Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
= und A n z e i g e b l a t t.
F e a o
- 2E4 Einhundert und achtzehnter Jahrgang. His--
1855.
l2. GS. Samstag den 22. Septemver.
Victualienpreiſe vom 24. bis 30. September 1855.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi
.
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Hay, Köhler, Chriſt. Nungeſſer, B. Rummel
und J. Scharf
.
Ochſeuleber das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund
bei Fr. Schmidt
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
Sülzen das Pfund.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei J. Arnheiter, A. Koch und Otto Egner
Hammelfleiſch das Pfund.
Hammelsfett.
bei G. Müller
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
kr.
16
15
30
28
16
17
14
15
14
24
28
9
13
12
14
24
28
17
22
Geräucherte Kinnbacken
bei H. Apfel, F. Fiſcher, Ph. Friedrich u. P. Joſt
Speck das Pfund
bei F. Fiſcher u. F. Büchler
Schmalz das Pfund
bei P. Schmidt
Bratwurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich, W. Fuchs, A. Lutz u. A. Petermann
Leberwurſt das Pfund.
bei J. Herweg u. P. Schmidt
Blutwurſt das Pfund,
bei F. Fiſcher, Ph. Friedrich, P. Jacobi, D. Linz,
A. Lutz, B. Schmidt u. P. Joſt.
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ph. Friedrich, Kärcher u. A. Petermann
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
2)
und halb Roggenmehl
Roggenbrod.... 5 Pfd. beſtehend aus ½ Korn= u.
desgleichen
2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
E. der Bierbrauer.
Lagerbier
bei C. Balz, C. Diehl u. L. Heß
Jungbier
.
kr.
18
20
28
32
28
32
22
120
19
16
16
18
6
25½
12¾
23
11½
16
12
112
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte.
Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter. Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht
fl. kr. Gewicht onat- kr. Pfun kr. Pfund kr. Pfu. Darmſtadt.— Sept. 4 13 35 180 ſ. 30 160 A. 49) 65i₈ 110 ⁄„ 5 120 Oberramſtadt. Sept. 14 12 120 180 9 125 160 17 31 200 140 120 4 30 120 Pfungſtadt.. Sept. 14 14 25 180 9 54 160 200 7 32 120 5 10 120 Dieburg.. — Mainz in der Halle Sept. 14 15 180 10 3 160 19 12) 200 „ 7) 120 5 12 120 Worms... Sept. 14 14 43 180 10 33 160 19 118 200 7 o5 120 6 110 120
127
[ ← ][ ][ → ]802
Darmſtadt, am 14. September 1855.
Betreffend: Den Recrutirungsrath in der Provinz Starkenburg
im Jahr 1855.
Das Großherzogliche
Kreisamt Da r m ſt adt
an
die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Ich beauftrage Sie, in Ihren Gemeinden auf ortsübliche Weiſe bekannt zu machen, daß die
Sitzungen des rubr. Rekrutirungsraths
Montag den 1. October Morgens 8 Uhr eröffnet und Samſtag den 6. October
Mittags 12 Uhr geſchloſſen würden,
und daß die Milltärpflichtigen des Kreiſes Darmſtadt, welche reclamiren oder eine nochmalige aͤrztliche
Unterſuchung beanſpruchen wollen, ſich
Samſtag den 6. October Morgens pünktlich 8 Uhr
in meinem Geſchäftslokal einzuſinden hätten.
Sodann werden Sie dafür beſorgt ſein, daß jeder Militärpflichtige, welcher ſich vor
Großherzog=
lichem Rekrutirungsrathe aus oben angegebenen Gründen ſiſtiren will, mit einem von Ihnen
auszu=
ſtellenden verſiegelten Signalement ſeiner Perſon verſehen iſt, weil er ohne daſſelbe abgewieſen werden
müßte, - und daß die von der Militärbehörde vorläufig zurückgewieſenen Rekruten, außer erwähntem
Signalement, auch noch ihre vorläufigen Entlaſſungsſcheine mitbringen.
Sie wollen überhaupt ſo viel als thunlich dahin wirken, daß im Intereſſe dieſer Militärpflichtigen
nichts verſäumt wird und daß dieſelben ſich namentlich mit den erforderlichen Zeugniſſen über ihre
an=
geblichen Fehler und Gebrechen verſehen.
Da Samſtag den 6. October Mittags 12 Uhr die Sitzungen des Rekrutirungsraths geſchloſſen
werden: ſo wollen Sie ausdrücklich darauf aufmerkſam machen, daß nach dieſem Termine, ſowohl
Reclamationen nicht mehr berückſichtigt, als auch ſpäter verlangt werdende ärztliche Unterſuchungen nicht
mehr ſtattfinden könnten.
Kritzler.
4796)
Bekanntmachung.
Bei der ſtattgehabten Verlooſung der für das Jahr 1855 zurückzuzahlenden ſtädtiſchen
Schuld=
verſchreibungen au porteur ſind folgende Rummern gezogen worden:
von den 3½procentigen:
1) Lit. L. 1000 fl. Nr. 193. 211 u. 254.
2) Lit. B. 500 fl. Nr. 132 u. 136.
3) Lit. C. 200 fl. Nr. 63. 11I. 151. 252 u. 446.
von den 4 procentigen:
4) Lit. E. 500 fl. Nr. 97. 139. 156. 263 u. 267.
5) Lit. F. 200 fl. Nr. 427. 433. 434. 464 u. 500.
6) Lit. G. 100 fl. Nr. 501. 519. 572. 581 u. 589.
Indem ich die Beſitzer dieſer Obligationen hiervon in Kenntniß ſetze, fordere ich dieſelben hiermit
auf, die Kapitalbeträge nebſt rückſtändigen Zinſen am 31. Dezember d. J. bei der Stadtkaſſe dahier
gegen Rückgabe der betreffenden Obligationen mit dazu gehörigen Zins=Coupons um ſo gewiſſer
in Empfang zu nehmen, als vom genannten Tage an eine weitere Verzinſung dieſer Kapitalien nicht
mehr ſtattfindet.
Von den für 1854 durch Verlooſung zur Rückzahlung beſtimmten ſtädtiſchen Obligationen, deren
Verzinſung bereits mit dem 31. Dezember 1854 aufgehört hat, iſt der Betrag der 3½procentigen
Obligation Lit. A. Nr. 125. 1000 fl. bis jetzt nicht erhoben worden und wird der Beſitzer derſelben
zur Empfangnahme hiermit nochmals aufgefordert.
Darmſtadt den 17. September 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
803
4820)
Bekanntmachung.
In Folge Höchſter Verfügung bleiben die Großherzoglichen Truppen bis zum 23. d. Mts. in den
Quartieren; die Verpflegung hört jedoch mit dem 22. nach dem Abendeſſen auf, was zur Vermeidung
etwaiger Anſtände, hiermit bekannt gemacht wird.
Darmſtadt, den 21. September 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
Edictalcitationen.
Edictalladung.
4193)
Nachdem über das Vermögen des Tapeziers Carl
von der Au dahier von Großherzoglichem
Hofge=
richt der Provinz Starkenburg unterm 10. Juli
d. J. der formelle Concurs erkannt worden iſt,
werden ſämmtliche bekannte und unbekannte
Gläu=
biger auf=
Mittwoch den 10. October l. J.
Vormittags 9 Uhr
vor unterzeichnetes Gericht geladen, um in dieſem
Termine bei Meidung Ausſchluſſes von der
Con=
cursmaſſe ihre Forderungen anzumelden, liquid zu
ſtellen und etwaige Vorzugsrechte geltend zu
ma=
chen. — Alle nicht perſönlich, oder durch gehörig
bevollmächtigte Stellvertreter liquidirende Gläubiger
werden einem etwa zu Stande kommenden
Arrange=
ment oder ſonſtigen Beſchlüſſen der Gläubiger
über Wahl eines Maſſecurators ꝛc. beitretend an
geſehen werden.
Darmſtadt den 9. Auguſt 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Edictalladung.
4821)
Forderungen an den Wilhelm Blümel von
Darm=
ſtadt und den Nachlaß ſeiner Ehefrau Margarethe,
geb. Vögler, ſind binnen vier Wochen dahier
an=
zuzeigen, wenn ſie bei Ordnung des Nachlaſſes
der Letzten und der Vermögensverhältuiſſe des
Erſten berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt den 14. September 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
In Verhinderung des Stadtrichters:
Heid,
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
4822)
Edictalladung.
Der am 19. Auguſt 1855 verſtorbene Johann
Danz von Darmſtadt hat laut Teſtament vom 14.
Auguſt 1855 ſeine Ehefrau Margarethe, geb. Jungk,
zur Univerſalerbin eingeſetzt; es werden daher die
hierorts unbekannten Inteſtaterben des Verſtorbenen
aufgefordert, binnen vier Wochen, vom erſten
Er=
ſcheinen dieſes in öffentlichen Blättern an gerechnet,
ihre etwaigen Einwendungen wider Aechtheit und
Rechtsgültigkeit dieſes Teſtaments klagend dahier
vorzubringen, bei Vermeidung des Ausſchluſſes und
ſofortiger Ueberweiſung der Erbſchaft an die
Teſtamentserbin.
Darmſtadt den 11. September 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
In Verhinderung des Stadtrichters:
Heid
Dr. Müller,
Stadtgerichts=Aſſeſſor. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
4823)
Edictalladung.
Forderungen an den Nachlaß des Johann Peter
Klepper von Darmſtadt, welchen die Erben unter
der Rechtswohlthat des Juventars angetreten haben,
ſind binnen vier Wochen dahier anzuzeigen; wenn
ſie bei Befriedigung ſich gemeldet habender
Gläu=
biger und Auslieferung der Maſſe an die Erben
berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 17. September 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
In Verhinderung des Stadtrichters:
Heid, Stadtgerichts=Aſſeſſor.
4691) Montag den 24. September d. J.
Nachmittags 2 Uhr werden die den Herren
Weitzel nun eigenthümlich zuſtehenden, in früheren
Wochenblättern (3. B. vom 25. Auguſt d. J.)
ein=
zeln aufgeführten Grundſtücke im Ortsgerichtslokal
dahier zum dritten und Letztenmale in
Eigen=
thum öffentlich verſteigert und ſoll der
unwider=
rufliche Zuſchlag ertheilt werden.
Die betreffenden Bedingungen, ſowie Meßbriefe
nebſt Theilungsplänen ſind bei mir einzuſehen.
Die einzelnen Parcellen ſind mit Pflöcken, deren
aufgeſetzte Nummern den betreffenden Ordnungs=
Nummern entſprechen, verſehen.
Darmſtadt deu 14. September 1855.
Buchner, Hofgerichts=Advokat.
4799)
Faß=Verſteigerung.
Dienſtag den 25. September, Vormittags 104 Uhr
ſollen in der Kirchſtraße Litr. D. Nro. 108 eine
Parthie Wein= und Brandwein=Faß, von 12, 11,
8 Ohm u. ſ. f. bis zu ¼ Ohm, im ganzen
ohn=
gefähr 75 Ohm, gegen baare Zahlung verſteigt
werden.
Darmſtadt den 17. September 1855.
127ä
804
4800)
erſteigerungs=Anzeige.
Montag den 24. September Vormittags 9 Uhr ſollen im ehemals Wenb'ſchen Hauſe
(Kirchſtraße D. 109) eine Parthie Bänder in Atlas und Taffet, Seidenzeug in verſchiedenen
Farben für Damenhüte, eine Parthie Strohhüte neueſter Facon, Seiden=Tüll, Blumen,
an=
gefertigte Stickereien, ferner eine vollſtändige Ladeneinrichtung, beſtehend in 3 Glasſchränken,
einem Ladentiſch ꝛc., gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
J. A.:
4696) Hofraithe=Verſteigerung.
Montag den 24. September l. J., Nachmittags
2 Uhr wird die zur Concursmaſſe des
Bäckermei=
ſters Friedrich Ludwig Söder dahier gehörige
Hofraithe in der Neckarſtraße
Flur 1. Nr. 594. ⬜Kl. 83⁸⁄₁₀
offentlich verſteigt.
Man macht darauf ganz beſonders aufmerkſam,
daß dieſe Hofraithe nur zwei Verſteigerungen
aus=
geſetzt und ſchon in der zweiten alſo letzten
Ver=
ſteigerung von uns der unbedingte Zuſchlag
er=
theilt wird.
Darmſtadt den 14. September 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
4824)
Pferde=Verkauf.
Montag den 24. d. M. Vormittags um 10 Uhr
ſollen in hieſiger Reiter=Caſerne 11 Stück
aus=
rangirte Reitpferde, ſodann Montag den 1. künftigen
Monats zu derſelben Stunde in der Butzbacher
Caſerne 5 Stück dergleichen Pferde meiſtbietend
öffentlich verſteigert werden.
Dies den Steigliebhabern mit dem Anfügen zur
Nachricht, daß ausländiſches Gold als Zahlung
nicht, ſodann Groſchen und 6 kr. Stücke nur zur
Ausgleichung angenommen werden.
Darmſtadt den 20. September 1855.
In Auftrag des Regiments=Verwaltungsraths:
Störger, Oberquartiermeiſter.
4825) Montag den 24. September l. J.
Vor=
mittags 8 Uhr wird die Crescenz von mehreren
Aeckern, als:
317 Klafter mit Hafer,
235 „ mit dergl.,
235 „ mit Kartoffeln u. wenigem Gepflänz,
öffentlich verſteigt. Steigluſtige wollen ſich kurz
vor dem Termin am Ausgang der kl.
Arheilger=
ſtraße verſammeln.
Darmſtadt, den 20. September 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
M. Neuſtadt.
Hoftaxator.
4826) Main=Neckar=Eiſenbahn.
Montag den 1. k. Mts. Vormittags 10 Uhr
ſollen aus höherem Auftrage im Bahnhofe hier
nachverzeichnete unbrauchbare Materialien unter
den vor der Verſteigerung bekannt gemacht
wer=
denden Bedingungen gegen gleich baare Zahlung
öffentlich verſteigert werden:
Bandageneiſen
12856 Entr.
2)
Schmiedeiſen
45732 „
Gußeiſen
7852 „
4) Siedröhren
4107 „
5) Stahlabfälle
4,00 „
6) Bahnſchwellen
6000 Stück.
7) Coaks= und Kohlenkörbe
321 „
Darmſtadt den 20. September 1855.
Die Bahnverwaltung:
J. A. d. V.:
Blum.
vdt. Dern.
4827)
Bekanntmachung.
Aus der Verlaſſenſchaftsmaſſe der verſtorbenen
Wittwe des Großherzoglichen Hauptmanns Georg
Wüſt, Louiſe, geb. Wilkens werden
Dienſtag, den 2. Oktober l. J., Vorm. 9 Uhr,
in der Behauſung des Schreinermeiſters Federlin
in der Spitalſtraße, Kleider, Weißzeug, Betten,
Möbel und allerhand Hausgeräth gegen baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, am 20. September 1855.
In Auftrag
Großherzoglichen Stadtgerichts Darmſtadt.
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
4828) Dienſtag, den 25. dieſes, Vormittags
9 Uhr, werden in der Behauſung der Wittwe des
Weißbindermeiſters Habermann in der Waldſtraße
die zur Verlaſſenſchafts=Maſſe der Johannette
Belz=
ner gehörigen Mobilien, namentlich Gold und
Sil=
ber, Kleider, Weißzeug, Betten, Möbel und
aller=
hand Hausgeräth gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, am 20. September 1855.
In Auftrag Großherzoglichen Stadtgerichts
Darmſtadt.
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
4829)
Mobilliar=Verſteigerung.
Mittwoch den 26. Vormittags 9 Uhr ſollen im Gaſthaus zum wilden Mann nachſtehende
Gegen=
ſtände, als: Bettſtellen, Commode, Tiſche, Sopha, Stühle, Kleiderſchrank, eine Normaluhr, ſodann
Herren=Kleider, Bettwerk u. ſ. w. gegen ngleich baare Zahlung verſteigert werden.
J. A.:
B. H. Hachenburger.
Taxator.
4801)
eittigt-ullgo=-ußigt.
Mittwoch den 26. September Vormittags 9 Uhr ſollen im Gaſthauſe zum Prinzen Carl
dahier nachverzeichnete Möbel, als: 2 Kanapee's mit Stühlen, 1 Schreibſecretär, Tiſche,
Spiegel, 2 Haarmatratzen und=ſſonſtige Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung öffentlich
verſteigert werden.
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.
4830) Mittwoch den 26. d. Mts.,
Vor=
mittags 10 Uhr, ſoll auf dem hieſigen
Rath=
hauſe die Lieferung der Fourage für die ſtädtiſchen
Faſſelochſen für das 4. Quuartal l. J., unter den
im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingun=
gen, an den Wenigſtverlangenden öffentlich
verſtei=
gert werden.
Darmſtadt, den 19. September 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordneter.
4831) Dienſtag, den 25. l. M., Nachm. 2 Uhr,
werden in der Großmannſchen Hofraithe im
Löffel=
gäßchen dahier Möbel, Kleider, Meißzeug und
aller=
lei Hausrath, ein einſpänniger Wagen, ein Pflug,
Egge, Pferdegeſchirr, eine Kaute Dung, ein
Herren=
mantel und ein Fäßchen mit Brandwein verſteigert.
Darmſtadt, den 20. September 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
4833) Die dem Großherzoglichen Secretär H.
Chriſtoph Mendel dahier gehörigen Immobilien,
als:
Flur 4. Nr. 321. ⬜Klftr. 11530. Grabgarten mit
Gartenhäuschen
im Bangert
werden Montag den 24. September l. J.
Nach=
mittags 2 Uhr auf Anſtehen des genannten Eigen=
thümers öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 20. September 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
4832) Auf freiwilliges Anſtehen des
Dachdecker=
meiſters Jakob Schütz dahier, wird der demſelben
gehörige Grabgarten am Wingertsberg,
Flur 3, Nr. 45, ⬜Klftr. 248¹⁄o, mit
Garten=
häuschen
Montag, den 24. September l. J.,
Nachmittags 2 Uhr,
öffentlich verſteigt und hierbei bemerkt, daß dieſer
Garten nur zwei Verſteigerungen ausgeſetzt wird.
Darmſtadt, den 20. September 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
4834) Die zum Nachlaß des Dachdeckermeiſters
Johannes Schröder dahier gehörige Hofraithe
im Kiesweg Flur 2, Nr. 748, ⬜Klftr. 172⁄0,
nebſt Grabgarten daſelbſt Flur 2, Nr. 749, ⬜Klftr.
68¹⁄₁₀ wird
Montag, den 1. Oktober l. J., Nachm. 2 Uhr,
zum dritten Mal verſteigt.
Darmſtadt, den 21. September 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
306
4835) Donnerſtag den 27. d. Mts. werden in
der Hammelstrifft dahier 100 Klafter Kartoffeln
und 200 Klafter Dickrüben gegen gleich baare
Zahlung öffentlich verſteigt.
Die Zuſammenkunft iſt des Morgens 8 Uhr an
der Eiſenſchmelz.
Darmſtadt den 21. September 1855.
Naumann.
Feilgebotenes.
9
9
1Keine Hühneraugen mehr!
Die rühmlichſt bekannten Hühner=Augen=
Pflä=
ſterchen der Gebrüder Lentner, nur acht bei
Louis Heim, Materialiſt.
1532)
=D.
8
18
ER
Tuterleibsleiden de!
Füß
Durch alle Buchbandlungen zu berichen die Schriſt:
Sitx der grössten
Der Darmkanal. bbel; ds der Hy.
Von Dr. Heinrich Schelta. pochondrie; der
Gicht, der Hagen-u. Verdauungsschwächen,
Hämorrhoiden und anderer
Unterleibskrank-
heiten u. d. Auarottung sowie Verhütung
der-
selben durch Dr. M. Strahls Heilverfahren.
Preis 5 Sgr. 18 Ar. rh. 220 xr. C. M.
Vorräthig bei
G. W. Küchler,
am Ballonplatz.
4581)
4334) Ein Flaſchenſeil und ein Rollſeil beide
noch in gutem Zuſtande ſind zu verkaufen. Wo?
ſagt die Expedition.
Ruhrer Steinkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte
ununter=
brochen ſtattfindender Zufuhr friſcher
Ruhr=
kohlen beſter Qualität erlaſſen wir den
Scheffel am Schiff
Fettſchrot zu 35 kr.
Schmiedegries zu 37 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße
„ C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
„ Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juli 1855.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
3856)
4711) Litr. J. Nr. 116 ein Lyoner Kochofen,
ein Füllofen, beide mit Rohr, billig.
Ruhrer Steinkohlen.
4403) Von jetzt an bis zum Herbſte treffen
ortwährend Zufuhren friſcher Ruhrkohlen für mich
in Gernsheim ein und erlaſſe ich am Schiff
ge=
nommen den Scheffel:
Fettſchrot, zu 35 kr.
Schmiedegries , 37 kr.
Fettſchrot der Centner 44 kr. frachtfrei nach Darm=
Schmiedkohlen „ 47 kr. ſtadt geliefert ohne
Fette Stückkohlen 56 kr.
Octrot.
56 kr.
Magere „
Gefällige Beſtellungen erbitte mir recht bald
machen zu wollen.
Darmſtadt im Auguſt 1855.
Schweitzer,
Eliſabethenſtraße E. 224.
Ruhrer Steinkohlen.
4802) Heute erhielt der Unterzeichnete wieder
eine friſche Schiffsladung in Erfelden und erläßt
den Scheffel am Schiff genommen: Grobes
Fett=
ſchrot 35 kr., Schmiedegries 37 kr.; frei nach
Darmſtadt per Centner ohne Octroi 44 kr.
Beſtellungen nehmen an: Herr Kaufmann
Born=
hauſer, Herr Kaufmann Stumpf, Herr A. Amelung,
ſo wie bei mir, Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5.
Beſſungen im September 1855.
A. Schmidt.
4089)
Ruhrer Kohlen.
Da ich eine Ladung gute Kohlen erhalten habe,
ſo erlaſſe ich den Scheffel am Schiff genommen:
zu 35 kr.
Fettſchrot
Schmiedegries zu 37 kr.
Beſtellungen bei
B. Pfeiffer
im goldnen Anker.
4430a) Litr. F. Nr. 34 Mathildenplatz ein gut
gerittenes, auch zum Fahren geeignetes Pferd zu
verkaufen.
4431) Steinkohlentheer per Pfund 2 kr.
Holzkohlentheer per Pfund 6 kr.
G. Liebig Sohn.
4448) Ein Garten im Soder, in der beſten
Lage, mit der noch befindlichen Ernte, iſt aus
freier Hand zu verkaufen. Nähere Auskunft ertheilt
Gg. Mahr,
Zimmermeiſter.
4457) Feine und mittelfeine Korbwaaren in
großer Auswahl bei
K. Knaub, am Lattenthor.
807
3110) Mein Lager in Bremer und Hamburger Cigarren iſt ſtets in vorzüglichſter,
ab=
gelagerter Waare von 6 fl. bis 60 fl. per mille, insbeſondere in Mittelſorten zu 1 kr. und
1½ kr. das Stück, beſtens aſſortirt. Gelegenheits=Einkäufe erlauben mir ganz beſonders billige
Preiſe zu ſtellen.
G. C. Söryer,
in der Eliſabethenſtraße.
4548) Aeché ostimdlische seldlene Foulards-Nücher
mit unbedeutenden Druckfehlern zu herabgeſetzten Preiſen bei
Ed. Oehler in Frankfurt a. M. Zeil Nr. 38.
4836) Eiue große Auswahl in allen Farben Thybet habe ich erhalten, welche ich ſehr billig
er=
laſſen kann, beſonders befinden ſich Schwarze dabei, welche nichts zu wünſchen übrig laſſen.
J. L. Trier am Markt.
4706) Aecht peruaniſcher Guano und Knochendünger aus der Fabrik von
L. Baiſt u. Comp. in Bockenheim ſtets zu beziehen bei
W. F. Nöllner in Darmſtadt,
Schulſtraße J. 30.
4707) Fayence=Oefen, beſtens conſtruirt, enpfehle ich billigſt
G. Appunn, am Arreſthaus.
4549)
Halienlscher Hallk
zu 2 fl. der Staab bei
Ed. Oehler in Frankhurt a. M. geil. 38.
4837) Alle Sorten
Wolleme
Striche-Garne
ſen be
in vorzüglicher Qualität und zu den billigſten Pr.
Heh. Böllinger zun.
Ludwigsſtraße.
4838) Von den ſo ſchnell vergriffenen Hausmacher=Leinen habe ich wieder eine große Auswahl
erhalten, welche ſowohl in Qualität als in Bleiche ſehr ſchön ausfallen; ebenſo bin ich in Bielefelder
und andern Leinen ſehr gut verſehen, welches hiermit beſtens empfehle.
J. L. Trier am Markt.
iſt für die Herbſtſaiſon aufs reichhaltigſte
Mein Beſatzband=Lager, aſortint.
C. F. Kemmler. [4839.
MlLlSltslSilSiitslSiSlSllslSlSllitditlEiSlSlSlSitlSilalSiSlSlSlSltitiEiE
H
4707a) Wir empfehlen in neueſter größter Auswahl: Glatte und façonnirte
Hutstoſſe, Pariser Elumen, Wäinder, Elonden, Külle, Spitzen.
Stickereien ete. zu beſonders billigen Preiſen.
Bermann & Comp.
4460) Bei mir iſt eine praktiſch eingerichtete,
in ſehr gutem Zuſtande befindliche Obſtkelter
mit Mahltrog und eiſerner Schraube - worin
circa 2 Ohm ausgekeltert werden können - zu
verkaufen.
J. Nutz,
zum Landsberg.
4579) Eine Parthie zöllige tannene Bord, eine
Parthie Stangen, 10-45 Fuß lang und 3-5"
dick, ſowie circa 200 Pappelſtämmchen ſind billig
zu verkaufen.
4580) 6 ausgezeichnet gute Guitarren ſind zu
verkaufen bei
Wittwe Haas,
kleine Ochſengaſſe.
808
Ae
4840)
1W
e
Go.
6l
14)
Um der Aufforderung und den Anfragen vieler Damen zu genügen, zeige ich hiermit
an, daß ich
die nächſte Darmſtädter Meſſe
(vom 2. October
wiederum mit einem
Grossem Lagon
ſertiger Damen=Mäntel
und Mäntelchen für Herbſt und Winter beſuchen
werde, und daß daſſelbe Alles enthalten wird, was
es in dieſem Artikel Neues, Schönes und Beliebtes
giebt, von den billigſten, einfachſten Mänteln
von 6 fl. au bis zu den eleganteſten zu4150 fl.
und darüber.
Movitz Wedley.
aus Frankfurt a. M. (Zeil 45).
4841) Mein Lager in
Neusiller-Vaarem
aus der=Fabrik von Henniger u. Comp. in Berlin iſt durch größere Zuſendungen wieder auf das
Voll=
ſtändigſte complettirt.
HeLRöltiuye”
hoone.
Ludwigsſtraße.
70⁄₄ breiten weißen Flanell
„
2⁄₈ „ „
„
„
6.
„ farbigen
6
„ acht farbige Mode=Kattune
⁵⁄.₄ „ mode gedruckte neue Muſter
„ Kattun ſchöne Deſſin
Napolitaine ſehr ſchön
weißen Pflokpique
bei
4842)
zu fl. 2 20 kr. per Elle
„ „ — 45 „ „ „
„ „ — 32 „ „ „
„ „ 28 „
„
12, 14, 16 kr
10 kr.
6 „
14 16, 18 bis 28 kr.
15, 18, 24 kr.
J. L. Trier,
am=Markt
4551.
Seiden-Sammt
in ſchwarz, weiß und allen Farben zu herabgeſetzten Preiſen bei
Hd. OehlerAin Franfurt a. M. gell 38.
4843) Aecht oſtindiſche Seiden=Foulards, neueſte
Muſter, habe ich erhalten per Stück zu 2 fl. 24
und 2 fl. 42 kr., wollene und ſeidene Weſten von
1 fl. 12 kr. bis 4 fl. 30 kr., ſeidene Herrenbinden,
Schlips und Cravatten zum Knöpfen in reichſter
Aüdwahl und zu den billigſten Preiſen bei
J. L. Arier am Markt.
4844) Neue grüne Kerne billigſt. bei
Ludw. Heyls Sohn.
4845) Ein Mahltrog nebſt Stein iſt zu
ver=
kaufen große Ochſengaſſe Litr. B. Nro. 22 am
Ludwigsbrunnen.
809
Eine überſichtliche und erläuternde Darſtellung des Geſetzes vom 19. März 1853 über
die Verjährung der perſönlichen Klagen in den Provinzen Starkenburg
und Oberheſſen iſt bei uns für 3 kr. zu haben.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
„ 12, 13 und 14 kr. Mousseline de laine von 12 und 14 kr. an
Wollenzeuge
von 12 kr. an
beſte Qualität
16 kr.
ſchwarz und weiß ⬜Wollenzeug. von 12 kr. an einen ſchwarzen Orleans 16 und 18 kr. Lüſter 20, 22 und 26 kr. 8.
breiten franzöſiſchen Thibet 40, 48 bis fl. 1
empfiehlt
Heinrich Heil, 4846) Marktſtraße.
Das Waarenlager und Kleider=Magazin
von
J. Lie Vrier am Markt
empfiehlt ſein reich aſſortirtes Tuch= und Mode=Waaren=Lager, ſowie für bevorſtehende Herbſtſaiſon das
aufs Beſte verſehene Kleider=Magazin unter Verſicherung der billigſten Preiſe und promteſten Bedienung.
Die reiche Auswahl dieſes Magazins werden den Beſuchenden gewiß nicht unbefriedigt laſſen.
Muſter ſtehen zu Dienſten.
4847)
4710) Der erwartete Fußboden=Glanzlack iſt
wieder eingetroffen bei
Carl Gaulé.
Gebrauchs=Anweiſung für den Glanzlack.
Der Glanzlack wird zum Lackiren der Fußböden
und Möbel ꝛc. ohne weiteren Zuſatz angewendet
und ertheilt dem neuen Tannenholz eine helle
Kirſchbaumfarbe, älterem Holz eine nußbraune
Farbe.
Um Ofenſteine, Metallgegenſtände,
Comptoir=
pultdeckel ꝛc. mit einem dauerhaften, glänzenden,
ſchwarzen Ueberzug zu verſehen, miſcht man einer
Maaß Glanzlack vier Loth feinſten Glanzruß zu
und erhält ſo einen vorzüglichen ſchwarzen Glanzlack.
Der Glanzlack ſchützt die Metalle vor dem
Anlaufen, vor den Einflüſſen der Luft und der
Feuchtigkeit.
Die einzige Bedingung für einen ſchönen,
gleich=
mäßigen Auſtrich iſt raſches flüchtiges Auftragen,
wodurch ein Fleckigwerden ſicher verhütet wird.,
Für dreimaligen Anſtrich einer Fläche von 135
bis 140 heſſ. Quadratſchuhen bedarf man einer
Maaß Glanzlack.
4713) Eine noch im guten Zuſtande gehaltene
Drehorgel in der Form einer Commode, mit drei
Regiſtern, Pfeifen, 2 Walzen, und 28 Muſikſtücke
ſpielend, iſt zu verkaufen.
Ch. Buſch, Inſtrumentenmacher.
Leinwand in Reſten
in ſchwerer Qualität äußerſt billig per Elle
10 und 12 kr., ſowie eine Parthie
weißlei=
nene Taſchentücher pur Leinen per Did.
fl. 3 bei
Schweitzer,
4709)
mittlere Eliſabethenſtraße.
4719) Jahrige Zwetſchen 6 kr. per Pfund
empfiehlt
Carl Gaulé.
4720) Bielefelder=Hausmacher=Leder=und
Creas=Leinwand, Gebilddamaſt, ſowie Bet=
und Schürzzeuge, Schirtings, Futterzeuge,
Strohſackleinen, fertige Malterſäcke ꝛc.
em=
pfiehlt
J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße.
4848) Schwarzen und braunen Royal für
Da=
men=Mäntel billigſt bei
J. L. Hrier am Markt.
4849) Ein Flügel iſt zu verkaufen Sandſtraße
Lit. J. 186.
128
[ ← ][ ][ → ]310
4725) Eine Parthie weingrüner Stückfäſſer,
worunter ein 15 Ohm haltendes Faß, ſteht zu
verkaufen.
Nähere Auskunft ertheilt die Redaction d. Bl.
4726)
Goldleiſten
zu außergewöhnlich billigen Preiſen.
Zugleich empfehlen wir alle in das
Buchbinder=
geſchäft einſchlagende Artikel in ſchöner Auswahl.
Pfersdorff und Deufel,
am Ludwigsplatz.
4727) In verſchiedenen Gegenden des
Oden=
waldes ſind größere und kleinere Güter billig zu
verkaufen.
4850)
Thee=Lager.
Ein geehrtes Publikum benachrichtige ich
hier=
durch, daß ich dieſer Tage eine bedeutende Sendung
Thee von Hamburg bezogen habe und zwar in
ſchwarzem Peceoe, Souchong und Congo-Thee,
welch letztere Sorte ich zu 4 kr. per Loth
ver=
kaufe, in grünem Perl- und Haysan-Thée in
be=
ſter friſcher Waare.
Carl Schwarz
Rheinſtraße Litr. E. Nro. 5.
4851) Ganz wollene Long-Chales.
ſowohl in den billigeren, als in den feinſten und
modernſten Sorten, ſowie Umſchlagtücher in
allen Größen, empfehle in reicher Auswahl
zu den billigſten Preiſen.
Ferd. Sander.
4852) Büßer Aepfelmoſt
bei
J. H. Göbel, im wilden Mann.
Oaaaaaaaaon.
6
6 4853)
Anzeige.
P Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
8 daß bei mir jeder Zeit eine gross0
Aus-
d wahl von hohlgeschliſſenen
Rasiermesserm von dem rühmlichſt
bekannten Kunſtſchleifer Berger in Bo=
8 ckenheim zu haben ſind.
Zugleich übernehme ich Aufträge zum
Schleifen von Meſſern und verſpreche
deren prompteſte Beſorgung.
Meine Wohnung iſt Ecke der großen und
kleinen Kaplaneigaſſe.
J. Finger.
OPDDDArar.
4854) In der Karlsſtraße Litr. J. Nr. 7 iſt
eine Kaut voll Pfuhl zu verkaufen.
4855) Im Birngarten Nr. 58 iſt ein neues
ſtarkes Rollwägelchen, 2 neue
Lehnſchub=
karren und eine noch wenig gebrauchte
Windmühle mit einem eiſernen Kammrad
zu verkaufen.
4856) Wegen Umzugs ſind Grafenſtraße Nr. 230
einige Möbel zu verkaufen, als: 1 großes Kanapee mit6
Stühlen, 1 faſt neuer eleganter Spieltiſch, 1 Eßtiſch,
der verlängert werden kann, 1 Mehlkiſte und 1
Küchen=
ſchrank mit Glasaufſatz. Morgens v.10-1Uhr zuſehen.
4857)
Bimſtein=Seife.
Enthält Beſtandtheile, welche alle Fettflecken aus
wollenen Stoffen mit kaltem Regenwaſſer nimmt
und beſonders für Drucker, Schloſſer u. dgl. die
Hände ſchnell zu reinigen empfohlen wird. Das
Stück zu 6 kr. bei.
L. Brauneck,
Hofparfümeur, neben der Traube.
4858) Roßhaarzeuge und
Wollen=
moiree zu Steifröcken empfiehlt
S. Roſenheim.
(Chrysanthemum) ſehr
Winteraſter ſchön für den Herbſtflor,
beſonders auf Begräbniſſe, bei
4859)
G. R. Jaubitz.
4860) Bei dem Bierbrauer J. P. Simon zu
Eberſtadt ſind 30 bis 40 Malter der ſchönſten
und beſten Sorten grüne, gelbe und Gold=
Rai=
net=Aepfel Simmer= und Malterweis zu
ver=
kaufen.
4861) Köluiſches Haar=Oel
aus der Haupt=Niederlage von G. A. Lauten,
rothen Hof in Frankfurt a. M.
Dieſes anerkannt wirkſame Haaröl iſt in friſcher
Sendung vorräthig, das Fläſchchen zu 48 Kreuzer,
bei
J. C. Renner,
Großherzoglicher Hoftheaterfriſeur,
Ludwigsſtraße.
4862) Langegaſſe 114 iſt ein Schwein zum
Ein=
legen zu verkaufen.
4862a) Traubenſtöcke in Scherben mit reifen
Trauben und dergleichen pfundweis zu haben bei
J. Noack, nächſt der Münze.
⁵⁄₄ breiten Schirting 7, 8 und 9 kr.
6
„ Lederleinen 10 und 12 „
½
14 „
Prima Qualität
empfiehlt
Hemrich Heil
4863) Marktſtraße.
4864) Langegaſſe Nr. 108 ſind 4 ſtarke Räder
für einen Hundwagen billig zu verkaufen.
4865) Deutſche und Engliſche Strickwolle aller
Qualitäten zu den niedrigſten Preiſen empfehle ich
in ſchöner Auswahl.
Winterhandſchuhe eine Parthie für Herrn und
Damen von vorzüglicher Güte; ferner empfehle
noch mein reichhaltiges Lager Beſatzbänder das
Neuſte für herannahende Saiſon.
Auton Schmidt,
Ludwigsſtraße.
Vermiethungen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
nenplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und
Re=
miſe, zu vermiethen.
4886) Eine geräumige freundliche
Manſarden=
wohnung, ſogleich beziehbar bei J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethe iſtraße.
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 55 iſt ein Logis zu vermiethen.
59) Ein vollſtändiges Logis gleich zu beziehen
bei
Dintelmann, Bäckermeiſter.
1109) Lit. B. Nr. 21 am Ludwigsbrunnen ſind
zwei vollſtändige Logis gleich zu beziehen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
1566) Grafenſtraße Nr. 164 zwei Logis im
Sei=
tenbau zu vermiethen.
1704) Große Bachgaſſe D. 66 ſind zwei
freundliche Logis gleich zu beziehen.
CLLTLLLLLLLDLOb
1856) Die ſeither von mir bewohnte mitt=
P lere Etage meines Hauſes, Alexanderſtraße
9 A. 62, beſtehend aus 10 Zimmern (wobei 6
2 Salons), Küche, Keller ꝛc., iſt zu vermiethen.
14
Darmſtadt den 12. April 1855.
4
M. Ettling.
O2DP L. . . D . P. 24
1873) In der Marktſtraße D. Nr. 10 iſt ein
Logis zu vermiethen und bis den 1. Juli beziehbar.
Ph. Friedrich.
1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
vermiethen. - Schmitt, Bäckermeiſter.
2025) In meinem Wohnhauſe,
Neckar=
ſtraße Lit. J. Nr. 81, iſt der untere oder
mittlere Stock, beſtehend, aus 9 - 10
Piecen ꝛc. bis zum 1. October l. J. zu
be=
ziehen.
von Heſſert.
2030) Der bisher von Herrn
Ger=
mann bewohnte Laden iſt nebſt Logis,
2 Magazinen, Keller u. ſ. w.
ander=
weitig zu vermiethen. M. Sander.
2324) J. 82. der Neckarſtraße im mittleren
Stocke 4-6 Zimmer mit Zubehör, neu hergeſtellt;
auch Garten. Zu erfragen Rheinſtraße E. 10I.
oben.
2332) Lit. A. Nr. 21 in der alten Vorſtadt
1 Stiege hoch iſt ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
2334) Lit. J. Nr. 84 in der Neckarſtraße iſt ein
kleines Zimmer zu vermiethen.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 28.
2367) Bei Wittwe Gütlich in der Holzhofſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
2630) In der Heinheimerſtraße vor dem
Jä=
gerthor G. 250 iſt ein kleines Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Heinrich Gottſchall.
2735) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18 ein Logis,
beſtehend aus 7 Zimmern, Küche, Boden,
geräu=
migen Holzſtall und Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche, am 1. Juli zu beziehen.
2745) In Lit. A. 31 iſt ein Logis im mittleren
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2882) Vorm Jägerthor Litr. H. Nro. 220 iſt
ein Logis von 2 Zimmer, Kabinet Küche u. ſ. w.,
zu vermiethen und ſogeich zu beziehen.
2908) In der kleinen Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 28 iſt ein Logis, beſtehend aus Stube und
drei Kabinetten, Küche und allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen.
Fritz Pfeil.
3025) Brandgaſſe, Struve'ſchen Haus, 1 Stube
und Cabinet.
3148) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße
ein Logis im 1. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Küche, Magdkammer ꝛc. ſogleich zu beziehen.
J. H. Kratz.
3166) Lit. D. No. 18 am Marktplatz iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
3168) Vor dem Jägerthor, Lit. H. No. 259,
die mittlere Etage, mit allen Bequemlichkeiten oder
eine Wohnung von 2 Zimmern und Küche ꝛc. zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3215) Ein auch zwei Zimmer nach der Straße
ſind an ledige Leute zu vermiethen in der
Kirch=
ſtraße Lit. E. Nr. 19.
3218) Beſſunger Carlsſtraße.
Der zweite Stock meines Hauſes iſt mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und kann gleich bezogen
werden.
Marſteller.
3377) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen in der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 55.
3394) Ein kleines Logis in der Dieburgerſtraße
Lit. H. Nr. 254.
3402) In meinem Vorderhauſe iſt ein ſehr
freundliches Logis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
C. Diehl, im rothen Löwen.
128¾
812
3267) Die Parterre=Wohuung in dem
Eckhauſe Georgenſtraße Litr. F. Nro. 115,
beſtehend in 6 ſchönen Zimmern durch
Glas=
wand abgeſchloſſenen Vorplatz, Küche, heizbarer
Magdſtube, Vorrathskammer, Keller, Boden,
Mitgebrauch der Waſchküche, iſt zu vermiethen
und am 1. September d. J. zu beziehen.
Näheres auf dem Comptoir des Herrn
Moritz Wolfskehl.
3272) Der mittlere Stock meines
Hau=
ſes, aus 6 Zimmern nebſt Zugehör
beſtehend, iſt zu vermiethen und Ende
Auguſt zu beziehen, ſowie die
Man=
ſarde aus 3 Zimmern, Küche,
Kam=
mer u. ſ. w. gleich beziehbar.
J. Vetth.
3405) In Litr. A. Nr. 49 am Ballonplatz iſt
im Vorderhauſe im dritten Stock ein Logis,
be=
ſtehend aus 2 Stuben, 2 Cabinetten und ſonſtigem
Zugehör zu vermiethen.
3406) Ein kleines Logis für eine einzelne
Perſon iſt zu vermiethen.
Jakob Schütz, Dachdeckermeiſter.
3521) Ein Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße D. Nro. 1II.
3523) Die belle Etage in der
Eliſabethen=
ſtraße Lit. J. No. 47, von 5 Zimmern, 1
Sa=
lon, iſt anderweit zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
3533) Im Seitenbau, eine Stiege hoch, ein
vollſtändiges Logis bald zu beziehen, bei
Warnecke, Artilleriekaſerne.
3534) In meinem Wohnhauſe am kleinen Woog
iſt eine freundliche Manſardenwohnung, mittlerer
Größe, zu vermiethen und Anfangs October zu be=
F. Flöring, Schönfärber.
ziehen.
3627) Schulſtraße E. Nr. 32 eine Schlafſtelle
zu vermiethen.
3633) Ludwigsſtraße Litr. E. Nro. 44 der
obere Stock mit Zugehör zu vermiethen.
P. Wondra Wittwe.
3634) Nr. 200 der verlängerten Bauſtraße ein
Zimmer mit Kabinet, nach der Straße gehend, ein
leineres Zimmer mit Kabinet, beide an einzelne
Herren zu vermiethen.
3636) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7 ein klei=
nes Logis.
3638) Am Markt Lit. D. Nr. 17a ein Logis
von 2 Zimmern und Cabinet mit Zugehör zu
ver=
miethen.
3640) In der Hügelſtraße Litr. J. Nro. 113
ſind 2 Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
S. Delp Wittwe.
3651) Lit. A. Nr. 38 in der alten Vorſtadt iſt
der mittlere Stock des Vorderhauſes anderweit zu
vermiethen.
Berntheiſel.
3655) Ein freundliches Logis iſt zu vermiethen
bei
Wittwe Lung,
am Löwenbrunnen.
3656) In meinem Hauſe, Wilhelminenſtraße
Lit. J. Nr. 275, iſt die belle etage, beſtehend aus
7 Zimmern, heizbarem Vorplatz, Küche,
Speiſe=
kammer u. ſ. w. zu vermiethen und bis 1.
Octo=
ber d. J. zu beziehen. Fr. Moldenhauer.
3660) In meinem neuen Anbau in der oberen
Hügelſtraße, Sommerſeite, iſt der 2. und 3. Stock,
eder derſelben beſteht in 4 Piecen, Küche,
Magd=
ſtube und Bodenkammer und allen ſonſtigen
B=
quemlichkeiten, der 2. Stock tapeziert und jeden
Tag zum Einziehen bereit.
G. F. Germann, Hofweisbinder.
3707) Der obere Stock meines Hauſes, ſechs
Zimmer enthaltend, iſt zu vermiethen.
Carl Gerſchlauer,
Hügelſtraße J. 85.
3751) Litr. C. Nro. 228 Eliſabethenſtraße iſt
ein Logis mit Laden im October beziehbar.
J. Holtz.
3752) Grafenſtraße E. 158 ein bequemes
freundliches Logis in der Manſarde, beſtehend aus
zwei Zimmern, zwei Cabinetten, Küche,
Boden=
kammer ꝛc. in einem Vierteljahr, auf Verlangen
auch früher, zu beziehen.
Ein Zimmer mit Möbel und Bedienung bis
1. Auguſt beziehbar.
3757) Eine freundliche Wohnung, 1 Zimmer
und Kabinet, möblirt, mit Ausſicht auf den
Marienplatz, Sandſtraße Lit. J. Nr. 187.
3762) F. 87 Rheinſtraße 1 Manſarden=Zimmer.
3765) In meinem neu aufgebauten Wohnhauſe
in der Hügelſtraße, im Anfange October beziehbar,
die durch eine Glaswand geſchloſſene Manſarden=
Wohnung, beſtehend in 2 Zimmern, 2 Cabineten,
Küche, Magdkammer, Bodenkammer, nebſt
Keller=
raum, Holzſtall ꝛc. ꝛc.
Walther, Muſeums=Inſpector.
3767) Lit. J. Nr. 65 verlängerte
Eliſabethen=
ſtraße der untere Stock, aus 6 Zimmern nebſt
allem Zugehör beſtehend, iſt zu vermiethen und
bis 18. October beziehbar.
C. Olff, Schreinermeiſter.
3770) Viehhofsgaſſe C. 31 ein vollſtändiges
Lo=
gis bald zu vermiethen.
3780) Ein Logis im Vorderhaus Stube,
Ca=
binet, Küche u. ſ. w. zu vermiethen und kann gleich
bezogen werden.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
3783) In der Waldſtraße 166 in der
Man=
ſarde eine Stube nebſt Kabinet mit Möbel zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
N. Hufnagel Wittwe.
813
3788) Lit. J267 an der kath. Kirche iſt die
mitt=
lere Etage und ein Manſarden=Logis zu
vermie=
then und vom 1. September ab zu beziehen.
Noetel, Hofſchauſpieler.
3827) Ein ſchön geräumig vollſtändiges Logis.
Ein desgleichen kleineres.
Auf Verlangen mit Stallung und Oekonomie=
Gebäuden.
Obergaſſe A. 102 bei
Ph. Gelſius.
3872) Bei Bäckermeiſter Geiß in der großen
Ochſengaſſe ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
3886) Bei Adam Rück G. 85 kleine
Ar=
heilgerſtraße iſt ein Logis im Vorderhaus ebener
Erde zu vermiethen und kann bis den 22. October
bezogen werden.
9 3892) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 im 9
H Hinterbau ein geränmiges Logis für eine G
9 ſtille Familie und ſogleich beziehbar.
3896) Wieſenſtraße Nr. 172 ganz nahe am
Mainthor iſt ein großes freundliches Zimmer mit
ſchöner Ausſicht nach dem Taunusgebirge,
voll=
ſtändig möblirt, an einen einzelnen Herrn oder
einzelne Dame zu vermiethen. - Im Hauſe ſelbſt,
im mittleren Stock, das Nähere.
4002) An der Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 205
iſt ein. vollſtändiges Logis zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden.
Reiter.
4003) In meinem Vorderhauſe iſt ein neu
hergerichtetes Logis, beſtehend in 5 Piecen
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Georg Schmitt, Louiſenſtraße Nr. 85.
4004) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6
iſt ein Logis im unteren Stock zu vermiethen,
be=
ſtehend aus 3 Stuben, Küche nebſt allem Zugehör.
4005) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
eimige vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
4006) Lit. A. Nr. 39 große Arheilgerſtraße
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
1008) Alepanderſtraße A. 59 iſt ein ſchönes
Dach=Logis von 2 Stuben u. ſ. w. gleich zu
be=
ziehen.
4010) Beſſunger Carlsſtraße 199b. im
mitt=
leren Stock vorn heraus ein großes freundlich
ein=
gerichtetes Zimmer, ebenſo auch eins in der
Man=
ſarde.
4 4013) In meinem neu erkauften Hauſe h
Eck der Eliſabethen= und Grafenſtraße iſt die
6 mittlere Etage, beſtehend aus ſieben Piecen h
g nebſt allen ſonſtigen Zubehörungen, zu ver=
6
vermiethen und ſogleich zu beziehen
6
4 Näheres Marktſtraße Lit. D. Nr. 7.
L. Rummel, Metzgermeiſter. 9
4014) Lit. J. Nr. 114 Hügelſtraße ein Dach=
Logis, beſtehend in Stube, Küche und Kammer,
an eine einzelne Perſon.
4015) Lit. E. Nr. 95, dem Großh. Palais
gegenüber, im Seitenbau, ein Logis von 3 ſchönen
Zimmerchen ohne Küche, ungetrennt, an ſtille
Per=
ſonen, ſogleich beziehbar.
4016) Louiſenſtraße F. 21 dem
Kanzlei=
gebäude gegenüber iſt die bel=Etage
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Chriſt. Wilh. Reh.
4021) Alexanderſtraße A. 4 iſt im Seitenbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4022) Lit. D. 103 vis-A-vis der Stadtkirche
iſt im Vorderhaus ein Logis zu vermiethen bei
Ad. Horn, Strumpfwebermſtr.
4027) Lit. E. Nr. 80 im Vorderhaus eine
Stiege hoch ein möblirtes Zimmer am 1. October
beziehbar.
4113) (Beſſungen.) In der Ludwigsſtraße
Nr. 66 iſt im dritten Stock ein geräumiges Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und nach
Belieben zu beziehen.
4114) Obere Hügelſtraße, J. 125, ein
möblir=
tes Zimmer, mit der Ausſicht auf die Straße,
ſo=
gleich zu beziehen.
4116) Alexanderſtraße Nr. 58 iſt ein Zimmer
im Seitenbau zu vermiethen.
4118) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet
iſt zu vermiethen Mathildenplatz Litr. F. Nr. 44.
4119) Am kleinen Woog Lit. H. Nr. 127 iſt
ein freundliches Dachlogis an eine ruhige
Haus=
haltung ſogleich oder ſpäter zu vermiethen.
4127) Möblirte Zimmer monatlich 3 fl. 30 kr.
4128) Im Kiesweg H. 53. ein Logis.
4130) In der großen Bachgaſſe Lit. C. Nr. 15.
ein freundliches Logis zu vermiethen und Anfangs
September zu beziehen.
Carl Diehl,
im grünen Laub.
4133) Lit. J 203 Eck der kath. Kirche der
2. Stock aus 5, auf Verlangen 2 Zimmer
mehr, mit Bequemlichkeiten und mit oder
ohne Pferdeſtallung bis Mitte October zu
beziehen.
4142) Für eine ledige Perſon iſt eine Stube
gleich zu beziehen, große Ochſengaſſe B. 29.
4143) Waldſtraße E. 148 ein kleines Logis.
Auch ein geräumiger geplätteter Boden daſelbſt.
4183) Louiſenſtraße Litr. E. Nro. 79 ein
Zimmer und Cabinet in der Manſarde mit oder
ohne Möbel ſogleich zu beziehen.
4231) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 iſt ein Laden
mit Comptoir zu vermiethen, Anfang October
be=
ziehbar. Auf Verlangen kann ein Logis dazu
ge=
geben werden.
814
4232). Gin. großer gewölbter Keller. für Wein,
Bier. und Aepfelwein zu lagern, iſt zu yermiethen
im goldnen Anker.
4235) Wilhelminenſtraße Nr. 117 eine möblirte
Manſardenſtube an ein Frauenzimmer.
4236) In Lit. G145 vor dem Sporerthor iſt ein
Logis, Stube, Cabinet, Küche, Bodenkammer,
Holz=
ſtall und Mitgebrauch der Waſchküche zu beziehen.
4242) Eine Wohnung bei Bäcker Röhrich. am
Arreſthaus gleich zu beziehen.
4243) Grafenſtraße Litr. E. Nro. 282 eine
Wohnung von 5 größeren und einem kleineren
Zimmer in gutem Zuſtande, nebſt allem Zubehör
ſogleich zu beziehen.
4245) Neckarſtraße E. Nro. 203 am
1. November ein Zimmer beziehbar.
4246) Bleichſtraße Lit. F. 114a ein möblirtes
Zimmer im dritten Stock.
4254) Im Mühlweg Nr. 185 iſt ein
vollſtän=
diges Logis zu vermiethen.
4255) Langegaſſe 124. Ein Laden mit Logis.
Ein geräumiges Logis im Vorderhaus gleich
be=
ziehbar. Ein kleiner Keller extra bei
Herm. Schweffel.
4258) Bleichſtraße Nr. 129 iſt der 2. Stock
zu vermiethen, auf Verlangen gleich beziehbar.
Spindler.
4298) In Lit. J. Nr. 84 der Neckarſtraße iſt
ein geräumiges Zimmer im 2. Stock mit auch ohne
Möbel und Bedienung an ledige Herren zu
ver=
miethen.
4299) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 192 iſt ein
Logis von 2 Stuben, 2 Cabinetten, Küche ꝛc. zu
vermiethen und bis zum 1. October zu beziehen.
4341) Pankratiusgaſſe Nr. 215 ein Logis zu
vermiethen und am 1. November zu beziehen.
Näheres Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18.
4345) Lit. E. Nr. 51 Ludwigsſtraße ein Zim=
A. Ohl.
mer zu vermiethen.
4348) Große Arheilgerſtraße A. 20 iſt im
un=
teren Stocke ein freundliches möblirtes
Zimmer nebſt Alkoven an einen ledigen
Herrn zu vermiethen und Ende October zu
beziehen.
4350) Ein kleines Zimmer mit oder ohne
Möbel.
K. Knaub, am Lattenthor.
4353) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer gleicher Erde; auf Verlangen mit Koſt.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe 2 große
und ein kleineres Logis an ſtille Familien ſogleich
beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
4359) In dem Brusriſchen Hauſe, Grafenſtraße
Lit. E. 231 iſt der mittlere Stock aus ſechs Piecen
beſtehend mit allen erforderlichen Bequemlichkeiten,
Waſchküche, Bleichplatz ꝛc. zu vermiethen und An=
fang Oktober zu beziehen.
4361) Lit. B. 18. große Ochſengaſſe iſt ein
vollſtändiges Logis im Vorderhauſe zu vermiethen.
4365) Ein großes Zimmer Schulſtraße J. 27
im, Seiteubau.
4369) In der Schützenſtraße J. 232 iſt im
Seitenbau ein Logis von 2 Zimmern, Küche,
Ka=
binet und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten an eine
ſtille Familie baldigſt zu vermiethen.
4370) In der Spitalſtraße an der Anlage iſt
der mittlere Stock mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen bei
C. Federlin,
Schreinermeiſter.
4373) Bei Otto Egner an der Krone ſind 2
einzelne Zimmer an ledige Perſonen zu vermiethen.
4464) Ein freundliches möblirtes Zimmer gleich
zu beziehen, Beſſunger Karlsſtraße bei
Philipp Bender.
zAa3N
u
9r uz
„4
M.
1
Be
249
22r
RanmnAuARRAzenR AARAAiaui
1
4466) Der mittlere Stock meines Hauſes
in der Beſſunger Carlsſtraße: Fünf Piecen
41
nebſt dem nöthigen Zugehör iſt an eine ſtille
4 Familie anderweit zu vermiethen und ſogleich
E zu beziehen.
Dr. Schleunig.
vauiruazazig.,
B
guzdz
AAyuUin”
ArAauica AaR AarnAukarunAd,
4467) Litr. F. Nro. 176 hinter dem
Bürger=
hospital iſt ein Dachlogis Ende November
bezieh=
bar. Näheres Eliſabethenſtraße E. 228 bei
J. Holtz.
4468) Ein Logis im Hinterbau.
B. Rummel, Obergaſſe.
4469) In Lit. G. Nr. 382 vor dem Jägerthor
iſt eine Stiege hoch ein Zimmer auf die Straße
gehend, und 2 Stuben im unteren Stock zu
ver=
miethen.
4471) Im Bäcker Lautz'ſchen Hauſe am
Ma=
thildenplatz iſt im zweiten Stock des Hinterbaues
ein Logis zu vermiethen.
4472) Ein Logis von 6 Piecen und Küche,
wozu auch im 3. Stock noch einige Zimmer
abge=
geben werden können, nebſt großem Kellerraum und
allem ſonſtigen Zubehör, iſt vom Ende September
an Sandſtraße Lit. J. Nr. 183 zu beziehen.
4478) Ein Logis von 2, auch 3 Zimmern,
Küche u. ſ. w. bei J. Wieſenbach Wittwe, Eli=
ſabethenſtraße.
4479) Ein ſchönes Manſardenzimmer,
Ludwigs=
ſtraße E. 45.
4482) In meinem Hauſe am Ballonplatze iſt
der untere Stock, beſtehend. aus 4 geräumigen
Zimmern, 1 Cabinet, Küche, Speiſekammer und
ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen; auch kann
hierzu auf Verlangen Stallung gegeben werden.
Beziehbar nach Belieben.
J. Nutz, zum Landsberg.
4486) In der Hügelſtraße J. 96 iſt eine
Man=
ſarde an eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
F. Hahu, Wittwe.
815
4487) Lit. E. Nr. 73 der Eliſabethenſtraße iſt
ein ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4489) Lit. C. 144 an der Aich 1 größeres
und 1 kleineres Logis zu vermiethen. J. Noak.
4490) Lit. F. Nr. 37 nächſt der Münze ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen. J. Noak.
4491) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
C. A. Stein.
4492) Zwei freundliche möblirte Zimmer, das
eine mit Cabinetchen ſind zu vermiethen, können
einzeln oder zuſammen abgegeben und alsbald
be=
zogen werden. F. M. Fuchs,
Lit. H. Nr. 121 nahe der Realſchule u. Stadtkapelle.
4604) Im vorderen Kiesweg Lit. H. Nr. 56
iſt ein Logis, beſtehend in 3 Stuben und Kabinet
mit allem Zubehör zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen. Näheres bei Jacob Möſer,
Oelmüller, Carlsſtraße Lit H. Nr. 8.
4606) Rheinſtraße Lit. E. 109 ein Logis im
Hinterbau aus 3 Zimmern, Küche u. ſ. w. gleich
zu beziehen,
4608) Jaͤgerthor, Heinheimerſtraße G. 324 iſt
die mittlere Etage zu vermiethen.
4609)
Beſſungen.
Bei Ch. Löffler iſt ein Logis zu vermiethen und
kann ſogleich bezogen werden.
4610) In Lit. A. Nr. 53 an der Infanterie=
Caſerne ſind 2 Magazine zu vermiethen.
4611) Ludwigsplatz J. 39 eine heizbare
Man=
ardenſtube ohne Möbel.
4612) Neckarſtraße Lit. E. 206 im Seitenbau
ein Zimmer mit Möbel an einen ruhigen Herrn
gleich zu vermiethen.
uuuy
1
4614) Ein freundliches, vollſtändig möblirtes y
4 Zimmer, eine Stiege hoch, in der Eliſabethen=M
4 ſtraße bei.
24.
Hofbildhauer Scholl.
hauuuuuuuuut
4615) Ein Logis aus 5 Zimmern, mit Küche,
Keller u. ſ. w., iſt in dem Eckhauſe der katholiſchen
Kirche gegenüber, bei Fr. Röhrich zu vermiethen.
4616) Zwei freundliche Zimmer, mit einem
Alkoven, eine große Manſardenſtube, zuſammen
oder getrennt, mit oder ohne Möbel, ſogleich zu
beziehen bei
G. H. Walb,
Wilhelminenſtraße 119.
4617) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt ein
Zim=
mer und Kabinet mit Möbel zu vermiethen bei
A. Bleſſing's Wittwe.
4618) In meinem Hinterbau iſt ein
freund=
liches Zimmer für 1, auch 2 Schüler oder ledigen
Herrn bald zu beziehen.
J. B. Vierheller.
4622) Bei Frau Schuhmacher Seibels Wittwe
vor dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a. iſt ein Logis
zu vermiethen und im Hinterbau das Nähere zu
erfragen.
8
D0.
7 4624) In meinem Zwillingshaus Ende
4 der Bleichſtraße, iſt ein vollſtändiges
Man=
arden=Logis nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen.
Jac. Herrmann,
Weißbindermeiſter.
4625) Zbei dogis, eins mit Laden) Zu
ver=
miethen Litr. B. 130 der Langegaſſe nächſt dem
Brückchen.
4626) Ein Logis Lit. C. Nr. 136.
4627) Bleichſtraße Nro. 130 ein Manſarden=
Logis ſogleich beziehbar. Ebendaſelbſt 1-2
Zim=
mer ohne Möbel.
4675) Obere Steinſtraße Litr. J. Nro. 251
parterre ein Zimmer und Kabinet, tapezirt.
4679) Der obere Stock meines Hauſes 5 große
Zimmer, Küche, Magdkammer und alle ſonſtigen
Bequemlichkeiten enthaltend iſt zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
Chr. Kichler, Waldſtraße E. 174.
4729) Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein ein
kleines Logis zu vermiethen.
4730) Kiesweg Lit. H. Nr. 50 im Seitenbau
ein freundliches Logis an eine ſtille Familie.
4731) Ein freundliches Zimmer ohne Möbel
im Seitenbau bei E. J. Bornhauſer.
4732) Rheinſtraße 86 zwei freundliche Zimmer
mit oder ohne Küche in der Manſarde zum 1.
De=
zember.
4733) In Lit. E. Nr. 134 iſt in dem
Hinter=
bau der obere Stock, beſtehend in 3 Zimmern und
einem Kabinet, Küche und Zubehör, zu vermiethen.
4735) In der Bleichſtraße F. Nr. 111 in dem
zweiten Stockwerke ein möblirtes Zimmer mit der
ſchönſten Ausſicht alsbald zu beziehen.
4737) Die Wohnung in dem unteren Stock
der Behauſung J. 281 der Wilhelminenſtraße,
beſtehend aus 8 Pieçen nebſt Küche u. ſ. w., iſt
an eine ſtille Familie zu vermiethen und vom
1. October an täglich zu beſehen.
4738) Vor dem Jägerthor im Mühlweg Litr.
H. Nr. 192 ein freundliches Logis von 3 Piecen,
Küche, Keller, Holzſtall und ſonſtigen
Bequemlich=
keiten, gleich zu beziehen.
4739) Lit. G. 341 Holzhofſtraße, unterer Stock,
4 Piecen mit geſchloſſenem Vorplatz, allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten und der Hälfte des Gartens, in
einem Vierteljahr, auf Verlangen auch früher,
be=
ziehbar.
4740) Ate Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Ctage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.
4741) Ein möblirtes Zimmer bei
Märtin Roll, am Jägerthor.
4742) Ein Logis bei D. Traiſer Wittwe,
Holsſtraße.
316
4743) Im Hinterbau des Lautz'ſchen Hauſes
am Mathildenplatz iſt eine Stube mit Kabinet,
Ausſicht auf die Straße ꝛc., mit oder ohne Möbel,
an einen ledigen Herrn zu vermiethen.
4744) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. 184 ein
Zimmer mit oder ohne Möbel.
4745) Ein geräumiges Logis im Hinterbau
Lit. A. Nr. 51 zu vermiethen und alsbald zu
be=
ziehen.
4746) In der Carlsſtraße H. 12a kann ein
Zimmer, mit oder ohne Koſt, ſogleich bezogen
werden.
4747) Litr. E. Nro. 33 Schulſtraße iſt eine
große Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
4748) In der Holzſtraße Litr. B. Nro. 85 iſt
ein vollſtändiges Logis mit Laden, desgleichen ein
zweites Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
4749) In Litr. E. Nro. 134 der Neckarſtraße
ſind in dem Hinterbau im unteren Stock 2
Zim=
mer nebſt Küche und Zugehör an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen.
4750) Schulſtraße Lit. J. Nr. 29, zwei
Stie=
gen hoch, iſt ein ſchönes, möblirtes Zimmer, nach
der Straße gehend, zu vermiethen.
4751) 1 oder 2 ſchöne Zimmer mit Küche,
Bodenkammer, Holzplatz und Kellerraum in
Litr. E. 46 der Ludwigſtraße.
4752) Beſſungen.) Ein freundliches Dachlogis
dem Chauſſeehauſe gegenüber, iſt zu vermiethen und
Anfangs Oktober zu beziehen.
Zöller, Oberſtabsquartiermeiſter.
4753) Holzhofſtraße G. 346 ein kleines Logis
im Seitenbau.
4754) In meinem Hauſe iſt der
Hinter=
bau, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche
u. ſ. w. zu vermiethen und Anfangs
De=
zember zu beziehen.
J. Schweitzer, mtttlere Eliſabethenſtr.
4755) Lit. N. 61 im Kiesweg iſt ein kleines
Logis zu vermiethen.
4756) Kleine Schwanengaſſe Lit. G. 61 iſt ein
Logis zu vermiethen.
4757) Bleichſtraße Lit. F. 128.
Ein freundliches Logis der Sommerſeite von 2
großen und 3 kleinen Zimmern, Küche, Holzplatz,
Keller ꝛc., im beſten Zuſtande, iſt ſogleich zu
be=
ziehen bei J. Jordan.
4758) In meinem Hauſe, Sommerſeite,
ſind 3 Logis, jedes aus 3 Zimmern, Küche,
Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleich=
platzes nebſt allem ſonſtigen Zugehör zu
vermiethen, wovon zwei Mitte October und
eines Anfangs December zu beziehen ſind.
J. Schweitzer, mittlere Eliſabethſtr.
4806) Mühlweg H. 121 gleicher Erde 2 Zim
mer zu vermiethen.
4807) Lit. J. Nr. 105 zwei Zimmer zu
ver=
miethen.
4808) In der hieſigen Carlsſtraße ſind
zwet Zimmer zu vermiethen.
4809) Karlsſtraße Lit. H. Nr. 18 am
Gym=
naſium iſt im 3. Stock ein freundliches möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
4810) Iu meinem Hauſe, Ludwigsplatz
Litr. E. Nro. 41 iſt ein ſchön möblirtes
und geräumiges Zimmer, mit der Ausſicht
in die Ludwigsſtraße, zu vermiethen und
bis zum 15. October zu beziehen.
Wilh. Herbſt.
4811) Zwei freundliche heizbare
Zimmer mit und ohne Möbeln und
Be=
dienung in der bel-Etage meines neuen
Hauſes in der Bleichſtraße ſind ſogleich zu
beziehen.
Guſtav Georg Lange.
5. 4866) In der Nahe des Oymnaſums ein
z neu tapeziertes Zimmer für 1 oder 2
Schüler. Karlsſtraße Litr. J. Nro. 14 am
8 Lattenthor, eine Stiege hoch.
1
4867) Alexanderſtraße A. 59 ein Zimmer im
Hinterbau mit oder ohne Möbel.
4868) Mein am Markt gelegenes
Häus=
chen, euthaltend einen Laden, Zimmer und
Boden, iſt zu vermiethen und kann gleich
oder ſpäter bezogen werden.
L. Sander.
4869) Obere Schützenſtraße J. 243 iſt der
2 Stock, in 3 Zimmern, Magdkammer, ſowie
allen Bequemlichkeiten beſtehend, zu vermiethen
und Anfangs Dezember zu beziehen.
F. Bretſch jun.
4870) Im Kiesweg Lit. G. Nr. 76 ein kleines
Logis für ledige Herren mit oder ohne Koſt.
4871) Steinſtraße J. 246 ein möblirtes
Zim=
mer mit Cabinet.
4872) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 25 ein
voll=
ſtändiges Logis im dritten Stock, alsbald zu
beziehen.
4873) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 76 im
Hinter=
bau Zimmer und Kabinet zu vermiethen; auf
Ver=
langen Zimmer allein.
4874) Ein Zimmer mit Möbel (auf Verlangen
mit Cabinet) zu vermiethen; Holzhofſtraße Lit. G.
Nr. 242.
74875) In meinem Hauſe auf der Roßdörfer
Straße iſt die Manſarde zu vermiethen.
J. Schmalz Maurermeiſter.
81⁄₈
4876) Bei Kutſcher Heckmann ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
4877) Grenzſtraße F. 186 ſind zwei Logis zu
vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
4878) In-meinem Hauſe, Schulſtraße; im
mittleren Stock 1 möblirtes Zimmer, auf
Ver=
langen mit Cabinet, Anfangs October zu beziehen.
Juſtus Geilfus.
4879) Bei Wittwe Müller, kleine Ochſengaſſe
Nr. 37, iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
4880) Grenzſtraße F. 180 ſind zwei Logis zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
4881) Litr. C. Nro. 77 der Sackgaſſe iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
[4882) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße
Litr. J. Nr. 256 ſind im mittleren Stock 2
Zim=
mer, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen
und können auch einzeln abgegeben werden.
4883) Im Kiesweg bei Wittwe Delp ein Lo=
gis im 2. Stock ſogleich zu beziehen.
4884) Heinheimer Straße G. 250 ein kleines.
Logis zu vermiethen.
4885) Ein freundliches Zimmer mit Möbel
Niederramſtädterſtraͤße Litr. H. Nr. 102.
4886) In meinem Hauſe in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt die Hälfe des unteren Stockes,
be=
ſtehend aus 4 Zimmern, Küche, Boden,
Magdkam=
mer und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
L. Amendt.
4887) An der Rosdorferſtraße Litr. H. Nr. 205
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und kann gleich
bezogen werden.
Reiker.
4888) Ein vollſtandiges Logis zu vermiethen und
Anfangs Oktober zu beziehen.
Bierbauer zur Roſe.
4889) Vor dem Spörerthor in der kleilen
Schwanengaſſe G 58 iſt ein Logis zu vermiethen.
Ph. Ninn, Frachtfuhrmann.
4830) A. 144 am Schloßgraben ein Zimmer
mit Möbel und Frühſtück.
4891) Litr. G. Nro. 380 vor dem Jägekthor
2 Stuben im mittleren oder 2 kleinere im 3. Stock
zu vermiethen.
4892) In der Altvorſtadt A. 35 iſt ein
freund=
liches Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
4893) Alexanderſtraße Litr. A., Nro. 60., im
Hinterbau 1 Zimmer mit Bett und Möbel.
4894) Lit. G. Nro. 223 vor dem Sporerthor
iſt ein Logis zu vermiethen.
4895) Zwei freundliche Logis an ſtille Familien.
Das eine gleich beziehbar. Litr. A. Nro. 54.
H. Walter.
4896) Litr. G. Nro. 386 in der Dieburger
Sträße, vor dem Jägerthor, iſt ein Logis zu
her=
miethen.
4897) In Lit. G. 328 vor dem Jägerthor in
der Dieburger Sträße iſt ein Billimer zu
ber=
miethen.
4898) Bei Heinrich Mah im Beſſunger
Heerd=
weg oin Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
4899) Bei Uhrmacher Dilger iſt der 2. Stöck,
ſowie ein kleines Manſarden=Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
4900) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel,
eine Stiege hoch, nach der Straße, gleich zu
beziehen bei G. C. Störger, Eliſabethenſtr.
4901) ſEin vollſtändiges Logis, parterre, Lit. E.
Nro. 209 Eliſabethenſtraße, beſtehend aus 6
Zim=
mern, Küche, Magdſtube, Boden ꝛc. iſt zu
ver=
miethen, und am 25. November auf Verlangen
auch früher zu beziehen. Näheres Hügelſtraße Lit.
J. Nr. 110 im obern Stock.
4902) Verlängerte Waͤldſtraße Lit. E. Nr. 131
iſt ein möblirtes Zimmer, Pärterre, vornheraus, zu
vermiethen und Mitte Oktober zu beziehen.
4903) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 123, nahe an
der Spitalſtraße, liſt ein möblirtes Zimmer mit oder
ohne Kabinet billig zu vermiethen..
4904) Das von Herrn Sekret.
Men=
del bewohnte Logis Litr. B. Nro. 1 am
Schloß, beſtehend in 4 heitzbaren Zimmern,
Küche, Keller ꝛc. iſt zu vermiethen und iſt
einem Vierteljahr, auch etwas ſpäter, zu
be=
ziehen.
Marloff.
4905) Lit. G. Nr. 380 iſt der untere Stock,
beſtehend aus 2 heitzbären Zimmern Kaͤbinet und
Entreſol nebſt Zudehör zu vermiethen. Näheres
in dem Hauſe Lit. G. Nr. 319, eine Stiege hoch.
4906) Eine freundliche Gartenwohnung an der
An=
lage, von 2 Zimmern, Cabinet ꝛc., mit oder ohne
Gar=
ten, bald. beziehbar, an eine ſtille Familie. Näheres
hinter d. Bürgerhospital F. 178, eine Stiege hoch.
Vermiſchte Nachrichten.
4499) Tapetendrucker
ſinden dauernde Arbeit bei A. Moll u. Comp.
in Lennep bei Cöln.
3668) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei
A. Supp, Ludwigsplatz.
3951) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei
Adolph Wagner, Mechaniker,
an der Chevauxlegers=Caſetne.
129
818
Seit einiger Zeit hat ſich das Gerücht verbreitet, daß der hieſige Bürger Herr Eppenetter, zum
Zweck der Verſendung nach Paris, bedeutende Ankäufe von Victualien, namentlich Butter und Gier
(neuerdings werden auch Aepfel, Zwiebeln ꝛc. genannt), auf hieſigem Markte mache, reſp. machen
laſſe und daß hierin vorzugsweiſe der Grund zu den hohen Preiſen dieſer Victualien zu ſuchen ſeh.
Auf Antrag der Angehörigen des ſchon ſeit mehreren Wochen von hier abweſenden Herrn Eppenetter
ſieht man ſich zu der Erklärung veranlaßt, daß, nach den genaueſten Ermittelungen, jenes Gerücht
durchaus ungegründet iſt.
Darmſtadt, am 19. September 1855.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Kritzler.
4907)
Erklärun g.
Im Namen meines abweſenden Mannes, der von einer größeren Reiſe erſt in den
näch=
ſten Tagen zurückommen wird und mit Bezugnahme auf die Bekanntmachung des
Großher=
zoglichen Kreisamts Darmſtadt von heute, erkläre ich das hier verbreitete Gerücht, daß mein
Mann, zum Zweck der Ausfuhr nach Frankreich, ſeit einiger Zeit Aufkäufe von Butter, Eier,
Aepfeln ꝛc. gemacht habe oder habe machen laſſen, für die abſcheulichſte Verläumdung, und
ver=
ſpreche im Namen meines Mannes Demjenigen, der uns den Urheber dieſer verwerflichen
Unwahrheit namhaft machen wird, ſo daß wir gegen denſelben gerichtliche Schritte thun können,
eine Belohnung von Einhundert Gulden.
Außerdem werden wir jeden Verbreiter dieſes Gerüchtes von nun an gerichtlich belangen.
Darmſtadt am 19. September 1855.
Louiſe Eppenetter,
geb. Brunner.
3919) Geübte Stramin=Arbeiterinnen können
dauernde Beſchäftigung bekommen Theaterplatz Lit. A.
Nr. 2.
4265) Es wird eine Zimmerorgel zu miethen
geſucht. Von wem? ſagt die Expedition d. Bl.
2970) Ein mit den üöthigen Vorkenntniſſen
verſehener junger Mann wird in ein hieſiges
Waarengeſchäft als Lehrling geſucht.
4630) Beſſungen.
Bei bevorſtehendem Semeſter wollte ich nicht
verfehlen, meine Seiden= und Wollenfärberei in
gefällige Erinnerung zu bringen.
Ch. Löffler, Schönfärber.
4632) Ein braver kräftiger Junge kann bei
dem Unterzeichneten als Lehrling aufgenommen
werden.
Carl Stoll, Schreinermeiſter.
4759) 1000 fl. liegen gegen gerichtliche
Sicher=
heit zum Ausleihen bereit.
4639) Für einen mit den nöthigen
Vorkennt=
niſſen verſehenen jungen Mann, welcher ſich der
Handlung widmen will, iſt in einem hieſigen
Ge=
ſchäfte eine Stelle offen.
4641) In eine Kunſt= und Handelsgärtuerei
wird ein Lehrling von braven Eltern geſucht.
Näheres bei A. Hölken, Rheinſtraße F. 10.
4628a) Ich wohne jetzt:Wilhelminenſtraße J. 118
ſneues Chr. Lautenſchläger'ſches Haus) im oberſten
Stock.
Dr. Dräzler-Manſred.
Geſchäfts=Verlegung.
Indem ich hiermit die Verlegung meines
Fou=
rage= und Dörrgemüſegeſchäfts aus dem
Lindeſtruth'ſchen Wohnhaus in das goldene Faß in
der Langgaſſe ganz ergebenſt anzeige, verbinde ich
gleichzeitig die gehorſamſte Empfehlung an
hochge=
ſchätztes Publikum mit Heu, Hafer und Stroh ꝛc. ꝛc.
als auch Hülſenfrüchten, Mehl und alle ins
Ge=
ſchäft einſchlagende Artikeln ſowohl im Klein= als
auch im Groß=Verkauf. Namentlich erleidet der
Kleinverkauf durch Verlegung des Geſchäfts
keiner=
lei Störung.
46794
H. Mayer.
4657) Es empfiehlt ſich im ächten Hohl=
Schlei=
fen und feinem Abziehen der Raſiermeſſer auf
Garantie
J. Fr. Schnepper,
wohnhaft bei Hru. Kaufmann Jungmann, Ochſengaſſe.
4818) Ein junges kräftiges Mädchen, zu aller
Arbeit willig, ſucht eine Stelle als Kindermädchen
oder dergl.; zu erfragen alte Vorſtadt bei Kutſcher
Leisler, Hinterbau, erſter Stock.
1737) Amerikaniſches Gold, ſowie Wechſel auf New=York, St. Louis, New=
Orleans, Baltimore, Philadelphia, Boſton, Buffalo, Washington, Detroit, Eincinnati, Chicago,
Pittsburg, Louisville, Milwauke, Mobile, Cleveland, la Porte, Dubuque, Sacramento und St.
Franzisko ſind ſtets in beliebigen Beträgen und Sichten coursmäßig bei mir zu erhalten.
Auch kaufe und verkaufe ich fortwährend alle Arten Staats=, Standesherrliche u.
induſtrielle Papiere, Zinscoupons, Wechſel, Goldſorten ꝛc. nach den
Ta=
gescourſen.
Aron.
1
4524)
Geſchäfts=Empfehlung.
Mein auf hieſigem Platze nachſt der Stadtkirche bei Herrn Srumpfweber Horn etablirtes
Buchbinder= und Etuisarbeiten=Geſchäft,
verbunden mit einem reichhaltigen Lager in
Schreib=, Zeichnen=Materialien u. Portefeuille=Gegenſtänden
erlaube ich mir hiermit angelegentlichſt zu empfehlen, unter Zuſicherung prompter und reeller Bedienung.
Carl Hammner.
4644)
Ve G. 1AOUUOmS
Druck= u. Schönfärberei
H befindet ſich vom 6. September an im Hauſe des Hrn. Ph. Giſenmenger, in der Eliſabethenſtraße.
Gleichzeitig empfehle ich mich für die Herbſt=Saiſon im Färben aller Seiden=, Wollen= und
H Baumwvollenſtoffe.
Das Farben und Drucken von Mousseline de laine und Jaconet=Kleider wird nach wie vor
in den neueſten Deſſins ausgeführt.
Haaoi
4764)
P
Lohnungs=Veränderung.
Emma Becht, geb. Schwemmer, Modiſtin,
zeigt hiermit den verehrten Damen an, daß ſie jetzt Waldſtraße, vis Avis der Weinbergſtraße, wohnt
und bittet um geneigten Zuſpruch.
4781) Forderungen, oder ſonſtige
Rechtsau=
ſprüche, an den Nachlaß meines verſtorbenen
Man=
nes, des Schuhmachermeiſters Louis Kern, bitte ich
binnen vier Wochen an mich geltend zu machen,
wenn dieſelben Berückſichtigung finden ſollen.
Ebenſo werden alle Diejenigen, welche noch
Zah=
lungen an denſelben zu machen haben, aufgefordert,
da ich das Geſchäft meines Mannes nicht
fortbe=
treibe, ſolche in obiger Friſt zu berichtigen, indem
ich nach Ablauf dieſer Zeit alle meine Ausſtände
gerichtlich beitreiben werde.
Darmſtadt, den 15. September 1855.
Eleonore Kern.
4908) Nr. 120, 156 haben die Käppchen, und
Nr. 140 den Geldbeutel gewonnen.
4767) Es ſucht ein braves Mädchen auf
Michaeli einen Dienſt als Kindermädchen. Näheres
in der großen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 22.
4716) Es werden noch einige Mädchen zum
Unterricht im Weißzeugnähen und Sticken
ange=
nommen. Näheres in der Expedition.
4777) Für ein elternloſes Mädchen von
15 Jahren, das die weibliche Fortbildungs=Schule
beſucht, zu jeder Arbeit willig iſt, wird eine Stelle
als Kindermädchen geſucht, und wird mehr auf gute
Behandlung als Lohn geſehen. Ballonplatz A. 51
bei F. H. Ruſchkau das Nähere.
4793) Bei Emma Beat, geborne Schwem
mer können einige Mädchen das Putzgeſchäft
er=
lernen.
1294
[ ← ][ ][ → ]720
Knaben=Arheits=Anſtalt.
4909) Nachſtehender Auszug aus der Rechnung der
hieſigen Knabenarbeitsanſtalt für 1854 wird mit dem
Bemerken bekannt gemacht, daß die Rechnung
wäh=
rend der nächſten 8 Tage in dem Lokale der
An=
ſtalt zu Jedermanns Einſicht offen liegt.
E i n n a hm e:
Ordentliche:
Beiträge:
fl. kr.
80. 30
a) von höchſten Herrſchaften
b) von Privaten
583. 36
c) von der Gemeindekaſſe zu Darm=
349. 30
ſtadt
2026. 52
Feld= und Gartenerzeugniſſe
Aus der Gemeindekaſſe zu Darmſtadt
für Arbeiten, in den ſtädtiſchen
Alleen und Promenade=Anlagen und
Unterhaltung der Baumſchule 383. 32
624. 48
Winterarbeiten
17. 31
Zinſen von deponirten Geldern:
Verliehene Grundſtücke und Gebäude 66. 15
3. 41
Einnahmen verſchiedener Art=
Erſatz von Steuern und Tilgungsrenten 37. 54½
Summe der ordentlichen Einnahme A74. 9
Außerordentliche.
103. 15½
Kaſſevorrath aus voriger Rechnung
17
Ausſtände aus vorhergehenden Jahren
300.
Neu aufgenommene Kapitalien
Verkaufte Grundſtücke und Gebäude . 190. 45
Schenkungen und Vermächtniſſe 141. 54
Summe der außerordentlichen Einnahme 736. 11½
Wicderholung:
4174. 9½
Ordentliche Einnahme
736. 11½
Außerordentliche Einnahme
Summe aller Einnahmen 4919. 20¾
A us gabez
Ordentliche.
Oeffentliche Laſten und Grundzinſen . 76. 42½
10.-
Geliehene Grundſtücke und Gebaude
373. 45
Kapitalzinſen.
723. 4
Feld= und Gartenkultur
Beſondere Koſten der Arbeiten in den
28. 32
ſtädtiſchen Alleen
III. 7
Unterhaltung der Gebäude
L. 27
Hausgeräthſchaften
Winterarbeiten
175. 14
130. 4
Heizung und Beleuchtung
Gehalte, Renunerationen und Taglohn 1602. 20½
Schreibmaterialien, Druckſachen u.
Buch=
binderlohn.
2l. 28
Verdienſt der Knaben
164. 9.
Feſtlichkeiten
126. 37½
Summe der ordentlichen Ausgabe 3547. 30½
Darmſtadt am 21. September. 1855.
Der Vorſtand der Knabenarbeitsanſtalt.
4794) Die Verlegung meiner Wohnung aus
der Schuſtergaſſe in die Schirmgaſſe Lit. E. Nr. 66
mache ich hiermit ſchuldigſt bekannt.
Georg reſſel,
Ochſenmetzger.
4786) Meinen Unterricht im Kleidermachen, das
Maß zu nehmen und nach dem Maß zuſchneiden
zu lernen, bringe ich hiermit in gefällige Erinnerung.
C. Seipp,
Damenkleidermacher, Schirmgaſſe 66.
9 4771) Einem hohen Adel und geehrten
4 Publikum mache ich die ergebenſte Anzeige,
daß ich durch einen verbeſſerten Apparat alle
h Stoffe auf das Schnellſte reinigen und ihre 9
9 urſprüngliche Farbe und Glanz erhalten und 9
P verſchönern kann.
6
Alle Sorten Shawls, Teppiche Atlas 6
9 Taffet, Pelüſche, Foulards Barroges, Krepp,
6 Tuch, Weſten, Thibet, Lüſtres und halbſei= g
dene Kleider, meiſt unzertrennt, ſowie auch
9.
ſeidene Hüte Bänder, ſeidene Strümpfe
f Handſchuhe und Stickereien:
Blonden, Spitzen, Marabout und andere
8 Federn und Schwanenpelze werden ebenfalls
g billig gewaſchen und reparirt.
4 Für Sammtliches garantirt
V₈
Ch. Dechert
Weinbergſtraße Lit. E. 216.
4817) Man ſucht einige ſchöne, ſtarke
Oleander mit oder ohne Kübeln zu
kaufen.
821
4910)
Errichtung
eine:
Waſſerheil= und heilgymuaſtiſchen Auſtalt in Darmſtadt.
Wir briugen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß mit höchſter Genehmigung an hieſigem
Orte, und zwar in den Räumen des „Darmſtädter Hofss, eine Waſſerheil= und
heil=
ghmnaſtiſche Anſtalt errichtet worden iſt und mit dem 1. des kommenden Monats October
eröffnet werden wird.
Die Anwendung des Waſſers erfolgt hierbei in einer eigenthümlichen, durch die
überraſchend=
ſten Heilreſultate bewährten Methode. Ebenſo bewährt ſind bekanntlich die Erfolge der
Heil=
gymnaſtik, ſowohl als ausſchließliches Heilmittel für innere Erkrankungen und
Körperverkrümmun=
gen, wie auch als kräftiges Unterſtützungsmittel der Waſſerkur.
Es finden daher alle Kranken ohne Unterſchied des Alters, welche ſich entweder
für die Behandlung einer der beiden Heilverfahren ausſchließlich oder beider in ihrem, die Kur
in der Regel weſentlich fördernden Zuſammenwirken eignen, Aufnahme in der Anſtalt.
Auch wird erforderlichen Falls der kurmäßige Gebrauch der Molke in der Anſtalt
gebo=
ten; ſowie die Aufſtellung electriſcher Apparate die Anwendung der Electricität, als
Heil=
mittel, bei Nervenleiden in den geeigneten Fällen ermöglicht.
Ferner iſt die Einrichtung getroffen, daß auch Nichtkrauke ſich der Badanſtalt und der
Gymnaſtik zu blos diätetiſchem Zwecke bedienen können. Der Gebrauch der Bäder,
Brau=
ſen und Douchen aller Art kann jeder Zeit ſtattfinden, während zum, Gehrauche der
diätetiſchen oder ſogenannten pädagogiſchen Gymnaſtik einige beſondere Stunden in der
Woche feſtgeſetzt ſind.
Ammeldungen zur Aufnahme oder dem Beſuch der Anſtalt, ſowie Conſultationen. mit dem
ärztlichen Perſonale derſelben können täglich von 11-1 Uhr in dem Darmſtädter Hof, ebener
Erde Nr. 3, ſtattfinden, woſelbſt auch jede weiter gewünſchte Auskunft ertheilt wird.
Das Nähere über das ganze Inſtitut wird noch in einem beſondern Proſpect bekannt
gemacht werden, welcher ebenfalls in der Anſtalt zu erhalten iſt.
Briefe werden unter der Adreſſe der: „Waſſerheil= und heilgymnaſtiſchen Anſtalt zu
Darm=
ſtadt frankirt erbeten.
Darmſtadt, den 20. Sptember 1855.
Das proviſoriſche Comits.
4911)
Kuaben=Erziehungs’Anſkalk
von
Wilh. Eysenhaeh.
In obiger Anſtalt beginnt am 8. October ein neuer Curſus. Die Aufgabe, welche ſich dieſelbe
ſtellt, iſt, die ihr anvertrauten Zöglinge zu ſittlich=religiöſen Menſchen heranzubilden, und deuſelben in
Bezug auf ihren künftigen Beruf diejenigen Kenntniſſe mitzutheilen, welche insbeſondere zur. Ausbildung.
des Kaufmanns gehören, während ſie zugleich die Anſprüche ins Auge faßt, die unſere Zeit an den,
gebildeten Mann im Allgemeinen ſtellt. Der Unterricht umfaßt daher außer der Moral und dem
con=
ſeſſionellen Religionsunterricht die deutſche Sprache, die älteren Sprachen (wenn gewünſcht), die
eng=
liſche und franzöſiſche Sprache (deren praktiſche Erlernung durch den beſtändigen Verkehr mit den in
der Anſtalt ſich befindlichen engliſchen und franzöſiſchen Zöglingen ſehr erleichtert wird), deutſche,
eng=
liſche und franzöſiſche Correſpondenz, kaufmänniſches Rechnen und Buchhaltung, Geſchichte und Geographie,
Mathematik und die Naturwiſſenſchaften, namentlich Chemie und Phyſik.
Es werden Knaben als bloße Schüler (Externe) oder in Viertel=, Halb= und Ganzpenſion, und
zwar im Alter von 9 -14 Jahren in die Anſtalt aufgenommen; jedoch dürfte es im Intereſſe der
Schüler liegen, ſchon mit dem 9. oder 10. Jahre einzutreten, damit ſie den ganzen Curſus durch die
verſchiedenen Klaſſen durchmachen können. — Näheres ertheilt der Proſpectus, der bei Herrn
Hofbuch=
händler Pabſt und bei dem Vorſteher zu haben iſt.
322
4912)
COTORUIA
Cölmische Liebens-Versicheruugs-Gesellschaſt.
Grund=Capital der Geſellſchaft: Zehn Millionen Thaler.
Mittheilungen über den Stand des Geſchäfts am 1. September d. J.
I. Lebens=Verſicherung.
Es wurden verſichert
1334 Perſonen
mit einer Verſicherungsſumme von
2476380 Thaler
Hiervon verſichert ſeit 1. Januar d. J.
887 Perſonen
mit einer Verſicherungsſumme von
1620980 Thaler.
Kinder=Verſorgungs=Kaſſe.
Eingeſchrieben wurden
6243 Kinder,
hiervon ſeit dem 1. Januar d. J.
1125 „
III. Spar=Kaſſe.
Die Einlagen betrugen
279536 Thaler
17,165 „
Zurückgezogen wurden
2
Blieb ein Beſtand von 262,571 Thaler.
IV. Leib=Renten.
Die Capital=Einlagen betrugen
26802 Thaler
Die zu zahlende, Leibrenten
2547½ „
Köln, 10. September 1855.
Die Direction.
Zur Vermittlung von Antraͤgen empfiehlt ſich.
Darmſtadt im September 1855.
J. G. Halert.
General=Agent der Concordia.
Bitte um Unterſtützung und Hebung der religiöſen und ſittlichen Noth unter
unſeren heſſiſchen Landsleuten zu Paris.
Herr Paſtor Valette aus Paris hat in einem am 16. September in der hieſigen Stadtkapelle
gehaltenen Vortrage die traurige Lage geſchildert, in welcher ſich ein großer Theilunſerer
ev. Landsleute zu Paris befindet. Viele derſelben führen als Straßenkehrer ein wahrhaft
jammervolles Leben, erliegen ſchutzlos den tauſendfachen Verſuchungen der großen Weltſtadt und gehen
an Leib und Seele zu Grunde. Die ſich ſelbſt überlaſſenen Kinder ſchweifen als Bettler umher und
wachſen zu den gefährlichſten Mitgliedern der Geſellſchaft heran. Durch die evangeliſche Kirche zu
Pa=
ris geſchieht zwar das Möglichſte für dieſe unſere armen Landsleute, aber aus Mangel an den nöthigen
Geldmitteln bleibt die Hülfe weit hinter dem dringendſten Bedürfniß zurück. Die unterzeichneten
hie=
ſigen Geiſtlichen halten es darum für ihre Pflicht auf ſolche Nothſtände aufmerkſam zu machen, und ſind
bereit, Liebesgaben für den oben bezeichneten Zweck in Empfang zu nehmen.
Darmſtadt, den 18. September 1855.
F. Bender. Kümmich. Dr. Ludwig. Dr. Palmer. G. Rinck. Fr. Ritſert.
4913)
Sartorius. Dr. K. Zimmermann.
4914) Donnerſtag und Freitag den 27. und 4916) Glace=Handſchuhe werden nach einer
28. September, ſowie Donnerſtag und Freitag neuen Methode gewaſchen und können auf
Ver=
den 4. und 5. October iſt unſer Laden wegen langen in 2 Stunden abgeholt werden bei
Feiertagen geſchloſſen.
Frau Steinheimer, Seidewaſcherin,
wohnhaft bei Herrn Metzger Louis Appfel,
Wermann & Comp.
Eliſabethenſtraße - Hinterbau.
4915) Bei der Verlooſung „zum Beſten des
Verloren.
Rettungshauſes Hähnlein' haben nachſtehende Looſe 4917
Es iſt vor mehreren Tagen in der Neuſtadt ein
gewonnen:
Nr. 11. 19. 20. 30. 54. 7l. 78. 85. 87. 103. goldner Bleiſtifthalter verloren worden. Der
112. 129. 153. 161. 163. 167. 171. 184. 188. redliche Finder wird gebeten, denſelben gegen eine
203. 218. 222. 229. 230. 259. 260. 269. 275. gute Belohnung bei der Expedition d. Bl.
abzu=
geben.
278. 295.
82¾
9
4918)
Tanzunterricht.
Der Unterzeichnete behrt ſich die verehrlichen Eltern, welche beabſichtigen ihre Kinder, welche
9 noch zu jung ſind, um die Hofballe und Privatgeſellſchaften zu beſuchen, in den erſten Glementen
der Geſellſchaftstänze unterrichten zu laſſen, damit ſie eine gute Haltung und die üblichen Kompli=
9 mente der guten Geſellſchaft erlangen, höflichſt zu bitten, ihn baldigſt davon in Kenntniß zu ſetzen,
h damit die Stunden im Laufe der nächſten Woche beginnen können.
Die erwachſenen Schüler, welche von ihren Eltern die Erlaubniß haben an dem Unterricht
9 Theil zu nehmen, werden gebeten, unter ſich Geſellſchaften von 12 Perſonen zu bilden. Sie
wol=
h len daher im Laufe der erſten Woche des nächſten Monats ſich zu mir bemühen, um ihre Namen
einzuſchreiben, damit wir die Stunden mit Ausgang der Ferien beginnen können. — Die
Stun=
f den werden mit meinem Aſſocie Hainzfeld ertheilt.
6
LEpitre,
Großherzoglicher erſter Hof=Tanz= und Fechtmeiſter.
2TTTTTTTTTDTTTTTTLN
4919) Die unter Oberaufſicht des Staates ſtehende, mit Corporationsrechten verſehene
Lebens=, Reuten=, Ausſteuer= und Begraͤbniß=Verſicherungsbank
„Vorſicht” zu Weimar
übermimmt fortwährend Berſicherungen unter den liberalſten Bedingungen zu billigen, feſten
Pramien=
ſätzen, ohne alle Nachzahlung.
Zur unentgeldlichen Verabreichung von Proſpecten und Ertheilung jeder gewünſchten Auskunft
emnpfiehlt ſich beſtens
Darmſtadt im September 1855.
J. Sehueitser, Haupt=Agentur,
mittlere Eliſabethenſtraße.
Ich erlaube mir noch auf die dem heutigen Wochenblatte von mir beigelegten Proſpecten der
Kinderverſorgungs=Caſſen beſonders aufmnerkſam zu machen.
4920) Litr. C. Nro. 36 kleine Kaplaneigaſſe
werden gefallene Zwetſchen angekauft.
H. Orlemann.
—
4921) Meine Seide= und Wolle=Waſcherei
er=
laube ich mir in geneigte Erinnerung zu bringen.
Gewirkte Shawls, ſeidene, Thibet= und Tuch=
Klei=
dungsgegenſtände, Atlasbinden, ſeidene Hals=u.
Ta=
ſchentücher, zertrennte Damenhüte, Band, Spitzen ꝛc.
werden aufs Schönſte gewaſchen und appretirt.
Frau Steinheimer,
wohnhaft bei Hrn. Metzger Louis Appfel
Eliſabethenſtraße - Hinterbau.
4922) Ein halber Platz N. 22 der 2.
Logen=
reihe iſt abzugeben.
Sandſtraße J. 197.
4923)
Lanzumtericht.
Ich mache hiermit die ergebenfle Anzeige, daß
Sonntag den 30. September mein erſter
Tanz=
unterricht beginnt.
August Rückert,
Hattro de dans.
4924) Wohnungs=Veränderung.
Daß ich meine Wohnung bei Herrn Conditor
Seibel verlaſſen habe, und nun bei Herrn Bäcker
Geiß in der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 6
wohne, zeige ergebenſt an und bitte mich mit
zahl=
reichen Aufträgen zu beehren.
Peter Riegert,
Einwalker.
4925) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige,
daß ich wöchentlich zweimal nach Mainz fahre
und zwar Montags und Donnerſtags.
Friedrich Borger, Frachtfuhrmann,
wohnhaft vor dem Sporerthor G. 58.
4926) Sonntag, den 23. d. M. iſt im
Karls=
ſträßer Hof gutbeſetzte Tanz=Muſik anzutreffen,
wozu ergebenſt einladet
J. Hofmeister, Wittwe.
4651) Fachbildungsunterricht zum Zweck
des Examens von Land=Gerichts=Aktuaren,
der Miniſterialverfügung vom 28. Juli
d. J. entſprechend, wird ertheilt.
Waldſtraße, E. 173, links im Seitenbau.
824
4816) Es=wünſcht Jemand ſich als letzter
Mit=
leſer (dritter oder vierter) an der Darmſtädter
Zeitung zu betheiligen.
4819) Bei meinem Abgage von hier Erſuche
ich alle Diejenigen, die noch eine Forderung an
mich zu haben glauben, ſich innerhalb 8 Tage zu
melden, da ich Nachforderungen nicht anerkennen
werde.
Darmſtadt den 18. September 1855.
Frhr. v. Krane,
Major a. D.
4927). Im Falle günſtigen Wetters iſt
Sonn=
tag; den 23. d. Mts., Nachmittags von 4 Uhr
an, auf der Windmühle nochmals Harmonie=
und Tanzmuſik.
Geſchäftsempfehlung.
Unterzeichneter beehrt ſich hiermit den
Kauf=
leuten und Weinhändler ſo wie allen
Ge=
ſchäfts= und Privatleuten anzuzeigen, daß
er jede Woche zweimal nach Mainz und
zurück fährt und bittet um geneigte
Auf=
träge. Für Pünktliche und billige Beſorgung
wird garantirt.
Philipp Büttel,
4928)
wohnhaft vor dem Sporerthor.
4929) Auzei
Chriſtian Spindler aus Dolgesheim, bisher
Aufſeher der Bleichanſtalt Lit. F. Nr. 128 in der
Bleichſtraße, iſt am 15. d. M. ausgetreten uid
dieſer Dienſt. an mich übergegangen.
Mein eifrigſtes Beſtreben wird ſtets dahin
ge=
richtet ſein, durch aufnerkſame, reelle und gefallige
Handlungsweiſe die Zufriedenheit der verehrlichen
Bleichkunden mir zü erwerben.
A. Gerlach.
4030) Zu Uiterricht im Engliſchen erbietet
ſich
Dr. W. Maurer.
G e Rheinſtraße E. 3.
4931) Dr. W. Maurer begs to offer his
ser-
vices to English parties resideni at Darmstadt
4s an instructor of German.
Unexéeption-
able referencés. Rheinstrasse L. 3.
4932) Zwei Damen wünſchen jede ein Drittel
Antheil an zwei verſchiedenen Theaterplätzen in
Nr. 35. Die Expedition ſagt wo?
4933) Bekunntmuchung.
Nnch ber am 26. d. Mts. in dem unteren
Nathhausſaale öön. Nachmittags 2 bis 5 Uhr
ſtatt=
findenden Sitzung werden keine Gelder mehr für
das laufende Quarkal von dem Rechner ange=
nommen.
Die Sitzungen für das IV. Quartal d. J.
finden an folgenden Tagen, Nachmittags von 2 bis
5 Uhr im unteren Rathhausſaale ſtatt:
Mittwoch den 31. October
„ 28. November
„
„
„ 12. December
Donnerſtag den 27. „
Darmſtadt, den 20. September 1855.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
Heiligerhreunhere.
Sonntag den 23. d. M. lätzt ſich die
Marburger Univerſitäts=Muſik
von Nächmittags 3 Uhr an hören.
C. Rudewig,
4934)
Direktor.
4935) Ein Mädchen, welches Kleidermachen und
Weißzeug. nähen kann, wünſcht Beſchäftigung in und
außer dem Hauſe; zu erfragen in der Viehhofsgaſſe
Lit. C. Nr. 27.
4936) Der ſeitherige Buchhalter der
Maſchi=
nenfabrik und Eiſengießerei dahier, Herr
Joſeph Bauer, iſt aus dieſem Geſchäfte
abge=
gangen und Herr Karl Jöckel von hier an ſeine
Stelle getreten.
Darmſtadt, den 19. September 1855.
4937) Vbi der Louiſenſtraße an der katholiſchen
Kirche vorbei nach Beſſungen wurde am letzten
Mittwoch eine Bilderbroſche verloren. Der
red=
liche Finder wird gebeten, ſie gegen eine gute
Belöhlunig in der Walbſtraße Lit. E. Nr. 180
ab=
zugeben.
Geſangverein Sängerluſt.
Samſtag den 29. September findet im Saale
des Gaſthauſes zum wilden Mann ein Tanzeaſino
ſtatt, wovon man die Mitglieder in Kenntniß ſetzt.
Nichtmitglieder, welche beiwohnen wollen, belieben
ſich bei dem Vorſtande zu melden.
4938)
Der Vorſtand.
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
vom 17. bis 20. September 1855.
1) In=Gaſthäuſern.
In der Fraube. Hr. Becker nebſt Gemahlin, Hr.
Cary nebſt Sohn, Rentiers aus England: Hr. Konig von
Hatlau, Hr. Retztbth' von Hollbach, Hr. Göeſer von Rheydt,
Hr.=Wenderoth von Kaſſel, Hr. Riebel niebſt Gemahlin von
Straßburg, Hr. Dumes von Rees, Hr. Dültgen von Wald,
Hr. Hörner von Heilbronn, Hr. Breul, Hr. Lindheimer, Hr.
Haſſe, Hr. Steuernagel, von Frankfurt, Hr. Weil von Berlin,
Hr. Müller hebſt Sohn, von St. Ingbert, Hr. Schiffers von
825
Gladbach, Hr. Gottſchalk, Hr. Röder, von Mainz, Hr. Hetzel
von Emmendingen, Hr. Maurer nebſt Gemahlin von Lahr,
Hr. Spangenberg von Michelſtadt, Hr. Kelterborn von Leipzig,
Hr. Siebert von Lahr, Hr. Lucas von Vierſen, Kaufleute;
Frau v. Stengel aus Steuermark; Hr. Legende, Proprietär,
und Mad. Grangeret von Paris; Hr. Hamann nebſt
Ge=
mahlin, Pfarrer von Hartenrod; Hr. Meviſſen, Hr.
Oppen=
heim, Barquiers von Cöln.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Daviniere nebſt Familie,
Oberſt, Hr. Tebay nebſt Familie, Ingenieur, aus England;
Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von Frankfurt; Mad. Chatenah
nebſt Sohn von Cöln; Hr. v. Günderrode, Oberſt u. Flügel=
Adjutant von Höchſt; Hr. Seippel von Butzbach, Hr. Andrs
von Hirſchhorn, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Graf und Frau Gräfin
v. Toſſeau, Proprietär von Paris; Hr. Frhr. v. Holteskopf
nebſt Familie, kaiſ. ruſſ. General von St. Petersburg; Hr.
Speckhard nebſt Familie, Taubſtummenlehrer von Friedberg;
Hr. v. Pickart, Oberforſtrath von Cöln; Hr. Weippert nebſt
Gemahlin, Rechtsanwalt von Würzburg; Miß Pregle von
Edinburg; Hr. Wolf, Proprietär aus Amerika; Hr. Cohen
von Düſſeldorf, Hr. Heinrich von Bonn, Hr. Lommel von
Berlin, Hr. Jennemann von Zürich, Fabrikanten; Hr. Walſon,
Advocat aus England; Hr. Baumann, Hr. Rothſchild, von
Frankfurt, Hr. Feudner, Hr. Hirſch, von Mainz, Hr.
Schaum=
berger von Baden=Baden, Hr. Wehrfritz von Höchſt, Hr. Lieber
von Weſel, Hr. Jopps von Mühlheim, Kaufleute; Hr. Koch,
Gutsbeſitzer von Gedern; Hr. Geldras, Particulier von
Amſterdam; Hr. Epplen, Lehrer von Neuwied; Hr. Lobes,
Bergwerksbeſitzer von Mezieo; Hr. v. Scheelhaas, Canzlei=
Secretär von Würzburg; Hr. v. Dars, Rentier von Berlin;
Hr. Mainzer, Director von Uim; Hr. Raufft, Buchhändler
von Aarau; Hr. Laiſt, Chemiker von Dresden; Hr. Berger,
Arzt von Stuttgart; Hr. Gerhard, Reiſender von Mainz.
Im Prinz Karl. Hr. Becker nebſt Gemahlin, Hof=
Opernſänger von Darmſtadt; Hr. Lorie, Maler von
Frankfurt; Hr. Buff cand. eam. von Gießen; Hr.
Werth, Lehrer von Duisburg; Hr. Hölzinger von Mainz,
Hr. Ullmann von Weinheim, Hr. Freymann von Brüſſel, Hr.
Banſa von Bielefeld, Hr. Meier von Todtenau, Hr. Niedhofen
von Freiburg, Kaufleute; Hr. Broili von Würzburg, 2 Hrn.
Müller vom Hof Haina, Oekonomen; Hr. Seyl, Brauer von
Salzburg; Hr. Gabler, Färbermeiſter von Würzburg; Hr.
Fuchs, stud. med. von Gießen; Hr. Kumpf von
Beer=
felden, Hr. Broden von Büdesheim, Fabrikanten; Hr. Suppes,
Acceſſiſt von Mainz; Hr. van Eiben, Proprietär von
Ant=
werpen; Hr. Lintz, Pfarrer von Freilaubersheim; Hr.
Rochlitz, k. k. Profeſſor von Wien; Hr. v. Kropfſtein, Particulier
von Stuttgart.
Im goldnen Löwen. Hr. Olt von Höchſt, Hr.
Hoffmann von Brensbach, Poſthalter; Mad. Kraut von
Mainz; Hr. Hoffmann, Student von Bonn; Hr. Müller,
Kaufmann von Heidelberg; Hr. Werner nebſt Gemahlin,
Particulier von Dresden.
Im weißen Schwanen. Hr. Brenner, Kellner von
Andernach: Hr. Krokitin, Student von Berlin; Hr. Link
von Auerbach, Hr. Klein nebſt Familie von Bamberg,
Fabri=
kanten; Hr. Jodebauer, Aeceſſiſt von Landshut.
In der alten Poſt. Hr. Fenner, Major von
Darm=
ſtadt; Hr. Never von Birkenfeld, Hr. Döring von Karlsruhe,
Hr. Bermann von Cöln, Kaufleute; Hr. Kroner, Antiquar
von Berlin; Mad. Vorlath von Lemberg; Hr. Hoffmann,
Buchhalter von Hannover; Hr. Nathan, Weinhändler von
Offenbach.
Im Prinzen Alexander. Hr. Winterſtein nebſt
Frau, Kaufmann von Rödelheim; Hr. Neymeier, Particulier
von Sand; Frau Geismar, Frau Wittlinger, von
Alten=
ſchlirf; Hr. Buch nebſt Frau, Schuhmachermeiſter von
Salz=
hauſen; Hr. Zahn, Bierbrauer von Kaſſel; Mad. Groſch
von Hünfeld; Hr. Zimmermann, Weinhändler von
Schimbs=
heim.
In der Harmonie. Hr. Nudewig und Conſorten,
Muſiker von Marburg.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Kanzliſt, Speyer: Fräulein Eberhardt
von Meerholz. - Bei Hrn. Hauptmann Bickel I.: Fräulein
Kaufmann von Worms. - Bei Hrn. Reviſor Becker: Frau
Marſchall von Kaſſel. - Bei Frau Oberſtlieutenant Kroͤll:
Fräulein Flink von Ortenberg.
Bei Hrn. Ober=Lieutenant
Hahn: Hr. Rentier Frommel von Karlsruhe.
Bei Hrn.
Calculator Beck: Fräul. Schneider von Marienhagen. - Bei
Frau Criminalrichter Wiener: Hr. Profeſſor Dr. Wiener nebſt
Gemahlin von Karlsruhe.
Bei Hrn. Oberſtabsarzt Dr.
Neuner: Hr. Decan Weiffenbach von Boſenheim. - Bei
Hrn. Hofmuſik=Director Schlöſſer: Hr. Rund nebſt
Ge=
mahlin von Brüſſel
Bei Hrn. Hauptmann Bickel I.:
Fräul. Boonen und Fräul. Knottenbelt von Dordrecht.
Bei Hrn Director Roller: Hr. Kaufmann Roller nebſt
Ge=
mahlin von London. - Bei Hrn. Karten=Fabrikant Reuter:
Hr. Maret von Berlin. - - Bei Hrn. R. L. Venator: Frau
Profeſſor Walther mit Familie von Straßburg.
Bei
Hrn. Regiſtrator Frommann: Fräulein von Auw von
Berg=
haupten.
Bei Hrn. Geh. Staatsrath Zimmermann: Hr.
Profeſſor v Ritgen von Gießen. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath
Dr. Trygophorus: Fräul. Haberkorn von Gießen.
Bei
Hrn. Geh. Oberbaurath Dr. Lerch: Frau Reallehrer Olf von
Friedberg.
Bei Hrn. Polizeirath Petſch: Frau Kappelhof
von Hamburg.
Bei Hrn. Wundarzt Spengler: Fräul.
Oſter von Marburg.
Bei Hrn. Reviſor Plitt: Fräul.
Dietz von Thorn. - Bei Hrn. Oberconſiſtorialrath Kümmich:
zwei Fräul. Kümmich von Friedberg. - Bei Hrn.
Miniſte=
rialſecretär Reißig: Hr. Actuar Scherer nebſt Familie von
Langenſelbold.
Bei Hrn. Geh. Staatsrath v. Bechtold:
Hr. Engelbach mit Familie von London. - Bei Hin. Hof=
Prediger Bender: Hr. Vallette, Paſtor von Paris. - Bei
Frau Freifrau v. Hinkeldey: Hr. v. Hinkeldey, k. k. Genie=
Academiſt von Bruck.
Bei Hrn. Buchdrucker Will: zwei
Fräul. Lüdeking von Wiesbaden. - Bei Hrn. Hofgerichts=
Advocat Gros: Fräul. Cramer von Wiesbaden. - Bei Hrn.
Profeſſor Felſing: Hr. Profeſſor Walther nebſt zwei Söhnen
von Straßburg.
Bei Hrn. Profeſſor Dr. Wagner: Hr.
Geheimerath Profeſſor Dr. Sell nebſt Sohn von Bonn.
Bei Hrn. Archiodirector Baur: Hr. Profeſſor Baur von
Gießen.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. September: dem Bürger und Bierbrauermeiſter
Johann Adam Ensling ein Sohn, Georg Valentin; geb.
den 25. Auguſt.
Den 16.: dem Großherzoglichen Hofgerichts=Advocaten
Ludwig Chriſtoph Leydhecker Zwillingsſöhne, Magimilian
Joſeph Auguſt und Friedrich Karl Guſtav; geb. den
17. Auguſt.
Eod.: dem Buͤrger und Kürſchnermeiſter Georg Friedrich
Gräff eine Tochter, Louiſe Philippine Charlotte; geb. den
3. September.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Balthaſar
Pfeiffer eine Tochter, Anna Marie Katharine; geb. den
8. September.
Eod.: dem Ortsbürger zu Heuchelheim und Kutſcher in
Privatdienſten Georg Rinn eine Tochter, Anna Eliſabethe
Dorothee; geb. den 2. September.
Fod.: dem Ortsbürger zu Steinbuch u. Mechaniker dahier
Johannes Hartmann ein Sohn, Friedrich Auguſt Andreas;
geb. den 30. Auguſt.
Eod.: dem Feldwebel in der zweiten Compagnie
Groß=
herzoglichen erſten Infanterie=Regiments Johann Philipp Eimer
eine Tochter, Anna Katharine Johanne; geb. den 1. Septbr.
130
—
826
Eod.: eine uneheliche Tochter, Suſanne Marie; geb. den
1. September.
Den 20.: dem Großherzoglichen Hofmuſik=Aspiranten und
Bürger Johann Peter Dern eine Tochter, Helene Louiſe
Ferdinande Henriette Adolphine; geb. den 20. Auguſt.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 18. September in Pfungſtadt: dem Ortsbürger,
Barbier und Heilgehülfen in Pfungſtadt Philipp Giloth eine
Tochter, Anna Maria; geb. den 8. September.
Getauft bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 16. September: dem hieſigen Bürger u. Zeugſchmied
P. Wilhelm Wilke ein Sohn, Philipp Wilhelm; geb. den
8. September.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. Sept.: der Großherzogliche Domänen=Pfandmeiſter
zu Lindenfels Johannes Sattler, des verſtorbenen Georg
Sattler zu Kleinauheim, Kreiſes Offenbach, ehelich lediger
Sohn, und Eliſabethe Amendt, des dahier verſtorbenen
Großherzoglichen Generaladjutantur=Kanzliſten Philipp Jakob
Amend ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 13. September in Bingen: der Poſtaſiſtent am
Groß=
herzoglichen Oberpoſtamte dahier Ludwig Bernhard Reiß,
ehelich lediger Sohn des verſtorbenen Großherzoglichen
Poli=
zeidieners und Bürgers dahier Heinrich Reiß, und Clara
Gundlach, gebürtig aus Bingen, ehelich ledige Tochter des
daſigen Bürgers und Gutsbeſitzers David Gundlach.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. September: Dorothee, geb. Mahr, die Ehefrau
des Großherzoglichen Miniſterial=Kanzliſten und Bürgers
Anton Wilhelm Weingarten, 41 Jahre, 9 Monate u. 28 Tage
alt; ſtarb den 15.
Eod.: Roſine Eliſabethe, die nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter des verſtorbenen Fürſtlichen Hofgärtners Gottfried
Schneeberger, 69 Jahre, 11 Monate und 24 Tage alt; ſtarb
den 14.
Eod.: dem Bürger u. Oekonomen Konrad Ernſt Büchler
ein Sohn, Johann Friedrich, 11 Jahre, 2 Monate u. 6 Tage
alt; ſtarb den 14.
Den 17.: der penſionirte Großherzogliche Hauptmann
Chriſtian Schmidt, 59 Jahre alt; ſtarb den 15.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Jakob Schuchmann
eine Tochter, Anna Margarethe Marie, 4 Jahre, 8 Monate
und 27 Tage alt; ſtarb den 15.
Eod.: ein ungetaufter unehelicher Sohn, ½ Stunde alt;
ſtarb den 16.
Den 18.: dem Bürger und herrſchaftlichen Steinſetzer
Georg Treß eine Tochter, Anna Margarethe Eliſabethe,
2 Jahre und 15 Tage alt; ſtarb den 16.
Eod.: dem Bürger und Gürtlermeiſter Georg Heinrich
Schorlemmer ein ungetaufter Sohn, 1Tag und 17 Stunden
alt; ſtarb den 17.
Den 21.: dem Bürger und Weißbinder Adam Bell ein
Sohn, Georg, 10 Monate und 5 Tage alt; ſtarb den 19.
Eod.: Katharine, die nachgelaſſene eheliche Tochter des
verſtorbenen Bürgers und Schneidermeiſters Lorenz Wald,
4 Jahre, 9 Monate und 26 Tage alt; ſtarb den 19.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 13. September: Karoline, geb. Goldſtücker, Wittwe
des Handelsmanns Abraham Hachenburger, 52 Jahre alt;
ſtarb den 12.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am ſechzehnten Sonntage nach Trinitatis, den 23. September, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartortus.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Dingeldey.
In der Stadtcapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag (22. September) Abends um 6 Uhr: Beichte.
Siebenzehnter Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: die Andacht.
Von 16 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt.
hierauf die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens von 6 Uhr an und um halb 10 Uhr.
Bei der Leurſch Aakholiſ chen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
Enguish Divine Service in the Palace Church at ½past 11 o=Gock in the foronoon.
Hierzu eine Beilage; „Proſpect der Kinder=Verſorgungs=Kaſſen „Vorſicht”
zu Weimar.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.