Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
TaG= und A n z e i g e b l a t t.
2. Ol.
8 Einhundert und achtzehnter Jahrgang. HHs-
Sam st a g den 4. Auguſt.
1855.
Victualienpreiſe vom 6. bis 12. Auguſt 1855.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler, Chriſt. Nungeſſer, B. Rummel
und J. Scharf
Ochſenleber das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz
116
115
30
28
9
8
16
17
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
Niereufett das Pfund
bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
Sülzen das Pfund.
14
115
14
24
28
9
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner, W. Arnheiter, A. Koch
Hammelfleiſch das Pfund:
bei Otto Egner
Hammelsfett
11
110
14
113
24
Geräucherte Kinnbacken
bei Fiſcher u. Ph. Friedrich
Speck das Pfund
bei A. Lutz u. Ph. Friedrich
Schmalz das Pfund
bei A. Lutz, Ph. Friedrich u. P. Schmidt
Bratwurſt das Pfund.
Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Schmidt,
B. Schmidt u. W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei P. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pſd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
kr.
18
20
28
32
128
32
20
18
16
16
8
6
W. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen 2
und halb Roggenmehl
Roggenbrod .... 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= u.
desgleichen
2
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
24
12
21
110½
1
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
W. der Bierbrauer.
Lagerbier
116
bei J. Appfel
22 Jungbier
12
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter, Fruchtmärkte. fl. kr. Gewich. fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Gewicht Monat Tag. Pfund Pfund Pfund Pfund fl. kr. Pſund Darmſtadt.—
Oberramſtadt..
Pfungſtadt..
Dieburg..
Mainz in der Halle,
Worms... Juli
Juli
Juli
Juli
Jult
Juli 51)
„27
27
—
27
27 11
11
12
12
12 140
30
41
42
18 180
180
180
—
180
180 7⁄„₈
8
8
8
8 4½.
3
40
38
46 160
160
160
160
160 „.
18
17
17 —
48
37) 200
200
200
—
200
200 8
—
„ 16
9
8 110
120
120
—
120
120 5
—
b5
5 ſ70
.
35
13 193
120
120
—
120
120
102
[ ← ][ ][ → ]654
Edictalcitationen.
3836)
Oeffentliche Ladung.
ds Forderungen und ſonſtige Anſprüche an den
unter der Rechtswohlthat des Inventars
angetre=
tenen Nachlaß des Poſamentiers Wilhelm Ludwig
Myhlius dahier ſind um ſo gewiſſer
Mittwoch den 15. Auguſt l. J.
Vormittags 9 Uhr
bei unterzeichneter Gerichtsbehörde anzuzeigen und
zu begründen, als ſie ſonſt bei Richtigſtellung und
Auseinanderſetzung der Verlaſſenſchaft nicht
berück=
ſichtigt werden.
Darmſtadt den 22. Juli 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Edictalladung.
3954)
Forderungen an den Nachlaß des Mehlhändlers
Johann Heinrich Fiſcher von Darmſtadt ſind
bin=
nen vier Wochen dahier anzuzeigen, wenn ſie bei
Vertheilung des Nachlaſſes Beruckſichtigung finden
ollen.
Darmſtadt den 27. Juli 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Edictalladung.
3955)
Nachdem über das Vermögen des Poſamentiers
Johann Philipp Schmitt dahier von Großh.
Hof=
gericht der formelle Concurs erkannt worden iſt,
werden bekannte und unbekannte Gläubiger
deſſel=
ben zur Anzeige und Begründung ihrer
Forde=
rungen auf
Dienſtag den 14. Auguſt d. J.
Vormittags 10 Uhr
unter dem Rechtsnachtheil ſtillſchweigend
eintreten=
den Ausſchluſſes von der Maſſe hierher vorgeladen.
Da im Termin zugleich die Güte verſucht und
über die weitere Behandlung dieſer Sache Beſchlüſſe
gefaßt werden ſollen, ſo ſoll von den nicht
perſön=
lich erſchienenen oder nicht durch Bevollmächtigte
vertretenen Gläubiger angenommen werden, daß
ſie den Beſchlüſſen der Mehrheit der
erſchiene=
nen Gläubiger beitreten.
Darmſtadt den 16. Juni 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Stüber.
Piſtor.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Stadtrichter.
Verſteigerungen.
3928) Montag den 6. Auguſt ſollen in dem
Hauſe des Herrn Hofuhrmacher Kaufmann in der
Grafenſtraße im Seitenbau verſchiedene zum
Nach=
laß des verſtorbenen Schneidermeiſters N. Georg
gehörende Gegenſtände, als: Kleidungsſtücke,
Mö=
bel (worunter ſich ein ſchöner Zuſchneidetiſch
be=
findet) und ſonſtiger Hausrath öffentlich gegen
gleich baare Zahlung verſteigt werden.
3929) Montag den 6. Auguſt Vormittags
9 Uhr werden in der Wohnung der Wittwe des
Rentamtmanns Schneider, Katharina Louiſe, geb.
Korndörfer, Neckarſtraße Lit. J Nr. 86 im Hauſe
des Zimmermeiſters Lauteſchläger, die zu deren
Nachlaß gehörigen Mobilien, beſtehend in Kleider,
Weißzeug und Betten, Möbel und allerhand
Haus=
rath, wobei eine Brandkiſte, gegen baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt den 28. Juli 1855.
In Auftrag Großherzoglichen Stadtgerichts
Darmſtadt:
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
3931)
Heugrasverſteigerung.
Das auf den herrſchaftlichen Wieſen im Arheilger
Wildpark und Faulbruch auf circa 300 Morgen
ſich findende Gras ſoll Montag, Dienſtag und
Mittwoch, als den 6., 7. und 8. Auguſt d. J.
öffentlich an Ort und Stelle, unter den vor der
Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Be=
dingungen, verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft findet den 6. an der
Schau=
bertswieſe, den 7. am Georgenbrunnen im
Ar=
heilger Park und den 8. an der Wohnung des
Bahnwärters Schwarz im Faulbruch, jedesmal
Morgens 8 Uhr, ſtatt.
Darmſtadt den 28. Juli 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Cullmann.
3339) Die der Wittwe des Abraham Baruch
Hachenburger dahier gehörigen Immobilien, als
Flur 2 Nr. 124 Ueberbau, kleine Ochſengaſſe,
„ 2 „ 125 ⬜Klftr. 700, ¹ Brunnen daſ.
„ 2 „ 126 „ 6¹⁄₁₀, Hofraithe daſ.
2 „ 127 „ 5o, ½ Gang daſ.,
„
werden.
Mittwoch den 15. Auguſt l. J.,
Vor=
mittags 11 Uhr,
unter Vorbehalt ſtadtgerichtlicher Genehmigung
öf=
fentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 28. Juni 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
3956)
Gras=Verſteigerung.
Die auf den 23. v. Mts. anberaumte Gras=
Verſteigerung in der ſtädtiſchen Promenade wurde
nicht genehmigt, und eine weitere Verſteigerung
auf Montag den 6. Auguſt Nachmittags 2 Uhr
ſeſtgeſetzt. Zuſammenkunft am Mainthore.
Klett,
Verwalter der Knaben=Arbeits=Anſtalt.
655
3957) Dienſtag den 7. Auguſt Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr ſollen aus dem
Nach=
laſſe der Wittwe Zöller in der kleinen Ochſengaſſe in dem Hauſe der Kaufmann Müller's Wittwe
folgende Gegenſtände, als: Frauenkleider, Weißzeug, Bettwerk, Commode, Tiſche, Spiegel,
Bett=
ſtellen, Kleiderſchrank, Stühle, Küchengeräthe u. ſ. w. gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt
werden.
J. A.
B. H. Hachenburger,
Taxator.
3958)
Haus=Verſteigerung.
Montag den 13. Auguſt Vormittags 9 Uhr beabſichtigt Hr. Martin Stölzer ſein in gutem Zuſtande
befindliches Wohnhaus in der Löffelgaſſe Lit. G Nr. 90 vor dem Sporerthor verſteigern zu laſſen.
Die näheren Bedingungen werden bei der Verſteigerung bekannt gemacht und kann daſſelbe von
J. A. des Eigenthümers:
heute an zu jeder Zeit eingeſehen werden.
B. H. Hachenburger.
Taxator.
3959) Die dem Bäckermeiſter Leonhard
Boß=
ler dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 2 Nr. 151 ⬜Klftr. 10⁄₁₀ Hofraithe in der
kleinen Bachgaſſe,
1¹⁄₁₀ Kellervor dem ge=
„ 2 „ 164
„
meinſchaftl. Theil
des Hauſes,
Win=
kelgäßchen,
werden:
Montag den 17. September l. J.,
Nachmittags 2 Uhr,
zum dritten und Letztenmal öffentlich unter
Er=
theilung unbedingten Zuſchlags verſteigt.
Darmſtadt, den 3. Auguſt 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
3960)
Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Koberſtadt.
Donnerſtag den 9. Auguſt ſollen im Domanial=
Wald Arheilger=Koberſtadt verſteigert werden:
150 Stecken buchen Scheidholz II. Cl.,
3 „ eichen
„
„
9
II. „
„
„
70
5 bihen Prigelholz,
eichen
„
„
247 „ buchen Stockholz,
8
eichen
„
99; Hundert buchen Wellen,
1½ „ eichen „
ichten
43
„
„
Die Zuſammenkunft iſt Morgens 8½ Uhr auf
der Speyerhügelſchneiße und Hanauerſteinſchneiße.
Koberſtadt am 31. Juli 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Moter.
3961) Aus der Verlaſſenſchaftsmaſſe der
ver=
ſtorbenen Wittw. des Großherzoglichen Vice=
Präſidenten Hallwachs zu Mainz, Maria Dorothea,
geb. Borgnis, werden
Donnerſtag den 9. Auguſt
von Vormittags 9 Uhr an
Kleider, Weißzeug, Betten, Möbel und allerhand
Hausrath und
Freitag den 10. Auguſt
Nachmittags 2 Uhr
verſchiedene Bücher belletriſtiſchen Iuhalts in
deut=
ſcher und franzöſiſcher Sprache, mit mehreren
Kupferſtichen unter Glas und Nahmen in der
Be=
hauſung der Frau Oberappellations=Räthin Meyer
in der Rheinſtraße gegen baare Zahlung
ver=
ſteigert.
Der Catalog über die zur Verſteigerung
kom=
menden Bücher kann bei dem Unterzeichneten
vor=
her eingeſehen werden.
Darmſtadt am 30. Juli 1855.
In Auftrag Großherzoglichen Stadtgerichts
Darmſtadt.
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
3962)
Teppich=Lieferung.
Donnerſtag den 9. Auguſt d. J. Vormittags um
10 Uhr, ſoll durch Soumiſſion der Bedarf an
Bett= und Pferdeteppichen für das Garderegiment
Chevauzlegers auf das Jahr 1855 und 1856 in
Lieferung vergeben werden.
Die Bedingungen zu dieſer Lieferung liegen auf
dem Bureau des Verwaltungsraths zur Einſicht
offen.
Darmſtadt den 1. Auguſt 1855.
In Auftrag
des Regiments=Verwaltungsraths:
Störger, Oberquartiermeiſter.
102*
656
Tapeten=Verſteigerung.
Mittwoch den 8. Auguſt, Vormittags 9 Uhr, ſollen im Gaſthauſe zum Prinzen Carl
dahier eine große Parthie feine und ordinäre Tapeten mit Borduren für circa 150 größere
und kleinere Piecen gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
J. A.:
M. Neuſtadt,
3845)
Hoftaxator.
3963) Montag den 6. Auguſt d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, werden nachſtehende, den Herren
Weitzel nun eigenthümlich zuſtehende Grundſtücke,
unter den bei der Verſteigerung bekannt zu
machen=
den Bedingungen, im Locale des hieſigen
Ortsge=
richts öffentlich verſteigert:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
5. 70. 5224. Acker
in 8
1. Nr. 70, 5v. 720⬜ Klftr.
2. „ 7018. 562 „
3. „ 701⁄. 589 „
4. „ 7073₈. 585 „
Flur. Nr. ⬜Klftr.
21. 71. 3536. Acker
in 4
9. Nr. 71 75. 891⬜Klftr.
10. „ 7115. 950 „
hinter der Schmalwieſe,
Parcellen, nämlich:
5. Nr. 70 78. 618I. UKlftr
6.
7.
8.
„ 7018o. 724
„ 707¾. 757
„
701⁄₈. 605
rechts der Windmühle,
Parcellen, nämlich:
11. Nr. 71110. 848⬜Klftr.
12. „ 713o. 847 „
Flur. Nr. ⬜Klftr.
22. 57. 11312. Acker, der Danielsacker genannt,
in 18 Parcellen, nämlich:
13. Nr. c. 57750. 441⬜Kl. 22. Nr. 571⁄₈ 604⬜ Kl. 14. „ 57759. 393 „ 23. „ 57³⁄₈. 634 „ 15. „ 577³₈. 488 „ 24. „ 571⁄⁄₈. 623 „ 16. „ 577⁄₈. 295 „ 25. „ 57³⁄o. 620 „ 17. „ 57⁷₈₈ 920 „ 26. „ 5778₈. 531 „ 18. „ 57⁷o₈. 1000 „ 27. „ 571³⁄₈ 464 „ 19. „ 577³⁄₈⁄₈. 1000 „ 28. „ 5778₈. 601 „ 20. „ 57³⁄o. 678 „ 29. „ 57³⁄₈ 620 „ 21. 5778⁄₈. 622 „ 30. „ 57Po₈. 521 „Flur. Nr. ⬜Klftr.
31. 39. 97. 228. Acker unter den drei Brunnen
Die betreffenden Bedingungen, ſowie Meßbriefe
nebſt Theilungsplänen ſind bei mir einzuſehen. Aus
letzteren geht u. A. hervor, daß ein bei der
Weitzel'ſchen Aeckerverſteigerung im Jahr 1852
ſchon in Ausſicht genommener 10 Fuß breiter Weg
auf der Oſtſeite des Ackers Nro. 70 nun wirklich
angelegt wird und man auf demſelben auch zu den
Parcellen Nr. 70,⁄, Nr. 707³⁄₈₀, Nr. 70½⁄₈₀ und
701⁄ gelangt. Ferner, daß zwiſchen Parcelle
571⁄₈ und 57³⁄₈₀ auf ſtädtiſche Koſten ein
Flur=
graben angelegt und damit eine Fortſetzung des
bereits vorhandenen Flurgrabens, vom
Pfarr=
wieſenweg bis in den Darmbach geſchaffen wird:
eine Einrichtung, welche weſentlich zur Entwäſſerung
der anliegenden Parcellen beiträgt. Ferner, daß
80
zwiſchen Parcelle 5775 und Parcelle 57₈ und
1³ ein Weg angelegt wird, welcher namentlich
das Gelangen auf Parcelle 5½po vermittelt.
Die einzelnen Parcellen ſind mit Pflöcken, deren
aufgeſetzte Nummern den obigen Ordnungsnummern
entſprechen, verſehen
Darmſtadt den 3. Auguſt 1855.
Buchner,
Hofgerichtsadvokat.
3964)
Gras=Verſteigerung.
Montag den 6. Auguſt Nachmittags 2 Uhr im
Großherzoglichen Schloßgarten.
3965)
Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Mitteldick.
Montag den 13. Auguſt werden in dem Diſtricte
Buchſchlag verſteigert:
Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Reisholz
I. II.
Stecken.
Stecken. Wellen.
Stecken.
Buchen 200 228½
79
9975
172½
1900
42
ſEichen 75½ 17½
Kiefern
975
6)
6½
und 5 Lärchenſtangen, 25 Cub=Fß. enthaltend.
Die Verſteigerung beginnt Vormittags 8 Uhr
an der Forſtwohnung Buchſchlag.
Mitteldick den 29. Juli 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Mitteldick.
Kekule.
3966) Abgehaltene Holzverſteigerung.
Die am 27. Juli abgehaltene Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Koberſtadt, iſt genehmigt.
Samſtag den 4. Auguſt, ſo wie die darauf
folgen=
den Zahltage werden bei Großherzoglichem
Rent=
amt Darmſtadt Abfuhrſcheine gegen Bürgſchaft und
Zahlung ausgegeben. Montag den 6. Auguſt
be=
ginnt die Abfuhrzeit und endigt am 31. Auguſt.
Koberſtadt am 31. Juli 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Moter.
651
3967)
Faß=Verſteigerung.
Donnerſtag den 6. September Vormittags 9 Uhr ſollen im Hauſe der Wittwe Klein
(vor dem Sporerthor) ſehr gut erhaltene 60 Stück 6 öhmige, 23 Stück 3½ öhmige, 70 Stück
⁄₈ bis ¼ öhmige Bierfäſſer, circa 60 Ohm Wein= und Aepfelweinfäſſer, ferner 1
Maiſch=
bütte, 1 Gerſtenbütte, 6 Gährbütten, 4 Schöpffäſſer, 8 Scheffel, 6 Maiſchſcheider, eine faſt
neue Schrothmühle, Hefenbrenken, Spülbrenken, Salzkübel, Gerſtenkübel, Trichter und ſonſtige
Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.
3968)
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag den 14. d. M. Vormittags 9 Uhr ſollen im Hauſe des Herrn Hofſilberarbeiter
Schad (Ludwigsplatz) ſehr gut erhaltene Möbel, als: 1 Kanapee's mit Stühlen, 1
Schreib=
ſecretär, Comode, Tiſche, Kleiderſchräuke, 2 Spiegel in Goldrahmen, ſehr gutes Bettwerk,
Küchen=Geräthſchaften und ſonſtiger Hausrath gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert
werden.
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hof=Taxator.
Verſteigerung von Magazins=
Gegen=
ſtänden.
Dienſtag den 14. Auguſt d. J. Vormittags von
9 Uhr an, ſollen in hieſigem Zeughauſe gegen
gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden:
1) 69 hölzerne Eimer mit Eiſenbeſchlag, zum
häuslichen und landwirthſchaftlichen Gebrauche
noch geeignet;
2) 20 Gentner altes Eiſen, größtentheils aus
großen Radnägeln beſtehend.
Darmſtadt den 2. Auguſt 1855.
In Auftrag der Zeughaus=Direction.
3969)
Plack, Quartiermeiſter.
Heugras=Verſteigerung.
3970) Donnerſtag den 9. dieſes ſollen im
Do=
manialwald der Großherzoglichen Oberförſterei
Steinbrückerteich auf nachverzeichneten ſfiscaliſchen
Wieſen das Heugras unter feſtgeſetzten
Bedingun=
gen meiſtbietent verſteigert werden und zwar:
1) die Spitalwieſe
8 Mrg.
2) „ Kernwieſe
42 „
3) auf der alten Kühruh
4 „
4) die Stümmelshecke
4 „
5) auf der Langwieſe im Stadtwald5 „
Zuſammen 63 Mrg.
Was mit dem Anfügen hierdurch zur öffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß Zahlungsfriſt gegeben
werden kann, die Verſteigerung an Ort und Stelle
ſtatt findet, und die Zuſammenkunft Morgens 9 Uhr
auf dem Forſthaus Einſiedel iſt.
Nachgebote werden nicht angenommen.
Steinbrückerteich, 3. Aug. 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
Schott.
3971)
Holzverſteigerung.
Donnerſtag den 9. dieſes ſoll im Domanialwald
der Großherzoglichen Oberförſterei
Steinbrücker=
teich nachverzeichnetes Holz von Weißfällen unter
feſtgeſetzten Bedingungen meiſtbietend verſteigert
werden und zwar:
1) 5 Stecken eichen Scheidholz II. Cl.
2) 1½
„ Stockholz „ „
3) 225 Stück „ Wellen.
4) 625 „ kiefern
und
„
5) 2 eichene Stämme 109 C.=F. enthaltend;
was mit dem Anfügen hierdurch zur öffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß das Holz an Ort
und Stelle verkauft, Zahlungsfriſt gegeben wird
und die Zuſammenkunft präcis Morgens 8 Uhr
auf dem Forſthaus Faſanerie iſt.
Steinbrückerteich, den 3. Auguſt 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
Schott.
658
Feilgebotenes.
3255) Zum Reinigen von Betten empfehle meine
W Dampf=Maſchine. M
Veränderungen und Reparaturen werden raſch
be=
gonnen und auf das Solideſte und Schnellſte
aus=
geführt. Zugleich empfehle mein Lager in feinen
Bettfedern, Schwau= a; Eiderdaunen, zum
ſEinfüllen bereit, zu jedem Preiſe.
Voseph Duft, Ludwigsſtraße.
Ool PDD20.
4 1Engliſche Gichtwatte!
von Dr. Pattiſon
G iſt ein vorzüglich anerkanntes Heilmittel gegen G
g alle gichtiſchen Leiden, ſeien ſie am Arm, Hals,
Rücken, Fuß oder an den Händen, ſowie ge=
6
gen Zahnſchmerzen, in Darmſtadt nur bei
8 1538) Louis Hcin, Materialiſt.
GLLLL2Od222O29.
3936) Grüner Klee täglich im Gebund zu ha=
B. Pfeiffer
ben bei
im goldnen Anker.
3937) Eine Hecke mit 24 Holländer
Kanarien=
vögel und ein Glaserker ſteht zu verkaufen bei
D. Faiw; Drehermeiſter,
Eliſabethenſtraße.
3940) Rheiniſchen Wein=Eſſig 1.
Qua=
lität, zum Einmachen, per Maas 14 kr.
Wein=Eſſig 2. Qualität
„ 12 kr.
Ordinärer Eſſig
8 kr.
Bei Abnahme von ¹ und ¼ Ohm billiger.
Fr. Schröder.
3359) Eine gut erhaltene ſtarke eiſerne
Preß=
ſchraube nebſt Zubehör, zu einer Kelter ꝛc.
geeig=
net, wird billig abgegeben Schulſtraße Litr. J.
Nro. 27.
3498) Mehrere Wirthſchaftsmobilien ſind zu
verkaufen.
Georg Schäfer, große Ochſengaſſe.
3738) ſEin großer nußbaumener, nicht polirter,
verſchließbarer Tiſch, und eine nußbaumene polirte
Wiege ſind billig zu verkaufen, im Soderweg H. 131.
3744) Ein ſehr gutes Kühnſt'ſches Klavter iſt
Lit. B. 81 billig zu verkaufen.
3851) Ein neues ſtarkes Nollwägelchen
iſt zu verkaufen im Birngarten Nr. 58.
3747) 900 fl. 3½% Obligationen der
Stadt Darmſtadt ſind abzugeben, von Wem
iſt in der Expedition dieſer Blätter zu
er=
fahren.
3972) Incarnat=Klee=Saamen billigſt bei
Carl Stumpf, der Stadtkirche über.
3820) Reine Säewicken
goldenen Anker.
ſind zu verkaufen im
B. Pfeiffer.
Ruhrer Steinkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte
ununter=
brochen ſtattfindender Zufuhr friſcher
Ruhr=
kohlen beſter Qualität erlaſſen wir den
Scheffel am Schiff
Fettſchrot zu 35 kr.
Schmiedegries zu 37 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
„ Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juli 1855.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
3856)
Geſellſchaft.
3857) 3 Granatenbäume und 1 Oleander ſind
zu verkaufen.
Zu erfragen in der Expedition.
3862) Härings= und Sardellenfäßchen, die ſich
zum Einmachen von Bohnen und Gurken eignen,
bei
. G.
3864) The und Chokolade in den
verſchieden=
ſten Sorten, Cacoigna, ganz rein; friſch geröſtete
gemahlene Cacaoſchalen in allen Quantitäten bei
J. Widmann.
3866) Baumſtützel, Baum= und
Georginen=
ſtangen in allen Größen billigſt
W. Hohenadel, Soderweg.
3867) Baumſtützel und Baumſtangen ſind
billigſt zu haben bei
G. Appunn,
am Arreſthaus.
3868) Reinſchmeckenden Speck=Java Kaffee das
Pfund 28 kr. Feinſten holl. Melis empfiehlt.
Hi. Hramer,
Kirchſtraße.
3870) In A. 51 ſind billig zu verkaufen mehrere
gefüllte Oleanderbäume und ein vierſitziges
Kinder=
chaischen.
3973) Das Archiv der Großherzoglich Heſſiſchen
Geſetze und Verordnungen, unter Leitung der
Miniſterien herausgegeben, von 1806 bis 1837 in
ſieben Bänden, ſind billig zu verkaufen. Wo? ſagt
Ausgeber d. Bl.
659
3974) Ein ſehr gut erhaltenes Kinder=Chaischen, 2 eiſerne Geldkiſten ſind billig
abzu=
geben, Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 6.
3974a) Eine friſche Sendung ächtfarbiger Kattune ⁶⁄₄ breit in hellen und dunklen Deſſins
10, 12 bis 14 kr.
Feinen Shirting in breiter und ſchwerer Waare per Staab 16 und 18 kr.
empfiehlt
Heinrich Heyl,
Marktſtraße.
mit und ohne Naht von 1fl. 48 kr. bis
Fabrik=Lager in Corſetten,,ſ. per Stück bei
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz.
157)
Neueſte Produkte der eleganten Pharmacie von Profeſſor
1596)
Dr. Rau ſeligen Erben.
Rosée de Heurs GBlüthenthau). Feinſtes aͤußerſt kräftiges Odeur, per Glas 54 u. 30 kr.;
Probeglas 18 kr. - Walsamo di Napoli feri capeglie (Neapolitaniſcher
Haar=
balſam). Feinſte Kräuter=Pomade zur Erhaltung und Wachsthum, Beförderung ſowohl der
Haupt=
als Barthaare, per Glas 48 u. 30 kr. - Sapone di Napoli (Flüſſige neapolitaniſche Toiletten=
Seife Schönheits=Seife ). Sicheres Mittel zur Vertreibung der Sommerſproſſen, gelber und brauner
Flecken ꝛc., per Glas 42 u. 24kr. - Dr. Rau's Mailänder Zahntinktur (Aromathiſches
Mundwaſſer) zur Reinigung der Zähne und künſtlicher Gebiſſe, Erkräftigung des Zahnfleiſches ꝛc. ꝛc.
per Glas 24 kr. - Bei vorſchriftsmäßigem Gebrauch garantirt die Fabrik den Erfolg. - In
Darm=
ſtadt ſind dieſe Producte nur zu haben bei C. F. Hemmler, Ludwigsplatz. Briefe und Gelder
werden franco erbeten.
Das
3975)
Fabrik=Korbwaaren=Lager
von
Li. C. Hebberiug,
Alexanderſtraße 61.
iſt durch erhaltene neue Artikel auf das reichhaltigſte verſehen mit feinen Blumen= u. Arbeits=Korbchen,
Markttaſchen, Papier= und Holzkörben, Kinder= und Puppen=Wiegen und Wägen, Schaukelpferden,
Meſſer= und Gabel=Koͤrben, Brodkorben, weißen und grauen großen und kleinen Schließkörben,
Trag=
geſchirr= und Flaſchen=Körben von 2 bis 24 Flaſchen ꝛc.
Auch werden Korbwaaren zum Färben und Lackiren übernommen.
3976) Ich empfehle eine Parthie:
Feine weiße Shirting=Hemden per Stück fl. 1. 12. fl. 1. 20. fl. 1. 30 kr.
Ferner ächtfarbige Kattun=Hemden in allen Farben.
Blaue Hemden und Blouſen in allen Größen.
Heinrich Heyl,
Marktſtraße.
per
Bronners Fleckenwaſſer
3977) Ein Stück guten überrheiner 1852r
Wein iſt in Ohm, ½ und 1₄ zu vertheilen.
Die Ohm 44 fl. Zu erfragen bei Küfermeiſter
Fauſt in Beſſungen.
3978) Leere Rum= und Arrac=Fäßchen, ebenſo
Häring=, Sardellen= und Senf=Fäßchen zum
Ein=
machen werden billig abgegeben bei
Theodor Walther.
Glas 2 Ah. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. [1509)
3979) Eine große Kelter mit Mahltrog und
Stein nebſt einer großen Vorrathsbütte iſt billig
zu verkaufen. Zu erfragen in der Expedition
d. Bl.
3980) Melonen werden in der Großh.
Hof=
gärtnerei Beſſungen verkäuflich abgegeben.
C. Noack.
3981) In der Riederramſtaͤdter Straße Nr. 100
iſt Dung zu verkaufen.
660
3982) Friſch gebrannter Caffe in drei Sorten
empfiehlt
Carl Gaulé.
3983) Erſte Qualität Schweizer=Käſe das Pfund
zu 24 kr., bei Abnahme von 5 Pfund an und
darüber zu 20 kr. das Pfund.
Engl. Putzſteine das Stück zu 14 kr. bei
Emanuel Fuld, am Markt.
3984) Neue holländ. Häringe und Sardellen, da es eine ſehr populäre Angelegenheit behandelt.
und Pignolen zu Saucen empfiehlt
Theodor Walther.
der bekannten dichtgeſchlagenen
Lederleinwand
per Stück 7 fl. 30. und 8 fl.
VoSeph Stade-
3986) Neue holl. Häringe, Anchovis, ben bei
Sardiner 1Huille, Göttinger Würſte.
Jacob Röhrich.
3987) Saat=Wicken der Kumpf 38 kr., im
Mal=
ter genommer, billiger.
H. K r a m e r,
Niederramſtädterſtraße.
uind prachtvollem Garten, nahe vor einem Thor Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re=
Ehlgelegen, iſt unter günſtigen Bedingungen miſe, zu vermiethen.
billig zu verkaufen. Näheres ertheilt Louis
Breidert bei Hrn. Lohnkutſcher Gerhart, Loui= wohnung, ſogleich beziehbar bei J. H. Köhler,
ſenſtraße jetzt wohnend.
3988)
3989) CGreuznacher Eliſabethbrunnen iſt friſch
angekommen.
Aecht engliſch Porter, gtond, empfiehlt
Carl Gaulé.
von ſehr guter Qualität per Elle 13 kr. friſch ſtille Familie; Mitte Mai zu beziehen.
eingetroffen
bei
Joſeph Stade.
zu haben bei
4½)
42⁄₈
Ober=Feldſchütz Deb usäi
in der Heinheimerſtraße. s-
3992) Eine Parthie Fäſſer zum Einmachen
ge=
eignet werden billig abgegeben bei
JJacob Röhrich.
3993) Bei G. W. Küchler iſt vorräthig:
Grimelli,
Wein ohne Trauben,
oder
Methode einer künſtlichen Weinerzeugung.
broch. Preis 12 kr.
Das Büchlein machte in Italien viel Aufſehen,
feinſtes Olivensl und Pariſer Tafeleſſig, India In Modena machen ſich viele Familien ihren Wein
nach Grimelli's Anweiſung, auch hat der Herzog
Soy, Trüffeln, Morcheln, Champignons, Piſtacien die Einführung des künſtlichen Weines bei der
Ar=
mee und in öffentlichen Anſtalten verordnet.
3994) Im Heß'ſchen Felſenkeller am
3985) So eben erhielt ich wieder 1 Kiſte von Bahnhof guter Apfelwein per
Schoppen 3 kr.
3995) Ein noch ſehr gutes Billard nebſt
Zube=
hör, ſowie zwei Stück große Futter=Raufen, und
mehrere große und kleine Fäſſer ſind billig abzuge=
Wittwe Hofmeiſter.
3996) Geraͤucherter Ahein=Lachs bei
Carl Gaulé.
Vermiethungen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
D Ein hübſches Nſtöckiges Wohnhaus mit nenplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
4886) Eine geräumige freundliche Manſarden=
Eck der Louiſen= und Eliſabethe rſtraße.
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 55 iſt ein Logis zu vermiethen.
59) Ein vollſtändiges Logis gleich zu beziehen
bei
Dintelmann, Bäckermeiſter.
953) Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau zwei
3990) . breiten Pflochpiaue in kleinem Deſſin Zimmer, 1 Kabinet nebſt allem Zugehör, an eine
954) Litr. B. Nr. 33 der großen Ochſengaſſe
2 Stiegen hoch ein freundliches Logis zu
vermie=
then und gleich oder in einem Vierteljahr zu be=
G. Glöckner.
ziehen.
967) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
3991) Baumſtützel und Baumſtangen ſindßbillig und ein weiter vollſtändiges Logis, ſodann eine
Wohnung für eine einzelne Perſon.
1109) Lit. B. Nr. 21 am Ludwigsbrunnen ſind
zwei vollſtändige Logis gleich zu beziehen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
1242) Ein vollſtändiges Logis mit Werkſtätte
im Seitenbau bei Hufnagel, Bäcker.
661
1245) Ein kleines Logis im Enes'ſchen Hauſe
vor dem Jägerthor Mühlweg H. 223.
1249) In der großen Ochſengaſſe im rothen
Löwen iſt im Vorderhauſe 1 Logis zu vermiethen
und bis 1. Juni beziehbar.
1545) Zwei Zimmer, neben einander, im
Seitenbau, Louiſenſtraße E. 87.
1565) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 45 iſt
ein Logis gleich zu beziehen. Fr. Heyn Wittwe.
1566) Grafenſtraße Nr. 164 zwei Logis im
Sei=
tenbau zu vermiethen.
1702) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine Stube
mit Bett und Möbel im 3. Stock.
1704) Große Bachgaſſe D. 66 ſind zwei
freundliche Logis gleich zu beziehen.
1716) Im unteren Stocke meines Hauſes iſt
eine ſehr ſchöne Wohnung von 6 Zimmern, mit
großer Küche, Speiſekammer und Magdſtube und
allen erforderlichen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und Anfangs October zu beziehen.
Friedrich Orth, Wilhelminenſtraße.
1873) In der Marktſtraße D. Nr. 10 iſt ein
Logis zu vermiethen und bis den 1. Juli beziehbar.
Ph. Friedrich.
2332) Lit. A. Nr. 21 in der alten Vorſtadt
1 Stiege hoch iſt ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
2334) Lit. J. Nr. 84 in der Neckarſtraße iſt ein
kleines Zimmer zu vermiethen.
2336) Eine freundliche Wohnung, ganz neu
her=
gerichtet und mit allen Bequemlichkeiten iſt
Lud=
wigsſtraße E. 45 an eine ſtille Familie zu
ver=
miethen.
2349) In der Mauerſtraße Lit. G. Nro. 367
vor dem Jägerthor iſt ein Dachlogis zu vermiethen.
P lere Ttage meines Hauſes, Alexanderſtraße
4 A. 62, beſtehend aus 10 Zimmern (wobei 9
2 Salons), Küche, Keller ꝛc., iſt zu vermiethen.
V Darmſtadt den 12. April 1855.
h
M. Ettling.
CTTTTTTTTTLD9
1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
vermiethen. - Schmitt, Bäckermeiſter.
2005) Im Kiesweg Litr. H. Nro. 86 iſt im
mittleren Stock ein Logis baldigſt zu beziehen bei
Wittwe Delp.
2025) In meinem Wohnhauſe,
Neckar=
ſtraße Lit. J. Nr. 81, iſt der untere oder
mittlere Stock, beſtehend, aus 9 - 10
Piecen ꝛc. bis zum 1. October l. J. zu
be=
von Heſſert.
ziehen.
2030) Der bisher von Herrn
Ger=
mann bewohnte Laden iſt nebſt Logis,
2 Magazinen, Keller u. ſ. w.
ander=
weitig zu vermiethen. M. Sander.
2324) J. 82. der Neckarſtraße im mittleren
Stocke 4- 6 Zimmer mit Zubehör, neu hergeſtellt;
auch Garten. Zu erfragen Rheinſtraße E. 101.
oben.
2325) In der Rheinſtraße 86. ſind Parterre
zwei große Zimmer und ein kleineres zu vermiethen.
f 2344) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 20 an 9
f eine ſtille Familie der mittlere Stock: fünf h
Piecen, Küche, 2 Bodenkammern, Keller, Holz=
4 ſtall, Mitgebrauch der Waſchküche und des 9
4 Bleichplatzes, im halben Auguſt zu beziehen. 9
rLD2On
2359) In meinem Wohnhauſe Lit. E Nr. 142
iſt parterre, auf der Sommerſeite, in der
Wald=
ſtraße ein Logis, aus einer großen und zwei
klei=
neren Stuben, ſowie aus Kuche, Magdkammer
und ſonſtigen Zubehörungen beſtehend vom
Juli 1855 an zu vermiethen.
A. Emmerling, General=Staatsprocurator.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 28.
2367) Bei Wittwe Gütlich in der Holzhofſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
4 2514) In unſerem Eckhauſe in der Louiſen= h
ſtraße F. 35, der Münze gegenüber, iſt der
4 untere Stock, beſtehend aus 6 Piecen, nebſt
4 Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu 6
vermiethen und gleich zu beziehen. Näheres
hierüber ertheilen wir ſelbſt.
9
9
H. u. D. Bendheim,
Rheinſtraße E. 2.
4
2520) In dem Bäcker Söder'ſchen Hauſe Lit. J
Nr. 84 in der Neckarſtraße im Hinterbau ein kleine=
Logis mit allen Bequemlichkeiten, in einem Viertel
jahr zu beziehen. — Das Nähere bei Advocat Fuhr
Sandſtraße.
2522) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Fr. Eichberg, Conditor.
2526) Ein Logis von 4 Zimmern und Cabine
iſt zu vermiethen; auch kann davon 1 Zimme
abgegeben werden.
Conrad Naumann in der Kirchſtraße.
2527) Mühlweg Lit. H. Nr. 121, nahe der
Gewerbſchule und des Gymnaſiums, kann vom 1. Jun
an nächſthin ein möblirtes freundliches Zimmer mil
oder ohne Kabinet abgegeben werden.
F. H. Fuchs.
103
362
2624) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein Logis
mit einer Stube und Kabinet in dem Hinterbau
ſammt Zubehör zu vermiethen.
2630) In der Heinhemerſtraße vor dem
Jä=
gerthor G. 250 iſt ein kleines Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Heinrich Gottſchall.
2734) Magazinſtraße J. 91 im zweiten Stock
ein freeindliches Logis, 3 Zimmer, Kabinet und
Küche nebſt allem Zubehör, bis 1. September,
auf Verlaugen auch früher, zu beziehen.
nſtraße Lit. F. Nr. 18 ein Logis
2735) Loui.
beſtehend aus 7 Zimmmern, Küche, Boden,
geräu=
migen Holzſtall und, Keller, Mitgebrauch der
beziehen.
Waſchküche, am 1. Juli z. n Logis im mittleren
2145) In Lit. A. 31 iſt e.
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2753) In dem Eckhauſe dem Thauſſeehauſe
gegenüber, iſt der zweite Stock zu vermiethen,
be=
ſtehend aus 4 heizbaaren Zimmern Küche,
Wagd=
kammer, Boden, Keller, Mitgebrauch der
Waſch=
küche, Bleichplatz und allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen. Auch kann
ein Stück Garten dazu gegeben werden.
2754) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2760) In der Hügelſtraße J. 96. iſt eine
Man=
ſarde an eine ſtille Familie zu vermiethen und im
F. Haz Wittwe.
Auguſt zu beziehen.
2879) In der Steinſtraße Litr. J. Nro. 247
zwei Zimmer mit drei Cabinets, Küche, Keller ꝛc.
2882) Vorm Jägerthor Litr. H. Nro. 220 iſt
ein Logis von 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
zu vermiethen und ſogeich zu beziehen.
2886) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 7 eine
Stube mit oder ohne Möbel.
2896) Bei J. Wieſenbach Wtw.
Eliſabethen=
ſtraße iſt ein ſchönes Logis von 3 auch 4 Zimmern
nebſt Zugehör, desgleichen der von Herrn Becht
bewohute Eckladen nebſt Wohnung zu vermiethen.
2907) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr.
31 ſind mehrere Logis zu vermiethen, wovon ſich
eines für jedes offene Geſchäft eignet.
2908) In der kleinen Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 28 iſt ein Logis, beſtehend aus Stube und
drer Kabinetten, Küche und allen Bequemlichkeiten
Fritz Pfeil.
zu vermiethen.
2966) J. 26 Schulſtraße 1 bis 2 Zimmer.
3022) In der kleinen Arheilgergaſſe Litr. A.
Nr. 147 iſt ein Logis zu vermiethen.
3025) Brandgaſſe, Struve'ſchen Haus, 1 Stube
und Cabinet.
3036) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im
Sei=
enbau ein Logis zu vermiethen.
3140) Litr. G. Nr. 145 vorm Sporerthor iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3148) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße
in Logis im 1. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Küche, Magdkammer ꝛc. ſogleich zu beziehen.
J. H. Kratz.
3153) Bei Metzger Cgner, der Krone
gegen=
über, ein Logis zwei Stiegen hoch zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
3155) Lit. B. No. 63 große Ochſengaſſe am
Löwenbrunnen ein freundliches Zimmer und
Kabi=
net mit Möbel, ſogleich beziehbar.
3166) Lit. D. No. 18 am Marktplatz iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
3168) Vor dem Jägerthor Lit. H. No. 259,
die mittlere Etage, mit allen Bequemlichkeiten oder
eine Wohnung von 2 Zimmern und Küche ꝛc. zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3215) Ein auch zwei Zimmer nach der Straße
ſind an ledige Leute zu vermiethen in der
Kirch=
ſtraße Lit. E. Nr. 19.
3217) In der Rheinſtraße obere Etage für
zwei einzelne Herren zwei Zimmer, jedes mit
Cabinet. Wo ſagt die Expedition.
3218) Beſſunger Carlsſtraße.
Der zweite Stock meines Hauſes iſt mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und kann gleich bezogen
werden.
Marſteller.
3260) In dem vormals Rothermel'ſchen
Hauſe auf dem Geiſtberg ſind drei Familien=
Logis baldigſt zu beziehen. Zu erfragen
8 dieſem Hauſe gegenüber eine Stiege hoch (Lit. A 6
) Nr. 135).
3262) Holzſtraße Nro. 50 iſt eine freundliche
Wohnung, beſtehend in 2 Stuben, Kabinet, Küche,
Keller und Boden, zu vermiethen und Anfangs
September zu beziehen. D. Traiſer Wittwe.
3264) Ein Zimmer mit 2 Kabinets ſind mit
oder ohne Küche im Hauſe der Frau Helfmann
Wittwe, Grafenſtraße im mittleren Stock, zu
ver=
miethen.
3266) Nr. 66 am Schloßgraben ſind
mehrere Zimmer für ledige Herren zu vermiethen
und können ſogleich bezogen werden.
3267) Die Parterre=Wohnung in dem
Eckhauſe Georgenſtraße Litr. F. Nro. 115,
beſtehend in 6 ſchönen Zimmern, durch
Glas=
wand abgeſchloſſenen Vorplatz, Küche, heizbarer
Magdſtube, Vorrathskammer, Keller, Boden,
Mitgebrauch der Waſchküche, iſt zu vermiethen
und am 1. September d. J. zu beziehen.
Näheres auf dem Comptoir des Herrn
Moritz Wolfskehl.
663
3269) Vorm Sporerthor in der großen
Schwa=
nengaſſe G. 75 iſt ein freundliches Logis zu
ver=
miethen.
3272) Der mittlere Stock meines
Hau=
ſes, aus 6 Zimmern nebſt Zugehör
beſtehend, iſt zu vermiethen und Ende
Auguſt zu beziehen, ſowie die
Mau=
ſarde aus 3 Zimmern, Küche,
Kam=
mer u. ſ. w. gleich beziehbar.
J. Veith.
3273) Beſſunger Karlsſtraße ein Zimmer mit
oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
M. Fauſt, Küfermeiſter.
3284) In der Karlsſtraße J. Nr. 7 iſt ein
Lo=
gis zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
J. Hofmeiſter Wittwe.
7 3286) Lit. A Nr. 1, dem Hoftheater gegen=
) über, die Manſarde im Auguſt zu beziehen.
9ADJJc. x. J. P.NAnAeed.
3326) Ein großes ſchönes Zimmer iſt ſogleich
W. Kleyer, Spitalſtraße.
beziehbar bei
3376) In meinem Hauſe, der Großherzoglichen
Meierei gegenüber, iſt die belle Etage, beſtehend
aus 5 Zimmern und Kabinet, mit allen
Bequem=
lichkeiten in einem Vierteljahr zu beziehen, auf Ver=
P. Böffinger.
langen auch früher.
76.
3371) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen in der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 55.
3379) In meinem Hauſe am Marienplatz iſt
die belle Etage, beſtehend aus 6 Pieçen, Küche
und Magdkammer, zu vermiethen und im October,
auf Verlangen auch früher, zu beziehen. Auch
kann Pferdeſtall und Remiſe dazu gegeben werden.
Th. Schenck.
3382) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 60 iſt
im Seitenbau ein Zimmer gleich zu beziehen.
3391) In der Holzhofſtraße Lit. G. 373 nächſt
dem Sporerthor iſt ein Logis, 2 Zimmer, 2
Ka=
binetten, Bleichplatz, zu vermiethen und im Auguſt
zu beziehen.
3394) Ein kleines Logis in der Dieburgerſtraße
Lit. H. Nr. 254.
3397) Steinſtraße J. 256 einige Zimmer mit
oder ohne Möbel zu vermiethen.
3398) Ein ganz neu hergeſtelltes Logis im
mittleren Stock kann ſogleich bezogen werden.
J. Nutz, zum Landsberg.
3399) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 iſt
ein Fruchtſpeicher baldigſt zu vermiethen.
3401) Litr. G. Nr. 369 der Mauerſtraße ein
Logis 2 Stuben, Küche, Holzſtall u. ſ. w., zu
vermiethen, auf Verlangen gleich zu beziehen.
3402) In mneinem Vorderhauſe iſt ein ſehr
freundliches Logis zu vermiethen und gleich zu be=
C. Diehl, im rothen Löwen.
ziehen.
3403) Ein geräumiges Magazin nebſt einem
Zimmer iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen bei
G. P. Dambmann.
3405) In Litr. A. Nr. 49 am Ballonplatz iſt
im Vorderhauſe im dritten Stock ein Logis,
be=
ſtehend aus 2 Stuben, 2 Cabinetten und ſonſtigem
Zugehör zu vermiethen.
3406) Ein kleines Logis für eine einzelne
Perſon iſt zu vermiethen.
Jakob Schütz, Dachdeckermeiſter.
3512) Eine Stube und ein Kabinet ſogleich zu
beziehen. Lit. J. Nr. 226 zu erfragen.
3513) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 44 iſt eine
Wohnung, beſtehend us 7 Piecen mit
vollſtäͤndig=
ſten und geräumigſten Zubehörungen (Bleichplatz,
Regenwaſſer) zu vermiethen und alsbald zu
be=
ziehen. Sie gewahrt die freundlichſte Aus= und
Feruſicht und ve-vindet alle Annehmlichkeiten der
Stadt mit denen des Landes.
3515) Ein Logis von 3-4 Zimmern, Küche ꝛc.
im Seitenbau Schulſtraße Lit. J. Nr. 27.
3520) Kiesweg H. 50 im Seitenbau ein Logis
an eine ſtille Familie.
W. Diehl.
3521) Ein Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße D. Nro. III.
3522) Bleichſtraße Nr. 29 iſt der zweite Stock
in meinem Hauſe, beſtehend in drei Stuben, zwei
Cabinetten, Küche, Keller und ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und bis 1. October zu
be=
ziehen. Näheres bei Spindler, Bleichgärtner.
3523) Die belle Etage in der
Eliſabethen=
ſtraße, Lit. J. No. 47. von 5 Zimmern, 1 Sa=
.
lon, iſt anderweit zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
3526) Zwei vollſtändige Logis ſind in meinem
Hauſe in der großen Ochſengaſſe zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Georg Schäfer.
3533) Im Seitenbau, eine Stiege hoch, ein
vollſtändiges Logis bald zu beziehen, bei
Warnecke, Artilleriekaſerne.
3530) Grafenſtraße Nr. 231 iſt der zweite und
dritte Stock, jeder aus ſechs Piecen beſtehend, zu
vermiethen, und erſterer i eiem Vierteljahr,
letz=
terer ſogleich beziehbar. Zu jedem Stock gehört
eine Bodenkammer, ein Bodenraum, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes u. ſ. w.
Nä=
heres gleicher Erde.
3534) In meinem Wohnhauſe am kleinen Woog
iſt eine freundliche Manſardenwohnung, mittlerer
Größe, zu vermiethen und Anfangs October zu
be=
ziehen. F. Flöring, Schönfärber.
103¾
664
0TT. LLLLLDLzaed.
3579) In der Karlsſtraße J. 15 iſt der h
2. Stock ganz oder getheilt zu vermiethen und
f bald zu beziehen.
„
OgP2 D D D. 20.
3580) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz im
Vorderhaus ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
3627) Schulſtraße E. Nr. 32 eine Schlafſtelle
zu vermiethen.
3633) Ludwigsſtraße Litr. E. Nro. 44 der
obere Stock mit Zugehör zu vermiethen.
P. Wondra Wittwe.
3634) Nr. 200 der verlängerten Bauſtraße ein
Zimmer mit Kabinet, nach der Straße gehend, ein
kleineres Zimmer mit Kabinet, beide an einzelne
Herren zu vermiethen.
3635) Lit. J. Nr. 32 der Schulſtraße ſind im
Hinterbau zwei Logis einzeln oder zuſammen zu
vermiethen.
3636) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7 ein
klei=
nes Logis.
3637) Alte Vorſtadt A. 30a ein freundliches
Logis auf der Sommerſeite mit 4 Zimmer gleich
zu beziehen.
3638) Am Markt Lit. D. Nr. 17a ein Logis
von 2 Zimmern und Cabinet mit Zugehör zu
ver=
miethen.
3640) In der Hügelſtraße Litr. J. Nro. 113
ſind 2 Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
S. Delp Wittwe.
3642) In meinem Hauſe Beſſunger Carlsſtraße
iſt ein Logis mit allem Zubehör zu vermiethen und
bis Ende Auguſt zu beziehen.
Heinrich Schneider.
3643) Rheinſtraße Lit. E. 109 ein Logis im
Hinterbau, aus 3 Zimmern, Küche ꝛc. beſtehend.
Desgleichen im Seitenbau, beſtehend in Stube,
Kammer, Küche u. ſ. w., bald zu beziehen.
3644) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 197a. eine
neu hergeſtellte freundliche Manſarde von 3
Pie=
cen, Küche nebſt Kabinet ꝛc. an eine ſtille Familie.
3650) Ein großes Zimmer mit Cabinet oder
Küche im Seitenbau, ſogleich zu beziehen bei
Theod. Walther.
3651) Lit. A. Nr. 38 in der alten Vorſtadt iſt
der mittlere Stock des Vorderhauſes anderweit zu
Berntheiſel.
vermiethen.
3655) Ein freundliches Logis iſt zu vermiethen
bei
Wittwe Lung
am Löwenbrunnen.
3656) In meinem Hauſe, Wilhelminenſtraße
Lit. J. Nr. 275, iſt die belle etage, beſtehend aus
7 Zimmern, heizbarem Vorplatz, Küche,
Speiſe=
kammer u. ſ. w. zu vermiethen und bis 1.
Octo=
ber d. J. zu beziehen. Fr. Moldenhauer.
3659) Ein Logis, beſtehend: 1 Stube, 1
Cabi=
net, Küche und allen Bequemlichkeiten iſt zu
ver=
miethen und Anfangs September l. J. zu beziehen.
Bierbauer zur Roſe.
3660) In meinem neuen Anbau in der oberen
Hügelſtraße, Sommerſeite, iſt der 2. und 3. Stock,
jeder derſelben beſteht in 4 Piecen, Küche,
Magd=
ſtube und Bodenkammer und allen ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten, alsbald beziehbar.
G. F. Germann, Hofweisbinder.
3663) In meinem Hauſe an der katholiſchen
Kirche iſt ein Logis, beſtehend aus zwei Zimmern,
zwei Cabinets, Küche und allen ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
L. Amendt.
3664) Bleichſtraße Nr. 141 iſt der mittlere Stock
zu vermiethen.
3706) In meinem Hauſe Ludwigsplatz
Litr. E. Nr. 41 iſt ein ſchön möblirtes und
geräumiges Zimmer, mit Ausſicht in die
Lud=
wigsſtraße, zu vermiethen und bis zum 15.
Auguſt zu beziehen.
Wilh. Herbſt.
3707) Der obere Stock meines Hauſes, ſechs
Zimmer enthaltend, iſt zu vermiethen.
Carl Gerſchlauer,
Hügelſtraße J. 85.
3708) In meinem Hauſe iſt das von Herrn
Koch bewohnte Logis, worin ſeit mehreren Jahren
ein gangbares Specerei= und Dörrgemüſegeſchäft
betrieben, zu ähnlichem Zwecke, oder nur als
Wohnung zu vermiethen und in 2 Monaten zu
beziehen.
Desgl. ein Logis im Seitenbau mit der Ausſicht
in den Großherzoglichen Luſtgarten alsbald zu
be=
ziehen.
Beſſungen im Juli 1855. Georg Gauß.
3751) Litr. C. Nro. 228 Eliſabethenſtraße iſt
ein Logis mit Laden im October beziehbar.
J. Holtz.
3752) Grafenſtraße E. 158 ein bequemes
freundliches Logis in der Manſarde, beſtehend aus
zwei Zimmern, zwei Cabinetten, Küche,
Boden=
kammer ꝛc. in einem Vierteljahr, auf Verlangen
auch früher, zu beziehen.
Ein Zimmer mit Möbel und Bedienung bis
1. Auguſt beziehbar.
3753) Lit. A. Nr. 125 in der Schloßgaſſe iſt
ein kleines Logis zu vermiethen, welches ſogleich
bezogen werden kann.
3755) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 366 ein
Zim=
mer und Kabinet im mittleren Stock mit Möbel
für einen oder zwei Perſonen ſogleich zu beziehen.
3756) Auf dem Ballonplatz Lit. A Nr. 16 im
Hinterhaus iſt ein Logis von zwei Stuben, Küche,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes zu vermiethen.
3757) Eine freundliche Wohnung, 1 Zimmer
und Kabinet, möblirt, mit Ausſicht auf den
Marienplatz, Sandſtraße Lit. J. Nr. 187.
665
3758) Am Arreſthaus C. 72 iſt ein Logis zu
vermiethen.
Heinrich Wagner.
3761) Am Beſſungerthor Litr. E. Nr. 30 ſind.
zwei Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3762) F. 87 Rheinſtraße 1 Manſarden=Zimmer.
3763) Alexanderſtraße Litr. A. Nr. 58 ein
Zimmer mit oder ohne Möbel.
3765) In meinem neu aufgebauten Mohnhauſe
in der Hügelſtraße, im Anfange October beziehbar,
die durch eine Glaswand geſchloſſene Manſarden=
Wohnung, beſtehend in 2 Zimmern 2 Cabineten,
Küche, Magdkammer, Bodenkammer, nebſt
Keller=
raum, Holzſtall ꝛc. ꝛc.
Walther, Muſeums=Inſpector.
3766) Kirchſtraße Litr. E. Nr. 21 im
Seiten=
bau ein kleines Logis mit allen Bequemlichkeiten
ſogleich zu beziehen.
3767) Lit. J. Nr. 65 verlängerte
Eliſabethen=
ſtraße der untere Stock, aus 6 Zimmern nebſt
allem Zugehör beſtehend, iſt zu vermiethen und
bis 18. October beziehbar.
C. Olff, Schreinermeiſter.
3769) Ein großes und ein kleines Zimmer mit
oder ohne Möbel gleich beziehbar bei
Karl Knaub am Lattenthor.
3770) Viehhofsgaſſe C. 31 ein vollſtändiges
Lo=
gis bald zu vermiethen.
3772) Litr. J. 203, kath. Kirche, der zweite
Stock, 5 -7 heizbare Zimmer mit Zugehör, und
mit oder ohne Pferdeſtallung, bis Mitte October
zu beziehen.
3773) Ludwigsplatz, E. 68, 3. Etage iſt ein
ſchönes, und Ende Auguſt beziehbares Zimmer mit
oder ohne Möbel zu vermiethen.
3774) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel bei
J. Wieſenbach Wittwe Eliſabethenſtraße.
3776) In der Nähe vom kleinen Wog Litr. H.
Nr. 127 iſt ein Logis im Seitenbau an eine ſtille
Haushaltung ſogleich oder ſpäter zu vermiethen.
3780) Ein Logis im Vorderhaus Stube,
Ca=
binet, Küche u. ſ. w. zu vermiethen und kann gleich
bezogen werden.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
3781) ſEin Logis, Beſſunger Karlsſtraße Nr. 1S.
gleicher Erde, 5 Piecen nebſt Zubehör, im
Künſt=
leriſchen Hauſe zu vermiethen.
3783) In der Waldſtraße 166 in der
Man=
ſarde eine Stube nebſt Kabinet mit Möbel zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
N. Hufnagel Wittwe.
3786) Litr. A. Nr. 43 am Ballonplatz im
Vor=
derhaus ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
3787) Im Kiesweg H. 53 ein kleines Logis
zu vermiethen.
3788) Lit. J267 an der kath. Kirche iſt die
mitt=
lere Etage und ein Manſarden=Logis zu
vermie=
then und im October d. J. zu beziehen.
Noetel, Hofſchauſpieler.
3789) Ein Logis, Ludwigsſtraße Litr. E. 56,
gleich zu beziehen.
3790) 2 Zimmer, Cabinet, Küche ꝛc. ꝛ.
Man=
ſarde, Sommerſeite an eine kinderloſe Familie zu
vermiethen. Schützenſtraße 238.
3827) Ein ſchön geräumig vollſtändiges Logis.
ſEin desgleichen kleineres.
Auf Verlangen mit Stallung und=Oekonomie=
Gebäuden.
Obergaſſe A. 102 bei Ph. Gelſius.
3872) Bei Bäckermeiſter Geiß in der großen
Ochſengaſſe ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
3873) Bei Kutſcher Heckmann ein vollſtändiges
Logis ebener Erde zu vermiethen.
3874) Ein Logis im Seitenbau, Zimmer und
Alkoven, per Jahr 30 fl., Eliſabethenſtr. J. 46.
3875) Neckarſtraße E. 134 ein freundliches
Zimmer mit oder ohne Kabinet im Hinterbau.
3876) Carlsſtraße J. 12 in dem neugebauten
Hauſe der dritte Stock, beſtehend in 3 Zimmern
nebſt allem Zugehör, am 1. October beziehbar.
3879) Heroltſtraße Lit. G. 175 iſt der
Hinter=
bau gleich zu beziehen. W. Hoffmann.
3880) In Litr. G. Nro. 271 auf dem
Karls=
hofweg ein vollſtändiges Logis ſogleich zu beziehen.
Lind, Gardefeldwebel.
3882) In der verlängerten Hügelſtraße Litr.
J. Nro. 76 ſind 2 Logis, das eine von 3 bis 4
Zimmern, das andere in Zimmer und Kabinet
be=
ſtehend, mit Küche, Keller, Boden ꝛc. zu
ver=
miethen.
3883) In der kleinen Kaplaneigaſſe Litr. C.
Nro. 35 iſt ein Logis mit oder ohne Stall und
Dungkaute zu vermiethen.
3884) Spitalſtraße F. 53 zwei Zimmer und
Kabinet mit Küche, Bodenkammer u. ſ. w. für
85 fl. zu vermiethen,
3885) In der Bleichſtraße iſt in meinem
neuen Hauſe, im 3. Stock ein ſchönes
Lo=
gis, beſtehend aus 5 bis 8 heitzbaren
Zimmern, Küche, Keller, Holzſtall,
Steinkohlen=
keller, Boden, Magdkammer, einem mit
Glasab=
ſchluß verſehenen Vorplatz und allen ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen und Ende September
oder auch früher zu beziehen. Es können auch
einige Penſionäre mit übernommen werden.
Guſtav Georg Lange.
3886) Bei Adam Rück G. 85 kleine
Ar=
heilgerſtraße iſt ein Logis im Vorderhaus ebener
Erde zu vermiethen und kann bis den 22. October
bezogen werden.
3887) Der 3. Stock meines Vorderhauſes mit
allen Bequemlichkeiten iſt zu vermiethen und in
⁄4 Jahr zu beziehen. Desgl. ein großer gewölbter
Keller bei
Heinrich Herbſt
am Ballonplatz.
3889) Alte Vorſtadt A. 27 iſt im Seitenbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
666
3890) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nro. 136
iſt 2 Stiegen hoch im Vorderhaus ein Logis.
Fr. Traugott.
3891) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt im
Vor=
derhaus der mittlere Stock zu vermiethen.
H9
6 3892) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 im
H Hinterbau ein geränmiges Logis für eine
G ſtille Familie und ſogleich beziehbar.
SGOOO OOOOaOOOOOd
3893) In der großen Bachgaſſe Lit. C. 15
iſt ein freundliches Logis zu vermiethen und
An=
fangs September zu beziehen.
Carl Diehl
im grünen Laub.
3894) Ein kleines Logis Lit. A. Nr. 122 in
der Schloßgaſſe, bald zu beziehen.
3895) Bleichſtraße Nr. 130 ein Manſarden=
Logis von 1 Zimmer, 1 Kabinet und Zugehör für
eine kleine Familie.
3896) Wieſenſtraße Nr. 172 ganz nahe am
Mainthor iſt ein großes freundliches Zimmer mit
ſchöner Ausſicht nach dem Taunusgebirge,
voll=
ſtändig möblirt, an einen einzelnen Herrn oder
einzelne Dame zu vermiethen. - Im Hauſe ſelbſt,
im mittleren Stock, das Nähere.
3942) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 60 im
Hinterbau ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3944) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 in der
oberen Etage ein Logis von 4, auf Verlangen
auch 5 Piecen, Küche u. ſ. w. den 1. October zu
beziehen.
3946) Zwei freundliche Zimmer parterre
Carlsſtraße, beziehbar, bei Hofconcertmeiſter
Thurn.
3947) Ein Zimmer und Cabinet mit oder ohne
Möbel, auf Verlangen kann auch noch ein Zimmer
dazu gegeben werden, iſt ſogleich zu vermiethen bei
Chr. Keßler Grafenſtraße.
3997) Im Heerdwege zu Beſſungen Nr. 25
ein freundliches Manſarden=Logis an eine kleine
ſtille Familie oder an ein einzelnes Frauenzimmer
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3998) Mühlweg Litr. H. Nr. 121 im unteren
Stock 2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
3999) Ein freundliches vollſtändiges Dachlogis
iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen bei
Uhrmacher Dilger, Carlsſtraße.
4000) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein möblirtes Parterre=Zimmer mit Bedienung
gleich zu beziehen.
4001) Ein Logis in der Steinſtraße, 6 Piecen
enthaltend, gleich beziehbar. Näheres Litr. J.
Nr. 219 auf dem Wilhelminenplatz.
4002) An der Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 205
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden. Reiter.
4003) In meinem Vorderhauſe iſt ein neu
hergerichtetes Logis, beſtehend, in 5 Piecen
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Georg Schmitt, Louiſenſtraße Nr. 85.
4004) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6
iſt ein Logis im unteren Stock zu vermiethen,
be=
ſtehend aus 3 Stuben, Küche nebſt allem Zugehör.
4004a) Ein freundliches möblirtes Manſarden=
Zimmer iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen
bei
Schmidt, Beſſunger Gränze.
4005) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
4006) Lit. A. Nr. 39 große Arheilgerſtraße
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
4007) In der verlängerten Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 197 ſind im Vorderhauſe
Sommer=
ſeite - eine Stiege hoch, zwei Zimmer nebſt
Ca=
binet an eine oder zwei ledige Perſonen zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
G. Wirthwein.
4008) Alexanderſtraße A. 59 iſt ein ſchönes
Dach=Logis von 2 Stuben u. ſ. w. gleich zu
be=
ziehen.
Vaſelbſt ein ſchönes Zimmer für einen ledigen
Herrn.
4009) Zwei Zimmer nebſt Alkoven mit Möbel
bis 1. October d. J. zu beziehen bei
G. Walb, Wilhelminenſtraße 119.
4010) Beſſunger Carlsſtraße 199b. im
mitt=
leren Stock vorn heraus ein großes freundlich
ein=
gerichtetes Zimmer, ebenſo auch eins in der
Man=
ſarde.
4011) Ein großer Laden iſt in der
Grafen=
ſtraße Litr. E. Nr. 164 zu vermiethen; auch kann
auf Verlangen ein Ladentiſch und Schrank dazu
gegeben werden.
4012) Eliſabethenſtraße Litr. J. Nro. 56 ein
möblirtes Zimmer nebſt Cabinet im 3. Stock
ſo=
gleich zu vermiethen.
9O. L. D. D. 2.20.
6 4013) In meinem neu erkauften Hauſe 9
Eck der Eliſabethen= und Grafenſtraße iſt die
6 mittlere Etage, beſtehend aus ſieben Piecen 6
g nebſt allen ſonſtigen Zubehörungen, zu ver= 6
vermiethen und ſogleich zu beziehen
6
4 Näheres Marktſtraße Lit. D. Nr. 7.
C. Rummel, Metzgermeiſter.
4
OLP.D.DD D DLOs.
4014) Lit. J. Nr. 114 Hügelſtraße ein Dach=
Logis, beſtehend in Stube, Küche und Kammer,
an eine einzelne Perſon.
4015) Lit. E. Nr. 95, dem Großh. Palais
gegenüber, im Seitenbau, ein Logis von 3 ſchönen
Zimmerchen ohne Küche, ungetrennt, an ſtille
Per=
ſonen, ſogleich beziehbar.
667
4016) Louiſenſtraße F. 21 dem
Kanzlei=
gebäude gegenüber iſt die bel=Etage
und der obere Stock zu vermiethen und als=
Chriſt. Wilh. Reh.
bald zu beziehen.
4017) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße
Nr. 366 ein Logis von 5 Piecen, Küche,
verſchloſſenem Vorplatz, Magdſtube u. ſ. w.
zu vermiethen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter.
4018) B. 19 große Ochſengaſſe ein vollſtändiges
Logis und ein einzelnes Zimmer.
Ludw. Bach.
4019) Ein einzelnes Zimmer mit Möbeln,
ſo=
gleich beziehbar Lit. A. Nr. 3.
4020) Lit. A. 136 auf dem Geiſtberg ein
Logis.
4021) Alexanderſtraße A. 4 iſt im Seitenbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4022) Lit. D. 103 vis-A-vis der Stadtkirche
iſt im Vorderhaus ein Logis zu vermiethen bei
Ad. Horn, Strumpfwebermſtr.
4023) Waldſtraße E. 148 zwei kleine Logis,
in einem Vierteljahr auch früher zu beziehen.
Ebendaſelbſt ein geplätteter geräumiger Boden.
4024) Alexanderſtraße A. 57 zwei Logis im
Seiten= und Hinterbau.
4025) In meinem Vorderhaus iſt ein kleines
Logis zu vermiethen bei
David Beſſunger.
4026) Eliſabethenſtraße E. 213 eine Stiege
hoch 2-3 Zimmer, Cabinet, Magdkammer, Küche
und allen Bequemlichkeiten gleich zu beziehen.
G. C. Störger.
4027) Lit. E. Nr. 80 im Vorderhaus eine
Stiege hoch ein möblirtes Zimmer am 1. October
beziehbar.
4028) Ein freundliches Logis von 1 Zimmer,
Cabinet, Küche, Keller, Holzplatz, Boden ꝛc. ſowie
ein Zimmer im Vorderhans, bald zu beziehen.
Ritzſtein 88.
Vermiſchte Nachrichten.
2180) In eine hieſige Handlung wird ein
Lehr=
ling geſucht.
2970) Ein mit den nöthigen Vorkenntniſſen
verſehener junger Mann wird, in ein hieſiges
Waarengeſchäft als Lehrling geſucht.
3567) Ein mit den nöthigen Schulkenntniſſen
verſehener braver Junge kann bei mir als Setzer
in die Lehre treten Chr. Kichler, Buchdrucker.
3668) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei
A. Supp, Ludwigsplatz.
1605) Unterricht in der franzöſiſchen Sprache
wird ertheilt, per Monat 30 kr.
3678) Ein lediger Herr wünſcht in einer der
ſchöneren Lagen der Stadt ein unmöblirtes Logis
von zwei größeren und einem kleineren Zimmer,
das ſogleich beziehbar wäre, zu miethen.
Gefällige Offerten bittet man baldigſt an die
Expedition d. Bl. zu richten.
3686) Bei Buchbinder Ruoff in der
Wald=
ſraße iſt eine Lehrſtelle offen.
3796) Bleichſtraße, in der Nähe des Bahnhofs,
wird ein Mitleſer zum Frankfurter Journal geſucht.
Näheres im Verlag.
3813) Uniformen mit Stickereien Gold,
Sil=
ber, Kleider, Weißzeug kauft fortwährend zu den
höchſt möglichſten Preiſen
S. Strauß Wittwe.
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe
bei Herrn Materialiſt Jungmann.
3900) Es wird Beſchäftigung im Abſchreiben
geſucht, am liebſten bei einem hieſigen Anwalte.
3901) Es wünſcht Jemand ein lediges
Frauen=
zimmer zu ſich zu nehmen. Karlshofweg Lit. G 268.
3915) Hiermit erſuche ich alle Diejenigen, welche
Forderung an meine verſtorbene Tochter zu machen
haben, mir ihre Rechnung einzureichen.
Gleichzeitig erſuche ich alle Diejenigen, welche
Zahlungen an dieſelbe zu leiſten haben, ihre
Ver=
bindlichkeiten binnen vier Wochen zu erfüllen,
weil nach dieſer Friſt ein Anwalt die Sache
über=
tragen bekommt.
Darmſtadt, den 27. Juli 1855.
Hermann Kramer.
3917) Meine unglückliche Lage nöthigt mich
zur Ernährung meiner drei noch unerzogenen
Kin=
der und mir eine Erwerbsquelle zu eröffnen, und
ich richte deßhalb an die menſchenfreundlichen
Be=
wohner Darmſtadts die herzliche Bitte, mich doch
mit feiner Waſche und Bügeln, Letzteres ſowohl
in als außer dem Hauſe, zu berückſichtigen.
Louiſe Barth,
wohnhaft bei Schloſſermeiſter Meyer in der
Magazinſtraße.
3919) Geübte Stramin=Arbeiterinnen können
dauernde Beſchäftigung bekommen Theaterplatz Lit. A.
Nr. 2.
3950)
Wohnungsgeſuch.
Auf 1. September oder Michaeli d. J. wird
ein Familienlogis von 3-5 Zimmern in oder vor
der Stadt, wo möglich mit Garten, zu miethen
geſucht. Auerbietungen bittet man auf der
Expe=
dition d. Bl. abzugeben.
668
3951) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei
Adolph Wagner,Mechaniker,
an der Chevauxlegers=Caſerne.
4029)
Reberſicht.
des Verkaufs in der Darmſtädter
Gewerb=
halle vom Monat Juli 1855.
Im Monat Juli 1855 wurden in der hie=
ſigen Halle verkauft:
An Schreiner= u. Tapezier=Arbeiten 1199 fl. 54 kr.
An Vergolder= u. Spiegel=Arbeiten 410 fl. 12 kr.
An Strohſtuhlarbeit
14 fl. 30 kr.
An Küferarbeit
7fl. 36 kr.
An Drechsler= u. Elfenbein=Arbeiten 87fl. 54 kr.
An Schloſſer= u. Schmied=Arbeiten 7fl. 30 kr.
Summa: 1727 fl. 36 kr.
Darmſtadt den 31. Juli 1855.
In Auftrag
des Verwaltungs=Ausſchuſſes der Gewerbhalle.
Der Geſchäftsführer: Geilfuß.
4030) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei Schuhmacher North.
4631) Ein Mädchen aus guter Familie,
wel=
ches auf dem Lande erzogen wurde und ſich in der
Stadt in allen weiblichen Arbeiten ausbildete, ſucht
eine Stelle als Jungfer bei einer Herrſchaft in der
Stadt oder auf dem Lande. Zu erfragen bei Frau
Kaſſediener Amend Wittwe, Kiesweg A. 1.
4032) Ein Frauenzimmer, welches im
Aus=
beſſern von Weißzeug, Herrn= und Damenkleidern
gut erfahren iſt, wünſcht noch einige Tage in der
Woche zu 12 kr. per Tag beſetzt zu haben. Zu
erfragen Litr. B. Nr. 106 am Ludwigsbrunnen.
4033)
Empfehlung.
Durch mehrſeitige Anfragen veranlaßt, habe ich
jetzt neben meiner Decatirerei die Einrichtung
ge=
troffen, auch alte Tuch=Kleidungsſtücke, ſowie ſolche
von allen anderen Stoffen ähnlicher Art aufs
Schönſte und Billigſte zu ſcheeren und zu decatiren.
Wiederholend bringe ich zugleich in Erinnerung,
daß auch Shwals in allen Farben ſtets decatirt
werden.
Wl.
. P. Muuch,
wohnhaft am Marktplatz.
4634) Sonntag den 5. d. Mts.
Reſtauration und Tanz auf meiner
Wall=Garten=Wirthſchaft.
J. Rutz,
zum Landsberg.
Sonntag den 5. Auguſt:
Nach Jahresgebrauch und Weiſe
Geht der Frohſinu nicht aus ſeiner Gleiſe,
Hält eine Waldparthie zu Kranichſtein,
Ladet dazu Groß und Klein.
Eſſen und auch gutes Bier,
Ein Jeder ſindt Vergnügen hier.
Zuſammenkunft iſt vor dem Jägerthor,
Um 2 Uhr Abgang mit dem Muſikehor.
4035
Der Vorſtand.
4036) Einen braven Lehrjungen ſucht
H. Horſt, Weißbindermeiſter.
4037) 16 bis 1700 fl. werden um einen
billi=
gen Zinsfuß gegen gerichtliche Verpfändung in
hieſiger Stadt zu leihen geſucht. Von wem ? bei
der Expedition.
4038) Mittwoch den 1. Auguſt wurde vom
Karls=
hof bis in die Neckarſtraße eine weiſe
Elfenbein=
broſche verloren, fein ausgeſchnitten, ein Engel
vor=
ſtellend; der redliche Finder wird gebeten, dieſelbe
in der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 136 gegen eine
gute Belohnung abzugeben.
4039) Mehrere Hänglampen, welche ein ſtarkes
Licht verbreiten, werden zu kaufen geſucht.
Wo? bei der Expedition d. Bl.
4040) In der Brauerei zum halben Mond iſt
ein Puppenſtübchen anderwärts zu vergeben für
1fl. 20 kr. — Verfertigt von Georg,
Schreiner=
meiſter.
4041)
Ich wohne Schützenſtraße
Lit. J. Nr. 134.
Dr. Warthorst,
Hofgerichtsadvokat.
Geſchäfts=Empfehlung.
4042) Mein Spenglergeſchäft bringe ich
hier=
mit nochmals in gefällige Erinnerung und bemerke
zugleich, daß alle in dieſes Fach einſchlagende
Artikel aufs ſchnellſte und billigſte beſorgt werden.
G. Schmidt, Wittwe.
Wohnungs=Veränderung.
4043) Meinen verehrten Kunden, welche mir
either ihr Zutrauen im Fertigen neuer Hemden ꝛc.
ſchenkten, zeige ich hiermit ergebenſt an, daß ich
meine Wohnung aus dem Bäcker Geiſtſchen Hauſe
in der großen Ochſengaſſe in das des Herrn
Gaſt=
wirth Habich Lit. E. Nr. 21 nächſt der
Stadt=
kirche verlegt habe und bitte um ferneren geneigten
Zuſpruch.
Clara Ettling.
[ ← ][ ][ → ]368
3953) Unterzeichneter macht hiermit einem verehrlichen Publikum die ergebenſte Anzeige, daß er
mit dem 5. d. Mts. eine Lederhandlung, verbunden mit allen in das Schuhmachergeſchäft einſchlagenden
Artikeln, dahier eröffnen wird.
Er empfiehlt ſich mit ſeinem Lager, ſowohl rückſichtlich der billigſten Preiſe, als auch der guten
Eigenſchaften ſeiner Waaren, und ladet zu recht zahlreichem Beſuche ergebenſt ein.
GeOp Rahland,
große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 32
3832)
David Falx, Drehermeiſter
zeigt hiermit an, daß er ſeine ſeitherige Wohnung vor dem Beſſungerthor verlaſſenz und ſeinen Laden
in das Haus des Herrn J. Spengler, Spenglermeiſter, Eliſabethenſtraße, verlegt hat.
Zugleich empfiehlt er eine ſchöne Auswahl von Pfeifen, Gigarrenpfeiſchen und Spitzen, Portefeuille=
Waaren, Doſen, ſehr gute Cigarren, beſonders eine große Auswahl von Spazierſtöcken und alle in's
Dreherfach einſchlagende Artikel zu den billigſten Preiſen.
An die evangeliſchen Bewohner der Stadt Darmſtadt.
Das alljährlich zu feiernde evangeliſche Landesmiſſionsfeſt ſoll in dieſem Jahre in der
Provinz Starkenburg und zwar in der Hauptſtadt Darmſtadt, Mittwoch den 15. Auguſt gehalten
werden. Indem wir dieſes hiermit den evangeliſchen Bewohnern unſerer Stadt anzeigen, erlauben wir
uns zugleich die vertrauensvolle Bitte an ſie zu richten, einem der unterzeichneten Comiteemitglieder
an=
zuzeigen, wer etwa einen oder den anderen der zu erwartenden Fremden gaſtfreundlich bei ſich aufnehmen
will. — Wir ſind von dem evangeliſchen Sinne unſerer Mitbürger überzeugt, daß ſie dieſem Feſte ihre
lebendige Theilnahme ſchenken werden.
Das Feſtprogramm wird demnächſt veröffentlicht werden.
H. Achenbach, Kammerdiener. Beck, Geh. Regierungsrath. Th. Becker, Hofrath. F. Bender,
Hofprediger. v. Dörnberg, Oberſtjägermeiſter. Fölſing, Garniſonsſchullehrer. G. Geyer,
Lehrer. Heber, Pfarrer. Hofmann, Reallehrer. J. Kahlert, Bürgermeiſter. Königer,
Oberlieutenant. G. Krätzinger, Pfarramtscandidat. Dr. Künzel, Lehrer an der höheren
Gewerb=
ſchule. Leonhard, Goldarbeiter. K. A. Mangold, Hofmuſikdirector. Müller, Freiprediger.
Müller, Poſtmeiſter. Rinck, Oberconſiſtorialrath. Ritſert, Stadtpfarrer. Sartorius,
Garniſonspfarrer. H. L. Schlapp, Lehrer. F. Seipel, Pfarramtscandidat. W. Wülker,
Uhrmacher. Dr. Zimmermann, Prälat.
Darmſtadt, den 25. Juli 1855.
3905)
EAlEiEisitlgiGltslgiElGlGiEiGlGiEitgisltgiEltsilSiGlGlsaltgitgiGlElsiGid
Waldparthie des Geſangvereins Sängerluſt.
Sonntag den 5. Auguſt findet bei günſtiger Witterung eine Waldparthie auf den Herrgotts=
1
5 berg ſtatt, wozu man die Mitglieder und Freunde des Vereins mit dem Bemerken einladet,
24 daß für eine gute Unterhaltung, ſowie für gute Speiſen und Getränke beſtens geſorgt iſt.
H.
Zuſammenkunft unter den Linden. Abgang 2 Uhr.
4044)
Der Vorſtand.
E Lrell.
Vcd.
WuisilGlsntazäilGllAlati;
Gemeinde=Vorauſchläge mit Beilagen,
ſowie ſämmtliche Formularpapiere für Großherzogliche Bürgermeiſter, Ortsgerichte und Rechner
können von uns bezogen werden.
Darmſtadt im Juli 1855.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
104
670
Allaemeine Renten= und Lebensverſicherungsanſtalt
zu Darmſtadt.
Bisherige Firma: Allgemeine Rentenanſtalt.)
Gemäß 8. 42 der Statuten bringen wir hierdurch zur Kenntniß der Rentenverſicherten, daß die
Auszahlung der Jahresrenten fürb bageahr 1 854 im Monaͤte Deiknber Lezen eekbighe rtend daß odir
einer vollen Einlage 100 fl. nachſtehendL Beträge entweder dahier bei der Hauptkaſſe der Anſtalt
oder auswärts bei den Herren Bevollmächtigten derſelben zu beziehen ſind:
ſn der
Jahresgeſellſchaft
In der Altersklaſſe:
II.
II.
I.
IV.
VL.VII.
W.
VII.J IE.
T.
xr.
844
Bivtbende 4) „ 4½ 77 4 Summe 7 7₈ 7 7 4 Rente
1845
Biutdende 4 2 4 2 4 Summe 4 2 4 2) 4 Rente
1846)
Dividende 3 H91 O 55 4 Summe 55 3 55 „ Reute
1847
Llividend e 3 52 3 H 3 Summe 25. 52 2 52 3 1850 Rente 3 48 3. 481 3 Rente
s52
Botdende 3 40 3 40) 3 Summe, 3 40 3 40 3 kr. . kr. N. kr. f. kr. fI. 9 4) 72 4 1¼ 4) 4. 35) 35 2 4 77 5 2⁄₈ 5 321 15 4) 4 4 4) 4 G 351 5) 4 4 2 4) H 25 H 3 57 4) 55 2 57 7 11) H 30
G2 = 52 3 52 4 41 3 52 3 O ½ — 4 H 48 3 48 3 48) 3) 48 40 3 40) 3 40) ) 40 3 40 3 40 12½ kr. 5L. kr. f. kr. F. r. fl. kr. 4 k. 4 13 1¼ 47) 5) O 35 J 31 1 39) 39 35 H 30 6 14 50 O0 6 4½ 4 1 2½ 4 1 4½ 36 4 36 3 3 27 1 37 37 41 38 S= 50 10 2. G 39 55 55 H) 4) 24 4) 24 30 30 5) 33 33 20 5 25 Oſ. 5 57 5 23¼l 52 3 52 4) 1 4 1 30 33 11 3½ 32 O2 „ 22 H 33 5 33 36) 2 36 25 35) S.
An den ſtatutenmäßig zur Beſtreitung der Verwaltungskoſten beſtimmten Einnahmen iſt inz v. J.
eine Bribrilgung von 883½ flr 38e kreigenſache worden 2l aus sbelcher boͤle Bietzjährſcge iuidendk erwachſen
eirre Hiekvofr ſind die Antheile der jüngeren, zum Baarbezug der Dipidende noch nicht berechtigten
AterKiaſſenr, ſobenie wie bole Antheille der Theileinlagen in den älteren Klaſſen, dem Neutenkapital
zinstragend für 1855 beigeſchrieben worden.
Wer dverbuden d hlermele vieb Eimladung zu der ſeit 1. Januar d. J. in der Bildung begriffenen
8. Jahresgeſellſchaft.
arnſtlabk o den 5. Juli 1855.
3564)
Die Direction.
685)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig
be=
fundelelt Her, eiehleihe er GJubuge nieder Dieelbe hikaube beſoiberd nchnerjiam nachen . bürßenr aif ben
herz neich eſr Hi8rällz der Ridelm aller Art und zu jeder Einrichtanh pahend Wſohbie daraukferaß
orr=
während ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer
Bahraente Sooie Lacur ahr fur die ghler der ArbeirenvſicherP ſie Zugleich ihr Fortblühen und das
Ver=
trauen des Publikums.
Chrftui che hlufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werde, Pemnndliche Zeſtelungen verdeir ku Le. Gegenbhallte vons dem
Geſchaͤfglihr er Her Hale eitgelgeunze nomdnez.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
671
3906)
Geſchäfts=Verlegung.
Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich mein ſeither in der
Kirchſtraße bei Herrn Kling betriebenes Kürſchner= und Kappenmacher=Geſchäft
in die Marktſtraße in das Haus des Herrn Malſy, Gaſtwirth zur Sonne,
verlegt habe und bitte um ferneres Wohlwollen. Zugleich empfehle ich eine
ſchöne Auswahl Uniforms=Handſchuhe und Halsbinden ꝛc.
A. Hircheis.
Calsse watermelle (Väterliche Kaſſe) in Paris.
4045.
Mon a ts beri ch t.
Im Monat Juni traten bei 219 Subſcribenten mit
701,863 Fr. 84 Ets.
Bereits Theilnehmer waren 57671 Perſonen mit .
101, 298,398 Fr. 9 Etms.
Liquidirte Subſcription: 17522 Subſeribenten mit
1509604s Fr. 94 Etms.
Total am 30. Juni 1855:
75,442 Subſcribenten mit
117,006,310 Fr. 87 Etms.
Den verehrlichen Intereſſenten ſtehen ſpecielle Monatsberichte, ſowie die jährlichen
Rechenſchafts=
berichte auf Verlangen gratis zu Dienſten.
Durch dieſes herrliche Inſtitut, welches ſeinen Betheiligten die unübertrefflichſten Garantieen bietet,
iſt Jedermann auf die einfachſte Weiſe Gelegenheit gegeben, Kindern ein Vermögen zu ſichern, welches
dieſen im 21. Lebensjahre ausbezahlt wird. Es liegt im Intereſſe des Verſicherers, die Kinder ſo jung
als möglich einſchreiben zu laſſen, weil, je jünger die Verſicherten ſind, deſto bedeutender der zu
hoffende Vortheil iſt.
Spezielle Auskuuft zu ertheilen iſt unterzeichnete Agentur ſtets mit Verguuͤgen bereit.
Darmſtadt.
Für die Direction:
Der General=Agent: Maz Eilliny.
9
4046)
22
C2
ge
„
2
H
EESUw
hauſſeehaus.
Mittwoch den 8. Auguſt
B.
Be
Großes Concert
ausgeführt von dem
4 Muſikcorps des Großh. 2. Jufanterie=Regiments
Anfang um halb 6 Uhr Abends.
Entree für Herren 12 kr., für Damen 6 kr.
Hierzu beehrt ſich ergebenſt einzuladen
Louis Rost.
„e=
„
gz4k
Hr.
EEAUUAASAAT3
672
Fahrteupläne des Sommerdienſtes 1855
(mit den neueſten Veränderungen vom 3. Juni)
der Main=Neckar=Bahn, — Main=Weſer=Bahn, — Heſſiſchen und Pfälziſchen Ludwigs=Bahn,
Offenbacher=Bahn, — Hanauer=Aſchaffenburger=Bahn, — Taunus=Bahn, Badiſchen Bahn,
- Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Würtembergiſchen Staatsbahn und der Paris=
Straß=
burger=Bahn, - ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat,
zu 6 kr. das Stück, ſind erſchienen.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Bekanntmachung.
4047) Das Sparkaſſe=Büchlein Nr. 11063 iſt
abhanden gekommen.
Allenfallſige Anſprüche au daſſelbe ſind von heute
an, binnen 4 Wochen anzuzeigen, widrigenfalls das
Büchlein, dem §. 11 der Statuten gemäß, als
un=
gültig erklärt und ein Duplicat deſſelben
ausge=
fertigt werden wird.
Darmſtadt, den 5. Auguſt 1855.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
4048) Eine Holoige Hypotheke von 700 fl. mit
faſt dreifachem Unterpfand in hieſiger Stadt, wird
zu cettren geſucht.
Näheres im Verlage.
3911) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten.
G. Weiler, Hofinſtrumentenmacher.
—
rlAlElsilslElllElElSl=
ASlLlSSlSlk
17
Wohnungsveränderung.
E.
4049) Meinen Freunden und Gönnern
7 zeige ich hiermit ergebenſt an, daß ich mein
ſeitheriges Logis verlaſſen, und in das
E Haus des Hrn. Bäckermeiſter Hufnagel vor
E dem Beſſungerthor verlegt habe und bitte
E ferner um geneigtes Wohlwollen.
14.
Luswig Loch,
Schloſſermeiſter.
WEisitusitsursgus aursuisnsilsilsilsatsuli
1488) Gegenwärtig wird im Großherzoglichen
Holzmagazin ausgegeben:
Preis per Stecken
„„)
3½ N
gekommen; und d
vom 1. bis 3. Auguſt 1855.
rchgereiſte Fremde
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Beenet nebſt Familie, Rentier,
Hr. Tebah, Ingenieur, aus England; Hr. Theobald, Hr.
Poppelbaum, Hr. Koch, Hr. Küſſel, Hr. Sonntag nebſt
Ge=
mahlin, von Frankfurt, Hr. Berninger, Hr. Burk, von Gießen,
Hr. Schrettlh von Gbhauſen, Hr. Diehm nebſt Schweſter von
Lauterbach, Hr. Hoffmann, Hr. Frietſch, von Leipzig, Hr.
Arnold von Brüſſel, Hr. Zahn von Heidelberg, Hr. Porth
von Paris, Hr. Cohn von Berlin, Hr. Wurm von Siegen,
Hr. Sturm von Elberfeld, Hr. Zapp von Bünderath, Hr.
Bröckelmann von New=Orleans, Hr. Levinger von Speyer,
Hr. Tümler von Braunſchweig, Hr. Bach von Saarbrücken,
Hr. Berghaus von Haloer, Hr. Mackenrodt von Stuttgart,
Hr. Kurennoef nebſt Gemahlin aus Preußen, Kaufleute;
Hr. v. Grolman, Hofgerichtsrath von Gießen; Frau v.
Neſſel=
rode von Verlin; Mad. Detroi nebſt Tochter, Schauſpielerin
von Düſſeldorf.
Im Darmſtädter Hof. Se. Exlaucht der Hr. Graf
Leiningen=Weſterburg von Ilbenſtadt: Hr. Daviniere nebſt
Familie, Oberſt aus England; Hr. Weipert, Pfarrer vor
Hanau; Hr. Aleoyn, Hauptmann von Offenbach: Hr.
Hallwachs, stud. jur. von Heidelberg; Hr. v. Obernberg,
Dr. jur. von Frankfurt; Hr. Winthiers, Rentier aus Eng
land; Hr. Klein, Hüttenbeſitzer von Biedenkopf; Hr.
Trautwein, Kaufmann von Homburg.
Im Hôtel Köhler. Hr. Marquis v. Loſſata,
Pro=
prietär von Verſailles; Hr. Duyſing nebſt Sohn, Geheimer
Ober=Finanzrath von Kaſſel; Hr. Zimmern, Banquier von
Heidelberg; Hr. Weitzel nebſt Gemahlin, k. preuß. Premier=
Lieutenant von Magdeburg; Hr. Peiſten, Berg=Inſpector,
Hr. Müller, Berg=Verwalter, von Gießen; Hr. Baron
v. Umberg, Gutsbeſitzer von Breslau; Hr. Balony, Ingenieur
von Wiesbaden; Hr. Zeitz, Advocat von Leipzig; Hr.
Dresdorf von Aachen, Hr. Frhr. v. Bronheim von Hannover,
Inſpectoren: Hr. Sackreuter, Hr. Schwarzenberger, stud.
theol., Hr. Wippermann, Rittmeiſter, von Gießen; Hr.
Schörf von Brieg, Hr. Kunitz von Mainz, Hr. Hohenforſt
von Frankfurt, Hr. Brauns von Gladbach, Hr. Wenzel von
Glochau, Hr. Schröder von Cöln, Kaufleute; Hr. Reichert,
Cavitän von Bremen; Hr. Cotley, Berg Inſpector von
Butz=
bach; Hr. Weigel, Seminarlehrer von Genf; Hr. Wagner,
Particulier von Niederolm; Hr. Menegge, Fabrikant von
Conſtanz; Hr. Gneiſt, Militär von Magdeburg; Hr. Müller,
Rentier von Wien; Hr. Lukborn, Arzt von Landau.
Im Prinz Karl. Hr. Lorie, Maler von Frankfurt;
Hr. Diefenbach, Pharmaceut von Höchſt; Hr. Wägner, Pfarrer
von Ginsheim; Hr. v. Greiben nebſt Familie, Rentier von
673
Osnabrück; Hr. Graubitz nebſt Gemahlin, Gutsbeſitzer von
Oberbreidenbach; Hr. du Bois, Rentier von Verdun; Hr.
Kinzel, Opernſänger von Prag; Hr. Kreider von Grünberg,
Hr. Stallmann von Waldulversheim, Oekonomen; Hr. Seitz,
Oberförſter von Waldmichelbach; Hr. Schneider, Polytechniker
von Karlsruhe; Hr. Dehn Lehrer von Arnsheim; Hr.
Engers von Mainz, Hr. Klingler von Reichelsheim, Hr.
Müller von Michelſtadt, Hrt Preſſen von Dortmund, Hr.
Großdorfer, Hr. Schäfer, von Mannheim, Kaufleute; Hr.
Koſtlen, Apotheker von Candel; Hr. Altheim, Privatmann
von Eberſtadt.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft,
Landtagsabgeord=
neter von Dieburg; Hr. Bott, Oberförſter von Höchſt;
Hr. Hans von Wiesbaden, Hr. Pfeifer von Mainz, Doctoren.
Im weißen Schwanen. Hr. Safran, Bildhauer von
Schwanheim; Hr. Schmidt, Kaufmann von Waldmichelbach;
Frau Pfarrer Heddäus nebſt Tochter von Albig.
In der alten Poſt. Hr. Fenner, Major von
Darmſtadt; Hr. Graf Orloff, Flügel=Adjutat Sr Maj. des
Kaiſers von Rußland, Frau Gräfin Orloff, Staatsdame
Ihrer Maj. der Kaiſerin von Rußland, Hr. Rüdel, Doctor,
von St. Petersburg; Hr. Brittlebank, Hr. Divin, Rentiers,
Fräul. Korn, aus England; Hr. Leſtin, Bierbrauer von
Rockenhauſen; Hr. Conrad, Pharmaceut von Alzey; Hr.
Rühl, Hr. Fink, Pferdehändler, Hr. Schröder, Kaufmann, von
Hanau; Hr. Deviris nebſt Tochter, Rentier von Paris; Hr.
Schuchmann, Kaufmann von Hamburg.
Im wilden Mann. Hr. Link, Tapezier von
Darm=
ſtadt; Hr. Krauß von Mühlheim, Hr. Schüketanz von Meißen,
Schloſſer; Hr. Kronberg, Kaufmann von Darmſtadt.
In der Sonne. Hr. Seipel, Reiſender von
Darm=
ſtadt; Hr. Bonn, Geſchäftsmann von Leeheim; Hr. Weimer,
Handelsmann von Beuern.
Im rothen Löwen. Hr. Reitz, Leinwandhändler
von Oettingshauſen.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Bodenheim von
Biblis, Hr. Roſenthal, Hr. Neu, von Nagelsburg, Hr. Bey
von Cöln, Kaufleute; Hr. Heß, Geſchäftsmann von Bergen.
Im Rheiniſchen Hof.
Hr. Janitſch, Küfermeiſter
von Mainz; Hr. Schorn, Hr. Montag, Oekonomen von
Biblis.
In der Harmonie. Hr. Schüßler,
Schuhmacher=
meiſter von Heppenheim; Hr. Bartasbach, Hutmacher von
König; Hr. Frank von Höchſt, Hr. Emmig, Hr. Keller von
Oberramſtadt, Müller.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Major Heidte: Fräulein Mayer von
Freiburg. - Bei Hrn. Lehrer Schmitz: Fräulein Schmitz
von Gießen. - Bei Herrn Ober=Steuer=Regiſtrator
Sartorius: Fräulein Lehmann von Kürnbach. Bei
Frau Regierungs=Rath Pfülb: Fräul. Cämmerer von Mainz.
Bei Frau Kaufmann Reichenbach Wittwe: Fräul. Wolf
von Kopenhagen. - Bei Herrn Miniſterial=Protocolliſt
Reuting: Frau Thies und Familie von Hamburg.-
Bei Frau Canzlei=Inſpector Müller: Fräulein Römheld
von Hanau. - Bei Hrn. Hofökonomterath Hamm: Hr.
Kaufmann Hamm mit Familie von Paris. Bei
Hrn. Stadtpfarrer Ritſert: Fräulein Jäger von Gmünd.
Bei Herrn Ober=Lieutenant Perrot: Frau Graf
von Alzey. - Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Metz:
Fräulein Mumm von Kaſſel. - Bei Hrn. General=Auditeur
Hoffmann: Frau Kreis=Aſſeſſor Hoffmann von Bensheim.
Bei Frau Obermedieinal=Director Graff: Frau Graff
von Mainz. - Bei Hrn. Oberſtudienrath Dr. Dilthey:
Fräulein Nonweiler von Mainz. - Bei Frau Poſt=
Stall=
meiſter Wiener: Fräulein Ramſtädter von Worms. Bei
Frau Ober=Appellations=Gerichtsrath Meyer: Frau
Haupt=
mann Meyer von Mainz. - Bei Hrn. Oberſtabsarzt Dr.
Neuner: Frau Gymnaſiallehrer Höbel von Worms. - Bei
Hrn. Regiſtrator Siener: Fräul. Scherf von Heſſenthal. -
Bei Frau Pfarrer Sahl: Fräul. Herget von Waldau.
Bei Frau Gräfin v. Oyen: Hr. v. Boineburg, königl. bayer.
Kammerherr, mit Familie von München. - Bei Hrn. Diſtriets=
Einnehmer Vowinkel: Frau Gymnaſiallehrer Beck nebſt zwei
Töchtern von Ohrdruf in Sachſen. - Bei Hrn. Archtodirector
Bauer: Frau Pfarrer Wagner von Dienheim. - Bei Hrn.
Kaufmann C. W. Lange: Hr. Dr. Lange nebſt Gemahlin von
St. Louis. - Bei Hrn. Geh. Staatsrath Zimmermann: Hr.
Dr. Zimmermann mit Familie von Worms. - Bei Hrn.
Prälat Zimmermann: Frau Pfarrer Bender nebſt Tochter
von Weinheim. - Bei Hrn. Reviſor Gerhard: Fräul. Guler
von Gießen. - Bei Hrn. Dr. Künzel: Hr. Rentier Lefebre
von Paris. - Bei Hrn. Oberforſtrath v. Brandis: Freiherr
v. Dücker mit Familie von Rödinghauſen. - Bei Hrn.
Polizeirath Petſch: Frau Kappelhof von Hamburg und Frau
Dr. Henkert von Erfurt. - Bei Hrn. Buchhändler Leske:
Hr. Profeſſor Suckow nebſt Tochter von Jena.
Bei Hrn.
Kriegsminiſterial=Kanzliſt Heling: Frau Hauptmann Skarda
mit Familie von Mainz.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. Juli: dem Großherzoglichen Stadtſchullehrer
Johann Adam Wißmann ein Sohn, Johann Georg; geb.
den 5. Juli.
Eod.: dem Bürger und Schloſſermeiſter Jakob Wilhelm
Sperb eine Tochter, Eleonore Eliſabethe; geb. den 16. Juni.
Eod.: dem Bürger und Schloſſermeiſter Georg Friedrich
Sonnthal eine Tochter, Sophie Friederike; geb. den 18. Juni.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Jakob Hugenſchütz ein Sohn, Johannes; geb. den 10. Juli.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Karl Anton
Bott ein Sohn, Johann Georg; geb. den 8. Juli.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Friedrich Karl
Jakobi eine Tochter, Gertraude; geb. den 9. Juli.
Eod.: dem Bürger, Weißbinder und Tanzlehrer Chriſtian
Wilhelm Brunner eine Tochter, Margarethe Sophie Katharine;
geb. den 17. Juli.
Den 30.: dem Bürger und Kaufmann Wilhelm Karl
Friedrich Schulz ein Sohn, Heinrich Auguſt; geb. den
23. Junl.
Den 31.: dem Bürger und Schuhmacher Johannes Jäger
eine Tochter, Wilhelmine; geb. den 8. Juli.
Den 2. Auguſt: ein unehelicher Sohn, Heinrich Adelbert
Ludwig; geb. den 20. Juli.
Den 3.: dem Bürger, Barbier und Heilgehülfen Johann
Wilhelm Walloth ein Sohn, Balthaſer Wilhelm Chriſtian;
geb. den 19. Juli.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 29. Juli: dem hieſigen Buͤrger und Kaufmann Georg
Karl Joſeph Schweitzer ein Sohn, Stephan Ferdinand Heinrich
Joſeph; geb. den 13. Juli.
Den 30.: dem Oberlieutenant im Großherzoglichen erſten
Infanterie=Regiment Franz Jakob Kreuter eine Tochter, Suſanne
Chriſtine Marie; geb. den 13. Juli.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. Juli zu Großzimmern: der Bürger und
Zimmer=
meiſter Heinrich Chriſtoph Heyl, des hieſigen Bürgers und
Zimmermeiſters Johann Thomas Heyl ehelich lediger Sohn,
und Katharine Petry, des Ortsbürgers und Kaufmanns
Johann Petry zu Großzimmern ehelich ledige Tochter.
105
674
Den 29.: der Ortsbürger zu Großgerau und Congreve=
Drucker dahier Johann Jakob Gries, des Ortsbürgers
Johannes Gries zu Großgerau ehelich lediger Sohn, und
Chriſtine Friederike Blech, des hieſigen Bürgers und
Schuh=
machermeiſters Johann Blech ehelich ledige Tochter.
Den 30.: der Controleur an Großherzoglichem Neben=
Zollamte Bingen Ernſt Karl Henſing, des verſtorbenen
Großherzoglichen Landgerichts=Actuars Georg Friedrich Chriſtian
Henſing zu Lichtenberg nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
und Louiſe Marie Magdalene Eiſen, des venſionirten
Groß=
herzoglichen Mundkochs Wilhelm Heinrich Giſen ehelich ledige
Tochter.
Den 1. Auguſt: der Großherzogliche Hofgerichts=Advocat
Karl Hermann Alexander Ferdinand Lindt, des verſtorbenen
penſionirten Großherzogl. Geheimen Archivraths Georg Philipp
Lindt nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Karoline Louiſe
Wilhelmine Siegfrieden, des verſtorbenen Großherzoglichen
Oberappellations= u. Caſſations=Gerichtsraths Gottlieb Julius
Karl Andreas Siegfrieden nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 2.: der Bürger und erſte Großherzogliche
Stadt=
gerichtsdiener Heinrich Karl Senkenberg, ein Wittwer, und
Anna Eliſabethe Kraft, des verſtorbenen Bürgers und
Groß=
herzoglichen Polizeiſoldaten Chriſtian Ludwig Schaffner
nach=
gelaſſene Wittwe.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. Juli: Sabine, geborne Burk, des verſtorbenen
Großherzoglichen Geſtütsdieners Jakob Hermann nachgelaſſene
Wittwe, 73 Jahre, 5 Monate und 9 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 29.: Eliſabethe Clara, des verſtorbenen Bürgers und
Lohnkutſchers Karl Achtelſtätter nachgelaſſene eheliche Tochter,
10 Jahre und 8 Tage alt; ſtarb den 27.
Eod.: dem Bürger u. Bahnwärter Johann Philipp Ganß
ein Sohn, Johann Georg, 9 Monate alt; ſtarb den 28.
Den 30.: ein unehelicher Sohn, Karl Friedrich, 4 Monate
alt; ſtarb den 28.
Eod.: dem Bürger u. Weißbinder Johann Kaspar=Petri
ein Sohn, Johann Jakob, 1 Jahr weniger 10 Tage alt;
ſtarb den 29.
Den 31.: dem Großherzoglichen Freiprediger und Lehrer
an der erſten höheren Mädchenſchule Paulus Müller eine
Tochter, Johannette Franziske Joſephine, 11 Jahre, 5 Monate
und 15 Tage alt; ſtarb den 29.
Eod.: dem Bürger und Maurer Johann Wilhelm Kühnly
eine Tochter, Suſanne Dorothee, 2 Jahre, 8 Monate und
19 Tage alt; ſtarb den 29.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Adam Weber
ein Sohn, Georg Ludwig Friedrich Wilhelm, 10 Jahre und
3 Monate alt; ſtarb den 30.
Den 1. Auguſt: dem Ortsbürger zu Malchen und
Schuh=
macher dahier Johann Bergſträßer ein Sohn, Johann Heinrich,
4 Jahre und 7 Monate alt; ſtarb den 31. Juli.
Den 3.: dem Ortsbürger zu Zwingenberg und Schreiner
dahier Johann Georg Koch ein Sohn, Johann Friedrich
Chriſtian, 2 Jahre weniger 17 Tage alt; ſtarb den 1.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann Adam
Ruths eine Tochter, Eliſabethe Georgine Margarethe, 1 Jahr,
2 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 1.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 3. Auguſt in Beſſungen: Katharina Wittmann, Wittwe
des verſtorbeirn daſigen Ortsbürgers u. Handarbeiters Peter
Wittmann, 77 Jahre alt; ſtarb den 1.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 27. Juli: Hanne, geb. Hachenburger, Wittwe des
Handelsmanns Abraham Homberger, 77 Jahre alt; ſtarb
den 25.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am neunten Sonntage nach Trinitatis, den 5. Auguſt, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Dingeldey.
In der Stadtcabelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Rin ck.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.
In der Hoflirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Höfeld.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey.
In der Stadtcapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Krätzinger.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde bejorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr Ludwig.
Lunr ravtea=
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (4. Auguſt) Abends um 6 Uhr: Beichte.
Zehnter Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 36 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 33 Uhr: die Andacht.
Um 110 Uhr: das Hochamt; hierauf die Predigt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 6 und un halb 10 Uhr.
Der der Leülſosatholiſchen Geneinbe
iſt kein Gottesdienſt.
Enghsh Divine Serviee in the Palace Church at ½past 11 oGlock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.