Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
F e o g= und A u z e i g e b l at t.
- -c Einhundert und achtzehnter Jahrgang. His--
N. 30. Samstag den 29. September.
1855.
Victualienpreiſe vom 1. bis 7. October 1855.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler, Chriſt. Nungeſſer, B. Rummel
und J. Scharf
Ochſenleber das Pfund.
.
bei Chriſt. Nungeſſer
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz
16
115
30
28
9
16
17
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
Niereufett das Pfund
vet Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
Sülzen das Pfund.
14
15
14
24
28
9
Geräucherte Kinnbacken
bei H. Apfel, F. Fiſcher. Ph. Friedrich u. P. Joſt
Speck das Pfund
bei F. Fiſcher u. F. Büchler
Schmalz das Pfund
G.
bei P. Schmidt
Bratwurſt das Pfund
bei W. Fuchs, A. Lutz u. A. Petermann
Leberwurſt das Pfund.
bei J. Herweg u. P. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
bei F. Fiſcher, Ph. Friedrich, P. Jacobi, D. Linz,
A. Lutz, B. Schmidt u. P. Joſt.
Gemiſchte Wurſt das Pſund;
.
bei H. Apfel, Kärcher u. A. Petermann
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
E. der Bäcker.
u.
18
20
28
32
28
32
22
20
18
16
16
18
8
6
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei J. Arnheiter, A. Koch, Otto Egner u. W. Arnheiter
Hammelfleiſch das Pfund.
Hammelsfett.
bei G. Müller.
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
13
12
14
24
28
17
22
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
2½
und halb Roggenmehl
Noggenbrod.... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½ „
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
25½
12¾
23½
11¾
E. der Bierbrauer.
Lagerbier
bei C. Balz, C. Diehl u. L. Heß
Jungbier
16
12
12
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter, Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. kr. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht
kr. Pfund fl.
kr. Gewicht fl. kr. Gewicht ſonat kr. Pfund Darmſtadt.— Sept. 14. 1) „. b. 160 18 200 — 141) 5 75 120 Oberramſtadt.. Sept. 21 180 9 44 160 17 57 200 8 120 4 46 120 Pfungſtadt.. Sept. 21 14 58 180 10 45 160 18 20) 200 53 120 5 4 120 Dieburg.. — — — — Mainz in der Halle Sept. 21 15 10 180 10 31 160 19 9 200 7 25 120 17) 20 Worms..... Sept. 21 14 57) 180 10 40 160 19 29 200 7 50 120 512 120
131
[ ← ][ ][ → ]828
4796)
Bekanntmachung.
Bei der ſtattgehabten Verlooſung der für das Jahr 1855 zurückzuzahlenden ſtaͤdtiſchen
Schuld=
verſchreibungen au porteur ſind folgende Rummern gezogen worden:
von den 3½procentigen:
1) Lit. A. 1000 fl. Nr. 193. 211 u. 254.
2) Lit. B. 500 fl. Nr. 132 u. 136.
3) Lit. C. 200 fl. Nr. 63. 11I. 151. 252 u. 446.
von den 4procentigen:
4) Lit. E. 500 fl. Nr. 97. 139. 156. 263 u. 267.
5) Lit. F. 200 fl. Nr. 427. 433. 434. 464 u. 500.
6) Lit. G. 100 fl. Nr. 501. 519. 572. 581 u. 589.
Indem ich die Beſitzer dieſer Obligationen hiervon in Kenntniß ſetze, fordere ich dieſelben hiermit
auf, die Kapitalbeträge nebſt rückſtändigen Zinſen am 31. Dezember d. J. bei der Stadtkaſſe dahier
gegen Rückgabe der betreffenden Obligationen mit dazu gehörigen Zins=Coupons um ſo gewiſſer
in=Empfang zu nehmen, als vom genannten Tage an eine weitere Verzinſung dieſer Kapitalien nicht
mehr ſtattfindet.
Von den für 1854 durch Verlooſung zur Rückzahlung beſtimmten ſtädtiſchen Obligationen, deren
Verzinſung bereits mit dem 31. Dezember 1854 aufgehört hat, iſt der Betrag der 3½procentigen
Obligation Lit. A. Nr. 125. 1000 fl. bis jetzt nicht erhoben worden und wird der Beſitzer derſelben
zur) Empfangnahme hiermit nochmals aufgefordert.
Darmſtadt den 17. September 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
Bekanntmachung
Die Sparkaſſerechnung vom Jahre 1854 liegt vom 1. bis 8. October d. J., auf dem
Bürger=
meiſterei=Büreau zur Ginſicht der Intereſſenten auf.
Darmſtadt, den 26. September 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
4955)
Kahlert.
4956) Die Vergütung für die im Monat September dahier einquartirt geweſenen Großherzoglichen
Soldaten ſoll nun durch den Stadtrentmeiſter bezahlt werden, und ſind die Einquartirungsbillete zur
Zahlungsanweiſung im Laufe der nächſten Woche, des Morgens von 8 bis 10 Uhr einzureichen.
Darmſtadt, den 28. September 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
Ebictalcitationen.
Edictalladung
4563)
Ueber das Vermögen des Schreinermeiſters
Heinrich Heß dahier iſt der förmliche Concurs
er=
kannt worden. Es werden daher alle Diejenigen,
welche an denſelben oder die Concursmaſſe
Forde=
rungen oder ſonſtige Anſprüche haben, aufgefordert,
ſolche in dem Termin
Mittwoch den 10. October l. J.
Vormittags 10 Uhr
vor unterzeichneter Gerichtsbehörde anzuzeigen und
zu begründen, bei Vermeidung des ſtillſchweigend
erfolgenden Ausſchluſſes von der Maſſe.
Darmſtadt den 28. Auguſt 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
4822)
Edictalladung.
Der am 19. Auguſt 1855 verſtorbene Johann
Danz von Darmſtadt hat laut Teſtament vom 14.
Auguſt 1855 ſeine Ehefrau Margarethe, geb. Jungk,
zur Univerſalerbin eingeſetzt; es werden daher die
hierorts unbekannten Inteſtaterben des Verſtorbenen
aufgefordert, binnen vier Wochen, vom erſten
Er=
ſcheinen dieſes in öffentlichen Blättern an gerechnet,
ihre etwaigen Einwendungen wider Aechtheit und
Rechtsgültigkeit dieſes Teſtaments klagend dahier
vorzubringen, bei Vermeidung des Ausſchluſſes und
ſofortiger Ueberweiſung der Erbſchaft an die
Teſtamentserbin.
Darmſtadt den 11. September 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
In Verhinderung des Stadtrichters:
Heid
Dr. Müller
Stadtgerichts=Aſſeſſot. Statgerichts=Aſſeſſor.
829
Edictalladung.
4823.
Forderungen an den Nachlaß des Johann Peter
Klepper von Darmſtadt, welchen die Erben unter
der Rechtswohlthat des Inventars angetreten haben,
ſind binnen vier Wochen dahier anzuzeigen; wenn
ſie bei Befriedigung ſich gemeldet habender
Gläu=
biger und Auslieferung der Maſſe an die Erben
berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 17. September 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
In Verhinderung des Stadtrichters:
Heid, Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Bekanntmachung.
4957)
Die Wittwe des Großherzoglichen
Hofgerichts=
raths Wiener, geb. Weis, beabſichtigt, ihr ſeit einer
großen Reihe von Jahren auf ihr reſp. ihres
ver=
ſtorbenen Ehemannes Namen im Grundbuch
einge=
ſchriebenes Wohnhaus (Eck der Grafenſtraße und
Eliſabethenſtraße) nebſt Grabgarten Nr. 5123 und
513 zu verkaufen, kann jedoch Eigenthumsurkunde
darüber nicht beibringen. Es werden daher alle
Diejenigen, welche Eigenthumsanſprüche an die
fragliche Hofraithe machen zu können glauben,
auf=
gefordert, ſolche um ſo gewiſſer binnen vier
Wo=
chen bei unterzeichnetem Gericht geltend zu machen
als ſonſt der Kaufbrief ausgefertigt und demnächſt
der Eintrag in das Mutationsverzeichniß verfügt
werden würde.
Darmſtadt den 22. September 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
4958) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem über das Vermögen des penſ.
Groß=
herzoglichen Hofofficianten J. App dahier der
förm=
liche Concurs erkannt worden iſt, ſo werden deſſen
bekannte und unbekannte Gläubiger zu Anzeige und
Begründung ihrer Forderungen auf
Mittwoch den 24. October l. J.
Vormittags 10 Uhr
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend
er=
folgenden Ausſchluſſes von der Concursmaſſe anher
vorgeladen.
Darmſtadt den 22. September 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
4959) Nachdem auf Antrag der Kirche Langen
die ihr für 650 fl. nebſt Zinſen und Koſten ver
pfändeten, in Arheilger Gemarkung liegenden, zu
705 fl. tagirten Immobilien des Heinrich Gehron
aus Knoden, nämlich: B. S. 190. Nr. 106½
B. S. 1434. Nr. 55. B. S. 1I890. Nr. 25
B. S. I939. Nr. 172a und 172b, am 12. April
d. J. für 750 verſteigt worden ſind, die
Eigen=
thumsurkunden aber fehlen und eine Ueberſchuldung
vorliegt, ſo werden Alle, welche an dieſe
Immo=
bilien Eigenthums= oder ſonſtige dingliche Anſprüche
oder Einwendungen gegen den Zuſchlag zu haben
vermeinen, insbeſondere auch der abweſende Heinrich
Gehron aufgefordert, ihre Rechte um ſo gewiſſer
binnen acht Wochen, von heute an dahier geltend
zu machen, als ſonſt der Zuſchlag ertheilt und
unter Beſtätigung der Kaufbriefe mit Zahlungs=
Anweiſung nach Maasgabe der Acten, der Eintrag
des Erwerbtitels in das Mutationsverzeichniß für
die neuen Erwerber verfügt werden wird.
Darmſtadt den 20. September 1855.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein,
Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.
4960) Deffentliche Aufforderung.
Aus dem Nachlaſſe des Materialiſten Johann
Georg Liebig und ſeiner Wittwe von hier ſind die
nachverzeichneten Grundſtücke in hieſiger Gemarkung,
nämlich:
Flur 4. Nr. 248. alt Johas
l. 411³⁄₁₀ Grabgarten
mit
Gartenhäus=
chen in der
Hein=
heimerſtraße
„ 4. „ 249. „ U24½ „ 115⁷⁄₁₀ Grasgarten
daſelbſt,
„ 4. „ 250. „ 1024 „ 71⁵⁄₁₀ Hofraithe
daſelbſ.
7 4. „ 251. „ 102a „ 17⁸⁄₁₀ Grabgarten
(am Haus) daſ.,
dem Materialiſten Georg Carl Liebig dahier
zu=
gefallen. Die Grundſtücke ſind auf den Namen
des Erblaſſers im Grundbuche eingetragen,
genü=
gende Erwerbsurkunden konnten jedoch nicht
beige=
bracht werden. Es werden deshalb alle Diejenigen,
welche an jene Grundſtücke Eigenthums= oder
ſonſtige dingliche Anſprüche irgend einer Art zu
haben glauben, aufgefordert, ſolche binnen ſechs
Wochen um ſo gewiſſer dahier geltend zu machen,
als ſonſt die Eigenthumsurkunde für Carl Liebig
beſtätigt und der Eintrag in das
Mutationsverzeich=
niß verfügt werden würde.
Darmſtadt den 18. September 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Verſteigerungen.
4834) Die zum Nachlaß des Dachdeckermeiſters
Johannes Schröder dahier gehörige Hofraithe
im Kiesweg Flur 2, Nr. 748, ⬜Klftr. 172⁄0,
nebſt Grabgarten daſelbſt Flur 2, Nr. 749, ⬜Klftr.
68¹⁄₁₀ wird
Montag, den 1. Oktober l. J., Nachm. 2 Uhr,
zum dritten Mal verſteigt.
Darmſtadt, den 21. September 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
131¾
830
4827) Bekanntmachung.
Aus der Verlaſſenſchaftsmaſſe der verſtorbenen
Wittwe des Großherzoglichen Hauptmanns Georg
Wüſt, Louiſe, geb. Wilkens werden
Dienſtag, den 2. Oktober l. J., Vorm. 9 Uhr,
in der Behauſung des Schreinermeiſters Federlin
in der Spitalſtraße, Kleider, Weißzeug, Betten,
Möbel und allerhand Hausgeräth gegen baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, am 20. September 1855.
In Auftrag
Großherzoglichen Stadtgerichts Darmſtadt.
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
4941) Montag den 1. October d. J.
Mor=
gens 9 Uhr ſollen in der Großh. Proviantanſtalt
zwei Oleander, Granaten, Lorbeer, Myrthen,
Thuja, 25 hochſtämmige Roſen, eine Anzahl
Topf=
pflanzen, ein Vogelhaus mit 2 Singvögeln, ein
Springbrunnen, Gartenlaube, Gartenbanke und
Tiſche, ſowie verſchiedene Gartengeräthſchaften
gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt
werden. Eingang. Mauerſtraße.
4942) Montag ven 1. October l. J. des
Vor=
mittags um 10. Uhr ſollen im Großherzoglichen
Hofſtalle dahier mehrere Reitpferde, ſodann vier
noch brauchbare Wagenpferde und ein vierteljähriges
Stutenfohlen meiſtbietend gegen gleich baare
Zah=
lung öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 24. September 1855.
Bekanntmachung.
4961) Aus der Verlaſſenſchafts=Maſſe der
ver=
ſtorbenen Wittwe des Kammer=Choriſten
Himmel=
heber Amalie, geb. Frank, werden
Montag den 8. October
Vormittags 9 Uhr
in der Wohnung der Frau Rechnungsräthin Frank
in der Hölgesſtraße Litr. J. Nr. 229: Gold und
Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Möbel und
allerhand Hausrath gegen baare Zahlung
ver=
ſteigert.
Darmſtadt, am 19. September 1855.
In Auftrag Großherzoglichen Stadtgerichts
Darmſtadt.
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
Obſtverſteigerung zu Hohenſtein.
4962) Mittwoch den 3. October l. J.
Nach=
mittags um 2 Uhr ſollen dahier
circa 225 Mltr. Aepfel, worunter circa 60 Mltr.
gute Tafeläpfel, und
„ 50
„ verſchiedene Sorten
Winter=
birnen
in Parthien öffentlich verſteigert werden.
Hohenſtein bei Bensheim, 22. September 1855.
Der Gräfliche Verwalter:
Theod. Bongard.
4963) Hofraithe=Verſteigerung.
Montag den 8. October l. J., Nachmittags
2 Uhr wird die zur Concursmaſſe des
Bäckermei=
ſters Friedrich Ludwig Söder dahiergehörige
Hofraithe in der Neckarſtraße
Flur 1. Nr. 594. ⬜ Kl. 83¾
öffentlich zum Letztenmal mit unbedingtem
Zu=
ſchlag verſteigt.
Darmſtadt den 27. September 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
4964) Die dem Großherzoglichen Secretär H.
Chriſtoph Mendel dahier gehörigen Immobilien,
als:
Flur 4. Nr. 321. ⬜ Klftr. 115¾⁄₁₀. Grabgarten mit
Gartenhäuschen
im Bangert
In dieſem Grabgarten befindet ſich ein
Brunnen und iſt derſelbe mit einer
200 Fuß langen Mauer, welche mit
den beſten Rebenſorten bepflanzt iſt,
umgeben.
Flur 4. Nr. 322. ⬜ Klftr. 1488h₁o. Grabgarten im
Acker rechts der „ 21. „ 4. „ 179. Windmühle
Acker daſ. „ 29. „ 160. „ 301. Acker bei der „ 29. „ 161. „ 269. Martinsmühle
Acker daſ.
2 Uhr auf Anſtehen des genannten Eigenthümers
wiederholt öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 27. September 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.
Brennholz=Verſteigerung.
4965) Montag den 1. October d. J. ſoll im
lichten Wald, Großherzoglicher Oberförſterei
Stein=
brückerteich, nachverzeichnetes Brennholz unter
feſt=
geſetzten Bedingungen an Ort und Stelle
meiſt=
bietend verſteigert werden, und zwar:
1) 4½ Stecken Buchenſcheid I. Cl.,
II. Cl.,
2) 10½ „
„
3) 5
„ Buchen Stockholz und
4) 200 Stück „ Wellen,
was mit dem Anfügen hierdurch zur öffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß Zahlungsfriſt gegeben
werden kann und die Zuſammenkunft Morgens
9 Uhr bei dem Großherzoglichen Forſtwart Rinner
zu Kranichſtein iſt.
Steinbrückerteich den 27. September 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
Schott.
331
4966) Auf freiwilliges Anſtehen des
Dachdecker=
meiſters Jakob Schütz dahier wird der demſelben
gehörige Grabgarten am Wingertsberg
Flur 3, Nr. 45, ⬜Klftr. 248¹⁄₀, mit
Garten=
häuschen
Montag, den 8. October l. J.,
Nachmittags 2 Uhr,
zum Letztenmal mit unbedingtem Zuſchlag
verſteigt.
Darmſtadt, den 27. September 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
4967) Nadelholzſaamen=Verpachtung.
Die 1855r Kiefernſaamen=Erndte in den
Do=
manialwaldungen der Oberförſtereien Kalkofen und
Beſſungen ſoll Mittwoch den 3. October d. J.
Vormittags um 10 Uhr auf hieſigem Rathhaus
gegen Abgabe eines Naturalpachtes öffentlich dem
Meiſtgebote ausgeſetzt werden. Nachgebote werden
nicht angenommen, und es erfolgt die
Genehmi=
gung ſogleich, ſobald der Abſchätzungswerth
er=
reicht iſt.
Darmſtadt am 24. September 1855.
Großherzogliches Forſtamt Darmſtadt.
v. Bibra.
4968)
Da rmſtadt.)
Verſteigerung alten Bettſtrohs.
Montag den 1. October d. J., des Morgens
um 8 Uhr wird das alte Bettſtroh aus etwa 470
Strohſäcken und Matratzen des Großherzoglichen
2. Infanterie=Regiments in der Infanterie=Caſerne
gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt den 27. September 1855.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Ahl, Oberquartiermeiſter.
Seiler= und Spengler=Arbeit.
4970) Dienſtag den 9. Oktober d. J., des
Vormittags 9 Uhr, ſollen im Geſchäftslokal der
Großherzoglichen Zeughaus=Direction nachſtehende
Arbeiten auf dem Wege der Soumiſſion nach den
daſelbſt zur Einſicht bereit liegenden Bedingungen
und Muſtern in Accord gegeben werden, und zwar:
1) an Seilerarbeit:
73 Lagerſeile, 156 Lagerſtricke
29 Schleppthaue, 822 Packſtricke u. ſ. w.;
2) an Spenglerarbeit:
52 blecherne Laternen u. ſ. w.
Darmſtadt den 27. September 1855.
In Auftrag der Zeughaus=Direction:
Plack, Quartiermeiſter.
4971) Mobiliar=Verſteigerung.
Donnerſtag, den 4. October l. J., von Vorm.
9 Uhr an, werden in der großen Caplaneigaſſe da=
hier gelegenen Hofraithe des Peter Klepper die zu
deſſen Nachlaß gehörigen Mobilien, als Kleider,
Weiß=
zeug, Bettwerk, Möbel, 1 Pferd, 3 Schweine, 1 Ziege,
ein Wagen mit Ketten, ein Hinterpflug, ein
Pfer=
degeſchirr, ein Pfuhlfaß, eine Miſtgabel, Krappen,
eine Schippe, circa 12 Centner Heu, circa 50
Ge=
bund Korn und Weizenſtroh, zwei Wagen Dünger,
eine Parthie Brennholz und ein Simmer
Winter=
ſaat, öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
Darmſtadt, den 27. September 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
4972) Dienſtag, den 2. October l. J., Nachm.
2 Uhr werden in der Kaufmann Feldmann'ſchen
Hofraithe in der Obergaſſe, die zum Nachlaß des
Grenzaufſehers Schwarz gehörigen Mobilien, als:
Möbel, Bettwerk und allerlei Hausrath öffentlich
gegen baare Zahlung verſteigt.
Darmſtadt, den 27. September 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
4973) In der Conrad Rupp'ſchen Hofraithe in
der Langegaſſe dahier werden: Dienſtag, den 2.
October l. J. von Vorm. 9 Uhr an:
die zum Nachlaß des Handelsmanns Peter Mai
dahier gehörigen Mobilien verſchiedener Art
öffent=
lich meiſtbietend verſteigt.
Darmſtadt, den 27. September 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
4974) Mittwoch, den 3. October, Nachm. 2 Uhr,
ſollen in dem ſtädtiſchen Hospital Kleider und
aller=
hand Hausrath gegen baare Zahlung öffentlich
ver=
ſteigt werden.
Darmſtadt, den 28. September 1855.
Der Hospitalmeiſter: J. Stieler.
4975) Immobilienverſteigerung.
Die zum Nachlaß des Fuhrmanns Johann Peter
Klepper dahiergehörigen Immobilien, als:
Flur 2 Nr. 507 ⬜Kl. 36⁸⁄₁₀ Hofraithe große
Caplaneigaſſe,
„ 461 Grabgarten am
Breit=
wieſenberg,
„ 256 Acker am Scheftheimer
Weg, links
„ 40 „ 275 „ 137 Acker neben den
Sei=
terswieſen,
„ 37 „ 43 „ 526 Acker im kl. Heinheim,
„ 42 „ 36 „ 469 Acker an der
Nacht=
weide.
„ 50 „ 87 „ 485 Wieſe zu Scheftheim,
werden Montag den 8. October l. J. Nachmittags
2 Uhr öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 27. Sept. 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.
832
4976) Die zum Nachlaß des Juſtus Binding
von hier gehörige Hofraithe in der Schulzengaſſe
Flur 2, Nr. 390, ⬜lftr. 10 wird
Montag den 8. Oetober l. J., Nachm. 2. Uhr
wiederholt oͤffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 2¾. September 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
4977) Montag, den 12. Növember l. J.,Abends
um 6 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe die
nachverzeichneten Immobilien der Heinrich
Witt=
mann HI., Wittwe, von Beſſungen, verſteigt
wer=
den, als:
Flur 1 Nr. 75 Klftr. 23 ¼⁄₁o Zimmerplatz (Grabgarten)
Kirchſtraße.
„ 1 „ 76 „ 65⁄₁₀ Hofraithe Kirchſtraße.
l „ 77 „ 39 Grabgarten daſelhſt.
Beſſungen, den 21. September 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
„2
WIf.
p.
Feilgebotenes.
O2O2229
9
Engliſche Gichtwatte! .
von Dr. Pattiſon
8 iſt ein vorzüglich anerkanntes Heilmittel gegen 9
g alle gichtiſchen Leiden, ſeten ſie am Arm, Hals,
6
9 Rücken, Fuß oder an den Handen, ſowie ge=
54
gen Zahuſchmerzen in Darmſtadt nur bei
Louis Hein, Materialiſt.
6 1538)
9L.LL.2oLLLDD0
3255) Zum Reinigen von Betten empfehle meine
R Dampt=Maſchine. M.
Veränderungen und Reparaturen werden raſch
be=
gonnen und auf das Solideſte und Schnellſte
aus=
geführt. Zugleich empfehle mein Lager in feinen
Bettfedern, Schwan= &am; Eiderdaunen, zum
Einfüllen bereit zu jedem Preiſe.
VJoseph Duft, Ludwigsſtraße.
Daruuas-Blätter in Docken, ächt,
per Pfund 36 kr.
4447)
Carl Gaulé.
14448) Ein Garten im Soder, in der beſten
Lage, mit der noch befindlichen Ernte, iſt aus
freier Hand zu perkaufen. Nähere Auskunft ertheilt
Go. Mahr,
Zimmermeiſter.
4457) Feine und mittelfeine Korbwagren in
großer Auswahl hei
K. Knaub, am Lattenthor.
Ruhrer Steinkohlen.
Von der von zetzt an bis zum Herbſte
ununter=
brochen ſtattfindender Zufuhr friſcher
Ruhr=
kohlen beſter Qualität erlaſſen wir den
Scheffel am Schiff
Fethſchrot zu 35 kr.
Schmiedegries zu 37 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
„
7 C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
„
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juli 1855.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
3856)
Geſellſchaft.
4711) Litr. J. Nr. 116 ein Lyoner Kochheerd
ein Füllofen, beide mit Rohr, billig.
Ruhrer Steinkohlen.
4403) Von jetzt an bis zum Herbſte treffen
fortwährend Zufuhren friſcher Ruhrkohlen für mich
in Gernsheim ein, und erlaſſe ich am Schiff
ge=
nommen den Scheffel:
Fettſchrot, zu 35 kr.
Schmiedegries , 37 kr.
Fettſchrot der Gentner 44 kr. frachtfrei nach Darm=
Schmiedkohlen „ 47 kr.
Fette Stückkohlen 56 kr. ſtadt geliefert ohne
56 kr. Octrot.
Magere
„
Gefällige Beſtellungen erbitte mir recht bald
machen zu wollen.
Darmſtadt im Auguſt 1855.
J. Schweitzer,
Eliſabethenſtraße C. 224.
Ruhrer Steinkohlen.
4802) Heute erhielt der Unterzeichnete wieder
eine friſche Schiffsladung in Erfelden und erläßt
den Scheffel am Schiff genommen: Grobes
Fett=
ſchrot 35 kr., Schmiedegries 37 kr.; frei nach
Darmſtadt per Centner ohne Octroi 44 kr.
Beſtellungen nehmen an: Herr Kaufmann
Born=
hauſer, Herr Kaufmann Stumpf, Herr A. Amelung,
ſo wie bei mir, Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5.
Beſſungen im September 1855.
A. Schmidt.
4580) 6 ausgezeichnet gute Guitarren ſind zu
verkaufen bei
Wittwe Haas,
kleine Ochſengaſſe.
Brönners Fleckenwaſſer
333
per
Glas 2 Lth. 8 kr., 4¼ Pfund 20 kr. bei
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz;, (1509)
4089)
Ruhrer Kohlen.
Da ich eine Ladung gute Kohlen erhalten habe,
ſo erlaſſe ich den Scheffel am Schiff genommen:
Fettſchrot
zu 35 kr.
Schmiedegries zu 37 kr.
Beſtellungen bei
B. Pfeiffer
im goldnen Anker.
4844) Neue grüne Kerne billigſt. bei
Ludw. Heyl, Sohn.
4710) Der erwartete Fußboden=Glanzlack iſt
wieder eingetroffen bei
Carl Gaulé.
Gebrauchs=Anweiſung für den Glanzlack.
Der Glanzlack wird zum Lackiren der Fußböden
und Möbel ꝛc. ohne weiteren Zuſatz angewendet
und ertheilt dem neuen Tannenholz eine helle
Kirſchbaumfarbe, älterem Holz eine nußbraune
Farbe.
Um Ofenſteine, Metallgegenſtände,
Comptoir=
pultdeckel ꝛc. mit einem dauerhaften, glänzenden,
ſchwarzen Ueberzug zu verſehen, miſcht man einer
Maaß Glanzlack vier Loth feinſten Glanzruß zu
und erhält ſo einen vorzüglichen ſchwarzen Glanzlack.
Der Glanzlack ſchützt die Metalle vor dem
Anlaufen, vor den Einflüſſen der Luft und der
Feuchtigkeit.
Die einzige Bedingung für einen ſchönen,
gleich=
mäßigen Anſtrich iſt raſches flüchtiges Auftragen,
wodurch ein Fleckigwerden ſicher verhütet wird.
Für dreimaligen Anſtrich einer Fläche von 135
bis 140 heſſ. Quadratſchuhen bedarf man einer
Maaß Glanzlack.
4713) Eine noch im guten Zuſtande gehaltene
Drehorgel in der Form einer Commode mit drei
Regiſtern, Pfeifen, 2 Walzen, und 28 Muſikſtücke
ſpielend, iſt zu verkaufen.
Ch. Buſch, Inſtrumentenmacher.
Leiwand in Reſten
in ſchwerer Qualität äußerſt billig per Elle
10 und 12 kr., ſowie eine Parthie
weißlei=
nene Taſchentücher pur Leinen per Ozd.
fl. 3 bei
J. Schweitzer,
4709)
mittlere Eliſabethenſtraße.
4119) Jährige Zwetſchen 6 kr. per Pfund
empfiehlt
Carl Guulé.
4720) Bielefelder=Hausmacher=Leder=und
Creas=Leinwand, Gebilddamaſt, ſowie Bett=
und Schürzzeuge, Schirtings, Futterzeuge,
Strohſackleinen, fertige Malterſäcke ꝛc.
em=
pfiehlt
J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße.
4725) Eine Parthie weingrüner Stückfäſſer,
worunter ein 15 Ohm haltendes Faß, ſteht zu
verkaufen.
Nähere Auskunft ertheilt die Redaction d. Bl.
4726)
Goldleiſten
zu außergewöhnlich billigen Preiſen.
Zugleich empfehlen wir alle in das
Buchbinder=
geſchäft einſchlagende Artikel in ſchöner Auswahl.
Pfersdorff und Deufel,
am Ludwigsplatz.
4727) In verſchiedenen Gegenden des
Oden=
waldes ſind größere und kleinere Güter billig zu
verkaufen.
—
4851) Ganz wöllene Long-Chalés;
ſowohl in den billigeren, als in den feinſten und
modernſten Sorten, ſowie Umſchlagtücher in
allen Größen, empfehle in reicher Auswahl
zu den billigſten Preiſen.
Ferd. Sander.
D
S
8D
.
2C
6 4853)
Anzeige.
Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
4 daß bei mir jeder Zeit eine grosse
Aus-
g vahl von Rohlgeschliſenen
Rasiermessern von dem rühmlichſt
bekannten Kunſtſchleifer Berger in Bo=
8 ckenheim zu haben ſind.
4 Zugleich übennehme ich Aufträge zum
Schleifen von Meſſern und verſpreche
P deren prompteſte Beſorgung.
Meine Wohnung iſt Ecke der großen und 4
) kleinen Kaplaneigaſſe.
J. Finger.
C2aaaaao.
4855) Im Birngarten Nr. 58 iſt ein neues
ſtarkes Nollwägelchen, 2 neue
Lehnſchub=
karren und eine noch wenig gebrauchte
Windmühle mit einem eiſernen Kammrad
zu verkaufen.
834
Eine überſichtliche und erläuternde Darſtellung des Geſetzes vom 19. März 1853 über
die Verjährung der perſönlichen Klagen in den Provinzen Starkenburg
und Oberheſſen iſt bei uns für 3 kr. zu haben.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
4548) Aeché ostindische scidene Foulards-ücher
mit unbedeutenden Druckfehlern zu herabgeſetzten Preiſen bei
Ed. Oehler in Frankfurt a. M. Zeil Nr. 38.
4706) Aecht peruaniſcher Gulano und Knochendünger aus der Fabrik von
L. Baiſt u. Comp. in Bockenheim ſtets zu beziehen bei
W. F. Nöllner in Darmſtadt,
Schulſtraße J. 30.
4707) Fayence=Oefen, beſtens conſtruirt, empfehle ich billigſt
G
G. Appunn, an Arreſthaus.
4549)
Hallienischer Haſll
zu 2 fl. der Staab bei
Hd. Oehler in Franfunt a. M. gel 38.
4837) Alle Sorten
Wolleme
Scrich-Garme
in vorzüglicher Qualität und zu den billigſten Preiſen be
Heb. Röllinger Jun.
Ludwigsſtraße.
iſt für die Herbſtſaiſon aufs reichhaltigſte
Mein Beſatzband=Lager, aſorirt.
C. F. Kemmler. 14839)
von 12 kr. an feinen ſchwarzen Orleans 16 und 18 kr. Lüſter 20, 22 und 26 kr. „ breiten franzsſiſchen Thibet
. 40, 48 bis fl. 1 empfiehlt Heinrich Heil, 4846) Marktſtraße.
4978) Bei der ſo reichen Aepfel=Erndte verfehle ich nicht, meine Aepfelſchäler in empfehlende
Erinnerung zu bringen, und erlaſſe ich ſolche 1 fl. 12 kr. per Stück; bei Abnahme von größeren
Parthien laſſe ich einen verhältnißmäßigen Rabatt eintreten.
G. H. Walb,
Wilhelminenſtraße
4841) Mein Lager in
NousilberaVaurom
aus der Fabrik von Henniger u. Comp. in Verlin iſt durch größere Zuſendungen wieder auf das
Voll=
ſtändigſte complettirt.
Heb. Bölliuyer un.
Ludwigsſtraße.
835
4551)
Seſdem-Sammt,
in ſchwarz, weiß und allen Farben zu herabgeſetzten Preiſen bei
Md. Oehler in Frankfurt a. M. Zell 38.
4919) Deuſche und Gngliſche Striakwolle aller Qualitäten zu den niedrigſten Preiſen empfehle
ich in ſchöner Auswahl.
Winterhandſchuhe eine Parthie für Herrn und Damen von vorzüglicher Güte; ferner empfehle
noch mein reichhaltiges Lager Beſatzbänder das Neuſte für herannahende Saiſon.
4980) Mein Lager fertiger Herrenkleider in Litr. E. Nro. 101 der Rheinſtraße iſt für den
Winterbedarf mit dergleichen modernen Gegenſtänden jeglicher Art, ſowie in mannichfachen Stoffen
vollſtaͤndig aſſortirt und kann ich, neben preiswirdiger Waare, eine prompte und billige Bedienung,
auch wenn beſondere Arbeiten und Stoffe gewünſcht werden ſollten, zuſichern.
4981) Geſtrickte und gewebte Unterhoſen und Jacken jür Herren, Frauen und Kinder von 36 kr.
an; ſeidene Herren= und Frauenhandſchuhe, worunter eine ſchöne Sorte zu 48 kr., Floret=, Lama= und
Bukskin=Handſchuhe, gedruckte Filz=, Litzen=, Calwer= und Saalband=Schuhe, Pelüſche=Taſchen in ſehr
großer Auswahl empfiehlt
4882)
Pa.
Gräft Jum-, am Markt,
60.
4
enpfiehlt ſeine für die Herbſt= und Winter=Saiſon friſch angekommenen und ſelbverfertigten Artikel
unter Zuſicherung der billigſten Preiſe, als: Pelzwaaren in allen gangbaren Gegenſtänden, Kappen, dag
Neueſte in Pariſer= und Berliner Modelle, Filz= und Seidenhüte in größter Auswahl, Reiſe= und
Pelüſchetaſchen in verſchiedenen Stoffen, neueſte Muſter, Gummigaloſchen in beſonders ſchöner Waare;
dieſe ſtellen ſich billiger wie voriges Jahr. — Wachstuch zu Fußböden und Möbel, ſowie dergleichen
Leinwand, Cravatten und Schlips, das Neueſte, was lman darin beſitzt; Hoſenträger jeder Art. - Glaçe=
und alle Sorten Winterhandſchuhe, Winterſchuhe und Stiefel von den kleinſten bis zu den größten
Ueberſtiefel ꝛc. ꝛ. Sodann habe eine Parthie Tuch= und Pelüſchkappen zu 40 und 48 kr. zurückgeſetzt.
Hausmacher Leinen, Tiſch= und Handtüchergebild
Bett= und Schürzzeuge,
Bettzwilche, Barchend, Federleinen und alle Sorten Schock= und Packtücher
empfiehlt in großer Auswahl
4984) Mittelfeine Perlgerſte 12 kr. das 4985) Eine 14 Fuß große Bude in der beſten
Pfund, Italieniſche neue Haſelnüſſe 15 kr. das Lage iſt zu vermiethen. Zu erfragen bei
Amtom Sehumidt,
Ludwigsſtraße
Joh. Ziſſel, Schneidermeiſter.
Kirchſtraße D. 111.
4983
Aechtes
ſowie weiße und bunte leinene Taſchentücher von den ordinärſten bis zu den feinſten Sorten.
Ferner
Pfund empfiehlt
Carl Gaulé.
ſoſeph Stade,
Ludwigsſtraße.
[ ← ][ ][ → ]836
4986)
Zur gefälligen Beachtung!
Ich behre mich hierdurch anzuzeigen, daß ich einen Flaſchenkeller errichtet habe, aus welchem die
feinſten Weine und Spirituoſen zu möglichſt billigen Preiſen zu haben ſind.
Vorläuſig:
Feine Weine.
Feinste Faſel-Liqueures.
Bordeaux Medoc
Anisette double de Holland
„ Chateau Margeaux
Cirracao
Lafitte
Creme de Vanille
„
„
Malaga
Parfait Amour
Muscat de Lunel
Creme de Nogaux
Rousillon (süssen,
Feinstes Magenbitter
Essenzen: Arraepunsch, Rumpunsch,
und empfehle Solche geneigter Abnahme ergebenſt
J. Veseungor,
Ludwigsſtraße E. 52.
4987)
Werthvolle juriſtiſche Werke
zu billigen Preiſen
vorräthig bei G. W. Küchler am Ballonplatz.
Corpus juris civilis romani. Lipsiae 1705. gr. 4°. fl. 3. 36. — Corpus juris canonici.
Coloniae 1672. gr. 40. fl. 3. 36. — Eigenbrodt, Handbuch der Großh. Heſſ. Verordnungen.
4 Bde. geb. fl. 3. — Gerichts=Ordnung des Erzſtifts Mainz. 1534. Fol. fl. 1. 30. - Glücks
Pan=
decten. 43 Bde. nebſt 3 Regiſterbde. und 1 Zuſatzband. Pappbd. mit T. fl. 45. — Der Gerichtsſaal
h. von Jagemann 1. Jahrg. geh. fl. 4. - Goldmann, die Geſetzgebung des Großh. Heſſen 8°. geb.
fl. 1. 48. — Küchler, die Geſetzgebung des Großh. Heſſen. 1842. geh. 36. - Leyseri meditationes
ad pandectas. Lpzg. 1772. 11 Bde. 4°. geb. fl. 4. 48. — Mühlenbruch, Lehrbuch des Pandecten=
Rechts. Halle 1840. Pappbd. mit T. fl. 3 36. — Müller, Lehrbuch des deutſchen gemeinen
Crimi=
nalprozeſſes. Braunſchweig 1837. geb. fl. 2. 42. - Großh. Heſſ. Regierungsblatt 1819 bis
1852. 34 Bde. in 4°. ſtark geb. fl. 40. — Savigny, Recht des Beſitzes. Gießen 1803. geb. 36 kr.
Vangerow, Leitfaden für Pandecten=Vorleſungen. 1. Band. Marburg 1848. Lwdbd. fl. 2. 42.
Zeitſchrift für Ewvilrecht und Prozeß h. von Linde ꝛc. 7.-12. Band in 18 Heften fl. 3. 36. -
Zeit=
ſchrift für deutſches Strafverfahren, h. von Dr. Jagemann ꝛc. 6 Bde. in 21 Heften 1840-1847.
fl. 5. 24. Zeitſchrift für Civil= und Criminalrecht, h. von Dr. Roßhirt und Dr. Warnkönig.
I.- 3. Bd. in 9 Heften. Heidelberg 1831-1839. fl. 2. 24.
Außer vorſtehenden Büchern beſitze eine Sammlung älterer juriſtiſcher Werke für praktiſche Juriſten
ſowohl als für Studirende zu ſehr billigen Preiſen.
4988)
Den Mitgliedern des Kunſtvereins
empfiehlt ſich zum Einrahmrn des neuen Vereinsblattes in Goldrahmen, ſowie
in Goldleiſten in reicher Auswahl.
Büttner, Hofvergolder.
G
4990)
Cigarr e n.
Mein Cigarrenlager iſt aufs reichhaltigſte aſſortirt und empfehle hieraus import.
Havanna, Bremer= und Hamburger=Sorten in vorzüglicher Waare von 22 bis 80 fl. pr. Mll.
oder 1½ bis 8 kr. per Stück, auch empfehle ich nachſtehende Sorten:
Empressa,
12 Hres,
zu 1 kr. per Stück, die ihrer Güte und angenehmnen Geruchs wegen,
Caballeros,
beſonders empfehle.
Cahannas ete.,
J. Beſſunger.
Ludwigsſtraße E. 32.
Strickwolle
in allen Sorten zu den billigſten Preißen empfiehlt
P. Berbenich, Firma F. Wancke.
4991)
4992) 2 Oleanderbäune, 11-12 Fuß hoch,
ſind zu verkaufen.
Näheres bei J. L. Buſchbaum, am Mühlweg.
4993)
Verkauf.
Alexanderſtraße A. 57 ſind zwei Glasſchränke, Simmer zu haben.
5000) In der kleinen Arheilgerſtraße Litr. G.
Nr. 153b iſt ein kupferner Waſchkeſſel zu
ver=
kaufen.
5001) Mathildenplatz Nr. 27 ſind verſchiedene
Sorten friſch gebrochene Aepfel im Malter und
2 große Etagere, ein Trumeaux mit Aufſatz, ein
Ladentiſch, eine Gaslampe und ein Glaserker billig 5002)
zu verkaufen.
Long=Chales
=TLLTJ-LTTDd in reicher Auswahl ganz neuer Deſſins von 4 fl.
30 kr., fl. 6, fl. 7½, fl. 9 und fl. 12 bei
6 Echtes Klettenwurzel=Oel.
oseph Gtade-
9
4 Das Wachsthum der Haare befördernd, das
Ausfallen und frühe Grauwerden verhindernd,
Ich empfehle eine Parthie braune Doppelſtroh=
P vorzüglich bei Kindern anzuwenden, da es den
hüte 24 kr., ſowie Hutſtoffe, Hutfaçons, Bänder,
6 Grund zu einem herrlichen Haarwuchſe legt, N Schleier, Spitzen, eine große Auswahl pariſer Blumen
empfiehlt in bekannter Güte das Glas nebſt 9 und Blätter zu den billigſten Preiſen.
G Gebrauchsanweiſung zu 18 kr. und 27 kr.
Eliſabethe Wetzel,
J. W. Güllich.
6 4994)
C2LTTTLTLTTDD
5003)
neben der Hofapotheke am Markt.
4995) Sehr ſchöne Aepfel in verſchiedenen
5004) Ein Schwein zum Einlegen zu verkau=
Qualitäten, ferner ausgezeichnete Zwetſchen und fen. Lit G. Nr. 278 Karlshofweg.
Nüſſe, Malter= und Simmerweis, ſind auf dem
5005)
Rauchtabake.
Loſen Portoriko zu 24, 32, 36 und 40 kr. das
gewogene Pfund nebſt ſeinen andern Rauchtabaken
empfiehlt beſtens
J. Beſſunger,
Ludwigsſtraße E. 52.
5006) Regenfäſſer auch für Gärten geignet,
5007) Bei J. P. Wambold
Neuen Lack=Labberdan,
Holl. Sardellen,
„
„ marinirte Häringe.
Heiligen=Kreuzberg bei dem Gärtner auf dem
Gute des Herrn Lassence zu verkaufen.
4996) Patent=Korſetten.
Beſonders empfehle ich die ſo viel Beifall findenden
Kuöpfkorſetten mit und ohne Nath.
Auch mein Couvertſtöppen von ſchon empfohlener
Arbeit bringe ich in empfehlende Erinnerung.
Ebenſo werden in meiner Behauſung wollene ſehr billig bei Seifenſieder Schmitt.
Kleidungsſtoffe von allen Flecken auf das
Gründ=
lichſte gereinigt.
Wttw. Feuchtmann,
Couvertſtöpperin, bei Hrn. Kaufmann Wambold.
4997)
Reine
5008) Buykin per Hoſe von fl. 2 30, fl. 3 30
bis fl. 5. Cachemirweſten per Weſte von 48 kr.
Cocus-Nuss-Oel-Soda-Seife,
weiß, roſa, gelb und marmorirt, parfümirt, das bis 1 fl. 20 kr. Schirtinghemden per Stück 1 fl.
Stückchen 4 kr., in ganzen und halben Dutzend, bis 1 fl. 20 kr. empfiehlt
billiger, in der Seifen= und Lichterfabrik von
Heinrich Heil.
Auguſt Jacobi,
5009) 1% breites Damentuch und
ein=
am Löwenbrunnen.
farbiger und carirter Lama für Mäntel
4998) Mein Lager von neuen und anti= iſt in allen Farben von 1 fl. 20 kr. an bis
quariſchen Lehrbüchern empfehle bei bevor= fl. 2 30 kr. eingetroffen bei
ſtehendem Semeſterwechſel hiermit beſtens.
JoSOUh Stade-
G. W. Hüchler,
5010) Mein auf das reichhaltigſte ausgeſtattetes
am Ballonplatz.
Lager von Wollengarnen aller Art; ebenſo Herrn=,
4999) Ein gebrauchter Mahagonieflügel, von Frauen= und Kinderjacken, Unterhoſen und andere
angenehmem Ton, ſteht zu verkaufen. Georgſtraße einſchlagende Artikel empfehle ich aufs beſte.
Lit. F. Nr. 115, eine Treppe hoch.
Dl. Mess, an der Stadtkirche.
132*
838
5011) Auf dem Carlshof ſind jeden Tag friſch
gebrochene Aepfel und Zwetſchen Simmer= und
Malterweiſe zu verkaufen.
R. Wittich.
5012) Mein Lager in Herren= und
Frauenhemden iſt aufs Reichſte aſſortirt und
empfehle dieſelben von den Gröbſten bis zu
den Feinſten zu äußerſt billigen Preiſen.
Eliſe Eichberg,
Schützenſtraße.
4861) Kölniſches Haar=Oel
aus der Haupt=Niederlage von G. A. Lauten,
rothen Hof in Frankfurt a. M.
Dieſes anerkannt wirkſame Haaröl iſt in friſcher
Sendung vorräthig, das Fläſchchen zu 48 Kreuzer,
bei
J. C. Renner,
Großherzoglicher Hoftheaterfriſeur,
Ludwigsſtraße.
5013) Neue Häringe zu dem billigſten Preis
empfiehlt Ludw. Müller, auf dem Brückchen.
5014) Wollene Doppel=Chals
fl. 4 30 kr. Eine Parthie weiße
leinene Taſchentücher unterm
Fabrikpreiſe bei
S. Roſenheim.
⁶⁄₄ breiten Schirting 7, 8 und 9 kr.
„ Lederleinen 10 und 12 „
Prima Qualität
2
14 „
empfiehlt
Heinrich Heil,
4863)
Marktſtraße.
5015)
Wachstuchlager.
In allen Sorten aufs vollſtändigſte aſſortirt: als Cambric, Barchent, Fußtapeten, in fünfgehn
Deſ=
ſins, abgepaßte Decken, von drei Zoll bis zu zwei und eine halbe Elle Durchmeſſer, öhlgedruckt Leinen,
und Läufer, waſſerdichter Rockſtoff, Wachstaffet, und Packwachstuch, erlaube mir einem geehrten
Publi=
kum freundlichſt zu empfehlen.
P. Rerbenieh,
Firma F. Wancke.
WESSTAuyOigem.
vo Friedrich Alleborn, Spenglermeiſter
empfiehlt zur Meſſe alle Arten lackirte und unlackirte Blech=u. Meſſingwaaren, feuerfeſte Kochgeſchirre ꝛc.,
Lampen in großer Auswahl, für deren Güte jahrelang garantirt wird, zu den möglichſt billigſten Preiſen.
Meine Bude iſt in der 2. Reihe vom Schloßgraben, mit Firma.
Das Regen= und Sonnenſchirm=Lager
5017)
von Ph. Lindt am Markt
iſt durch eignes Fabrikat auf das reichhaltigſte aſſortirt und bietet, bei äußerſt
billigen Preiſen, ganz ſolid gearbeitete Waare.
4945)
Henn r ich wchußler
Bürſtenmacher aus Mainz,
zeigt hiermit einem geehrten Publikum ergebenſt an, daß er die hieſige Herbſtmeſſe wieder mit einer
großen Auswahl von allen Sorten Bürſten, ſowohl feine als ordinäre, bezieht. Beſonders empfehle
ich eine ſehr große Auswahl von Wurzelbürſten und Wurzelſchrupfer zu einem ganz billigen Preis,
nämlich: ganz große Wurzelbürſten zu 12 kr., kleinere zu 9 kr.; Wurzelſchrupfer zu 16 und 18 kr. per
Stück, und bitte um geneigten Zuſpruch.
Der Stand befindet ſich im 2. Gange, verſehen mit obiger Firma.
4840)
7RS.
49
Um der Aufforderung und den Anfragen vieler Damen zu genügen, zeige ich hiermit
an, daß ich
die nächſte Darmſtädter Meſſe
(vom 2. October)
wiederum mit einem
Wl.
Grossem Lage
ertiger DamenMäntel
und Mäntelchen für Herbſt und Winter beſuchen
werde, und daß daſſelbe Alles enthalten wird, was
es in dieſem Artikel Neues, Schönes und Beliebtes
giebt, von den billigſten, einfachſten Mänteln
von 6 fl. an bis zu den eleganteſten zu 150 fl.
und darüber.
Movite Weiler.
aus Frankfurt a. M. (Zeil 45).
Das Verkaufs=Lokal befindet ſich im früheren Laden des Hrn. Th. Kutſcher
im Hauſe des Hrn. Buchhändler Diehl, obere Rheinſtraße.
5018)
Heurich Römer,
Leinenfabrikart aus Schlitz
empfiehlt zu der bevorſtehenden Meſſe ſein ſehr großes Leinenwaarenlager, eigenes Fabrikat; daſſelbe
enthält: ⁶ breite gebleichte Leinwand, Handtücher in Damaſt und Gebild, ſowie Bett=, Möbel= und
Schürzenzeuge, farbige und weiße Taſchentücher, Barchent, ſo wie überhaupt alle in dieſes Fach
ein=
ſchlagende Artikel. Er bittet unter Zuſicherung der billigſten Preiſe und reellſten Bedienung um recht
gütigen, zahlreichen Zuſpruch.
Das Waarenlager befindet ſich in der Hauptreihe, ohnweit dem Markbrunnen, mit anhängender
Firma.
5019)
AvIO3
Geſchäfts=Empfehlung.
Ich mache einem hochgeehrten Publikum die ergebenſte Anzeige, daß ich in verſchiedener Auswahl
die neueſten fertigen Damen-Mäntel und Mäntelchen für Herbſt und Winter vorräthig
habe, und daſſelbe alles enthalten wird, was in dieſem Artikel die neueſte Mode bringt, von den
billig=
ſten einfachſten Mänteln von 5 fl. 30 kr. au bis zu den eleganteſten zu 80 fl. und darüber.
Georg Löller.
Damenkleidermacher
in der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 80 im Hauſe des Herrn Brüchweh.
840
5020) Auf bevorſtehende Meſſe empfehle ich
mich mit ſehr ſchönen Federn und Flaumen, welche
zum Einfüllen bereit ſind.
Wittwe Wahl,
bei Hrn. Hüter im Gaſthaus zum Ritter.
Vermiethungen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
nenplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern auf Vexlangen auch Stallung und
Re=
miſe, zu vermiethen.
4886) Eine geräumige freundliche
Manſarden=
wohnung, ſogleich beziehbar bei J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethe iſtraße.
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 55 iſt ein Logis zu vermiethen.
59) Ein vollſtändiges Logis gleich zu beziehen
bei
Dintelmann, Bäckermeiſter.
1109) Lit. B. Nr. 21 am Ludwigsbrunnen ſind
zwei vollſtändige Logis gleich zu beziehen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
CTLTTTLLTLLLLeo.
1856) Die ſeither von mir bewohnte
mitt=
f6.
lere Etage meines Hauſes, Alexanderſtraße
f A. 62, beſtehend aus 10 Zimmern (wobei h
4 2 Salons), Küche, Keller ꝛc., iſt zu vermiethen.
Darmſtadt den 12. April 1855.
M. Ettling.
G2LPLLL..2O
1873) In der Marktſtraße D. Nr. 10 iſt ein
Logis zu vermiethen und bis den 1. Juli beziehbar.
Ph. Friedrich.
1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
vermiethen.
Schmitt, Bäckermeiſter.
2025) In meinem Wohnhauſe,
Neckar=
ſtraße Lit. J. Nr. 81, iſt der untere oder
mittlere Stock, beſtehend, aus 9 = 10
Piecen ꝛc. bis zum 1. October l. J. zu
be=
von Heſſert.
ziehen.
2030) Der bisher von Herrn
Ger=
mann bewohnte Laden iſt nebſt Logis,
2 Magazinen, Keller u. ſ. w.
ander=
weitig zu vermiethen. M. Sander.
2324) J. 82. der Neckarſtraße im mittleren
Stocke 4-6 Zimmer mit Zubehör, neu hergeſtellt;
auch Garten. Zu erfragen Rheinſtraße E. 101.
oben.
2332) Lit. A. Nr. 21 in der alten Vorſtadt
Stiege hoch iſt ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
2334) Lit. J. Nr. 84 in der Neckarſtraße iſt ein
kleines Zimmer zu vermiethen.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 28.
2367) Bei Wittwe Gütlich in der Holzhofſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
2735) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18 ein Logis,
beſtehend aus 7 Zimmern, Küche, Boden,
geräu=
migen Holzſtall und Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche, am 1. Juli zu beziehen.
2745) In Lit. A. 31 iſt ein Logis im mittleren
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2882) Vorm Jägerthor Litr. H. Nro. 220 iſt
ein Logis von 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
zu vermiethen und ſogeich zu beziehen.
2908) In der kleinen Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 28 iſt ein Logis, beſtehend aus Stube und
drei Kabinetten, Küche und allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen.
Fritz Pfeil.
3148) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße
ein Logis im 1. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Küche, Magdkammer ꝛc. ſogleich zu beziehen.
J. H. Kratz.
3166) Lit. D. No. 18 am Marktplatz iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
3168) Vor dem Jägerthor, Lit. H. No. 259,
die mittlere Etage, mit allen Bequemlichkeiten oder
eine Wohnung von 2 Zimmern und Küche ꝛc. zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3215) Ein auch zwei Zimmer nach der Straße
ſind an ledige Leute zu vermiethen in der
Kirch=
ſtraße Lit. E. Nr. 19.
3218) Beſſunger Carlsſtraße.
Der zweite Stock meines Hauſes iſt mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und kann gleich bezogen
werden.
Marſteller.
3377) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen in der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 55.
3394) Ein kleines Logis in der Dieburgerſtraße
Lit. H. Nr. 254.
3402) In meinem Vorderhauſe iſt ein ſehr
freundliches Logis zu vermiethen und gleich zu be=
C. Diehl, im rothen Löwen.
ziehen.
3267) Die Parterre=Wohnung in dem
Eckhauſe Georgenſtraße Litr. F. Nro. 115,
beſtehend in 6 ſchönen Zimmern, durch
Glas=
wand abgeſchloſſenen Vorplatz, Küche, heizbarer
Magdſtube, Vorrathskammer, Keller, Boden,
Mitgebrauch der Waſchküche, iſt zu vermiethen
und am 1. September d. J. zu beziehen.
Näheres auf dem Comptoir des Herrn
Moritz Wolfskehl.
—
841
3272) Der mittlere Stock meines
Hau=
ſes, aus 6 Zimmern nebſt Zugehör
beſtehend, iſt zu vermiethen und Ende
Auguſt zu beziehen, ſowie die
Man=
ſarde aus 3 Zimmern, Küche,
Kam=
mer u. ſ. w. gleich beziehbar.
J. Veith.
3406) Ein kleines Logis für eine einzelne
Perſon iſt zu vermiethen.
Jakob Schütz, Dachdeckermeiſter.
3523) Die belle Etage in der
Eliſabethen=
ſtraße, Lit. J. No. 47, von 5 Zimmern, 1
Sa=
lon, iſt anderweit zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
3533) Im Seitenbau, eine Stiege hoch, ein
vollſtäudiges Logis bald zu beziehen, bei
Warnecke, Artilleriekaſerne.
3534) In meinem Wohnhauſe am kleinen Woog
iſt eine freundliche Manſardenwohnung, mittlerer
Größe, zu vermiethen und Anfangs October zu be=
F. Flöring, Schönfärber.
ziehen.
3627) Schulſtraße E. Nr. 32 eine Schlafſtelle
zu vermiethen.
E3636) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7 ein
klei=
nes Logis.
3638) Am Markt Lit. D. Nr. 17a ein Logis
von 2 Zimmern und Cabinet mit Zugehör zu
ver=
miethen.
3640) In der Hügelſtraße Litr. J. Nro. 113
ſind 2 Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
S. Delp Wittwe.
3651) Lit. A. Nr. 38 in der alten Vorſtadt iſt
der mittlere Stock des Vorderhauſes anderweit zu
Berntheiſel.
vermiethen.
3655) Ein freundliches Logis iſt zu vermiethen
Wittwe Lung,
bei
am Löwenbrunnen.
3656) In meinem Hauſe, Wilhelminenſtraße
Lit. J. Nr. 275, iſt die belle etage, beſtehend aus
7 Zimmern, heizbarem Vorplatz, Küche,
Speiſe=
kammer u. ſ. w. zu vermiethen und bis 1.
Octo=
ber d. J. zu beziehen.
Fr. Moldenhauer.
3660) In meinem neuen Anbau in der oberen
Hügelſtraße, Sommerſeite, iſt der 2. und 3. Stock,
jeder derſelben beſteht in 4 Piecen, Küche,
Magd=
ſtube und Bodenkammer und allen ſonſtigen
B=
quemlichkeiten, der 2. Stock tapeziert und jeden
Tag zum Einziehen bereit.
G. F. Germann, Hofweisbinder.
3707) Der obere Stock meines Hauſes, ſechs
Zimmer enthaltend, iſt zu vermiethen.
Carl Gerſchlauer,
Hügelſtraße J. 85.
3751) Litr. G. Nro. 228 Eliſabethenſtraße iſt
ein Logis mit Laden im October beziehbar.
J. Holtz.
3752) Grafenſtraße E. 158 ein bequemes
freundliches Logis in der Manſarde, beſtehend aus
zwei Zimmern, zwei Cabinetten, Küche
Boden=
kammer ꝛc. in einem Vierteljahr auf Verlangen
auch früher, zu beziehen.
Ein Zimmer mit Möbel und Bedienung bis
1. Auguſt beziehbar.
3757) Eine freundliche Wohnung, 1 Zimmer
und Kabinet, möblirt, mit Ausſicht auf den
Marienplatz, Sandſtraße Lit. J. Nr. 187.
3762) F. 87 Rheinſtraße 1 Manſarden=Zimmer.
3765) In meinem neu aufgebauten Wohnhauſe
in der Hügelſtraße, im Anfange October beziehbar,
die durch eine Glaswand geſchloſſene Manſarden=
Wohnung, beſtehend in 2 Zimmern, 2 Cabineten,
Küche, Magdkammer, Bodenkammer, nebſt
Keller=
raum, Holzſtall ꝛc. ꝛc.
Walther, Muſeums=Inſpector.
3767) Lit. J. Nr. 65 verlängerte
Eliſabethen=
ſtraße der untere Stock, aus 6 Zimmern nebſt
allem Zugehör beſtehend, iſt zu vermiethen und
bis 18. October beziehbar.
C. Olff, Schreinermeiſter.
3770) Viehhofsgaſſe C. 31 ein vollſtändiges
Lo=
gis bald zu vermiethen.
3780) Ein Logis im Vorderhaus Stube
Ca=
binet, Küche u. ſ. w. zu vermiethen und kann gleich
bezogen werden.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
3783) In der Waldſtraße 166 in der
Man=
ſarde eine Stube nebſt Kabinet mit Möbel zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
N. Hufnagel Wittwe.
3788) Lit. J267 an der kath. Kirche iſt die
mitt=
lere Etage und ein Manſarden=Logis zu
vermie=
then und vom 1. September ab zu beziehen.
Noetel, Hofſchauſpieler.
3872) Bei Bäckermeiſter Geiß in der großen
Ochſengaſſe ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
3886) Bei Adam Rück G. 85 kleine
Ar=
heilgerſtraße iſt ein Logis im Vorderhaus ebener
Erde zu vermiethen und kann bis den 22. October
bezogen werden.
SocoOooOoooOOoDD
9 3892) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 im 9
9 Hinterbau ein geränmiges Logis für eine
6
9 ſtille Familie und ſogleich beziehbar.
O000OOOO0O00000
3896) Wieſenſtraße Nr. 172 ganz nahe am
Mainthor iſt ein großes freundliches Zimmer mit
ſchöner Ausſicht nach dem Taunusgebirge,
voll=
ſtändig möblirt, an einen einzelnen Herrn oder
einzelne Dame zu vermiethen. - Im Hauſe ſelbſt,
im mittleren Stock, das Nähere.
4004) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6
iſt ein Logis im unteren Stock zu vermiethen
be=
ſtehend aus 3 Stuben, Küche nebſt allem Zugehör.
842
4003) In meinem Vorderhauſe iſt ein neu
hergerichtetes Logis, beſtehend, in 5 Piecen
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Georg Schmitt, Louiſenſtraße Nr. 85.
4005) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
4006) Lit. A. Nr. 39 große Arheilgerſtraße
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
4008) Alexanderſtraße A. 59 iſt ein ſchönes
Dach=Logis von 2 Stuben u. ſ. w. gleich zu
be=
ziehen.
4010) Beſſunger Carlsſtraße 199b. im
mitt=
leren Stock vorn heraus ein großes freundlich
ein=
gerichtetes Zimmer, ebenſo auch eins in der
Man=
ſarde.
GT2LLo
9 4013) In meinem neu erkauften Hauſe h.
Eck der Eliſabethen= und Grafenſtraße iſt die
9 mittlere Etage, beſtehend aus ſieben Piecen 9
g nebſt allen ſonſtigen Zubehörungen, zu
ver=
vermiethen und ſogleich zu beziehen
9
4 Näheres Marktſtraße Lit. D. Nr. 7.
L. Rummel, Metzgermeiſter. 9
GLDLD2DD D8
4014) Lit. J. Nr. 114 Hügelſtraße ein Dach=
Logis, beſtehend in Stube, Kuche und Kammer,
au eine einzelne Perſon.
4015) Lit. E. Nr. 95, dem Großh. Palais
gegenüber, im Seitenbau, ein Logis von 3 ſchönen
Zimmerchen ohne Küche, ungetrennt, an ſtille
Per=
ſonen, ſogleich beziehbar.
4016) Louiſenſtraße F. 2 dem
Kanzlei=
gebäude gegenüber iſt die bel=Etage
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Chriſt. Wilh. Reh.
4021) Alexanderſtraße A. 4 iſt im Seitenbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4022) Lit. D. 103 vis A-vis der Stadtkirche
iſt im Vorderhaus ein Logis zu vermiethen bei
Ad. Horn, Strumpfwebermſtr.
4027) Lit. E. Nr. 80 im Vorderhaus eine
Stiege hoch ein möblirtes Zimmer am 1. October
beziehbar.
4113) (Beſſungen.) In der Ludwigsſtraße
Nr. 66 iſt im dritten Stock ein geräumiges Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und nach
Belieben zu beziehen.
4114) Obere Hügelſtraße, J. 125, ein
möblir=
tes Zimmer, mit der Ausſicht auf die Straße,
ſo=
gleich zu beziehen.
4116) Alexanderſtraße Nr. 58 iſt ein Zimmer
im Seitenbau zu vermiethen.
4118) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet
iſt zu vermiethen Mathildenplatz Litr. F. Nr. 44.
4127) Möblirte Zimmer monatlich 3 fl. 30 kr.
4128) Im Kiesweg H. 53. ein Logis.
4119) Am kleinen Woog Lit. H. Nr. 127 iſt
ein freundliches Dachlogis an eine ruhige
Haus=
haltung ſogleich oder ſpäter zu vermiethen.
4133) Lit. J 203 Eck der kath. Kirche der
2. Stock aus 5, auf Verlangen 2 Zimmer
mehr, mit Bequemlichkeiten, und mit oder
ohne Pferdeſtallung bis Mitte October zu
beziehen.
4183) Louiſenſtraße Litr. E. Nro. 79 ein
Zimmer und Cabinet in der Manſarde mit oder
ohne Möbel ſogleich zu beziehen.
4231) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 iſt ein Laden
mit Comptoir zu vermiethen, Anfang October
be=
ziehbar. Auf Verlangen kann ein Logis dazu
ge=
geben werden.
4232) Ein großer gewölbter Keller für Wein,
Bier und Aepfelwein zu lagern, iſt zu vermiethen
im goldnen Anker.
4235) Wilhelminenſtraße Nr. 117 eine möblirte
Manſardenſtube an ein Frauenzimmer.
4236) In Lit. G 145 vor dem Sporerthor iſt ein
Logis, Stube, Cabinet, Küche, Bodenkammer,
Holz=
ſtall und Mitgebrauch der Waſchküche zu beziehen.
4243) Grafenſtraße Litr. E. Nro. 232 eine
Wohnung von 5 größeren und einem kleineren
Zimmer in gutem Zuſtande, nebſt allem Zubehör
ſogleich zu beziehen.
4245) Neckarſtraße E. Nro. 203 am
1. November ein Zimmer beziehbar.
4254) Im Mühlweg Nr. 185 iſt ein
vollſtaͤn=
diges Logis zu vermiethen.
4255) Langegaſſe 124. Ein Laden mit Logis.
Ein geräumiges Logis im Vorderhaus gleich
be=
ziehbar. Ein kleiner Keller extra bei
Herm. Schweffel.
4258) Bleichſtraße Nr. 129 iſt der 2. Stock
zu vermiethen, auf Verlangen gleich beziehbar.
Spindler.
4298) In Lit. J. Nr. 84 der Neckarſtraße iſt
ein geräumiges Zimmer im 2. Stock mit auch ohne
Möbel und Bedienung an ledige Herren zu
ver=
miethen.
4299) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 192 iſt ein
Logis von 2 Stuben, 2 Cabinetten, Küche ꝛc. zu
vermiethen und bis zum 1. October zu beziehen.
4341) Pankratiusgaſſe Nr. 215 ein Logis zu
vermiethen und am 1. November zu beziehen.
Näheres Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18.
4345) Lit. E. Nr. 51 Ludwigsſtraße ein Zim=
A. Ohl.
mer zu vermiethen.
4348) Große Arheilgerſtraße A. 20 iſt im
un=
teren Stocke ein freundliches möblirtes
Zimmer nebſt Alkoven an einen ledigen
Herrn zu vermiethen und Ende October zu
beziehen.
—
843
4350) Ein kleines Zimmer mit oder ohne
K. Knaub, am Lattenthor.
Möbel.
4353) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer gleicher Erde; auf Verlangen mit Koſt.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 2 große
und ein kleineres Logis an ſtille Familien ſogleich
beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
4359) In dem Brueriſchen Hauſe, Grafenſtraße
Lit. E. 231 iſt der mittlere Stock aus ſechs Piecen
beſtehend mit allen erforderlichen Bequemlichkeiten
Waſchküche, Bleichplatz ꝛc. zu vermiethen und
An=
fang Oktober zu beziehen.
4361) Lit. B. 18. große Ochſengaſſe iſt ein
vollſtändiges Logis im Vorderhauſe zu vermiethen.
4365) Ein großes Zimmer Schulſtraße J. 27
im Seiteubau.
4369) In der Schützenſtraße J. 232 iſt im
Seitenbau ein Logis von 2 Zimmern, Küche,
Ka=
binet und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten an eine
ſtille Familie baldigſt zu vermiethen.
4373) Bei Otto Egner an der Krone ſind 2
einzelne Zimmer an ledige Perſonen zu vermiethen.
4464) Ein freundliches möblirtes Zimmer gleich
zu beziehen, Beſſunger Karlsſtraße bei
Philipp Bender.
4
Luuuey
rauN
AuzxzusN
3
M
E 4466) Der mittlere Stock meines Hauſes
E in der Beſſunger Carlsſtraße: Fünf Piecer
E nebſt dem nöthigen Zugehör iſt an eine ſtille
4e Familie anderweit zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
Dr. Schleunig.
gege upeuepen.
pruuzuegee N.
ru ur pivez”
ReAsheisakne Aiz ue AnkinAiner AEin Runin
4467) Litr. F. Nro. 176 hinter dem
Bürger=
hospital iſt ein Dachlogis Ende November
bezieh=
bar. Näheres Eliſabethenſtraße E. 228 bei
J. Holtz.
4468) Ein Logis im Hinterbau.
B. Nummel, Obergaſſe.
4469) In Lit. G. Nr. 382 vor dem Jägerthor
iſt eine Stiege hoch ein Zimmer auf die Straße
gehend, und 2 Stuben im unteren Stock zu
ver=
miethen.
4472) Ein Logis von 6 Piecen und Küche,
wozu auch im 3. Stock noch einige Zimmer
abge=
geben werden können, nebſt großem Kellerraum und
allem ſonſtigen Zubehör, iſt vom Ende September
an Sandſtraße Lit. J. Nr. 183 zu beziehen.
4479) Ein ſchönes Manſardenzimmer,
Ludwigs=
ſtraße E. 45.
4482) In meinem Hauſe am Ballonplatze iſt
der untere Stock, beſtehend: aus 4 geräumigen
Zimmern, 1 Cabinet, Küche, Speiſekammer und
ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen; auch kann
hierzu auf Verlangen Stallung gegeben werden.
Beziehbar nach Belieben.
J. Nutz, zum Landsberg.
4486) In der Hügelſtraße J. 96 iſt eine
Man=
ſarde an eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
F. Haz, Wittwe.
4489) Lit. C. 144 an der Aich 1 größeres
und 1 kleineres Logis zu vermiethen. J. Roak.
4492) Zwei freundliche möblirte Zimmer, das
eine mit Cabinetchen, ſind zu vermiethen, können
einzeln oder zuſammen abgegeben und alsbald
be=
zogen werden.
F. M. Fuchs,
Lit. H. Nr. 121 nahe der Realſchule u. Stadtkapelle.
4604) Im vorderen Kiesweg Lit. H. Nr. 56
iſt ein Logis, beſtehend in 3 Stuben und Kabinet
mit allem Zubehör zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen. Näheres bei Jacob Möſer,
Oelmüller, Carlsſtraße Lit H. Nr. 8.
4606) Rheinſtraße Lit. E. 109 ein Logis im
Hinterbau aus 3 Zimmern, Küche u. ſ. w. gleich
zu beziehen.
4608) Jägerthor, Heinheimerſtraße G. 324 iſt
die mittlere Etage zu vermiethen.
4609)
Beſſungen.
Bei Ch. Löffler iſt ein Logis zu vermiethen und
kann ſogleich bezogen werden.
4610) In Lit. A. Nr. 53 an der Infanterie=
Caſerne ſind 2 Magazine zu vermiethen.
4611) Ludwigsplatz J. 39 eine heizbare
Man=
ſardenſtube ohne Möbel.
4612) Neckarſtraße Lit. E. 206 im Seitenbau
ein Zimmer mit Möbel an einen ruhigen Herrn
gleich zu vermiethen.
BATSAAAAAAAAuuAuAAthN
4614) Ein freundliches, vollſtändig möblirtes H
E Zimmer, eine Stiege hoch, in der Eliſabethen=
4 ſtraße bei
1
Hofbildhauer Scholl.
1
RXATARRARRSRAAAAARAAAAAhUN
4615) Ein Logis aus 5 Zimmern, mit Küche,
Keller u. ſ. w., iſt in dem Eckhauſe der katholiſchen
Kirche gegenüber, bei Fr. Röhrich zu vermiethen.
4616) Zwei freundliche Zimmer, mit einem
Alkoven, eine große Manſardenſtube, zuſammen
oder getrennt, mit oder ohne Möbel, ſogleich zu
beziehen bei
G. H. Walb.
Wilhelminenſtraße 119.
4617) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt ein
Zim=
mer und Kabinet mit Möbel zu vermiethen bei
A. Bleſſing's Wittwe.
4618) In meinem Hinterbau iſt ein
freund=
liches Zimmer für 1, auch 2 Schüler uder ledigen
Herrn bald zu beziehen.
J. B. Vierheller.
4622) Bei Frau Schuhmacher Seibels Wittwe
vor dem Sporerthor Lit. G Nr. 84a iſt ein Logis
zu vermiethen und im Hinterbau das Nähere zu
erfragen.
133
[ ← ][ ][ → ]844
9DPD-
„
4624) In meinem Zwillingshaus Ende
) der Bleichſtraße, iſt ein vollſtändiges
Man=
ſarden=Logis nebſt allen Bequemlichkeiten zu
P vermiethen.
Jac. Herrmann
Weißbindermeiſter.
„2
9D.
4625) Zwei Logis eins mit Laden, zu
ver=
miethen Litr. B. 130 der Langegaſſe nächſt dem
Brückchen.
4627) Bleichſtraße Nro. 130 ein Manſarden=
Logis ſogleich beziehbar. Ebendaſelbſt 1-2
Zim=
mer ohne Möbel.
4675) Obere Steinſtraße Litr. J. Nro. 251
parterre ein Zimmer und Kabinet, tapezirt.
4679) Der obere Stock meines Hauſes, 5 große
Zimmer, Küche, Magdkammer und alle ſonſtigen
Bequemlichkeiten enthaltend, iſt zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
Chr. Kichler, Waldſtraße E. 174.
4729) Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein ein
kleines Logis zu vermiethen.
4730) Kiesweg Lit. H. Nr. 50 im Seitenbau
ein freundliches Logis an eine ſtille Familie.
4731) Ein freundliches Zimmer ohne Möbel
E. J. Bornhauſer.
im Seitenbau bei
4733) In Lit. E. Nr. 134 iſt in dem
Hinter=
bau der obere Stock, beſtehend in 3 Zimmern und
einem Kabinet, Küche und Zubehör, zu vermiethen.
4735) In der Bleichſtraße F. Nr. 111 in dem
zweiten Stockwerke ein möblirtes Zimmer mit der
ſchönſten Ausſicht alsbald zu beziehen.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.
4741) Ein möblirtes Zimmer bei
Martin Noll, am Jägerthor.
4742) Ein Logis bei D. Traiſer Wittwe,
Holzſtraße.
4744) Verläugerte Waldſtraße Lit. E. 184 ein
Zimmer mit oder ohne Möbel.
4745) Ein geräumiges Logis im Hinterbau
Lit. A. Nr. 51 zu vermiethen und alsbald zu
be=
ziehen.
4748) In der Holzſtraße Litr. B. Nro. 85 iſt
ein vollſtändiges Logis mit Laden, desgleichen ein
zweites Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
4750) Schulſtraße Lit. J. Nr. 29, zwei
Stie=
gen hoch, iſt ein ſchönes, möblirtes Zimmer, nach
der Straße gehend, zu vermiethen.
4752) (Beſſungen.) Ein freundliches Dachlogis,
dem Chauſſeehauſe gegenüber, iſt zu vermiethen und
Anfangs Oktober zu beziehen.
Zöller, Oberſtabsquartiermeiſter.
4753) Holzhofſtraße G. 346 ein kleines Logis
im Seitenbau.
4755) Lit. N. 61 im Kiesweg iſt ein kleines
Logis zu vermiethen.
4756) Kleine Schwanengaſſe Lit. G. 61 iſt ein
Logis zu vermiethen.
4757) Bleichſtraße Lit. F. 128.
Ein freundliches Logis der Sommerſeite, von 2
großen und 3 kleinen Zimmern, Küche, Holzplatz,
Keller ꝛc., im beſten Zuſtande, iſt ſogleich zu
be=
ziehen bei J. Jordan.
4807) Lit. J. Nr. 105 zwei Zimmer zu
ver=
miethen.
4810) In meinem Hauſe, Ludwigsplatz
Litr. E. Nro. 41 iſt ein ſchön möblirtes
und geräumiges Zimmer, mit der Ausſicht
in die Ludwigsſtraße, zu vermiethen und
bis zum 15. October zu beziehen.
Wilh. Herbſt.
4811) Zwei freundliche heizbare
Zimmer mit und ohne Möbeln und
Be=
dienung in der bel-Etage meines neuen
Hauſes in der Bleichſtraße ſind ſogleich zu
beziehen.
Guſtav Georg Lange.
4867) Alexanderſtraße A. 59 ein Zimmer im
Hinterbau mit oder ohne Möbel.
4868) Mein am Markt gelegenes
Häus=
chen, enthaltend einen Laden, Zimmer und
Boden, iſt zu vermiethen und kann gleich
oder ſpäter bezogen werden.
L. Sander.
4869) Obere Schützenſtraße J. 243 iſt der
2 Stock, in 3 Zimmern, Magdkammer, ſowie
allen Bequemlichkeiten beſtehend, zu vermiethen
und Anfangs Dezember zu beziehen.
F. Pretſch jun.
4870) Im Kiesweg Lit. G. Nr. 76 ein kleines
Logis für ledige Herren mit oder ohne Koſt.
4871) Steinſtraße J. 246 ein möblirtes
Zim=
mer mit Cabinet.
4872) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 25 ein
voll=
ſtändiges Logis im dritten Stock, alsbald zu
beziehen.
4873) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 76 im
Hinter=
bau Zimmer und Kabinet zu vermiethen; auf
Ver=
langen Zimmer allein.
4874) Ein Zimmer mit Möbel (auf Verlangen
mit Cabinet) zu vermiethen; Holzhofſtraße Lit. G.
Nr. 242.
4875) In meinem Hauſe auf der Roßdörfer
Straße iſt die Manſarde zu vermiethen.
J. Schmalz Maurermeiſter.
4876) Bei Kutſcher Heckmann ein vollſtaͤndiges
Logis zu vermiethen.
4878) In meinem Hauſe, Schulſtraße, im
mittleren Stock 1 möblirtes Zimmer, auf
Ver=
langen mit Cabinet, Anfangs October zu beziehen.
Juſtus Geilfus.
841
4879) Bei Wittwe Müller, kleine Ochſengaſſe
Nr. 37, iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
4881) Litr. C. Nro. 77 der Sackgaſſe iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
4882) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße
Litr. J. Nr. 256 ſind im mittleren Stock 2
Zim=
mer, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen,
und können auch einzeln abgegeben werden.
4883) Im Kiesweg bei Wittwe Delp ein
Lo=
gis im 2. Stock ſogleich zu beziehen.
4884) Heinheimer Straße G. 250 ein kleines
Logis zu vermiethen.
4885) Ein freundliches Zimmer mit Möbel
Niederramſtädterſtraße Litr. H. Nr. 102.
4886) In meinem Hauſe in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt die Hälfe des unteren Stockes,
be=
tehend aus 4 Zimmern, Küche, Boden,
Magdkam=
mer und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
L. Amendt.
4887) An der Rosdorferſtraße Litr. H. Nr. 205
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und kann gleich
Reiter.
bezogen werden.
4888) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
Anfangs Oktober zu beziehen.
Bierbauer zur Roſe.
4889) Vor dem Sporerthor in der kleinen
Schwanengaſſe G. 58 iſt ein Logis zu vermiethen.
Ph. Rinn, Frachtfuhrmann.
4891) Litr. G. Nro. 380 vor dem Jägerthor
2 Stuben im mittleren oder 2 kleinere im 3. Stock
zu vermiethen.
4892) In der Altvorſtadt A. 35 iſt ein
freund=
liches Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
4893) Alexanderſtraße Litr. A., Nro. 60., im
Hinterbau 1 Zimmer mit Bett und Möbel.
4894) Lit. G. Nro. 223 vor dem Sporerthor
iſt ein Logis zu vermiethen.
4895) Zwei freundliche Logis an ſtille Familien
Das eine gleich beziehbar. Litr. A. Nro. 54.
H. Walter.
4896) Litr. G. Nro. 386 in der Dieburger
Straße, vor dem Jägerthor, iſt ein Logis zu
ver=
miethen.
4899) Bei Uhrmacher Dilger iſt der 2. Stock,
ſowie ein kleines Manſardeu=Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
4900) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel,
eine Stiege hoch, nach der Straße, gleich zu
beziehen bei G. C. Störger, Eliſabethenſtr.
4901) Ein vollſtändiges Logis, parterre, Lit. E.
Nro. 209 Eliſabethenſtraße, beſtehend aus 6
Zim=
mern, Küche, Magdſtube, Boden ꝛc. iſt zu
ver=
miethen, und am 25. November auf Verlangen
auch früher zu beziehen. Näheres Hügelſtraße Lit.
J. Nr. 110 im obern Stock.
4902) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. Nr. 131
iſt ein möblirtes Zimmer, parterre, vornheraus, zu
vermiethen und Mitte Oktober zu beziehen.
4903) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 123, nahe an
der Spitalſtraße, iſt ein möblirtes Zimmer mit oder
ohne Kabinet billig zu vermiethen.
4904) Das von Herrn Sekret.
Men=
del bewohnte Logis Litr. B. Nro. 1 am
Schloß, beſtehend in 4 heitzbaren Zimmern,
Küche, Keller ꝛc. iſt zu vermiethen und in
einem Vierteljahr, auch etwas ſpäter, zu
be=
ziehen.
Marloff.
4905) Lit. G. Nr. 380 iſt der untere Stock,
beſtehend aus 2 heitzbaren Zimmern, Kabinet und
Entreſol nebſt Zubehör zu vermiethen. Näheres
in dem Hauſe Lit. G. Nr. 319, eine Stiege hoch.
5021) Im Ochſen, 2 Stiegen hoch, ſind drei
möblirte Zimmer zu vermietheu.
5022) Lit. J. Nr. 37 ſind eine möblirte Stube
und Kabinet mit der Ausſicht auf den
Ludwigs=
platz vom 15. October d. J. an zu vermiethen.
5023) In meinem Hauſe, Sommerſeite,
iſt der obere Stock, beſtehend aus 7
Zim=
mern, Küche, Magdſtube, Bodenraum,
Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleich=
platzes, zu vermiethen und Mitte October
zu beziehen.
J. Schweizer, mittlere Eliſabethenſtr.
5024) Schloßgaſſe 129 ein vollſtändiges
Logis auf Verlangen gleich zu beziehen.
5025) Brandgaſſe im Struveſchen Hauſe ein
geräumiges Logis bald zu beziehen.
5026) Zwei Logis ſind zu vermiethen bei
Phil. Jacobi, an der Stadtkirche.
5027) Ludwigsplatz E. 68 3. Etage, iſt ein
ſchönes Mitte October beziehbares, Zimmer, mit
oder ohne Möbel, zu vermiethen.
5028) Ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern,
Küche, Keller und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
bei
P. Gelfius, Obergaſſe A. 102.
5029) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 109 eine
Woh=
nung zwei Stiegen hoch: drei Zimmer, Küche und
Küchenkammer Keller und Bodenraum ꝛc. - Das
Nähere im Hauſe ſelbſt, eine Stiege hoch.
5030) B. 19 große Ochſengaſſe ein
vollſtän=
diges Logis.
Bach, Schloſſermeiſter.
5031) Litr. E. Nro. 31 iſt im mittleren Stock
ein Logis, beſtehend in 3 großen Zimmern und
einem Kabinet, zu vermiethen. Auf Verlangen kann
auch ein Zimmer im unteren Stock dazu gegeben
werden.
Das Zimmer kann auch einzeln abgegeben
wer=
den, auf Verlangen mit Möbel.
H. Hofmann, Bäcker.
1334
846
5032) Zwei möblirte Zimmer, eins mit
Kabi=
net, ſogleich zu beziehen bei
F. Eichberg, Conditor.
5033) Ein großer Keller iſt zu vermiethen.
H. Hofmann, Bäcker.
5034) Im Mohrhardiſchen Haus Nro. 197 in
der Nähe des Palais Sr. Großherzoglichen Hoheit
des Prinzen Carl 1 möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5035) Bleichſtraße Nro. 107 iſt ein Zimmer
ebener Erde zu vermiethen, mit oder ohne Möbel.
OLPLL 2D . 2,.
5036) In der Marktſtraße Nr. 17 iſt ein F
f Logis im dritten Stock mit der Ausſicht auf
f die Straße, beſtehend aus drei Stuben nebſt
8 Küche und ſonſtigem Zugehör, zu vermiethen 8
f und gleich zu beziehen für 50 fl. jährliche
6
4 Miethe an eine ſtille Haushaltung.
Zu erfragen bei Wittwe Schäffer am
Lud=
h wigsplatz.
OTLLL L.LLLLD.-Di
5037) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 im 3. Stock
Stube mit Bett und Möbel zu vermiethen.
5038) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5039) Lit A. 130 der Schloßgaſſe iſt ein
klei=
nes Logis zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
5040) Ein möblirtes Zimmer im Hinterbau
fl. 3 per Monat Lit. E. 39.
5041) Marktſtraße Lit D. 8 iſt ein
vollſtändi=
ges Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
C. A. Stein.
5042) Bleichſtraße Lit. F. 114a eine geräumige
freundliche Stube im Hinterbau, ſogleich zu
be=
ziehen.
5043) Zwei ſchöne Manſardenzimmer, in Lit. E.
Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
5044) Im Nebenbau meines Hauſes,
Hügel=
ſtraße, iſt bis zum 1. Dec. l. J. ein freundliches
Heinrich Keller, Sohn.
Logis zu beziehen.
5045) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 3 im
Vorder=
haus ein Zimmer und Cabinet mit oder ohne
Mö=
bel zu vermiethen.
5046) Lit. A. Nr. 53, der Infanterie=Caſerne
gegenüber, iſt ein geräumiges Zimmer gleicher Erde
an eine einzelne Perſon zu vermiethen und kann
ſogleich bezogen werden.
5047) Ein freundliches Logis im Seitenbau iſt
für 30 fl. an eine ſtille Famlie zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Glaſermeiſter E. Karhoff Wittwe.
5048) In meinem Hauſe J. 49 der
Eliſabethenſtraße, iſt ein geräumiger
freund=
licher Laden, daranſtoßendes freundliches
Zim=
mer nebſt einem dazu gehörigen freundlichen
Logis, Küche und allen ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und kann bis zum
1. November d. J. bezogen werden.
M. Harres.
5049) Waldſtraße Litr. E. Nr. 149 ein Logis
im Vorderhauſe (Sommerſeite) beſtehend aus 3
Zimmern, Küche u. ſ. w.
P. Habermann Wittwe.
5050) Grafenſtraße Nr. 164 ein Logis im
Sei=
tenbau, gleicher Erde, bald zu beziehen.
C2A
4 5051) Die Wohnung in dem untern
4 Stock der Behauſung J. 271 der
Wil=
helminenſtraße, beſtehend aus 8 Pieçen
9 nebſt Küche u. ſ. w., iſt an eine ſtille
f Familie zu vermiethen und vom 1. Oe=
6 tober an zu beziehen.
CTTTT
4906) Eine freundliche Gartenwohnung an der An
lage, von 2 Zimmern, Cabinet ꝛc., mit oder ohne
Gar=
ten, bald beziehbar, an eine ſtille Familie. Näheres
hinter d. Bürgerhospital F. 178, eine Stiege hoch.
Vermiſchte Nachrichten.
3668) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei
A. Supp, Ludwigsplatz.
3951) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei
Adolph Wagner, Mechaniker,
an der Chevauzlegers=Caſerne.
3919) Geübte Stramin=Arbeiterinnen können
dauernde Beſchäftigung bekommen Theaterplatz Lit. A.
Nr. 2.
4265) Es wird eine Zimmerorgel zu miethen
geſucht. Von wem? ſagt die Expedition d. Bl.
2970) Ein mit den nöthigen Vorkenntniſſen
verſehener junger Mann wird in ein hieſiges
Waarengeſchäft als Lehrling geſucht.
4632) Ein braver kräftiger Junge kann bei
dem Unterzeichneten als Lehrting aufgenommen
werden.
Carl Stoll, Schreinermeiſter.
4759) 1000 fl. liegen gegen gerichtliche
Sicher=
heit zum Ausleihen bereit.
4639) Für einen mit den nöthigen
Vorkennt=
niſſen verſehenen jungen Mann, welcher ſich der
Handlung widmen will, iſt in einem hieſigen
Ge=
ſchäfte eine Stelle offen.
4777) Für ein elternloſes Mädchen von
15 Jahren, das die weibliche Fortbildungs=Schule
beſucht, zu jeder Arbeit willig iſt wird eine Stelle
als Kindermädchen geſucht, und wird mehr auf gute
Behandlung als Lohn geſehen. Ballonplatz A. 51
bei F. H. Ruſchkau das Nähere.
4793) Bei Emma Becht, geborne
Schwem=
mer können einige Mädchen das Putzgeſchäft
er=
lernen.
847
5052) Den öfteren Nachfragen zu begegnen,
erlaube ich mir die Anzeige, daß fortwährend
Couverten und Röcke zu möglichſt billigen Preiſen
verfertigt werden.
Louiſe Röder
Couvertenſtepperin,
wohnhaft bei Hrn. Kaufm. Keßler auf dem Brückchen.
5053) Ein kleines Pettſchaft wurde gefunden.
G-
Sonntag den 30. September und Montag
1 den 1. October findet die
8 5054)
Niederramſtadt.
5
6 Niederramſtädter Kirchweihe
7 ſtatt wozu höflichſt einladet.
A. Schneider, Gaſtwirth.
5055) Unterzeichneter, welcher ſchon ſeit Jahren
den Verkauf von Immobilien, Verpachtung von
Güterſtücken, Einkaſſierung von Gelder ꝛc. im
Landgerichte Fürth und Waldmichelbach zur
voll=
kommenſten Zufriedenheit ſeiner Herrn Auftraggeber
beſorgt, empfiehlt ſich auch ferner hierin den Herren
Advokaten und Kapitaliſten unter Zuſicherung reeller
Bedienung.
J. Demuth
in Rimbach.
5056) Engliſchen u. franzöſiſchen
Sprachunter=
richt ertheilt W. Schmeider, Kirchſtr. E. 21.
5057) Eine Meßbude zu vermiethen
Ludwigs=
ſtraße E. 52.
5058)
Eine Auslauferſtelle
für einen ſoliden Mann, der Caution ſtellen kann bei
G G. Lange
in der untern Rheinſtraße.
5059) Ju der Horſt'ſchen Fabrik können
30 bis 40 Einleſer den ganzen Winter hindurch
Beſchäftigung erhalten.
Auch wird eine gute gebrauchte Drehbank
da=
ſelbſt zu kaufen geſucht.
5060) Ein junger Menſch, welcher eine hieſige
Lehranſtalt beſucht, kann Koſt und Logis erhalten
Lit. G. Nr. 374 am Jägerthor.
Gartenbau=Verein.
5061) Hauptverſammlung Samſtag den 6.
Octo=
ber Nachmittags 3 Uhr in dem Vereinslokale.
Der Vorſtand.
5062) Weiße Schaflederabfälle ſucht zu kaufen
Aut. Werth,
Vergolder, Wilhelminenſtraße Nr. 118.
5063)
Heiliger=Kreuzberg.
Samſtag und Sonntag
Nachmittags 3 Uhr
Pro ductſOm
von dem beliebten Sänger und Komiker Robert
Rühle, der Geſchwiſter Erber und des Natur=
Jodler Theodor Schmidt aus dem bairiſchen
Hochland.
W Es werden verſchiedene Piecen auf dem
Holz= und Stroh=Inſtrument vorgetragen.
Hierzu ladet ergebenſt ein
F. Weber.
5064) Sonntag den 30. d. Mts.
Reſtauratton und Tanz auf meiner
Wall=Garten=Wirthſchaft.
J. Nutz,
zum Landsberg.
RGusche Halle
Ex- am weißen Thurmplatz 2M
Sonntag den 30. September,
erſte große Vorſtellung.
Das Nähere beſagen die Zettel.
Gebrüder Schneider.
NB. Montag und Dienſtag jeden Abend große
Vorſtellung.
(5065)
5066) Ein gewölbter Keller zu vermiethen
bei P. Gelfius.
Obergaſſe A. 102
6067) Schulſtraße E. Nr. 32 kanu ein
Schü=
ler Koſt und Logis erhalten.
5068) Ein geſchnürtes Armband von ächten
Granaten, an einem Rande mit ſchwarzer Spitze
beſetzt, iſt verloren worden.
Dem Finder eine Belohnung.
5069) Ein junger Mann wünſcht Koſt und
Logis (Stube und Cabinet) bei einer anſtändigen
Familie zu erhalten. Gefällige Offerten beliebe
man bei der Expedition d. Bl. abzugeben.
5070) Ein von mir gefundener Geldbeutel, circa
3 fl. enthaltend, kann durch den rechtmäßigen
Eigen=
thümer in Empfang genommen werden.
G. Kahrhoff, Glaſermſtr.
5071) Meßfrende können bei mir Koſt und
Logis haben.
Nagel,
gr. Bachgaſſe Lit. C. 144.
848
Causse watermelle (Väterliche Kaſſe) in Paris.
5072)
M o n a t s b e r i ch t.
Im Monat Auguſt traten bei 280 Subſcribenten mit
801,480 Fr. 19 Ets.
Bereits Theilnehmer waren 58,961 Perſonen mit
102,704,895 Fr. 36 Etms.
Liquidirte Subſcription: 17,522 Subſcribenten mit
1509604s Fr. 74 Etms.
Total am 31. Auguſt 1855:
75963 Subſcribenten mit
118.602,421 Fr. 79 Etms.
Den verehrlichen Iutereſſenten ſtehen ſpecielle Monatsberichte, ſowie die jährlichen
Rechenſchafts=
berichte auf Verlangen gratis zu Dienſten.
Durch dieſes herrliche Iuſtitut, welches jeinen Betheiligten die mnübertreffichſten Garantien bietet,
iſt Jedermann auf die einfachſte Weiſe Gelegenheit gegeben, Kindern ein Vermoͤgen zu ſichern, welches
dieſen im 21. Lebensjahre ausbezahlt wird. Es liegt im Intereſſe des Verſicherers, die Kinder ſo jung
als möglich einſchreiben zu laſſen, weil, je jünger die Verſicherten ſind, deſto bedeutender der zu
hoffende Vortheil iſt.
Spezielle Auskuuft zu ertheilen iſt unterzeichnete Agentur ſtets mit Verguügen bereit.
Darmſtadt.
Für die Direction:
Der General=Agent: Hax Eldling.
5073)
Geſchäfs=Empfelung.
Philipp Hreckler zum.
Großh. Hof=Kupferſchmied u. Feuerſpritzen=Verfertiger, am neuen Thor C. 70.
empfiehlt ſich in allen in ſein Fach einſchlagenden Arbeiten; auch fertigt er eiſernes,
ver=
zinntes (ſogenanntes Geſundheitsgeſchirr), und übernimmt alle darin vorkommenden
Repara=
turen. Zugleich bemerkt er, daß jede Woche eiſernes und kupfernes Geſchirr
ver=
zinnt wird und verſpricht bei ſehr billigen Preiſen reelle und prompte Bedienung.
Unterzeichneter erlaubt ſich den verehrlichen Eltern ergebenſt anzuzeigen, daß ſein Unterricht mit
dem 15. October in allen gebräuchlichen, wie in den neueſten Geſellſchaftstänzen wieder eröffnet wird.
Diejenigen Eltern, welche ihre Kinder an dieſem Unterricht betheiligen laſſen wollen, werden gehorſamſt
gebeten, ſich frühzeitig zu melden damit ſie ſich über Zuſammenſtellung, Eintheilung und Feſtſtellung
der Stunden mit mir benehmen koͤnnen.
Dorueurass,
5074)
Hof=Solotänzer, Louiſenſtraße Nro. 80.
5075)
Geſchäfts=Empfehlung.
Indem ich auf beginnende Herbſt=Saiſon meine Seiden= und Wollen=Färberei in gefällige
Er=
innerung bringe, verbinde ich zugleich die ergebenſte Anzeige, daß außer meiner Feindruckerei in
Moll und Jaconet ꝛc. auch wollene Stoffe ſchönſtens ächtfarbig bedruckt werden, ſowie das Waſchen
und Glätten der Möbelkattune ſchnellſtens beſorgt wird. Unter Zuſicherung billigſter und prompteſter
Bedienung empfiehlt ſich zu zahlreichen Aufträgen
A. Wll,
Hof=Schönfärber.
5076) Die zur Rückzahlung berufenen Großh. Heſſ. Staats= und hieſige Stadt=Obligationen
können bei dem Unterzeichneten täglich gegen dergleichen andere Staatspapiere, oder auch gegen
baar umgeſetzt werden.
Aoon Hessel,
Ludwigsplatz J. 37.
5077) Serienverlooſung
Großherzoglicher Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=
Obligationen auf Inhaher betr.
In Gemäßheit der vorliegenden geſetzlichen
Be=
ſtimmungen ſind bei der heute vorgenommenen
Verlooſung folgende Großherzogliche Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe=Obligationen auf den 31. Dezember
1855 zur Rückzahlung berufen worden, nämlich:
1. die ſämmtlichen, noch im Umlauf befindlichen
3¼ oogen Obligationen d. d. 1. April 1836,
und zwar die
Nr. 668 bis 734 incl, jede über 1000 fl.,
Nr. 1534 bis 1586 incl, jede über 500 fl.,
Nr. 1968 bis 1984 „ „ 200 fl.,
Nr. 2382 bis 2412 „ „ „ 100 fl.,
II. die Staatsrenten=Obligationen:
Lit. A Nr. 54 und 57 d. d. 1. October 1824,
jede über 1000 fl.,
Lit. A Nr. 451, 513, 550, 665, 668, 678
und 716 d. d. 1. Januar 1825,
jede über 1000 fl.,
Lit. B Nr. 93, 118, 122 und 148 d. d.
1. Januar 1825, jede über 500 fl.,
HI. die Staatsſtraßenbau=Obligationen:
1) zu 4%⁄₀ verzinslich d. d. 15. Febr. 1841,
die Obligationen Lit. A Nr. 760 bis 820
inel, jede über 500 fl.,
2) zu 3½ o₀ verzinslich d. d. 1. October
1845, die Obligationen Lit. A Nr. 2047
bis 2086 incl., jede über 500 fl.,
IV. die Provinzialſtraßenbau=Obligationen:
1) zu 4%⁄₀ verzinslich d. d. 15. Februar 1841.
die Obligationen
Lit. B Nr. 6 bis 10, 101 bis 105, 191 bis
195, jede über 1000 fl.,
Lit. B Nr. 351 bis 360, 461 bis 470, 501
bis 510, jede über 500 fl.,
Lit. B Nr. 691 bis 740, jede über 100 fl.,
Lit. C Nr. 71 bis 75, 86 bis 90, 126 bis 130,
jede über 1000 fl.,
Lit. C Nr. 241 bis 250, jede über 500 fl.,
2) zu 3½% verzinslich d. d. 1. Juli 1838
und 1845, die Obligationen
Lit. B Nr. 46 bis 50, 226 bis 230, jede über
1000 fl.,
Lit. C Nr. 1981 bis 1985, jede über 1000 fl.
Lit. D Nr. 19 bis 21, 46 bis 48, 106 bis
108, 148 bis 150, jede über 1000fl.
Lit. D Nr. 337 bis 342, jede über 500 fl.,
mit welchen Letzteren ſämmtliche mit Lit. D
bezeich=
nete Großherzogliche Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=
Obligationen zurückbezahlt ſind.
F die Eiſenbahn=Obligationen:
1) von dem 4olgen Anlehen von 4 Millionen
Gulden d. d. 1. Juli 1843 die Obligationen
Nr. 76 bis 80, 3881 bis 3885, jede über
1000 fl.,
Nr. 2611 bis 2620, 4751 bis 4760, jede
über 500 fl.,
2) von dem 4ogen Aulehen von 1 Million
Gulden d. d. 1. Juli 1846 die
Obliga=
tionen Nr. 15526 bis 15535, jede über
500 fl.,
3) von dem 4%, gen Anlehen von 4 Millionen
Gulden d. d. 1. Juli 1846, die Obligationen
Nr. 8351 bis 8355, jede über 1000 fl.,
Nr. 9526 bis 9535, 10166 bis 10175,
10456 bis 10465, 11426 bis 11435,
11896 bis 11905, jede über 500 fl.,
4) von dem 4½Lſogen Anlehen von 1½ Million
Gulden d. d. 1 November 1849 die
Ob=
ligationen Nr. 96 bis 100, jede über 1000 fl.,
5) von dem 4½oogen Anlehen von 1,200, 000 fl.
d. d. 1. Januar 1853 die Obligationen
Nr. 187 bis 189, jede über 1000 fl.,
Nr. 625 bis 630, jede über 500 fl.
Mir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer
Obliga=
tionen mit der Aufforderung in Kenntniß, deren
Beträge mit Zinſen bis Ende l. J. zwiſchen dem
27. und 31. Dezember 1855 gegen Rückgabe der
Obligationen und der zugehörigen, nicht mehr
zahl=
baren Zins=Coupons bei Großherzoglicher
Staats=
ſchulden=Tilgungskaſſe dahier oder für deren
Rech=
nung bei dem Banquierhauſe M. A. von Rothſchild
und Söhne zu Frankfurt a. M., die unter V. 4
genannten aber bei der Großherzoglichen
Staats=
ſchulden=Tilgungskaſſe dahier oder bei dem
Banquier=
hauſe Philipp Nic. Schmidt zu Frankfurt a. M.
um ſo gewiſſer zu erheben, als ſolche vom 1.
Ja=
nuar 1856 ab nicht mehr verzinst werden.
Sodann machen wir darauf aufmerkſam, daß in
Folge von Verlooſungen rückzahlbar, bis jetzt aber
noch nicht eingelöſt worden, von ihren Verfall=
Ter=
minen aber nicht mehr verzinslich ſind:
I. von 3½% Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=
Ob=
ligationen d. d. 1. April 1836.
a) aus der Verlooſung pro 1. April 1847 die Nr.
2195, 2196, 2197, jede über 100 fl.,
b) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1852
Nr. 183 über 1000 fl.,
c) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1853
Nr. 954 über 1000 fl.,
d) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1854
Nr. 2424 über 100 fl.,
e) aus der Verlooſung pro 1. Januar 1855
die Nrn. 423, 432, 433, 463 und 465, jede
über 1000 fl., Nr. 1322, 1342, 1356, 1369,
jede über 500 fl. und Nr. 2259 über 100 fl.
II. von Staatsrenten=Obligationen, aus der
Ver=
looſung pro 1. Januar 1855 Lit. A. Nr. 688
über 1000 fl., und Lit. C Nr. 115 über 100 fl.,
III. von Staatsſtraßenbau=Obligationen:
1) zu 40⁄₀ verzinslich d. d. 15. Februar 1841,
aus der Verlooſung pro 1. Januar 1854 die
Obligationen Lit. A Nr. 457. 460, 488 und
506, jede über 500 fl.,
2) zu 3¼⁄o verzinslich d. d. 1. April 1838
a. aus der Verlooſung pro 1. Januar 1854
die Obligation Lit. A Nr. 785 über
500 fl.,
b. aus der Vealooſung pro 1. Januar 1855
die Obligationen Lit. A Nr. 264 und 267,
jede über 1000 fl.
WV. von Provinzialſtraßenbau=Obligationen:
1) zu 4 %o verzinslich d. d. 15. Februar 1841
a. aus der Verlooſung pro 1. Januar 1854
die Obligation Lit. C Nr. 306 über
500 fl.,
b. aus der Verlooſung pro 1. Januar 1855
die Obligationen Lit. B Nr. 291, 298,
300, 499, 500, 532, 537, jede über
500 fl.,
Lit. C Nr. 478 und 479, jede über
500 fl.,
2) zu 3½A verzinslich d. d. 1. Juli 1838
und 1845
a. aus der Verlooſung pro 1. Februar 1853
die Obligationen Lit. B Nr. 456 und 457,
jede über 1000 fl.,
Lit. D Nr. 300 über 500 fl. und Lit. D
Nr. 739 und 744, jede über 100 fl.,
b. aus der Verlooſung pro 1. Januar 1854
die Obligationen Lit. B Nr. 1395 über
500 fl., Lit. D Nr. 352 und 430, jede über
500 fl. und Lit. D Nr. 521 über 100 fl.,
C. aus der Verlooſung d. d. 1. Januar 1855
die Obligationen
Lit. B Nr. 835, 851 und 860 über 500 fl.,
Lit. C Nr. 128 über 1000 fl.,
Lit. D Nr. 53, 54, 71, jede über 1000 fl.,
„ „ „ 164, 168, 175, 177, 179, 270,
671, jede über 500 fl.,
Lit. D Nr. 445, 449. 450, 452. 453, 455,
457. 466, jede über 100 fl.,
V. von Eiſenbahn=Obligationen:
zu 40 verziuslich d. d. 1. Juli 1843
und 1846
a. aus der Verlooſung pro 1. März 1852
die Nrn. 5571 und 15,428, jede über
500 fl.,
b) aus der Verlooſung pro 1. Februar
1853 die Nrn. 1506 und 5181, jede
über 500 fl.,
c. aus der Verlooſung pro 1. April 1854
die Nrn. 14087, 14095, 14098, 14099,
14103, 14116, 14117, 14121, 14122,
14132 und 14134, jede über 100 fl.,
d. aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1855
die Nr. 3770 über 1000 fl.,
die Nrn. 1548, 2151, 2154, 2156,
bis 2159, 5752, 4757, 5759, 5760,
9888, 9895, 10481, 10482, 10483,
10485. 12022, 12023 und 12025, jede
über 500 fl.,
2) zu 4¼Lo verziuslich:
a. aus der Verlooſung pro 1. April 1854
die Nrn. 3007 3010, 3011, 3015,
3023 und 3028 d. d. 1. Novbr. 1849,
jede über 100 fl.,
b. aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1855
die Nro. 2621, 2622, 2625, 2627 und
2629 d. d. 1. September 1850, jede
über 500 fl.
Darmſtadt am 20. September 1855.
Großherzogliche Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=
Direction.
Eckhardt.
Breidenbach.
Backs.
5078)
Zur Rückzahlung beſtimmte Großherzoglich Heſſiſche Obligationen und Looſe
können lvon heute an gegen dergleichen unverlooſte oder andere Werthpapiere auch gegen baar
umgetauſcht werden bei
Horits VVolſskehl,
Louiſenſtraße Lit.
5079) Das von Unterzeichnetem im Frühjahr annoncirte
COmCOrt
findet Montag den 1. October im Saale
des Gaſthauſes zur Traube
ſtatt. Billets und Programme ſind in der Hofbuchhandlung des Herrn Pabſt, bei Herrn Kaufmann
Schwarz in der Rheinſtraße und in der Reſtauratton des Herrn Sautter zu haben.
J. C. E. v. Weſten, Hofſänger.
Darmſtadt, den 28. September 1855.
5080) Es wird in einer benachbarten Stadt
ein Mädchen geſucht, welches kochen und
Haus=
arbeit zu verrichten verſteht. Näheres
Sand=
ſtraße J. 194.
4932) Zwei Damen wünſchen jede ein Drittel
Antheil an zwei verſchiedenen Theaterplätzen in
Nr. 35. Die Expedition ſagt wo?
—
851
44. icl. e
Sede
ſd tarr ddr daei.
Kirchweihfeſt im Chauſſeehaus.
Sonntags den 7. und Montags den 8. October, und zwar von 3 Uhr an Harmonie= und
4 Abends Tanzmuſik in 2 Sälen, im neuen mit Entre, wozu ergebenſt einladet.
8 5081)
L. Noſt.
4) lieinulnendhe n diedendhen. dios
Maß zu nehmen und nach dem Maß zuſchneiden
zu lernen, bringe ich hiermit in gefällige Erinnerung.
C. Seipp,
Damenkleidermacher, Schirmgaſſe 66.
6 4771) Einem hohen Adel und geehrten 9
Publikum mache ich die ergebenſte Anzeige, 4
daß ich durch einen verbeſſerten Apparat alle
6 Stoffe auf das Schnellſte reinigen und ihre f
g urſprüngliche Farbe und Glanz erhalten und
6
verſchönern kann.
Alle Sorten Shawls, Teppiche Atlas, 9
9
5 Taffet, Pelüſche, Foulards, Barreges, Krepp,
4
5 Tuch, Weſten, Thibet, Lüſtres und halbſei=
G
ß dene Kleider, meiſt unzertrennt, ſowie auch
6
8 ſeidene Hüte, Bänder, ſeidene Strümpfe
f Handſchuhe und Stickereien;
Blonden, Spitzen, Marabout und andere 4
6 Federn und Schwanenpelze werden ebenfalls
9 billig gewaſchen und reparirt.
h Für Sämmtliches garantirt
8h. Dechert
6
Weinbergſtraße Lit. E. 216.
9
4925) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige,
daß ich wöchentlich zweimal nach Mainz fahre
und zwar Montags und Donnerſtags.
Friedrich Vorger, Frachtfuhrmann,
wohnhaft vor dem Sporerthor G. 58.
4651) Fachbildungsunterricht zum Zweck
des Examens von Land=Gerichts=Aktuaren,
der Miniſterialverfügung vom 28. Juli
d. J. entſprechend, wird ertheilt.
Waldſtraße, E. 173, links im Seitenbau.
5082) Von einer mehrwöchentlichen Reiſe
hier=
her zurückgekehrt, beeile ich mich, die von meiner
Frau im letzten Wochenblatte veröffentlichte
Erklä=
rung nicht nur in allen Theilen zu beſtätigen und
ſomit zu meiner eigenen zu machen, ſondern ich
werde es mir auch eine angelegentliche Sorge ſein
laſſen, dem Urheber des fraglichen lügenhaften
Ge=
ſchwätzes auf die Spur zu kommen.
Darmſtadt, am 24. September 1855.
Eppenetter.
999
4M p.22p.
M9ODp
22.
29
A4.
1Hb.Nu UrWiHeAöi
5083) Am verfloſſenen Samſtag iſt auf dem
Wege von Traiſa nach Darmſtadt ein goldner
Uhr=
ſchlüſſel (eine Adlerklaue mit einem jungen Reh)
nebſt Haken verloren worden. Der Wiederbringer
dieſes erhält eine ſehr gute Belohnung bei der
Expedition dieſes Blattes.
Aurururde.
1u02
„D.
geze,
AirsrunAhrAn Ar nnR h nndaun
e!
14⁄₈
29084)
Feſtball
der Gambrinusgeſellſchaf
Samstag den 6. October l. J.
4 im Saale des Gaſthauſes zum wilden Mann
A zur Feier des Gründungsfeſtes, woran ſich
M die Mitglieder recht zahlreich bethätigen wollen.
4.
N Zugleich werden die Mitglieder auf die,
den 1. October l. J. ſtattfindende General=
H verſammlung, in der mehrere wichtige Ange=
K legenheiten zur Sprache kommen, aufmerkſam
A gemacht.
Biruuurrzurn
4
eiheiAirtaurtiuen ARA. RRAriArAAAui
5085)
Verloren.
Am verfloſſenen Montag, den 24. September,
wurde von der Alexanderſtraße bis in die
Holz=
ſtraße ein goldner Ring, inwendig gezeichnet C. R.
d. 6. Juli 1851, verloren. Der redliche Finder
wird gebeten, denſelben gegen eine Belohnung vom
Goldwerth des Ringes in der Expedition dieſes
Blattes abzugeben.
95086) Geſchäfts=Eröffnung.
Der Unterzeichnete hat mit dem Heutigen in
9 dem Hauſe des Herrn Ochſenmetzger Georg
6 Nungeſſer in der gr. Ochſengaſſe ein
5 Specereiwaarengeſchäft, 5
h verbunden mit
5 Mehl=und Dürrgemüshandelh
eröffnet. Indem er dasſelbe zu geneigtem
6
Zuſpruch empfiehlt, glaubt er die Verſicherung
F ertheilen zu dürfen, daß die gute Waare und
reelle Bedienung ihm die Zufriedenheit ſeiner
P geneigten Abnehmer erwerben werden, die zu
ß halten ſtets ſein Beſtreben ſein wird.
Darmſtadt, den 27. September 1855.
Louis Hax.
134
[ ← ][ ][ → ]852
4628a) Ich wohne jetzt: Wilhelminenſtraße J. 118
(neues Chr. Lautenſchläger'ſches Haus) im oberſten
Stock.
Dr. Drüxler-Manſred.
GSOOOOOOO0
85087)
Im Prinz Karl, 6
9 heute Samstag den 20. September
g Gesang Production
)
des öſterreichiſchen Gebirgs=Sängerpaares ge= 4
8 nannt, die „ Gemüthlichen" Joſeph Peter
und deſſen Frau Roſina (als Alpen Solo=9
8 Jodlerin.,
Anfang ½8 Uhr.
0. N. Morgen Sonntag Abends wird
obi=
ges Sangerpaar ſich im Saale hören laſſen. 8
9 Entree 6 kr., Damen 3 kr. Anfang ½8 Uhr.
8
4929)
Anzeige.
Chriſtian Spindler aus Dolgesheim, bisher
Aufſeher der Bleichanſtalt Lit. F. Nr. 128 in der
Bleichſtraße, iſt am 15. d. M. ausgetreten und
dieſer Dienſt an mich übergegangen.
Mein eifrigſtes Beſtreben wird ſtets dahin
ge=
richtet ſein, durch aufmerkſame, reelle und gefällige
Handlungsweiſe die Zufriedenheit der verehrlichen
Bleichkunden mir zu erwerben.
A. Gerlach.
4930) Zu Unterricht im Engliſchen erbietet
Dr. W. Maurer.
ſich
Rheinſtraße E. 3.
4931) Dr. W. Maurer begs to offor lis
ger-
vices to. English parties resident at Darmstadt
as an mstructor of German.
Vnexception-
able references. Rheinstrasse E. 3.
Geſangverein Sängerluſt.
Samſtag den 29. September findet im Saale
des Gaſthauſes zum wilden Mann ein Tanzeaſino
ſtatt, wovon man die Mitglieder in Kenntniß ſetzt.
Nichtmitglieder, welche beiwohnen wollen, belieben
ſich bei dem Vorſtande zu melden.
4938)
Der Vorſtand.
5088)
Anzeige.
Mein Laden im Rathhaus iſt für die
Winterſaiſon vom 1. October an nur des
Vormittags bis 12 Uhr geöffnet, welches
einem geehrten Publikum hiermit ergebenſt
anzeigt
J. L. Schneeberger.
g2D.
6 5089) Man vermißt einen 2 - 3 Fuß 9
ins Geviert großen, auf graue Leinwand ge=
4 zogenen geometriſchen Plan. Wer darüber
bei der Expedition dieſes Blattes Auskunft oder
9 ihn abzugeben vermag, erhält eine angemeſſene
4 Belohnung.
2
5090) Ein Stöckchen mit einem
Pferde=
ſuß iſt vom Eiſenbahnhof bis ans Mainthor
verloren gegangen. Der Finder wird erſucht,
daſſelbe gegen eine gute Belohnung im Hauſe
des Herrn Oberförſter Cullmann vor dem
Mainthor abzugeben.
ElAtisisisigngaAslElsiGlgitis
E 5091)
Im
G
unteren Saale des Carlshofes!
Sonntag den 30. September,
National-Gesang-Production
A des öſterreich. Gebirgs=Sängerpaares ge=
M nannt, die „Gemüthlichen” Joſeph
E Peter und deſſen Frau Roſina (Alpen=
—
Solo=Jodlerin)
ſ5
FF Das anſtändig und gutgewählte
S
14
Programm wird anoncirt.
Entrs: Herren 6 kr. Damen 3 kr.
Anfang 4 Uhr.
ell.
1l=
WilEUSlilSiLnlrSililitSliSil
1488) Gegenwärtig wird im Großherzoglichen
Holzmagazin ausgegeben. Preis per Stecken
fl. kr.
1) Buchen=Scheidholz
8 16
2) Kiefern=Scheidholtz
5 12
J. E. d. R.:
Momberger.
1
Wohuungsveranderung.
1
Den geehrten Eltern erlaube ich mir die
Anzeige zu machen, daß ich eingetretener
R Hinderniſſe und baulicher Veränderung wegen
41.
nicht im Monat Mai, ſondern erſt jetzt das
chon früher erwähnte Lokal in der Alexan=
1
k derſtraße Nr. 59 bezogen habe. Da nur
den 1. October wieder ein neuer Curſus
beginnt, ſo möchten wir an alle Eltern, die
willes ſind, Ihre Kinder unſrer
Kleinkinder=
z ſchule anzuvertrauen, die dringende Bitt=
richten, dieſer Tage Ihre Kleinen
anzu=
melden.
Darmſtadt, den 27. September 1855.
15
K 5092)
H. Höyi, Wittwe.
auziuipruer
19½
1
neint Aid gtriareian. Mhlas An AntAlrRaAeain
853
Angekommene und
1) In Gaſthäuſern.
Klein, Advocat, Hr. Rhumbler, Kreisbaumeiſter, Hr. Seubert, Buchdruckereibeſitzer von Bonn.
Bürgermeiſter, Hr. Pretorius, Fabrikant, von Alzey; Hr.
Bönninger nebſt Familie von Duisburg, Hr. Sackermann, Hr.
Gran, Hr. Joſt, von Frankfurt, Hr. Jacobſohn von Fulda,
Hr. Johannh von Hückerswagen, Hr. Bitter von Mannheim,
von Alzey, Hr. Buſchmann von Bremen, Hr. Barthelmeß nebſt von Niederwöllſtadt, Lehrer; Hr. Beck von Mainz, Hr. Kals
leute; Hr. Touchon, Gutsbeſitzer von Hohenau; Hr. Dörbs, Conti Boni, Fechtmeiſterin von Paris.
Particulier von Stuttgart; Hr. Bromhaed nebſt Gemahlin
aus England, Hr. Althoff nebſt Gemahlin von Worms,
Ren=
dorpf nebſt Gemahlin, Senator von Hamburg.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Daviniere nebſt Familie,
Oberſt, Hr. Tebay nebſt Familie, Ingenieur, aus England;
Oberſt u. Flügel=Adjutant von Höchſt; Mad. Chatenay nebſt, lin und Schweſter, Künſtler von Hendorf.
Sohn von Cöln; Hr. Göpp von Mainz.
Im Hôtel Köhler. Hr. v. Thorry, Hofrath von
Berlin; Hr. Frhr. v. Rieſert von Stuttgart, Hr. Vernhard
von Augsburg, Hr. v. Mernier von Echzell, Gutsbeſitzer;
Mainz, Hr. Offen aus England, Hr. Schubert von Bingen,
Hr. Vogel von Miltenberg, Hr. Herling von Jena, Hr. Kerdorf
von Krug, Hr. Schröger von London, Hr. Hohmann von
Solingen, Hr. Stein von Frankfurt, Hr. Pepinſter von Brüſſel,
Kaufleute; Hr. Schrott aus England, Hr. Perrie von
Straßburg, Rentiers; Hr. Gerting, Fabrikant, Hr. Stumpe
Hauptmann, von Stuttgart; Hr. Gybslein, Revierförſter von
Lampertheim; Hr. v. Belmer, Banquier von Amſterdam;
Hr. Frhr. v. Crolm, Bezirksrath von Boulogne; Hr.
Schaſ=
ſert, Gaſtwirth von Winnweiler; Hr. Städler, Maler von
Düſſeldorf; Hr. Binder, Forſteleve aus Siebenbürgen; Hr.
Briſat, Apotheker von Chaupdefonds; Hr Damesme,
Advo=
cat von Grenoble.
Im Prinz Karl. Hr. Becker nebſt Gemahlin, Hof=
Opernſänger von Darmſtadt; Hr. Buff, cand. cam., Hr. Leo,
Pharmaceut, von Gießen; Hr. Lintz, Pfarrer von
Freilau=
bersheim; Hr. Preuſchen, Oberförſter von Grebenhain; Hr.
Dr. Haupt, Gymnaſiallehrer von Büdingen; Hr. Röſer
nebſt Gemahlin von Nürnberg, Hr. Herold von Worms, Hr.
Bohlau von Limburg, Hr. Gatting von St. Tonnis, Hr.
Moritz von Cöln, Hr. Hermann von Wied Selters, Kaufleute;
Hr. Peter nebſt Gemahlin, Privatmann von München; Hr.
Schmidt, stud. med. von Gießen; Hr. Wägner, Pfarrer von
Geinsheim; Hr. Klopper, Juwelier von Hanau; Hr. Nitter,
Polytechniker von Kaiſerslautern; Hr. Cretenſtein,
Conſiſto=
rialrath von Osnabrück; Hr. Kling, Particulier von
Ham=
burg; Hr. v. Troſtenſtein, Rentier von Berlin; Hr. Walther,
Apotheker von Fürth i. O.; Hr. Boudin nebſt Familie von
Toulon; Hr. Fleiſchmann, Fabrikant aus Thüringen.
Im goldnen Löwen. Hr. Hoffmann, Student von
Bonn; Hr. Buß, Theolog von Waldmichelbach; Hr. Glänz
durchgereiſte Fremde.
vom 25. bis 29. September 1855.
von Mannheim, Hr. Naſing aus England, Kaufleute; Hr.
Glaudy, Bergmann von Kleberg; Mad. Glänz nebſt Familie
In der Traube. Hr. Naſchmann, Gaſtwoirth, Hr. von Michelſtadt; Mad. Knauth von Manz; Hr. Lechner,
Im weißen Schwanen. Hr. Eugen, Hr. Menring,
Künſtler von Lyon; Hr. Schwarz, Bürgermeiſter von
Gar=
benteich; Hr. Schaum, Schneidermeiſter von Kleinlinden;
Hr. Fues von Hanau, Hr. Müller von Rheydt, Hr. Neuberger Hr. Boudin von Mainz, Hr. Abe von Rodheim, Hr. Heddäus
Gemahlin von Nürnberg, Hr. Seligmann von Landau, Kauf= von Siegen, Kaufleute; Frau Reiber von Londorf; Frau
In der alten Poſt. Hr. Bourin nebſt Gemahlin und
Schweſter, Reiſender von Verſallles; Hr. Künzberg von
tiers; Hr. Schmitt, Ober=Auditor von München; Hr. Ter= Offenbach, Hr. Monsbach von Frankfurt, Hr. Bayer von
München, Hr. Spies von Hannover, Hr. Bermann von Cöln,
Hr. Lauft von Odenkirchen, Hr. Dennewitz aus Pommern,
Kaufleute; Hr. Touieede nebſt Gemahlin von Paris, Hr.
Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von Frankfurt; Hr. v. Günderrode, Lower aus England, Rentiers; Hr. Schneider nebſt Gemah=
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Criminalrichter Wiener: Hr. Profeſſor Dr. Wiener
nebſt Gemahlin von Karlsruhe. - Bei Hrn. Oberſtabsarzt Dr.
Hr. Tennes von Mannheim, Hr. Bopp, Hr. Feidner, von Neuner: Hr. Decan Weiffenbach von Boſenheim. - Bei
Hrn. Hofmuſik=Director Schlöſſer: Hr. Rund nebſt
Ge=
mahlin von Brüſſel. - Bei Hrn. Karten=Fabrikant Reuter:
Herr Maret von Berlin. - Bei Herrn Regiſtrator
Frommann: Fräulein von Auw von Berghaupten.
Bei Herrn Geheimen Staatsrath Zimmermann: Herr
Profeſſor v Ritgen von Gießen. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath
Dr. Trygophorus: Fräul. Haberkorn von Gießen. - Bei
Hrn. Geheimen Oberbaurath Dr. Lerch: Frau Reallehrer
Olf. von Friedberg. - Bei Hrn. Reviſor Plitt: Fräulein
Dietz von Thorn. - Bei Hrn. Obereonſiſtorialrath Kümmichſ.
zwei Fräul. Kümmich von Friedberg. - Bei Hrn.
Miniſte=
rialſecretär Reißig: Hr. Actuar Scherer nebſt Familie von
Langenſelbold. - Bei Hrn. Geh. Staatsrath v. Bechtold:
Hr. Engelbach mit Familie von London. - Bei Hrn. Hof=
Prediger Bender: Hr. Vallette, Paſtor von Paris. Bei
Frau Freifrau v. Hinkeldey: Hr. v. Hinkeldey, k. k. Genie=
Academiſt von Bruck. - Bei Hrn. Buchdrucker Will: zwei
Fräul. Lüdeking von Wiesbaden. - Bei Hrn. Hofgerichts=
Advocat Gros: Fräul. Cramer von Wiesbaden. - Bei Hrn.
Profeſſor Felſing: Hr. Profeſſor Walther nebſt zwei Söhnen
von Straßburg. - Bei Hrn. Profeſſor Dr. Wagner: Hr.
Geheimerath Profeſſor Dr. Sell nebſt Sohn von Bonn.
Bei Hrn. Archivdirector Baur: Hr. Profeſſor Baur von
Gießen. - Bei Hrn. Hauptmann Dittmar: Fräul. v. Muralt
von Worms. - Bei Hrn. Oberſt v. Weſterweller: Hr.
Lieutenant v. Harnier von Echzell. - Bei Hrn. Rechnungsrath
Bopp: Hr. Pharmaceut Moldenhauer von Gießen. Bei
Hrn. Oberconſiſtorialrath Neidhardt: Hr. Aſſeſſor Wörner
mit Familie von Gießen. - Bei Frau Stabsarzt Traumüller:
Fräul. Traumüller von Gießen. - Bei Hrn. Buchhalter
Burk: Frau Caſſier Netz von Heppenheim.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. September: dem Bürger und Buchdruckerei=
Inhaber Johann Chriſtian Kichler ein Sohn, Emil Karl
Chriſtian; geb. den 16. Auguſt.
Eod.: dem Bürger u. Kaufmann Philipp Reiß ein Sohn,
Karl Ernſt Heinrich Auguſt; geb. den 15. Auguſt.
Eod.: dem Bürger u. Maſchiniſten auf der Main=Neckar=
Eiſenbahn Karl Rudolph Bender ein Sohn, Karl; geb. den
3. September.
Eod.: dem Bürger u. Schloſſer auf dem Central=Bahnhof
der Eiſenbahn dahier Georg Balthaſar Alt ein Sohn, Jakob
Johann; geb. den 10. September.
Den 24.: dem Bürger u. Seifenſieder, wie auch Mitglied
des Bezirksraths Friedrich Chriſtoph Schmitt ein Zwillings=
Sohn, Friedrich Gerhard; geb. den 7. September.
Den 25.: dem Ortsbürger zu Stockhauſen und Bedienten
in Privatdienſten dahier Jakob Dahmer eine Tochter, Anna
Marie; geb. den 24. Auguſt.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 22. September: dem hieſigen Bürger und Kamm,
854
machermeiſter Friedrich Schmitt ein Sohn, Johann Heinrich:
geb. den 5. September.
Den 26.: dem Großherzoglichen Kreis=Veterinärarzt dahier
Dr. Hermann Supp ein Sohn, Anton; geb. den 14. Septbr.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 25. September: der Hautboiſt erſter Claſſe im
Großherzoglichen erſten Infanterie=Regiment Johannes Benſel,
ein Wittwer, und Anna Dorothee Katharine Louiſe Antonie
Orth, des penſionirten Hautboiſten Johannes Orth dahier
ehelich ledige Tochter.
Den 27.: der Bürger, Inſtrumentenmacher u. Orgelbauer
Jakob Liſt, des Großherzoglichen Schullehrers Chriſtoph Liſt
zu Harreshauſen ehelich lediger Sohn, u. Jakobine Friederike
Auguſte Amendt, des Bürgers und Zimmermeiſters, wie auch
Kirchenvorſtands=Mitglieds Ludwig Amendt ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Großherzogliche Oberrechnungs=Probator Heinrich
Lehr, ein Wittwer, u. Auguſte Friederike Karoline Margarethe
Wolff, des penſionirten Großherzoglichen Rechnungsreviſors
Johann Heinrich Wolff ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. September zu Bergen in Kurheſſen: Katharine
Germann, des Bürgers u. Bäckers Jakob Germann Ehefrau,
38 Jahre, 1 Monat und 20 Tage alt; ſtarb den 17. zu
Bergen.
Den 21.: dem Bürger zu Gießen und Großherzoglichen
Ortsgerichtsgehülfen dahier Friedrich Auguſt Balthaſar Pietſch
eine ungetaufte Tochter, 12 Stunden alt; ſtarb den 20.
Den 22.: Chriſtine Becker, geb. Schneider, des
Großher=
zoglichen Ober=Zollreviſors Chriſtian Becker Ehefrau, 67 Jahre,
7 Monate und 26 Tage alt; ſtarb den 21.
Eod.: dem Bürger und Tapezier Philipp Wilhelm Meyer
eine Tochter, Margarethe, 3 Monate und 21 Tage alt; ſtarb
den 21.
Den 23.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Ludwig Wambold eine Tochter, Johanne Karoline Auguſte,
2 Jahre, 6 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 20.
Eod.: dem Bürger und Satlermeiſter Wilhelm Chriſtoph
Kling eine Tochter, Suſanne Karoline, 3 Jahre, 6 Monate
und 17 Tage alt; ſtarb den 21.
Eod.: Eva Roſine Metzger, des verſtorbenen Bürgers und
Specereihändlers Johann Martin Metzger nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter, 30 Jahre, 10 Monate und 10 Tage alt; ſtarb
den 21.
Den 24.: dem Ortsbürger zu Oberkainsbach und Fabrik=
Arbeiter dahier Peter Schäfer ein Sohn, Auguſt Andreas,
1 Monat und 12 Tage alt; ſtarb den 22.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Jakob Knipp
eine Tochter, Helene, 5 Jahre, 2 Monate und 27 Tage alt;
ſtarb den 22.
Den 25.: dem Bürger u. Seifenſieder, wie auch Mitglied
des Bezirksraths Friedrich Chriſtoph Schmitt eine ungetaufte
Zwillingstochter, 17 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 28.: der Bürger u. Schneidermeiſter Johannes Schmitt,
56 Jahre, 2 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 27.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 24. September: Peter Otto, Musketier im
Großher=
zoglichen zweiten Infanterie=Regiment, gebürtig aus Tröſel,
im Kreiſe Lindenfels, 21 Jahre, 7 Monate und 4 Tage alt;
ſtarb den 23.
Den 27.: dem Ortsbürger in Ludwigshöhe und
Hand=
arbeiter dahier Johannes Zimmermann ein todtgeborner Sohn;
geb. den 26.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 24. September: dem hieſigen Bürger und Banquier
Karl Wolfskehl eine Tochter, Fanny Marie, 15 Jahre, 1
Mo=
nat und 17 Tage alt; ſtarb den 23.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am ſiebenzehnten Sonntage nach Trinitatis, den 30. September, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Kümmich.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Dingeldey.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Kraus.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtcapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Thudichum.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Sonntag den 7. October wird in der Großherzoglichen Hofkirche das heilige Abendmahl gefeiert werden.
Die Beichte findet Tags zuvor Vormittags um 10 Uhr ſtatt.
Vormittags.
Gottesdienſ ber ver karholiſchen Gemeinde.
Samſtag (29. September) Abends um 6 Uhr: Beichte.
Achtzehnter Sonntag nach Pfingſten.
Um 13 Uhr: die Andacht.
Von 16 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt.
lerauf die Predigt: Herr Pfarrer Krämer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die taglichen heiligen Meſſen ſind Morgens von 6 Uhr an und um halb 10 Uhr.
Bei der Leurſch Aakholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Palace Church at lpast 11 oGlock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.