Darmstädter Tagblatt 1855


27. Oktober 1855

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter

Frag= und Anze i g e bla t t.

- - L. Einhundert und achtzehnter Jahrgang. Lis-
N. 43. Samstag den 27. October

1855.

.

Victualienpreiſe vom 29. October bis 4. November 1855.

Feilſchaften:

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund


bei J. Jacobi.

Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler, Chriſt. Nungeſſer, B. Rummel
und J. Scharf
=
Ochſenleber das Pfund.


bei Chriſt. Nungeſſer
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund


bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Nindern das Pfd.
Sülzen das Pfund.

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger,
Kalbfleiſch das Pfund
bei A. Koch, Otto Egner u. W. Arnheiter
Hammelfleiſch das Pfund.


bei O. Egner,
Hammelsfett
bei G. Müller,
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

kr.


Geräucherte Kinnbacken
bei H. Apfel, F. Fiſcher, Ph. Friedrich u. P. Joſt
Speck das Pfund
bei F. Fiſcher u. F. Büchler

Schmalz das Pfund.

bei P. Schmidt,

Bratwurſt das Pfund
bei W. Fuchs, A. Lutz u. A. Petermann
Leberwurſt das Pfund.
bei J. Herweg u. P. Schmidt

Blutwurſt das Pfund
bei F. Fiſcher, Ph. Friedrich P. Jacobt, D. Linz,
A. Lutz, B. Schmidt u. P. Joſt.
Gemiſchte Wurſt das Pſund

bei H. Apfel, Kärcher u. A. Petermann

Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe beſindlich ſein.
H. der Bäcker.

und halb Roggenmehl
Gerſtenmehl

Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

2)
Roggenbrod... 5 Pfd. beſtehend aus ½ Korn= u.
desgleichen
2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für

Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für

W. der Bierbrauer.

Lagerbier
bei C. Balz, C. Diehl u. L. Heß
Jungbier

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

25½
12¾

Bezirke
und Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter Fruchtmärkte. fl.
4SA.ns kr. Gewicht Gewicht fl. kr. Gewicht fl.
. kr. Gewicht Gewicht Monal- Tag. Pfund fl. kr. - ſund Bhunz. Bſund- fl. kr. Biund- Darmſtadt.. Oett 19 13 40 180 10- 150
50
136 17 200 2 110 ½ 15 120 Oberramſtadt. Octt. 19 13 130 10 17 56 200 51 120 4 550 120 Pfungſtadt. Oett. 19 14 8 180 9 5½ 160 17 30 200 7 19 126
5 0 120
Dieburg. Mainz in der Halle Oett. 19 14 31 180 10 18 160 18 2¼ 200 6 47 120 51 120 Worms... Octt. 19 14 57 180 10 20) 160 19 ¼ 200 7 36 120 5 20 120

146

[ ][  ][ ]

934

Bekanntmachung.
Im Intereſſe der Kreisangehörigen bringt man hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die nach
der Bekanntmachung Großherzoglichen Miniſteriums der Finanzen angeordnete Reorganiſation der Rent=
ämter
Darmſtadt und Großgerau gegenwärtig in Vollzug geſetzt wird und während der eben im Lauf
befindlichen Ueberlieferung an das neu gebildete Rentamt Langen alle fiscaliſchen Gefälle ꝛc. vom Jahr
1855 nicht mehr von dem hieſigen Rentamt erhoben werden dürfen, ſondern von einem demnächſt be=
kannt
gemacht werdenden Zeitpunkt an an dasjenige zu Langen zu entrichten ſind.
Darmſtadt am 26. October 1855.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Kritzler.
5494)
Bekanntmachung.
Die im Jahr 1836 dahier geborenen und zur nächſten Muſterung kommenden Militärpflichtigen
werden hiermit aufgefordert, vom 24. dieſes Monats an bis zum 31. dieſes Monats auf dem Rath=
hauſe
ſich anzumelden oder anmelden zu laſſen, damit ſofort die Ortsmuſterliſte der Gemeinde Darm=
ſtadt
für 1856 ordnungsmäßig aufgeſtellt werden kann.
Die Aumeldungen können mündlich oder ſchriftlich in den gewöhnlichen Bureauſtunden von Mor=
gens
8 bis 12 und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr erfolgen.
Geſchehen die Anmeldungen ſchriftlich, ſo müſſen dieſelben den Tauf= und Familiennamen,
den Geburtstag, die Religion, den Stand oder das Gewerbe des Militärpflichtigen, ſowie
der Eltern Namen und Stand enthalten.
Diejenigen Eltern und Vormünder, deren Söhne und Mündeln nicht hier, ſondern au einem an=
deren
Orte des Großherzogthums, oder auch außerhalb deſſelben geboren ſind, werden hierauf noch
beſonders und mit dem Bemerken aufmerkſam gemacht, daß gleichzeitig mit obigen Angaben der Tauf=
oder
Geburtsſchein des betreffenden Militärpflichtigen übergeben werden muß.
Wer glaubt, die Verſetzung in das Depot oder die einjährige Zurückſtellung eines Militärpflichtigen
nach den vorliegenden geſetzlichen Beſtimmungen in Anſpruch nehmen zu können, hat das desfallſige
Geſuch alsbald bei mir vorzubringen.
Darmſtadt den 20. October 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.

Edictaleitationen.
Edictalladung.
5523)
Am 23. April l. J. wurden mit Ausnahme von
drei ſchon im Jahre 1847 verkauften Aeckern die
unten verzeichneten Grundſtücke des Schultheißen
Johannes Kraft zu Eſchollbrücken, welche, mit
Ausnahme eines Grundſtücks, auf deſſen Namen im
Grundbuche eingetragen ſind, öffentlich verſteigt.
Da nun das Eigenthum an dieſen früher und vor
Kurzem verkauften Grundſtücken, nicht genügend
nachgewieſen iſt, ſo werden Alle, welche auf dieſe
Grundſtücke Eigenthums= oder ſonſtige dingliche
Rechte zu haben glauben, oder welche bei der hier
vorliegenden Ueberſchuldung etwa vorzügliche Rechte
an dem Erlöſe geltend machen wollen, aufgefordert,
alle dieſe Anſprüche um ſo gewiſſer binnen acht
Wochen von heute an dahier geltend zu machen,
als ſonſt unter Beſtätigung der Eigenthumsurkunden
der ſEintrag des Erwerbtitels jür die Käufer in
das Mutationsverzeichniß verfügt und der Erlös
den nach den Acten legitimirten Gläubigern über=
wieſen
werden wird.
Gemarkung Gſchollbrücken: Flur I. Nro. 221,

222, 223, 225) 230, 251, 254, 255, 422, 451,
581, 602, 658, 950, 962, 974, 975; Flur I.
Nr. 37; Flur III. Nr. 402, 433, 482; Flur V.
Nr. 31 (auf den Namen des Nicolaus Kraft);
Flur V. Nr. 32, 142, 186, 232, 281, 315, 328;
Gemarkung Pfungſtadt: Fl. 10, Nr. 202; Fl. 56,
Nr. 72; Fl. 61, Nr. 212; Gem. Eich: Fl. I.
Nr. 299, 266 und 267.
Darmſtadt am 13. October 1855.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein,
Dr. Kleinſchmidt,
Landgerichts=Aſſeſſor.
Landrichter.
Edictalladung.
5524)
Nachdem in einer am 10. April d. J. abgehal=
tenen
Verſteigerung auf die zu 600 fl. tagirten
Immobilien der Konrad Krämer II. Eheleute in
Weiterſtadt, welche in dortiger Gemarkung gele=
gen
und unten verzeichnet ſind, im Ganzen 615 fl.
geboten worden ſind und der Zuſchlag beantragt
iſt, ſo werden mit Rückſicht darauf, daß das unbe=
ſchränkte
Eigenthum an dieſen Immobilien nicht
genügend nachgewieſen, das Vermögen der Konrad
Krämer I. Eheleute auch überſchuldet iſt, Alle,

[ ][  ][ ]

welche etwa auf dieſe Immobilien Eigenthums=oder
ſonſtige dingliche Anſprüche zu haben glauben, oder
an den Erlös beſſere Rechte begründen wollen, auf=
gefordert
, ihre Anſprüche um ſo gewiſſer binnen
acht Wochen von heute an dahier geltend zu machen,
als ſonſt unter Beſtätigung der Kaufbriefe der Ein=
trag
des Erwerbtitels für die neuen Käufer im
Mutationsverzeichniſſe verfügt, auch der Erlös an
die nach den Akten legitimirten bevorzugten Gläu=
biger
vertheilt wird.
B. S. I3. Nr. 5½ B. S. I66. Nr. 29; B. S.
1409. Nr. 13; B. S. 1760. Nr. 14½; B. S.
1472. Nr. 8; B. S. 1989. Nr. 2; B. S. H1183.
Nr. 8; B. S. II444. Nr. 17; B.S. IIII968.
Nr. 11; B. S. I1703. Nr. 15; B.ſS. IIII444.
Nr. 18; B. S. II6II. Nr. 21.
Darmſtadt den 19. Oktober 1855.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Dr. Kleinſchmidt,
Kattrein,
Landgerichts=Aſſeſſor.
Landrichter.
Edictalladung.
5525)
Auf dem von Georg Heinrich Liebermannns
Wittwe zu Oberramſtadt veräußerten, ihr im Flur=
buche
der Gemarkung Oberramſtadt zugeſchriebenen
Acker, Flur 43. Nr. 208¹⁄₁₀ (alt 411622 u. 3)
ſind im Orts=Hypothekenbuche daſelbſt zu Gunſten
des Pfarrers Knös von da, unterm 11. November
1816 und 10. Dezember 1825 wegen zweier Dar=
lehn
von achtzig Gulden und einhundert Gulden,
nebſt Zinſen, Pfandrechte eingetragen. Da die
längſt erfolgte Abtragung dieſer Schuldbeträge be=
hauptet
wird, aber nicht urkundlich nachgewieſen
werden kann, ſo werden Alle, welche etwa aus den
bezeichneten Obligationen und ſEinträgen Anſprüche
herleiten wollen, aufgefordet, ſolche um ſo gewiſſer
binnen ſechs Wochen dahier geltend zu machen, als
ſonſt die Löſchung jener Einträge verfügt und bei
Beſtätigung des neuen Kaufbriefes keine Rückſicht
darauf genommen wird.
Darmſtadt den 19. Oktober 1855.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Dr. Kleinſchmidt,
Kattrein,
Landgerichts=Aſſeſſor.
Landrichter.
5526
Edictalladung.
Forderungen an den unter der Rechtswohlthal
des Geſetzes und Inventars angetretenen Nachlaß
der Caroline geb. Goldſtücker, Wittwe des Abra=
ham
Hachenburger zu Darmſtadt, ſind binnen vier
Wochen dahier anzuzeigen, wenn ſie bei Befriedi=
gung
ſich gemeldet habender Gläubiger und Aus=
lieferung
der Maſſe an die Erben Berückſichtigung
finden ſollen.
Darmſtadt den 23. October 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Dr. Müller.
Stadtrichter.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.

Verſteigerungen.
5268) Auf freiwilliges Anſtehen des Barbiers
Wilhelm Walloth dahier ſoll die demſelben eigen=
thümlich
zuſtehende Hofraithe vor dem Jägerthor
in der Dieburgerſtraße Lit. G. Nr. 379
Montag den 29. Ottober l. J., Nachmittags
2 Uhr
wiederholt öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 19. Oktober 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

Lieferungen und Verſteigerungen für
Großherzogliches Militärlazareth.
5401) Montag den 5. November l. J. Mor=
gens
10 Uhr wird im Soumiſſionswege im
Lazareth=Bureau vergeben:
1) die Lieferung des Brod= und Fleiſch=
bedarfs
auf das Jahr 1856:
2) die Lieferung der Kochvictualten für das
hieſige Lazareth und für Großherzogliche
Militärſtrafanſtalt zu Babenhauſen auf das
1. Halbjahr 1856;
3) die Lieferung der rohen Arzneiſtoffe
auf das Jahr 1856,
4) die Lieferung von Kaffee und Melis auf
das Jahr 1856;
5) die Lieferung alter Verbandleinwand
auf das Jahr 1856;
6) die Lieferung von Soda und Seife auf
das Jahr 1856.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
28. d. Mts. an in unſerem Bureau zur Einſicht
offen und es müſſen die ſchriftlichen Offerten,
worüber die Lieferungsbedingungen das Nähere
enthalten, bis zu oben bemerktem Tage in das am
Eingange des Lazareths aufgehängte Soumiſſions=
käſtchen
, mit der entſprechenden Aufſchrift verſehen,
eingelegt ſein.
Sodann findet am 5. November d. J. Nach=
mittags
um 2 Uhr:
1) die Verſteigerung der Schuhmacherarbeit,
2) die Verſteigerung des alten Bettſtrohs
und
3) die Vergebung der Streuſand und Keh=
rigtfuhren

auf das Jahr 1856 an den Wenigſtverlangenden
ſtatt.
Die Lieferungs= ꝛc. Bedingungen werden bei der
Verſteigerung bekannt gemacht.
Darmſtadt den 17. October 1855.
In Auftrag der Lazareth=Inſpection.
Lang, Lazareth=Verwalter.

[ ][  ][ ]

936

5527)

Mobiliar=Verſteigerung.

Montag den 5. November, Vormittags 9 Uhr, ſollen in der Großherzoglichen Militär=
Bäckerei (alte Vorſtadt) ſehr gut erhaltene Möbeln, als: 1 Canapee, 1 Divan, Stühle,
Schränke, Spiegel, Bettſtellen, ſehr gutes Bettwerk und ſonſtige Gegenſtände gegen gleich baare
Zahlung öffentlich verſteigert werden.
J. A.:
M. Neuſtadt.
Hoftaxator.

Sattler=, Schloſſer= Küfer=, Dreher=
und Schmiede=Arbeit.
Montag, den 29. Oktober d. J., des Vormit=
tags
9 Uhr, ſollen im Geſchäftslokal der Groß=
herzoglichen
Zeughaus=Direction nachſtehende Ar=
beiten
auf dem Soumiſſionswege in Lieferung ver=
geben
werden:
an Sattler=Arbeit:
38 große und kleine Wagendecken;
an Schloſſer=Arbeit:
46 engliſche Schraubenſchlüſſel,
260 Vorhangſchlöſſer;
an Küfer=Arbeit.
123 Tränkeimer mit Beſchlag;
an Dreher=Arbeit.
110 Schmierbüchſen;
an Schmiede=Arbeit:
29 Aexte, 69 Beile, 39 Nadhauen,
17 Faſchinenmeſſer, 88 Kreuzpickel, 79 Spaten,
162 Lünznägel und 18 Stoßſcheiben.
Die Bedingungen und Muſterſtücke können in
dem Bureau am Zeughauſe eingeſehen werden.
Darmſtadt den 18. Oktober 1855.
In Auftrag der Zeughaus=Direction.
Plack, Quartiermeiſter
5402)

3) Flur 38,. Nr. 79 u. 80, Klft. 392, Grabgar=
ten
, rechts der Dieburger=Straße mit
Häuschen.
4) 6, Nr. 109 u. 110, ⬜Klft. 411, Acker im
Bachgang.
5)
6, Nr. 116 u. 117, Klft. 430, Acker daſ.
3) 6, 123
330, Acker daſ.
77u. 78 449) Acker am

Oppenheimer Gau.
8) 19, Nr. 15 u. 16, Klft. 874, Acker an
der Nachtweide, im Löcherfeld.
9) 22, Nr. 78, MKlft. 155, Acker zur Röhre.
10) 23. 49 u. 52, Klft. 476, Acker gegen
den Chriſtböllen.
11) 23) Nr. 208, 209 u. 210³⁄₁₀, ⬜Klft. 457,
Acker hinter dem Rabenberg,
12) 23) Nr. 210¼h u. 21½⬜ Klft. 457, Acker dſ.
13) 38 239 Klft. 299, Acker (Baumſtück)
v. d. Roſenhöhe.
Die unter den Ord=Nr. 2. 3u. 13 beſchriebenen Gär=
ten
u. Aecker ſind mit vorzüglichen Obſtſorten bepflanzt.
Darmſtadt den 26. Oktober 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

5404)
Güter=Verſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Herrn Gaſt=
wirths
Nutz dahier ſollen
Montag den 29. Oktober l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr,
die unten beſchriebenen Immobilien wiederholt
einer Verſteigerung ausgeſetzt und bei annehmbarem
Gebot alsbald zugeſchlagen werden:
1) Flur 4, Nr. 46 u. 47, Klftr. 110⁄o, Wohn=
haus
, Wirthſchaftsgebäude und Gar=
ten
in der Mauerſtraße (den ſogenann=
ten
Wall.) Es eignet ſich dieſes Ge=
bäude
nebſt Garten vollkommen zu
Privatwohnungen.
2) Flur 35. Nr. 27 u. 28, Klft. 562, Grabgar=
ten
mit Häuschen an der Rottwieſe.
35) Nr. 255⁄₁0, ⬜Klft. 10. Weg daſ.

5528)
Mobilien=Verſteigerung.
Dienſtag den 30. Oct. l. J. von Vormittags
9 Uhr und die folgenden Tage, werden in der Hof=
raithe
des verſtorbenen Bleichgärtners Balthaſar
Gehbauer dahier im Mühlweg, die zu deſſen Nach=
laß
gehörigen Gegenſtände, als Gold, Silber, vieles
Kupfergeſchirr, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Möbel,
Hausrath, Oeconomie= und Bleichgeräthſchaften, ein
Pferd, mehrere Wägen, verſchiedenes Werk= und
Brennholz, eine Parthie altes Eiſen, ungefähr 50
Malter Kartoffeln, etwas Korn, Kornſtroh, Dick=
wurz
, eine Kaute mit ungefähr 5 bis 6 Wagen
Pferdedung, mehrere Centner Kleeheu ꝛc. öffentlich
meiſtbietend verſteigt.
Das Pferd und die Oekonomiegeräthſchaften wer=
den
Mittwoch, Morgens 9 Uhr, verſteigt.
Darmſtadt, 26. Oct. 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.

[ ][  ][ ]

937

5497) Waldſtreu=Verſteigerung.
Das auf den Schneißen und Waldwegen ſich
findende Laub in der Oberförſterei Kalkofen ſoll unter
den vor der Verſteigerung bekannt gemacht wer=
denden
Bedingungen, wie folgt, verſteigert
werden:
1) Montag den 29. d. M. von Morgens 9 Uhr
an im Arheilger Wald, wozu die Zuſammen=
kunft
auf dem Matratzenweg nächſt Kranich=
ſtein
Statt findet;
2) Dienſtag den 30. d. M. im Schutzbezirk Baiers=
eich
, wozu die Zuſammenkunft am Kuhfallthor=
Weg Morgens 9 Uhr Statt finden ſoll.
Bemerkt wird, daß Credit gegeben wird, Nach=
gebote
jedoch nicht angenommen werden können.
Darmſtadt den 23. October 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Cullmann.

5529) Die zur Concursmaſſe des Schreiner=
meiſters
Heinrich Heß dahier gehörigen Immo=
bilien
, nämlich:
Flur II. Nr. 44. Jo ⬜Klftr. Hofraithe in der
Hundſtällergaſſe,
Flur 35. Nr. 98. 213 Klftr. Acker hinterm
Bangert,
werden Montag den 29. d. Nachmittags
2 Uhr in dem oberen Nathhausſaal wiederholt
verſteigert und bei annehmbarem Gebot zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt am 23. October 1855.
In Auftrag Großherzoglichen Stadtgerichts
Darmſtadt.
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.

5530) Immobilien=Verſteigerung.
Die dem Gr. Hofgerichtscanzleidiener Philipp
Stockmann dahier gehörigen Immobilien, welche
derſelbe bis jetzt ſelbſt bewohnt hat, als:
Flur 1 Nr. 143 ⬜Nl. 24⁷⁄₁₀, Grabgarten, Bleich=
ſtraße

144 20⁸⁄₀, Hofraithe daſelbſt.

1 145 6⁄₁₀= Grabgarten ( Bleich=
platz
) daſelbſt,
werden auf deſſen Verlangen
Montag den 29. Oct. l. J., Nach=
mittags
2 Uhr,
unter günſtigen Bedingungen öffentlich verſteigt und
bei annehmbarem Gebot zugeſchlagen.
Flur 1 Nr. 143 ⬜Klftr. 24⁷⁄₁₀ Grabgarten
vor dem Haus; iſt ein Bauplatz in der Nähe der
Georgſtraße auf der Sommerſeite gelegen, worauf
man hiermit beſonders aufmerkſam macht.
Darmſtadt den 26. Oct. 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

5531) (Hospital Hofheim.) Mittwoch den
31. October d. J. Vormittags 10 Uhr werden
dahier 179 Malter Gerſte für hieſige Brauerei
öffentlich angeſteigert.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter.
Stoltz.
5532) Auf freiwilliges Anſtehen des Johannes
Eckhardt dahier werden die demſelben gehörigen
Immobilien, als:
Flur 7 Nro. 64 ⬜Clftr. 476 Acker im Bachgang,
7 4 220 Acker daſelbſt,
27 18 830 Acker an der Täub=
cheshöhle

Montag den 5. November l. J.
Nachmittags 2 Uhr
zum dritten und Letztenmal verſteigt und der
unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 26. October 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Hofraithe=Verſteigerung.
Montag den 26. Novbr. l. J., Nachm. 2 Uhr,
wird die der Wittwe des Metzgers Chriſtoph Geiſt
dahier gehörige Hofraithe Ecke der Langengaſſe und
großen Ochſengaſſe
Flur 2, Nro. 175, ⬜Klftr. 24⁷⁄₁₀
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 12. October 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
5340)
J Jordan.
5533)
Mobilien=Verſteigerung.
Montag den 29. Oct. l. J. von Vormittags
9 Uhr an, werden zu dem Nachlaß des verſtorbenen
Grenzaufſehers Schwarz im alten Realſchulgebäude
dahier ein Canapee und ſonſtige Möbel, Herren=
kleider
, Weißzeug und allerlei Hausrath öffentlich
verſteigt.
Darmſtadt den 26. Oct. 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.

Feilgebotenes.
Zwei 3½ procentige Obligationen der Stadt
Darmſtadt zu 500 fl. - und
Zwei desgleichen zu 200 fl. - ſind zu verkaufen.
Näheres bei der Expedition.
[5498)
5499)
Pariſer Stiefellack
von ausgezeichneter Güte iſt wieder vorräthig bei.
Ph. Seibel, Schuhmachermeiſter,
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 11.

[ ][  ][ ]

938

0 per.
Brönners Fleckenwaſſer

Glas 2 Lth. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. [509)

4457) Feine und mittelfeine Korbwaaren in
großer Auswahl bei
K. Kuaub, am Lattenthor.
Ruhrer Steinkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte ununter=
brochen
ſtattfindender Zufuhr friſcher Ruhr=
kohlen
beſter Qualität erlaſſen wir den
Scheffel am Schiff
Fettſchrot zu 35 kr.
Schmiedegries zu 37 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,

ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juli 1855.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=

856)

Geſellſchaft.

Ruhrer Steinkohlen.
4403) Von jetzt an bis zum Herbſte treffen
fortwährend Zufuhren friſcher Ruhrkohlen für mich
in Gernsheim ein und erlaſſe ich am Schiff ge
nommen den Scheffel:
Fettſchrot, zu 35 kr.
Schmiedegries , 37 kr.
Fettſchrot der Centner 44 kr. frachtfrei nach Darm=
Schmiedkohlen 47 kr. ſtadt geliefert ohne
Fette Stückkohlen 56 kr.
Octror.
56 kr.
Magere
Gefällige Beſtellungen erbitte mir recht bald
machen zu wollen.
Darmſtadt im Auguſt 1855.
J. Schweitzer,
Eliſabethenſtraße C. 224.
Beſtellungen für mich übernimmt Herr
Aug. Hölken, obere Rheinſtraße F. Nr. 9.
3255) Zum Reinigen von Betten empfehle meine
E Daupf=Maſchiue.
Veränderungen und Reparaturen werden raſch be=
gonnen
und auf das Solideſte und Schnellſte aus=
geführt
. Zugleich empfehle mein Lager in feinen
Bettfedern, Schwau= & Eiderdaunen, zum
ſEinfüllen bereit, zu jedem Preiſe.
Voseph Dift, Ludwigsſtraße.
5504) Bleichſtraße F. 114 iſt ein Re=
genfaß
zu verkaufen.

4713) Eine noch im guten Zuſtande gehaltene
Drehorgel iſt zu verkaufen.
Ch. Buſch, Inſtrumentenmacher.
4725) Eine Parthie weingrüner Stückfäſſer,
worunter ein 15 Ohm haltendes Faß, ſteht zu
verkaufen.
Nähere Auskunft ertheilt die Redaction d. Bl.
4993)
Verkauf.
Alexanderſtraße A. 57 ſind zwei Glasſchränke,
2 große Etagere, ein Trumeaux mit Aufſatz, ein
Ladentiſch, eine Gaslampe und ein Glaserker billig
zu verkaufen.
G2oDDDD0
9
9
Engliſche Gichtwatte!
von Dr. Pattiſon
9
8 iſt ein vorzüglich anerkanntes Heilmittel gegen
g alle gichtiſchen Leiden, ſeien ſie am Arm, Hals,
Rücken, Fuß oder an den Händen, ſowie ge=
gen
Zahnſchmerzen, in Darmſtadt nur bei
6 1538)
Louis Hein, Materialiſt.
SOOOs
5163) 35 Ohm gut erhaltene Faß, von einer
bis 4 Ohm haltend, ſind zu verkaufen. Näheres
Beſſungen Nr. 72 in der Schulſtraße.
Amerikauiſche Holznägel
n verſchiedenen Sorten pr. Pfd. 16 kr. bei
5408)
Jh. P. Wambold.
5501) Ein Paar weiße Lachtauben und zwei
Paar holl. Kanarienvögel ſind billig zu verkaufen
Rheinſtraße F. 11.

5505)

Ruhrer Kohlen.

Fortwährend friſche Kohlen; in meinem Magazin
in Goddelau genommen:
den Scheffel Fettſchrot 35 kr.
Schmiedgries 37 kr.
Frachtfrei nach Darmſtadt ohne Octroi:
Fettſchrot per Centner 44 kr.
Schmiedegries 47 kr.
Stückkohlen 56 kr.
Gefällige Beſtellungen und Zahlungen bei
B. Pfeiffer,
im goldnen Anker.
5535) Langegaſſe 114 iſt ein Schwein zum
ſEinlegen zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

939
in allen Sorten zu den billigſten Preißen empfiehlt
Strickwolle
P. Berbenich, Firma F. Wancke.
5286)
S

4991)

Grafenſtraße E. 158,

erlaubt ſich hiermit ſein äußerſt reich ausgeſtattetes Lager in Lampen aufs beſte zu empfehlen. Durch
perſönliche Einkäufe in Paris beſitze ich eine reiche Auswahl Moderateur=Lampen in Por=
zellain
, Bronze und Blech - zu verſchiedenen ſehr billigen Preiſen (von 5 bis 30 fl. pr. Lampe),
ſodann eine vorzügliche Auswahl von franzöſiſchen mattirten Glaskugeln, welche ſich durch Stärke und
Schönheit auszeichnen und äußerſt billig abgegeben werden, in allen Größen; ferner alle andere Arten
von Tiſchlampen, ſowie auch eine große Auswahl in Kaffe= und Präſentirtellerrn ꝛc. nebſt allen in
dieſes Fach einſchlagenden Artikeln zu äußerſt billigen Preiſen.

von

Markt,

empfiehlt ſein reich aſſortirtes Tuch= und Mode=Waaren=Lager, ſowie für bevorſtehende Herbſtſauſon das
auf's Beſte verſehene Kleider=Magazin unter Verſicherung der billigſten Preiſe und prompteſten Bedienung.
Die reiche Auswahl dieſes Magazins wird den Beſuchenden gewiß nicht unbefriedigt laſſen.
Muſter ſtehen zu Dienſten.
5409)

5384)

zu Stramin=Arbeiten 6 u. 12 kr. per Stück habe ich eine große
L. Parthie abzugeben.
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz.

5412)

für Herbſt= und Winterſtoffe, ſtets das Neueſte bei

Je

C6
5036)
Neues Bildungs= und Muſter=Journal
für junge Mädchen von 12-16 Jahren.
Vom 1. October au erſcheint im Verlag von F. Janſen u. Com. in Weimar, und iſt durch
alle Buchhandlungen zu beziehen (in Darmſtadt durch G. W. Küchler).

4
3)
GORAAan.
Monatshefte für Töchter gebildeter Familien von 12-16 Jahren.
Beiträge zur Unterhaltung, Belehrung und Beſchäftigung.
Jeden Monat erſcheint ein Heftchen von 4 Vogen Text - mit einem bunten Tapiſſerie=
Muſter (geſchmackvoll, aber ohne Schwierigkeit auszuführen), - und einem Doppelblatt mit
leichteren Muſtern zu weiblichen Handarbeiten aller Art. - Das Quartal (3 Hefte)
koſtet 1 fl. 6 kr. rhein.
Der Text liefert belehrende Unterhaltungen aus Natur und Menſchenleben, Geſchichte und
Sage, Erd= und Himmelskunde, religiöſe Betrachtungen, zuweilen auch franzöſiſche und engliſche Aufſätze
zur Uebung, reichlichen Stoff zur Erholung in Erzählungen, Märchen, kleinen Luſtſpielen, Rechnen=
kunſtſtücken
, Aufgaben, Räthſeln, Spielen, Anekdoten; außerdem ausführliche Anleitungen
zu allen Arten weiblicher Handarbeiten mit erläuternden Abbildungen. - Das Journal
kann für alle junge Mädchen des angegebenen Alters mit gutem Gewiſſen empfohlen werden.

5537)

Herrnhemden

ſehr ſolide Arbeit 1

fl. per Stück.
L. A. Burkhardt.

[ ][  ][ ]

940

Herrn=Glacee=Handſchuhe

ausgezeichneter Qualitat das Paar 36 kr. bei

L. A. Burkhardt. (5538

Cocoeoooooo Dieſe rühmlichſt bekannten ächten Rheinischen Brust-Caramellen nach
Rheiniſche, 3 der Compoſition des Königl. Preuß. Profeſſors Dr. Albers zu Bonn ha=
8 Bruſt=Caramellene ben ſich durch ihre vorzüglich lindernde und beſänftigende Wirkung bei
8 in vers. vülen 18 kr. 3 allen Conſumenten ungewöhnlichen Ruf u. Empfehlung erworben, und Jeder=
Cecececcceoos mann wird ſchon nach einem kleinen Verſuche dieſem günſtigen Urtheile gern beiſtim=
men
; und ſo wie dieſe Bruſtzeltchen bei Allen, die ſie kennen, zum unentbehrlichen Hausmittel
werden, bieten ſie zugleich für den Geſunden einen angenehmen Genuß.
Die Popularität dieſes Mittels hat denn auch eine Menge Nachahmungen hervorgerufen, weßhalb
genau zu beachten iſt, daß die ächten Rheinischen Brust-Caramellen - nach wie vor nur in ver=
ſiegelte
roſarothe Düten= auf deren Vorderſeite ſich die bildliche Darſtellung,Vater Rhein und die Mo=
ſel'
befindet= verpackt u. in Darmſtadt einzig und allein ächt vorräthig ſind bei Louis Hein. (5539
5510) Fayence=Oofen, beſtens conſruirt, enpfehle ich billiſt
G. Appuun, am Arreſthaus.
5541) Im Beſitz meiner in Paris ſelbſt erkauften Waaren kann ich meinen geehrten Abnehmern
das Neueſte und Gleganteſte empfehlen. Beſonders habe ich eine große Auswahl in Winter=
Hüten, Hauben, Coiffures, Blumen, Federn, Stickereien, gedruckte Gegenſtände zum Sticken, Hutſtoffe,
Bänder, Handſchuhe ꝛc.
Bernhard Callmann.
5542)
Patent=Portland=Cement von Robins u. Comp.
Gebraunten Gyps
in friſchen Zuſendungen empfiehlt
F. A. Jangmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
5543) Ballkleider in neueſter Auswahl, Karlatans in allen Qualitäten, Ross-
haarröche
und Rosshaarzeug empfehlen

Bermann u. Comp.

5544)

Beſatzbänder

in reicher Auswahl und zu billigen Preiſen.
C. F. Hemmler.

4580) 6 ausgezeichnet gute Guitarren ſind zu
Wittwe Haas,
verkaufen bei
kleine Ochſengaſſe.
5275) Kleie und Futtermehl bei
Bäcker Ehatt.
5297) Ein Vierheller'ſcher 6octav. Flügel ſteht
billig zu verkaufen Louiſenſtraße E. 83.
0
5299) Ein noch wenig gebrauchter Säulenofen
zu verkaufen. Waldſtraße Lit. E. Nr. 174.
5302) J. 281 iſt ein vor 2 Jahren neu er=
bauter
leichter Brongham für 500 fl. zu ver=
kaufen
.

Long=Chäles und Um=
ſchlagtücher

in größter Auswahl, neueſten Deſſins und ſehr
billigen Preiſen empfiehlt.
Conrad Naumann,
5316)
Kirchſtraße.
5418) Vorm Jägerthor Heinheimerſtraße
G. 335 iſt ein Brauntweinkeſſel zu verkaufen.

5434)
Pappmehl,

der gewogene Kumpf 1 fl. bei
W. Wnsling.

[ ][  ][ ]

Brönner's Fleckenwaſſer, nmentlich für Glacee=Handſchuhe,
P. Berbenich. - F. Wanke.
(5385)
8 Loth 20 kr., 2 Loth 8 kr. bei
- Kalender für 1856. 2
5315) 9
rennholz=Verkauf.
Heſſiſcher Hausfreund für 1856.
Lit. F. Nr. 97, in der untern Rheinſtraße, 34. Jahrgang mit Holzſchuitten. 40. geh. 8 kr.
wird gegen baare Zahlung frei aus Haus ge= Guſtav=Adolf=Kalender für 1856.
liefert:
3. Jahrgang mit vielen Holzſchuitten. 40. geh. 8 kr.
Buchenſcheitholz Ir Claſſe per

Stecken

fl. 9- kr.

Deßgleichen 2r Claſſe 8 Deßgleichen 3r
6 36 Buchenprügelholz 5 2. Buchenſtockholz, kleingemacht. 6 36 Erlenholz, Ur Claſſe 7 Deßgleichen 2r 6 Deßgleichen Zr 5 24 Tannenſcheitholz Ir Claſſe 6 24 Deßgleichen 2r Claſſe 5 45 Deßgleichen 3r. 5

W Das Scheit= und Prügelholz wird auch
in ein viertel und halben Stecken abgegeben.
Ruhrer Steinkohlen.
Fortwährend bis zur beendigten Schiffahrt
treffen bei mir Zuſendungen von friſchen Ruhr=
kohlen
ein, erlaſſe dieſelben am Schiff genommen
den Scheffel
Fettſchrot zu 35 kr.
Schmiedegries 37 kr.
Fettſchrot den Centner 45 kr. frachtfrei nach
Schmiedegries
48 kr. Darmſtadt ge=

Fette Steinkohlen
56 kr. liefert ohne
Magere
56 kr., Octroi.
Gefaͤllige Beſtellungen, ſowie auch Zahlungen
können an Herrn Kaufmann J. G. Jordis, Rhein= neueſtes Fabrikat iſt die Regulator=Feder, die

Schreib= und Geſchäftskalender
für 1856.
8. cartonirt 36 kr. - in engl. Leinen 1 fl.
ſind zu haben bei
5545)
C. W. Leske in Darmſtadt.
5546) Neue Göttinger Wurſt empfiehlt
Carl Gaulé.
5547) Atlas in allen Farben der Staab 1 fl. 48 kr.
Gros de Naples in allen Farben, der
Staab 1 fl. 36 kr.
empfiehlt
Bernhard Callmann.
5548)
Nene Erſindung.
Meine neu erfundenen Metall=Schreibfedern,
die vermöge ihrer Metall=Compoſition der Güte
eines Gänſekiels gleichkommen, und an Dauer=
haftigkeit
denſelben übertreffen, haben die Eigen=
ſchaft
, daß ſie weder ſpritzen, noch in's Papier
einſchneiden, und laſſe ich ſie in verſchiedenen
Breiten und Sorten derart anfertigen, daß ſie für
alle Hände, ſelbſt für ſolche, die ſich an das
Schreiben mit Stahlfedern bis jetzt nicht gewöhnen
konnten, im höchſten Grad brauchbar ſind.- Mein

ſtraße, und Herrn C. Pettmann, Mühlweg H. 184, mittelſt eines Schiebers für jede Schrift, ſogar für
gemacht werden.
größte Frakturſchrift paſſend geſtellt werden kann.
Erfelden den 18. October 1855.
In Darmſtadt befindet ſich der alleinige Verkauf
meiner Metallfedern bei Herrn A. Schödler.
5419)
J. Nold.

5431) Futtermehl und Kleien
bei P. Ensling.
ElSislEiElSile
4
2
CASitSislSut
1
2=
2.
bis5 Pariſer Blumen,
2 Hutſtoffe, Bänder, ſovie
alle zum Putzfache gehörigen Artikel, em=
pfehlen
in neuer Auswahl zu ſehr billigen
1.
A Preiſen
1
1
Wermann & C.

S. Röder,
Metallſchreibfedern=Fabrikant in Berlin.
5549) Bei August Hölken ſind zu
leihen und zu kaufen:
Potpourris für Pianoforte aus Lucia di Lam-
mermoor
und Luerezia Borgia von Donizetti;
Aus Indra, Martha u. Stradella von Flotow;
Aus Robert der Teufel u. Nordſtern von Meyer=
beer
; Aus Puritani und Norma von Bellini;
Aus Freiſchütz v. C. M. v. Weber. - Ferner
der beliebte Radetzky=Siegesmarſch von Strauß
und Swoboda. - la Gallegada, ſpaniſcher Na=
tionaltanz
und A deline, galop. chevaleresque
von Weber.

147

[ ][  ][ ]

942

die
und

Eine überſichtliche und erläuternde Darſtellung des Geſetzes vom 19. März 1853 über
Verjährung der perſönlichen Klagen in den Provinzen Starkenburg
Oberheſſen iſt bei uns für 3 kr. zu haben.

Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

5550) Aechte Offenbacher Pfeffernüſſe von
Fleiſchmann empfiehlt
Carl Gaulé.
5551) Ein noch im guten Zuſtande erhaltenes
Clavier ſteht billig zu verkaufen. Kirchſtraße
Lit. D. 111.
Zeichnen=Vorlagen
von A. Lucas und andern Künſtlern empfehle
den Herren Lehrern und Schülern freundlichſt
5552)
M. Traiser, Ludwigsſtraße.
5553) Ein Flügel mit 5 Octaven iſt zu ver=
kaufen
in Litr. G. Nr. 7 vor dem Mainthor.
5554) Schwer leinen Bodenwachstuch per Elle
30 kr. und höher, auf beiden Seiten lackirtes 40 kr.
und höher, ſo wie mein großes Lager in allen
gangbaren Wachstüchern, abgepaßten Tiſch=
Commod= und Nachttiſchdecken, Unterlagen u. ſ. w.
empfehle ich zu billigſten Preiſen.
A. Roſenthal,
auf dem Markt.
5555) Schöne Säe=Spelze und Waizen bei
J. M. Böttinger.
Handverkauf.
5556)
In der Holzhofſtraße Nr. 241 (1 Treppe hoch)
ſind zu verkaufen: ein ſchwarz=brauner faſt noch
neuer Burnus für 10 fl. - und ein brauner mit
Lama gefütterter gut conſervirter Winter=Paletot
für 6 fl.
5557) In der Großh. Hofgärtnerei Beſſungen
werden Quitten abgegeben.
5558) Stearinlichter, beſte Qualität. billigſt bei
Lud. Heyl Sohn.
Ruhrer Steinkohlen
beſter Qualität auf Beſtellung direct vom Schiff:
pr. Ctr. Fettſchrot zu 45 kr.frachtfrei ohneOctroi
Stückkohlen 56 kr.ſins Haus geliefert.
Aus meinem Lager: Fetſchrot per Ctr. 52 kr.
Stückkohlen 1 fl. 2 kr.
Frau Günzler, Mauerſtraße.
5559)
5560) Saftige Citronen per Stück 5 kr.
Carl Gaulé.

5561) Friſche Schellfiſche, Maronen
und Caſtanien bei
Theodor Walther.
5562) Ausgekernte Hochheimer Zwetſchen von
vorzüglicher Süße per Pfd. 18 kr. empfiehlt
Carl Gaulé.
EIUUUUhaUih

5563) Thee und Chocolade in allen Sor=
4 ten; Cacoigna, ganz friſch, bei
b
J. Widmann.

5564) In dem Verlag von L. Dietzſch dahier
iſt ſoeben erſchienen und durch alle Buchhandlun=
gen
zu beziehen:
Exſtirpation eines Milztumors, wiſſen=
ſchaftliche
Beleuchtung der Frage über Eyſtir=
pation
der Milz bei dem Menſchen, ihrer
Ausführbarkeit wie ihrer Zuläſſigkeit. Von
Dr. H. Küchler in Darmſtadt.
Der Verfaſſer theilt in dieſer Schrift die That=
ſachen
, welche eines ſeiner practiſchen Erlebniſſe
betreffen, rückhaltslos mit und unterzieht dieſe in=
tereſſante
ärztliche Frage einer ſehr verſtändlichen
und klaren Unterſuchung. Der Reinertrag iſt
zum Beſten des Landkrankenhauſes zu Darmſtadt
beſtimmt. Preis 18 kr.

Fynnuaunnnah,
5565) Einige geſpielte Zithern habe
15

ich billig abzugeben.

Seels Hevz.

GhuuuuuuunnahhN,
Die Wattenfabrik
5566)
von E. F. Federlin, Kirchſtraße,
empfiehlt ſich in allen Sorten Baumwvoll=Watten
in grau und ſchwarz.
5567)
Paremt=Korſetten.
Beſonders empfehle ich die ſo viel Beifall fin=
denden
Kuöpfcorſetten mit und ohne Nath in ſehr
großer Auswahl. Auch mein Couvertenſteppen von
ſchon empfohlener Arbeit bringe ich in empfehlende
Erinnerung.
Wittwe Feuchtmann, Couvertenſtepperin,
bei Herrn Kaufmann Wambold.
5568) Im Birngarten Nr. 58 ſind 2 Kauten
voll Dung zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

5569) Neue Häringe 3 u. 4kr. pr. Stück bei
Lad. Miiller auf dem Brückchen.
5570) Täglich friſche gute Milch:
Schloßgaſſe Nr. 124.
5571) 10, breites, ſchwarzes Damentuch kann
ich in ſehr feiner Qualität fl. 2 30 kr. ganz be=
ſonders
empfehlen.
Ferdinand Sander.
gauauauiuis
Ruur ranangpruruueus;
KokniAins AinAat Aa natnirRANN
5572) Räucherwerk aller Art, feinſt.
Pariſer Prinzeſſinnen=Waſchwaſſer 28 kr.
bei 6 Glas 24 kr.
Rouge naturel, ſehr fein und ſtark, das
flacon 18 kr.
Borsdorfer Apfel=Pomade, den Haar=
wuchs
befördernd, 15 kr.
Rothe und blaue Tinte, ſehr feurig.
Gummiſchuhlack, ſehr fein, 15 kr.
Fleckenwaſſer, 6 u. 10 kr. Froſtmittel 8 kr.
Zahnpaſte, Odontine und Zahntinktur in
bekannter Güte bei
JJ. Viduaun.

vryyeypeuerprupre.
Rak sin. ninkiakiLinkins ad inl aeindhiene DeiA R Ane.

2e

5573)

109
89
PUppen.
Eine ſchöne Auswahl von mir ſelbſt verfertigter
Puppen in allen Sorten empfehle ich beſtens.
Louiſe Hättiger.

5574)
Puppenköpfe.
In Porzelain, Papiermaché und Holz
empfehle ich mein vollſtändig aſſortirtes Lager.
E. J. Bornhauſer.

5515) Friſche Citronen und Neue Kaſta=
nien
empfiehlt billigſt
G. Amend, vorm. G. Kraus.

5576) In der Karlsſtraße J. Nr. 7 iſt ein gu
tes Billard nebſt Zubehör zu verkaufen.
J. Hofmeiſter Wittwe.

77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 55 iſt ein Logis zu vermiethen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
Rube.
ohne Wohnung.
1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
vermiethen. - Schmitt, Bäckermeiſter.

2030) Der bisher von Herrn Ger=
mann
bewohnte Laden iſt nebſt Logis,
2 Magazinen, Keller u. ſ. w. ander=
weitig
zu vermiethen. M. Sander.
2324) J. 82. der Neckarſtraße im mittleren
Stocke 4 - 6 Zimmer mit Zubehör, neu hergeſtellt;
auch Garten. Zu erfragen Rheinſtraße E. 101.
oben. Ebendaſelbſt; eine ſchöne Manſarden=
Wohnung von 4-5 Piecen mit Küche und Zube=
hör
, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 28.
2367) Bei Wittwe Gütlich in der Holzhofſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
2735) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18 ein Logis,
beſtehend aus 7 Zimmern, Küche, Boden, geräu=
migen
Holzſtall und Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche, am 1. Juli zu beziehen.
2745) In Lit. A. 31 iſt ein Logis im mittleren
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2882) Vorm Jägerthor Litr. H. Nro. 220 iſt
ein Logis von 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
zu vermiethen und ſogeich zu beziehen.
3148) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße
ein Logis im 1. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Küche, Magdkammer ꝛc. ſogleich zu beziehen.
J. H. Kratz.
3166) Lit. D. No. 18 am Marktplatz iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
3168) Vor dem Jägerthor, Lit. H. No. 259,
die mittlere Etage, mit allen Bequemlichkeiten oder
eine Wohnung von 2 Zimmern und Küche ꝛc. zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3215) Ein auch zwei Zimmer nach der Straße
ſind an ledige Leute zu vermiethen in der Kirch=
ſtraße
Lit. E. Nr. 19.
3267) Die Parterre=Wohnung in dem
Eckhauſe Georgenſtraße Litr. F. Nro. 115,
beſtehend in 6 ſchönen Zimmern, durch Glas=
wand
abgeſchloſſenen Vorplatz, Küche, heizbarer
Magdſtube, Vorrathskammer, Keller, Boden,
Mitgebrauch der Waſchküche, iſt zu vermiethen
und am 1. September d. J. zu beziehen.
Näheres auf dem Comptoir des Herrn
Moritz Wolfskehl.
3218) Beſſunger Carlsſtraße.
Der zweite Stock meines Hauſes iſt mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und kann gleich bezogen
werden.
Marſteller.
3377) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen in der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 55.
147x

[ ][  ][ ]

944

3523) Die belle Etage in der Eliſabethen=
ſtraße
Lit. J. No. 47, von 5 Zimmern, 1 Sa=
lon
, iſt anderweit zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
3638) Am Markt Lit. D. Nr. 17a ein Logis
von 2 Zimmern und Cabinet mit Zugehör zu ver=
miethen
.
3640) In der Hügelſtraße Litr. J. Nro. 113
ſind 2 Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
S. Delp Wittwe.
3660) In meinem neuen Anbau in der oberen
Hügelſtraße, Sommerſeite, iſt der 2. und 3. Stock,
jeder derſelben beſteht in 4 Piecen, Küche, Magd=
ſtube
und Bodenkammer und allen ſonſtigen B=
quemlichkeiten
, der 2. Stock tapeziert und jeden
Tag zum Einziehen bereit.
G. F. Germann, Hofweisbinder.
3780) Ein Logis im Vorderhaus Stube, Ca=
binet
, Küche u. ſ. w. zu vermiethen und kann gleich
bezogen werden.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
3783) In der Waldſtraße 166 in der Man=
ſarde
eine Stube nebſt Kabinet mit Möbel zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
N. Hufnagel Wittwe.
3788) Lit. J 267 an der kath. Kirche iſt die mitt=
lere
Etage und ein Manſarden=Logis zu vermie=
then
und ſogleich zu beziehen.
Noetel, Hofſchauſpieler.
3872) Bei Bäckermeiſter Geiß in der großen
Ochſengaſſe ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
3886) Bei Adam Rück G. 85 kleine Ar=
heilgerſtraße
iſt ein Logis im Vorderhaus ebener
Erde zu vermiethen und kann bis den 22. October
bezogen werden.

6 3892) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 im H
G Hinterbau ein geräumiges Logis für eine G
9 ſtille Familie und ſogleich beziehbar.

4004) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6
iſt ein Logis im unteren Stock zu vermiethen, be=
ſtehend
aus 3 Stuben, Küche nebſt allem Zugehör.
4005) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
4006) Lit. A. Nr. 39 große Arheilgerſtraße
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
4014) Lit. J. Nr. 114 Hügelſtraße ein Dach=
Logis, beſtehend in Stube, Kuche und Kammer
an eine einzelne Perſon.
4015) Lit. E. Nr. 95, dem Großh. Palais
gegenüber, im Seitenbau, ein Logis von 3 ſchönen
Zimmerchen ohne Küche, ungetrennt, an ſtille Per=
ſonen
, ſogleich beziehbar.

4016) Louiſenſtraße F. 21 dem Kanzlei=
gebäude
gegenüber iſt die bel=Etage
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Chriſt. Wilh. Reh.
4021) Alexanderſtraße A. 4 iſt im Seitenbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4027) Lit. E. Nr. 80 im Vorderhaus eine
Stiege hoch ein möblirtes Zimmer am 1. October
beziehbar.
4114) Obere Hügelſtraße, J. 125, ein möblir=
tes
Zimmer, mit der Ausſicht auf die Straße, ſo=
gleich
zu beziehen.
4116) Alexanderſtraße Nr. 58 iſt ein Zimmer
im Seitenbau zu vermiethen.
4118) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet
iſt zu vermiethen Mathildenplatz Litr. F. Nr. 44.
4231) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 iſt ein Laden
mit Comptoir zu vermiethen, Anfang October be=
ziehbar
. Auf Verlangen kann ein Logis dazu ge=
geben
werden.
4232) Ein großer gewölbter Keller für Wein,
Bier und Aepfelwein zu lagern, iſt zu vermiethen
im goldnen Anker.
4235) Wilhelminenſtraße Nr. 117 eine möblirte
Manſardenſtube an ein Frauenzimmer.
4236) In Lit. G 145 vor dem Sporerthor iſt ein
Logis, Stube, Cabinet, Küche, Bodenkammer, Holz=
ſtall
und Mitgebrauch der Waſchküche zu beziehen.
4255) Langegaſſe 124. Ein Laden mit Logis.
Ein geräumiges Logis im Vorderhaus gleich be=
ziehbar
. Ein kleiner Keller extra bei
Herm. Schweffel.
4258) Bleichſtraße Nr. 129 iſt der 2. Stock
zu vermiethen, auf Verlangen gleich beziehbar.
Spindler.
4341) Pankratiusgaſſe Nr. 215 ein Logis zu
vermiethen und am 1. November zu beziehen.
Näheres Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18.
4345) Lit. E. Nr. 51 Ludwigsſtraße ein Zim=
A. Ohl.
mer zu vermiethen.
4348) Große Arheilgerſtraße A. 20 iſt im un=
teren
Stocke ein freundliches möblirtes
Zimmer nebſt Alkoven an einen ledigen
Herrn zu vermiethen und Ende October zu
beziehen.
4350) Ein kleines Zimmer mit oder ohne
K. Knaub, am Lattenthor.
Möbel.
4353) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer gleicher Erde; auf Verlangen mit Koſt.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 2 große
und ein kleineres Logis an ſtille Familien ſogleich
H. Mayer, Fouragehändler.
beziehbar bei
4359) In dem Brueriſchen Hauſe, Grafenſtraße
Lit. E. 231 iſt der mittlere Stock aus ſechs Piecen
beſtehend mit allen erforderlichen Bequemlichkeiten,
Waſchküche, Bleichplatz ꝛc. zu vermiethen uud An=
fang
Oktober zu beziehen.

[ ][  ][ ]

945

4361) Lit. B. 18. große Ochſengaſſe iſt ein
vollſtändiges Logis im Vorderhauſe zu vermiethen.
4365) Ein großes Zimmer Schulſtraße J. 27
im Seitenbau.
4369) In der Schützenſtraße J. 232 iſt im
Seitenbau ein Logis von 2 Zimmern, Küche, Ka=
binet
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten an eine
ſtille Familie baldigſt zu vermiethen.
4464) Ein freundliches möblirtes Zimmer gleich
zu beziehen, Beſſunger Karlsſtraße bei
Philipp Bender.

&24⁄₈

4466) Der mittlere Stock meines Hauſes
in der Beſſunger Carlsſtraße: Fünf Piecen
nebſt dem nöthigen Zugehör iſt an eine ſtille
Familie anderweit zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
Dr. Schleunig.
EAtUUtAAi
4
4El
RRAN

4467) Litr. F. Nro. 176 hinter dem Bürger=
hospital
iſt ein Dachlogis Ende November bezieh=
bar
. Näheres Eliſabethenſtraße E. 228 bei
J. Holtz.

4468) Ein Logis im Hinterbau.
B. Rummel, Obergaſſe.
4472) Ein Logis von 6 Piecen und Küche,
wozu auch im 3. Stock noch einige Zimmer abge=
geben
werden können, nebſt großem Kellerraum und
allem ſonſtigen Zubehör, iſt vom Ende September
an Sandſtraße Lit. J. Nr. 183 zu beziehen.
4479) Ein ſchönes Manſardenzimmer, Ludwigs=
ſtraße
E. 45.
4482) In meinem Hauſe am Ballonplatze iſt
der untere Stock, beſtehend; aus 4 geräumigen
Zimmern, 1 Cabinet, Küche, Speiſekammer und
ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen; auch kann
hierzu auf Verlangen Stallung gegeben werden.
Beziehbar nach Belieben.
J. Nutz, zum Landsberg.
4486) In der Hügelſtraße J. 96 iſt eine Man=
ſarde
an eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
F. Haz, Wittwe.
4489) Lit. C. 144 an der Aich 1 größeres
und 1 kleineres Logis zu vermiethen. J. Noak.
4492) Zwei freundliche möblirte Zimmer, das
eine mit Cabinetchen, ſind zu vermiethen, können
einzeln oder zuſammen abgegeben und alsbald be=
zogen
werden. F. M. Fuchs,
Lit. H. Nr. 121 nahe der Realſchule u. Stadtkapelle.
4604) Im vorderen Kiesweg Lit. H. Nr. 56
iſt ein Logis, beſtehend in 3 Stuben und Kabinet
mit allem Zubehör zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen. Näheres bei Jacob Möſer,
Oelmüller, Carlsſtraße Lit H. Nr. 8

4606) Rheinſtraße Lit. E. 109 ein Logis im
Hinterbau aus 3 Zimmern, Küche u. ſ. w. gleich
zu beziehen.
4609)
Beſſungen.
Bei Ch. Löffler iſt ein Logis zu vermiethen und
kann ſogleich bezogen werden.
4611) Ludwigsplatz J. 39 eine heizbare Man=
ſardenſtube
ohne Möbel.
4616) Zwei freundliche Zimmer, mit einem
Alkoven, eine große Manſardenſtube, zuſammen
oder getrennt, mit oder ohne Möbel, ſogleich zu
beziehen bei
G. H. Walb
Wilhelminenſtraße 119.
4617) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt ein Zim=
mer
und Kabinet mit Möbel zu vermiethen bei
A. Bleſſing's Wittwe.
4618) In meinem Hinterbau iſt ein freund=
liches
Zimmer für 1, auch 2 Schüler oder ledigen
Herrn bald zu beziehen.
J. B. Vierheller.

4 4624) In meinem Zwillingshaus Ende
der Bleichſtraße, iſt ein vollſtändiges Man=
P ſarden=Logis nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen.
Jac. Herrmann,
Weißbindermeiſter.

4627) Bleichſtraße Nro. 130 ein Manſarden=
Logis ſogleich beziehbar. Ebendaſelbſt 1-2 Zim=
mer
ohne Möbel.
4675) Obere Steinſtraße Litr. J. Nro. 251
parterre ein Zimmer und Kabinet, tapezirt.

4679) Der obere Stock meines Hauſes, 5 große
Zimmer, Küche, Magdkammer und alle ſonſtigen
Bequemlichkeiten enthaltend, iſt zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
Chr. Kichler, Waldſtraße E. 174.
4733) In Lit. E. Nr. 134 iſt in dem Hinter=
bau
der obere Stock, beſtehend in 3 Zimmern und
einem Kabinet, Küche und Zubehör, zu vermiethen.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.
4742) Ein Logis bei D. Traiſer Wittwe,
Holzſtraße.
4744) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. 184 ein
Zimmer mit oder ohne Möbel.
4745) Ein geräumiges Logis im Hinterbau
Lit. A. Nr. 51 zu vermiethen und alsbald zu be=
ziehen
.
4750) Schulſtraße Lit. J. Nr. 29, zwei Stie=
gen
hoch, iſt ein ſchönes, möblirtes Zimmer, nach
der Straße gehend, zu vermiethen.
4752) (Beſſungen.) Ein freundliches Dachlogis,
dem Chauſſeehauſe gegenüber, iſt zu vermiethen und
Anfangs Oktober zu beziehen.
Zöller, Oberſtabsquartiermeiſter.

[ ][  ][ ]

946

4753) Holzhoftraße G. 346 ein kleines Logis
im Seitenbau.
4807) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 zwei Zim=
mer
zu vermiethen.
4867) Alexanderſtraße A. 59 ein Zimmer im
Hinterbau mit oder ohne Möbel.
4869) Obere Schützenſtraße J. 243 iſt der
2 Stock, in 3 Zimmern, Magdkammer, ſowie
allen Bequemlichkeiten beſtehend, zu vermiethen
und Anfangs Dezember zu beziehen.
F. Pretſch jun.
4871) Steinſtraße J. 246 ein möblirtes Zim=
mer
mit Cabinet.
4873) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 76 im Hinter=
bau
Zimmer und Kabinet zu vermiethen; auf Ver=
langen
Zimmer allein.
4878) In meinem Hauſe, Schulſtraße, im
mittleren Stock 1 möblirtes Zimmer, auf Ver=
langen
mit Cabinet, Anfangs October zu beziehen.
Juſtus Geilfus.
4879) Bei Wittwe Müller, kleine Ochſengaſſe
Nr. 37, iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
4882) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße
Litr. J. Nr. 256 ſind im mittleren Stock 2 Zim=
mer
, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen,
und können auch einzeln abgegeben werden.
4884) Heinheimer Straße G. 250 ein kleines
Logis zu vermiethen.
4886) In meinem Hauſe in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt die Hälfe des unteren Stockes, be=
ſtehend
aus 4 Zimmern, Küche, Boden, Magdkam=
mer
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
L. Amendt.
4888) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
Anfangs Oktober zu beziehen.
Bierbauer zur Roſe.
4891) Litr. G. Nro. 380 vor dem Jägerthor
2 Stuben im mittleren oder 2 kleinere im 3. Stock
zu vermiethen.
4892) In der Altvorſtadt A. 35 iſt ein freund=
liches
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
4896) Litr. G. Nro. 386 in der Dieburger
Straße, vor dem Jägerthor, iſt ein Logis zu ver=
miethen
.
4899) Bei Uhrmacher Dilger iſt der 2. Stock,
ſowie ein kleines Manſardeu=Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
4903) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 123, nahe an
der Spitalſtraße, iſt ein möblirtes Zimmer mit oder
ohne Kabinet billig zu vermiethen.
5022) Lit. J. Nr. 37 ſind eine möblirte Stube
und Kabinet mit der Ausſicht auf den Ludwigs=
platz
vom 15. October d. J. an zu vermiethen.

5023) In meinem Hauſe, Sommerſeite,
iſt der obere Stock, beſtehend aus 7 Zim=
mern
, Küche, Magdſtube, Bodenraum,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleich=
platzes
, zu vermiethen und Mitte October
zu beziehen.
J. Schweizer, mittlere Eliſabethenſtr.
5027) Ludwigsplatz E. 68, 3. Etage, iſt ein
ſchönes Mitte October beziehbares, Zimmer, mit
oder ohne Möbel, zu vermiethen.
5029) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 109 eine Woh=
nung
zwei Stiegen hoch: drei Zimmer, Küche und
Küchenkammer, Keller und Bodenraum ꝛc. Das
Nähere im Hauſe ſelbſt, eine Stiege hoch.
5035) Bleichſtraße Nro. 107 iſt ein Zimmer
ebener Erde zu vermiethen, mit oder ohne Möbel.
5037) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 im 3. Stock
Stube mit Bett und Möbel zu vermiethen.
5038) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Mauſardenzimmer zu vermiethen.
5039) Lit A. 130 der Schloßgaſſe iſt ein klei=
nes
Logis zu vermiethen. G. H. Schmidt.
5041) Marktſtraße Lit D. 8 iſt ein vollſtändi=
ges
Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
C. A. Stein.
5042) Bleichſtraße Lit. F. 114a eine geräumige
freundliche Stube ſogleich zu beziehen.
5043) Zwei ſchöne Manſardenzimmer, in Lit. E.
Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
5045) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 3 im Vorder=
haus
ein Zimmer und Cabinet mit oder ohne =
bel
zu vermiethen.
5049) Waldſtraße Litr. E. Nr. 149 ein Logis
im Vorderhauſe (Sommerſeite) beſtehend aus 3
Zimmern, Küche u. ſ. w.
P. Habermann Wittwe.
5050) Grafenſtraße Nr. 164 ein Logis im Sei=
tenbau
, gleicher Erde, bald zu beziehen.
5120) J. 26 (Schulſtraße) 1 möblirtes Zimmer.
5179) Ein geräumiges freundliches Logis im
Vorderhaus, ein desgl. kleines im Hinterbau; auch
ein kleiner Keller extra zu vermiethen. Alles ſo=
gleich
beziehbar, Langegaſſe Lit. B. Nr. 124.
Herrmann Schweffel.
5182) Bleichſtraße F. 133 Stube und Kabinet,
möblirt, alsbald zu beziehen.
5185) Hügelſtraße Litr. J. 123 parterre ein
kleines freundliches Zimmer.
5186) Große Arheilgerſtraße A. 25 ein
Logis von 2 Zimmern, 1 Kammer, Küche und
ſonſtigem Zubeyör zu vermiethen.
5187) In der verl. Hügelſtr. Lit. J. Nro. 76
im Seitenbau ein Logis, beſtehend in Stube mit
Kabinet, Küche, Keller und Boden, zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

947

5189) Zwei Zimmer ebener Erde mit Möbel,
Zimmer und Kabinet ohne Möbel, A. 61 bei
L. C. Hebberling.
5192) Ein Stübchen nebſt Küche, Heinheimer=
ſtraße
Lit. G. Nr. 325.
5193) Eine Stube mit Kabinet an einen ledi=
gen
Herrn zu vermiethen, auf Verlangen kann auch
Koſt gegeben werden. Lang, Kammer=Choriſt,
Karlsſtraße J. Nr. 2.
5199) Ein Logis im Seitenbau, beſtehend aus
3 Piecen, Küche u. ſ. w., nebſt allen Bequemlich=
keiten
, gleich zu beziehen.
L. Warnecke, Artilleriekaſerne.
5200) Holzhofſtraße Litr. G. Nro. 345 iſt ein
Logis im Hinterbau zu vermiethen.
5201) Im Gckhauſe der Grafen= und Waldſtraße
iſt ein Zimmer, 2 Kabinette, Keller und Boden zu
vermiethen.
C. Haz.
5203) An der Ecke der großen und kleinen
Caplaneigaſſe C. Nro. 31 ſind 2 Logis gleich zu
vermiethen.
Dauernheim.
5204) B. 19. große Ochſengaſſe ein vollſtändi=
ges
Logis bei
Bach, Schloſſermeiſter.
5205) Waldſtraße 148 ein möblirtes Zimmer.
Ebendaſelbſt im unteren Stock ein kleineres Zimmer.
5206) Ein in völlig gutem Zuſtande und ſo=
gleich
beziehbares Logis, ſehr billigen Preiſes,
au eine ſtille Familie, in der Mitte der Stadt. Zu
erfragen bei der Expedition dieſes Blattes.
5207) In meinem Wohnhauſe, Neckar=
ſtraße
Lit. J. Nr. 81, iſt der untere Stock
ganz oder getheilt zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
von Heſſert.
5209) In meinem Vorderhauſe iſt ein großes
Logis, welches ſich zu jedem Geſchäft eignet, und
im Hinterbau 2 kleine Logis gleich zu beziehen.
G. Schäfer große Ochſengaſſe.
5253a) Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 41
iſt ein ſchön möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
5254) Alepanderſtraße Litr. A. Nr. 7 der un=
tere
Stock des Vorderhauſes gleich zu beziehen.
Daſelbſt im Hinterbau ein Logis gleich zu be=
ziehen
.
5318a) Im Mühlweg 168 ein freundliches Lo=
gis
mit allen Bequemlichkeiten für eine ſtille Familie
m einem Vierteljahr beziehbar.
V. Gehbauer.
5319) Litr. H. Nro. 138 im Soderweg ein
freundliches Logis an eine ſtille Familie.
G. Becht, Bäckermeiſter.
5320) In meinem Hauſe iſt ein kleines Logis
im Vorderhaus zu vermiethen und kann gleich be=
zogen
werdeu.
D. Beſſunger,
in der gr. Ochſengaſſe B. 62.

5321) Auf dem Ballonplatz Litr. A. Nro. 16
im Hinterhaus ein Logis von drei Stuben, Küche,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche,
des Bleich= und Trockenplatzes welches ſogleich be=
zogen
werden kann.
5322) Ein freundliches Zimmer (auf Verlangen
mit Cabinet) mit Möbeln iſt Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 137 täglich zu beziehen.
5324) In meinem Hauſe am kleinen Woog iſt
die Manſarde, aus 3 Zimmern, 3 Cabinetten,
Küche Keller ꝛc., Mitgebrauch der Waſchküche be=
ſtehend
, an eine ſtille Familie zu vermiethen und
kann Anfangs November l. J. bezogen werden.
J. Bloch.
5325) Die Manſarde in meinem Hauſe
aus 3 Zimmern, Küche, Kammer ꝛc.
beſtehend, iſt zu vermiethen und gleich
J. Veith.
zu beziehen.
TTTTTTTLLLLd
5326) In meinem Hauſe J. 49 der 9
f6.
Eliſabethenſtraße, iſt ein geräumiger
60
freundlicher Laden, daranſtoßendes gro=
6es Zimmer nebſt einem dazu gehö=
ſ

rigen freundlichen Logis, Küche und
allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu ver=
6 miethen und kann bis zum 1. No=
6.
g vember d. J. bezogen werden.
M. Harres. 6
9LLLLLL D D D9
5327) In der Dieburgerſtraße Lit. G. 396 iſt ein
Wohnhaus mit Stallung und Garten zu vermiethen.
5329) Ballonplatz Lit. A. Nr. 16 ein möblirtes
Zimmer gleicher Erde.
Goooeooeeeeoeoeoooeoeeeooeg
5328) Der zweite Stock in meinem Eck=
hauſe
in der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129
5 iſt zu vermiethen.
C. Ritſert.
Gecceoooeceoeeeeeeeeeeeeooe
5330) Lit. J. Nr. 110 im Eckhauſe der =
gel
= und Zimmerſtraße iſt der mittlere Stock, be=
tehend
in 4 Zimmern, Kabinet, Küche und ſonſti=
ges
Zubehör in einem Vierteljahre oder auf Ver=
langen
auch jehr bald zu beziehen.
5331) Lit. B. 106 am Ludwigsbrunnen mehrere
einzelne Zimmer an ledige Herren zu vermiethen.
5332) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 53 ein
Logis im Hinterbau.
5333) Ein freundliches neu hergeſtelltes Man=
ſardenlogis
Lit. E. Nr. 75.
5335) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 10 im 3. Stock
ein freundliches möblirtes Zimmerchen mit der Aus=
ſicht
auf die Straße, gleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

948

geepeooeeeeeeeeeoo
8 5336) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 203 im Sei=
5 tenbau 2 kleine unzertrennbare Zimmer bald
0 zu vermiethen.
Cooooooooeooeeoreoecoeoeos
5337) In der kleinen Arheilgerſtraße, Litr. G.
Nr. 87, ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Philipp Schaub, Weißbindermeiſter.
5387) Litr. J. Nr. 229 im zweiten Stocke iſt
ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Südſeite Hölgesſtraße zu=
nächſt
der Steinſtraße.
5388) Mathildenplatz Nr. 30 eine Stube im
Seitenbau gleich zu beziehen.
5436) Langegaſſe Nr. 108 iſt ein kleines Logis
gleich zu beziehen bei
J. Hugenſchütz.
5438) Große Ochſengaſſe Litr. B. Nr. 24 ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
OOOO0eOOOOOOOO
C 5439) Beſſunger Carlsſtraße 199b ein 8
p freundliches Manſardenſtübchen mit Möbel
6 und Bedienung.
cesceeooseocoecoooaoeadoe
5440)
Für ledige Herren:
Mühlweg Litr. H. Nro. 186 in der Manſarde
des Vorderhauſes ein freundliches Zimmer mit
2 Kabinetten nebſt Küche und Keller.
Daſelbſt im unteren Stock eine geraͤumige Stube
mit oder ohne Möbel.
5441) Vorm Jägerthor Heinheimerſtraße, G.
335 ein kleines Logis zu vermiethen.
5442) Ein Zimmer eine Stiege hoch mit oder
ohne Möbel iſt täglich zu beziehen bei
Kaſſediener Amend's Wtw. Lit. A. Nr. 1.
in Beſſungen.
5443) Wilhelminenſtraße Litr. J. Nr. 275 iſt
der 2. Stock, beſtehend aus 8 Piecen, Küche ꝛc.,
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Fr. Moldenhauer.
5445) Im zweiten Stock meines Hauſes ein
freundliches Logis gleich beziehbar.
Carl Stumpf, Kirchſtraße Lit D. Nr. 107.
5447) Bei Kutſcher Heckmann ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
5448) Lit. H. Nr. 100 in der Niederramſtädter=
Straße iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
5449) Lit. E. Nr. 31 Eck der Schulſtraße iſt
auf der Sommerſeite ein Logis, beſtehend in 3
Zimmern und Cabinet und allen ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
H. Hofmann, Bäcker.
5452) Ein möblirtes Zimmer. Eliſabethen=
ſtraße
Lit. E. Nr. 74a.
5453) In der Holzſtraße ein kleines Logis gleich
F. AlLeborn.
beziehbar bei

Geſſungen) Im dritten Stock meines Hau=
ſes
im Heerdwege iſt an eine ſtille Familie ein Lo=
gis
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Schröder
5455)
5508) Ein Zimmer mit Möbel Schützenſtraße
Nr. 238.

1
6
5509) In Lit. E. Nr. 5 i der
16
Rheinſtraße iſt ein möblirtes Man=

ſarden=Zimmer mit Cabinet zu
)
vermiethen.

5510) Ein möblirtes Zimmer Litr. F. Nr. 66
Wilhelminenſtraße, dem Canzleigebäude gegenüber,
zu vermiethen.

5977) Der mittlere Stock meines Vorderhauſes
Lit. A. Nr. 38 in der alten Vorſtadt iſt anderweit
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Berntheiſel.
5578) Lit. F. Nr. 99 im mittleren Stock ein
geräumiges Zimmer zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
5579) Große Arheilgerſtraße A. 20 im unteren
Stocke ein freundliches möblirtes Zimmer
nebſt Alkoven an einen ſtillen Herrn zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.
5580) Der obere Stock meines Hauſes, Wil=
helminenſtraße
J. 119, iſt zu vermiethen und in
einem Vierteljahr, auch noch früher, zu beziehen.
C. Klein.
5581) Marktſtraße Litr. D. Nro. 12 ein
Zimmer zwei Stiegen hoch.
5582) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6.
iſt ein vollſtändiges Logis im erſten Stock nebſt
einer Manſardenſtube zu vermiethen.
5583) Litr. A. Nro. 21 in der alten Vorſtadt
eine Stiege hoch ein möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
5584) Ein Zimmer im Seitenbau, ebener Erde,
Wilhelminenſtraße J. 119, iſt an eine einzelne
Perſon zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Klein.
5585) Grafenſtraße Litr. E. Nro. 159 iſt im
unteren Stock ein Zimmer mit Cabinet zu ver=
Dem b e r.
miethen.
5586) Ein Zimmer mit Möbel gleich zu be=
ziehen
Mathildenplatz Lit. F. Nr. 25.
5587) Litr. J. Nr. 124 in der oberen Hügel=
ſtraße
iſt ein möblirtes Manſardenzimmer zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.
5588) Ein freundliches Zimmer gut ausmöblirt
mit der Ausſicht auf die Straße gleich zu beziehen.
Desgleichen ein Zimmer im Hinterbau Grafen=
ſtraße
E. 158.

[ ][  ][ ]

5589) Ein freundliches Logis iſt an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen, Heinheimerſtraße Lit.
Altmann.
G. Nr. 319.
5590) In Litr. J. Nr. 222 auf dem Wilhel=
minenplatz
ſind im unteren Stock zwei Zimmer zu
vermiethen.
5591) Lit. A. Nr. 3 am Schloßgraben iſt ein
einzelnes Zimmer mit oder ohne Möbeln, an einen
ledigen Herren billig zu vermiethen.
5592) Ein möblirtes Zimmer im zweiten Stock
mit der Ausſicht auf den Markt Lit. E. Nr. 13.
5593) Litr. E. Nro. 146 parterre 2 möblirte
Zimmer zu vermiethen.
5594) Holzſtraße Litr. B. Nro. 85 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5595) Ein vollſtändiges Logis bei
S. Emmel, in der Schloßgaſſe.
5596) Ein freundlich möblirtes Zimmer ſo=
gleich
zu beziehen. Langegaſſe B. 102. Reinhardt.
5597) Am Schloß Lit. B. Nr. 1 iſt ein Logis
beſtehend in 4 heizbaren Zimmern mit der Ausſicht
nach dem Schloß und dem Markt, nebſt Küche,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche ꝛc. zu vermiethen
und in 2 Monaten zu beziehen.
5598) Ludwigsplatz J. 38 zwei freundliche Zim=
mer
, wovon eins nach der Straße, ſogleich zu be=
ziehen
.
5599) Altvorſtadt A. 26 ein Logis im Vor=
Wittwe Sturm.
derhaus.
5600) Ein ſehr freundliches möblirtes
Zimmer mit Cabinet, Preis 4 fl. per Monat.
Näheres bei der Expedition d. Bl.
5601) Bei Heinrich May im Beſſunger Heerd=
weg
iſt ein Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
5602) Nitzſtein A. 88 ein vollſtändiges kleines
Logis ſowie 2 Zimmer zu vermiethen und bald
zu beziehen.
5603) Schloßgaſſe Nr. 129 ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5604) Beſſungen. Niedergaſſe Nr. 130 iſt der
untere Stock zu vermiethen.
5605) Bei Bäcker Daum vorm Beſſungerthor
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
5606) Eliſabethenſtraße ein möblirtes Manſar=
J. Wieſenbach, Wittwe.
denzimmer.
5607) In meinem Hauſe auf dem Ritzſtein iſt
ein Logis zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
5608) Sandſtraße J. 203 im 1. Stock 1- 2
Zimmer gleich zu beziehen.
5609) In der Holzſtraße Lit. B. Nr. 85 iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
5610) Ludwigsplatz E. Nr. 68 ein Manſarden=
logis
gleich zu beziehen.

Vermiſchte Nachrichten.
5433) Altes Zeitungspapier wird fort=
während
angekauft Louiſenſtraße Nr. 21.
5446) Eine Schloſſerwerkſtätte worin das Ge=
ſchäft
noch betrieben wird, iſt mit Logis zu ver=
miethen
. Auch kann das vollſtändige Werkzeug ver=
käuflich
mit abgegeben werden. Das Nähere bei
der Redaction d. Bl.
3951) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei
Adolph Wagner, Mechaniker,
an der Chevanzlegers=Caſerne.
6067) Schulſtraße E. Nr. 32 kann ein Schü=
ler
Koſt und Logis erhalten.
4639) Für einen mit den nöthigen Vorkennt=
niſſen
verſehenen jungen Mann, welcher ſich der
Handlung widmen will, iſt in einem hieſigen Ge=
chäfte
eine Stelle offen.

5230) Ein auch zwei Schüler können in der
Nähe des Gymnaſiums und der Gewerbſchule Logis
und Koſt ꝛc. erhalten. Wo? ſagt die Expedition
d. Bl.

5
Geſchäfts=Eröffnung.
O
9952) Unterzeichneter hat ſich an hieſigem h
.
Platze als Uhrmacher etablirt und empfiehlt
4 ſich zum Verkauf, ſo wie zu allen Repa=h
6
raturen, unter Zuſicherung reellſter Be= h
dienung.
Eduard Bilſtein, 9
Rheinſtraße F. 84.

5359) Bei herannahendem Winter verfehle ich
nicht das Lackieren der Lampen in gefällige Er=
innerung
zu bringen und mache beſonders darauf
aufmerkſam, daß täglich bei mir Lampen gut aus=
gekocht
und gereinigt werden, ſowie auch Stroh=
hüte
in jeder beliebigen Farbe, Möbel und alle in
mein Geſchäft einſchlagende Artikel aufs Beſte
wieder lackiert werden.
P. Reyer Hoflackier,
am Mathildenplatz nächſt der Münze.

5360) Zum Ertheilen von Privatunterricht in
den alten Sprachen, ſowie überhaupt in den
Gegenſtänden des höheren Unterrichts, mit Aus=
nahme
der Mathematik und der Naturwiſſenſchaften,
bin ich im Stande einen vorzüglich gebildeten
jungen Mann zu empfehlen, der beſonders ge=
reifteren
Schülern und Erwachſenen bei wiſſen=
ſchaftlichen
Studien und Ausarbeitungen förderlich
zu ſein geeignet iſt.
Prof. Dr. Wagner.
148

[ ][  ][ ]

950
Allgemeine Renten= u. Lebensverſicherungsanſtalt zu Darmſtadt.
5611)
(Frühere Firma: Allgemeine Rentenanſtalt.)
Der Rechenſchaftsbericht obiger Auſtalt für das Jahr 1854 iſt erſchienen und kann ſowohl dahier
bei dem Hauptbureau der Anſtalt, wie auch auswärts bei den Herren Bevollmächtigten derſelben
unentgeldlich bezogen werden.
Darmſtadt den 16. October 1855.
Die Direction.

P9
5214)
Geſchufts=Crpfehlung.
Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich mich als Bürger und Mechanikus dahier etablirt
habe. Durch mehrjährigen Aufenthalt in England und fortwährender Verbindung iſt mir die
Möglichkeit gegeben, meinen Geſchäftsfreunden mit den neueſten engliſchen Conſtructionen und
ſolider Arbeit zu dedienen.
Wilhelm Ludwig Beſt,
Niederramſtädterſtraße Nr. 109.
5129) Die zur Rückzahlung pro 1. Januar 1856 berufenen
Großherzoglich Heſſiſchen Staats=Obligationen
werden ſchon jetzt gegen baar oder in Umtauſch gegen andere Papiere angenommen bei
H. Veustadt,
Rheinſtraße, im Hauſe des Hrn. Hoftapezier Kuatz.

5465)

Abendunterhaltung
des

H

Söngerkranzes
g2Moniſchen
Samſtag den 27. October im Trauben=Saale.
Anfang: 8 Uhr.
Der Vorſtand.

5514) Ich wohne Bleichſtraße F. 14.
Dr. Wench.
5395) Ein gebildetes Mädchen von 16 Jahren,
welches in feinen Handarbeiten erfahren iſt, ſucht
eine Stelle zu Kindern.
Näͤheres obere Sandſtraße J. 224 parterre.
Wohluſgsveraͤnderung.
Meinen verehrten Bekannten mache ich hiermit
die ergebene Anzeige, daß ich vom 15. d. M. an
im Hauſe des Herrn Möbelhändler Trier, Lud=
wigsſtraße
Lit. E. Nr. 47. wohne.
Have L. Cochard,
Lehrer der franzöſiſchen Sprache.
5463)
5466) Der Unterzeichnete wohnt Gra=
fenſtraße
E. 232 eine Stiege hoch, und iſt
täglich zwiſchen 12 und 3 Uhr zu ſprechen.
Dr. Louis Büchner,
prakt. Arzt.

5468) Ein Grünling (männlich) wird zu kau=
fen
geſucht, Kirchſtraße Lit. D. Nr. 18 3. Stock.
5472) Ein gewandter Setzer und ein Junge
der gute Schulkenntniſſe hat, wird geſucht in die
L. Dietzſch.
Offin von
5480)
Wohuungswechſel.
Meinen werthen Freunden und Gönnern die er=
gebenſte
Anzeige, daß ich meine ſeitherige Wohnung,
Niederramſtädter Straße H. 109, verlaſſen und
nun gegenüber Ecke des Kießweges H. 91 wohne.
Darmſtadt, den 20. October 1855.
Friedrich Beſt,
Weißbindermeiſter.
5492) Ich verfehle nicht, meine verehrlichen
Freunde und Gönner in Kenntniß zu ſetzen, daß
ich durch Mitwirkung meines Sohnes im Stand,
geſetzt bin, alle in mein Fach ſchlagende Arbeiten
aufs pünktlichſte und zur größten Zufriedenheit aus=
Joh. Fraas, Pumpenmacher,
zuführen.
Kiesweg Lit. H. Nr. 69.

[ ][  ][ ]

951

5485) In Lit. D. Nr. 78 in der Pädago=
gengaſſe
können junge Leute Koſt und Logis er=
halten
.
Bszuyyyzyyh,
4
1
5521) Ein ſtarker Junge braver Eltern
4
4 kann in meiner Steindruckerei Beſchäftigung
1
E finden.
Gduard Wagner.
RRARRRARRARAAARARRARRnAAAAN
3668) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei
A. Supp, Ludwigsplatz.

5612) Wer von aufgezogener Wolle Frauen=
Röcke zu machen hat, kann ſolche bei Herrn Heß,
Bierbrauer in der Harmonie, Kirchſtraße, abgeben,
woſelbſt der Fabrikant G. Delger von Obereſch=
bach
alle 14 Tage anweſend iſt.
Curſus der Stenographte.
Für nachſten Winter beabſichtige ich wieder einen
Curſus der Stenographie zu eröffnen. Die Herren,
welche ſich daran betheiligen wollen, ſind um bal=
dige
Anmeldung erſucht.
Bathan, Stenograph,
Alexanderſtraße 62.
5613)

Geſchäfts=Empfehlung.
Unterzeichneter beehrt ſich hiermit den Herren
Kaufleuten und Weinhändlern, ſowie allen Ge=
ſchäfts
= und Privatleuten anzuzeigen, daß er jede
Woche zweimal nach Mainz und zurück fährt und
bittet um geneigte Aufträge. Für pünktliche und
billige Beſorgung wird garantirt.
369
Philapp Büttel,
5614) wohnhaft vor dem Sporerthor.

5615) Ein geſetztes Mädchen, welches eine Reihe
von Jahren in Frankfurt in Dienſten ſtand und
unabhängig iſt, ſucht Laufdienſt oder ſonſt Be=
ſchäftigung
. Näheres bei Hrn. Weißbindermeiſter
Georg Beſt am neuen Arreſthaus.

5616) Wittwe Hottes empfiehlt, ſich zum
Krauthobeln; wohnhaft Hinkelspumpe Nro. 127
bei Hrn. Laufer Nungeſſer.
5617) Eine Mantille wurde gefunden, welche
gegen die Inſeratgebühren in Schulſtraße Litr. J.
Nro. 29 mittlerer Stock in. Empfang genommen
werden kann.

5618) Vom 25. auf den 26. October wurde
von einem Bleichplatze eine gehäkelte Decke über
einen großen Theetiſch vermißt, vor deren Ankauf
gewarnt wird.
5619) Privatſtunden im Lateiniſchen, Fran=
zöſiſchen
und im Clavierſpielen.

5620) Wir haben erfahren, daß einzelne Wirthe
in Darmſtadi und an ſonſtigen Orten Bier ver=
zapfen
, von dem ſie vorgeben, daß es aus unſerer
Brauerei bezogen worden ſei, während es nicht
der Fall iſt.
Wenn dergleichen wieder vorkommt, werden
wir zur Beſchamung der unwahren Wirthe öffent=
lich
bekaunt machen, welche Wirthe in den be=
treffenden
Orten ihr Bier von uns beziehen.
Erbach i. O., den 18. October 1855.
Gräflich Erbach=Erbachiſche Brauerei=
Verwaltung.
5621) Samſtag den 3. November d. J.
ſindet im Saale des Gaſthauſes zur Traube
ein Tanz=Caſino ſtatt.
Anfang: Abends ½8 Uhr.
Darmſtadt am 26. October 1855.
Der Ausſchuß der Geſellſchaft Eintracht.
5622) 3200 fl. liegen ganz oder getrennt zum
Ausleihen bereit.
5623) Unterzeichneter iſt in den Stand geſetzt,
den Umtauſch der Muſikalien von den reſpekt.
Abonnenten der

Neuen Muſikalien=Leihanſtalt
des Herrn Th. Henkel (Magasin de Musique) in
Frankfurt a. M. ganz koſtenfrei zu beſorgen.
Auch ſind die näheren ſehr vortheilhaft geſtellten
Bedingungen dieſes Inſtituts zu erfahren bei
Auguſt Hölken, obere Rheinſtraße F. 10.
Edy
SlSlElSlSlSlSlSlSlSlSlSlS
A
1
5624) Den luſtigen Zechern, welchen ½
1 das Bier im Gaſthaus zum Schwarz=
wald
ſo vortrefflich mundet, diene zur
gefälligen Nachricht, daß wieder eine
2
friſche Seudung deſſelben von vorzüg=
licher
Güte von Erbach angekommen iſt.
2.
Beſſungen im October 1855.

Lorenz Bierſchluck.
Wiltwll,
¹⁄₈
EiEn’AilSitsilSilAilGt--nlSilnliSilSII
5625) Es wird in einen guten Laufdienſt ein
l6jähriges Mädchen geſucht. Heinheimerſtraße Lit. G.
Nr. 324, 2ter Stock.
5626) Einige brave Jungen zwiſchen 14-16
Jahren finden dauernde Beſchäftigung bei
M. Frommann.
5627) 6s ſucht eine Perſon Lauiſdienſt Lit. C.
Nr. 85 in der Sackgaſſe.
5628) In und außer dem Hauſe empfiehlt ſich
zu billiger Arbeit
J. Haun, Damenkleidermacher
in der Grafenſtraße bei Herrn Lehrer Reineck.

[ ][  ][ ]

952
Fahrteupläne des Winterdienſtes 1855-56
der Main=Neckar=Bahn, Main=Weſer=Bahn, Heſſiſchen und Pfälziſchen Ludwigs=Bahn,
Offenbacher=Bahn, Hanauer=Aſchaffenburger=Bahn, Taunus=Bahn, Badiſchen Bahn,
- Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Würtembergiſchen Staatsbahn und der Paris= Straß=
burger
=Bahn, - ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat
zu 6 kr. das Stück, ſind erſchienen.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

5629) 3800 fl. ſucht eine ſchuldenfreie Ge=
meinde
Ende d. J. auf Schuldſcheine zu 4 p6t.
zu leihen.
5630) In eine ſtille Haushaltung wird eine brave
Dienſtmagd geſucht. Näheres Schulſtraße Lit. E.
Nr. 38, mittlerer. Stock.
5631) Die Unterzeichnete erlaubt ſich hiermit in em=
pfehlende
Erinnerung zu bringen, daß ſie das Putz=
geſchäft
gründlich erlernt hat, und nun in und außer
dem Hauſe Beſchäftigung in dieſem Fach annimmt.
Marte reurich,
Tochter der Wittwe Ullrich,
wohnhaft bei Herrn Kaufmann Keßler
auf dem Brückchen.
5632) Zum Abonnement eines Parketlogenplatzes
wird ein Theilnehmer geſucht.- Ludwigsſtraße E. 53,
zwei Treppen.
5633) Der mir unterm 23. d. Mis durch die
Stadtpoſt überſandte anonyme Brief, iſt nicht an=
genommen
worden.
Glb. Nöll.
Geſellſchaft Erholung.
Das Lokal wird künftig von 5 Uhr Abends
an geheizt und erleuchtet werden.
5634)
5635) Evangeliſcher Jünglingsverein.
Die Winterſtunden des evangeliſchen Jünglings=
vereines
nehmen nächſte Woche ihren Anfang. Die
Unterrichtsgegenſtände ſind folgende: Religion,
Geſang, Deutſche Aufſätze, Engliſch,
Geographie, Rechnen, Zeichnen, Schön=
ſchreiben
. Die betreffenden Herrn Meiſter wer=
den
erſucht, ihre Gehülfen und Lehrlinge darauf
aufmerkſam zu machen. Anmeldungen werden je=
den
Sonntag Abend um 8 Uhr im Vereinslokale
auf dem Ritzſtein eutgegengenommen. Monatlicher
Beitrag 12 kr.
Der Vorſtand.
5636) Wohnungsveränderung.
Hierdurch zeige ich ergebenſt an, daß ich meine
ſeitherige Wohnung bei Herrn Hofhutfabrikant
Schuchard verlaſſen und gegenwärtig bei Frau
Schneidermeiſter Löbel, Schulſtraße Nr. 32 wohne.
Chr. Söder,
Schuhmachermeiſter.

5637) Sonntag den 28. d. Mts. iſt im Karls=
ſträßer
Hof gutbeſetzte Tanzbeluſtigung anzutreffen=
wozu
ergebenſt einladet J. Hofmeiſter Wittwe.
5638) Alle diejenigen, welche noch eine Forde=
rung
an die Verlaſſenſchaft der Seilermeiſter Frie=
derich
Heyn Wittwe zu haben glauben, werden
hiermit aufgefordert, ihre Rechnungen binnen 14
Tagen an den Unterzeichneten abzugeben, indem
ſie ſonſt nicht bei der Vertheilung des Nachlaſſes
berückſichtigt werden können; deßgleichen werden
auch diejenigen, welche noch Zahlungen an die=
ſelbe
zu leiſten haben, erſucht, ſolche in obi=
ger
Friſt zu berichtigen, anſonſt dieſelben nach
Ablauf dieſer Zeit gerichtlich eingetrieben werden.
Darmſtadt den 25. October 1855.
Ernſt Ludwig Heyn,
Holzſtraße Lit. D. Nr. 45.
Waiſenhaus=Nachricht.
Vom 26. Juni bis 3. October 1855 iſt für die Waiſen
eingegangen:
1. An Legaten: Von der Wittwe des Chriſtian Karl
Wuttke dahier 5 fl. - Von Wendel Heberer II. zu Rüchen
10 fl. Von Johannes Veith l. zu Dornheim 5fl. - Von
Eliſabeth Eitenmüller zu Fränkiſch=Crumbach 3 fl. - Von
Lazarus Boger zu Leeheim 1fl. Von der Ehefran des
Chriſtian Wolf zu Eberſtadt 5 fl. - Von Johann Chriſtian
Dröll 1. zu Langen 1fl. 30 kr. - Von der Ehefrau des
Ludwig Delp II. zu Gberſtadt 10 fl. Von der Wittwe des
Großherzoglichen Oberſten du Hall dahier 50 fl. - Von
Anna Maria Dillmetz zu Lorſch 25 fl. - Von Georg Löſch I.
zu Hofheim 5fl. - Von Georg Hafts Wittwe zu Ginsheim
5 fl.
Von dem Schriftſetzer Gottlieb Leißler dahier 5 fl.
II. In dem Opferſtocke: 19 fl. 43¾ kr. zum Theil
mit folgenden Inſchriften: 1) Füͤr die Waiſen am 20. Auguſt
1855 1 fl. - 2) Für die Waiſen, bei einem Begräbniſſe
am 5. Juli, 5fl. - 3) Für einen Schadenerſatz von P. H.
20 kr. - 4) Gott hat mein Gebet erhört; für die armen
Waiſen von E. W. 36 kr. - 5) Ueberſchuß in einer Zehn=
Gulden=Nolle, von J. B. 30 kr. - 6) Den Waiſen ver=
ſprochen
2fl. 30 kr. - 7) Den armen Waiſen bei Erfüllung
eines Wunſches, J. S., 24 kr. - 8) Von Wanderern nach
Hirſchhorn am Neckar 15kr. - 9) Gott hat meine Bitten
erhöret, 30 kr. - 10) Für die Waiſen von W. F. 12 kr.
Für die Waiſen, Gott erhört mein Flehen, 30 kr.
12) Bei Erfüllung einer Bitte 12 kr. - 13) Bei Erſüllung
eines Wunſches von H. H. 6 kr. - 14) Den 17. September,
12 kr. - 15) Bei gethaner Bitte 6 kr. - 16) Allein Gott
in der Höh' ſei Ehr! Und Dank für ſeine Gnade, 21 kr.
17) Von Gg. Kr. 3 kr. - 18) Für die Waiſen bei Gewäh=
rung
eines Wunſches 12 kr. - 19) Für die Waiſen 30 kr.
20) Nicht angenommene Hausmiethe für den 27. Septem=
ber
1855, 13¼ kr. - 21) Von Friedrich Balmert zu Rim=
bach
eingeſandt und in dem Opferſtock eingelegt 15 kr. -
22) Gott war mein Schutz; den Waiſen 6 kr.
Darmſtadt am 3. October 1855.

[ ][  ][ ]

953

Angekommene und durchgereiſte Fremde.
vom 19. bis 23. October 1855.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Hr. Graf von
Erbach=Fürſtenau von Fürſtenau; Hr. Kilian nebſt Gemahlin
von Montjoie, Hr. Badmann von Frankfurt, Hr. Mayer von
Luxemburg, Hr. Levin von Mainz, Hr. Abner von Gladbach,
Hr. Hufnagel von Mannheim, Hr. Friſch von Elberfeld, Hr.
Gorges, von Hückerswagen, Hr. Bomould von Bern, Hr.
Merian von Baſel, Hr. Lukas von Vierſen, Hr. Hergt von
Aſchaffenburg, Hr. Jonas von Gummersbach, Hr. Brauß von
Nonsdorf, Hr. Schmidt von Cöln, Hr. Langlotz von Freuden=
berg
. Hr. v. Zinphen von Aachen, Hr. Brandt von Bockenheim,
Hr. Heblingſen von Schmalkalden, Kaufleute; Hr. Wirth,
Aſſeſſor von Langen; Hr. Rimpler, Bergwerks=Inſpector von
Wisloch; Hr. Reinhardt, Bergwerks=Beſitzer von Mannheim.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Daviniere nebſt Familie,
Oberſt, Hr. Tebay nebſt Familie, Ingenieur, aus England;
Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von Frankfurt; Hr. v. Jenner,
Rentier aus der Schweiz; Hr. Brück, Lehrer von Kombach;
Hr. Greid, Pfarrer von Reichelsheim.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Stöckmann von
Wien, Hr. Balde u. Sohn von Wildbad, Rentiers; Hr.
v. Weittner, Gutsbeſitzer von Bremen; Hr. v. d. Wenſe,
Geiſtlicher von Amſterdam; Hr. Böckmann von Heidelberg,
Hr. Denegge von Stuttgart, Hr. Weber, Hr. Boos, von
Mainz. Fabrikanten; Hr. Eilert von Remſcheid, Hr. Cohn
von Neuroda, Hr. Röſching von Straßburg, Hr. Oßmann von
Berlin, Hr. Hofmann von Buchholz, Hr. Kipper von Bern,
Hr. Landmann von Limburg, Hr. Peppler von Offenbach,
Kaufleute; Hr. Fuchs, Lehrer von Weinheim; Hr. Lieber,
Apotheker von Eifa; Hr. Kühne nebſt Gemahlin, Arzt von
Dortmund; Hr. Jäger, Hr. Mayer, Studenten von Heidel=
berg
; Hr. Gröbe, Profeſſor von Ulm; Hr. Schwarze,
Bierbrauermeiſter, Hr. Benner, Apotheker von Oldenburg;
Hr. Dralb, Privatmann von Münden.
Im Prinz Karl. Frau Baronin v. Zedlitz nebſt
Familie von Gemünden; Hr. Scharmann, Gerichtsacceſiſt
von Oberau; Hr. Löbl, Privatmann von Litſchkau; Hr.
Steiner, Hofrath von Kleinkrotzenburg; Hr. Marſtein, Ren=
tier
von Berlin; Hr. Marchand, Pfarrer von Lindenfels;
Hr. Gomberg, Fabrikant von Mühlheim, Hr. Kolbe von
Lahr, Hr. Breten von Caſtel, Hr. Armand von Brüſſel,
Kaufleute; Hr. Borger von Offenbach, Hr. Müller von Er=
bach
, Spediteure.
Im goldnen Löwen. Hr. Wolf von Mainz, Hr.
Hecking von Cöln Fabrikanten; Hr. Müller, Pfarrer von
Beerfelden; Hr. Emmerich, Kaufmann von Heidelberg; Hr.
Rohr, Lehrer von Frankfurt; Hr. Bürger, Hr. Lorenz,
Mechaniker von Karlsruhe.
Im weißen Schwanen. Hr. Mordeei von Jägerthal,
Hr. Alt von Ortenberg, Fabrikanten; Hr. Koch, Reiſender
von Homburg; Hr. Loos, Kaufmann von Siegen.
In der alten Poſt. Hr. Jungmann von Nürnberg,
Hr. Cöſter von Moes, Hr. Hammacher von Neuß, Hr. Kurtz
von Oſthofen, Hr. Wild von Brighton, Hr. Bauer von Würz=
burg
, Hr. Lowitz von Verlin, Kaufleute; Hr. Greim, Pfarr=
Vicar von Selgen; Hr. Brown, Rentier aus England; Hr.
Eikemeyer, Ingenieur von Gießen; Hr. Müller, Secretär
von Hannover.

Im wilden Mann. Frau Klein nebſt Tochter u. Sohn
von Bamberg; Frau Boiſſet von Straßburg.
Im Bergſträßer Hof. Hr Sulzbach von Rockenberg,
Hr. Ries von Dezheim, Lehrer; Hr. Breidenbach, Spengler
von Dieburg; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth; Hr. Weiß=
haupt
, Privatmann von Münden; Hr. Baillet, Kreisdiener
von Mainz.
In der Sonne. Hr. Enders, Maurermeiſter von Die=
burg
; Hr. Lindner, Hr. Baumbacher, Meerrettighändler von
Birnbaum; Hr. Bauer, Fuhrmann, Hr. Neſſel, Gerichtsbote,
von Seligenſtadt; Hr. Midne, Bote von Guntersblum.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Steiger, Oekonom von
Winterkaſten; Hr. Schmidt, Lehrer von Bodenheim; Hr.
Demmer, Militär von Carlsberg.
Im rothen Löwen. Hr. Brohin, Bierbrauer von
Vielbrunn: Hr. Menzel, Schriftſetzer von Halberſtadt; Hr.
Acker, Müller von Berſtadt; Hr. Trautmann, Geſchäftsmann
von Beerfelden.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Regiſtrator Frommann: Fräulein von Auw
von Berghaupten. - Bei Herrn Geheimen Staatsrath
Zimmermann: Herr Profeſſor v Ritgen von Gießen.-
Bei Hrn. Hofgerichtsrath Dr. Trygophorus: Fräul. Haberkorn
von Gießen. - Bei Hrn. Hauptmann Dittmar: Fräul. v. Mu=
ralt
von Worms.- Bei Frau Reviſor Becker: Hr. Maler Becker
von Düſſeldorf. - Bei Hrn. Landrath Baiſt: Hr. Oekonom
Baiſt vom Baiersröther=Hof, Hr. Pfarramts=Candidat
Tudichum von Büdingen, Herr Student Hartner von
Würzburg, und Fräulein Hartner von Heroldsbach. - Bei
Hrn. Particulier Flach: Fräul. Selzam von Offenbach.
Bei Hrn. Poſteppeditionsrath Berchelmann: zwei Fräulein
Berchelmann von Seligenſtadt. - Bei Hrn. Hofbuchdrucker
Bekker: Fräulein Nadina Schenſchin von Orel.
Bei
Hrn. Regiſtrator Sartorius: zwei Fräul. Taſche von Gießen.
Bei Frau Pfarrer Wimmenauer: Frau Werkmeiſter Hiller von
Ludwigsburg. - Bei Hrn. Profeſſor Felſing: Fräui. Lauer
von Karlsruhe. - Bei Hrn. Oberſteuerrath Hallwachs: Fräu=
lein
Mittler von Gießen und Frau Harich von Dieburg.
Bei Frau Revierförſter Landmann: Hr. Lieutenant Landmann
von Brünn.
Bei, Herrn Ober=Lieutenant Clar:
Herr Oberſt=Lieutenant Venator, nebſt Enkel von Of=
fenbach
.
Bei Herrn Kaufmann Flegenheimer: Herr
Kaufmann Flegenheimer von New=York. - Bei Hrn. Geh.
Kriegsrath Dannenberger: Fräul. Heß von Caup. Bei
Hrn. Waiſen=Inſpector Otto: Fräul. Klees von Frankfurt.
Bei Hrn. Rechnungsrath Lipp: Frau Dr. Haas von Hannöv.
Minden. - Bei Frau Kohlermann Wittwe: Hr. Reg.=Aeceſſ.
Dr. Calmberg von Lauterbach. - Bei Hrn. Kanzlei=Secretär
Amendt: Hr. Forſteandidat Amendt von Battenberg u. Fräul.
Bindewald von Freienſteinau. - Bei Hrn. Rechnungsrath
Bonhard: Hr. Dr. Schuberg von Karlsruhe. - Bei Hrn.
Oberſtudienrath Schacht: Hr. Pfarrer Stephani nebſt Fräul.
Tochter von Aarau. - Bei Hrn. Hofprediger Bender: Hr.
Director Weigelt von Hähnlein. - Bei Hrn. Geh Kriegsrath
Dannenberger: Frau Pfarrer Happich von Kirchhain.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. October: dem Großherzoglichen Hofbaumeiſter
Dr. Ludwig Weyland eine Tochter, Eliſe Ferdinande; geb.
den 10. September.

Eod.: dem Bürger und Gehülfen auf Großherzoglichem
Polizei=Bureau Ludwig Delp eine Tochter, Felicia Adalbertine
Eliſabethe Philippine; geb. den 6. October.
Eod.: dem Gardecorporal in Großherzoglicher Garde=
149

[ ][  ]

954

Unteroffeiers=Compagnie Johann Konrad Reichert ein Sohn,
Konrad Auguſt; geb. den 10. October.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Georg Karl Friedrich; geb.
den 8. October.
Den 24.: dem Bürger und Schuhmacher Georg Theodor
Donges ein Sohn, Konrad; geb. den 28. September.
Den 25.: ein unehelicher Sohn, Georg Friedrich; geb.
den 20. September.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe Marie; geb.
den 14. October.
Den 26.: dem Bürger Karl Friedrich Wilhelm Stein ein
Sohn, Georg Karl Friedrich Wilhelm; geb. den 10. Oetbr.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Georg; geb. den 26. Oetbr.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. October: der Bürger und Zimmermann Johann
Adam Riehl, des verſtorbenen Bürgers Johann Adam Riehl
ehelicher Sohn, und Marie Agathe Lang von hier.
Den 24.: der Großherzogliche Hauptzollamts=Aſſiſtent
Karl Friedrich Georg Eduard Bindewald zu Offenbach, des
zu Lauterbach verſtorbenen Großherzoglichen Inſpectors und

Pfarrers Chriſtian Wilhelm Bindewald ehelich lediger Sohn,
und Clara Katharine Eliſabethe Amend, des Großherzoglichen
Kriegskanzlei=Secretärs Friedrich Karl Amendt dahier ehelich
ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. October: dem Bürger und Buchbindermeiſter
Albert Supp eine Tochter, Helene Chriſtiane, 11 Monate
weniger 7 Tage alt; ſtarb den 19.
Den 23.: ein unehelicher Sohn, Karl Friedrich Ludwig
Wilhelm, 6 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 24.: ein unehelicher Sohn, Heinrich Adalbert Ludwig,
3 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 22.
Den 25.; dem Bürger u. Bäckermeiſter Heinrich Wilhelm
Beſt eine Tochter, Margarethe Katharine, 6 Monate weniger
3 Tage alt; ſtarb den 23.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 24. October: Georg Aull, aus der Leibſchwadron
des Großherzoglichen Garde=Regiments Chevauglegers, gebür=
tig
aus Mosbach, ehelich lediger Sohn des daſigen Orts=
bürgers
Johann Aull, 21 Jahre, 7 Monate weniger 1 Tag
alt; ſtarb den 23.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am einundzwanzigſten Sountage nach Trinitatis, den 28. October, predigen:
Vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Kümmich.
In der Stadtkirche:
In der Stadtcapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Rinck.
In der Stadtcapelle:
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Krätzinger.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Sonntag den 4. November, als dem Reformationsfeſt, wird in der Großherzoglichen Hofkirche das
heilige Abendmahl gehalten gerden. Die Beichte findet Tags zuvor Vormittags um 10 Uhr Statt.
Nächſten Sonntag den 4. November, als am Reformationsieſte, wird das heilige Abendmahl in der Stadt=
kirche
und Tags zuvor Nachmittags 2 Uhr die Vorbereitung dazu daſelbſt gehalten werden.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag (27. Oetber) Abends um 16 Uhr: Beichte.
Zweiundzwanzigſter Sonntag nach Pfingſten.
Nachmittags.
Vormittags.

Um 13 Uhr: die Andacht.

Von 16 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt.
hierauf die Predigt: Herr Pfarrer Kräm e r.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die äaglichen heiligen Meſſen ſind Morgens von 7 Uhr an und um halb 10 Uhr.

Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
Enguish Divine Service in the Palace Church at ¼past 11 o Clock in the foronoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.