L00=
M. 32.
Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
und A n z e i g e b l a t t.
4. Einhundert und achtzehnter Jahrgang. Hes--
S a m s t a g den 11. Auguſt.
1855.
Victualieupreiſe vom 13. bis 19. Auguſt 1855.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler, Chriſt. Nungeſſer, B. Rummel
und J. Schar.
Ochſeuleber das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz
W. der Rindsmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund
bei Fr. Schmid,
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
Sülzen das Pfund.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner, W. Arnheiter, A. Koch
Hammelfleiſch das Pfund
bei Otto Egner,
Hammelsfett
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
kr.
Geräucherte Kinnbacken
bei Fiſcher u. Ph. Friedrich
Speck das Pfund
bei A. Lutz u. Ph. L jedrich
Schmalz das Pfund
bei A. Lutz, Ph. Friedrich u. P. Schmidt
Bratwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apſel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Schmidt,
B. Schmidt u. W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei P. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürſen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1¼ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
2
desgleichen
und halb Roggenmehl
Roggenbrod ... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
W. der Bierbrauer.
Lagerbier
bei J. Appfel
Jungbier
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
vas Malter, Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter Fruchtmärkte. fl. ker. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. Gewicht Gewicht Monat. Tas Pfund. Bfund- Pund kr. Pfund fl. kr. Pfund Darmſtadt..
Oberramſtadt
Pfungſtadt..
Dieburg. Aug.
Aug.
Aug. 3
3 12
12
11 —
28 180
180
180
— 9
1
8 5 160
160
160 16
17
30 200
200
200 8 6 110
120
120 ⁄„ 20 120
120
120 Mainz in der Halle
Worms... Aug.
Aug. 3 13
12 8
45) 180
180 9
9 2
10 160
160 17
17 38
59 200
200 6
7 50
17 120
120
5 5 57 120
6) 120
106
[ ← ][ ][ → ] 676
4071)
Bekauntmachung.
Man bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniß, daß dem hieſigen Bürger Ludwig Miſchlich der
Dienſt eines ſtädtiſchen Ausſchellers übertragen iſt.
Darmſtadt den 9. Auguſt 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
Verſteigerungen.
Verſteigerung von Magazins=
Gegen=
ſtänden.
Dienſtag den 14. Auguſt d. J. Vormittags von
9 Uhr an, ſollen in hieſigem Zeughauſe gegen
gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden:
1) 69 hölzerne Eimer mit Eiſenbeſchlag, zum
häuslichen und landwirthſchaftlichen Gebrauche
noch geeignet;
2) 20 Gentner altes Eiſen, größtentheils aus
großen Radnägeln beſtehend.
Darmſtadt den 2. Auguſt 1855.
In Auftrag der Zeughaus=Direction.
Plack, Quartiermeiſter.
3969)
4072) Aus der Debitmaſſe des abweſenden
Kaufmanns J. C. Germann werden
Montag den 13. dieſes
Nachmittags 2 Uhr
in der Behauſung des Kaufmanns M. Sander in
der Louiſenſtuaße
circa 9000 Cigarren,
2 Fäſſer Reſte Rohzucker,
gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt am 9. Auguſt 1855.
In Auftrag Großherzoglichen Stadtgerichts
Darmſtadt.
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
4073) Donnerſtag den 16. d. von Vormittags
9 und Nachmittags 2 Uhr an werden die zur
Ver=
laſſenſchaftsmaſſe des Mehlhändlers Heinrich Fiſcher
dahier gehörigen Mobilien, beſtehend in Kleidern,
Weißzeug, Betten, Möbel und allerhand
Haus=
rath in der Wohnung des Erblaſſers Lit. D. Nr.
55 am kleinen Röhrbrunnen gegen baare Zahlung
verſteigert.
Darmſtadt den 8. Auguſt 1855.
In Auftrag Großherzoglichen Stadtgerichts
Darmſtadt:
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
4074) Torf=Verſteigerung.
Montag den 13. d. M. Morgens 8 Uhr ſollen
in der Gemeindetorfgrube zu Eſchollbrücken 450,000
Stück Stechtorf öffentlich verſteigert werden.
4. Eſchollbrücken den 9. Auguſt 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eſchollbrücken.
Kiſtinger.
4075) Kornſtroh=Lieferung.
Montag den 20. d. M. des Vormittags
9 Uhr ſoll die Lieferung des Kornſtrohs für die
Betten des 1. und 2. Infanterie=Regiments, ſowie
für das Lazareth dahier, auf die Periode zvom
1. October 1855 bis dahin 1856 im Ganzen etwa
6006 Gebund, auf dem Soumiſſionsweg vergeben
werden.
Die Lieferungs=Bedingungen können auf dem
Verwaltungsbureau in den gewöhnlichen
Arbeits=
ſtunden eingeſehen werden.
Darmſtadt den 9. Auguſt 1855.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Köhler, Quartiermeiſter.
4076) Bier=Verſteigerung.
(Hospital Hofheim.) Mittwoch den 15.
Au=
guſt Vormittags 10 Uhr kommen dahier circa 33
Ohm Lagerbier viertelohm= und ohmweiſe zur
öffentlichen Verſteigerung.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter:
Stoltz.
Hofraithe=Verſteigerung.
4077) Die dem Bürger Martin Stelzer
dahier gehörige Hofraithe in dem Löffelgäßchen
früher Stoſchitzky'ſchen Haus) vor dem
Sporer=
thor Lit. G. Nr. 90 wird
Montag den 13. Auguſt l. J.
Nachmittags 2 Uhr
auf freiwilliges Anſtehen des Eigenthümers
öffent=
lich verſteigt und bei annehmbarem Gebot
ſogleich der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 9. Auguſt 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. d. V.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
4078)
Steinkohlen=Lieferung.
Montag den 20. d. Mts., des Vormittags um
10 Uhr, ſoll in dem Verwaltungsbureau des
Groß=
herzoglichen Artillerie=Corps die Lieferung von
etwa 1400 Centner Ruhrer Fettſchrot erſter
Qua=
lität, nach den bei uns offen liegenden Bedingungen,
auf dem Soumiſſionswege in Accord gegeben werden.
Darmſtadt den 7. Auguſt 1855.
In Auftrag:
Metzler, Oberquartiermeiſter.
677
4079)
Faß=Verſteigerung.
Donnerſtag den 6. September Vormittags 9 Uhr läßt der Herr Gaſtwirth Chr. Weber
dahier im Hauſe der Wittwe Klein (vor dem Sporerthor) ſehr gut erhaltene Faß= und
Brauereigegenſtände, als: 60 Stück neue 6öhmige Fäſſer, 23 Stück 3½ öhmige ditto, 70 Stück
⁹⁄₈ bis ¼ öhmige ditto, circa 60 Ohm Wein= und Aepfelweinfäſſer, ferner 2 neue
Kühl=
ſchiffe, 1 Maiſchbütte, 1 Gerſtenbütte, 6 Gährbütten, 4 Schöpffäſſer, 8 Scheffel, 6
Maiſch=
ſcheider, eine faſt neue Schrothmühle, Hefenbrenken, Füllbrenken, Salzkübel, Gerſtenkübel,
Trichter und ſonſtige Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigern.
4080) Vergebung von Sattlerarbeit.
Mittwoch den 29. Auguſt d. J., Vormittags
9 Uhr, wird in dem Geſchäftslokal der
Großher=
zoglichen Zeughausdirection die Lieferung
nach=
ſtehender Armaturgegenſtände durch Soumiſſion in
Accord gegeben:
275 Säbelkuppel
füͤr berittene Mannſchaft,
249 Patrontaſchen
1188 Patrontaſchen für Truppen zu Fuß,
1705 Gewehrriemen aus Juchtenleder,
193 Leibgürtel
40 Carabinerbandelierel aus Zeugleder,
145 Carabinerriemen,
1423 Feldflaſcheuriemen aus ſämiſchem Leder.
4466 Brodbeutelriemen
ꝛc.
Bedingungen und Muſter können in dem Bureau
am Zeughauſe eingeſehen werden.
Darmſtadt den 8. Auguſt 1855.
In Auftrag der Zeughausdirection:
Plack, Quartiermeiſter.
Hofraithe= und Bleichgarten=
Verſteigerung.
4081) Die zum Nachlaß des verſtorbenen
Bleich=
gärtners Balthaſar Gehbauer dahier
gehöri=
gen Immobilien, als:
Flur 2. Nr. 910. ⬜Cl. 955⁄₁₀ Grabgarten in
Mühl=
wey,
„ 2., 911. „ 119⁸⁄₁₀ Hofraithe daſelbſt,
„ 2.„ 912. „ 718 Bleichgart. mit Waſch=
küche und
Trockenhal=
len daſelbſt,
werden Montag den 20. Auguſt l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 9. Auguſt 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. d. V.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.
4082) Vergebung von Bauarbeiten.
Die bei Erbauung eines neuen
Munitionsma=
gazins vorkommenden Maurer=, Steinhauer=,
Zim=
mer=, Dachdecker=, Schreiner=, Schloſſer=,
Weißbin=
der= und Spenglerarbeiten ſollen Freitag den 17. d. M.
Vormittags um 10 Uhr mittelſt Summiſſion
ver=
gegen werden. Voranſchläge und Bedingungen
kön=
nen auf dem Kriegs=Rechnungsamt eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 10. Auguſt 1855.
In Auftrag Großherzoglichen Kriegsminiſteriums.
Schneider, Rechnungsprobator.
4083) Oel= und Lichterlieferung.
Die Lieferung des Bedarfs an Oel und
Talg=
lichter für das Kriegsminiſterium, die
Proviantan=
ſtalt, das Militärlazareth und die Wachten dahier
auf die Monate September bis Ende Dezember
d. J. ſoll Montag den 20. d. M. Vormittags um
10 Uhr mittelſt Summiſſion vergeben werden. Die
Bedingungen können auf dem Kriegs=Rechnungsamt
eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 10. Auguſt 1855.
In Auftrag Großherzoglichen Kriegsminiſteriums.
Schneider, Rechnungsprobator.
Grasverſteigerung.
4084)
Montag den 13. Auguſt Nachmittags 6 Uhr,
wird die zweite Grasſchur im Garten des Prinzen
Emil von Heſſen verſteigert.
Fiſcher, Obergärtner.
4085) Montag den 13. Auguſt l. J. von
Mor=
gens 9 Uhr an, werden im alten Realſchulgebäude
dahier, männliche Kleidungsſtücke, Weißzeug ꝛc. ꝛc.
fffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
Darmſtadt, den 9. Auguſt 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
4086) Montag den 13. d. M. Nachmittags
2 Uhr wird die 2. Schur Gras in dem vormals
Strömer'ſchen Garten verſteigt.
106*
678
3968)
erſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag den 14. d. M. Vormittags 9 Uhr ſollen im Hauſe des Herrn Hofſilberarbeiter
Schad (Ludwigsplatz) ſehr gut erhaltene Möbel, als: 1 Kanapee's mit Stühlen, 1
Schreib=
ſecretär, Comode, Tiſche, Kleiderſchränke, 2 Spiegel in Goldrahmen, 1 Klavier, 6 Octav.,
ſehr gutes Bettwerk, Küchen= und Keller=Geräthſchaften und ſonſtiger Hausrath gegen gleich
baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hof=Taxator.
Feilgebotenes.
3359) Eine gut erhaltene ſtarke eiſerne
Preß=
ſchraube nebſt Zubehör, zu einer Kelter ꝛc.
geeig=
net, wird billig abgegeben Schulſtraße Litr. J.
Nro. 27.
3498) Mehrere Wirthſchaftsmobilien ſind zu
verkaufen.
Georg Schäfer, große Ochſengaſſe.
„
2
„2
„
0
9-
6
1 Keine Hühneraugen mehr! 6
8 Die rühmlichſt bekannten Huhner=Augen=Pflä= 8
4 ſterchen der Gebrüder Lentner, nur ächt bei
Louis Hein, Materialiſt.
1532)
gppaapapapad.
3851) Ein neues ſtarkes Rollwägelchen
iſt zu verkaufen im Birngarten Nr. 58.
0
3747) 900 fl. 3½ „ Obligationen der
Stadt Darmſtadt ſind abzugeben; von Wem
iſt in der Expedition dieſer Blätter zu
er=
fahren.
Ruhrer Steinkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte
ununter=
brochen ſtattfindender Zufuhr friſcher
Ruhr=
kjohlen beſter Qualität erlaſſen wir den
Scheffel am Schiff
Fettſchrot zu 35 kr.
Schmiedegries zu 37 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
„ Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juli 1855.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
3856)
3820) Reine Säewicken ſind zu verkaufen
goldenen Anker.
B. Pfeiffer.
3857) 3 Granatenbäume und 1 Oleander
zu verkaufen.
Zu erfragen in der Epedition.
im
ſind
3973) Das Archiv der Großherzoglich Heſſiſchen
Geſetze und Verordnungen, unter Leitung der
Miniſterien herausgegeben, von 1806 bis 1837 in
ſieben Bänden, ſind billig zu verkaufen. Wo? ſagt
Ausgeber d. Bl.
3977) Ein Stück guten überrheiner 1852r
Wein iſt in Ohm, ½ und ¼ zu vertheilen.
Die Ohm 44 fl. Zu erfragen bei Küfermeiſter
Fauſt in Beſſungen.
3979) Eine große Kelter mit Mahltrog und
Stein nebſt einer großen Vorrathsbütte iſt billig
zu verkaufen. Zu erfragen in der Expedition
d. Bl.
3983) Erſte Qualität Schweizer=Käſe das Pfund
zu 24 kr., bei Abnahme von 5 Pfund an und
darüber zu 20 kr. das Pfund.
Engl. Putzſteine das Stück zu 14 kr. bei
Emannel Fuld, am Markt.
3986) Neue holl. Häringe, Anchovis
Sardines Thuille, Göttinger Würſte.
acob
3991) Baumſtützel und Baumſtangen ſind billig
zu haben bei
Ober=Feldſchütz Deb u s
in der Heinheimerſtraße.
3992) Eine Parthie Fäſſer zum Einmachen
ge=
eignet werden billig abgegeben bei
Jacob Röhrich.
4087) Eine Kaute Dung zu verkaufen,
Pan=
cratiusgaſſe G. 218.
679
3110) Mein Lager in Bremer und Hamburger Cigarren iſt ſtets in vorzüglichſter,
ab=
gelagerter Waare von 6 fl. bis 60 fl. per mille, insbeſondere in Mittelſorten zu 1 kr. und
1½ kr. das Stück, beſtens aſſortirt. Gelegenheits=Einkäufe erlauben mir ganz beſonders billige
Preiſe zu ſtellen.
G. C. Söoyer,
in der Eliſabethenſtraße.
3974) Ein ſehr gut erhaltenes Kinder=Chaischen, 2 eiſerne Geldkiſten ſind billig
abzu=
geben, Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 6.
3974a) Eine friſche Sendung ächtfarbiger Kattune ⁄₄ breit in hellen und duntlen Deſſins
10, 12 bis 14 kr.
Feinen Shirting in breiter und ſchwerer Waare per Staab 16 und 18 kr.
empfiehlt
Heinrich Heyl,
arktſtraße
395)
Da=
Fabrik=Korbwaaren=Lager
von
Li. C. Hebberlimg,
Alexanderſtraße 61.
iſt durch erhaltene neue Artikel auf das reichaltigſte verſehen mit feinen Blumen= u. Arbeits=Korbchen,
Markttaſchen, Papier= und Holzkörben, Kinder= und Puppen=Wiegen und Wägen, Schaukelpferden,
Meſſer= und Gabel=Körben, Brodkörben, weißen und grauen großen und kleinen Schließkörben,
Trag=
geſchirr= und Flaſchen=Körben von 2 bis 24 Flaſchen ꝛc.
Auch werden Korbwaaren zum Färben und Lackiren übernommen.
3976) Ich empfehle eine Parthie:
Feine weiße ShirtingeHenden per Stück fl. I. 12. fl. 1. 20. fl. 1.30 kr.
Ferner ächtfarbige Kattun=Hemden in allen Farben.
Blaue Hemden und Blouſen in allen Größen.
Heinrich Heyl,
Marktſtraße.
4088)
T a g e
von Patent=Portland=Cement, Fabrikat Robins u. Comp.
nebſt Gebrauchs=Anweiſung.
Friſch gebraunten Gyps
bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
4089)
Ruhrer Kohlen.
Da ich eine Ladung gute Kohlen erhalten habe,
ſo erlaſſe ich den Scheffel am Schiff genommen:
Fettſchrot
zu 35 kr.
Schmiedegries zu 37 kr.
Beſtellungen bei
B. Pfeiffer
im goldnen Anker.
empfiehlt
4090) Exlanger Bier per Flaſche 12 kr.
F. Metzger.
1811er Steinwein per Bout. fl. 1. 45.
Ungarwein (Vilanjer) rother „
I. 1. 6.
Cataloniſcher Wein, da Roda, dulce „ fl. 1. 30.
„ da Roda, Superior fl. 1. 30.
bei Carl Gaulé.
4091)
680
4092)
verkaufen.
Auf dem Carlshofe ſind Frühäpfel zu
R. Wilkich.
4093) Direct bezogen:
Vorzügliche ſüße Mandeln per Pfund 36 kr.
Neapolitaner Maccaroni
„ 30 kr.
Citronen und Orangen, in ſchöner Qualität,
Schwarzwälder Kirſchwaſſer;
Emmenthaler Schweizerkäſe, prima Waare,
empfiehlt
Carl Caulé-
ſind billig zu verkaufen in der Zündhölzer=Fabrik
am Mühlweg.
4095) In der Sackgaſſe Nr. 80 iſt ein Stück
Klee zu verkaufen.
4096)
Korſetten.
Patent=Korſetten in großer Auswahl von 2 bis
11 fl. Beſonders empfehlenswerth ſind die Knöpf=
und Mechanik=Korſetten. Auch mein
Couverten=
ſteppen unter Zuſicherung guter und ſchöner Arbeit
bringe ich in empfehlende Erinnerung und bitte um
gütige Aufträge. Wittwe Feuchtmann,
Couvertenſtepperin, bei Hrn. Kaufm. Wambold.
nächſt dem Beſſunger Thor.
4097) Vorzügliche Taſchen=Fernröhre
em=
pfiehlt in großer Auswahl
Hartl Loos, Mechanikus.
4098) Nro. 91 in der Brandgaſſe ſind 2
Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
4099)
Nieues Sauerkraut
fortwährend zu haben bei
C. Nungeſſer Grafenſtraße.
4100)
Ruhrer Stemkohlen.
Es iſt eine friſche Ladung Ruhrer Steinkohlen
für mich eingetroffen wovon ich den Centner frei
nach Darmſtadt geliefert mit Octroi
beſtes Fettſchrot 48 kr. erlaſſe.
Am Schiff genommen:
beſtes Fettſchrot 35 kr. per Scheffel,
„ Schmiedegries 37 kr. ditto.
Beſtellungen hierauf uimmt Herr J. A.
Brüch=
weh in Darmſtadt Litr. E. Nro. 80 der
Louiſen=
ſtraße für mich an.
Gernsheim im Auguſt.
Franz Joſeph Köhl.
4101) Das enwartete Phrmonter Waſſer iſt
neuerdings eingetroffen.
Carl Caulé.
4102) Eine faſt noch neue
Krautma=
ſchine iſt um einen billigen Preis zu
ver=
kaufen. Näheres bei der Exped. d. Bl.
4103) Zwei noch neue Ladenthüren ſind wegen
Bauveränderungen zu verkaufen.
J. G. Kling, Kirchſtraße.
4104) Ein Haus in frequenter Ge=
„ſchäftslage iſt zu verkaufen.
149LL
BzAma 10,000 fl. ſind auszuleihen.
Louis Breidert
bei Hrn. Gerhardt, Louiſenſtraße.
4105) Ich habe wieder hausgemachte
Leinen von der jüngſten Bleiche in vorzüglicher
Qualität per Elle 14- 24 kr. vorräthig.
Gleichzeitig empfehle ich mein Fabriklager ächt
Bielefelder Leinen und Gebildzeuge erſtere
von fl. 20 bis 100 per Stück, unter Garantie für
rein leinen Handgeſpinnſt zu feſten Preiſen.
Lederleinwand zu 7, 7½ und 8 fl. per Stück
von 35 Ellen.
Ferdinand Sander.
4106) Sehr guten Apfelwein pr.
Maas 12 kr. im Rheiniſchen Hof
bei
5.
Oergner.
„Aprikoſen”
Zum Einmachen empfiehlt billigſt.
Oſtindiſche Baſtdecken zum Oeuliren ꝛc. 30 kr.
Heinrich Noack
4107)
in Beſſungen.
4108) Gute Kleie und Futtermehl bei
Ehatt Bäckermeiſter.
4109) Es iſt eine Kiſte mit gutem Schloß und
Handhaben, nebſt einem Fenſter zu verkaufen.
Lit. E. Nr. 19 Kirchſtraße.
4110) Eine Cauſeuſe mit Bildhauerarbeit und
gutem Damaſt, aus halb Haaren, für 40 fl. iſt
abzugehen bei
W. Schmidt, Tapezier.
4054) Alte holländiſche Häringe in
gu=
ter Qualität 2 kr. per Stück.
Jacob Röhrich.
Vermiethungen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
nenplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und
Re=
miſe, zu vermiethen.
4886) Eine geraͤumige freundliche
Manſarden=
wohnung, ſogleich beziehbar bei J. H. Köhler
Eck der Louiſen= und Eliſabetheiſtraße.
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 55 iſt ein Logis zu vermiethen.
59) Ein vollſtändiges Logis gleich zu beziehen
bei
Dintelmann, Bäckermeiſter.
953) Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau zwei
Zimmer, 1 Kabinet nebſt allem Zugehör, an eine
ſtille Familie Mitte Mai zu beziehen.
954) Litr. B. Nr. 33 der großen Ochſengaſſe
2 Stiegen hoch ein freundliches Logis zu
vermie=
then und gleich oder in einem Vierteljahr zu be=
G. Glöckner.
ziehen.
967) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges Logis ſodann eine
Wohnung für eine einzelne Perſon.
1109) Lit. B. Nr. 21 am Ludwigsbrunnen ſind
zwei vollſtändige Logis gleich zu beziehen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
Rube.
ohne Wohnung.
1242) Ein vollſtändiges Logis mit Werkſtätte
im Seitenbau bei
Hufnagel, Bäcker.
1249) In der großen Ochſengaſſe im rothen
Löwen iſt im Vorderhauſe 1 Logis zu vermiethen
und bis 1. Juni beziehbar.
1565) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 45 iſt
ein Logis gleich zu beziehen. Fr. Heyn Wittwe.
1566) Grafenſtraße Nr. 164 zwei Logis im
Sei=
tenbau zu vermiethen.
1702) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine Stube
mit Bett und Möbel im 3. Stock.
1704) Große Bachgaſſe D. 66 ſind zwei
freundliche Logis gleich zu beziehen.
1716) Im unteren Stocke meines Hauſes iſt
eine ſehr ſchöne Wohnung von 6 Zimmern, mit
großer Küche, Speiſekammer und Magdſtube und
allen erforderlichen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und Anfangs October zu beziehen.
Friedrich Orth, Wilhelminenſtraße.
1873) In der Marktſtraße D. Nr. 10 iſt ein
Logis zu vermiethen und bis den 1. Juli beziehbar.
Ph. Friedrich.
GTLLALL.-.-O0
1856) Die ſeither von mir bewohnte
mitt=
lere Etage meines Hauſes, Alexanderſtraße
9 A. 62, beſtehend aus 10 Zimmern (wobei 4
4 2 Salons), Küche, Keller ꝛc., iſt zu vermiethen.
Darmſtadt den 12. April 1855.
9
M. Ettling.
1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
vermiethen. - Schmitt, Bäckermeiſter.
2005) Im Kiesweg Litr. H. Nro. 86 iſt im
mittleren Stock ein Logis baldigſt zu beziehen bei
Wittwe Delp.
2025) In meinem Wohnhauſe,
Neckar=
ſtraße Lit. J. Nr. 81, iſt der untere oder
mittlere Stock, beſtehend, aus 9 = 10
Piecen ꝛc. bis zum 1. October l. J. zu
be=
ziehen.
von Heſſert.
2030) Der bisher von Herrn
Ger=
mann bewohnte Laden iſt nebſt Logis,
2 Magazinen, Keller u. ſ. w.
ander=
weitig zu vermiethen. M. Sander.
2324) J. 82. der Neckarſtraße im mittleren
Stocke 4- 6 Zimmer mit Zubehör, neu hergeſtellt;
auch Garten. Zu erfragen Rheinſtraße E. 10I.
oben.
2325) In der Rheinſtraße 86. ſind Parterre
zwei große Zimmer und ein kleineres zu vermiethen.
He.
2532) Lit. A. Nr. 21 in der alten Vorſtadt
1 Stiege hoch iſt ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
2334) Lit. J. Nr. 84 in der Neckarſtraße iſt ein
kleines Zimmer zu vermiethen.
2336) Eine freundliche Wohnung, ganz neu
her=
gerichtet und mit allen Bequemlichkeiten iſt
Lud=
wigsſtraße E. 45 an eine ſtille Familie zu
ver=
miethen.
2349) In der Mauerſtraße Lit. G. Nro. 367
vor dem Jägerthor iſt ein Dachlogis zu vermiethen.
R2LLLL.APOx
F 2344) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 20 an
eine ſtille Familie der mittlere Stock; fünf
Piecen, Küche, 2 Bodenkammern, Keller, Holz=
4 ſtall Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes im halben Auguſt zu beziehen.
2359) In meinem Wohnhauſe Lit. E Nr. 142
iſt parterre, auf der Sommerſeite, in der
Wald=
ſtraße ein Logis, aus einer großen und zwei
klei=
neren Stuben, jowie aus Küche, Magdkammer
und ſonſtigen Zubehörungen beſtehend - vom
Juli 1855 an zu vermiethen
A. Emmerling, General=Staatsprocurator.
4 2514) In unſerem Eckhauſe in der
Louiſen=
ſtraße F. 35, der Münze gegenüber, iſt der
untere Stock, beſtehend aus 6 Piecen, nebſt
4 Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen. Näheres
* hierüber ertheilen wir ſelbſt.
4
W
H. u. D. Bendheim,
Rheinſtraße E. 2.
8
[ ← ][ ][ → ]682
2364) Logis mit Möbel und Koſt große
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 28.
2367) Bei Wittwe Gütlich in der Holzhofſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
2520) In dem Bäcker Söder'ſchen Hauſe Lit. J.
Nr. 84 in der Neckarſtraße im Hinterbau ein kleines
Logis mit allen Bequemlichkeiten, in einem
Viertel=
jahr zu beziehen. - Das Nähere bei Advocat Fuhr,
Sandſtraße.
2526) Ein Logis von 4 Zimmern und Cabinet
iſt zu vermiethen; auch kann davon 1 Zimmer
abgegeben werden.
Conrad Naumann in der Kirchſtraße.
2624) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein Logis
mit einer Stube und Kabinet in dem Hinterbau
ſammt Zubehör zu vermiethen.
2630) In der Heinheimerſtraße jvor dem
Jä=
gerthor G. 250 iſt ein kleines Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Heinrich Gottſchall.
2734) Magazinſtraße J. 91 im zweiten Stock
ein freundliches Logis, 3 Zimmer Kabinet und
Küche nebſt allem Zubehör, bis 1. September,
auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
2735) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18 ein Logis,
beſtehend aus 7 Zimmern, Küche, Boden,
geräu=
migen Holzſtall und Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche, am 1. Juli zu beziehen.
2745) In Lit. A. 31 iſt ein Logis im mittleren
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2753) In dem Eckhauſe, dem Chauſſeehauſe
gegenüber, iſt der zweite Stock zu vermiethen,
be=
ſtehend aus 4 heizbaaren Zimmern, Küche,
Magd=
kammer, Boden, Keller, Mitgebrauch der
Waſch=
küche, Bleichplatz und allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen. Auch kann
ein Stück Garten dazu gegeben werden.
2754) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2760) In der Hügelſtraße J. 96. iſt eine
Man=
ſarde an eine ſtille Familie zu vermiethen und im
F. Hax Wittwe.
Auguſt zu beziehen.
2882) Vorm Jägerthor Litr. H. Nro. 220 iſt
ein Logis von 2 Zimmer, Kabinet Küche u. ſ. w.,
zu vermiethen und ſogeich zu beziehen.
2907) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr.
31 ſind mehrere Logis zu vermiethen, wovon ſich
eines für jedes offene Geſchäft eignet.
2908) In der kleinen Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 28 iſt ein Logis, beſtehend aus Stube und
drei Kabinetten, Küche und allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen.
Fritz Pfeil.
2966) J. 26 Schulſtraße 1 möblirtes lZimmer.
3025) Brandgaſſe, Struve'ſchen Haus, 1 Stube
und Cabinet.
3036) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im
Sei=
tenbau ein Logis zu vermiethen.
3140) Litr. G. Nr. 145 vorm Sporerthor iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3148) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße
in Logis im 1. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Küche, Magdkammer ꝛc. ſogleich zu beziehen.
J. H. Kratz.
3153) Bei Metzger Cgner, der Krone
gegen=
über, ein Logis zwei Stiegen hoch zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
3155) Lit. B. No. 63 große Ochſengaſſe am
Löwenbrunnen ein freundliches Zimmer und
Kabi=
net mit Möbel, ſogleich beziehbar.
3166) Lit. D. No. 18 am Marktplatz iſt ein
chön möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
3168) Vor dem Jägerthor, Lit. H. No. 259,
die mittlere Etage, mit allen Bequemlichkeiten oder
eine Wohnung von 2 Zimmern und Küche ꝛc. zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3215) Ein auch zwei Zimmer nach der Straße
ſind an ledige Leute zu vermiethen in der
Kirch=
ſtraße Lit. E. Nr. 19.
3218) Beſſunger Carlsſtraße.
Der zweite Stock meines Hauſes iſt mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und kann gleich bezogen
werden.
Marſteller.
5.
pe.
3260) In dem vormals Rothermel'ſchen 4
4 Hauſe auf dem Geiſtberg ſind drei Familien=
Logis baldigſt zu beziehen. Zu erfragen
8 dieſem Hauſe gegenüber eine Stiege hoch (Lit. A 6
8 Nr. 135).
3262) Holzſtraße Nro. 50 iſt eine freundliche
Wohnung, beſtehend in 2 Stuben, Kabinet, Küche,
Keller und Boden, zu vermiethen und Anfangs
September zu beziehen. D. Traiſer Wittwe.
3264) Ein Zimmer mit 2 Kabinets ſind mit
oder ohne Küche im Hauſe der Frau Helfmann
Wittwe, Grafenſtraße im mittleren Stock, zu
ver=
miethen.
3266) Nr. 66 am Schloßgraben ſind
mehrere Zimmer für ledige Herren zu vermiethen
und können ſogleich bezogen werden.
3267) Die Parterre=Wohnung in dem
Eckhauſe Georgenſtraße Litr. F. Nro. 115,
beſtehend in 6 ſchönen Zimmern, durch
Glas=
wand abgeſchloſſenen Vorplatz, Küche, heizbarer
Magdſtube, Vorrathskammer, Keller, Boden,
Mitgebrauch der Waſchküche, iſt zu vermiethen
und am 1. September d. J. zu beziehen.
Näheres auf dem Comptoir des Herrn
Moritz Wolfskehl.
683
3269) Vorm Sporerthor in der großen
Schwa=
nengaſſe G. 75 iſt ein freundliches Logis zu
ver=
miethen.
3272) Der mittlere Stock meines
Hau=
ſes, aus 6 Zimmern nebſt Zugehör
beſtehend, iſt zu vermiethen und Ende
Auguſt zu beziehen, ſowie die
Man=
ſarde aus 3 Zimmern Küche,
Kam=
mer u. ſ. w. gleich beziehbar.
J. Veith.
3273) Beſſunger Karlsſtraße ein Zimmer mit
oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
M. Fauſt, Küfermeiſter.
3284) In der Karlsſtraße J. Nr. 7 iſt ein
Lo=
gis zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
J. Hofmeiſter Wittwe.
„8
O2papa
4 3286) Lit. A Nr. 1, dem Hoftheater gegen=
5 über, die Manſarde im Auguſt zu beziehen.
„
D,
„.
3326) Ein großes ſchönes Zimmer iſt ſogleich
W. Kleyer, Spitalſtraße.
beziehbar bei
3376) In meinem Hauſe, der Großherzoglichen
Meierei gegenüber, iſt die belle Etage, beſtehend
aus 5 Zimmern und Kabinet, mit allen
Bequem=
lichkeiten in einem Vierteljahr zu beziehen, auf Ver=
P. Böffinger.
langen auch früher.
3377) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen in der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 55.
3379) In meinem Hauſe am Marienplatz iſt
die belle Etage, beſtehend aus 6 Pieçen, Küche
und Magdkammer, zu vermiethen und im October,
auf Verlangen auch früher zu beziehen. Auch
kann Pferdeſtall und Remiſe dazu gegeben werden.
Th. Schenck.
3382) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 60 iſt
im Seitenbau ein Zimmer gleich zu beziehen.
3391) In der Holzhofſtraße Lit. G. 373 nächſt
dem Sporerthor iſt ein Logis, 2 Zimmer, 2
Ka=
binetten, Bleichplatz, zu vermiethen.
3394) Ein kleines Logis in der Dieburgerſtraße
Lit. H. Nr. 254.
3397) Steinſtraße J. 256 einige Zimmer mit
oder ohne Möbel zu vermiethen.
3398) Ein ganz neu hergeſtelltes Logis im
mittleren Stock kann ſogleich bezogen werden.
J. Nutz, zum Landsberg.
3399) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 iſt
ein Fruchtſpeicher baldigſt zu vermiethen.
3402) In meinem Vorderhauſe iſt ein ſehr
freundliches Logis zu vermiethen und gleich zu be=
C. Diehl, im rothen Löwen.
ziehen.
3403) Ein geräumiges Magazin nebſt einem
Zimmer iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen bei
G. P. Dambmann.
3405) In Litr. A. Nr. 49 am Ballonplatz iſt
im Vorderhauſe im dritteu Stock ein= Logis,
be=
ſtehend aus 2 Stuben, 2 Cabinetten und ſonſtigem
Zugehör zu vermiethen.
3406) Ein kleines Logis für eine einzelne
Perſon iſt zu vermiethen.
Jakob Schütz, Dachdeckermeiſter.
3509) Das von Hrn. Domänenrath
Siebert bewohnte Logis,
Eliſabethen=
ſtraße E. 226 obere Stock, beſtehend
aus 7 Piecen nebſt allen
Bequemlich=
keiten iſt zu vermiethen und Mitte
October l. J. beziehbar.
Näheres bei Kaufmann
J. Schweitzer, Eliſabethenſtraße.
3512) Eine Stube und ein Kabinet ſogleich zu
beziehen. Lit. J. Nr. 226 zu erfragen.
3515) Ein Logis von 3-4 Zimmern, Küche ꝛc.
im Seitenbau Schulſtraße Lit. J. Nr. 27.
3520) Kiesweg H. 50 im Seitenbau ein Logis
an eine ſtille Familie.
W. Diehl.
3521) Ein Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße D. Nro. 11I.
3522) Bleichſtraße Nr. 29 iſt der zweite Stock
in meinem Hauſe, beſtehend in drei Stuben, zwei
Cabinetten, Küche, Keller und ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und bis 1. October zu
be=
ziehen. Näheres bei Spindler, Bleichgärtner.
3523) Die belle Etage in der
Eliſabethen=
ſtraße Lit. J. No. 47, von 5 Zimmern, 1
Sa=
lon, iſt anderweit zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
3526) Zwei vollſtändige Logis ſind in meinem
Hauſe in der großen Ochſengaſſe zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Georg Schäfer.
3533) Im Seitenbau, eine Stiege hoch, ein
vollſtändiges Logis bald zu beziehen, bei
Warnecke Artilleriekaſerne.
3530) Grafenſtraße Nr. 231 iſt der zweite und
dritte Stock, jeder aus ſechs Piecen beſtehend, zu
vermiethen, und erſterer in einem Vierteljahr,
letz=
terer ſogleich beziehbar. Zu jedem Stock gehört
eine Bodenkammer ein Bodenraum, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes u. ſ. w.
Nä=
heres gleicher Erde.
3534) In meinem Wohnhauſe am kleinen Woog
iſt eine freundliche Manſardenwohnung, mittlerer
Größe, zu vermiethen und Anfangs October zu
be=
ziehen.
F. Flöring, Schönfärber.
107
684
3580) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz im
Vorderhaus ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
3627) Schulſtraße E. Nr. 32 eine Schlafſtelle
zu vermiethen.
O=
3633) Ludwigsſtraße Litr. E. Nro. 44 der
obere Stock mit Zugehör zu vermiethen.
P. Wondra Wittwe.
3634) Nr. 200 der verlängerten Bauſtraße ein
Zimmer mit Kabinet, nach der Straße gehend, ein
kleineres Zimmer mit Kabinet, beide an einzelne
Herren zu vermiethen.
3635) Lit. J. Nr. 32 der Schulſtraße ſind im
Hinterbau zwei Logis einzeln oder zuſammen zu
vermiethen.
3636) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7 ein
klei=
ne: Logis.
3638) Am Markt Lit. D. Nr. 17a ein Logis
von 2 Zimmern und Cabinet mit Zugehör zu
ver=
miethen.
3640) In der Hügelſtraße Litr. J. Nro. 113
ſind 2 Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
S. Delp Wittwe.
3643) Rheinſtraße Lit. E. 109 ein Logis im
Hinterbau, aus 3 Zimmern, Küche ꝛc. beſtehend.
Desgleichen im Seitenbau beſtehend in Stube,
Kammer, Küche u. ſ. w., bald zu beziehen.
3650) Ein großes Zimmer mit Cabinet oder
Küche im Seitenbau, ſogleich zu beziehen bei
Theod. Walther.
3651) Lit. A. Nr. 38 in der alten Vorſtadt iſt
der mittlere Stock des Vorderhauſes anderweit zu
Berntheiſel.
vermiethen.
3655) Ein freundliches Logis iſt zu vermiethen
Wittwe Lung,
bei
am Löwenbrunnen.
3656) In meinemöHauſe, Wilhelminenſtraße
Lit. J. Nr. 275, iſt die belle etage, beſtehend aus
7 Zimmern, heizbarem Vorplatz, Küche,
Speiſe=
kammer u. ſ. w. zu vermiethen und bis 1.
Octo=
ber d. J. zu beziehen. Fr. Moldenhauer.
3659) Ein Logis, beſtehend: 1 Stube, 1
Cabi=
net, Küche und allen Bequemlichkeiten iſt zu
ver=
miethen und Anfangs September l. J. zu beziehen.
Bierbauer zur Roſe.
3660) In meinem neuen Anbau in der oberen
Hügelſtraße, Sommerſeite, iſt der 2. und 3. Stock,
jeder derſelben beſteht in 4 Piecen, Küche,
Magd=
ſtube und Bodenkammer und allen ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten, alsbald beziehbar.
G. F. Germann, Hofweisbinder.
3706) In meinem Hauſe Ludwigsplatz
Litr. E. Nr. 41 iſt ein ſchön möblirtes und
geräumiges Zimmer, mit Ausſicht in die
Lud=
wigsſtraße, zu vermiethen und bis zum 15.
Auguſt zu beziehen. Wilh. Herbſt.
3707) Der obere Stock meines Hauſes, ſechs
Zimmer enthaltend, iſt zu vermiethen.
Carl Gerſchlauer
Hügelſtraße J. 85.
3708) In meinem Hauſe iſt das von Herrn
Koch bewohnte Logis worin ſeit mehreren Jahren
ein gangbares Specerei= und Dörrgemüſegeſchäft
betrieben, zu ähnlichem Zwecke, oder nur als
Wohnung zu vermiethen und in 2 Monaten zu
beziehen.
Desgl. ein Logis im Seitenbau mit der Ausſicht
in den Großherzoglichen Luſtgarten alsbald zu
be=
ziehen.
Beſſungen im Juli 1855.
Georg Ganß.
3751) Litr. C. Nro. 228 Eliſabethenſtraße iſt
ein Logis mit Laden im October beziehbar.
J. Holtz.
3752) Grafenſtraße E. 158 ein bequemes
freundliches Logis in der Manſarde, beſtehend aus
zwei Zimmern, zwei Cabinetten, Küche
Boden=
kammer ꝛc. in einem Vierteljahr, auf Verlangen
auch früher, zu beziehen.
Ein Zimmer mit Möbel und Bedienung bis
1. Auguſt beziehbar.
3755) Mauerſtraße Lit. G Nr. 366 ein
Zim=
mer und Kabinet im mittleren Stock mit Möbel
für einen oder zwei Perſonen ſogleich zu beziehen.
3756) Auf dem Ballonplatz Lit. A Nr. 16 im
Hinterhaus iſt ein Logis von zwei Stuben, Küche,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes zu vermiethen.
3757) Eine freundliche Wohnung, 1 Zimmer
und Kabinet, möblirt, mit Ausſicht auf den
Marienplatz, Sandſtraße Lit. J. Nr. 187.
3758) Am Arreſthaus C. 72 iſt ein Logis zu
Heinrich Wagner.
vermiethen.
3761) Am Beſſungerthor Litr. E. Nr. 30 ſind
zwei Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3762) F. 87 Rheinſtraße 1 Manſarden=Zimmer.
3763) Alexanderſtraße Litr. A. Nr. 58 ein
Zimmer mit oder ohne Möbel.
3765) In meinem neu aufgebauten Mohnhauſe
in der Hügelſtraße, im Anfange October beziehbar,
die durch eine Glaswand geſchloſſene Manſarden=
Wohnung, beſtehend in 2 Zimmern, 2 Cabineten,
Küche, Magdkammer, Bodenkammer, nebſt
Keller=
raum, Holzſtall ꝛc. ꝛc.
Walther, Muſeums=Inſpector.
685
3766) Kirchſtraße Litr. E. Nr. 21 im
Seiten=
bau ein kleines Logis mit allen Bequemlichkeiten
ſogleich zu beziehen.
3767) Lit. J. Nr. 65 verlängerte
Eliſabethen=
traße der untere Stock, aus 6 Zimmern nebſt
allem Zugehör beſtehend, iſt zu vermiethen und
bis 18. October beziehbar.
6. Olff, Schreinermeiſter.
3769) Ein großes und ein kleines Zunmer mit
oder ohne Möbel gleich beziehbar bei
Karl Knaub am Lattenthor.
3770) Viehhofsgaſſe C. 31 ein vollſtaͤndiges
Lo=
gis bald zu vermiethen.
3773) Ludwigsplatz, E. 68, 3. Etage iſt ein
ſchönes, und Ende Auguſt beziehbares Zimmer mit
oder ohne Möbel zu vermiethen.
3780) Ein Logis im Vorderhaus Stube,
Ca=
binet, Küche u. ſ. w. zu vermiethen und kann gleich
bezogen werden.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
3781) Ein Logis, Beſſunger Karlsſtraße Nr. 137
gleicher Erde, 5 Piecen nebſt Zubehör, im
Künſt=
leriſchen Hauſe zu vermiethen.
3783) In der Waldſtraße 166 in der
Man=
ſarde eine Stube nebſt Kabinet mit Möbel zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
N. Hufnagel Wittwe.
3786) Litr. A. Nr. 43 am Ballonplatz im
Vor=
derhaus ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
3788) Lit. J 267 an der kath. Kirche iſt die
mitt=
lere Etage und ein Manſarden=Logis zu
vermie=
then und im October d. J. zu beziehen.
Roetel, Hofſchauſpieler.
3789) Ein Logis, Ludwigsſtraße Litr. E. 56
gleich zu beziehen.
3827) Ein ſchön geräumig vollſtändiges Logis.
ſEin desgleichen kleineres.
Auf Verlangen mit Stallung und Oekonomie=
Gebäuden.
Ph. Gelſius.
Obergaſſe A. 102 bei
3872) Bei Bäckermeiſter Geiß in der großen
Ochſengaſſe ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
3875) Neckarſtraße E. 134 ein freundliches
Zimmer mit oder ohne Kabinet im Hinterbau.
3879) Heroltſtraße Lit. G. 175 iſt der Hinter=
W. Hoffmann.
bau gleich zu beziehen.
3882) In der verlängerten Hügelſtraße Litr.
J. Nro. 76 ſind 2 Logis, das eine von 3 bis 4
Zimmern das andere in Zimmer und Kabinet
be=
ſtehend, mit Küche, Keller, Boden ꝛc. zu
ver=
miethen.
3883) In der kleinen Kaplaneigaſſe Litr. C.
Nro. 35 iſt ein Logis mit oder ohne Stall und
Dungkaute zu vermiethen.
3885) In der Bleichſtraße iſt in meinem
neuen Hauſe, im 3. Stock ein ſchönes
Lo=
gis, beſtehend aus 5 bis 8 heitzbaren
Zimmern, Küche, Keller, Holzſtall,
Steinkohlen=
keller, Boden, Magdkammer, einem mit
Glasab=
ſchluß verſehenen Vorplatz und allen ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen und Ende September
oder auch früher zu beziehen. Es können auch
einige Penſionäre mit übernommen werden.
Guſtav Georg Lange.
3886) Bei Adam Rück G. 85 kleine
Ar=
heilgerſtraße iſt ein Logis im Vorderhaus ebener
Erde zu vermiethen und kann bis den 22. October
bezogen werden.
3887) Der 3. Stock meines Vorderhauſes mit
allen Bequemlichkeiten iſt zu vermiethen und in
4 Jahr zu beziehen. Desgl. ein großer gewölbter
Heinrich Herbſt
Keller bei
am Ballonplatz.
3891) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt im
Vor=
derhaus der mittlere Stock zu vermiethen.
DeOcOerGOOOGOOOO0
9 3892) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 im 8
9 Hinterbau ein geräumiges Logis für eine H
H ſtille Familie und ſogleich beziehbar.
GSOOOOOOOOOO00O0
3894) Ein kleines Logis Lit. A. Nr. 122 in
der Schloßgaſſe, bald zu beziehen.
3895) Bleichſtraße Nr. 130 ein Manſarden=
Logis von 1 Zimmer, 1 Kabinet und Zugehör für
eine kleine Familie.
3896) Wieſenſtraße Nr. 172 ganz nahe am
Mainthor iſt ein großes freundliches Zimmer mit
ſchöner Ausſicht nach dem Taunusgebirge,
voll=
ſtändig möblirt, an einen einzelnen Herrn oder
einzelne Dame zu vermiethen. - Im Hauſe ſelbſt,
im mittleren Stock, das Nähere.
3944) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 in der
oberen Etage ein Logis von 4, auf Verlangen
auch 5 Piecen, Küche u. ſ. w. den 1. October zu
beziehen.
3997) Im Heerdwege zu Beſſungen Nr. 25
ein freundliches Manſarden=Logis an eine kleine
ſtille Familie oder an ein einzelnes Frauenzimmer
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3998) Mühlweg Litr. H. Nr. 121 im unteren
Stock 2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
3999) Ein freundliches vollſtändiges Dachlogis
iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen bei
Uhrmacher Dilger, Carlsſtraße.
4000) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein möblirtes Parterre=Zimmer mit Bedienung
gleich zu beziehen.
4001) Ein Logis in der Steinſtraße, 6 Piecen
enthaltend, gleich beziehbar. Näheres Litr. J.
Nr. 219 auf dem Wilhelminenplatz.
1074
686
4002) An der Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 205
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden.
Reiter.
4003) In meinem Vorderhauſe iſt ein neu
hergerichtetes Logis, beſtehend, in 5 Piecen
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Georg Schmitt, Louiſenſtraße Nr. 85.
4004) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6
iſt ein Logis im unteren Stock zu vermiethen,
be=
ſtehend aus 3 Stuben, Küche nebſt allem Zugehör.
4004a) Ein freundliches möblirtes Manſarden=
Zimmer iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen
bei
Schmidt, Beſſunger Gränze.
4005) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
4006) Lit. A. Nr. 39 große Arheilgerſtraße
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
4007) In der verlängerten Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 197 ſind im Vorderhauſe -
Sommer=
ſeite - eine Stiege hoch, zwei Zimmer nebſt
Ca=
binet an eine oder zwei ledige Perſonen zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
G. Wirthwein.
4008) Alexanderſtraße A. 59 iſt ein ſchönes
Dach=Logis von 2 Stuben u. ſ. w. gleich zu
be=
ziehen.
4009) Zwei Zimmer nebſt Alkoven mit Möbel
bis 1. October d. J. zu beziehen bei
G. Walb, Wilhelminenſtraße 119.
4010) Beſſunger Carlsſtraße 199b. im
mitt=
leren Stock vorn heraus ein großes freundlich
ein=
gerichtetes Zimmer, ebenſo auch eins in der
Man=
ſarde.
4011) Ein großer Laden iſt in der
Grafen=
ſtraße Litr. E. Nr. 164 zu vermiethen; auch kann
auf Verlangen ein Ladentiſch und Schrank dazu
gegeben werden.
4012) Eliſabethenſtraße Litr. J. Nro. 56 ein
möblirtes Zimmer nebſt Cabinet im 3. Stock
ſo=
gleich zu vermiethen.
C2LLLTLALLo.
6 4013) In meinem neu erkauften Hauſe
Eck der Eliſabethen= und Grafenſtraße iſt die
9 mittlere Etage, beſtehend aus ſieben Piecen
g nebſt allen ſonſtigen Zubehörungen, zu
ver=
vermiethen und ſogleich zu beziehen
4 Näheres Marktſtraße Lit. D. Nr. 7.
L. Rummel, Metzgermeiſter.
02LTLLLLTLLTeee
4014) Lit. J. Nr. 114 Hügelſtraße ein Dach=
Logis, beſtehend in Stube, Küche und Kammer,
an eine einzelne Perſon.
4015) Lit. E. Nr. 95, dem Großh. Palais
gegenüber, im Seitenbau, ein Logis von 3 ſchönen
Zimmerchen ohne Küche, ungetrennt, an ſtille
Per=
ſonen, ſogleich beziehbar.
4016) Louiſenſtraße F. 21 dem
Kanzlei=
gebäude gegenüber iſt die bel=Stage
und der obere Stock zu vermiethen und
als=
bald zu beziehen.
Chriſt. Wilh. Reh.
4017) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße
Nr. 366 ein Logis von 5 Piecen, Küche,
verſchloſſenem Vorplatz, Magdſtube u. ſ. w.
zu vermiethen. J. Bauſch, Schreinermeiſter.
4019) Ein einzelnes Zimmer mit Möbeln,
ſo=
gleich beziehbar Lit. A. Nr. 3.
4021) Alexanderſtraße A. 4 iſt im Seitenbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4022) Lit. D. 103 vis a vis der Stadtkirche
iſt im Vorderhaus ein Logis zu vermiethen bei
Ad. Horn, Strumpfwebermſtr.
4024) Alexanderſtraße A. 57 zwei Logis im
Seiten= und Hinterbau.
4025) In meinem Vorderhaus iſt ein kleines
Logis zu vermiethen bei
David Beſſunger.
4026) Eliſabethenſtraße E. 213 eine Stiege
hoch 2-3 Zimmer, Cabinet, Magdkammer, Küche
und allen Bequemlichkeiten gleich zu beziehen.
G. C. Störger.
4027) Lit. E. Nr. 80 im Vorderhaus eine
Stiege hoch ein möblirtes Zimmer am 1. October
beziehbar.
4028) Ein freundliches Logis von 1 Zimmer,
Cabinet, Küche, Keller, Holzplatz, Boden ꝛc. ſowie
ein Zimmer im Vorderhans, bald zu beziehen.
Ritzſtein 88.
4056) In meinem Hauſe Hügelſtraße
Lit. J. Nr. 102 eine Manſarden=Wohnung
Anfang October zu beziehen.
Reinh. Ludw. Venator.
4057) Mathildenplatz Nro. 30 eine Stube im
Seitenbau ſogleich zu beziehen.
4059) Ein Manſarden=Logis nächſt der Aulage
mit allen Bequemlichkeiten verſehen iſt zu
vermie=
then bei
K. Federlin.
4111) In Nro. 197 im Mohrhardiſchen Hauſe
in der Nähe des Palais Sr. Großh. Hoheit des
Prinzen Carl iſt in der unteren Etage ein Zimmer
im September zu vermiethen.
4112) C. 86 in der Sackgaſſe ein Logis zu
vermiethen.
4113) (Beſſungen.) In der Ludwigsſtraße
Nr. 66 iſt im dritten Stock ein geräumiges Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und nach
Belieben zu beziehen.
4114) Obere Hügelſtraße, J. 125, ein
möblir=
tes Zimmer, mit der Ausſicht auf die Straße,
ſo=
gleich zu beziehen.
4115) Eliſabethenſtraße Nro. 211 ein kleines
Georg Keller.
Logis zu vermiethen.
387
4116) Alexanderſtraße Nr. 58 iſt ein Zimmer
im Seitenbau zu vermiethen.
4117) In meinem Hauſe Litr. F. Nr. 112 in
der Bleichſtraße iſt das Manſarden=Logis an eine
ruhige Familie zu vermiethen.
Wittwe Holzmüller.
4118) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet
iſt zu vermiethen Mathildenplatz Litr. F. Nr. 44.
4119) Am kleinen Woog Lit. H. Nr. 127 iſt
ein freundliches Dachlogis an eine ruhige
Haus=
haltung ſogleich oder ſpäter zu vermiethen.
4120) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 70 im
Hinterbau iſt ein freundlich möblirtes Zimmer zu
vermiethen.
AulAAmumAAn
AAeAAAAAAn
4121) In der Beſſunger Carlsſtraße iſt
4 in meinem Haus ein neu hergerichtetes mit E
4 Glasabſchluß verſehenes Logis von 5-6
E
¾ Piecen und ſonſt allen dazu gehörigen
Be=
quemlichkeiten auf den 26. September zu 4
K beziehen.
Das Nähere iſt zu erfragen im Hauſe des
Herrn Kammermuſikus Reitz im Heerdweg
E in Beſſungen.
Kuhn, Oberförſter.
2
45
e29
ge
461
4
AAAntn AnRR R AAaunn
4122) Litr. B. 17 große Ochſengaſſe iſt ein
reundliches Logis mit Cabinet und ſonſtigem Zu=
F. Seibel, Conditor.
gehör zu vermiethen.
4123) Zwei Logis, das eine jetzt und das
andere in einem Vierteljahr zu beziehen.
Ph. Jacobi, a. kl. Röhrbrunnen.
4124) Mühlweg H. 175 iſt ein Logis von 5
Zimmern im unteren Stock und ein freundliches
Manſarden=Logis von 4-5 Zimmern nebſt
ſonſti=
gen Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
4125) Alexanderſtraße A. 59 im Seitenbau ein
Logis von 2 Stuben Kabinet, Küche u. ſ. w. bis
Mitte October beziehbar.
4126) Mathildenplatz Nr. 27 ein möblirtes
Zimmer.
4127) Möblirte Zimmer monatlich 3 fl. 30 kr.
4128) Im Kiesweg H. 53. ein Logis.
4128a) B. 19. große Ochſengaſſe ein
vollſtän=
dig Logis.
Ludw. Bach, Schloſſermeiſter.
4129) Carlsſtraße Lit. H. Nr. 7 iſt ein
klei=
nes Manſardenlogis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
4130) In der großen Bachgaſſe Lit. C. Nr. 15.
ein freundliches Logis zu vermiethen und Anfangs
September zu beziehen.
Carl Diehl,
im grünen Laub.
4131) Ein Zimmer mit Möbel Ballonplatz
Lit. A Nr. 16 gleicher Erde.
4132) Nr. 91 der Brandgaſſe iſt ein Logis zu
vermiethen.
J. Jährling.
4133) Lit. 203 Eck der kath. Kirche der
2. Stock aus 5, auf Verlangen 2 Zimmer
mehr, mit Bequemlichkeiten, und mit oder
ohne Pferdeſtallung bis Mitte October zu
beziehen.
4134) Lit. C. Nr. 77. der Sackgaſſe iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
4135) In dem Zimmermann Fuhrer'ſchen Hauſe,
Sandſtraße, iſt ein Logis zu vermiethen.
4136) Ein Zimmer mit oder ohne Cabinet,
Carlsſtraße H. 12a. baldigſt zu beziehen; auch
könnte die Koſt gegeben werden.
4137) Waldſtraße im Warneckiſchen Hauſe iſt
ein Zimmer zu vermiethen.
4138) Ein ſchönes Logis von 2 auch 3 Zimmern,
Eliſabethenſtraße, bei J. Wieſenbach Wittwe.
4139) Ein möblirtes Zimmer im Hinterbau
iſt für 3 fl. per Monat zu vermiethen.
Ludwigs=
platz Lit. E. Nr. 39.
4140) (Beſſungen.) Niedergaſſe 130 iſt der
untere Stock zu vermiethen und baldigſt zu be=
ziehen.
4141) Zwei freundliche Zimmer,
par-
terre, Carlsſtraße, beziehbar, bei
Hofcon=
certmeiſter Thurn.
4142) Für eine ledige Perſon iſt eine Stube
gleich zu beziehen, große Ochſengaſſe B. 29.
4143) Waldſtraße E. 148 ein kleines Logis.
Auch ein geräumiger geplätteter Boden daſelbſt.
4144) Ein freundliches Logis, an der Anlage, von
Stube, 2 Cabinetten ꝛc., mit oder ohne Garten, an eine
ſtille Familie, am 8. Nov. oder anch früher beziehbar
Wittwe Stromberger, hinter d. Bürgerhoſpital F. 178.
Vermiſchte Nachrichten.
2180) In eine hieſige Handlung wird ein
Lehr=
ling geſucht.
2970) Ein mit den nöthigen Vorkenntniſſen
verſehener junger Mann wird in ein hieſiges
Waarengeſchäft als Lehrling geſucht.
3567) Ein mit den nöthigen Schulkenntniſſen
verſehener braver Junge kann bei mir als Setzer
in die Lehre treten Chr. Kichler Buchdrucker.
3668) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei
A. Supp, Ludwigsplatz.
3678) Ein lediger Herr wünſcht in einer der
ſchöneren Lagen der Stadt ein unmöblirtes Logis
von zwei größeren jund einem kleineren Zimmer,
das ſogleich beziehbar wäre, zu miethen.
Gefällige Offerten bittet man baldigſt an die
Expedition d. Bl. zu richten.
688
3686) Bei Buchbinder Ruoff lin der
Wald=
ſtraße iſt eine Lehrſtelle offen.
3813) Uniformen mit Stickereien Gold,
Sil=
ber, Kleider, Weißzeug kauft fortwahrend zu den
höchſt möglichſten Preiſen
S. Strauß Wittwe.
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe
bei Herrn Materialiſt Jungmann.
3900) Es wird Beſchäftigung im Abſchreiben
geſucht, am liebſten bei einem hieſigen Anwalte.
3901) Es wünſcht Jemand ein lediges
Frauen=
zimmer zu ſich zu nehmen. Karlshofweg Lit. G 268.
3919) Geübte Stramin=Arbeiterinnen können
dauernde Beſchäftigung bekommen Theaterplatz Lit. A.
Nr. 2.
3951) Ein wohlerzogener Junge ſkann in die
Lehre treten bei
Adolph Wagner, Mechaniker,
an der Chevauzlegers=Caſerne.
4030) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei
Schuhmacher North.
4032) Ein Frauenzimmer, welches im
Aus=
beſſern von Weißzeug, Herrn= und Damenkleidern
gut erfahren iſt, wünſcht noch einige Tage in der
Woche zu 12 kr. per Tag beſetzt zu haben. Zu
erfragen Litr. B. Nr. 106 am Ludwigsbrunnen.
4033) Empfehlung.
Durch mehrſeitige Anfragen veranlaßt, habe ich
jetzt neben meiner Decatirerei die Einrichtung
ge=
troffen auch alte Tuch=Kleidungsſtücke, ſowie ſolche
von allen anderen Stoffen ähnlicher Art aufs
Schönſte und Billigſte zu ſcheeren und zu decatiren.
Wiederholend bringe ich zugleich in Erinnerung,
daß auch Shawls in allen Farben ſtets decatirt
werden.
J. P. Müuch,
wohnhaft am Marktplatz.
4040) In der Brauerei zum halben Mond iſt
ein Puppenſtübchen anderwärts zu vergeben für
1fl. 20 kr. — Verfertigt von Georg,
Schreiner=
meiſter.
4041) Ich wohne Schützenſtraße
Lit. J. Nr. 134.
Dr. Warthorst,
Hofgerichtsadvokat.
4145) Langegaſſe B. 103 ſucht eine reinliche
Frau einen Laufdienſt.
3911) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten.
G. Weiler, Hofinſtrumentenmacher.
5
1
G
74
Wohnungsveränderung.
4049) Meinen Freunden und Gönnern
zeige ich hiermit ergebenſt an, daß ich mein
ſeitheriges Logis verlaſſen, und in das
Haus des Hrn. Bäckermeiſter Hufnagel vor
dem Beſſungerthor verlegt habe und bitte
ferner um geneigtes Wohlwollen.
Ludwig Koch,
Schloſſermeiſter.
4062) Ein Mädchen, welches gut kochen und
allen häuslichen Arbeiten vorſtehen kann, und gute
Zeugniſſe beſitzt ſucht einen Dienſt auf Michaeli.
Zu erfragen Beſſungerſtraße Nro. 26.
4063) Auf die am 12. d. Mts. hier
ab=
zuhaltende Kirchweihe lade ich zu einer gut
beſetzten Tanzmuſik höflichſt ein und bitte um
zahlreichen Zuſpruch. Für gute Speiſen und
Getränke iſt hinlänglich geſorgt.
Eberſtadt im Auguſt 1855.
P. Herpel.
Bierbrauer zur Sonne.
Ae
A
2
2.
Ale
4065) Die Rechnungen und Urkunden über die
Entſtehung und Verwaltung des Rettungshauſes
zu Hänlein in den Jahren 1851, 1852, 1853 und
1854 liegen
vom 8. bis 15. d. Mts.
zu Jedermanns Einſicht auf dem hieſigen Rathhauſe
offen wovon die Freunde und Wohlthäter dieſer
Anſtalt, ſowie alle Diejenigen in Kenntniß geſetzt
werden, welche an der Erziehung und Beſſerung
ſittlich verwahrloſter Kinder Antheil nehmen.
Indem wir für die ſeitherige Unterſtützung
un=
ſeren herzlichen Dank hiermit ausdrücken, und um
fernere milde Gaben angelegentlich bitten, erinnern
wir bei dieſer Gelegenheit an die Rechnung des
Jo=
hannes Falk aus Hamburg, dem eigentlichen
Schöpfer der Rettungsvereine in Deutſchland. Er
ſagt nämlich:
1) Brod, Waſſer, Schande, Prügel ꝛc. im
Zucht=
hauſe koſten jährlich 52 Rthlr. 16 gr. 6 Pf.
2) Dagegen koſten Fleiſch, Brod, Ehre ꝛc. in
einer Rettungs=Anſtalt jährlich 25 Rthlr.
(Vergl. den 8. Jahresbericht über die Wirkſamkeit
des Peſtalozzi=Vereins zu Frankfurt a. M.)
Darmſtadt am 5. Auguſt 1855.
Das Comits.
[ ← ][ ][ → ]689
3953) Unterzeichneter macht hiermit einem verehrlichen Publikum die ergebenſte Anzeige, daß er
mit dem 5. d. Mts. eine Lederhandlung, verbunden mit allen in das Schuhmachergeſchäft einſchlagenden
Artikeln, dahier eröffnen wird.
Er empfiehlt ſich mit ſeinem Lager, ſowohl rückſichtlich der billigſten Preiſe, als auch der guten
Eigenſchaften ſeiner Waaren, und ladet zu recht zahlreichem Beſuche ergebenſt ein.
Geoop Rahland,
große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 32.
3832)
Davſd Falx, Drehermeiſter
zeigt hiermit an, daß er ſeine ſeitherige Wohnung vor dem Beſſungerthor verlaſſen und ſeinen Laden
in das Haus des Herrn J. Spengler, Spenglermeiſter, Eliſabethenſtraße, verlegt hat.
Zugleich empfiehlt er eine ſchöne Auswahl von Pfeifen, Cigarrenpfeiſchen und Spitzen, Portefeuille=
Waaren, Doſen, ſehr gute Gigarren, beſonders eine große Auswahl von Spazierſtöcken und alle in's
Dreherfach einſchlagende Artikel zu den billigſten Preiſen.
4146) Unterm Heutigen eröffne ich in meinem Hauſe Bleich=
ſtraße Nr. 112, ein
Barg=Magazin
= und empfehle ich mich bei vorkommenden Sterbefällen zur Beſorgung
E aller bei einer Beerdigung vorkommenden Verrichtungen gegen feſtgeſetzte
4.
K billige Preiſe.
Särge von allen vorkommenden Dimenſionen, ſehr geſchmackvoll ver=
4 ziert, ſowie auch einfache, ſind ſtets vorräthig.
J. Glückert,
Schreinermeiſter.
Gomner-Casimo.
Samſtag den 18. Auguſt im Gartenſaale des Chauſſeehauſes.
Anfang 8 Uhr Abends.
Für Nichtmitglieder, welche ſich daran betheiligen wollen, werden Eintrittskarten bis
17. d. Mts. von dem Vereinspräſidenten Herrn Leihbibliothekar Achtelſtätter in der Alexanderſtraße
ausgegeben.
Der Vorſtand.
4148) Ich bringe meine Bohnenſchneidmaſchiene
wieder in Erinnerung in und außer dem Hauſe.
W. Blumer,
auf dem Brückchen.
4149) Es ſucht ein Mädchen einige Monate
Dienſt zu übernehmen. Wohnhaft in der
Viehhofs=
gaſſe bei Geſchwiſter Hohnfeld im unteren Stock Nr. 30
4150) Hiermit erſuche ich alle Diejenigen
welche Zahlungen an die Werneriſche Maſſe zu
leiſten haben ihren Verbindlichkeiten innerhalb 14
Tagen nachzukommen.
Darmſtadt, den 10. Auguſt 1856.
Ch. Reinhard,
Maſſenrator.
690
1737). Amerikaniſches Gold, ſowie Wechſel auf New=York, St. Louis, New=
Orleans, Baltimore, Philadelphia, Boſton, Buffalo, Washington, Detroit, Cincinati, Chicago,
Pittsburg, Louisville, Milwauke, Mobile, Cleveland, la Porte, Dubuque, Sacramento und St.
Franzisko ſind ſtets in beliebigen Beträgen und Sichten coursmäßig bei mir zu erhalten.
Auch kaufe und verkaufe ich fortwährend alle Arten Staats=, Standesherrliche u.
induſtrielle Papiere, Zinscoupons, Wechſel, Goldſorten ꝛc. nach den
Ta=
gescouſen.
Avon Hessel.
4151) Im Begriff, mich von meinen hieſigen Freunden und Schülern zu verabſchieden, erlaube
ich mir, Letzteren den Herrn Chr. Leonhard ſeither Sprachlehrer in Mainz, der während eines
acht=
jährigen Aufenthalts in London an einigen der erſten Schulanſtalten als Lehrer gewirkt hat, und deſſen
Competenz ſomit außer allem Zweifel ſteht, als meinen Nachfolger zu empfehlen.
Darmſtadt den 11. Auguſt 1855.
Otto Hedev-
In Bezug auf Obiges bitte ichibdas dem HerrnßFeder bisher geſchenkte Zutrauen auf mich
über=
tragen zu wollen.
Meine Wohnung iſt bei Herrn Arnheiter,36cke der Eliſabethen= und Wilhelminenſtraße.
ENo. LConbard.
4152) Zur Feier des Namenstags Seiner Königlichen Hoheit des
Groß=
herzogs wird am 25. d. Mts., von Nachmittags 2 Uhr an, auf dem
Schieß=
platze der hieſigen Schützengeſellſchaft ein Ritterſchießen, mit gewöhnlichen
Ehrenpreiſen, gleichzeitig mit einem Schießen nach dem laufenden Wild,
abge=
halten, wobei eine nach Verhältniß der Theilnahme ſich beſtimmende Anzahl
von Geldpreiſen durch die meiſten Ringe gewonnen werden. Auch diejenigen
Herren Schitzen, welche nicht Mitglieder der Geſellſchaft ſind, werden hierzu
freundlichſt eingeladen.
Das Nähere wird das auf dem Schießhauſe anzuheftende Programm
ent=
halten.
Darmſtadt den 8. Auguſt 1855.
Der Ausſchuß der privilegirten Schützengeſellſchaft.
Kirchweihe zu Eberſtadt.
Sonntag den 12. und Montag den 13.
Au=
guſt wird die hieſige Kirchweihe, ſodann
folgenden Sonntag den 19. Auguſt die
Nach=
kirchweihe abgehalten, wozu ich höflichſt
einlade.
Eberſtadt.
Chr. Löffler,
Gaſtwirth zur Traube.
4153)
4154) Gründlichen Unterricht im
Weißzeug=
nähen und Sticken wird ertheilt.
Bei der Redaction das Nähere.
4155) 3000 fl. ſind im Ganzen oder getheilt
ohne Zwiſchenhändler, in Nro. 161 der
Grafen=
ſtraße eine Treppe hoch auszuleihen.
1.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß die
4 Wirthſchaft auf meinem Felſenkeller für
M dieſes Jahr geſchloſſen, und ſpreche meinen;
E Dank aus für den geneigten Beſuch.
H
4 Philipp Appfel,
goldene Kette.
1
691
5
457.
Programm
r das
am 1h., 15. und 16. Auguſt 1855
in Darmſtadt ſtattfindende
evangeliſche Landes=Miſſionsfeſt.
Dienſtag den 1.:
1) Anmeldung der ankommenden Gäſte im oberen Saale des Rathhauſes von 2 Uhr
Nach=
mittags, am 15. von 7 Uhr Morgens an.
2) Um 5¾ Uhr: Ankündigung des Feſtes durch Glockengeläute.
3) Um 6 Uhr: Abendgottesdienſt in der Stadtkirche. Allardienſt: Herr Obercouſiſtorialrath
Dr. Palmer, Predigt: Herr Hofkaplan Schloſſer von Schönberg. Collecte für evangeliſche
Miſſionszwecke.
4) Um 8 Uhr: Freie Bereinigung in der Reſtauration Sautter am Louiſenplatze.
Mittwoch den 15.:
5) Morgens 7 Uhr: Choral vom Thurme der Stadtkirche.
6) Um 9 Uhr: Verſammlung in der Stadteapelle; von hier aus Feſtzug nach der
Stadt=
lirche in folgender Ordnung:
a. Die Schuljugend mit ihren Lehrern.
b. Die Geiſtlichkeit der hieſigen Stadt.
C. Die auswärtigen Geiſtlichen.
d. Der Stadt= und Kirchenvorſtand.
e. Alle Uebrigen, welche ſich dem Zuge anſchließen wollen.
f.B. Für die Mitglieder des Zugs iſt der mittlere Raum der Kirche
vor=
behalten.)
7) Um 10 Uhr: Hauptgottsdienſt in der Stadtkirche. Liturgie: Herr Garniſonspfarrer
Jartorins. Feſt=Predigt: Herr Dekan Geroh aus Stuttgart. Berichterſtattung.
Anſprachen von Herrn Pfarrer Peter aus Baſel, Herrn Inſpector Wallmann aus
Barmen und Herrn Weigelt aus Häulein. Schlußgebet und Segen: Herr
Prälat Dr. Himmermann. Collekte für evangeliſche Miſſionszwecke.
8) Um 3 Uhr: Vereinigung zum Mittageſſen auf dem Karlshof.
Donnerſtag den 16.:
9) Morgens 9 Uhr: Conferenz evangeliſcher Geiſtlichen im Saal der höheren Gewerbſchule.
Eg; Die Liedertezte werden an den Kirchenthüren vertheilt werden. Man bittet, um der
Ord=
nung willen, den Anweiſungen der Feſtordner gefalligſt Folge leiſten zu wollen.
Das Feſt=Comite.
108
692
H
P 4061) Eberſtadt.
Sonntag den 12. und Montag den
4
13. d. M. findet die hieſige Vorkirchweihe
ſtatt, wozu höflichſt einladet
Louis Spalt,
zum Darmſtädter Hof.
4
M
463
4
HuaD
AuuAuuuuuutkk
4158) Sonntag den 12. d. Mts.
Reſtauration und Tanz auf meiner
Wall=Garten=Wirthſchaft.
J. Jutz,
zum Landsberg.
4159) Meine Wohnung iſt in der
Lud=
wigsſtraße bei Herrn Kaufmann Clauer,
Lit. E. Nr. 46 imn oberſten Stock.
Darmſtadt, den 10. Auguſt 1855.
K. Lindt,
Hofgerichts=Advocat.
RAllzAidipddie Arr N. Ri de Ae-Aelie¼
Sonntag den 12. Auguſt
2)
Coucert.
9*
vom Muſikeorps des Königl. Preuß.
7. Jäger=Bataillons
5 unter Leitung des Kapellmeiſter Juſtus.
Zu zahlreichem Beſuch ladet freundlich ein
Fritz Weber.
4067) Ein geübter Elfenbein=Graveur kann
dauernde Beſchäftigung erbalten. Wo? ſagt die
Expedition d. Bl.
4160) Ein Flügel billig zu vermiethen.
z wohnhaft neben
Wittwe Blumet dem grünen Laub
empfiehlt ſich wieder zum Bohnenſchneiden. (4161
4162) Für kaufmänniſche Buchführung,
Auf=
ſtellung der Bilanz und Abſchluß, empfiehlt ſich ?
4163) Ein reinliches Mädchen welches kochen
kann und ſich allen häuslichen Arbeiten unterzieht
ſucht einen Tienſt. Zu erfragen Hinkelsgaſſe C. 136.
4164) Ein Kinderſtuhl mit hohen Beinen wird
zu kaufen geſucht.
4165) Ein gebildetes Mädchen, welches ſchon
längere Zeit bei Kindern war, ſchön nähen, bügeln
friſiren ꝛc. kann, wünſcht eine Stelle als Jungfer,
Stubenmädchen, oder auch bei Kindern, und kann
ſogleich oder auf Michaeli eintreten.
Zu erfragen untere Rheinſtraße F. 101.
4166) Ein zu einem Magazin geeigneter Raum
ebener Erde, in der Nähe des Mathildenplatzes,
wird zu miethen geſucht.
4167) Die Mitglieder des evangeliſchen
Ge=
meindegeſang=Vereins werden zu einer
Zuſam=
menkunft auf nächſten Sonntag, den 12. Aug.
im Saale des Gymnaſiums, Abends 5½ Uhr
hiermit dringend eingeladen.
4,
Beei
Hei
AAA AnAininin A R RihA nennnn
K 4168) 6 Den Intereſſenten zur
4 Nachricht, daß die kleine freundliche
Beamtenfamilie das ihrer ſeitheriger
Wohnung gegenüber belegene rubige Fa
milienlogis bezogen hat.
Buruuuaue,
41
43
erN
Rannianaun RRiR R RAnAnundn
4169) Ich beehre mich hiermit anzuzeigen, daß
ich mein Geſchäft als Maurermeiſter gegründet
habe und empfehle mich unter dem Verſprechen
reeller Bedienung in allen vorkommenden Arbeiten,
insbeſondere auch bei Ausführung von
Feuerungs=
anlagen.
Meine Wohnung iſt am kleinen Woog Lit. H.
Nro. 123.
Karl Böttinger
Maurermeiſter
Angekommen. und
vom 7. bis 10
1) In Gaſthäuſern.
Jr 5½7 Trahbe. Hr. Baron Brüſſel nebſt Famille
k. k. öſterr. Oberſt aus Oeſterreich; Hr. Hansdt nebſt Familie,
Rentier von Baſtagne, Mad. Heine nebſt Tochter von
Ham=
burg; Hr. Zahrt von Berlin, Hr. Hirſchmann von Hamburg,
Hr. Schehl von Crefeld, Hr. Bellersheim von Bingen, Hr.
Mertens von Elberfeld, Hr. Gerwig von Pforzheim, Hr.
Schuhmacher von Mainz, Hr. Lamazuri nebſt Familie von
Baſel, Hr. Frank von Cöln, Hr. Kruße von Barmen, Hr.
Breul von Frankfurt, Hr. Schönfeld von Nordhauſen,
Kauf=
leute; Hr. Stauhardt, Schiffsrheder von Hamburg; Hr.
burchgereiſe: Fremde
Auguſt 1855.
v. Gerolt, Gutsbeſitzer von Bonn; Hr. Walken von Cannſtadt,
Hr. Stodhardt, Hr. Osle, Hr. Stodtyin, aus England, Hr.
Lemke von Baltimore, Rentiers; Hr. Dr. Frieſe von Berlin:
Hr. Laiſt, Arzt von Weſthofen; Hr. Groß, Deſtillateur von
Prag; Hr. Kuhn, Advocat von Dresden: Hr. Feederer,
Hauptmann von Karlsruhe; Hr. Sander, Apotheker von
Alsfeld.
Im Darmſtädter Hof. Se. Erlaucht der Hr. Graf
Leiningen=Weſterburg von Ilbenſtadt: Hr. Daviniere nebſt
Familie, Oberſt aus England: Hr. Hallwachs, stud. jur.
von Heidelberg; Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von Frankfurt;
693
Hr. Weipert, Pfarrer von Hanau; Hr. Tebay nebſt Familie,
Ingenieur aus England; Hr. Wehendörfer nebſt Familie,
Kaufmann von Crimitchen.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Aubrier nebſt
Fa=
milie, Gutsbeſitzer aus Oſtpreußen; Hr. Hildenbrand von
Rödelheim, Hr. Bullers von Gießen, Profeſſoren; Hr.
Garnier, Proprietär von Paris; Hr. Baron v. Wels,
Do=
mänenrath von Meiningen; Hr. Hofmann, Regierungsrath
von Heppenheim; Hr. Kollmann. Gutsbeſitzer von Osnabrück;
Mad. Graud von Mainz; Hr. Pott von Iſerlohn, Hr.
Roſenwald von Bamberg, Hr. Wolf von Mannheim, Hr.
Henle von Schw.=Gemünd, Hr. Laß von Luzern, Hr. Strell
von München, Hr. Müller von Conſtanz, Hr. Wenzel von
Altenſchlirf, Kaufleute; Hr. Reichert, Capitän von Bremen;
Hr. Braun von Eſchwege, Hr. Greſſer von Arweiler,
Fabri=
kanten; Hr. Oberndörfer, Hopfenhändler von Würzburg;
Hr. Greeb, Mechanicus von Homburg; Hr. Stoll, Bezirks=
Notar von Bondorf; Hr. Peleß, Stenograph vongBreslau;
Hr. Streck, Arzt von Cöln.
Im Prinz Karl. Hr. Lorie, Maler von Frankfurt;
Hr. Dauernheim, Rentamtmann vonzFränk.=Crumbach; Hr.
Herold von Worms, Hr. Kamper von Neuß, Hr. Merten von
Wertheim, Hr. Schäfer von Mannheim, Hr. Nardt von
Gladbach, Hr. Wohlſchlegel von Ulm, Hr. Kleemann von
Neulaufen, Kaufleute; Hr. Becker nebſt Gemahlin, Hof=
Opernſänger von Darmſtadt; Hr. Bachmann, Secretär von
Frankfurt; Hr. Groh, Pfarrer von Kirchbrombach; Hr.
de Noçain, Rentier von Chartres; Hr. Dr. Wiehl, Arzt von
Kirchardt; Hr. Bindewald, Particulier von Hanau; Hr.
Kinzel, Opernſänger von Prag: Hr. Lenz, stud. jur. von
Heidelberg.
Im goldnen Löwen. Hr. Rau, Doctor, Hr. Meier,
Kaufmann, von Verlin; Hr. Baten, Hr. Sensheim,
Oeko=
nomen von Horchheim; Hr. Scheuermann, Hr. Meier,
Fa=
brikanten, Mad Lehr, von Michelſtadt; Hr. Thal, Kaufmann
von Grünſtadt.
Im weißen Schwanen. Hr. Lerner von Coblenz,
Hr. Hellersburg von Neuß, Hr. Beck von Kaſſel, Kaufleute;
Hr. Steinert, Geſchäftsmann von Zell; Hr. Müller, Oekonom
von Gernsheim.
In der alten Poſt. Hr. Weit, Rentier aus England;
Hr. Naudecher von Worms, Hr. Grünewald von Alsfeld, Hr.
Eißer, Hr. May, von Frankfurt, Hr. Schmidt von Bingen,
Hr. Hirſchfels von Leipgig, Hr. Göbel von Gladbach, Hr.
Blümler von Mainz, Hr. Rühl von Hanau, Kaufleute; Hr.
Finkenmeyer, Ingenieur, Hr. Bender, Fabrikant, von Gießen;
Hr. Guler, Geometer von Mittelgründau; Hr. Früh,
Gaſt=
wirth von Paris; Hr. Schad, Lehrer von Niederweinheim;
Hr. Speyer von Kiel, Hr. Meyer aus Bayern, Forſtmeiſter;
Hr. Seeger, Lehrer von Offenbach; Hr. Wöll, Hr. Hühner,
Hr. Lechner, Hr. Brock, aus Tyrol.
Im wilden Mann. Hr Jäger, Geſchäftsmann von
Frankfurt: Hr. Oppenheimer, Kaufmann von Mainz; Hr.
Scheider, Privatmann von Coblenz.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Lichten von Mainz, Hr.
Pfefferkorn von Frankfurt, Hr. Kamm von König, Kaufleute;
Hr. Feld von Roths, Hr. Salt, Hr. Brück, von Bechenheim,
Hr. Jung von Raubach, Oekonomen; Hr. Hartmann, Pri=
vatmann von Darmſtadt; Hr. Riechling, Meſſerſchmied von
Offenbach; Hr. Grühn, Hofgärtner von Schlitz; Hr. Siefert,
Fabrikant von Finkenbach; Hr. Hartnagel, Lehrer von
Groß=
bieberau; Hr. Beitel, Glaſermeiſter von Hirſchhorn; Hr.
Nadel, Lehrer von Hornbach; Hr. Niebergall, Handelsmann
von Mommenheim; Hr. Vomhof, Sattler von Biedenkopf;
Hr. Böttger, Geometer von Gunternhauſen; Hr. Wens,
Bergaufſeher von Dornaſſenheim; Hr. Köpler, Schneider von
Butzbach; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth; Hr. Schöffer
von Elmshauſen, Hr. Hauter von Zweibrücken, Müllermeiſter;
Fräul. Becker von Lauterbach.
Im Prinzen Alexander. Hr. Forſt, Maſchinenbauer
von Johannisberg; Hr. Göbel, Reiſender von Offenbach;
Hr. Schmidt, Hr. Schuck, Oekonomen von Langenwinkel; Mad.
Diboas von Mainz; Fräul. Scheid von Weiſenbach; zwei
Fräul. Döring von Angersbach.
Im Karlsſträßer Hof. Hr. Frenz, Bierbrauer von
Finthen; Hr. Fiſchbein nebſt Bruder, Geſchäftsleute von
Hil=
tersklingen.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Major Heidte: Fräulein Mayer von
Freiburg. - Bei Hrn. Lehrer Schmitz: Fräulein Schmitz
von Gießen.
Bei Frau Regierungs=Rath Pfülb: Fräul.
Cämmerer von Mainz.
Bei Frau Kaufmann Reichenbach
Wittwe: Fräulein Wolf von Kopenhagen. - Bei Frau
Canzlei Inſpector Müller: Fräul. Römheld von Hanau. - Bei
Hrn. Stadtpfarrer Ritſert: Fräulein Jäger von Gmünd.
Bei Herrn Ober=Lieutenant Perrot: Frau Graf
von Alzey
Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Metz:
Fräulein Mumm von Kaſſel. - Bei Hrn. General=Auditeur
Hoffmann: Frau Kreis=Aſſeſſor Hoffmann von Bensheim.
Bei Frau Poſt=Stallmeiſter Wiener: Fräulein
Ram=
ſtädter von Worms. - Bei Hrn. Ober=Stabsarzt Dr.
Neuner: Frau Gymnaſiallehrer Höbel von Worms.-
Bei Frau Pfarrer Sahl: Fräul. Herget von Waldau.
Bei Frau Gräfin v. Oyen: Hr. v. Boineburg, königl. bayer.
Kammerherr, mit Familie von München.-
Bei Hrn. Archiv=
Director Bauer: Frau Pfarrer Wagner von Dienheim.
Bei Hrn. Kaufmann C. W. Lange: Hr. Dr. Lange nebſt
Gemahlin von St. Louis. - Bei Hrn. Prälat Zimmermann:
Frau Pfarrer Bender nebſt Tochter von Weinheim. - Bei
Hrn. Reviſor Gerhard: Fräul. Guler von Gießen. - Bei
Hrn. Polizeirath Petſch: Frau Kappelhof von Hamburg und
Frau Dr. Henkert von Erfurt. - Bei Hrn. Kriegsminiſterial=
Kanzliſt Heling: Frau Hauptmann Skarda mit Familie von
Mainz.
Bei Hrn Oberſtlieutenant Vogel: Fräul. v. Cramer
von Wetzlar. - B.i Hrn. Kanzleirath Pfnor: Hr.
Kupfer=
ſtecher Pfnor von Paris. - Bei Hrn. Commiſſionsrath
Ettling: Hr. Ettling mit Familie von Paris. - Bei Hrn.
Leiblaquai Krauß: Hr. Kaufmann Lang von St. Petersburg.
Bei Hrn. Buchhändler Leske: Frau Profeſſor Sukow nebſt
Tochter von Jena. - Bei Frau Eriminalrichter Wiener: Hr.
Profeſſor Dr. Wiener von Karlsruhe. - Bei Hrn. Karten=
Fabrikant Reuter: zwei Fräul. Reuter von Nürnberg. - Bei
Hrn. Rechnungsrath Bonhard: Fräul. Bonhard von
Wäch=
tersbach.
Bei Hrn. Kriegskaſſe=Kanzliſten Heß: Frau
Kreiswundarzt Brücher nebſt Kinder von Wimpfen.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. Auguſt: dem Bürger u. Schuhmachermeiſter Johann
Heinrich Leußler ein Sohn, Heinrich Karl; geb. den 21. Juli.
Eod.: dem Bürger u. Steindrucker Franz Ludwig Johann
Petri eine Tochter, Anna Barbara: geb. den 13. Juli.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Ludwig; geb. den 23. Juli.
Den 7.: dem Großherzoglichen Hauptmann im Großherzog=
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
lichen Artilleriecorps Friedrich Kaspar Hartmann eine Tochter,
Amalie Babette; geb. den 9. Juli.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 5. Auguſt: dem Großherzoglichen Holzwart dahier
Georg Philipp eine Tochter, Anna Maria; geb. den
21. Juli.
Den 6. in Eberſtadt: dem Ortsbürger u. Geſchirrhändler
in Eberſtadt Chriſtoph Grünewald ein Sohn, Ludwig; geb.
den 31. Juli.
Geboren bei der ijraelitiſchen Gemeinde.
Den 17. Jult: dem hieſigen Bürger u. Kaufmann Joſeph
Trier ein Sohn, Simon.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. Auguſt: der Bürger und Weißbinder Georg Karl
Chriſtian Biermann, des Bürgers Rudolph Biermann ehelich
lediger Sohn, und Katharine Feieneiſen, die Stieftochter des
verſtorbenen Bürgers und Maurers Johann Heinrich Reich.
Den 9.: der Feuerwerker in der dritten Fußbatterie
Großherzoglichen Artilleriecorps Johannes Wahl, des
verſtor=
benen Johann Melchior Wahl, Bürgers und Zimmermanns
zu Romrod, Kreiſes Alsfeld, ehelich lediger Sohn, und
Ottilie Mann, der Veronica Mann zu Eckelsheim, Kreiſes
Alzey, ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. Auguſt: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann
Heinrich Appfel ein Sohn, Johann Georg Heinrich, 2 Jahre,
2 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 3.
Den 5.: ein unehelicher Sohn, Peter Anton, 2 Jahre,
10 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 3.
Eod.: dem Bürger und Weißbindermeiſter Johann Kaspar
Petri eine Tochter, Eliſabethe, 2 Jahre, 2 Monate u. 18 Tage
alt; ſtarb den 3.
Eod.: dem Bürger u. Hoflakirer Peter Beyer eine Tochter,
Marie Franziske Wilhelmine, 10 Jahre, 10 Monate u. 17 Tage
alt; ſtarb den 3.
Den 6.: der Bürger u. Fuhrmann Johann Peter Klepper
58 Jahre, 2 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 4.
Eod.: eine unehelich ungetaufte Tochter, 21 Tage alt;
ſtarb den 4.
Eod.: dem Bürger und Oekonomen Johannes Weber eine
Tochter, Eva Marie Thereſe, 1 Jahr und 17 Tage alt; ſtarb
den 4.
Den 7.: Marie Eliſabethe Huf, ledig, 69 Jahre u. 14 Tage
alt; ſtarb den 5.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Katharine Margarethe,
5 Jahre, 8 Monate und 1Tag alt; ſtarb den 5.
Eod.: der Bürger und Hutmacher Mayimilian Philipp
Ferdinand Hobeck, 59 Jahre, 11 Monate und 24 Tage alt;
ſtarb den 5.
Eod.: Marie Katharine, die nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter des verſtorbenen Bürgers und Hofſchreiners Adam
Breidert, 70 Jahre, 7 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 9.: Marie, die nachgelaſſene eheliche Tochter des zu
Jugenheim verſtorbenen Großherzoglichen Förſters Jakob
Haſſelbach, 17 Jahre und 6 Monate alt; ſtarb den 7.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Johannette Anna Eliſabethe,
1 Jahr, 4 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 8.
Den 10.: dem Ortsbürger zu Pfungſtadt und Oelmüller
dahier Peter Gerold eine todtgeborne Tochter.
Den 11.: dem Bürger u. Schneidermeiſter Chriſtian Karl
Schäfer ein Sohn, Wilhelm Friedrich Ludwig, 4 Jahre,
3 Monate und 27 Tage alt; ſtarb den 9.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am zehnten Sonntage nach Trinitatis, den 12. Auguſt, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Stadteapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Dingeldey.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Krätzinger.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Köhler.
In der Stadtcapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Seipel.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr Ludwig.
Hotrezdienſt bei der kakholiſchen Gemeinde
Den Samſtag (11. Auguſt) Abends um 6 Uhr: Beichte.
Eilfter Sonntag nach Pfingſten.
Nachmittags.
Vormittags
Um 53 Uhr: die Andacht.
Von 16 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt;
hierauf die Predigt: Hr. Pfarrer Kräm e r.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Den Dienſtag (14. Auguſt) Abends um 6 Uhr: Beichte.
Feſt Maria Himmelfahrt (5. Auguſt).
Vormittags.
Nachmittags.
Von 16 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 13 Uhr: die Andacht.
Um 110 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die käglichen heiligen Meſſen ſind Morgens von 6 Uhr an und un halh 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 12. Auguſt, Vormttags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service in the Palace Church at ½past 11 o Clock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.