Darmstädter Tagblatt 1855


18. August 1855

[  ][ ]

Aklergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter

CO0= und Anz e i g e bl a t t.

N. 33.

224 Einhundert und achtzehnter Jahrgang. Hi=
Sa m st a g den 18. Auguſt.

1855.

Victualienpreiſe vom 20. bis 26. Auguſt 1855.

Feilſchaften:

A. der Ochſenmetzger.

kr.


Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hax, Köhler, Chriſt. Nungeſſer, B. Rummel
und J. Scharf
Ochſenleber das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz

W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund
bei Fr. Schmidt
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
Sülzen das Pfund.

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner,
Hammelfleiſch das Pfund.
Hammelsfett.

D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
.
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
22

Geräucherte Kinnbacken
bei H. Apfel, F. Fiſcher. Ph. Friedrich u. P. Joſt
Speck das Pfund
bei F. Fiſcher
.
Schnalz das Pfund

bei P. Schmidt
Bratwurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich, W. Fuchs, A. Lutz u. A. Petermann
Leberwurſt das Pfund.
bei W. Fuchs, J. Herweg u. P. Schmidt.
Blutwurſt das Pfund
bei Büchler, F. Fiſcher, Ph. Friedrich, P. Jacobi,
D. Linz, A. Lutz u. B. Schmidt
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ph. Friedrich, Kärcher u. A. Petermann
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhäliniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrob . 5. Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben s Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Frauz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für

W. der Bierbrauer.
Lagerbier
bei Böttinger 2. Sorte, J. Appfel, C. Balz, C. Diehl u. L. Heß
Jungbier bei G. Appfel

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte.

Darmſtadt...
Oberramſtadt:
Pfungſtadt.
Dieburg..
Mainz in der Halle Aug.
Worms...

Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter, Waizen,
das Malter, Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht Monat-Tag.l. f. kr.. Piund Pf. Aug. 10 11 40 180 160 299) Aug. 10 11 30 180 160 200 Aug. 10 11 18 180 8 160 200 10 ½. 29 180 8 55 160 16 53 200 Aug. 10 12 42 180 8 45 160 17 13 200

fl.

Spelz,
das Malter,
Gewicht

109

kr.

20

Pfund.
110
120
120
120
120

Hafer,
das Malter

fl.

kr.

Gewicht

Bſund

120
120

[ ][  ][ ]

696

Edictalcitationen.
Edictalladung.
3954)
Forderungen an den Nachlaß des Mehlhändlers
Johann Heinrich Fiſcher von Darmſtadt ſind bin=
nen
vier Wochen dahier anzuzeigen, wenn ſie bei
Vertheilung des Nachlaſſes Berückſichtigung finden
ſollen.
Darmſtadt, den 27. Juli 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
4193)
Edictalladung.
Nachdem über das Vermögen des Tapeziers Carl
von der Au dahier von Großherzoglichem Hofge=
richt
der Provinz Starkenburg unterm 10. Juli
d. J. der formelle Concurs erkannt worden iſt,
werden ſämmtliche bekannte und unbekannte Gläu=
biger
auf
Mittwoch den 10. October l. J.
Vormittags 9 Uhr
vor unterzeichnetes Gericht geladen, um in dieſem
Termine bei Meidung Ausſchluſſes von der Con=
cursmaſſe
ihre Forderungen anzumelden, liquid zu
ſtellen und etwaige Vorzugsrechte geltend zu ma=
chen
. Alle nicht perſönlich, oder durch gehörig
bevollmächtigte Stellvertreter liquidirende Gläubiger
werden einem etwa zu Stande kommenden Arrange=
ment
oder ſonſtigen Beſchlüſſen der Gläubiger
über Wahl eines Maſſecurators ꝛc. beitretend an=
geſehen
werden.
Darmſtadt den 9. Auguſt 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

Verſteigerungen.
4078) Steinkohlen=Lieferung.
Montag den 20. d. Mts., des Vormittags um
10 Uhr, ſoll in dem Verwaltungsbureau des Groß=
herzoglichen
Artillerie=Corps die Lieferung von
etwa 1400 Centner Ruhrer Fettſchrot erſter Qua=
lität
, nach den bei uns offen liegenden Bedingungen,
auf dem Soumiſſionswege in Accord gegeben werden.
Darmſtadt den 7. Auguſt 1855.
In Auftrag.
Metzler, Oberquartiermeiſter.
Kartoffel=Verſteigerung.
4194) Dienſtag den 21. d. Mts. Nachmittags
3 Uhr wird die Kartoffel=Erndte zweier Aecker
öffentlich meiſtbietend gegen baare Zahlung verſteigt.
Der Verſammlungsort iſt am Ausgang der klei=
nen
Arheilgergaſſe ohnweit des Liebfrauenpfades.
Darmſtadt den 17. Auguſt 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.

4080) Vergebung von Sattlerarbeit.
Mittwoch den 29. Auguſt d. J., Vormittags
9 Uhr, wird in dem Geſchäftslokal der Großher=
zoglichen
Zeughausdirection die Lieferung nach=
ſtehender
Armaturgegenſtände durch Soumiſſion in
Accord gegeben:
275 Säbelkuppel für berittene Mannſchaft,
249 Patrontaſchen
1188 Patrontaſchen für Truppen zu Fuß,
1705 Gewehrriemen aus Juchtenleder,
193 Leibgürtel
40 Carabinerbandelierel aus Zeugleder,
145 Carabinerriemen
1423 Feldflaſchenriemen,
aus ſämiſchem Leder.
4466 Brodbeutelriemen

20.
Bedingungen und Muſter können in dem Bureau
am Zeughauſe eingeſehen werden.
Darmſtadt den 8. Auguſt 1855.
In Auftrag der Zeughausdirection:
Plack, Quartiermeiſter.
Hofraithe= und Bleichgarten=
Verſteigerung.
4081) Die zum Nachlaß des verſtorbenen Bleich=
gärtners
Balthaſar Gehbauer dahier gehöri=
gen
Immobilien, als:
Flur 2. Nr. 910. ⬜VCl. 95⁸⁄₁₀ Grabgarten im Mühl=
weg
,
2. 911. 119⁸⁄₁₀ Hofraithe daſelbſt,
2. 912. 718 Bleichgart. mit Waſch=
küche
und Trockenhal=
len
daſelbſt,
werden Montag den 20. Auguſt l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 9. Auguſt 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. d. V.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
4195)
Holzverſteigerung
Donnerſtag den 23. Auguſt ſollen im Domanial=
wald
Hanauer=Koberſtadt verſteigert werden:
64 Stecken buchen Scheidholz II. Claſſe,
eichen
81



II.
166½

Prügelholz,
46
51 buchen Stockholz,
151 eichen
12½ Hundert buchen Wellen,
eichen
28¾
Die Zuſammenkunft iſt Morgens 8½ Uhr auf
dem Dammweg und der Kuhlachſchneiße.
Koberſtadt am 13. Auguſt 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Moter.

[ ][  ][ ]

697

4083) Oel= und Lichterlieferung.
Die Lieferung des Bedarfs an Oel und Talg=
lichter
für das Kriegsminiſterium, die Proviantan=
ſtalt
, das Militärlazareth und die Wachten dahier
auf die Monate September bis Ende Dezember
d. J. ſoll Montag den 20. d. M. Vormittags um
10 Uhr mittelſt Summiſſion vergeben werden. Die
Bedingungen können auf dem Kriegs=Rechnungsamt
eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 10. Auguſt 1855.
In Auftrag Großherzoglichen Kriegsminiſteriums
Schneider, Rechnungsprobator.
Verſteigerung von Bauarbeiten.
4174) Donnerſtag den 23. d. Mts. Vormittags
9 Uhr ſollen auf dem hieſigen Nathhauſe ver=
ſchiedene
Reparaturarbeiten in der Kirche, dem
Pfarrhauſe und den beiden Schulhäuſern dahier, als:
1) Maurerarbeit, einſchließlich Materiallieferung,
vervoranſchlagt zu
150 fl. 4 kr.
2) Zimmerarbeit, vervoranſchlagt zu 33fl. 12 kr.
3) Schreinerarbeit
21 fl. 45 kr.
4) Weißbinderarbeit
107 fl. 58 kr.
"
5) Schloſſerarbeit
125 fl. 30 kr.
1)
6) Dachdeckerarbeit
24 fl. 16 kr.

unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht
werdenden Bedingungen an die Wenigſtnehmenden
veraccordirt werden.
Weiterſtadt am 13. Auguſt 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Weiterſtadt.
Petri, Beigeordneter.
4196)
Steinkohlen=Ankauf.
Hospital Hofheim.) Mittwoch den 22. Au=
guſt
Vormittags halb 11 Uhr findet dahier die
Anſteigerung von 2400 Scheffel Steinkohlen
(Ruhrer Fettſchrot) ſtatt.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter:
Stoltz.

Güter=Verpachtung in Beſſungen.
4197) Donnerſtag den 33. d. Mts. Abends
7 Uhr läßt der Unterzeichnete auf dem Rathhauſe
zu Beſſungen ſeine in dortiger Gemarkung gelege=
nen
nachverzeichneten Grundſtücke auf weitere ſechs
Jahre meiſtbietend verpachten:
441 Klftr. Acker um Heinrich=Wingertsberg,

182 im Grabenſtück, 80 hinter der Clappach, 162 in der Saubach, 70 daſelbſ. 168 am krummen Berg, 238 6 am Pfungſtädter Weg, 189 ) 2 daſelbſt, 220 Wieſe, die Breitwieſe, 403 die Lichtwieſe.

Darmſtadt den 12. Auguſt 1855

J. Fe h.

4198) Montag den 27. Auguſt d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, werden nachſtehende, den Herren
Weitzel nun eigenthümlich zuſtehende Grundſtücke,
unter den bei der Verſteigerung bekannt zu machen=
den
Bedingungen, im Locale des hieſigen Ortsge=
richts
zum Letztenmale in Eigenthum öffentlich
verſteigert und ſoll der unwiderrufliche Zuſchlag
ertheilt werden:

Flur. Nr. ⬜Klftr.

5. 70.
1. Nr. 7015.
2. 701⁄₈
3. 70¹⁄₈
4. 707⁄₈

5224. Acker
in 8
720 Klftr.
562
589
585

hinter der Schmalwieſe,
Parcellen, nämlich:
5. Nr. 7038. 6181. Klftr
6. 70 ⁷₈. 757
7. 707o. 724
8. 7015. 665

Flur. Nr. ⬜Klftr.
21. 71. 3536. Acker, rechts der Windmühle,
in 4 Parcellen, nämlich:
9. Nr. 71 75. 891 Klftr, 11. Nr. 71.16. 848 Klftr.
10. 7115. 950 12. 717a. 847
Flur. Nr. ⬜Klftr.
22. 57. 11312. Acker, der Danielsacker genannt,
in 18 Parcellen, nämlich:

13. Nr. 57 15 441 Kl. 22. Nr. 577⁄₈ 604 Kl. 14. 57 86 393 23. 57³⁄₈ 634 15. 57 1⁄₈. 488 " 24. 57⁄⁄₈6 623 16. 57 136. 295 25. " 57³⁄₈ 620 17. 57 2⁄₈ 920 26. 577⁄₈ 531 18. 57 roͤo 1000 27. 577⁄₈ 464 19. 57 18₈o. 1000 28. 5778o. 601 20. 57 ³o⁄₈ 678 29. 57³⁄₈. 629 21. 57 18o. 622 30. 57³⁄₈ 521

Flur. Nr. ⬜Klftr.
31. 39. 97. 228. Acker unter den drei Brunnen

Die betreffenden Bedingungen, ſowie Meßbriefe
nebſt Theilungsplänen ſind bei mir einzuſehen.
Die einzelnen Parcellen ſind mit Pflöcken, deren
aufgeſetzte Nummern den obigen Ordnungsnummern
entſprechen, verſehen.
Darmſtadt den 17. Auguſt 1855.
Buchner, Hofgerichtsadvokat.

Hofratthe=Verſteigerung.
4077) Die dem Bürger Martin Stelzer
dahier gehörige Hofraithe in dem Löffelgäßchen
früher Stoſchitzky'ſchen Haus) vor dem Sporer=
thor
Lit. G. Nr. 90 wird
Montag den 20. Auguſt l. J.
Nachmittags 2 Uhr,
auf freiwilliges Anſtehen des Eigenthümers wieder=
holt
öffentlich verſteigt und bei annehmbarem
Gebot ſogleich der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 17. Auguſt 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. d. V.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
109*

[ ][  ][ ]

698


4079)
Gaß=Verſteigttulg.
Donnerſtag den 6. September Vormittags 9 Uhr läßt der Herr Gaſtwirth Chr. Weber
dahier im Hauſe der Wittwe Klein (vor dem Sporerthor) ſehr gut erhaltene Faß= und
Brauereigegenſtände, als: 60 Stück neue 6öhmige Fäſſer, 23 Stück 3½ öhmige ditto, 70 Stück
⁄e bis ¼ öhmige ditto, circa 60 Ohm Wein= und Aepfelweinfäſſer, ferner 2 neue Kühl=
ſchiffe
, 1 Maiſchbütte, 1 Gerſtenbütte, 6 Gährbütten, 4 Schöpffäüſſer, 8 Scheffel, 6 Maiſch=
ſcheider
, eine faſt neue Schrothmühle, Hefenbrenken, Füllbrenken, Salhkübel, Gerſtenkübel,
Trichter und ſonſtige Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigern.

4199) Main=Neckar=Eiſenbahn.
Nachſtehende Lieferungen ſollen, aus Auftrag
der Direction, unter den vor der Verſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen an den
bezeichneten Orten und Zeit öffentlich verſteigert
werden:
1) Bahnhof zu Darmſtadt, Donnerſtag den
23. l. M. Vormittags 10 Uhr:
a) 25 Gubik=Klafter Kies für die Bahnmeiſterei
Langen,
b) 5 dergl. Kies für den Bahnhof hier,
0) 24 dergl. die Bahnmeiſterei Darmſtadt
d) 1 dergl. Steine


2) Bahnhof zu Bensheim, Montag den 27.
l. M. Vormittags 9 Uhr:
45 Cubik=Klafter Kies für die Bahnmeiſterei
Bensheim.
Darmſtadt den 15. Auguſt 1855.
Die Bahnverwaltung:
Lichthammer.
vdt. Dern.

4200) Kochvictualien=Lieferung.
Montag den 27. d. Mts. Vormittags um 10 Uhr
ſoll die Lieferung der Kochvictualien für das hieſige
Lazareth und für die Militärſtrafanſtalt zu Baben=
hauſen
auf das 4. Quartal d. J., beſtehend in
Schwingmehl, gerollter Gerſte, Spelzen= u. Hafer=
gries
und gedörrte Zwetſchen durch Summiſſion
verſteigert werden.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen auf
unſerem Bureau zur Einſicht offen.
Die ſchriftlichen Offerten müſſen am 27. Auguſt
Morgens 9 Uhr in das am Eingange des Laza=
reths
aufgehängte=Summiſſionskäſtchen eingelegt ſein.
Darmſtadt den 16. Auguſt 1855.
In Auftrag
der Großherzoglichen Lazareth=Inſpection:
Lang, Quartiermeiſter.


J. A.:
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.
4201) Bettſtroh=Lieferung.
Dienſtag den 21. d. Mts. Vormittags um 10
Uhr ſollen auf dem Bureau des Verwaltungsraths
Garde=Regiments Chevauzlegers circa 2200 Ge=
bund
Kornſtroh 16 Pfund und 2600 Gebund
Gerſtenſtroh 8 Pfund nach vorliegenden Liefe=
rungsbedingungen
durch Summiſſion in Accord ge=
geben
werden.
Darmſtadt, den 13. Auguſt 1855.
In Auftrag:
Störger, Oberquartiermeiſter.
4202)
Main=Neckar=Eiſenbahn.
Lieferung von Montirungsſtücken.
Montag den 27. l. Mts. Vormittags 10 Uhr
ſoll, aus Auftrag der Direction, in hieſigem Bahn=
hofe
die Lieferung von
66 blauen Uniformsröcken,
66 grauen wollenen Hoſen und
66 Mützen.
für die Bahnwärter im Verwaltungsbezirke Darm=
ſtadt
im Summiſſionswege vergeben werden.
Die Angebote müſſen, geeignete Muſter der
Tücher euthaltend, franco auf unſerer Canzlei ein=
laufen
, deutlich geſchrieben, das Gebot von jedem
Stück alleinſtehend, mit Siegellack verſchloſſen und
mit der Aufſchrift:
Lieferung von Montirungsſtücken
verſehen ſein. Einſendungen, die dieſen Anforde=
rungen
zuwider ſind, werden nicht berückſichtigt.
Die Lieferungsbedingungen, ſowie Uniforms=
proben
können 3 Tage vorher auf dem Bureau
unſers Material=Verwalters eingeſehen werden.
Bei Eröffnung der Summiſſionen iſt es den
Einlegern geſtattet, zugegen zu ſein.
Darmſtadt den 15. Auguſt 1855.
Die Bahnverwaltung:
Lichthammer.
vdt. Dern.

[ ][  ][ ]

699

4203) Bekanntmachung.
b. Nächſten Dienſtag den 21. d. Mts. des Vor=
mittags
um 9 Uhr ſollen in der Artillerie=Caſerne
zu Darmſtadt etwa 40 Reit= und Zugpferde,
und künftigen Donnerſtag den 23. l. Mts. des
Vormittags um 9 Uhr eben ſo viele Reit= und
Zugpferde der Artillerie in Köngernheim, Kreis
Oppenheim in der Provinz Rheinheſſen, gegen
gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt werden.
Die Großherzoglichen Bürgermeiſter werden er=
ſucht
, ihre Gemeinden hiervon in Kenntniß zu
ſetzen.
Darmſtadt den 15. Auguſt 1855.
Großherzogliches Kriegsrechnungsamt.
In Auftrag:
Kühn, Kriegsrath.
4204) (Hospital Hofheim.) Mittwoch den
22. Auguſt Vormittags 10 Uhr kommt dahier die
Anlieferung von 40 Malter Kornmehl, 20 Mltr.
Gerſtmehl, 15 Mltr. Schwingmehl, 6 Mltr. Korn=
vorſchuß
, 6 Mltr. Waizenmehl, 4 Mltr. Gries=
mehl
, 2 Mltr. geſchälter Gerſte und 1 Mltr.
Spelzgries in öffentlicher Verſteigerung an den
Wenigſtnehmenden zur Vergebung.
Der Großherzogliche Hospitalrentmeiſter
Stoltz.

3359) Eine gut erhaltene ſtarke eiſerne Preß=
ſchraube
nebſt Zubehör, zu einer Kelter ꝛc. geeig=
net
, wird billig abgegeben Schulſtraße Litr. J.
Nro. 27.
pl.
3255) Zum Reinigen von Betten empfehle meine
W Dampf=Maſchine. M
Veränderungen und Reparaturen werden raſch be=
gonnen
und auf das Solideſte und Schnellſte aus=
geführt
. Zugleich empfehle mein Lager in feinen
Bettfedern, Schwan= & Eiderdaunen, zum
Einfüllen bereit, zu jedem Preiſe.
JVoseph Daft, Ludwigsſtraße.

Engliſche Gichtwatte!
6
9
von Dr. Pattiſon
9 iſt ein vorzüglich anerkanntes Heilmittel gegen G
g alle gichtiſchen Leiden, ſeien ſie am Arm, Hals,
Rücken, Fuß oder an den Händen, ſowie ge=
gen
Zahuſchmerzen, in Darmſtadt nur bei
6 1538) Louis Hein, Materialiſt.
2LL L. LLOdLDLDLO0

3747) 900 fl. 3½ % Obligationen der
Stadt Darmſtadt ſind abzugeben, von Wem
iſt in der Expedition dieſer Blätter zu er=
fahren
.

4205) Donnerſtag den 23. dieſes Vor=
mittags
9 Uhr werden in der Behauſung
des Apothekers Scriba in der mittleren Etage
gut erhaltene Möbel, als. Commode,
Schränke, Bettſtellen, Küchenſchrank mit
Glasaufſatz, Bettwerk, Kleider und Weiß=
zeug
, Küchen= u. Kellergeräthſchaften gegen
baare Zahlung verſteigert.
4206) Abgehaltene Holzverſteigerung.
Die am 9. Auguſt abgehaltene Brandholz= Ver=
ſteigerung
in der Oberförſterei Koberſtadt iſt ge=
nehmigt
. Samſtag den 18. Auguſt, ſowie die
darauf folgenden Zahltage werden bei Großherzog=
lichem
Rentamt Darmſtadt Abfuhrſcheine gegen
Bürgſchaft und Zahlung ausgegeben. Montag den
20. Auguſt beginnt die Abfuhrzeit und endigt am
8. September.
Koberſtadt am 13. Auguſt 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Moter.
Feilgebotenes.

Ruhrer Steinkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte ununter=
brochen
ſtattfindender Zufuhr friſcher Ruhr=
kohlen
beſter Qualität erlaſſen wir den
Scheffel am Schiff
Fettſchrot zu 35 kr.
Schmiedegries zu 37 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. 6. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juli 1855.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
3856)

3820) Reine Säewicken ſind zu verkaufen im
goldenen Anker.

B. Pfeiffer.
3857) 3 Granatenbäume und 1 Oleander ſind
zu verkaufen.
Zu erfragen in der Expedition.

3498) Mehrere Wirthſchaftsmobilien ſind zu
verkaufen.
Georg Schäfer, große Ochſengaſſe.

ſEine Obſt=Darre,
4207)
noch ganz neu, wird billig abgegeben; Mathilden=
platz
F. 64a.

[ ][  ][ ]

700

per Glas 2 2th. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſer
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. 1509)

3974) Ein ſehr gut erhaltenes Kinder=Chaischen, 2 eiſerne Geldkiſten ſind billig abzu=
geben
, Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 6.

3975)

Das

Fabrik=Korbwaaren=Lager

von,

L. C. Hebberhimg,

Alexanderſtraße 61.
iſt durch erhaltene neue Artitel auf das reichhaltigſte verſehen mit feinen Blumen= u. Arbeits=Koͤrbchen,
Markttaſchen, Papier= und Holzkörben, Kinder= und Puppen=Wiegen und Wägen, Schaukelpferden,
Meſſer= und Gabel=Körben, Brodkörben, weißen und grauen großen und kleinen Schließkörben, Trag=
geſchirr
= und Flaſchen=Körben von 2 bis 24 Flaſchen ꝛc.
Auch werden Korbwaaren zum Färben und Lackiren übernommen.
4088)
L a g e r
von Patent=Portland=Cement, Fabrikat Robins u. Comp.
nebſt Gebrauchs=Anweiſung.
Friſch gebraunten Gyps

bei
F. A. Jungmann
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.

4208)

Glagé-handschuhe-
Ich enpfehle eine friſche Sendung von vorzüglicher Güte und Schönheit für
Herren, Damen und Kinder.
G. Gröf jun., am Markt.

4209)

In der Baumwoll=Watten=Fabrik
von C. A. Steim

Marktſtraße D. Nr.
ſind ſchwarze und graue Baumwollwatten, ſowie auch ſehr ſchöne Futterbaumwolle in beſter
Qualität vorräthig.
4210) Wallis- und Piqué-Welldecken 2. 2½, 3. 4 fl. und höher.
breiten fac. Vorhang-Moll mit Kanten auf beiden Seiten 15 kr. per Elle.
Wisch- & Commode-Decken, Meubles-Caltune, Warchend,
Ewillch, Feckerleinen u. dgl. m. empfehle in beſter Qualität und großer Auswahl.
Verd. Sander.

4089
4094)
Sägeſpähne
Ruhrer Kohlen.
Da ich eine Ladung gute Kohlen erhalten habe, ſind billig zu verkaufen in der Zündhölzer=Fabrik
ſo erlaſſe ich den Scheffel am Schiff genommen: am Mühlweg.
Fettſchrot
zu 35 kr.
Schmiedegries zu 37 kr.
4211) Neue holländiſche Sardellen
Beſtellungen bei

bei
B. Pfeiffer,

J. G. Jordis.
im goldnen Anker.

[ ][  ][ ]

701
4181)

Ausverhaamf
von Glaçé-, Sommer., Winler- und Uniſorms-Mandechuhen, Par-
Tumerien, Malsbinden, Cravatten, Feluche- und Reisetaschen,
Mosenträgern, Foulards, gemalten Censter-Roulenux und Wachs-
tuchdecken
unterm Fabrikpreis bei
TL. Mutecher.


4099)
Neues Sauerkraut
fortwährend zu haben bei
E. Nungeſſer, Grafenſtraße.
400 Ruhrer Steinkohlen.
Es iſt eine friſche Ladung Ruhrer Steinkohlen
für mich eingetroffen, wovon ich den Centner frei
nach Darmſtadt geliefert mit Octroi
beſtes Fettſchrot 48 kr. erlaſſe.
Am Schiff genommen:
beſtes Fettſchrot, 35 kr. per Scheffel,
Schmiedegries 37 kr. ditto.
Beſtellungen hierauf nimmt Herr J. A. Brüch=
weh
in Darmſtadt Litr. E. Nro. 80 der Louiſen=
ſtraße
für mich an.
Gernsheim im Auguſt.
Franz Joſeph Köhl.
4105) Ich habe wieder hausgemachte
Leinen von der jüngſten Bleiche in vorzüglicher
Qualität per Elle 14-24 kr. vorräthig.
Gleichzeitig empfehle ich mein Fabriklager ächt
Bielefelder Leinen und Gebildzeuge erſtere
von fl. 20 bis 100 per Stück, unter Garantie für
rein leinen Handgeſpinnſt zu feſten Preiſen.
Lederleinwand zu 7, 7½ und 8 fl. per Stück
von 35 Ellen.
Ferdinand Sander.
477)
Neues Sauerkraut
fortwährend zu haben bei
W. Blumer, auf dem Brückchen.
4108) Gute Kleie und Futtermehl bei
Chatt, Bäckermeiſter.
M. 4212) Ein Herrſchaftshaus mit Garten in
r1) der ſchönſten Lage der Neuſtadt wird ver=
194 kauft, ſowie noch andere Häuſer in jeder
Lage der Stadt, zu jedem Zweck ſich eignend und
von jeder Größe habe ich in Auftrag, unter Zu=
ſicherung
reeller und billiger Bedienung, zu verkaufen.
10,000 fl. ſind auszuleihen.
Louis Breidert
bei Hrn. Gerhardt, Louiſenſtraße.
4213) Gekochter Schinken täglich friſch bei
Wilhelm Fuchs, Holzſtraße.

4214) Bei Unterzeichnetem iſt wieder eine große
Auswahl Münchner Glaçé=Handſchuhe in allen
Farben für Herren und Damen angekommen, ihre
Güte iſt bekannt; auch eine große Auswahl Filz=
Seide= und Schiwi=Hüte zum Zuſammenlegen, zu
ſehr billigen Preiſen und neueſter Façon und bitte
um geneigten Zuſpruch.

Rheinſtraße.

4215) 50000 Stück ſchöne Pfälzer Cigarren
werden getheilt oder zuſammen und ebenſo mehrere
Centner gutes Sandblatt und Krumpeln ꝛc. billigſt
abgegeben. Näheres bei der Expedition d. Bl.
4216) Eine jehr gute Decimalwaage mit
20 Centner Tragkraft und unter Garantie, ſowie
für Conditoren ein ſchöner Reibſtein mit Reiber,
ein Windofen und viele andere Utenſilien werden
wegen Mangel an Raum ſehr billig verkauft.
Näheres bei der Expedition d. Bl.
4217) Ein ſjehr gutes Clavier iſt zu verkaufen
Lit. B. Nr. 54.
4217a) Neue holländiſche Vollhäringe, 6 kr. das
Stück, bei
Theodor Walther.
4218) Eine Kaute guter Kuhdung iſt zu ver=
kaufen
bei
J. Rutz. zum Landsberg.
4219) Boonekamp of Magbitter in ganzen
und halben Flaſchen.
Parmeſankäs und Cheſterkäs in beſter Qualität
empfiehlt.
Carl Gaulé.
4220) Eine Kaute Dung iſt Lit. C. 65 nahe
am Arreſthaus zu verkaufen.
4221) Eine Kiſte mit gutem Schloß und
Handhaben und ein Fenſter ſind zu verkaufen.
Kirchſtraße Lit. E. Nr. 19.
90)=
422¼
7) In der Karlsſtraße Lit. J. Nr. 7 iſt
eine Kaute Dung zu verkaufen. Hofmeiſter Wtw.
4223) Reines=Säekorn iſt zu verkaufen. Große
Kaplaneigaſſe Lit AC. Nr. 11I.
K. Keßler.

[ ][  ][ ]

702

4224) Die Holzgasfabrik in Darmſtadt gibt
fortwährend ab:
Holzkohlen die Bütte v. 10 6bkfß. (40 Pfd. ) für 40 kr.
Holzkohlenklein
50 Pfd.) 28 kr.
Holztheer, ſchwarzen, das Pfd. (d. Schopp.) 3 kr.
Schiffstheer braunen,
4 kr.
Dungkalk die Bütte zu 15 kr. in ganzen Fuhren
billiger.
Der braune Schiffstheer eignet ſich vorzüglich
zum Anſtrich alles Holzwerks an ländlichen Ge=
bäuden
und Geräthen.

4225) Bei Carl Geibel in Leipzig 6
erſchien und iſt in der Hofbuchhandlung von
G. Jonghaus in Darmſtadt zu haben: 9
Die fünfte, viel verbeſſerte und vermehrte
Auflage von:
6
Die
6

9

4227) Täglich friſch gebrannter brauner Java=
Caffee in drei Sorten; feinſter haltbarer Weineſſig,
alle Sorten ganze Gewürze zum Einmachen, be=
onders
empfehle ich feinſten Java=Zimmt das Pfd.
1 fl. 30 kr.
Theodor Walther.
4228) Ein noch wenig gebrauchter Kochofen
von Außen zu Feuern und Kochen ein Eremitage=
ofen
, ein kleines Werner'ſches Oefchen und eine
Schienenheerdplatte mit Bratofen, alles in brauch=
barem
Zuſtande ſind im Hauſe E. 10. am Markt
billig zu verkaufen.
4229) Ein neuer Uniforms=Degen und Paletot,
ein Kleiderſchrank, zwei Bettſtellen, eine Drehbank
mehrere Gewehre ſind zu verkaufen. J. 308 vor
dem Neckarthor.

9
9

6

9

5

20
Heilkraft gewiſſer Bewegungen 6
des Körpers
6.
bis in's hohe Alter,
9
zur gänzlichen Vertreibung hartnäckiger
Hypochondrie, Gicht, Rheumatiomus, Bruſt=. 6
beſchwerden, Magenſchwäche, Hämorrhoidal=-
6.
und mehrerer anderen Krankheiten;
6
nebſt Angabe der durch 50jährige Erfah=
rung
bewährten und naturgemäßen Mittel
dagegen. Zur Beförderung des Meuſchen= 9
wohls herausgegeben von einem Nichtarzte. 9
Leipzig. Geh. 12 Ngr. 44 kr.
6
Dieſe nützliche, in fünfter Auflage erſchienene ß
Schrift iſt Jedermann, namentlich allen Fa=
milienvätern
zur Beherzigung zu empfehlen.
Der Verfaſſer iſt ein Feind der Arzneimittel
aus der Apotheke, und ſucht darzulegen, daß
die meiſten Krankheiten u. Krankheits=ſ.
Anlagen durch zweckmäßige Behand=h
lung vermieden oder ohne Arzneien ge=
40
heilt werden können.
Für Alle, welche die in dieſem Werkchen
6
deutlich angegebenen Bewegungen des Körpers
macheu, wird daſſelbe ungemein nutzbringend
ſein.

4230) Süßer Apfelwein von Karthäuſer
bei
Georg Kling.

9.

G

Vermiethungen.

4226
Ruhrer Steinkohlen.
Nächſte Woche trifft eine Ladung Fettſchrot
1r Qualität für mich in Erfelden ein, und
erlaſſe den
Preuß. Scheffel am Schiff zu 35 kr.
do. franco Darmſtadt 44 kr.
J. L. Nutz,
im Landsberg.

5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
nenplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.
4886) Eine geräumige freundliche Manſarden=
wohnung
, ſogleich beziehbar bei J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethe iſtraße.
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 55 iſt ein Logis zu vermiethen.
59) Ein vollſtändiges Logis gleich zu beziehen
bei
Dintelmann, Bäckermeiſter.
953) Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau zwei
Zimmer 1 Kabinet nebſt allem Zugehör, an eine
ſtille Familie; Mitte Mai zu beziehen.
967) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges Logis, ſodann eine
Wohnung für eine einzelne Perſon.
1109) Lit. B. Nr. 21 am Ludwigsbrunnen ſind
zwei vollſtändige Logi= gleich zu beziehen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
1242) Ein vollſtaͤndiges Logis mit Wertſtätte
im Seitenbau bei
Hufnagel, Bäcker.
1565) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 45 iſt
ein Logis gleich zu beziehen. Fr. Heyn Wittwe.
1566) Grafenſtraße Nr. 164 zwei Logis im Sei=
tenbau
zu vermiethen.
1702) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine Stube
mit Bett und Möbel im 3. Stock.

[ ][  ][ ]

703

1704) Große Bachgaſſe D. 66 ſind zwei
freundliche Logis gleich zu beziehen.
1716) Im unteren Stocke meines Hauſes iſt
eine ſehr ſchöne Wohnung von 6 Zimmern, mit
großer Küche, Speiſekammer und Magdſtube und
allen erforderlichen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und Anfangs October zu beziehen.
Friedrich Orth, Wilhelminenſtraße.
1873) In der Marktſtraße D. Nr. 10 iſt ein
Logis zu vermiethen und bis den 1. Juli beziehbar.
Ph. Friedrich.

7856) Die ſeither von mir bewohnte mitt=
P lere Etage meines Hauſes, Alexanderſtraße
4 A. 62, beſtehend aus 10 Zimmern (wobei 9
2 Salons), Küche, Keller ꝛc., iſt zu vermiethen. F
f Darmſtadt den 12. April 1855.
M. Ettling. f

1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
vermiethen. - Schmitt, Bäckermeiſter.
2025) In meinem Wohnhauſe, Neckar=
ſtraße
Lit. J. Nr. 81, iſt der untere oder
mittlere Stock, beſtehend, aus 9 = 10

Piecen ꝛc. bis zum 1. October l. J. zu be=
von
Heſſert.
ziehen.
2030) Der bisher von Herrn Ger=
mann
bewohnte Laden iſt nebſt Logis
2 Magazinen, Keller u. ſ. w. ander=
weitig
zu vermiethen. M. Sander.
2324) J. 82. der Neckarſtraße im mittleren
Stocke 4-6 Zimmer mit Zubehör neu hergeſtellt
auch Garten. Zu erfragen Rheinſtraße E. 10I.
oben.
2325) In der Rheinſtraße 86. ſind Parterre
zwei große Zimmer und ein kleineres zu vermiethen.
2332) Lit. A. Nr. 21 in der alten Vorſtadt
Stiege hoch iſt ein möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
2334) Lit. J. Nr. 84 in der Neckarſtraße iſt ein
kleines Zimmer zu vermiethen.

rDD. g D.cP D.c. D. Dn
f 2344) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 20 an
h eine ſtille Familie der mittlere Stock; fünf h
Piecen, Küche, 2 Bodenkammern, Keller, Holz=
9 ſtall, Mitgebrauch der Waſchküche und des 9
9 Bleichplatzes, im halben Auguſt zu beziehen. 9
rLLLLDTei
2364) Logis mit Möbel und Koſt große Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 28.
2367) Bei Wittwe Gütlich in der Holzhofſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen.

2359) In meinem Wohnhauſe Lit. E Nr. 142
iſt parterre, auf der Sommerſeite, in der Wald=
ſtraße
ein Logis, aus einer großen und zwei klei=
neren
Stuben, ſowie aus Küche, Magdkammer
und ſonſtigen Zubehörungen beſtehend - vom
Juli 1855 an zu vermiethen
A. Emmerling, General=Staatsprocurator.

2514) In unſerem Eckhauſe in der Louiſen=
h
ſtraße F. 35, der Münze gegenüber, iſt der
untere Stock, beſtehend aus 6 Piecen, nebſt h
4 Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu h
vermiethen und gleich zu beziehen. Näheres
hierüber ertheilen wir ſelbſt.
H. u. D. Bendheim,
Rheinſtraße E. 2.

2520) In dem Bäcker Söder'ſchen Hauſe Lit. J.
Nr. 84 in der Neckarſtraße im Hinterbau ein kleines
Logis mit allen Bequemlichkeiten, in einem Viertel=
jahr
zu beziehen. Das Nähere bei Advocat Fuhr,
Sandſtraße.
2526) Ein Logis von 4 Zimmern und Cabinet
iſt zu vermiethen auch kann davon 1 Zimmer
abgegeben werden.
Conrad Naumann in der Kirchſtraße.
2624) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein Logis
mit einer Stube und Kabinet in dem Hinterbau
ſammt Zubehör zu vermiethen.
2630) In der Heinheimerſtraße vor dem =
gerthor
G. 250 iſt ein kleines Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Heinrich Gottſchall.
2734) Magazinſtraße J. 91 im zweiten Stock
ein freundliches Logis, 3 Zimmer, Kabinet und
Küche nebſt allem Zubehör, bis 1. September,
auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
2735) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18 ein Logis,
beſtehend aus 7 Zimmern, Küche, Boden, geräu=
migen
Holzſtall und Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche, am 1. Juli zu beziehen.
2745) In Lit. A. 31 iſt ein Logis im mittleren
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2753) In dem Eckhauſe, dem Chauſſeehauſe
gegenüber iſt der zweite Stock zu vermiethen, be=
ſtehend
aus 4 heizbaaren Zimmern Küche, Magd=
kammer
Boden, Keller, Mitgebrauch der Waſch=
küche
, Bleichplatz und allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen. Auch kann
ein Stück Garten dazu gegeben werden.
2754) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2760) In der Hügelſtraße J. 96. iſt eine Man=
ſarde
an eine ſtille Familie zu vermiethen und im
Auguſt zu beziehen.
F. Haz Wittwe.
2882) Vorm Jägerthor Litr. H. Nro. 220 iſt
ein Logis von 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
zu vermiethen und ſogeich zu beziehen.
110

[ ][  ][ ]

704

2907) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr.
31 ſind mehrere Logis zu vermiethen, wovon ſich
eines für jedes offene Geſchäft eignet.
2908) In der kleinen Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 28 iſt ein Logis, beſtehend aus Stube und
drei Kabinetten, Küche und allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen.
Fritz Pfeil.
2966) J. 26 Schulſtraße 1 möblirtes Zimmer.
3025) Brandgaſſe, Struve'ſchen Haus, 1 Stube
und Cabinet.
3036) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im Sei=
tenbau
ein Logis zu vermiethen.
3148) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße
in Logis im 1. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Küche, Magdkammer ꝛc. ſogleich zu beziehen.
J. H. Kratz.
3153) Bei Metzger Cgner, der Krone gegen=
über
, ein Logis zwei Stiegen hoch zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
3155) Lit. B. No. 63 große Ochſengaſſe am
Löwenbrunnen ein freundliches Zimmer und Kabi=
net
mit Möbel, ſogleich beziehbar.
3166) Lit. D. No 18 am Marktplatz iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
3168) Vor dem Jägerthor, Lit. H. No. 259,
die mittlere Etage, mit allen Bequemlichkeiten oder
eine Wohnung von 2 Zimmern und Küche ꝛc. zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3215) Ein auch zwei Zimmer nach der Straße
ſind an ledige Leute zu vermiethen in der Kirch=
ſtraße
Lit. E. Nr. 19.
3218) Beſſunger Carlsſtraße.
Der zweite Stock meines Hauſes iſt mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und kann gleich bezogen
Marſteller.
werden.
3262) Holzſtraße Nro. 50 iſt eine freundliche
Wohnung, beſtehend in 2 Stuben, Kabinet, Küche,
Keller und Boden, zu vermiethen und Anfangs
September zu beziehen. D. Traiſer Wittwe.
3264) Ein Zimmer mit 2 Kabinets ſind mit
oder ohne Küche im Hauſe der Frau Helfmann
Wittwe Grafenſtraße im mittleren Stock, zu ver=
miethen
.
3267) Die Parterre=Wohnung in dem
Eckhauſe Georgenſtraße Litr. F. Nro. 115,
beſtehend in 6 ſchönen Zimmern, durch Glas=
wand
abgeſchloſſenen Vorplatz, Küche, heizbarer
Magdſtube, Vorrathskammer, Keller, Boden,
Mitgebrauch der Waſchküche, iſt zu vermiethen
und am 1. September d. J. zu beziehen.
Näheres auf dem Comptoir des Herrn
Moritz Wolfskehl.

3266) Nr. 66 am Schloßgraben ſind
mehrere Zimmer für ledige Herren zu vermiethen
und können ſogleich bezogen werden.
3269) Vorm Sporerthor in der großen Schwa=
nengaſſe
G. 75 iſt ein freundliches Logis zu ver=
miethen
.
3272) Der mittlere Stock meines Hau=
ſes
, aus 6 Zimmern nebſt Zugehör
beſtehend, iſt zu vermiethen und Ende
Auguſt zu beziehen, ſowie die Man=
ſarde
aus 3 Zimmern, Küche, Kam=
mer
u. ſ. w. gleich beziehbar.
J. Veith.
3273) Beſſunger Karlsſtraße ein Zimmer mit
oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
M. Fauſt, Küfermeiſter.
3284) In der Karlsſtraße J. Nr. 7 iſt ein Lo=
gis
zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
J. Hofmeiſter Wittwe.

6
19

3286) Lit. A Nr. 1, dem Hoftheater gegen=
über
, die Manſarde zu beziehen.

9D.

J. AD.

Mr==.

d.

3326) Ein großes ſchönes Zimmer iſt ſogleich
beziehbar bei
W. Kleyer, Spitalſtraße.
3376) In meinem Hauſe, der Großherzoglichen
Meierei gegenüber, iſt die belle Etage, beſtehend
aus 5 Zimmern und Kabinet, mit allen Bequem=
lichkeiten
in einem Vierteljahr zu beziehen, auf Ver=
langen
auch früher.
P. Böffinger.
3377) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen in der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 55.
3382) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 60 iſt
im Seitenbau ein Zimmer gleich zu beziehen.
3394) Ein kleines Logis in der Dieburgerſtraße
Lit. H. Nr. 254.

3397) Steinſtraße J. 256 einige Zimmer mit
oder ohne Möbel zu vermiethen.
3398) Ein ganz neu hergeſtelltes Logis im
mittleren Stock kann ſogleich bezogen werden.
J. Nutz, zum Landsberg.
3399) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 iſt
ein Fruchtſpeicher baldigſt zu vermiethen.
3402) In meinem Vorderhauſe iſt ein ſehr
freundliches Logis zu vermiethen und gleich zu be=
C. Diehl, im rothen Löwen.
ziehen.
3403) Ein geräumiges Magazin nebſt einem
Zimmer iſt zu vermiethen und. gleich zu beziehen bei
G. P. Dambmann.
3405) In Litr. A. Nr. 49 am Ballonplatz iſt
im Vorderhauſe im dritteu Stock ein Logis, be=
ſtehend
aus 2 Stuben, 2 Cabinetten und ſonſtigem
Zugehör zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

705

3406) Ein kleines Logis für eine einzelne
Perſon iſt zu vermiethen.
Jakob Schütz, Dachdeckermeiſter.
3509) Das von Hrn. Domänenrath
Siebert bewohnte Logis, Eliſabethen=
ſtraße
E. 226 obere Stock, beſtehend
aus 7 Piecen nebſt allen Bequemlich=
keiten
iſt zu vermiethen und Mitte
October l. J. beziehbar.
Näheres bei Kaufmann
J. Schweitzer, Eliſabethenſtraße.
3512) Eine Stube und ein Kabinet ſogleich zu
beziehen. Lit. J. Nr. 226 zu erfragen.
3515) Ein Logis von 3-4 Zimmern, Küche ꝛc.
im Seitenbau Schulſtraße Lit. J. Nr. 27.
3520) Kiesweg H. 50 im Seitenbau ein Logis
W. Diehl.
an eine ſtille Familie.
3521) Ein Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße D. Nro. 111.
3523) Die belle Etage in der Eliſabethen=
ſtraße
Lit. J. No. 47, von 5 Zimmern, 1 Sa=
lon
, iſt anderweit zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
3526) Zwei vollſtändige Logis ſind in meinem
Hauſe in der großen Ochſengaſſe zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Georg Schäfer.
3533) Im Seitenbau, eine Stiege hoch, ein
vollſtändiges Logis bald zu beziehen, bei
Warnecke, Artilleriekaſerne.
3530) Grafenſtraße Nr. 231 iſt der zweite und
dritte Stock, jeder aus ſechs Piecen beſtehend, zu
vermiethen, und erſterer in einem Vierteljahr, letz=
terer
ſogleich beziehbar. Zu jedem Stock gehört
eine Bodenkammer, ein Bodenraum, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes u. ſ. w. =
heres
gleicher Erde.
3534) In meinem Wohnhauſe am kleinen Woog
iſt eine freundliche Manſardenwohnung, mittlerer
Größe, zu vermiethen und Anfangs October zu be=
ziehen
.
F. Flöring, Schönfälber.

3580) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz im
Vorderhaus ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
3627) Schulſtraße E. Nr. 32 eine Schlafſtelle
zu vermiethen.
3633) Ludwigsſtraße Litr. E. Nro. 44 der
obere Stock mit Zugehör zu vermiethen.
P. Wondra Wittwe.

3634) Nr. 200 der verlängerten Bauſtraße ein
Zimmer mit Kabinet, nach der Straße gehend, ein
kleineres Zimmer mit Kabinet, beide an einzelne
Herren zu vermiethen.
3635) Lit. J. Nr. 32 der Schulſtraße ſind im
Hinterbau zwei Logis einzeln oder zuſammen zu
vermiethen.
3636) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7 ein klei=
nes
Logis.
3638) Am Markt Lit. D. Nr. 17a ein Logis
von 2 Zimmern und Cabinet mit Zugehör zu ver=
miethen
.
3640) In der Hügelſtraße Litr. J. Nro. 113
ſind 2 Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
S. Delp Wittwe.
3643) Rheinſtraße Lit. E. 109 ein Logis im
Hinterbau, aus 3 Zimmern, Küche ꝛc. beſtehend.
Desgleichen im Seitenbau, beſtehend in Stube,
Kammer, Küche u. ſ. w., bald zu eziehen.
3650) Ein großes Zimmer mit Cabinet oder
Küche im Seitenbau, ſogleich zu beziehen bei
Theod. Walther.
3651) Lit. A. Nr. 38 in der alten Vorſtadt iſt
der mittlere Stock des Vorderhauſes anderweit zu
vermiethen.
Berntheiſel.
3655) Ein freundliches Logis iſt zu vermietheu
bei
Wittwe Lung,
am Löwenbrunnen.
3656) In meinem Hauſe, Wilhelminenſtraße
Lit. J. Nr. 275, iſt die belle etage, beſtehend aus
7 Zimmern, heizbarem Vorplatz, Küche, Speiſe=
kammer
u. ſ. w. zu vermiethen und bis 1. Octo=
ber
d. J. zu beziehen. Fr. Moldenhauer.
3659) Ein Logis, beſtehend: 1 Stube, 1 Cabi=
net
, Küche und allen Bequemlichkeiten iſt zu ver=
miethen
und Anfangs September l. J. zu beziehen.
Bierbauer zur Roſe.
3660) In meinem neuen Anbau in der oberen
Hügelſtraße, Sommerſeite, iſt der 2. und 3. Stock,
jeder derſelben beſteht in 4 Piecen, Küche, Magd=
ſtube
und Bodenkammer und allen ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
, alsbald beziehbar.
G. F. Germann, Hofweisbinder.
3707) Der obere Stock meines Hauſes, ſechs
Zimmer enthaltend, iſt zu vermethen.
Carl Gerſchlauer,
Hügelſtraße J. 85.
3708) In meinem Hauſe iſt das von Herrn
Koch bewohnte Logis, worin ſeit mehreren Jahren
ein gangbares Specerei= und Dörrgemüſegeſchäft
betrieben zu ähnlichem Zwecke, oder nur als
Wohnung zu vermiethen und in 2 Monaten zu
beziehen.
Desgl. ein Logis im Seitenbau mit der Ausſicht
in den Großherzoglichen Luſtgarten alsbald zu be=
ziehen
.
Beſſungen im Juli 1855.
Georg Ganß.
110*

[ ][  ][ ]

706

3751) Litr. C. Nro. 228 Eliſabethenſtraße iſt
ein Logis mit Laden im October beziehbar.
J. Holtz.
3752) Grafenſtraße E. 158 ein bequemes
freundliches Logis in der Manſarde, beſtehend aus
zwei Zimmern, zwei Cabinetten, Küche, Boden=
kammer
ꝛc. in einem Vierteljahr, auf Verlangen
auch früher, zu beziehen.
Ein Zimmer mit Möbel und Bedienung bis
1. Auguſt beziehbar.
3757) Eine freundliche Wohnung, 1 Zimmer
und Kabinet, möblirt, mit Ausſicht auf den
Marienplatz, Sandſtraße Lit. J. Nr. 187.
3758) Am Arreſthaus C. 72 iſt ein Logis zu
vermiethen.
Heinrich Wagner.
3761) Am Beſſungerthor Litr. E. Nr. 30 ſind
zwei Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3762) F. 87 Rheinſtraße 1 Manſarden=Zimmer.
3163) Alexanderſtraße Litr. A. Nr. 58 ein
Zimmer mit oder ohne Möbel.
3765) In meinem neu aufgebauten Wohnhauſe
in der Hügelſtraße, im Anfange October beziehbar,
die durch eine Glaswand geſchloſſene Manſarden=
Wohnung, beſtehend in 2 Zimmern 2 Cabineten,
Küche, Magdkammer, Bodenkammer, nebſt Keller=
raum
, Holzſtall ꝛc. ꝛc.
Walther, Muſeums=Inſpector.
3766) Kirchſtraße Litr. E. Nr. 21 im Seiten=
bau
ein kleines Logis mit allen Bequemlichkeiten
ſogleich zu beziehen.
3767) Lit. J. Nr. 65 verlängerte Eliſabethen=
ſtraße
der untere Stock, aus 6 Zimmern nebſt
allem Zugehör beſtehend, iſt zu vermiethen und
bis 18. October beziehbar.
C. Olff, Schreinermeiſter.
3769) Ein großes und ein kleines Zimmer mit
oder ohne Möbel gleich beziehbar bei
Karl Knaub am Lattenthor.
3770) Viehhofsgaſſe C. 31 ein vollſtändiges Lo=
gis
bald zu vermiethen.
3773) Ludwigsplatz E. 68, 3. Etage iſt ein
ſchönes, und Ende Auguſt beziehbares Zimmer mit
oder ohne Möbel zu vermiethen.
3780) Ein Logis im Vorderhaus Stube, Ca=
binet
, Küche u. ſ. w. zu vermiethen und kann gleich
bezogen werden.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
3783) In der Waldſtraße 166 in der Man=
ſarde
eine Stube nebſt Kabinet mit Möbel zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
N. Hufnagel Wittwe.
3788) Lit. J 267 an der kath. Kirche iſt die mitt=
lere
Etage und ein Manſarden=Logis zu vermie=
then
und vom 1. September ab zu beziehen.
Noetel, Hofſchauſpieler.

3789) Ein Logis, Ludwigsſtraße Litr. E. 56,
gleich zu beziehen.
3827) Ein ſchön geräumig vollſtändiges=Logis.
ſEin desgleichen kleineres.
Auf Verlangen mit Stallung und Oekonomie=
Gebäuden.
Obergaſſe A. 102 bei Ph. Gelfius.
3872) Bei Bäckermeiſter Geiß in der großen
Ochſengaſſe ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
3875) Neckarſtraße E. 134 ein freundliches
Zimmer mit oder ohne Kabinet im Hinterbau.
3879) Heroltſtraße Lit. G. 175 iſt der Hinter=
bau
gleich zu beziehen.
W. Hoffmann.
3882) In der verlängerten Hügelſtraße Litr.
J. Nro. 76 ſind 2 Logis, das eine von 3 bis 4
Zimmern das andere in Zimmer und Kabinet be=
ſtehend
, mit Küche, Keller, Boden ꝛc. zu ver=
miethen
.

3883) In der kleinen Kaplaneigaſſe Litr. C.
Nro. 35 iſt ein Logis mit oder ohne Stall und
Dungkaute zu vermiethen.
3885) In der Bleichſtraße iſt in meinem
neuen Hauſe, im 3. Stock ein ſchönes Lo=
gis
, beſtehend aus 5 bis 8 heitzbaren
Zimmern, Küche, Keller, Holzſtall, Steinkohlen=
keller
, Boden, Magdkammer, einem mit Glasab=
ſchluß
verſehenen Vorplatz und allen ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen und Ende September
oder auch früher zu beziehen. Es können auch
einige Penſionäre mit übernommen werden.
Guſtav Georg Lange.
3886) Bei Adam Rück G. 85 kleine Ar=
heilgerſtraße
iſt ein Logis im Vorderhaus ebener
Erde zu vermiethen und kann bis den 22. October
bezogen werden.
3887) Der 3. Stock meines Vorderhauſes mit
allen Bequemlichkeiten iſt zu vermiethen und in
4 Jahr zu beziehen. Desgl. ein großer gewölbter
Keller bei
Heinrich Herbſt
am Ballonplatz.

3892) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 im 6
Hinterbau ein geränmiges Logis für eine G
ſtille Familie und ſogleich beziehbar.

3894) Ein kleines Logis Lit. A. Nr. 122 in
der Schloßgaſſe, bald zu beziehen.
3895) Bleichſtraße Nr. 130 ein Manſarden=
Logis von 1 Zimmer, 1 Kabinet und Zugehör für
eine kleine Familie.
3896) Wieſenſtraße Nr. 172 ganz nahe am
Mainthor iſt ein großes freundliches Zimmer mit
ſchöner Ausſicht nach dem Taunusgebirge, voll=
ſtändig
möblirt, an einen einzelnen Herrn oder
einzelne Dame zu vermiethen. - Im Hauſe ſelbſt,
im mittleren Stock, das Nähere.

[ ][  ][ ]

707

3944) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 in der
oberen Etage ein Logis von 4, auf Verlangen
auch 5 Piecen, Küche u. ſ. w. den 1. October zu
beziehen.

3997) Im Heerdwege zu Beſſungen Nr. 25
ein freundliches Manſarden=Logis an eine kleine
ſtille Familie oder an ein einzelnes Frauenzimmer
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3998) Mühlweg Litr. H. Nr. 121 im unteren
Stock 2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
3999) Ein freundliches vollſtändiges Dachlogis
iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen bei
Uhrmacher Dilger, Carlsſtraße.
4000) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein möblirtes Parterre=Zimmer mit Bedienung
gleich zu beziehen.
4002) An der Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 205
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und kann
Reiter.
gleich bezogen werden.
4003) In meinem Vorderhauſe iſt ein neu
hergerichtetes Logis, beſtehend m 5 Piecen
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Georg Schmitt, Louiſenſtraße Nr. 55.
4004) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6
iſt ein Logis im unteren Stock zu vermiethen, be=
ſtehend
aus 3 Stuben, Küche nebſt allem Zugehör.
4005) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
4006) Lit. A. Nr. 39 große Arheilgerſtraße
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
4007) In der verlängerten Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 197 ſind im Vorderhauſe Sommer=
ſeite
- eine Stiege hoch, zwei Zimmer nebſt Ca=
binet
an eine oder zwei ledige Perſonen zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
G. Wirthwein.
4008) Alexanderſtraße A. 59 iſt ein ſchönes
Dach=Logis von 2 Stuben u. ſ. w. gleich zu be=
ziehen
.
4009) Zwei Zimmer nebſt Alkoven mit Möbel
bis 1. October d. J. zu beziehen bei
G. Walb, Wilhelminenſtraße 119.
4010) Beſſunger Carlsſtraße 199b. im mitt=
leren
Stock vorn heraus ein großes freundlich ein=
gerichtetes
Zimmer, ebenſo auch eins in der Man=
ſarde
.
4011) Ein großer Laden iſt in der Grafen=
ſtraße
Litr. E. Nr. 164 zu vermiethen; auch kann
auf Verlangen ein Ladentiſch und Schrank dazu
gegeben werden.
4012) Eliſabethenſtraße Litr. J. Nro. 56 ein
möblirtes Zimmer nebſt Cabinet im 3. Stock ſo=
gleich
zu vermiethen.

LTLTTrraeraeeo.
9 4013) In meinem neu erkauften Hauſe 9
Eck der Eliſabethen= und Grafenſtraße iſt die
4 mittlere Etage, beſtehend aus ſieben Piecen
g nebſt allen ſonſtigen Zubehörungen, zu ver=
vermiethen
und ſogleich zu beziehen
f Näheres Marktſtraße Lit. D. Nr. 7.
L. Rummel, Metzgermeiſter.
0LLL.LaeDd
4014) Lit. J. Nr. 114 Hügelſtraße ein Dach=
Logis, beſtehend in Stube, Küche und Kammer,
an eine einzelne Perſon.
4015) Lit. E. Nr. 95, dem Großh. Palais
gegenüber, im Seitenbau, ein Logis von 3 ſchönen
Zimmerchen ohne Küche, ungetrennt, an ſtille Per=
ſonen
, ſogleich beziehbar.
4016) Louiſenſtraße F. 21 dem Kanzlei=
gebäude
gegenüber iſt die bel=Etage
und der obere Stock zu vermiethen und als=
bald
zu beziehen.
Chriſt. Wilh. Reh.
4019) Ein einzelnes Zimmer mit Möbeln, ſo=
gleich
beziehbar Lit. A. Nr. 3.
4021) Alexanderſtraße A. 4 iſt im Seitenbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4022) Lit. D. 103 vis-A-vis der Stadtkirche
iſt im Vorderhaus ein Logis zu vermiethen bei
Ad. Horn, Strumpfwebermſtr.
4024) Alexanderſtraße A. 57 zwei Logis im
Seiten= und Hinterbau.
4025) In meinem Vorderhaus iſt ein kleines
Logis zu vermiethen bei
David Beſſunger.
4026) Eliſabethenſtraße E. 213 eine Stiege
hoch 2-3 Zimmer, Cabinet, Magdkammer, Küche
und allen Bequemlichkeiten gleich zu beziehen.
G. C. Störger.
4027) Lit. E. Nr. 80 im Vorderhaus eine
Stiege hoch ein möblirtes Zimmer am 1. October
beziehbar.
4028) ſEin freundliches Logis von 1 Zimmer,
Cabinet, Küche, Keller, Holzplatz, Boden ꝛc. ſowie
ein Zimmer im Vorderhans, bald zu beziehen.
Ritzſtein 88.
4057) Mathildenplatz Nro. 30 eine Stube im
Seitenbau ſogleich zu beziehen.
4111) In Nro. 197 im Mohrhardiſchen Hauſe
in der Nähe des Palais Sr. Großh. Hoheit des
Prinzen Carl iſt in der unteren Etage ein Zimmer
möblirt im September zu vermiethen.
4112) C. 86 in der Sackgaſſe ein Logis zu
vermiethen.
4113) (Beſſungen.) In der Ludwigsſtraße
Nr. 66 iſt im dritten Stock ein geräumiges Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und nach
Belieben zu beziehen.

[ ][  ][ ]

708

4114) Obere Hügelſtraße, J. 125, ein möblir=
tes
Zimmer, mit der Ausſicht auf die Straße, ſo=
gleich
zu beziehen.
4115) Eliſabethenſtraße Nro. 211 ein kleines
Logis zu vermiethen.
Georg Keller.
4116) Alexanderſtraße Nr. 58 iſt ein Zimmer
im Seitenbau zu vermiethen.
4117) In meinem Hauſe Litr. F. Nr. 112 ir
der Bleichſtraße iſt das Manſarden=Logis an eine
ruhige Familie zu vermiethen.
Wittwe Holzmüller.
4118) ſEin freundliches Zimmer mit Cabinet
iſt zu vermiethen Mathildenplatz Litr. F. Nr. 44.
4119) Am kleinen Woog Lit. H. Nr. 127 iſt
ein freundliches Dachlogis au eine ruhige Haus=
haltung
ſogleich oder ſpäter zu vermiethen.
4120) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 70 im
Hinterbau iſt ein freundlich möblirtes Zimmer zu
vermiethen.

24
ugnue.
u
LN
M

RRauAuR R uuARd
5 4121) In der Beſſunger Carlsſtraße iſ=
k
in meinem Haus ein neu hergerichtetes mit
K Glasabſchluß verſehenes Logis von 5-6
4 Piecen und ſonſt allen dazu gehörigen Be=
quemlichkeiten
auf den 26. September zu
K beziehen.
Das Nähere iſt zu erfragen im Hauſe des
Herrn Kammermuſikus Reitz im Heerdweg
in Beſſungen.
4
Kuhn, Oberförſter.
Ar-uugrungugrmn,
gruza uar v.
RhaAmhinmuaen RazumnmuiiR
4122) Litr. B. 17 große Ochſengaſſe iſt ein
freundliches Logis mit Cabinet und ſonſtigem Zu=
gehör
zu vermiethen. F. Seibel, Conditor.
4123) Zwei Logis, das eine jetzt und das
andere in einem Vierteljahr zu beziehen.
Ph. Jacobi, a. kl. Röhrbrunnen.
4125) Alexanderſtraße A. 59 im Seitenbau ein
Logis von 2 Stuben, Kabinet, Küche u. ſ. w. bis
Mitte October beziehbar.
4127) Möblirte Zimmer monatlich 3 fl. 30 kr.
4128) Im Kiesweg H. 53. ein Logis.
4128a) B. 19. große Ochſengaſſe ein vollſtän=
dig
Logis.
Ludw. Bach, Schloſſermeiſter.
4129) Carlsſtraße Lit. H. Nr. 7 iſt ein klei=
nes
Manſardenlogis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
4130) In der großen Bachgaſſe Lit. C. Nr. 15.
ein freundliches Logis zu vermiethen und Anfangs
September zu beziehen.
Carl Diehl
im grünen Laub.
4131) Ein Zimmer mit Möbel Ballonplatz
Lit. A Nr. 16 gleicher Erde.
4132) Nr. 91 derWBrandgaſſe iſt ein Logis zu
vermiethen.

4133) Lit. J 203 Eck der kath. Kirche der
2. Stock aus 5, auf Verlangen 2 Zimmer
mehr, mit Bequemlichkeiten, und mit oder
ohne Pferdeſtallung bis Mitte October zu
beziehen.
4134) Lit. C. Nr. 77. der Sackgaſſe iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
4135) In dem Zimmermann Fuhrer'ſchen Hauſe,
Sandſtraße, iſt ein Logis zu vermiethen.
4136) Ein Zimmer mit oder ohne Cabinet,
Carlsſtraße H. 12a. baldigſt zu beziehen; auch
könnte die Koſt gegeben werden.
4137) Waldſtraße im Warneckiſchen Hauſe iſt
ein Zimmer zu vermiethen.
4138) Ein ſchönes Logis von 2 auch 3 Zimmern,
Eliſabethenſtraße, bei J. Wieſenbach Wittwe.
4139) Ein. möblirtes Zimmer im Hinterbau
iſt für 3 fl. per Monat zu vermiethen. Ludwigs=
platz
Lit. E. Nr. 39.
4142) Für eine ledige Perſon iſt eine Stube
gleich zu beziehen, große Ochſengaſſe B. 29.
4143) Waldſtraße E. 148 ein kleines Logis.
Auch ein geräumiger geplätteter Boden daſelbſt.
4182) Vor dem Jägerthor im Mühlweg Litr.
H. 192 ſind zwei neu eingerichtete Logis mit allen
Bequemlichkeiten an ſtille Familien zu vermiethen.
4183) Louiſenſtraße Litr. E. Nro. 79 ein
Zimmer und Cabinet in der Manſarde mit oder
ohne Möbel ſogleich zu beziehen.
4231) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 iſt ein Laden
mit Comptoir zu vermiethen, Anfang October be=
ziehbar
. Auf Verlangen kann ein Logis dazu ge=
geben
werden.
4232) Ein großer gewölbter Keller für Wein,
Bier und Aepfelwein zu lagern, iſt zu vermiethen
im goldnen Anker.
4233) Weinbergſtraße ein Zimmer zu vermiethen.
Götz.
4234) WBeſſungen.) In meinem Hauſe iſt der
2. Stock zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
werden.
Philipp Baumbach, Drehermeiſter.
4235) Wilhelminenſtraße Nr. 117 eine möblirte
Manſardenſtube an ein Frauenzimmer.
4236) In Lit. G 145 vor dem Sporerthor iſt ein
Logis, Stube, Cabinet, Küche, Bodenkammer, Holz=
ſtall
und Mitgebrauch der Waſchküche zu beziehen.
4237) Am Lattenthor J. 240 iſt im mittleren
Stock eine Wohnung von drei Piecen nebſt Küche,
Bodenraum, Keller, Holzſtall und Waſchküche mit
Bleichplatz an eine kinderloſe Familie zu vermie=
then
und in einem Vierteljahr, auch etwas früher,
beziehbar.
Darmſtadt den 15. Auguſt 1855.
Wittemann.

[ ][  ][ ]

709

4238) Ein ſchönes Zimmer mit Möbeln Eck
der Hügel= und Schützenſtraße iſt zu vermiethen
bei
E. J. Bornhauſer.
4239) Vor dem Jägerthor Mauerſtraße Lit. G.
Nr. 368 ein kleines Dachlogis zu vermiethen.
4240) Bei Wirth Schmidt, Beſſunger Grenze,
ſind 2 möblirte Manſarden=Zimmer nebſt Kabinet
an ledige Herren zu vermiethen; auf Verlangen
kann auch Koſt dazu gegeben werden.
4241) Bei Kutſcher Heckmann ein vollſtändiges
Logis ebener Erde zu vermiethen.
4242) Eine Wohnung bei Bäcker Röhrich am
Arreſthaus gleich zu beziehen.
4243) Grafenſtraße Litr. E. Nro. 232 eine
Wohnung von 5 größeren und einem kleineren
Zimmer in gutem Zuſtande, nebſt allem Zubehör
ſogleich zu beziehen.
4244) Ein freundliches Zimmer ohne Möbel
im Seitenbau bei
E. J. Bornhauſer.
4245) Neckarſtraße E. Nro. 203 am
1. November ein Zimmer beziehbar.
4246) Bleichſtraße Lit. F. 114a ein möblirtes
Zimmer im dritten Stock.
4247) Bei Wittwe Geiſt am Ludwigsbrunnen
Lit. B. Nr. 22 iſt ein kleines Logis mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4248) Der mittlere Stock meines neuerbauten
Wohnhauſes iſt zu vermiethen und kann baldigſt
bezogen werden.
G. Brunner
obere Eliſabethenſtraße.
4249) Ein Zimmer im Mühlweg Lit. H Nr. 186.
4250) Pfälzer=Hof am Schloßgraben im Vor=
derhaus
, iſt ein Zimmerchen mit Möbel billig zu
vermiethen.
4251) Ein Logis gleich beziehbar
bei Bäckermeiſter Ehatt.
4252) (Beſſungen.) Niedergaſſe Nr. 130
iſt der untere Stock gleich beziehbar.
4253) In meinem Vorderhauſe iſt die Man=
ſarde
, beſtehend in 2 Zimmern, Cabinet Küche ꝛc.,
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
J. Mohrhardt, Wildprethändler.
4254) Im Mühlweg Nr. 185 iſt ein vollſtän=
diges
Logis zu vermiethen.
4255) Langegaſſe 124. Ein Laden mit Logis
Ein geräumiges Logis im Vorderhaus gleich be=
ziehbar
. Ein kleiner Keller extra bei
Herm. Schweffel.
4256) Mehrere Logis, eins mit Laden gleich
zu beziehen. H. Schuchmann, Maurermſtr.
4257) A. 26. alte Vorſtadt ein Logis an eine
ſtille Familie zu vermiethen.
Sturm.
4258) Bleichſtraße Nr. 129 iſt der 2. Stock
zu vermiethen, auf Verlangen gleich beziehbar.
Spindler.
4259) Niederamſtädter Straße H. 91 ein kleines
Dachlogis.
Friedrich Beſt
Weißbindermeiſter.

4260) In dem vormals Rothermel'ſchen Hauſe
der mittlere Stock gleich zu beziehen. Geiſtberg
Nr. 137.
4261) Bei Heinrich May im Beſſunger Heerd=
weg
iſt ein Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
4144) Ein freundliches Logis, an der Anlage, von
Stube, 2 Cabinetten ꝛc., mit oder ohne Garten, an eine
ſtille Familie, am 8. Nov. oder anch früher beziehbar.
Wittwe Stromberger, hinter d. Bürgerhoſpit al F. 178
-27

Vermiſchte Nachrichten.
1605) Unterricht in der franzöſiſchen Sprache
wird ertheilt.
2180) In eine hieſige Handlung wird ein Lehr=
ling
geſucht.
2970) Ein mit den nöthigen Vorkenntniſſen
verſehener junger Mann wird, in ein hieſiges
Waarengeſchäft als Lehrling geſucht.
3567) Ein mit den nöthigen Schulkenntniſſen
verſehener braver Junge kann bei mir als Setzer
in die Lehre treten Chr. Kichler, Buchdrucker.
3668) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei
A. Supp, Ludwigsplatz.
3686) Bei Buchbinder Ruoff in der Wald=
ſtraße
iſt eine Lehrſtelle offen.

3900) Es wird Beſchäftigung im Abſchreiben
geſucht, am liebſten bei einem hieſigen Anwalte.
3901) Es wünſcht Jemand ein lediges Frauen=
zimmer
zu ſich zu nehmen. Karlshofweg Lit. G 268.
3919) Geübte Stramin=Arbeiterinnen können
dauernde Beſchäftigung bekommen Theaterplatz Lit. A.
Nr. 2.
3951) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei
Adolph Wagner, Mechaniker,
an der Chevauzlegers=Caſerne.
4041)
Ich wohne Schützenſtraße
Lit. J. Nr. 134.
Dr. Warthorst,
Hofgerichtsadvokat.
3911) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten.
G. Weiler, Hofinſtrumentenmacher.
4187) Ein tüchtiger Drehermeiſter und
gewandte Bankarbeiter finden in einer aus=
wärtigen
Maſchinen=Fabrik dauernde Be=
ſchäfttgung
.

[ ][  ][ ]

710

Wohnungsveränderung.
4049) Meinen Freunden und Gönnern

E zeige ich hiermit ergebenſt an, daß ich mein
ſeitheriges Logis verlaſſen, und in das
E Haus des Hrn. Bäckermeiſter Hufnagel vor
E dem Beſſungerthor verlegt habe und bitte
ferner um geneigtes Wohlwollen.
1
Ludwig Koch,
1.
Schloſſermeiſter.
G.


l

1

4148) Ich bringe meine Bohnenſchneidmaſchiene
wieder in Erinnerung in und außer dem Hauſe.
W. Blumer,
auf dem Brückchen.

4154) Gründlichen Unterricht
nähen und Sticken wird ertheilt.
Bei der Redaction das Nähere.

im Weißzeug=

4155) 3000 fl. ſind im Ganzen oder getheilt
ohne Zwiſchenhändler in Nro 161 der Grafen=
ſtraße
eine Treppe hoch auszuleihen.

4067) Ein geübter Elfenbein=Graveur, kann
dauernde Beſchäftigung erhalten. Wo? ſagt die
Expedition d. Bl.

ga wohnhaft neben
Wittwe Blumtt den grinen Laub
empfiehlt ſich wieder zum Bohnenſchneiden. (4161
4163) Ein reinliches Mädchen welches kochen
kann und ſich allen häuslichen Arbeiten unterzieht
ſucht einen Dienſt. Zu erfragen Hinkelsgaſſe C. 136.
4166) Ein zu einem Magazin geeigneter Raum
ebener Erde, in der Nähe des Mathildenplatzes.
wird zu miethen geſucht.
4169) Ich beehre mich hiermit anzuzeigen, daß
ich mein Geſchäft als Maurermeiſter gegründet
habe und empfehle mich unter dem Verſprechen
reeller Bedienung in allen vorkommenden Arbeiten,
insbeſondere auch bei Ausführung von Feuerungs=
anlagen
.
Meine Wohnung iſt am kleinen W8oog Lit. H.
Nro. 123.
Karl Böttinger,
Maurermeiſter.

Feier des Ludwigsfeſtes
in der
Kuaben=Arbeitsanſtalt.
4186) Die Eltern und Lehrer, der Kinder,
welche die Knaben=Arbeitsanſtalt beſuchen, ſowie
Alle, welche der Anſtalt wohlwollen, werden hier=
mit
freundlichſt eingeladen, der Feier des Ludwigs=
feſtes
, welches Samſtag den 25. l. Mts. Nach=
mittags
3 Uhr in dem Garten der Anſtalt ſtatt=
inden
ſoll, beizuwohnen.
Zur Unterhaltung der am Feſte Theilnehmenden
und zur Unterſtützung der Anſtalt wird, wie in
früheren Jahren, eine Verlooſung, bei welcher
jedes Loos einen Blumenſtock gewinnt, ſtatt
haben.
Looſe zu 6 kr. das Stück ſind in der Anſtalt
ſelbſt und in der Gewerbehalle, ſowie bei den
Herren Kaufmann C. Schwarz und Kunſthändler
Schödler bis zum Mittag des 25. l. Mts. zu er=
halten
.
Damit die dem Feſte beiwohnenden Kinder den
Feſtſpielen der Knaben ungeſtört zuſchauen können,
wird für beſondere Plätze geſorgt werden.
Darmſtadt den 14. Auguſt 1855.
Der Vorſtand der Knaben=Arbeitsanſtalt.
Mit Bezug auf obige Anzeige benachrichtige ich
ein verehrliches Publikum, daß ich mit Kaffee,
Chokolade, Kuchen ꝛc. während des Feſtes auf=
warten
werde.
Schünemann.
4263) Forderungen jeder Art an meinen am
12. d. Mts. verſtorbenen Vater, den Leinenweber=
meiſter
Johann Georg Schauppner, bitte ich, um
ie berichtigen zu können, alsbald bei mir einrei=
chen
zu wollen.
Darmſtadt den 15. Auguſt 1855.
Schauppner,
Feuerwerker,
wohnhaft v. d. Neckarthor J. 306.
4264) Einige ſich noch in Condition befindende
mit allen, weiblichen Arbeiten vertraute brave
Frauenzimmer wünſchen andere ihren Kenntniſſen
mehr entſprechende Stellen zu erhalten. Näheres
bei A. Hölken, Rheinſtraße F. 10.
4265) Es wird eine Zimmerorgel zu miethen
geſucht. Von wem? ſagt die Expedition d. Bl.

4189)

Zeitungspapier
wird fortwährend gekauft Litr. F. Nro. 2.
Louiſenſtraße.

in der

4262) In eine Kunſt= und Handelsgaͤrtnere
wird ein Lehrling von braven Eltern geſucht.
Näheres bei A. Hölken, Rheinſtraße F. 10.

4266)

Sonntag den 19. Auguſt d. J. iſt die Nach=
kirchweihe
, wozu der Unterzeichnete ergebenſt ein=
ladet
.

im Darmſtädter Hof.

[ ][  ][ ]

711

Ziehung der Großh. Bad. fl. 35. Looſe
am 31. Auguſt d. J.
Haupttreffer: fl. 40,000. 10,000. 5000. 5 2000.
12 1000 fl. ꝛc.
Original=Looſe hierzu coursmäßig und miethweiſe billigſt bei
Joseph Haiuxer,
4267)
Ludwigsplatz E. Nr. 40.

meinem Hauſe

4146) Unterm Heutigen eröffne
traße Nr. 112, ein

und empfehle ich mich bei vorkommenden Sterbefällen zur Beſorgung
aller bei einer Beerdigung vorkommenden Verrichtungen gegen feſtgeſetzte
billige Preiſe.
Särge von allen vorkommenden Dimenſionen, ſehr geſchmackvoll ver=
ziert
, ſowie auch einfache, ſind ſtets vorräthig.
J. Glückert,
Schreinermeiſter.

4268) An= und Verkauf von Staats=Papieren bei
Löw Wolfskehl Sohn,
Schloßgaſſe Lit. A. 125.

Calsse palermelle (Väterliche Kaſſe) in Paris.
4269)
Monatsbericht.
Im Monat Juli traten bei 241 Subſcribenten mit
704,633 Fr. 13 Ets.
Bereits Theilnehmer waren 57,920 Perſonen mit
102,000,261 Fr. 93 Etms.
Liquidirte Subſcription: 17522 Subſcribenten mit
1509604s Fr. 94 Etms.
Total am 31. Juli 1856:
75683 Subſcribenten mit
117800,ou1 Fr. 30 Etms.
Den verehrlichen Intereſſenten ſtehen ſpecielle Monatsberichte, ſowie die jährlichen Rechenſchafts=
berichte
auf Verlangen gratis zu Dienſten.
Durch dieſes herrliche Inſtitut, welches ſeinen Betheiligten die unübertrefflichſten Garantieen bietet,
iſt Jedermann auf die einfachſte Weiſe Gelegenheit gegeben, Kindern ein Vermögen zu ſichern, welches
dieſen im 21. Lebensjahre ausbezahlt wird. Es liegt im Iutereſſe des Verſicherers, die Kinder ſo jung
als möglich einſchreiben zu laſſen, weil, je jünger die Verſicherten ſind, deſto bedeutender der zu
hoffende Vortheil iſt.
Spezielle Auskunft zu erhellen iſt unterzeichnete Agentur ſtets mit Verguügen bereit.
Darmſtadt.
Für die Direction:
Der General=Agent: Max Eöling.
111

[ ][  ][ ]

712

4270)
Badiſche fl. 35. Looſe.
Ziehung am 31. Auguſt d. J.
Looſe käuflich und miethweiſe bei
Heriann Neustadt,
Rheinſtraße im Hauſe des Herrn Hoftapezier Kratz.
RSOOOOOOOOO0Ds

4271)

Geſchäfts=Anzeige.

Die Eröffnung eines Cigarren= und Tabak=Geſchäftes bringe ich

hiermit zur Anzeige.
ASOAUO

H=

4

J. Wessunger,
Ludwigsſtraße vis-A-vis des Herrn B. L. Trier. G

Aufforderung zu Beiträgen für die Schillerſtiftung.
Dem Verdienſte ſeine Kronen.
4272) Keinem ihrer Dichter verdankt die deutſche Nation ſo viel, wie ihrem großen Schiller.
Keiner iſt ſo aus dem reinſten Mark des deutſchen Weſens hervorgegangen, hat ſo die edle deutſche
Natur abgeprägt, iſt ſo zu Herzen und zum Bewußtſein der Nation in allen Schichten und Ständen
gedrungen, wie er, der durch das Morgenthor des Schönen einführt in der Erkenntniß Landn. Er
iſt und bleibt der große Bildner und gerechte Stolz der deutſchen Nation, ein friſcher Lebensborn für
die Jugend, eine Wonne und Tröſtung für das Alter. Es ſchwinden jedes Kummers Falten, wenn
ſeines Liedes Zauber walten. Seinen unſterblichen Verdienſten gegenüber erſcheint es als Pflicht
des deutſchen Volkes, dem Frühvollendeten ein lebendiges ſprechendes Denkmal ihrer Verehrung und
Dankbarkeit aufzurichten. Das ſoll die in Dresden an Schiller's 50jährigem Todestag,
9. Mai 1855, begründete Schillerſtiftung werden. Ihr Zweck iſt, Solche, die in Schiller's Geiſt
und Streben dichten, vor der Noth und dem Harm zu bewahren, die Schiller's Kraft und Leben ſo
frühe aufgerieben haben. Der einſtweilige Vorſtand der Stiftung, beſtehend aus den Herren Geh.
Medicinalrath Dr. Carus, Dr. K. Gutzkow Dr. J. Hammer, Hofrath und Oberbibliothekar
Dr. G. Klemm, Major Sexre auf Maxen, Staatsminiſter v. Wietersheim, Hofrath und Vice=
direct
. K. Winkler, bürgt für eine gewiſſenhafte umſichtige, dem Geiſt der Stiftung entſprechende Ver=
wendung
, die zum erſtenmal am 100jährigen Geburtstag Schiller's, am 11. November 1859, eintreten
ſoll. - Es iſt nun Sache der deutſchen Nation, öffentlich zu zeigen, daß Schiller in ihrem Herzen
wohnt und thront, daß ſie ſeinen Namen zum Panier einer dem Idealen zugewendeten Dichtung und
zum Gepruͤge einer Ehrenſtiftung machen will. Wird die deutſche Nation in warmer fruchtbringender
Verehrung ihrer Dichter hinter andern Völkern zurückſtehen wollen? Muß man ihr das Beiſpiel Eng=
lands
vorhalten, das für eine von Bulwer und Boz zu ähnlichem Zweck begründete Stiftung bereits
50,000 Pfd. St. beiſteuerte, wiewohl nur Pennybeiträge angenommen wurden? Wir vertrauen darauf,
daß Schillers idealer und nationaler Sinn in Deutſchland ſeine feſten Wurzeln habe und wenden uns
deßhalb an Alle, denen die Erhaltung, Mehrung und Würde der Nationalliteratur werth und heilig iſt,
an Alle, die für ihren Schiller etwas übrig haben, mit der Bitte um eine Spende zu ſeinem Ehren=
denkmal
. Nicht die Größe der Gaben, ſondern ihre Vielheit wird für ihn das beſte Zeugniß allgemeiner
Verehrung ſein. Die Unterzeichneten möchten gern die Vermittler ſein, daß auch unſere kunſtſinnige
Stadt gleich den Schweſterſtädten im ieben Vaterlande ſich lebhaft bei der Schillerſtiftung betheilige,
und werden deßhalb jedes Scherflein, ſei es eine einmalige oder auf mehrere Jahre verwilligte Gabe, zu
ihrer weiteren Begründung dankbar willkommen heißen und an den allgemeinen Stiftungsfonds gelangen
laſſen. Gott gebe der Stiftung Gedeihen! Darmſtadt, 9. Auguſt 1855. - Th. Becker, Hofrath.
Dr. Breidenbach, Oberſtudiendirector. A. Emmerling, General=Staatsprocurator. Grodhaus,
Beigeordneter. Jonghaus, Hofbuchhändler. Kahlert, Bürgermeiſter. Dr. Künzel Lehrer an der
höheren Gewerbſchule. Dr. Ludwig, Oberrechnungskammer=Präſident. Pirſcher, Hoftheaterregiſſeur.
Rinck, Oberconſiſtorialrath. Dr. Wagner, Profeſſor. Dr. Walther, Hof= und Cabinetsbibliothekar.

[ ][  ][ ]

713

473) Großh. Oadiſche 35 fl. Looſe.
Ziehung am 3l. Auguſt.
Hauptpreiſe: fl. 40,000. 10,000. 5000. 5 2000.
12 1000 u. ſ. w.
Hierzu werden Original=Looſe an= und verkauft, ſowie billigſt vermiethet bei
Löw Wolfskehl Sohn,
Schloßgaſſe Lit. A. 125

4274) Durch das Ableben unſeres vielgeliebten Gatten und Vaters finden wir uns veranlaßt, einem
geehrten Publikum ſo wie den Geſchäftsfreunden und Gönnern unſeres ſel. Vaters bekannt zu machen;
daß die Glaſerei, ſowie der Glashandel vor wie nach fortbeſteht; auch bringen wir unſer Weingeſchäft,
im Großen wie im Kleinverkauf in gefällige Erinnerung.
Das Geſchäft wird unter der Leitung meines Sohnes, welcher demſelben ſeit Jahren vorſtand, auf
das prompteſte und reelſte fortgeführt, und bitten daher um ferneres geneigtes Wohlwollen.
Chriſtian Blech, Wittwe und Sohn,
Hofglaſermeiſter.

4275)

Gasthaus zunnd vvildem Mamm.
Samſtag am 25. Auguſt:
dur Heier des Uamensfeſtes Sr. Königl Hoheit des Großherzogs
Restauration mit Tanz.
Anfang halb 8 Uhr.
Entree 24 kr.
Hierzu ladet freundlich ein
J. H. Göbel.

406. 186. 1l.

2½.
B4 D
b.4
46 ndv varv naed Oie iin son Mor hil. di.Oöe

1½9
b44
b.B AoRee.

b4
4½
15.
br. RRei

4276) Dankend für den geehrten Be=
ſuch
zeige ich hiermit den Schluß
meiner Felſenkellerwirthſchaft an.
Caspar Diehl,
im rothen Löwen.
4277) In der Böttinger'ſchen Brauerei findet
man ein gutes Glas Bier zu 3 kr., aber auf den
Schoppen zu 4 kr. welches ausgezeichnet iſt, erlauben
ſich das biertrinkende Publikum aufmerkſam zu machen
Mehrere Biertrinker.

4278) Auf vielſeitiges Verlangen findet dieſes
Jahr Samſtag den 25. d. M. zur Feier des Lud=
wigsfeſtes
wieder eine Blumenverlooſung ſtatt, bei
welcher jedes Loos, 6 kr., einen Blumenſtock
gewinnt.
Looſe ſind bei mir zu haben
W. Hohenadel,
Soderweg.

4279) Ein Laufdienſt oder ſonſtige Beſchäfti=
gung
wird geſucht. Anskunft bei Jakob Schuchmann
an der Waiſenpumpe.

Gemeinde=Vorauſchläge mit Beilagen,
ſowie ſämmtliche Formularpapiere für Großherzogliche Bürgermeiſter, Ortsgerichte und Rechner
können von uns bezogen werden.
Darmſtadt im Juli 1855.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

[ ][  ][ ]

4280)
Erndtefeſt.
Unterzeichneter macht die ergebene Anzeige, daß
bei ihm nächſten Sonntag den 19. Auguſt das
Erndtefeſt gefeiert wird und ladet zu recht zahlreichem
Beſuch höflichſt ein

J. Benz,
zum weißen Roß in Arheilgen.

Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß ich
meine Wohnung auf dem Geiſtberg verlaſſenj und
nun bei Herrn Oberfeldwebel v. Carben wohne.
Zugleich empfehle ich mich mit guter und moderner
Arbeit und bitte um ferneres Wohlwollen.

Jakob Rothermel,
4281)
Schuhmachermeiſter.

4282) Ein Mädchen das ſchon in einem Ma=
nufacturwaaren
=Geſchäft ſervirt und gute Zeugniſſe
aufzuweiſen hat, wird als Verkäuferin geſucht.
Es wird jedoch nur auf Solche reflectirt, die obi=
gen
Anforderungen entſpricht.
Näheres in der Expedition.
4283) Ein Mädchen von braven Eltern, welches
ſchon mehrere Jahre in Condition geſtanden hat,
und alle weibliche Arbeiten verrichten kann, wünſcht
baldigſte Unterkunft zu finden. Zu erfragen in der
Stadt Linz in der Viehhofsgaſſe.
1488) Gegenwärtig wird im Großherzoglichen
Holzmagazin ausgegeben.
Preis per Stecken.
fl. kr.
1) Buchen=Scheidholz
8 16
2) Birken=Scheidholz
6
3) Kiefern=Scheidholz
5 12
4) Birken=Prügelholz
H. 18

Fahrkenpläne des Sommerdienſtes 1855
(mit den neueſten Veränderungen vom 8. Juni)
der Main=Neckar=Bahn, Main=Weſer=Bahn,
Heſſiſchen und Pfälziſchen Ludwigs=Bahn,
Offenbacher=Bahn, - Hanauer=Aſchaffenburger=Bahn, Taunus=Bahn, Badiſchen Bahn,
Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, der Würtembergiſchen Staatsbahn und der Paris= Straß=
burger
=Bahn,
ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat,
zu 6 kr. das Stück, ſind erſchienen.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

Angekommene und durchgereiſte Fremde

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Thoroavgood nebſt Familie
aus England, Hr. v. Verriſchineoff aus Rußland, Rentiers;
Hr. Bellersheim von Bingen, Hr. Fulda von Coblenz, Hr.
Spiro von München, Hr. Henau von Bathenow, Hr. Koch
von Stuttgart, Hr. Hottig von Elberfeld, Hr. Wolff, Hr.
Hufnagel, von Mannheim, Hr. Bareiß von Göppingen, Hr.
Rapp von Frankfurt, Hr. Langlotz von Freudenberg, Hr.
Paulſen nebſt Gemahlin von Hamburg, Hr. Arndt nebſt Ge=
mahlin
von Elbing, Kaufleute; Hr. Ben Jsrael, Rabbiner
von Coblenz; Hr. Böchel, Fabrikant von Mainz; Hr.
Dorn, Hauptmann von Ludwigsburg; Hr. v. Heemskerch,
Major, Hr. v. Heemskerch, Hauptmann, aus dem Haag; Hr.
Buchner nebſt Gemahlin, Arzt von Kumpen; Hr. Devrient,
Hoftheater=Schauſpieler von Dresden; Hr. Delaunay nebſt
Gemahlin, Advocat von Paris; Hr. Groß, Deſtillateur von
Prag.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Daviniere nebſt Familie,
Oberſt aus England; Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von
Frankfurt; Hr. Hallwachs, stud. jur. von Heidelberg; Hr.
Tebay nebſt Familie, Ingenieur aus England, Hr. Werther,
Banquier von Breslau; Hr. Weiß von Sandbach, Hr.
Schneider von Schafheim, Hr. Deßloch von Prozelten, Pfar=
rer
; Fräul. Ferrur aus Holland: Hr. Scherrer von Con=
ſtanz
, Hr. Berin von Fürth, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Mad. de Sartique de Leußtering
von Paris; Hr. Jhrig, Papierfabrikant von Zell; Hr.

vom 14. bis 17. Auguſt 1855.
Wellmann, Inſpetor von Barmen: Hr. Kmurmann, Pre=
mierlieutenant
von Kaſſel; Hr. Hellwig, Pfarrer von Boden=
hauſen
; Hr. Frhr. v. Cowenſee, Rittmeiſter von Straßburg;
Hr. Zähringer von Heidelberg, Hr. le Druque von Brüſſel,
Rentiers; Hr. Billmann, Advocat von Bamberg;
Hr.
Bruns, Privatmann von Leipzig; Hr. Waldin, Fabrikant
von Lahr; Hr. Oberheimer, Profeſſor, Hr. Lämlein, Dr.
med. von Greifswalde; Hr. v. Werrlef, Ober=Baudirector
von Hamm; Hr. Lippert, Capellmeiſter von Luzemburg; Hr.
Jäger von Mildenberg, Hr. Reuder von Mannheim, Hr.
Kipper von Hückeswagen. Hr. Müller von Nürnberg, Hr.
Korf von Hanau, Hr. Barmer von Cöln, Hr. Roßenheim von
Lenep, Kaufleute; Hr. Morgenroth, Staatsprocurator von
Dresden.
Im Crinz Hart Hr. Lorie, Maler von Frankfurt;
Hr. Becker nebſt Gemahlin, Hof Opernſänger von Straßburg;
Hr. Landmann von Gießen, Hr. Heinrichs von Holzheim, Hr.
Kobelt von Alsfeld, Hr. Seeger von Crumſtadt Pfarrer;
Hr. Wundt, Pfarrverweſer von Eich; Hr. Hofmeyer von
Eſſenheim, Hr. Gutlich von Hirſchhorn, Hr. Seriba von
Steinbockenheim, Pfarrvieare; Hr. Eckſtein von König, Hr.
Köhler von Lindheim, Pfarraſſiſtenten; Hr. Voigtländer von
Lindenfels, Hr. Müller von Wallertheim, Hr. Werner von
Friedberg, Hr. Lauer von Gießen, cand. theol.; Hr. Greßner
nebſt Gemahlin, Rentier von Homburg; Hr. Bodenbender,
Hofgärtner von Meerholz; Hr. Caspary, Oekotom von
Gladenbach; Hr. Eckner, Fabrikant von Augsburg; Hr.
Bachmann, Secretär von Frankfurt; Hr. Maſchmann, and.

[ ][  ][ ]

715


camm. von Alzey; Hr. Thieme, k. preuß. Hauptmann von
Magdeburg; Hr. Bonn nebſt Gemahlin, Particulier von
Mainz; Hr. Kübler von Freyburg, Hr. Rahlenbeck von
Schwerin, Hr. Herrmann von Giengen, Hr. Norſt von Frank=
furt
, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Bürger von Frankfurt,
Hr. Chevalier von Paris, Kaufleute; Hr. Behr, Actuar von
Umſtadt; Hr. Müller, Pfarrer von Beerfelden: Hr. Diehl
von Babenhauſen, Hr. Kalbchen von Peterweil, Hr. Schuckhardt
von Sickenhofen, Hr. Henkelmann von Dodenau, Vicare;
Hr. Müller nebſt Frau, Hr. Weber nebſt Frau, Hr. Wenner,
Oekonomen von Guntersblum.
Im weißen Schwanen. Hr. Frohnhäuſer, Tuch=
Fabrikant von Biedenkopf; Hr. Kohl von Mörlenbach, Hr.
Weber von Oberabtſteinach, Hr. Wolſch, Hr. Happel, von
Mommenheim, Oekonomen.
In der alten Poſt. Hr. Fenner, Major von Darm=
ſtadt
; Hr. Saueede, Rentier von Paris; Hr. Rexroth,
Fabrikant von Schönbach; Hr. Gaſoni von Srufnawa, Hr.
Caspari von Gladbach, Gutsbeſitzer; Hr. Bornagius, Pfarrer
von Fauerbach; Hr. Seeger, Reallehrer von Offenbach;
Hr. Spies, Forſtmeiſter von Kiel; Hr. Meyer, Revierförſter
aus Bayern; Hr. Göbel von Gladbach, Hr. Oppenheimer
von Ladenburg, Kaufleute: Hr. Heigel, Lehrer von Frankfurt.
In der Krone. Hr. Mauſer, Samenhändler von
Gemmingen.


Im wilden Mann. Hr. Scheider, Privarmann von
Coblenz; Hr. Leibneck nebſt Frau, Lehrer von Rehbach; Hr.
Loderer, Antiquar von Berlin; Hr. Vicktor, Lehrer von
Wallertheim; Hr. Ullmann von Mainz, Hr. Gronberger von
Darmſtadt, Privatleute; Hr. Gölz, Fuhrmann von Erbach;
Frau Bilger von Mettenheim.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Hartnagel, Lehrer von
Großbieberau; Hr. Schneider, Forſtmeiſter von Fürth; Hr.
Böttger, Geometer von Gundernhauſen; Hr. Herſchler, Hr.
Mertersheim, Hr. Pfaff, Oekonomen, Hr. Wendel, Rentier,
von Heppenheim; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth; Hr.
Siefert, Fabrikant von Finkenbach; Hr. Lichten von Mainz,
Hr. Pfefferkorn von Frankfurt, Kaufleute; Hr. Riechling,
Meſſerſchmied von Offenbach.
In der Sonne. Hr. Baumbach und Conſorten,
Muſiker von Fulda; Hr. Bermuth, Geſchäftsmann von
Wembach; Hr. Jäger, Handelsmann von Stellbach; Hr.
Schnell, Schleifer von Lich.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Lehrer Schmitz: Fräulein Schmitz von

Gießen.
Bei Frau Regierungs=Rath Pfülb: Fräulein
Cämmerer von Mainz. - Bei Frau Kaufmann Reichenbach
Wittwe: Fräulein Wolf von Kopenhagen. - Bei Frau
Canzlei=Inſpector Müller: Fräul. Römheld von Hanau. - Bei
Hrn. Stadtpfarrer Ritſert: Fräulein Jäger von Gmünd.
- Bei Herrn Oberlieutenant Perrot: Frau Graf von Alzey.
Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat Metz: Fräul. Mumm von Kaſſel.
- Bei Frau Poſt=Stallmeiſter Wiener: Fräulein Ram=
ſtädter
von Worms. - Bei Hrn. Ober=Stabsarzt Dr.
Neuner: Frau Gymnaſiallehrer Höbel von, Worms.
Bei Frau Pfarrer Sahl: Fräul. Herget von Waldau.
Bei Frau Gräfin v. Oyen: Hr. v. Boineburg, königl. baher.
Kammerherr, mit Familie von München. - Bei Hrn. Archtv=
Director Bauer: Frau Pfarrer Wagner von Dienheim.
Bei Hrn. Kaufmann C. W. Lange: Hr. Dr. Lange nebſt
Gemahlin von St. Louis. - Bei Hrn. Prälat Zimmermann:
Frau Pfarrer Bender nebſt Tochter von Weinheim. - Bei
Hrn. Reviſor Gerhard: Fräul. Euler von Gießen. Bei
Hrn. Polizeirath Petſch: Frau Kappelhof von Hamburg und
Frau Dr. Henkert von Erfurt. - Bei Hrn. Kriegsminiſterial=
Kanzliſt Heling: Frau Hauptmann Skarda mit Familie von
Mainz. - Bei Hrn. Oberſtlieutenant Vogel: Fräul. v. Cramer
von Wetzlar. - Bei Hrn. Kanzleirath Pfnor: Hr. Kupfer=
ſtecher
Pfnor von Paris. - Bei Hrn. Commiſſionsrath
Ettling. Hr. Ettling mit Familie von Paris. - Bei Hrn.
Leiblaquai Krauß: Hr. Kaufmann Lang von St. Petersburg.
Bei Hrn. Buchhändler Leske: Frau Profeſſor Sukow nebſt
Tochter von Jena. - Bei Frau Criminalrichter Wiener: Hr.
Profeſſor Dr. Wiener von Karlsruhe. - Bei Hrn. Karten=
Fabrikant Reuter; zwei Fräul. Reuter von Nürnberg. - Bei
Hrn. Rechrungsrath Bonhard: Fräul. Bonhard von Wäch=
tersbach
. - Bei Hrn. Kriegskaſſe=Kanzliſten Heß: Frau
Kreiswundarzt Brücher nebſt Kinder von Wimpfen. - Bei
Hrn. Kreisbaumeiſter Königer: Fräul. Lotheiſen von Werſau.
- Bei Hrn. Hofgerichtsſecretär Reitz; Hr. Kaufmann Reitz
mit Familie von Trieſt. - Bei Hrn. Oberſtudienrath Schacht:
Fräul. Wolf von Friedberg. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath
Draudt: Hr. Präſident Ley nebſt Gemahlin von Wiesbaden.
Bei Hrn. Hofjuwelier Schnitzſpahn: Hr. Medailleur
Schnitzſpahn von Berlin. - Bei Hrn. Generalauditeur
Hoffmann: Mad. Pellochet von Paris. - Bei Hrn. Kanzlei=
Seeretär Becker: Fräul. Kunz von Hochheim. - Bei Frau
Hauptſtaatskaſſe=Buchhalter Ganzert: Hr. Dr. Keller von
Philadelphia. - Bei Hrn. Kanzliſt Speyer: Fräul. Eberhardt
von Meerholz. - Bei Hen. Reviſor Möller: Fräul. Münch
von Nauheim.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 10. Auguſt: dem Großherzoglichen Hauptmann im
Großherzoglichen erſten Infanterie=Regimen: Georg Guſtav
Wilhelm v. Lynker ein Sohn, Friedrich Wilhelm Heinrich
Julius Guſtav; geb. den 6. Jult.
Den 11.: dem Bürger und ſtädtiſchen Bauaufſeher Franz
Adam Stößel II. eine Tochter, Johanne Sophie Louiſe;
geb. den 2. Auguſt.
Den 12.: dem Großherzoglichen Geheimen Finanzrathe
Auguſt Heinrich Schleiermacher ein Sohn, Ludwig Andreas
Auguſt Wilhelm; geb. den 7. Juli.
Eod.: dem Bürger und Zieglermeiſter Johann Martin
Schneider eine Tochter, Friederike Auguſte; geb. den 28. Juli.
Eod.: dem Bürger u. Handarbeiter Konrad Eduard Sorg
eine Tochter, Suſanne Eliſabethe; geb. den 4. Auguſt.
Eod.: dem Bürger zu Homberg a. d. Ohm und Buchhalter
bei der allgem. Renten= u. Lebensverſicherungs=Anſtalt dahier
Johann Dietrich Wilhelm eine Tochter, Henriette Louiſe
Johanne Emilie; geb. den 14. Juli.

Eod.: dem Corporal in des Großherzogs Leibcompagnie
Georg Theodor Rühl eine Tochter, Eliſabethe; geb. den
2. Auguſt.
Eod.: dem Feuerwerker in der dritten Fußbatterie Groß=
herzoglichen
Artilleriecorps Ludwig Friedrich Dauber ein Sohn,
Karl Auguſt; geb. den 26. Juli.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Georg Heinrich; geb. den
L. Auguſt.
Den 13.: ein unehelicher Sohn, Karl Heinrich Ludwig
Auguſt; geb. den 19. Juni
Den 15.: dem Hautboiſten erſter Klaſſe im Großherzog=
lichen
erſten Infanterie=Regiment und Großherzoglichen Hof=
Choriſten Chriſtian Nippert eine Tochter, Eliſabethe; geb.
den 1. Auguſt.
Den 16.: dem Bürger und Schneidermeiſter Ludwig Paul
Berger eine Tochter, Anna Margarethe; geb. den 2. Auguſt.
Den 17.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Jakob
Fiſcher eine Tochter, Margarethe Dorothee; geb. den
4. Luguſt.

112

[ ][  ]

716

Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 14. Auguſt: dem Buchhalter an der Großherzoglichen
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe Karl Bader ein Sohn, Johann
Wilhelm; geb. den 24. Juli.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. Auguſt: der Bürger und Polizeibureau=Gehülfe
Ludwig Delp, des Bürgers und Realſchuldieners Georg Karl
Delp ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe Margarethe, des
verſtorbenen Bürgers und Maurers Georg Joſt nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter.
Den 12.: der Gardecorporal in Großherzoglicher Garde=
Unterofficiers=Compagnie Stephan Groth, des Ortsbürgers
Johannes Groth zu Burkhards, Kreiſes Schotten, ehelich
lediger Sohn, u. Johannette Albrecht, der Veronica Albrecht
aus Gießen ledige Tochter.
Den 14.: der Bürger und Hofzimmermeiſter Philipp
Chriſtian Georg Lauteſchläger, ein Wittwer, und Katharine
Eliſe, des verſtorbenen Buͤrgers und Kaufmanns Johannes
Walter nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 16.: der Großherzogliche Hofſchauſpieler und Bürger
Jakob Friedrich Wilhelm Schimmer, des verſtorbenen Hof=
Choriſten und Hautboiſten erſter Klaſſe im Großherzoglichen
erſten Infanterie=Regiment Philipp Schimmer nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn, und Amalie Louiſe Friederike Karoline,
des verſtorbenen Großherzoglichen Hofgerichts=Kanzliſten Franz
Wilhelm Seitz nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. Auguſt: Anna Eliſabethe, geborne Gimpel, die

Wittwe des Bürgers und Maurers Heinrich Reich, 72 Jahre
alt; ſtarb den 9.
Eod.: Konrad Vollhardt aus Waſchenbach. 16 Jahre alt;
ſtarb den 10.
Den 14.: der Bürger und Leinenwebermeiſter Johann
Georg Schauppner, 61 Jahre, 4 Monate und 5 Tage alt;
ſtarb den 12.
Eod.: dem Bürger u. Schreinermeiſter Georg Konrad Olff
eine Zwillingstochter, Johanne Erneſtine, 11 Monate u. 15 Tage
alt; ſtarb den 12.
Eod.: dem Bürger und Handarbeiter Martin Röder ein
Sohn, Ludwig, 6 Monate alt; ſtarb den 12.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Juſtus Philipp
Saalfeld ein Sohn, Karl Ludwig, 3 Jahre, 2 Monate und
18 Tage alt; ſtarb den 12.
Eod.: Suſanne Karoline, geborne Dilger, die Ehefrau
des Bürgers und Schuhmachermeiſters Ludwig Härter,
36 Jahre, 2 Monate und 29 Tage alt; ſtarb den 12.
Den 15.: der Bürger und Glaſermeiſter Chriſtian Jakob
Blech, 64 Jahre und 23 Tage alt; ſtarb den 13.
Den 16.: dem Bürger und Metzgermeiſter Heinrich Appfel
eine Tochter, Anna Katharine Louiſe Mathilde, 1 Jahr und
6 Tage alt; ſtarb den 14.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 12. Auguſt: dem Bürger in Heppenheim u. Schneider
dahier Valentin Mades eine Tochter, Anna Katharina Maria,
5 Jahre, 3 Monate und 9 Tage alt; ſtarb den 10.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am eilften Sonntage nach Trinitatis, den 19. Auguſt, predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Wagner.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Garniſonsfreiprediger Thurn.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Chriſt.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadteapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Sahl.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarter Dr Ludwig.
Sonntag den 26. Auguſt wird in der Militärkirche das heilige Abendmahl gehalten.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (18. Auguſt) Abends um 6 Uhr: Beichte.
Zwölfter Sonntag nach Pfingſten.
Nachmittags.
Vormittags.

Von 36 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt;
hierauf die Predigt: Herr Kaplan Vott.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens von 6 Uhr an und um halb 10 Uhr.

Um 13 Uhr: die Andacht.

Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.

English Divine Service in the Palace Church at ½past 11 e Clock in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.