Darmstädter Tagblatt 1855


13. Oktober 1855

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes

Darmſtädter
Feag= und Anz e i g e b l a t t.

- 4 Einhundert und achtzehnter Jahrgand. Pbr-
N. A. Samstag den 13. October
1855.

Victualienpreiſe vom 15. bis 21. October 1855.

Feilſchaften:

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund

bei J. Jacobi

Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler, Chriſt. Nungeſſer, B. Rummel
und J. Scharf
1
Ochſenleber das Pfund.

bei Chriſt. Nungeſſer

Geſalzener Bruſtkern

bei Lautz
2.

W. der Rindsmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund

Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt.

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.

Nierenfett das Pfund.


bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
Sülzen das Pfund.

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei A. Koch, Otto Egner u. W. Arnheiter
Hammelfleiſch das Pfund.
bei O. Egner.
Hammelsfett
bei G. Müller

W. der Schweinemetzger.

Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

kr.
16
15
30
28
9
8
16
17

14
15
14
24
528
9

13
12
14
113
124
28

17
22

Geräucherte Kinnbacken
bei H. Apfel, F. Fiſcher, Ph. Friedrich u. P. Joſt
Speck das Pfund.
bei F. Fiſcher u. F. Büchler

Schmalz das Pfund.

bei P. Schmidt.

Bratwurſt das Pfund.

bei W. Fuchs, A. Lutz u. A. Petermann

Leberwurſt das Pfund.

bei J. Herweg u. P. Schmidt

Blutwurſt das Pfund
bei F. Fiſcher, Ph. Friedrich P. Jacobi, D. Linz,
A. Lutz, B. Schmidt u. P. Joſt.
Gemiſchte Wurſt das Pſund

.
bei H. Apfel, Kärcher u. A. Petermann

Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
H. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod.... 5 Pfd. beſtehend aus ¾ Korn= u.
desgleichen
½ Gerſtenmehl
2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für

E. der Bierbrauer.

Lagerbier
bei C. Balz, C. Diehl u. L. Heß
Jungbier

kr.
18
20
28
32
28
32
22
20
18
16
16
18
8
6

25
12
23
½

16
12

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter, Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter, Hafer,
das Malter, fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewich: fl. kr. Gewicht Lonat- kr. Pfund kr. Pfunt kr.) Pfun BArnpirktr. M 1 ½ t. 180 . 160 7. 15 200 L. ½ 50. Oberramſtadt.. Octt. 13 30 180 9 50 160 17 20 200 49 110 53 120 Pfungſtadt. Oett. 5 14 16 180 10 4 160 200 1 120 4 120 Dieburg... 22 120 5 6 120 Mainz in der Halle Octt. 5 14 54 180 10 50 160 18 37) 200 5 11 Worms... Octt. 14 2¼ 180 10 35 160 18 26) 200 7 15 120
35 120 5 25 120
120

139

[ ][  ][ ]

882

Darmſtadt, am 10. October 1855.
Betreffend: Die Muſterung der Militäpflichtigen des Jahres 1856
im Kreiſe Darmſtadt.
Das Großherzogliche


Kreisamt Darmſt adt
a n
die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Unter Bezugnahme auf meine Verfügung vom 1. d. Mts. empfehle ich Ihnen, bei Aufſtellung
der Ortsmuſterliſten für das Jahr 1856 nachſtehende Beſtimmungen genau zu beobachten:
1) Die Namen und Geburtstage der Militärpflichtigen, ſowie die Namen von deren Eltern,
müſſen genau mit dem pfarramtlichen Auszuge übereinſtimmen. Daſſelbe gilt
von denjenigen Pflichtigen, welche von der letzten Muſterung zu der von 1856 zurückgeſtellt
worden ſind.
2) In die für die Eltern beſtimmte Spalte der Ortsmuſterliſte iſt nur der ehelichleibliche
Vater und die ehelich leibliche Mutter zu ſetzen, in die Spalte für Bemer=
kungen
jedoch der etwaige Adoptiv=Vater oder Stief=Vater. Bei einem unehelich geborenen
Pflichtigen, deſſen Vater ihn nicht durch nachfolgende Ehe legitmirt und ſich nicht als Vater
bekannt hat, iſt in die Spalte für die Eltern in der Ortsmuſterliſte nur der Name der
Mutter einzutragen. Hat ſich jedoch der Vater eines unehelichen Pflichtigen im Kirchen=
buche
durch ſeine Unterſchrift als ſolcher bekannt, ſo muß er in die Spalte Bemerkungen
eingetragen werden, in welchem Falle der uneheliche Pflichtige den Namen ſeines Vaters zu
ühren hat.
3) Iſt ein Militaͤrpflichtiger ausgewandert, ſo muß genau dabei bemerkt werden, ob derſelbe mit
oder ohne Entlaſſungsurkunde und in welchem Jahre er ausgewandert iſt.
4) Dienen Militärpflichtige bereits freiwillig im vaterländiſchen Militärdienſte, ſo muß in
der Spalte Bemerkungen' genau angegeben werden, in welchem Regiment, Compagnie ꝛc.
ſie ſtehen.
5) Die von Ihnen zu fertigenden Ueberweiſungsliſten von aus Ihren Gemeinden in andere Ge=
meinden
des hieſigen oder eines anderen Kreiſes zu überweiſenden Militärpflichtigen ſind nicht
an die betreffenden Großherzoglichen Bürgermeiſter, ſondern an mich einzuſenden, damit ich
dieſelben in das Verzeichniß der Ueberwieſenen eintragen laſſen kann.
6) Wird von den Eltern eines Pflichtigen ein Depotanſpruch erhoben, ſo iſt in die Spalte
Bemerkungen zu ſetzen Depotanſpruchs. Die Depotanſprüche ſind von Ihnen zu protocolliren,
ſodann die Protocolle mit allen Aulagen vor der Offenlegung zur vorläufigen Reviſion
an mich einzuſenden. Die Summe, welche bei Beurtheilung der Frage, ob ein Depot=
anſprechender
vermögend genug ſei, einen Stellvertreter zu ſtellen, als Maßſtab angenommen
werden ſoll, iſt für das Jahr 1856 auf 190 fl. beſtimmt worden.
7) Iſt die Ortsmuſterliſte vollſtändig aufgeſtellt und von dem Gemeinderath geprüft, worüber
das vorgeſchriebene Protocoll aufzunehmen und der Liſte beizulegen iſt, dann muß ſolche
14 Tage lang, und zwar vom 1. bis 15. November 1855, am Gemeindehauſe oder
an Ihrer Wohnung zur angemeinen Kenntnißnahme aufgehängt, ſofort nach Ablauf dieſes
Termins mit Beſcheinigung verſehen an mich eingeſendet werden. Dieſes werden Sie
jedoch vorher mit dem Bemerken auf ortsübliche Weiſe bekannt machen laſſen, daß diejenigen,
welche im Jahr 1836 geboren, und nicht in der Ortsmuſterliſte aufgezeichnet ſind, als=
bald
die Anzeige hiervon bei Ihnen zu machen verbunden ſeien, und daß im Unterlaſſungs=
falle
ſie ſich alle hieraus entſtehenden Nachtheile ſelbſt zuzuſchreiben hätten. Dieſes wollen
Sie beſonders in Ihrer Bekanntmachung denjenigen Pflichtigen, welche nicht dahier geboren
ſind, mit dem Bemerken empfehlen, daß ſie bei Ihrer Aumeldung amtliche Geburtsſcheine
Ihnen vorzulegen hätten.
Ferner wollen Sie alsbald zur öffentlichen Kenntniß bringen, daß Depotanſprüche oder
einjährige Zurückſtellungen ſogleich oder doch in dem für Offenlegung der Ortsmuſterliſte be=
ſtimmten
Termine vom 1. bis 15. November 1855 bei Ihnen vorgebracht werden müßten, weil
ſonſt die Geſuche leicht als verſpätet zurückgewieſen werden könnten.
Kritzler.

[ ][  ][ ]

R e gu l ati v.
Betreffend:
Das Einhalten der Tauben zur Saatzeit.
Denjenigen Einwohnern in Darmſtadt und Beſſungen, welche Tauben halten, wird nach Maaß=
gabe
des Feldſtrafgeſetzes hierdurch aufgegeben, dieſelben ohne Ausnahme vom 15. October bis 11. No=
vember
d. J. bei Vermeidung einer Strafe von 1 fl. für jeden vorkommenden Uebertretungsfall, in den
Schlägen einzuſperren.
Sollte ein oder der andere Taubenbeſitzer nicht im Stande ſein, ſeine Tauben bis zum Eintritt
obenbemerkten Termins in den Schlag zu bringen, ſo muß davon, bei Vermeidung der Nichtbeachtung
dieſes Umſtandes, dahier auf Großherzoglichem Polizei=Bureau und in Beſſungen bei der Großherzog=
lichen
Bürgermeiſterei daſelbſt alsbaldige Anzeige gemacht werden, damit von da aus weitere angemeſſene
Anordnungen getroffen werden können.
Darmſtadt am 9. October 1855.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Kritzler.

Edictalcitationen.
4939) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht über das
Vermögen des Georg Müller von Gräfenhauſen
den förmlichen Concurs erkannt hat, werden deſſen
ſämmtliche Gläubiger zur Anmeldung und Begrün=
dung
ihrer Forderungen ſowie zur Geltendmachung
etwaiger Vorzugsrechte auf
Donnerſtag den 15. November
Vormittags 9 Uhr
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigenden
Ausſchluſſes von der Concursmaſſe geladen.
In der erwähnten Tagfahrt ſoll über die Ver=
waltung
der Maſſe, Wahl eines Gläubiger= Aus=
ſchuſſes
und Beſtellung eines Maſſecurators ver=
handelt
werden, was mit dem Anfügen bekannt
gemacht wird, daß bezüglich der weder in Selbſt=
perſon
erſcheinenden, noch durch gehörig bevoll=
mächtigte
Mandatarien vertretenen Gläubiger der
ſtillſchweigende Beitritt zu den von der Mehrheit
der Erſchienenen auch in Anſehung eines etwa zu
Stande kommenden Arrangements gefaßt werdenden
Beſchlüſſen unterſtellt werden würde.
Darmſtadt den 19. September 1855.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Bötticher,
Kattrein,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.

4958) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem über das Vermögen des penſ. Groß=
herzoglichen
Hofofficianten J. App dahier der förm=
liche
Concurs erkannt worden iſt, ſo werden deſſen
bekannte und unbekannte Gläubiger zu Anzeige und
Begründung ihrer Forderungen auf
Mittwoch den 24. October l. J.
Vormittags 10 Uhr
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend er=

folgenden Ausſchluſſes von der Concursmaſſe anher
vorgeladen.
Darmſtadt den 22. September 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
5151)
Edictalladung.
Forderungen an den Nachlaß des Franz Melchior
von Darmſtadt ſind binnen vierzehy Tagen dahier
anzuzeigen, wenn ſie bei der Theilung deſſelben
Berückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt den 28. September 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Dr. Müller.
Stadtrichter.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.

Verſteigerungen.
4977) Montag, den 12. November l. J., Abends
um 6 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe die
nachverzeichneten Immobilien der Heinrich Witt=
mann
HI, Wittwe, von Beſſungen, verſteigt wer=
den
, als:
Flur 1 Nr. 75 Klftr. 23⁄₁₀ Zimmerplatz (Grabgarten)
Kirchſtraße.
I 76 65⁷⁄₁₀ Hofraithe Kirchſtraße.
l 77 39 Grabgarten daſelbſt.
Beſſungen, den 21 September 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
5265) Montag den 15. l. M. von Vormittags
9 Uhr an, werden in dem alten Realſchulgebäude
dahier 1 Schreibtiſch mit Aufſatz, 1 Commode von
Nußholz, 1 Pendul=Uhre, 1 Tiſch, 6 Stühle und
allerlei Hausrath öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 12. Oktober 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
139*

[ ][  ][ ]

884

5266)
Mobiliar=Verſteigerung.
Donnerſtag den 18. d. Mts. Vormittags 9 Uhr ſollen in dem Hauſe Litr. J. 194 in der Sand=
ſtraße
nachſtehende Gegenſtände, als: Commode, ein großer Spiegel, eine Schreib=Commode, ein Sopha,
ein nußb. Kleiderſchrank, Bettwerk, eine Haarmatratze, ein Paar Piſtolen, ein Stück Hausmacher=
LeinenTuch, leere Faß und viele ſonſtige Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden.
B. H. Hachenburger,
Taxator.

4964) Die dem Großherzoglichen Secretär H.
Chriſtoph Mendel dahier gehörigen Immobilien,
als:
Flur 4. Nr. 321. Klftr. 115⁄₁₀. Grabgarten mit
Gartenhäuschen
im Bangert
In dieſem Grabgarten befindet ſich ein
Brunnen und iſt derſelbe mit einer
200 Fuß langen Mauer, welche mit
den beſten Rebenſorten bepflanzt iſt,
umgeben.
Flur 4. Nr. 322. Klftr. 1488ſo. Grabgarten im

21. 46. 177.
Bangert
Acker rechts den 21. 47. 179. Windmühle
Acker daſ. 29. 160. 301. Acker bei der 29. 161. 269. Martiusmühle
Acker daſ.

werden Montag den 22. October l. J. Nachmittags
2 Uhr auf Auſtehen des genannten Eigenthümers
zum dritten und Letztenmal verſteigt und der un=
bedingte
Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 12. Oktober 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.
5267) Der dem Wilhelm Blümmel dahier ge=
hörige
Acker rechts dem Judenbrunnen Flur 29
Nr. 59 ⬜Kl. 317 wird Montag den 22. Ok=
tober
l. J., Nachmittags 2 Uhr, zum Drittenmal mit
unbedingtem Zuſchlag verſteigt.
Darmſtadt, den 12. Oktober 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordau.

5268) Auf freiwilliges Anſtehen des Eigenthü=
mers
, ſoll die früher dem Gr. Lehrer Herrn Schaff=
nit
gehörige Hofraithe por dem Jägerthor in der
Dieburgerſtraße Lit. G. Nr. 379
Montag den 22. Oktober l. J., Nachmittags
2 Uhr
öͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 12. Oktober 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

5156) Auf freiwilliges Anſtehen des Johannes
Eckhardt dahier werden die demſelben gehörigen
Immobilien, als:
Flur 7 Nro. 64 Clftr. 476 Acker im Bachgang,
7 4 220 Acker daſelbſt,
27 18 830 Acker an der Täub=
cheshöhle

Montag den 15. October l. J.
Nachmittags 2 Uhr
einer öffentlichen Verſteigerung ausgeſetzt.
Darmſtadt, den 5. October 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
5157) Immobilien=Verſteigerung.
Die zum Nachlaß des Küfermeiſters Franz Mel=
chior
dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 2 Nr. 546 1 Clftr. 14⁸⁄₁₀ Hofraithe in der
großen Bachgaſſe,
6 187
161 Acker unter der
hohen Stube,
6 188
162 Acker daſelbſt

werden Montag den 15. October l. J. Nachm.
2 Uhr öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 5. October 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
5269) Montag den 22. Oktober l. J. Nachmit=
tags
2 Uhr werden die dem verſtorbenen Bleich=
gärtner
Balthaſar Gehbauer hier gehörigen
Immobilien, als:
Flur 2 Nr. 919⬜Kl. 955⁄₁₀. Grabgarten im Mühl=
wey
,
2 911 119⁸⁄₁₀. Hofraithe daſ.,
2 912 718. Bleichgarten mitWaſch=
küche
und Trockenhallen,
nochmals verſteigt und der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 12. Oktober 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
5270)
Grasverſteigerung.
Montag, den 15. Oktober l. J., Nachmittags
2 Uhr im Großherzoglichen Schloßgarten.

[ ][  ][ ]

5271) Montag den 22. l. Mts. Nachmittags
2 Uhr werden die zur Concursmaſſe des Schrei=
nermeiſters
Heinrich Heß dahier gehörigen Immo=
bilien
:
Flur II. Nr. 44. J0⬜Klftr. Hofraithe in der
Hundſtällergaſſe,
Flur 35. Nr. 98. 213 Klftr. Acker hinterm
Bangert,
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen in dem oberen Rathhausſaal ver=
ſteigert
.
Darmſtadt am 11. October 1855.
In Auftrag Großherzoglichen Stadtgerichts
Darmſtadt.
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
5272) (Hospital Hofheim.) Mittwoch den
17. October Vormittags 10 Uhr kommt dahier
die Anlieferung von 40 Malter Kornmehl, 20
Mltr. Gerſtmehl, 10 Mltr. Schwingmehl, 5 Mltr.
Kornvorſchuß, 5 Mltr. Waizenmehl, 1 Mltr. ge=
ſchälter
Gerſte und 1 Mltr. Spelzgries in öffent=
licher
Verſteigerung an den Wenigſtnehmenden zur
Vergebung.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter.
Stoltz.
Vergebung von Schloſſer= und Satt=
ler
=Arbeit.
Nachſtehende Gegenſtände ſollen Montag den
22. October d. J. in dem Geſchäftslocal der
Großherzoglichen Zeughaus=Directton mittels Sou=
miſſion
in Lieferung vergeben werden und zwar:
1) des Vormittags um 9 Uhr:
an
53 Aufſtechnadeln, 53 Naumnadeln,
Schloſſer= 48 ſtählerne Nägel, 47 Tempirmeiſel
arbeit. und 45 Zündlochdurchſchläge;
57 Patronentorniſter, 30 Schlagrohr=
taſchen
, 28 Daumenkappen und 8
Futterale für Libellenquadranten,
an 2) des Vormittags um 9½ Uhr:
Sattler= 452 Hufeiſentaſchen und 816 Teppig=
arbeit
. gurten,
3) des Vomittags um 10 Uhr:
228 weiße
Feldflaſchenriemen.
538 ſchwarze
Bemerkt. wird, daß die Bedingungen und Mu=
ſter
in erwähntem Geſchäftslocal eingeſehen wer=
den
können, und daß die Vergebung der Teppich=
gurten
unter veränderten Bedingungen ſtatt=
findet
.
Darmſtadt, den 11. Oktober 1855.
In Auftrag der Zeughaus=Direction:
5273)
Plack, Quartiermeiſter.
5274) Dienſtag den 16. d. M. von Morgens
um 9 Uhr an ſoll auf dem hieſigen Rathhaus, zum

Nachlaß der Daniel Dillmann Wittwe, Kleider,
Bettwerk, allerlei Hausrath ꝛc. verſteigt werden.
Beſſungen den 12. Oktober 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
Feilgebotenes.

5158) Ruſſiſchen Caviar empfiehlt
Carl Gaulé.
4457) Feine und mittelfeine Korbwaaren in
großer Auswahl bei
K. Knaub, am Lattenthor.
Ruhrer Steinkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte ununter=
brochen
ſtattfindender Zufuhr friſcher Ruhr=
kohlen
beſter Qualität erlaſſen wir den
Scheffel am Schiff
Fettſchrot zu 35 kr.
Schmiedegries zu 37 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,

Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juli 1855.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
3856)
Geſellſchaft.
Ruhrer Stenkohlen.
4403) Von jetzt an bis zum Herbſte treffen
fortwährend Zufuhren friſcher Ruhrkohlen für mich
in Gernsheim ein und erlaſſe ich am Schiff ge=
nommen
den Scheffel:
Fettſchrot, zu 35 kr.
Schmiedegries , 37 kr.
Fettſchrot der Gentner 44 kr. frachtfrei nach Darm=
Schmiedkohlen 47kr. ſtadt geliefert ohne
Fette Stückkohlen
56 kr.
Octror.
Magere
56 kr.

Gefällige Beſtellungen erbitte mir recht bald
machen zu wollen.
Darmſtadt im Auguſt 1855.
J. Schweitzer,
Eliſabethenſtraße E. 224.
Beſtellungen für mich übernimmt Herr
Aug. Hölken, obere Rheinſtraße F. Nr. 9.
4580) 6 ausgezeichnet gute Guitarren ſind zu
verkaufen bei
Wittwe Haas,
kleine Ochſengaſſe.

[ ][  ][ ]

886

Mein Beſatzband=Lager aſſortirt.
Es- Ait Kaiſerl. Königl. Geſterr. u. Königl. Bayr. Allerh. Privilegien. 22

iſt für die Herbſtſaiſon aufs reichhaltigſte
C. F. Kemmler. 14839)

aromatiſchemediziniſche Kräuter=Seife, zur Verſchönerung und Verbeſſerung
Dr. Borchardb's des Teints und erprobt gegen alle Hautunreinheiten; (in verſiegelten Original=
Päckchen 21 kr.)
arom. Zahn=Paſta, das univerſellſte u. zuverläſſigſte Erhaltungs=
Dr. Suin de Boutemards und Reinigungsmittel der Zähne und des Zahnfleiſches; (in ½ und
½. Päckchen 42 u. 21 kr.)
Vegetabiliſche Stangen=Pomade, erhöht den Glanz und die Elaſtizität
Profeſſor Dr. Lindes der Haare und eignet ſich gleichzeitig zum Feſthalten der Scheitel; (un
Originalſtücken 27 kr.)
Italieniſche Honig=Seife, zeichnet ſich durch ihre belebende u. erhaltende Einwir=
Apotheker Sporaki's kung auf die Geſchmeidigkeit u. Weichheit der Haut aus; (in Päckchen zu 9 u. 18 kr.)
Chinarinden=Oel, zur Conſervirung und Verſchönerung der Haare; (in ver=
Dr. Hartung's ſiegelten und im Glaſe geſtempelten Flaſchen 33 kr.)
Kräuter=Pomade, zur Wiedererweckung und Belebung des Haarwuchſes; (in ver=
Dr. Hartung's ſiegelten und im Glaſe geſtempelten Tiegeln 35 kr.)
Bewährt durch die langjährigen erfreulichſten Ergebniſſe vielfacher wiſſenſchaftlicher Prüfungen
und praktiſcher Auwendungen, können die obigen privilegirten Artikel mit gerechter Zuverſicht in
empfehlende Erinnerung gebracht werden, und ſie werden ſicherlich von allen denen, die ſich ihrer nur
erſt einmal bedient, mit beſonderer Vorliebe immer gern wieder gebraucht werden. Pro=
ſpekte
und Gebrauchs=Anweiſungen werden gratis verabreicht, ſowie die Mittel ſelbſt in
Darmſtadt nur allein verkauft bei
E. Berbenich ſirna F. Wancke.)
2816)

4089)
Ruhrer Kohlen.
Da ich eine Ladung gute Kohlen erhalten habe,
ſo erlaſſe ich den Scheffel am Schiff genommen:
zu 35 kr.
Fettſchrot
Schmiedegries zu 37 kr.
Beſtellungen bei
B. Pfeiffer
im goldnen Anker.
4711) Litr. J. Nr. 116 ein Lyoner Kochheerd
mit Nohr, billig.
4713) Eine noch im guten Zuſtande gehaltene
Drehorgel iſt zu verkaufen.
Ch. Buſch, Iuſtrumentenmacher.
4725) Eine Parthie weingrüner Stückfäſſer,
worunter ein 15 Ohm haltendes Faß, ſteht zu
verkaufen.
Nähere Auskunft ertheilt die Redaction d. Bl.
5159) Eine gute Kelterſchraube iſt billig zu
verkaufen im Gaſthaus zum Ritter.
4993)
Verkauf.
Alexanderſtraße A. 57 ſind zwei Glasſchränke,
2 große Etagere, ein Trumeaug mit Aufſatz, ein
Ladentiſch, eine Gaslampe und ein Glaserker billig
zu verkaufen.
5275) Kleie und Futtermehl bei
Bäcker Ehatt.

4997)
Reine
Cocus-Nuss-Oel-Joda-Geife,
weiß roſa, gelb und marmorirt, parfümirt, das
Stückchen 4 kr., in ganzen und halben Dutzend
billiger, in der Seifen= und Lichte=fabrik von
Auguſt Jacobi,
am Löwenbrunnen.
5002)
Long=Chäles
in reicher Auswahl ganz neuer Deſſins von 4 fl.
30 kr., fl. 6, fl. 7½, fl. 9 und fl. 12 bei
4D
VoSrEStad0,
5160) Holzhofſtraße Lit. G. 225a im Seiten=
bau
ſind holländiſche Kanarienvögel nebſt Käſig zu
verkaufen.
3255) Zum Reinigen von Betten empfehle meine
RR2
r Dampf=Maſchine. 2u
Veränderungen und Reparaturen werden raſch be=
gonnen
und auf das Solideſte und Schnellſte aus=
geführt
. Zugleich empfehle mein Lager in feinen
Bettfedern, Schwan= 8; Eiderdaunen, zum
Einfüllen bereit, zu jedem Preiſe.
Joseph Wieft, Ludwigsſtraße.
5163) 35 Ohm gut erhaltene Faß, von einer
bis 4 Ohm haltend, ſind zu verkaufen. Näheres
Beſſungen Nr. 72 in der Schulſtraße.

[ ][  ][ ]

887

xl per Glas 2 Lth. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſe
E. F. Kemmler, Audwigsplatz. I509)
4707) Fayence=Oefen, beſtens couſtmirt, empfehle ich billiſt
G. Appunn, am Arreſthaus.
4978) Bei der ſo reichen Aepfel=Erndte verfehle ich nicht, meine Aepfelſchäler in empfehlende
Erinnerung zu bringen, und erlaſſe ich ſolche 1 fl. 12 kr. per Stück; bei Abnahme von größeren
Parthien laſſe ich einen verhältnißmäßigen Rabatt eintreten.
G. H. Walb,
Wilhelminenſtraße.
in allen Sorten zu den billiaſten Preißen empfiehlt
Strickwolle
4991)
P. Berbenich, Firma F. Wancke.

4982)
Geofo.
Gröfk Fum-, am Markt,
empfiehlt ſeine für die Herbſt= und Winter=Saiſon friſch angekommenen und ſelbverfertigten Artikel
unter Zuſicherung der billigſten Preiſe, als: Pelzwaaren in allen gangbaren Gegenſtänden, Kappen, das
Neueſte in Pariſer= und Berliner Modellen, Filz= und Seidenhüte in größter Auswahl, Reiſe= und
Pelüſchetaſchen in verſchiedenen Stoffen, neueſte Muſter, Gummigaloſchen in beſonders ſchöner Waare;
dieſe ſtellen ſich billiger wie voriges Jahr. Wachstuch zu Fußböden und Möbel, ſowie dergleichen
Leinwand, Cravatten und Schlips, das Neueſte, was man darin beſitzt; Hoſenträger jeder Art. - Glaçe=
und alle Sorten Winterhandſchuhe, Winterſchuhe und Stiefel von den kleinſten bis zu den größten
Ueberſtiefel ꝛc. ꝛc. Sodann habe eine Parthie Tuch= und Pelüſchkappen zu 40 und 48 kr. zurückgeſetzt.

5015)
Wachstuchlager.
In allen Sorten aufs vollſtaͤndigſte aſſortirt: als Cambric, Barchent, Fußtapeten, in fünfgehn Deſ=
ſins
, abgepaßte Decken, von drei Zoll bis zu zwei und eine halbe Elle Durchmeſſer, öhlgedruckt Leinen,
und Läufer, waſſerdichter Rockſtoff, Wachstaffet, und Packwachstuch, erlaube mir einem geehrten Publi=
kum
freundlichſt zu empfehlen.
P. Werbemich,
Firma F. EVanche.

5161) Mein für bevorſtehende Winterſaiſon in Nuch; Wukskin, Falelot- und
Westen-Stoſſen reichhaltigſt aſſortirtes Lager erlaube ich mir hiermit meinen geehrten Herren
Abnehmern unter Zuſicherung der reellſten und billigſten Bedienung angelegentlich zu empfehlen.
Gleichzeitig bunge ich mein Fabriklager in Wieleſelder Leinwand und Fa-
schentichern
in empfehlende Erinnerung.
Herdinand Sander.

5004) Ein Schwein zum Ginlegen zu verkau=
fen
. Lit G. Nr. 278 Karlshofweg.
CoLe ed.
h 1Engliſche Gichtwatte!
von Dr. Pattiſon
6.
6 iſt ein vorzüglich anerkanntes Heilmittel gegen
g alle gichtiſchen Leiden, ſeien ſie am Arm, Hals,
Rücken, Fuß oder an den Händen, ſowie ge=
9
gen Zahuſchmerzen, in Darmſtadt nur bei
6 1538)
Louis Hein, Materialiſt. 9
O22O22O0
5162) Neue Göttinger Wurſt empfiehlt
Carl Gaulé.

5009) 10 breites Damentuch und ein=
farbiger
und carirter Lama für Mäntel
iſt in allen Farben von 1 fl. 20 kr. an bis
fl. 2 30 kr. eingetroffen bei
Coseph Stado.
5164) Aechte Offenbacher Piefernüſe von
Fleiſchmann empfiehlt
Carl Gaulé.
5276) Große Packörbe und Kiſten zu ver=
kaufen
bei
Auguſt Gütlich, an der Stadtkirche.

[ ][  ][ ]

888


5253) Bei Empfehlung meines

Hamdschuhe-Lagers
erlaube ich mir auf eine ſo eben empfangene Sendung von
weissen ialienischen Glaçé-Handschuhen
36 kr. und 18 kr. per Paar aufmerkſam zu machen.
Heh. Böllingen zun.

5277) Im Beſitz meiner in, Paris ſelbſt erkauften Waaren kann ich meinen gehrten Abnehnen
das Neueſte und Eleganteſte empfehlen. Beſonders habe ich eine große Auswahl in Winter=
Hüten, Hauben, Coiffures, Blumen, Federn, Stickereien, gedruckte Gegenſtaͤnde zum Sticken, Hutſtoffe,
Bänder, Handſchuhe ꝛc.
Bernhard Callmann.
5278) Unſere in Paris eingekauften Waaren treffen in den erſten Tagen hier ein, und ſind
wir dadurch im Stande, in Kleiderſtoffen, Chales und ſonſtigen Modeartikeln die neueſte und geſchmack=
vollſte
Auswahl zu bieten.


Vermann & Comp.

5279)

ſ93


Geſchäfts=Empfehlung.
Ich mache einem hochgeehrten Publikum die ergebenſte Anzeige, daß ich in verſchiedener Auswahl
die neueſten fertigen Danen-Mäntel und Mäntelchen für Herbſt und Winter vorräthig
habe, und meiu Lager alles enthalten wird, was in dieſem Artikel die neueſte Mode bringt, von den
billigſten einfachſten Mänteln von 5 fl. 30 kr. an bis zu den eleganteſten zu 80 fl. und darüber.
Geolp Hödlev,
Damenkleidermacher,
in der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 80 im Hauſe des Hrn. Brüchweh.

Dsislsigisltistsitigislsigisi

. 5280)
G
Das Lager fertiger Herrenkleider

mittlere Rheinſtraße Lit. E. Nr. 101
G enthält unter Anderem dermalen namentlich eine große Auswahl von Ueber=
Gziehern und Schlafröcken, die ſich als modern, zweckmäßig, dauerhaft und
H äußerſt billig gauz beſonders empfehlen.

C.
JJob. Nssel, Schneidermeiſter.
ll=
WilssitsilsilAlailsalsilsAlsilsilGilsilAlAsilsilsilavilsalEitustililalaals
5281)
Emma Becht, geb. Schwemmer
Waldſtra ße,
empſiehlt den verehrten Danen eine Auswahl jeriger Gros-de-Naples-Müte, ſabig ud
weiß, von 4 fl. an.

Die Mobelhandlung von L. Blum
empfiehlt ihr reichhaltiges Lager in Vorlage=Teppichen zu den billigſten
5282)
Preiſen.

[ ][  ][ ]

H. Ph. Wurheche, in der Schuſtergaſſe
5283) empfiehlt für bevorſtehende Saiſon ſein reich aſſortrtes


Pelz= S Kappenwaaren=Lager,
welches, durch Umänderung des Ladens'bedeutend vergrößert, die reichſte Auswahl von den feinſten
bis zu den billigſten Pelzen und allen darin erſcheinenden Nouveautés bietet, ſowie feine und ordinäre
Filzhüte, Modemützen und Hauskappen, geſtrickte Herren=, Frauen= und Kinderjacken, Palentins, Polka=
jacken
, alle Sorten Litzen, Salband= glatte und gedruckte Filzſchuhe, ſowie alle in dieſes Fach ein=
ſchlagende
Artikel unter Zuſicherung der beſten Waare und billigſten Preiße.
zn der Möbelhandlung von L. Blum
iſt friſch angekommen:
5284)
Franzöſiſcher Möbel= und Vorhang=Kattun und eine reiche Auswahl Möbel=
Damaſte.
aGO4T
ods AdeMtalAteudtalLauHtuldtuitiaLrabh
F. uvavuavur as ar ar ar ar drde HAdrdr dr drdurulr
4
3 5285)
Pariſer Blumen, Hutſtoffe und Bänder

empfehlen in neueſter größter Auswahl

Bermann u. Comp.

5286)

Grafenſtraße E. 158,
Jh. 2. Gichverg,

4
erlaubt ſich hiermit ſein äußerſt reich ausgeſtattetes Lager in Lampen aufs beſte zu empfehlen. Durch
perſönliche Einkäufe in Paris beſitze ich eine reiche Auswahl Moderateur=Lampen in Por=
zellain
, Bronze und Blech - zu verſchiedenen ſehr billigen Preiſen (von fl. 5 30 pr. Lampe),
ſodann eine vorzügliche Auswahl von franzöſiſchen mattirten Glaskugeln, welche ſich durch Stärke und
Schönheit auszeichnen und äußerſt billig abgegeben werden, in allen Größen; ferner alle andere Arten
von Tiſchlampen, ſowie auch eine große Auswahl in Kaffee= und Präſentirtellerrn ꝛc. nebſt allen in
dieſes Fach einſchlagenden Artikeln zu äußerſt billigen Preiſen.
Lauign A guigunzgg2,
LanigAignngAlugArugiur gruz.
14
2
242.
V=
HwmwwzamzAewwx Hmweeh,
G=R vRe
5287)
Allein ächter
FSpanischer Carmeltter- Meliasen Geiat.
Fabrikat der Kloſterfrau Marie Clementine Martin in Cöln.
Patentiſirt von Seiner Majeſtät dem König von Preußen und preisgekrönt mit der Preis=
x
. Medaille auf der Londoner Induſtrie=Ausſtellung aller Völker im Jahre 1851, wie auch auf
O.
A der Ausſtellung in München 1854.
Ich empfehle beſonders den weltberühmten Meliſſen=Geiſt bei Schlaganfallen, Schwäche des
4
76 Nervenſyſtems, Magen=, Kopf= und Zahnſchmerzen u. ſ. w., wofür er von vielen Herren Aerzten

; empfohlen und als ganz ächt befunden wird.
Von Obigem beſitze für Darmſtadt und Umgegend die alleinige Niederlage und koſtet die
F große Flaſche fl. 1, die kleine 30 kr.

L. Brauneck, Hof=Parfümeur,

neben dem Gaſthaus zur Traube.

49e.
Na

e64e.
44N

5288) Aechte Teltower Rüben, neue, per 5289) Ein gebrauchter Kleiderſchrank, eine große
Commode
Pfund 12 kr.
bei W. Schmidt,


Carl Gaulé.

140

Schützenſtraße 238.

[ ][  ][ ]

890

5290)

Billigstes illustrirtes Familienblath!

Mit dem erſten October heginnt ein neues Quartal der bei Ernſt Keil in Leipzig er=
ſcheinenden
Wochenſchrift:

Diek.

GARTEULAUWH
Wöchentlich 1½2 Bogen, mitvielen prachtvollen Illuſtrationen.
Vierteljährlich 54 kr. rhein.


Mithin der Bogen nur circa 2. kr. rhein.
Die Kritik hat dieſes Blatt ohne Ausnahme als eins der beſtredigirten, unterhaltendſten,
5 belehrendſten und im Verhältniß zu der wahrhaft pracht= und geſchmackvollen Ausſtattung auch
S als das billigſte anerkannt.
Gute Novellen und Erzählungen von anerkannten deutſchen Autoren (keine Ueberſetzungen).
Schilderungen aus dem Volksleben, der Sittengeſchichte und der Länder= und Völkerkunde.
15 Belehrende Erläuterungen zu den Begebenheiten und Perſönlichkeiten des Tages, vertreten durch
69 ſtehende Mitarbeiter in London, Paris, New=York, Berlin Zürich und Bukareſt. Populär=
D naturwiſſenſchaftliche Mittheilungen von Roßmäßler und Willkomm. -Beiträge zur Kennt= e8
50 niß des menſchlichen Körpers und einer vernünftigen Geſundheitslehre, über Nahrungsmittel, Ge=
3
E ſundheitsregeln ꝛc. von C. Bock, Prof. der Anatomie. Populär=chemiſche Briefe für das
E praktiſche Leben. Kulturgeſchichtliche Bilder von Profeſſor Biedermann. - Phyſikaliſche
Belehrungen. Originalberichte aus Amerika. Notizen aus dem Bereiche der Erfindungen,
G Literatur, Kunſt ꝛc. ꝛc. Alles dies bietet die Gartenlaube.
Außerdem ſind Veranſtaͤltungen getroffen, daß die wichtigſten Gegenſtände und Perſönlich=
keiten
der

Kriegsereigniſſe im Orient
H
durch anthentiſche Abbildungen und Originalberichte unſern Leſern vorgeführt werden. In welcher
Weiſe dies geſchieht, dokumentiren die bereits erſchienenen ſchönen Auſichten von Kronſtadt
Sebaſtopol - des Admiralſchiffes Wellington - Helſingfors und Sweaborg - die Bildniſſe
ſämmtlicher Generale der Allirten und des Fürſten Menſchikoff Ueberſichtskarte des Kriegs=
ſchauplatzes
aus der Vogelperſpektive Belagerungsplan von Sebaſtopol ꝛc. ꝛc.

Ernst Keil in Leipzig.
Alle Poſtämter und Buchhandlungen nehmen Beſtellungen an, in Darmſtadt beſonders
die Buchhandlung von G. W. Müchler am Ballonplatz.
5291)
Mein Cigarrenlager
aufs reichhaltigſte aſſortirt, bietet, jedem Preiſe entſprechend, vorzügliche Waare und halte ich ſolche, ſo
wie meine Nauchtabacke einem geehrten Publikum beſtens empfohlen.
Zugleich empfehle ich aus meinem Flaſchenkeller außer den ſchon früher annoncirten franzöſiſchen
Weinen und feinen Liqueuren auch feinſten Rheinwein in Flaſchen, als Hochheimer, Rüdesheimer, Schloß
Johannesberger, Markobrunner, Liebfrauenmilch, Forſter Traminer ꝛc. ꝛc. ſowie Champagner und mouſi=
renden
Hochheimer, unter Zuſicherung der billigſten Bedingungen.
JJ. PeLeanger,
Ludwigſtraße.

5170) Fuss-Neppich-Aeuge;
zum Belegen ganzer Zimmer, ſowie zu
Vorlagen vor Betten, Sopha's und dergl. ge=
eignet
, habe ich in verſchiedenen Qualitäten und
Breiten, in ſehr ſchönen Deſſins zu billigen Prei=
ſen
vorräthig.
Ferdinand Sander.
5172) Ein Acker, 254 Klafter, im tiefen See
zu verkaufen. Näheres Kiesweg Lit. H. N. 53.

5252)
Suͤßer Aepfelwein,
rein gehalten, per Maas 16 kr., empfiehlt
C. Diehl
im rothen Löwen.
5292) In der Großherzoglichen Hofgärtnerei
Beſſungen werden bittere Orangen. in Partien
über 24 Stück billiger als bei Einzelnen abgegeben.

[ ][  ][ ]

891

5293) Von den feinſten türkiſchen
Weſten mit Seide durchwirkt ſind einge=
troffen
das Stück 2 fl. 42 kr.

Joſeph Stade.
5294) Ein vorzüglicher Kochofen iſt wegen
Ueberzug billig abzugeben.
Octroi frei u. frei an's Haus geliefert!
erſter Klaſſe Buchen=Scheidholz (Odenwälder Ge=
birgsholz
) der Stecken 8. fl. 40 kr.
Beſtellungen bei
5295).
Höuis Hein, Materialiſt.
5296) Bei Aug. Hölken iſt zu erhalten:
Die Glocke.
Gedichte von Friedrich von Schiller.
Zur Declamation mit Pianoforte=Begleitung für
4 Hände eingerichtet von J. v. Lindpaintner.
5297) Ein Vierheller'ſcher 6octav. Flügel ſteht
billig zu verkaufen Louiſenſtraße E. 83.
Starkes Conceptpapier.. per Ries 1 fl. 48 kr.
desgl. weiß Schreibpapier 2 fl. 20 kr.
ſowie ſchön blau Voſtpapier
2 fl. 12 kr.
empfiehlt
M. Traiſer,
5298)
Ludwigsſtraße.
G.
5299) Ein noch wenig gebrauchter Säulenofen
zu verkaufen. Waldſtraße Lit. E. Nr. 174.
5300) Eine reiche Auswahl Hapolitaime
für Kleider, die neueſten Muſter, per Elle 14,
18 und 26 kr.
10 breite einfarbige Cassinet per Elle
40 kr.
Joſeph Stade.
5301)
Thee und Pomeranzen.
Zu bevorſtehender Winterſaiſrn verfehle ich nicht
meine Theeniederlage mit den beſten grünen
und ſchwarzen Sorten, ſowie bittere Pomeran=
zen
in empfehlende Erinnerung zu bringen. Mein
Laden iſt nur des Vormittags bis 12 Uhr geöffnet.
J. L. Schneeberger.
5302) J. 281 iſt ein vor 2 Jahren neu er=
bauter
leichter Brougham für 500 fl. zu ver=
kaufen
.
5303) Ein zur Bäckerei eingerichtetes Haus in
einer guten Lage iſt unter vortheilhaften Bedin=
gungen
zu verkaufen durch
J. Gerſt.
5304) Damentuch fl. 1 30 kr. pr. Elle, und
pur wollene Doppel=Chales fl. 4 pr. Stück
empfiehlt


S. Roſenheim.

5305) Winterſalatpflanzen ſind zu haben
bei L. Miſchlich hinterm neuen Arreſthaus.
5306) Ein gebrauchtes Canapee billig zu
verkaufen. Mühlweg H. 116.
5307) Ich häbe eine große Auswahl der neue=
ſten
Kleider=Stoffe erhalten, die ich zu billigen
Preiſen empfehle.

C
. Roſenheim.
G
5308)
Cigarren.
Eine alte abgelagerte Reneuiel, die bisher
1½ kr. koſtete, erlaſſe uun pr. Dtz. 14 kr.,
den Bündel von 25 Stück 28 kr., eine ächte Ha=
banna
, die 2 kr. koſteten, pr. Dtz. 15 kr., ein
Bündel von 25 Stück 30 kr., ebenſo eine gute
La Coronna=Cigarre pr. Dtz. 10 kr., die ich
mit meinen andern bekannten Cigarrenſorten be=
ſtens
empfehle.
Carl Stumpf, der Stadtkirche gegenüber.
5309) Bei J. Senges in der Langgaſſe ſind
Zwetſchen von der Roſenhöhe im Malter und im
Simmer zu verkaufen.
5310) Durch Uebernahmie eines großen Lagers
einer der bewährteſten Fabriken beſitze ich eine be=
deutende
Auswahl der modernſten wollenen Long=
und anderen Shawls von mannigfaltigen Größen
und Qualitäten. Die Billigkeit der Preiſe ſowie
die Güte und Schönheit der Muſter machen dieſe
Waaren ganz beſonders empfehlenswerth.
l. Homoerger,
Ludwigsſtraße.
5311) Rock=,Hoſen=u. Weſtenſtoffe
für bevorſtehende Saiſon von den feinſten bis zu
den billigſten empfehle ich in, großer Auswahl.
C. Naumann, Kirchſtraße.

5312) Einfarbigen und carrirten Winter=
Buxking von vorzüglicher Güte erlaſſe ich pr.
Hoſen fl. 4 und fl. 5.

Aus meinem Magazin in Goddlau

Fettſchret per Ctr. 40 kr.,
Schmiedegries ditto 43 kr.
Aus meinem Magazin hier:
Fettſchrot per Ctr. 50 kr.,
Schmiedegries ditto 52 kr.


5. L. Nutz
im Landsberg.
140¾

[ ][  ][ ]

892

5314)
Süßen Aepfelwein
empfiehlt,

Carl Diehl
im grünen Lanb.
5315)
Brennholz=Verkauf.
Lit. F. Nr. 97, in der untern Rheinſtraße,

wird gegen baare Zahlung frei an's Haus ge= liefert. Buchenſcheitholz Ir Claſſe per Stecken, fl. 9 kr. Deßgleichen 2r Claſſe. 8 Deßgleichen 3r 6 36 Bucheaprügelholz 5 24 Buchenſteckenholz, kleingemacht 6 36 Erlenholz. 4r Claſſe 7 " Deßgleichen 2r 6- Deßgleichen 3r
5 24 Tannenſcheitholz 1r Claſſe. 6 24 Deßgleichen 2r Claſſe 5 48 Deßgleichen 2r 5

E Das Scheit= und Prügelhalz wird auch

in ein viertel und halben Stecken abgegeben.
Long=Chäles und Um=

chlagtucher
in größter Auswahl, neueſten Deſſins und ſehr
billigen Preiſen empfiehlt.
Conrad Naumann,
Kirchſtraße.
5316)

Vermiethungen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
neuplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 55 iſt ein Logis zu vermiethen.
59) Ein vollſtändiges Logis gleich zu beziehen
bei
Dintelmann, Bäckermeiſter.
1109) Lit. B. Nr. 21 am Ludwigsbrunnen ſind
zwei vollſtändige Logis gleich zu beziehen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
Rube.
ohne Wohnung.

1873) In der Marktſtraße D. Nr. 10 iſt ein
Logis zu vermiethen und bis den 1. Juli beziehbar.
Ph. Friedrich.
1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
vermiethen. - Schmitt Bäckermeiſter.
2030) Der bisher von Herrn Ger=
mann
bewohnte Laden iſt nebſt Logis,
2 Magazinen, Keller u. ſ. w. ander=
weitig
zu vermiethen. M. Sander.
2324) J. 82. der Neckarſtraße im mittleren
Stocke 4-6 Zimmer mit Zubehör, neu hergeſtellt;
auch Garten. Zu erfragen Rheinſtraße E. 101.
oben. Ebendaſelbſt; eine ſchöne Manſarden=
Wohnung von 4-5 Piecen mit Küche und Zube=
hör
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 28.
2367) Bei Wittwe Gütlich in der Holzhofſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
2735) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18 ein Logis,
beſtehend aus 7 Zimmern, Küche, Boden, geräu=
migen
Holzſtall und Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche, am 1. Juli zu beziehen.
2745) In Lit. A. 31 iſt ein Logis im mittleren
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2882) Vorm Jägerthor Litr. H. Nro. 220 iſt
ein Logis von 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
zu vermiethen und ſogeich zu beziehen.
3148) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße
ein Logis im 1. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,

Küche, Magdkammer ꝛc. ſogleich zu beziehen.
J. H. Kratz.
3166) Lit. D. No. 18 am Marktplatz iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
3168) Vor dem Jägerthor, Lit. H. No. 259,
die mittlere Etage, mit allen Bequemlichkeiten oder
eine Wohnung von 2 Zimmern und Küche ꝛc. zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.

3215) Ein auch zwei Zimmer nach der Straße
ſind an ledige Leute zu vermiethen in der Kirch=
ſtraße
Lit. E. Nr. 19.
3267) Die Parterre=Wohnung in dem
Eckhauſe Georgenſtraße Litr. F. Nro. 115,
beſtehend in 6 ſchönen Zimmern, durch Glas=
wand
abgeſchloſſenen Vorplatz, Küche, herzbarer
Magdſtube, Vorrathskammer, Keller, Boden,
Mitgebrauch der Waſchküche, iſt zu vermiethen
und am 1. September d. J. zu beziehen.
Näheres auf dem Comptoir des Herrn
Moritz Wolfskehl.

[ ][  ][ ]

893

3218) Beſſunger Carlsſtraße.
Der zweite Stock meines Hauſes iſt mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und kann gleich bezogen
werden.
Marſteller.
3377) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen in der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 55.
3394) Ein kleines Logis in der Dieburgerſtraße
Lit. H. Nr. 254.
3406) Ein kleines Logis für eine einzelne
Perſon iſt zu vermiethen.
Jakob Schütz, Dachdeckermeiſter.
3523) Die belle Etage in der Eliſabethen=
ſtraße
Lit. J. No. 47. von 5 Zimmern, 1 Sa=
lon
, iſt anderweit zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
3627) Schulſtraße E. Nr. 32 eine Schlafſtelle
zu vermiethen.
3638) Am Markt Lit. D. Nr. 17a ein Logis
von 2 Zimmern und Cabinet mit Zugehör zu ver=
miethen
.
3640) In der Hügelſtraße Litr. J. Nro. 113
ſind 2 Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
S. Delp Wittwe.
3656) In meinem Hauſe, Wilhelminenſtraße
Lit. J. Nr. 275, iſt die belle etage, beſtehend aus
7 Zimmern, heizbarem Vorplatz, Küche, Speiſe=
kammer
u. ſ. w. zu vermiethen und bis 1. Octo=
ber
d. J. zu beziehen. Fr. Moldenhauer.
3660) In meinem neuen Anbau in der oberen
Hügelſtraße, Sommerſeite, iſt der 2. und 3. Stock,
jeder derſelben beſteht in 4 Piecen, Küche, Magd=
ſtube
und Bodenkammer und allen ſonſtigen B=
quemlichkeiten
, der 2. Stock tapeziert und jeden
Tag zum Einziehen bereit.
G. F. Germann, Hofweisbinder.
3751) Litr. C. Nro. 228 Eliſabethenſtraße iſt
ein Logis mit Laden im October beziehbar.
J. Holtz.
3765) In meinem neu aufgebauten Wohnhauſe
in der Hügelſtraße, im Anfange October beziehbar,
die durch eine Glaswand geſchloſſene Manſarden=
Wohnung, beſtehend in 2 Zimmern, 2 Cabineten,
Küche, Magdkammer, Bodenkammer, nebſt Keller=

raum, Holzſtall ꝛc. ꝛc.
Walther, Muſeums=Juſpector.
3767) Lit. J. Nr. 65 verlängerte Eliſabethen=
ſtraße
der untere Stock, aus 6 Zimmern nebſt
allem Zugehör beſtehend, iſt zu vermiethen und
bis 18. October beziehbar.
C. Olff, Schreinermeiſter.
3780) Ein Logis im Vorderhaus Stube, Ca=
binet
, Küche u. ſ. w. zu vermiethen und kann gleich
bezogen werden.
L. Meyer Schloſſermeiſter.
3783) In der Waldſtraße 166 in der Man=
ſarde
eine Stube nebſt Kabinet mit Möbel zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
N. Hufnagel Wittwe.

3788) Lit. J 267 an der kath. Kirche, iſt die mitt=
lere
Etage und ein Manſarden=Logis. zu vermie=
then
und ſogleich zu beziehen.
Noetel, Hofſchauſpieler.
3872) Bei Bäckermeiſter Geiß in der großen
Ochſengaſſe ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
3886) Bei Adam Rück G. 85 keine Ar=
heilgerſtraße
iſt ein Logis im Vorderhaus=ebener
Erde zu vermiethen und= kann, bis, den 22. October
bezogen werden.
SOOOOOOOGOTOOOO
9 3892) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 im
8 Hinterbau ein geräumiges Logis. für eine
9 ſtille Familie und ſogleich beziehbar.
GO0OOOOSO00OO0D
4004) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6
iſt ein Logis im unteren Stock zu vermiethen, be=
ſtehend
aus 3 Stuben, Küche nebſt allem Zugehör.
4005) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
4006) Lit. A. Nr. 39 große Arheilgerſtraße
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
4010) Beſſunger Carlsſtraße 199b. im mitt=
leren
Stock vorn heraus ein großes freundlich ein=
gerichtetes
Zimmer, ebenſo auch eins in der Man=
ſarde
.
2TTTTTTAO0
4013) In meinem neu erkauften Hauſe 9
Eck der Eliſabethen= und Grafenſtraße iſt die
4 mittlere Etage, beſtehend aus 4-5 Pieten
h nach der Eliſabethenſtraße nebſt allen ſonſtigen 9
Zubehörungen, zu vermiethen und ſogleich zu
h beziehen. Näheres Marktſtraße Lit. D Nr. 7.
L. Rummel, Metzgermeiſter. ß
G2LTTLALL9
4014) Lit. J. Nr. 114 Hügelſtraße ein Dach=
Logis, beſtehend in Stube, Kuche und Kammer,
an eine einzelne Perſon.
4015) Lit. E. Nr. 95, dem Großh., Palais
gegenüber, im Seitenbau, ein Logis,von 3 ſchönen.
Zimmerchen ohne Küche, ungetrennt, an ſtille, Per=
ſonen
, ſogleich beziehbar.
4016) Louiſenſtraße F. 21 dem Kanzlei=
gebäude
gegenüber iſt die bel=Etage
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.

Chriſt.Wibh. Reh.
4021) Alexanderſtraße A. 4 iſt im Seitenbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4027) Lit. G. Nr. 80 im Vorderhaus eine
Stiege hoch ein möblirtes Zimmer am 1. October
beziehbar.
4114) Obere Hügelſtraße, J. 125, ein möblir=
tes
Zimmer, mit der Ausſicht auf die Straße, ſo=
gleich
zu beziehen.
416) Alexanderſtraße Nr. 58 iſt ein Zimmer
im Seitenbau zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

4118) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet
iſt zu vermiethen Mathildenplatz Litr. F. Nr. 44.
4133) Lit. J 203 Eck der kath. Kirche der
2. Stock aus 5, auf Verlangen 2 Zimmer
mehr, mit Bequemlichkeiten, und mit oder
ohne Pferdeſtallung bis Mitte October zu
beziehen.
4119) Am kleinenWoog Lit. H. Nr. 127 iſt
ein freundliches Dachlogis an eine ruhige Haus=
haltung
ſogleich oder ſpäter zu vermiethen.
4231) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 iſt ein Laden
mit Comptoir zu vermiethen, Anfalig October be=
ziehbar
. Auf Verlangen kann ein Logis dazu ge=
geben
werden.
4232) Ein großer gewölbter Keller für Wein,
Bier und Aepfelwein zu lagern iſt zu vermiethen
im golditen Anker.
4235) Wilhelminenſtkaße Nr. 117 eine möblirte
Manſardenſtube an ein Frauenzimmer.
4236) In Lit. G 145 vor dem Sporerthor iſt ein
Logis, Stube, Cabinet, Küche, Bodenkammer, Holz
ſtall und Mitgebrauch der Waſchküche zu beziehen.
4254) Im Mühlweg Nr. 185 iſt ein vollſtän=
diges
Logis zu vermiethen.
4255) Langegaſſe 124. Ein Laden mit Logis.
Ein geräumiges Logis im Vorderhaus gleich be=
ziehbar
. Ein kleiler Keller extra bei
Herm. Schweffel.
4258) Bleichſtraße Nr. 129 iſt der 2. Stock
zu vermiethen, auf Verlangen gleich beziehbar.
Spindler.
4298) In Lit. J. Nr. 84 der Neckarſtraße iſt
ein geräumiges Zimmer im 2. Stock mit äuch ohne
Möbel und Bedienung an ledige Herren zu ver=
miethen
.
4341) Pankratiusgaſſe Nr. 215 ein Logis zu
vermiethen und am 1. November zu beziehen.
Näheres Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18.
4345) Lit. E. Nr. 51 Ludwigsſtraße ein Zim=
mer
zu vermiethen.
A. Ohl.
4348) Große Arheilgerſtraße A. 20 iſt im ün=
teren
Stocke ein freundliches möblirtes
Zimmer nebſt Alkoven an einen ledigen
Herrn zu vermiethen und Ende October zu
beziehen.
AGe
4350) Ein kleines Zimmer mit oder ohne
Möbel.
L. Knaub, am Lattenthor.
4353) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer gleicher Erde; auf Verlangen mit Koſt.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 2 große
und ein kleineres Logis an ſtille Familien ſogleich
beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
4359) In dem Brusriſchen Hauſe, Graſenſtraße
Lit. E. 231 iſt der mittlere Stock aus ſechs Piecen
beſtehend mit allen erforderlichen Bequemlichkeiten,
Waſchküche, Bleichplatz ꝛc. zu vermiethen und An=
ſaug
Oktober zu beziehei.

4361) Lit. B. 18. größe Ochſengähſe iſt ein
vollſtändiges Logis. m Vorderhauſe. zu vermiethen.
4365) Ein großes Zimmer Schulſtraße J. 27
im Seiteubau.
4369) In der Schützenſtraße J. 232 iſt im
Seitenbau ein Logis von 2 Zimmern, Küche, Ka=
binet
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten an eine
ſtille Familie baldigſt zu vermiethen.

6
4313) Bei Otto Egner an der Krone ſind 2
einzelne Zimmer an ledige Perſonen zu vermiethen.
4464) Ein freundliches möblirtes Zimmer gleich
zu beziehen, Beſſunger Karlsſtraße bei

ALinl ARUinaii i Aiininkann

½ . ., Philipp. Bender.

2¼

eye.
guizruszr zveuuuzurues,
4466) Der mittlere Stock ineines Hauſes

4 in der Beſſunger Carlsſtraße: Fünf. Piecen
nebſt dem nöthigen Zugehör iſt an eine ſtille
4 Familie anderweit zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
Dr Schleunig.
Neyr uguir pieyria.
Nt de Ne Bruitzuruzr den"
KasRuiiain Ainn iAiR anniAn nunnkt
4467) Litr. F. Nro. 176 hinter dem Bürger=
hospital
iſt ein Dachlogis Ende November bezieh=
bar
. Näheres Eliſabethenſtraße E. 228 bei

J. Holtz.

4468) Ein Logis im Hinterbau.

B. Rummel, Obergaſſe.
4472) Ein Logis von 6 Piecen und Küche,
wozu auch im 3. Stock noch einige Zimmer abge=
geben
werden können, nebſt großem Kellerraum und
allem ſonſtigen Zubehör, iſt vom Ende September
an Sandſtraße Lit. J. Nr. 183 zu beziehen.
4479) Ein ſchönes Manſardenzimmer, Ludwigs=
ſtraße
E. 45.
4482) In meinem Hauſe am Ballonplatze iſt
der untere Stock, beſtehend; aus 4 geräumigen
Zimmern, 1 Cabinet, Küche, Speiſekammer und
ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen; auch kann
hierzu auf Verlangen Stallung gegeben werden.

Beziehbar nach Belieben.
J. Nutz, zum Landsberg.
4486) In der Hügelſtraße J. 96 iſt eine Man=
ſarde
au eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich

zu beziehen.
F. Haz, Wittwe.

4489) Lit. C. 144 an der Aich 1 größeres
und 1 kleineres Logis zu vermiethen. J. Noak.
4492) Zwei freundliche möblirte Zimmer das
eine mit Cabinetchen ſind zu vermiethen, können
einzeln oder zuſammen abgegeben und alsbald be=
zogen
werden. F. M. Fuchs
Lit. H. Nr. 121 nahe der Realſchule u. Stadtkapelle.
4604) Im vorderen Kiesweg Lit. H. Nr. 56
iſt ein Logis, beſtehend in 3 Stuben und Kabinet
mit allem Zubehör zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen. Näheres bei Jacob Möſer,
Oelmüller, Carlsſtraße Lit H. Nr. 8

[ ][  ][ ]


895

4606) Rheinſtraße Lit. E. 109 ein Logis im
Hinterbau, aus 3. Zimmern, Küche u. ſ. w. gleich
zu beziehen.

Beſſungen.
4609)
Ber Ch. Löffler iſt ein Logis zu vermiethen und
kann ſogleich bezogen werden.
4611) Ludwigsplatz J. 39 eine heizbare Manz=
ſardenſtube
ohne Möbel.
4616) Zwei freundliche Zimmer mit einem
Alkoven, eine große Manſardenſtube, zuſammen
oder getrennt, mit oder ohne Möbel, ſogleich zu
beziehen bei
G. H. Walb

Wilhelminenſtraße 119.
4617) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt ein Zim=
mer
und Kabinet mit Möbel zu vermiethen bei
A. Bleſſing's Wittwe.
4618) In meinem Hinterbau iſt ein freund=
liches
Zimmer für 1, auch 2 Schüler oder ledigen
Herrn bald zu beziehen.
J. B. Vierheller.
2
CpPed.
0
4624) In meinem Zwillingshaus, Ende
) der Bleichſtraße, iſt ein vollſtändiges Man=
arden
=Logis nebſt allen Bequemlichkeiten zu
C vermiethen.
Jac. Herrmann,
Weißbindermeiſter.

4625) Ziei Logis eins mit Laden zu der=
miethen
Litr. B. 130 der Langegaſſe nächſt dem
Brückchen.
4627) Bleichtraße Nro. 130 ein Manſarden=
Logis ſogleich beziehbar. Ebendaſelbſt 1-2 Zim=
mer
ohne Möbel.
4675) Obere Steinſtraße Litr. J. Nro. 251
parterre ein Zimmer und Käbinet, tapezirt.
4679) Der obere Stock meines Hauſes, 5 große
Zimmer, Küche, Magdkammer und alle ſonſtigen
Bequemlichkeiten enthaltend, iſt zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
Chr. Kichler, Waldſtraße E. 174.
4731) Ein freundliches Zimmer ohne Möbel
im Seitenbau bei
E. J. Bornhauſer.
4733) In Lit. E. Nr. 134 iſt in dem Hinter=
bau
der obere Stock, beſtehend in 3 Zimmern und
einem Kabinet, Küche und Zubehör, zu vermiethen.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.
4742) Ein Logis bei D. Traiſer Wittwe,
Holzſtraße.
4744) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. 184 ein
Zimmer mit oder ohne Möbel.
4745) Ein geräumiges Logis im Hinterbau
Lit. A. Nr. 51 zu vermiethen und alsbald zu be=
ziehen
.
4748) In der Holzſtraße Litr. B. Nro. 85 iſt
ein vollſtändiges Logis mit Laden, desgleichen ein
zweites Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.

4750) Schulſtraße Lit. J. Nr. 29, zwei Stie=
gen
hoͤch, iſt ein ſchönes, möblirtes Zimmer, nach
der Straße gehend, zu vermethen.
4752) WBeſungen.) Ein freundbliches Dachlogis,
dem Fhauſſeehauſe gegenüber, iſt zu vermiethen und
Anfangs Oktober zu beziehen.
Zöller, Oberſtahsquartiermeiſter.
4753) Holzhofſtraße G. 346 ein kleines Logis
im Seitenbau.
4807) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 195. zwei Zim=
mer
zu vermiethen.
4811) Zwei freundliche heizbare
Zimmer mit und ohne Möbeln und Be=
dienung
in der bel-Etage meines neuen
Hauſes in der Bleichſtraße ſind ſogleich zu
beziehen. Guſtav Georg Lange.
4867) Alexanderſtkaße A. 59 ein Zimmer im
Hinterbau mit oder ohne Möbel.
4868) Mein am Markt gelegenes Häus=
chen
, enthaltend einen Laden, Zimmer und
Boden, iſt zu vermiethen und kann gleich
oder ſpäter bezogen werden.

L. Sander.
4869) Obere Schützenſtraße J. 243 iſt der
2 Stock, in 3 Zimmern, Magdkammer, ſowie
allen Bequemlichkeiten beſtehend, zu vermiethen
und Anfangs Dezemher zu beziehen.
F. Pretſch jun.
4871) Steinſtraße J. 246 ein möblirtes Zim=
mer
mit Cabinet.
4873) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 76 im Hinter=
bau
Zimmer und Kabinet zu vermiethen; auf Ver=
langen
Zimmer allein.

4874) Ein Zimmer mit Möbel (auf Verlangen
mit Cabinet) zu vermiethen, Holzhofſtraße Lit. G.
Nr. 242.
4878) In meinem Hauſe, Schulſtraße im
mittleren Stock 1 möblirtes Zimmer; auf Ver=
langen
mit Cabinet, Anfangs October zu beziehen.
Juſtus Geilfus.
4879) Bei Wittwe Müller, kleine Ochſengaſſe
Nr. 37, iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
4882) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße
Litr. J. Nr. 256 ſind im mittleren Stock 2 Zim=
mer
, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen,
und können auch einzeln abgegeben werden.
4883) Im Kiesweg bei Wittwe Delp ein Lo=
gis
im 2. Stock ſogleich zu beziehen.
4884) Heinheimer Straße G. 250 ein kleines
Logis zu vermiethen.
4885) Ein freundliches Zimmer mit Möhel
Niederramſtädterſtraße Litr. H. Nr. 102.

[ ][  ][ ]

396

4886) In meinem Hauſe in der Beſſunger
Carlsſträße iſt die Hälfe des unteren Stockes, be=
ſtehend
aus 4 Zlmmern, Küche, Boden, Magdkam=
mer
Und allen ſolſtigen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
ulid in einem Vierteljahr zu bezlehen.
L. Am en d t.

4888) Ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und
Anfangs Oktober zu beziehen.
Bierbauer zur Roſe.
4889) Vor dem Sporerthor in der kleinen
Schwanengaſſe G 58 iſt ein Logis zu vermiethen.
Ph. Rinn, Frachtfuhrmann.
4891) Litr. G. Nro. 380 vor dem Jaͤgerthor
2 Stuben im mittleren oder 2 kleinere im 3. Stock
zu vermiethen.

4892) In der Altvorſtadt A. 35 iſt ein freund=
liches
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
4894) Lit. G. Nro. 223 vor dem Sporerthor
iſt ein Logis zu vermiethen.
4896) Litr. G. Nro. 386 in der Dieburger
Straße, vor dem Jägerthor, iſt ein Logis zu ver=

miethen.
4899) Bei Uhrmacher Dilger iſt der 2. Stock,
ſowie ein kleines Manſardeu=Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
4903) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 123, nahe an
der Spitalſtraße, iſt ein möblirtes Zimmer mit oder
ohne Kabinet billig zu vermiethen.
4905) Lit. G. Nr. 380 iſt der untere Stock,
beſtehend aus 2 heitzbaren Zimmern, Kabinet und
Entreſol nebſt Zubehör zu vermiethen. Näheres
in dem Hauſe Lit. G. Nr. 319, eine Stiege hoch.
5022) Lit. J. Nr. 37 ſind eine möblirte Stube
und Kabinet mit der Ausſicht auf den Ludwigs=
platz
vom 15. October d. J. an zu vermiethen.
5023) In meinem Hauſe, Sommerſeite,
iſt der obere Stock, beſtehend aus 1 Zim=
mern
, Küche, Magdſtube, Bodenraum,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleich=
platzes
, zu vermiethen und Mitte October
zu beziehen.
J. Schweizer, mittlere Eliſabethenſtr.
5026) Zwei Logis ſind zu vermiethen bei
Phil. Jacobi, an der Stadtkirche.
5027) Ludwigsplatz E. 68, 3. Etage, iſt ein
ſchönes, Mitte October beziehbares, Zimmer, mit
oder ohne Möbel, zu vermiethen.
5028) Ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern,
Küche, Keller und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
bei
P. Gelfins, Obergaſſe A. 102.
5029) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 109 eine Woh=
nung
zwei Stiegen hoch: drei Zimmer, Küche und
Küchenkammer Keller und Bodenraum ꝛc. - Das
Nähere im Hauſe ſelbſt, eine Stiege hoch.

5031) Litr. E. Nro. 31 iſt im mittleren Stock
ein Logis, beſtehend in 3 großen Zimmern und
einem Kabinet, zu vermiethen. Auf Verlangen kann
auch ein Zimmer im unteren Stock dazu gegeben
werden.
Das Zimmer kann auch einzeli abgegeben wer=
den
, auf Verlangen mit Möbel.
H. Hofmann, Bäcker.
5032) Zwei möblirte Zimmer, eins mit Kabi=
net
, ſogleich zu beziehen bei
F. Eichberg, Conditor.
5034) Im Mohrhardiſchen Haus Nro. 197 in
der Nähe des Palais Sr. Großherzoglichen Hoheit
des Prinzen Carl 1 möblirtes Ziminer zu vermiethen.
5035) Bleichſtraße Nro. 107 iſt ein Zimmer
ebener Erde zu vermiethen, mit oder ohne Möbel.
5037) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 im 3. Stock
Stube mit Bett und Möbel zu vermiethen.
5038) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5039) Lit A. 130 der Schloßgaſſe iſt ein klei=
nes
Logis zu vermiethen. G. H. Schmidt.
5041) Marktſtraße Lit D. 8 iſt ein vollſtändi=
ges
Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
C. A. Stein.
5042) Bleichſtraße Lit. F. 114a eine geräumige
freundliche Stube im Hinterbau, ſogleich zu be=
ziehen
.
5043) Zwei ſchöne Manſardenzimmer, in Lit. E.
Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
5044) Im Nebenbau meines Hauſes, Hügel=
ſtraße
, iſt bis zum 1. Dec. l. J. ein freundliches
Logis zu beziehen. Heinrich Keller, Sohn.
5045) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 3 im Vorder=
haus
ein Zimmer und Cabinet mit oder ohne =
bel
zu vermiethen.
5047) Ein freundliches Logis im Seitenbau iſt
für 30 fl. an eine ſtille Famlie zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Glaſermeiſter E. Karhoff Wittwe.
5049) Waldſtraße Litr. E. Nr. 149 ein Logis
im Vorderhauſe (Sommerſeite) beſtehend aus 3
Zimmern, Küche u. ſ. w.
P. Habermann Wittwe.
5050) Grafenſtraße Nr. 164 ein Logis im Sei=
tenbau
, gleicher Erde, bald zu beziehen.
GAgDOD 2O0.
4 5051) Die Wohnung in dem untern 9
4 Stock der Behauſung J. 281 der Wil= 9
helminenſtraße, beſtehend aus 8 Pieçen
9 nebſt Küche u. ſ. w., iſt an eine ſtille
9 Familie zu vermiethen und ſogleich zu h
ß beziehen.
G22z222D.e9
5121) Kirchſtraße E. Nr. 20 zwei einzelne möb=
lirte
Zimmer für Gymnaſiaſten geeignet, zu ver=
miethen
. Ebendaſelbſt 2 Hauskeller.

[ ][  ][ ]

897

5120) J. 26 (Schulſtraße) 1 möblirtes Zimmer.
5179) ſEin geräumiges freundliches Logis im
Vorderhaus, ein desgl. kleines im Hinterbau; auch
ein kleiner Keller extra zu vermiethen. Alles ſo=
gleich
beziehbar, Langegaſſe Lit. B. Nr. 124.
Herrmann Schweffel.
5182) Bleichſtraße F. 133 Stube und Kabinet,
möblirt, alsbald zu beziehen.
5184) Bleichſtraße Nr. 129 iſt das Manſarden=
Logis und ein kleines neues Logis zu vermiethen
Spindler.
und gleich beziehbar.
5185) Hügelſtraße Litr. J. 123 parterre ein
kleines freundliches Zimmer.
5186) Große Arheilgerſtraße A. 25 ein
Logis von 2 Zimmern, 1 Kammer, Küche und
ſonſtigem Zubevör zu vermiethen.
5187) In der verl. Hügelſtr. Lit. J. Nro. 76
im Seitenbau ein Logis, beſtehend in Stube mit
Kabinet, Küche, Keller und Boden, zu vermiethen.
5188) Ballonplatz Litr. A. Nro. 52 für eine
ledige Perſon ein kleines Logis zu vermiethen und
Ph. Schaller.
ſogleich zu beziehen.
5189) Zwei Zimmer ebener Erde mit Möbel,
Zimmer und Kabinet ohne Möbel, A. 61 bei
L. C. Hebberling.
5190) Ein Stübchen mit Möbel im Hinterbau
Kirchſtraße E. 21.
5192) Ein Stübchen nebſt Küche, Heinheimer=
ſtraße
Lit. G. Nr. 325.
5193) Eine Stube mit Kabinet an einen ledi=
gen
Herrn zu vermiethen, auf Verlangen kann auch
Koſt gegeben werden. Lang, Kammer=Choriſt,
Karlsſtraße J. Nr. 2.
5194) Grafenſtraße E 158
Eine freundliche Wohnung im Hinterbau gleich
zu beziehen.
Daſelbſt ein vollſtändig möblirtes Zimmer
eine Stiege hoch, nach der Straße gehend, als=
bald
beziehbar.
Ein gleiches im Hinterbau.
5195) Das ſeither von Fräulein Franke be=
wohnte
Logis iſt anderweit zu vermiethen, auch
kann davon Stube und Kabinet an einen Herrn
abgegeben werden. Chr. Keßler Grafenſtraße.
5197) Ritzſtein Litr. A. Nr. 88. Ein
vollſtändiges kleines Logis ſowie einzelne Zimmer
für Gewerbſchüler ꝛc. zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
5198) Eckhaus der Bau= und Zimmerſtraße,
ebener Erde, 2 möblirte Zimmer.
5199) Ein Logis im Seitenbau, beſtehend aus
3 Piecen, Küche u. ſ. w., nebſt allen Bequemlich=
keiten
, gleich zu beziehen.
K. Warnecke, Artlleriekaſerne.
5200) Holzhofſtraße Litr. G. Nro. 345 iſt ein
Logis im Hinterbau zu vermiethen.


5201) Im Eckhauſe der Grafen= und Waldſtraße
iſt ein Zimmer, 2 Kabinette, Keller und Boden zu
vermiethen.
C. Haz.
5202) Im Hinterbau Grafenſtraße Nr. 168 ſind
2 Zimmer, Küche, Keller und Boden zu vermiethen.
5203) An der Ecke der großen und kleinen
Caplaneigaſſe C. Nro. 31 ſind 2 Logis gleich zu
vermiethen.
Dauernheim.
5204) B. 19. große Ochſengaſſe ein vollſtändi=
ges
Logis bei
Bach, Schloſſermeiſter.
5205) Waldſtraße 148 ein möblirtes Zimmer.
Ebendaſelbſt im unteren Stock ein kleineres Zimmer.
5206) Ein in völlig gutem Zuſtande und ſo=
gleich
beziehbares Logis, ſehr billigen Preiſes,
an eine ſtille Familie, in der Mitte der Stadt. Zu
erfragen bei der Expedition dieſes Blattes.
5207) In meinem Wohnhauſe, Neckar=
ſtraße
Lit. J. Nr. 81, iſt der untere Stock
ganz oder getheilt zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
von Heſſert.
5208) In meinem Hauſe in der Roßdörferſtraße
ſind einige neu eingerichtete Logis zu vermiethen
und bald zu beziehen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
5209) In meinem Vorderhauſe iſt ein großes
Logis, welches ſich zu jedem Geſchäft eignet, und
im Hinterbau 2 kleine Logis gleich zu beziehen.
G. Schäfer, große Ochſengaſſe.
5253a) Ludwigsplatz Litr. E. Nr. 41 iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5254) Alexanderſtraße Litr. A. Nr. 7 der un=
tere
Stock des Vorderhauſes gleich zu beziehen.
Daſelbſt im Hinterbau ein Logis gleich zu be=
ziehen
.
5255) Ein Zimmer und Kabinet, mit oder
ohne Möbel, iſt täglich zu beziehen in der Nähe
des Gymnaſiums, auf Verlangen kann auch die
Koſt gegeben werden.
Zu erfragen in der Expedition d. Bl.
5318a) Im Mühlweg 168 ein freundliches Lo=
gis
mit allen Bequemlichkeiten für eine ſtille Familie
in einem Vierteljahr beziehbar.
B. Gehbauer.
5319) Litr. H. Nro. 138 im Soderweg ein
freundliches Logis an eine ſtille Familie.
G. Becht, Bäckermeiſter.
5320) In meinem Hauſe iſt ein kleines Logis
im Vorderhaus zu vermiethen und kann gleich be=
zogen
werden.
D. Beſſunger
in der gr. Ochſengaſſe B. 62
5321) Auf dem Ballonplatz Litr. A. Nro. 16
im Hinterhaus ein Logis von zwei Stuben, Küche,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche,
des Bleich= und Trockenplatzes, welches ſogleich be=
zogen
werden kann.

141

[ ][  ][ ]

898

5322) Ein freundliches Zimmer (auf Verlangen
mit Cabinet) mit Möbeln iſt Bleichſtraße Lit. F
Nr. 137 täglich zu beziehen.
5323) Mathildenplatz Litr. F. Nro. 25 iſt ein
Zimmer und Cabinet, mit oder ohne Möbel, bal=
digſt
, und ein Zimmer mit Möbel gleich zu be=
ziehen
.
5324) In meinem Hauſe am kleinen Woog iſt
die Manſarde, aus 3 Zimmern, 3 Cabinetten,
Küche, Keller ꝛc., Mitgebrauch der Waſchküche be=
ſtehend
, an eine ſtille Familie zu vermiethen und
kann Anfangs November l. J. bezogen werden.
J. Bloch.
5325) Die Manſarde in meinem Hauſe
aus 3 Zimmern, Küche, Kammer ꝛc.
beſtehend, iſt zu vermiethen und gleich
J. Veith.
zu beziehen.

5326) In meinem Hauſe J. 49 der
Eliſabethenſtraße, iſt ein geräumiger
P freundlicher Laden, daranſtoßendes gro=
P ßes Zimmer nebſt einem dazu gehö=
rigen
freundlichen Logis, Küche und
S
allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu ver=
9
6 miethen und kann bis zum 1. No=
h
vember d. J. bezogen werden.
Sch.
M. Harres.

5327) In der Dieburgerſtraße Lit. G. 396 iſt ein
Wohnhaus mit Stallung und Garten zu vermiethen.

CooOe
000.
5328) Der zweite Stock in meinem Eck=
5 hauſe in der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129
0 iſt zu vermiethen.
C. Ritſert.
GCCOtCoeoeeotooooooe,

5329) Ballonplatz Lit. A. Nr. 16 ein möblirtes
Zimmer gleicher Erde.
5330) Lit. J. Nr. 110 im Eckhauſe der =
gel
= und Zimmerſtraße iſt der mittlere Stock, be=
ſtehend
in 4 Zimmern, Kabinet, Küche und ſonſti=
ges
Zubehör, in einem Vierteljahre oder auf Ver=
langen
auch ſehr bald zu beziehen.
5331) Lit. B. 106 am Ludwigsbrunnen mehrere
einzelne Zimmer an ledige Herren zu vermiethen.
5332) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 53 ein
Logis im Hinterbau.
5333) Ein freundliches neu hergeſtelltes Man=
ſardenlogis
Lit. E. Nr. 75.
5334) Bei Heinrich May im Beſſunger Herd=
weg
iſt ein Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
5335) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 10 im 3. Stock
ein freundliches möblirtes Zimmerchen mit der Aus=
ſicht
auf die Straße, gleich zu beziehen.

5336) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 203 im Sei=
0 tenbau 2 kleine unzertrennbare Zimmer bald
o zu vermiethen.
oeLeoeoeeoo
5337) In der kleinen Arheilgerſtraße, Litr. G.
Nr. 87, ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Philipp Schaub, Weißbindermeiſter.

N.
vLEAITTAOh

5338) Im Seitenbau meines Hauſes eine
freundliche Wohnung, 2 oder 4 Zimmer nebſt
ſ0 Küche ꝛc., baldigſt zu beziehen.
H.
Joſeph Trier.
Wilhelminenſtraße.

4906) Eine freundliche Gartenwohnung an der An=
lage
, von 2 Zimmern, Cabinet ꝛc., mit oder ohne Gar=
ten
, bald beziehbar, an eine ſtille Familie. Näheres
hinter d. Bürgerhospital F. 178, eine Stiege hoch.

Vermiſchte Nachrichten.
5339) Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Stiftung des Archivars
Schulz betr.
Mit Bezug auf die am 5. Februar 1835 in
Nro. 86 der Großherzoglichen Zeitung von Groß=
herzoglichem
Hofgericht als der früheren compe=
tenten
Behörde erlaſſene Bekanntmachung in Be=
treff
obiger Stiftung wird hierdurch zur öffentlichen
Kenntniß gebracht, daß dermalen wieder ein Sti=
pendium
vacant iſt und deßfallſige Anmeldungen
binnen drei Monaten, von heute an gerechnet,
unter Anſchluß der erforderlichen Beſcheinigungen,
dahier ſchriftlich beigebracht werden müſſen.
Darmſtadt den 5. October 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Hofraithe=Verſteigerung.
Montag den 26. Noobr. l. J., Nachm. 2 Uhr,
wird die dem Metzger Chriſtoph Geiſt dahier ge=
hörige
Hofraithe Ecke der Langengaſſe und großen
Ochſengaſſe
Flur 2, Nro. 175, ⬜Klftr. 24⁄₁₀
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 12. October 1855.
Der Vorſteher Großheizoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
5340)
J Jordan.
3951) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei
Adolph Wagner, Mechaniker,
an der Chevauzlegers=Caſerne.

[ ][  ][ ]

899

Verkauf von Zuchtvieh der Original=Schwytzer=Race.
Unter Beziehung auf die Bekanntmachung vom 11. v. Mts. wird hiermit weiter zur öffentlichen
Kenntniß gebracht, daß die im Canton Schwytz angekauften Zuchtſtiere und trächtigen Kalbinnen nun=
mehr
eingetroffen ſind und
Donnerſtag den 18. October, Vormittags 10 Uhr,
in dem Vorhofe der Großherzoglichen Hofmeierei dahier öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 10. October 1855.
Der Präſident des landwirthſchaftlichen Vereins der Provinz Starkenburg.
v. Bechtold.

5341)
Bekanntmachung.
Da neuerdings häufig der Fall vorkommt, daß Perſonen, welche den um 6 Uhr Morgens von hier
nach Mainz abgehenden Poſtwagen benützen wollen, erſt unmittelbar vor dem Abgang desſelben die er=
forderlichen
Reiſeſcheine löſen und das mit ſich führende Reiſegepäck zur Poſt bringen, ſo ſieht man ſich
veranlaßt, das Publikum auf die beſtehende Vorſchrift, wonach die Reiſenden eine halbe Stunde vor der
Abfahrt ſich zu melden haben, mit dem Anfügen aufmerkſam zu machen, daß bei ſpäterer Anmeldung
auf Mitbeförderung nicht beſtimmt gerechnet werden kann.
Ebenſo muß das Paſſagiergut eine halbe Stunde vor der Abfahrt des betreffenden Wagens zur
Poſt gebracht ſein, wenn daſſelbe ſofortige Weiterbeförderung erhalten ſoll.
Bei ſpäterer Aufgabe kann die Verſendung erſt mit der nächſten Poſt erfolgen.
Darmſtadt, den 11. October 1855.
Großherzogliches Oberpoſtamt.
Reuning.
vdt. Silz.

6067) Schulſtraße E. Nr. 32 kann ein Schü=
ler
Koſt und Logis erhalten.
5123) Da ich mehrere Jahre in einem hieſigen
Putzgeſchäft gearbeitet habe, und wegen Aufgabe
dieſes nun geſonnen bin, auch außer dem Hauſe
zu arbeiten, empfehle ich mich hiermit in allen
vorkommenden Arbeiten.
Henriette Schweffel,
Langegaſſe B. 124.
5341a) Sonntag am 7. d. M. wurde auf dem
Wege von Pfungſtadt durch die Galgenſchneiße nach
Darmſtadt hin eine goldne Vorſtecknadel verloren.
Der redliche Finder wird gebeten, dieſelbe gegen
eine gute Belohnung abzugeben in der Rheinſtraße
Lit. F. Nr. 87 III. Stock.
5135) ſEine kinderloſe Familie in Darmſtadt
in der Nähe der Realſchule wüuſcht 1- 2 junge
Leute unter 18 Jahren (wo möglich Brüder) in
Logis, Koſt und Aufſicht zu nehmen Nähere Aus=
kunft
ertheilt Herr Poſtmeiſter Müller.
3919) Geübte Stramin=Arbeiterinnen können
dauernde Beſchäftigung bekommen Theaterplatz Lit. A.
Nr. 2.

4759) 1000 fl. liegen gegen gerichtliche Sicher=
heit
zum Ausleihen bereit.
4639) Für einen mit den nöthigen Vorkennt=
niſſen
verſehenen jungen Mann, welcher ſich der
Handlung widmen will, iſt in einem hieſigen Ge=
ſchäfte
eine Stelle offen.

5256) Ein auch 2 Gymnaſial= oder Realſchüler
unter 16 Jahren können Koſt, Logis ꝛc. erhalten.
Wo? ſagt die Expedition d. Bl.
3668) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei
A. Supp, Ludwigsplatz.
5136) Ein Gymnaſiaſt in den oberen Klaſſen
wünſcht Koſt und freundliches Logis bei einer an=
ſtändigen
Familie zu erhalten. Gefällige Aner=
bieten
beliebe man Neckarſtraße J. 83 zwei Stiegen
hoch abzugeben.
5145) 5000 Gulden ganz oder getheilt aus=
zuleihen
.
1
Wohnungsveränderung.
Meinen geehrten Kunden mache ich die ergebene
Anzeige, daß ich das von mir betriebene Säckler=
geſchäft
aus der Eliſabethenſtraße in die Rheinſtraße
in das Haus der Frau Particulier Querner, dem
Darmſtädter Hof gegenüber verlegt habe. Ich ver=
fehle
daher nicht, einige Sorten feiner Uniforms=
Handſchuhe, Gummi=Hoſenträger und alle in das
Säcklergeſchäft einſchlagende Arbeiten zu den billig=
ſten
Preiſen zu empfehlen.
Ferner habe ich ein Kurzwaarengeſchäft mit dem=
ſelben
verbunden, welches ich in gefällige Erinne=
rung
bringe und bitte, mich auch in dieſem Lokale
mit dem bisherigen Wohlwollen zu beehren.
Auguſt Creter,
5147)
Säcklermeiſter, Rheinſtraße.
5122) 2600 Gulden liegen ganz oder getrennt
zum Ausleihen bereit.

141:

[ ][  ][ ]

4910)

900


Errichtung

einer
Waſſerheil= und heilgymnaſtiſchen Auſtalt in Darmſtadt.
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß mit höchſter Genehmigung an hieſigem
Orte, und zwar in den Räumen des Darmſtädter Hofss, eine Waſſerheil= und heil=
gymnaſtiſche
Anſtalt errichtet worden iſt und mit dem 1. des kommenden Monats October
eröffnet werden wird.
Die Anwendung des Waſſers erfolgt hierbei in eilier eigenthimlichen, durch die überaſchend=
ſten
Heilreſultate bewährten Methode. Ebeuſo bewährt ſind bekanntlich die Erfolge der Heil=
gymnaſtik
, ſowohl als ausſchließliches Heilmittel für innere Erkrankungen und Körperverkrümmun=
gen
, wie auch als kräftiges Unterſtützungsmittel der Waſſerkur.
Es finden daher alle Kranken ohne Unterſchied des Alters, welche ſich entweder
für die Behandlung einer der beiden Heilverfahren ausſchließlich oder beider in ihrem, die Kur
in der Regel weſentlich fördernden Zuſammenwirken eignen, Aufnahme in der Anſtalt.
Auch wird erforderlichen Falls der kurmäßige Gebrauch der Molke in der Anſtalt gebo=
ten
; ſowie die Aufſtellung electriſcher Apparate die Anwendung der Electricität, als Heil=
mittel
, bei Nervenleiden in den geeigneten Fällen ermöglicht.
Ferner iſt die Einrichtung getroffen, daß auch Nichtkrauke ſich der Badanſtalt und der
Gymnaſtik zu blos diätetiſchem Zwecke bedienen können. Der Gebrauch der Bäder, Brau=
ſen
und Douchen aller Art kann jeder Zeit ſtattfinden, während zum Gebrauche der
diätetiſchen oder ſogenannten pädagogiſchen Gymuaſtik einige beſondere Stunden in der
Woche feſtgeſetzt ſind.
Anmeldungen zur Aufnahme oder dem Beſuch der Anſtalt, ſowie Conſultationen mit dem
ärztlichen Perſonale derſelben können täglich von 11-1 Uhr in dem Darmſtädter Hof, ebener
Erde Nr. 3, ſtattfinden, woſelbſt auch jede weiter gewünſchte Auskunft ertheilt wird.
Das Nähere über das ganze Inſtitut wird noch in einem beſondern Proſpect bekannt
gemacht werden, welcher ebenfalls in der Anſtalt zu erhalten iſt.
Briefe werden unter der Adreſſe der: Waſſerheil= und heilgymnaſtiſchen Anſtalt zu Darm=
ſtadt
frankirt erbeten.
Darmſtadt, den 20. Septenber 1855.
Das proviſoriſche Comits

5213)

unter der Firma
Möbel=Lager von Joſeph Trier,
Wilhelminenſtraße zunächſt der kath. Kirche.
Einem hohen Adel und verehrten Publikum empfehle ich mein Möbel=Lager,
welches ſtets mit elegant und gut gearbeiteten Mobeln verſehen iſt, zur gefälligen

45 Beachtung und ſehe einem zahlreichen Zuſpruch entgegen.
Tpien.
oLept.

eN'o

MU)
44

[ ][  ][ ]

901

5244)

Gauau
2
99
44)
G
W
GAudiuaut
Die Leihbibliothek

von

A. Amelumg
H iſt während der Wintermonate Sonntags zu den gewöhnlichen Stunden von Morgens 8 bis
4 Abends 8 Uhr wieder geöffnet.
M6
H.
Managauumn
ViigA,
14
4
EL
M
AANANUauuichutud,
Matkitaftab Rdtiatiab).
5127) Die durch Verlooſung rückzahlbar gewordenen Großherzoglich Heſſiſchen Obligationen
können täglich gegen dergleichen andere oder ſonſtige Staatspapiere, ſowie auch gegen baar um=
getauſcht
werden bei

Ludwigsplatz E. Nr. 40.

5214)
Geſchafts=Cmpſeyuung.
Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich mich als Bürger und Mechanikus dahier etablirt
habe. Durch mehrjährigen Aufenthalt in England und fortwährender Verbindung iſt mir die
Möglichkeit gegeben, meinen Geſchäftsfreunden mit den neueſten engliſchen Conſtructionen und
ſolider Arbeit zu dedienen.
Wilhelm Ludwig Beſt,
Niederramſtädterſtraße Nr. 109.
5128)
Den geehrten Herrſchaften Darmſtadt's
erlaube ich mir hiermit die ergebenſte Anzeige zu machen, daß ich auch während der nächſten Winter=
Saiſon wieder Tanzunterricht (jedoch nur in der Behauſung der geehrten Herrſchaften ſelbſt)
ertheilen werde.
N. B. Privatſtunden zur Erlernung oder Vervollkommnung einzelner Tänze ertheile ich auch in
meiner Behauſung.
Frans Holiann,
Hof=Balletmeiſter, Mathildenplatz Nr. 27.

5129) Die zur Rückzahlung pro 1. Januar 1856 berufenen

Großherzoglich Heſſiſchen Staats=Obligationen
werden ſchon jetzt gegen baar oder in Umtauſch gegen andere Papiere angenommen bei
H. Neustadt,
Rheinſtraße, im Hauſe des Hrn. Hoftapezier Kratz.
4921) Meine Seide= und Wolle=Waſcherei er=- 5224) Eine Dame ſucht ein Logis in der Rhein=
laube
ich mir in geneigte Erinnerung zu bringen. ſtraße, beſtehend aus einem oder zwei Zimmern und
Gewirkte Shawls, ſeidene, Thibet= und Tuch=Klei= Cabinet mit oder ohne Möbel.
dungsgegenſtände, Atlasbinden, ſeidene Hals=u. Ta= 5230) Ein auch zwei Schüler können in der
ſchentücher, zertrennte Damenhüte, Band, Spitzen ꝛc. Nähe des Gymnaſiums und der Gewerbſchule Logis
werden aufs Schönſte gewaſchen und appretirt.
und Koſt ꝛc. erhalten. Wo? ſagt die Expedition
Frau Steinheimer,
d. Bl.
wohnhaft bei Hrn. Metzger Louis Appfel, 5238) Ich empfehle mich höflichſt bei den hie=
Eliſabethenſtraße - Hinterbau.
ſigen Ginwohnern Holz ausgezeichnet gut und bil=
5220) Im Stramiüſlicken geübte Frauenzimmer, lig zu machen.
J. M. Möſer,
können dauernde Beſchäftigung finden. Woz ſagt
wohnhaft Kirchſtraße Lit. D. Nr. 1II.
die Expedition.

[ ][  ][ ]


902
Zu Nr. G.=A.=St. 413.
Darmſtadt, den 25. September 1855.
Betreffend: Jährliche Kirchencollete.
Der
engere Verwaltungsrath
des
Hauptvereins der Guſtav=Adolf=Stiftung
im Großherzogthum Heſſen
an die hochwürdigen evangeliſchen Herren Dekane des Großherzogthums.
Wie in vorderen Jahren, ſo wenden wir uns auch dießmal wieder vertrauend an Sie und erſuchen
Sie, die evangeliſchen Herren Dekane, Gegenwärtiges an alle evangeliſchen Geiſtlichen gelangen zu laſſen
und dieſelben im Namen unſeres Vereins zu bitten, die Collecte nicht allein am Sonntage vor dem Re=
formationsfeſte
von den Kanzeln anzukündigen und dabei die nachſtehende Auſprache zu verleſen, ſondern
ſie auch im Hinblick auf die Noth der Glaubensbrüder und auf den unverkennbaren, nicht genug zu
preiſenden Segen, den der Herr auf unſer Vereinswerk gelegt hat, ihren Gemeinden angelegentlichſt zu
empfehlen. Die Einſendung der Collectengelder an unſern Rechner, den Lehrer Schaffnit dahier, laſſen
Sie gefälligſt mit einem Verzeichniſſe deſſen begleitet ſein, was aus den einzelen Gemeinden gefloſſen iſt,
wie wir Sie auch auf's neue erſuchen, ein gleichlautendes Verzeichniß an uns gelangen laſſen zu wollen,
damit wir Alles richtig und unter Erwähnung der einzelen Gemeinden in das zu vertheilende Hauptver=
zeichniß
eintragen können.
Geliebte in dem Herrn!
Heute, am dritten Zubeltag des Augsburger Religionsfriedens treten wir brüderlich bittend vor Euch
für ein kirchliches Samariterwerk, für welches Ihr uns ſeit Jahren nie vergeblich habt bitten laſſen. Je
mehr Ihr aber erkannt habt, welch eine Gnade der barmherzige gnädige Gott an unſern Vätern im
Glauben gethan hat, als er nach harter ſchwerer Zeit ihnen den Frieden und damit die Freiheit und das
Recht gab, ihren Glauben, den Glauben an die freie, unverdiente Gnade Gottes in Chriſto offen zu be=
kennen
und ihm zu leben, deſto mehr müßt Ihr auch Alles thun, was an Euch iſt, um die Seg=
nungen
dieſes Friedens uns und unſern Brüdern im Glauben zu erhalten und zu ſichern. Zwei Wege
ſind uns da gewieſen. Einmal die unwandelbare Treue gegen unſern allerheiligſten Glauben, deſſen hei=
liges
Gut unſere Väter für uns unter Gottes gnädigem Beiſtand erkämpft und dadurch auf uns vererbt
haben; und dann die aus dieſer Treue entſpringende Sorge für unſere theuere evangeliſche Kirche, ins=
beſondere
die liebende und thätige Sorge für diejenigen ihrer Glieder, welche in ſteter Gefahr ſchweben,
unter drückenden Verhältniſſen, durch Entbehrung der kirchlichen Mittel und des kirchlichen Verbandes,
durch Verlockungen zum Abfall, oder durch Mangel an Nährung des Glaubens und der Glaubensfeſtigkeit
entweder kalte und todte Glieder unſerer Kirche zu werden, oder ihr ganz verloren zu gehen.
Dieſe Sorge iſt das, was der evangeliſche Verein der Guſtav=Adolf=Stiftung von dem Herrn der
Kirche als große Aufgabe empfangen hat. Auch in dem verfloſſenen Jahre hat er als ein Knecht unſeres
Herrn Jeſn Chriſti für dieſe Aufgabe zu wirken ſich bemüht. Und Gott hat ihn reichlich geſegnet. Es
konnten von dem Geſammtvereine 135,000 fl. an 290 Gemeinden verwendet werden; 20 Kirchen, Betſäle,
Pfarrhäuſer oder Schulhäuſer ſind vollendet worden; vielen Gemeinden hat der Verein ihr Beſtehen ge=
ſichert
; andere hat er neu gegründet. So iſt in unſerm Großherzogthume ein Kirchbauplatz in Bingen
angekauft worden, und die jüngſte Hauptverſammlung zu Heidelberg hat der Gemeinde die reiche Gabe
von 7800 fl. zu ihrem Kirchbau zugewendet. Zu Herbſtein im Kreiſe Lauterbach hat ſich im Vertrauen
auf unſern Verein eine neue evangeliſche Gemeinde gebildet, die bereits einen Betſaal ſich baut. Die
übrigen Gemeinden unſeres Landes, in welchen der Verein ſeine Pflegkinder erblickt, die evangeliſchen
Gemeinden in Bensheim, Dieburg, Gernsheim, Heldenbergen, Hirſchhorn, Seckmauern,
Seligenſtadt, Steinheim ſind auch in dieſem Jahre theils von dem inländiſchen, theils von Bruder=
vereinen
reichlich bedacht worden. Außerdem konnten auch einmalige Gaben nach Holzhauſen und
Walldorf fließen. Und auch die Fernen wurden nicht vergeſſen. Die evangeliſchen Chriſten zu Olpe
in Weſtfalen, zu Landsberg in Schleſien, zu Neuſtadt in Kurheſſen, zu Kowalewo in Oſtpreußen,
zu Kleinbreslau in Mähren, zu Meppen in Hannover, zu Offenburg in Baden, zu Paris in
Frankreich danken dem Herrn für die Gaben, die wir ihnen zuwenden konnten. Dazu habt Ihr treulich
mitgeholfen. Eure Liebesgaben haben es möglich gemacht, daß unſer Hauptverein auf der Verſammlung
zu Offenbach die Summe von 8100 fl. verwenden konnte.
Aber, Geliebte, laſſet uns in dem, was der Herr unter uns hat geſchehen laſſen für dieſes Liebes=
werk
, nur einen Sporn erkennen, uns aufs neue in ſeinen Dienſt zu ſtellen, und das Geſchehene
nur als einen Anfang deſſen betrachten, was geſchehen ſoll. Wir haben auch in dieſem Jahre wieder
erfreuliche Erfahrungen gemacht. Außer mehreren Legaten, die zu den älteren gekommen ſind, hat eine

[ ][  ][ ]

fromne Chriſtin in Darmſtadt vor Kurzem 50 fl., eine andere in Frieſenheim am Gedächtnißtage des
Religionsfriedens 12 fl. geſchenkt. Aber auch auf das Geringe hat Gott reichen Segen gelegt. Eine in
ihren Mitteln ſehr beſchränkte fromme evangeliſche Chriſtin hat eine unſcheinbare Nadel dem Vereine
geſchenkt. Auf drei Verſammlungen iſt dieſelbe zum Verkaufe angeboten worden, hat 86 fl. eingetragen
und iſt dann immer wieder zurückgegeben worden. Gewiß ermunternde Erfahrungen.
Wir fügen nichts weiter hinzu, als den Wunſch, daß Ihr auch an dem bevorſtehenden Reformations=
feſte
und insbeſondere im Hinblick anf den Jubeltag des Augsburger Religionsfriedens als fröhliche Geber
Eure Gaben wieder einlegen möchtet in den Gotteskaſten unſeres Vereins.
Der Herr ſegne Euch für und für und jede Gabe, die Ihr darreicht, zu ſeines Namens Ehre. Wir
grüßen Euch in ſeinem heiligen Namen.
Der engere Verwaltungsrath.
5076) Die zur Rückzahlung berufenen Großh. Heſſ. Staats= und hieſige Stadt=Obligationen
können bei dem Unterzeichneten täglich gegen dergleichen, andere Staatspapiere, oder auch gegen
baar umgeſetzt werden.
Aoon Hessel,
Ludwigsplatz J. 37.

F)

ſerricht.

Ich habe die Ehre meinen geehrten Schülern anzuzeigen, daß die Tanzſtunden Montag den
22. October beginnen. Die Damen, welche unterſchrieben haben, werden gebeten, Donnerſtag
den 18. d. Mts. um 3 Uhr zu mir zu kommen, um die Tage und Stunden feſtzuſetzen. Die
Herren, welche unterſchrieben haben, ſowie Diejenigen, welche noch zu unterſchreiben wünſchen,
wollen ſich Sonntag den 21. um 3 Uhr zu mir bemühen. - Die Stunden werden wieder mit
Herrn Hoftanzmeiſter Hainfeld, meinem Aſſocis, ertheilt.
LEpilre
Großherzoglicher erſter Hoftanz= und Fechtmeiſter.

5342)
Geſchäfts=Cröſfuung.
Meine auf hieſigem Platze eröffnete Lederhandlung erlaube ich mir mit dem Bemerken
ergebenſt zu empfehlen, daß ich durch gute Waare und billig geſtellte Preiſe das mir einmal
geſchenkte Vertrauen zu erhalten und zu rechtfertigen bemüht ſein werde.
F.
C. LivseD.
Holzſtraße Nr. 47.
5078) Zur Rückzahlung beſtimmte Großherzoglich Heſſiſche Obligationen und Looſe
können von heute an gegen dergleichen unverlooſte oder andere Werthpapiere auch gegen baar
umgetauſcht werden bei
Horitz Vollekehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.
nd tte= dſte Heridia Adde Aea Hu diaddte HuNle No. udCalte. Nnddie Nesde dt. audtoi de 2aes
365 Ad vdids ride deatd dad vdade vdd rdai ad' 1ad dad aidi raii raeraeriaie raieraarar raid vrai vrad raeded
H.
; Nuchkurazweiyſeſt im Chauſſeeyaus
Sonntag den 14. October, und zwar von 3 Uhr an Harmonie= und Abends Tanzmuſik
in 2 Sälen, im neuen mit Entree, wozu ergebenſt einladet.
6 5343)
L. Roſt.

14
Se2pATTe.
N. N aei

BRBööN

[ ][  ][ ]

(5344

904
Im Saale zum Prinzen Carl
Samſtag den 13. und Sonntag den 14. October
große Vorſtellung indiſcher Magie (ohne Apparate,
gegeben von
Jacgues Löbl, Escamoteur aus Wien.
Sperrſitz 30 kr. Außerdem 18 kr.
Kinder in Begleitung Erwachſener zahlen die Hälfte.
Kaſſeneröffnung 6½ Uhr. Anfang 7½ Uhr.
E Morgen Sonntag den 14.: Zweite Vorſtellung.

Preuss. National-Versicherungs-Gesellschaft
in Stettin.
Grundkapital 3 Millionen Thaler
5.775000 Gulden.
Reſervefond 300,000 Thaler,
Wir bringen einem verehrlichen Publikum hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß wir mit Geneh=
migung
der Großherzoglich Heſſiſchen Behörde Herrn J. H. Köhler zu Darmſtadt zum Agenten be=
ſtellt
haben, weßhalb ſich Verſicherung=Suchende dahin gegälligſt zu wenden belieben.
Stettin, im September 1855.
Die Direction der preußiſchen National=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Noehmer.
Berger.
Auf obige Bekauntmachung Bezug nehmend, verſäume ich nicht, meine Agentur zu Verſicherungs=
Abſchlüſſen beſtens zu empfehlen. Die genannte Anſtalt übernimmt Aſſecuranzen auf faſt alle ver=
brennbare
Gegenſtände und leiſtet vollen Erſatz, für jeden Schaden, welcher durch Brand und Blitz=
ſchlag
herbeigeführt wird, ſowie auch für die Koſten, welche durch Löſchen und Ausräumen verurſacht, als
auch für diejenigen Gegenſtände, welche in letzterem Falle abhanden kommen, vernichtet und beſchädigt
werden. Die Prämien ſind billig und feſt und ohne Verpflichtung zur Nachzahlung. - Bei Voraus=
zahlung
auf mehrere Jahre werden beſondere Vortheile gewährt.
Die vollſtändigen Rechnungs= Ab=
ſchlüſſe
und Statuten können jederzeit bei mir eingeſehen werden, auch wird jede gewünſchte Auskunft
gerne ertheilt und Aſſecuranz=Bedingung gratis ausgegeben.
Darmſtadt, im September 1855.
J. H. Höhler,
5345)
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
De Kehlſt ud Penſols=Deſloenl= Leallhoh.
400
Jamus iin Hannhut,
übernimmt Lebens=, Ausſteuer, Kapital=Leibreuten=, Peuſions= und Wittwengehalts=Verſicherungen gegen
möglichſt billige Prämien.
Bei dem unterzeichneten Agenten dieſer Anſtalt ſind Proſpekte, Statuten, Jahresberichte und For=
mulare
zu Verſicherungsanträgen, ſowie jede gewünſchte Auskunft unentgeltlich zu erhalten, und empfiehlt
ſich derſelbe zur Vermittelung derartiger Verſicherungen.
Darmſtadt.
J. H. Höhler,
Eck der Louiſen= u. Eliſabethenſtraße.
5346)
685)
Die Gewerbhalle zu Darnſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig be=
fundenen
Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf den
ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß fort=
während
ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer
Garautie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Ver=
trauen
des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.

[ ][  ][ ]

905

4916) Glacce=Handſchuhe werden nach einer
neuen Methode gewaſchen und können auf Ver=
langen
in 2 Stunden abgeholt werden bei
Frau Steinheimer, Seidewaſcherin
wohnhaft bei Herrn Metzger Louis Appfel,
Eliſabethenſtraße - Hinterbau.
5257) Gefunden ein ſchwarzer Schleier.
Louiſenſtraße E. 85 zwei Stiegen hoch.
5261) Ein ordentliches Mädchen, welches alle
häuslichen Arbeiten verſteht, ſucht einen Dienſt
und kann ſogleich eintreten. Zu erfragen Rhein=
traße
Lit. F. Nr. 86.
5263) Geübte Mechauiker, Schreiner, und
Oreher können dauernde Beſchäftigung erhalten in
J. Schröder's polytechniſchem Arbeits=Inſtitut
an dem Neckarthor).
5347) Verloren! Ein Cigarren=Etuis mit
Stahleinfaſſung und Perlenſtickerei. Dem Finder
eine Belohnung von 1 fl.
5348) Zweite Logenreihe Nr. 25 iſt
ein halber Platz abzugeben. Näheres die Expedition.
5349) Ein kräftiger Junge, der bei einem
Schreiner= oder Schloſſermeiſter dahier in
die Lehre zu treten wünſcht, ſucht einen Meiſter.
Näheres bei Frau Schullehrer Diehm Wittwe
in Waldmichelbach i. O.

5350) Einen ſchwarzſeidenen Regenſchirm kann
der Eigenthümer gegen Inſeratgebühr im Laden
in Empfang nehmen.

5351) Unterzeichneter, welcher ſchon ſeit Jahren
den Verkauf von Immobilien, Verpachtung von
Güterſtücken, Einkaſſierung von Geldern ꝛc. im
Landgerichte Fürth und Waldmichelbach zur voll=
kommenſten
Zufriedenheit ſeiner Herren Auftrag=
geber
beſorgt, empfiehlt ſich auch ferner hierin den
Herren Advokaten und Kapitaliſten unter Zuſiche=
rung
reeller Bedienung.
J. Demuth
in Rimbach.

5 Geſchäfts

44)

6 5352) Unterzeichneter hat ſich an hieſigem 9
h Platze als Uhrmacher etablirt und empfiehlt f
E ſich zum Verkauf, ſo wie zu allen Repa= x
Praturen, unter Zuſicherung reellſter Be= h
dienung.
9
Eduard Bilſtein,
Rheinſtraße F. 84.
4H

5353) Nr. 62 hat das Etuis gewonnen.
Nr. 31) das Lineal.
5354) Eine ſilberne Säbelquaſte wurde in der
Faſanerie gefunden.

im
Saale des Gaſthauſes zum wilden Mann
Sonntag den 14. October d. J.
Anfang präcis 8 Uhr.
Gaſtbillets ſind zu haben bei L. Blum, große
Ochſengaſſe.
5356) Es wünſcht ein Mädchen, welches gute
Zeugniſſe hat, einen Dienſt oder Laufdienſt. Große
Arheilgerſtraße Lit. A. Nr. 26.
5357) Bei meiner Abreiſe nach Auſtralien
meinen lieben Geiſtl. u. weltl. H H. Gönnern,
Lehrern, Freunden u. Bekannten den herzlichſten
Scheidegruß. Adel Mit Gott, auf Wiederſehen.
Ludwig Liebel, Verwaltungsgehülfe.
4L.PP D D.. DD=..rx
4 5358) Man vermißt einen 2-3 Fuß in's 4
6.
Geviert, auf graue Leinwand gezogenen,
f geometriſchen Plan. Wer darüber bei 9
4 der Eppedition dieſes Blattes Auskunft oder 9
denſelben abzugeben vermag, erhält eine an=
f
gemeſſene Belohnung.
k.LPD=PPL DD DDek
5359) Bei herannahendem Winter verfehle ich
nicht das Lackieren der Lampen in gefällige Er=
innerung
zu bringen und mache beſonders darauf
aufmerkſam, daß täglich bei mir Lampen gut aus=
gekocht
und geremigt werden ſowie auch Stroh=
hüte
in jeder beliebigen Farbe, Möbel und alle in
mein Geſchäft einſchlagende Artikel aufs Beſte
wieder lackiert werden.
P. Beyer Hoflackier,
am Mathildenplatz nächſt der Münze.
5360) Zum Ertheilen von Privatunterricht in
den alten Sprachen, ſowie überhaupt in den
Gegenſtänden des höheren Uuterrichts, mit Aus=
nahme
der Mathematik und der Naturwiſſenſchaften,
bin ich im Stande einen vorzüglich gebildeten
jungen Mann zu empfehlen der beſonders ge=
reifteren
Schülern und Erwachſenen bei wiſſen=
ſchaftlichen
Studien und Ausarbeitungen förderlich
zu ſein geeignet iſt.
Prof. Dr. Wagner.
5361) Zwei Schüler können Koſt und Logis
bekommen. Wo? bei der Expedition.
5362) Im Kiesweg Nr. 60 gleicher Erde wird
Näh= Strick= und Straminarbeit um billigen Preis
übernommen.
5363) Sonntag den 14. d. Mts. iſt im Karls=
ſträßerhof
gut beſetzte Tanzbeluſtigung anzutreffen,
wozu ergebenſt einladet
J. Hofmeiſter Wittwe.
142

[ ][  ][ ]

Eine überſichtliche und erläuternde Darſtellung des Geſetzes vom 19. März 1853 über
die Verjährung der perſönlichen Klagen in den Provinzen Starkenburg
und Oberheſſen iſt bei uns für 3 kr. zu haben.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

5364) Wohnungsveränderung.
Hiermit erlaube ich mir ergebenſt anzuzeigen, daß
ich meine Wohnung im Kiesweg verlaſſen, und zu
meinem Vater, Gardiſtengaſſe Lit. G. Nr. 38, ge=
zogen
bin, und empfehle mich in allen vorkommen=
den
Arbeiten mit der Zuſicherung reeller Bedie=
nung
.
Beſtellungen können auch bei meinem Bruder
Bauaufſeher Stöſſel im alten Realſchulgebäude ge=
macht
werden.
Catharina Schröder
geb. Stöſſel,
Dachdeckermeiſters=Wittwe.
5363) Wohuungs=Veränderung.
Daß ich meine ſeitherige Wohnung in der Schul=
ſtraße
verlaſſen, und nunmehr in meinem eigenen
Hauſe, Kiesweg Lit. H. Nr. 81 wohne, zeige ich
hiermit ergebenſt an.
Carl Hardt,
Schneidermeiſter.
5366) Griechiſcher, lateiniſcher, franzöſiſcher und
mathematiſcher Unterricht wird ertheilt.
5367) Die Beſſunger Nachkirchweihe wird Sonn=
tag
den 14. Okt. mit Tanzmuſik gefeiert.

J. B. Dilger.

Da noch fortwährend von der Bleich=
ſtraße
aus Steine in den Wittich'ſchen Garten
geworfen werden, ſo wird Demjenigen, welcher
den Thäter dieſes Unfugs angeben kann, hier=
mit
eine Belohnung von Zehn Gulden
zugeſichert.
5368) Ein reinliches Mädchen ſucht Laufdienſt.
Zu erfragen in der Hinkelsgaſſe Lit. C. Nr. 124.
5369)
Mozartverei.
Montag den 15. findet eine Aufführung im
Saale des Gaſthauſes zur Traube ſtatt.
Anfang 8 Uhr (präcis)
C.
JeueDrurrssvsardteh,
Mo
ODven.
90
gdeEEie-CCCCCCCCCLECCeCeGieie,
ſe
35370
Tanzunterrichtsanzeige.
Ich mache meinen Freunden und Bekannten
die ergebenſte Anzeige, daß jetzt wieder
Schüler eintreten können, auch ertheile
ich auf Verlangen außer dem Hauſe Unter=
G richt. Meine Wohnung iſt Lit. C. Nr. 100
G in der Viehhofsgaſſe, mein Unterrichtslocal
4 im Gerber Volk'ſchen Hauſe, vis vis der
4
Infanterie=Caſerne.
ſe.
Chriſtian Brunner,
Tanzlehrer.
GADrSdtdev-oreör.
As
Nebl--J-N.
Ees
LCiiCaC CheneGGCCrC-CCieante.
5311) Ein Maͤdchen wünſcht im Kleidermachen
noch einige Tage in der Woche beſetzt zu haben:

Angekommene und durchgereiſte Fremde.
vom 9. bis 12. October 555.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Hr. Graf
Iſenburg=Philippseich von Philippseich: Se. Erlaucht der
Hr. Graf Bismarck=Schönhauſen, königl. preuß. Bundestags=
Geſandter von Frankfurt; Se. Erlaucht der Hr. Graf Erbach=
Fürſtenau von Fürſtenau; Hr. v. Haaven, Maler von Wien;
Hr. Hirſch, Hr. Leoni, Hr. Seltz nebſt Tochter, von Mainz,
Hr. Baſſermann von Mannheim, Hr. Natterer von Ravens=
burg
, Hr. Verninghaus nebſt Tochter von Elberfeld, Hr.
v. Baule von Aachen, Hr. Wachter nebſt Gemahlin von
Stettin, Hr. Grüneberg nebſt Gemahlin von London, Hr.
Wallot von Oppenheim, Hr. Lemle, Hr. Heraux, Hr. Dörfler,
Hr. Vollbracht, Hr. Maas, von Frankfurt, Hr. Neßler von
Michelſtadt, Hr. Sickey von Hettwig, Hr. Pferdemenges von
Vierſen, Hr. Kühn von Annaberg, Kaufleute; Hr. Müller,
Gutsbeſitzer von Weſterhaus; Hr. v. Schilgen von Arnsberg,
Hr. Mylius von Niederolm, Studenten; Hr. Philippi nebſt
Frau, Fabrikbeſitzer von Stromberg; Hr. v. Jenner vor
Baſel, Hr. Davinier aus England, Rentiers; Hr. Mayer,
Apotheker von Offenbach; Hr. Barms, Director von Mainz;
Mad. Kniaſeff aus Rußland.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Daviniere nebſt Familie

Oberſt, Hr. Tebay nebſt Familie. Ingenieur, aus England;
Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von Frankfurt; Mad. Kreuter nebſt
Tochter von Worms, Hr. Joſt, Gutsbeſitzer von Allertshofen;
Hr. Schruth, Ingenieur von Mainz.
Im. Hôtel 459er Hr. Beguorot nebſt Sohn, Ober=
Medieinalrath, Hr. de Peſſeaup, Rentier, von Paris; Hr.
v. Greyerz von Vern, Hr. Bernier von Mainz, Hr. Schneider,
Hr. Cirolf, von Ludwigsau, Gutsbeſitzer: Hr. Rößing,
Ingenieur von Ludwigshafen; Hr. Scheyrer, Ober=Poſtrath
von Karlsruhe; Hr. Schuld von Cöln, Hr. Bernhard von
Mannhein, Fabrikanten; Hr. Kaufmann von Frankfurt, Hr.
Erkes von Remſcheid, Hr. Alexander von Vockenheim, Hr.
Becker von Gotha, Hr. Zöller von München, Hr. Engels von
Brüſſel, Hr. Büchner von Mainz, Kaufleute; Hr. Walke,
stud. jur. von Heidelberg; Hr. Berger, Steuer= Inſpector
von Frankfurt; Hr. Eillert, Reiſender von Rittershauſen;
Hr. Schrieder, Gaſtwirth von Heidelberg; Hr. Stern, Pro=
feſſor
von Stuttgart; Hr. Kränkel, Buchhändler von Prag;
Hr. Leeb von Wien, Hr. Perrin nebſt Familie von Lyon,
Rentiers; Hr. Külz, Arzt von Osnabrück; Hr. Strömmer,
stud. jur. von Heidelberg; Hr. Frank von Mainz, Hr. Stichl
von Rittershauſen, Lehrer.

[ ][  ][ ]

907

Familie von Gemünden; Hr. Arond, Proprietär von London; Bäckermeiſter von Beerfelden; Hr. Friedrich, Ortseinnehmer
Frau Inſpector Mathy von Käiſerslautern; Hr. Born von von Rotheberg; Hr. Breuling, Kutſcher von Offenbach.
Mainz, Hr. Peters von Frankfurt, Hr. Nonnenhof von Augs=
burg
, Hr. Freier von Rudolſtadt, Hr. Schreiber voy Frankfurt,
Hr. Hofmann von Wertheim, Hr. Zelter von Bieberau, Kauf=
leute
; Hr von der Heyden von New=York, Hr. Lobl von
Litſchkam, Privatleute; Hr. Bohl nebſt Gemahlin, Hofgärtner
von Mannheim; Hr. Brauch, eand. med. von Freyburg; Gothn, Hr. Schmauß von Mainz, Schuhfabrikanten; Hr.
Hr. Volk, Kirchenrechner, Hr. Müller, Bäckermeiſter, von Er=
Oekonomen, Hr. Pretjou, Rentier von Lyon; Hr. Norſe,
Particulier von Stockholm; Hr. Weihl, Pharmaceut von
Colmar; Hr. Schromm, Techniker von Diedenbergen.
Hofheim; Hr. Schweizer, Kaufmann von Höchſt; Hr. Zieſche,
blis; Frau Heß von Worms; Hr. Flegler, Profeſſor von
Nürnberg.
Bensheim, Hr. Oekonom Heizenröder von Geinsheim,
Geſchworne: Frau Conti Rom, Fechtmeiſterin von Paris;
Hr. Erb, Aſſiſtent von Mainz; Hr. Muth, Lehrer von Aſel;
Hr. Grenz, Bürgermeiſter, Hr. Horn, Hr. Walther nebſt Fa=
milie
, Landwirthe, Hr. Walther, Particulier, von Schönen;
Hr. Baum, Bierbrauer von Michelſtadt; Hr. Zwingler, Land=
wirth
von Ebersberg; Hr. Link, Fabrikant von Auerbach;
Hr. Mees, Geometer von Trebur.
In der alten Poſt. Hr. Krönig, Hr. Simonsfeld,
Hr. Tragt, von Mainz, Hr. Gebhardt von Kempten, Hr.
Hellwig von Mannheim, Hrn. Gebr. Wurm aus Tyrol, Hr.
Brandt von Gladbach Hr. Flotron von Gießen, Hr. Bingel
von Obernlof, Hr. Nicolay von Coblenz. Kaufleute; Hr.
Pfannmüller, Steuer=Commiſſär, Hr. Weitheo, Koch, von
Mainz; Fräul. Weſtenberger von Mayheim: Hr. Welſch
von Rüſchheim, Hr. Mann von Friedberg, Rentmeiſter: Hr.
Germon, Müller, Fräulein Wagner, von Hirſchhorn; Hr.
Seeger, Reallehrer von Offenbach; Hr. Luck, Apotheker von
Michelſtadt; Hr. Fritz von Mainz, Hrn. Gebr. Schneider
von Henndorf, Künſtler; Hr. Hoch, Schloſſermeiſter von
Großbieberau; Hr. Holz, Fabrikant von Tuttlingen; Hr.
Blok nebſt Gemahlin, Reiſender von Paris; Hr. Hochmann,
Rentmeiſter von Neuſtadt; Hr. Stork, Pfarr=Aſſiſtent von
Langen; Hr. Mortimer, Geſchäftsführer von Hamburg.
Im wilden Mann. Frau Klein nebſt Tochter u. Sohn
von Bamberg; Hr. Hoſſmann, Kellner von Meiningen; Hr.
Hoivrier, Geſchäftsmann von Biesheim; Hr. Stübing, Bäcker
von Büdingen; Hr. Burkart, Spengler von Kaiſerslautern;
Fräul. Krebs von Ruppertenrod.
Im Bergſträßer Hof. Hr Schwarz, Schloſſer von
Dinkelſpiel; Hr. Schäfer, Privatmann von Rimbach; Hr.
Bregenſer, Hr. Winkler, Hr. Baierle, von Bürſtadt, Hr.
Baſſon von Haßloch, Geſchäftsleute: zwei Hrn. Meiſter von
Ellenbach, Hr Rießing von Waldmichelbach, Hr. Schwarz von
Fiſchborn, Oekonomen; Hr. Ulrichs von Hildesheim, Hr.
Seulberger von Wiesbaden, Schriftſteller; Hr. Hok, Corporal
von Seckmauern; Hr. Horch, Kaufmann von Viedenkovf.
In der Sonne. Hr. Berberich, Geſchworner von Bürgel;
Hr. Eisbach nebſt Frau, Kaufmann von Ransbach: Hr. Millmann
von Rathheim, Hr. Rühl von Griesheim, Hr. Heyder von
Hainſtadt, Geſchäftsleute; Hr. Mengs, Kellner von Calw; Frau
Krälz von Rathheim.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Hartmann von Erzbach,
Hr. Scior von Affhöllerbach, Hr. Pfeiffer von Gumpen, Hr.
Kadel von Hornbach, Hr. Schmidt von Lehrbach, Hr. Schwinn Bei Frau Revierförſter Landmann: Hr. Lieutenant Landmann
von Rotheberg, Landwirthe und Geſchworne; Hr. Baum,
Gutsbeſitzer von Sauerſchwabenheim; Hr. Rothemeyer, Wein= Lieutenant Venator nebſt Enkel von Offenbach. - Bei Hrn.
händler von Bubenheim; Hr. Hahn, Schuhmachermeiſter von
von Bürſtadt, Hr. Müller von Bottenhorn, Geſchäftsleute; Kaufmann Flegenheimer von New=York.

Im Prinz Karl. Frau Baronin v. Sedlitz nebſt Hr. Schäfer, Gutsbeſitzer von Rimbach; Hr. Bottenſtein,
In der Stadt Frankfurt. Hr. Hirſch von Rödel=
heim
, Hr. Bierſchenk von Fürth, Hr. Elſas von Frankfurt,
Hr. Henle von Karlsruhe, Geſchäftsleute.
Im Prinzen Alexander. Hr. Lehmann, Korbfabri=
kant
, Hr. Markus, Opticus, von Frankfurt; Hr. Boch von
Herrmann, Aeceſſiſt von Bensheim; Hr. Bellner, Buchdruckerei=
bach
; Hr. Müller von Lauerbach, Hr. Crinſoz von Aubonne, Beſitzer von Bonn; Hr. Enders, Kaufmaan von Wiesbaden;
Hr. Zimmermann nebſt Sohn, Weinhändler von Schimbsheim.
Im rothen Löwen. Hr. Bub, Handelsmann von
Göppingen; Hr. Nörber von Würzburg, Hr. Kriegskorle von
Im goldnen Löwen. Hr. Back, Geſchworner von Gummersbach, Hr. Hofmann von Weißenſtein, Buchdrucker;
Hr. Schmid, Poſamentier von Flims; Hr. Pitzinger nebſt
Maſchiniſt von Karlsruhe: Hr. Schnatz, Apotheker von Bi= Collegen, Sanger von Insbruck; Hr. Müller, Küfermeiſter
von Lorſch.
In der Harmonie. 2Hrn. Spamer, Hr. Rühl, Hr.
Im weißen Schwanen. Hr. Kaufmann Müller von Schlörp, Wurſthändler von Schotten; Hr. Topfſtäth nebſt
Familie, Künſtler von Gotha; Hr. Fey, Kellner v. Buchenau.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Ober=Stabsarzt Dr. Neuner: Hr. Decan
Weiffenbach von Boſenheim.
Bei Herrn Regiſtrator
Frommann: Fräulein von Auw von Berghaupten.-
- Bei Herrn Geheimen Staatsrath Zimmermann: Herr
Profeſſor v Ritgen von Gießen.
Bei Hrn. Hof=
gerichtsrath
Dr. Trygophorns: Fräulein Haberkorn von
Gießen.
Bei= Herrn Reviſor Plitt: Fräulein Dietz
von Thorn. - Bei Hrn. Obereonſiſtorialrath Kümmich:
zwei Fraulein Kümmich von Friedberg.
Bei Herrn
Hofgerichts=Advocat Gros: Fräul. Cramer von Wies=
baden
.
Bei Herrn Archiv=Director Baur: Herr
Profeſſor Baur von Gießen. - Bei Hrn. Hauptmann
Dittmar: Fräul. v. Muralt von Worms. - Bei Hrn.
Oberſt v. Weſterweller: Hr. Lieutenant v. Harnier von Echzell.
Bei Frau Stabsarzt Traumüller: Fräul. Traumüller von
Gießen.-
Bei Hrn. Hofrath Haas: Hr. W. Graham von
London. - Bei Hrn. Obermedieinalrath Dr. Rieger: Hr.
Dr. Rieger, Privatdocent von Gießen. - Bei Hrn. Geh. Rath
Ludwig: Fräul. Schmitt von Mainz. - Bei Frau Hofge=
richtsſeeretär
Geilſus: Fräul. Dora v. Muralt von Worms.
Bei Frau Criminalrichter Wiener: Frau Pfarrer Hüffel von
Großrohrheim. - Bei Fräul. Schulz: Fräul. Conzen von
Gießen.
Bei Frau Reviſor Becker: Hr. Maler Becker
von Düſſeldorf. - Bei Hrn. Landrath Baiſt: Hr. Oekonbm
Baiſt vom Baiersröther=Hof, Hr. Pfarramts=Candidat
Tudichum von Büdingen, Herr Student Hartner von
Würzburg, und Fräulein Hartner von Heroldsbach. - Bei
Hrn. Particulier Flach: Fräul. Selzam von Offenbach.
Bei Hrn. Reviſor Gerhard: Fräul. Reh von Frankſurt.
Bei Hrn. Poſteppeditionsrath Berchelmann: zwei Fräulein
Berchelmann von Seligenſtadt. - Bei Hrn. Hofbuchdrucker
Bekker: Fräulein Nadina Schenſchin von Orel.
Bei
Hrn. Regiſtrator Sartorius: zwei Fräul. Taſche von Gießen.
Bei Hrn. Leibſchneider Jungmann: Hr. Lieutenant Riedel
von Friedberg.
Bei Frau Dr. Böckmann: Hr. Böckmann
von Heidelberg. - Bei Frau Pfarrer Wimmenauer: Frau
Werkmeiſter Hiller von Ludwigsburg. - Bei Hrn. Profeſſor
Felſing: Fräul. Lauer von Karlsruhe. - Bei Hrn. Ober=
Conſiſtorial=Seeretär Krach: zwei Fräul. Völker von Gießen.
Bei Frau Geh. Secretär Doerr: Frau Landrichter Doerr
von Michelſtadt. - Bei Hrn. Oberſteuerrath Hallwachs:
Fräul. Mittler von Gießen und Frau Harich von Dieburg.
von Brünn.
Bei Hrn. Oberlieutenant Clar: Hr. Oberſt=
Ober=Appell.=Gerichtsrath Krebs: Frau Juſtizamtmann Flach
Genſingen; Hr. Schmidtgall von Neuhütten, Hr. Maſſort von Michelſtadt. - Bei Hrn. Kaufmann Flegenheimer: Hr.

[ ][  ]

908

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. October: dem Großherzoglichen Ober=Conſiſtorial=
Secretär und Bürger zu Friedberg Dr. Johann Valentin
Krach eine Tochter, Amalie Julie; geb. den 13. September.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Johann Martin Noll
ein Sohn, Georg Wilhelm Martin; geb. den 15. September.
Eod.: dem Ortsbürger zu Korb im Naſſauiſchen und
Werkführer im Großherzoglichen Correctionshauſe, dahier
Johann Auguſt Dell eine Tochter, Marie Wilhelmine; geb.
den 24. September.
Eod: dem Feldwebel in der dritten Compagnie Groß=
herzoglichen
zweiten Infanterie=Regiments Johann Heinrich
Weller ein Sohn, Heinrich Wilhelm Ludwig; geb. den
14. September.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. Oetober: der Bürger und Maurermeiſter Georg
Karl Böttinger, des Bürgers und Maurermeiſters Johannes
Böttinger ehelich lediger Sohn, und Marie Agathe, des
verſtorbenen Bürgers und Weißbindermeiſters Martin Petri
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 11.: der Feldwebel in der ſiebenten Compagnie
Großherzoglichen zweiten Infanterie=Regiments Martin Joſt,
Bürger zu Ulrichſtein, Kreiſes Schotten, des daſigen verſtor=
benen
Bürgers und Ackermanns Heinrich Joſt ehelich lediger
Sohn, und Anna Margarethe Affemann, ehelich ledige
Tochter des verſtorbenen Georg Michael Affemann, Bürgers
und Tuchmachers zu Erbach, Kreiſes daſelbſt.

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. Oetober: der Bürger u. Schneidermeiſter Johann
Heinrich Fenner, 75 Jahre, 3 Monate und 8 Tage alt; ſtarb.
den 5.
Den 8.: dem Bürger und Gärtner Peter Schmidt ein
Sohn, Karl Franz, 3 Jahre, 2 Monate und 1Tag alt; ſtarb
den 6.
Den 9.: dem Bürger und Oekonomen Alexander Muth
ein Sohn, Konrad Karl Ludwig Friedrich, 17 Tage alt; ſtarb
den 7.
Den 10.: Charlotte Amalie, die nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter des verſtorbenen Großherzoglichen Kanzleidie=
ners
Johannes Nahrgang, 56 Jahre, 2 Monate und 2 Tage
alt; ſtarb den 8.
Eod.: dem Bürger und Großherzoglichen Hauptſtaatskaſſe=
Gehüljen Johann Ludwig Friedrich Heß ein ungetaufter Sohn,
1 Tag alt; ſtarb den 9.
Den 11.: dem Feldwebel in der ſechsten Compagnie
Großherzoglichen zweiten Infanterie=Regiments Georg Michael
Pilger ein Sohn, Karl Jakob, 1 Jahr, 6 Monate u. 16 Tage
alt; ſtarb den 9.
Den 12.: der Bürger u. Schuhmachermeiſter Karl Chriſtoph
Jäger, 78 Jahre, 3 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 10.
Eod.: dem Bürger und Steindrucker Peter Karl Chriſtian
Chelus eine Tochter, Margarethe Konradine, 3 Jahre, 1 Mo=
nat
und 9 Tage alt; ſtarb den 10.
Eod.: Eliſabethe, geb. Wenz, die Wittwe des Bürgers
und Wirths Georg Seipel, 73 Jahre alt; ſtarb den 10.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am neunzehnten Sonntage nach Trinitatis, den 14. October, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Rinck.
In der Stadtcavelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Kümmich.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.

Nachmittags.
In der Hoflirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wolf.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Dingeldey.
In der Stadtcapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Daal.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde bejorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.
4
Gottesdienſt bei der turholiſchen Gemeinde.
Samſtag (13. Oetber) Abends um 6 Uhr: Beichte.
Zwanzigſter Sonntag nach Pfingſten.

Vormittags.

Nachmittags.

Um ½3 Uhr: die Andacht.

Von 16 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt.
hierauf die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe
Die taͤglichen heiligen Meſſen ſind Morgens von 6 Uhr an und um halb 10 Uhr.
Ber der Leurſch=karholiſchen Gemeinbe
iſt kein Gottesdienſt.
Sonntag den 21. October Nachmittags halb 4 Uhr Gemeindeverſammlung im oberen Rathhausſaale.
English Divine Service in the Palace Church at ½past 11 oGlocke in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.