Allergnädigſt privilegirtes
N. 37.
Darmſtädter
C00= und A nz e i g e bl a t t.
- a Einhundert und achtzehnter Jahrgang. 8igz--
S a m s t a g den 15. September.
1855.
Victualienpreiſe vom 17. bis 23. September 1855.
Fe
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi
Rierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler, Chriſt. Nungeſſer, B. Rummel
und J. Scharf
Ochſenleber das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz
W. der Rindsmerger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund
.
1
bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
Sülzen das Pfund.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei J. Arnhetter, A. Koch und Otto Egner
Hammelfleiſch das Pfund.
Hammelsfett.
bei G. Müller.
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
kr.
aſten
Geräucherte Kinnbacken
bei H. Apfel, F. Fiſcher, Ph. Friedrich u. P. Joſt
Speck das Pfund
bei F. Fiſcher u. F. Büchler
Schmalz das Pfund
bei P. Schmidt.
Bratwurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich, W. Fuchs, A. Lutz u. A. Petermann
Leberwurſt das Pfund.
bei J. Herweg u. P. Schmidt
1.
Blutwurſt das Pfund
bei F. Fiſcher, Ph. Friedrich, P. Jacobi, D. Linz,
A. Lutz, B. Schmidt u. P.=Joſt.
Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei H. Apfel, Ph. Friedrich, Kärcher u. A. Petermann
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pid.
Zugabe befindlich ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod .. 5 Pfd. beſtehend aus ½ Korn= u.
desgleichen
2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
W. der Bierbrauer.
Lagerbier
bei C. Balz, C. Diehl u. L. Heß
Jungbier
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter, Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Fruchtmärkte. fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. Gewicht Monat Tag Pfund. Pfund Phund kr. Pfund Darmſtadt.. Sept. 12 30 780 9 30) 160 17 20) 200 7 20 Oberramſtadt. Sept. 12 10 180 9 10 160 17 200 7 23 710 Pfungſtadt. Sept. 13 12) 180 9 13 160 17 35) 200 7 120 Dieburg.
Mainz in der Halle 5) 120 Sept. 14 4) 180 9 27 160 18 17) 200 6 —
30 120 Worms... Sept. 14 2¼ 180 10 160 18 13₈ 200 „
12 13 35 120
Hafer,
das Malter
fl.
kr.
Gewicht
Pfund
120
120
780
Bekanntmachung
Nach der geſchehenen Mittheilung werden die Großherzoglichen Truppen, ſtatt am 20. September,
erſt am 22. September entlaſſen; die Verpflegung hört aber mit dem 21. nach dem Abendeſſen auf.
Eine Umquartierung für dieſen Tag iſt nicht wohl thunlich und verbleiben die Soldaten in ihren
Quar=
tieren, welches hiermit, um etwaige Anſtände zu vermeiden, bekannt gemacht wird.
Auch rücken am 18. September die Scharfſchützen wieder ein, und wird den Einwohnern, welche
an dieſem Tage Einquartierung erhalten, ſolche angeſagt.
Die Vergütung für die vom 1. bis 10. September einquartiert geweſenen Truppen wird jetzt vom
Stadtrentmeiſter bezahlt und ſind die Billete im Laufe der nächſten Woche auf meinem Bureau, des
Morgens von 8 bis 10 Uhr, zur Zahlungs=Anweiſung einzureichen.
Darmſtadt den 13. September 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
4687)
An= und Wiederverkauf von Zuchtvieh der Schwytzer Race.
Zur Vollziehung eines Beſchluſſes des Ausſchuſſes des landwirthſchaftlichen Vereins der Provinz
Starkenburg wird ein Ankauf von trächtigen Kalbinnen und Zuchtſtieren im Canton Schwytz, zum
Zweck des Wiederverkaufs in öffentlicher Verſteigerung an Angehörige der Provinz Starkenburg in
gegenwärtigem Monat ſtattfinden.
Es wird hierauf vorläufig mit dem Bemerken aufmerkſam gemacht, daß über Ort und Zeit jener
Verſteigerung demnächſt weitere Bekanntmachung erfolgen wird.
Darmſtadt, den 11. September 1855.
Der Präſident des landwirthſchaftlichen Vereins der Provinz Starkenburg.
von Bechtold.
Edictalcitationen.
Oeffentliche Aufforderung.
4562)
Forderungen und ſonſtige Anſprüche an den
un=
ter der Rechtswohlthat des Inventars von den Erben
angetretenen Nachlaß der Wittwe des penſ.
Rent=
amtmanns Schneider, geb. Korndörfer, ſind:
Mittwoch den 26. September
Vormittags 10 Uhr
dahier anzuzeigen und zu begründen, wenn ſie bei
der weiteren Verfügung über die Nachlaßmaſſe
be=
rückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt den 4. September 1855.
Gesßherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
4563
Edictalladung.
Ueber das Vermögen des Schreinermeiſters
Heinrich Heß dahier iſt der förmliche Concurs
er=
kannt worden. Es werden daher alle Diejenigen,
welche an denſelben oder die Concursmaſſe
Forde=
rungen oder ſonſtige Anſprüche haben, aufgefordert,
ſolche in dem Termin
Mittwoch den 10. October l. J.
Vormittags 10 Uhr
vor unterzeichneter Gerichtsbehoͤrde anzuzeigen und
zu begründen, bei Vermeidung des ſtillſchweigend
erfolgenden Ausſchluſſes von der Maſſe.
Darmſtadt den 28. Auguſt 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtabt.
Piſtor.
4564) Oeffentliche Bekanntmachung.
Erb= und ſonſtige Anſprüche an den Nachlaß der
verſtorbenen Johannette Belzuer dahier, ledige
Tochter des verſtorbenen Gräflichen Conſiſtorialraths
Belzner in Gronau ſind
Donnerſtag den 27. September 1855
Vormittags 9 Uhr
vor dem unterzeichneten Gerichte geltend zu
ma=
chen, widrigenfalls ſie bei der Erbvertheilung keine
Berückſichtigung finden.
Darmſtadt den 24. Auguſt 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
4565) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und ſonſtige Anſprüche an den unter
der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen,
wahrſcheinlich bedeutend überſchuldeten Nachlaß des
kürzlich verlebten Literaten Dr. Johann Wilhelm
Wolf, gebürtig aus Cöln, früher wohnhaft zu
Jugenheim, ſind
Mittwoch den 19. September l. J.
Vormittags 10 Uhr
dahier anzuzeigen und zu begründen, wenn ſie bei
Regulirung des Schuldenweſens und bei der
wei=
teren Verfügung über die Nachlaßmaſſe berückſichtigt
werden ſollen. - Darmſtadt den 21. Auguſt 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Viſtor.
781
Edictalladung.
4688
Forderungen und Erbanſprüche an den unter
der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen
Naͤchlaß des Peter Mai von Darmſtadt ſind
bin=
nen vier Wochen dahier anzuzeigen, wenn ſie bei
Befriedigung ſich gemeldet habender Gläubiger und
Auslieferung der Maſſe an den Erben
Berückſichti=
gung finden ſollen.
Darmſtadt den 3. September 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller.
Piſtor.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Stadtrichter.
Edictalladung.
4689
Die Erben der ledigen Eva Eliſabethe Schleuning
dahier beabſichtigen die auf den Namen der
Schleu=
ning Heinrich Invalids=Erben im Grundbuch
da=
hier eingeſchriebene Hofraithe in der großen
Kaplanei=
gaſſe Flur 2, Nr. 488, 10¹₀ Klftr., zu veräußern.
Da dieſelben Eigenthumsurkunde nicht vorlegen
können, ſo werden alle diejenigen, welche
Eigen=
thums= oder ſonſtige Anſprüche an die gedachte
Hofraithe zu machen haben, aufgefordert, ſolche
binnen vier Wochen vor unterzeichnetem Gericht
zu erheben, widrigenfalls der Kaufbrief ausgefertigt
und der Eintrag in das Mutationsverzeichniß
ver=
fügt werden ſoll.
Darmſtadt den 7. September 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Verſteigerungen.
Vergebung von Wagner= u. Schmiede=
4663)
Arbeiten.
Die bei der Abänderung von 12 Leiterwagen
vorkommenden Wagner= und Schmiede=Arbeiten
ſollen Montag den 24. September d. J.,
Vormittags 10 Uhr, in dem Geſchäfts=Local der
Großherzoglichen Zeughaus=Direction auf dem Wege
der Summiſſion in Accord gegeben werden.
Bemerkt wird, daß wegen des engen
Zuſammen=
hangs der genannten Arbeiten eine getrennte
Ver=
gebung derſelben nicht ſtattfinden kann und daß
daher die Summiſſionen die Wagner= u. Schmiede=
Arbeit zugleich zu enthalten haben.
Der Muſterwagen, die Bedingungen ꝛc. können
am 17. d. Mts., Vor= und Nachmittags,
im Zeughauſe eingeſehen werden.
Darmſtadt den 7. September 1855.
In Auftrag der Zeughaus=Direction
Plack, Quartiermeiſter.
4690)
Mehl=Anſteigerung.
(Hospital Hofheim.) Mittwoch den 19.
Sep=
tember d. J. Vormittags 10 Uhr kommt dahier die
Anlieferung von 40 Malter Kornmehl, 20 Mltr.
Gerſtmehl, 15 Mltr. Schwingmehl, 6 Mltr.
Korn=
vorſchuß, 6 Mltr. Waizenmehl und 1 Mltr.
Spelz=
gries in öffeütlicher Verſteigerung an den
Wenigſt=
nehmenden, zur Vergebung.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter.
Stoltz.
4691) Montag den 24. September d. J.
Nachmittags 2 Uhr werden die den Herren
Weitzel nun eigenthümlich zuſtehenden, in früheren
Wochenblättern (z. B. vom 25. Auguſt d. J.)
ein=
zeln aufgeführten Grundſtücke im Ortsgerichtslokal
dahier zum dritten und Letztenmale in
Eigen=
thum öffentlich verſteigert und ſoll der
unwider=
rufliche Zuſchlag ertheilt werden.
Die betreffenden Bedingungen, ſowie Meßbriefe
nebſt Theilungsplänen, ſind bei mir einzuſehen.
Die einzelnen Parcellen ſind mit Pflöcken, deren
aufgeſetzte Nummern den betreffenden Ordnungs=
Nummern entſprechen, verſehen.
Darmſtadt deu 14. September 1855.
Buchner, Hofgerichts=Advokat.
4692) Montag den 17. I. M. Nachmittags
2 Uhr, wird auf freiwilliges Anſtehen des Maurers
Caspar Hein dahier der demſelben gehörige
Grab=
garten mit Gartenhäuschen vor der Roſenhöhe,
300 ⬜ Klftr. haltend, einer letzten Verſteigerung
mit unbedingtem Zuſchlag ausgeſetzt.
Mitver=
kauft wird die Erndte, wie ſie gegenwärtig noch
vorhanden iſt. In dem Garten befindet ſich ein
neuer Brunnen, vorzügliche Obſtbäume und Reben.
Darmſtadt den 14. September 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Fourage=Lieferung für das Faſſelvieh in der
Gemeinde Beſſungen.
4693) Dienſtag, den 18. September d. J.,
Mor=
gens um 10 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe
diejenige Fourage, welche im 4. Quartal l. J. zur
Verpflegung des Faſſelviehs erforderlich iſt, an den
Wenigſtverlangenden verſteigt werden.
Der Bedarf beſteht in:
55= Centner Heu,
13 Malter Hafer,
85 Gebund Kornſtroh.
Beſſungen, den 14. September 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Wittmann.
4694) Torf=Verſteigerung.
Mitwoch, den 19. d. Mts., Morgens 8 Uhr,
ſollen in der Gemeindetorfgrube zu Eſchollbrücken
800,000 Stück Stechtorf und 140,000 Stück
Form=
torf öffentlich verſteigt werden.
Eſchollbrücken, den 13. September 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eſchollbrücken.
Kiſtinger.
123
782
4695) eEſtengerung.
Montag den 17. d. Mts. Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr ſollen in
dem Hauſe des Schreinermeiſter Kiſtner vor dem Beſſungerthor 3 Hobelbänke mit
voll=
ſtändigem Werkzeug, Eichen=, Buchen= und Nußbaum=Werkholz, ſchöne Fourniere, zwei
Kloppſägen, 2 Tragbahren mit Tragriemen gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden.
In Auftrag des Eigenthümers:
B. H. Hachenburger,
Taxator.
4696) Hofraithe=Verſteigerung.
4699) Mobiliar=Verſteigerung.
Montag den 24. September l. J., Nachmittags
2 Uhr wird die zur Concursmaſſe des
Bäckermei=
ſters Friedrich Ludwig Söder dahiergehörige
Hofraithe in der Neckarſtraße
Flur 1. Nr. 594. ⬜ Kl. 83⁸⁄₁₀
öffentlich verſteigt.
Man macht darauf ganz beſonders aufmerkſam,
daß dieſe Hofraithe nur zwei Verſteigerungen
aus=
geſetzt und ſchon in der zweiten alſo letzten
Ver=
ſteigerung von uns der unbedingte Zuſchlag
er=
theilt wird.
Darmſtadt den 14. September 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
4697) Immobilien=Verſteigerung.
Die zum Nachlaß des Bleichgärtners Georg
Balthaſar Gehbauer dahier gehörigen
Immo=
bilien, als:
Flur 2 Nr. 919 ⬜ Kl. 95⁄₁₀ Grabgarten im
Mühl=
wey,
„ 2 911 „ 119⁄₁₀ Hofraithe daſ,
2 „ 912 „ 718 Bleichgarten
mitWaſch=
küche und Trockenhallen,
werden Montag den 17. Septemberl. J.,
Nachmittags 2 Uhr
wiederholt öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 14. September 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
4698)
Hafer=Verſteigerung.
Montag den 17. I. M., Nachmittags ½5 Uhr,
wird auf circa ¼ Morgen der, der Frau
Poſtſtall=
meiſter Wiener Wtb. dahier gehörigen, hinter der
Eiſenſchmelze gelegenen Aeckern, die Hafer=Ernte
auf dem Halme verſteigt. — Steigluſtige wollen
ſich auf der Chauſſee vor der Eiſenſchmelze kurz
vor dem Termin verſammeln.
Darmſtadt, den 14. September 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
Die auf den 13. I. M. verkündigte Mobilien=
Verſteigerung bei Herrn Martin Stelzer in
dem Löffelgäßchen dahier, konnte
Hinder=
niſſe halber, nicht abgehalten werden, weßhalb
an=
derweiter Termin hierzu auf
Dienſtag, den 18. d. M., Nachmittags 2 Uhr
anberaumt iſt.
4700) Dienſtag den 18. September l. J.
Vor=
mittags 8 Uhr, wird die Kartoffel=Erndte eines
halben Morgens, ſowie Gemüſe, Welſchkorn, ꝛc.
verſteigt. Der Verſammlungsort iſt am Mainthor.
Darmſtadt, den 14. September 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
4701) Montag den 17. d. M., Vormittags
9 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus nachverzeichnetes
Brennholz aus dem ſtädtiſchen Oberwald
meiſtbie=
tend verſteigert werden, als:
7 Stecken buchen Scheidholz II. Sorte,
2 „ eichen
„ „
„ buchen Prügelholz,
4 „ buchen Stockholz,
3 „ eichen „
200 Stück erlene Wellen.
Sämmtliches Holz ſitzt in der Nachtweide,
Kah=
lenberg und Steinsnikel, woſelbſt es jeden Tag
eingeſehen werden kann. Gegen vorſchriftsmäßige
Bürgſcheine wird Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt, den 14. September 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordneter.
4664)
Obſt=Verſteigerung.
Die Wittwe des Oekonomen Kaus läßt
Montag den 17. September
von dem von Sr. Großherzoglichen Hoheit dem
Prinzen Karl gepachteten Theile der Roſenhöhe
das Obſt, worunter vorzügliches Tafelobſt, als:
Aepfeln, Birnen und Zwetſchen, in paſſenden
Ab=
theilungen verſteigern.
Die Zuſammenkuuft iſt Vormittags 8 Uhr am
Weg zur Roſenhöhe an der Roßdorfer Chauſſee.
4702)
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 19. l. Mts. Vormittags um 9 Uhr wird in der oberen Rheinſtraße
E. 4. eine vollſtändige Ladeneinrichtung, als: Glasſchränke, Ladentiſch, Etagdres,
Ladenſpiegel, Glaskaſten, Cartons ꝛc., ſowie verſchiedene Waare öffentlich
verſteigert.
J. A.:
M. Melſtadt.
4703) Mittwoch den 19. September
Vormit=
tags 9 Uhr werden in dem Hauſe der
Sattlermei=
ſter Dauth's Wittwe an der Aiche verſchiedene
Mobilien gegen gleichbaare Zahlung öffentlich
ver=
ſteigert.
Feilgebotenes.
E. Mit Königl. Bayr. Approbation M
Cffk.
Die aus den vorzüglichſt
geeig=
ut,
neten Kräuter= und Pflanzen=Säften
mit einem Theile des reinſten
Zucker=Kryſtalls zur Conſiſtenz ge=
121)
brachten
Doctor Koch'ſchen M
41
(K. P. Kreis=Phyſikus zu Heiligenbeil)
RERAEVLER-ROUROus
bewähren ſich als lindernd und reizſtillend bei
Huſten, Heiſerkeit, Rauheit im Halſe,
Verſchleimung ꝛc. und ſind in bekannter Güte
in Originalſchachteln 18 und 35 kr. ſtets ächt
vorräthig in Darmſtadt bei
P. Berbenich,
2852)
Firma: F. Wancke.
3255) Zum Reinigen von Betten empfehle meine
11)
W Dampf=Maſchine. m
Veränderungen und Reparaturen werden raſch
be=
gonnen und auf das Solideſte und Schnellſte
aus=
geführt. Zugleich empfehle mein Lager in feinen
Bettfedern, Schwan= 8m Eiderdaunen, zum
ſEinfüllen bereit, zu jedem Preiſe.
Joseph Duft, Ludwigsſtraße.
Jarimas-Blätter in Docken, ücht,
per Pfund 36 kr.
4447)
Carl Gaulé.
3359) Eine gut erhaltene ſtarke eiſerne
Preß=
ſchraube nebſt Zubehör, zu einer Kelter ꝛc.
geeig=
net, wird billig abgegeben Schulſtraße Litr. J.
Nro. 27.
4334) Ein Flaſchenſeil und ein Rollſeil beide
noch in gutem Zuſtande ſind zu verkaufen. Wo?
ſagt die Expedition.
Ruhrer Steinkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte
ununter=
brochen ſtattfindender Zufuhr friſcher
Ruhr=
kohlen beſter Qualität erlaſſen wir den
Scheffel am Schiff
Fettſchrot zu 35 kr.
Schmiedegries zu 37 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
„
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juli 1855.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
3856)
Geſellſchaft.
=LLLLLOLLLLLOO
Engliſche Gichtwatte!
6
von Dr. Pattiſon
iſt ein vorzüglich anerkanntes Heilmittel gegen 8
alle gichtiſchen Leiden, ſeien ſie am Arm, Hals, h
Rücken, Fuß oder an den Händen, ſowie
ge=
gen Zahnſchmerzen, in Darmſtadt nur bei
1538)
Louis Hein, Materialiſt.
Ruhrer Steinkohlen.
4403) Von jetzt an bis zum Herbſte treffen
fortwährend Zufuhren friſcher Ruhrkohlen für mich.
in Gernsheim ein, und erlaſſe ich am Schiff
ge=
nommen den Scheffel:
Fettſchrot, zu 35 kr.
Schmiedegries , 37 kr.
Fettſchrot der Gentner 44 kr. frachtfrei nach Darm=
Schmiedkohlen „ 47kr. ſtadt geliefert ohne
Fette Stückkohlen 56 kr.
Octrot.
Magere
56 kr.
„
Gefällige Beſtellungen erbitte mir recht bald
machen zu wollen.
Darmſtadt im Auguſt 1855.
J. Schweitzer,
Eliſabethenſtraße E. 224.
784
4548) Aecht ostindische seidene Foulärds-Nücher
mit unbedeutenden Druckfehlern zu herabgeſetzten Preiſen bei
Ed. Oehler in Frankfurt a. M. Zeil Nr. 38.
4669)
Hofurich Wöttiuger zum=
Ludwigsſtraße E. 52a
beehrt ſich ſein neu aſſortirtes Commiſſions=Lager
feiner broncirter Eisenguss-Waaren
aus der rühmlichſt bekannten Fabrik von
Alfred Richard Sebuss & Comp.
in Offenhach a. M.
ergebenſt zu empfehlen.
Daſſelbe bietet eine reiche Auswahl ebenſo praktiſcher als ſinniger und eleganter
Gegen=
ſtände, die ſich ſowohl für den häuslichen Gebrauch, wie auch zu Gelegenheits=Geſchenken vorzüglich
eignen.
4440)
G
G. Klung, Kirchſtraße,
„
G
empfiehlt ſein reichaltiges Lager in engliſcher und deutſcher Strickwolle, weiß und farbig, von den
feinſten bis zu den gröbſten Sorten, von der ſo beliebten Handgeſpinnſt habe ich alle Sorten vorräthig;
ferner empfehle ich mein eignes Fabrikat in gewebten und geſtrickten Herrn= Frauen= und Kinderhoſen
und Jacken in Wolle und Baumnwolle, Handſchuhen, allen Arten Winterſchuhen und alle in dieſes Fach
einſchlagende Artikel zu den billigſten Preiſen.
4549)
zu 2 fl. der Staab bei
Halienischer Fallt
Ed. Oehler in Frankurt a. M. Zeil 38.
Brönners
1 per Glas 2 Lth. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. 11509)
4104) In der Buchdruckerei von Pr. Lantznos in Darmstadt:
Wandkaſender für 1856 zum Hausgebrauch.
Aufgezogen 6 Kr., unaufgenogen 3 kr.
Dieder Kalendeor michte sich besonders für die Grosherzogl. Hof- und Staatsdiener als pralktkisch erneisen, da
domselben eine Conoalogie des Grosshorzoglichon Hauses vorgedruckt und die Goburtstage sünmtlichor
Glieder desselben in den verschiedenen Kalender-Monaten noch mit Sternchen bexeichnet sind.
Resolvirungs-Tabellon der Kronthaler und der Pr. Thaler sind gleichkalls beigedruckt.
Wiederverkäufer erhalten sie bedeutend billiger.)
4705) Um die Reſte meines nunnehr ſehr großen Tapetenlagers raſch aufguraͤumen, verkaufe
ich ganze Zimmer incl. Borden und Glanz=Tapeten von 1 fl. 45 kr. an u. ſ. w.
Chr. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße E. 229.
4706) Aecht peruaniſcher Guano und Knochendünger aus der Fabrik von
L. Baiſt u. Comp. in Bockenheim ſtets zu beziehen bei
W. F. Nöllner in Darmſtadt,
Schulſtraße J. 30.
4707) Fayence=Oefen, beſtens conſtruirt, empfehle ich billigſt
G. Appunu, am Arreſthaus.
785
Sehden-Sammd,
4551)
in ſchwarz, weiß und allen Farben zu herabgeſetzten Preiſen bei
Ed. Oehler in Frankfurt a. M., Zeil 38.
CASisnsiiSisnSisnSisasisnslEisisiSiSislSizalSislGigiEnnsnnen
G. 4707a) Wir empfehlen in neueſter größter Auswahl: Glatte und façonnirte
G Mutstoſſe, Päriser Blumen, Ränder, Wlonden, Wülle, Spitzen,
Stickereien etc. zu beſonders hilligen Preiſen.
4.
Bermann & Comp.
Wilitittsitni-taiusilitsilusititaitililnasiailSi
ESI
8
4708)
Schmeider
Chriſtian
am Markt,
empfiehlt ſein vollſtändig aſſortirtes Lager in deutſcher und engliſcher Strickwolle, wollenen und
baum=
wollenen Jacken und Hoſen, Polka Jacken und Strümpfen, ſowie alle in das Kurzwaarenfach einſchlagende
Artikel zu möglichſt billigen Preiſen.
4089)
Ruhrer Kohlen.
Da ich eine Ladung gute Kohlen erhalten habe,
ſo erlaſſe ich den Scheffel am Schiff genommen:
zu 35 kr.
Fettſchrot
Schmiedegries zu 37 kr.
Beſtellungen bei
B. Pfeiffer,
im goldnen Anker.
4430a) Litr. F. Nr. 34 Mathildenplatz ein gut
gerittenes, auch zum Fahren geeignetes Pferd zu
verkaufen.
4431) Steinkohlentheer per Pfund 2 kr.
Holzkohlentheer per Pfund 6 kr.
G. Liebig Sohn.
4436) Officinell. Tisanne de Sillery
Crement von Dagonet fils in Chälons sMll.,
amt=
lich in Frankreich empfohlen, per Bout. fl. 2. 12.
bei
CArl GaulO.
4448) Ein Garten im Soder, in der beſten
Lage, mit der noch befindlichen Ernte, iſt aus
freier Hand zu verkaufen. Nähere Auskunft ertheilt
Go. Mahr,
Zimmermeiſter.
4457) Feine und mittelfeine Korbwaaren in
großer Auswahl bei
K. Knaub, am Lattenthor.
4459) Ich habe eine ſehr große Parthie
Strick=
wolle in grau und blaugrau von vorzüglicher
Qualität erhalten, welche ich zu dem billigen Preis
per heſſiſches Pfund 1 fl. 24 kr., 1 fl. 40 kr. und
1 fl. 52 kr. in extra Prima verkaufe.
Ebeuſo empfehle ich meine gewöhnlich führende
Sayette zu billigen Preiſen.
C. A. Stein.
Weinhandlung v. Carl Gaulé.
4449a) Eine Parthie 1848r und 1852r Weine,
Bodenheimer, Schierſteiner und Hambacher, welche
ganz rein erhalten ſind und für deren Haltbarkeit
auf Flaſchen garanttrt wird, habe ich meinen
ge=
ehrten Abnehmern zu empfehlen, da ſich dieſelben
zum Bezug in Viertelohmen beſonders eignen. Es
iſt die Einrichtung getroffen, daß auf vorherige
Beſtellung bei mir des Vormittags Proben am Faſſe
verabreicht werden. (Keller Ludwigsplatz J. 38.)
Carl Gaulé.
4460) Bei mir iſt eine praktiſch eingerichtete,
in ſehr gutem Zuſtande befindliche Obſtkelter
mit Mahltrog und eiſerner Schraube - worin
circa 2 Ohm ausgekeltert werden können zu
verkaufen.
J. Nutz,
zum Landsberg.
iuniuigt pen zye.
„e!
ARunnaenen annaAAAAnnnnn
„=
4463) Ich erlaube mir hiermit Theater=
4
4.
perſpective in größter Auswahl, worunter
Eae3
die beliebten Ducheſſe mit 12 Gläſern vor
vorzüglicher Güte beſtens zu empfehlen.
J. Weingarten,
Mechanikus, Ludwigsſtraße, Lit. E. Nr. 51.
grupaoyrze.
guD,
29
26.
vrzunauzr uapevey
RAAmniniiiAiutmR R inuinininiiAintunkic
4574) Eine ſchöne Vogelshecke iſt zu verkaufen.
Wo? ſagt die Expedition.
4590) Ich habe eine große Auswahl
der neueſten Seidenzeuge erhalten,
wo=
bei, ich ſchon eine gute Qualität
1 fl. 30 kr. per Staab empfehlen kann.
S. Roſenheim.
786
Der Darm kanal.
O
Dargeſtellt
von Doctor Heinrich Scheltz.
Vorräthig in allen Buchhandlungen.
In Darmſtadt bei
4576) G. W. Küchler, am Ballonplatz.
Ruhrer Steinkohlen.
5 Vom beſten groben Fettſchrot, Schmiedegries,
fette und magere Stückkohlen ſind im Ausladen
begriffen; gefällige Beſtellungen werden
angenom=
men bei.
Kaufmann D. Heß, Stadtkirche,
Nungeſſer, Grafenſtraße,
Mehlhändler P. Eusling, Canzlei.
F. W. Heß,
Kirchſtraße Lit. E. Nr. 18.
4577)
4578) Im Hauſe des Herrn Oberförſter Kuhn
in Beſſungen iſt buchen Brennholz erſter Klaſſe
billig zu verkaufen. Näheres im genannten Hauſe.
4579) Eine Parthie zöllige tannene Bord, eine
Parthie Stangen, 10-45 Fuß lang und 3-5.
dick, ſowie circa 200 Pappelſtämmchen ſind billig
zu verkaufen.
4580) 6 ausgezeichnet gute Guitarren ſind zu
Wittwe Haas,
verkaufen bei
kleine Ochſengaſſe.
4595) Bei J. Noack, nächſt der Münze, ſind
6 Stück ſehr trockene 2½ ſtarke, 2 breite lindene
Diehle zu verkaufen.
4596) In der Heinheimerſtraße Litr. G.
Nr. 335 iſt ein Brandwein=Apparat zu
ver=
kaufen.
4673) Ein guter Flügel iſt wegen baldiger
Abreiſe billig zu verkaufen.
Leinwand in Reſten
in ſchwerer Qualität äußerſt billig per Elle
10 und 12 kr., ſowie eine Parthie
weißlei=
nene Taſchentücher pur Leinen per Did.
fl. 3 beil
J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße.
4709)
4710) Der ewwartete Fußboden=Glanzlack iſt
wieder eingetroffen bei
Carl Gaulé.
Gebrauchs=Anweiſung für den Glanzlack.
Der Glanzlack wird zum Lackiren der Fußböden
und Möbel ꝛc. ohne weiteren Zuſatz angewendet
und ertheilt dem neuen Tannenholz eine helle
Kirſchbaumfarbe, älterem Holz eine nußbraune
Farbe.
Um Ofenſteine, Metallgegenſtände,
Comptoir=
pultdeckel ꝛc. mit einem dauerhaften glänzenden,
ſchwarzen Ueberzug zu verſehen, miſcht man einer
Maaß Glanzlack vier Loth feinſten Glanzruß zu
und erhält ſo einen vorzüglichen ſchwarzen Glanzlack.
Der Glanzlack ſchützt die Metalle vor dem
Anlaufen, vor den Einflüſſen der Luft und der
Feuchtigkeit.
Die einzige Bedingung für einen ſchönen,
gleich=
mäßigen Anſtrich iſt raſches flüchtiges Auftragen,
wodurch ein Fleckigwerden ſicher verhütet wird.
Für dreimaligen Anſtrich einer Fläche von 135
bis 140 heſſ. Quadratſchuhen bedarf man einer
Maaß Glanzlack.
4711) Litr. J. Nr. 116 ein Lyoner Kochofen,
ein Füllofen, beide mit Rohr, billig.
4712) Ein einſpänniger Leiterwagen nebſt
Ge=
chirr wird abgegeben.
Schloßgraben A. 143.
4713) Eine noch im guten Zuſtande gehaltene
Drehorgel in der Form einer Commode, mit drei
Regiſtern, Pfeifen, 2 Walzen, und 28 Muſikſtücke
ſpielend, iſt zu verkaufen.
Ch. Buſch, Inſtrumentenmacher.
4714) Ein zweckmäßiger Kochofen ſteht zu
ver=
kaufen obere Eliſabethenſtraße J. 48a.
G. Brunner.
4715) Eine Anzahl Lagerfäſſer, circa 60 Ohm
haltend, in denen ſeither Wein gelagert, werden
abgegeben.
Schloßgraben A. 143.
Nene Häringe vorzüglicher Qualität,
4 5 kr. das Stück bei
Carl Manck,
hinterm Rathhaus.
4716)
26
49)
14
W4
WA,
AuuuutAtuuu
Aechtfarbigen Wollenmouſſeline in
modernen Muſtern die Elle 12 kr.
Gebrüder Homberger,
4717)
auf dem Markt.
787
Ruhrer Steinkohlen.
4599) Eine friſche Ladung mit beſter Qualität
Fettſchrot und Schmiedegries iſt wieder
eingetrof=
fen und erlaſſe am Schiff in Stockſtadt
Fettſchrot, per Scheffel 35 kr.,
Schmiedegries „ „ 37 kr.
aus meinem von Herrn Ph. Ludwig Friedrich
übernommenen Magazin in Goddelau
Fettſchrot, per Ctr. 40 kr.
Schmiedegries „ „ 43 kr.
frei ins Haus nach Darmſtadt geliefert per Ctr.
9 kr. höher. Gefällige Beſtellungen können bei
Herrn
Materialiſt Clauer, Ludwigsſtraße,
Strauß'ſche Cigarren Handlung, obere
Rhein=
ſtraße, ſo wie bei mir ſelbſt gemacht werden.
J. Nutz, zum Landsberg.
4718) Eine große Auswahl in baumwollenen
Perl= und Patent=Herrn=Unterhoſen empfiehlt
äu=
ßerſt billig
M. Hock Wittwe,
Kirchſtraße.
4719)
empfiehlt
Jährige Zwetſchen 6 kr. per Pfund
Carl Gaulé.
4720) Bielefelder=Hausmacher=Leder=und
Creas=Leinwand, Gebilddamaſt, ſowie Bett=
und Schürzzeuge, Schirtings, Futterzeuge,
Strohſackleinen, fertige Malterſäcke ꝛc.
em=
pfiehlt
J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße.
4721) Soeben traf ein:
Viertes Duartal
der Frauen=Zeitung, No. 1.
Dieſes in Stuttgart erſcheinende Journal giebt
jährlich in 24 Heften: 25 Bog. Teyt, 80
Pari=
er Modekupfer und andere Muſter= und
Modebeilagen und 24 Bog. des
Unterhal=
tungsblatts Salon. — Preis vierteljährlich
nur 54 kr. - Zu haben bei
G. W. Küchler, am Ballonplatz.
4722) Süßer Aepfelwein bei
W. List.
4723) Eine hübſche Auswahl in Leinwand, alle
Sorten Hemdenſchirting, verſchiedenes
Baumwoll=
tuch, weißen Barchend zu Unterbeinkleider, ſo wie
alle Futterzeuge, empfiehlt äußerſt billig
Eliſe Eichberg,
Schützenſtraße.
4724) Vorzügliches Erbacher Lagerbier in
Gaſt=
hauſe „zum Schwarzwald."
4725) Eine Parthie weingrüner Stückfäſſer,
worunter ein 15 Ohm haltendes Faß, ſteht zu
verkaufen.
Nähere Auskunft ertheilt die Redaction d. Bl.
4726)
Goldleiſten
zu außergewöhnlich billigen Preiſen.
Zugleich empfehlen wir alle in das
Buchbinder=
geſchäft einſchlagende Artikel in ſchöner Auswahl.
Pfersdorff und Deufel,
am Ludwigsplatz.
4727) In verſchiedenen Gegenden des
Oden=
waldes ſind größere und kleinere Güter billig zu
verkaufen.
Süßer Aepfelmoſt
die Maaß 12 kr.; über die Straße 10 kr.
C. Oeſtreicher,
4728)
zum Taunus.
Vermiethungen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
neuplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und
Re=
miſe, zu vermiethen.
4886) Eine geräumige freundliche
Manſarden=
wohnung, ſogleich beziehbar bei J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethe iſtraße.
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 55 iſt ein Logis zu vermiethen.
59) Ein vollſtändiges Logis gleich zu beziehen
bei
Dintelmann, Bäckermeiſter.
1109) Lit. B. Nr. 21 am Ludwigsbrunnen ſind
zwei vollſtändige Loais gleich zu beziehen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
1566) Grafenſtraße Nr. 164 zwei Logis im
Sei=
tenbau zu vermiethen.
1704) Große Bachgaſſe D. 66 ſind zwei
freundliche Logis gleich zu beziehen.
1856) Die ſeither von mir bewohnte mitt=
6
6
lere Etage meines Hauſes, Alexanderſtraße
f A. 62, beſtehend aus 10 Zimmern (wobei 9
4 2 Salons), Küche, Keller ꝛc., iſt zu vermiethen.
Darmſtadt den 12. April 1855.
6
M. Ettling.
1873) In der Marktſtraße D. Nr. 10 iſt ein
Logis zu vermiethen und bis den 1. Juli beziehbar.
Ph. Friedrich.
124
[ ← ][ ][ → ]788
1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
Schmitt, Bäckermeiſter.
vermiethen.
2025) In meinem Wohnhauſe,
Neckar=
ſtraße Lit. J. Nr. 81, iſt der untere oder
mittlere Stock, beſtehend aus 9 = 10
Piecen ꝛc. bis zum 1. October l. J. zu
be=
von Heſſert.
ziehen.
2030) Der bisher von Herrn
Ger=
mann bewohnte Laden iſt nebſt Logis
2 Magazinen, Keller u. ſ. w.
ander=
wettig zu vermiethen. M. Sander.
2324) J. 82. der Neckarſtraße im mittleren
Stocke 4-6 Zimmer mit Zubehör, neu hergeſtellt:
auch Garten. Zu erfragen Rheinſtraße E. 101.
oben.
2332) Lit. A. Nr. 21 in der alten Vorſtadt
1 Stiege hoch iſt ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
2334) Lit. J. Nr. 84 in der Neckarſtraße iſt ein
kleines Zimmer zu vermiethen.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 28.
2367) Bei Wittwe Gütlich in der Holzhofſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
GPLD DDDD D6.
6 2514) In unſerem Eckhauſe in der
Louiſen=
ſtraße F. 35, der Münze gegenüber, iſt der
untere Stock, beſtehend aus 6 Piecen, nebſt
4 Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
6.
vermiethen und gleich zu beziehen. Näheres
9
hierüber ertheilen wir ſelbſt.
9
H. u. D. Bendheim,
9
Rheinſtraße E. 2.
9TAAxLaDaDLLDo
2630) In der Heinheimerſtraße vor dem
Jä=
gerthor G. 250 iſt ein kleines Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Heinrich Gottſchall.
2735) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18 ein Logis,
beſtehend aus 7 Zimmern, Küche, Boden,
geräu=
migen Holzſtall und Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche, am 1. Juli zu beziehen.
2745) In Lit. A. 31 iſt ein Logis im mittleren
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2882) Vorm Jägerthor Litr. H. Nro. 220 iſt
ein Logis von 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
zu vermiethen und ſogeich zu beziehen.
2908) In der kleinen Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 28 iſt ein Logis, beſtehend aus Stube und
drei Kabinetten, Küche und allen Bequemlichkeiten
Fritz Pfeil.
zu vermiethen.
3025) Brandgaſſe, Struve'ſchen Haus, 1 Stube
und Cabinet.
3148) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße
ein Logis im 1. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Küche, Magdkammer ꝛc. ſogleich zu beziehen.
J. H. Kratz.
3155) Lit. B. No. 63 große Ochſengaſſe am
Löwenbrunnen ein freundliches Zimmer und
Kabi=
net mit Möbel, ſogleich beziehbar.
3166) Lit. D. No. 18 am Marktplatz iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
3168) Vor dem Jägerthor, Lit. H. No. 259,
die mittlere Etage, mit allen Bequemlichkeiten oder
eine Wohnung von 2 Zimmern und Küche ꝛc. zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3215) Ein auch zwei Zimmer nach der Straße
ſind an ledige Leute zu vermiethen in der
Kirch=
ſtraße Lit. E. Nr. 19.
3218) Beſſunger Carlsſtraße.
Der zweite Stock meines Hauſes iſt mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und kann gleich bezogen
werden.
Marſteller.
3267) Die Parterre=Wohnung in dem
Eckhauſe Georgenſtraße Litr. F. Nro. 115,
beſtehend in 6 ſchönen Zimmern, durch
Glas=
wand abgeſchloſſenen Vorplatz, Küche, heizbarer
Magdſtube, Vorrathskammer, Keller, Boden,
Mitgebrauch der Waſchküche, iſt zu vermiethen
und am 1. September d. J. zu beziehen.
Näheres auf dem Comptoir des Herrn
Moritz Wolfskehl.
3272) Der mittlere Stock meines
Hau=
ſes, aus 6 Zimmern nebſt Zugehör
beſtehend, iſt zu vermiethen und Ende
Auguſt zu beziehen, ſowie die
Man=
ſarde aus 3 Zimmern, Küche,
Kam=
mer u. ſ. w. gleich beziehbar.
J. Veith.
3377) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen in der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 55.
3394) Ein kleines Logis in der Dieburgerſtraße
Lit. H. Nr. 254.
3397) Steinſtraße J. 256 einige Zimmer mit
oder ohne Möbel zu vermiethen.
3402) In meinem Vorderhauſe iſt ein ſehr
freundliches Logis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
C. Diehl, im rothen Löwen.
3405) In Litr. A. Nr. 49 am Ballonplatz iſt;
im Vorderhauſe im dritteu Stock ein Logis,
be=
ſtehend aus 2 Stuben, 2 Cabinetten und ſonſtigem
Zugehör zu vermiethen.
789
3406) Ein kleines Logis für eine einzelne
Perſon iſt zu vermiethen.
Jakob Schütz, Dachdeckermeiſter.
3521) Ein Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße D. Nro. 111.
3523) Die belle Etage in der
Eliſabethen=
ſtraße, Lit. J. No. 47, von 5 Zimmern, 1
Sa=
lon, iſt anderweit zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
3533) Im Seitenbau, eine Stiege hoch, ein
vollſtändiges Logis bald zu beziehen, bei
Warnecke, Artilleriekaſerne.
3534) In meinem Wohnhauſe am kleinen Woog
iſt eine freundliche Manſardenwohnung, mittlerer
Größe, zu vermiethen und Anfangs October zu be=
F. Flöring, Schönfärber.
ziehen.
3627) Schulſtraße E. Nr. 32 eine Schlafſtelle
zu vermiethen.
3633) Ludwigsſtraße Litr. E. Nro. 44 der
obere Stock mit Zugehör zu vermiethen.
P. Wondra Wittwe.
3634) Nr. 200 der verlängerten Bauſtraße ein
Zimmer mit Kabinet, nach der Straße gehend, ein
leineres Zimmer mit Kabinet, beide an einzelne
Herren zu vermiethen.
3636) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7 ein
klei=
nes Logis.
3638) Am Markt Lit. D. Nr. 17a ein Logis
von 2 Zimmern und Cabinet mit Zugehör zu
ver=
miethen.
3640) In der Hügelſtraße Litr. J. Nro. 113
ſind 2 Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
S. Delp Wittwe.
3651) Lit. A. Nr. 38 in der alten Vorſtadt iſt
der mittlere Stock des Vorderhauſes anderweit zu
Berntheiſel.
vermiethen.
3655) Ein freundliches Logis iſt zu vermiethen
Wittwe Lung
bei
am Löwenbrunnen.
3656) In meinem Hauſe, Wilhelminenſtraße
Lit. J. Nr. 275, iſt die belle etage, beſtehend aus
7 Zimmern, heizbarem Vorplatz, Küche,
Speiſe=
kammer u. ſ. w. zu vermiethen und bis 1.
Octo=
ber d. J. zu beziehen. Fr. Moldenhauer.
3660) In meinem neuen Anbau in der oberen
Hügelſtraße, Sommerſeite, iſt der 2. und 3. Stock,
jeder derſelben beſteht in 4 Piecen, Küche,
Magd=
ſtube und Bodenkammer und allen ſonſtigen
B=
quemlichkeiten, alsbald beziehbar.
G. F. Germann, Hofweisbinder.
3707) Der obere Stock meines Hauſes, ſechs
Zimmer enthaltend, iſt zu vermiethen.
Carl Gerſchlauer,
Hügelſtraße J. 85.
3751) Litr. C. Nro. 228 Eliſabethenſtraße iſt
ein Logis mit Laden im October beziehbar.
J. Holtz.
3752) Grafenſtraße E. 158 ein bequemes
freundliches Logis in der Manſarde, beſtehend aus
zwei Zimmern, zwei Cabinetten, Küche
Boden=
kammer ꝛc. in einem Vierteljahr, auf Verlangen
auch früher, zu beziehen.
Ein Zimmer mit Möbel und Bedienung bis
1. Auguſt beziehbar.
3757) Eine freundliche Wohnung, 1 Zimmer
und Kabinet, möblirt, mit Ausſicht auf den
Marienplatz, Sandſtraße Lit. J. Nr. 187.
3758) Am Arreſthaus C. 72 iſt ein Logis zu
vermiethen.
Heinrich Wagner.
3762) F. 87 Rheinſtraße 1 Manſarden=Zimmer.
3765) In meinem neu aufgebauten Wohnhauſe
in der Hügelſtraße, im Anfange October beziehbar,
die durch eine Glaswand geſchloſſene Manſarden=
Wohnung, beſtehend in 2 Zimmern 2 Cabineten,
Küche, Magdkammer, Bodenkammer, nebſt
Keller=
raum, Holzſtall ꝛc. ꝛc.
Walther, Muſeums=Inſpector.
3767) Lit. J. Nr. 65 verlängerte
Eliſabethen=
ſtraße der untere Stock, aus 6 Zimmern nebſt
allem Zugehör beſtehend, iſt zu vermiethen und
bis 18. October beziehbar.
C. Olff, Schreinermeiſter.
3770) Viehhofsgaſſe C. 31 ein vollſtändiges
Lo=
gis bald zu vermiethen.
3780) Ein Logis im Vorderhaus Stube
Ca=
binet, Küche u. ſ. w. zu vermiethen und kann gleich
bezogen werden.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
3783) In der Waldſtraße 166 in der
Man=
ſarde eine Stube nebſt Kabinet mit Möbel zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
N. Hufnagel Wittwe.
3788) Lit. J 267 an der kath. Kirche iſt die
mitt=
lere Etage und ein Manſarden=Logis zu
vermie=
then und vom 1. September ab zu beziehen.
Noetel, Hofſchauſpieler.
3827) Ein ſchön geräumig vollſtändiges: Logis.
ſEin desgleichen kleineres.
Auf Verlangen mit Stallung und Oekonomie=
Gebäuden.
Obergaſſe A. 102 bei Ph. Gelfius.
3872) Bei Bäckermeiſter Geiß in der großen
Ochſengaſſe ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
3886) Bei Adam Rück G. 85 kleine
Ar=
heilgerſtraße iſt ein Logis im Vorderhaus ebener
Erde zu vermiethen und kann bis den 22. October
bezogen werden.
9 3892) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 im 6
6
G Hinterbau ein geräumiges Logis für eine
H ſtille Familie und ſogleich beziehbar.
124¾
[ ← ][ ][ → ]190
3896) Wieſenſtraße Nr. 172 ganz nahe am
Mainthor iſt ein großes freundliches Zimmer mit
ſchöner Ausſicht nach dem Taunusgebirge,
voll=
ſtändig möblirt, an einen einzelnen Herrn oder
einzelne Dame zu vermiethen. - Im Hauſe ſelbſt,
im mittleren Stock, das Nähere.
5 4002) An der Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 205
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden.
Reiter.
4003) In meinem Vorderhauſe iſt ein neu
hergerichtetes Logis, beſtehend, in 5 Piecen
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Georg Schmitt Louiſenſtraße Nr. 35.
4004) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6
iſt ein Logis im unteren Stock zu vermiethen,
be=
ſtehend aus 3 Stuben, Küche nebſt allem Zugehör
4005) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
4006) Lit. A. Nr. 39 große Arheilgerſtraße
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
4008) Alexanderſtraße A. 59 iſt ein ſchönes
Dach=Logis von 2 Stuben u. ſ. w. gleich zu
be=
ziehen.
4010) Beſſunger Carlsſtraße 199b. im
mitt=
leren Stock vorn heraus ein großes freundlich
ein=
gerichtetes Zimmer, ebenſo auch eins in der
Man=
ſarde.
4012) Eliſabethenſtraße Litr. J. Nro. 56 ein
möblirtes Zimmer nebſt Cabinet im 3. Stock
ſo=
gleich zu vermiethen.
OLPDP.DP.=D20.
9 4013) In meinem neu erkauften Hauſe
Eck der Eliſabethen= und Grafenſtraße iſt die
4 mittlere Etage, beſtehend aus ſieben Piecen
4 nebſt allen ſonſtigen Zubehörungen, zu
ver=
vermiethen und ſogleich zu beziehen
9
f Näheres Marktſtraße Lit. D. Nr. 7.
L. Rummel, Metzgermeiſter. F
O2TLL.LL.LLLLeeee
4014) Lit. J. Nr. 114 Hügelſtraße ein Dach=
Logis, beſtehend in Stube, Küche und Kammer,
an eine einzelne Perſon.
4015) Lit. E. Nr. 95, dem Großh. Palais
gegenüber, im Seitenbau, ein Logis von 3 ſchönen
Zimmerchen ohne Küche, ungetrennt, an ſtille
Per=
ſonen, ſogleich beziehbar.
4016) Louiſenſtraße F. 21 dem
Kanzlei=
gebäude gegenüber iſt die bel=Etage
und der obere Stock zu vermiethen und
als=
bald zu beziehen.
Chriſt. Wilh. Reh.
4021) Alexanderſtraße A. 4 iſt im Seitenbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4022) Lit. D. 103 vis-A-vis der Stadtkirche
iſt im Vorderhaus ein Logis zu vermiethen bei
Ad. Horn, Strumpfwebermſtr.
4027) Lit. E. Nr. 80 im Vorderhaus eine
Stiege hoch ein möblirtes Zimmer am 1. October
beziehbar.
4113) (Beſſungen.) In der Ludwigsſtraße
Nr. 66 iſt im dritten Stock ein geräumiges Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und nach
Belieben zu beziehen.
4114) Obere Hügelſtraße, J. 125, ein
möblir=
tes Zimmer, mit der Ausſicht auf die Straße,
ſo=
gleich zu beziehen.
4115) Eliſabethenſtraße Nro. 211 ein kleines
Logis zu vermiethen.
Georg Keller.
4116) Alexanderſtraße Nr. 58 iſt ein Zimmer
im Seitenbau zu vermiethen.
4118) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet
iſt zu vermiethen Mathildenplatz Litr. F. Nr. 44.
4119) Am kleinen Woog Lit. H. Nr. 127 iſt
ein freundliches Dachlogis an eine ruhige
Haus=
haltung ſogleich oder ſpater zu vermiethen.
4125) Alexanderſtraße A. 59 im Seitenbau ein
Logis von 2 Stuben, Kabinet, Küche u. ſ. w. bis
Mitte October beziehbar.
4127) Möblirte Zimmer monatlich 3 fl. 30 kr.
4128) Im Kiesweg H. 53. ein Logis.
4130) In der großen Bachgaſſe Lit. C. Nr. 15.
ein freundliches Logis zu vermiethen und Anfangs
September zu beziehen.
Carl Diehl,
im grünen Laub.
4131) Ein Zimmer mit Möbel Ballonplatz
Lit. A Nr. 16 gleicher Erde.
4133) Lit. J 203 Eck der kath. Kirche der
2. Stock aus 5, auf Verlangen 2 Zimmer
mehr, mit Bequemlichkeiten und mit oder
ohne Pferdeſtallung bis Mitte October zu
beziehen.
4142) Für eine ledige Perſon iſt eine Stube
gleich zu beziehen, große Ochſengaſſe B. 29.
4143) Waldſtraße E. 148 ein kleines Logis.
Auch ein geräumiger geplätteter Boden daſelbſt.
4183) Louiſenſtraße Litr. E. Nro. 79 ein
Zimmer und Cabinet in der Manſarde mit oder
ohne Möbel ſogleich zu beziehen.
4231) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 iſt ein Laden
mit Comptoir zu vermiethen, Anfang October
be=
ziehbar. Auf Verlangen kann ein Logis dazu
ge=
geben werden.
4232) Ein großer gewölbter Keller für Wein,
Bier und Aepfelwein zu lagern, iſt zu vermiethen
im goldnen Anker.
4235) Wilhelminenſtraße Nr. 117 eine möblirte
Manſardenſtube an ein Frauenzimmer.
4236) In Lit. G 145 vor dem Sporerthor iſt ein
Logis, Stube, Cabinet, Küche, Bodenkammer,
Holz=
ſtall und Mitgebrauch der Waſchküche zu beziehen.
4242) Eine Wohnung bei Bäcker Röhrich am
Arreſthaus gleich zu beziehen.
791
4243) Grafenſtraße Litr. E. Nro. 232 eine
Wohnung von 5 größeren und einem kleineren
Zimmer in gutem Zuſtande, nebſt allem Zubehör
ſogleich zu beziehen.
4245) Neckarſtraße E. Nro. 203 am
1. November ein Zimmer beziehbar.
4246) Bleichſtraße Lit. F. 114a ein möblirtes
Zimmer im dritten Stock.
4254) Im Mühlweg Nr. 185 iſt ein
vollſtän=
diges Logis zu vermiethen.
4255) Langegaſſe 124. Ein Laden mit Logis.
Ein geräumiges Logis im Vorderhaus gleich
be=
ziehbar. Ein kleiner Keller extra bei
Herm. Schweffel.
4258) Bleichſtraße Nr. 129 iſt der 2. Stock
zu vermiethen, auf Verlangen gleich beziehbar.
Spindler.
4298) In Lit. J. Nr. 84 der Neckarſtraße iſt
ein geräumiges Zimmer im 2. Stock mit auch ohne
Möbel und Bedienung an ledige Herren zu
ver=
miethen.
4299) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 192 iſt ein
Logis von 2 Stuben, 2 Cabinetten, Küche ꝛc. zu
vermiethen und bis zum 1. October zu beziehen.
4341) Pankratiusgaſſe Nr. 215 ein Logis zu
vermiethen und am 1. November zu beziehen.
Näheres Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18.
4345) Lit. E. Nr. 51 Ludwigsſtraße ein
Zim=
mer zu vermiethen.
A. Ohl.
4344) Lit. A. Nr. 30a alte Vorſtadt iſt ein
freundliches Logis auf der Sommerſeite mit drei
Zimmern gleich zu beziehen.
4348) Große Arheilgerſtraße A. 20 iſt im
un=
teren Stocke ein freundliches möblirtes
Zimmer nebſt Alkoven an einen ledigen
Herrn zu vermiethen und Ende October zu
beziehen.
4350) Ein kleines Zimmer mit oder ohne
K. Knaub, am Lattenthor.
Möbel.
4353) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer gleicher Erde; auf Verlangen mit Koſt.
4354) Im goldnen Faß Langegaſſe, 2 große
und ein kleineres Logis an ſtille Familien ſogleich
beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
4356) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 76 Stube und
Kabinet mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
4357) In der Nähe des Gymnaſiums und der
Gewerbſchule, Beſſunger Carlsſtraße Litr. J. 12,
ein möblirtes Zimmer im mittleren Stock, auf
Verlangen auch die Koſt.
4359) In dem Brueriſchen Hauſe, Grafenſtraße
Lit. E. 231 iſt der mittlere Stock aus ſechs Piecen
beſtehend mit allen erforderlichen Bequemlichkeiten,
Waſchküche, Bleichplatz ꝛc. zu vermiethen und
An=
jang Oktober zu beziehen.
4361) Lit. B. 18. große Ochſengaſſe iſt ein
vollſtändiges Logis im Vorderhauſe zu vermiethen.
4365) Ein großes Zimmer Schulſtraße J. 27
im Seiteubau.
4369) In der Schützenſtraße J. 232 iſt im
Seitenbau ein Logis von 2 Zimmern, Küche,
Ka=
binet und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten an eine
ſtille Familie baldigſt zu vermiethen.
4370) In der Spitalſtraße an der Anlage iſt
der mittlere Stock mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen bei
C. Federlin,
Schreinermeiſter.
4373) Bei Otto Egner an der Krone ſind 2
einzelne Zimmer an ledige Perſonen zu vermiethen.
4374) In meinem Hauſe Hölgesſtraße J. 229
iſt ein ſchönes Logis im mittleren Stock aus 5
Zimmern ꝛc. beſtehend. Auf Verlangen ſogleich oder
bis 1. Novbr. unter Mitgebrauch des Bleichplatzes
und der Waſchküche zu beziehen.
E. Niebergall, Wtw.
4464) Ein freundliches möblirtes Zimmer gleich
zu beziehen, Beſſunger Karlsſtraße bei
Philipp Bender.
4465) Ein Zimmer mit ein oder zwei Kabinet
iſt mit oder ohne Küche Grafenſtraße im mittleren
Stock Lit. E. Nr. 165 zu vermiethen.
U
Reuruuauez zey
„.
„N
Rdrarhane MatAi Ark hrr ARrthandk
F
4466) Der mittlere Stock meines Hauſes
k in der Beſſunger Carlsſtraße: Fünf Piecen
E nebſt dem nöthigen Zugehör iſt an eine ſtille
⁄ Familie anderweit zu vermiethen und ſogleich
141
e zu beziehen.
Dr Schleunig.
gum.
gg0uvn
RUzua;
R-ssnuatin An R Annah a-inenaaRh
4467) Litr. F. Nro. 1ob hinter dem
Bürger=
hospital iſt ein Dachlogis Ende November
bezieh=
bar. Näheres Eliſabethenſtraße E. 228 bei
J. Holtz.
4468) Ein Logis im Hinterbau.
B. Rummel, Obergaſſe.
4469) In Lit. G. Nr. 382 vor dem Jägerthor
iſt eine Stiege hoch ein Zimmer auf die Straße
gehend, und 2 Stuben im unteren Stock zu
ver=
miethen.
4471) Im Bäcker Lautz'ſchen Hauſe am
Ma=
thildenplatz iſt im zweiten Stock des Hinterbaues
ein Logis zu vermiethen.
4472) Ein Logis von 6 Piecen und Küche,
wozu auch im 3. Stock noch einige Zimmer
abge=
geben werden können, nebſt großem Kellerraum und
allem ſonſtigen Zubehör, iſt vom Ende September
an Sandſtraße Lit. J. Nr. 183 zu beziehen.
4473) Schloßgaſſe Lit. A. 125 iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
4475) Eine Manſarden=Wohnung mit 3
Zim=
mern und 1 Cabinet, ganz oder getheilt, Ende
Oe=
tober beziehbar. Schützenſtraße 238.
4476) Litr. A. 88 Obergaſſe ein kleines Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
792
4478) Ein Logis von 2, auch 3 Zimmern,
Küche u. ſ. w. bei J. Wieſenbach Wittwe,
Eli=
ſabethenſtraße.
4479) Ein ſchönes Manſardenzimmer,
Ludwigs=
ſtraße E. 45.
4482) In meinem Hauſe am Ballonplatze iſt
der untere Stock, beſtehend: aus 4 geräumigen
Zimmern 1 Cabinet, Küche, Speiſekammer und
ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen; auch kann
hierzu auf Verlangen Stallung gegeben werden.
Beziehbar nach Belieben.
J. Nutz, zum Landsberg.
4486) Iu der Hügelſtraße J. 96 iſt eine
Man=
ſarde an eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
Auf dem Hinterbau eine freundliche Wohnung
deßgleichen ganz in der Kürze zu beziehen.
F. Hahn, Wittwe.
4487) Lit. E. Nr. 73 der Eliſabethenſtraße iſt
ein ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4489) Lit. C. 144 an der Aich 1 größeres
und 1 kleineres Logis zu vermiethen. J. Noak.
4490) Lit. F. Nr. 37 nächſt der Münze ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen. J. Noak.
4491) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
C. A. Stein.
und baldigſt zu beziehen.
4492) Zwei freundliche möblirte Zimmer, das
eine mit Cabinetchen, ſind zu vermiethen, können
einzeln oder zuſammen abgegeben und alsbald
be=
zogen werden. F. M. Fuchs
Lit. H. Nr. 121 nahe der Realſchule u. Stadtkapelle.
4493) Brandgaſſe D. 92 ein freundliches
Lo=
gis für eine ſtille Familie.
Meſſelhäuſer.
4602a) Ein Logis, Sommerſeite, am
Sporer=
thor, Anfangs December, auch früher zu
vermie=
then bei Wittwe Klein.
4603) Lit. E. Nr. 229 iſt im dritten Stock ein
Zimmer zu vermiethen. Eliſabethenſtraße.
4604) Im vorderen Kiesweg Lit. H. Nr. 56
iſt ein Logis, beſtehend in 3 Stuben und Kabinet
mit allem Zubehör zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen. Näheres bei Jacob Möſer
Oelmiller, Carlsſtraße Lit H. Nr. 8.
4606) Rheinſtraße Lit. E. 109 ein Logis im
Hinterbau aus 3 Zimmern, Küche u. ſ. w. gleich
zu beziehen.
4697) Ein Logis, 6 Piecen Mittelſtock,
Som=
merſeite, ganz neu hergerichtet, ſogleich zu
vermie=
then. Schützenſtraße 238.
4608) Jaͤgerthor, Heinheimerſtraße G. 324 iſt
die mittlere Etage zu vermiethen.
4609)
Beſſungen.
Bei Ch. Löffler iſt ein Logis zu vermiethen und
kann ſogleich bezogen werden.
4610) In Lit. A. Nr. 53 an der Infanterie=
Caſerne ſind 2 Magazine zu vermiethen.
4611) Ludwigsplatz J. 39 eine heizbare
Man=
ardenſtube ohne Möbel.
4612) Neckarſtraße Lit. E. 206 umn Seitenbau
ein Zimmer mit Möbel an einen ruhigen Herrn
gleich zu vermiethen.
5 4614) Ein freundliches, vollſtändig möblirtes
N Zimmer, eine Stiege hoch, in der Eliſabethen=
4 ſtraße bei
4
Hofbildhauer Scholl.
5
4615) Ein Logis aus 5 Zimmern, mit Küche,
Keller u. ſ. w, iſt in dem Eckhauſe der katholiſchen
Kirche gegenüber bei Fr. Röhrich zu vermiethen.
4616) Zwei freundliche Zimmer, mit einem
Alkoven, eine große Manſardenſtube, zuſammen
oder getrennt, mit oder ohne Möbel, ſogleich zu
beziehen bei
G. H. Walb,
Wilhelminenſtraße 119.
4617) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt ein
Zim=
mer und Kabinet mit Möbel zu vermiethen bei
A. Bleſſing's Wittwe.
4618) In meinem Hinterbau iſt ein
freund=
liches Zimmer für 1, auch 2 Schüler oder ledigen
Herrn bald zu beziehen.
J. B. Vierheller.
4619) In der alten Vorſtadt A. 35 iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4621) Die bel Etage meines Hauſes, der
Großh. Meierei gegenüber, beſtehend aus 5
Zim=
mern und Kabinet, iſt wegen Abreiſe des Herrn
Pasque gleich beziehbar.
P. Böffinger.
4622) Bei Frau Schuhmacher Seibels Wittwe
vor dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt ein Logis
zu vermiethen und im Hinterbau das Nähere zu
erfragen.
4623) Ein Stübchen mit Möbel Kirchſtraße
E. 21 im Hinterbau.
D=B
4624) In meinem Zwillingshaus Ende
der Bleichſtraße, iſt ein vollſtändiges
Man=
ſarden=Logis nebſt allen Bequemlichkeiten zu
8 vermiethen.
Jac. Herrmann,
Weißbindermeiſter.
J. AxDADLL.Nd.
G-.
4625) Zwei Logis, eins mit Laden, zu
ver=
miethen Litr. B. 130 der Langegaſſe nächſt dem
Brückchen.
4626) Ein Logis Lit. C. Nr. 136.
4627) Bleichſraße Nro. 130 ein Manſarden=
Logis ſogleich beziehbar. Ebendaſelbſt 1 2
Zim=
mer ohne Möbel.
4675) Obere Steinſtraße Litr. J. Nro. 251
parterre ein Zimmer und Kabinet, tapezirt.
4676) Im Kiesweg Litr. H. Nro. 41 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
4679) Der obere Stock meines Hauſes, 5 große
Zimmer, Küche, Magdkammer und alle ſonſtigen
Bequemlichkeiten enthaltend, iſt zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
Chr. Kichler, Waldſtraße E. 174.
793
4678) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 25 ein Logis
gleich zu beziehen.
4729) Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein ein
kleines Logis zu vermiethen.
4730) Kiesweg Lit. H. Nr. 50 im Seitenbau
ein freundliches Logis an eine ſtille Familie.
4731) Ein freundliches Zimmer ohne Möbel
im Seitenbau bei
E. J. Bornhauſer.
4732) Rheinſtraße 86 zwei freundliche Zimmer
mit oder ohne Küche in der Manſarde zum 1. De=
zember.
4733) In Lit. E. Nr. 134 iſt in dem
Hinter=
bau der obere Stock, beſtehend in 3 Zimmern und
einem Kabinet, Küche und Zubehör, zu vermiethen.
4734) Grenzſtraße F. 180 hinter dem
Bürger=
hospital ſind einige Logis zu vermiethen und
bis Ende September zu beziehen.
Georg Kilian.
4735) In der Bleichſtraße F. Nr. 111 in dem
zweiten Stockwerke ein möblirtes Zimmer mit der
ſchönſten Ausſicht alsbald zu beziehen.
4736) Ein neu tapeziertes Zimmer mit oder
ohne Koſt. Karlsſtraße Litr. J. Nro. 14 eine
Stiege hoch.
4737) Die Wohnung in dem unteren Stock
der Behanſung J. 281 der Wilhelminenſtraße.
beſtehend aus 8 Pieçen nebſt Küche u. ſ. w., iſt
an eine ſtille Familie zu vermiethen und vom
1. October an täglich zu beſehen.
4738) Vor dem Jägerthor im Mühlweg Litr.
H. Nr. 192 ein freundliches Logis von 3 Piecen,
Küche, Keller, Holzſtall und ſonſtigen
Bequemlich=
keiten, gleich zu beziehen.
4739) Lit. G. 341 Holzhofſtraße, unterer Stock,
4 Piecen mit geſchloſſenem Vorplatz, allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten und der Hälfte des Gartens in
einem Vierteljahr auf Verlangen auch früher,
be=
ziehbar.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.
4741) Ein möblirtes Zimmer bei
Martin Roll, am Jägerthor.
4742) Ein Logis bei D. Traiſer Wittwe,
Holzſtraße.
4743) Im Hinterbau des Lautz'ſchen Hauſes
am Mathildenplatz iſt eine Stube mit Kabinet,
Ausſicht auf die Straße ꝛc., mit oder ohne Möbel,
an einen ledigen Herrn zu vermiethen.
4744) Verlängerte Waldſtraße ein Zimmer mit
oder ohne Möbel.
4745) Ein geräumiges Logis im Hinterbau
Lit. A. Nr. 51 zu vermiethen und alsbald zu
be=
ziehen.
4746) In der Carlsſtraße H. 12a kann ein
Zimmer, mit oder ohne Koſt, ſogleich bezogen
werden.
4747) Litr. E. Nro. 33 Schulſtraße iſt eine
große Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
4748) In der Holzſtraße Litr. B. Nro. 85 iſt
ein vollſtändiges Logis mit Laden, desgleichen ein
zweites Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
4749) In Litr. E. Nro. 134 der Neckarſtraße
ſind in dem Hinterbau im unteren Stock 2
Zim=
mer nebſt Küche und Zugehör an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen.
4750) Schulſtraße Lit. J. Nr. 29, zwei
Stie=
gen hoch, iſt ein ſchönes, möblirtes Zimmer, nach
der Straße gehend, zu vermiethen.
4751) 1 oder 2 ſchöne Zimmer mit Küche,
Bodenkammer, Holzplatz und, Kellerraum in
Litr. E. 64 der Ludwigſtraße.
4752) (Beſſungen.) Ein freundliches Dachlogis,
dem Chauſſeehauſe gegenüber, iſt zu vermiethen und
Anfangs Oktober zu beziehen.
Zöller, Oberſtabsquartiermeiſter.
4753) Holzhofſtraße G. 346 ein kleines Logis
im Seitenbau.
4754) In meinem Hauſe iſt der
Hinter=
bau, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche
u. ſ. w. zu vermiethen und Anfangs
De=
zember zu beziehen.
4755) Lit. N. 61 im Kiesweg iſt ein kleines
Logis zu vermiethen.
4756) Kleine Schwanengaſſe Lit. G. 61 iſt ein
Logis zu vermiethen.
4757) Bleichſtraße Lit. F. 128.
Ein freundliches Logis der Sommerſeite, von 2
großen und 3 kleinen Zimmern, Küche, Holzplatz,
Keller ꝛc., im beſten Zuſtande, iſt ſogleich zu
be=
ziehen bei J. Jordan.
4758) In meinem Hauſe, Sommerſeite,
ſind 3 Logis, jedes aus 3 Zimmern, Küche,
Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleich=
platzes nebſt allem ſonſtigen Zugehör zu
vermiethen, wovon zwei Mitte October und
eines Anfangs December zu beziehen ſind.
J. Schweitzer, mittlere Eliſabethſtr.
4628) Eine freundliche Gartenwohnung von zwei
Zimmern, Cabinet ꝛe., mit oder ohne Garten, bald
be=
ziehbar, an eine ſtille Familie. Näheres in der Exped.
.
Vermiſchte Nachrichten.
4184) Ein Realſchüler kann billig Koſt und
Logis erhalten. Das Nähere bei der Expedition
d. Bl.
4515)
Wohnungsanzeige.
Ich wohne von heute an am Marienplatz, Eck
der Hügel= und Magazin=Straße Lit. J. Nr. 90
gleicher Erde.
Darmſtadt, den 31. Auguſt 1855.
H. Stahl,
Hof=Gerichts=Advokat.
784
.
4499) Tapetendrucker
finden dauernde Arbeit bei A. Moll u. Comp.
in Lennep bei Cöln.
3668) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei
A. Supp, Ludwigsplatz.
3919) Geübte Stramin=Arbeiterinnen können
dauernde Beſchäftigung bekommen Theaterplatz Lit. A.
Nr. 2.
3951) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei
Adolph Wagner, Mechaniker,
an der Chevauzlegers=Caſerne.
3911) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten.
G. Weiler, Hofinſtrumentenmacher.
4265) Es wird eine Zimmerorgel zu miethen
geſucht. Von wem? ſagt die Expedition d. Bl.
4409) Es wird Einquartierung angenommen
bei Küfermeiſter Kinkel in der Pädagoggaſſe Lit. D.
Nr. 78.
4511) Einige ſolide Mädchen können das
Putz=
geſchäft erlernen.
Wilhelmine Melchior,
in der Kirchſtraße.
2970) Ein mit den nöthigen Vorkenntniſſen
verſehener junger Mann wird in ein hieſiges
Waarengeſchäft als Lehrling geſucht.
4630) Beſſungen.
Bei bevorſtehendem Semeſter wollte ich nicht
verfehlen, meine Seiden= und Wollenfärberei in
gefällige Erinnerung zu hringen.
Ch. Löffler, Schönfärber.
4632) Ein braver kräftiger Junge kann bei
dem Unterzeichneten als Lehring aufgenommen
werden.
Carl Stoll, Schreinermeiſter.
4633) In der Loge Nr. 23 ſind zwei halbe
Abonnementsplätze abzugeben. Das Nähere
Sandſtraße Lit. J. Nr. 199.
4636) Lit. C. Nr. 36 in der kleinen
Kaplanei=
gaſſe wird gefallenes Kernobſt angekauft. Auf
Ver=
langen kann es auch abgeholt werden.
H. Orlemann.
4638) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 27 wird
Einquartierung angenommen per Mann 38 kr.
P. Liſt,
Speiſenwirth.
4759) 1000 fl. liegen gegen gerichtliche
Sicher=
heit zum Ausleihen bereit.
4628a) Ich wohne jetzt: Wilhelminenſtraße J. 118
(neues Chr. Lautenſchläger'ſches Haus) im oberſten
Stock.
G½
Dr. Dräxler-Manfred.
4639) Für einen mit den nöthigen
Vorkennt=
niſſen verſehenen jungen Mann, welcher ſich der
Handlung widmen will, iſt in einem hieſigen
Ge=
ſchäfte eine Stelle offen.
4641) In eine Kunſt= und Handelsgärtnerei
wird ein Lehrling von braven Eltern geſucht.
Näheres bei A. Hölken, Rheinſtraße F. 10.
Geſchäfts=Verlegung.
Indem ich hiermit die Verlegung meines
Fou=
rage= und Dörrgemüſegeſchäfts aus dem
Lindeſtruth'ſchen Wohnhaus in das goldene Faß in
der Langgaſſe ganz ergebenſt anzeige, verbinde ich
gleichzeitig die gehorſamſte Empfehlung an
hochge=
ſchätztes Publikum mit Heu, Hafer und Stroh ꝛc. ꝛc.
als auch Hülſenfrüchten, Mehl und alle ins
Ge=
chäft einſchlagende Artikeln ſowohl im Klein= als
auch im Groß=Verkauf. Namentlich erleidet der
Kleinverkauf durch Verlegung des Geſchäfts
keiner=
lei Störung.
4679a
H. Mayer.
4686) Auf Michaeli wird ein gebildetes
Mäd=
chen zu Kindern geſucht in Litr. E. Nro. 11 am
Markt.
4657) Es empfiehlt ſich im ächten Hohl=
Schlei=
fen und feinem Abziehen der Raſiermeſſer auf
Garantie
J. Fr. Schnepper,
wohnhaft bei Hrn. Kaufmann Jungmann, Ochſengaſſe.
5
6 4658)
Pfungſtadt.
6
Sonntag den 16. d. M. findet die
5 Pfungſtädter Nachkirchweihe
6 ſtatt, wozu ergebenſt einladet
Wilhelm Dörner I.
6
Da dieſen Sonntag kein Extrazug geht, ſo 4
erlaubt man ſich das verehrliche Publikum auf
h den Zug 1 Uhr 10 Minuten aufmerkſam zu 9
4 machen.
4760) Ein in Stahl geſchnittenes Pettſchaft
nebſt Uhrſchlüſſel iſt auf dem Wege vom Schloſſe
bis zum kleinen Woog verloren worden.
Bitte gegen Belohnung Litr. H. Nro. 157
ab=
zugeben.
4161) 8-10000 fl. ganz oder getheilt aus=
zuleihen.
795
452)
Anzeige und Empfehlung.
Durch den Tod meines Mannes, des penſionirten Hautboiſten Auguſt Kircheis, erleidet
das von demſelben betriebene Kürſchner= und Kappenmacher=Geſchäft in keiner Art eine
Ver=
änderung, indem ich daſſelbe mit einem Gehülfen, der bereits mehrere Jahre und namentlich
während der langen Krankheit meines Mannes dem Geſchäfte vorſtaud, in ſeinem ganzen
Um=
fange fortbetreibe, und empfehle mich daher, mit meinen zum Theile noch unerzogenen Kindern,
den verehrlichen Herren Militärs und Staatsdienern, ſo wie dem geehrten Publikum zu
ge=
neigten Aufträgen auf alle in mein Geſchäft einſchlagende Artikel unter Zuſicherung der
pünkt=
lichſten und reellſten Ausführung.
Aagust Hivchete Wittwe,
Marktſtraße im Gaſthaus zur Sonne.
a0oaooon
4644)
J. G. Naumauu's
Druck= u. Schönfärberei,
befindet ſich vom 6. September an im Hauſe des Hrn. Ph. Eiſenmenger, in der Eliſabethenſtraße.
Gleichzeitig empfehle ich mich für die Herbſt=Saiſon im Färben aller Seiden=, Wollen= und
Baumwollenſtoffe.
Des Faͤrben und Drucken von Mouseline de laine und Jaconet=Kleider wird nach wie vor
in den neueſten Deſſins ausgeführt.
M
e
4524)
Geſchäfts=Lmpfehlung.
Mein auf hieſigem Platze nachſt der Stadtkirche bei Herrn Srumpfweber Horn etablirtes
Buchbinder= und Etnisarbeiten=Geſchäft,
verbunden mit einem reichhaltigen Lager in
Schreib=, Zeichnen=Materialien u. Portefeuille=Gegenſtänden
erlaube ich mir hiermit angelegentlichſt zu empfehlen, unter Zuſicherung prompter und reeller Bedienung.
Carl Hanaer.
4
4762)
ConcertrAmOlyO.
Der Geſangverein Folihimnia von Offenbach, unter Leitung des Muſik=
Directors Herrn Rapp, wird Sonntag den 16. d. Mts. im Gaſthaus zur Krone in
Auerbach ein Concert veranſtalten und alles aufbieten, den Freunden des Geſangs einen
genußreichen Tag zu bereiten.
Der Anfang des Concertes iſt Mittags 3 Uhr.
Eintritts=Preis: 24 kr. Perſon.
Hierzu ladet freundlichſt ein
Her Geſang Verein „olihinnia, aus Offenbach.
4763)
Evangeliſcher Verein.
Zur Vorbereitung auf die am 23. September ſtattfindende 300 jährige
Gedächtniß=
feier des Augsburger Religionsfriedens wird Herr Pfarrer W. Baur von
Ettinghauſen Mittwoch den 19. September Abends 7 Uhr in der evangeliſchen
Waiſenhauskirche einen Vortrag halten.
125
[ ← ][ ][ → ]796
zeigt
und
Ich erlaube mir ergebenſt anzuzeigen, daß mein Tanzunterricht im Laufe dieſes Monats
wieder beginnt. Die verehrlichen Eltern, welche ihre Kinder von mir im Tanzen unterrichten
laſſen wollen, ſowie diejenigen Damen und Herren, welche ebenfalls Tanzunterricht von mir
zi erhalten wünſchen, erſuche ich, ſich gefälligſt bald zu melden, um die Eintheilung der
Stunden treffen zu können. — Meine Wohnung hefindet ſich bei Herrn Hofpoſamentier
Schmitt am Schloßgraben,
G. Havuunet,
Tanzlehrer.
4)
Wohnungs=Veränderung.
Emma Becht, geb. Schwemmer, Modiſtin,
hiermit den verehrten Damen an, daß ſie jetzt Waldſtraße, vis-a-vis der Weinbergſtraße, wohnt
bittet um geneigten Zuſpruch.
4765) Mein ſeither von Herrn Th. Kutſcher geführtes Tapeten=Lager habe unterm Heutigen
an Herrn Ch. Hochſtätter's Wittwe verkauft.
Darmſtadt den 15. September 1855.
Feliz Hochſtätter.
In Bezug auf obigen Ankauf bin ich nun in Stand geſetzt, meine verehrten Abnehmer aufs
Billigſte zu bedienen.
Ch. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße E. 229.
4766) Allen meinen Freunden und Bekannten,
von denen ich nicht perſönlich Abſchied nehmen
konnte, ſage ich. hiermit bei meiner Abreiſe nach
Amerika ein herzliches Lebewohl.
Darmſtadt, 12. Seyt. 1855. Enil Mager.
4378) Es werden noch mehrere Theilnehmer zu
einem ſehr leicht und ſchnell faßlichen und billigen
franzöſiſchen, ſowie engliſchen Sprach= und
Ma=
thematik=Unterricht geſucht.
4767) Es ſucht ein braves Mädchen auf
Michaeli einen Dienſt als Kindermädchen. Näheres
in der großen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 22.
4768) Verfloſſenen Montag wurde eine lederne
Brieftaſche, dunkelblau, mit ſtählernem Schloß
verloren, um deren Rückgabe gegen eine Belohnung
gebeten wird.
4769) 2 — 3000 fl. werden gegen hinlänglich=
Sicherheit in ein hieſiges Geſchäft geſucht, wofür
10 bis 12 Prozent zugeſichert wird; das Kapital
kommt alle 2 bis 3 Monate im Geſchäft ſicher ein,
und kann auf Verlangen zu jeder Zeit binnen drei
Tagen zurückbezahlt werden. Schriftliche Offerten
befördert die Expedition.
4770) Eine reinliche Frau wünſcht einige
Lauf=
dienſte zu übernehmen. Näheres Ritzſtein, Stappen=
Eck, Lit. A. Nr. 103 zwei Stiegen hoch.
9 4771) Einem hohen Adel und geehrten 9
4 Publikum mache ich die ergebenſte Anzeige,
daß ich durch einen verbeſſerten Apparat alle
6 Stoffe auf das Schnellſte reinigen und ihre 9
urſprüngliche Farbe und Glanz erhalten und
verſchönern kann.
9 Alle Sorten Shawls, Teppiche, Atlas,
9 Taffet, Pelüſche, Foulards, Barroͤges, Krepp,
G Tuch, Weſten, Thibet, Lüſtres und halbſei= s
dene Kleider, meiſt unzertrennt, ſowie auch
9
ſeidene Hüte, Bänder, ſeidene Strümpfe
6 Handſchuhe und Stickereien;
Blonden, Spitzen, Marabout und andere
6
Federn und Schwanenpelze werden ebenfalls
f billig gewaſchen und reparirt.
8
Für Sämmtliches garantirt
9
Chr=Bechert,
6
Weinbergſtraße Lit. E. 216.
791
4772.
EUurtuhAUHe
Samſtag den 15. September,
Großes Concert
ausgeführt von dem
Muſikcorps des Großh. Heſſ. 4. Infanterie=Regiments
Anfang 4 Uhr.
Entree für Herren 12 kr., für Damen 6 kr.
Auch wird Sonntag den 16. September durch daſſelbe Muſikcorps eine
muſikaliſche Unterhaltung ausgeführt. — Anfang: 4 Uhr.
Hierzu beehrt ſich ergebenſt einzuladen
Louis Rost.
22.D
2.
4
1O
1
M. „
Eee
4773) Alle Diejenigen, welche noch eine
For=
haben, wollen ſich innerhalb 14 Tagen bei mir gaſſe Lit C. Nr. 40.
melden. Ebenſo Diejenigen, welche noch Zahlungen 4779) Meine Meßbude iſt zu vermiethen.
an denſelben zu leiſten haben, fordere ich auf,
dieſelben binnen 3 Wochen an mich zu entrichten.
Oekonom Kauß Wittwe.
4778) Es wünſcht ein reinliches Mädchen
derung an meinen verſtorbenen Mann zu machen einen Monatsdienſt. Wohnhaft in der Viehhof=
M. Hock, Wittwe.
Kirchſtraße.
4780) Man bittet die auf der Pfungſtädter
4774) Sonntag den 16. d. Mts. iſt im Karls. Kirchweihe vertauſchte Mantille, gegen Rückerſtattung
ſträßer Hof gutbeſetzte Tanzbeluſtigung anzutreffen, der anderen abzugeben. In der Karlsſtraße Lit. J.
Nr. 8.
wozu ergebenſt einladet
4781) Forderungen, oder ſonſtige Rechtsau=
J. Hofmeiſter Wittwe.
ſprüche, an den Nachlaß meines verſtorbenen Man=
4775) Eine kinderloſe Familie in Darmſtadt, nes, des Schuhmachermeiſters Louis Kern, bitte ich
in der Nähe der Realſchule und des Gymnaſiums, binnen vier Wochen an mich geltend zu machen,
wünſcht 1-2 junge Leute unter 18 Jahren (wo, wenn dieſelben Berückſichtigung finden ſollen.
möglich Brüder) in Logis, Koſt und Aufſicht zu
Ebenſo werden alle Diejenigen, welche noch
Zah=
nehmen. Nähere Auskunft ertheilt Herr Poſtmeiſter lungen an denſelben zu machen haben, aufgefordert,
Müller.
da ich das Geſchäft meines Mannes nicht fortbe=
4776) Es werden noch einige Mädchen zum treibe, ſolche in obiger Friſt zu berichtigen, indem
Unterricht im Weißzeugnähen und Sticken ange= ich nach Ablauf dieſer Zeit alle meine Ausſtände
gerichtlich beitreiben werde.
nommen. Näheres in der Expedition.
Darmſtadt, den 15. September 1855.
4777) Für ein elternloſes Mädchen von
Eleonore Kern.
15 Jahren, das die weibliche Fortbildungs=Schule
beſucht, zu jeder Arbeit willig iſt, wird eine Stelle, 4782) Eine ſtille Familie wünſcht ein lediges
als Kindermädchen geſucht, und wird mehr auf gute Frauenzimmer in Logis zu nehmen, auf Verlangen
Behandlung als Lohn geſehen. Ballonplatz A. 51, kann auch Koſt gegeben werden.
Näheres in der Gpedition dieſes Blattes.
bei F. H. Ruſchkau das Nähere.
4783) Ein rothes Foulard iſt geſtern auf dem
Weg vom Jägerthor nach dem heiligen Kreuzberg
verloren worden. Der Finder wird gebeten,
ſol=
ches gegen Belohnung in der Expedition dieſes
Blattes abzugeben.
Darmſtadt, den 14. September 1855.
4784) Die letzte Verzinnung von Geſchirren
für dieſes Jahr iſt Ende September.
F. Krätzinger.
4785) Zur Verſehung eines Laufdienſtes in
hieſiger Stadt wird ein junger Burſche, welcher
gute Zeuguiſſe aufweiſen kann, geſucht. Zu
erfra=
gen Hügelſtraße J. 126.
Darmſtadt, den 14. September 1855.
4786) Meinen Unterricht im Kleidermachen, das
Maß zu nehmen und nach dem Maß zuſchneiden
zu lernen, bringe ich hiermit in gefällige Erinnerung.
Damenkleidermacher, Schirmgaſſe 66.
4787) Altes engliſches Zinn kauft den hohen
Metallpreiſen angemeſſen.
F. Krätzinger.
4788) Im Gaſthaus zum Schwarzwald wird
Sonntag den 16. d. M. das Preiskegelſchieben
be=
endigt und die Preiſe vertheilt.
J. B. Dilger.
4789) ſEin junges Mädchen empfiehlt ſich im
Bügeln und Nähen und bittet um gütigen Zuſpruch.
Kiesweg Lit. H. Nr. 60.
4790)
Dankſagung.
Allen meinen Verwandten, Freunden und
Be=
kannten, welche meiner verſtorbenen Frau die letzte
Ehre erzeigten, ſage ich meinen herzlichſten Dank.
J. Holtz.
gTTTTTTTTTLL
4 4791) Sonntag den 16. d. Mts. wird das .
Erndte=Feſt mit Reſtauration und Tanz auf
9 meiner Wall=Garten=Wirthſchaft gehalten.
J. Nutz,
zum Landsberg.
GDD2D 29
4792) Eine Brille in Schildkrot gefaßt, iſt
den 10. d. Abends vom Karlshof bis in die
Rheinſtraße verloren worden. Der Finder wird
gebeten ſie gegen Belohnung in der Expedition
ab=
zugeben.
—
4793) Bei Emma Becht, geborne
Schwem=
mer können einige Mädchen das Putzgeſchäft
er=
lernen.
4794) Die Verlegung meiner Wohnung aus
der Schuſtergaſſe in die Schirmgaſſe Lit. E. Nr. 66
mache ich hiermit ſchuldigſt bekannt.
Georg Dreſſel,
Ochſenmetzger.
4795) Am 14. d. Mts. wurde in der Nähe
Darmſtadts das Ritterkreuz l. Kl. des
Lud=
wigsordens verloren.
Der Finder, welcher daſſelbe bei der
Re=
daction dieſes Blattes abgibt, erhält eine ſehr gute
Belohnung.
1488) Gegenwärtig wird im Großherzoglichen
Holzmagazin ausgegeben:
Preis per Stecken.
fl. kr.
1) Buchen=Scheidholz
8 16
2) Kiefern=Scheidholz
5 12
J. E. d. R.:
Momberger.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 11. bis 14.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Deorient, k. ſächſiſcher Hof=
Schauſpieler von Dresden; Hr. Jameſon nebſt Gemahlin
aus Irland, Hr. Becker nebſt Gemahlin aus England, Hr.
Light Kob nebſt Gemahlin von Heidelberg, Rentiers: Hr.
Heinrich von Lahr, Hr. Underberg von Crefeld, Hr. Richter
von Erfurt, Hr. Rommel von Cöln, Hr. Lohmann von
Em=
merich, Hr. Hinsberg, Hr. Schweitzer, von Frankfurt, Hr.
Pfeil von Bingenheim, Hr. Wagner von Hanau, Hr. Bernſtein
nebſt Familie von Odeſſa, Hr. Gauſe von Berlin, Hr. Köhler
von Heidenheim, Hr. Weber nebſt 2 Söhnen von Duisburg,
Hr. Leyenne von Malmod, Hr. Geiſinger von Pfrüllingen,
Kaufleute; Hr. Buſch, Forſtmann von Neutorshauſen; Hr.
Dr. Wernecke von Coersfeld: Hr. Werner, Particulier, Hr.
Conrtenay, Student, von Heidelberg; Hr. Bernatz, Ober=
Baurath von München: Hr. v. Haiden, Regierungsrath von
Würzburg; Hr. v. Egloffſtein Oberſtlieutenant von
Olden=
burg; Hr. Dr. Orthwein nebſt Familie, Aſſeſſor von Grün=
September 1855.
berg; Frau Wolff von Mannheim, Frau Wolff von
Ludwigs=
hafen, Gaſtwirthinnen; Hr. Spamer, Buchhändler von
Leipzig; Hr. Wagner nebſt Familie, Particulier von
Pforz=
heim; Hr. v. Mettingh, Landrath von Templin.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Daviniere nebſt Familie,
Oberſt, Hr. Tebay nebſt Familie, Ingenieur, aus Gngland;
Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von Frankfurt; Mad. Chatenah
nebſt Sohn von Cöln; Hr. v. Günderrode, Oberſt u. Flügel=
Adjutant von Höchſt.
Im Hôtel Köhler. Lord Hachterron nebſt Familie,
Legationsrath von London; Hr. Feik nebſt Schweſter aus
Schottland, Hr. v. Steward nebſt Sohn von Amſterdam, Hr.
Dufour, Hr. Garnier, von Amiens, Rentiers; Hr. de Vries,
Ober Regiſſeur, Hr. v. Rovendorf, Banquier, von Brüſiel;
Hr. Kolly, Hofrath von Bernburg; Hr. Lindig nebſt
Gemah=
lin, Juſtizbeamter von Berlin; Hr. Gutwill, Geiſtlicher von
Edinburg: Hr. Beede, Negociant von Düſſeldorf; Hr,
Werth, Lehrer von Barmen; Hr. Hennemann von Baden.
799
Hr. Steinus von Zürich, Hr. Fichter von Aarau, Gutsbeſitzer;
Hr. Keller von Ulm, Hr. Gail von Gießen, Fabrikanten; Hr.
Hartmann, Hr. Bomet, Hr. Weidt, von Frankfurt, Hr. Losbeck
von Wien, Hr. Zemeck von Stuttgart, Hr. Richter, Hr. Abeg,
Hr. Gerhard, von Mainz, Hr. Becker von St. Ilgen, Kaufleute;
Hr. Groß, Baumeiſter von Teſchen; Hr. Wolf, Hofgerichts=
Advocat von Gießen; Hr. Labes, Inſpector von Wetmar;
Hr. Alberti, Poſtbeamter von Frankfurt; Hr. Seibert,
Rent=
amtmann von Homburg.
Im Prinz Karl. Hr. Becker nebſt Gemahlin, Hof=
Opernſänger von Straßburg; Hr. Pierſon nebſt Familie,
Particulier von Hamburg; Hr. Doſch von König, Hr.
Cellarius von Battenberg, cand. theol.; Hr. Lorie, Maler
von Frankfurt; Hr. Kobbe, Dr. philos. von Hyenworth;
Hr. Kreyßig, Architekt von Battenberg; Hr. Netter nebſt
Familie, Rentier von Berlin; Hr Sackur, Particulier von
Ulm; Hr. Arnold nebſt Gemahlin, Privatmann von Neuſtadt;
Hr. Lehr, Bürgermeiſter von Gckertshauſen; Hr. Werth,
Leh=
hrer von Duisburg; Hr. Sartorius, Fabrikant von Gießen;
Hr. Sartorius, Farmer von Teças; Hr. Gellarius, cand.
cam. von Gießen; Hr. Fuchs, stud. med. von König; Hr.
Heyer, Forſteandidat von Gießen; Hr. Wolfermann von
Ehrenbreitſtein, Hr. Hartmann von Hanau, Hr. Mohr von
Mainz, Hr. Weber von Stuttgart, Hr. Georg von Remſcheid,
Hr. Horch von Offenbach, Kaufleute; Hr. Hönlein von
Crumbach, Hr. Frölich, Hr. Fetter, Hr. Hertel, Hr. Treuſch,
von Reichelsheim, Hr. Pfeifer, Hr. Trautmann, von Oſtern,
Hr. Rummler von Gumpen, Hr. Treuſch von Pfaffenberfurth,
Geſchäftsleute; 2 Hrn. Schmucker, Hr. Schönberger, Hr.
Helbing, Hr. Enſinger, von Michelſtadt, Hr. Lohnes von
Reh=
bach, Rothgerber.
Im goldnen Löwen. Hr. Marſchandt, Forſteandidat
aus Oberheſſen; Hr. Keller von Heidelberg, Hr. Maas von
Mannheim, Hr. Haußer, Hr. Bauer von Frankfurt, Hr.
Remhardt nebſt Gemahlin von Stuttgart, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Neff, Kaufmann von
Gadernheim; Hr. Weber, Müller von Laubenheim; Hr.
Pitſch, Baubefliſſener von Mainz; Hr. Wenz, Conditor von
Wiesbaden; Hr. Kirchherr von Calw, Hr. Glenz von Erbach,
Fabrikanten; Hr. Dietz von Steinfurt, Hr. Winold von
Stockhauſen, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Fenner, Major von
Darm=
ſtadt; 2 Fräulein Macdonald von London; Hr. Sartorius,
Proprietär von Würzburg; Hr. Rodenneuer, Pfarrer von
Hopfmannsfeld; Hr. Sipmann nebſt Frau von Wiesbaden,
Hr. Sues von Frankfurt, Privatleute; Hr. Hochengor von
Lahr, Hr. Naudecher von Worms, Hr. Hirſchmann von
Em=
mendingen, Hr. Kohl von Frankfurt, Kaufleute; Hr.
Bier=
mann, Gymnaſiſt von Soeſt; Hr. Bechtel nebſt Frau,
Gaſtwirth von Biebesheim; Hr. Seeger, Reallehrer von
Offenbach; Hr. Weigel, Eſig=Fabrikant von Oppenheim; Hr.
Müller, Gaſtwirth von Götzenhain; Hr. Depus, Student
von Hamburg; Hr. Panza aus Mailand, Hr. Doulon von
Paris, Rentiers; Hr. Gazzonatz von Vicenza.
Im wilden Mann. Hr. Utendörfer, Seribent, Hr.
Kronberger, Privatmann, von Darmſtadt; Hr. Gölz,
Fuhr=
mann von Erbach.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Dreymann, Orgelbauer,
Hr. Freudenwöll, Möbelfabrikant, von Mainz; Hr. Stier,
Kaufmann von Oppenheim; Hr. Stein, Brauereibeſitzer von
Frankfurt; Hr. Böttger, Geometer von Gundernhauſen; Hr.
Bingel, Lehrer von Froſchhauſen; Hr. Scheuermann,
Dreher=
meiſter von Miltenberg; Hr. Münch, Portefeuille=Fabrikant
von Offenbach; Hr. Mahr, Handelsmann von Gadernheim;
Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth.
0
In der Sonne. Hr. Krick, Gärtner von Seligenſtadt;
Hr. Prickheimer, Kupferhändler von Gernsheim; Hr.
Salz=
mannn und Conſorten, Muſiker von Fulda.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Kloß und Sohn,
Guts=
beſitzer von Sauerſchwabenheim; Hr. Rothemeyer,
Wein=
händler von Bubenheim; Hr. Wehr, Geſchäftsmann von
Luter; Hr. Herdel, Oekonom von Oberſchönmattenwag.
Im rothen Löwen. Hr. Phillippi, Gaſtwirth von
Ruppertenrod; Hr. Lind, Oekonom von Gonderskirchen; Hr.
Gaßmaher, Färber von Gräfenburg; Hr. Zimmermann,
Schriftſetzer von Würzburg.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Lehrer Schmitz: Fräul. Schmitz von Gießen.
Bei Frau Kaufmann Reichenbach Wittwe: Fräul. Wolf von
Ko=
penhagen. - Bei Frau Poſt=Stallmeiſter Wiener: Fräul.
Ram=
ſtädter von Worms. - Bei Hrn. Ober=Stabsarzt Dr.
Neuner: Frau Gymnaſiallehrer Höbel von Worms.
Bei Frau Pfarrer Sahl: Fräul. Herget von Waldau.
Bei Hrn. Kaufmann C. W. Lange: Hr. Dr. Lange nebſt
Gemahlin von St. Louis. - Bei Hrn. Oberſtlieutenant
Vogel: Fräul. v. Cramer von Wetzlar. - Bei Hrn.
Kanzlei=
rath Pfnor: Hr. Kupferſtecher Pfnor von Paris.
Bei
Herrn Commiſſionsrath Ettling: Herr Ettling mit
Fa=
milie von Paris. - Bei Hrn. Rechnungsrath
Bon=
hard: Fräulein Bonhard von Wächtersbach.
Bei
Hrn. Kreisbaumeiſter Königer: Fräul. Lotheiſen von Werſau.
Bei Hrn. Oberſtudienrath Schacht: Fräul. Wolf von
Friedberg. - Bei Hrn. Hofjuwelter Schnitzſpahn: Hr.
Me=
dailleur Schnitzſpahn von Berlin. - Bei Hrn.
Generalaudi=
teur, Hoffmann: Madame Pellochet von Paris.
Bei Herrn Kanzliſt Speyer: Fräulein Eberhardt
von Meerholz. - Bei Hrn. Hauptmann Bickel I.: Fräulein
Kaufmann von Worms. - Bei Hrn. Reviſor Becker: Frau
Marſchall von Kaſſel. - Bei Frau Oberſtlieutenant Kröll:
Fräul. Flink von Ortenberg. - Bei Hrn. Hauptmann Kröll:
Hr. Pfarrvicar Kröll von Bleichenbach. - Bei Hrn. Ob.=Lieut.
Hahn: Hr. Rentier Frommel von Karlsruhe.
Bei Hrn.
Calculator Beck: Fräul. Schneider von Marienhagen.
Bei
Frau Criminalrichter Wiener: Hr. Profeſſor Dr. Wiener nebſt
Gemahlin von Karlsruhe.
Bei. Hrn. Oberſtabsarzt Dr.
Neuner: Hr. Decan Weiffenbach von Boſenheim.
Bei
Hrn. Hofmuſik=Director Schlöſſer: Hr. Nund nebſt
Ge=
mahlin von Brüſſel
Bei Frau Hofſänger Janitſch: Frau
Ludwig von Hochheim. - Bei Hrn. Hauptmann Bickel I.:
Fräul. Boonen und Fräul. Knottenbelt von Dordrecht.
Bei Hrn Director Roller: Hr. Kaufmann Roller nebſt
Ge=
mahlin von London. - Bei Hrn. Karten=Fabrikant Reuter:
Hr. Maret von Berlin. - - Bei Hrn. R. L. Venator: Frau
Profeſſor Walther mit Familie von Straßburg. - Bei Hrn.
Archibdirector Baur: Fräul. Hölder von Michelſtadt.
Bei Hrn. Regiſtrator Frommann: Fräul. von Auw von
Berg=
haupten.
Bei Hrn. Geh. Staatsrath Zimmermann: Hr.
Profeſſor v Ritgen von Gießen. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath
Dr. Trygophorus: Fräul. Haberkorn von Gießen. - Bei
Hrn. Geh. Oberbaurath Dr. Lerch: Frau Reallehrer Olf von
Friedberg.
Bei Hrn. Polizeirath Petſch: Frau Kappelhof
von Hamburg.
Bei Hrn. Wundarzt Spengler: Fräul.
Oſter von Marburg.
- Bei Hrn. Reviſor Plitt: Fräul.
Dietz von Thorn. - Bei Hrn. Oberconſiſtorialrath Kümmich:
zwei Fräul. Kümmich von Friedberg.
Bei Hrn. Oberſt
Zeitz: Hr. Actuar Dieffenbach nebſt Gemahlin von Ulrichſtein.
Bei Hrn. Mintſterialſecretär Reißig: Hr. Aetuar Scherer
nebſt Familie von Langenſelbold.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Den 9. September: dem Bürger und Friſeur Johann Chriſtoph Hahn ein Sohn, Friedrich Chriſtoph; geb. den
Georg Samuel Mülwert ein Sohn, Friedrich Anton Chriſtoph; 23. Auguſt.
geb. den 7. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Maurer Franz Karl Hermann
126
800
Roßler ein Sohn, Guſtav Adolph Ludwig; geb. den
25. Auguſt.
Eod.: dem Großherzoglichen Oberlieutenant im
Großherzog=
lichen erſten Infanterie=Regiment Adolph Chriſtian Georg
Simon Günzer ein Sohn, Wilhelm Karl Theodor Friedrich;
geb. den 19. Auguſt.
Eod.: dem Feldwebel im Großherzoglichen erſten Infanterie=
Regiment Johann Heinrich Schönhals eine Tochter, Anna
Margarethe Magdalene; geb. den 19. Auguſt.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe Louiſe; geb. den
30. Auguſt.
Den 12.: dem Bürger, Fabrikbeſitzer und Kaufmann Karl
Friedrich Auguſt Wenck ein Sohn, Chriſtian Heinrich Otto;
geb. den 28. Juli.
Eod.: dem Bürger und Drehermeiſter Johann Wilhelm
Pfeil ein Sohn, Johann Karl; geb. den 19. Auguſt.
Den 13.: dem Feldwebel in der erſten Schützen=Compagnie
Großherzoglichen erſten Infanterie=Regiments Johann Friedrich
Klier ein Sohn, Georg Chriſtian; geb. den 11. Auguſt.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. September: der Großherzogliche Staatsanwalt=
Subſtitut Ludwig Moritz Hermann Wilhelm Hallwachs, des
Großherzoglichen wirklichen Geheimenraths Wilhelm Konrad
Hallwachs ehelich lediger Sohn, und Emilie Wilhelmine
Charlotte Hoffmann, des Großherzoglichen General=Auditeurs
Wilhelm Hoffmann ehelich ledige Tochter.
Den 9.: der Bataillonstambour im Großherzoglichen erſten
Infanterie=Regiment Johann Heinrich Groh, des dahier
ver=
ſtorbenen Bürgers und Kutſchers Johann Philipp Groh
hinterlaſſener ehelich lediger Sohn, und Anna Katharine
Strauch, des Ortsbürgers und Drechslermeiſters Johannes
Strauch zu Homberg a. d. O. ehelich ledige Tochter.
Den 11.: der Bürger und Briefträger Johann Georg
Hamann, des Bürgers u. Leinwebermeiſters Johann Hamann
ehelich lediger Sohn, und Anna Marie, geb. Merkel, Adoptiv=
Tochter des Garde du Corps Johannes Kröh dahier.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. September: der Maler Jakob Bäſſell, des Bürgers
und Weißbindermeiſters Georg Bäſſell ehelich lediger Sohn,
25 Jahre, 3 Monate und 25 Tage alt; ſtarb den 5.
Den 9.: Johannette Sophie Chriſtine Mees, des
verſtor=
benen Bürgers und Schneidermeiſters Johannes Mees
nach=
gelaſſene ehelich ledige Tochter, 10 Jahre, 11 Monate und
6 Tage alt; ſtarb den 7.
Den 10.: der Handarbeiter Georg Landzettel von
Beſſun=
gen, ein Wittwer, angeblich 49 Jahre alt; ſtarb den 8.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Karl Ferdinand, 1 Jahr,
8 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 8.
Den 12.: dem Bürger und Metzgermeiſter Franz Joſeph
Schäffer eine todtgeborne Tochter; geb. den 11.
Den 13.: Eliſabethe Margarethe, geb. Klein, des Bürgers
und Wagnermeiſters Heinrich Jakob Holtz Ehefrau, 41 Jahre,
7 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 11.
Eod.: Johannes Gall, ehelicher Sohn des Ortsbürgers
Wilhelm Gall zu Eppelsheim in Rheinheſſen, angeblich 13 Jahre
alt; ſtarb den 11.
Den 14.: Louiſe Kautz, geb. Perrot, Ehefrau des
penſio=
nirten Oberwachtmeiſters Heinrich Kautz dahier, 52 Jahre,
8 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den 11.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 8. September: eine uneheliche Tochter, Agnes Louiſe
5 Monate weniger 3 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 12.: dem Hautboiſten im Großherzoglichen zweiten
Infanterie=Regiment Jakob Rapp ein Sohn, Wilhelm Georg
Chriſtian, 2 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 11.
Den 14.: Georg Hauſer, Seifenſiederlehrling dahier,
gebürtig aus Frankfurt a. M., ehelicher Sohn des daſigen
Commiſſionärs Georg Joſeph Hauſer, 15 Jahre alt; ſtarb
den 12.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am fünfzehnten Sonntage nach Trinitatis, den 16. September, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Studtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Paſtot Vallette aus Paris.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Kümmich.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Bangel.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadteapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Doſch.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchaͤfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der naͤchſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Wi.A. FieAiirAn. t.r. Aieri renr. r. e rerAt c e.
ei.r.chen
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag (15. September) Abends um 6 Uhr: Beichte.
Sechzehnter Sonntag nach Pfingſten.
Feſt Kreuz=Erhöhung.
Vormittags.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: die Andacht.
Von 16 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die taͤglichen heiligen Meſſen ſind Morgens von 6 Uhr an und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 16. September, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Serviee in the Palace Church at lpast 11 oGlock in the foronoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.