Darmstädter Tagblatt 1855


01. September 1855

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter

Frag= und Anze i ge b l a tt.
E
-- Gz. Einhundert und achtzehnter Jahrgang. Ligz--
Sam sta g den 1. September.
R. 35.
1855.

Victualienpreiſe vom 3. bis 9. September 1855.

der Ochſenmetzger.

Feilſchaften:
kr.

Ochſenfleiſch das Pfund.
J. Jacobi
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Har, Köhler, Chriſt. Nungeſſer, B. Rummel
und J. Scharf

Ochſenleber das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt:
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.

Nierenfett das Pfund

bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
Sülzen das Pfund.

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund.
bei J. Arnheiter Wtw., J. Daudt, G. Dreſſel, Müller
und L. Maas
Hammelfleiſch das Pfund.
Hammelsfett.
bei G. Müller.
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei P. Jacobi
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

11

Geräucherte Kinnbacken
bei H. Apfel, F. Fiſcher, Ph. Friedrich u. P. Joſt
Speck das Pfund
bei F. Fiſcher u. F. Büchler

Schmalz das Pfund

bei P. Schmidt.

Bratwurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich, W. Fuchs, A. Lutz u. A. Petermann
Leberwurſt das Pfund.
bei W. Fuchs, J. Herweg u. P. Schmidt:
Blutwurſt das Pfund
bei F. Fiſcher, Ph. Friedrich, P. Jacobi, D. Linz,
A. Lutz, B. Schmidt u. P. Joſt.

Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ph. Friedrich, Kärcher u. A. Petermann
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfer
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
H. der Bäcker.

Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

2½
Roggenbrod.. 5 Pfd. beſtehend aus ½ Korn= u.
desgleichen
2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 2t. für

und halb Roggenmehl
Gerſtenmehl

W. der Bierbrauer.
Lagerbier
bei C. Balz, C. Diehl u. L. Heß
Jungbier

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

116

10½

Bezirke
und Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter, Hafer,
das Malter Fruchtmärkte. fl. er. Gewicht fl. kr. Gewicht fl.
C kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Gewicht Monat- Tag Pfund Pfund Pfuni Pfund fl. kr. Pfund Darmſtadt..... Aug. 24 f. 50 180 9 160 16 200 50 110 L0
5
20 120 Oberramſtadt.. Aug. 24 11 6. 180 8 32 160 16 26 200 4 120 120 Pfungſtadt..
Dieburg.. Aug. 24 12 25 180 8 35 160 17 15 200
25 120
4 59 120 Mainz in der Halle Aug. 24 13 18 180 8 58 160 17 55 200 6 120 5 30 120 Worms...... Aug. 24 13 441 180 9 45 160 17 43 200 7 25 120 5 15 120 [ ][  ][ ]

738

Edictalcitation.
4193)
Edictalladung.
Nachdem über das Vermögen des Tapeziers Carl
von der Au dahier von Großherzoglichem Hofge=
richt
der Provinz Starkenburg unterm 10. Juli
d. J. der formelle Concurs erkannt worden iſt,
werden ſämmtliche bekannte und unbekannte Gläu=
biger
auf
Mittwoch den 10. October l. J.
Vormittags 9 Uhr
vor unterzeichnetes Gericht geladen, um in dieſem
Termine bei Meidung Ausſchluſſes von der Con=
cursmaſſe
ihre Forderungen anzumelden, liquid zu
ſtellen und etwaige Vorzugsrechte geltend zu ma=
chen
. Alle nicht perſönlich, oder durch gehörig
bevollmächtigte Stellvertreter liquidirende Gläubiger
werden einem etwa zu Stande kommenden Arrange=
ment
oder ſonſtigen Beſchlüſſen der Gläubiger
über Wahl eines Maſſecurators ꝛc. beitretend an=
geſehen
werden.
Darmſtadt den 9. Auguſt 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

Verſteigerungen.
4309) Dienſtag, den 4. September d. J. Nach=
mittags
um 2 Uhr ſoll das Grummetgras auf den
ſtädtiſchen Pallaswieſen, meiſtbietend unter den im
Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen,
an Ort und Stelle verſteigert werden. Die Zu=
ſammenkunft
iſt an der Wohnung des Wieſen=
wäſſerers
Muhl.
Darmſtadt, den 24. Auguſt 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordneter.
4315) Die Grummetgras=Verſteigerungen auf
den Wieſen des hieſigen Rentamts werden abge=
halten
:
Mittwoch den 5. September Vormittags 10
Uhr auf der Brühl= und Nonnenwieſe bei
Ggelsbach, ſodann Kappes= und Rechtewies
bei Langen von circa 20 Morgen;
2) denſelben Tag Nachmittags 2 Uhr auf den
Wieſen bei dem Hofe Sensfelden und von
der Bornwieſe bei Wixhauſen, zuſammen von
13 Morgen,
3) Montag den 10. September Vormittags 10
Uhr auf der Geraitswieſe bei Mörfelden von
39 Morgen;
4) Mittwoch den 12. September Vormittags
10 Uhr auf der Benzenwieſe in der Kober=
ſtadt
von 31 Morgen.
Darmſtadt den 22. Auguſt 1855.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.

Sie b e r t.

4313) Die dem Bürger Martin Stelzer
dahier gehörige Hofraithe im Löffelgäßchen:
Flur 4. Nr. 437. ⬜Klftr. 185.
wird Montag den 3. September l. J. Nachmittags
2 Uhr einer letzten Verſteigerung ausgeſetzt und
der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 24. Auguſt 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. d. V.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.

Grummetgras=Verſteigerung.
4316) Montag den 3. September d. J.
Nachmittags um 2 Uhr wird das auf den
nicht verpachteten Wieſen im Karlshofgarten be=
findliche
Grummetgras an Ort und Stelle ver=
ſteigert
. Die Zuſammenkunft iſt in dem hohlen
Weg am hinteren Eingang in den Karlshofgarten.

4423a) Die bei Umdeckung des Umgangs auf dem
hieſigen Stadtkirchthurm ſich ergebenden Zimmer=
Spengler= oder Kupferſchmied=Arbeiten ſollen
Dienſtag, den 3. September dieſes Jah=
res
, Vormittags 10 Uhr,
auf bem Bürgermeiſtereibüreau, woſelbſt der Vor=
anſchlag
und die Verſteigerungsbedingungen offen
liegen, an die Wenigſtverlangenden öffentlich ver=
ſteigert
werden.
Darmſtadt, den 31. Auguſt 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.

Grummetgras=Verſteigerungen.
4424) Das diesjährige Grummetgras von den
ſiscaliſchen Wieſen des Rentamtsbezirks Rein=
heim
wird auf den Wieſen ſelbſt in folgenden Ter=
minen
verſteigert:
1) Mittwoch den 5. September Vormittags
8 Uhr von 40 Morgen der Wembacher
Teiche.
2) An demſelben Tage Nachmittags 2 Uhr von
5 Morgen der Haincheswieſe im Gundern=
häuſer
Gemeindewald. (Die Zuſammenkunft

iſt zu Roßdorf im Gaſthaus zum Odenwald.)
3) Montag den 10. September Vormittags
9 Uhr von 64 Morgen der Herrn= und Joſt=
ſeewieſe
bei Niedernhauſen.
4) Dienſtag und Mittwoch den 11. und 12.
September, jedesmal von Vormittags 9 Uhr
an von 300 Morgen Wieſen des Reinheimer
Teichs.
Reinheim den 29. Auguſt 1855.
Großherzogliches Rentamt Reinheim.
In Verhinderung des Rentamtmanus:
Fay, Ober=Domänen=Secretär.

[ ][  ][ ]

739

Donnerſtag den 6. September Vormittags 9 Uhr läßt der Herr Gaſtwirth Chr. Weber
dahier im Hauſe der Wittwe Klein (vor dem Sporerthor) ſehr gut erhaltene Faß= und
Brauereigegenſtände, als: 60 Stück neue 6öhmige Fäſſer, 23 Stück 3½ öhmige ditto, 70 Stück
⁄₈ bis ¼ öhmige ditto, circa 60 Ohm Wein= und Aepfelweinfäſſer, ferner 2 neue Kühl=
ſchiffe
, 1 Maiſchbütte, 1 Gerſtenbütte, 6 Gährbütten, 4 Schöpffäſſer, 8 Scheffel, 6 Maiſch=
ſcheider
, eine faſt neue Schrothmühle, Hefenbrenken, Füllbrenken, Salzkübel, Gerſtenkübel,
Trichter und ſonſtige Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigern.
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.

4425) Immobilien=Verſteigerung.
Die zum Nachlaß des Mehlhändlers Johann
Heinrich Fiſcher dahiergehoͤrigen Immobilien, als.
Flur 2 Nr. 8⬜Kl. 24¹⁄₁₀ Hofraithe, Holzſtraße,
557 11¹⁄₁₀ Hofraithe (theilweiſe),
große Bachgaſſe,
Ueberbau, daſ.,
558
559 2⁄₁₀ Hofraithe (theilweiſe),
daſ.,
werden Montag den 10. September l. J. Nach=
mittags
2 Uhr öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 31. Auguſt 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. d. V.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
Grummetgras=Verſteigerung.
4426) Die Wittwe des Oekonomen Heinrich
Kaus läßt die dießjährige Grummeternte von zwei
Wieſen, zuſammen 10 Morgen haltend,
Montag den 3. September in Parzellen von
circa einem Morgen verſteigern.
Die Zuſammenkunft zu der von Herrn Gaſthal=
ter
Hax gepachteten Wieſe am Sensfelderweg
iſt am Eingange dieſes Weges an der Frankfurter
Chauſſee, Vormittags 8 Uhr;
und um ½10 Uhr zu der früher Herrn Philipp
Gelfius gehörigen Wieſe am großen Woog.

442) Stroh=Lieferung.
Die Lieferung von etwa 6000 Gebund Korn=
ſtroh
für die Verwaltungsräthe des 1. und 2. In=
fanterie
=Regiments, ſowie für das Lazareth dahier
ſoll durch Accord aus der Hand an den Wenigſt=
fordernden
vergeben werden.
Die Preisforderungen ſind bis zum 5. Septbr.
d. J. auf dem Verwaltungsbureau des 1. In=
fanterie
=Regiments abzugeben und haben auch die
Preiſe für Gerſte= u. Haferſtroh zu enthalten.
Die Lieferungsbedingungen können auf dem ge=
nannten
Bureau eingeſehen werden.
Darmſtadt den 25. Auguſt 1855.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Köhler, Quartiermeiſter.

4428) Abgehaltene Holzverſteigerung.
Die am 23. Auguſt abgehaltene Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Koberſtadt, iſt genehmigt.
Samſtag den 1. September, ſowie die darauf fol=
genden
Zahltage werden bei Großherzoglichem
Rentamte Darmſtadt Abfuhrſcheine gegen Bürg=
ſchaft
und Zahlung ausgegeben. Dienſtag den
4. September beginnt die Abfuhrzeit und endigt
am 22. September.
Koberſtadt am 28. Auguſt 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Moter.

Dienſtag den 4. September l. J. Vormittags 9 Uhr ſollen im Hauſe des Herrn
Apotheker Scriba ein ſehr gut erhaltenes Kanapee, 6 Stühle, ein Schreibſecretär, 1 goldene
Uhr, 1 Tafeltuch mit 12 Servietten und ſonſtige Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung
öffentlich verſteigert werden.
J. A.:

M. Neuſtadt,

Hof=Taxator.
116*

[ ][  ][ ]

740

4430) Montag den 17. September werden in
dem Hauſe des Schreinermeiſters B. Kiſtner vor
dem Beſſungerthor 3 Hobelbäuke, Schreinerwerk=
zeug
und Werkholz gegen baare Zahlung öffentlich
verſteigt.

Feilgebotenes.
4325) Durch A. Hölken iſt zu beziehen:
Neues Univerſal=Lepikon der Tonkunſt
unter Mitwirkung von Lißt, Marſchner, Reißiger,
Spohr ꝛc.
Herausgegeben von Schladebach, mit Stahlſtichen ꝛc.
Kleines muſikaliſches Lepikon, v. Robert Schaab.

Engliſche Gichtwatte!
von Dr. Pattiſon
8 iſt ein vorzüglich anerkanntes Heilmittel gegen 6
4 alle gichtiſchen Leiden, ſeien ſie am Arm, Hals,
Rücken, Fuß oder an den Händen, ſowie ge=
2
f gen Zahnſchmerzen, in Darmſtadt nur bei
Louis Hein, Materialiſt.
1538

4215) 50000 Stück ſchöne Pfälzer Cigarren!
werden getheilt oder zuſammen und ebenſo mehrere
Centner gutes Sandblatt und Krumpeln ꝛc. billigſt
abgegeben. Näheres bei der Expedition d. Bl.
4216) Eine ſehr gute Decimalwaage mit
20 Centner Tragkraft und unter Garantie ſowie
für Conditoren ein ſchöner Reibſtein mit Reiber,
ein Windofen und viele andere Utenſilien werden
wegen Mangel an Raum ſehr billig verkauft.
Näheres bei der Expedition d. Bl.
3747) 900 fl. 3½ % Obligationen der
Stadt Darmſtadt ſind abzugeben; von Wem
iſt in der Expedition dieſer Blätter zu er=
fahren
.
3359) Eine gut erhaltene ſtarke eiſerne Preß=
ſchraube
nebſt Zubehör, zu einer Kelter ꝛc. geeig=
net
, wird billig abgegeben Schulſtraße Litr. J.
Nro. 27.
4213) Gekochter Schinken täglich friſch bei
Wilhelm Fuchs, Holzſtraße.
4319) Neue holländiſche Vollhäringe per Stück
6 kr. bei
J. N. Gülleh.

4399) Theaterperſpective
empfiehlt zu billigen Preiſen
Karl Loos, Mechanikus.

Ruhrer Steinkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte ununter=
brochen
ſtattfindender Zufuhr friſcher Ruhr=
kohlen
beſter Qualität erlaſſen wir den
Scheffel am Schiff

Fettſchrot zu 35 kr.
Schmiedegries zu 37 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juli 1855.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
3856)
Geſellſchaft.
Ruhrer Steinkohlen.
4290) Fortwährend bis zur beendigten Schiff=
jahrt
treffen bei mir Schiffe ein und erlaſſe die=
ſelben
am Schiff genommen:
Fettſchrot den Scheffel 35 kr.
Schmiedekohlen 37 kr.

Fettſchrot den Centner 45 kr. frachtfreinach Darm=
Schmiedekohlen 48 kr.
Fette Stückkohlen 56 kr. ſtadt geliefert ohne
Octror.
Magere
56 kr.
Beſtellungen, ſowie auch Zahlungen können fort=
während
bei Hrn. Kaufmann J. G. Jordis, Rhein=
ſtraße
, gemacht werden.
Erfelden den 21. Auguſt 1855.
F. Nold.
Ruhrer Steinkohlen.
4403) Von jetzt an bis zum Herbſte treffen
fortwährend Zufuhren friſcher Ruhrkohlen für mich
in Gernsheim ein und erlaſſe ich am Schiff ge=
nommen
den Scheffel:
Fettſchrot
zu 35 kr.

Schmiedegries , 37 kr.
Fettſchrot der Gentner 44 kr. frachtfrei nach Darm=
Schmiedkohlen 47 kr. ſtadt geliefert ohne
Fette Stückkohlen 56 kr.
Octror.
56 kr.
Magere

Gefällige Beſtellungen erbitte mir recht bald
machen zu wollen.
Darmſtadt im Auguſt 1855.
J. Schweitzer,
Eliſabethenſtraße E. 224.
4404) Süßer Apfelmoſt täglich friſch bei
Heinrich Warnecke.

[ ][  ][ ]

741

Ruhrer Steinkohlen.
Eine friſche Schiffsladung in Erfelden ange=
kommen
:
ſehr grobes Fettſchrot der Scheffel 35 kr.
ditto
Schmiedegries
37 kr.
Beſtellungen übernimmt:
Herr Amelung, Wilhelminenſtraße,
Kaufmann Stumpf, Kirchſtraße,
Bornhauſer, Schießplatz.

A. Schmidt,
4405)
in Beſſungen.
4328) Heute erhielt ich eine friſche Ladung
Ruhr=Kohlen beſter Qualität und erlaſſe
den preuß. Scheffel grobes Fettſchrot am Schiff
genommen
35 kr.
ditto
Schmiedegries
37 kr.
Gefällige Beſtellungel und Zahlungen bitte mir
durch
Hrn. Kaufmann Gg. Möſer Sohn an der Stadtkirche,
Val. Hebermehl, Eliſabethenſtraße,


W. Amend, Obergaſſe

oder per Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt den 23. Auguſt 1855.
Fried. W. Kaſt.

4089)
Ruhrer Kohlen.
Da ich eine Ladung gute Kohlen erhalten habe,
ſo erlaſſe ich den Scheffel am Schiff genommen:
zu 35 kr.
Fettſchrot
Schmiedegries zu 37 kr.
Beſtellungen bei

B. Pfeiffer,
im goldnen Anker.

4327)
Neues Sauerkraut
iſt zu verkaufen Schloßgaſſe Nr. 128.

Gags Heiligerkreuzberg.
1
Süßer Apfelwein.
.
Hezulzanse
Ep-
4
LEilzizſiilsilsildilsilsilantniazuGlii

4334) Ein Flaſchenſeil und ein Rollſeil beide
noch in gutem Zuſtande ſind zu verkaufen. Wo?
ſagt die Expedition.

4336) Mathildenplatz Nr. 27 ſind täglich friſch
gebrochene Frühäpfel zu haben.

4430a) Litr. F. Nr. 34 Mathildenplatz ein gut
gerittenes, auch zum Fahren geeignetes Pferd zu
verkaufen.

4400) Auf dem Carlshofe ſind vorzügliche
Sommer=Karthäuſer=Aepfel zu verkaufen.
R. Wittich.
4401) Neue holländiſche Häringe per
Stück 4 kr., das Fäßchen von circa 25
Stück für 1 fl. 40 kr. bei
JJ. P. Nambotd.
4431) Steinkohlentheer per Pfund 2 kr.
Holzkohlentheer per Pfund 6 kr.
G. Liebig Sohn.
4432) 100 Stück dichtgeſchlagene Lederleinwand
ſind bei mir eingetroffen, per Stück 35 Ellen hal=
tend
, zu 6, 7, 8 und 9 fl., ferner eine Kiſte
breite Creas=Leinwand von vorzüglicher Qualität
per Elle 20 kr.
Joseph Stado.
4433)
Blumen=Empfehlung.
Da ſich jetzt meine Blumen=Auswahl bedeutend
vermehrt, erlaube ich mir beſonders auf etwas ganz
Neues in Roſen, feinen Maiblumen, ſowie ſehr
ſchönen Myrthenkränzchen aufmerkſam zu machen.
Alle ſonſtige im Blumen=Geſchäft vorkommende
Arbeiten in größter Auswahl. Sträuße und Guir=
ländchen
werden im Dutzend billiger erlaſſen.
Kronen und Kränze werden ſchnell und billig an=
gefertigt
.
M. Höhnlein, vormals E. Frank,
wohnhaft in der Langengaſſe Nr. 130.

Kaukaſiſches Inſectenpulver.
4434) Sicheres Mittel zur Vertilgung jeder
Arten Inſekten (Wanzen, Motten, Flöhe ꝛc. ꝛc.),
zum Einſtreuen in wollene Kleider, Pelze, Ka=
napee'
s ꝛc.
G. Liebig Sohn.
4435) Breite Reif=Züber und Holzkrahnen in
neuer Auswahl.
M. Hock Wittwe,

Kirchſtraße.
4436) Oſfeinell. Tisanne de Sillery
Crement von Dagonet fils in Chalons sMMl., amt=
lich
in Frankreich empfohlen, per Bout. fl. 2. 12.
bei
Carl Gaulé.

4437) 10 breites feines Damentuch für Mäntel
per Elle fl. 1. 20., fl. 2. und fl. 2. 20.

oſeph Stade.
0

[ ][  ][ ]

Fabrik=Lager in Corſetten
157)

mit und ohne Naht von 1 fl. 48 kr. bis
7 fl. per Stück bei
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz.

Neueſte Produkte der eleganten Pharmacie von Profeſſor
1596)
Dr. Rau ſeligen Erben.
Rosée de Heurs Glüthenthau). Feinſtes äußerſt kräftiges Odeur, per Glas 54 u. 30 kr.;
Probeglas 18 kr. - Balsamo di Hapoli ſeri capeglie (Neapolitauiſcher Haar=
balſam
). Feinſte Kräuter=Pomade zur Erhaltung und Wachsthum, Beförderung ſowohl der Haupt=
als
Barthaare, per Glas 48 u. 30 kr. - Sapone di Hapoli (Flüſſige neapolitaniſche Toiletten=
Seife Schönheits=Seife ). Sicheres Mittel zur Vertreibung der Sommerſproſſen, gelber und brauner
Flecken ꝛc., per Glas 42 u. 24kr. - Dr. Rau's Mailänder Zahntinktur (Aromathiſches
Mundwaſſer) zur Reinigung der Zähne und künſtlicher Gebiſſe, Erkräftigung des Zahnfleiſches ꝛc. ꝛc.
per Glas 24 kr. - Bei vorſchriftsmäßigem Gebrauch garantirt die Fabrik den Erfolg. - In Darm=
ſtadt
ſind dieſe Producte nur zu haben bei C. F. Hemmiler, Ludwigsplatz. Briefe und Gelder
werden franco erbeten.

1

G
SI
G
M

ſ.

4438) W
Ich empfehle bei Eröffnung des Großh. Hof=Theaters den verehrten Mit=
gliedern
deſſelben meine Fabrikate in feiner rother und weißer Schminke zum Fabrikpreiſe, wie
8
ich auch in allen andern Parfumerien jedem Wunſche entſprechen kann, indem mein Geſchäft
nur allein in dieſen Artikeln beſteht.
L.. Braneet,

Hof=Parfumeur, neben dem Gaſthaus zur Traube.

GEleAlelSlSleSlelleteleialSlAlGEGlEElElElGlll
4439)
Bhumenzuviehelm,
als: Hyacinthen, Tulpen ꝛc. empfiehlt in ſchönſter Auswahl zum Winterflor.
J. L. Schneeberger.

4440)

Kirchſtraße,
J. G. Kling,

empfiehlt ſein reichhaltiges Lager in engliſcher und deutſcher Strichwolle, weiß und farbig, von den
feinſten bis zu den gröbſten Sorten, von der ſo beliebten Handgeſpinnſt habe ich alle Sorten vorräthig;
ferner empfehle ich mein eignes Fabrikat in gewebten und geſtrickten Herrn=, Frauen= und Kinderhoſen
und Jacken in Wolle und Baumwolle, Handſchuhen, allen Arten Winterſchuhen und alle in dieſes Fach
einſchlagende Artikel zu den billigſten Preiſen.

pe.
Brönners Fleckenwaſſe;
4441) Erlanger Bier per Flaſche 12 kr. em=
pfiehlt

Fr. Metzger.
442) Aus der Oper: der Nordſtern von
Meyerbeer: Ouverture für 2 und 4 Hände.
Potpourris und bouquet des Molodies für Glavier
bei
A. Hölken.

4443) Ich bringe meinen weißen und braunen
Pariſer Copal=Firniß ingefällige Erinnerung;
derſelbe wird jetzt nach jedem beliebigen Quantum
ausgemeſſen.
E. Scharmann.

Glas 2 Lth. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. [1509)
4444) Bei A. Hölken:
Arien und Duette aus Schiller's Glocke von
Romberg.
Die Theilung der Erde, der Handſchuh, komp.
von Zelter.
Johannes Lebewohl, Lied der Thekla, Monolog
der Maria Stuart, Lied an die Freude,
komp. von Zumſteeg.
4445) Ein Herrſchaftshaus in der Neuſtadt iſt
zu verkaufen.
12,000 fl. ſind in verſchiedenen Größen auszu=
Louis Breidert,
leihen durch
Louiſenſtraße.

[ ][  ][ ]

743

4446) Salz= u. Eſſia=Gurken ſind fortwährend
zu haben. L. Miiller auf dem Brückchen.
Varimas-Blätter in Docken, ächt,
per Pfund 36 kr.
4447)
Carl Gaulé.
4448) Ein Garten im Soder, in der beſten
Lage, mit der noch befindlichen Erute, iſt aus
freier Hand zu verkaufen. Nähere Auskunft ertheilt
Gg. Mahr,
Zimmermeiſter.

Geſtrickte Waaren,
als: Herrn=und Frauenjacken, Polka=Jacken, Herrn=
und Frauenhoſen, Strümpfe und Socken und alle
in dieſes Fach einſchlagende Artikel zu billigen
Preiſen bei
4451)
C. A. Stein.
4452) Die rühmlichſt bekannte, Deutſche Uni=
verſal
=Fettglanzwichſe von G. Magats in Volkmars=
dorf
iſt in friſcher Füllung zu haben bei
Carl Stumpſ, der Stadtkirche gegenüber.

Vogelsberger Holzwaaren.
Zu ermäßigten Preiſen:
Tiſchplättchen in verſchiedenen Größen, Bränk=
chen
, Salz= und Mehlfäſſer von zweierlei Holz
mit Meſſingreifen, Serviettringe, Salatbeſtecke,
Schließkörbe, Schanz=, Obſt= und Arbeitskörbchen,
weiß lackirt. Dieſe genannten Gegenſtände werden
gern als Ausſteuer=Geſchenke gekauft und ver=
dienen
eine beſondere Aufmerkſamkeit. Auch ſind
alle im Haushaltungsgebrauche erforderlichen Gegen=
ſtände
ſtets vorräthig, als: Schab= und Fleiſch=
bretter
, Mulden, Schöpf= und Kochlöffel, Schaufeln,
Reibeiſen, Krauthobeln, Gartenrechen und Garten=
ſtühle
, Mausfallen, Stiefelknechte, Spritzbüchſen.
Ferner in ſchöner Auswahl Kinderſpielwaaren,
Schubkärnchen, Bau= und Werkzeugkaſten ꝛc.
Die Vogelsberger Holzwaaren zeichnen ſich durch
gute und dauerhafte Arbeit vortheilhaft aus, und
empfehle bei Bedarf mein Lager einem hohen Adel
und verehrlichen Publikum ganz ergebenſt.
M. Hock Wittwe,
Kirchſtraße.
4449)
Weinhandlung v. Carl Gaulé.
4449a) Eine Parthie 1848r und 1852r Weine,
Bodenheimer, Schierſteiner und Hambacher, welche
ganz rein erhalten ſind und für deren Haltbarkeit
auf Flaſchen garanttrt wird, habe ich meinen ge=
ehrten
Abnehmern zu empfehlen, da ſich dieſelben
zum Bezug in Viertelohmen beſonders eignen. Es
iſt die ſEinrichtung getroffen, daß auf vorherige
Beſtellung bei mir des Vormittags Proben am Faſſe
verabreicht werden. (Keller Ludwigsplatz J. 38.)
Carl Gaulé.

4450) Süßer Apfelmoſt täglich bei
Bierbauer
zur Roſe.

G

4453) Eine große Parthie ächtfarbige Dunkel=
Kattun per Elle 10 kr.
VoSeph Stado.
4454) Neue holländ. Häringe billigſt bei
Lud. Heyl Sohn.
4455) Aus einer Pariſer Fabrik habe ich eine
Parthie ächte franzöſiſche Regie=Schnupftabake er=
halten
, die ich beſtens empfehle.
Carl Stumpf, der Stadtkirche gegenüber.
4456) Eine ganz gute polirte Wiege von Nuß=
baumholz
ſteht zu verkaufen Ludwigsplatz Lit. J 38
im Hinterbau.
4457) Feine und mittelfeine Korbwaaren in
großer Auswahl bei
K. Knaub, am Lattenthor.
4458) Corſetten von 1 fl. 30 kr., ſo wie
Kinder=Corſettchen von 30 kr. an bringe ich in ge=
fällige
Erinnerung.
M. Frauk, geb. Lehmann,
a. d. Stadtkirche, bei Hrn. Kaufmann Heß.
4459) Ich habe eine ſehr große Parthie Strick=
wolle
in blau und blaugrau von vorzüglicher
Qualität erhalten, welche ich zu dem billigen Preis
per heſſiſches Pfund 1 fl. 24 kr., 1 fl. 40 kr. und
1 fl. 52 kr. in extra Prima verkaufe.
Ebenſo empfehle ich meine gewöhnlich führende
Sahette zu billigen Preiſen.
C. A. Stein.
4460) Bei mir iſt eine praktiſch eingerichtete,
in ſehr gutem Zuſtande befindliche Obſtkelter
mit Mahltrog und eiſerner Schraube - worin
circa 2 Ohm ausgekeltert werden können zu
verkaufen.
J. Nutz,
zum Landsberg.
4461) Salon=Zündhölzchen ohne Geruch in po=
lirten
Fäßchen und Büchschen, Wachskerzchen und
Wind=Vitibus empfiehlt
Carl Stumpf, der Stadtkirche gegenüber.

[ ][  ][ ]

744

4181)
Ausverhaamf

von Glaçé-, Sommer-, Winter- und Uniforms-Mandschuhen, Par-
Tumerieni, Halsbinden, Cravatten, Feluche- und Reisetaschen,
Hosenträgern, Foulards, gemalten Fenster-Rouleaux und Wachs-
tuchdecken
unterm Fabrikpreis bei
TL. Hatseher.

Mein Lager in importirten
Havanna=, Bremer=
und ſonſt beliebten Gigarren, iſt aufs Beſte aſſor=
tirt
, und glaube ich dem verſchiedenartigen Ge=
ſchmacke
hierin genügen zu können; dieſelben, ſo=
wie
verſchiedenartige Rauchtabake halte ich aufs
angelegenſte empfohlen.
F. Beſſunger,
4462
Ludwigsſtraße.
vrm uvzne
Rrururgirven
Bzuiheruruururn
Rneilienrenent Aare n n R neni rkAaiititidt Nensiche.
K 4463) Ich erlaube mir hiermit Theater=
E perſpective in größter Auswahl, worunter ;
4 die beliebten Ducheſſe mit 12 Gläſern von
H vorzüglicher Güte beſtens zu empfehlen.
J. Weingarten,
8 Mechanikus, Ludwigsſtraße, Lit. E. Nr. 51.
Lvruxruauinrnapt uur u nnenaanurnrp,
RceAziiAArAAAAAaAazzAatt
Vermiethungen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
nenplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.
4886) Eine geräumige freundliche Manſarden=
wohnung
, ſogleich beziehbar bei J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabetherſtraße.
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 55 iſt ein Logis zu vermiethen.
59) Ein vollſtändiges Logis gleich zu beziehen
Dintelmann, Bäckermeiſter.
bei
953) Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau zwei
Zimmer, 1 Kabinet nebſt allem Zugehör, an eine
ſtille Familie; Mitte Mai zu beziehen.
967) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges Logis, ſodann eine
Wohnung für eine einzelne Perſon.
1109) Lit. B. Nr. 21 am Ludwigsbrunnen ſind
zwei vollſtändige Logis gleich zu beziehen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
1242) Ein vollſtändiges Logis mit Werkſtätte
im Seitenbau bei
Hufnagel, Bäcker.
1565) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 45 iſt
ein Logis gleich zu beziehen. Fr. Heyn Wittwe.
1566) Grafenſtraße Nr. 164 zwei Logis im Sei=
tenbau
zu vermiethen.

1702) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine Stube
mit Bett und Möbel im 3. Stock.
1704) Große Bachgaſſe D. 66 ſind zwei
freundliche Logis gleich zu beziehen.
1873) In der Marktſtraße D. Nr. 10 iſt ein
Logis zu vermiethen und bis den 1. Juli beziehbar.
Ph. Friedrich.
SLLTTTLLTLLLO0
1856) Die ſeither von mir bewohnte mitt= 4
9
lere Etage meines Hauſes, Alexanderſtraße
9 A. 62, beſtehend aus 10 Zimmern (wobei 9
h 2 Salons), Küche, Keller ꝛc., iſt zu vermiethen. 9
Darmſtadt den 12. April 1855.
M. Ettling.
STTTLTTLTLLaed
1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
vermiethen.
Schmitt, Bäckermeiſter.
2025) In meinem Wohnhauſe, Neckar=
ſtraße
Lit. J. Nr. 81, iſt der untere oder
mittlere Stock, beſtehend, aus 9 - 10
Piecen ꝛc. bis zum 1. October l. J. zu be=
ziehen
.
von Heſſert.
2030) Der bisher von Herrn Ger=
mann
bewohnte Laden iſt nebſt Logis,
2 Magazinen, Keller u. ſ. w. ander=
weitig
zu vermiethen. M. Sander.
2324) J. 82. der Neckarſtraße im mittleren
Stocke 4-6 Zimmer mit Zubehör, neu hergeſtellt;
auch Garten. Zu erfragen Rheinſtraße E. 101.
oben.
2325) In der Rheinſtraße 86. ſind Parterre
zwei große Zimmer und ein kleineres zu vermiethen.
2332) Lit. A. Nr. 21 in der alten Vorſtadt
1 Stiege hoch iſt ein möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
2334) Lit. J. Nr. 84 in der Neckarſtraße iſt ein
kleines Zimmer zu vermiethen.
2359) In meinem Wohnhauſe Lit. E Nr. 142
iſt parterre, auf der Sommerſeite, in der Wald=
ſtraße
ein Logis, aus einer großen und zwei klei=
neren
Stuben, ſowie aus Küche, Magdkammer
und ſonſtigen Zubehörungen beſtehend - vom
Juli 1855 an zu vermiethen.
A. Emmerling, General=Staatsprocurator.

[ ][  ][ ]

745

2364) Logis mit Möbel und Koſt große Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 28.
2367) Bei Wittwe Gütlich in der Holzhoftraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
GTLLLLL2LL LLOe
6 2514) In unſerem Eckhauſe in der Louiſen=h
ſtraße F. 35, der Münze gegenüber, iſt der
untere Stock, beſtehend aus 6 Piecen, nebſt h
4 Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu 9
vermiethen und gleich zu beziehen. Näheres
hierüber ertheilen wir ſelbſt.
9
H. u. D. Bendheim,
Rheinſtraße E. 2.
6
G2TTLD.-.e
2526) Ein Logis von 4 Zimmern und Cabinet
iſt zu vermiethen; auch kann davon 1 Zimmer
abgegeben werden.
Conrad Naumann in der Kirchſtraße.
2630) In der Heinheimerſtraße vor dem =
gerthor
G. 250 iſt ein kleines Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Heinrich Gottſchall.
2735) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18 ein Logis,
beſtehend aus 7 Zimmern, Küche, Boden, geräu=
migen
Holzſtall und Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche, am 1. Juli zu beziehen.
2745) In Lit. A. 31 iſt ein Logis im mittleren
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2754) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2882) Vorm Jägerthor Litr. H. Nro. 220 iſt
ein Logis von 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
zu vermiethen und ſogeich zu beziehen.
2908) In der kleinen Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 28 iſt ein Logis, beſtehend aus Stube und
drei Kabinetten, Küche und allen Bequemlichkeiten
Fritz Pfeil.
zu vermiethen.
2966) J. 26 Schulſtraße 1 möblirtes Zimmer.
3025) Brandgaſſe, Struve'ſchen Haus, 1 Stube
und Cabinet.
3148) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße
in Logis im 1. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Küche, Magdkammer ꝛc. ſogleich zu beziehen.
J. H. Kratz.
3155) Lit. B. No. 63 große Ochſengaſſe am
Löwenbrunnen ein freundliches Zimmer und Kabi=
net
mit Möbel, ſogleich beziehbar.
3166) Lit. D. No. 18 am Marktplatz iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
3168) Vor dem Jägerthor, Lit. H. No. 259,
die mittlere Etage, mit allen Bequemlichkeiten oder
eine Wohnung von 2 Zimmern und Küche ꝛc. zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3215) Ein auch zwei Zimmer nach der Straße
ſind an ledige Leute zu vermiethen in der Kirch=
ſtraße
Lit. E. Nr. 19.

3218) Beſſunger Carlsſtraße.
Der zweite Stock meines Hauſes iſt mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und kann gleich bezogen
werden.
Marſteller.
3262) Holzſtraße Nro. 50 iſt eine freundliche
Wohnung, beſtehend in 2 Stuben, Kabinet, Küche,
Keller und Boden, zu vermiethen und Anfangs
September zu beziehen. D. Traiſer Wittwe.
3267) Die Parterre=Wohnung in dem
Eckhauſe Georgenſtraße Litr. F. Nro. 115,
beſtehend in 6 ſchönen Zimmern, durch Glas=
wand
abgeſchloſſenen Vorplatz, Küche, heizbarer
Magdſtube, Vorrathskanmer, Keller, Boden,
Mitgebrauch der Waſchküche, iſt zu vermiethen
und am 1. September d. J. zu beziehen.
Näheres auf dem Comptoir des Herrn
Moritz Wolfskehl.

3266) Nr. 66 am Schloßgraben ſind
mehrere Zimmer für ledige Herren zu vermiethen
und können ſogleich bezogen werden.
3269) Vorm Sporerthor in der großen Schwa=
nengaſſe
G 75 iſt ein freundliches Logis zu ver=
miethen
.
3272) Der mittlere Stock meines Hau=
ſes
, aus 6 Zimmern nebſt Zugehör
beſtehend iſt zu vermiethen und Ende
Auguſt zu beziehen, ſowie die Man=
ſarde
aus 3 Zimmern, Küche, Kam=
mer
u. ſ. w. gleich beziehbar.
J. Veith.

3273) Beſſunger Karlsſtraße ein Zimmer mit
oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
M. Fauſt, Küfermeiſter.
3284) In der Karlsſtraße J. Nr. 7 iſt ein Lo=
gis
zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
J. Hofmeiſter Wittwe.

4 3286) Lit. A Nr. 1, dem Hoftheater gegen=
über
, die Manſarde.

ODDDTN

3326) Ein großes ſchönes Zimmer iſt ſogleie
beziehbar bei W. Kleyer, Spitalſtraße.
3376) In meinem Hauſe, der Großherzogliche:
Meierei gegenüber, iſt die belle Etage, beſteher
aus 5 Zimmern und Kabinet, mit allen Bequem
lichkeiten in einem Vierteljahr zu beziehen, auf Ver
langen auch früher.
P. Böffinger.
3377) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen in der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 55.
3382) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 60 iſ
im Seitenbau ein Zimmer gleich zu beziehen.

117

[ ][  ][ ]

746

3394) Ein kleines Logis in der Dieburgerſtraße
Lit. H. Nr. 254.
3397) Steinſtraße J. 256 einige Zimmer mit
oder ohne Möbel zu vermiethen.
3399) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 iſt
ein Fruchtſpeicher baldigſt zu vermiethen.
3402) In meinem Vorderhauſe iſt ein ſehr
freundliches Logis zu vermiethen und gleich zu be=
C. Diehl, im rothen Löwen.
ziehen.
3405) In Litr. A. Nr. 49 am Ballonplatz iſt
im Vorderhauſe im dritten Stock ein Logis, be=
ſtehend
aus 2 Stuben, 2 Cabinetten und ſonſtigem
Zugehör zu vermiethen.
3406) Ein kleines Logis für eine einzelne
Perſon iſt zu vermiethen.
Jakob Schütz, Dachdeckermeiſter.
3509) Das von Hrn. Domänenrath
Siebert bewohnte Logis, Eliſabethen=
ſtraße
C. 226 obere Stock, beſtehend
aus 7 Piecen nebſt allen Bequemlich=
keiten
iſt zu vermiethen und Mitte
October l. J. beziehbar.

Näheres bei Kaufmann
J. Schweitzer, Eliſabethenſtraße.
3512) Eine Stube und ein Kabinet ſogleich zu
beziehen. Lit. J. Nr. 226 zu erfragen.
3521) Ein Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße D. Nro. 11I.
3523) Die belle Etage in der Eliſabethen=
ſtraße
, Lit. J. No. 47, von 5 Zimmern, 1 Sa=
lon
, iſt anderweit zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
3533) Im Seitenbau, eine Stiege hoch, ein
vollſtändiges Logis bald zu beziehen, bei
Warnecke, Artilleriekaſerne.
3534) In meinem Wohnhauſe am kleinen Woog
iſt eine freundliche Manſardenwohnung, mittlerer
Größe, zu vermiethen und Anfangs October zu be=
F. Flöring, Schönfärber.
ziehen.
9LDLPgD D.= D. ,
3579) In der Karlsſtraße J. 15 am Latten= 9
P thor iſt der 2. Stock ganz oder getheilt zu
g vermiethen und bald zu beziehen.
CLL2LL2DDO0
3580) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz im
Vorderhaus ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
3627) Schulſtraße E. Nr. 32 eine Schlafſtelle
zu vermiethen.
3633) Ludwigsſtraße Litr. E. Nro. 44 der
obere Stock mit Zugehör zu vermiethen.
P. Wondra Wittwe.
3634) Nr. 200 der verlängerten Bauſtraße ein
Zimmer mit Kabinet, nach der Straße gehend, ein
leineres Zimmer mit Kabinet, beide an einzelne
Herren zu vermiethen.

3636) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7 ein klei=
nes
Logis.
3638) Am Markt Lit. D. Nr. 17a ein Logis
von 2 Zimmern und Cabinet mit Zugehör zu ver=
miethen
.
3640) In der Hügelſtraße Litr. J. Nro. 113
ſind 2 Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
S. Delp Wittwe.
3643) Rheinſtraße Lit. E. 109 ein Logis im
Hinterbau, aus 3 Zimmern Küche ꝛc. beſtehend.
Desgleichen im Seitenbau, beſtehend in Stube,
Kammer, Küche u. ſ. w., bald zu beziehen.
3651) Lit. A. Nr. 38 in der alten Vorſtadt iſt
der mittlere Stock des Vorderhauſes anderweit zu
vermiethen.
Berntheiſel.
3655) Ein freundliches Logis iſt zu vermiethen
bei
Wittwe Lung,
am Löwenbrunnen.
3656) In meinem Hauſe, Wilhelminenſtraße
Lit. J. Nr. 275, iſt die belle etage, beſtehend aus
7 Zimmern, heizbarem Vorplatz, Küche, Speiſe=
kammer
u. ſ. w. zu vermiethen und bis 1. Octo=
ber
d. J. zu beziehen. Fr. Moldenhauer.
3659) Ein Logis, beſtehend: 1 Stube, 1 Cabi
net, Küche und allen Bequemlichkeiten iſt zu ver
miethen und Anfangs September l. J. zu beziehen
Bierbauer zur Roſe.
3660) In meinem neuen Anbau in der obereu
Hügelſtraße, Sommerſeite, iſt der 2. und 3. Stock,
jeder derſelben beſteht in 4 Piecen, Küche, Magd=
ſtube
und Bodenkammer und allen ſonſtigen B=
quemlichkeiten
, alsbald beziehbar.
G. F. Germann, Hofweisbinder.
3707) Der obere Stock meines Hauſes, ſechs
Zimmer enthaltend, iſt zu vermiethen.
Carl Gerſchlauer,
Hügelſtraße J. 85.
3751) Litr. C. Nro. 228 Eliſabethenſtraße iſt
ein Logis mit Laden im October beziehbar.
J. Holtz.
3752) Grafenſtraße E. 158 ein bequemes
freundliches Logis in der Manſarde, beſtehend aus
zwei Zimmern, zwei Cabinetten, Küche, Boden=
kammer
ꝛc. in einem Vierteljahr, auf Verlangen
auch früher, zu beziehen.
Ein Zimmer mit Möbel und Bedienung bis
1. Auguſt beziehbar.
3757) Eine freundliche Wohnung, 1 Zimmer
und Kabinet, möblirt, mit Ausſicht auf den
Marienplatz, Sandſtraße Lit. J. Nr. 187.
3758) Am Arreſthaus C. 72 iſt ein Logis zu
vermiethen.
Heinrich Wagner.
3761) Am Beſſungerthor Litr. E. Nr. 30 ſind
zwei Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3762) F. 87 Rheinſtraße 1 Manſarden=Zimmer.
3763) Alexanderſtraße Litr. A. Nr. 58 ein
Zimmer mit oder ohne Möbel.

[ ][  ][ ]

3765) In meinem neu aufgebauten Wohnhauſe
in der Hügelſtraße, im Anfange October beziehbar,
die durch eine Glaswand geſchloſſene Manſarden=
Wohnung, beſtehend in 2 Zimmern, 2 Cabineten,
Küche, Magdkammer, Bodenkammer, nebſt Keller=
raum
, Holzſtall ꝛc. ꝛc.
Walther, Muſeums=Inſpector.
3767) Lit. J. Nr. 65 verlängerte Eliſabethen=
ſtraße
der untere Stock, aus 6 Zimmern nebſt
allem Zugehör beſtehend, iſt zu vermiethen und
bis 18. October beziehbar.
C. Olff, Schreinermeiſter.
3770) Viehhofsgaſſe C. 31 ein vollſtändiges Lo=
gis
bald zu vermiethen.
3773) Ludwigsplatz, E. 68, 3. Etage iſt ein
ſchönes, und Ende Auguſt beziehbares Zimmer mit
oder ohne Möbel zu vermiethen.
3780) Ein Logis im Vorderhaus Stube, Ca=
binet
, Küche u. ſ. w. zu vermiethen und kann gleich
bezogen werden.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
3783) In der Waldſtraße 166 in der Mau=
ſarde
eine Stube nebſt Kabinet mit Möbel zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
N. Hufnagel Wittwe.
3788) Lit. J 267 an der kath. Kirche iſt die mitt=
lere
Etage und ein Manſarden=Logis zu vermie=
then
und vom 1. September ab zu beziehen.
Noetel, Hofſchauſpieler.
3827) Ein ſchön geräumig vollſtändiges,Logis.
ſEin desgleichen kleineres.
Auf Verlangen mit Stallung und Oekonomie=
Gebäuden.
Obergaſſe A. 102 bei Ph. Gelſius.
Ochſengaſſe ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
3882) In der verlängerten Hügelſtraße Litr.
J. Nro. 76 ſind 2 Logis, das eine von 3 bis 4
Zimmern, das andere in Zimmer und Kabinet be=
ſtehend
, mit Küche, Keller, Boden ꝛc. zu ver=
miethen
.
3883) In der kleinen Kaplaneigaſſe Litr. C.
Nro. 35 iſt ein Logis mit oder ohne Stall und
Dungkaute zu vermiethen.
3886) Bei Adam Rück G. 85 kleine Ar=
heilgerſtraße
iſt ein Logis im Vorderhaus ebener
Erde zu vermiethen und kann bis den 22. October
bezogen werden.
GOOOOO00OOOO00
9 3892) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 im 6
G Hinterbau ein geränmiges Logis für eine G
H ſtille Familie und ſogleich beziehbar.
Hooooaooooeeoooe
3894) Ein kleines Logis Lit. A. Nr. 122 in
der Schloßgaſſe, bald zu beziehen.

747
3896) Wieſenſtraße Nr. 172 ganz nahe am
Mainthor iſt ein großes freundliches Zimmer mit
ſchöner Ausſicht nach dem Taunusgebirge, voll=
ſtändig
möblirt, an einen einzelnen Herrn oder
einzelne Dame zu vermiethen. - Im Hauſe ſelbſt,
im mittleren Stock, das Nähere.
3944) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 in der
oberen Etage ein Logis von 4, auf Verlangen
auch 5 Piecen, Küche u. ſ. w. den 1. October zu
beziehen.
3999) Ein freundliches vollſtändiges Dachlogis
iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen bei
Uhrmacher Dilger, Carlsſtraße.
4002) An der Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 205
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden.
Reiter.
4003) In meinem Vorderhauſe iſt ein neu
hergerichtetes Logis, beſtehend, in 5 Piecen
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Georg Schmitt, Louiſenſtraße Nr. 85.
4004) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6
iſt ein Logis im unteren Stock zu vermiethen, be=
ſtehend
aus 3 Stuben, Küche nebſt allem Zugehör.
4005) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
4006) Lit. A. Nr. 39 große Arheilgerſtraße
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
4007) In der verläugerten Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 197 ſind im Vorderhauſe - Sommer=
ſeite
, - eine Stiege hoch, zwei Zimmer nebſt Ca=
binet
an eine oder zwei ledige Perſonen zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
G. Wirthwein.
3872) Bei Bäckermeiſter Geiß in der großen 4008) Alexanderſtraße A. 59 iſt ein ſchönes
Dach=Logis von 2 Stuben u. ſ. w. gleich zu be=
ziehen
.
4009) Zwei Zimmer nebſt Alkoven mit Möbel
bis 1. October d. J. zu beziehen bei
G. Walb, Wilhelminenſtraße 119.
4010) Beſſunger Carlsſtraße 199b. im mitt=
leren
Stock vorn heraus ein großes freundlich ein=
gerichtetes
Zimmer, ebenſo auch eins in der Man=
ſarde
.
4012) Eliſabethenſtraße Litr. J. Nro. 56 ein
möblirtes Zimmer nebſt Cabinet im 3. Stock ſo=
gleich
zu vermiethen.
CTTTTTTTTTTL0
4 4013) In meinem neu erkauften Hauſe h
Eck der Eliſabethen= und Grafenſtraße iſt die
6 mittlere Etage, beſtehend aus ſieben Piecen
g nebſt allen ſonſtigen Zubehörungen, zu ver=
vermiethen
und ſogleich zu beziehen
4 Näheres Marktſtraße Lit. D. Nr. 7.
L. Rummel, Metzgermeiſter.
O9
117*

[ ][  ][ ]

748

4014) Lit. J. Nr. 114 Hügelſtraße ein Dach=
Logis, beſtehend in Stube, Küche und Kammer,
an eine einzelne Perſon.
4015) Lit. E. Nr. 95, dem Großh. Palais
gegenüber, im Seitenbau, ein Logis von 3 ſchönen
Zimmerchen ohne Küche, ungetrennt, an ſtille Per=
ſonen
, ſogleich beziehbar.
4016) Louiſenſtraße F. 21 dem Kanzlei=
gebäude
gegenüber iſt die bel=Etage
und der obere Stock zu vermiethen und als=
bald
zu beziehen.
Chriſt. Wilh. Reh.
4019) Ein einzelnes Zimmer mit Möbeln, ſo=
gleich
beziehbar Lit. A. Nr. 3.
4021) Alexanderſtraße A. 4 iſt im Seitenbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4022) Lit. D. 103 vis=A vis der Stadtkirche
iſt im Vorderhaus ein Logis zu vermiethen bei
Ad. Horn, Strumpfweberinſtr.
4024) Alexanderſtraße A. 57 zwei Logis im
Seiten= und Hinterbau.
4027) Lit. E. Nr. 80 im Vorderhaus eine
Stiege hoch ein möblirtes Zimmer am 1. October
beziehbar.
4113) (Beſſungen.) In der Ludwigsſtraße
Nr. 66 iſt im dritten Stock ein geräumiges Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und nach
Belieben zu beziehen.
4114) Obere Hügelſtraße, J. 125, ein möblir=
tes
Zimmer, mit der Ausſicht auf die Straße, ſo=
gleich
zu beziehen.
4115) Eliſabethenſtraße Nro. 211 ein kleines
Georg Keller.
Logis zu vermiethen.
4116) Alexanderſtraße Nr. 58 iſt ein Zimmer
im Seitenbau zu vermiethen.
4118) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet
iſt zu vermiethen Mathildenplatz Litr. F. Nr. 44.
4119) Am kleinen Woog Lit. H. Nr. 127 iſt
ein freundliches Dachlogis an eine ruhige Haus=
haltung
ſogleich oder ſpäter zu vermiethen.

guruurzens ue

voururrinirurmry
1½
Brzr uaugzn
Mand. Msdahki. aAiniaii Nri eint nina atquine Madie
4121) In der Beſſunger Carlsſtraße iſt
in meinem Haus ein neu hergerichtetes mit
Glasabſchluß verſehenes Logis von 5 - 6
F
Piecen und ſonſt allen dazu gehörigen Be=
45)
quemlichkeiten auf den 26. September zu
beziehen. Auf Verlangen kann auch der halbe
Garten mitvermiethet werden.
Das Nähere iſt zu erfragen im Hauſe des
E Herrn Kammermuſikus Reitz im Heerdweg
k in Beſſungen. Kuhn, Oberförſter.
Luguir.

2e
gu,,
Neygruz
Auz
KazuRiRkuck
Rin RAuAuzanuc
4125) Alexanderſtraße A. 59 im Seitenbau ein
Logis von 2 Stuben, Kabinet, Küche u. ſ. w. bis
Mitte October beziehbar.
4127) Möblirte Zimmer monatlich 3 fl. 30 kr.
4128) Im Kiesweg H. 53. ein Logis.

4130) In der großen Bachgaſſe Lit. G. Nr. 15.
ein freundliches Logis zu vermiethen und Aufangs
September zu beziehen.
Carl Diehl,
im grünen Laub.
4131) Ein Zimmer mit Möbel Ballonplatz
Lit. A Nr. 16 gleicher Erde.
4133) Lit. J 203 Eck der kath. Kirche der
2. Stock aus 5, auf Verlangen 2 Zimmer
mehr, mit Bequemlichkeiten und mit oder
ohne Pferdeſtallung bis Mitte October zu
beziehen.
4137) Waldſtraße im Warneckiſchen Hauſe iſt
ein Zimmer zu vermiethen.
4142) Für eine ledige Perſon iſt eine Stube
gleich zu bezieheu, große Ochſengaſſe B. 29.
4143) Waldſtraße E. 148 ein kleines Logis.
Auch ein geräumiger geplätteter Boden daſelbſt.
4183) Louiſenſtraße Litr. E. Nro. 79 ein
Zimmer und Cabinet in der Manſarde mit oder
ohne Möbel ſogleich zu beziehen.
4231) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 iſt ein Laden
mit Comptoir zu vermiethen, Anfang October be=
ziehbar
. Auf Verlangen kann ein Logis dazu ge=
geben
werden.
4232) Ein großer gewölbter Keller für Wein,
Bier und Aepfelwein zu lagern, iſt zu vermiethen
im goldnen Anker.
4235) Wilhelminenſtraße Nr. 117 eine möblirte
Manſardenſtube an ein Frauenzimmer.
4236) In Lit. G 145 vor dem Sporerthor iſt ein
Logis, Stube, Cabinet, Küche, Bodenkammer, Holz=
ſtall
und Mitgebrauch der Waſchküche zu beziehen.
4237) Am Lattenthor J. 240 iſt im mittleren
Stock eine Wohnung von drei Piecen nebſt Küche,
Bodenraum, Keller, Holzſtall und Waſchküche mit
Bleichplatz an eine kinderloſe Familie zu vermie=
then
und in einem Vierteljahr, auch etwas früher,
eziehbar.
Darmſtadt den 15. Auguſt 1855.
Wittemann.
4238) Ein ſchönes Zimmer mit Möbeln Eck
der Hügel= und Schützenſtraße, iſt zu vermiethen
E. J. Bornhauſer.
bei
4239) Vor dem Jägerthor Mauerſtraße Lit. G.
Nr. 368 ein kleines Dachlogis zu vermiethen.
4240) Bei Wirth Schmidt, Beſſunger Grenze,
ſind 2 möblirte Manſarden=Zimmer nebſt Kabinet
an ledige Herren zu vermiethen; auf Verlangen
kann auch Koſt dazu gegeben werden.
4242) Eine Wohnung bei Bäcker Röhrich am
Arreſthaus gleich zu beziehen.
4243) Grafenſtraße Litr. E. Nro. 232 eine
Wohnung von 5 größeren und einem kleineren
Zimmer in gutem Zuſtande, nebſt allem Zubehör
ſogleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

4245) Neckarſtraße E. Nro. 203 am
1. November ein Zimmer beziehbar.
4246) Bleichſtraße Lit. F. 114a ein möblirtes
Zimmer im dritten Stock.
4249) Ein Zimmer im Mühlweg Lit. H Nr. 186.
4252) (Beſſungen.) Niedergaſſe Nr. 130
iſt der untere Stock gleich beziehbar.
4254) Im Mühlweg Nr. 185 iſt ein vollſtäu=
diges
Logis zu vermiethen.
4255) Langegaſſe 124. Ein Laden mit Logis.
Ein geräumiges Logis im Vorderhaus gleich be=
ziehbar
. Ein kleiner Keller extra bei
Herm. Schweffel.
4258) Bleichſtraße Nr. 129 iſt der 2. Stock
zu vermiethen, auf Verlangen gleich beziehbar.
Spindler.
4259) Niederamſtädter Straße H. 91 ein kleines
Friedrich Beſt
Dachlogis.
Weißbindermeiſter.
4297) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 90 im Seiten=
bau
ein kleines Logis, welches bis Mitte November
auch ſchon früher, bezogen werden kann.
4298) In Lit. J. Nr. 84 der Neckarſtraße iſt
ein geräumiges Zimmer im 2. Stock mit auch ohne
Möbel und Bedienung an ledige Herren zu ver=
miethen
.
4299) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 192 iſt ein
Logis von 2 Stuben, 2 Cabinetten Küche ꝛc. zu
vermiethen und bis zum 1. October zu beziehen.
4340) lBeſſungen.) Im Heerdweg Nr. 25
ein Manſarden=Logis zu vermiethen.
4341) Pankratiusgaſſe Nr. 215 ein Logis zu
vermiethen und am 1. November zu beziehen.
Näheres Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18.
4342) In meinem neuen Hauſe in der
Bleichſtraße ſind im erſten Stock 2 bis 3
ſehr ſchöne heizbare Zimmer, mit oder ohne
Möbel und Bedienung, zu vermiethen.
Guſtav Georg Lange.
4344) Lit. A. Nr. 30a alte Vorſtadt iſt ein
freundliches Logis auf der Sommerſeite mit drei
Zimmern gleich zu beziehen.
4345) Lit. E. Nr. 51 Ludwigsſtraße ein Zim=
A. Ohl
mer zu vermiethen.
4346) Bei Bäcker Lantz am Mathildenplatz im
Hinterbau 2 Zimmer gleicher Erde, mit oder ohne
Möbel, vereinigt oder getrennt, ſogleich zu be=
ziehen
.
4347) Kirchſtraße D. 109 ein Logis zu ver=
miethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
G. Glöckner.
4348) Große Arheilgerſtraße A. 20 iſt im un=
teren
Stocke ein freundliches möblirtes
Zimmer nebſt Alkoven an einen ledigen
Herrn zu vermiethen und Ende October zu
beziehen.

4349) Es iſt ein möblirtes Zimmer mit oder
ohne Cabinet zu vermiethen; auch können bei der=
ſelben
Familie 2 Schüler daber noch Koſt u. ſ. f.
erhalten.
Das Nähere obere Bleichſtraße Lit. F. Nr. 123.
4350) Ein kleines Zimmer mit oder ohne
Möbel.
K. Knaub, am Lattenthor.
0
4351) Der mittlere Stock meines Wohn=
hauſes
, Lit. J. Nr. 48a, iſt zu vermiethen
und kann baldigſt bezogen werden.
G. Brunner, Glaſermeiſter.

G.
L9
4352) Ein Zimmer im Vorderhaus mit oder
obne Möbel.
P. Joſt, Metzger, Obergaſſe A. 116.
4353) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer gleicher Erde; auf Verlangen mit Koſt.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 2 große
und ein kleineres Logis an ſtille Familien ſogleich
beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
4355) Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 216 ein Lo=
gis
von 3-4 Zimmern mit Zugehör an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
4356) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 76 Stube und
Kabinet mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
4357) In der Nähe des Gymnaſiums und der
Gewerbſchule Beſſunger Carlsſtraße Litr. J. 12,
ein möblirtes Zimmer im mittleren Stock, auf
Verlangen auch die Koſt.
4358) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein Logis im
Seitenbau alsbald zu beziehen.
4359) In dem Brueriſchen Hauſe, Grafenſtraße
Lit. E. 231 iſt der mittlere Stock aus ſechs Piecen
beſtehend mit allen erforderlichen Bequemlichkeiten,
Waſchküche, Bleichplatz ꝛc. zu vermiethen und An=
fang
Oktober zu beziehen.
4361) Lit. B. 18. große Ochſengaſſe iſt ein
vollſtändiges Logis im Vorderhauſe zu vermiethen.
4363) Lit. A. Nr. 54 ein freundliches Logis
im Seitenbau gleich zu beziehen.
4365) Ein großes Zimmer Schulſtraße J. 27
im Seitenbau.
4366) Hügelſtraße J. 102. in der ſchöuſten
Lage, eine Stiege hoch, iſt ein Zimmer mit ge=
räumigem
Kabinet, ganz oder theilweiſe möblirt,
zu vermiethen und am 1. November zu beziehen.
4367) In Lit. E. Nr. 134 der Neckarſtraße
ſind in dem Hinterbau im unteren Stock zwei
Zimmer nebſt Küche und Zugehör an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
4368) Alexanderſtraße Lit. A. 60 ein möblirtes
Zimmer im Hinterbau.
4369) In der Schützenſtraße J. 232 iſt im
Seitenbau ein Logis von 2 Zimmern, Küche, Ka=
binet
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten an eine
ſtille Familie baldigſt zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

4370) In der Spitalſtraße an der Aulage iſt
der mittlere Stock mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen bei
C. Federlin,
Schreinermeiſter.
4373) Bei Otto Egner an der Krone ſind 2
einzelne Zimmer an ledige Perſonen zu vermiethen.
4374) In meinem Hauſe Hölgesſtraße J. 229
iſt ein ſchönes Logis im mittleren Stock aus 5
Zimmern ꝛc. beſtehend. Desgl. ein freundliches
Manſardenlogis, auf Verlangen ſogleich oder bis
1. Novbr. unter Mitgebrauch des Bleichplatzes und
der Waſchküche zu beziehen.
E. Niebergall, Wtw.
2DOD
Opppo.
4375) Ein freundliches Logis baldigſt zu 4
beziehen bei
Ph. Appfel,
Goldene Kette.
Dl
ODDD
4406) Ein vollſtändiges Logis parterre Lit. E.
Nr. 209 Eliſabethenſtraße, beſtehend aus 6 Zim=
mern
Küche, Magdſtube, Boden, Keller ꝛc., am
25. November, auf Verlangen auch früher, zu be=
ziehen
.
Näheres Zimmerſtraße Litr. J. Nro. 110 im
oberen Stock.
4464) Ein freundliches möblirtes Zimmer gleich
zu beziehen, Beſſunger Karlsſtraße bei
Philipp Bender.
4465) Ein Zimmer mit ein oder zwei Kabinet
iſt mit oder ohne Küche Grafenſtraße im mittleren
Stock Lit. E. Nr. 165 zu vermiethen.


4466) Der mittlere Stock meines Hauſes H
4 in der Beſſunger Carlsſtraße: Fünf Piecen 4
nebſt dem nöthigen Zugehör iſt an eine ſtille
Familie anderweit zu vermiethen und ſogleich P
E zu beziehen.
Dr. Schleunig.
4e
429r uar vazir vrzrus ueut, zu uu ur uurzrusz
naile MaRigint Rar aL nniitaiatuehi uAn
4467) Litr. F. Nro. 176 hinter dem Bürger=
hospital
iſt ein Dachlogis Ende November bezieh=
bar
. Näheres Eliſabethenſtraße E. 228 bei
J. Holtz.

4468) Ein Logis im Hinterbau.
B. Rummel, Obergaſſe.
4469) In Lit. G. Nr. 382 vor dem Jägerthor
iſt eine Stiege hoch ein Zimmer auf die Straße
gehend zu vermiethen.
4470) BeiKutſcher Heckmann ein vollſtändiges Logis.
4471) Im Bäcker Lautz'ſchen Hauſe am Ma=
thildenplatz
iſt im zweiten Stock des Hinterbaues
ein Logis zu vermiethen.
4472) Ein Logis von 6 Piecen und Küche,
wozu auch im 3. Stock noch einige Zimmer abge=
geben
werden können, nebſt großem Kellerraum und
allem ſonſtigen Zubehör, iſt vom Ende October an
Lit. J. Nr. 183 zu beziehen.

4473) Schloßgaſſe Lit. A. 125 iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
4474) In der Gr. Hofapotheke D. 18 iſt ein
freundliches Zimmer mit der Ausſicht auf den Markt
im oberen Stocke mit oder ohne Möbel zu ver=
miethen
.
4475) Eine Manſarden=Wohnung mit 3 Zim=
mern
und 1 Cabinet, ganz oder getheilt, Ende Oe=
tober
beziehbar.-Schützenſtraße 238.
4476) Litr. A. 88 Obergaſſe ein kleines Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4477) Ein Zimmer mit Bett kann an ein=
zelne
Herrn abgegeben werden. Litr. A. Nr. 137
Geißberg.
4478) Ein Logis von 2, auch 3 Zimmern,
Küche u. ſ. w. bei J. Wieſenbach Wittwe, Eli=
ſabethenſtraße
.
4479) Ein ſchönes Manſardenzimmer, Ludwigs=
ſtraße
E. 45.
4480) Ein kleines Logis nebſt Mitgebrauch der
Waſchküche. Litr. A. Nr. 141 am Schloßgraben.
4481) B. 19 große Ochſengaſſe ein vollſtändi=
ges
Logis.
Bach, Schloſſermeiſter.
4482) In meinem Hauſe am Ballonplatze iſt
der untere Stock, beſtehend; aus 4 geräumigen
Zimmern, 1 Cabinet, Küche, Speiſekammer und
ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen; auch kann
hierzu auf Verlangen Stallung gegeben werden.
Beziehbar nach Belieben.
J. Nutz, zum Landsberg.
4483) In der Gardiſtengaſſe Nr. 39 Litr. G.
iſt ein freundliches Logis zu vermiethen.
4484) Ludwigsplatz E. 29 ein möblirtes Zim=
mer
im Hinterbau. 3 fl. per Monat.
4485) Bei Heinrich May im Beſſunger Heerd=
weg
iſt ein Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
4486) In der Hügelſtraße J. 96 iſt eine Man=
ſarde
an eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
Auf dem Hinterbau eine freundliche Wohnung
deßgleichen ganz in der Kürze zu beziehen.
F. Hahn, Wittwe.
4487) Lit. E. Nr. 73 der Eliſabethenſtraße iſt
ein ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4488) Ein freundlich Dachlogis im Vorderhauſe
ſehr bald zu beziehen bei G. Böhler, Schirmſtraße.
4489) Lit. C. 144 an der Aich 1 größeres
und 1 kleineres Logis zu vermiethen. J. Noak.
4490) Lit. F. Nr. 37 nächſt der Münze ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen. J. Noak.
4491) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
C. A. Stein.
4492) Zwei freundliche möblirte Zimmer, das
eine mit Cabinetchen, ſind zu vermiethen, können
einzeln oder zuſammen abgegeben und alsbald be=
zogen
werden. F. M. Fuchs,
Lit. H. Nr. 121 nahe der Realſchule u. Stadtkapelle.

[ ][  ][ ]

75

4493) Brandgaſſe D. 92 ein freundliches Lo=
gis
für eine ſtille Familie. Meſſelhäuſer.
4493a) A. 26 in der alten Vorſtadt iſt ein Logis
Wittwe Sturm.
zu vermiethen.
4144) Ein freundliches Logis, an der Anlage, von
Stube, 2 Cabinetten ꝛc., mit oder ohne Garten, an eine
ſtille Familie, am 8. Nov. oder anch früher beziehbar.
Wittwe Stromberger, hinter d. Bürgerhoſpital F. 178.
Vermiſchte Nachrichten.
4494)
Bekanntmachung.
Die durch Art. 16 und 20 des Geſetzes vom
22. März 1852 vorgeſchriebene Ziehung der Ge=
ſchwornen
für die vierten ordentlichen Aſſiſen der
Provinz Starkenburg im Jahre 1855 wird in
öffentlicher Sitzung Großherzoglichen Hofgerichts
Mittwoch den 5. September d. J.
Vormittags 9 Uhr
vollzogen werden.
Darmſtadt den 24. Auguſt 1855.
Der Präſident des Großherzoglichen Hofgerichts
der Provinz Starkenburg.
v. Hombergk
vdt. Machenhauer
Hofgerichts=Secretär.
3567) Ein mit den nöthigen Schulkenntniſſen
verſehener braver Junge kann bei mir als Setzer
in die Lehre treten Chr. Kichler Buchdrucker.
3668) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei
A. Supp, Ludwigsplatz.
3901) Es wünſcht Jemand ein lediges Frauen
zimmer zu ſich zu nehmen. Karlshofweg Lit. G 268
3919) Geübte Stramin=Arbeiterinnen können
dauernde Beſchäftigung bekommen Theaterplatz Lit. A.
Nr. 2.
3951) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei
Adolph Wagner, Mechaniker,
an der Chevauxlegers=Caſerne.
3911) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten.
G. Weiler, Hofinſtrumentenmacher.
4265) Es wird eine Zimmerorgel zu miethen
geſucht. Von wem? ſagt die Expedition d. Bl.
4495) Nr. 37hat die ſchwarze Putzhaube gewonnen.
4496) Ein gelbes Stöckchen, am Griff einen
Schlangenkopf vorſtellend mit ſilbernem Kettchen
und Plättchen, worauf die Buchſtaben L. R. gra=
virt
ſind, iſt wo ſtehen geblieben. Der jetzige In=
haber
wird gebeten, es gegen eine Belohnung bei
Herrn Materialiſt C. Maurer abzugeben.

4497) Forſtſtrafen=Erhebung.
Die Forſtſtrafen des Forſtgerichts vom 3. Quar=
tal
1855 müſſen von den Pflichtigen innerhalb der
erſten 14 Tage des nächſten Monats September
an hieſiges Rentamt entrichtet werden; ſpäter tritt
das Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt den 24. Auguſt 1855.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
S i e b e r t.
4498) Im Landkrankenhauſe dahier iſt ein ſol=
cher
Mangel an gebrauchter Leinwand zum
Wundverband eingetreten, daß wir auf 3 dringendſte
um gefällige Beiſteuern der Art bitten müſſen.
Gefälligſt abzugeben im Landkrankenhaus oder bei
den Unterzeichneten.
Darmſtadt den 25. Auguſt 1855.
Für den Vereins=Vorſtand und Frauenverein:
Dr. Küchler. Louiſe Hoffmann.
4499) Tapetendrucker
finden dauernde Arbeit bei A. Moll u. Comp.
in Lennep bei Cöln.
4500)

Anzeige.
Ich wohne jetzt große Arheilgerſtraße (alte Vor=
ſtadt
) A. 30a bei Hrn. Metzgermeiſter Pietz, 1 Stiege
hoch, und empfehle mich ergebenſt zu geneigten Auf=
trägen
in ſoliden Geſchäftsbeſorgungen, und na=
mentlich
in allen erlaubten ſchriftlichen Arbeiten,
die ich ſämmtlich prompt und gewiſſenhaft aus=
ühren
werde.
Darmſtadt am 13. Auguſt 1855.
A. Hunzinger,
penſ. Großh. Landgerichts=Actuar.
4501
Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung Mittwoch den 5. Septbr.
Nachmittags 4 Uhr in dem bekannten Lokale.
Der Vorſtand.
4502) Eine in Silber vergoldete Lorgnette an
einer ſchwarzen Kortel, wurde am 27. entweder
auf dem Chauſſeehaus oder Abends im Rückweg
zum Neckarthor herein verloren.
Der Finder wird gebeten, ſie gegen eine gute
Belohnung in der Expedition abzugeben.
4503) Ein Mädchen, was in den häuslichen
Arbeiten erfahren und gute Zeugniſſe aufweiſen
kann, wird auf Michaeli in Dienſt geſucht. Zu
erfragen Litr. B. Nro. 1 eine Stiege hoch am
Schloßgraben.
4504) 200 fl. liegen zum Ausleihen bereit.
Wo? ſagt die Expedition.
4505) Ein holländiſcher Kanarienvogel iſt entflohen,
demjenigen, der denſelben in Verwahrung genommen
hat oder nähere Auskunft geben kann, eine gute Be=
lohnung
. Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 64.

[ ][  ][ ]

752

4409) Es wird Einquartierung angenommen
bei Küfermeiſter Kinkel in der Pädagoggaſſe Lit. D.
Nr. 78.

4411)


Langen.
Sonntag den 2. und Montag den 3. September
findet die hieſige Kirchweihe ſtatt, wozu höflichſt
einladet
C.
Frey.
ge)
222
74
azruasz
742
Bo=
gNe
!
2 Rndint Pu nerkt eine Rhnnn endirknneis
R 443) Empfehlung.
4 Unterzeichneter empfiehlt während der näch=
ſten
Traiſer Kirchweihe einen vorzüglichen
E Karthäuſer=Aepfelmoſt, Wein, Dickmilch
6 Kaffee friſchen Kuchen, verſchiedenen Arten
E Speiſen, und bittet um geneigten Zuſpruch.
Dippelshof, den 28. Auguſt 1855.
Daub
1)
Gaſtwirth.
1

12½
gn
vuir uzzor.
25
45
vneRereNnkuUR R ReMl ani
MuTtatmai

Stand der Lebensverſicherungsbauk f. D.
in Gotha am 1. Auguſt 1855.
Verſicherte
19212 Perſ.
Verſicherungsſumme
30,500,000 Thlr.
Hiervon neuer Zugang ſeit
1. Januar:
Verſicherte
663 Perſ.
Verſicherungsſumme
11158,000 Thlr.
Einnahme an Prämien u. Zinſen
ſeit 1. Januar
765,000 Thlr.
Ausgabe für 261 Sterbefälle
396,000 Thlr.
Verziusliche Ausleihungen
7 740,000 Thlr.
Bankfonds
7,950,000 Thlr.
Dividende für 1855 aus 1850 ſtammend 30 Proc.
Dividende für 1856 aus 1851 ſtammend 33 Proc.
Verſicherungen werden vermittelt durch
Hofgerichts=Advokat
Dr. Karl Joh. Hoffmann II.
4414)

4415) Eine gute Brückenwaage, 12 - 15
Centner wiegend, wird billig zu kaufen geſucht.
Anerbieten bittet man franco Großgerau L. poste
restante mitzutheilen.
4506) Von heute an wohne ich in Frank=
furt
aM., Zeil Nr. 38, dem Türkenſchuß gegen=
über
.
Darmſtadt, den 31. Auguſt 1855.
Salomon Homberger.
4507) Verfloſſenen Donnerſtag wurde auf dem
Wege von Krauichſtein nach dem Karlshofe ein
grün ſeidener Regenſchirm verloren. Der red=
liche
Finder wird gebeten, denſelben gegen eine
Belohnung zurückzugeben. Louiſenplatz Lit. E.
Nr. 97.

4508) Im Falle günſtigen Wetters iſt am
2. k. M. September, Nachmittags von 4 Uhr an,
auf der Windmühle nochmals Harmonie= und
Tanzmuſik.
4509) Unterzeichneter iſt in den Stand geſetzt,
den Umtauſch der Mnſikalien von den reſpekt. Ab=
bonnenten
der
Neuen=Muſikalien=Leihanſtalt
des Herrn Th. Henkel (agasin de Musique) in
Frankfurt aM. ganz koſtenfrei zu beſorgen.
Auch ſind die näheren, ſehr vortheilhaft geſtellten
Bedingungen dieſes Inſtituts zu erfahren bei
Auguſt Hölken, Obere Rheinſtraße F. 10.
4510) Ein Mädchen, welches das Kochen und
alle häusliche Arbeiten verſteht, ſucht einen Dienſt
gleich oder auf Michaeli. Zu erfragen im Gaſt=
haus
zum Prinzen Alexander.

Sonntag den 2. und Montag den 3. September
ſindet die hieſige
Kirchweihe

ſtatt, wozu höflichſt einladet
Mahr
zum Darmſtädter Hof.
4423) An der Krone B. 86 wird Einquartierung
angenommen.
4511) Einige ſolide Mädchen können das Putz=
geſchäft
erlernen.
Wilhelmine Melchior,
in der Kirchſtraße.
4512) 1400 Gulden liegen ganz oder getrennt
zum Ausleihen bereit.
4513) Im Gaſthaus zum Schwarzwald wird
ſEinquartierung angenommen.
4514) Ein zu einem Magazin geeigneter Raum,
ebener Erde wird zu miethen geſucht. Näheres
Mathildenplatz F. 64a.
4515)
Wohnungsanzeige.
Ich wohne von heute an am Marienplatz, Eck
der Hügel= und Magazin=Straße Lit. J. Nr. 90
gleicher Erde.

Darmſtadt, den 31. Auguſt 1855.
H. Stahl,
Hof=Gerichts=Advokat.
4516) Ein Mädchen, welches kochen, nähen und
ſonſt allen häuslichen Arbeiten vorſtehen kann, ſucht
einen Dienſt auf Michaeli. Näheres Lit. D. Nr. 10,
eine Stiege hoch.
4517) Ein reinliches Mädchen, welches im Wa=
ſchen
erfahren iſt und Putzen kann, ſucht Arbeit.
Lit. G. Nr. 122 in der Gardiſtengaſſe.

[ ][  ][ ]

hmngo= und Geſchoſtse Perleyoung

Nachdem ich vor Kurzem meine
Piamoforte-Niederlage

aus meinem Hauſe in der Lange= und Neugaſſe B. 96 in das Haus der Frau Parti=
culiers
Querners Wittwe, obere Rheinſtraße Nr. 70, dem Darmſtädter Hof gegenüber,
verlegt habe, empfehle ich nunmehr mein vollſtändiges=Lager in: Concert=Flügeln, Tafel.
Piano's, Pianino's, Harmonions (für kleine Kirchen), Aeolinen oder Phisharmonika's (für
Betſääle und Schulen geeignet) und gebrauchter Claviere, aus den anerkaunt beſten
Fabriken in Stuttgart, Paris und Brüssel, welche ſich mir auch zugleich gegenüber ver=
bindlich
gemacht haben, nur die vorzüglichſten und gelungenſten ihrer Kunſterzeugniſſe
zuzuſenden. Ich bin dadurch in den Stand geſetzt, immer eine mannigfaltige Auswahl
in dieſem Kunſtzweige zu unterhalten. Die neuen Inſtrumente zeichnen ſich noch beſon=
ders
aus: durch ihren edlen, lieblichen und ſchwungvollen Ton, ſowie durch erprobte
Dauerhaftigkeit und Solidität des Baues und ſtets nachhaltig ungeſchwächter Schönheit
und bleibender Fülle des Tons. - Bei Verkäufen werden die reellſten Bedingungen zu=
geſichert
und ein Jahr Garantie geleiſtet. Gebrauchte Inſtrumente kaufe
ich ſtets, oder nehme ſolche im Tauſche gegen neue zu den möglichſt höchſten Preiſen an.
4518)
A. W. Himmermann.

. aOa aaahv.goD.arsl aOpadp app -Madpadp.adp-MalDalpiaAv Avgop;
N.=P=wil No Nryy.D. NNoDiNDb' =Nb N'öNGBBöe'

4417) Mein Privat=Inſtitut für Mädchen, mit welchem auch eine Fortbildungs=
Klaſſe für confirmirte Töchter verbunden iſt, befindet ſich vom 31. d. Mts. an in dem
von Herrn Advokat Leydhecker erkauften, früher Strecker'ſchen Hauſe am Mathildenplatz,
woſelbſt auch meine Wohnung.
Darmſtadt den 28. Auguſt 1855.
L. Dingeldey, cand. heol.

4391) 2000 fl. ausgeliehen in hieſiger Stadt,
werden weiter eedirt, zu erfragen bei
J. Gerſt.
4519)
Reberſicht
des Verkaufs in der Darmſtädter Gewerb=
halle
vom Monat Auguſt 1855.
Im Monat Auguſt 1855 wurden in der hie=
ſigen
Halle verkauft:
An Schreiner= u. Tapezier=Arbeiten 1594 fl. 50 kr.
67 fl. 50 kr.
An Strohſtuhlarbeit
7 fl. 1 kr.
An Strohflechtereiarbeit
2 fl. - kr.
An Sattlerarbeit
36 fl. 38 kr.
An Schloſſer= u. Schmied=Arbeiten
23 fl. 8 kr.
An Meſſerſchmiedarbeit

Summa: 1731 fl. 27 kr.
Darmſtadt den 31. Auguſt 1856.
In Auftrag
des Verwaltungs=Ausſchuſſes der Gewerbhalle.
Der Geſchäftsführer: Geilfuß.

4520) Ein Miniatur=Bild aus einem Medaillon,
den Johanneskopf vorſtellend, wurde verloren, und
wird freundlichſt gebeten, ſolches gegen Belohnung
Waldſtraße E. 178 abzugeben.
MoVob-Ny----e..
Mttaurgiairgaerirriaiaaaaen
18)
64521) Wohnungsverlegung.
¾ Meinen werthen Abnehmern mache ich hier=
6
3 mit die ſchuldige Anzeige, daß ich unterm Heu=
ſ
tigen meine ſeitherige Wohnung verlaſſen und
ſe)
nun vis a vis des Herrn Conditor Bayer,
H in meinem erkauften Hauſe, Lit. E. Nr. 7.
14
der Eliſabethenſtraße wohne; indem ich
ür
H das mir ſeither gewordene Vertrauen verbind
[2)
lichſt danke, bitte ich, mir daſſelbe auch fer=
5 ner gütigſt bewahren zu wollen.
4 Darmſtadt, den 1. September 1855.
J. G. Dreſſel,
Kalbs= und Hammelsmetzger.

[ ][  ][ ]


754
Allgemeine Renten= und Lebensverſicherungsanſtalt
zu Darmſtadt.
(Bisherige Firma: Allgemeine Rentenanſtalt.)
Gemäßz S. 42 der Statuten bringen wir hierdurch zur Kenntniß der Rentenverſicherten, daß die
Auszahlung der Jahresrenten für das Jahr 1855 im Monat December d. J. erfolgt und daß von
Ausrohollen. Einlage 100 fl. nachſtehende Beträge entweder dahier bei der Hauptkaſſe der Anſtalt
oder auswärts bei den Herren Bevollmächtigten derſelben zu beziehen ſind:

In der
Jahresgeſellſchaft n. Dex, Altersklaſſe ½ I.
II. II. IV. V. VL. V Rente
1844 7. kr. fl. 1x. fl. kr. fl. kr. 1. kr. fl. kr. fL. kr. kx. fI. kr. fl. kr. kr. ½¼. 1 4) 7 ¼. 50. ½¼. 7 41 4) 1¼. 2¼ 4½ 4 1 13 4 35 4) 47 2. Dividende 1= 29 351 1 35) Zl 39 6 30. Summe 4 11 4 1 77 7 9 ½ ) H 35 5) 39 3 27 5 50 [2, 14 50 26) 6 4X Rente. 4) 2) 4) 2 4 7 4 4 1 4 4) 4 4) 4] 4) 5) 4 19 4) 36 4) 36. 845
Dividende 29 37 36 37 1 34. 2 Suume 4 2 ½ O 4 171 4) 4) 241 21 Hl 35 21 38 56 1 12. G 122 Rente
u846
Dividende 3 55 3 55) 41 3 57 4) 11 f 3. 59) 2) 55 H9) 4) 24 4) 24 30 1 30 55) 1 30 33 32 Summe 2 55 3 5 2 2 57 4) . SI H 25 O. 38 5 25 5. C 5 57 5 85l Rente
847
Lrtvidende 3. 52 2) H2l 52 2 52 4 4) 2 52 3 52 4 4 1 30 35 32 Ginmme 3 52 3 52 O 52 25 52 7 4 Hl 22) H 22 5 33 5 e5. 850 Reute 2 181 2 48 2 48 2 48 3. 48 3 48 Reute
1852
Dividende 3 40) 3) 40 3 49 3 40) 2 40) O 36) J. 26 25 L, 291 Sumnte 3 40 3 40 O 40) 3 40 3 40) 2 5

An den ſtatutenmäßig zur Beſtreitung der Verwaltungskoſten beſtimmten Einnahmen iſt in v. J.
eine Erübrigung von 8027 fl. 30 kr. gemacht worden, aus welcher die dießjährige Dividende erwachſen
ire Hiebofr ſind die Antheile der jüngeren, zum Baarbezug der Dividende noch nicht berechtigten
Altersklaſſen, ebeuſo wie die Antheile der Lheilemſagen aͤr 8en älteren Klaſſen, dem Rentenkapital
zinstragend für 1855 beigeſchrieben worden.
Wer derbinden hiermit die Einladung zu der ſeit 1. Januar d. J. in der Bildung begriffenen
S. Jſapresgeſeuſchaft.
Darmſtadt, den 5. Juli 1855.
3564)
Die Direction.

685)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten durch Prüfung gut und preiswürdig be=
fundenen
Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf den
ferzs reich efr Vogrällß der Rödelir auler Art und zu jeder Einrichtuh baſſend vſolbie Laraufe daß forr=
wayrend
ganze Beſtellungen auf Amenblements angenommen werden. Luurc) ihre Verpflichtung zu einer
Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Ver=
trauen
des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.

[ ][  ][ ]

755

4522)
Anzeige und Empfehlung.
Durch den Tod meines Mannes, des penſionirten Hautboiſten Auguſt Kircheis, erleidet
das von demſelben betriebene Kürſchner= und Kappenmacher=Geſchäft in keiner Art eine Ver=
änderung
, indem ich daſſelbe mit einem Gehülfen, der bereits mehrere Jahre und namentlich
während der langen Krankheit meines Mannes dem Geſchäfte vorſtaud, in ſeinem ganzen Um=
fange
fortbetreibe, und empfehle mich daher, mit meinen zum Theile noch unerzogenen Kindern,
den verehrlichen Herren Militärs und Staatsdienern, ſo wie dem geehrten Publikum zu ge=
neigten
Aufträgen auf alle in mein Geſchäft einſchlagende Artikel unter Zuſicherung der pünkt=
lichſten
und reellſten Ausführung.
Aagust Mivcheie Wittwe
Marktſtraße im Gaſthaus zur Sonne.

4523)
Miſſionsſtunde
Montag den 3. September Abends 7 Uhr in der evangeliſchen Waiſenhauskirche.

4524)

Geſchäfts=Empfehlung.

Mein auf hieſigem Platze nächſt der Stadtkirche etablirtes
Buchbinder= und Etnisarbeiten=Geſchäft,
verbunden mit einem reichhaltigen Lager in
Schreib= Zeichnen=Materialien u. Portefeuille=Gegenſtänden
erlaube ich mir hiermit angelegentlichſt zu empfehlen, unter Zuſicherung prompter und reeller Bedienung.
Carl Hanoer.

Fahrtenpläne des Sommerdienſtes 1855
(mit den neueſten Veränderungen vom 3. Juni)
der Main=Neckar=Bahn, Main=Weſer=Bahn, Heſſiſchen und Pfälziſchen Ludwigs=Bahn,
Offenbacher=Bahn, Hanauer=Aſchaffenburger=Bahn, Taunus=Bahn, Badiſchen Bahn,
- Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Würtembergiſchen Staatsbahn und der Paris= Straß=
burger
=Bahn, - ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat,
zu 6 kr. das Stück, ſind erſchienen.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

425) Traiſaer Kirchweihe.
Sonntag den 2. und Montag den 3. Septbr.
findet die hieſige Kirchweihe ſtatt, wozu höflichſt
einladet
J. Walter,
zum Adler.

4526) Ein Mädchen, welches im Kochen, ſo
wie in ſonſtigen häuslichen Arbeiten gut erfahren
ſt, ſucht einen Dienſt auf Michaeli. Näheres
Langegaſſe Lit. B. Nr. 118 zwei Stiegen hoch.
4527) Auf dem Geiſtberg Nr. 133 wird Ein=
quartierung
angenommen.

[ ][  ][ ]

Gemeinde=Voranſchläge mit Beilagen,
ſowie ſämmtliche Formularpapiere für Großherzogliche Bürgermeiſter, Ortsgerichte und Rechner
können von uns bezogen werden.
Darmſtadt im Juli 1855.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

1603) Unterricht in der franzöſiſchen Sprache
wird ertheilt.
ESAGOGOO

Homöopathiſcher Verein.
6
Donnerstag den 6. September Abends
67 Uhr Verſammlung des homöopathiſchen
G Vereins im gewöhnlichen Local. Tagesord=
nung
: Mittheilungen über die Verſammlung
G des homöopathiſchen Centralvereins zu Wien ꝛc.
Der Vorſtand.
H 4528)

GGGAOOGGOO
2970) Ein mit den nöthigen Vorkenntniſſen
verſehener juniger Mann wird in ein hieſiges
Waarengeſchäft als Lehrling geſucht.
v7Ns
VoOl,
W.
Aſs
ſolazirrg
Roldes=he-NundesaaaetaaP
6.
4529) ACdertafel.
Mittwoch den 5. September findet auf
3 dem Carlshof eine Abendunterhaltung ſtatt.
Anfang 8 Uhr.

4530) Im Laufe des Monats September wer=
den
wieder Geſchirre verzinnt.
Fr Krätzinger.
4531) Es wurde am verfloſſenen Sonntag
Abend, vom Jägerthor durch die Alexanderſtraße,
neben dem Schloßgraben durch die Marktſtraße bis
zur Stadtkirche, ein goldnes emaillirtes Medaillon
mit einer Photographie und der Inſchrift,Andenken
nebſt einem Theil einer goldnen Kette verloren;
man bittet, dasſelbe gegen eine gute Belohnung
bei der Expedition abzugeben.
4532) Ein Sayner Kochofen, mittler Größe,
wo möglich mit Rohr, wird zu kaufen geſucht.
1488) Gegenwärtig wird im Großherzoglichen
Holzmagazin ausgegeben.
Preis per Stecken.
fl. kr.
1) Buchen=Scheidholz
3 16
2) Kiefern=Scheidholz
5 12
J. E. d. R.:
Momberger.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 28. bis 30. Auguſt 1855.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. v. Bibra, Kammerherr von
Neuwied; Hr. Graf Bernstorff von Gartow; Hr. Geißler.
Mechanicus von Bonn; Hr. v. Grolman, Hofgerichtsrath
von Gießen; Hr. Kühn, k. bayer. Regimentsarzt von Bey=
reuth
: Hr. Determeyer von Rheydt, Hr. Puller, Hr. Bembe,
von Mainz, Hr. Henneberg von Gotha, Hr. Burk von Gießen,
Hr. Lüling von Reims, Hr. Renſel von Iſerlohn, Hr. Dr.
Frieſe von Verlin, Kaufleute; Hr. Dr. Thiel, Chemiker von
München; Hr. Carey, Edelmann, und Mad. Edwards aus
England; Mad. May von Lohdoh.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Daviniere nebſt Familie,
Oberſt, Hr. Tebay nebſt Familie, Ingenieur, aus England;
Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von Frankfurt; Hr. Bauer,
Cilateur von Aachen.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Dürrow von Lyon,
Hr. Meher nebſt Gemahlin von Verlin, Hr. Salow nebſt Ge=
mahlin
aus Schottland, Hr. Hamilton von London, Rentiers;
Frau Freifrau v. Gerlach von Worms; Hr. Metzger nebſt
Familie, Gutsbeſitzer von St. Louis; Hr. v. Rieder nebſt
Sohn, Geh. Regierungsrath von Oldenburg; Hr. Graf
Ponensky Rittergutsbeſitzer von Poſen; Hr. Thomas, Bau=
meiſter
von Berlin; Hr. Kauphel, Arzt von Stuttgart; Hr.
Stürmer von Lüttich, Hr. Sundhaͤuſer von Kehl, Hr. Koch
von Antwerpen, Fabrikanten; Hr. Göttinger von Pforzheim,

Hr. Hirſch von Offenbach, Hr. Hutmacher von Ludwigshafen,
Hr. Keller von Ludwigsburg, Hr. Wolf von Lohne, Hr. Stein
von Cöln, Hr. Müller von Frankfurt, Kaufleute; Hr. Säles,
Particulier von Mannheim; Hr. v. Brückmann nebſt Gemah=
lin
, Juſtizamtmann von Poſen; Hr. Engel, Commiſſionär
von Hochheim; Hr. Kobek, Telegraphiſt von Brüſſel; Hr.
Andes, Beamter von Mühlheim; Hr. Kuen, Dr. med. von
Aachen; Hr. Bönner, Privatmann von Lindau.
Im Prinz Karl. Hr. Becker nebſt Gemahlin, Hof=
Opernſänger von Straßburg; Hr. Pierſon nebſt Familie,
Particulier von Hamburg; Hr. Scheid von Heidelberg, Hr.
Schmahl von Mainz, Hr. Pobuta, Hr. Meyer, von Mannheim,
Hr. Baninghofer von Wülfrath, Hr. Kichrer von Stuttgart,
Hr. Herold von Worms, Hr. Müller von Michelſtadt, Hr.
Borger von Offenbach, Kaufleute; Hr. Zockler, Privatmann
von Grünberg; Hr. Fahrni du Bois von Bern, Hr. Weckbach
von Michelſtadt, Fabrikanten; Hr. Graf Pitauz, Rentier von
Prag; Hr. Prince nebſt Familie, Proprietär von Gondo;
Hr. Fauſtberg von Bonn, Hr. Petro, Hr. Kleno, von Heidel=
berg
, Studenten; Hr. Preyſer, Particulier von Gotha; Hr.
Müller nebſt Gemahlin, Privatmann von Limburg; Hr.
Cellarius, cand. theol. von Battenberg; Hr. Liebe, Hof=
Muſicus von Darmſtadt.
Im goldnen Löwen. Hr. Stiehler von München
Hr. Pichler von Stuttgart, Hr. Bauer, Hr. Schmidt, von

[ ][  ][ ]

757

Landau, Kaufleute; Hr. Müller, Steuercommiſſär von Mainz;
Hr. Müller von Alsfeld, Hr. Scheuch von Dieburg, Verwalter.
Im weißen Schwanen. Hr. Wagner, Samenhändler
von Gönningen; Hr. Philippi von Frankfurt, Hr. Brand
von Lindenfels, Hr. Nowong von Mannheim, Kaufleute; Hr.
Wehrhan, Schriftſteller von Coßwig; Hr. Fiſcher, Spediteur
von Aſchaffenburg; Hr. Pfaff, Müllermeiſter von Niederram=
ſtadt
; Hr. Sachſenweger, Geſchäftsmann von Lengfeld; Hr.
Ihrig. Fabrikant von Zell; Hr. Brand, Bürgermeiſter von
Bibelsheim; Hr. Himmelreich, Militär von Wimpfen; Frau
Pfeiffer von Lindenfels; Frau Kehr von Armsheim.
In der alten Poſt. Hr. Berth von London, Hr.
Scoons von Paris, Hr. Baron v. Müller von Gießen, Rentiers;
Fräulein Macdonald von London; Hr. Neſſinger von Alzey,
Hr. Eberſtadt, Hr. Hoffmann, von Worms, Hr. Renner von
Stuttgart, Hr. Staudacher von Düſſeldorf, Hr. Fiſcher von
Mannheim, Hr. Lindheimer von Grünberg, Hr. Rogg nebſt
Gemahlin von Offenburg, Hr. Thomas von Crefeld, Hr. =
der
von Aachen, Hr. Reinhardt von Frankfurt, Hr. Bemmann
von Zwickau, Hr. Meyersberg von Cöln, Kaufleute; Mad.
Bauer nebſt Tochter von Stuttgart; Hr. Spies, Poſthalter,
Hr. Caspari, Oekonom, von Gladbach; Hr. Krebs, Hr.
Mauerer, von Neuhof, Hr. Hoffmann von Gießen, Hr. Borchert
von Neuſtadt, Hr. Beudfeld von Lindenberg, Oekonomen:
Hr. Brauchler, Oberförſter von König; Hr. Luck, Apotheker
von Michelſtadt; Hr. Blume nebſt Gemahlin, Buchhalter
von Berlin; Fräulein Bauer von Wiesbaden, Mad. Halle
von Frankfurt; Hr. Lauer, Seeretär, Hr. Lauer, Ergänzungs=
Richter, von Gießen, Hr. Stemmler, Fabrikant von Bens=
heim
; Hr. Röth, Actuar von Großgerau: Hr. Schilling,
Fabrikant von Schlitz; Hr. Prinz nebſt Geſchwiſter, Poſt=
halter
von Vöhlen.
Im wilden Mann. Fräul. Hoffmann von Biedes=
heim
; Hr. Brodrecht, Müllermeiſter von Verſtadt; Hr.
Graulich, Gutsbeſitzer von Laubach; Hr. Falkenſtein, Kaufmann
von Friedberg.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Kumpf, Hr. Kirſchberger,
Hr. Kerle, Hr. Hoch, Oekonomen von Hirſchhorn; Hr.
Kirſchner, Hr. Georgi, Privatleute von Nierſtein.
In der Sonne. Hr. Rudolph u. Conſorten, Muſiker
von Ronſtock; Hr. Heyl, Handelsmann von Elsfeld; Hr.
Bomons, Schauſpieler von Verlin.
Im Prinzen Alexander. Hr. Böttcher nebſt Frau
von Leipzig, Hr. Niedle von Mannheim, Sänger, Hr. Voigt,
Thierbändiger von Berlin; Hr. Wagner, Kupferſchmied von
Eßlingen; Hr. Weber, Privatmann von Homburg; Hr.
Caſeauz, Commiſſionär von Paris.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Engelbert, Küfermeiſter,
Hr. Hauf, Hr. Schmidt, Geſchäftsleute, von Virnheim; Hr.
Becker, Gärtner von Oberlauterdach.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Lehrer Schmitz: Fräulein Schmitz von
Gießen.
Bei Frau Regierungs=Rath Pfülb: Fräulein
Kaͤmmerer von Mainz. - Bei Frau Kaufmann Reichenbach
Wittwe: Fräulein Wolf von Kopenhagen. - Bei Frau

Canzlei Inſpector Müller: Fräul. Römheld von Hanau. - Bei
Hrn. Stadtpfarrer Ritſert: Fräulein Jäger von Gmünd.
Bei Herrn Oberlieutenant Perrot: Frau Graf von Alzey.
Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat Metz: Fräul. Mumm von Kaſſel.
Bei Frau Poſt=Stallmeiſter Wiener: Fräulein Ram=
ſtädter
von Worms.
- Bei Hrn. Ober=Stabsarzt Dr.
Neuner: Frau Gymnaſiallehrer Höbel von Worms.
Bei Frau Pfarrer Sahl: Fräul. Herget von Waldau.
Bei Frau Gräfin v. Oyen: Hr. v. Boineburg, königlich
bayeriſcher Kammerherr, mit Familie von München.
Bei Hrn. Archiv=Direetor Bauer: Frau Pfarrer Wagner
von Dienheim. - Bei Hrn. Kaufmann C. W. Lange:
Hr. Dr. Lange nebſt Gemahlin von St. Louis.
Bei
Hrn. Reviſor Gerhard: Fräul. Euler von Gießen. - Bei
Hrn. Polizeirath Petſch: Frau Kappelhof von Hamburg und
Frau Dr. Henkert von Erfurt. - Bei Hrn Oberſtlieutenant
Vogel: Fräul. v. Cramer von Wetzlar. - Bei Hrn. Kanzlei=
rath
Pfnor: Hr. Kupferſtecher Pfnor von Paris. Bei
Hrn. Commiſſionsrath Ettling: Hr. Ettling mit Familie von
Paris.
Bei Hrn. Buchhändler Leske: Frau Profeſſor
Sukow, nebſt Tochter von Jena. Bei Hrn. Karten=
Fabrikant Reuter: zwei Fräul. Reuter von Nürnberg.
Bei
Hrn. Rechnungsrath Vonhard: Fräul. Bonhard von Wäch=
tersbach
.
- Bei Hrn. Kriegs kaſſe=Kanzliſten Heß: Frau
Kreiswundarzt Brücher nebſt Kinder von Wimpfen. - Bei
Hrn. Kreisbaumeiſter Königer: Fräul. Lotheiſen von Werſau.
Bei Hrn. Oberſtudienrath Schacht: Fräul. Wolf von
Friedberg. - Bei Hrn. Hofjuwelier Schnitzſpahn: Hr. Me=
dailleur
Schnitzſpahn von Berlin. - Bei Hrn. Generalaudi=
teur
Hoffmann: Mad. Pellochet von Paris.
Bei Frau
Hauptſtaatskaſſe=Buchhalter Ganzert: Hr. Dr. Keller von
Philadelphia. - Bei Hrn. Kanzliſt Speyer: Fräul. Eberhardt
von Meerholz.
Bei Hen. Reviſor Möller: Fräul. Münch
von Nauheim.
- Bei Hrn. Hauptmann Bickel I.: Fräulein
Kaufmann von Worms. - Bei Hrn. Reviſor Becker: Frau
Marſchall von Kaſſel. - Bei Hrn. Hauptmann Hauß: Fräul.
Keim von Worms.
Bei Frau Oberſtlieutenant Kröll.
Fräul. Flink von Ortenberg. - Bei Hrn. Hauptmann Kröll:
Hr. Pfarrvicar Kröll von Bleichenbach. - Bei Hrn. Hofge=
richtsrath
Dr. Trygophorus: Frau Profeſſor Weber nebſt
zwei Fräul. Töchtern von Gießen. - Bei Hrn. Oberlieutenant
Hahn: Hr. Rentier Frommel von Karlsruhe. - Bei Hrn.
Calculator Beck: Fräul. Schneider von Marienhagen.
Bei
Hrn. Dr. Künzel: Fräul. v. Moiſy von Leipzig.-
Bei Hrn.
Katenfabrikant Reuter: Hr. Kaufmann Reuter mit Familie
von Hanau. - Bei Frau Criminalrichter Wiener: Hr. Pro=
feſſor
Dr. Wiener nebſt Gemahlin von Karlsruhe. Bei
Hrn. Profeſſor Dr. Wagner: Hr. Dr. Herbſt von Putbus.
- Bei Hrn. Oberſtabsarzt Dr. Neuner: Hr. Decan Weiffenbach
von Boſenheim. - Bei Hrn. Polizeirath Petſch: Frau Pfar=
rer
Lünenichloß von Neuborn. - Bei Hrn. Hauptmann Keim:
Hr. Oberſt Keim von Wiesbaden. - Bei Hrn. Präſident
v. Klipſtein: Hr. Oberförſter Dr. Draudt mit Familie von
Gießen. - Bei Hrn. Hofmuſik=Director Schlöſſer: Hr. Rund
nebſt Gemahlin von Brüſſel - Bei Herrn Forſtmeiſter
v. Bibra: Hr. Graf v. Bernſtorf nebſt Gemahlin von Gartow.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 25. Auguſt: eine uneheliche Tochter, Dorothee; geb.
den 9. Auguſt.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Adalbert Ludwig Emil; geb.
den 13. Auguſt.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Adam; geb. den 16. Auguſt.
Den 26.: dem Bürger und Apotheker Dr Georg Franz
Merck ein Sohn, Auguſt Emanuel; geb. den 30. Juli.
Eod.: dem Ortsbürger zu Lichtenberg u. Großherzoglichen
Eiſenbahnbillet=Drucker Karl Ludwig Wilhelm Henſing ein
Sohn, Julius Otto Adolph Friedrich; geb. den 16. Juli.
Eod.: dem am 4. März d. J. verſtorbenen Bürger und

Bäckermeiſter Karl Georg Thomas Auguſt Warnecke ein Sohn,
Karl Adam; geb. den 5. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Hofſattlermeiſter Philipp Ludwig
Schmitt ein Sohn, Philipp Karl Leonhard Hermann; geb.
den 11. Auguſt.
Eod.: dem Bürger u. Fabrikarbeiter Heinrich Peter Karl
Daniel eine Tochter, Anna Marie Eleonore; geb. den
11. Auguſt.
Den 27.: dem Bürger u. Schreinermeiſter Johann Philipp
Seipp ein Sohn, Ludwig Karl Auguſt; geb. den 19. Junt
Den 28.: dem Bürger und Privatſeribenten Heinrich Beck
Zwillingsſöhne, Adam und Jakob; geb. den 22. Auguſt.
119

[ ][  ]

758

Eod.: eine uneheliche Tochter, Eva Katharine; geb. den
3. Auguſt.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 26. Auguſt: eine uneheliche Tochter, Louiſe Karoline;
geb. den 11. Auguſt.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. Auguſt: der Bürger und Schieferdecker Heinrich
Büttner, des Bürgers und Feldſchützen Peter Büttner ehelich
lediger Sohn, und Katharine, des Bürgers u. Schieferdeckers
Johannes Döll zu Frankenthal ebelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Weißbinder Johann Georg Heß,
des verſtorbenen Bürgers und Zimmermanns Peter Heß
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Chriſtine Louiſe
Babette, des verſtorbenen Ortsbürgers und Kutſchers zu
Beſſungen Andreas Friedrich Pauli nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter.
Den 30.: der Trompeter zweiter Klaſſe im Großherzoglichen
Garderegiment Chevauxlegers Paul Kullmann, des verſtorbenen
Johannes Kullmann, Ortsbürgers zu Zahmen, Kreiſes Lau=
terbach
, ehelich lediger Sohn, und Magdalene Bill, des
Bernhard Bill, Ortsbürgers zu Glashütten, im Herzogthum
Naſſau, ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. Aug.: Marie, die Wittwe des verſtorbenen Ortsbürgers
Daniel Dillmann zu Beſſungen, 36 Jahre alt; ſtarb den 23.
Den 26.: dem Bürger zu Worms und Schäfer dahier
Karl Wagner ein Sohn, Georg, 3 Monate und 22 Tage alt;
ſtarb den 24.
Eod.: der penſionirte Hautboiſt Johann Auguſt Kircheis
dahier, 47 Jahre, 7 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 28.: Marie Barbara, die Wittwe des Bürgers
Jeremias Hofmann, 72 Jahre, 2 Monate und 3 Tage alt;
ſtarb den 25.
Eod.: dem Ortsbürger zu Gondershauſen und Schneider
dahier Lorenz Weitzel ein Sohn, Valthaſar Karl, 1 Jahr,
8 Monate und 29 Tage alt; ſtarb den 26.

Eod.: dem Bürger und Weißbinder Philipp Schröpfer
ein Sohn, Franz Theodor Emil, 8 Monate und 14 Tage alt;
ſtarb den 26.
Eod.: der Schütze in der zweiten Schützen=Compagnie
Großherzoglichen erſten Infanterie=Regiments Johannes Hof=
mann
, gebürtig aus Biebesheim, Kreiſes Großgerau, 20 Jahre,
8 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 29.: der Kutſcher Simon Habicht aus Lauterbach,
ehelich lediger Sohn des dort verſtorbenen Ortsbürgers
Chriſtian Habicht, 29 Jahre, 11 Monate und 2 Tage alt:
ſtarb den 27.
Den 30: dem Bürger zu Stockſtadt a. Rh. und Hand=
Arbeiter dahier Chriſtoph Barges eine Tochter, Eliſabethe,
5 Jahre, 2 Monate und 23 Tage alt; ſtarb den 28.
Eod.: Freifrau Louiſe Charlotte Amalie, geb. Freiin
v. Niedeſel zu Eiſenbach, die Wittwe des verſtorbenen Groß=
herzoglichen
wirklichen Geheimenraths und Landjägermeiſters
Chriſtian Ernſt Heinrich Freiherrn v. Bibra, 74 Jahre, 7 Mo=
nate
und 20 Tage alt; ſtarb den 28.
Den 31.: dem Bürger u. Schneidermeiſter Ludwig Georg
Heinrich Klapproth eine Tochter, Anna Marie Chriſtine,
4 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 29.
Eod.: Anna Margarethe, die Ehefrau des Bürgers und
Landwirths Johannes Eckhardt, 66 Jahre alt; ſtarb den 29.
Eod.: dem Bürger und Privatſeribenten Heinrich Beck ein
Zwillingsſohn, Jakob, 7 Tage alt; ſtarb den 30.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 29. Auguſt: Ignatz Jakob Clöver, Apotheker und
Privatmann dahier, gebürtig aus Bacharach, im Herzogthum
Naſſau, 52 Jahre und 10 Monate alt; ſtarb den 28.
Den 30.: Thereſe Auguſte Katharina Weber, ehelich ledige
Tochter des dahier verſtorbenen Großherzoglichen General=
Staatsprocurators Gottfried Weber, 37 Jahre, 9 Monate und
11 Tage alt; ſtarb den 27.
Berichtigung.
Das Alter der nach dem letzten Wochenblatte verſtorbenen
Wittwe des Rentiers Adam Emmrich iſt 79 Jahre, 4 Monate

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am dreizehnten Sonntage nach Trinitatis, den 2. September, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Kümmich.
In der Stadteavelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Köhler.
In der Stabtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtcapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Pfnor.

Inmerkung: Die laufenden Amtsgeſchafte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.
Horreloienße bei Der Paktholichen Gemeinde
Den Samſtag (1. September) Abends um 6 Uhr: Beichte.
Vierzehnter Sonntag nach Pfingſten.
Aachmittags.
Vormittags.

Von 46 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt;
hierauf die Predigt: Hr. Diakon Bikerle.
Um 11 Uhr: die letzte heillige Meſſe.
Die käglichen heiligen Meſſen ſind Morgens von 6 Uhr an und um halb 10 Uhr.

Um 13 Uhr: die Andacht.

Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Serzlee in the Palace Church at ½past 11 o Cock in the foronoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.