht nur alle Verträge
über Verſicherungen von Capitalien und Renten auf den Fall des Todes, des Lebens und des Ueber=
lebens
ab, ſondern hat auch durch Bildung von
Kinderverſorgungs=Kaſſen

ihren Geſchäftskreis jetzt mit einer Einrichtung erweitert, welche Eltern die beſte und ſicherſte Gelegen=
heit
bietet, die Zukunft ihrer Kinder durch Zahlung verhältnißmäßig niedriger Beiträge in der befrie=
digendſten
Weiſe ſicher zu ſtellen, und bereits überall den allgemeinſten Anklang gefunden hat.
Es ſind dieſe Kaſſen auf den Grundſatz der gegenſeitigen Beerbung ihrer Theilhaber gegründet.
Die Bank verwaltet die Einlagen, welche durch Capitalzahlung oder jährliche Beiträge in jeder be=
liebigen
Höhe bis zu einem Minimum von 2 Rthlrn. jährlich gemacht werden können, auf ihre alleinige
Gefahr, gewährt auf die Einlagen einen Zinſeszins von 3½ p6t und vertheilt den ganzen Beſtand
der Kaſſe, ſobald die in eine Kaſſe eingeſchriebenen Kinder, welche in demſelben Jahre geboren ſein
müſſen, das 21. Leben jahr zurückgelegt haben, auf die in die Kaſſe eingeſchriebenen Kinder, welche
den Termin der Vertheilung erleben.
Zu Vermittelung aller Verträge der Vorſicht, ſowie zu Ertheilung jeder Auskunft und un=
entgeldlicher
Verabreichung von Proſpecten erbietet ſich:
Darmſtadt im October 1855.

J. Schureilaer, Generalagent, Eliſabethenſtraße.
Ich mache noch darauf aufmerkſam, daß der Beitritt zu der Kaſſe für dieſes Jahr im Monat
Dezember geſchloſſen wird; ich bitte deßhalb diejenigen, welche beitreten wollen gef. ſofort die be=
treffende
Antragsformulare bei mir in Empfang zu nehmen.

5129) Die zur Rückzahlung pro 1. Januar 1856 berufenen
Großherzoglich Heſſiſchen Staats=Obligationen
werden ſchon jetzt gegen baar oder in Umtauſch gegen andere Papiere angenommen bei
H. NVeustadt,
Rheinſtraße, im Hauſe des Hrn. Hoftapezier Kratz.

5919) Forderungen an den Nachlaß des Großh.
Rentamtmanns Bernhard ſind binnen 14 Tagen
bei dem Unterzeichneten anzuzeigen, wenn ſie Be=
rückſichtigung
finden ſollen.
Darmſtadt den 14. November 1855.
Hoffmann, Oberlieutenant.
5920) Zum Detail=Verkauf eines couranten
Artikels wird ein zuverläſſiger Mann geſucht.
Näheres bei der Redaction.
5988) In der Eiſenhandlung von Jakob
Trier Sohn iſt eine Lehrſtelle offen.

5923) Ein Mädchen, welches nähen, ſtricken,
waſchen und bügeln, kochen und alle häuslichen
Arbeiten verrichten kann, ſucht eine Stelle. Das
Nähere zu erfahren Magazinſtraße Nr. 92.
5892) Ein Lehrling wird angenommen bei
J. G. Triebert,
Schuhmachermeiſter.
5989) Sonntag den 13. d. M. iſt im Karls=
ſträßer
Hof gutbeſetzte Tanzmuſik anzutreffen,
wozu ergebenſt einladet
J. Hofmeiſter, Wittwe.

[ ][  ][ ]

1025

5990) Der Unterzeichnete iſt beauftragt, ein in der unteren Rheinſtraße gelegenes
wohleingerichtetes Wohnhaus mit Remiſe, Stallung und Garten zu vermiethen und
ertheilt jede gewünſcht werdende Auskunft.
M. Neuſtadt,
Alexanderſtraße bei Herrn J. J. Diefenbach.

Auf Verlangen bei herabgeſetzten Preiſen
Montag den 19. November ½ 7 Uhr im Saale der Stadt Mainz ein letzter Vortrag
aus der
Naturgeſchichte
gehalten von Dr. F. A. Oldenburg.
Es wird darin Alles in der Kürze vorkommen, was in den früheren Stunden vertheilt war
und alle Apparate zur Anſchauung kommen.
Inhalt: Meſſen der Mondferne. Die 4 Sonnenſyſteme (mit 4 Tableauy). Sonne, Merkur,
Venus Erde, Mond, Mars. Die 38 Aſteroiden. Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun mit Ringen
und Monden. Sonnen=Feuer, Fackeln, =Flecken. Finſterniſſe. Kometen. Nebel= u. Fizſterne (Tableauy).
Alter der Menſchheit und des Erdballs. Feuer= und Waſſerbildungen (Tahleauy). Foucault's berühm=
tes
Experiment, als direkter Beweis der Erddrehung (4vorweltliche Landſchaften u. 16 Thiere.)
W Billets ſind bei Herrn Hofbuchhändler Pabſt, wie im Gaſthofe zum Schwarzwalde
[5991)
zu 18 kr., an der Kaſſe zu 24 kr. zu haben. - Für Schulpflichtige die Hälfte.

jährliche Dividende für das Jahr 1855 wiederum auf 31½ p6t. feſtgeſtellt worden.
Das vorhandene Activ=Vermögen der Societät belief ſich auf fl. 5,351,000, wovon dem Reſerve=
fonds
angehörten fl. 1366,000. Der ausführliche Bericht, ſo wie Statuten, Antrags=Formulare ꝛc.
ſind bei dem Unterzeichneten gratis in Empfang zu nehmen, und empfiehlt derſelbe die auf den ſolide=
ſten
Grundlagen beruhende Geſellſchaft hierdurch angelegentlichſt. Noch erwähne ich, daß die Geſell=
ſchaft
zur Zahlung der Prämie den halben Gredit geſtattet, und daß diejemgen, welche ſich verſichern,
für das ärztliche Zeugniß Nichts zu zahlen haben.
G. RosCmhehun.

Muſikalien=Leihanſtalt.
Meine aufs Sorgfältigſte unterhaltene Muſika=
lien
=Leihanſtalt, die ſich durch billigen Preis vor
jeder anderen auszeichnet, empfehle ich für die
Winter=Saiſon. Das Abonnement beträgt für
6 Monate 6 fl., wobei die Abonnenten für 4 fl.
Muſikalien als Eigenthum behalten dürfen; wer aber
9 fl. für 6 Monate bezahlt, darf für den vollen Be=
trag
Muſikalien auswählen.- Bei Verzichtleiſtung
auf das Behalten von Muſikalien koſtet das
Abonnement für ein halbes Jahr uur 4 fl.
Der Abonnementsbetrag iſt ſtets pränumerando
zu entrichten.
L. Pabst.
5879)
5993) Eine Obligation von 1300 fl., neu, mit
ſehr gutem Unterpfand, wird wegen eines Haus=
verkaufs
zu eediren geſucht.

5894) Le soussigné a Thonneur de faire
connaitre qu'il demeure présent Grafenstrasse
No. 158, chez Mr. Vichberg.
Gafron,

maitre de langue

5896) Für einen wohlgezogenen Jungen iſt
eine Lehrſtelle offen bei
W. L. Beſt, Mechanikus,
H. 109. Niederramſtädter Straße.

5994)

In meinem neu hergerichteten Lokale ſind jeden
Tag zwei bis drei geheizte Zimmer anzutreffen,
wobei jederzeit gute Speiſen und Getränke verab=
reicht
werden.
F. Weber.

[ ][  ][ ]

59) Verkauf und Vermiethung von
Großh. Bad. fl. 35. Looſen. Ziehung am 30. Nov. d. J
K. Tard. Fres. 36. Looſen.
Ziehungen am 1. Dezbr. d. J
Kurheſſ. Rthlr. 40. Looſen.
welche ſämmtlich bedeutende Gewinne enthalten, bei
JoSOph HatuzOk,
Ludwigsplatz E. Nr. 40.

Wohnungsveränderung.

6002) Sonntag Abend wurde ein haargefloch=
tenes
Armband mit goldenem Schloß, eine Schlange
darſtellend, von Arheilgen nach Darmſtadt verloren.
Der redliche Finder wird gebeten, es gegen eine
ſehr gute Belohnung, Grafenſtraße Nr. 168, ab=
zugeben
.
6003) Ein Pelzhandſchuh iſt gefunden worden.
6004) Bei der Ausſtellung des Kunſtvereins
ſind zwei ſeidene Regenſchirme, welche der Ver=
einsdienerin
zur Aufbewahrung übergeben worden
waren, nicht wieder abgeholt worden. Die Eigen=
thümer
werden erſucht, dieſelben gegen Erſtattung
je einer Hälfte der Inſeratgebühr bei der Vereins=
dienerin
, Frau Margaretha Hock Wittwe, ( Kirch=
ſtraße
), in Empfang zu nehmen.
6005) Ein mit guten Zeugniſſen verſehener
rüſtiger Burſche wird als Auslaufer geſucht.
G. W. Küchler.

5891) Einem verehrlichen Publikum mache ich
hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich meine Woh=
nung
aus dem Hauſe des Herrn Schmiedmeiſter
Gottl. Nöll, Alexanderſtraße A 58 in das Haus
meiner Eltern, Niederramſtädter Straße H 109,
verlegt habe, ſtatte zugleich meinen höflichen Dank
ab für das mir ſeither geiſchenkte Zutrauen, und
bitte, daſſelbe auch ferner mir in meiner neuen Woh=
nung
übertragen zu wollen.
G. Franz West,
Weißbindermeiſter
Beueuauen
vx=upauevraprur vene Leuiney
25
Nr AkindintretraAir ri rnr rivrienechinenineinsnhi.
74
5996)
4

Montag den 19. Noobr. findet im Gaſt=
A haus zum Prinzen Carl eine Abendunterhal=
K tung ſtatt. Anfang um 8 Uhr.
Der Vorſtand.
rururueuruaens zr ta zzrururuarurzruri
iArAieiArRrRRR rareAirirteirrnii
5997) Donnerſtag den 15. wurde beim Heraus=
gehen
aus dem Theater über den Platz durch
die Rheinſtraße bis zur Neckarſtraße eine Vorſtecks=
nadel
mit Stein, am Stiel eine kleine goldene
Schlange verloren. Der redliche Finder wolle
dieſelbe gegen eine gute Belohnung Neckarſtraße
Nr. 140 abgeben.
5998) Das Auflakiren der Puppenköpfe hat
ſeinen Anfang genommen.

Ich wohne Eck der Eliſabethen= und
C. 230.
Dr. Hohenschild

6007) Einem verehrlichen Vublikum mache ich
die ergebenſte Anzeige, daß ich das von meinem
ſel. Manne 47 Jahre geführte Ochſenmetzgerge=
chäft
, unter der Leitung meines Sohnes fort=
betreibe
.
Ich bitte das meinem jel. Manne geſchenkte
Zutrauen auch auf mich zu übertragen.

Hoflakier.

506) Altes gunr kaufe Lein dohen Metal=
preiſen
angemeſſen.
F. Krätzinger,
Zinngießer.

5999) Der Unterricht in der
Abendſchule
beginnt den 1. Decbr. und werden bis dahin noch
Anmeldungen entgegengenommen.

1488) Gegenwärtig wird im Großherzoglichen
Preis per Stecken.
Holzmagazin ausgegeben:
fl. kr.
8 16
1) Buchen=Scheidholz
5 12
2) Kiefern=Scheidholz
J. E. d. R.:
Momberger.

6001) Alexanderſtraße A. 57 wird ein bürger=
licher
Mittagstiſch gegeben auch können Portionen
über die Straße gegeben werden.

[ ][  ][ ]

1027

Angekommene und durchgereiſte Fremde.
vom 13. bis 16. November 1855.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. v. Bulow nebſt Gemahlin,
General von Berlin; Hr. Gölzenleuchter, Fabrikant von
Offenbach; Hr. Lighbodt nebſt Gemahlin, Rentier von
Frankfurt; Hr. Wigand, Hr. Steiner von Berlin, Hr.
Schwartz von Mühlhauſen, Hr. Jeno, Hr. Wiedemann, Hr.
Hölterhoff, von Cöln, Hr. Völker, Hr. Sinnzinger, von
Mannheim, Hr. Schulz von Gladbach, Hr. van Endert von
Neuß, Hr. Zahn von Heidelberg, Hr. Arx von Rheidt, Hr.
Marts von Paris, Hr. König von Hanau, Hr. Reignier nebſt
Tochter von Mainz, Hr. Sackreuter, Hr. Cahn, von Frankfurt,
Hr. Weiſe von Gotha, Kaufleute.
Im Darmſtadte: Hof. Hr. Daviniere nebſt Familie,
Oberſt, Hr. Tebay nebſt Familie, Ingenieur, aus England;
Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von Frankfurt; Hr. v. Jenner,
Rentier aus der Schweiz; Hr. Prillhauer, Kaufmann von
Stuttgart.
Im Hôtel 15hle: Hr. Hirſch, Hr. Ortleb, von
Frankfurt, Hr. Endepots von Mühlheim, Hr. Eimtüdter von
Fürth, Hr. Irmiſchmann von Ludwigshafen, Hr. Frühlis von
Cöln, Hr. Bernhard von Wesbaden, Hr. Benner von Paris,
Kaufleute; Hr. Netz, Pharmaceut von Meiſenheim; Hr.
v. Benſor, Seeretär von Hamburg; Hr. Holzner von Bre=
men
, Hr. Koferte von Mainz, Fabrikanten: Hr. Bauckmann
von Gießen, Hr. Baron v. Regemer von Gotha, Studenten:
Hr. Laubenheimer, Arzt von Freiburg; Hr. Mederonk, Pro=
feſſor
von Berlin; Hr. Ward von London, Hr. v. Severs
von Paris, Rentiers; Hr. Engelbert, Oberförſter von Aachen;
Hr. Meinhard, Privatmann von Mainz; Hr. Alfreth, Dr.
med. von Aachen.
Im Prim. Ka1l. Hr. Serbo von Göln, Hr. Müller
von Mainz, Hr. Reimann von Hanau, Hr. Bodmer von Lahr,
Kaufleute; Hr. Schullenſtein Particulier von Nürnberg;
Hr. Klinger, Fabrikant von Osnabrück, Hr. Müller nebſt
Familie von Schwanheim, Hr. Groh von Kirchbrombach,
Pfarrer; Hr. Schanz, Privatmann von Kinzig; Hr. Peter,
Lehrer von Neunkirchen; Hr Degen, Oekonom von Spies=
heim
; Hr. Loll, Privatmann von Wien.
Im goldnen Löwen. Hrn. Gebr. Lehr von Michel=
ſtadt
, Hr. Bayer von Nürnberg, Fabrikanten; Hr Schmidt,
Hr. Maar, Kaufleute von Heidelberg; Hr. Eber, Oekonom
von Nürnberg.
Im weißen Schmanen. Hr. Schmidt, Kunſtmaler
von Nürnberg; Hr. Schneider, Privatmann von Lauben=
heim
; Hr. Sommer, Geometer von Mainz
In der alten Poſt. Fräul. v. Zabeltitz von Berlin;
Hr. Hoffmann, Hr. Braunwarth, Hr. Diehl, Hr. Horn, Hr.
Köfler, von Babenhauſen, Hr. Nicolaus von Hanau, Hr.
Joſoph, Hr. Meyer, von Mainz, Hr. Trayder, Hr Michel,
von Frankfurt, Hr. Wardtborſt von Worms, Hr. Müller von
Cöln, Hr. Gebhardt von Kempten, Hr. Hellwig von Rauheim,
Hr. Zirſchmann von Emmendingen, Hr Hirſchfels von Leipzig,
Kaufleute; Hr. Piſtor, Fabrikant von Schmalkalden: Hr.
Grünewald, Oberförſter von Lampertheim; Hr. Engel, Gaſt=
wirth
von Göppingen; Fräulein Fuhr von Gießen; Hr.
Guronats, Rentier aus Italien; Hr. Kroner Antiquar von
Berin; Hr. Ullmann, Lehrer von Caſſel; Hr. Merx. Gaſt=
halter
von Haddersheim.
In der Krone. Hr. Krämer, stud. Jur. von Pi=
ſchofsheim
; Hr. Sommer, Candidat von Erbach.

Im wilden Mann. Frau Boiſſet von Paris: Frau
Vollrad von Erbach; Hr. Bachmann, Bauwerkführer von
Heubach.
Im Bergſträßer Hof. Hr Smith aus Braſilien,
Hr. Büchler von Nürnberg, Hr. Reißmeyer von Augsburg,
Hr. Birkenholz von Vilbel, Hr. Lichten von Mainz, Kaufleute;
Hr. Siefert, Hr. Dieringer von Finkenbach, Hr. Ritzert von
Umſtadt, Fabrikanten; Hr. Leiſer, Chemiker von Dahn; Hr.
Wiegel, Mechanieus von Michelſtadt; Hr. Becker, Lehrer von
Holzhauſen; Hr. Hartmann, Kreisbauaufſeher von Alsfeld;
Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth; Hr. Fey von Heiſterbach,
Hr. Liſt von Erbach, Bürgermeiſter; Hr. Grödel, Hr. Schwarz,
van Oberhilbersheim, Hr. Schaub von Blödesheim, Hr. Fel=
ſinger
von Guntersblum, Hr. Spahn von Steinheim, Hr.
Eichentler von Hofheim, Hr. Poth von Niedermodau, Oeko=
nomen
; Hr. Hofmann, Schreiner von Hörgenau; Hr. Din=
keldei
, Schuhmachermeiſter von Schönmattenwag; Hr. Koſtner
von Erfurt, Hr. Schröder von Bergheim, Buchdrucker; Hr.
Schanzenbächer von Tiefenthal, Hr. Hamm von König, Hr.
Wagenburger von Hettenliedelsheim, Geſchäftsreiſende.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hofgerichtsrath Dr. Trygophorus: Fräul.
Haberkorn von Gießen. - Bei Frau Reviſor Becker:
Hr. Maler Becker von Düſſeldorf. - Bei Frau Pfar=
rer
Wimmenauer: Frau Werkmeiſter Hiller von Ludwigs=
burg
.
Bei Hrn. Profeſſor Felſing: Fräul. Lauer von Karls=
ruhe
.
Bei Frau Revierförſter Landmann: Hr. Lieut. Land=
mann
von Brünn. - Bei Herrn Ober=Lieutenant Clar:
Herr Oberſt=Lieut. Penator nebſt Enkel von Offenbach. - Bei
Hrn. Kaufmann Flegenheimer: Hr. Kaufmann Flegenheimer von
New=York. - Bei Hrn. Geh. Kriegsrath Dannenberger: Fräul.
Heß von Caub. - Bei Hrn. Rechnungsrath Lipp: Frau
Dr. Haas von Hannör. Minden. - Bei Hrn. Hofprediger
Bender: Hr. Director Weigelt von Hähnlein. - Bei Frau
Hofjänger Janitſch; Hr. Oberförſter Müller von Schwarzenau.
Bei Hrn. Hofbibliothekar Dr. Mitzenius: Fräul. Becker
von Waldmichelbach.
Bei Hrn. Major v. Greß: Frau
Dr. Henrizi von Götzenhain und Hr. Pfarrer Henrizi von
Götzenhain.-
Bei Hrn. Canzleiſecretär Amendt: Fräulein
Bindewald von Freienſteinau. - Bei Hrn. Kaufmann Gütlich:
Fräul. Wetterhahn von Mainz. - Bei Hrn. Obermedieinalrath
Dr. Wüſt: Fräuk. Wüſt von Butzbach. - Bei Hrn. Archiv=
Director Baur: Frau Hölder von Wimpfen und Frau
Schmidt von Dienheim. - Bei Frau Ober=Bbaurath
Amelung: Hr. Lieutenant Amelung von König Grätz.
Bei Hr.. Major Mohr: Hr. Fabrikant Dr. Mohr nebſt Ge=
mahlin
von Ulm. - Bei Hrn. Medieinalrath Werner: Hr.
Ober=Juſtigaſſeſſor Holzſchuher von Tübingen. - Bei Hrn.
Aſſeſſor Dr. Boeckmann: Hr. Dr. Croeßmann von Frankfurt.
Lei Hrn. Regiſtrator Eberhardt: Frau Bauaufſeher Weller
von Oppenrod. - Bei Hrn. Oberſtlieutenant Meyer: Hr.
Regierungsrath Spamer nebſt Gemahlin von Wimpfen.
Bei Hrn. Oberlieutenant Stamm: Frau Apotheker Stamm
von Alzey.
Bei Frau Stallmeiſter Huth: Hr. Oberſt=
Lieutenant Huth von Worms und Fräul. Bunſen von Frank=
furt
. - Bei Hrn. Regiſtrator Jäger: Frau Ober=Zollſeeretär
Giller von Frankfurt. - Bei Hrn. Münzrath Rößler:
Hr. Obermünzmeiſter Haindl von München. - Bei Hrn.
Generalmajor Schmidt: Fräul. Caroline Schulz von Langen.

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. November: dem Großherzoglichen Geheimenrathe
Chriſtian Leonhard Philipp Eckhardt ein Sohn, Chriſtian
Leonhard Friedrich Emil; geb. den 6. October.

Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Georg Heß
ein Sohn, Heinrich Ludwig; geb. den 29. October.
Eod.: dem Bürger und Regenſchirmmacher Friedrich
Wilhelm Fiſcher eine Tochter, Suſanne Sophie Eliſabethe
Eva; geb. den 21. October.

[ ][  ]

1028

Eod.: dem Bürger und Weißbinder Chriſtian Andreas
Gründler eine Tochter, Karoline Ferdinande Auguſte; geb.
den 29. October.
Eod.: dem Gardecorporal in Großherzoglicher Garde=
Unteroffieiers=Compagnie Johannes Wallrab eine Tochter,
Liſette Amalie Louiſe Chriſtine; geb. den 14. October.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Karl; geb. den 24. October.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Adam; geb. den 27. Oetbr.
Den 16.: dem Bürger, Vierbrauermeiſter und Wirth
Johann Heinrich Orlemann eine Tochter, Wilhelmine Karo=
line
; geb. den 10. November.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 7. November: dem hieſigen Schutzgenoſſen und
Religionslehrer Moſes Mannheimer eine Tochter, Sophie.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 14. November: Franz Laver Haindl, Königlich
Bayeriſcher Obermünzmeiſter, ein Wittwer, und Friederike
Charlotte Chriſtiane Rößler, ehelich ledige Tochter des
Großherzoglichen Münzraths Hektor Rößler.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 10. November: dem Großherzoglichen Stadtgerichts=
Aſſeſſor Dr. Heinrich Ernſt Ludwig Valentin Stüber eine
Tochter, Friederike Theodore Karoline, 11 Monate und
13 Tage alt. ſtarb den 8.
Eod.: Louiſe Chriſtiane Grünewald, des verſtorbenen
Großherzoglichen Hofmuſicus Dietrich Grünewald ehelich ledige
Tochter, 24 Jahre, 3 Monate u. 24 Tage alt; ſtarb den 8.
Eod.: dem Bürger u. Schneidermeiſter Chriſtoph Decker II.
ein Sohn, Karl Chriſtian, 8 Monate und 22 Tage alt;
ſtarb den 8.
Den 11.: Marie Katharine, geb. Koller, des verſtorbenen
Bürgers und Küfermeiſters Georg Heinrich Metzger nachge=
laſſene
Wittwe, 63 Jahre, 7 Monate und 14 Tage alt;
ſtarb den 9.

Den 13.: dem Ortsbürger zu Gladenbach u. Schuhmacher
dahier Heinrich Ludwig Burck ein Sohn, Heinrich Ludwig,
3 Monate weniger 7 Tage alt; ſtarb den 11.
Eod.: der Ortsbürger zu Jugenheim Jakob Spengler,
72 Jahre alt; ſtarb den 11. im Landkrankenhauſe.
Eod.: der penſionirte Trompeter, Heinrich Schwalb,
69 Jahre alt; ſtarb den 10.
Den 15.: der Corrigend Johann Georg Simmermacher
aus Niedernhauſen, Kreisamts Dieburg, des verſtorbenen
Ortsbürgers Johann Friedrich Simmermacher zu Niedern=
hauſen
ehelich lediger Sohn, 34 Jahre und 2 Monate alt;
ſtarb den 12.
Eod.: der Bürger u. Poſamentier Adolph Heinrich Gebhardt,
64 Jahre, 8 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 16.: dem Bürger u. Spenglermeiſter Georg, Friedrich
Alleborn eine todtgeborne Tochter; geb. den 15.
Eod.: Friedrich Wilhelm Heinrich Julius Guſtav v. Lynker,
ehelicher Sohn des Großherzoglichen Hauptmanns im Groß=
herzoglichen
erſten Inſanterie=Regiment Georg Guſtav Wilhelm
v. Iynker, 4 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 14.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 10. November: der Großherzogliche Kriegskaſſediener
und Beteran der Heſſiſchen Truppen Johannes Scheid,
70 Jahre, 8 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 8.
Den 11. in Arheilgen: Joſeph Guſi, Frachtfuhrmann,
gebürtig aus Wallerfangen, Kreis Saarlouis, Königl. Preuß.
Regierungsbezirk Trier, ehelich lediger Sohn des daſigen
Ortsbürgers und Ackermanns Peter Guſſ, 29 Jahre alt;
ſtarb den 8.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 4. November: dem hieſigen Bürger und Kaufmann
Jſaae Strauß eine Tochter, Roſalie, 1 Jahr, 4 Monate und
26 Tage alt; ſtarb den 3.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 24. Sonntage nach Trinitatis, den 18. November, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Höfeld.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Göhrs.
In der Stadtcapelle:
Um 13 Uhr: Hr. Vicar Ehermann.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.

Vormittags.

Horresbienſt bei der latholihen Gemeinde
Den Samſtag (17. November) Abends um 5 Uhr: Beichte.
Fünfundzwanzigſter Sonntag nach Pfingſten.
Nachmittags.

Um 13 Uhr: die Andacht.

Von 16 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt.
hierauf die Predigt: Herr Pfarrrer Kämer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.

Gottesdienſt bei Ver Lelliſch ckatholiſchen Gemeinde.
Sonntag. den 18. Novbr., Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Feier zur Erinnerung an die Todten.
English Divine Serviee in the Palace Church at lpast 11 oGock in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.