Darmstädter Tagblatt 1855


20. Oktober 1855

[  ][ ]

N. 42.

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
und Anz e i g

2g. Einhundert und achtzehnter Jahrgang. FHs-
Sam stag den 20. October

GE NI

1855.

Victualienpreiſe vom 22. bis 28. October 1855.

Feilſchaften:

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi

Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Har, Köhler, Chriſt. Nungeſſer, B. Rummel
und J. Schar

Ochſenleber das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund

Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.

Nierenfett das Pfund

bei Fr. Schmidt,
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
Sülzen das Pfund.

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund

bei A. Koch, Otto Egner u. W. Arnheiter
Hammelfleiſch das Pfund
bei O. Egner.
Hammelsfett.
bei G. Müller,

B. der Schweinemetzger.

Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

x.
16
15
30
28
9
8
16
17

114
15
14
24
28
9

13
12
14
13
24
28

17
22

Geräucherte Kinnbacken
bei H. Apfel, F. Fiſcher, Ph. Friedrich u. P. Joſt
Speck das Pfund
bei F. Fiſcher u. F. Büchler

Schmalz das Pfund

bei P. Schmidt

Bratwurſt das Pfund.

bei W. Fuchs, A. Lutz u. A. Petermann

Leberwurſt das Pfund

bei J. Herweg u. P. Schmidt

Blutwurſt das Pfund
bei F. Fiſcher, Ph. Friedrich, P. Jacobi, D. Linz,
A. Lutz, B. Schmidt u. P. Joſt
Gemiſchte Wurſt das Pfund

bei H. Apfel, Kärcher u. A. Petermann
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod... 5 Pfd. beſtehend aus ¾ Korn= u.
desgleichen
2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Qt. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für

W. der Bierbrauer.

Lagerbier
bei C. Balz, C. Diehl u. L. Heß
Jungbier

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter, Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter Fruchtmärkte. fl. kr. Gewicht fl. kr. ſ Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Gewicht Monat Tag Pfund Pfund Pfund Pfund fl. kr. Pfund Darmſtadt... Dir 12 13 30 180 50 160 16 30 200 30 5 Oberramſtadt. Octt. 12 180 10 160 17 2 200 0. 28 110
120 15)
10 120
120 Pfungſtadt.. Octt. 12 14 9 180 10 5 160 17 200 7 24 120 5 120 Dieburg.. Mainz in der Halle Oett. 12 14 19 180 10 8 160 17 7 200 6 50 120 6 9 120 Worms.. Octt. 12 14 2¼ 180 10 30) 160 18 2 200 7
19 32
13 120 5 30 120

kr.
18
20
28
32
28
32
22
20
18
16
16
18
6

16
12
12

[ ][  ][ ]

910

Edictalcitationen.
5150)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an das in Concurs ver=
fallene
Vermögen des Peter Bretſch I. von Erz=
hauſen
ſind bis
Mittwoch den 14. November d. J.
Vormittags 10 Uhr
unter Angabe etwaiger Vorzugsrechte, bei Meidung
des ſtillſchweigend eintretenden Ausſchluſſes von der
Maſſe dahier anzuzeigen. Da im Termin zugleich
über Anerkennung der Forderungen und Vorzugs=
rechte
, ſowie über Veräußerung und Verwaltung
der Maſſe Beſchlüſſe gefaßt werden ſollen, ſo
werden die ucht perſönlich erſcheinenden Gläubiger
den Beſchlüſſen der Mehrheit der Erſchienenen als
beigetreten angeſehen.
Darmſtadt am 24. September 1855.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.

4959) Nachdem auf Antrag der Kirche Langen
die ihr für 650 fl. nebſt Zinſen und Koſten ver=
pfändeten
, in Arheilger Gemarkung liegenden, zu
705 fl. tagirten Immobilien des Heinrich Gehron
aus Knoden, nämlich: B.ſS. 190. Nr. 106¼
B. S. L434. Nr. 55. B. S. 1890. Nr. 25.
B. S. I1939. Nr. 172a und 172b, am 12. April
d. J. für 750 verſteigt worden ſind, die Eigen=
thumsurkunden
aber fehlen und eine Ueberſchuldung
vorliegt, ſo werden Alle, welche an dieſe Immo=
bilien
Eigenthums= oder ſonſtige dingliche Anſprüche
oder Einwendungen gegen den Zuſchlag zu haben
vermeinen, insbeſondere auch der abweſende Heinrich
Gehron, aufgefordert, ihre Rechte um ſo gewiſſer
binnen acht Wochen, von heute an dahier geltend
zu machen, als ſonſt der Zuſchlag ertheilt und
unter Beſtätigung der Kaufbriefe mit Zahlungs=
Anweiſung nach Maasgabe der Acten, der Eintrag
des Erwerbtitels in das Mutationsverzeichniß für
die neuen Erwerber verfügt werden wird.
Darmſtadt den 20. September 1855.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landgerichts=Aſſeſſor.
Landrichter.
5397) Oeffentliche Aufforderung.
Der Handelsmann Wilhelm Blümmel dahier
hat den ihm im Grundbuch zugeſchriebenen, in
hieſiger Gemarkung gelegenen Acker am Groh=
berg
Flur 20. Nro. 57. Klftr. 325. veräußert,
Erwerbsurkunde darüber jedoch nicht beizubringen
vermocht. Es werden deßhalb, alle Diejenigen,
welche an jenes Grundſtück Eigenthums= oder
dingliche Rechte irgend einer Art zu haben glau=
ben
, aufgefordert, ſolche um ſo gewiſſer binnen
ſechs Wochen dahier geltend zu machen, als ſonſt

der fragliche Verkauf beſtätigt und der Eintrag
des Kaufbriefs in das Mutationsverzeichniß verfügt
werden würde.
Darmſtadt den 12. October 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

Verſteigerungen.
5372) Montag den 22. d. Mts. Vor=
mittags
9 Uhr ſoll das auf den Schneißen und
Wegen des ſtädtiſchen Oberwaldes liegende Laub
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen an die Meiſtbietenden verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft der Steigerer findet an der
Wohnung des Stadtförſters Petſch ſtatt.
Darmſtadt den 16. October 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.

4964) Die dem Großherzoglichen Secretär H.
Chriſtoph Mendel dahier gehörigen Immobilien,
als:
Flur 4. Nr. 321. ⬜Klftr. 1152⁄₁0. Grabgarten mit
Gartenhäuschen im Bangert nebſt
Brunnen mit einer 200; langen
Mauer, welche mit den beſten Reben=
ſorten
bepflanzt iſt.
Flur 4. Nr. 322. ⬜Klftr. 1483⁄₁o. Grabgarten im

21. 46.
177. Bangert
Acker rechts der 21. 47. 179 Windmühle
Acker daſ. 29. 160. 301. Acker bei der 20. 161. 269. Martiusmühle
Acker daſ. werden Montag den 22. October l. J. Nachmittags

2 Uhr auf Auſtehen des genannten Eigenthümers
zum dritten und Letztenmal verſteigt und der un=
bedingte
Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 12. Oktober 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.

5267) Der dem Wilhelm Blümmel dahier ge=
hörige
Acker rechts dem Judenbrunnen Flur 29
Nr. 59 ⬜NKl. 317 wird Montag den 22. Ok=
tober
l. J., Nachmittags 2 Uhr, zum Drittenmal mit
unbedingtem Zuſchlag verſteigt.
Darmſtadt, den 12. Oktober 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordau.

[ ][  ][ ]

311

5268) Auf freiwilliges Anſtehen des Barbiers
Wilhelm Walloth dahier ſoll die demſelben eigen=
thümlich
zuſtehende Hofraithe vor dem Jägerthor
in der Dieburgerſtraße Lit. G. Nr. 379
Montag den 22. Oktober l. J., Nachmittags
2 Uhr
öffentlich verſteigt werden.

Darmſtadt den 19. Oktober 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts

Darmſtadt.
J. Jordan.

5156) Auf freiwilliges Auſtehen des Johannes
Eckhardt dahier werden die demſelben gehörigen
Immobilien, als:
Flur 7 Nro. 64 ⬜lftr. 476 Acker im Bachgang,
7 4 220 Acker daſelbſt
27 18 830 Acker an der Täub=
cheshöhle

Montag den 22. October l. J.
Nachmittags 2 Uhr,
wiederholt einer öffentlichen Verſteigerung ausgeſetzt.
Darmſtadt, den 19. October 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

5269) Montag den 22. Oktober l. J. Nachmit=
tags
2 Uhr werden die dem verſtorbenen Bleich=
gärtner
Balthaſar Gehbauer hier gehörigen
Immobilien, als:
Flur 2 Nr. 919⬜Kl. 95⁸⁄0. Grabgarten im Mühl=
weg
,
2 91½ 119⁶⁄₁₀. Hofraithe daſ.
2 912 718. Bleichgarten mit Waſch=
küche
und Trockenhallen
nochmals verſteigt und der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 12. Oktober 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

Lieferung von Kartoffeln und Hülſen=
5398)
früchten.
Dienſtag den 23. d. M. Vormittags um 10 Uhr
ſoll in dem Verwaltungsbureau hieſiger Reiter=
Caſerne die Lieferung des Bedarfs von Kartoffeln,
Bohnen, Linſen und Erbſen mittelſt Verſteigerung
in kleinen und größeren Quantitäten in Accord
gegeben werden. Branntweinbrenner und Stärke=
mehlfabrikanten
können ſich bei Lieferung der Kar=
toffeln
nicht betheiligen und ſollen die Lieferungs=
Bedingungen den Steigliebhabern vor der Ver=
ſteigerung
bekannt gemacht werden.
Darmſtadt den 15. October 1855.
In höherem Auftrage:

Störger, Oberquartiermeiſter.

5271) Montag den 22. l. Mts. Nachmittags
2 Uhr werden die zur Concursmaſſe des Schrei=
nermeiſters
Heinrich Heß dahier gehörigen Immo=
bilien
:
Flur II. Nr. 44. Jo ⬜Klftr. Hofraithe in der
Hundſtällergaſſe,
Flur 35. Nr. 98. 213 Klftr. Acker hinterm
Bangert
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen in dem oberen Rathhausſaal ver=
ſteigert
.
Darmſtadt am 11. October 1855.
In Auftrag Großherzoglichen Stadtgerichts
Darmſtadt.
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
Verſteigerung von Straßenbeleuchtungs=
Geräthſchaften und altem Kupferblech.
5373) Die am 10. d. Mts. abgehaltene Ver=
ſteigerung
der durch Einführung der Gasbeleuchtung
entbehrlich gewordenen Geräthſchaften von der
früheren Oelbeleuchtung der Straßen und öffent=
lichen
Plätze hieſiger Stadt, beſtehend:
1) in 292 Stück Laternen von verſchiedener
Form, theils von Guß, theils von Kupfer
und Blech, darunter 82 mit Wandarm von
Guß und 28 mit Kandelaber,
2) iu den hierzu gehörigen Lampen, Eiſenketten
und anderen Requiſiten,
hat kein befriedigendes Reſultat geliefert und wird
daher auf Grund der daber geſtellten Bedingungen,
wonach die Steigerer 14 Tage lang an ihre Ge=
bote
gebunden und gehalten ſind, dieſelben bei
einer zweiten Verſteigerung als Angebote gelten zu
laſſen, Termin zu nochmaliger Verſteigerung der
fraglichen Geräthſchaften auf Montag den
22. dieſes Monats Vormittags um 10
Uhr im alten Realſchulgebäude dahier anberaumt.
Außer den bezeichneten Beleuchtungsgeräthſchaften,
welche in dem genannten Gebäude aufbewahrt ſind
und daſelbſt täglich eingeſehen werden können,
werden gleichzeitig eirca 5 Centner altes
Kupferblech in mehreren Parthien zur Ver=
ſteigerung
gebracht.
Darmſtadt den 15. October 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
5399) Künftigen Donnerſtag den 25. Oktober
l. J. Vormittags um 10 Uhr ſollen in dem zum
hieſigen Correctionshaus gehörenden Hof, verſchie=
dene
alte Baumaterialien Thüren, Läden, Fenſter,
Eiſen ꝛc. öffentlich an die Meiſtbietenden gegen
gleich baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt, den 19. Oktober 1855.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.
143*

[ ][  ][ ]

912

5400)
Blumen=Verſteigerung.
Dienſtag den 23. d. Mts. Nachmittags 2 Uhr ſollen im Niederramſtädter Weg Litr. H. Nro. 98
Lorbeerbäume, Oleander, Rosmarin, Geranien, Hortenſien, alle Sorten Fuchſia=Kübel und Blumen=
baͤuke
, ſodann verſchiedener Hausrath gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.

J. A.:



B. H. Hachenburger,
Taxator.

Vergebung von Schloſſer= und Satt=
ler
=Arbeit.
Nachſtehende Gegenſtände ſollen Montag den
22. October d. J. in dem Geſchäftslocal der
Großherzoglichen Zeughaus=Directton mittels Sou=
miſſion
in Lieferung vergeben werden und zwar:
1) des Vormittags um 9 Uhr:
an
53 Aufſtechnadeln, 53 Naumnadeln,
Schloſſer= 48 ſtählerne Nägel, 47 Tempirmeiſel
arbeit. und 45 Zündlochdurchſchläge;
57 Patronentorniſter, 30 Schlagrohr=
taſchen
, 28 Daumenkappen und 8
Futterale für Libellenquadranten;
an 2) des Vormittags um 9½ Uhr:
Sattler= 452 Hufeiſentaſchen und 816 Teppig=
arbeit
. gurten;
3) des Vomittags um 10 Uhr.
228 weiße
Feldflaſchenriemen.
538 ſchwarze
Bemerkt wird, daß die Bedingungen und Mu=
ſter
in erwähntem Geſchäftslocal eingeſehen wer=
den
können, und daß die Vergebung der Teppich=
gurten
unter veränderten Bedingungen ſtatt=
findet
.

Darmſtadt, den 11. Oktober 1856.
In Auftrag der Zeughaus=Direction:
5273)
Plack, Quartiermeiſter.
Lieferungen und Verſteigerungen für
Großherzogliches Militärlazareth.
5401) Montag den 5. November l. J. Mor=
gens
10 Uhr wird im Soumiſſionswege im
Lazareth=Bureau vergeben:
1) die Lieferung des Brod= und Fleiſch=
bedarfs
auf das Jahr 1856;
2) die Lieferung der Kochvictualien für das
hieſige Lazareth und für Großherzogliche
Militärſtrafanſtalt zu Babenhauſen auf das
1. Halbjahr 1856;
3) die Lieferung der rohen Arzneiſtoffe
auf das Jahr 1856;
4) die Lieferung von Kaffee und Melis auf
das Jahr 1856;
5) die Lieferung alter Verbandleinwand
auf das Jahr 1856;
6) die Lieferung von Soda und Seife auf
das Jahr 1856.

Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
28. d. Mts. an in unſerem Bureau zur Einſicht
offen, und es müſſen die ſchriftlichen Offerten,
worüber die Lieferungsbedingungen das Nähere
enthalten, bis zu oben bemerktem Tage in das am
ſEingange des Lazareths aufgehängte Soumiſſions=
käſtchen
, mit der entſprechenden Aufſchrift verſehen,
eingelegt ſein.
Sodann findet am 5. November d. J. Nach=
mittags
um 2 Uhr:
1) die Verſteigerung der Schuhmacherarbeit,
2) die Verſteigerung des alten Bettſtrohs
und
3) die Vergebung der Streuſand und Keh=
rigtfuhren

auf das Jahr 1856 an den Wenigſtverlangenden
taft.
Die Lieferungs= ꝛc. Bedingungen werden bei der
Verſteigerung bekannt gemacht.
Darmſtadt den 17. October 1855.
In Auftrag der Lazareth=Inſpection.
Lang, Lazareth=Verwalter.
Sattler=, Schloſſer= Küfer=, Dreher=
und Schmiede=Arbeit.
Montag, den 19. Oktober d. J., des Vormit=
tags
9 Uhr, ſollen im Geſchäftslokal der Groß=
herzoglichen
Zeughaus=Direction nachſtehende Ar=
beiten
auf dem Soumiſſionswege in Lieferung ver=
geben
werden:
an Sattler=Arbeit:
38 große und kleine Wagendecken;
an Schloſſer=Arbeit:

46 engliſche Schraubenſchlüſſel,
260 Vorhaugſchlöſſer;
an Küfer=Arbeit.
123 Tränkeimer mit Beſchlag;
an Dreher=Arbeit:
110 Schmierbüchſen;
an Schmiede=Arbeit:
29 Aexte, 69 Beile, 39 Radhauen,
17 Faſchinenmeſſer, 88 Kreuzbickel, 79 Spaten,
162 Lünznägel und 18 Stoßſcheiben.
Die Bedingungen und Muſterſtücke können in
dem Bureau am Zeughauſe eingeſehen werden.
Darmſtadt den. 18. Oktober 1855.

In Auftrag der Zeughaus=Direction.
5402) Plack, Quartiermeiſter

[ ][  ][ ]

Waldſtreu=Verſteigerung.
5403) Dienſtag den 23. dieſes ſoll im Doma=
nialwald
der Großherzoglichen Oberförſterei Stein=
brückerteich
nachverzeichnetes Laub an Ort und
Stelle meiſtbietend verſteigert werden und zwar:
Auf Alleen, Schneißen und Wegen

circa 50 Wagen,
was mit dem Anfügen hierdurch zur öffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß Zahlungsfriſt gegeben
werden kann und die Zuſammenkunft Morgens
9 Uhr auf dem Forſthaus in der Faſanerie iſt.
Nachgebote werden uicht angenommen.
Steinbrückerteich, den 18. October 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
Schott.
5404)
Güter=Verſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Herrn Gaſt=
wirths
Nutz dahier ſollen
Montag den 22. Oktober l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr
die unten beſchriebenen Immobilien einer Verſtei=
gerung
ausgeſetzt und bei annehmbarem Gebot als=
bald
zugeſchlagen werden:
Flur 4, Nr. 46 u. 47, ⬜Klftr. 1108⁄o, Wohn=
haus
, Wirthſchaftsgebäude und Gar=
ten
in der Mauerſtraße (den ſogenann=
ten
Wall.) Es eignet ſich dieſes Ge=
bäude
nebſt Garten vollkommen zu
Privatwohnungen.
2) Flur 35. Nr. 27 u. 28. Klft. 562, Grabgar=
ten
mit Häuschen an der Rottwieſe.
35) Nr. 255⁄₁₀, ⬜Klft. 10. Weg daſ.
3) Flur 38, Nr. 79 u. 80, ⬜Klft. 392, Grabgar=
ten
, rechts der Dieburger=Straße mit
Häuschen.
4) 6, Nr. 109 u. 110, ⬜Klft. 411, Acker im
Bachgang.
5)
6, Nr. 116 u. 117, ⬜Klft. 430, Acker daſ.

330, Acker daſ.
6, 123
77 u. 78
449, Acker am
7.
Oppenheimer Gau.
8) 19, Nr. 15 u. 16, ⬜Klft. 874, Acker an
der Nachtweide, im Löcherfeld.
9) 22) Nr. 78, Klft. 155, Acker zur Röhre.
10) 23) 49 u. 52, Klft. 476, Acker gegen
den Chriſtböllen.
11) 23) Nr. 208, 209 u. 2103⁄₁₀, Klft. 457,
Acker hinter dem Rabenberg,
12) 23) Nr. 210⁷⁄₁o u. 211, Klft. 457, Acker dſ.
13) 38 239 Klft. 299, Acker (Baumſtück)
v. d. Roſenhöhe.
Die unter den Ord.=Nr. 2, 3 u. 13 beſchriebenen Gär=
ten
u. Aecker ſind mit vorzüglichen Obſtſorten bepflanzt.
Darmſtadt den 17. Oktober 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.


J. Jordan.

5405)
Laubverſteigerung.
Montag den 22. Oktober ſoll das Laub von den
Waldwegen verſteigert werden. Zuſammenkunft
Morgens 8 Uhr am Bellenfallthor und Morgens
10 Uhr an der Backofenſchneiſe und Roßdorfer=

Chauſſee.
Darmſtadt, den 17. October 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
v. Klipſtein.
5406) Mobilien=Verſteigerung.
Dienſtag den 23. Oktober l. J., von Vormit=
tags
9 Uhr an, werden die zur Concursmaſſe des
Tapeziers Carl von der Au dahier gehörigen Ge=
genſtände
, als: Herrenkleidungsſtücke, deßgleichen
Hemden, Bettwerk, gute Möbel, als ein Secretär,
Kleiderſchrank, Commoden, Bettladen Tiſche ꝛc. in
der dem Bierbrauermeiſter Ritſert gehörigen Hof=
raithe
, Eck der Schützen= und Hügelſtraße, öffent=
lich
meiſtbietend gegen baare Zahlung verſteigt.
Darmſtadt, den 19. October 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
5407) Mittwoch, den 24. d. Mts., Mittags
2 Uhr, ſollen auf der Roſenhöhe 20-25 Malter
Aepfel verſteigt werden.
Darmſtadt den 19. Oktober 1855.
Neukirch.


Feilgebotenes.
5158) Ruſſiſchen Caviar empfiehlt
Carl Gaulé.
4457) Feine und mittelfeine Korbwaaren in
großer Auswahl bei
K. Kuaub, am Lattenthor.
Ruhrer tenkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte ununter=
brochen
ſtattfindender Zufuhr friſcher Ruhr=
kohlen
beſter Qualität erlaſſen wir den
Scheffel am Schiff

Fettſchrot zu 35 kr.
Schmiedegries zu 37 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juli 1855.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
3856)
Geſellſchaft.

[ ][  ][ ]

914

Ruhrer Steinkohlen.
4403) Von jetzt an bis zum Herbſte treffen
fortwährend Zufuhren friſcher Ruhrkohlen für mich
in Gernsheim ein, und erlaſſe ich am Schiff ge=
nommen
den Scheffel:

Fettſchrot, zu 35 kr.

Schmiedegries , 37 kr.

Fettſchrot der Centner 44 kr. frachtfrei nach Darm=
Schmiedkohlen 47 kr.
Fette Stückkohlen 56 kr. ſtadt geliefert, ohne
Octror.
56 kr.
Magere,
Gefällige Beſtellungen erbitte mir recht bald
machen zu wollen.
Darmſtadt im Auguſt 1855.
J. Schweitzer,
Eliſabethenſtraße E. 224.
Beſtellungen für mich übernimmt Herr
Aug. Hölken, obere Rheinſtraße F. Nr. 9.
E Mit Königl. Bayr. ApprobationM
rnt.
Die aus den vorzüglichſt geeig=
10EN.
neten Kräuter= und Pflanzen=Säften
mit einem Theile des reinſten
Zucker=Kryſtalls zur Conſiſtenz ge=
Loc
brachten
E Doctor Koch'ſchen M
(K. P. Kreis=Phyſikus zu Heiligenbeil)

bewähren ſich als lindernd und reizſtillend bei
Huſten Heiſerkeit, Rauheit im Halſe,
Verſchleimung ꝛc. und ſind in bekannter Güte
in Originalſchachteln 18 und 35 kr. ſtets ächt
vorräthig in Darmſtadt bei
P. Berbenich,
Firma: F. Wancke.
2852)
4850)
Thee=Lager.
Ein geehrtes Publikum benachrichtige ich hier=
durch
, daß ich dieſer Tage eine bedeutende Sendung
Thee von Hamburg bezogen habe und zwar in
ſchwarzem Peccoe Souchong und Congo-Thee,
welch letztere Sorte ich zu 1 kr. per Loth ver=
kaufe
, in grünem Perl- und Haysan-Thee in be=
ſter
friſcher Waare.
Carl Schwarz
Rheinſtraße Litr. E. Nro. 5.
GppapppPped.
1Keine Hühneraugen mehr!
1 Die rühmlichſt bekannten Hühner=Augen= Pflä=
ſterchen
der Gebrüder Lentner, nur ächt bei
1532) Louis Hein, Materialiſt.

4089)
Ruhrer Kohlen.
Da ich eine Ladung gute Kohlen erhalten habe,
ſo erlaſſe ich den Scheffel am Schff genommen:
Fettſchrot
zu 35 kr.
Schmiedegries zu 37 kr.
Beſtellungen bei
B. Pfeiffer
im goldnen Anker.
4713) Eine noch im guten Zuſtande gehaltene
Drehorgel iſt zu verkaufen.
Ch. Buſch, Inſtrumentenmacher.
4725) ſEine Parthie weingrüner Stückfäſſer,
worunter ein 15 Ohm haltendes Faß, ſteht zu
verkaufen.
Nähere Auskunft ertheilt die Redaction d. Bl.
4993)
Verkauf.
Alexanderſtraße A. 57 ſind zwei Glasſchränke,
2 große Etagere, ein Trumeaux mit Aufſatz, ein
Ladentiſch, eine Gaslampe und ein Glaserker billig
zu verkaufen.
5002)
Long=Chäles
in reicher Auswahl ganz neuer Deſſins von fl. 3. 30.,
4 fl. 30 kr., fl. 6, fl. 7½, fl. 9 und fl. 12 bei
CoSeph StadO-
5163) 35 Ohm gut erhaltene Faß, von einer
bis 4 Ohm haltend, ſind zu verkaufen. Näheres
Beſſungen Nr. 72 in der Schulſtraße.
5381) Tafeltrauben zu 6 und 8 kr. per Pfd.
bei
J. Noack,
nächſt der Münze.
5386) Fahrpläne für den Winterdienſt der
Main=Neckar=Bahn mit den Anſchlüſſen der Nach=
barbahnen
ſind in Placat= und Quart=Format,
ſowie die beliebten Uhrplänchen zu haben in der
Joh. Conr. Herbert'ſchen Buchdruckerei.
10) breites Damentuch und ein=
5009)

farbiger und earirter Lama für Mäntel
iſt in allen Farben von 1 fl. 20 kr. an bis
4 fl. 2 30 kr. eingetroffen bei
Joseph Stado.
Amerikaniſche Holznägel
in verſchiedenen Sorten pr. Pfd. 16 kr. bei
5408)
J. P. Wambold.

[ ][  ][ ]

915

Wollene Strickgarne

in allen Farben und den beſten Qualitäten empfiehlt
C. F. Kemmler. - [4512)

in allen Sorten zu den billigſten Preißen empfiehlt
Strickwolle
P. Berbenich, Firma F. Wancke.

4991)

5278) Unſere in Paris eingekauften Waaren treffen in den erſten Tagen hier ein, und ſind
wir dadurch im Stande, in Kleiderſtoffen, Chales und ſonſtigen Modeartikeln die neueſte und geſchmack=
vollſte
Auswahl zu bieten.
Bermann & Comp.

5279)

A väs

83

Geſchäfts=Empfehlung.

Ich mache einem hochgeehrten Publikum die ergebenſte Anzeige, daß ich in verſchiedener Auswahl
die neueſten fertigen Damen-Mäntel und Mäntelchen für Herbſt und Winter vorräthig
habe, und mein Lager alles enthalten wird, was in dieſem Artikel die neueſte Mode bringt, von den
billigſten einfachſten Mänteln von 5 fl. 30 kr. an bis zu den eleganteſten zu 80 fl. und darüber.
P oo
GColp 2Ollel,
Damenkleidermacher,
in der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 80 im Hauſe des Hrn. Brüchweh.

EEitislsislSlEiEiSisiGiGiGislGlGlEiSiGitGlGlSiGiGIGIGIGIEiStGald
14
M 5280)
Das Lager fertiger Herrenkleider
mittlere Rheinſtraße Lit. E. Nr. 101

enthält unter Anderem dermalen namentlich eine große Auswahl von Ueber=
ziehern
und Schlafröcken, die ſich als modern, zweckmäßig, dauerhaft und l.
G äußerſt billig ganz beſonders empfehlen.
1
ob. Hiesel, Schneidermeiſter.

N=
ſ

1⁄₈
WEilsirsitsilsilsAEilsililsilizGtilsitsisilsirsitsilsilsitslienAtsilssEilSäls
5281)
Hmma
Becht, geb. Schwemmer,
Waldſtraße
empfiehlt den verehrten Damen eine Auswahl fertiger Gros-de-Naples-Müle, farbig und
weiß von 4 fl. an.

WlEliillleSlslrrlIlI
⁄₈
5410)
Das Möbel=Lager von Joſeph Trier

Ex-Wilhelminenſtraße J. 118 M
17
enpfiehlt jeine Auswahl nur neuer elegant und gut gearbeiteter Möbel und vollſtandige
Herrſchaftsbetten zu möglichſt billigen Preiſen.

1

GI
AiGeieEleillSGeiStellSEillSelEEtetetlel

3255) Zum Reinigen von Betten empfehle meine
E Dampf=Maſchiue.
Veränderungen und Reparaturen werden raſch be=

GDL T00.DD D. PD.
9
Engliſche Gichtwatte!
von Dr. Pattiſon
9

gonnen und auf das Solideſte und Schnellſte aus= O iſt ein vorzüglich anerkanntes Heilmittel gegen
geführt. Zugleich empfehle mein Lager in feinen, f alle gichtiſchen Leiden, ſeien ſie am Arm, Hals,
Rücken, Fuß oder an den Händen, ſowie ge=
Bettfedern, Schwau= 8mp; Eiderdaunen, zum
9 gen Zahuſchmerzen, in Darmſtadt nur bei
Einfüllen bereit, zu jedem Preiſe.
1538.
Louis Hein, Materialiſt.
Voseph Duſt, Ludwigsſtraße.

[ ][  ][ ]

916

Das Waaren=Lager und Kleider=Magazin
von
J. Li. Trier am Markt,
empfiehlt ſein reich aſſortirtes Tuch= und Mode=Waaren=Lager, ſowie für bevorſtehende Herbſtſaſſon das
aufs Beſte verſehene Kleider=Magazin unter Verſicherung der billigſten Preiſe und prompteſten Bedienung.
Die reiche Auswahl dieſes Magazins wird den Beſuchenden gewiß nicht unbefriedigt laſſen.
Muſter ſtehen zu Dienſten.
5409)

5015)
Wachstuchlager.
In allen Sorten aufs vollſtändigſte aſſortirt: als Cambric, Barchent, Fußtapeten, in fünfzehn Deſ=
ſins
, abgepaßte Decken, von drei Zoll bis zu zwei und eine halbe Elle Durchmeſſer, öhlgedruckt Leinen,
und Läufer, waſſerdichter Rockſtoff, Wachstaffet, und Packwachstuch, erlaube mir einem geehrten Publi=
kum
freundlichſt zu empfehlen.

P. Eerbemich,
Firma F. Wanche.

5411) Von dem mit ſo ungewöhnlichem Beifall aufgenommenen, die allge=
meinſte
Theilnahme anſprechenden Volks=Werke
Meyer's Geſchichtsbibliothek
Erſter Halbband zu nur 18 Kreuzer rhein.
iſt ſo eben neuer Exemplar=Vorrath eingetroffen, und er kann von den zahlreichen
Beſtellern nun bei uns abgeholt werden. - Wir nehmen fortwährend neue Aufträge
auf dieſes populärſte Werk unter den buchhändleriſchen Unternehmungen des Biblio=
graphiſchen
Inſtituts an. Der erſte Band iſt mit den vortrefflich ausgeführten
Portraits Napoleons L, Cromwells und Friedrichs des Großen geziert. Der
äußerſt wohlfeile Preis macht die Geſchichtsbibliothek allen Ständen und Vermö=
gensverhältniſſen
zugänglich, und ſie ſollte in keinem Hauſe fehlen.
G. W. Küchler, am Ballonplatz.

5412)
Besatz-Bämdor
für Herbſt= und Winterſtoffe, ſtets das Neueſte bei
Heh. Böllinger Jun.

Joſeph Luer
Das Möbel=Lager von
85413)
W- Wilhelminenſtraße J. 118
hält Lager in Bettwaaren und empfiehlt von vorzüglicher Qualität nur neu und gut ge=
arbeitet
:
5 fl. 30 kr.
Waldhaar=Matrahze mit Polſter

1 Pferdehaar=Matratze
1 Plumeauy mit feinen Danuen
1 Feder=Kiſſen
Couverte, bunt oder weiß
1 vollſandiges Dienerſchaftsbett nebſt Betſtellen
PaOp aOgOD.-PaOp aApaAugArgy)
½..
H)
99)
299.
99)
beRAuRAABBiynAnnyNNn,

28 fl.
11 fl.
4 fl.
6 fl. 30 kr.
32 fl.

[ ][  ][ ]

917

H. Ph. Warneche, in der Schuſtergaſſe,
empfiehlt für bevorſtehende Saiſon ſein reich aſſortirtes
5283)
Pelz= 8 Kappenwaaren=Lager,
welches, durch Umänderung des Ladens bedeutend vergrößert, die reichſte Auswahl von den feinſten
bis zu den billigſten Pelzen und allen darin erſcheinenden Nouveautés bietet, ſowie feine und ordinäre
Filzhüte, Modemützen und Hauskappen, geſtrickte Herren=, Frauen= und Kinderjacken, Palentins, Polka=
jacken
, alle Sorten Litzen, Salband=, glatte und gedruckte Filzſchuhe, ſowie alle in dieſes Fach ein=
ſchlagende
Artikel unter Zuſicherung der beſten Waare und billigſten Preiße.

on ver -obethandung von 2; mm
iſt friſch angekommen:
5284)
Franzöſiſcher Möbel= und Vorhang=Kattu und eine reiche Auswahl Möbel=
Damaſte. Brönner's Fleckenwaſſer,
8 Loth 20 kr., 2 Loth 8 kr. bei namentlich für Glacee=Handſchuhe,
P. Berbenich. - F. Wanke.
(5385) 4580) 6 ausgezeichnet gute Guitarren ſind zu
Wittwe Haas,
verkaufen bei
kleine Ochſengaſſe.
5300) Eine reiche Auswahl Mapolitaine
für Kleider, die neueſten Muſter, per Elle 14,
18 und 26 kr.
10
breite einfarbige Cassimet per Elle
40 kr.
Joſeph Stade. 5275) Kleie und Futtermehl bei
Bäcker Ehatt. 5292) In der Großherzoglichen Hofgärtnerei
Beſſungen werden bittere Orangen in Partien
über 24 Stück billiger als bei Einzelnen abgegeben. 5293) Von den feinſten türkiſchen
Weſten mit Seide durchwirkt ſind einge=
troffen
das Stück 2 fl. 42 kr.
Joſeph Stade.
Octroi frei u. frei an's Haus geliefert! erſter Klaſſe Buchen=Scheidholz (Odenwälder Ge=
birgsholz
) der Stecken 8. fl. 40 kr.
Beſtellungen bei
Louis Hein, Materialiſt.
5295)
5297) Ein Vierheller'ſcher 6octav. Flügel ſteht
billig zu verkaufen Louiſenſtraße E. 83. Starkes Conceptpapier.. per Ries 1 fl. 48 kr.
ſowie ſchön blau Voſtpapier
2 fl. 12 kr.
empfiehlt
M. Tkaiſer,
Ludwigsſtraße.
5298)
5299) Ein noch wenig gebrauchter Saulenofen
zu verkaufen. Waldſtraße Lit. E. Nr. 174. banna, die 2 kr. koſteten, pr. Dtz. 15 kr., ein
Bündel von 25 Stück 30 kr., ebenſo eine gute
desgl. weiß Schreibpapier 2fl. 20 kr. La Coronna=Cigarre pr. Dz. 10 kr., die ich
mit meinen andern bekannten Cigarrenſorten be= ſtens empfehle.
Carl Stumpf, der Stadtkirche gegenüber

5414) Ein Ofen mit Aufſatz iſt zu verkaufen
Dieburgerſtraße Lit. G. Nr. 394.
144

[ ][  ][ ]

918
5311) Rock=,Hoſen=u. Weſtenſtoffe
für bevorſtehende Saiſon von den feinſten bis zu

den billigſten empfehle ich in großer Auswahl.
C. Naumann, Kirchſtraße.
5312) Einfarbigen und carrirten Winter=

Friſch gewäſſerter Labberdan

und Stockfiſche
5416) bei
J. P. NambOtd.

Burking von vorzüglicher Güte erlaſſe ich pr. 1.5411) Neue Nürnberger Efig=Gümmerlinge und

Hoſen fl. 4 und fl. 5.
ſoſeph Stade.
5313)
Ruhrer Steinkohlen.
Aus meinem Magazin in Goddlau:
Fettſchret per Ctr. 40 kr.,
Schmiedegries ditto 43 kr.
Aus meinem Magazin hier:
Fettſchrot per Ctr. 50 kr.,
Schmiedegries ditto 52 kr.
C
J. L. Nutz
im Landsberg.

5315)

Brennholz=Verkauf.

Lit. F. Nr. 97, in der untern Rheinſtraße,
wird gegen baare Zahlung frei an's Haus ge=
liefert
:
Buchenſcheitholz Ir Claſſe per

fl. 9 - kr.
8
6 36
5 24
6 36
7

6
5 24
624
5 48
5

Stecken
Deßgleichen 2r Claſſe
Deßgleichen 3r
Buchenprügelholz
Buchenſtockholz, kleingemacht

Erlenholz, Ur Claſſe

Deßgleichen 2r


Deßgleichen 3r
Tannenſcheitholz Ir Claſſe
Deßgleichen 2r Claſſe
Deßgleichen 3r

W Das Scheit= und Prügelholz wird auch
in ein viertel und halben Stecken abgegeben.
Um=
Long=Chäles und
ſchlagtücher
in größter Auswahl, neueſten Deſſins und ſehr
billigen Preiſen empfiehlt.
Conrad Naumann,
5316)
Kirchſtraße.

neue Gommer zu haben bei
Carl GaulO.
5418) Vorm Jägerthor Heinheimerſtraße
G. 335 iſt ein Branntweinkeſſel zu verkaufen.
Ruhrer Steinkohlen.
Fortwährend bis zur beendigten Schiffahrt
treffen bei mir Zuſendungen von friſchen Ruhr=
kohlen
ein, erlaſſe dieſelben am Schiff genommen
den Scheffel
Fettſchrot zu 35 kr.
Schmiedegries 37 kr.
Fettſchrot den Centner 45 kr. frachtfrei nach
Schmiedegries 48 kr. Darmſtadt ge=
Fette Steinkohlen 56 kr. liefert ohne
Magere
56 kr. Octroi.
Gefallige Beſtellungen, ſowie auch Zahlungen
können an Herrn Kaufmann J. G. Jordis, Rhein=
ſtraße
, und Herrn C. Pettmann, Mühlweg H. 184,
gemacht werden.
Erfelden den 18. October 1855.
5419)
J. Nold.
5419a) Ein zweiſtöckiges Wohnhaus mit
11I Garten in der Neuſtadt iſt zu verkaufen
H4441 durch
Louis Breidert.
5420) Gebrochene Aepfel vom Buſenberg Lit.
A. Nr. 107 Ritzſtein.
5421) Ein gebrauchtes Canapee billig zu ver=
kaufen
. Mühlweg Nr. 116.
5422) Grand vin Royal von Heidſieck u. C.
in Reims empſiehlt fl. 3 per Flaſche
Carl Gaulé.
5423) Brandgaſſe Nr. 91 iſt ein großes Schwung=
rad
billig zu verkaufen.
geuerey.
5 B=
v
22
2
ARnnnnnRR AnnAnr Nneneens;
H.
5424) Von Paris zurückgekommen
14

empfehle ich eine große Auswahl
1
5415) Schwarzen Seidenſammt zu
R Hüten, Hauben, Blumen, Bände
Mantelbeſätze fl. 1. 45. bis fl. 2. per
P
5 und Hutſtoffe.
Elle bei
Louiſe Kuhlma
Luarury
S. Roſenheim.
euoen
ReAreir AinArinn RR AReAnnmn

[ ][  ][ ]

919

5425) Räucher=Eſſenz,
das Glas 18 kr. und 12 kr. empfiehlt
L. Brauneck, Hof=Parfumeur,
neben dem Gaſthauſe zur Traube.
5426) In der Roßdörſer Straße H. 217b
ſind 4 Hühner, 1 Hahn und 1 Ziege zu verkaufen.
5427) Neue Häringe billigſt bei
Carl Stumpr,
der Stadtkirche gegenüber.
5428) Caviar, Teltower Rübchen, neue gött.
Würſte, römiſchel Haſelnüſſe candirte italieniſche
Oeſſert=Früchte, ſchöne Orangen ꝛc. ſind friſch an=
gekommen
bei.
Carl Gaulé.
5429) Langegaſſe 114 iſt ein Schwein zum
Einlegen zu verkaufen.
5430) Abziehſteine
in ſchönſter Auswahl.
Karl Stumpf,
der Stadtkirche gegenüber.
5431) Futtermehl und Kleien
bei P. Ensling.
5432) Kleine Ochſengaſſe B. 40 ſind zwei
Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
5433) Altes Zeitungspapier wird fort=
während
angekauft Louiſenſtraße Nr. 21.

5434)
Pappmehl,
der gewogene Kumpf 1 fl. bei
P. Ensling.
EAslGlsitGlGiliGlGiElGlGIGIEI
G b35) Pariſer Blumen,
151)
Hutſtoffe, Bäuder, jowie H
M alle zum Putzfache gehoöͤrigen Artikel, em=½
pfehlen in neuer Auswahl zu ſehr billigen
G Peeel
Bermann & C.

Vermiethungen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
nenplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 55 iſt ein Logis zu vermiethen.

1109) Lit. B. Nr. 21 am Ludwigsbrunnen ſind
zwei vollſtändige Loais gleich zu beziehen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
vermiethen.
Schmitt, Bäckermeiſter.
2030) Der bisher von Herrn Ger=
mann
bewohnte Laden iſt nebſt Logis,
2 Magazinen, Keller u. ſ. w. ander=
weitig
zu vermiethen. M. Sander.
2324) J. 82. der Neckarſtraße im mittleren
Stocke 4-6 Zimmer mit Zubehör neu hergeſtellt;
auch Garten. Zu erfragen Rheinſtraße E. 101.
oben. - Ebendaſelbſt; eine ſchöne Manſarden=
Wohnung von 4-5 Piecen mit Küche und Zube=
hör
, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 28.
2367) Bei Wittwe Gütlich in der Holzhofſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
2735) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18 ein Logis,
beſtehend aus 7 Zimmern, Küche, Boden geräu=
migen
Holzſtall und Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche, am 1. Juli zu beziehen.
2745) In Lit. A. 31 iſt ein Logis im mittleren
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2882) Vorm Jägerthor Litr. H. Nro. 226 iſt
ein Logis von 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
zu vermiethen und ſogeich zu beziehen.
3148) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße
ein Logis im 1. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Küche, Magdkammer ꝛc. ſogleich zu beziehen.
J. H. Kratz.
3166) Lit. D. No. 18 am Marktplatz iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
3168) Vor dem Jägerthor, Lit. H. No. 259,
die mittlere Etage, mit allen Bequemlichkeiten oder
eine Wohnung von 2 Zimmern und Küche ꝛc. zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3215) Ein auch zwei Zimmer nach der Straße
ſind an ledige Leute zu vermiethen in der Kirch=
ſtraße
Lit. E. Nr. 19.
3267) Die Parterre=Wohnung u dem
Eckhauſe Georgenſtraße Litr. F. Nro. 115,
beſtehend in 6 ſchönen Zimmern, durch Glas=
wand
abgeſchloſſenen Vorplatz, Küche, heizbarer
Magdſtube, Vorrathskammer, Keller, Boden,
Mitgebrauch der Waſchküche, iſt zu vermiethen
und am 1. September d. J. zu beziehen.
Näheres auf dem Comptoir des Herrn
Moritz Wolfskehl.
1443

[ ][  ][ ]

920

3218) Beſſunger Carlsſtraße.
Der zweite Stock meines Hauſes iſt mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und kann gleich bezogen
werden.
Marſteller.
3377) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen in der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 55.
3394) Ein kleines Logis in der Dieburgerſtraße
Lit. H. Nr. 254.
3523) Die belle Etage in der Eliſabethen=
ſtraße
Lit. J. No. 47, von 5 Zimmern, 1 Sa=
lon
, iſt anderweit zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
3638) Am Markt Lit. D. Nr. 17a ein Logis
von 2 Zimmern und Cabinet mit Zugehör zu ver=
miethen
.
3640) In der Hügelſtraße Litr. J. Nro. 113
ſind 2 Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
S. Delp Wittwe.
3660) In meinem neuen Anbau in der oberen
Hügelſtraße, Sommerſeite, iſt der 2. und 3. Stock,
jeder derſelben beſteht in 4 Piecen, Küche, Magd=
ſtube
und Bodenkammer und allen ſonſtigen B=
quemlichkeiten
, der 2. Stock tapeziert und jeden
Tag zum Einziehen bereit.
G. F. Germann, Hofweisbinder.
3765) In meinem neu aufgebauten Wohnhauſe
in der Hügelſtraße, im Anfange October beziehbar,
die durch eine Glaswand geſchloſſene Manſarden=
Wohnung, beſtehend in 2 Zimmern, 2 Cabineten
Küche, Magdkammer, Bodenkammer, nebſt Keller=
raum
, Holzſtall ꝛc. ꝛc.
Walther, Muſeums=Inſpector.
3767) Lit. J. Nr. 65 verlängerte Eliſabethen=
ſtraße
der untere Stock, aus 6 Zimmern nebſt
allem Zugehör beſtehend, iſt zu vermiethen und
bis 18. October beziehbar.
C. Olff, Schreinermeiſter.
3780) Ein Logis im Vorderhaus Stube, Ca=
binet
, Küche u. ſ. w. zu vermiethen und kann gleich
bezogen werden.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
3783) In der Waldſtraße 166 in der Man=
ſarde
eine Stube nebſt Kabinet mit Möbel zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
N. Hufnagel Wittwe.
3788) Lit. J 267 an der kath. Kirche iſt die mitt=
lere
Etage und ein Manſarden=Logis zu vermie=
then
und ſogleich zu beziehen.
Noetel, Hofſchauſpieler.
3872) Bei Bäckermeiſter Geiß in der großen
Ochſengaſſe ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
3886) Bei Adam Rück G. 85 kleine Ar=
heilgerſtraße
iſt ein Logis im Vorderhaus ebener
Erde zu vermiethen und kann bis den 22. October
bezogen werden.

OOOOOOOOOOOOOOO0
9 3892) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 im 9
6 Hinterbau ein geräumiges Logis für eine H
6 ſtille Familie und ſogleich beziehbar.
GScSOcOSOOeOOdee
4004) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6
iſt ein Logis im unteren Stock zu vermiethen, be=
ſtehend
aus 3 Stuben, Küche nebſt allem Zugehör.
4005) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
4006) Lit. A. Nr. 39 große Arheilgerſtraße
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
4014) Lit. J. Nr. 114 Hügelſtraße ein Dach=
Logis, beſtehend in Stube, Kuche und Kammer,
an eine einzelne Perſon.
4015) Lit. E. Nr. 95, dem Großh. Palais
gegenüber, im Seitenbau, ein Logis von 3 ſchönen
Zimmerchen ohne Küche, ungetrennt, an ſtille Per=
ſonen
, ſogleich beziehbar.
4016) Louiſenſtraße F. 21 dem Kanzlei=
gebäude
gegenüber iſt die bel=Etage
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Chriſt. Wilh. Reh.
4021) Alexanderſtraße A. 4 iſt im Seitenbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4027) Lit. E. Nr. 80 im Vorderhaus eine
Stiege hoch ein möblirtes Zimmer am 1. October
beziehbar.
4114) Obere Hügelſtraße, J. 125, ein möblir=
tes
Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße, ſo=
gleich
zu beziehen.
4116) Alexanderſtraße Nr. 58 iſt ein Zimmer
im Seitenbau zu vermiethen.
4118) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet
iſt zu vermiethen Mathildenplatz Litr. F. Nr. 44.
4119) Am kleinen Woog Lit. H. Nr. 127 iſt
ein freundliches Dachlogis an eine ruhige Haus=
haltung
ſogleich oder ſpäter zu vermiethen.
4231) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 iſt ein Laden
mit Comptoir zu vermiethen, Anfang October be=
ziehbar
. Auf Verlangen kann ein Logis dazu ge=
geben
werden.
4232) Ein großer gewölbter Keller für Wein,
Bier und Aepfelwein zu lagern, iſt zu vermiethen
im goldnen Anker.
4235) Wilhelminenſtraße Nr. 117 eine möblirte
Manſardenſtube an ein Frauenzimmer.
4236) In Lit. G145 vor dem Sporerthor iſt ein
Logis, Stube, Cabinet, Küche, Bodenkammer, Holz=
ſtall
und Mitgebrauch der Waſchküche zu beziehen.
4254) Im Mühlweg Nr. 185 iſt ein vollſtäu=
diges
Logis zu vermiethen.
4255) Langegaſſe 124. Ein Laden mit Logis.
Ein geräumiges Logis im Vorderhaus gleich be=
ziehbar
. Ein kleiner Keller eztra bei
Herm. Schweffel.

[ ][  ][ ]

921

4258) Bleichſtraße Nr. 129 iſt der 2. Stock
zu vermiethen, auf Verlaugen gleich beziehbar.
Spindler.
4298) In Lit. J. Nr. 84 der Neckarſtraße iſt
ein geräumiges Zimmer im 2. Stock mit auch ohne
Möbel und Bedienung an ledige Herren zu ver=
miethen
.
4341) Pankratiusgaſſe Nr. 215 ein Logis zu
vermiethen und am 1. November zu beziehen.
Näheres Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18.
4345) Lit. E. Nr. 51 Ludwigsſtraße ein Zim=
A. Ohl.
mer zu vermiethen.
4348) Große Arheilgerſtraße A. 20 iſt im un=
teren
Stocke ein freundliches möblirtes
Zimmer nebſt Alkoven an einen ledigen
Herrn zu vermiethen und Ende October zu
beziehen.
4350) Ein kleines Zimmer mit oder ohne
K. Knaub, am Lattenthor.
Möbel.
4353) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer gleicher Erde, auf Verlangen mit Koſt.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 2 große
und ein kleineres Logis an ſtille Familien ſogleid
beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
4359) In dem Brueriſchen Hauſe, Grafenſtraße
Lit. E. 231 iſt der mittlere Stock aus ſechs Piecen
beſtehend mit allen erforderlichen Bequemlichkeiten
Waſchküche, Bleichplatz ꝛc. zu vermiethen und An=
fang
Oktober zu beziehen.
4361) Lit. B. 18. große Ochſengaſſe iſt ein
vollſtändiges Logis im Vorderhauſe zu vermiethen.
4365) Ein großes Zimmer Schulſtraße J. 27
im Seitenbau.

4369) In der Schützenſtraße J. 232 iſt im
Seitenbau ein Logis von 2 Zimmern Küche, Ka=
binet
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten an eine
ſtille Familie baldigſt zu vermiethen.
4373) Bei Otto Egner an der Krone ſind 2
einzelne Zimmer an ledige Perſonen zu vermiethen.
4464) Ein freundliches möblirtes Zimmer gleich
zu beziehen, Beſſunger Karlsſtraße bei
Philipp Bender.
Begev,
5Brzruzuuauanez
Calzgigrgve.
14
Minnin AMAunii A A ar Aninan Aie
K 4466) Der mittlere Stock meines Hauſes
2½
in der Beſſunger Carlsſtraße: Fünf Piecen
2½
1
nebſt dem nöthigen Zugehör iſt an eine ſtille
3
4 Familie anderweit zu vermiethen und ſogleich
E zu beziehen.

Aeveuevezvey.
TA.RPMAiAin

Dr. Schleunig.
WurutNen N=
pr
vaze
RAaAaAaki Ran

4467) Litr. F. Nro. 176 hinter dem Bürger=
hospitaͤl
iſt ein Dachlogis Ende November bezieh=
bar
. Näheres Eliſabethenſtraße E. 228 bei
J. Holtz.

4468) Ein Logis im Hinterbau.
B. Rummel, Obergaſſe.

4472) Ein Logis von 6 Piecen und Küche,
wozu auch im 3. Stock noch einige Zimmer abge=
geben
werden können, nebſt großem Kellerraum und
allem ſonſtigen Zubehör, iſt vom Ende September
an Sandſtraße Lit. J. Nr. 183 zu beziehen.
4479) Ein ſchönes Manſardenzimmer, Ludwigs=
ſtraße
E. 45.
4482) In meinem Hauſe am Ballonplatze iſt
der untere Stock, beſtehend; aus 4 geräumigen
Zimmern, 1 Cabinet, Küche, Speiſekammer, und
ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen; auch kann
hierzu auf Verlangen Stallung gegeben werden.
Beziehbar nach Belieben.
J. Rutz, zum Landsberg.
4486) In der Hügelſtraße J. 96 iſt eine Man=
ſarde
an eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
F. Haz, Wittwe.
4489) Lit. C. 144 an der Aich 1 größeres
und 1 kleineres Logis zu vermiethen. J. Noak.
4492) Zwei freundliche möblirte Zimmer, das
eine mit Cabinetchen, ſind zu vermiethen, können
einzeln oder zuſammen abgegeben und alsbald be=
zogen
werden. F. M. Fuchs,
Lit. H. Nr. 121 nahe der Realſchule u. Stadtkapelle.
4604) Im vorderen Kiesweg Lit. H. Nr. 56
iſt ein Logis, beſtehend in 3 Stuben und Kabinet
mit allem Zubehör zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen. Näheres bei Jacob Möſer,
Oelmüller, Carlsſtraße Lit H. Nr. 8
4606) Rheinſtraße Lit. E. 109 ein Logis im
Hinterbau aus 3 Zimmern Küche u. ſ. w. gleich
zu beziehen.
4609)
Beſſungen.
Bei Ch. Löffler iſt ein Logis zu vermiethen und
kann ſogleich bezogen werden.
4611) Ludwigsplatz J. 39 eine heizbare Man=
ſardenſtube
ohne Möbel.
4616) Zwei freundliche Zimmer, mit einem
Alkoven, eine große Manſardenſtube, zuſammen
oder getrennt, mit oder ohne Möbel, ſogleich zu
beziehen bei
G. H. Walb
Wilhelminenſtraße 119.
4617) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt ein Zim=
mer
und Kabinet mit Möbel zu vermiethen bei
A. Bleſſing's Wittwe.
4618) In meinem Hinterbau iſt ein freund=
liches
Zimmer für 1, auch 2 Schüler oder ledigen
Herrn bald zu beziehen.
J. B. Vierheller.

6

4624) In meinem Zwillingshaus, Ende
der Bleichſtraße, iſt ein vollſtändiges Man=
ſarden
=Logis nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen.
Jac. Herrmann,
Weißbindermeiſter.
D.DLDALd.

[ ][  ][ ]

922

4627) Bleichſtraße Nro. 130 ein Manſarden=
Logis ſogleich beziehbar. Ebendaſelbſt 1-2 Zim=

mer ohne Möbel.
4675) Obere Steinſtraße Litr. J. Nro. 251
parterre ein Zimmer und Kabinet, tapezirt.
4679) Der obere Stock meines Hauſes, 5 große
Zimmer, Küche, Magdkammer und alle ſonſtigen
Bequemlichkeiten enthaltend, iſt zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
Chr. Kichler, Waldſtraße E. 174.
4733) In Lit. E. Nr. 134 iſt in dem Hinter=
bau
der obere Stock, beſtehend in 3 Zimmern und
einem Kabinet, Küche und Zubehör, zu vermiethen.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.
4742) Ein Logis bei D. Traiſer Wittwe,
Holzſtraße.
4744) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. 184 ein
Zimmer mit oder ohne Möbel.
4745) Ein geräumiges Logis im Hinterbau
Lit. A. Nr. 51 zu vermiethen und alsbald zu be=
ziehen
.
4748) In der Holzſtraße Litr. B. Nro. 85 iſt
ein vollſtändiges Logis mit Laden, desgleichen ein
zweites Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
4750) Schulſtraße Lit. J. Nr. 29, zwei Stie=
gen
hoch, iſt ein ſchönes möblirtes Zimmer nach
der Straße gehend, zu vermiethen.
4752) (Beſſungen.) Ein freundliches Dachlogis,
dem Chauſſehauſe gegenüber, iſt zu vermiethen und
Anfangs Oktober zu beziehen.
Zöller, Oberſtabsquartiermeiſter.
4753) Holzhofſtraße G. 346 ein kleines Logis
im Seitenbau.
4807) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 zwei Zim=
mer
zu vermiethen.
4867) Alexanderſtraße A. 59 ein Zimmer im
Hinterbau mit oder ohne Möbel.
4868) Mein am Markt gelegenes Häus=
chen
, enthaltend einen Laden, Zimmer und
Boden, iſt zu vermiethen und kann gleich
oder ſpäter bezogen werden.
L. Sander.
4869) Obere Schützenſtraße J. 243 iſt der
2 Stock, in 3 Zimmern, Magdkammer, ſowie
allen Bequemlichkeiten beſtehend, zu vermiethen
und Anfangs Dezember zu beziehen.
F. Pretſch jun.
4871) Steinſtraße J. 246 ein möblirtes Zim=
mer
mit Cabinet.
4873) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 76 im Hinter=
bau
Zimmer und Kabinet zu vermiethen; auf Ver=
langen
Zimmer allein.

4878) In meinem Hauſe, Schulſtraße, im
mittleren Stock 1 möblirtes Zimmer, auf Ver=
langen
mit Cabinet, Anfangs October zu beziehen.
Juſtus Geilfus.
4879) Bei Wittwe Müller, kleine Ochſengaſſe
Nr. 37, iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
4882) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße
Litr. J. Nr. 256 ſind im mittleren Stock 2 Zim=
mer
, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen,
und können auch einzeln abgegeben werden.
4884) Heinheimer Straße G. 250 ein kleines
Logis zu vermiethen.
4886) In meinem Hauſe in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt die Hälfe des unteren Stockes, be=
ſtehend
aus 4 Zimmern, Küche, Boden, Magdkam=
mer
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
L. Amendt.
4888) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
Anfangs Oktober zu beziehen.
Bierbauer zur Roſe.
4889) Vor dem Sporerthor in der kleinen
Schwanengaſſe G. 58 iſt ein Logis zu vermiethen.
Ph. Rinn, Frachtfuhrmann.
4891) Litr. G. Nro. 380 vor dem Jägerthor
2 Stuben im mittleren oder 2 kleinere im 3. Stock
zu vermiethen.
4892) In der Altvorſtadt A. 35 iſt ein freund=
liches
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
4894) Lit. G. Nro. 223 vor dem Sporerthor
iſt ein Logis zu vermiethen.
4896) Litr. G. Nro. 386 in der Dieburger
Straße, vor dem Jägerthor, iſt ein Logis zu ver=
miethen
.
4899) Bei Uhrmacher Dilger iſt der 2. Stock,
ſowie ein kleines Manſarden=Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
4903) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 123, nahe an
der Spitalſtraße, iſt ein möblirtes Zimmer mit oder
ohne Kabinet billig zu vermiethen.
4905) Lit. G. Nr. 380 iſt der untere Stock,
beſtehend aus 2 heitzbaren Zimmern, Kabinet und
Entreſol nebſt Zubehör zu vermiethen. Näheres
in dem Hauſe Lit. G. Nr. 319, eine Stiege hoch.
5022) Lit. J. Nr. 37 ſind eine möblirte Stube
und Kabinet mit der Ausſicht auf den Ludwigs=
platz
vom 15. October d. J. an zu vermiethen.
5023) In meinem Hauſe, Sommerſeite,
iſt der obere Stock, beſtehend aus 7 Zim=
mern
, Küche, Magdſtube, Bodenraum,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleich=
platzes
, zu vermiethen und Mitte October
zu beziehen.
J. Schweizer, mittlere Eliſabethenſtr.

[ ][  ][ ]

923

5027) Ludwigsplatz E. 68, 3. Etage, iſt ein
ſchönes, Mitte October beziehbares, Zimmer mit
oder ohne Möbel, zu vermiethen.
5028) Ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern,
Küche, Keller und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
bei
P. Gelfius, Obergaſſe A. 102.
5029) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 109 eine Woh=
nung
zwei Stiegen hoch: drei Zimmer Küche und
Küchenkammer, Keller und Bodenraum ꝛc. Das
Nähere im Hauſe ſelbſt eine Stiege hoch.
5032) Zwei möblirte Zimmer, eins mit Kabi=
net
, ſogleich zu beziehen bei
F. Eichberg, Conditor.
5035) Bleichſtraße Nro. 107 iſt ein Zimmer
ebener Erde zu vermiethen, mit oder ohne Möbel.
5037) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 im 3. Stock
Stube mit Bett und Möbel zu vermiethen.
5038) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5039) Lit A. 130 der Schloßgaſſe iſt ein klei=
nes
Logis zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
5041) Marktſtraße Lit D. 8 iſt ein vollſtändi=
ges
Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
C. A. Stein.
5042) Bleichſtraße Lit. F. 114a eine geräumige
freundliche Stube ſogleich zu beziehen.
5043) Zwei ſchöne Manſardenzimmer, in Lit. E.
Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
5044) Im Nebenbau meines Hauſes, Hügel=
ſtraße
, iſt bis zum 1. Dec. l. J. ein freundliches
Logis zu beziehen.
Heinrich Keller, Sohn.
5045) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 3 im Vorder=
haus
ein Zimmer und Cabinet mit oder ohne =
bel
zu vermiethen.
5049) Waldſtraße Litr. E. Nr. 149 ein Logis
im Vorderhauſe (Sommerſeite) beſtehend aus 3
Zimmern, Küche u. ſ. w.
P. Habermann Wittwe.
5050) Grafenſtraße Nr. 164 ein Logis im Sei=
tenbau
, gleicher Erde, bald zu beziehen.
5120) J. 26 (Schulſtraße) 1 möblirtes Zimmer.
5179) Ein geräumiges freundliches Logis im
Vorderhaus, ein desgl. kleines im Hinterbau; auch
ein kleiner Keller extra zu vermiethen. Alles ſo=
gleich
beziehbar, Langegaſſe Lit. B. Nr. 124.
Herrmann Schweffel.
5182) Bleichſtraße F. 133 Stube und Kabinet,
möblirt, alsbald zu beziehen.
5185) Hügelſtraße Litr. J. 123 parterre ein
kleines freundliches Zimmer.
5186) Große Arheilgerſtraße A. 25 ein
Logis von 2 Zimmern, 1 Kammer, Küche und
ſonſtigem Zubeyör zu vermiethen.
5187) In der verl. Hügelſtr. Lit. J. Nro. 76
im Seitenbau ein Logis, beſtehend in Stube mit
Kabinet, Küche, Keller und Boden, zu vermiethen.

5188) Ballonplatz Litr. A. Nro. 52 für eine
ledige Perſon ein kleines Logis zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
Ph. Schaller.
5189) Zwei Zimmer ebener Erde mit Möbel,
Zimmer und Kabinet ohne Möbel, A. 61 bei
L. C. Hebberling.
5192) Ein Stübchen nebſt Küche, Heinheimer=
ſtraße
Lit. G. Nr. 325.

5193) Eine Stube mit Kabinet an einen ledi=
gen
Herrn zu vermiethen, auf Verlangen kann auch
Koſt gegeben werden. Lang, Kammer=Choriſt,
Karlsſtraße J. Nr. 2.
5194) Grafenſtraße E. 158
Eine freundliche Wohnung im Hinterbau gleich
zu beziehen.
Daſelbſt ein vollſtändig möblirtes Zimmer
eine Stiege hoch, nach der Straße gehend, als=
bald
beziehbar.
Ein gleiches im Hinterbau.
5197) Ritzſtein Litr. A. Nr. 88. Ein
vollſtändiges kleines Logis ſowie einzelne Zimmer
für Gewerbſchüler ꝛc. zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
5199) Ein Logis im Seitenbau, beſtehend aus
3 Piecen, Küche u. ſ. w., nebſt allen Bequemlich=
keiten
, gleich zu beziehen.
K. Warnecke, Artilleriekaſerne.
5200) Holzhofſtraße Litr. G. Nro. 345 iſt ein
Logis im Hinterbau zu vermiethen.
5201) Im Eckhauſe der Grafen= und Waldſtraße
iſt ein Zimmer, 2 Kabinette, Keller und Boden zu
vermiethen.
C. Haz.
5203) An der Ecke der großen und kleinen
Caplaneigaſſe C. Nro. 31 ſind 2 Logis gleich zu
Dauernheim.
vermiethen.
5204) B. 19. große Ochſengaſſe ein vollſtändi=
Bach, Schloſſermeiſter.
ges Logis bei
5205) Waldſtraße 148 ein möblirtes Zimmer.
Ebendaſelbſt im unteren Stock ein kleineres Zimmer.
5206) Ein in völlig gutem Zuſtande und ſo=
gleich
beziehbares Logis ſehr billigen Preiſes,
an eine ſtille Familie, in der Mitte der Stadt. Zu
erfragen bei der Expedition dieſes Blattes.
5207) In meinem Wohnhauſe, Neckar=
ſtraße
Lit. J. Nr. 81, iſt der untere Stock
ganz oder getheilt zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
von Heſſert.
5208) In meinem Hauſe in der Roßdörferſtraße
ſind einige neu eingerichtete Logis zu vermiethen
und bald zu beziehen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
5269) In meinem Vorderhauſe iſt ein großes
Logis, welches ſich zu jedem Geſchäft eignet, und
im Hinterbau 2 kleine Logis gleich zu beziehen.
G. Schäfer, große Ochſengaſſe.

[ ][  ][ ]

924

5253a) Ludwigsplatz Litr. E. Nr. 41 iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5254) Alexanderſtraße Litr. A. Nr. 7 der un=
tere
Stock des Vorderhauſes gleich zu beziehen.
Daſelbſt im Hinterbau ein Logis gleich zu be=
ziehen
.
5318a) Im Mühlweg 168 ein freundliches Lo=
gis
mit allen Bequemlichkeiten für eine ſtille Familie
in einem Vierteljahr beziehbar.
V. Gehbauer.
5319) Litr. H. Nro. 138 im Soderweg ein
freundliches Logis an eine ſtille Familie.
G. Becht, Bäckermeiſter.
5320) In meinem Hauſe iſt ein kleines Logis
im Vorderhaus zu vermiethen und kann gleich be=
zogen
werdeu.
D. Beſſunger
in der gr. Ochſengaſſe B. 62
5321) Auf dem Ballonplatz Litr. A. Nro. 16
im Hinterhaus ein Logis von drei Stuben, Küche,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche,
des Bleich= und Trockenplatzes, welches ſogleich be=
zogen
werden kann.
5322) Ein freundliches Zimmer (auf Verlangen
mit Cabinet) mit Möbeln iſt Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 137 täglich zu beziehen.
5323) Mathildenplatz Litr. F. Nro. 25 iſt ein
Zimmer und Cabinet, mit oder ohne Möbel, bal=
digſt
, und ein Zimmer mit Möbel gleich zu be=
ziehen
.
5324) In meinem Hauſe am kleinen Woog iſt
die Manſarde, aus 3 Zimmern, 3 Cabinetten
Küche, Keller ꝛc., Mitgebrauch der Waſchküche be=
ſtehend
, an eine ſtille Familie zu vermiethen und
kann Anfangs November l. J. bezogen werden.
J. Bloch.
5325) Die Manſarde in meinem Hauſe
aus 3 Zimmern, Küche, Kammer ꝛc.
beſtehend iſt zu vermiethen und gleich
J. Veith.
zu beziehen.

5326) In meinem Hauſe J. 49 der
9
9 Eliſabethenſtraße, iſt ein geräumiger
freundlicher Laden, daranſtoßendes gro=
P ßes Zimmer nebſt einem dazu gehö=
9
rigen freundlichen Logis, Küche und
allen ſonſtigen Bequemlichketten zu ver=O
6 miethen und kann bis zum 1. No= 6
g.
ß vember d. J. bezogen werden.
M. Harres.

5327) In der Dieburgerſtraße Lit. G. 396 iſt ein
Wohnhaus mit Stallung und Garten zu vermiethen.
5329) Ballonplatz Lit. A. Nr. 16 ein möblirtes
Zimmer gleicher Erde.

geoocoeooooooeoeooooooe.
8 5328) Der zweite Stock in meinem Eck=
0 hauſe in der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129
9 iſt zu vermiethen.
C. Ritſert.

5330) Lit. J. Nr. 110 im Eckhauſe der =
gel
= und Zimmerſtraße iſt der mittlere Stock, be=
tehend
in 4 Zimmern, Kabinet, Küche und ſonſti=
ges
Zubehör, in einem Vierteljahre oder auf Ver=
langen
auch ſehr bald zu beziehen.
5331) Lit. B. 106 am Ludwigsbrunnen mehrere
einzelne Zimmer an ledige Herren zu vermiethen.
5332) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 53 ein
Logis im Hinterbau.
5333) Ein freundliches neu hergeſtelltes Man=
ſardenlogis
Lit. E. Nr. 75.
5335) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 10 im 3. Stock
ein freundliches möblirtes Zimmerchen mit der Aus=
ſicht
auf die Straße, gleich zu beziehen.

Gece
C00ooooeooeoo
5336) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 203 im Sei=
p
tenbau 2 kleine unzertrennbare Zimmer bald
o zu vermiethen.
Geeeeeeveeeeeeeeeoeeeeeoe
5337) In der kleinen Arheilgerſtraße, Litr. G.
Nr. 87, ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Philipp Schaub, Weißbindermeiſter.
5388) Mathildenplatz Nr. 30 eine Stube im
Seitenbau gleich zu beziehen.
5436) Langegaſſe Nr. 108 iſt ein kleines Logis
gleich zu beziehen bei J. Hugenſchütz.
5437) Alte Vorſtadt Litr. A. Nr. 30a iſt ein
freundliches Logis auf der Sommerſeite mit drei
Zimmern gleich zu beziehen.
5438) Große Ochſengaſſe Litr. B. Nr. 24 ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
SOOeeSSeOeeOeOOOOOOO0
8 5439) Beſſunger Carlsſtraße 199b ein
freundliches Manſardenſtübchen mit Möbel
und Bedienung.
G0000000oO0000000000
5440)
Für ledige Herren:
Mühlweg Litr. H. Nro. 186 in der Manſarde
des Vorderhauſes ein freundliches Zimmer mit
2 Kabinetten nebſt Küche und Keller.
Daſelbſt im unteren Stock eine geräumige Stube
mit oder ohne Möbel.
5441) Vorm Jägerthor Heinheimerſtraße, G.
335 ein kleines Logis zu vermiethen.
5442) Ein Zimmer eine Stiege hoch mit oder
ohne Möbel iſt täglich zu beziehen bei
Kaſſediener Amend's Wtw. Lit. A. Nr. 1.
in Beſſungen.
5443) Wilhelminenſtraße Litr. J. Nr. 275 iſt
der 2. Stock, beſtehend aus 8 Piecen, Küche ꝛc.,
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Fr. Moldenhauer.

[ ][  ][ ]

925

5444) In der Bleichſtraße ein ſchönes
großes Zimmer und Cabinet mit oder ohne
Möbeln, (worunter ein Flügel) am 1. November
Guſtav Georg Lange.
zu beziehen bei
5445) Im zweiten Stock meines Hauſes ein
freundliches Logis gleich. beziehbar.
Carl Stumpf, Kirchſtraße Lit D. Nr. 107.
5446) Eine Schloſſerwerkſtätte, worin das Ge=
ſchäft
noch betrieben wird, iſt mit Logis zu ver=
miethen
. Auch kann das vollſtändige Werkzeug ver=
käuflich
mit abgegeben werden. Das Nähere bei
der Redaction d. Bl.
5447) Bei Kutſcher Heckmann ein vollſtändiges
Logis. zu vermiethen.
5448) Lit. H. Nr. 100 in der Niederramſtädter=
Straße iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
5449) Lit. E. Nr. 31 Eck der Schulſtraße iſt
auf der Sommerſeite ein Logis, beſtehend in 3
Zimmern und Cabinet und allen ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
H. Hofmann, Bäcker.
5450) Lit A. Nr. 43 am Ballonplatz im Vor=
derhaus
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
5451) Ein ſchönes, freundliches Logis,
beſtehend aus 1 Zimmer, 1 Kabinet nebſt
allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, neu hergerich=
tet
iſt ſogleich zu beziehen Lit. F. Nr. 180.
5452) Ein möblirtes Zimmer. Eliſabethen=
ſtraße
Lit. E. Nr. 74a.
5453) In der Holzſtraße ein kleines Logis gleich
beziehbar bei
F. Alleborn.
5454) Sandſtraße Lit. J. Nr. 203 der zweite
Stock, mit 5 Zimmern, allen Bequemlichkeiten, mit
oder ohne Pferdeſtall, gleich zu beziehen. Daſelbſt
auch 2 Zimmer im erſten Stock.
Beſſungen.) Im dritten Stock meines Hau=
ſes
im Heerdwege iſt an eine ſtille Familie ein Lo=
gis
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Schröder
5455)
Vermiſchte Nachrichten.
5339) Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Stiftung des Archivars
Schulz betr.
Mit Bezug auf die am 5. Februar 1835 in
Nro. 86 der Großherzoglichen Zeitung von Groß=
herzoglichem
Hofgericht als der früheren compe=
tenten
Behörde erlaſſene Bekanntmachung in Be=
treff
obiger Stiftung wird hierdurch zur öffentlichen
Kenntniß gebracht, daß dermalen wieder ein Sti=
pendium
vacant iſt und deßfallſige Anmeldungen
binnen drei Monaten, von heute an gerechnet,
unter Anſchluß der erforderlichen Beſcheinigungen,
dahier ſchriftlich beigebracht werden müſſen.
Darmſtadt den 5. October 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

Nutzung alten Stockholzes in den Revieren
Beſſungen und Steinbrückerteich.
5456) In der Woche. vom 22. bis 27. October
iſt für die Einwohner von Darmſtadt, das Brechen
alter Stöcke mit Werkzeug in den nicht eingehegten
Waldtheilen der Stadt und des Domanialwald=
Diſtricts Baſſintheil erlaubt. Stöcke über 3 Höhe,
ſowie die Leſeholztage, ſind von der Nutzung aus=
geſchloſſen
und darf das Holz nur in Läſten oder
auf Schiebkarren trausportirt werden. Das Mit=
nehmen
von Leſeholz iſt den Stockbrechern unter=
ſagt
, ebeuſo der Beſuch. des Waldes vor Aufgang
oder nach Untergang der Sonne.
Man bringt hierbei ausdrücklich zur öffentlichen
Kenntniß, daß in dem Domanialwald zwiſchen der
alten roßdörfer Straße roßdörfer Chauſſee und
ſteinbrückerteicher Oberförſtereigrenze das Stock=
roden
nicht geſtattet iſt.
Darmſtadt u. Steinbrückerteich den 12. Oct. 1855.
Großherzogliche Oberförſtereien Beſſungen und
Steinbrückerteich.
v. Klipſtein.
Schott.

5457)
Leſeholznutzung.
Nachdem denjenigen dürftigen Einwohnern Darm=
ſtadts
, welche daſelbſt nicht heimathberechtigt ſind,
die Leſeholzbenutzung in dem Domanialwaldbezirk
Beſſunger Forſthaus geſtattet worden iſt, haben ſich
ſehr viele Zuwiderhandlungen gegen die deßfalls
beſtehenden Vorſchriften bemerkbar gemacht. Um
forſtgerichtlichen Beſtrafungen vorzubeugen, macht
man wiederholt darauf aufmerkſam, daß die aus=
geſtellten
Erlaubnißſcheine von den dadurch zur Le=
ſeholznutzung
in genanntem Bezirk zugelaſſenen Per=
ſonen
bei Ausübung der Nutzung jederzeit mitge=
führt
werden müſſen, und daß das ganze Jahr hin=
durch
wöchentlich nur ein Leſeholztag, Mittwoch,
feſtgeſetzt iſt.
Darmſtadt, den 17. October 1855.
Großerzogliche Oberförſterei Beſſungen.
v. Klipſtein.
3951) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei
Adolph Wagner, Mechaniker,
an der Chevauzlegers=Caſerne.
4651) Fachbildungsunterricht zum Zweck
des Examens von Land=Gerichts=Aktuaren,
der Miniſterialverfügung vom 28. Juli
d. J. entſprechend, wird ertheilt.
Waldſtraße, E. 173, links im Seitenbau.
6067) Schulſtraße E. Nr. 32 kann ein Schü=
ler
Koſt und Logis erhalten.
4639) Für einen mit den nöthigen Vorkennt=
niſſen
verſehenen jungen Mann, welcher ſich der
Handlung widmen will, iſt in einem hieſigen Ge=
ſchäfte
eine Stelle offen.

[ ][  ][ ]

4759) 1000 fl. liegen gegen gerichtliche Sicher=
heit
zum Ausleihen bereit.
5230) Ein auch zwei Schüler können in der
Nähe des Gymnaſiums und der Gewerbſchule Logis
und Koſt ꝛc. erhalten. Wo? ſagt die Expedition
d. Bl.
5238) Ich empfehle mich höflichſt bei den hie=
ſigen
Einwohnern Holz ausgezeichnet gut und bil=
lig
zu machen.

J. M. Möſer,

wohnhaft Kirchſtraße Lit. D. Nr. 11)

5
6
Geſchäfts=Eröffnung.
f 5352) Unterzeichneter hat ſich an hieſigem 9
6 Platze als Uhrmacher etablirt und empfiehlt
E ſich zum Verkauf, ſo wie zu allen Repa= 7
Praturen, unter Zuſicherung reellſter Be= h
dienung.
Eduard Bilſtein,
Rheinſtraße F. 84.

5359) Bei herannahendem Winter verfehle ich
nicht das Lackieren der Lampen in gefällige Er=
innerung
zu bringen und mache beſonders darau=
aufmerkſam
, daß täglich bei mir Lampen gut aus=
gekocht
und geremigt werden, ſowie auch Stroh=
hüte
in jeder beliebigen Farbe, Möbel und alle in
mein Geſchäft einſchlagende Artikel aufs Beſte
wieder lackiert werden.
P. Beyer, Hoflackier

am Mathildenplatz nächſt der Münze.

5360) Zum Ertheilen von Privatunterricht in
den alten Sprachen, ſowie überhaupt in den
Gegenſtänden des höheren Unterrichts, mit Aus=
nahme
der Mathematik und der Naturwiſſenſchaften
bin ich im Staude einen vorzüglich gebildeten
jungen Mann zu empfehlen, der beſonders ge=
reifteren
Schülern und Erwachſenen bei wiſſen=
ſchaftlichen
Studien und Ausarbeitungen förderlich
zu ſein geeignet iſt.
Prof. Dr. Wagner.
5361) Zwei Schüler können Koſt und Logis
bekommen. Wo? bei der Expedition.
5458) 1100 fl. ſind auszuleihen. - Das
Nähere bei der Expedition.
5459) (Hospital Hofheim.) 3600 fl. liegen
in hieſiger Kaſſe zum Ausleihen bereit.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter.
Stoltz.
5459a) Ein junges Frauenzimmer, welches mit
allen feineren weiblichen Arbeiten vertraut iſt, wünſcht
entweder in ein Stickwaarengeſchäft oder bei einer
einzelnen Dame placirt zu werden.
Zu erfragen Louiſenſtraße Litr. F. Nro. 21 im
Hinterbau, eine Stiege hoch.

926

5364) Wohnungsveränderung.
Hiermit erlaube ich mir ergebenſt anzuzeigen, daß
ich meine Wohnung im Kiesweg verlaſſen, und zu
meinem Vater, Gardiſtengaſſe Lit. G. Nr. 38, ge=
zogen
bin, und empfehle mich in allen vorkommen=
den
Arbeiten mit der Zuſicherung reeller Bedie=
nung
.
Beſtellungen können auch bei meinem Bruder
Bauaufſeher Stöſſel im alten Realſchulgebäude ge=
macht
werden.

Catharina Schröder
geb. Stöſſel,
Dachdeckermeiſters=Wittwe.
5363) Wohnungs=Veränderung.
Daß ich meine ſeitherige Wohnung in der Schul=
ſtraße
verlaſſen, und nunmehr in meinem eigenen
Hauſe, Kiesweg Lit. H. Nr. 81 wohne, zeige ich
hiermit ergebenſt an.
Carl Hardt,
Schneidermeiſter.
5366) Griechiſcher, lateiniſcher, franzöſiſcher und
mathematiſcher Unterricht wird ertheilt.
5395) Ein gebildetes Mädchen von 16 Jahren,
welches in feinen Handarbeiten erfahren iſt, ſucht
eine Stelle zu Kindern.
Näheres obere Sandſtraße J. 224 parterre.

5460) Ein Frauenzimmer empfiehlt ſich zum
Anfertigen von Weißzeug, ſowie zum Ausbeſſern
von Kleidern ꝛc., ſowohl in wie außer dem
Hauſe.
Näheres Langegaſſe im Schleidt'ſchen Hauſe.

5461) Sonntag den 23. September iſt in den
Auerbacher Waldaulagen ein ſeidenes Taſchentuch
gefumden worden, das gegen die Inſeratgebühren
in dem Landkrankenhaus abgeholt werden kann.
Bl3

5462)

Anzeige.
Ich zeige dem Publikum hierdurch
an, daß ich bei Hrn. Juſtus Geil=
fuß
, Schulſtraße Litr. E. Nr. 36,
wohne.
Dr. Worha.

Wohnungsveranderung.
Meinen verehrten Bekannten mache ich hiermit
die ergebene Anzeige daß ich vom 15. d. M. an
im Hauſe des Herrn Möbelhändler Trier, Lud=
wigsſtraße
Lit. E. Nr. 47, wohne.
Have L. Cochard,
Lehrer der franzöſiſchen Sprache.
5463)

[ ][  ][ ]

927


5464)
Die Volksbibliothek zu Darmſtadt.
Durch eine zum Beſten der bei Buchbinder Becht in der Waldſtraße aufgeſtellten Volks=
bibliothek
veranſtalteten Verlooſung wurde der betreffende Vorſtand in den Stand geſetzt, eine
bedeutende Anzahl neuer und trefflicher Bücher anzuſchaffen und befindet ſich ein zweiter Nachtrag zum
Katalog der Bibliothek gegenwärtig im Drucke. Der Vorſtand ladet zum Abonnement, welches
jährlich nur Einen Gulden beträgt, alle Diejenigen ein, welche für ſich und für Andere eine
gute und geſunde Lektüre ſuchen.

Darmſtadt den 18. Oktober 1855.
5465)

Abendunterhaltung
des

S=

10.

Samſtag den 27. October im Trauben=Saale.
Anfang: 8 Uhr.
Der Vorſtand.
5342)
Geſſchäfts=Eröffnung.
Meine auf hieſigem Platze eröſſuete Lederhandlung erlaube ich mir mit dem Bemerken
ergebenſt zu empfehlen, daß ich durch gute Waare und billig geſtellte Preiſe das mir einmal
geſchenkte Vertrauen zu erhalten und zu rechtfertigen bemüht ſein werde.
C. Pirscb.
Holzſtraße Nr. 47.
5344)
6
hm Saale zum Prinzen Carl
Samſtag den 20. und Sonntag den 21. October zum Letztenmale
große Vorſtellung indiſcher Magie (ohne Apparate)
gegeben von
Jacques Löbl, Escamoteur aus Wien.
Sperrſitz 30 kr. Außerdem 18 kr.
Kinder in Begleitung Erwachſener zahlen die Hälfte.
Kaſſeneröffnung 6½ Uhr. Anfang 71 Uhr.
W. Morßen Sonntag den 21.: Letzte Vorſtellung. M

5394)
Wohnungswechſel.
Unterzeichneter zeigt hiermit an, daß er von uun an in der oberen Schützenſtraße in dem Hauſe

des Herrn Tapezier Schmidt wohnt.

Georp Harkwort,
Photograph.

5466) Der Unterzeichnete wohnt Gra=
fenſtraße
E. 232 eine Stiege hoch, und iſt
täglich zwiſchen 12 und 3 Uhr zu ſprechen.
Dr. Louis Büchner,
prakt. Arzt.
5467) Im Weißzeugnähen und Sticken wird
gründlicher Unterricht ertheilt.
Bei der Redaction das Nähere.
5468) Ein Grünling (männlich) wird zu kau=
fen
geſucht, Kirchſtraße Lit. D. Nr. 18 3. Stock.

5469) Nr. 14 hat das Tiſchchen gewonnen.
5470) Es wünſcht ein Mädchen einige Lauf=
dienſte
zu übernehmen. Näheres Nr. 72 bei
F. Wagner am Neuthor.
5471) Freunde des Gerſtenſaftes werden auf
das ſo eben bei Carl Böttinger in Zapf ge=
nommene
koſtbare Lagerbier aufmerkſam gemacht.
Mehrere Jünger Gambrinus.
5472) Ein gewandter Setzer und ein Junge
der gute Schulkenntniſſe hat, wird geſucht in die
Officin von
L. Dietzſch.

145 4

[ ][  ][ ]

928

5473)

Summariſche Aeberſicht

d er

Einnahme und Ausgabe der Sparkaſſe
vom Jahre 1854.
Nachdem die Rechnung der Sparkaſſe von 1854, gemäß 8. 5 der Statuten, von uns geprüft und
dem Stadtvorſtande vorgelegt worden iſt, wird der Stand dieſer Kaſſe am Schluſſe des Rechnungsjahrs
1854 in nachfolgender Ueberſicht zur Kenntniß gebracht:

Einnahme:
1) Für eingelegte Kapitalien
218468 fl. 17kr.
2) Für Einlagebüchelchen
80, 12
3) Für Kapitalzinſen
41051, 31
4) Für zurückenpfangene Kapi=
talien

139607 44

Summe 399207 fl. 44kr.
Außerordentliche Einnahme:
1) Kaſſevorrath
163,140 fl. 8 kr.
2) Ausſtände aus vorden Jahren
677 43
3) Aufgenommene Kapitalien . 53,000,
4) Immobilien
2,526 , 40

Summe aller Einnahmen 625552 fl. 15 kr.

Ausgabe:
1) Für Verwaltungskoſten
2381 fl. 40 kr.
2) Für Zinſen
33830 27
3) Für zurückbezahlte Einlagen 292,596, 49
4) Für ausgeliehene Kapitalien 156 259 , 14
Summe 485068 fl. 10 kr.
Außerordentliche Ausgabe:
53,000 fl. -
1) Zurückbezahlte Kapitalien
2) Ankauf von Immobilien 2,250,
3) Uneinbringliche Poſten und
Nachläſſe
880, 39 kr.
4) Verſchiedene Ausgaben
29 43
1500
5) Zuſchüſſe in andere Kaſſen:
Summe aller Ausgaben 542128 fl.32kr.

A bſchl u ß:
Die Geſammteinnahme betragt 625552 fl. 15 kr.
Die Geſammtausgabe
5427728 32
Bleibt Vorrath. 82823 fl. 43 kr.
Vermögens= und Schuldenſtand der Sparkaſſe Ende 1854.

A. Vermögensſtand:
1) Kapitalvermögen
919008 fl. 27 kr.
2) Für Einlagebüchelchen
423 18
Für erworbene Güter
2100
3
4) An liquidirten Ausſtänden
82823 43
und baar

B. Schuldenſtand
Einlagen bis Ende des Jahrs

1854

949142 fl.l6 tr.

Summe 1004355 fl. 28 kr.
Vergleichung:
Summe des Vermögensſtandes 1004355 fl. 28 kr.
949,142 16
Schuldenſtandes

Bleibt Ende 1854 Ueberſchuß
Hiervon ſind beſtimmt:
1) für den Reſervefond.
2) zur Verfügung (nach §. 17
der Sparkaſſe=Statuten)

55213 fl. 12 kr.

50000 fl.
5213 12 kr.
55213 fl. 12 kr.

Darmſtadt, 19. October 1855.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.

[ ][  ][ ]

929

5474)

9

9

Lebens=, Renten=,
Ausſteuer= und Begräbniß= Verſiche=
rungsbank
zu Weimar.

Die obengeannte, unter Oberaufſicht des Staates ſtehende Anſtalt ſchließt nicht nur alle Verträge
über Verſicherungen von Capitalien und Renten auf den Fall des Todes, des Lebens und des Ueber=
lebens
ab, ſondern hat auch durch Bildung von

ihren Geſchäftskreis jetzt mit einer Einrichtung erweitert, welche Eltern die beſte und ſicherſte Gelegen=
heit
bietet, die Zukunft ihrer Kinder durch Zahlung verhältnißmäßig niedriger Beiträge in der befrie=
digendſten
Weiſe ſicher zu ſtellen, und bereits überall den allgemeinſten Anklang gefunden hat.
Es ſind dieſe Kaſſen auf den Grundſatz der gegenſeitigen Beerbung ihrer Theilhaber gegründet.
Die Bank verwaltet die Einlagen, welche durch Capitalzahlung oder jährliche Beiträge in jeder be=
liebigen
Höhe bis zu einem Minimum von 2 Rthlrn. jährlich gemacht werden können, auf ihre alleinige
Gefahr, gewährt auf die Einlagen einen Zinſeszins von 3½ p6t und vertheilt den ganzen Beſtand
der Kaſſe, ſobald die in eine Kaſſe eingeſchriebenen Kinder, welche in demſelben Jahre geboren ſein
müſſen, das 21. Lebensjahr zurückgelegt haben, auf die in die Kaſſe eingeſchriebenen Kinder, welche
den Termin der Vertheilung erleben.
Zu Vermittelung aller Verträge der Vorſicht, ſowie zu Ertheilung jeder Auskuft und un=
entgeldlicher
Verabreichung von Proſpecten erbietet ſich:
Darmſtadt im October 1855.
J. Schaveilaer, Generalagent, Eliſabethenſtraße.
Ich mache noch darauf aufmerkſam, daß der Beitritt zu der Kaſſe für dieſes Jahr im Monat
Dezember geſchloſſen wird; ich bitte deßhalb diejenigen, welche beitreten wollen gef. ſofort die be=
treffende
Antragsformulare bei mir in Empfang zu nehmen.

H
F daß ich von nun an auch das Sohlen und
ertheilen zu dürfen, wozu ich mich hierdurch

5479) Ein Mädchen, im Weißzeugnähen und Aus=
beſſern
gründlich erfahren, wünſcht noch einige Tage 5483) Es ſucht ein Mädchen einen Laufdienſt.

Kinderverſorgungs=Kaſſen

Ausleihen bereit.

5475) 1500 Gulden liegen zu 4 Procent zum 5480)

5476) Ein gebildetes Mädchen ſucht in einem
hieſigen Kurzwaaren=Geſchäft eine ihr angemeſſene
Stelle. Es wird mehr auf gute und freundliche
Behandlung als großen Gehalt geſehen. - Wo?
ſagt die Expedition.

Meinen werthen Freunden= und Gönnern die er=
gebenſte
Anzeige, daß ich meine ſeitherige Wohnung,
Niederramſtädter Straße H. 109, verlaſſen und
nun gegenüber Ecke des Kießweges H. 91 wohne.

Darmſtadt, den 20. October 1855.

Friedrich Beſt,

2
4560) Mlich dul die Anlole bel Bell

Weißbindermeiſter.

5478) Eine gefundene Schürze kann gegen die
Einrückungsgebühr in Empfang genommen werden

Litr. A. Nro. 16.

5482) 1200 bis 2000 fl. liegen gegen gericht=
liche
Sicherheit zum Ausleihen bereit.

beſetzt zu haben. B 125.

Näheres Viehhofsgaſſe bei Geſchwiſter Hohlenfeld.

[ ][  ][ ]

930
5.
Fahrteupläne des Winterdienſtes 1855-56
der Main=Neckar=Bahn, Main=Weſer=Bahn,
Heſſiſchen und Pfälziſchen Ludwigs=Bahn,
Offenbacher=Bahu,
Hanauer=Aſchaffenburger=Bahn, Taunus=Bahn, Badiſchen Bahn,
- Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Würtembergiſchen Staatsbahn und der Paris= Straß=
burger
=Bahn, - ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat
zu 6 kr. das Stück, ſind erſchienen.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

5484) Die Ausſtellung des Kunſt=
vereins
im Großherzoglichen Reſidenzſchloſſe
iſt täglich von 10 Uhr Vormittags bis um 4
Uhr Nachmittags geöffnet.
Die Mitglieder des Vereins und ihre Frauen
haben freien Eintritt; die zu ihrer Haushal=
tung
gehörigen, nicht ſelbſtſtändigen Söhne und
Töchter, Brüder und Schweſtern können die
Ausſtellung für ihre ganze Dauer gegen einen
Abonnementspreis von 24 kr. für die Perſon
beſuchen.
Nichtmitglieder zahlen bei einmaligem Be=
ſuche
der Ausſtellung einen Eintrittspreis von
6 kr. und 36 kr. als Abonuement für die ganze
Dauer der Ausſtellung.
Darmſtadt im Oktober 1855.
Der Ausſchuß des Kunſtvereins.
5485) In Lit. D. Nr. 18 in der Pädago=
gengaſſe
können junge Leute Koſt und Logis er=
halten
.
5486) Wohnungsveränderung.
Meine Wohnung iſt jetzt bei Herrn Kaufmann
Naumann in der Kirchſtraße.
Friedr. Diehl,
Hofinſtrumentenmacher.
2TTTTozTTrLd
4 Sonntag den 21. October findet meine f
6
erſte große Tanzſtunde
9 im Saale des Gaſthauſes zum wilden Mann=
h
ſtatt, wozu ich meine Schüler und Schülerin=
9 nen, nebſt deren verehrlichen Eltern höflichſt 8
c einlade.
Eintrittskarten hierzu können bei mir in
9 in Empfang genommen werden.
G. Hummel,
Tanzlehrer.
6 548))
CTTTT20TDLTDd.
5488) Meinen geehrten Kunden mache ich die
ergebene Anzeige, daß ich das von mir betriebene
Schuhmachergeſchäft aus der Schulſtraße in das
Haus des Herrn Dachdeckermeiſter Weiler jun.,
Alexanderſtraße, verlegt habe.
Johannes Nold,
Schuhmachermeiſter.

5489)
Photographiſches Diorama.
Paris,
ſeine Paläſte, Monumente und Kirchen,
ſo wie die äußeren und inneren Anſichten der
Welt=Induſtrie=Ausſtellung
ſind Sonntag und Montag von Morgens 9 Uhr
bis Abends 4 Uhr im Darmſtädter Hof, Zimmer
Nro. 2, zu ebner Erde zu ſehen.
Entrée 12 kr.

Man glaubt das hieſige gebüldete Publikum
darauf aufmerkſam machen zu müſſen, daß dieſe
Auſichten nicht mit den bekannten, die Natur mehr
oder weniger entſtellenden Panoramas zu verwech=
ſeln
ſind, ſondern daß dieſelben reine Produkte der
Kunſt und des neueſten Fortſchrittes in der Pariſer
Photographie ſind, welche den Beſucher wie durch
Zauber an den bezüglichen Ort und die Stelle
verſetzen und daß eine ſolche wahrhaft ſtaunens=
werthe
Reproduktionskraft einer wirklichen Reiſe
nach Paris gleich geachtet werden kann.
5490) Eine goldne Broſche mit Granatſteinen
iſt verloren worden, der redliche Finder beliebe
ſolche gefälligſt gegen eine Belohnung an die Eppe=
dition
d. Bl. abzugeben.
5224) Eine Dame ſucht ein Logis in der Rhein=
ſtraße
, beſtehend aus einem oder zwei Zimmern und
Cabinet mit oder ohne Möbel.
5491) Nro. 50 hat das geſticke Chemiſette ge
wonnen.

5492) Ich verfehle nicht, meine verehrlichen
Freunde und Gönner in Kenntniß zu ſetzen, daß
ich durch Mitwirkung meines Sohnes im Stand
geſetzt bin, alle in mein Fach ſchlagende Arbeiten
aufs pünktlichſte und zur größten Zufriedenheit aus=
zuführen
. Joh. Fraas, Pumpenmacher,
Kiesweg Lit. H. Nr. 69.
5493) Vom Neckarthor bis in die Waldſtraße
ging am 17. d. eine neue ſchwarze Atlas=Weſte
verloren, der redliche Finder wird gebeten, ſolche
gegen eine gute Belohnung Waldſtraße Nro. 173
abzugeben.

[ ][  ][ ]

931

Angekommene und durchgereiſte Fremde.
vom 16. bis 19. October 1855.

1) In Gaſthäuſern.
n der Traube. Se. Durchlaucht der Prinz
von Hohenlohe=Oehringen von Serach; Hr. Röder, Hr.
Lautern, von Mainz, Hr. Kirſt, Hr. Collin, Hr. Ganß nebſt
Frau, von Frankfurt, Hr. Gölzenleuchter von Offenbach, Hr.
Sauky aus Irland, Hr. Koch von Heilbronn, Hr. Johanny
von Hückeswagen, Hr. Burk von Mannheim, Hr. Bräger
von Belfaſt, Hr. Bayer von Pfeddersheim, Hr. Suxt von
Zell, Hr. Codkerkhoff von Crefeld, Hr. Graf von Hanau, Hr.
Cahn von Paris, Hr. Strauß von Mannheim, Hr. Cords,
Hr. Montanion, von Crefeld, Hr. Schleicher von Vierſen,
Kaufleute; Hr. Pareus, Director, Hr. Bernays, Advocat,
von Mainz; Mad. Kniaſeff, Mad. Stauff, von Petersburg;
Hr. Scherwood, Rentier von Worms; Hr. Touchon nebſt
Schweſter, Gutsbeſitzer von Hohenau; Hr. Heller, Bürger=
meiſter
von Stuttgart; Hr. Knepuskl, Banquier von Berlin;
Hr. Kornmeſſer, Aſſeſſor von Michelſtadt; Hr. Hochſtetter
von Stuttgart, Hr. Holler von Appenzell, Fabrikanten;
Hr. Frhr. v. Burßian, Legationsrath von Frankfurt; Hr.
v. Rauenfels, Hauptmann von Homburg.
Im Darmſtädte: Hof. Hr. Daviniere nebſt Familie,
Oberſt, Hr. Tebay nebſt Familie, Ingenieur, aus England;
Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von Frankfurt; Hr. Fehr, Kam=
merdirector
von Vierſtein; Hr. v. Jenner, Rentier aus der
Schweiz.
Im Hôtel Köhler. Hr. Herdiger von Stuttgart, Hr.
Bawalki von Friedberg, Hr. Hellenzell von Niederulm, Fa=
brikanten
; Hr. Louis, Revierförſter von Wenigſt; Hr.
Reden von Bremen, Hr. Hagen, Hr. Becker, von Mainz, Hr.
Bofus von Heidelberg, Kaufleute; Frau Oberſt Freifrau
v. Gerlach von Worms; Hr. Schwerze, Rentier von Mainz;
Hr. Fuchs, Pfarrer von Horrweiler; Hr. Benöhr, Candidat
von Tübingen; Hr. Friederich, Advocat von Gießen; Hr.
v. Heß, Oberfoſtrath von München.
Im Prinz Kavl. Frau v. Zedlitz nebſt Familie von
Gemünden; Hr. Weihl von Colmar, Hr. Neidhart von
Herbſtein, Hr. Hölzle von Frankfurt, Hr. Stuerz von Gleßen,
Pharmaceute; Hr. Peters, von Frankfurt, Hr. Pobuda von
Mannheim, Hr. Giomo von Turin, Hr. Huthmann von
Offenbach, Hr. Bickel von Neuß, Kaufleute; Hr. Löbl, Pri=
vatmann
von Litſchkau; Hr. Dr. Durſch, Profeſſor von
Rottweil; Hr. Mutiano, Proprietär von Mailand; Hr.
Bergau, Dr. med. von Würzburg; Hr. Lenz, Fabrikant von
Reutlingen; Hr. Schumacher, Graveur von Offenbach; Hr.
Doerſam Oekonom von Grasellenbach; Hr. Meißinger
von Schönen, Hr. Vogel von Semd, Hr. Hebrer von
Babenhauſen, Hr. Weigand von Stammheim, Hr. Döll von
Ulfa, Hr. Schenk von Mittelgründ, Hr. Hager von Undenheim,
Hr. Lufft, Hr. Schulmerich, von Dalheim, Hr. Roßler von
Waſchenbach, Hr. Kopp von Reinheim, Hr. Biedenkopp von
Schwabsburg, Hr. Nicolai von Neubamberg, Hr. Weitzel von
Grzbach, Lehrer.
Im goldnen Löwen. Hr. Haumann, Director von
Verghaupten; Hr. Schmitz, Fabrikant von Weinheim; Hr.
Müller, Pfarrer von Beerfelden; Hr. Bießer, Lehrer von
Homberg; Hr. Fiſcher, Mechanicus von Karlstuhe; Hr.
Bach, Bürgermeiſter von Hofheim; Hr. Meier, Kaufmann
von Mannhein.
Im weißen Schwanen. Hr. Kaufmann Müller von
Vensheim, Hr. Oekonom Heizenröder von Geinsheim,
Geſchworne; Hr. Joſt von Affhöllerbach, Hr. Made von
Werſau, Hr. Rabenau von Hochweiſel, Hr. Dörr von Fried=

berg, Hr. Jung von Mölsheim, Hr. Zimmermann von Weid=
moos
, Hr. Möbus von Reddighauſen, Hr. Schmeel von
Heblos, Hr. Weitz von Hatzfeld, Hr. Frank von Lardenbach,
Hr. Roth von Burkhards, Hr. Voltz von Beerfelden, Hr. Frees
von Niederweiſel, Lehrer; Hr. Brand, Kaufmann, u. Frau
Pfeiffer von Lindenfels.
In der alten Poſt. Hr. Blatt von Verlin, Hr. Fiſcher
von Mannheim, Hr. Weber von Lautern, Hr. Grütt, Hr.
Fiſcher, Hr. Gehrhardt, von Gernsheim, Kaufleute; Fräulein
Fuhr von Gießen; Hr. Somart von Frankfurt, Hr. Javet
von Paris, Deſſinateurs; Hr. Keller, Geometer von Virn=
heim
, Hr. Seelinger, Gemeinderath, Hr. Hirſch, Oekonom,
Hr. Rödler, Poſtexpeditor, von Lampertheim.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Ober=Stabsarzt Dr. Neuner: Hr. Decan
Weiffenbach von Boſenheim. - Bei Herrn Regiſtrator
Frommann: Fräulein von Auw von Berghaupten.-
Bei Herrn Geheimen Staatsrath Zimmermann: Herr
Profeſſor v Ritgen von Gießen. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath
Dr. Trygophorus: Fräul. Haberkorn von Gießen. - Bei Hrn.
Reviſor Plitt: Fräul. Dietz von Thorn.- Bei Hrn. Hauptmann
Dittmar: Fräul. v. Muralt von Worms. Bei Hrn.
Oberſt v. Weſterweller: Hr. Lieutenant v. Harnier von Echzell.
Bei Frau Stabsarzt Traumüller: Fräul. Traumüller von
Gießen. - Bei Hrn. Hofrath Haas: Hr. W. Graham von
London. - Bei Hrn. Obermedieinalrath Dr. Ritger: Hr.
Dr. Rieger, Privatdocent von Gießen. - Bei Hrn. Geh. Rath
Ludwig: Fräul. Schmitt von Mainz. - Bei Frau Hofge=
richtsſecretär
Geilfus: Fräul. Dora v. Muralt von Worms.
Bei Frau Criminalrichter Wiener: Frau Pfarrer Hüffel von
Großrohrheim. - Bei Frau Reviſor Becker: Hr. Maler Becker
von Düſſeldorf. - Bei Hrn. Landrath Baiſt: Hr. Oekonom
Baiſt vom Baiersröther=Hof, Hr. Pfarramts=Candidat
Tudichum von Büdingen, Herr Student Hartner von
Würzburg, und Fräulein Hartner von Heroldsbach. Bei
Hrn. Particulier Flach: Fräul. Selzam von Offenbach.
Bei Hrn. Reviſor Gerhard: Fräul. Reh von Frankſurt.
Bei Hrn. Poſtexpeditionsrath Berchelmann: zwei Fräulein
Berchelmann von Seligenſtadt. - Bei Hrn. Hofbuchdrucker
Bekker: Fräulein Nadina Schenſchin von Orel. Bei
Hrn. Regiſtrator Sartorius: zwei Fräul. Taſche von Gießen.
- Bei Hrn. Leibſchneider Jungmann: Hr. Lieutenant Riedel
von Friedberg. - Bei Frau Dr. Böckmann: Hr. Böckmann
von Heidelberg. - Bei Frau Pfarrer Wimmenauer: Frau
Werkmeiſter Hiller von Ludwigsburg. - Bei Hrn. Profeſſor
Felſing: Fräui. Lauer von Karlsruhe. - Bei Hrn. Ober=
Conſiſtorial=Secretär Krach: zwei Fräulein Völker von
Gießen. - Bei Hrn. Oberſteuerrath Hallwachs: Fräu=
lein
Mittler von Gießen und Frau Harich von Dieburg. -
Bei Frau Revierförſter Landmann: Hr. Lieutenant Landmann
von Brünn. - Bei Hrn. Oberlieutenant Clar: Hr. Oberſt=
Lieutenant Venator nebſt Enkel von Offenbach. - Bei Hrn.
Ober=Appell.=Gerichtsrath Krebs: Frau Juſtizamtmann Flach
von Michelſtadt. - Bei Hrn. Kaufmann Flegenheimer: Hr.
Kaufmann Flegenheimer von New=York. - Bei Hyn. Geh.
Kriegsrath Dannenberger: Fräul. Heß von Caup. Bei
Hrn. Waiſen=Inſpector Otto: Fräul. Klees von Frankfurt.
Bei Hrn. Rechnungsrath Lipp: Frau Dr. Haas von Hannöv.
Minden. - Bei Frau Kohlermann Wittwe: Hr. Reg.=Aeceſſ.
Dr. Galmberg von Lauterbach. - Bei Frau Ober Finanzrath
Hirſch: Hr. Dr. Hirſch von Düdelsheim. - Bei Hrn. Reviſor
Boß: Fräul. Koch von Oppenheim.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche,
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14.: eine uneheliche Tochter, Anna Margarethe;
Den 13 October: dem Bürger und Schuhmachermeiſter, geb. den 4. October.
Johann Friedrich Hanſtein ein Sohn, Heinrich Ludwig;
geb. den 23. September.
Den 16.: dem Großherzoglichen Hofgärtner und Bürger

[ ][  ]

932

Ferdinand Georg Schnittſpahn eine Tochter, Karoline Sophie
Chriſtiane; geb. den 21. September.
Den 19.: dem Bürger u. Metzgermeiſter Johann Valentin
Ludwig Appfel ein, Sohn, Ludwig Heinrich Emil; geb. den
28. September.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18. October: der evangeliſche Pfarrer Karl Köhler
zu Obergleen, des evangeliſchen Pfarrers Heinrich Köhler zu
Altenſtadt ehelich lediger Sohn, und Katharine Ottilie Suſanne
Marie Friederike Pabſt, des Großherzoglichen Hofraths
Chriſtian Wilhelm Pabſt dahier ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Weißbindermeiſter Franz Georg
Beſt, des verſtorbenen Bürgers u. Weißbindermeiſters Franz
Beſt nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, u. Louiſe Charlotte
Nöll, des Bürgers Huf= und Waffenſchmiedmeiſters Gottlieb
Nöll ehelich ledige Tochter.
Den 14.: der Ortsbürger zu Stockhauſen und Kutſcher
in Privatdienſten zu Frankfurt a. M. Sebaſtian Dotzert,
ledigen Standes, und Anna Marie Ganßert, des Bürgers
und Bäckermeiſters Konrad Ganßert ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Gardecorporal in Großherzoglicher Garde=
Unterofficiers=Compagnie Chriſtian Schmidt, ein Wittwer,
und Anna Katharine Koch, des verſtorbenen Stadian Koch,
geweſenen Bürgers zu Goddelau, Kreiſes Großgerau, ehelich
ledige Tochter.
Den 16.: der Oberfeldwebel in der ſiebenten Compagnie
Großherzoglichen zweiten Infanterie=Regiments Johannes
Schäfer, des Johannes Schäfer, Bürgers zu Annerod,
Kreiſes Gießen, ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe Berger,
des verſtorbenen Johann Daniel Berger, geweſenen Bürgers
zu Londorf, Kreiſes Gießen, ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der iſraclitiſchen Gemeinde.
Den 25. September: der hieſige Bürger und Kaufmann
Manaſſes Homberger und Eliſe A. Feldſtein, eheliche Tochter
des Schneidermeiſters A. Feldſtein aus Kaſſel.

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. October: der Miſſionsprediger Johann Chriſtian
Lehner, 49 Jahre, 7 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 11.
Eod.: der Bürger und Oekonom Peter Schneidmüller,
70 Jahre und 4 Tage alt; ſtarb den 12.
Den 16.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Friedrich Hanſtein ein Sohn, Heinrich Ludwig, 21 Tage alt;
ſtarb den 13.
Eod.: dem Gardecorporal in Großherzoglicher Garde=
Unterofficiers=Compagnie Friedrich Chriſtian Uhrhan ein Sohn,
Johann Hermann, 4 Jahre und 7 Monate alt; ſtarb den 14.
Den 18.: dem Bürger zu Monsheim und Fabrikarbeiter
dahier Ludwig Stapf ein Sohn, Johann Philipp, 5 Monate
und 18 Tage alt; ſtarb den 16.
Eod.: dem Burger und Schneidermeiſter Johannes Haller
eine Tochter, Marie Eleonore, 2 Jahre, 10 Monate und
13 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 19.: dem Hautboiſten erſter Klaſſe im Großherzog=
lichen
zweiten Infanterie=Regiment u. Hof=Choriſten Valentin
Heinrich Gottlieb Bormeth ein Sohn, Friedrich Ludwig
Heinrich Karl Philipp, 7 Monate und 22 Tage alt; ſtarb
den 18.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 13. October: Anna Maria Müller, geborne Mördes,
Ehefrau des Großherzoglichen Oberappellations= u. Caſſations=
Gerichtsraths Dr. Wilhelm Müller, 49 Jahre, 7 Monate und
22 Tage alt; ſtarb den 11.
Den 16.: der Invalide Konrad Heng, Musketier im
Großherzoglichen zweiten Infanterie=Regiment, 32 Jahre,
7 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 19.: Karl Theodor Anton Joſeph Freiherr v. Hauſen=
Gleichenstorff, Rittmeiſter a. D. im Großherzoglichen Garde=
Regiment. Chevauplegers, gebürtig aus Lorſch, ehelich lediger
Sohn des daſigen verſtorbenen Kurfürſtlich Mainziſchen
Ober=Forſtmeiſters Friedrich Karl Freiherrn v. Hauſen=
Gleichenstorff, 53 Jahre, 5 Monate u. 16 Tage alt; ſtarb den 17.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am zwanzigſten Sonntage nach Trinitatis, den 21. October, predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Garniſonsfreiprediger Thurn.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Sahl.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Strack.
In der Stadteapelle:

Anmerkung:

Vormittags.

Um 3 Uhr: Hr. Candidat Kohler.
Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag (20. Oetber) Abends um 16 Uhr: Beichte.
Einundzwanzigſter Sonntag nach Pfingſten.
Nachmittags.

Um 33 Uhr: die Andacht.

Von 56 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt.
hierauf die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Mehlen ſind Morgens von 6 Uhr an und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 21. Oetber, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.

Nachmittags halb 4 Uhr Gemeindeverſammlung im oberen Rathhausſaale.
Enghsh Divine Service in the Palace Church at lpast 11 o Glock in the foronoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.