Darmstädter Tagblatt 1855


28. Juli 1855

[  ][ ]

N. 30.

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter

und A n z e i g e

84 Einhundert und achtzehnter Jahrgang. His-
S a m s t a g den 28. Jult.

GCC.

Victualienpreiſe vom 30. Juli bis 5. Auguſt 1855.

Feilſchaften:

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund

bei J. Jacobi
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler, Chriſt. Nungeſſer, B. Rummel
und J. Scharf

Ochſenleber das Pfund.

bei Chriſt. Nungeſſer
1.
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz

W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund

Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund
G.
bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
Sülzen das Pfund.

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund

bei O. Egner, W. Arnheiter, A. Koch
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Otto Egner
Hämmelsfett.
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

kr.

Geräucherte Kinnbacken
bei Fiſcher u. Ph. Friedrich

Speck das Pfund
bei A. Lutz u. Ph. Friedrich
Schmalz das Pfund
bei A. Lutz, Ph. Friedrich u. P. Schmidt

Bratwurſt das Pfund

Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg
P. Schmidt,
B. Schmidt u. W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei P. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½, Pid.
Zugabe befindlich ſein.

H. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen
2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Qt. für

der Bierbrauer.

Lagerbier
bei J. Appfel
Jungbier

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchuitt.

10½

Bezirke

und Vatum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Haſer,
das Malter Fruchtmärkte. kr. Gewicht Gewicht kr.
240 Gewicht Gewicht Gewicht Monar- Tag fl. Pfund fl.
A. kr. Pfund-
onstisna
; fl. nd
40 fl. kr. Pſund fl. kr. Pſund. Darmſtadt..... Juſi- 20 77 35 186 8 25 160 ½. 200 Aamrei- 45 110 5 [0 120 Oberramſtadt.. Juli 20 11 37) 180 7 40 160 16 29 200 16 120 5 30 120 Pfungſtadt. Juli 20 11 5¼ 180 52 160 200 7 44 120 120 Dieburg.. Juli Mainz in der Halle Juli 20 12 10 180 8 24 160 17 28 200 20 6 36 120 Worms, Juli 20 12 12 1³80 8 42 160 17 30. 200 20 120 5 30, 120

98

[ ][  ][ ]

632

3814)
Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf die Gewerbſteuer=Verordnung vom 1. Dezember 1827 werden Diejenigen,
welche im Laufe dieſes Jahrs ihr ſeither betriebenes Gewerbe ꝛc. bereits niedergelegt haben, oder noch
mederzulegen beabſichtigen, hierdurch aufgefordert, dieſes längſtens bis zu Ende des Monats Auguſtl. J.
auf der Bürgermeiſterei anzuzeigen. Spätere Anzeigen dieſer Art können bei dem im Monat September
vorgenommen werdenden Steuerſatz für das Jahr 1856 nicht mehr berückſichtigt werden.
Gleichzeitig werden Diejenigen, welche im Laufe dieſes Jahres ein Gewerbe ꝛc. neu gegründet
haben und das erforderliche Patent noch nicht beſitzen, hierdurch aufgefordert, deſſen Ausfertigung un=
geſäumt
auf der Bürgermeiſterei zu erwirken.
Die aus der Unterlaſſung entſtehenden Nachtheile haben ſich die Intereſſenten ſelbſt beizumeſſen.
Darmſtadt den 20. Juli 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Grodhaus, L. Beigeordneter.

Edictalcitationen.
Edictalladung.
3461)
Lorenz Wältz l., Conrads Sohn zu Meſſel, hat
folgende Grundſtücke in Meſſeler Gemarkung theils
unter ſeine Kinder vertheilt, theils verkauft: Flur I.
Nr. 738, 751, 843, 939, 1265, 1349 Flur IV.
Nr. 7, 8, 702, - Flur V. Nr. 140, 333, 507
574) - Flur VI. Nr. 295, 638, 984, - Flur
VII. Nr. 179, 224, - Flur VIII. Nr. 262,
304½, 432, 661, 723) - Flur IX. Nr. 328,
Flur L. Nr. 394, - Flur XIV. Nr. 139,
398. - Flur XV. Nr. 182, 361 u. 420. Da
derſelbe zwar den Beſitz beſcheinigt, das Eigenthum
aber nicht genügend nachgewieſen hat, ſo werden
Alle, welche auf dieſe Grundſtücke Eigenthums=
oder
ſonſtige dingliche Rechte zu haben glauben,
aufgefordert, ſolche um ſo gewiſſer binnen acht
Wochen, von heute an, dahier geltend zu machen,
als ſonſt unter Beſtätigung der Eigenthums= Urkun=
den
, der Eintrag des Erwerbtitels für die neuen
Erwerber in's Mutationsverzeichniß verfügt wer=
den
wird.
Nach dem Hypothekenbuche zu Meſſel haften zwei
urſprünglich für Joſeph Werthheimer daſelbſt aus=
geſtellte
, zuletzt im Beſitz der Adam Hickler III.
Ehelente von da befindliche Generalhypotheken, die
eine über 150 fl. vom 25. Juli 1831 und die
andere über 190 fl. vom 17. März 1837 auf dem
Vermögen des Lorenz Wältz l. und deſſen Ehefrau
Chriſtine geb. Hickler. Da deren richtige Abtragung
behauptet wird, jedoch die Legitimation des Aus=
ſtellers
der Quittung nicht nachgewieſen iſt, ſo ſind
alle etwaigen Anſprüche aus den genannten Obli=
gationen
binnen obiger Friſt ebenſalls dahier gel=
tend
zu machen, indem ſonſt die Löſchung der be=
treffenden
Einträge im Hypothekenbuche erfolgen ſoll.
Darmſtadt den 27. Juni 1855.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.

3721) Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den von den Erben
unter der Rechtswohlthat des Juventars angetrete=
nen
Nachlaß des im Mai d. J. verſtorbenen
Großh. Bauaufſehers Heinrich Authes I. zu Ar=
heilgen
ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung bei dem unterzeichneten
Gerichte anzuzeigen.
Darmſtadt den 12. Juli 1855.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
3836)
Oeffentliche Ladung.
Forderungen und ſonſtige Anſprüche an den
unter der Rechtswohlthat des Inventars angetre=
tenen
Nachlaß des Poſamentiers Wilhelm Ludwig
Mylius dahier ſind um ſo gewiſſer
Mittwoch den 15. Auguſt l. J.
Vormittags 9 Uhr
bei unterzeichneter Gerichtsbehoͤrde anzuzeigen und
zu begründen, als ſie ſonſt bei Richtigſtellung und
Auseinanderſetzung der Verlaſſenſchaft nicht berück=
ſichtigt
werden.
Darmſtadt den 22. Juli 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
3837)
Oeffentliche Aufforderung.
Der Bierbrauermeiſter Valentin Ritſert von hier
hat nachbeſchriebene Immobilien:
a) lant Gdbch. Flur 11 Nro. 908 Grabgarten am
Mühlweg,
I Nro. 909 Hofraithe,
b)
daſelbſt,
ſeinem Sohn Friedrich angeſchlagen und um Aus=
fertigung
eines Anſchlagbriefes für Letzteren gebeten.
Derſelbe kann die älteren Erwerburkunden nicht
vorlegen, es ſollen ſolche verloren gegangen ſein.
Es werden daher alle Diejenigen, welche etwa an
die vorbemerkten Liegenſchaften Eigenthums= oder
ſonſtige Anſprüche geltend machen können, aufge=
fordert
, ſolche um ſo gewiſſer binnen ſechs Wochen

[ ][  ][ ]

633

dahier anzuzeigen und zu begründen, als ſonſt ohne
Rückſicht darauf dem Beanſchlagten die erbetenen
Eigenthumsurkunden ausgefertigt und nach deren
Beſtätigung wegen Eintrag des Erwerbtitels des=
ſelben
in dem Mutationsverzeichniß das Erforder=
liche
verfügt werden wird.
Darmſtadt den 25. Juli 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

Verſteigerungen.
3338) Folgende, den Erben des Hofinſtrumen=
tenmachers
Joh. Jacob Wacker dahier gehörigen
Immobilien, als:
Flur 2 Nr. 229 ⬜Klftr. 10. Hofraithe, Ober
gaſſe
2 841 483⁄₁₀ Grabgarten mit
Gartenhaus, Nie=
derramſtädterſtraße

werden:
Montag den 13. Auguſt 1855, Nach=
mittags
2 Uhr,
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 28. Juni 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
3339) Die der Wittwe des Abraham Baruch
Hachenburger dahier gehörigen Immobilien, als
Flur 2 Nr. 124 Ueberbau, kleine Ochſengaſſe
2 125 ⬜Klftr. 7oo, ¹s Brunnen daſ.
2 126 6¹⁄₁₀, Hofraithe daſ.
2 127 Jo, ½ Gang daſ.,
werden.
Mittwoch den 15. Auguſt l. J., Vor=
mittags
11 Uhr,
unter Vorbehalt ſtadtgerichtlicher Genehmigung öf=
fentlich
verſteigt.
Darmſtadt, den 28. Juni 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
3838) Die dem Handelsmanne Wilhelm
Blümmel dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 29. Nr. 59. ⬜lftr 317. Acker rechts dem
Judenbrunnen,
34. 100. NKl. 478. Acker hinter dem
Ziegelbuſch
werden Montag den 13. Auguſt l. J. Vormittags
2 Uhr
wiederholt öffentlich verſteigert.
Darmſtadt den 27. Juli 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

3596) Montag den 6. Auguſt d. J., Nach=
mittags
2Uhr, werden nachſtehende, dem Herrn
Weitzel nun eigenthümlich zuſtehende Grundſtücke,
unter den bei der Verſteigerung bekannt zu machen=
den
Bedingungen, im Locale des hieſigen Großher=
zoglichen
Ortsgerichts öffentlich verſteigert:

Flur. Nr. ⬜Klftr.
5. 70. 5224. Acker hinter der Schmalwieſe,
in 8 Parcellen, von 562 bis
757 Klaftern.
21. 71. 3536. Acker, rechts der Windmühle,
in 4 Parcellen, von 847 bis
950 ⬜Klaftern.
22. 57. 11312. Acker, der Danielsacker genannt
in 18 Parcellen, von 295 bis
1000 Klaftern.
39. 97. 228. Acker unter den drei Brunnen.
Die betreffenden Bedingungen, ſowie Meßbriefe
nebſt Theiluugsplänen ſind bei mir einzuſehen.
Darmſtadt den 13. Juli 1855.
Buchner,
Hofgerichtsadvokat.

Immobilien=Verſteigerung.
3725) Die der Madame Bruiére dahier ge=
hörige

Hofraithe in der Grafenſtraße nebſt Grab=
garten
daſelbſt, zuſammen 167 ⬜Klafter,
wird auf Anſtehen der Eigenthümerin
Montag den 30. Juli l. J.
Nachmittags 2 Uhr
einer dritten und letzten Verſteigerung ausgeſetzt
und bei Einlegung eines annehmbaren Gebots der
unbedingte Zuſchlag ſogleich ertheilt.
Darmſtadt 19. Juli 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadts.
J. Jordan.

Hofraithe=Verſteigerung.
3839) Montag den 6. Auguſt l. J. Nachm.
2 Uhr werden die der Kaufmann Adam Gottlieb
Wittwe dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 2. Nr. 125. Klftr. Joo.¹3 Brunnen in der
kleinen Ochſengaſſe,
2. 129. ⬜Klftr. 195⁄₁₀ Hofraithe Eck der
kleinen und großen
Ochſengaſſe,
2. 130. Klafter 15. Hofraithe in der gro=
ßen
Ochſengaſſe,
einer letzten Verſteigerung ausgeſetzt und der
unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 26. Juli 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
98¾

[ ][  ][ ]

634



3840) JObuluar=Oerſtengerung.


Montag den 30. d. Mts. Vormittags 9 Uhr ſollen in dem Hauſe des Herrn Hofmaler
Michel Steinſtraße J. 260 nachſtehende Gegenſtände, als: Komode, Tiſche, Stühle, Bettſtellen,
Kleiderſchrank, Weißzeug und ſehr gut gehaltenes Bettwerk gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden.
J. A.:

B. H. Hachenburger,

Taxator.
3841) Dienſtag den 31. Juli, von Vormittags 8 Uhr an, werden in dem Gerber
Heinrich Volk'ſchen Hauſe - der Infanterie=Caſerne gegenüber verſchiedene gut erhaltene
Möbel von Nußbaumholz; insbeſondere 1 Schreibſecretär, 2 Kleiderſchränke, 1 Sopha, ein
runder Zulegtiſch, 1 Commode, mehrere Bettſtellen, 1 Spiegel, 1 gute Wanduhr; ſodann
Bettwerk, Küchen= und Hausgeräthe, namentlich 1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz; ſowie ein
1ſpänniger Wagen, Tiſche, Bänke, eine Parthie Fenſter und 1 gut erhaltene Thüre mit ein=
gelegtem
Glasfenſter, gegen baare Zahlung verſteigert werden.

3728) Dienſtag, den 31. d. M., Vormittags
10 Uhr, wird ein zur ferneren Zucht untauglicher
Faſſelochſe in der Behauſung des Fuhrmanns Büttel
vor dem Sporerthor, an den Meiſtbietenden öffent=
lich
verſteigert werden.
Darmſtadt den 20. Juli 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordneter.

3816) Garten=Verſteigerung.
Der den Erben des Schneidermeiſters Auguſt
Stahl dahier gehörige Grabgarten am Breit=
wieſenberg
Flur 37. Nr. 180. Klftr. 226 wird
Montag den 30. Juli l. J.
Nachmittags 2 Uhr
einer wiederholten Verſteigerung ausgeſetzt und bei
Erreichung annehmbaren Gebots der Zuſchlag als=
bald
ertheilt.
Die Verſteigerung des Gartens ſindet mit der
Erndte ſtatt, wie dieſelbe ſich nach Genehmigung
der Verſteigerung noch vorfinden wird.
Darmſtadt, den 20. Juli 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
3842) Dienſtag den 31. d. M. Morgens um
9 Uhr ſoll circa ½ Morgen Kornerndte an den
Meiſtbietenden verſteigt werden. Die Zuſammen=
kunft
zu dieſer Verſteigerung iſt auf dem hieſigen
Rathhaus um 8½ Uhr des Morgens.
Beſſungen den 27. Juli 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.

Im Auftrage der Eigenthümerin:
Wolſf.
3817) Der Unterzeichnete bringt hiermit zur
öffentlichen Kenntniß, daß in dem Termin Montag
den 30. Juli d. J. Vormittags 11 Uhr auf dem
hieſigen Rathhaus die zur Concursmaſſe des Chriſtoph
Nungeſſer V. dahier gehörige Hofraithe (das Gaſt=
haus
zum Löwen) nebſt dazu gehöriger Brannt=
weinbrennerei
einer Verſteigerung mit unbedingtem
Zuſchlag ausgeſetzt werden ſoll.
Sodann ſollen nach abgehaltener Verſteigerung
etwa 8000 fl. ausſtehende Güter=Kaufſchillinge gegen
Nachlaß von Procenten an den Wemigſtnehmenden
cedirt und resp. Kaufſchillinge abgetreten werden,
weßhalb man etwaige Luſttragende hierzu einladet.
Pfungſtadt den 20. Juli 1855.
N. Fey, Maſſecurator.
3843) Die am 23. d. Mts. abgehaltene Ver=
ſteigerung
von Brennholz aus dem ſtädtiſchen
Oberwald iſt genehmigt. Der Termin zur Abfuhr
des Holzes beginnt mit dem 31. d. Mts.
Darmſtadt den 27 Juli 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
Verſteigerung eines Maurer=
handwerkzeugs
.
3844) Montag den 30. Juli l. J. von Vor=
mittags
9 Uhr an, werden in Lit. J. Nr. 203. an
der katholiſchen Kirche verſchiedenes gut erhaltenes
vollſtändiges Maurer=Handwerkzeug, als insbeſon=
dere
: 1 ganz neuer Dreifuß, Roll=und Kaſtenwagen,
1 Waſſerwaage, Reisbretten, 2 architectoniſche
Werke ꝛc. . öffentlich meiſtbietend gegen gleich
baare Zahlung verſteigt.
Darmſtadt den 25. Juli 1855.
In Auftrag
Berntheiſel, Gerichtsmann.

[ ][  ][ ]

635

Verſteigerungs=Anzeige.

Mittwoch den 8. Auguſt, Vormittags 9 Uhr, ſollen im Gaſthauſe zum Prinzen Carl
dahier eine große Parthie feine und ordinäre Tapeten mit Borduren für circa 150 größere
und kleinere Piecen gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
J. A.:




3845)
3846) Dienſtag den 31. d. Mts. Nachmittags
2 Uhr ſollen in der Großherzoglichen Hofgärtnerei
Mathildenhöhe vor dem Jägerthor 2½ Morgen
Sommerkorn gegen gleich baare Zahlung verſteigert
werden.
Der Großherzogliche Hofgärtner:

Weber.
3847) Dienſtag den 31. Juli d. J. ſollen die
Mobilien und allerlei Hausgeräthſchaften, worunter
eine Partie dürre Tannen=Bord und Diehle von
circa 148 Stück, ein einſpänniger Wagen mit
Leitern in noch ganz gutem Zuſtande, eine Partie
Buchen= und Tannen=Brandholz und einige Waaren=
Vorräthe ſich befinden, des verlebten Daniel
Schulz l. dahier in dem Sterbehaus von Mor=
gens
9 Uhr an öffentlich gegen baare Zahlung
verſteigt werden.
Eberſtadt den 24. Juli 1855.
Der Maſſecurator:
J. P. Simon.
3848)
Grasverſteigerung.
Montag, den 31. d. M. Nachmittags 2 Uhr
ſoll die zweite Schur Gras in dem Garten
Seiner Großherzoglichen Hoheit des Prinzen Emil
von Heſſen in Beſſungen öffentlich verſteigert
werden.
Fiſcher,
Obergärtner.
3849) Freitag den 3.künftigen Monats, Nach=
mittags
um 2 Uhr, werden in hieſigem Großher=
zoglichen
Holzmagazin 10 Stecken Stützel= und
Abfallholz an die Meiſtbietenden öffentlich ver=
ſteigert
.
Darmſtadt am 27. Juli 1855.
Großherzogliche Holzmagazins=Verwaltung.

M. Neuſtadt,
Hoftaxator.

1360)
Wachstuch=Lager
in allen Sorten Barchend und Cambrik, Oeldruck=
Leinen, Fußtapeten in verſchiedenen Deſſins und
Breiten ꝛc. ꝛc. zu den billigſten Preiſen, ferner
empfiehlt ſein
Commiſſions=Lager
gemalter Wouleaux, ordinaͤrer und feiner
Qualität, in reicher Auswahl
P. Berbenich,
Firma: F. Wancke
Caeee.
Keine Hühneraugen mehr!
8 Die rühmlichſt bekannten Huhner=Augen=Pflä=
4 ſterchen der Gebrüder Leutner, nur ächt bei
1532) Louis Heim, Materialiſt.

3476) Hübſche Säewicken bei

H

J. Fehrer.

3600a Weinhaudlung.

Eliſabethenſtraße J. 46.
In Schoppen werden abgegeben außer den be=
kannten
Sorten auch folgende weiße Weine:
Mettenheimer per Schoppen ohne Glas 10 kr.
Orleaus (Traubenblatt)
16 kr.
Geiſenheimer 1846r
18 kr.
Markgräfler
20 kr.

Carl Gaule

3359) Eine gut erhaltene ſtarke eiſerne Preß=
ſchraube
nebſt Zubehör, zu einer Kelter ꝛc. geeig=
net
, wird billig abgegeben Schulſtraße Litr. J.
Nro. 27.

Feilgebotenes.
W Das ächte Zinkweiß!
der Geſellſchaft in Angleur Vieille Montagne,
deſſen Güte garantirt wird, ſowohl trocken als in
Firniß abgerieben zum Anſtrich ganz fertig en gros
et en detail billigſt bei
3703) Lauis Hein. Ludwigsſtraße.

3498) Mehrere Wirthſchaftsmobilien ſind zu
verkaufen.
Georg Schäfer, große Ochſengaſſe.
3730) Schöne Säewicken bei
J. M. Böttinger.
3738) Ein großer nußbaumener, nicht polirter,
verſchließbarer Tiſch, und eine nußbaumene polirte
Wiege ſind billig zu verkaufen, im Soderweg H. 131.

[ ][  ][ ]

636

3110) Mein Lager in Bremer und Hamburger Cigarren iſt ſtets in vorzüglichſter, ab=
gelagerter
Waare von 6 fl. bis 60 fl. per mille, insbeſondere in Mittelſorten zu 1 kr. und
1½ kr. das Stück, beſteus aſſortirt. Gelegenheits=Einkäufe erlauben mir ganz beſonders billige
Preiſe zu ſtellen.

G. C. Sldrper.
in der Eliſabethenſtraße.
.
Exe- Mit Kaiſerl. Königl. Oeſterr. u. Königl. Bayr. Allerh. Privilegien. x
aromatiſchemediziniſche Kräuter=Seife, zur Verſchönerung und Verbeſſerung
Dr. Borchardbs des Teints und erprobt gegen alle Hautunreinheiten; (in verſiegelten Original=
Päckchen 21 kr.)
Arom. Zahn=Paſta, das univerſellſte u. zuverläſſigſte Erhaltungs=
Dr. Suin de Boutemards und Reinigungsmittel der Zähne und des Zahnfleiſches; (in ½ und
2 Päckchen 42 u. 21 kr.)
Vegetabiliſche Stangen=Pomade, erhöht den Glanz und die Glaſtizität
Profeſſor Dr. Lindes der Haare und eignet ſich gleichzeitig zum Feſthalten der Scheitel; (in
Originalſtücken 27 kr.)
Italieniſche Honig=Seife, zeichnet ſich durch ihre belebende u. erhaltende Einwir=
Apotheker Sporati's kung auf die Geſchmeidigkeit u. Weichheit der Haut aus; (in Päckchen zu 9 u. 18 kr.)
Chinarinden=Oel, zur Conſervirung und Verſchönerung der Haare; (in ver=
Dr. Hartung's ſegelten und im Glaſe geſtempelten Flaſchen 35 kr.)
Kräuter=Pomade, zur Wiedererweckung und Belebung des Haarwuchſes; (in ver=
Dr. Hartung's ſiegelten und im Glaſe geſtempelten Tiegeln 35 kr.)
Bewährt durch die langjährigen erfreulichſten Ergebniſſe vielfacher wiſſenſchaftlicher Prüfungen
und praktiſcher Anwendungen, können die obigen privilegirten Artikel mit gerechter Zuverſicht in
empfehlende Erinnerung gebracht werden, und ſie werden ſicherlich von allen denen, die ſich ihrer nur
erſt einmal bedient, mit beſonderer Vorliebe immer gern wieder gebraucht werden. Pro=
ſpekte
und Gebrauchs=Anweiſungen werden gratis verabreicht, ſowie die Mittel ſelbſt in
Darmſtadt nur allein verkauft bei
P. Berbenich Eirma F. Wancke.)
2816)
⁵⁄₄ breite Leinwand per Elle 9, 10 kr.
3732)
⁵⁄₄ breite ganz feine Leinwand per Elle 16, 18 und 20 kr.
⁵⁄₄ breite ſchwere Leinwand, welche ſich beſonders zu Bettücher eignen,
per Elle 12, 14 und 15 kr.
⁄₄ breite Shirting per Elle 8, 9 und 10 kr.
empfiehlt
Heinrich Heyl,
Marktſtraße.

3850)

Zwiebel=Kuchen

von anerkannter Güte empfiehlt jeden Morgen um 8 Uhr friſch
A. Röhrich, Bäckermeiſter, Marktſtraße.

3745) Verkauf von Holz, kleingemacht desgl.
in Scheitern, Torf und Holzkohlen, Milch, Dick=
milch
, ſüßen und ſauren Rahm und Käſematte,
letztere Gegenſtände ſtets friſch zu haben, empfiehl!
zu den billigſten Preiſen

3742) Rübſamen, lange weiße rothköpfige,
neue extra große engliſche (globe turnips), kleine
Teltower, ſowie Incarnatkleeſamen bei
G. R. Zaubitz,
der Stadtkirche gegenüber.

L. Nagel,
Große Bachgaſſe Lit. D. Nro. 144.
Herrn Kaufmann Traisbach und Bäcker=
meiſter
Gerold gegenüber.

3744) Ein ſehr gutes Kühnſt'ſches Klavier iſt
Lit. B. 81 billig zu verkaufen.
3851) Ein neues ſtarkes Rollwägelchen
iſt zu verkaufen im Birngarten Nr. 58.

[ ][  ][ ]

337

3615) Heute erhielt eine Ladung Ruhrer Stein=
kohlen
vorzüglicher Qualität und erlaſſe am
Schiff genommen:
den preuß. Scheffel Fettſchrot 35 kr.
Schmiedegries 37 kr.
Gefällige Beſtellungen und Zahlungen bitte mir
durch
Herrn Kaufmann G9. Möſer Sohn, Kirchſtraße,
V. Hebermehl, Eliſabethenſtr.

Wilh. Amend, Obergaſſe,
oder per Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt im Juli 1855.
F. W. Kaſt.

0)
3747) 900 fl. 3½ Obligationen der
Stadt Darmſtadt ſind abzugeben; von Wem
iſt in der Expedition dieſer Blätter zu er=
fahren
.

3829) Reine Säewicken
goldenen Anker.

ſind zu verkaufen im
B. Pfeiffer.

3609) Fußboden=Glanzlack empfiehlt
Carl Gaulé.

3821) Neue holländiſche Vollhäringe

bei

Montag und Donnerſtag um 8 Uhr friſch bei

H. Koch, Schützenſtraße.

3823) Bei Sattlermeiſter Geiger in Beſſungen
ſteht eine gebrauchte, aber noch ſehr ſolide, Kaleſche
mit Vorder=Verdeck und fliegendem Koffer, ſowohl
zweiſpännig als einſpännig zu fahren billig zu
verkaufen.
1 großer Küchenſchrauk mit Glasaufſatz,
10 ſehr trockene 2½ - 31 tannene Diele,
1 ſtarker Wagen (Zweiſpänner),
1 ſtarke Wagenwinde,
2 ſtarke neue beſchlagene Hinterräder,
1 Wagen Dung,
2 mit Eiſen beſchlagene Kiſten
bei
3825)
Ph. Gelſius.
3852) Geſtrickte blaue Baumwollſtrümpfe von
4 und 8 fachem Garn, für Erwachſene ſowohl als
für Kinder, in allen Größen, habe dieſer Tage
eine große Sendung erhalten und empfehle dieſelben
nebſt meinen übrigen Artikeln zu äußerſt billigen
Preiſen.
Eliſe Eichberg,
Ecke der Schützenſtraße Nro. 238.

3853) Auf die neue ſcherzhafte Bilder=Zeitung:
Wivoli, humoriſtiſche Monatsblätter mit
Illuſtrationen,
wovon ſoeben das dritte Heft 18 kr. erſchien,
nehme ich fortwährend Beſtellungen an.
G. W. Küchler,
am Ballonplatz.
Burgunder Eſſig die Maas zu
32kr.
Rum de Jamaica,
1 fl. 36 kr.
Fruchtbranntwein
32 kr.

1
Düſſeldorfer Senf das Pfund zu
12 kr.
Gerollte Gerſte
8 kr.
Stärke=Mehl
16 kr.


Zwetſchen
6 kr.


Schweizer=Käſe
24 kr.



Engliſche Putzſteine das Stück zu 18 kr. bei
Emanuel Fuld,
3495)
am Markt.
3854) Neue hollaͤndiſche Häringe
Aechter Salami, italieniſcher,

Göttinger Wurſt
Ementhaler=Käs, ganz prima,
empfiehlt
Carl Gaulé.

O2DaaAD.
29
3855) Aepfelwein.
8 Bei Carl Nitſert wird Aepfelwein in klei=
) neren und größeren Quantitäten abgegeben.
G
29
Ruhrer Steikohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte ununter=
brochen
ſtattfindender Zufuhr friſcher Ruhr=
kohlen
beſter Qualität erlaſſen wir den
Scheffel am Schiff
Fettſchrot zu 35 kr.
Schmiedegries zu 37 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,

Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juli 1855.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
3856)
Geſellſchaft.
3857) 3 Granatenbäume und 1 Oleander ſind
zu verkaufen.
Zu erfragen in der Expedition.
3858) Eine gute Guitarre iſt billig zu ver=
kaufen
. Wo? ſagt die Expedition.

[ ][  ][ ]

638

3859) So eben iſt erſchienen und bei dem
Verfaſſer ſowie bei C. W. Leske zu haben:
Drei Predigten aus der gegenwärtigen Lage
der evangeliſchen Kirche heraus gehalten von
Dr. Karl Zimmermann. Als Anhang
iſt beigegeben Dr. Martin Luther's Sermon
von der Freiheit eines Chriſtenmenſchen

60 S. Preis: 15 kr.

3490) Die erwartete Sendung Rauch=Tabak
und Cigarren aus der renomirten Fabrik von
W. Erunzlou & Sohn in Werlin
iſt eingetroffen, was ich mit dem Bemerken anzeige,
daß mein Lager wieder mit allen Sorten aſſortirt
iſt und ich ſämmtliche vorzügliche Tabake zu den
Fabrikpreiſen, welche auf den Paqueten gedruckt
ſind, verkaufe.
Darmſtadt.

Emanuel Fauld.
3860) Ich empfehle mich in allen Sorten
Blumen, als: eine gut ausgearbeitete Kamelia und
eine Aulegroſe Blumen=Bouquets mit ächten Pa=
riſer
Zeug=Blättern, ſowie feine ausgearbeitete
Lichterſchirme.


Kramer,
Marktſtraße D. Nr. II.

3861) Bei Advokat Hofmann I. iſt ein
ſchöner Schreibtiſch zu verkaufen.
3862) Härings= und Sardellenfaßchen, die ſich
zum Einmachen von Bohnen und Gurken eignen,
= bei

B. G. Voratd.

3863) Ich empfehle meine bedeutend ver=
mehrte
Auswahl künſtlicher Blumen, ver=
ſchiedener
Qualität unter Zuſicherung billigſter
Preiſe und reeller Bedienung.
Guſtav Scriba, Blumenfabrikant
bei Hrn. Seifenfabrikant Schmitt hinterm Rathhauſe.
3864) Thee und Chokolade in den verſchieden=
ſten
Sorten, Cacoigna, ganz rein- friſch geröſtete
gemahlene - Cacaoſchalen in allen Quantitäten bei
. J. Widmann.
G
3865)
Feine. Schwimmſeife
-Stück. A-und 6. kr. bei
1 L. Bran n e ck,
Hofparfumehr.

3866) Baumſtützel, Baum= und Georginen=
ſtangen
in allen Größen billigſt

W. Hohenadel, Soderweg.
3867) Baumſtützel und Baumſtangen ſind
billigſt zu haben bei
G. Appunn,

am Arreſthaus.

3868) Reinſchmeckenden Speck=Java Kaffee das
Pfund 28 kr. Feinſten holl. Melis empfiehlt.
Li. Hraner,
Kirchſtraße.
3869) Eine Anzahl werthooller Portraits, 2
gemalte Fenſterouleaux, eine große Bildermappe,
Meiers Univerſum von 1848 ſind billig zu ver=
kaufen
; bei der Exped. das Nähere.
3870) In A. 51 ſind billig zu verkaufen mehrere
gefüllte Oleanderbäume und ein vierſitziges Kinder=
chaischen
.

871)

Patent=Corſetten.

Beſonders empfehle ich wegen ihrer großen Be=
quemlichkeit
die ſo beliebten Knöpf= und Mechanik=
Corſetten. Getragene können zu dieſer Bequemlich=
keit
eingerichtet werden. Auch mein Couverten=
ſteppen
von ſchon empfohlener Arbeit nebſt ſehr
ſchön genähten Corſetten bringe ich in gefällige
C7.
Erinnerung.
Wittwe Feuchtmann, Couvertenſtepperin
bei Hrn. Kaufm. Wambold nächſt d. Beſſunger Thor.

Vermiethungen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
neuplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.
4886) Eine geraumige freundliche Manſarden=
wohnung
, ſogleich beziehbar bei J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabetheiſtraße.
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 55 iſt ein Logis zu vermiethen.
59) Ein vollſtändiges Logis gleich zu beziehen
Dintelmann, Bäckermeiſter.
bei
944) Schulſtraße E. 35 zwei ſchöne Logis im
Seitenbau zu vermiethen.
953) Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau zwei
Zimmer, 1 Kabinet nebſt allem Zugehör, an eine
ſtille Familie; Mitte Mai zu beziehen.
554) Litr. B. Nr. 33 der großen Ochſengaſſe
2 Stiegen hoch ein freundliches Logis zu vermie=
then
und gleich oder in einem Vierteljahr zu be=

G. Glöckner.
ziehen.
967) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges Logis, ſodann eine
Wohnung für eine einzelne Perſon.

[ ][  ][ ]

639

1109) Lit. B= Nr. 21 am Ludwigsbrunnen ſind
zwei vollſtändige Logis gleich zu beziehen.
1231) In Lit. E: Nr. 11 ein Laden mit öder
ohne Wohnung.
Rube.
1242) Ein vollſtändiges Logis mit Werkſtätte
im Seitenbau bei Hufnagel, Bäcker.
1245) Ein kleines Logis im Enes'ſchen Hauſe
von dem Jägerthor Mühlweg H. 223.
1249) In der großen Ochſengaſſe im rothen
Löwen iſt im Vorderhauſe 1 Logis zu vermiethen
und bis 1. Juni beziehbar.
1404) Der obere Stock meines Vorderhauſes
iſt anderweit zu vermiethen und bis Ende Juni zu
Georg Schmitt,
beziehen.
Louiſenſtraße 85.

1416) Kaplaneigaſſe C. 17.der Laden und zwei
kleine Logis zu vermiethen.
1545) Zwei Zimmer, neben einander, im
Seitenbau, Louiſenſtraße E. 87.
1549) In meinem, Hauſe vor dem Neckarthor
iſt der 1. Stock mit dem erforderlichen Zugehör
zu vermiethen und im Mai beziehbar. Näheres
ebendaſelbſt im 3. Stock.
Funk, Quartiermeiſter.

1565) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 45 iſt
ein Logis gleich zu beziehen. Fr. Heyn Wittwe.
1566) Grafenſtraße Nr. 164 zwei Logis im Sei=
tenbau
zu vermiethen.
1569) Bei Kaufmann Störger in der Eliſabethen
ſtraße, eine Stiege hoch, 3 Zimmer, 2 Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
1702) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine Stube
mit Bett und Möbel im 3. Stock.
1704) Große Bachgaſſe D. 66 ſind zwei
freundliche Logis gleich zu beziehen.
1716) Im unteren Stöcke meines Haiſes iſt
eine ſehr ſchöne Wohnung von 6 Zimmern, mit
großer Küche, Speiſekammer und Magdſtube und
allen erforderlichen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und Anfangs October zu beziehen.
Friedrich Orth, Wilhelminenſtraße.
1873) In der Marktſtraße D. Nr. 10 iſt ein
Logis zu vermiethen und bis den 1. Juli beziehbar.
Ph. Friedrich.

2005) Im Kiesweg Litr. H. Nro. 86 iſt im
mittleren Stock ein Logis baldigſt zu beziehen bei
Wittwe Delp.
2030) Der bisher von Herrn Ger=
mann
bewohnte Laden eiſt nebſt Logis,
2 Magazinen, Keller u. ſ. w. ander=
weitig
zu vermiethen. M. Sander.
2164) Litr. E. 80 ein Logis im Seitenbau
gleicher Erde 2. Zimmer, Kabinet, Küche, Keller
und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu beziehen.
2324) J. 82. der Neckarſtraße im mittleren
Stocke 4-6 Zimmer mit Zubehör, neu hergeſtellt:
auch Garten. Zu erfragen Rheinſtraße E. 101.
oben.
2325) In der Rheinſtraße 86. ſind Parterre
zwei große Zimmer und ein kleineres zu vermiethen.
2332) Lit. A. Nr. 21 in der alten Vorſtadt
1 Stiege hoch iſt ein möblirtes Zimmer zu ver=

miethen.
2334) Lit. J. Nr. 84 in der Neckarſtraße iſt ein
kleines. Zimmer= zu vermiethen.
2336) Eine freundliche Wohnung, ganz neu her=
gerichtet
und mit allen Bequemlichkeiten iſt Lud=
wigsſtraße
E. 45 an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
.
2349) In der Mauerſtraße Lit. G Nro. 367
vor dem Jägerthor iſt ein Dachlogis zu vermiethen.

1856) Die ſeither von mir bewohnte mitt=
6 lere Etage meines Hauſes, Alexanderſtraße
9 A. 62, beſtehend aus 10 Zimmern (wobei h
2 Salons), Küche, Keller ꝛc., iſt zu vermiethen.
6
6.
Darmſtadt den 12. April 1855.
5
9
M. Ettling.

1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
vermiethen. - Schmitt, Bäckermeiſter.

4 2344) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 20 an 9
g eine ſtille Familie der mittlere Stock: fünf 9
Piecen, Küche, 2 Bodenkammern, Keller, Holz=
9 ſtall Mitgebrauch der Waſchküche und des 9
h Bleichplatzes, im halben Auguſt zu beziehen.
4D. D.L D. OP D . C. Dr
2359) In meinem Wohnhauſe Lit. E Nr. 142
iſt parterre, auf der Sommerſeite, in der Wald=
ſtraße
ein Logis, aus einer großen und zwei klei=
neren
Stuben, ſowie aus Küche, Magdkammer
und ſonſtigen Zubehörungen beſtehend vom
Juli 1855 an zu vermiethen.
A. Emmerling, General=Staatsprocurator.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 28.
2367) Bei Wittwe Gütlich in der Holzhofſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
CTALLLLLL2LTLOd
2514) In unſerem Eckhauſe in der Louiſen= M
9
traße F. 35, der Münze gegenüber, iſt der
untere Stöck, beſtehend aus 6 Piecen, nebſt
4 Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu 9
vermiethen und gleich zu beziehen. Näheres
9 hierüber ertheilen wir ſelbſt.
H. u. D. Bendheim, 9

Rheinſtraße E. 2.

99

[ ][  ][ ]

640

2520) In dem Bäcker Söder'ſchen Hauſe Lit. J.
Nr. 84 in der Neckarſtraße im Hinterbau ein kleines
Logis mit allen Bequemlichkeiten, in einem Viertel=
jahr
zu beziehen.- Das Nähere bei Advocat Fuhr,

Sandſtraße.
2522) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Fr. Eichberg, Conditor.
2526) Ein Logis von 4 Zimmern und Cabinet
iſt zu vermiethen; auch kann davon 1 Zimmer
abgegeben werden.
Conrad Naumann in der Kirchſtraße.
2527) Mühlweg Lit. H. Nr. 121, nahe der
Gewerbſchule und des Gymnaſiums, kann vom 1. Jun=
an
nächſthin ein möblirtes freundliches Zimmer mit
oder ohne Kabinet abgegeben werden.

F. H. Fuchs.
2624) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein Logis
mit einer Stube und Kabinet in dem Hinterbau
ſammt Zubehör zu vermiethen.
2630) In der Heinheimerſtraße vor dem =
gerthor
G. 250 iſt ein kleines Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Heinrich Gottſchall.
2640) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und Gra=
fenſtraße
E. 230 iſt die mittlere Etage, beſtehend
aus ſieben Piecen nebſt allen ſonſtigen Zube=
hörungen
zu vermiethen und ſogleich zu be=
ziehen
.
2734) Magazinſtraße J. 91 im zweiten Stock
ein freundliches Logis, 3 Zimmer, Kabinet und
Küche nebſt allem Zubehör, bis 1. September,
auf Verlangen auch früher zu beziehen.
2735) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18 ein Logis,
beſtehend aus 7 Zimmern Küche, Boden, geräu=
migen
Holzſtall und Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche, am 1. Juli zu beziehen.
2745) In Lit. A. 31 iſt ein Logis im mittleren
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2752) In der verl. Eliſabethenſtraße Litr. E.
199 iſt ein für ſich abgeſchloſſenes Logis von drei
Stuben ꝛc., gewölbtem Keller im Hinterbau zu

Kramer, Rendant.
vermiethen.
2753) In dem Eckhauſe, dem Chauſſeehauſe
gegenüber iſt der zweite Stock zu vermiethen, be=
ſtehend
aus 4 heizbaaren Zimmern, Küche, Magd=
kammer
, Boden, Keller, Mitgebrauch der Waſch=
küche
, Bleichplatz und allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen. Auch kann
ein Stück Garten dazu gegeben werden.
2754) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2760) In der Hügelſtraße J. 96. iſt eine Man=
ſarde
an eine ſtille Familie zu vermiethen und im
Auguſt zu beziehen.
F. Haz Wittwe.
2879) In der Steinſtraße Litr. J. Nro. 247
zwei Zimmer mit drei Cabinets, Küche, Keller ꝛc.
2882) Vorm Jägerthor Litr. H. Nro. 220 iſt
ein Logis von 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
zu vermiethen und ſogeich zu beziehen.

2025) In meinem Wohnhauſe, Neckar=
ſtraße
Lit. J. Nr. 81, iſt der untere oder
mittlere Stock, beſtehend, aus 9 = 10
Piecen ꝛc. bis zum 1. October l. J. zu be=
ziehen
. von Heſſert.
2886) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 7 eine
Stube mit oder ohne Möbel.
2896) Bei J. Wieſenbach Wtw. Eliſabethen=
ſtraße
iſt ein ſchönes Logis von 3 auch 4 Zimmern
nebſt Zugehör, desgleichen der von Herrn Becht
bewohnte Eckladen nebſt Wohnung zu vermiethen.
2907) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr.
31 ſind mehrere Logis zu vermiethen, wovon ſich
eines für jedes offene Geſchäft eignet.
2908) In der kleinen Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 28 iſt ein Logis, beſtehend aus Stube und
drei Kabinetten, Küche und allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen.
Fritz Pfeil.
2966) J. 26 Schulſtraße 1 bis 2 Zimmer.
3022) In der kleinen Arheilgergaſſe 8ttr. A.
Nr. 147 iſt ein Logis zu vermiethen.
3025) Brandgaſſe, Struve'ſchen Haus, 1 Stube
und Cabinet.
3036) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im Sei=
enbau
ein Logis zu vermiethen.
3140) Litr. G. Nr. 145 vorm Sporerthor iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3148) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße
ein Logis im 1. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Küche, Magdkammer ꝛc. ſogleich zu beziehen.
J. H. Kratz.
3153) Bei Metzger Cgner der Krone gegen=
über
, ein Logis zwei Stiegen hoch zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
O
3190) Lit. B. No. 63 große Ochſengaſſe am
Löwenbrunnen ein freundliches Zimmer und Kabi=
net
mit Möbel, ſogleich beziehbar.
3156) Ein freundliches Dachlogis bei Kiſtner,
Schreinermeiſter.
3159) In meinem Hauſe auf der Roßdörfer
Straße iſt die Manſarde zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
3166) Lit. D. No. 18 am Marktplatz iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
3168) Vor dem Jägerthor, Lit. H. No. 259,
die mittlere Etage, mit allen Bequemlichkeiten oder
eine Wohnung von 2 Zimmern und Küche ꝛc. zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3215) Ein auch zwei Zimmer nach der Straße
ſind an ledige Leute zu vermiethen in der Kirch=
ſtraße
Lit. E. Nr. 19.
3217) In der Rheinſtraße obere Etage für
zwei einzelne Herren zwei Zimmer, jedes mit
Cabinet. Wo? ſagt die Expedition.

[ ][  ][ ]

3218) Beſſunger Carlsſtraße.
Der zweite Stock meines Hauſes iſt mit oder ohne beziehbar bei
Möbel zu vermiethen und kann gleich bezogen
Marſteller.
werden.
DD.
C2
O
) Hauſe auf dem Geiſtberg ſind drei Familien=
Logis baldigſt zu beziehen. Zu erfragen
8 dieſem Hauſe gegenüber eine Stiege hoch CLit. A 6
4 Nr. 135).


D
20
GN
September zu beziehen. D. Traiſer Wittwe.
miethen.
3266) Nr. 66 am Schloßgraben ſind miethen.
und können ſogleich bezogen werden.
3267) Die Parterre=Wohnung in dem
Eckhauſe Georgenſtraße Litr. F. Nro. 115,
wand abgeſchloſſenen Vorplatz, Küche, heizbarer, zu beziehen.
Magdſtube, Vorrathskammer, Keller, Boden,
Mitgebrauch der Waſchküche, iſt zu vermiethen Lit. H. Nr. 254.
und am 1. September d. J. zu beziehen.
Näheres auf dem Comptoir des Herrn
Moritz Wolfskehl.
3269) Vorm Sporerthor in der großen Schwa=
nengaſſe
G. 15 iſt ein freundliches Logis zu ver= 3399) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 iſt
miethen.
3270) Holzſtraße Nr. 56 ein vollſtäadiges Lo=
gis
zu vermiethen.
F. Alleborn.
3272) Der mittlere Stock meines Hau=
beſtehend
, iſt zu vermiethen und Ende
Auguſt zu beziehen, ſowie die Man=
ſarde
aus 3 Zimmern, Küche, Kam=
mer
u. ſ. w. gleich beziehbar.
J. Veith.
3273) Beſſunger Karlsſtraße ein Zimmer mit Zugehör zu vermiethen.
oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
M. Fauſt, Küfermeiſter.
gis zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
J. Hofmeiſter Wittwe.
GaLTan.
2
3286) Lit. A Nr. 1, dem Hoftheater gegen=
) über, die Manſarde im Auguſt zu beziehen.
622peaaaaaaaDd können gleich bezogen werden.

641
3326) Ein großes ſchönes Zimmer iſt ſogleich
W. Kleyer, Spitalſtraße.
3376) In meinem Hauſe, der Großherzoglichen
Meierei gegenüber, iſt die belle Etage, beſtehend
10, aus 5 Zimmern und Kabinet, mit allen Bequem=
5 3260) In dem vormals Rothermel'ſchen 4 lichkeiten in einem Vierteljahr zu beziehen, auf Ver=
P. Böffinger.
langen auch früher.
5377) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen in der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 55.
3379) In meinem Hauſe am Marienplatz iſt
die belle Etage, beſtehend aus 6 Pieçen, Küche
3265) Holzſtraße Nro. 50 iſt eine freundliche und Magdkammer, zu vermiethen und im October,
Wohnung, beſtehend in 2 Stuben, Kabinet, Küche, auf Verlangen auch früher, zu beziehen. Auch
Keller und Boden, zu vermiethen und Aufangs, kann Pferdeſtall und Remiſe dazu gegeben werden.
Th. Schenck.
3264) Ein Zimmer mit 2 Kabinets ſind mit 3380) Am Markt Lit. E. Nr. 13 im Hinterbau
oder ohne Küche im Hauſe der Frau Helfmann eine Stiege hoch ein Logis, beſtehend in 2 Zim=
Wittwe, Grafenſtraße im mittleren Stock, zu ver= mern, Kammer, Küche, Keller, Bodenkammer, Holz=
platz
und Mitgebrauch der Waſchküche iſt zu ver=

mehrere Zimmer für ledige Herren zu vermiethen 3382) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 60 iſt
im Seitenbau ein Zimmer gleich zu beziehen.
3391) In der Holzhofſtraße Lit. G. 373 nächſt
dem Sporerthor iſt ein Logis, 2 Zimmer, 2 Ka=
beſtehend
in 6 ſchönen Zimmern, durch Glas= binetten, Bleichplatz, zu vermiethen und im Auguſt
3394) Ein kleines Logis in der Dieburgerſtraße
3397) Steinſtraße J. 256 einige Zimmer mit
oder ohne Möbel zu vermiethen.
3398) Ein ganz neu hergeſtelltes Logis im
mittleren Stock kann ſogleich bezogen werden.
J. Nutz, zum Landsberg.
ein großer Keller und ein Speicher zu vermiethen.
3401) Litr. G. Nr. 369 der Mauerſtraße ein
Logis, 2 Stuben, Küche, Holzſtall u. ſ. w., zu
vermiethen, auf Verlangen gleich zu beziehen.
3402) In meinem Vorderhauſe iſt ein ſehr
ſes, aus 6 Zimmern nebſt Zugehör freundliches Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
C. Diehl, im rothen Löwen.
3403) Ein geräumiges Magazin nebſt einem
Zimmer iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen bei
G. P. Dambmann.

3405) In Litr. A. Nr. 49 am Ballonplatz iſt
im Vorderhauſe im dritten Stock ein Logis, be=
ſtehend
aus 2 Stuben, 2 Cabinetten und ſonſtigem
3448) In der verlängerten Eliſabethenſtraße
Lit. E 197 iſt im Vorderhauſe eine Stube nebſt
3284) In der Karlsſtraße J. Nr. 7 iſt ein Lo= 2 Kabinetten zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. Wirthwein, Hofſchreinermeiſter.
3512) Eine Stube und ein Kabinet ſogleich zu
=2O beziehen. Lit. J. Nr. 226 zu erfragen.
3514) Bei Uhrmacher Dilger ſind mehrere
Logis getheilt oder im Ganzen zu vermiethen, und
994

[ ][  ][ ]

642

3509) Das von Hrn. Domänenrath
Siebert bewohnte Logis, Eliſabethen=
ſtraße
E. 226 obere Stock, beſtehend
aus 7 Piecen nebſt allen Bequemlich=
keiten
iſt zu vermiethen und Mitte
October l. J. beziehbar.
Näheres bei. Kaufmann
J. Schweitzer, Eliſabethenſtraße.
3513) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 44 iſt eine=
Wohnung, beſtehend aus 7 Piecen mit vollſtändig=
ten
und geräumigſten Zubehörungen (Bleichplatz,
Regenwaſſer) zu vermiethen und alsbald zu be=
ziehen
. Sie gewährt die freundlichſte Aus= und
Fernſicht und verbindet alle Annehmlichkeiten der
Stadt mit denen des Landes.

3515) Ein Logis von 3-4 Zimmern, Küche ꝛc.
im Seitenbau Schulſtraße Lit. J. Nr. 27.
3517) Zwei Logis. wovon das eine im Vorder=
haus
, ſind zu vermiethen an der Stadtkirche bei
Ad. Horn, Strumpfwebermeiſter.

3520) Kiesweg H. 50 im Seitenbau ein Logis
an eine ſtille Familie.
W. Diehl.
3521) Ein Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße D. Nro. 111.
3522) Bleichſtraße Nr. 29 iſt der zweite Stock
in meinem Hauſe, beſtehend in drei Stuben, zwei
Cabinetten, Küche, Keller und ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und bis 1. October zu be=
ziehen
. Näheres bei Spindler, Bleichgärtner.
3523) Die belle Etage in der Eliſabethen=
ſtraße
Lit. J. No. 47, von 5 Zimmern, 1 Sa=
lon
, iſt anderweit zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
3526) Zwei vollſtändige Logis ſind in meinem
Hauſe in der großen Ochſengaſſe zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Georg Schäfer.
3533) Im Seitenbau, eine Stiege hoch, ein
vollſtändiges Logis bald zu beziehen, bei
Warnecke, Artilleriekaſerne.
3530) Grafenſtraße Nr. 231 iſt der zweite und
dritte Stock, jeder aus ſechs Piecen beſtehend, zu
vermiethen und erſterer in einem Vierteljahr, letz=
terer
ſogleich beziehbar. Zu jedem Stock gehört
eine Bodenkammer, ein Bodenraum, Mitgebrauch.
der Waſchküche und des Bleichplatzes u. ſ. w. =
heres
gleicher Erde.
3534) In meinem Wohnhauſe am kleinen Woog
iſt eine freundliche Manſardenwohnung, mittlerer.
Gräße, zu vermiethen und Anfangs October zu he=
ziehen
.
F. Flöring, Schönfärber.

92DDge
3579) In der Karlsſtraße J. 15 iſt der:
2. Stock ganz oder getheilt zu vermiethen und 9.
ß bald zu beziehen.
OTLLDDgD2D.
3580) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz im
Vorderhaus ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
3627) Schulſtraße E. Nr. 32 eine Schlafſtelle
zu vermiethen.
3632) Ein vollſtändiges Logis im Hinterbau
ſogleich zu beziehen bei
Louis Appfel, Eliſabethenſtraße.
3633) Ludwigsſtraße Litr. E. Nro. 44 der
obere Stock mit Zugehör zu vermiethen.

P. Wondra Wittwe.
3634) Nr. 200 der verlängerten Bauſtraße ein
Zimmer mit Kabinet, nach der Straße gehend, ein
kleineres Zimmer mit Kabinet, beide an einzelne
Herren zu vermiethen.
3635) Lit. J. Nr. 32 der Schulſtraße ſind im
Hinterbau zwei Logis einzeln oder zuſammen zu
vermiethen.
3636) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7 ein klei=
ne
: Logis.
3637) Alte Vorſtadt A. 30a ein freundliches
Logis auf der Sommerſeite mit 4 Zimmer gleich
zu beziehen.
3638) Am Markt Lit. D. Nr. 17a ein Logis
von 2 Zimmern und Cabinet mit Zugehör zu ver=
miethen
.
3640) In der Hügelſtraße Litr. J. Nro. 113
ſind 2 Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
S. Delp Wittwe.
3642) In meinem Hauſe, Beſſunger Carlsſtraße
iſt ein Logis. mit allem Zubehör zu vermiethen und
bis Ende Auguſt zu beziehen.

Heinrich Schneider.
3643) Rheinſtraße Lit. E. 109 ein Logis im
Hinterbau, aus 3 Zimmern, Küche ꝛc. beſtehend.
Desgleichen im Seitenbau, beſtehend in Stube,
Kammer, Küche u. ſ. w., bald zu heziehen.
3644) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 197a. eine
neu hergeſtellte freundliche Manſarde von 3 Pie=
cen
, Küche nebſt Kabinet ꝛc. an eine ſtille Familie.
3646) Ein= ſchönes Zimmer mit Kabinet nach
der Straße, ſogleich zu beziehen bei
Theod. Walther.
3647) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Laden mit Logis zu vermiethen.
Lindenſtruth.
3648) Soderweg Lit. H. 135. iſt ein Manſard=
logis
, beſtehend in 1 Zimmer, 2 Cabinetten, Küche ꝛc.
zu vermiethen.
3650) Ein. großes Zimmer mit Cabinet oder
Küche im Seitenbau, ſogleich zu beziehen bei
Theod. Walther.

[ ][  ][ ]

643

3651) Lit. A. Nr. 38 in der alten=Vorſtadt iſt
der mittlere Stock des= Vorderhauſes anderweit zu
Berntheiſel.
vermiethen.
3654) Louiſenſtraße, F. 21, der neuen
Canzlei gegenüber, iſt die mittlere=Etage:
mit allen Bequemlichkeiten ꝛc. zu vermiethen.
Chriſt. Wilh. Reh.

3655) Ein freundliches= Logis iſt zu vermiethen
Wittwe Lung,
bei
am Löwenbrunnen.

3656) In meinem Hauſe, Wilhelminenſtraße,
Lit. J. Nr. 275, iſt die belle etage, beſtehend aus
7 Zimmern, heizbarem Vorplatz, Küche, Speiſe=
kammer
u. ſ. w. zu vermiethen und bis 1. Octo=
ber
d. J. zu beziehen. Fr. Moldenhauer.
3659) Ein Logis, beſtehend: 1 Stube, 1 Cabi=
net
, Küche und allen Bequemlichkeiten iſt zu ver=
miethen
und Anfangs September l. J. zu beziehen.
Bierbauer zur Roſe.
3660) In meinem neuen Anbau in der oberen
Hügelſtraße, Sommerſeite, iſt der 2. und 3. Stock,
jeder derſelben beſteht in 4 Piecen, Küche, Magd=
ſtube
und Bodenkammer und allen ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
, alsbald beziehbar.
G. F. Germann, Hofweisbinder.
3663) In meinem Hauſe an der katholiſchen
Kirche iſt ein Logis, beſtehend aus zwei Zimmern,
zwei Cabinets, Küche und allen ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
L. Amendt.
3664) Bleichſtraße Nr. 141 iſt der mittlere Stock
zu vermiethen.
3706) In meinem Hauſe Ludwigsplatz
Litr. E. Nr. 41 iſt ein ſchön möblirtes und
geräumiges Zimmer, mit Ausſicht in die Lud=
wigsſtraße
, zu vermiethen und bis zum 15.
Auguſt zu beziehen. Wilh. Herbſt.
3707) Der obere Stock meines Hauſes, ſechs
Zimmer enthaltend, iſt zu vermiethen.
Carl Gerſchlauer,
Hügelſtraße. J. 85.
3708) In meinem Hauſe iſt das von Herrn
Koch bewohnte Logis worin ſeit mehreren Jahren
ein gangbares Specerei== und Dörrgemüſegeſchäft
betrieben, zu ähnlichem Zwecke, oder nur als
Wohnung zu vermiethen und in 2 Monaten zu
beziehen.
Desgl. ein Logis im Seitenbau mit der Ausſicht
in den Großherzoglichen Luſtgarten alsbald zu be=
ziehen
.-
Beſſungen im Juli 1855. Georg Ganß.
3751) Litr. C. Nro. 228 Eliſabethenſtraße iſt
ein Logis mit Laden im October beziehbar.
J. Holtz.

3752) Grafenſtraße, E.1158 ein bequemes
freundliches Logis in der Manſarde, beſtehendlaus
zwei Zimmern, zwei Cabinetten, Küche, Boden=
kammer
ꝛc. in einem Vierteljahr, auf Verlangen
auch früher, zu beziehen.

Ein =Zimmer mit Möbel und Bedienung'bis
1. Auguſt beziehbar.
3753) Lit. A. Nr. 125 in der Schloßgaſſe iſt
ein kleines Logis zu vermiethen, welches ſogleich
bezogen werden kann.

3755) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 366 ein Zim=
mer
und Kabitet im mittleren Stock mit Möbel
für einen oder zwei Perſonen ſogleich zu beziehen.
3756) Auf dem Ballonplatz Lit. A Nr. 16 im=
Hinterhaus iſt ein Logis von zwei Stuben, Küche,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes zu vermiethen.

3757) Eine freundliche Wohnung, 1 Zimmer
und Kabinet, möblirt, mit Ausſicht auf den
Marienplatz, Sandſtraße Lit. J. Nr. 187.
3758) Am Arreſthaus C. 72 iſt ein Logis zu
vermiethen.
Heinrich Wagner.
3761) Am Beſſungerthor Litr. E. Nr. 30 ſind
zwei Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3762) F. 87 Rheinſtraße 1 Manſarden=Zimmer.
3763) Alexanderſtraße Litr. A. Nr. 58 ein
Zimmer mit oder ohne Möbel.
3764) Litr. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein ein
kleines Logis zu vermiethen.
3765) In meinem neu aufgebauten Mohnhauſe
in der Hügelſtraße, im Anfange October beziehbar,
die durch eine Glaswand geſchloſſene Manſarden=
Wohnung, beſtehend in 2 Zimmern, 2 Cabineten,
Küche, Magdkammer, Bodenkammer, nebſt Keller=
raum
, Holzſtall ꝛc. ꝛc.
Walther, Muſeums=Inſpector.
3766) Kirchſtraße Litr. E. Nr. 21 im Seiten=
bau
ein kleines Logis mit allen Bequemlichkeiten
ſogleich zu beziehen.
3767) Lit. J. Nr. 65 verläugerte Eliſabethen=
ſtraße
der untere Stock, aus 6 Zimmern nebſt
allem Zugehör beſtehend, iſt zu vermiethen und
bis 18. October beziehbar.
C. Olff, Schreinermeiſter.
3769) Ein großes und ein kleines Zimmer mit
oder ohne Möbel gleich beziehbar bei
Karl Knaub am Lattenthor.
3770) Viehhofsgaſſe C. 31 ein vollſtändiges Lo=
gis
bald zu vermiethen.
3772) Litr. J. 203, kath. Kirche, der zweite
Stock, 5 7 heizbare Zimmer mit=Zugehör, und
mit oder ohne Pferdeſtallung, bis Mitte October
zu beziehen.
3773) Ludwigsplatz, E. 68, 3. Etage iſt ein
ſchönes, und Ende Auguſt beziehbares Zimmer mit=
oder
ohne Möbel zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

644

3774) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel bei
J. Wieſenbach Wittwe Eliſabethenſtraße.
3776) In der Nähe vom kleinen Wog Litr. H.
Nr. 127 iſt ein Logis im Seitenbau an eine ſtille
Haushaltung ſogleich oder ſpäter zu vermiethen.
3779) Brandgaſſe D. 92 iſt ein freundliches
Logis für eine ſtille Familie gleich zbeziehbar.
Meſſelhäuſer.
3780) Ein Logis im Vorderhaus Stube, Ca=
binet
, Küche u. ſ. w. zu vermiethen und kann gleich

bezogen werden.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
3781) Ein Logis, Beſſunger Karlsſtraße Nr. 197
gleicher Erde, 5 Piecen nebſt Zubehör, iſt zu ver=
miethen
.
3783) In der Waldſtraße 166 in der Man=
ſarde
eine Stube nebſt Kabinet mit Möbel zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
N. Hufnagel Wittwe.
3785) Bei Heinrich May im Beſſunger Heerd=
weg
iſt ein Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und bis Auguſt zu beziehen.
3786) Litr. A. Nr. 43 am Ballonplatz im Vor=
derhaus
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
3787) Im Kiesweg H. 53 ein kleines Logis

zu vermiethen.
3788) Lit. J 267 an der kath. Kirche iſt die mitt=
lere
Etage und ein Manſarden=Logis zu vermie=
then
und im Ockober d. J. zu beziehen.
Aoetel, Hofſchauſpieler.
3789) Ein Logis, Ludwigsſtraße Litr. E. 56,
gleich zu beziehen.
3790) 2 Zimmer, Cabinet, Küche ꝛc. ꝛc. Man=
arde
, Sommerſeite, an eine kinderloſe Familie zu

vermiethen. Schützenſtraße 238.
3826) In meinem Gartenhaus am Eingauge
der Schönberger Straße ſind noch zwei Sommer
Wohnungen mit ſchöner Ausſicht zu vermiethen.
Bensheim den 19. Juli 1855.
Gg. Ad. Mergler.
3827) Ein ſchön geräumig vollſtändiges Logis.
Ein desgleichen kleineres.
Auf Verlangen mit Stallung und Oekonomie=
Gebäuden.

Obergaſſe A. 102 bei Ph. Gelſius.
3828) Alexanderſtraße A. 59 iſt die mittlere
Etage, beſtehend aus 5 Piecen u. ſ. w., ander=
weit
zu vermiethen und Mitte October zu beziehen.
Daſelbſt ein ſchönes Zimmer au einen ledigen
Herrn.
F. Weiler jun.
3872) Bei Bäckermeiſter Geiß in der großen
Ochſengaſſe ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
3873) Bei Kutſcher Heckmann ein vollſtändiges
Logis ebener Erde zu vermiethen.
3874) Ein Logis im Seitenbau, Zimmer und
Alkoven, per Jahr 30 fl., Eliſabethenſtr. J. 46.
3875) Neckarſtraße E. 134 ein freundliches
Zimmer mit oder ohne Kabinet im Hinterbau.

3876) Carlsſtraße J. 12 in dem neugebauten
Hauſe der dritte Stock, beſtehend in 3 Zimmern
nebſt allem Zugehör, am 1. October beziehbar.
3877) In meinem Hauſe am Marienplatz iſt
im Hinterbau ein Logis zu vermiethen, beſtehend
in zwei Zimmern nebſt allen Bequemlichkeiten.
Valentin Heß.
3878) Holzhofſtraße Litr. G. 231 eine
freundliche Wohnung, Zimmer, Kabinet, Küche,
Keller, nebſt allen Bequemlichkeiten ſogleich zu
beziehen. (Preis 50 fl.)
Auch iſt daſelbſt eine vollſtändige Küchen=
einrichtung
, faſt noch neu, billigſt zu verkaufen.
3879) Heroltſtraße Lit. G. 175 iſt der Hinter=
bau
gleich zu beziehen.
W. Hoffmann.
3880) In Litr. G. Nro. 271 auf dem Karls=
hofweg
ein vollſtändiges Logis ſogleich zu beziehen.
Lind Gardefeldwebel.
3881) In dem Eckhauſe der Steinſtraße Litr.
J. Nro. 264 iſt die untere Etage, beſtehend aus
8 Piecen, Küche und vollſtändigen Zubehörungen,
zu vermiethen und im Monat October - auf
Verlangen auch früher - zu beziehen.
3882) In der verlängerten Hügelſtraße Litr.
J. Nro. 76 ſind 2 Logis, das eine von 3 bis 4
Zimmern, das andere in Zimmer und Kabinet be=
ſtehend
, mit Küche, Keller, Boden ꝛc. zu ver=
miethen
.



3883) In der kleinen Kaplaneigaſſe Litr. C.
Nro. 35 iſt ein Logis mit oder ohne Stall und
Dungkaute zu vermiethen.
3884) Spitalſtraße F. 53 zwei Zimmer und
Kabinet mit Küche, Bodenkammer u. ſ. w. für
85 fl. zu vermiethen,
3885) In der Bleichſtraße iſt in meinem
neuen Hauſe, im 3. Stock ein ſchönes Lo=
gis
, beſtehend aus 5 bis 8 heitzbaren
Zimmern, Küche, Keller, Holzſtall, Steinkohlen=
keller
, Boden, Magdkammer, einem mit Glasab=
ſchluß
verſehenen Vorplatz und allen ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen und Ende September
oder auch früher zu beziehen. Es können auch
einige Penſionäre mit übernommen werden.
Guſtav Georg Lange.
3886) Bei Adam Rück G. 85 kleine Ar=
heilgerſtraße
iſt ein Logis im Vorderhaus ebener
Erde zu vermiethen und kann bis den 22. October
bezogen werden.
3887) Der 3. Stock meines Vorderhauſes mit
allen Bequemlichkeiten iſt zu vermiethen und in
⁄₄ Jahr zu beziehen. Desgl. ein großer gewölbter
Heinrich Herbſt
Keller bei
am Ballonplatz.
3888) In dem Zimmerman Fuhrer'ſchen Hauſe
in der Sandſtraße iſt ein Logis zu vermiethen.
3889) Alte Vorſtadt A. 27 iſt im Seitenbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

645

3890) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nro. 136
iſt 2 Stiegen hoch im Vorderhaus ein Logis.
Fr. Traugott.
3891) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt im Vor=
derhaus
der mittlere Stock zu vermiethen.
OOOOOOOOOOOOOOO0
9 3892) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 im H
G Hinterbau ein geräumiges Logis für eine 9
9 ſtille Familie und ſogleich beziehbar. 6
SOcOaachOa aaOaOOOd
3893) In der großen Bachgaſſe Lit. C. 15
iſt ein freundliches Logis zu vermiethen und An=
fangs
September zu beziehen.
Carl Diehl
im grünen Laub.

3894) ſEin kleines Logis Lit. A. Nr. 122 in
der Schloßgaſſe, bald zu beziehen.
3895) Bleichſtraße Nr. 130 ein Manſarden=
Logis von 1 Zimmer, 1 Kabinet und Zugehör für
eine kleine Familie.
3896) Wieſenſtraße Nr. 172 ganz nahe am
Mainthor iſt ein großes freundliches Zimmer mit
ſchöner Ausſicht nach dem Taunusgebirge, voll=
ſtändig
möblirt, an einen einzelnen Herrn oder
einzelne Dame zu vermiethen. - Im Hauſe ſelbſt,
im mittleren Stock, das Nähere.

1
Vermiſchte Nachriagten.

2180) In eine hieſige Handlung wird ein Lehr=
ling
geſucht.

2970) Ein mit den nöthigen Vorkenntniſſen
verſehener junger Mann wird in ein hieſiges
Waarengeſchäft als Lehrling geſucht.
3567) Ein mit den nöthigen Schulkenntniſſen
verſehener braver Junge kann bei mir als Setzer
in die Lehre treten Chr. Kichler, Buchdrucker.
3668) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei
A. Supp, Ludwigsplatz.
3671) Ein Klavier billigſt zu vermiethen
Schloßgaſſe Nr. 123.
3678) Ein lediger Herr wünſcht in einer der
ſchöneren Lagen der Stadt ein unmöblirtes Logis
von zwei größeren und einem kleineren Zimmer,
das ſogleich beziehbar wäre, zu miethen.
Gefällige Offerten bittet man baldigſt an die
Expedition d. Bl. zu richten.

3686) Bei Buchbinder Ruoff in der Wald=
ſtraße
iſt eine Lehrſtelle offen.
3805) Ein ſteinener Brunnentrog wird zu kau=
fen
geſucht. Wo? Sagt die Expedition.

3796) Bleichſtraße, in der Nähe des Bahnhofs,
wird ein Mitleſer zum Frankfurter Journal geſucht.
Näheres im Verlag.
Wohnungsveränderung.
3807) Hochgeehrtem Publikum erlaube ich mir
hierdurch die ergebenſte Anzeige zu machen, daß ich
meine ſeitherige Wohnung in der Kirchſtraße ver=
laſſen
und dieſe nunmehr in das Kaufmann Stör=
ger'ſche
Haus am Beſſungerthor verlegt habe und
ſichere auch für die Folge die bisherige prompte
Bedienung zu.
Chriſtian Möſer, Schneidermeiſter.
3813) Uniformen mit Stickereien, Gold, Sil=
ber
, Kleider, Weißzeug kauft fortwährend zu den
höchſt möglichſten Preiſen
S. Strauß Wittwe.
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe

bei Herrn Materialiſt Jungmann.
3830) Es wird ein Zimmer zum Aufbewahren
von Möbel in der Nähe der katholiſchen Kirche zu
miethen geſucht.

Das Nähere bei Förſter Zulauf dahier zu er=
fragen
.

Gehülfen=Geſuch.
3833)
Mehrere Tüncher=Gehülfen (Weißbinder) finden
bei Unterzeichnetem dauernde Beſchäftigung gegen
guten Lohn.
Mannheim, den 21. Juli 1855.
J. Bruck, Tünchermeiſter H. 5. Nr. 5.

Offenlegung der Rechnung der Privat=
Mädchen=Arbeits=Anſtalt vom Jahr 1854.
3897) Die Rechnung der Privat=Mädchen=
Arbeits=Anſtalt vom Jahr 1854 iſt geſtellt und
geprüft und in dem Lokale der Anſtalt zur Einſicht
der Vereins=Mitglieder 4 Wochen offen gelegt.
Darmſtadt den 25. Juli 1855.
Der Vorſtand der Anſtalt.
3898) Den 23. Juli d. J. wurde in der
ſtädtiſchen Tanne ein leinenes Taſchentuch verloren
mit dem gothiſchen Namen: Minna. Abzugeben
bei der Redaction d. Bl.
3899) Ein junger Mann, der längere Jahre
in einem größeren Comptoir arbeitete, in allen
ſchriftlichen Arbeiten erfahren, Buchführung ꝛc.
verſteht, wünſcht ſeine gegenwärttge Stellung zu
verändern. - Gefällige Offerten befördert die
Expedition.

3900) Es wird Beſchäftigung im Abſchreiben
geſucht, am liebſten bei einem hieſigen Anwalte.
3901) Es wünſcht Jemand ein lediges Frauen=
zimmer
zu ſich zu uehmen. Karlshofweg Lit. G 268.

[ ][  ][ ]




3715) G.OESICA
Lebens=, Renten=,Ausſteuer= und Begräbnißverſiche=


rungsbank zu Weimar.

Die, Vorſichth, zwelche unter Oberaufſicht des Staates= ſteht, ſchließt gegen billige und
feſte, Prämien, zu denen, ein, Nachſchuß niemals, gefordert werden kann, zalle Verträgel über Verſiche=
rungen
, von, Kapitaljen, und=Renten unter den liberalſten Bedingungen. Die mit Anſpruch auf Divi=
denden
=Verſicherten/ erhalten 85p6t. derſelben. - Die Prämien können in vierteljährlichen und
monatlichen Terminen entrichtet und auf Jahre= hinaus vorausbezahlt=oder geſtundet werden.
Die, Rückyergütung für=Abgehende wird nach den liberalſten Grundſätzen gewährt.

Selbſt Duell oder Selbſtmord vernichtet nicht alle Anſprüche.

Militärs=werden zu den gewöhnlichen Prämien aufgenommen. und können beim Eintritt einer Mobil=
machung
die Verſicherung gegen Zahlung mäßiger Zuſatzprämien fortbeſtehen oder für die Dauer der
Mobilmachung ſuspendiren laſſen.

Namentlich bietet die Vorſicht folgende Verſicherungen:
1) Verſicherung eines: Begräbnißgeldes bis. zu 100. Thlr. Preuß. Cour., für welche in der
Regel ein ärztliches Zeugniß nicht erforderlich iſt.
2) Verſicherung von Kapitalien für den Todesfall, mit=oder ohne Rückſicht auf das Ueberleben
einer andern Perſon zur Sicherſtellung der Familie gegen die Folgen eines frühzeitigen
Todes, Deckung von Verbindlichkeiten ꝛc.
3) Verſicherung von Kapitalien für den Lebensfall zur Vermittelung vom Ausſteuern,
Verſorgungen fürdas Alter ꝛc.
4) Verſicherung von Kapitalien, welche nach einer beſtimmten Zeit ohne Rückſicht auf das
des Verſicherers. gezahlt, werden.
5) Verſicherung von ſofort beginnenden oder für beſtimmte Zeit aufgeſchobenen Leibrenten,
welche für die Dauer eines einzelnen oder zweier verbundenen Leben gezahlt werden.
6) Die Kinder=Verſorgungskaſſen der Vorſicht nehmen Beiträge für die in demſelben
Jahre geborenen Kinder von jeder beliebigen Höhe' bis zu einem Minimum von 2 Thlr. jähr=
lich
an, verzinſen dieſe Beiträge mit einem Zinſeszins von 3½ p6t. und vertheilen den
ganzen Beſtand der Kaſſe, ſobald die eingeſchriebenen Kinder das 21. Lebensjahr zurückgelegt
haben, an die dann noch Lebenden, denen alſo auch die Beiträge der in der Zwiſchenzeit

Verſtorbenen zufallen.
Zu Vermittlung aller Verträge mit der Vorſicht unentgeltlicher Verabreichung von Proſpec=
ten
und Ertheilung jeder gewünſchten Auskunft erbietet ſich:

JJ. Scbureltzer.,
General=Agent in Darmſtadt, Eliſabethenſtraße.

NeNieNidtu addnddeadde. Ae, Udie idte.
144=
Me' laes ldars av dars ſar avarv vav av var dier dirderlirdvd

4.
4

Wohnungs=Veränderung & Geſchäfts-Empfehlung.
Da ich abermals durch Hausverkauf gezwungen bin, mein Geſchäfts=Lokal zu verlegen, ſo
verſäume ich bei dieſer Gelegenheit nicht, daſſelbe in gefällige Erinnerung zu bringen, und
folgende Artikel als ſehr preiswürdig zu empfehlen: Geröſtete Mandeln 48 kr., Bonbons
48 kr., Makaronen 48 kr., verſchiedene ſchöne Tafel=Confecte 56 kr. per Pfund, ſowie ein=
Auswahl von Thee=, Wein= und Kaffee=Backereien, Kuchen, Obſt= und andere Torten, ſowohl
in Portionen wie auch ſchön garuirte auf Beſtellungen. Meine neue Wohnung befindit' ſich
vis-A vis der früheren, Schulſtraße Lit. J. Nr. 32 im Hauſe der Frau Leibſchneider Löbel.

H. Vecher,

3714)

Conditor und feine Kuchenbäckerei.

[ ][  ][ ]

647

pioyayieyarieyaropeyie,
perirararargi,
L4ndendei din Li diadi aidinedie nri dididin die.

A Breu.

Ich erlaube mir hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich die Uhrmacherei
von heute an im vollen Umfang betreibe, und ſichere, verbunden mit Pünkt=
lichkeit
, reelle und feſte Preiſe zu.
Darmſtadt den 7. Juli 1855.
VV. TLomds,
Uhrmacher.
N. B. Die photographiſchen Arbeiten werden unter meiner Leitung und Verantwor
ununterbrochen fortgeſetzt.
cpigruesauratsaraanannauraoras vaonagrauragraurauerianaa
2
Co=
14)
öObö
Pocaedaéde.
Cls
l
.
COOT.
64

2⁄₈
[O6
54³⁄₈

Pildhav Linl siaseiunr ite ein un i ie n Nei ndin inritn in len lten r hn ni erh.
1737) Amerikauiſches Gold, ſowie Wechſel auf New=York, St. Louis, New=
Orleans, Baltimore, Philadelphia, Boſton, Buffalo, Washington, Detroit, Cincinati, Chicago,
Pittsburg, Louisville, Milwauke, Mobile, Cleveland, la Porte, Dubuque, Sacramento und St.
Franzisko ſind ſtets in beliebigen Beträgen und Sichten coursmäßig bei mir zu erhalten.
Auch kaufe und verkaufe ich fortwährend alle Arten Staats=, Standesherrliche u.
induſtrielle Papiere, Zinscoupons, Wechſel, Goldſorten ꝛc. nach den Ta=
gescouſen
.
Aoon Hersel.
3682) Die bei der Ziehung am 2. Juli a. c. herausgekommenen Großh. Heſſ.
50 fl. Loofe können täglich gegen baar oder andere Staatspapiere umgeſetzt werden bei
Auon Hessal.

3832)

David Falx,

Drehermeiſter
zeigt hiermit an, daß er ſeine ſeitherige Wohnung vor dem Beſſungerthor verlaſſen und ſeinen Laden
in das Haus des Herrn J. Spengler, Spenglermeiſter, Eliſabethenſtraße, verlegt hat.
Zugleich empfiehlt er eine ſchöne Auswahl von Pfeifen, Gigarrenpfeiſchen und Spitzen, Portefeuille=
Waaren, Doſen, ſehr gute Gigarren, beſonders eine große Auswahl von Spazierſtöcken und alle in's
Dreherfach einſchlagende Artikel zu den billigſten Preiſen.

8 3902)

Samſtag den 28. und Sonntag den 29. Juli
Grosses Comcert
vom Muſikcorps des Königlich Preußiſchen 7. Jäger=Bataillons
unter Leitung des Kapellmeiſter Juſtus.
Anfang: 4 Uhr. Entre für Herren 6 kr., für Damen 3 kr.
Fritz Weber.
Zu zahlreichem Beſuch ladet freundlichſt ein

3903)

46
400
Goumer=Canno.
Sanſtag den 4. Auguſt im Gartenſale des Chauſſehauſes. Anfang 8 Uhr.
Der Vorſtand des Harmoniſchen Saͤngerkranzes.
100

[ ][  ][ ]

348

billige Preiſe.
Särge von allen vorkommenden Dimenſionen, ſehr geſchmackvoll ver=

3905) Mit dem 1. Auguſt übergebe ich meinem Sohn Hermann die ſeither von mir betriebene
Gaſt= und Weinwirthſchaft. Dankend für das mir bisher ſo vielfältig bewieſene Wohlwollen und Ver=
trauen
bitte ich daſſelbe auch auf meinen Sohn übertragen zu wollen.

Bezug nehmend auf Vorſtehendes empfehle ich mich dem geehrten Publikum auf das Angelegentlichſte
mit der Verſicherung, daß es mein eifrigſtes Beſtreben ſein wird, in jeder Hinſicht meine werthen
Gäſte vollkommen zufrieden zu ſtellen, und mit der Bitte, das meinem Vater geſchenkte Wohlwollen und
Vertrauen auch mir zu Theil werden zu laſſen. Meine Bierwirthſchaft beſteht dabei unverändert fort.

empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig be=
fundenen
Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf den
ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß fort=
während
ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer

trauen des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.

der Main=Neckar=Bahn, Main=Weſer=Bahn, Heſſiſchen und Pfälziſchen Ludwigs=Bahn,
Offenbacher=Bahn, Hanauer=Aſchaffenburger=Bahn, Taunus=Bahn, Badiſchen Bahn,
- Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Würtembergiſchen Staatsbahn und der Paris= Straß=
burger
=Bahn, ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat,
zu 6 kr. das Stück, ſind erſchienen.

PDidipp VVienco zur Krone.

385)

Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,

an dem Markt,

Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Ver=

Der Ausſchuß der Gewerbhalle.

Fahrteupläne des Jommerdieuſtes 1855

(mit den neueſten Veränderungen vom 3. Juni)

Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

[ ][  ][ ]

649

An die evangeliſchen Bewohner der Stadt Darmſtadt.
Das alljährlich zu feiernde evangeliſche Landesmiſſionsfeſt ſoll in dieſem Jahre in der

Provinz Starkenburg und zwar in der Hauptſtadt Darmſtadt, Mittwoch den 15. Auguſt gehalten
werden. Indem wir dieſes hiermit den evangeliſchen Bewohnern unſerer Stadt anzeigen, erlauben wir
uns zugleich die vertrauensvolle Bitte an ſie zu richten, einem der unterzeichneten Comiteemitglieder an=
zuzeigen
, wer etwa einen oder den anderen der zu erwartenden Fremden gaſtfreundlich bei ſich aufnehmen
will. Wir ſind von dem evangeliſchen Sinne unſerer Mitbürger überzeugt, daß ſie dieſem Feſte ihre
lebendige Theilnahme ſchenken werden.
Das Feſtprogramm wird demnächſt veröffentlicht werden.
H. Achenbach, Kammerdiener. Beck, Geh. Regierungsrath. Th. Becker, Hofrath. F. Bender,
Hofprediger. v. Dörnberg, Oberſtjägermeiſter. Fölſing, Garniſonsſchullehrer. G. Geyer,
Lehrer. Heber, Pfarrer. Hofmann, Reallehrer. J. Kahlert, Bürgermeiſter. Königer,
Oberlieutenant. G. Krätzinger, Pfarramtscandidat. Dr. Künzel, Lehrer an der höheren Gewerb=
ſchule
. Leonhard, Goldarbeiter. K. A. Mangold, Hofmuſikdirector. Müller, Freiprediger.
Müller, Poſtmeiſter. Rinck, Oberconſiſtorialrath. Ritſert, Stadtpfarrer. Sartorius,
Garniſonspfarrer. H. L. Schlapp, Lehrer. F. Seipel, Pfarramtscandidat. W. Wülker,
Uhrmacher. Dr. Zimmermann, Prälat.
Darmſtadt, den 25. Juli 1855.
3905)

in die Marktſtraße in das Haus des Herrn Malſy, Gaſtwirth zur Sonne,
verlegt habe und bitte um ferneres Wohlwollen. Zugleich empfehle ich eine
ſchöne Auswahl Uniforms=Handſchuhe und Halsbinden ꝛc.

Durch den in meinem Laden gewonnenen Raum
3909) Eine geſetzte Perſon, die perfect kochen
kann und gute Zeugniſſe aufzuweiſen hat, ſucht, habe ich mein Geſchäft erweitert.

3906)

Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich mein ſeither in der
Kirchſtraße bei Herrn Kling betriebenes Kürſchner= und Kappenmacher=Geſchäft

Obois.

3907)
War n u n g.

3911) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten.
G. Weiler, Hofinſtrumentenmacher.

Wer ohne ſchriftliche Weiſung von meiner Frau
oder mir irgend Jemanden, ohne alle Ausnahme,
etwas auf meinen Namen leiht oder borgt ver=
liert
bei mir alle Anſprüche auf ſeine Befriedigung.

3912) Daß ich mein ſeitheriges Mehl= und
Spezerei=Geſchäft bei Herrn Gaſtwirth Malſy in
der Marktſtraße verlaſſen und in die kleine Ochſen=
gaſſe
zu Herrn Kutſcher Dern verlegt habe, zeige
hiermit ergebenſt an und empfehle alle in dieſes
Geſchäft einſchlagende Artikel.

Gartenbau=Verein.
3908

Monats=Verſammlung Mittwoch den 1. Auguſt
Nachmittags 4 Uhr in dem Orangeriegebäude des
Großherzoglichen Hofgartens zu Beſſungen.

Durch vorzügliche gute Waare und billige Preiſe
werde ich mir das Zutrauen zu erhalten ſuchen
und bitte um ferneres Wohlwollen.

Der Vorſtand.

einen Dienſt und kann ſogleich eintreten.

Näheres Beſſunger Carlsſtraße im Schwarzwald.

3910) Meinen verehrten Freunden und Kunden
zeige ich hiermit ergebenſt an, daß ich meine
Wohnung in das Haus der Frau Wittwe Warneck
in der Rheinſtraße verlegt habe und empfehle mich
fernerem freundlichem Wohlwollen.

3913) Sonntag den 29. d. Mts.
Reſtauration und Tanz auf meiner
Wall=Garten=Wirthſchaft.

Darmſtadt im Juli 1855.

zum Landsberg.

[ ][  ][ ]


650

3914) Es iſt ein Päckchen mit Papiergeld und
einer Goldmünze gefunden worden. Wer ſich als
Eigenthümer davon legitimiren kann, iſt eingeladen,
daſſelbe gegen die Einrückungsgebühren in Lit. J.
Nr. 67 der verlängerten Eliſabethenſtraße, in Em=
pfang
zu nehmen.
3915) Hiermit erſuche ich alle Diejenigen, welche
Forderung an meine verſtorbene Tochter zu machen
haben, mir ihre Rechnung einzureichen.
Gleichzeitig erſuche ich alle Diejenigen, welche
Zahlungen an dieſelbe zu leiſten haben, ihre Ver=
bindlichkeiten
binnen vier Wochen zu erfüllen,
weil nach dieſer Friſt ein Anwalt die Sache über=
tragen
bekommt.
Darmſtadt, den 27. Juli 1855.
Hermann Kramer.

22.
8
Geſchäfts=Eröffuung.
3916) Sonntag den 29. Juli eröffne ich 6
meine Wirthſchaft zum Taunus wozu

F ich meine Freunde und Gönnner höflichſt ein=
6 lade.
Carl Oeſtreicher.

5917) Meine unglückliche Tage nöthigt mich
zur Ernährung meiner drei noch unerzogenen Kin=
der
und mir eine Erwerbsquelle zu eröffnen, und
ich richte deßhalb an die menſchenfreundlichen Be=
wohner
Darmſtadts die herzliche Bitte, mich doch
mit feiner Waſche und Bügeln Letzteres ſowohl
in als außer dem Hauſe, zu berückſichtigen.
Louiſe Barth,
wohnhaft bei Schloſſermeiſter Meyer in der
Magazinſtraße.
3918) Der Unterzeichnete zeigt hiermit erge=
benſt
an, daß er ſich als Weißbindermeiſter
dahier etablirt hat, und bittet um geneigte Auf=
träge
; durch reelle Bedienung werde ich mir das
Zutrauen zu erwerben ſuchen. Meine Wohnung
iſt vorläufig in dem Hauſe meiner Eltern Karls=
hofſtraße
Lit. G. 310.
Heiurich Horſt.
3919) Geübte Stramin=Arbeiterinnen können
dauernde Beſchäftigung bekommen Theaterplatz Lit. A.
Nr. 2.

3920) 1200 Gulden liegen ganz oder getrennt
zum Ansleihen bereit.
3921) Weißbindergeſellen finden Beſchäfti=
gung
Spitalſtraße F. 53.
3922) Eine ſchwarze Atlas=Halsbinde iſt ge=
unden
worden, und kann gegen die Einrückungsge=
bühren
in Empfang genommen werden. Die Ex=
pedition
ſagt wo.
3923) Ein Mädchen, welches ausgeht friſiren,
wünſcht noch einige Kunden bedienen zu können.
Zu erfragen Schloßgaſſe 71 im Hauſe des Herrn
Buchbinder Speyer.
3924) In und außer dem Hauſe empfiehlt ſich
zu moderner und billiger Arbeit.
Jacob Haun, Damenkleidermacher,
wohnhaft in der Grafenſtraße bei Hrn. Lehrer Reineck.

3925)
Auterricht
im Weißzeugnähen ertheile ich nach den neueſten
gründlichen Methoden gegen billiges Honorar. Das
Vertrauen, welches daher die verehrlichen Eltern
in mich ſetzen, werde ich ſtets bemüht ſein bei
meinen Schülerinnen zu rechtfertigen.
Aufträgen im Couvertenſteppen werden ferner
ununterbrochen von meiner Mutter pünktlich und
beſtens ausgeführt.
Maria Haack,
wohnhaft bei Frau Kaufmann Feldmann Wittwe
Ritzſtein 88.
F.
3926)
Verloren.
Letzten Mittwoch, den 25. d. M., Morgens
nach ſieben Uhr, wurde auf dem Weg vom Loui=
ſenplatz
durch das Mainthor in den Herrengarten,
links dem Teich entlang, eine goldene Damenuhr
verloren.
Der redliche Finder wird gebeten dieſelbe gegen
eine gute Belohnung zurückzugeben: Louiſenplatz,
Lit. E. Nr. 97 im dritten Stock.
1488) Gegenwartig wird im Großherzoglichen
Preis per Stecken
Holzmagazin ausgegeben.
fl. kr.
8 16
1) Buchen=Scheidholz
6
2) Birken=Scheidholz
5 12
3) Kiefern=Scheidholz
4) Birken=Prügelholz
5 18

Angekommene und burchgereiſte Frembe
vom 24. bis 27. Juli 1855.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Hr. Graf Laubach,
Präſident der 1. Kammer der Stände, von Laubach; Hr.
Dr. Birnbaum, Hr. Dr. Engelbach, Stände=Mitglieder der
1. Kammer von Gießen; Hr. Müller, Stände=Mitglied der
2. Kammer von Bensheim; Hr. Schmitt nebſt Gemahlin,
Oberſtlieutenant von Magdeburg; Hr. Baron v. Wambolt,
Gutsbeſitzer von Birkenau; Hr. Hofmann von Coburg, Hr.

Herget von Aſchaffenburg, Hr. Amelung von Mainz. Hr.
Stark von Rheidt, Hr. Stefler, Hr. Kunzendorf, von Berlin,
Hr. Kammer von Eßlingen, Hr. Poppe von Bielefeld, Hr.
Bucher von Gemünd, Hr. Feilbrück von Dülken, Hr. Gillert
von Frankfurt, Hr. Kuntz von Gießen, Hr. Langenfelder von
Nürnberg, Kauleute; Hr. Eskuche, Conſul von New=Caſtel;
Hr. Lauriann, Inſpector von Jaſſi; Hr. Kullmann, Kreisarzt
von Schafheim; Hr. Gmelin nebſt Familie, Procurator von
Tübingen.

[ ][  ][ ]

651

Im Darmhädter Hof. Hr. v. Günderrode, Oberſt, Hochſchild, Hr. Spies, Lieferanten von Biblis; Hr. Hirſch,
und Flügel=Adjutant von Höchſt; Se. Erlaucht der Hr. Graf Geſchäftsmann von Rödelheim; Hr. Meier von Alzei, Hr.
Leiningen=Weſterburg von Ilbenſtadt, Hr. Regierungsrath Ullmann von Weinheim, Kaufleute.,
Dr. Cameſasca von Bensheim, Hr. Landrichter Ellenberger von
Mitglieder der 1. Kammer; Hr. Hallwachs, stud. jur. von Erfurt, Kunſtweber von Crimitſchau.
Heidelberg; Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von Frankfurt; Hr.
Neſſel, Stände=Mitglied der 2. Kammer von Lorſch; Hr. Ludwigshafen.
Alevyn, Hauptmann von Offenbach; Hr. Daviniere nebſt
Familie, Oberſt aus England.
Im Hôtel Köhler. Hr. Graf v. Thiobolet u. Familie, Freiburg.
Schottland; Hr. v. Jabrun von Wien, Hr. Joh von New= Sartorius: Fräulein Lehmann von Kürnbach.-
Hofgerichts=Rath von Gießen; Hr. Nisler von Heidelberg,
Hr. Bender von Seligenſtadt, Hr. Römling von Berlin, Hr. von Kopenhagen. - Bei Herrn Oberſt Klingelhöffer:
Mannheim, Hr. Jopps von Michelſtadt, Kaufleute; Hr.
von London; Hr. Jeitleß, Fabrikant von Prag; Hr. Sau=
bert
, Pfarrer von Neuburg; Hr. Scheyrer nebſt Familie,
Ober=Poſtrath von Karlsruhe; Hr. Froſttorff, Inſpector von
Hr. Chaumet, Proprietär von Verſalles.
Im Prinz Karl. Hr. Dr. Mohr von Oberingelheim,
Hr. Cretzſchmar von Rödelheim, Hr Mathy von Lonsheim,
Hr. Keil von Fürth, Hr. Feigel von Bensheim, Landtags=
Abgeordnete der 2. Kammer; Hr. Lorie, Maler von Frank= Kammerrath Klingelböffer mit Familie von Büdingen.
furt; Hr. Ruckelshaußen, Finanzacceſſiſt von Mainz; Hr.
Beyer, Particulier von Augsburg; Hr. Bretten, Fabrikant Grolman von Eudorf. - Bei Hrn. Reviſor Spamer:
von Emmerich; Hr. Kratz, Hr. v. Pramberg, Forſteleven von Frau Buchhalter Rabenau nebſt Familie von Gießen.
Aſchaffenburg; Hr. Klein von Bingen, Hr. Großberg, Hr.
Schreiber, Hr. Auberlen, von Frankfurt, Hr. Marten von
Coblenz, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtagsabgeord= Fräulein Nonweiler von Mainz.
Hanau, Hr. Jung von Heidelberg, Kaufleute; Hr. Leiſe, Frau Hauptmann Meyer von Mainz.
Bürgermeiſter von Ulbersheim.
Altenfeld; Hr. Müller, Geometer von Richen; Hr. Zimmer,
Geſchäftsmann von Aſchaffenburg; Hr. Weißgerber, Lehrer
von Wimpfen.
Major von Darmſtadt; Hr. Ruben, Geſchäftsmann, Hr.
von Lampertheim; Hr. Afahlzomif von Kettenberg, Hr.
Goldhofen von Heidelberg, Hr. Wollenweber von Gumersbach,
Hr. Wolf von Kreuznach, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Hammacher, Geſchäftsmann von
Radheim.
Romrod; Hr. Gronberger, Kaufmann von Darmſtadt.
In der Sonne. Hr. Eiſengart I., Scheerenſchleifer
von Dermbach; Hr. Straub, Geſchäftsmann von König; Hr. Dienerſchaft von Frankfurt. - Bei Hrn. Geh. Staaisrath
Braitſch, Leinwandhändler von Aichhalden; Hr. Seipel, Rei=
ſender
von Darmſtadt; Hr. Spielmann, Pförtner von Hof=
Umſtadt, Hr. Schneider von Hofheim, Geſchäftsleute.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Bodenheim, Hr.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. Juli: dem Bürger und Schloſſermeiſter Heinrich
Wachter eine Tochter, Auguſte Johannette; geb. den
7. Juli.
Eod.: dem Großherzoglichen Hauptmann im Großherzog=
lichen
Artillerie=Corps Karl Gottfried Scholl ein Sohn,
Franz Peter Ludwig; geb. den 25. Juni.
Den 22.: dem Feldwebel in der Leib=Compagnie Groß=

Im rothen Löwen. Hr. Darm, Schnelläufer von
Alsfeld, Hr. Decan Thudichum von Rödelheim, Stände= Ulm; 2 Hrn. Stumpp, Handelsleute von Gönningen; Hr.
In der Harmonie. Hr. Kramer, Schloſſer von

2) Außer Caſthäuſern.

Bei Frau Major Heidte: Fräutein Mayer von
Bei Hrn. Lehrer Schmitz: Fräulein Schmitz
Gutsbeſiter von Aarau; Hr. v. Pellah, Capitän a. D. aus, von Giehen. - Bei Herrn Ober=Steuer=Regiſtrator
Bei
York, Hr. Hildenbrand von Gießen, Profeſſoren; Hr. Kempf, Frau Regierungs=Rath Pfülb: Fräul. Cämmerer von Mainz.
Bei Frau Kaufmann Reichenbach Wittwe: Fräul. Wolf
Thomſen, Hr. Spamer, von Frankfurt, Hr. Moslart von Hr. Klingelhöffer und Fräulein Fenner von Mannheim.
Bei Herrn Miniſterial=Protocolliſt Reuting: Frau
Boltshauſen, Buchhändler aus der Schweiz; Hr. Schäfer Thies u. Familie von Hamburg. - Bei Hrn. Rechnungsrath
von Bornheim, Hr. Jung vom Mönchhof, Privatleute; Hr. Reuling: Hr. Hofoperncapellmeiſter Neuling von Wien.
Müller, Aſſeſſor von Fürth; Hr. Moley, Hr. Belme, Rentiers. Bei Frau Canzlei=Inſpector Müller: Fräulein Römheld
von Hanau. - Bei Hrn. Hofökonomierath Hamm: Hr.
Kaufmann Hamm, mit Familie von Paris. Bei
Aachen; Hr. v. Nierichs, Juſtigamtmann von Solothurn; Hrn. Stadtpfarrer Ritſert: Fräulein Jäger von Gmünd.
Bei Herrn Ober=Lieutenant Perrot: Frau Graf
von Alzey. Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Metz:
Fräulein Mumm von Kaſſel. - Bei Hrn. General=Auditeur
Hoffmann: Frau Kreis=Aſſeſſor Hoffmann von Bens=
heim
.
Bei Frau Rechnungs=Rath Coulmann: Frau
Bei Frau Forſtmeiſter Reitz: Frau Oberförſter von
Bei Frau Obermedieinal=Director Graff: Frau Graff
von Mainz. - Bei Hrn. Oberſtudienrath Dr. Dilthey:
Bei Hrn. Freiprediger
neter von Dieburg; Hr. Metz, Obergerichts=Secretaͤr von Guntrum: Frau Apotheker Roth nebſt Tochter von Würzburg.
Bei Frau Poſtſtallmeiſter Wiener: Fräul. Namſtädter von
Mannheim; Hr. Büttel von Hamburg, Hr. Reiswig von Worms.- Bei Frau Ober=Appellations=Gerichtsrath Meyer:
Bei Hrn. Hofgerichts=
Im weißen Schwanen. Hr. Becker, Kaufmann von Advocat Purgold: Fräul. Schmidt von Mainz. - Bei Hrn.
Oberſtabsarzt Dr. Neuner: Frau Gymnaſiallehrer Höbel von
Worms.
Bei Frau Geheime Rath v. Bibra Excellenz:
Frau Gräfin Vernſtorf von Gartow. - Bei Hrn. Regiſtrator
Siener: Fräul. Scherf von Heſſenthal. - Bei Frau Kammer=
In der alten Poſt. Hr. Fenner nebſt Gemahlin, muſicus Soiſtmann: Hr. Balletmeiſter Klempfuer von Prag.
Bei Frau Pfarrer Sahl: Fräul. Herget von Waldau.
Guntrum, Eſſigſieder, von Oſthofen; Hr. Roder, Poſteppeditor, Bei Frau Gräfin v. Oyen: Hr. v. Boineburg, königl. bayer.
Kammerherr, mit Familie von Nünchen.
Bei Hrn. Diſtricts=
Einnehmer Vowinkel: Frau Gymnaſiallehrer Beck nebſt zwei
Töchtern von Ohrdruf in Sachſen. - Bei Hrn. Archiodirector
Bauer: Frau Pfarrer Wagner von Dienheim. - Bei Hrn.
Kaufmann C. W. Lange: Hr. Dr. Lange nebſt Gemahlin von
Im wilden Mann. Hr. Linn, Bäckermeiſter von St. Louis. - Bei Hrn. Oberſtjägermeiſter Frhrn. v. Boͤrnberg
Excellenz: Frau Freifrau v. Dörnberg von Heſſen=Kaſſel und
Hr. Bundestags=Geſandter Frhr. v. Dörnberg mit Familie u.
Zimmermann: Hr. Dr. Zimmermann mit Familie von Worms.
Bei Hrn. Prälat Zimmermann: Frau Pfarrer Bende=
heim
; Hr. Zimmermann von Feldkrücken, Hr. Koͤrner von, nebſt Tochter von Weinheim. - Bei Hrn. Reviſor Gerhard:
Fräul. Guler von Gießen. - Bei Hrn. Dr. Künzel: Hr.
Rentier Lefebre von Paris.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
herzoglichen zweiten Infanterie=Regiments Johann Friedrich
Thomas ein Sohn, Karl Philipp Heinrich; geb. den
3. Juli.
Eod.: dem Bürger und Schloſſermeiſter Juſtus Ludwig
Rühl ein Sohn, Johann Heinrich Friedtich Georg; geb. den
20. Juni.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Ludwig Chriſtoph
Decker I. ein Sohn, Franz Theodor; geb. den 7. Juli.

101

[ ][  ]

652

Den 23.: eine uneheliche Tochter, Gleonore; geb. den
22. Juli.
Den 26.: dem Kutſcher bei Sr. Großherzoglichen Hoheit
dem Prinzen Karl, Johann Peter Pettmann ein Sohn,
Johann Peter Chriſtian Karl Heinrich Wilhelm; geb. den
8. Juli.
Den 27.: dem Bürger und Bäckermeiſter Jakob Göckel
eine Tochter, Eliſabethe Margarethe; geb. den 27. Juni.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 25. Juli: dem Hautboiſten im Großherzoglichen zweiten
Infanterie=Regiment Jakob Rapp ein Sohn, Wilhelm Georg
Chriſtian; geb. den 8. Juli.
Den 27.: dem hieſigen Bürger und Schuhmachermeiſter
Heinrich Philipp Brauburger ein Sohn, Franz; geb. den
24. Juni.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. Juli: der Bürger und Zimmermann Heinrich
Wilhelm Karl Neurath, des verſtorbenen Großherzoglichen
Garde du Corps Johannes Neurath dahier ehelich lediger
Sohn, und Johanne Friederike, geborne Stein, des verſtor=
benen
Bürgers u. Handarbeiters Philipp Jakob Röder dahier
nachgelaſſene Wittwe.
Den 24. zu Biedenkopf: der Bürger und Metzgermeiſter
Johann Heinrich Lautz dahier, des verſtorbenen Buͤrgers und
Bäckermeiſters Johannes Lautz dahier nachgelaſſener ehelich
lediger Sohn, und Emilie Karoline Ruppersberger des
Bürgers und Metzgermeiſters Georg Emanuel Ruppersberger
zu Biedenkopf ehelich ledige Tochter.
Den 25.: der Feldwebel im Königlich Preußiſchen
30. Jfanterie=Regiment Wilhelm Karl Robert Teſch zu Cöln,
ein Wittwer, und Eliſabethe Traugott, des Bürgers und
Schneidermeiſters Friedrich Alexander Traugott dahier ehelich
ledige Tochter.
Den 26.: der Großherzogliche Stadtſchullehrer Johann
Heinrich Wilhelm Schad, des verſtorbenen Bürgers und
Schneidermeiſters Johannes Schad nachgelaſſener ehelich
lediger Sohn, u. Friederike Julie Johanne Auguſte Vowinkel,
des verſtorbenen verabſchiedeten Großherzoglichen Hauptmanns
Friedrich Ludwig Vowinkel nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.

Eod.: der Wachtmeiſter in der ſechsten Schwadron
Großherzoglichen Garde=Regiments Chevauzlegers Johann
Peter Achenbach, Bürger zu Waſchenbach, Kreiſes Darmſtadt,
des daſigen Bürgers Johann Chriſtian Achenbach ehelich
lediger Sohn, und Anna Eliſabethe Caſtritius, des verſtor=
benen
Bürgers Johann Peter Caſtritius zu Arheilgen, Kreiſes
Darmſtadt, hinterlaſſene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. Juli: Mathilde Winter, des dahier verſtorbenen
Großherzoglichen Kriegsregiſtrators Franz Chriſtoph Winter
hinterlaſſene ehelich ledige Tochter, 27 Jahre, 4 Monate und
11 Tage alt; ſtarb den 18.
Den 22.: der Bürger und Handarbeiter Anton Ewald,
76 Jahre, 2 Monate und 28 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 24.: dem Bürger und Gärtner Philipp Wilhelm
Weber ein Sohn, Georg Philipp, 1 Jahr, 9 Monate und
3 Tage alt; ſtarb den 22.

Eod.: eine uneheliche Tochter, Louiſe, 4 Jahre, 5 Monate
und 1Tag alt; ſtarb den 22.
Den 25.: dem Ortsbürger zu Pfungſtadt und Oelmüller
auf der Martinsmühle Peter Gerold dahier eine Tochter,
Barbara Eliſabethe Margarethe, 2 Jahre, 8 Monate u. 3 Tage
alt; ſtarb den 23.
Eod.: dem practiſchen Arzte Dr. Heinrich Georg Küchler
eine ungetaufte Tochter, 13 Tage alt; ſtarb den 23.
Den 26.: der Bürger und Lohnkutſcher Johann Philipp
Stieglitz, 72 Jahre, 8 Monate u. 3 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 27.: der Meſſerſchmied Peter Karp, des Bürgers
und Meſſerſchmiedmeiſters Johann Karp ehelich lediger Sohn,
30 Jahre, 9 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 25.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 24. Juli: Maria Amalia Himmelheber, geb. Frank,
Wittwe des verſtorbenen Großherzoglichen Kammer=Choriſten
Anton Himmelheber, 70 Jahre alt; ſtarb den 23.
Den 26.: Katharina Louiſe Nakalie Gerlach, ehelich ledige
Tochter des penſionirten Großherzoglichen Oberſten Juſtus
Alexander Gerlach, 36 Jahre, 10 Monate und 2 Tage alt;
ſtarb den 23.

Kirchliche Nachrichten.


Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am achten Sonntage nach Trinitatis, den 29. Juli, predigen:

Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:

Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger. Bender.
In der Stadtkirche:

Um 10 Uhr: Herr Freiprediger Muͤller.
In der Stadteapelle:

Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Garniſonsfreiprediger Thurn.


In der Hofkirche:

Um 2 Uhr: Hr. Candidat Thudichum.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Realehrer Hofmann.
In der Stadtkapelle:

Um 3 Uhr: Hr. Candidat Ritſert.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.

Gottesdienſt bei der kathöliſchen Gemeinde
Den Samſtag (28. Juli) Abends um 6 Uhr: Beichte.

Neunter Sonntag nach Pfingſten.

Vormittags.
Von 16 Uhr an: Beichte und Communion.
Um 6 Uhr: die 1. heilige Meſſe.


Um 110 Uhr: das Hochamt;
hierauf die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.

Um 13 Uhr: die Andacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 29. Juli, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Englsh Divine Service in the Palace Church at lpagt 11 oGlock in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.