Darmstädter Tagblatt 1855


10. November 1855

[  ][ ]



Ta0= und Anz e i

- - Ec4. Einhundert und achtzehnter Jahrgang. Figs--
N. 45.

S a m s t a g den 10. November
Eck
Pictualienpreiſe vom 12. bis 18. November 1855

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi.

Nierenfett das Pfund

bei Chriſt. Har, Köhler, Chriſt. Nungeſſer, B. Rummel
und J. Schar
=
Ochſenleber das Pfund.

bei Chriſt. Nungeſſer
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Alleborn
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Nindfleiſch das Pfund.

bei Alleborn

Nierenfett das Pfund

bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei A. Koch, Otto Egner u. W. Arnheiter
Hammelfleiſch das Pfund.
bei O. Egner,
Hammelsfett
bei G. Müller.
B. der Schweinemetger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Warnecke.
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei A. Lutz und Fz. Schäffer

16
15
30

28
9
8
16
17

14
13
15
14
13
24
28
8

13
12
14
13
24
28
16
17
22
20

Geräucherte Kinnbacken
bei A. Petermann
bei H. Apfel, F. Fiſcher. Ph. Friedrich, P. Joſt, W. Fuchs
Speck das Pfund

Schmalz das Pfund

bei P. Schmidt

Bratwurſt das Pfund
bei F. Büchler u. Linz

Leberwurſt das Pfund.

bei F. Fiſcher, J. Herweg u. P. Schmidt

Blutwurſt das Pfund
bei D. Linz

Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei H. Apfel u. Kärcher

kr.
18
19
20
28
28
32
20
22
18
16
16
18
8
6

Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürſen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pſd.
Zugabe beſindlich ſein.

H. der Bäcker.

Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen
2.
und halb Roggenmehl
Noggenbrod.... 5 Pfd.) beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
W. der Bierbrauer.
Lagerbier
bei C. Balz, C. Diehl u. L. Heß
Jungbier
bei Herm. Wiener

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. kr. Gewicht fl. Gewicht fl. Ge wicht fl. Ge= wicht
fund fl. Ge Mon= 2Tag) kr. Pfu= kr. Pfund Darmſtadt. Nov. 5 133 760 206. 110 r Oberramſtadt.. Nov. 2 180 160 200 120 120 Pfungſtadt. Nov. 2 180 160 200 120 . 120 Dieburg.. Mainz in der Halle Nov. 2 14 57 180 9 58 160 18 59 200 120 34 120 Worms..... Nov. 2 14 38 180 10 22 160 18 56 200 7 36 120 5 39 120

154

[ ][  ][ ]

982

Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 26. v. Mts. bringt man hiermit weiter zur
öffentlichen Kenntniß, daß die Dienſthätigkeit des neu errichteten Großherzoglichen Rentamts Langen
am 6. l. Mts. begonnen hat, und von nun au an den Geſchäftstagen Montag und Freitag Zahlungen
empfangen und geleiſtet werden können.
Darmſtadt am 9. November 1855.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
In Verhinderung des Kreisraths:
Wolf, Regierungsrath.
Lzaune
5796) Der Voranſchlag der Pfandhaus= und Vergantungs=Anſtalt dahier für das Jahr 1856 iſt
vom 12. bis 19. d. Mts. auf dem Bürgermeiſterei=Bureau zur Einſicht jedes Intereſſenten aufgelegt.
Darmſtadt den 8. November 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.

Ebietalcitationen.
Edictalladung.
5526)
Forderungen an den unter der Rechtswohlthat
des Geſetzes und Inventars angetretenen Nachlaß
der Caroline geb. Goldſtücker, Wittwe des Abra=
ham
Hachenburger zu Darmſtadt, ſind binnen vier
Wochen dahier anzuzeigen, wenn ſie bei Befriedi=
gung
ſich gemeldet habender Gläubiger und Aus=
lieferung
der Maſſe an die Erben Berückſichtigung
finden ſollen.
Darmſtadt den 23. October 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller.
Piſtor.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Stadtrichter.
Edictalladung.
5523
Am 23. April l. J. wurden mit Ausnahme von
drei ſchon im Jahre 1847 verkauften Aeckern die
unten verzeichneten Grundſtücke des Schultheißen
Johannes Kraft zu Eſchollbrücken, welche, mit
Ausnahme eines Grundſtücks, auf deſſen Namen im
Grundbuche eingetragen ſind, öffentlich verſteigt.
Da nun das Eigenthum an dieſen früher und vor
Kurzem verkauften Grundſtücken, nicht genügend
nachgewieſen iſt, ſo werden Alle, welche auf dieſe
Grundſtücke Eigenthums= oder ſonſtige dingliche
Rechte zu haben glauben, oder welche bei der hier
vorliegenden Ueberſchuldung etwa vorzügliche Rechte
an dem Erlöſe geltend machen wollen, aufgefordert,
alle dieſe Auſprüche um ſo gewiſſer binnen acht
Wochen von heute an dahier geltend zu machen,
als ſonſt unter Beſtätigung der Eigenthumsurkunden
der Eintrag des Erwerbtitels für die Käufer in
das Mutationsverzeichniß verfügt und der Erlös
den nach den Acten legitimirten Gläubigern über=
wieſen
werden wird.
Gemarkung Eſchollbrücken: Flur I. Nro. 221,
222, 223, 225) 230, 251, 254, 255, 422, 451,
581, 602, 658, 950, 962, 974, 975; Flur II.
Nr. 37; Flur III. Nr. 402, 433, 482; Flur V.

Nr. 31 (auf den Namen des Nicolaus Kraft);
Flur V. Nr. 32, 142, 186, 232, 281, 315, 328)
Gemarkung Pfungſtadt: Fl. 10, Nr. 202; Fl. 56,
Nr. 72; Fl. 61, Nr. 212; Gem. Eich: Fl. I.
Nr. 299 266 und 267.
Darmſtadt am 13. October 1855.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein,
Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.

Edictalladung.
5524)
Nachdem in einer am 10. April d. J. abgehal=
tenen
Verſteigerung auf die zu 600 fl. tagirten
Immobilien der Konrad Krämer II. Eheleute in
Weiterſtadt, welche in dortiger Gemarkung gele=
gen
und unten verzeichnet ſind, im Ganzen 615 fl.
geboten worden ſind und der Zuſchlag beantragt
iſt, ſo werden mit Rückſicht darauf, daß das unbe=
ſchräukte
Eigenthum an dieſen Immobilien nicht
genügend nachgewieſen, das Vermögen der Konrad
Krämer II. Eheleute auch überſchuldet iſt, Alle,
welche etwa auf dieſe Immobilien Eigenthums=oder
ſonſtige dingliche Anſprüche zu haben glauben, oder
an den Erlös beſſere Rechte begründen wollen, auf=
gefordert
, ihre Auſprüche um ſo gewiſſer binnen
acht Wochen von heute an dahier geltend zu machen,
als ſonſt unter Beſtätigung der Kaufbriefe der Ein=
trag
des Erwerbtitels für die neuen Käufer im
Mutationsverzeichniſſe verfügt, auch der Erlös an
die nach den Akten legitimirten bevorzugten Gläu=
biger
vertheilt wird.
B. S. 13. Nr. 5; B. S. I66. Nr. 29; B.ſS.
1409. Nr. 13; B. S. N60. Nr. 14½; B. S.
1472. Nr. 8; B. S. II989. Nr. 2; B. S. II183.
Nr. 8; B. S. I444. Nr. 17. B. S. IIII968.
Nr. 11; B. S. H703. Nr. 15; B.ſS. II444.
Nr. 18; B. S. HI61I. Nr. 21.
Darmſtadt den 19. Oktober 1855.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Dr. Kleinſchmidt,
Kattrein,
Landgerichts=Aſſeſſor.
Landrichter.

[ ][  ][ ]

983

Verſteigerungen.
5797) Die zur Concursmaſſe des Schreiner=
meiſters
Heinrich Heß gehörigen Immobilien:
Flur II. Nr. 44. Jo ⬜Klftr. Hofraithe, Hund=
ſtällergaſſe
.
Flur 35. Nr. 98. 213 Klftr. Acker hinterm
Bangert,
Montag den 12. dieſes
ſollen
Nachmittags 2 Uhr
in dem oberen Rathhausſaal wiederholt verſteigert
und alsdann der unwiderrufliche Zuſchlag ertheilt
werden.
Darmſtadt am 9. Novbr. 1855.
In Auftrag
Großherzoglichen Stadtgerichts Darmſtadt:
Momberger,
Stadtg.=Actuar.
Hofrauthe=Verſteigerung.
Montag den 26. Noobr. l. J., Nachm. 2 Uhr,
wird die der Wittwe des Metzgers Chriſtoph Geiſt
dahier gehörige Hofraithe Ecke der Langengaſſe und
großen Ochſengaſſe
Flur 2, Nro. 175, ⬜Klftr. 24⁷⁄₀
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 12. October 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
5340)
J Jordan.
5669)
Verſteigerung

getragener Montrungsſtücke und Kochkenel
des 1. Infauterieregiments.
Montag, den 19. November d. J. und
bis zur Beendigung die folgenden Tage, jedesmal
Vormittags von 9 bis 12 und Nachmittags von
½2 bis ½5 Uhr, werden auf dem Rathhauſe zu
Dieburg verſchiedene Quantitäten getragene
Mäntel, Röcke, Mützen, Hoſen, Arbeitsjacken, Hals=
binden
, Hemden, Schuhe ꝛc., ſodann eine Anzahl
in völlig brauchbarem Zuſtande befindliche Koch=
keſſel
, jeder 30 Schoppen haltend, ſtück= und par=
thienweiſe
gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
Die Großherzoglichen Bürgermeiſter der dortigen
Umgegend werden erſucht dieſe Verſteigerung bei
ihren Gemeinden geeignet, bekannt machen zu
Darmſtadt, den 31. October 1855.
laſſen.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Gölz
Stabsquartiermeiſter.
5670)
Güter=Verſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Herrn Gaſt=
wirths
Nutz dahier ſollen
Montag den 12. Novemberl. J., Nachmit=
tags
2 Uhr
die unten beſchriebenen Immobilien zum Letzten=

male mit unbedingtem Zuſchlag einer Ver=
ſteigerung
ausgeſetzt werden:
Flur 4, Nr. 46 u. 47,
Klftr. 1108⁄o, Wohn=
haus
, Wirthſchaftsgebäude und Gar=
ten
in der Mauerſtraße (den ſogenann=
ten
Wall.) Es eignet ſich dieſes Ge=
bäude
nebſt Garten vollkommen zu
Privatwohnungen.
2) Flur 35. Nr. 27u. 28, Klft. 362, Grabgar=
ten
mit Häuschen an der Rottwieſe.
35, Nr. 2550, ⬜Klft. 10. Weg daſ.

3) Flur 38, Nr. 79 u. 80, Klft. 392, Grabgar=
ten
, rechts der Dieburger=Straße mit
Häuschen.
4) 6, Nr. 109 u. 110, ⬜Klft. 411, Acker im
Bachgang.
5) 6, Nr. 116 u. 117, Klft. 430, Acker daſ.
330Acker daſ.
6) 6, 123
7) Flur 7,. Nr. 77u. 78, ⬜Klftr. 449, Acker am
Oppenheimer Gau.
8) 19) Nr. 15 u. 16, ⬜Klft. 874, Acker an
der Nachtweide, im Löcherfeld.
9) 22) Nr. 78, ⬜Klft. 155, Acker zur Röhre.
10) 23) 49 u. 52, Klft. 476, Acker gegen
den Chriſtböllen.
11) 23) Nr. 208, 209 u. 210⁸⁄₁₀, ⬜Klft. 457,
Acker hinter dem Rabenberg,
12) 23) Nr. 210hou. 21½Klft. 457, Acker dſ.
13) 38 239 Klft. 299, Acker (Baumſtück)
v. d. Noſenhöhe.
Das unter Ord.=Nr. 13 beſchriebene Baumſtück
ſowie die unter Nr. 2 und 3 beſchriebenen Gärten
ſind mit vorzüglichen Obſtſorten bepflanzt und die
beiden letzteren außerdem mit guten Brunnen ver=
ſehen
.
Darmſtadt den 26. Oktober 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.
5798) Montag den 12. d. Mto., des Mor=
gens
9 Uhr, ſollen in der alten Realſchule dahier
ein goldner Ring, eine Porzelan=Uhr, eine
Commode, eine Wanduhr, ſechs Stühle, ein
Tiſch, drei neue Kuicker, zwei große Trauchir=
meſſer
und zwei Tranchirgabeln gegen gleich baare
Zahlung öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 8. November 1855.
Naumann.
5799) (Hospital Hofheim. Mittwoch den
14. November d. J., Vormittags 10 Uhr, kommt
dahier die Anlieferung von 40 Malter Kornmehl,
20 Mltr. Gerſtmehl, 10 Mltr. Schwingmehl,
4 Mltr. Kornvorſchuß, 4 Mltr. Waizenmehl, 3
Mltr. Griesmehl und 1 Mltr. geſchälter Gerſte
in öffentlicher Verſteigerung an den Wenigſtneh=
menden
zur Vergebung.
Der Großherzogliche Hospital=Reutmeiſter:
Stoltz.
154¼

[ ][  ][ ]

984

5671) Auf freiwilliges Anſtehen des Barbiers
Wilhelm Walloth dahier ſoll die demſelben eigen=
thümlich
zuſtehende Hofraithe vor dem Jägerthor
in der Dieburgerſtraße Lit. G. Nr. 379
Montag den 12. November l. J.,
Nachmittags 2 Uhr
zum Letztenmale verſteigt und der unbedingte
Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt den 1. November 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.

J. Jordan.
5532) Auf freiwilliges Anſtehen des Johannes
Eckhardt dahier werden die demſelben gehörigen
Immobilien, als:
Flur 7 Nro. 64 ⬜Clftr. 476 Acker im Bachgang,
7 4 220 Acker daſelbſt,
27 18 830 Acker an der Täub=
cheshöhle

Montag den 12. November l. J.
Nachmittags 2 Uhr
zum dritten und Letztenmal verſteigt und der
unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 26. October 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

5673) Die zum Nachlaß des Dachdeckers Joh.
Schröder dahier gehörigen Immobilien
Flur 2 Nr. 748 ⬜Kl. 17³⁄₁₀ Hofraithe im
Kiesweg
2 749 68¹⁄₁₀ Grabgarten
daſelbſt
werden

Montag, den 19. November l. J., Nach=
mittags
2 Uhr
zum Letztenmal verſteigt und der uubedingte
Zuſchlag ertheilt.

Darmſtadt, den 1. Nov. 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
WA¼
M
E
4
1)
⁄t

5774) Mittwoch den 14. Novenber
Nachmittags von 2 Uhr an wird in dem
Vereinslokale der Heſſiſchen Aerzte

4
4
zu Darmſtadt (Apotheke des Hrn. Scriba
41
M.
5 Kirchſtr. Lit. D. 106) die Verſteigerung der
4)
4
Bibliothek des verſtorbenen Oberarztes H
Dr. Thurn, enthaltend mediciniſche, literä=
H1
riſche, naturwiſſenſchaftliche, hiſtoriſche und
geographiſche Werke, ſowie arztlicher In=
ſtrumente
abgehalten werden. Die betr.
H Verſteigerungsobjecte ſtehen an demſelben 4
4 Tage von Morgens 9-12 Uhr zur be=
M liebigen Einſichtsnahme offen.

5800) Immobilien=Verſteigerung.
Die dem Gr. Hofgerichtscanzleidiener Philipp
Stockmann dahier gehörigen Immobilien, welche
derſelbe bis jetzt ſelbſt bewohnt hat, als:
Flur 1 Nr. 143 ⬜NKl. 24¾⁄₁₀, Grabgarten, Bleich=
ſtraße
,

144 20⁸⁄₁₀, Hofraithe daſelbſt,
1 145 6⁄₁₀, Grabgarten ( Bleich=
platz
) daſelbſt,
werden auf deſſen Verlangen
Montag den 19. Nov. l. J., Nach=
mittags
2 Uhr,
unter günſtigen Bedingungen zum dritten und
letztenmal verſteigt und der unbedingte Zu=
ſchlag
ertheilt.
Flur 1 Nr. 143 ⬜Klftr. 24⁷⁄₁₀ Grabgarten
vor dem Haus iſt ein Bauplatz in der Nähe der
Georgſtraße auf der Sommerſeite gelegen, worauf
man hiermit beſonders aufmerkſam macht.
Darmſtadt den 8. Nov. 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

Lieferung von Kartoffeln und Hülſen=
5801)
früchten.
Donnerſtag den 15. d. Mts., Vormittags umn
10 Uhr, ſoll in dem Verwaltungsbureau der hie=
ſigen
Reitercaſerne die Lieferung des Bedarfs von
Kartoffeln, Linſen und Erbſen mittelſt Verſteigerung
in kleinen und größeren Quantitäten in Accord
gegeben werden.
Man veröffentlicht dieſes mit dem Anfügen, daß
Branntweinbrenner und Stärkemehlfabrikanten ſich
nicht hierbei betheiligen dürfen, und die Lieferungs=
Bedingungen den Steigliebhabern vor der Ver=
ſteigerung
bekannt gemacht werden.
Darmſtadt den 8. November 1855.
In höherem Auftrage:
Störger, Obergartiermeiſter.

Verſteigerung getragener Montirungs=
5802)
ſtücke ꝛc.
Montag den 19. d. Mts., des Vormittags von
9 bis 12 und Nachmittags von 2 bis 4½ Uhr,
und an dem folgenden Tage zu derſelben Zeit,
wird in dem Verwaltungslocale des Großherzogl.
Artilleriecorps, eine Quantität getragener Mon=
tirung
, als: fahle Kerſeymäntel, graue Mäntel,
Röcke, Spencer, Hoſen ꝛc., ſowie Pferderüſtungs=
ſtücke
und Caſerne=Requiſiten gegen gleich baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt den 5. November 1855.
In Auftrag des Verwaltungsraths des oben ge=
nannten
Corps:
Metzler, Oberquartiermeiſter.

[ ][  ][ ]

985

5803) Donnerſtag den 15. d. Mts., Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr, ſollen in dem
Hauſe Lit. E. Nr. 74a parterre in der Eliſabethenſtraße, circa 250 Ries Schreib=, Concept= und
Packpapier (Büttenpapier), ferner verſchiedene Kinderſpielwaaren, Portefeuille= und Leder=
mappen
mit Schloß, Bilderbücher, Stammbücher und Goldleiſten meiſtbietend gegen baare
Zahlung verſteigt werden.
J. A.:
B. H. Hachenburger.
5803a) Dienſtag den 13. November l. J. Nachmittags 2 Uhr werden die zum
Nachlaſſe der Wittwe des Seilermeiſters Frd. Heyn dahier gehörigen Immobilien:
Wohnhaus Litr. D. Nro. 45, mit Seiten= und Hinterbau, in der Holzſtraße,
worin lange Jahre ein offenes Geſchäft betrieben wurde,
Baumſtück Flur 20. Nro. 43. ⬜Klafter 158 in der 16. Gewann auf dem
3 Brunnenweg

im Wohnhauſe ſelbſt nochmals verſteigt und

Lieferung von Bahnſchwellen.
Die unterfertigte Stelle beabſichtigt im Laufe
des nächſten Jahres 16988 Stück eichene
Bahnſchwellen verſchiedener Gattung anzu=
ſchaffen
.
Die Beſtimmungen, nach welchen die Liefe=
rung
zu vollziehen iſt, können bei den dies=
ſeitigen
Bahnverwaltungen zu Frankfurt, Darm=
ſtadt
und Heidelberg auf Begehren entgegen
genommen werden und wird hier noch bemerkt:
daß Angebote verſiegelt und mit der Aufſchrift
17
Schwellenlieferung betreffend franco bis zum
1. Dezember d. J. anher einzureichen ſind.
Darmſtadt den 30. October 1855.
Die Direction
5804)
der Main=Neckar=Bahn.

5805) Immobilien=Verſteigerung.
Die zum Nachlaß des Mehlhändlers Johann
Heinrich Fiſcherdahier gehörigen Immobilien, als.
Flur 2 Nr. 8.Kl. 24¹⁄₁₀ Hofraithe, Holzſtraße,
557 11⁄₁₀ Hofraithe (theilweiſe),
große Bachgaſſe,
Ueberbau, daſ.
558
559 2⁄₁₀ Hofraithe (theilweiſe),
daſ.
werden Montag den 12. November l. J. Nach=
mittags
2 Uhr wiederholt öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 8. November 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

bei annehmbarem Gebot alsbald zugeſchlagen.
J. A.:
M. Neuſtadt.
Verſteigerung getragener Montirungs=
ſtücke
zu Darmſtadt.
Montag den 19. d. Mts. und den folgenden
Tag Morgens von ½9 Uhr bis 12 - und Nach=
mittags
von 2 bis 5 Uhr werden getragene Mäntel,
Waffenröcke, Arbeitsjacken, Tuchhoſen, Schirm=
mützen
, Handſchuhe, Unterhoſen, Halsbinden,
Hemden, Socken, Bundſchuhe, lederne Helmhau=
ben
ꝛc., ſodann ausrangirte Torniſter in dem Ma=
gazin
des 2. Infanterie=Regiments in der Neckar=
ſtraße
gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt den 3. November 1855.
In Auftrag des Verwaltungsraths.
5806)
Ahl, Oberquartiermeiſter.
5807) Immobilien=Verſteigerung.
Montag den 24. Dezember l. J. Nachm. 2 Uhr
wird die dem Taglöhner Peter Büttner dahier ge=
hörige
Hofraithe in der Heinheimerſtraße
Flur 4 No. 261 ⬜Klftr. 19¾⁄₀
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 8. November 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
5808) Immobilien=Verſteigerung.
Samstag den 17. d. Mts. Abends um 6 Uhr
ſollen auf dem hieſigen Rathhaus die. dem Bahn=
wärter
Ph. Repp zu Eberſtadt gehörigen Immobi=
lien
in der Gemarkung Beſſungen, als:
Flur 6 Nr. 221 ⬜Kl. 271 Acker hinter der Kehrwieſe
8 193 384 Saubach
nochmals verſteigt werden.
Beſſungen den 9. November 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen. Wittmann.

[ ][  ][ ]

986

Feilgebotenes.
Zwei 3½ procentige Obligationen der Stadt
Darmſtadt zu 500 fl. - und
Zwer desgleichen zu 200 fl. - ſind zu verkaufen.
Näheres bei der Expedition.
[5498)
4725) Eine Parthie weingrüner Stückfäſſer,
worunter ein 15 Ohm haltendes Faß, ſteht zu
verkaufen.
Nähere Auskunft ertheilt die Redaction d. Bl.
5776)
Labberdan

gewäſſert und ungewäſſert, ſowie Caviar und
Bremer Brikken bei

5777)
Friſch angekommen.
Geſalzuer Labberdan per Pfd. 8 kr. bei
Carl Gaulé.

5778) Bei Wilhelm Amendt, Obergaſſe, iſt
reinſchmeckendes Nuß=Oel zu haben.
5779) Schöne Citronen zu 5½ fl. per
Hundert bei
J. B. Glock in Frankfurt a. M.
5781) 3½ Viertel Weißerüben ſind zu ver=
kaufen
.
Fuhrmann Heerd.
Stearin=Chaiſenlichter
5782)
empfiehlt,
Carl Gaulé.
Ruhrer Steinkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte ununter=
brochen
ſtattfindender Zufuhr friſcher Ruhr=
kohlen
beſter Qualität erlaſſen wir den
Scheffel am Schiff
Fettſchrot zu 35 kr.
Schmiedegries zu 37 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juli 1855.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
3856)
Geſellſchaft.
5809) Feine Rohal und Lama in allen
Farben für Damen=Mäntel iſt in großer Aus=
wahl
per Elle 1 fl. 20., 1 fl. 45. und 2 fl. 30.
eingetroffen bei
Joseph Gtade-

3786)
Marinirte Häringe
empfiehlt
Carl Gaulé.

Ruhrer Steinkohlen.
4403) Von jetzt an bis zum Herbſte treffen
fortwährend Zufuhren friſcher Ruhrkohlen für mich
in Gernsheim ein und erlaſſe ich am Schiff ge=
nommen
den Scheffel.
Fettſchrot, zu 35 kr.
Schmiedegries , 37 kr.
Fettſchrot der Centner 44 kr. frachtfrei nach Darm=
Fette Stückohlen 56 kr.
Magere.

Gefällige Beſtellungen erbitte mir recht bald
machen zu wollen.
Darmſtadt im Auguſt 1855.
J. Schweitzer,
Eliſabethenſtraße E. 224.
Schriftliche Beſtellungen für mich übernimmt
Herr Aug. Hölken, obere Rheinſtraße F. 9.
5810) ſEin noch gut erhaltener Frauenmantel
iſt in der Holzhofſtraße Litr. G. 241 für 10 fl.
zu verkaufen.

Schmiedkohlen 47 kr. ſtadt geliefert ohne
Octror.
56 kr.

5811) Jungfrauen iſt das nachſtehende vor=
treffliche
Buch in vierter verbeſſerter Auflage zur
Auſchaffung angelegentlichſt zu empfehlen:
Die Beſtimmung der Jungfrau
und ihr Verhältuiß als Geliebte und Braut.
Nebſt Regeln über Anſtand, Anmuth, Würde
und das geſellſchaftliche Leben.
Vom Dr. Seidler. Preis uur 15 Sgr.
Die vierte Auflage dieſes werthvollen Buches
enthält die Anweiſung, wie die Jungfrau ſein ſoll
in ihrem Verhältniſſe gegen den Jüngling, in ihrem
Betragen gegen Männer, - in ihrem künftigen
Stande als Gattin, Erzieherin und Hausmutter.
Mögen es Eltern nicht verſäumen, ihren er=
wachſenen
Töchtern dieſes Buch, wovon über 3600
Exemplare abgeſetzt wurden, zur Bildung ihres
Berufs anzuſchaffen.
G. W. Müchler.
Zu haben bei.
5812) Ich empfehle eine große Auswahl
Brüſſeler Corſetten ohne Naht, ſowie genähte,
wovon ich eine Sorte das Stück zu 1 fl. 36 kr.
verkaufen kann.
C. Kloß,
wohnhaft bei Herrn Buchbinder Reinhardt
am Schloßgraben.

5813) Eine Thüre mit Schellenzug zum Ab=
ſchließen
eines Vorplatzes iſt billig abzugeben im
Schulhauſe am Beſſungerthor.

[ ][  ][ ]


987
G2OoooOoood Dieſe rühmlichſt bekannten ächten 22 Rheinischen Brusk-Caramellen - nach
Rheiniſche, 3 der Compoſition des Königl. Preuß. Profeſſors Dr. Albers zu Bonn ha=
8 Brnſt-Caramellen 8 ben ſich durch ihre vorzüglich lindernde und beſänftigende Wirkung bei
5 in vers. vüten 18 kr. 8 allen Conſumenten ungewöhnlichen Ruf u. Empfehlung erworben, und Jeder=
beeeeeeec
-eoo mann wird ſchon nach einem kleinen Verſuche dieſem günſtigen Urtheile gern beiſtim=
men
; und ſo wie dieſe Bruſtzeltchen bei Allen, die ſie kennen, zum unentbehrlichen Hausmittel
werden, bieten ſie zugleich für den Geſunden einen angenehmen Genuß.
Die Popularität dieſes Mittels hat denn auch eine Menge Nachahmungen hervorgerufen, weßhalb
genau zu beachten iſt, daß die ächten Rheinischen Brust-Caramellen - nach wie vor nur in ver=
ſiegelte
roſarothe Düten auf deren Vorderſeite ſich die bildliche Darſtellung,Vater Rhein und die Mo=
ſel'
befindet= verpackt u. in Darmſtadt einzig und allein ächt vorräthig ſind bei Louis Hein. (5539
Gexe- Mit Kaiſerl. Königl. Oeſterr. u. Königl. Bayr. Allerh. Privilegien. 2- M
aromatiſchemediziniſche Kräuter=Seife, zur Verſchönerung und Verbeſſerung
Dr. Borchardb's des Teints und erprobt gegen alle Hautunreinheiten; (in verſiegelten Original=
Päckchen 21 kr.)
arom. Zahn=Paſta, das univerſellſte u. zuverläſigſte Erhaltungs=
Dr. Suin de Vontemards und Reinigungsmittel der Zähne und des Zahnfleiſches; (in ½ und
½. Päckchen 42 u. 21 kr.)
Vegetabiliſche Stangen=Pomade, erhöht den Glanz und die Glaſtizität
Profeſſor Dr. Lindes der Haare und eignet ſich gleichzeitig zum Feſthalten der Scheitel; (un
Originalſtücken 27 kr.
Italieniſche Honig=Seiſe, zeichnet ſich durch ihre belebende u. erhaltende Einwir=
72
Apotheker Sporati's kung auf die Geſchmeidigkeit u. Weichheit der Haut aus; (in Päckchen zu 9 u. 18 kr.)
Chinarinden=Oel, zur Conſervirung und Verſchönerung der Haare; (in ver=
Dr. Hartung's jiegelten und im Glaſe geſtempelten Flaſchen 35 kr.)
Kräuter=Pomade, zur Wiedererweckung und Belebung des Haarwuchſes; (in ver=
Dr. Hartung's ſiegelten und im Glaſe geſtempelten Tiegeln 35 kr.)
Bewährt durch die langjährigen erfreulichſten Grgebniſſe vielfacher wiſſenſchaftlicher Prüfungen
und praktiſcher Anwendungen, können die obigen privilegirten Artikel mit gerechter Zuverſicht in
empfehlende Erinnerung gebracht werden, und ſie werden ſicherlich von allen denen, die ſich ihrer nur
erſt einmal bedient, mit beſonderer Vorliebe immer gern wieder gebraucht werden. Pro=
ſpekte
und Gebrauchs=Anweiſungen werden gratis verabreicht, ſowie die Mittel ſelbſt in
Darmſtadt nur allein verkauft bei
P. Werbenich Eirma F. Waneke.)
2816)

5286)
erlaubt
perſö
ellai

G=

4

Grafenſtraße E. 158,

5814)
p5
Farlatanes,
empfiehlt in allen Farben zu billigen Preiſen

4öhr

J. Dexheimen

per Glas 2 Lth. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
Bronners Fleckenwaſſer
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. 11509)

[ ][  ][ ]

988


57829) Die Holzgasfabrik in Darmſtadt

verkauft Holztheer, das Pfund (den Schoppeu) zu 3 kr.
dito, braunen Schiffstheer
4 kr.
und empfiehlt deſſen Anwendung beim Eintritt der ſchlechten Jahreszeit zum Anſtrich von
Planken, Staketen, ländlichen Gebäuden und Geräthen, als billigen und zweckmäßigen Erſatz
des Oelfarbenanſtrichs, indem das Holzwerk dadurch eine außergewöhnliche Dauer erhält.

in allen Sorten zu den billigſten Preißen empfiehlt
Strickwolle
P. Berbenich, Firma F. Wancke.

4991)

in reicher Auswahl und zu billigen Preiſen.
551) Beſatzbänder
C. F. Hemmler.

5678)

Amerikauiſche Gummiſchuhe

unterhalte ich ein großes Lager, welche ich ihrer Schönheit und Güte wegen aufs angelegentlichſte
empfehle. Directe Beziehungen derſelben aus Amerika machen es mir möglich, in en gros wie en detail
die Preiſe aufs billigſte zu ſtellen. Auch mit Leder geſohlten iſt mein Lager ſtets gut aſſortirt.
Karl Schüßler Hofſchuhmacher,
Ludwigsktraße.

58l5)
in großer Auswahl bei

Herren-Gravatten
J. Dexheimer.

5816)
Alizarin=Tinte.
Dieſe neu entdeckte PConpoſition verdient mit Recht als die bis jetzt bekannte beſte und voll=
kommenſte
Tinte empfohlen zu werden. Die Hauptvorzüge derſelben ſind:
daß ſie, frei von Saͤure, ſich vorziglich für Stahlfedern eignet, die von ihr nicht angegriffen
werden.
Sie fließzt, wohlthatig fürs Ange, in ſchön blau=grüner Farbe außerſt leicht aus der Feder und
verwandelt ſich ſehr bald in's tiefſte Schwarz.
Sie bildet weder eine Kruſte an den Stahlfedern, noch einen Bodenſatz in den Tintengefäßen.
Sie iſt unzerſtörbar und widerſteht den Einwvirkungen von Säuren, Dämpfen und der Zeit, und
ſchimmelt nie.
Endlich dient ſolche gleichzeitig als eine vorzügliche
.
Copier=Lute,
die trotz ihrer Dünnfliſſigkeit eine vollkommene, ſchöne Copie liefert.
Preis: Die ganze Flaſche 36 kr. Die halbe Flaſche 21 kr.

Geolp Liebig.

5817)

Faſten

jeden Sonntag friſch bei

Bretzel

A. Röhrich, Marktſtraße,
und F. Röhrich, kath. Kirche.

5119) Fayence=Oefen, beſens couſtmuit, enpfehle ich blliſt
am Arreſthaus.
G. Appunn,

[ ][  ][ ]

989

Brönner's Fleckenwaſſer, nanentich für Glacee=Handſchuhe,
P. Berbenich. - F. Wanke.
8 Loth 20 kr., 2 Loth 8 kr. bei
5385)
TabakauAmmomeO.
Herrn Carl Liebig Junior in Darmſtadt haben wir dieſen Herbſt wiederum eine bedeu=
tende
Sendung unſrer feinen Rauchtabake gemacht und empfehlen als außergewöhnlich fein von Ge=
ruch
und leicht:
Muff Muff Canaſter nur in ½⁄. Pfunden
20 Sgr.
Geſchnittene Varinas=Blätter
in rother Etiquette, grob geſchnitten
in ſchwarzer dito, mittel dito
in blauer, dito fein dito
12 Sgr.
Columbia Canaſter nur in ¼⁄ Pfund
10 Sgr.
Cuba Canaſter
roth geſiegelt grob Schnitt=
ſchwarz
dito fein, dito
10 Sgr.
Verlin im November 1855.
Herdinand Calmus & Coup.
Tabakfabrikanten.
5681)
3819)
Mein Cigarren=Tager
welches wieder mit ſehr ſchönen Sorten bereichert habe, meine Weine in Flaſchen, als: Malaga,
Bordeaux, Muscat-Lunel, Rousillon und Rheinweine, ſowie meine aus einer der renomirteſten
Fabriken der Niederlande bezogenen feinſten Tafel=Liqueurs und Punſch=Eſſenzen empfehle ich zur
gefälligen Abnahme beſtens.
J. Bessunger, Ludwigsſtraße.

3820)

WEmter- Hamds=
in
reicher Auswahl zu billigen Preiſen empfiehlt
J. Den

D.

OP'

5821)
Strickwolle
Beſatzbänder
Winterhaudſchuhe

zu ſehr billigen Preiſen bei
Aalon Schmidt,
Ludwigsſtraße.

5643)
C.
ömpfehlung.
Unſere Geſchäftsverbindungen, welche wir mit den erſten Städten Deutſchlands und Frankreichs,
namentlich Paris und Straßburg, angeknüpft haben, ſetzen uns iu den Stand, ſtets das Neueſte von
Friſeur=Arbeiten dem geehrten Publikum vorlegen zu können.
In unſeren Geſchäftslokalen haben wir daher Perücken, Toupe's, Damenſcheidel ꝛc. zur gefälligen
Auſicht ausgeſtellt, welche dem natürlichen Haarwuchs ſo ähnlich ſind, daß auch den ſtrengſten Anforde=
rungen
genügt werden wird. Die Preiſe ſtellen ſich nur unbedeutend höher als die ſeither bekannten.
P. Brunner,
J. C. Renner,
Ludwigsſtraße.
Rheinſtraße.
Herrn= und Damen=Friſeurs.

4993)
Verkauf.
Alexanderſtraße A. 57 ſind zwei Glasſchränke,
2 große Etagere, ein Trumeauz mit Aufſatz, ein

4580) 6 ausgezeichnet gute Guitarren ſind zu
verkaufen bei
Wittwe Haas,
kleine Ochſengaſſe.
Ladentiſch, eine Gaslampe und ein Glaserker billig
5275) Kleie und Futtermehl bei
zu verkaufen.
Bäcker Ehatt.

155

[ ][  ][ ]

990

5822) Neue holl. Häringe per Stück 3 u. 4 kr.
Neue holl. Sardellen per Pfund 20 kr.
empfiehlt
L. Kramer,
Kirchſtraße.

5505)

Ruhrer Kohlen.

Fortwährend friſche Kohlen; in meinem Magazin
in Goddelau genommen:
den Scheffel Fettſchrot 35 kr.
Schmiedgries 37 kr.
Frachtfrei nach Darmſtadt ohne Octroi:
Fettſchrot per Centner 44 kr.
Schmiedegries 47 kr.
Stückkohlen 56 kr.
Gefällige Beſtellungen und Zahlungen bei
Pfeiffer,
B.
im goldnen Anker.
5648) Unterzeichneter empfiehlt eine ſehr große
Auswahl friſch angekommener Filz= und Seide=
Hüten, auch Schiwihüte, zum Zuſammenlegen,
Münchener Glaceehandſchuhe für Herren und Da=
men
in allen Farben, Uniformshandſchuhe, Buxkin=
Handſchuhe für Herren, Damen und Kinder in
allen Farben, Regenſchirme in Seide und Baum=
wolle
, auch übernehme ich alle Reparaturen: Leder=,
Pelüſche= und Reiſetaſchen in allen Größen, Hals=
binden
und Eravatten für Uniformen, nebſt einer
ganz neuen Sorte in Gummiſchuhen, ſehr billig,
Hoſenträger zu allen Preiſen, und bittet um ge=
neigten
Zuſpruch.
D. Pröbſter,
Rheinſtraße.
5551) Ein noch im guten Zuſtande erhaltenes
Clavier ſteht billig zu verkaufen. Kirchſtraße
Lit. D. 111.
5554) Schwer leinen Bodenwachstuch per Elle
30 kr. und höher, auf beiden Seiten lackirtes 40 kr.
und höher, ſo wie mein großes Lager in allen
gangbaren Wachstüchern, abgepaßten Tiſch=
Commod= und Nachttiſchdecken, Unterlagen u. ſ. w.
empfehle ich zu billigſten Preiſen.
A. Noſenthal,
auf dem Markt.

95696)
Ausverkauf.
) Eine ſchöne Auswahl ſehr billiger Aepfel=,Birn=,
6 Nuß, Mirabellen= und Pflaumenbäumchen bei h
J. Beilſtein,
9
9
in der kleinen Ochſengaſſe.

5571) 10 breites, ſchwarzes Damentuch kann
ich in ſehr feiner Qualität fl. 2 30 kr. ganz be=
ſonders
empfehlen.

Ferdinand Sander.

5574)
Puppenköpfe.
In Porzelain, Papiermaché und Holz
empfehle ich mein vollſtändig aſſortirtes Lager.
E. J. Bornhauſer.

5573)
Puppen.
Eine ſchöne Auswahl von mir ſelbſt verfertigter
Puppen in allen Sorten empfehle ich beſtens.
Louiſe Hättiger.
rLLLLDL LLLLLD-r
6
Theaterperſpective
I mit vorzüglichen Gläſern bei
CarL LOOO
4 5704)
Mechanikus.
12TTTTTTTT
5705) Ein Vorfenſter iſt zu verkaufen in Lit. A.
Nr. 83 in der Schloßgaſſe.

5702) Halbwollnen und ganz wollnen Flanell
Finet, habe ich in allen Breiten und Qualitäten
vorräthig und empfehle dieſelben ſowie eine große
Auswahl in weißen und farbigen Bett= und
Pferdedecken hiermit beſtens.
Ferdiuand Cander.

5709) Neue Linſen Erbſen und Bohnen,
gemahlene grüne Kern,
Suppengummer,
gerollte feine Gerſte 10 kr. d. Pfd.
Sardellen 20 kr. das Pfd.
1te Qualität Stearinlichter 36 kr. das Pfd.
Schuſter=Hauf und Pech,
Engl. Putzſteine,
Anisgebackenesformen,
Neuen beſten Spinnhauf, billigſt bei
Emanuel Fuld,
am Markt.

5711) Valencia=Orangen, Bremer Bricken, neue
Throler Kaſtanien per Pfd. 9 kr., Gänſeleberpaſtete
mit Perigord=Trüffel per Terine 2 fl. Neue Tafel=
eigen
, neue Teltower Rüben, feinſtes Provencer
Olivenöl per Pfund mit Flaſche 48 kr. Aechter
Mocca=Caffee per Pfund 54 kr. Vorzüglichen Düſſel=
dorfer
Senf per Pfund 16 kr. empfiehlt
Carl Gaulé.

[ ][  ][ ]


991

Gas= u. Lampenſchirme
aller Art bei A. Leichtweiß, Holzſtraße. (5823)
5824) Unterbeinkleider für Herren mit elaſti=
ſchen
Zügen von vorzüglicher Weberei per Hoſen
48 kr. und 1 fl. bei
Joſeph Stade.
C
5825) Süßer Traubenmoſt aus Rhein=
heſſen
im goldnen Löwen per Schoppen 12 kr. bei
P. J. Har.
5826) Zwei Faſſel=Eber und zwei Mutter=
ſchweine
(engliſcher Naçe) zu verkaufen bei
Marſteller,
Beſſunger Carlsſtraße.
5827) Ein noch wohl erhaltener Flügel
von Streicher iſt billig abzugeben in Lit. E
Nr. 103.

5828) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit ſeinem
ſehr guten wohlſchmeckenden geräucherten Fleiſch:
Hamburger Ochſenfleiſch, ausgebeint, ohne Bei=

lage per Pfund 24 kr. Schinken " 20 kr. Dörrfleiſch 20 kr. Kinnbacken
17 kr. Göttinger Servelatwurſt;
40 kr. Abgekochter Schinken täglich
friſch von bekannter Güte "
40 kr. H. Lautz, 5 Metzgermeiſter,

in der Beſſunger Carlsſtraße.


5829) Blumen=Verkauf.
Im Hauſe der Frau Hauf, Schloßgraben D. 21,
ſind fortwährend in ſchönſter Auswahl die neueſten
Blumen in verſchiedenen Stoffen zu haben.
5830)
Pamotorte!
Ein ſehr vorzügliches 7¾ octaviges Piano von
Diendoné in Stuttgart in Nußbaumholz zu billigem
Preiſe empfiehlt
L. Pabst.

5831)
Uhren=Empfehlung
Unterzeichneter empfiehlt alle Sorten Schwarz=
wälder
Gewicht= und Pendül=Uhren von vor=
züglicher
Güte und zu möglichſt billigen Preiſen.
Reparaturen von Uhren werde ich aufs ſchnellſte
und pünktlichſte beſorgen.
Dilger, Uhrmacher.

5832) Aecht amerikaniſche Gummiſchuhe
in reicher Auswahl:
für Herren,
3 fl. 30 kr.
für Damen,
2 fl. 45 kr.
für Kinder
2 fl. 30 kr.
empfiehlt zur geneigten Abnahme und unter
Garantie auf 2 Jahren die Lederhandlung von
P. Damm=Atb.,
Ludwigsſtraße.
5833) Neue grüne Kern, Gummer Gerſte,
fein, mittelfein und grob; Sago, weiß, Nudel,
weiß und gelb, Java=Reis, Hafergrütze, Hafer=
körner
, Spelzengries, Hirſen, neue Erbſen, Boh=
nen
und Linſen empfiehlt
L. Hromer,
Kirchſtraße.
5834) Zwei Ellen breites Köper=Tuch, ſchwere
Waare, per Elle 1 fl. 48 kr. bei
Joſeph Stade.
5835)
Spinuräder
ſehr gut bei
PL. HLind, am Markt.
5836) Bei herannahendem Weihnachtsfeſt er=
laube
ich mir ein verehrtes Publikum auf mein neu
errichtetes Geſchäft, welches in lauter fertigen weib=
lichen
Handarbeiten beſteht, aufmerkſam zu machen,
und empfehle namentlich einen großen Vorrath von
Herrnhemden in Leinwand ſowohl, als auch in
Shirting, Frauenheiden deßgleichen und Kinder=
hemden
für Knaben und Mädchen in allen Größen.
Eine große Auswahl geſtrickte Strümpfe und
Socken, ſowie alle Arten geſtrickt und gehäkelter
Kinderſachen für die jetzige Jahreszeit. Da meine
Preiſe äußerſt billig geſtellt und Alles ſehr gut ge=
arbeitet
, ſo hoffe auf einen recht zahlreichen Zu=
ſpruch
.

empfiehlt
H. A. Bunckhardt.

5838) In der Carlsſtraße J. Nr. 7 ſind mehrere
große und keine Fäſſer zum Einmachen brauchbar,
zu verkaufen bei
Hofmeiſter, Wittwe.
155¾

[ ][  ][ ]

992

Reinſchmeckende Caffee.
Java, gelb, das Pfund. 28 kr.
28 kr.
Java, grün,
Java=Speck, das Pfund 28 kr.
30 kr.
Ceylon das Pfund
Ceylon, fein, grün
32 kr.
Java, braun, das Pfund 32 kr.
empfiehlt
L. Kramer,
Kirchſtraße.
5839)
5840) Parfumeries de la société hygiénique
Paris ächt bei
L. A. Rurekhardt.

5841) Eine große Parthie weiße leinene
Taſchentücher, die ich zu ſehr billigen
Preiſen abgeben kann.

5842) Ich habe wiederum eine große
Auswahl feine franzöſiſche Thibet in
Kleidern 7 fl. das Stück.
G. P. Aomer.
5843) Neues Nußöl in beſter Qualität eignen
Fabrikates empfiehlt
Li. Hranuer,
Kirchſtraße.
5844) Weisse und larbige Glaçé-
handschuhe
für Herrn das Paar 36 kr.
L. A. Burchhardt.
5845) Schwarze Zephir bedeutend

unterm Fabrikpreiſe.

Vermiethungen.
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 55 iſt ein Logis zu vermiethen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
Rube.
ohne Wohnung.
1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
Schmitt, Bäckermeiſter.
vermiethen.-

ur.
422030) Der bisher von Herrn Ger=
mann
bewohnte Laden iſt nebſt Logis,
2 Magazinen, Keller u. ſ. w. ander=
weitig
zu vermiethen. M. Sander.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 28.
2735) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18 ein Logis,
beſtehend aus 7 Zimmern, Küche, Boden, geräu=
migen
Holzſtall und Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche.
2745) In Lit. A. 31 iſt ein Logis im mittleren
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2882) Vorm Jägerthor Litr. H. Nro. 220 iſt
ein Logis von 2 Zimmer, Kabinet Küche u. ſ. w.,
zu vermiethen und ſogeich zu beziehen.
3166) Lit. D. No. 18 am Marktplatz iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
3168) Vor dem Jägerthor Lit. H. No. 259,
die mittlere Etage, mit allen Bequemlichkeiten oder
eine Wohnung von 2 Zimmern und Küche ꝛc. zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3215) Ein auch zwei Zimmer nach der Straße
ſind an ledige Leute zu vermiethen in der Kirch=
ſtraße
Lit. E. Nr. 19.
3267) Die Parterre=Wohnung in dem
Eckhauſe Georgenſtraße Litr. F. Nro. 115,
beſtehend in 6 ſchönen Zimmern, durch Glas=
wand
abgeſchloſſenen Vorplatz, Küche, heizbarer
Magdſtube, Vorrathskammer, Keller, Boden,
Mitgebrauch der Waſchküche, iſt zu vermiethen
und am 1. September d. J. zu beziehen.
Näheres auf dem Comptoir des Herrn
Moritz Wolfskehl.
3218) Beſſunger Carlsſtraße.
Der zweite Stock meines Hauſes iſt mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und kann gleich bezogen
Marſteller.
werden.
ö½0
3311) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen in der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 55.
3523) Die belle Etage in der Eliſabethen=
ſtraße
, Lit. J. No. 47. von 5 Zimmern, 1 Sa=
lon
, iſt anderweit zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
3638) Am Markt Lit. D. Nr. 17a ein Logis
von 2 Zimmern und Cabinet mit Zugehör zu ver=
miethen
.
3640) In der Hügelſtraße Litr. J. Nro. 113
ſind 2 Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
S. Delp Wittwe.

[ ][  ][ ]

3660) In meinem neuen Anbau in der oberen
Hügelſtraße, Sommerſeite, iſt der 2. und 3. Stock,
jeder derſelben beſteht in 4 Piecen, Küche, Magd=
ſtube
und Bodenkammer und allen ſonſtigen B=
quemlichkeiten
, der 2. Stock tapeziert und jeden
Tag zum Einziehen bereit.
G. F. Germann, Hofweisbinder.
3780) Ein Logis im Vorderhaus Stube, Ca=
binet
, Küche u. ſ. w. zu vermiethen und kann gleich
bezogen werden.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
3783) In der Waldſtraße 166 in der Man=
ſarde
eine Stube nebſt Kabinet mit Möbel zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
N. Hufnagel Wittwe.
3872) Bei Bäckermeiſter Geiß in der großen
Ochſengaſſe ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
3886) Bei Adam Rück G. 85 kleine Ar=
heilgerſtraße
iſt ein Logis im Vorderhaus ebener
Erde zu vermiethen und kann bis den 22. October
bezogen werden.
OOOOTOEEOOOOOOD
6 3892) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 im 6
G Hinterbau ein geräumiges Logis für eine H
9 ſtille Familie und ſogleich beziehbar.
GcooaaoaoaOoOOoOe
4005) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige vollſtändige Logis zu vermiethen.
4014) Lit. J. Nr. 114 Hügelſtraße ein Dach=
Logis, beſtehend in Stube, Küche und Kammer,
an eine einzelne Perſon.
4015) Lit. E. Nr. 95, dem Großh. Palais
gegenüber, im Seitenbau, ein Logis von 3 ſchönen
Zimmerchen ohne Küche, ungetrennt, an ſtille Per=
ſonen
, ſogleich beziehbar.
4021) Alexanderſtraße A. 4 iſt im Seitenbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4116) Alexanderſtraße Nr. 58 iſt ein Zimmer
im Seitenbau zu vermiethen.
4118) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet
iſt zu vermiethen Mathildenplatz Litr. F. Nr. 44.
4231) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 iſt ein Laden
mit Comptoir zu vermiethen, Anfang October be=
ziehbar
. Auf Verlangen kann ein Logis dazu ge=
geben
werden.
4232) Ein großer gewölbter Keller für Wein,
Bier und Aepfelwein zu lagern, iſt zu vermiethen
im goldnen Anker.
4235) Wilhelminenſtraße Nr. 117 eine möblirte
Manſardenſtube an ein Frauenzimmer.
4236) In Lit. G 145 vor dem Sporerthor iſt ein
Logis, Stube, Cabinet, Küche, Bodenkammer, Holz=
ſtall
und Mitgebrauch der Waſchküche zu beziehen.
4258) Bleichſtraße Nr. 129 iſt der 2. Stock
zu vermiethen, auf Verlangen gleich beziehbar.
Spindler.

4345) Lit. E. Nr. 51 Ludwigsſtraße ein Zim=
mer
zu vermiethen.
A. Ohl.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 2 große
und ein kleineres Logis an ſtille Familien ſogleich
beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
4359) In dem Brueriſchen Hauſe, Grafenſtraße
Lit. E. 231 iſt der mittlere Stock aus ſechs Piecen
beſtehend mit allen erforderlichen Bequemlichkeiten,
Waſchküche, Bleichplatz ꝛc. zu vermiethen und An=
fang
Oktober zu beziehen.
4361) Lit. B. 18. große Ochſengaſſe iſt ein
vollſtändiges Logis im Vorderhauſe zu vermiethen.
4365) Ein großes Zimmer Schulſtraße J. 27
im Seitenbau.

4464) Ein freundliches möblirtes Zimmer gleich
zu beziehen, Beſſunger Karlsſtraße bei
Philipp Bender.
gaun
Der
g0
uayruuuenaurerrz
guar pe ne;
MinsetNeinrt shith an A A Ae AailAent=aCnin;
4466) Der mittlere Stock meines Hauſes
vrr
R in der Beſſunger Carlsſtraße: Fünf Piecen
14

nebſt dem nöthigen Zugehör iſt an eine ſtill=
Familie anderweit zu vermiethen und ſogleich

zu beziehen.
Dr. Schleunig.
1
Aauunazns von
2 NUurnuureier
Cdineinensinininr Rin ve naniaehe ensen Mie Mk.
4468) Ein Logis im Hinterbau.
B. Rummel, Obergaſſe.
4472) Ein Logis von 6 Piecen und Küche,
wozu auch im 3. Stock noch eimge Zimmer abge=
geben
werden können, nebſt großem Kellerraum und
allem ſonſtigen Zubehör, iſt vom Ende September
an Sandſtraße Lit. J. Nr. 183 zu beziehen.
4479) Ein ſchönes Manſardenzimmer, Ludwigs=
Traße E. 45.
4486) In der Hügelſtraße J. 96 iſt eine Man=
ſarde
an eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich
zu beziehen.

F. Haz, Wittwe.
4489) Lit. C. 144 an der Aich 1 größeres
und 1 kleineres Logis zu vermiethen. J. Noak.
4492) Zwei freundliche möblirte Zimmer, das
eine mit Cabinetchen, ſind zu vermiethen, können
einzeln oder zuſammen abgegeben und alsbald be=
F. M. Fuchs
zogen werden.
Lit. H. Nr. 121 nahe der Realſchule u. Stadtkapelle.
4604) Lit. H. Nr. 56 iſt ein Logis, beſtehend
in 3 Stuben und Kabinet mit allem Zubehör zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Jacob Möfer, Oelmüller,
Carlsſtraße Lit H. Nr. 8.
4606) Rheinſtraße Lit. E. 109 ein Logis im
Hinterbau aus 3 Zimmern, Küche u. ſ. w. gleich
zu beziehen.
4609)
Beſſungen.
Bei Ch. Löffler iſt ein Logis zu vermiethen und
kann ſogleich bezogen werden.

[ ][  ][ ]

994

4611) Ludwigsplatz J. 39 eine heizbare Man=
ſardenſtube
ohne Möbel.
4617) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt ein Zim=
mer
und Kabinet mit Möbel zu vermiethen bei
A. Bleſſing's Wittwe.
4618) In meinem Hinterbau iſt ein freund=
liches
Zimmer für 1, auch 2 Schüler oder ledigen
Herrn bald zu beziehen.
J. B. Vierheller.
4679) Der obere Stock meines Hauſes, 5 große
Zimmer, Küche, Magdkammer und alle ſonſtigen
Bequemlichkeiten enthaltend, iſt zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
Chr. Kichler, Waldſtraße E. 174.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.
4744) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. 184 ein
Zimmer mit oder ohne Möbel.
4745) Ein geräumiges Logis im Hinterbau
Lit. A. Nr. 51 zu vermiethen und alsbald zu be=
ziehen
.
4869) Obere Schützenſtraße J. 243 iſt der
2 Stock, in 3 Zimmern, Magdkammer, ſowie
allen Bequemlichkeiten beſtehend, zu vermiethen
und Anfangs Dezember zu beziehen.
F. Pretſch jun.
4871) Steinſtraße J. 246 ein möblirtes Zim=
mer
mit Cabinet.
4873) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 76 im Hinter=
bau
Zimmer und Kabinet zu vermiethen; auf Ver=
langen
Zimmer allein.
4879) Bei Wittwe Müller, kleine Ochſengaſſe
Nr. 37, iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
4884) Heinheimer Straße G. 250 ein kleines
Logis zu vermiethen.
4886) In meinem Hauſe in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt die Hälfe des unteren Stockes, be=
ſtehend
aus 4 Zimmern, Küche, Boden, Magdkam=
mer
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
L. Amendt.
4888) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
Anfangs Oktober zu beziehen.
Bierbauer zur Roſe.
4891) Litr. G Nro. 380 vor dem Jägerthor
2 Stuben im mittleren oder 2 kleinere im 3. Stock
zu vermiethen.
4892) In der Altvorſtadt A. 35 iſt ein freund=
liches
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
4896) Litr. G. Nro. 386 in der Dieburger
Straße, vor dem Jägerthor iſt ein Logis zu ver=
miethen
.
4899) Bei Uhrmacher Dilger iſt der 2. Stock,
ſowie ein kleines Manſardeu=Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.

5022) Lit. J. Nr. 37 ſind eine möblirte Stube
und Kabinet mit der Ausſicht auf den Ludwigs=
platz
vom 15. October d. J. an zu vermiethen.
5023) In meinem Hauſe, Sommerſeite,
iſt der obere Stock, beſtehend aus 7 Zim=
mern
, Küche, Magdſtube, Bodenraum,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleich=
platzes
, zu vermiethen u. ſogleich zu beziehen.
J. Schweizer, mttlere Eliſabethenſtr.
5029) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 109 eine Woh=
nung
zwei Stiegen hoch: drei Zimmer Küche und
Küchenkammer, Keller und Bodenraum ꝛc. - Das
Nähere im Hauſe ſelbſt, eine Stiege hoch.
5037) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 im 3. Stock
Stube mit Bett und Möbel zu vermiethen.
5038) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5039) Lit A. 130 der Schloßgaſſe iſt ein klei=
nes
Logis zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
5041) Marktſtraße Lit D. 8 iſt ein vollſtändi=
ges
Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
C. A. Stein.
5042) Bleichſtraße Lit. F 114a eine geräumige
freundliche Stube ſogleich zu beziehen.
5043) Zwei ſchöne Manſardenzimmer, in Lit. E.
Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
5045) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 3 im Vorder=
haus
ein Zimmer und Cabinet mit oder ohne =
bel
zu vermiethen.
5049) Waldſtraße Litr. E. Nr. 149 ein Logis
im Vorderhauſe (Sommerſeite) beſtehend aus 3
Zimmern, Küche u. ſ. w.
P. Habermann Wittwe.
5050) Grafenſtraße Nr. 164 ein Logis im Sei=
tenbau
, gleicher Grde, bald zu beziehen.
5120) J. 26 (Schulſtraße) 1 möblirtes Zimmer.
5182) Bleichſtraße F. 133 Stube und Kabinet,
möblirt, alsbald zu beziehen.
5186) Große Arheilgerſtraße A. 25 ein
Logis von 2 Zimmern, 1 Kammer, Küche und
ſonſtigem Zubeyör zu vermiethen.
5187) In der verl. Hügelſtr. Lit. J. Nro. 76
im Seitenbau ein Logis, beſtehend in Stube mit
Kabinet, Küche, Keller und Boden, zu vermiethen.
5193) Eine Stube mit Kabinet an einen ledi=
gen
Herrn zu vermiethen, auf Verlangen kann auch
Koſt gegeben werden. Lang, Kammer=Choriſt,
Karlsſtraße J. Nr. 2.
5199) Ein Logis im Seitenbau, beſtehend aus
3 Piecen, Küche u. ſ. w., nebſt allen Bequemlich=
keiten
, gleich zu beziehen.
K. Warnecke, Artilleriekaſerne.
5200) Holzhofſtraße Litr. G. Nro. 345 iſt ein
Logis im Hinterbau zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

995

5201) Im Eckhauſe der Grafen= und Waldſtraße
iſt ein Zimmer, 2 Kabinette, Keller und Boden zu
vermiethen.
C. Hay.
5206) Ein in völlig gutem Zuſtande und ſo=
gleich
beziehbares Logis, ſehr billigen Preiſes
an eine ſtille Familie, in der Mitte der Stadt. Zu
erfragen bei der Expedition dieſes Blattes.
5207) In meinem Wohnhauſe, Neckar=
ſtraße
Lit. J. Nr. 81, iſt der untere Stock
ganz oder getheilt zu vermiethen und gleich
von Heſſert.
zu beziehen.
5209) In meinem Vorderhauſe iſt ein großes
Logis, welches ſich zu jedem Geſchäft eignet, und
im Hinterbau 2 kleine Logis gleich zu beziehen.
G. Schäfer, große Ochſengaſſe.
5254) Alexanderſtraße Litr. A. Nr. 7 der un=
tere
Stock des Vorderhauſes gleich zu beziehen.
Daſelbſt im Hinterbau ein Logis gleich zu be=
ziehen
.
5318a) Im Mühlweg 168 ein freundliches Lo=
gis
mit allen Bequemlichkeiten für eine ſtille Familie
in einem Vierteljahr beziehbar.
V. Gehbauer.
5319) Litr. H. Nro. 138 im Soderweg ein
freundliches Logis an eine ſtille Familie.
G. Becht, Bäckermeiſter.
5320) In meinem Hauſe iſt ein kleines Logis
im Vorderhaus zu vermiethen und kann gleich be=
zogen
werdeu.
D. Veſſunger,
in der gr. Ochſengaſſe B. 62.
5321) Auf dem Ballonplatz Litr. A. Nro. 16
im Hinterhaus ein Logis von drei Stuben, Küche,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche,
des Bleich= und Trockenplatzes, welches ſogleich be=
zogen
werden kann.
5322) Ein freundliches Zimmer (auf Verlangen
mit Cabinet) mit Möbeln iſt Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 137 täglich zu beziehen.
5324) In meinem Hauſe am kleinen Woog iſt
die Manſarde, aus 3 Zimmern, 3 Cabinetten
Küche, Keller ꝛc., Mitgebrauch der Waſchküche be=
ſtehend
, an eine ſtille Familie zu vermiethen und
kann Anfangs November l. J. bezogen werden.
J. Bloch.
C2LTDLTTTLTD0.
5326) In meinem Hauſe J. 49 der 9
8 Eliſabethenſtraße, iſt ein geräumiger
freundlicher Laden, daranſtoßendes gro=
ßes
Zimmer nebſt einem dazu gehö=
rigen
freundlichen Logis Küche und
allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu ver=
g
miethen und kann bis zum 1. No=
6
h vember d. J. bezogen werden.
M. Harres.

5325) Die Manſarde in meinem Hauſe
aus 3 Zimmern, Küche, Kammer ꝛc.
beſtehend, iſt zu vermiethen und gleich
J. Veith.
zu beziehen.
5327) In der Dieburgerſtraße Lit. G. 396 iſt ein
Wohnhaus mit Stallung und Garten zu vermiethen.
5329) Ballonplatz Lit. A. Nr. 16 ein möblirtes
Zimmer gleicher Erde.
5330) Lit. J. Nr. 110 im Eckhauſe der =
gel
= und Zimmerſtraße iſt der mittlere Stock, be=
ſtehend
in 4 Zimmern, Kabinet, Küche und ſonſti=
ges
Zubehör, in einem Vierteljahre oder auf Ver=
langen
auch ſehr bald zu beziehen.
5331) Lit. B. 106 am Ludwigsbrunnen mehrere
einzelne Zimmer an ledige Herren zu vermiethen.
5332) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 53 ein
Logis im Hinterbau.
29=
5293) Ein freundliches neu hergeſtelltes Man=
ſardenlogis
Lit. E. Nr. 75.
0eeoeeeeeeeeeeee9
Geeee
5336) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 203 im Sei=
h
tenbau 2 kleine unzertrennbare Zimmer bald
9 zu vermiethen.
Cecceeveoeoeeeoeeeeeeot
5337) In der kleinen Arheilgerſtraße, Litr. G.
Nr. 87, ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Philipp Schaub, Weißbindermeiſter.
5388) Mathildenplatz Nr. 30 eine Stube im
Seitenbau gleich zu beziehen.
5438) Große Ochſengaſſe Litr. B. Nr. 24 ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
O0O0ooooooooo0e000000000
6
5439) Beſſunger Carlsſtraße 190b ein 3
freundliches Manſardenſtübchen mit Möbel
0 und Bedienung.
GGGGgoGdGGaGGGoooaoe00
5440
Für ledige Herren:
Mühlweg Litr. H. Nro. 186 in der Manſarde
des Vorderhauſes ein freundliches Zimmer mit
2 Kabinetten nebſt Küche und Keller.
Daſelbſt im unteren Stock eine geräumige Stube
mit oder ohne Möbel.
5441) Vorm Jägerthor, Heinheimerſtraße, G.
335 ein kleines Logis zu vermiethen.
5442) Ein Zimmer eine Stiege hoch mit oder
ohne Möbel iſt täglich zu beziehen bei
Kaſſediener Amend s Wtw. Lit. A. Nr. 1.
in Beſſungen.
5443) Wilhelminenſtraße Litr. J. Nr. 275 iſt
der 2. Stock, beſtehend aus 8 Piecen, Küche ꝛc.,
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Fr. Moldenhauer.
5445) Im zweiten Stock meines Hauſes ein
freundliches Logis gleich beziehbar.
Carl Stumpf, Kirchſtraße Lit D. Nr. 107.

[ ][  ][ ]

996

5449) Lit. E. Nr. 31 Eck der Schulſtraße iſt
auf der Sommerſeite ein Logis, beſtehend in 3
Zimmern und Cabinet und allen ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
H. Hofmann, Bäcker.
5452) Gin möblirtes Zimmer. Eliſabethen=
ſtraße
Lit. E. Nr. 74a.
5508) Ein Zimmer mit Möbel Schützenſtraße
Nr. 238.
5510) Ein möblirtes Zimmer Litr. F. Nr. 66
Wilhelminenſtraße dem Canzleigebäude gegenüber,
zu vermiethen.
5577) Der mittlere Stock meines Vorderhauſes
Lit. A. Nr. 38 in der alten Vorſtadt iſt anderweit
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Berntheiſel.
5579) Große Arheilgerſtraße A. 20 im unteren
Stocke ein freundliches möblirtes Zimmer
nebſt Alkoven an einen ſtillen Herrn zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.
5580) Der obere Stock meines Hauſes, Wil=
helminenſtraße
J. 119, iſt zu vermiethen und in
einem Vierteljahr, auch noch früher, zu beziehen.
C. Klein.
5582) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6.
iſt ein vollſtändiges Logis im erſten Stock nebſt
einer Manſardenſtube zu vermiethen.
5583) Litr. A. Nro. 21 in der alten Vorſtadt
eine Stiege hoch ein möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
5584) Ein Zimmer im Seitenbau, ebener Erde,
Wilhelminenſtraße J. 119, iſt an eine einzelne
Perſon zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Klein.
5585) Grafenſtraße Litr. E. Nro. 159 iſt im
unteren Stock ein Zimmer mit Cabinet zu ver=
D emb er.
miethen.
5586) Ein Zimmer mit Möbel gleich zu be=
ziehen
Mathildenplatz Lit. F. Nr. 25.
5587) Litr. J. Nr. 124 in der oberen Hügel=
ſtraße
iſt ein möblirtes Manſardenzimmer zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.
5588) Ein freundliches Zimmer gut ausmöblirt
mit der Ausſicht auf die Straße gleich zu beziehen.
Desgleichen ein Zimmer im Hinterbau Grafen=
ſtraße
E. 158.
5589) Ein freundliches Logis iſt an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen, Heinheimerſtraße Lit.
G. Nr. 319.
Altmann.
5590) In Litr. J. Nr. 222 auf dem Wilhel=
minenplatz
ſind im unteren Stock zwei Zimmer zu
vermiethen.
5591) Lit. A. Nr. 3 am Schloßgraben iſt ein
einzelnes Zimmer mit oder ohne Möbeln, an einen
ledigen Herren billig zu vermiethen.

5592) Ein möblirtes Zimmer im zweiten Stock
mit der Ausſicht auf den Markt Lit. E. Nr. 13.
5593) Waldſtraße Litr. E. Nro. 146 par=
terre
2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
5597) Am Schloß Lit. B. Nr. 1 iſt ein Logis
beſtehend in 4 heizbaren Zimmern mit der Ausſicht
nach dem Schloß und dem Markt, nebſt Küche,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche ꝛc. zu vermiethen
und in 2 Monaten zu beziehen.
5605) Bei Bäcker Daum vorm Beſſungerthor
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
5606) Eliſabethenſtraße ein möblirtes Manſar=
denzimmer
.
J. Wieſenbach, Wittwe.
5607) In meinem Hauſe auf dem Ritzſtein iſt
ein Logis zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
5608) Sandſtraße J. 203 im 1. Stock 1-2
Zimmer gleich zu beziehen.
5609) In der Holzſtraße Lit. B. Nr. 85 iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
5610) Ludwigsplatz E. Nr. 68 ein Manſarden=
logis
gleich zu beziehen.
5652) In der Steinſtraße Litr. J. Nro. 247
ein Zimmer nebſt Cabinet mit oder ohne Möbel.
5714) Der obere Stock in meinem Hauſe
Nr. 36 der Schulſtraße (Sommerſeite), aus 6 Piecen
beſtehend, in einem Vierteljahr, auf Verlangen
auch früher, zu beziehen. Juſtus Geilfus.
5715) Langegaſſe B. 96 ein Logis ebener Erde
bis Ende November zu beziehen.
5716) Ein Logis Litr. D. Nro. 41 in der
Schuſtergaſſe.
5717) C. 31 Ecke der großen und kleinen
Caplaneigaſſe 1 Logis und 2 Schlafſtellen zu ver=
miethen
.
5719) Ein kleines Logis, auf Verlangen mit
Möbel, bei
J. Wieſenbach Wittwe.
5720) (Beſſungen.) Ein freundliches Dach=
logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Zöller, Oberſtabsquartiermeiſter.
5721) Lit. J. Nr. 267 an der kath. Kirche iſt
ein großes und ein kleines Logis, beide neu
hergerichtet, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Nötel, Hofſchauſpieler.
5722) Im Mohrhardiſchen Hauſe, in der Nähe
des Palais Sr. Großh. Hoheit des Prinzen Carl,
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5725) Ludwigsplatz J. 38 im 3ten Stock ein
ſchönes Zimmer ohne Möbel, ſogleich zu beziehen.
5726) Ein geräumiges Logis im Vorderhaus,
gleich beziehbar, und ein Zimmer extra bei Dreher=
meiſter
Hermann Schweffel.

[ ][  ][ ]

997

5727) In meinem Hauſe an der Roßdörfer
Straße ſind einige neu eingerichtete Logis zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
5728) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 83 ein
Logis ebener Erde, beſtehend aus 4 Stuben, Küche,
Boden ꝛc. zu vermiethen und Anfangs Januar zu
beziehen.
Hofrath Wilkens Wittwe.
5729) In der Heroldsſtraße iſt ein Logis den
1. Dezember zu beziehen. Wittwe Hoffmann.
5731) Ein kleines Logis gleich beziehbar bei
Korſettenfabrikant Krichbaum an der Aiche.
5733) Louiſenſtraße E. 76 ein vollſtändiges
Logis im Vorderhauſe 2 Treppen hoch.
L. Kern, Wittwe.
5734) Marktſtraße D. 13 ein kleines Logis zu
vermiethen.
5736) Verlängerte Eliſabethenſtraße Litr. E.
Nr. 197 iſt im Vorderhauſe (Sommerſeite) im erſten
Stock ein Logis von 3 Zimmern, Kabinet, Küche,
Keller, nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
vermiethen, und Anfangs Februar zu beziehen.
Georg Wirthwein.
9LLDD.L L. L. D. D.25
5737) Ein vollſtändiges Manſarden=Logis
gleich beziehbar.
ac. Herrmann,
6
Weißbindermeiſter.
CDLL.2LL2. T. 2.20
5788) In E. 57 am Ludwigsplatz ein möblir=
tes
Zimmer.
5846) Stube und Kabinet, mit oder ohne
Möbel.
Hebberling.
5847) In dem Eckhauſe Lit. G. Nr. 41 hin=
term
Herrngarten ein Logis im Hinterbau mit
allen Bequemlichkeiten billigſt zu vermiethen.
5848) Pancratiusgaſſe Nr. 215 ein Logis nebſt
Pferde= und Schweinſtall, Keller Bodenraum und
Garten zu vermiethen. Näheres Louiſenſtraße
Lit. F. Nr. 18.
5849) J. 82 der Neckarſtraße eine
Manſarden=Wohnung von 4-5 Piecen, mit
Küche und Zubehör. - Zu erfragen: mittlere
Rheinſtraße E. 101 oben.
5850) Im Mühlweg Nr. 185 ein vollſtäͤndiges
Logis zu vermiethen.
5851) Ein freundlich möblirtes Zimmer ſieht
bei Herrn Schmiedmeiſter Wetzel, eine Stiege hoch,
in der Weinbergſtraße zu vermiethen.
5852) Der gewölbte große Keller in
D. 108 der Kirchſtraße.
5854) Bei Kutſcher Heckmann ein Logis zu
vermiethen.
5855) Zwei große und zwei kleine vollſtändige
Logis ſind alsbald zu beziehen bei
Feilenhauer H. Sonnthal.

5856) In der Nähe vom kleinen Woog Lit. H.
Nro. 127 iſt ein freundliches Logis im 2. Stock,
2 Zimmer, 1 Kabinet, Bodenkammer und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, an eine ſtille Haushal=
tung
ſogleich oder ſpäter zu vermiethen.
5857) Ludwigsſtraße Litr. E. Nr. 44 im Sei=
tenbau
eine Wohnung mit 3 Zimmern, Küche und
Zugehör zu vermiethen.
P. Wondra, Wittwe.
5858) Ein Zimmer im Vorderhaus mit oder
ohne Möbel.
P. Joſt.
5859) Lit. J. Nr. 119 der Wilhelminenſtraße
ſind 4 möblirte Zimmer mit Küche und allem Zu=
behör
ſogleich zu vermiethen. Es können auch
einzelne Zimmer abgegeben werden. Das Nähere
Lit. J. 123 der oberen Hügelſtraße im 2. Stock.
5860) Litr. H. Nro. 159 iſt ein vollſtändiges
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
Balthaſar Gehbauer.
5861) Louiſenſtraße F. 21, der Kanzlei
gegenüber iſt die mittlere Etage des Vorderhauſes
und zwei Logis der oberen Etage des Hinterhauſes,
mit allen zugehörigen häuslichen Bequemlichkeiten
zu vermiethen.
Chriſt. Wilh. Reh.
5862) In meinem Vorderhauſe iſt die Man=
ſarde
, beſtehend in 2 Zimmern, Cabinet, Küche ꝛc.
gleich zu beziehen.
J. Mohrhardt, Wildprethändler.
5863) Waldſtraße 148 ein möblirtes Zimmer.
Auch ein kleines unmöblirtes daſelbſt.
5864) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die un=
tere
Etage zu vermiethen.
5865) Ein Zimmer mit Möbel in Seitenbau,
auch ein Magazin ſind zu vermiethen in der Rhein=
ſtraße
bei
G. P. Dambmann.
5866) Das ſeither von Herrn Wirth Weber in
Gebrauch gehabte Faßmagazin vor dem Sporerthor
bei Wittwe Klein iſt anderweit zu vermiethen.
Näheres bei J. Holtz Eliſabethenſtraße Lit. E.
Nr. 228.
5867) E. 32 (Schulſtraße) 1 Schlafkammer.
5868) In der kleinen Ochſengaſſe B. 40 iſt der
mittlere Stock ganz zu vermiethen.
5869) Bei Wittwe Niebergall ein möblirtes
kleines freundliches Manſardenzimmer J. 229 Höl=
gesſtraße
.
5870) A. 144 am Schloßgraben ein kleines
Logis gleich zu beziehen.
5871) Schulſtraße Nr. 26 ein Logis im Sei=
tenbau
für eine ſtille Familie gleich zu beziehen.
5872) Zwei Zimmer und Alkoven mit Möbel,
bis 1. December zu beziehen bei
G. Walb, Wilhelminenſtraße 119a.
5873) Ein freundliches Logis aus 2 Stuben, Ca=
binet
ꝛc., mit oder ohne Garten, gleich beziehbar, bei
Wtb. Stromberger, F. 178hint. d. Bürgerhoſpit.
156

[ ][  ][ ]

998

Vermiſchte Nachrichten.
5874) Nach erfolgter Verlegung der hieſigen
Rentamtswohnung in das herrſchaftliche Holzmaga=
zins
=Gebäude vor dem Neckarthore dahier ſind die
wöchentlichen Zahltage im Bureau auf Dienſtag
und Freitag, ſodann Samſtags Vormittags be=
ſtimmt
worden. Dieſes wollen die Herren Bürger=
meiſter
in Ihren Gemeinden durch die Schelle
öffentlich bekannt machen laſſen.
Darmſtadt den 7. November 1855.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Sie b e r t.

5467) Im Weißzeugnähen und Sticken wird
gründlicher Unterricht ertheilt.
Bei der Redaction das Nähere.

5789) Eine geübte Putzmacherin wünſcht in
und außer dem Hauſe Beſchäftigung.
Näheres Kiesweg Nr. 61.

5739)
Aufforderung.
Der von der unterzeichneten Behorde am 5. v. M.
ausgeſtellte Pfandſchein Nr. 71457 über eine ſil=
berne
Uhr iſt dem Eigenthümer abhanden ge=
kommen
.
In Gemäßheit der Pfandhaus=Ordnung wird
daher der etwaige Inhaber dieſes Pfandſcheins
aufgefordert, ſeine Anſprüche an denſelben binnen
30 Tagen von heute an, geltend zu machen, widrigen=
falls
dieſer Schein für vernichtet angeſehen und
dem Eigenthümer das Pfand ausgeliefert wird.
Darmſtadt, den 1. November 1855.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Stadt Darmſtadt.
Hornfiſcher.
J. Stieler.

3951) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei
Adolph Wagner, Mechaniker
an der Chevauxlegers=Caſerne.

Hl5

G

1

Arheilger Nachkirchweihe.
2 Sonntag, den 11. d. Mts. findet
C.
die hieſige Nachirchweihe ſtatt, wozu
E höflichſt emladet.
1
Benz,
Gaſthalter zum Löwen.
5875)
MSlEiSlEiSiiyl ElEItaltiSitiE-Sil

5395) Ein gebildetes elternloſes Mädchen
welches in feinen Handarbeiten erfahren iſt, ſucht
eine Stelle zu Kindern.
Näheres obere Sandſtraße J. 224 parterre.

Geſchäfts=Empfehlung.
Unterzeichneter beehrt ſich hiermit den Herren
Kaufleuten und Weinhändlern, ſowie allen Ge=
ſchäfts
= und Privatleuten anzuzeigen, daß er jede
Woche zweimal nach Mainz und zurück fährt und
bittet um geneigte Aufträge. Für pünktliche und
billige Beſorgung wird garantirt.
Philipp Büttel,
5614) wohnhaft vor dem Sporerthor.

-ohnungs=Veränderung.
Von heute an wohne ich bei Herrn Schneider=
meiſter
Kriegk obere Schützenſtraße Lit. J Nr. 237.
Darmſtadt am 31. October 1855.

Dr. Th. Frey,
5661)
Wittwe des Forſtinſpectors.
5740) Ein Frauenzimmer wünſcht noch einige
Tage in der Woche Beſchäftigung im Flicken und
Ausbeſſer: der Kleider um billige Behandlung.
Zu erfragen auf dem Ritzſtein Lit. A. Nr. 100.

5744) 3500 fl. ſind im Ganzen oder getheilt,
ohne Zwiſchenhändler, in Nr. 161 in der Grafen=
ſtraße
eine Treppe hoch auszuleihen.
5745) Ein Flügel iſt zu verleihen. Zu erfra=
gen
Lit. A. Nr. 8.
5746) Es wünſcht Jemand einige Stunden
die Woche Unterricht im Accordionſpiel zu ertheilen.
Näheres im Verlage.
5747) Ein auch zwei Lehrjungen können in das
Geſchäft des Unterzeichneten in die Lehre treten.
Georg Herrmann, Schreinermeiſter.
5765) Es können noch einige geſittete Mäd=
chen
unentgeldlich Unterricht im Weißzeugnähen er=
Frau Hundt, geb. Knecht.
halten bei
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 70 im Hinterbau.

5793) Diejenigen, welche ſich als Geometer
oder im Baufach, ſowie auch im gewöhnlichen prak=
tiſchen
Geſchäftsleben ausbilden wollen, können bei
dem Unterzeichneten Unterricht in der elementaren
und höheren Mathematik, das gewöhnliche bürger=
liche
Rechnen mitbegriffen, ſowie auch in deutſchen
Geſchäftsaufſätzen erhalten.
Möller,
Geometer und Steyeraufſeher
im rothen Löwen bei Bierbrauer Diehl.

5876) Unterzeichnete übernimmt fortwährend
alle Arten feine Weißzeugarbeiten. Alte Vorſtadt
Lit. A. Nr. 24.
Margaretha Ruch.

[ ][  ][ ]

999

5791)
Abendunterhaltung
des Geſangvereins
M e l Om a y e n
im
Saale des Gaſthofs zur Traube
Samſtag den 10. Nov. d. J.
Anfang 8 Uhr.
Der Vorſtand.

ich das ſeither in der Marktſtraße betriebene
Geſchäft in mein neu erkauftes Haus, Ecke
der Eliſabethen= und Grafenſtraße Litr. E.
Nr. 230, verlegt habe. Durch gute Waare,
P prompte und reelle Bedienung werde ich mir
das Zutrauen meiner verehrten Abnehmer 8
auch fernerhin zu erhalten wiſſen.
L. Rummel,
Kalbs= und Hammels=Metzger.
5795)
O2TATAaAAAaaaaDe.
5877) Waldſtraße E. 180 im Seitenbau
wird eine Puppenküche zu kaufen geſucht.

5878) Vorm Mainthor im Eckgarten J. 29
ſind zwei Schlafſtellen, auf Verlangen mit Koſt,
zu vergeben.

Meine aufs Sorgfältigſte unterhaltene Muſika=
lien
=Leihanſtalt, die ſich durch billigen Preis vor
jeder anderen auszeichnet, empfehle ich für die
Winter=Saiſon. Das Abonnement beträgt für
6 Monate 6 fl., wobei die Abonnenten für 4 fl.
Muſikalien als Eigenthum behalten dürfen; wer aber
9 fl. für 6 Monate bezahlt, darf für den vollen Be=
trag
Muſikalien auswählen. - Bei Verzichtleiſtung
auf das Behalten von Muſikalien koſtet das
Abonnement für ein halbes Jahr nur 4 fl.
Der Abonnementsbetrag iſt ſtets pränumerando
zu entrichten.
L. Pabst.
5879)
5880) Unterzeichneter empfiehlt ſich in allen
Reparaturen von Gummiſchuhen, ſowie auch im
Sohlen und Flecken.
J. H. Reining, Schuhmachermeiſter,
Waldſtraße Nr. 179.
5881) Für einen wohlerzogenen Jungen iſt eine
Karl Stoll,
Lehrſtelle offen bei
Schreinermeiſter.

582) Bekanntmachung.
Am 19. Februar 1856 wird in Gemäßheit der,
zur Feier des goldenen Hochzeits=Feſtes des ver=
ewigten
Großherzogs Ludwig L. und der verewigten
Großherzogin Louiſe, Königliche Hoheiten, von der
vereinigten Geſellſchaft gegründeten Stiftung die
Ausſteuer von neunzig Gulden einem, durch Sitt=
lichkeit
ausgezeichneten Brautpaare verliehen werden.
Diejenigen, welche darum nachſuchen wollen, haben
ihre ſchriftlichen Geſuche vor Ablauf des Monats
Januar k. J. dem Präſidenten der vereinigten Ge=
ſellſchaft
, mit den erforderlichen Zeugniſſen, einzu=
reichen
.
Dieſe Zeugniſſe müſſen die Sittlichkeit des Braut=
paares
, ferner daß ſich daſſelbe in Darmſtadt nie=
derlaſſen
wird, ſowie, wenn daſſelbe aus vorzugs=
weiſe
zu berückſichtigenden Dienſtboten beſteht, die
Dienſtzeit und das gute= Betragen im Dienſte nach=
weiſen
.
Darmſtadt, den 10. September 1855.
Im Namen des Ausſchuſſes der vereinigten
Geſellſchaft
v. Bechtold.

5768) Die unter meiner Leitung ſtehende, von
meinem Inſtitute ganz unabhängige
Abendſchule
bietet in 2 Abtheilungen folgende Lehrgegenſtände:
1. Abthlg.: pract. deutſche Sprache, Kalli=
graphie
, pract. Arithmetik, einf. Buch=
haltung
und franz. Sprache;
2. Abthlg.: Geſchäftsaufſätze, kaufm. Arith=
metik
, doppelte Buchhaltung mit Er=
klärung
der Wechſelgeſchäfte, engl.
und franz. Sprache und Handelscorre=
ſpondenz
in dieſen Sprachen.
Der Unterricht wird von anerkannten Fach=
lehrern
ertheilt. Gefällige Aumeldungen und etwaige
Wünſche werden bis zum 15. d. Mts. entgegen
genommen. - Das Honorar iſt ſehr mäßig.
Schwalbach,
Grafenſtraße Lit. E. 156 a.
Geſangverein Melodria.
Abendunterhaltung
im Saale des Gaſthauſes zum wilden Mann
Samſtag den 17. November. Anfang 8 Uhr.
5883)
Der Vorſtand.

5884) Ein Schleier wurde Sonntag nach dem
Theater gefunden. Näheres Ludwigsplatz E Nr. 40
gegen Einrückungsgebühren.
156*

[ ][  ][ ]

1000
Vereins fl. 10. Looſe.
Ziehung am 15. November.
1300 Gewinne enthaltend.
Looſe hierzu käuflich und miethweiſe bei
Joseph Haiuzer,
5758)
Ludwigsſtraße E. Nr. 40.
5760) Der Unterzeichnete beſorgt die Einzahlungen auf die neuen Oeſterr.
Bankactien.
Aoon Hessel,

5761)

Wohnungsveränderung.

Meine Wohnung befindet ſich gegenwärtig in dem Hauſe meines Schwiegervaters
des Herrn Zimmermeiſters L. Amendt in der Schützenſtraße Lit. J, Nr. 130.
E Gleichzeitig bringe ich meine Fortepiano=Niederlage, beſtehend aus den vorzüglichſten
und eleganteſten Inſtrumenten in empfehlende Erinnerung; insbeſondere mache ich auf
die Vortrefflichkeit meiner Concertflügeln aus der berühmten Schiedmayer'ſchen Fabrik
aufmerkſam.
J. Liſt,
Inſtrumentenmacher und Orgelbauer.

685)

am 17. November l. J.
im Saale des Gaſthofes zur Traube.
Anfang 7½ Uhr.
Der Vorſtand.

Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,

an dem Markt,

empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prufung gut und preiswürdig be=
fundenen
Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf den
ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß fort=
während
ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer
Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Ver=
trauen
des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.

[ ][  ][ ]

K. K. Oeſterreichiſche National=Bankactien
werden zur Beſorgung der darauf fallenden neuen Actien bis zum 24. d. Mts. incl.
entgegen genommen bei
Hermann Veustadt,
5885)
Rheinſtraße, im Hauſe des Herrn Hoftapezier Kratz.
5886) Bei dem morgen eintretenden Geburtsfeſte Schillers, das in der Geſchichte der deut=
ſchen
Kultur mit goldnen Buchſtaben geſchrieben ſteht, erlauben wir uns, den Freunden der Schiller'ſchen
Muſe und der in Schiller's Geiſt fortzupflegeuden Dichtkunſt die Betheiligung an der Schillerſtiftung
warm ans Herz zu legen, für welche wir in den nächſten Tagen Liſten zur Einzeichnung in Umlauf zu
ſetzen uns gedrungen fühlen. Möge die Förderung dieſes nationalen Unternehmens beweiſen, daß die
deutſche Nation noch immer für ihren großen Dichter glüht und zu ſeines Namens Verherrlichung einen
Zoll der Dankbarkeit und Verehrung freudig darbringt.
Wer die Sache zu unterſtithen geneigt iſt, keine Liſte aber erhalten ſollte, wird freundlichſt
erſucht, ſeinen Beitrag au einen von uns gelangen zu laſſen.
Darmſtadt, 10. November 1855.
Th. Becker, Hofr. Dr. Breidenbach, Ob=St=Dir. A. Emmerling, Gen=St=Procurator. Grodhaus,
Beigeordneter. Jonghaus, Hofbuchh. Kahlert, Bürgermeiſter. Dr. Künzel, Lehrer a. d. h. Gewerbſch
Dr. Ludwig, Ob.=R.=K.=Präſ. Pirſcher, Hoftheaterreg. Dr. Rinck, O.=C.R. Dr. Waquer, Prof.
Dr. Walther, Bibliothekar.

5887)
Lun vorlGuſiyen Vachrieht.
Auf den Wunsch vieler verehrlichen Interessenten werde ich erst in ungefähr 8 Tagen meine
Vorträge über Amthropologie
für Herren und Damen beginnen und über Tag, Stunde und Local das Nähere noch bekannt
machen. Inzwischen sind Karten 2 fl. für eine Person und 3 fl. 30 kr. für zwei Personen
gültig, noch in der löbl. Vonghaus’schen Hofbuchhandlung zu haben.
Dr. Friedrich Richter.

5888) Ein weißleinenes Taſchentuch wurde vori=
gen
Dienſtag gefunden und iſt gegen die Inſertions=
gebühren
in der Karlsſtraße Litr. J. Nro. 10 in
Empfang zu nehmen.

5889) Seit dem 7. d. betreibe ich
wieder in meinem alten Lokale meine
d frühere Kalbs= und Hammelsmetzgerei.
Ich zeige dies hiermit einem geehrten
) Publikum mit der höflichen Bitte an,
8 mit dem mir früher ſo lange geſchenkten 4
Zutrauen mich gütigſt aufs Neue
wieder beehren zu wollen.
Joh. Rummel L.,
Kalbs= und Hammelsmetzger,
wohnhaft in der Marktſtr. Lit. D. Nr. 7.

5890) Einen Lehrling ſucht
W. Möſer, Schuhmachermeiſter,
Holzſtraße.

N1.
æoohuungsveränderung.
5891) Einem verehrlichen Publikum mache ich
hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich meine Woh=
nung
aus dem Hauſe des Herrn Schmiedmeiſter
Gottl. Nöll, Alexanderſtraße A 58 in das Haus
meiner Eltern, Niederramſtädter Straße H 109,
verlegt habe, ſtatte zugleich meinen höflichen Dank
ab für das mir ſeither geſchenkte Zutrauen, und
bitte, daſſelbe auch ferner mir in meiner neuen Woh=
nung
übertragen zu wollen.
G. Frauz Rest,
Weißbindermeiſter.
5892) Ein Lehrling wird angenommen bei
J. G. Triebert,
Schuhmachermeiſter.
5893) Ein ſchwarztuchener Herrenrock wurde
am Donnerſtag Abend von der Sandſtraße
bis in die Magazinſtraße verloren. Der Fin=
der
wird gebeten, denſelben gegen eine gute
Belohnung bei der Redaction dieſes Blattes
abzugeben.

[ ][  ][ ]

1002

5893a)
Große
AusteHluug vom Stercostopem
im
Lokale des Kunſtvereins im Kametzky'ſchen Hauſe am Markt.
Hierdurch erlaube ich mir die ergebenſte Anzeige zu machen, daß ich ſo eben mit einer reich=
haltigen
Sammlung überraſchend ſchöner Gtercoskopen hier eingetroffen bin und dieſelben
mit hoher obrigkeitlicher Genehmigung eine kurze Zeit in obigem Lokale ausſtellen werde.
Man ſieht mittelſt eigenthümlich geſchliffener Gucker eine Reihe der ſchönſten Anſichten Italiens,
Englands, Deutſchlands, Frankreichs, ſowie namentlich das Innere der jetzigen Pariſer
Weltausſtellung mit den daſelbſt aufgeſtellten Kunſtwerken ꝛc.
Der wunderbare Effekt des Stereoskops (Körperguckers), in welchem die photographiſch aufge=
nommenvn
Gegenſtände nicht als Bilder, ſondern greifbar, körperlich und freiſtehend erſcheinen,
kann nicht beſchrieben, ſondern muß von Jedem ſelbſt empfunden werden.
Die Ausſtellung iſt täglich von Vormittags 10 bis Nachmittags 4 Uhr gegen ein
Entree von 18 kr. Perſon geöffnet.
Darmſtadt den 10. November 1855.
Alexander Wiesener,
Photograph aus Berlin.
5129) Die zur Rückzahlung pro 1. Januar 1856 berufenen
Großherzoglich Heſſiſchen Staats=Obligationen
werden ſchon jetzt gegen baar oder in Umtauſch gegen andere Papiere angenommen bei
H. Veustadt,
Rheinſtraße, im Hauſe des Hrn. Hoftapezier Kratz.

5894) Le soussigné a Thonneur de faire
connaitre quil demeure présent Gratenstrasse
No. 158, chez Mr. Eichberg.
Gallron,
maitre de langue.
5895) In und außer dem Hauſe empfiehlt ſich
zu billiger und moderner Arbeit.
J. Haun, Damenkleidermacher,
Grafenſtraße, bei Herrn Lehrer Reineck.

5898) Sonntag den 11. d. M. iſt im Karls=
ſträßer
Hof gutbeſetzte Tanzmuſik anzutreffen,
wozu ergebenſt einladet
J. Hofmeiſter, Wittwe.
5899) Wohnungsveränderung.
Meinen geehrten Kunden und Freunden zur Nach=
richt
, daß ich nunmehr Grafenſtraße bei Herrn
Baltz Nr. 164 wohne.
Ph. Sauer, jun.
Schuhmachermeiſter.

5896) Für einen wohlgezogenen Jungen iſt
eine Lehrſtelle offen bei
W. L. Beſt, Mechanikus,
H. 109. Niederramſtädter Straße.

5897) Ein braves Mädchen, das außer der ge=
wöhnlichen
Hausarbeit im Waſchen, Bügeln und
Nähen geübt iſt, kann ſogleich eintreten. Verlän=
gerte
Waldſtraße Litr. E. Nr. 131.

5900) Kuhmiſt wird zu kaufen geſucht. Walb=
ſtraße
E. 178.
1488) Gegenwartig wird im Großherzoglichen
Preis per Stecken
Holzmagazin ausgegeben:
fl. kr.
1) Buchen=Scheidholz.
8 16
5 12
2) Kiefern=Scheidholz
E. d. R.:
Momberger.

Fahrtenpläue des Winterdienſtes 1855-56
der Main=Neckar=Bahn,
Main=Weſer=Bahn, Heſſiſchen und Pfälziſchen Ludwigs=Bahn,
Offenbacher=Bahn,
Hanauer=Aſchaffenburger=Bahn, Taunus=Bahn, Badiſchen Bahn,
- Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Würtembergiſchen Staatsbahn und der Paris= Straß=
burger
=Bahn, - ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat
zu 6 kr. das Stück, ſind erſchienen.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

[ ][  ][ ]

1003
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
vom 6. bis 9. November 1855.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Eckhard, Profeſſor von Gießen;
Hr. de Capueſt nebſt Familie, Rentier aus Rußland: Hr.
Forſtmann von Gladbach, Hr. Zreonger von Fulda, Hr. Beyer,
Hr. Breidenbach, von Frankfurt, Hr. Meyer, Hr. Schramm,
von Elberfeld, Hr. Reiß von Emmendingen, Hr. Dr. Frieße
von Berlin, Hr. Fehr von Burgdorf, Hr. Loholl von Cöln,
Hr. Muret, Hr. Wurm, von Siegen, Hr. Ochlert von Neu=
ſtadt
, Hr. Kempf von Herborn, Hr. Fels von Halle, Hr.
Brockhaus von Iſerlohn, Kaufleute; Hr. Haſſel von Frank=
furt
.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Daviniere nebſt Familie,
Oberſt, Hr. Tebay nebſt Familie, Ingenieur, aus England
Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von Frankfurt; Hr. v. Jenner,
Rentier aus der Schweiz; Mad. Touchon nebſt Tochter von
Hohenau.
Im Hôtel Köhler. Hr. Kühner, Profeſſor von
Hamburg; Hr. Oſten von Cöln, Hr. Jung. von Zürich, Hr.
Hagen von Mainz, Privatleute; Hr. Gabel, Maler von
Frankfurt; Hr. Schenck, Aſſeſſor von Oldenburg; Hr.
Brander von Stuttgart, Hr. Lamperter von Eslingen, Hr.
Appel von Griesheim, Hr. Baier von Heidelberg, Hr. Schrö=
ger
von Cöln, Hr. Servi von Paris, Kaufleute; Hr. Bogge,
Dr. jur. von Bamberg; Hr. Rheinfelder, Fabrikant von
Nürnberg; Hr. Fuchs, Pfarrer von Horrweiler; Hr. Enes,
Reallehrer von Heidelberg; Hr. Hilſch, Particulier von
Wien.
Im Prinz Karl. Hr. Scharmann von Oberau, Hr.
Lauer von Gießen, Gerichtsacceſiſten; Hr. Wießner, Kammer=
Stenograph von Berlin: Hr. Rech, von Frankfurt, Hr.
Klener von Würzburg, Hr. Beduſo von Hannover, Hr. Ming=
ler
von Cöln, Kaufleute; Hr Ihrig, Hr. Fleckſenhagen, von
Moſſau, Hr. Dörſam von Grasellenbach, Hr. Thylmann
von Altenſtadt, Hr. Eberhard nebſt Gemahlin von Obertheeres,
Oekonomen; Hr Rauch nebſt Gemahlin, Hopfenhändler von
Gunzenhauſen; Hr. Dr. Görtz, Arzt von Darmſtadt; Hr.
Diefenbach, Agent von Michelſtadt; Hr. Dauernheim, Rent=
amtmann
von Fränkiſch=Crumbach; Hr. Dr. Schmidt, Rentier
von Frankfurt; Hr. Mundorf, Privatmann von Mörrſtadt;
Hr. Margo, Hr. Hegart, Proprietärs von London.
Im goldnen Löwen. Hr. Glenz von Michelſtadt,
Hr. Frank von Hanau, Fabrikanten; Hr. Grüner, Rentier
von Schotten; Hr. Rothenhäuſer von Vegeſack, Hr. Guntrum
von Frankfurt, Hr. Walter von Babenhauſen, Kaufleute; Hr.
Horn, Gaſtwirth von Lützelbach.
Im weißen Schwanen. Hr. Schreiber von Rückin=
gen
, Hr. Keller von Aſchaffenburg, Kaufleute; Hr. Greiner,
Reiſender von Oppenheim;
Hr. Reichel, Fabrikant von
Chemnitz; Hr. Dech, Geometer von Großgerau.
In der alten Poſt. Hr. Jäger von Bieber, Hr.
Oſt von Wurzen, Hr. Nicolay von Worms, Hr. Aleſander,
Hr. Baldner, Hr. Engel, von Frankfurt, Hr. Rexroth von
Michelſtadt, Hr. Obenmeyer von Orſoy, Hr. Müller von
Cöln, Kaufleute; Hr. Guntrum, Eſſig=Fabrikant von Oſtho=
fen
; Hr. Javet, Deſſinateur von Paris; Hr. Holz, Fabri=
kant
von Luttlingen
In der Krone. Hr. Welcker, Literat von Garters=

hauſen; Hr. Bieckner, Reallehrer, Hr. Dantzer, Polizei=
Secretär, von Mainz.
Im wilden Mann. Frau Klein nebſt Tochter u. Sohn
von Bamberg; Frau Boiſſet von Paris; Hr. Schneider,
Privatmann von Coblenz; Hr. Reichel, Fabrikant von
Chemnitz.
Im Bergſträßer Hof. Hr Reysmeyer, Vohageur
von Augsburg; Hr. Birkenholz, Kaufmann von Vilbel.
In der Sonne. Hr. Wölfler, Hr. Kritzer, Hr. Rüger,
Teppichhändler von St. Veith; Hr. Ganßmann, Hr. Seip,
von Biblis, Hr. Fox von Oberbeſſingen, Geſchäftsleute; Hr.
Bähr nebſt 2 Söhnen, Liqueur=Fabrikant von Göcklingen.
In der Harmonie. Hr. Rühl, Hr. Spamer, Wurſt=
händler
von Schotten; Hr. Wetterhahn, Privatmann von
Habitzheim; 2 Hrn. Gebr. Steiner, Handelsleute von Buchau.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hofgerichtsrath Dr. Trygophorus: Fräul.
Haberkorn von Gießen. - Bei Frau Reviſor Becker:
Hr. Maler Becker von Düſſeldorf. - Bei Hrn. Re=
giſtrator
Sartorius: zwei Fräul. Taſche von Gießen. - Bei
Frau Pfarrer Wimmenauer: Frau Werkmeiſter Hiller von Lud=
wigsburg
. - Bei Hrn. Prof. Felſing: Fräul. Lauer von Karls=
ruhe
. - Bei Frau Revierförſter Landmann: Hr. Lieut. Land=
mann
von Brünn. - Bei Herrn Ober=Lieutenant Clar:
Herr Oberſt=Lieutenant Venator, nebſt Enkel von Of=
fenbach
. - Bei Herrn Kaufmann Flegenheimer: Herr
Kaufmann Flegenheimer von New=York. - Bei Hrn. Geh.
Kriegsrath Dannenberger: Fräul. Heß von Caub.
Bei
Hrn. Waiſen=Inſpector Otto: Fräul. Klees von Frankfurt.
Bei Hrn. Rechnungsrath Lipp: Frau Dr. Haas von Hannöv.
Minden. - Bei Frau Kohlermann Wittwe: Hr. Reg.=Acceſſ.
Dr. Calmberg von Lauterbach. - Bei Hrn. Hofprediger
Bender: Hr. Director Weigelt von Hähnlein. - Bei Frau
Hofjänger Janitſch: Hr. Oberförſter Müller von Schwarzenau.
Bei Hrn. Hofbibliothekar Dr. Mitzenius: Fräul. Becker
von Waldmichelbach. - Bei Hrn. Major v. Greß: Frau
Dr. Henrizi von Götzenhain und Hr. Pfarrer Henrizi von
Götzenhain. - Bei Hrn. Canzleiſecretär Amendt: Fräulein
Bindewald von Freienſteinau. - Bei Hrn. Kaufmann Gütlich:
Fräul. Wetterhahn von Mainz. - Bei Hrn. Obermedicinalrath
Dr. Wüſt: Fräul. Wüſt von Butzbach. - Bei Hrn. Archiv=
Director Baur: Frau Hölder von Wimpfen u. Frau Schmidt
von Dienheim.
Bei Frau Oberbaurath Amelung: Hr.
Lieutenant Amelung von König Grätz. - Bei Hrn. Kanzlei=
Inſpector Horſt: Hr. Bauacceſſiſt Wießell von Friedberg.-
Bei Hr. Major Mohr: Hr. Fabrikant Dr. Mohr nebſt Ge=
mahlin
von Ulm. - Bei Hrn. Medieinalrath Werner: Hr.
Ober=Juſtizaſſeſſor Holzſchuher von Tübingen. - Bei Hrn.
Aſſeſſor Dr. Boeckmann: Hr. Dr. Croeßmann von Frankfurt.
- Bei Hrn. Regiſtrator Eberhardt: Frau Bauaufſeher Weller
von Oppenrod. - Bei Frau Freifrau v. Loew: Frau v. Sothen
von Badenfelde - Bei Hrn. Oberſtlieutenant Meyer: Hr.
Regierungsrath Spamer nebſt Gemahlin von Wimpfen.
Bei Hrn. Oberlieutenant Stamm: Frau Apotheker Stamm
von Alzey. - Bei Hrn. Profeſſor Dr. Moldenhauer: Hr.
Pfarrer Stephani von Aarau.
Bei Hrn. Oberſtudienrath
Schacht: Fräul. Stephani von Aarau.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. November: dem Hoflithographen und Bürger
Wilhelm Chriſtian Burz ein Sohn, Johann Friedrich
Wilhelm; geb. den 1. October.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Ludwig Wilhelm; geb. den
16. October.
Den 6.: dem Hauthoiſten erſter Claſſe im Großherzoglichen
erſten Infanterie=Regiment Valentin Herz eine Tochter, Eliſa=

beihe Anna Dorothee Katharine Louiſe Antonie; geb. den
20. October.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Franziske Louiſe Angeliea;
geb. den 24. October.
Den 8.: dem Bürger u. Schneidermeiſter Johann Adam
Jakob Haun ein Sohn, Gerhard; geb. den 26. September.
Eod.: dem Großherzoglichen Oberarzt im Großherzoglichen

[ ][  ]

- 1004
zweiten Infanterie=Regiment Dr. Heinrich Orth ein Sohn,
Georg Wilhelm; geb. den 12. October.
Eod.: dem Feldwebel in der dritten Compagnie Groß= Kientz, des penſionirten Großherzoglichen Polizeiſoldaten
herzoglichen erſten Infanterie=Regiments Wilhelm Vergoffskhy Jakob Gilbert Ehefrau, 67 Jahre, 9 Monate und 5 Tage alt;
ein Sohn, Friedrich Adam; geb. den 26. October.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 4. Rovember: dem hieſigen Bürger und Strunpf=, Bürgers und Pflaͤſterermeiſters Johann Chriſtian Frank nach=
Fabrikanten Johann Adam Horn Zwillinge: eine Tochter, gelaſſene eheliche Tochter, 6 Jahre und 20 Tage alt; ſtarb
Anna Maria Sophie, und ein Sohn, Johann Jakob; geb. den 2.
den 27. October.
Eod.: dem Großherzoglichen Poſtſeretär Joſeph Mohr, ſionirten Hautboiſten Konrad Kohl, 63 Jahre, 2 Monate und
eine Tochter, Anna Auguſte Franziska; geb. den 29. Oetbr. 10 Tage alt: ſtarb den 2.
Den 5.: dem hieſigen Bürger und Bäckermeiſter Chriſtian
Wilhelm Fertig eine Tochter, Margarethe Chriſtiane Katha= Balthaſar Vierheller, 70 Jahre, 8 Monate und 27 Tage alt;
rine; geb. den 26. October.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 27. Oetober in Heidelberg: Dr. Philipp Jakob, Adam Karl Friedrich Vernhard, des verſtorbenen Großherzog=
Hartmann Maria Mohr, hieſiger Bürger und Fabrikant bei, lichen Steuerraths Friedrich Bernhard nachgelaſſener ehelich
Ulm, im Königreich Würtemberg, ehelich lediger Sohn des, lediger Sohn, 31 Jahre, 4 Monate und 5 Tage alt; ſtarb
Großherzoglichen Majors a. D. Johann Nep. Jakob Mohr, den 5.
und Auguſte Karoline Johanna Seipp, ehelich ledige Tochter
des Bürgers und Kaufmanns in Gießen Karl Seipp.
Den ½. Rovember: Leonhard Farnkopf, Ortsbürger in Karoline, 1 Jahr, 10 Monate und 23 Tage alt; ſtarb den 5.
Waldmichelbach, im Kreiſe Lindenfels, ehelich lediger Sohn
des daſigen verſtorbenen Ortsbürgers u. Ackermanns Valentin 72 Jahre, 4 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 6.
Farnkopf, und Louiſe Suſanna Maria Deſor, ehelich ledige
Tochter des verſtorbenen hieſigen Bürgers und Bürſtenbinder=
meiſters
Ludwig Deſor.
Eod.: Georg Krämer, Ortsbürger und Wagnermeiſter in 20 Jahre und 10 Tage alt; ſtarb den 7.
Beſſungen, ehelich lediger Sohn des daſigen Ortsbürgers und
Wagnermeiſters Johann Heinrich Kramer, u. Amalie Martini, Main=Neckar=Bahnhofs Michael Heinrich Haumbach dahier
ehelich ledige Tochter des verſtorbenen Bürgers u. Oekonomen, eine Tochter, Anna Barbara Wilhelmine, 7 Jahre, 3 Mo=
in
Dieburg Sebaſtian Martini.

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. November: Eliſabethe Katharine Gilbert, geborne
ſtarb den 1.
Den 4.: Margarethe Eliſabethe Frank, des verſtorbenen
Eod.: Dorothee Kohl, geborne Müller, Ehefrau des pen=
Den 5.: der Buͤrger und Hof=Inſtrumentenmacher Johann
ſtarb den 3.
Den 6.: der Großherzogliche Rentamtmann zu Reinheim
Den 8.: dem Ortsbürger zu Eichenrod u. Privatſeribenten
dahier Johannes Deuchert eine Tochter, Johanne Valentine
Eod.: der Bürger und Metzgermeiſter Johann Jacobi,
Eod.: der Schreinergeſelle Johann Lauſter, des Bürgers
und Zimmermanns Friedrich Lauſter ehelich lediger Sohn,
Den 9.: dem Bürger und Arbeiter in der Werkſtätte des
nate und 3 Tage alt; ſtarb den 7.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 23. Sonntage nach Trinitatis, den 11. November, predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Rinck.
In der Stadteapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Kümmich.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadteahelle:
Um 13 Uhr: Hr. Candidat Sahl.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (10. November) Abends um 5 Uhr: Beichte.
Vierundzwanzigſter Sonntag nach Pfingſten.
Nachmittags.
Vormittags.
Von 56 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 13 Uhr: die Andacht.
Um 110 Uhr: das Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
English Divime Serrice in the Palace Church at lpast 11 o Gock in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.