Darmstädter Tagblatt 1855


14. Juli 1855

[  ][ ]

N. 28.

Oictualtenpreiſe vom 16. bis 22. Jult 1855.

Feilſchaften:

A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund

bei J. Jacobi.

Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hax, Köhler, Chriſt. Nungeſſer, B. Rummel
und J. Scharf
Ochſenleber das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz

W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund

Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund

bei Fr. Schmidt
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
Sülzen das Pfund.

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund

14
115
14
24
28
9

bei O. Egner, W. Arnheiter, A. Koch
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Otto Egner.
Hammelsfett.

D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

11
10
14
13
24

16
22

Geräucherte Kinnbacken
bei Fiſcher u. Ph. Friedrich
Speck das Pfund
bei A. Lutz u. Ph. Friedrich
Schmalz das Pfund
bei A. Lutz, Ph. Friedrich u. P. Schmidt
Bratwurſt das Pfund.
Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Schmidt,
B. Schmidt u. W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei P. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½, Pfd.
Zugabe befindlich ſein.

E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

2.
und halb Roggenmehl
Roggenbrod.... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
Gerſtenmehl
2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für

E. der Bierbrauer.

Lagerbier
bei J. Appfel
Jungbier

12
16
12

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter, Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. G. onat x.. Pfun r. Pfur kr. Pfu= Oberramſtadt. Juli 2⁄₈ 12 5½ 180 8 17 160 17 46) 595 7 Darmſtadt.. Juli 6 12 30 180 8 30 160 17 45 200 57 Riö 733 Pfungſtadt. Juli 12 42 180 8 23 160 200 120 5 25 120 Dieburg.. Julz 30 120 5 47 120 Mainz in der Hall, Jult 12 26 180 8 33 160 17 19 200 6 Worms... Juli 5 12 23 180 8 40) 160 17 49 200 7 18
19 120
120 5 40 120
120

92

[ ][  ][ ]

594

3588)
Bekanntmachung.
Zur anderweiten Beſetzung der Stelle eines Aufſehers auf dem Friedhof wird hiermit Concurrenz
eröffnet und ſind die Geſuche um Uebertragung derſelben von den Bewerbern binnen 8 Tagen anher
einzureichen.
Darmſtadt den 12. Juli 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.

Edictalcitationen.
3335) Oeffentliche Aufforderung.
Die nachſtehend verzeichneten, dem Kirchendiener
Friedrich Darmſtädter I. in Beſſungen im Flurbuch
zugeſchriebenen Grundſtücke in dortiger Gemarkung,

nämlich:
Flur. Nr.
Zalt!
71O7s Klftr.
120. Grabland die Klemens= II. 394. 5⁷⁄₁₀. gärten.
Grabland Holzwegsgärten
Acker das Wingertsfeld im I. 350. 216. VII. 208. 130. Gäßchen.
Acker im Rübengrund. VIII. 24. 97. Acker im Kies. VIII. 234. 326. Acker am krummen Berg. XII. 69. 386. Acker junter dem blauen XIII. 241. 171. Stein.
Acker im krummen Jochert. XIV. 132. 283. Acker im Höllchen. V. 6. 183. Wieſe im Seelroth. VIII. 143. 63. Wieſe in der Saubach. XXXXVI. 109. 153. Wieſe die Klippelmanns= PxXXV. 144. 109. wieſe.
Wieſe die gezäunte Wieſe.

welche angeblich theils Einbringen des Darmſtädter
ſelbſt, theils Einbringen ſeiner verſtorbenen Ehe=
frau
Eliſabetha Chriſtine, geborne Creter, theils
eheliche Errungenſchaft ſind, ſollen veräußert wer=
den
. Es konnten jedoch Eigenthumsurkunden über
dieſe Grundſtücke nicht beigebracht werden. Deshalb
werden alle diejenigen, welche auf dieſelben Eigen=
thums
= oder dingliche Anſprüche irgend einer Art
zu haben glauben, aufgefordert, ſolche
binnen ſechs Wochen
um ſo gewiſſer bei dem unterzeichneten Gerichte gel=
tend
zu machen, als ſonſt die Kaufbriefe beſtätigt
und deren Eintrag in das Mutationsverzeichniß ver=
fügt
werden würde.
Darmſtadt, den 22. Juni 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

Verſteigerungen.
Veraccordirung von Steinlieferung.
3571) Dienſtag den 17. d. Mts. Vormittags
9 Uhr ſoll auf dem Rathhaus zu Roßdorf die

Lieferung des bis jetzt nicht beigebrachten Reſtes
von circa 20 Cubik=Klafter Baſaltſteinen zur Unter=
haltung
der Straßen in den Aufſehersbezirken
1. bis VI. auf Koſten der ſäumigen Aecordanten
öffentlich anderweit verſteigert werden. Bis zu
dieſem Termine können auch Accorde aus freier
Hand über Lieferung dieſer Steine abgeſchloſſen
werden, wegen deſſen ſich Liebhaber vom 13. bis
einſchließlich 16. d. M. auf dem Bureau der un=
terzeichneten
Stelle einfinden können.
Dieburg den 9. Juli 1855.
Großherzogliches Kreisbauamt Dieburg.
In Verhinderung des Kreisbaumeiſters:
Dauth, Baucandidat.

3338) Folgende, den Erben des Hofinſtrumen=
tenmachers
Joh. Jacob Wacker dahier gehörigen
Immobilien, als:
Flur 2 Nr. 229 ⬜Klftr. 10. Hofraithe, Ober=
gaſſe
,
2 841 483⁄₁₀ Grabgarten mit
Gartenhaus, Nie=
derramſtädterſtraße

werden:
Montag den 13. Auguſt 1855, Nach=
mittags
2 Uhr,
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 28. Juni 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

3339) Die der Wittwe des Abraham Baruch
Hachenburger dahier gehörigen Immobilien, als
Flur 2 Nr. 124 Ueberbau, kleine Ochſengaſſe,
2 125 Klftr. 7o, ¹s Brunnen daſ.
2 126 6⁄₁₀, Hofraithe daſ.
2 127 Jro, ½ Gang daſ.,
werden:
Mittwoch den 15. Auguſt l. J., Vor=
mittags
11 Uhr
unter Vorbehalt ſtadtgerichtlicher Genehmigung öf=
fentlich
verſteigt.
Darmſtadt, den 28. Juni 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

[ ][  ][ ]

596

3589)
Holzverſteigerung.
Freitag den 27. Juli ſollen im Domanialwald
Hanauer= und Darmſtädter=Koberſtadt verſteigert

werden.
33 Stecken Buchen=Scheidholz I. Claſſe,
II.
106½

Eichen
3


Kiefern
26 Buchen=Prügelholz,
8 Eichen
4 Kiefern
Buchen Stockholz,
81
Kiefern

63 Hundert Buchen=Wellen,
ſEichen
43

(meiſt Durchforſtungswellen).
Die Zuſammenkunft iſt Morgens halb 8 Uhr
auf dem Dammweg und der Leimenlachſchneiße.
Koberſtadt am 6. Juli 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Moter.

3590) (Hospital Hofheim.) Mittwoch den
18. Juli Vormittags 10 Uhr kommt dahier die
Anlieferung von 50 Mltr. Kornmehl, 25 Mltr.
Gerſtmehl, 15 Mltr. Schwingmehl, 7 Mltr. Korn=
vorſchuß
, 7 Mltr. Waizenmehl, 4 Mltr. Gries=
mehl
, 2 Mltr. geſchälter Gerſte und 1 Mltr.
Spelzgries in öffentlicher Verſteigerung an den
Wenigſtnehmenden zur Vergebung.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter.
Stoltz.
Verſteigerung von Baumſtützen.
3591) Dienſtag 11. Juli ſollen in dem Diſtrict
Burgwäldchen 1000 Baumſtützen verſteigert werden.
Zuſammenkunft Abends 5 Uhr am griesheimer
Haus.
Darmſtadt 10. Juli 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
v. Klipſtein.
3592) (Langen.) Montag den 16. d. Mts.
Vormittags 8 Uhr wird ein der Gemeinde gehöriger
gut gehaltener Faſſelochſe am Rathhauſe dahier an
den Meiſtbietenden verſteigert.
Langen den 10. Juli 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Langen.
Thon.
3593)
Pflanzenverſteigerung.
Mittwoch den 25. d. Mts., Nachmittags um
2 Uhr, werden in der Großherzoglichen Hofgärt=
nerei
Beſſungen verſchiedene Ziergewächſe in =
pfen
, unter anderen Pelargonien, Fuchſien, Roſen,
Cactus, eine Anzahl hübſcher Farrenkräuter, ſowie
andere Blatt= und Blumenpflanzen verſteigert.
C. Noa ck,
Großherzoglicher Hofgarten=Inſpector.

Mobilien=Verſteigerung.
3594) Montag den 16. Juli l. J., von Vor=
mittags
9 Uhr an, werden die zu dem Nachlaß
des Großherzoglichen Oberrechnungsprobators Chri=
ſtian
Schäffer dahier gehörigen Mobilien, als:
Kleider, beſonders eine Civilſtaatsdiener=Uniform,
Weißzeug, Bettwerk, Möbel, namentlich Sopha
nebſt Stühlen, Tiſche ꝛc., Küchengeräthe und aller=
lei
Hausrath, in der im Kiesweg befindlichen Hof=
raithe
des Zimmermeiſters Schad dahier Lit. H.
Nr. 57 öffentlich meiſtbietend gegen gleich baare
Zahlung verſteigt.
Darmſtadt den 10. Juli 1855.

In Auftrag:
J. Berntheiſel, Gerichtsmann.
3595) Heugras=Verſteigerung.
Donnerſtag den 19. dieſes ſoll die dießjährige
Heugras=Erndte auf einem Theil der fiskaliſchen
Wieſen in der Großherzoglichen Oberförſterei Stein=
brückerteich
unter feſtgeſetzten Bedingungen loosweiſe
meiſtbietend verſteigert werden und zwar:
1) die Hirſchgarten=Wieſe
10 Morgen,
2) Hengſtwies=Wieſe.
26
3) Im offenen Walde
24
zuſammen 60 Morgen,
was mit dem Anfügen hierdurch zur öffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß Zahlungsfriſt gegeben
werden kann und die Zuſammenkunft Morgens
9 Uhr auf dem Forſthauſe in der Faſanerie iſt.
Nachgebote werden nicht angenommen.
Steinbrückerteich den 12. Juli 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
Schott.
3596) Montag den 6. Auguſt d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, werden nachſtehende, dem Herrn
Weitzel nun eigenthümlich zuſtehende Grundſtücke,
unter den bei der Verſteigerung bekannt zu machen=
den
Bedingungen, im Locale des hieſigen Großher=
zoglichen
Ortsgerichts öffentlich verſteigert:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
5. 70. 5224. Acker hinter der Schmalwieſe,
in 8 Parcellen, von 562 bis
757 ⬜laftern.
21. 71. 3536. Acker, rechts der Windmühle,
in 4 Parcellen, von 847 bis
950 ⬜Klaftern.
22. 57. 11312. Acker, der Danielsacker genannt,
in 18 Parcellen, von 295 bis
1000 Klaftern.
39. 97. 228. Acker unter den drei Brunnen.
Die betreffenden Bedingungen, ſowie Meßbriefe
nebſt Theilungsplänen ſind bei mir einzuſehen.
Darmſtadt den 13. Juli 1855.
Buchner,
Hofgerichtsadvokat.
92

[ ][  ][ ]

596

Vergebung von Schreinerarbeiten.
3597) Dienſtag den 17. d. Mts., des Vormit=
tags
½11 Uhr, ſollen die in den Magazinslocalen
des 1. Iufanterieregiments erforderlichen Schrei=
nerarbeiten
, zu 257 fl. 17 kr. veranſchlagt, auf
dem Soumiſſionswege vergeben werden.
Die Bedingungen und der Voranſchlag liegen
auf dem Büreau des Verwaltungsraths zur Ein=
ſicht
offen.
Darmſtadt den 12. Juli 1855.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Köhler, Quartiermeiſter.
3598)
Mobilienverſteigerung.
Mittwoch den 18. Juli l. J. von Vormittags
9 Uhr an werden im alten Realſchulgebäude da=
hier
die zum Nachlaß des Landgerichtsdieners Fritz=
ges
dahier gehörigen Gegenſtände, als ein golde=
ner
Ring, männliche Kleidungsſtücke, z. B. Civil=
uniformſtücke
, Weißzeug, Möbel und Hausrath ge=
gen
gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 13. Juni 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
3599) Montag den 16. d. M., des Morgens
um 9 Uhr, ſoll die diesjährige Grasnutzung im
ſtädtiſchen Oberwald unter den im Termin bekannt
gemacht werdenden Bedingungen an Ort und Stelle
meiſtbietend verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt bei der Wohnung des
Stadtförſters Petſch.
Darmſtadt, den 13. Juli 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordnete.

3462) Montag den 16. d. Mts. des Vormit=
tags
um 9 Uhr wird die Oel= und Lichter=Lieferung
auf den Zeitraum vom 1. Auguſt bis Ende
Dezember d. J. für die 1. Infanterie=Brigade auf
dem Verwaltungsbureau des 2. Infanterie= Regi=
ments
durch Soumiſſion vergeben.
Darmſtadt den 2. Juli 1855.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Ahl, Oberquartiermeiſter.
3463) Mittwoch den 18. d. Mts., Vormittags
10 Uhr, ſollen die unter dem alten Pädagoggebäude
befindlichen, der Oelbeleuchtungsanſtalt ſeither über=
laſſenen
Keller, ſowie der Keller unter dem Schul=
hauſe
am Beſſungerthor auf 6 Jahre an die Meiſt=
bietenden
auf dem Bürgermeiſterei=Büreau verpach=
tet
werden.
Darmſtadt den 6. Juli 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.

3600) Montag den 23. d. M., Vormittags um
9 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus nachverzeichnetes
Brennholz aus dem ſtädtiſchen Oberwald meiſtbie=
tend
verſteigert werden, als:
10 Stecken Buchen Scheidholz II. Sorte,

2
1
30
2
14
7
2

Birken
Kiefern
Aspen

Buchen Prügelholz,
Eichen

Aspen

Buchen Stockholz,
Eichen

Aspen,

1000 Stück buchene Wellen,
5700 birkene und eichene Wellen,
6000 aspene Wellen.
Sämmtliches Holz ſitzt in den Diſtricten Nacht=
weide
Saufang, Kahlenberg und Hinterhecke, wo=
ſelbſt
es jeden Tag eingeſehen werden kann. Gegen
vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zahlungsfriſt ge=
ſtattet
.
Darmſtadt den 13. Juli 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordneter.

3467)
Steinkohlenlieferung.
Dienſtag den 17. Juli dieſes Jahres, des Vor=
mittags
um 10 Uhr, ſoll in dem Büreau des= Ver=
waltungsraths
Garderegiments Chevauxlegers die
Lieferung von 2100 Centner Steinkohlen, ſoge=
nanntes
Fettſchrot 1r Qualität, aus den Ruhrer
Stemkohlenwerken auf dem Soumiſſionswege in
Accord gegeben werden.

Darmſtadt den 6. Juli 1855.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Störger, Oberquartiermeiſter.

3465)
Güterverſteigerung.
Montag den 23. Juli l. J., Nachmittags 2 Uhr,
werden die dem Conrad Rupp dahier gehörigen
Immobilien, als:
1) Flur 28, Nr. 125, ⬜Nl. 400, Acker bei der

2) 28, 126,
127
3)
28.
128
4) 28, 124
5) 28, 130
6) 28, 123

7) 20, 116
2
3)
367)

Martinsmühle.
238, Acker daſ.
113) Acker daſ.
116
360, Acker daſ.
272, Acker daſ.
198, Grabgarten mit

Gartenhäuschen
bi der Martins=
mühle
.
141, Acker hinter der

Prinzenſchanze.
Hofraithe in der
43³⁄₁o

Langegaſſe,

[ ][  ][ ]

597

einer letzten Verſteigerung ausgeſetzt und der
unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Hinſichtlich der unter Ord.=Nr. 1 bis 5 beſchrie=
benen
Aecker wird bemerkt, daß ſie ſämmtlich auf
die Frankfurter Chauſſee ſtoßen und bezüglich des
unter 6 bezeichneten Gartens wird erwähnt, daß
derſelbe mit einer Bordwand auf der Südſeite, an
welcher Traubenſtöcke angepflanzt ſind, verſehen iſt:
weiter iſt derſelbe mit den vorzüglichſten Obſtbäu=
men
jeder Art bepflanzt, ſowie mit einem Waſſer=
behälter
, welcher ſtändig Waſſer hat, verſehen.
Darmſtadt den 5 Juli 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
3470)
Stennkohlen=Lieferung.
Dienſtag den 17. d. Mts. des Vormittags um
9 Uhr ſoll die Lieferung von circa 2000 Centner
Steinkohlen, ſogenanntes Ruhrer Fettſchrot
1r Qualität - für die Winterperiode 185⁄₈₈ auf
dem Verwaltungsbureau des 2. Infanterie= Regi=
ments
durch Soumiſſion vergeben werden.
Darmſtadt den 2. Juli 1855.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Ahl, Oberquartiermeiſter.

Heugras=Verſteigerung.
3469) Von nachbenannten herrſchaftlichen Wieſen
wird die diesjährige Graserndte auf den Wieſen
ſelbſt in folgenden Terminen verſteigert:
1) Montag den 16. Juli Vormittags 9 Uhr auf
der Hahn= und Schreinerswieſe, Gemarkung

Arheilgen, von 78¼ Morgen mit ſehr vor=
züglichem
Gras;
2) an demſelben Tag Nachmittags 1 Uhr auf
der Bauerswieſe, Gemarkung Erzhauſen, von
25½ Morgen;
Mittwoch den 18. Juli Vormittags 9 Uhr
3)
auf der Heegwieſe und Prinzenwieſe Ge=
markung
Darmſtadt und Beſſungen von 83
Morgen, Zuſammenkunft Forſthaus Einſiedel;
4) Donnerſtag den 19. Juli Vormittags 9 Uhr
auf der Ohlenbachwieſe, Gemarkung Gräfen=
hauſen
, von 14 Morgen;
5) an demſelben Tage Vormittags 10 Uhr auf
der Höllwieſe, Gemarkung Erzhauſen, von
28½ Morgen:
6) Freitag den 20. Juli Nachmittags 2 Uhr auf
der Blimwieſe, Gemarkung Beſſungen, am
Schnampelweg, von 10½ Morgen,
7) an demſelben Nachmittag um 3 Uhr auf der
Hinterwieſe Gemarkung Beſſungen, am Heu=
weg
, von 15½ Morgen;
8) Montag den 23. Juli Vormittags 8 Uhr auf
der Gundwieſe bei Walldorf von 126½

Morgen, Zuſammenkunft an dem Forſthaus
Gundhof.
Darmſtadt den 3. Juli 1855.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Siebert.



Feilgebotenes.
3576) Die Verhandlungen der 2. Kammer der
Landſtände vom 11. und 14. Landtage ganz neu,
auf Schreibpapier, ſind ſehr billig zu verkaufen.
6
ppaad
P 1Keine Hühneraugen mehr!
8 Die rühmlichſt bekannten Hühner=Augen= Pflä=
ſterchen
der Gebrüder Lentner, nur ächt bei
Louis Hcin, Materialiſt.
1532)

DD.

1360)
Wachstuch=Lager
in allen Sorten Barchend und Cambrik, Oeldruck=
Leinen, Fußtapeten in verſchiedenen Deſſins und
Breiten ꝛc. ꝛc. zu den billigſten Preiſen, ferner
empfiehlt ſein
Commiſſions=Lager
gemalter Rouleaux; ordinärer und feiner
Qualität, in reicher Auswahl
P Berbenich,
Firma. F. Wancke.
3600a
Weinhandlung.
Eliſabethenſtraße J. 46.
In Schoppen werden abgegeben außer den be=
kannten
Sorten auch folgende weiße Weine.
Mettenheimer per Schoppen ohne Glas 10 kr.
Orleaus (Traubenblatt)
16 kr.
Geiſenheimer 1846r
18 kr.
Markgräfler
20 kr.
Carl Gaulé.
3601)
Gaudannnin
das untrüglichſte Mittel gegen Zahnſchmerz em=
pfiehlt
billigſt
F. L. Herliog, am grünen Laub.
3359) Eine gut erhaltene ſtarke eiſerne Preß=
ſchraube
nebſt Zubehör, zu einer Kelter ꝛc. geeig=
net
wird billig abgegeben Schulſtraße Litr. J.
Nro. 27.
3362) Ein Garten in der ſchönſten Lage der
Stadt, mit einer guten Ernte bepflanzt, iſt gegen
gute Bedingung zu verkaufen. Zu erfragen in der
Hundſtällerſtraße Lit. E. Nr. 70.
3602) Säewicken bei
A. Haas in Beſſungen.

[ ][  ][ ]

598
EZe- Mit Kaiſerl. Königl. Oeſterr. u. Königl. Bayr. Allerh. Privilegien. 29
a romatiſchmediginiſche Kräuter=Seife, zur Verſchönerung und Verbeſſerung
Dr. Vorchardbs des Leints und erprobt gegen alle Hautunreinheiten; (in verſiegelten Original=
Päckchen 21 kr.)
arom. Zahn=Paſta, das univerſellſte u. zuverläſigſte Erhaltungs=
Dr. Suin de Voukemard's und Reinigungsmittel der Zahne und des Zahnfleiſches; (in ½ und
2 Päckchen 42 u. 21 kr.
Vegetabiliſche Stangen=Pomade, erhöht den Glanz und die Glaſtizität
Profeſſor Dr. Lindes der Haare und eignet ſich gleichzeitig zum Feſthalten der Scheitel; (un
Originalſtücken 27 kr.
Italieniſche Honig=Seife, zeichnet ſich durch ihre belebende u. erhaltende Einwir=
Apotheker Sporak's kung auf die Geſchmeidigkeit u. Weichheit der Haut aus; (in Päckchen zu 9u. 18 kr.
Chinarinden=Oel, zur Conſervirung und Verſchönerung der Haare; (in ver=
Dr. Hartung's ſiegelten und im Glaſe geſtempelten Flaſchen 35 kr.)
Kräuter=Pomade, zur Wiedererweckung und Belebung des Haarwuchſes; (in ver=
Dr. Hartung's ſiegelten und im Glaſe geſtempelten Tiegeln 35 kr.)
Bewährt durch die langjährigen erfreulichſten Ergebniſſe vielfacher wiſſenſchaftlicher Prüfungen
und praktiſcher Anwendungen, können die obigen privilegirten Artikel mit gerechter Zuverſicht in
empfehlende Erinnerung gebracht werden, und ſie werden ſicherlich von allen denen, die ſich ihrer nur
erſt einmal bedient, mit beſonderer Vorliebe immer gern wieder gebraucht werden. Pro=
ſpekte
und Gebrauchs=Anweiſungen werden gratis verabreicht, ſowie die Mittel ſelbſt in
Darmſtadt nur allein verkauft bei
P. Verbenich (Firma F. Wancke.)
2816)
3110) Mein Lager in Bremer und Hamburger Cigarren iſt ſtets in vorzüglichſter, ab=
gelagerter
Waare von 6 fl. bis 60 fl. per mille, insbeſondere in Mittelſorten zu 1 kr. und
1½ kr. das Stück, be ſteus aſſortirt. Gelegenheits=Einkäufe erlauben mir ganz beſonders billige
Preiſe zu ſtellen.
G. C. Sdooer,
in der Eliſabethenſtraße.
3474) Hausmacher Leinen in verſchiedenen Qualitäten habe ich dieſe Woche von
der neuen Bleiche erhalten; die Waare iſt ſehr ſchön weiß und kann meinen Abnehmern
als ſehr preiswürdig empfehlen.
J. L. Trier am Markt.
3603) Eine Parthie ſchwere Lederleinen per Elle 10, 12 und 14 kr.
⁵⁄₄ breite Shirting, ſchwere Waare, 8, 9 und 10 kr.
empfiehlt
Heinrich Heyl,
Marktſtraße.
3477) In der Bleichſtraße Nro. 132 iſt ein 3487) Abgelagerten Fruchtbranntwein zum An=
zweiſtöckiges
Wohnhaus nebſt einem Bauplatz aus ſetzen 32, 40 u. 48 kr. die Maas bei
freier Hand zu verkaufen.
Lud. Heyl Sohn.
1931) Leinkuchen und Gerſtenſchroth, Schwarz=
mehl
, Korn= und Waizen=Kleien bei
3251) ⁶⁄₄ breite dichtgeſchlagene Leder=
P. Ensling.
3433) Saatwicken, Incaruat oder Rothleeſamen Leinwand von vorzüglicher Qualität
ſind in vorzüglicher Qualitaͤt, ſowie Weisrübſamen das Stück 7 fl., 7 fl. 30 kr. und
beſte lange Sorte billigſt zu haben bei
8 fl. empfiehlt
Carl Manck,
Joseph Stade.
hinterm Rathhaus.

[ ][  ][ ]

599

3604) Feinſtes reinſchmeckendes Salat=Oel,
Reiner Weineſſig,
Carl Gaulé.
3605) Wagenſchmiere
rein und frei von falſcher Beimiſchung empfiehlt
zu billigſtem Preis
F. L. Herling; am grünen Laub.
3490) Die erwartete Sendung Rauch=Tabak
und Cigarren aus der renomirten Fabrik von
W. Erunzlov & Sohn in Werlim
iſt eingetroffen, was ich mit dem Bemerken anzeige
daß mein Lager wieder mit allen Sorten aſſortirt
iſt und ich ſämmtliche vorzügliche Tabake zu den
Fabrikpreiſen, welche auf den Paqueten gedruckt
ſind, verkaufe.
Darmſtadt.
Hmanuel Fuuld.
AEasEArOsA0NApOl
um den Fabrik=Preis empſiehlt
K. Kramer
3491)
Ludwigsſtraße.
3492) Meuble Cattune, glatt und ge=
köpert
, empfiehlt in ganz ächtfarbigen neuen
Muſtern,
Ferdinand Sander.
Burgunder Eſſig die Maas zu
32 kr.
Rum de Jamaica
1 fl. 36
Fruchtbranntwein
32

Düſſeldorfer Senf das Pfund zu
12
Gerollte Gerſte
8
Stärke=Mehl
16
"
Zwetſchen
6


Schweizer=Käße
24
0.

Engliſche Putzſteine däs Stück zu 18 kr. bei
Emanuel Fuld,
3495)
am Markt.
3498) Mehrere Wirthſchaftsmobilien ſind zu
verkaufen.
Georg Schäfer, große Ochſengaſſe.
Aechten Hefenbranntwein per Maas 1 fl. 36 kr.
Nordhäuſer Kornbranntwein
56
Ordinären
40


Feinſten Weineſſig
16

Mittelfeinen
12

Ordinären
8
Bei Abnahme von 18Ju.
Ohm billiger.
14
C. Hüchler,
3499)
Ballonplatz.
2⁄₈
573606) In der Niederramſtädterſtraße Nr. 160
iſt-Dung zu verkaufen.

3607) Limburger Käs
prima Qualität in reifer friſcher Waare, friſch
angekommen bei
F. L. Herling, am grünen Laub.

Brönner's Fleckenwaſſer
bei
3608)
L. Brauncch, Hof=Parfumeur.
3609) Fußboden=Glanzlack empfiehlt
Carl Gaulé.
3610) In der Kirchſtraße Litr. D. Nro. 109
ſteht eine gebrauchte noch im guten Zuſtande be=
findliche
nußbaumene Bettſtelle billig zu verkaufen
bei
Chriſtian Walker, Schreinermeiſter.
3611) Täglich friſche Blech= und Wickelweck
empfiehlt
K. Hiſſerich,
im grünen Weinberg.
3612)
Neue Häringe per Stück 10 kr.
bei
Theodor Walther.
3613) ⁶⁄₄ breiter feiner Shirting den Staab
17 kr., die Elle 9 kr., und ⁶⁄₄ breiter engliſcher
Hemder Shirting fein und kräftig die Elle 12
und 14. kr. iſt eingetroffen.
VoSenh Stado-
3614) Ein Satz neuer Hobel ſind billig abzu=
geben
. Wo? ſagt die Expedition d. Bl.
3615) Heute erhielt eine Ladung Ruhrer Stein=
kohlen
vorzüglicher Qualität und erlaſſe am
Schiff genommen:
den preuß. Scheffel Fettſchrot 35 kr.
Schmiedegries 37 kr.
1
Gefällige Beſtellungen und Zahlungen bitte mir
durch
Herrn Kaufmann Gg. Möſer Sohn, Kirchſtraße,
V. Hebermehl, Eliſabethenſtr.

Wilh. Amend, Obergaſſe,


oder per Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt im Juli 1855.

lüld

J. D. Kaſt.

3616) Sehr ſchöne Säewicken
Incarnat=Klee, ſowie
Deutſchen und ewigen Klee
billigſt bei
H. Hayer,
an der Krone.

[ ][  ][ ]

600

3617) Ein ſchönes, für Dilletanten geeignetes, Al=
bum
, enth.: Kunſt=, Farbendruck, Präg=, Reliefſachen ꝛc.
iſt zu verkaufen. Das Nähere bei der Exped.
3618) Dickwurzpfanzen ſind zu haben bei
L. Miſchlich,
hinter dem neuen Arreſthaus.
3578) Aus meinem Garten ſind täglich friſch
gepflückte Kirſchen in meiner Wohnung zu haben.
C. Seeger, Wilhelminenſtraße.
3619)
Watent-Corsettem
in großer Auswahl von 3 fl. 30 kr. bis 11 fl.,
beſonders empfehle ich wegen ihrer großen Bequem=
lichkeit
die Kuöpf= und Mechanik=Corſetten. Es kön=
nen
auch ſchon getragene Corſetten zu Knöpfeorſets
gemacht werden. Auch ſind genähte Corſets nach
neueſtem Muſter zu haben.
Wtw. Feuchtmann, Couvertenſtepperin, bei
Hrn. Kaufm. Wambold, nächſt dem Beſſungerthor.
3620) Cochin=China=Huhne:
ſind zu verkaufen Niederramſtädterſtraße H. 31.

3621)
empfiehlt

Saat=Wicken, für deren Güte garantir,
H. Hramer.
Niederramſtädter Straße.

3622)
Apfelkraut
ganz rein, dick, empfiehlt ganz neue direct bezogene
Waare zu billigſtem Preis
F. L. Herling, am grünen Laub=
3623
Zu verkaufen.
Verſchiedene gut grhaltene, elegante Möbeln
von Magahoni und Nußbaum, als: Sopha
und Stühle, Spiegel, mehrere Glas=, Kleider=
und Küchenſchränke, Tiſche, Bettſtellen ꝛc.
Küchen= und Hausgeräthe, Pendule mit Vaſen,
Bücher ꝛc.
Zu erfragen in der Expedition d. Bl.

3621) Zwetſchen=Brandwein
in alter abgelagerter Waare empfiehlt billigſt
W. L. Herliug, am grünen Laub.
3625)
Zwiebel=Kuchen
jeden Morgen um 8 Uhr friſch bei
A. Röhrich, Marktſtraße.

2995
Zu verkaufen.
Das Brockhaus'ſche große Converſations=
Lexikon, zur Fortſetzung, vom 1. bis zum 64.
Heft inel., ganz neu. In der Expedition das Nähere.


Vermiethungen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
nenplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
3214) Ein Logis bei
Haz, Bäckermeiſter.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, mit oder ohne Möbel,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
bald zu beziehen.
4886) Eine geräumige freundliche Manſarden=
wohnung
, ſogleich beziehbar bei J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabetheiſtraße.
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 55 iſt ein Logis zu vermiethen.
59) Ein vollſtändiges Logis gleich zu beziehen
bei
Dintelmann, Bäckermeiſter.
808) Lit. A. Nr. 72 in der Schloßgaſſe ein Lo=
gis
im Vorderhauſe bei Ph. Frd. Wertſch.
944) Schulſtraße E. 35 zwei ſchöne Logis im
Seitenbau zu vermiethen.
953) Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau zwei
Zimmer, 1 Kabinet nebſt allem Zugehör, an eine
ſtille Familie; Mitte Mai zu beziehen.
954) Litr. B. Nr. 33 der großen Ochſengaſſe
2 Stiegen hoch ein freundliches Logis zu vermie=
then
und gleich oder in einem Vierteljahr zu be=
ziehen
.
G. Glöckner.
967) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges Logis, ſodann eine
Wohnung für eine einzelne Perſon.
1109) Lit. B. Nr. 21 am Ludwigsbrunnen ſind
zwei vollſtändige Logis gleich zu beziehen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
1242) Ein vollſtändiges Logis mit Werkſtätte
im Seitenbau bei
Hufnagel, Bäcker.
1245) Ein kleines Logis im Gnes'ſchen Hauſe
vor dem Jägerthor Mühlweg H. 223.
1249) In der großen Ochſengaſſe im rothen
Löwen iſt im Vorderhauſe 1 Logis zu vermiethen
und bis 1. Juni beziehbar.
1404) Der obere Stock meines Vorderhauſes
iſt anderweit zu vermiethen und bis Ende Juni zu
beziehen.
Georg Schmitt,
Louiſenſtraße 85.
1408) Ein kleines Logis iſt an eine ſtille Haus=
haltung
oder ledige Perſon zu vermiethen und An=
fangs
Mai zu beziehen. Jacob Schubkegel,
hinterm Bürgerhospital.
1416) Kaplaneigaſſe C. 17 der Laden und zwei
kleine Logis zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

601

1545) Zwei Zimmer, neben einander, im
Seitenbau, Louiſenſtraße E. 87.
1549) In meinem Hauſe vor dem Neckarthor
iſt der 1. Stock mit dem erforderlichen Zugehör
zu vermiethen und im Mai beziehbar. Näheres
ebendaſelbſt im 3. Stock.
Funk, Quartiermeiſter.
1565) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 45 iſt
ein Logis gleich zu beziehen. Fr. Heyn Wittwe.
1566) Grafenſtraße Nr. 164 zwei Logis im Sei=
tenbau
zu vermiethen.
1569) Bei Kaufmann Storger in der Eliſabethen=
ſtraße
, eine Stiege hoch, 3 Zimmer, 2 Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
1702) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine Stube
mit Bett und Möbel im 3. Stock.
1704) Große Bachgaſſe D. 66 ſind zwei
freundliche Logis gleich zu beziehen.
1716) Im unteren Stocke meines Hauſes iſt
eine ſehr ſchöne Wohnung von 6 Zimmern, mit
großer Küche, Speiſekammer und Magdſtube und
allen erforderlichen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und Anfangs October zu beziehen.
Friedrich Orth, Wilhelminenſtraße.
1854) Niederramſtädterſtraße H. 112 ein Man=
ſarden
=Logis au eine ſtille Familie zu vermiethen.
1873) In der Marktſtraße D. Nr. 10 iſt ein
Logis zu vermiethen und bis den 1. Juli beziehbar.
Ph. Friedrich.

1856) Die ſeither von mir bewohnte mitt= 4
P lere Etage meines Hauſes, Alexanderſtraße
6 A. 62, beſtehend aus 10 Zimmern (wobei f
h 2 Salons), Küche, Keller ꝛc., iſt zu vermiethen.
Darmſtadt den 12. April 1855.
M. Ettling.

1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
vermiethen. - Schmitt, Bäckermeiſter.
1885) Lit. E. Nr. 31 am Beſſungerthor, Eck
der Schulſtraße, iſt im mittleren Stock ein Logis
zu vermiethen.
Heinrich Hofmann.
2005) Im Kiesweg Litr. H. Nro. 86 iſt im
mittleren Stock ein Logis baldigſt zu beziehen bei
Wittwe Delp.
2025) In meinem Wohnhauſe, Neckar=
ſtraße
Lit. J. Nr. 81, iſt der untere oder
mittlere Stock, beſtehend, aus 9 = 10
Piecen ꝛc. bis zum 1. October l. J. zu be=
ziehen
.
von Heſſert.
2030) Der bisher von Herrn Ger=
mann
bewohnte Laden iſt nebſt Logis
2 Magazinen, Keller u. ſ. w. ander=
weitig
zu vermiethen. M. Sander.

2164) Litr. E. 80 ein Logis im Seitenbau
gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet, Küche, Keller
und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu beziehen.
2324) J. 82. der Neckarſtraße im mittleren
Stocke 4- 6 Zimmer mit Zubehör neu hergeſtellt;
auch Garten. Zu erfragen Rheinſtraße E. 101.
oben.
2325) In der Rheinſtraße 86. ſind Parterre
zwei große Zimmer und ein kleineres zu vermiethen.
2332) Lit. A. Nr. 21 in der alten Vorſtadt
Stiege hoch iſt ein möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
2334) Lit. J. Nr. 84 in der Neckarſtraße iſt ein
kleines Zimmer zu vermiethen.
2336) Eine freundliche Wohnung, ganz neu her=
gerichtet
und mit allen Bequemlichkeiten iſt Lud=
wigsſtraße
E. 45 an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
.
2346) Bei Zimmermeiſter Georg Amendt
Steinſtraße J. 258 ein möblirtes Zimmer mit
Kabinet für einen Herrn.
12LLLLLLLLLDOx
4
2344) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 20 an 9
h eine ſtille Familie der mittlere Stock fünf h
Piecen, Küche, 2 Bodenkammern, Keller, Holz=
4 ſtall, Mitgebrauch der Waſchküche und des 9
Bleichplatzes, im halben Auguſt zu beziehen. 9
rD. D. D. . d. D D D . On
2349) In der Mauerſtraße Lit. G. Nro. 36.
vor dem Jägerthor iſt ein Dachlogis zu vermiethen.
2359) In meinem Wohnhauſe Lit. E Nr. 142
iſt parterre, auf der Sommerſeite, in der Wald=
ſtraße
ein Logis, aus einer großen und zwei klei=
neren
Stuben, ſowie aus Küche, Magdkammer
und ſonſtigen Zubehörungen beſtehend vom
Juli 1855 an zu vermiethen.
A. Emmerling, General=Staatsprocurator.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 28.
2367) Bei Wittwe Gütlich in der Holzhofſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen.

2514) In unſerem Eckhauſe in der Louiſen= h
ſtraße F. 35, der Münze gegenüber, iſt der
untere Stock, beſtehend aus 6 Piecen nebſt h
9 Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen. Näheres
f hierüber ertheilen wir ſelbſt.
6
H. u. D. Bendheim,
6
Rheinſtraße E. 2.

2520) In dem Bäcker Söder'ſchen Hauſe Lit. J.
Nr. 84 in der Neckarſtraße im Hinterbau ein kleines
Logis mit allen Bequemlichkeiten, in einem Viertel=
jahr
zu beziehen. Das Nähere bei Advocat Fuhr,
Sandſtraße.

93

[ ][  ][ ]

602

2522) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Fr. Eichberg, Conditor.
2526) Ein Logis von 4 Zimmern und Cabinet
iſt zu vermiethen, auch kann davon 1 Zimmer
abgegeben werden.
Courad Naumann in der Kirchſtraße.
2618) Alexanderſtraße Lit. A. Nro. 62 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2527) Mühlweg Lit. H. Nr. 121, nahe der
Gewerbſchule und des Gymnaſiums, kann vom 1. Juni
an nächſthin ein möblirtes freundliches Zimmer mit
oder ohne Kabinet abgegeben werden.
F. H. Fuchs.
2624) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein Logis
mit einer Stube und Kabinet in dem Hinterbau
ſammt Zubehör zu vermiethen.
2630) In der Heinhemerſtraße vor dem =
gerthor
G. 250 iſt ein kleines Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Heinrich Gottſchall.
2640) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und Gra=
fenſtraße
E. 230 iſt die mittlere Etage, beſtehend
aus ſieben Piecen nebſt allen ſonſtigen Zube=
hörungen
zu vermiethen und ſogleich zu be=
ziehen
.
2687) Louiſenſtraße Litr. E. Nro. 79 ein
Zimmer und Cabinet in der Manſarde mit oder
ohne Möbel ſogleich zu beziehen.
2731a) Bei Bäckermeiſter Geiß in der gro=
ßen
Ochſengaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
2734) Magazinſtraße J. 91 im zweiten Stock
ein freundliches Logis, 3 Zimmer Kabinet und
Küche nebſt allem Zubehör, bis 1. September,
auf Verlaugen auch früher, zu beziehen.
2735) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18 ein Logis,
beſtehend aus 7 Zimmern, Küche, Boden, geräu=
migen
Holzſtall und Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche, am 1. Juli zu beziehen.
2744) Pädagoggaſſe D. 76 ein Logis zu ver=
miethen
.
2745) In Lit. A. 31 iſt ein Logis im mittleren
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2750) In der verlängerten Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 16 ein Logis von vier Zimmern mit Küche ꝛc.
zu vermiethen.
2752) In der verl. Eliſabethenſtraße Litr. E.
199 iſt ein für ſich abgeſchloſſenes Logis von drei
Stuben ꝛc., gewölbtem Keller, im Hinterbau zu
vermiethen.
Kramer, Rendant.
2753) In dem Eckhauſe, dem Chauſſeehauſe
gegenüber, iſt der zweite Stock zu vermiethen, be=
ſtehend
aus 4 heizbaaren Zimmern, Küche, Magd=
kammer
, Boden, Keller, Mitgebrauch der Waſch=
küche
, Bleichplatz und allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen. Auch kann
ein Stück Garten dazu gegeben werden.
2754) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.

2760) In der Hügelſtraße J. 96. iſt eine Man=
ſarde
an eine ſtille Familie zu vermiethen und im
Auguſt zu beziehen.
F. Haz Wittwe.
2879) In der Steinſtraße Litr. J. Nro. 247
zwei Zimmer mit drei Cabinets, Küche, Keller ꝛc.
2880) Ein auch zwei Zimmer mit der Ausſicht
auf die Straße in der Harmonie, Kirchſtraße.
2882) Vorm Jägerthor Litr. H. Nro. 220 iſt
ein Logis von 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
zu vermiethen und den 23. Juli zu beziehen.
G=xP=D D4DD P. D0
2884) Der mittlere Stock meines Hauſes
6
iſt zu vermiethen und kann am 26. Auguſt
6 d. J. (auf Verlangen auch ſchon früher) be=
zogen
werden.
Auguſt Beſſunger,
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 107.
G2r D D . 2d.
2892)
Logisanzeige.
In meinem neuen Hauſe in der Bleichſtraße iſt die
belle-étage mit Balkon Salon, beſtehend
aus 13 heitzbaren ſchönen Zimmern, Küche,
Keller, Holzſtall, Steinkohlenkeller, Boden, Magd=
kammer
, zwei mit Glasabſchlüſſen verſehenen Vor=
plätzen
, und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, im
Ganzen oder auch getrennt zu vermiethen und Ende
Auguſt dieſes Jahres zu beziehen.
Guſtav Georg Lange.
2894) Lit. E. Nr. 93 neben der Artillerieka=
ſerne
im Seitenbau ein Zimmer ohne Möbel zu
vermiethen.
H. Armsheimer.
2886) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 7 eine
Stube mit oder ohne Möbel.
2896) Bei J. Wieſenbach Wtw. Eliſabethen=
ſtraße
iſt ein ſchönes Logis von 3 auch 4 Zimmern
nebſt Zugehör, desgleichen der von Herrn Becht
bewohnte Eckladen nebſt Wohnung zu vermiethen.
2907) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr.
31 ſind mehrere Logis zu vermiethen wovon ſich
eines für jedes offene Geſchäft eignet.
2908) In der kleinen Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 28 iſt ein Logis, beſtehend aus Stube und
drei Kabinetten, Küche und allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen.
Fritz Pfeil.
2966) J. 26 Schulſtraße 1 bis 2 Zimmer.
N
HenAAAAAAddrDD-DTrTrt
3018) In der verlängerten Eliſabethen=H
H ſtraße bei Hofbildhauer J. B. Scholl iſt der
G untere Stock mit allem Zugehör andewweit;
G zu vermiethen.
z=
VeWN
GEeuerendAAAAdtAAeuulATe
3022) In der kleinen Arheilgergaſſe Litr. A.
Nr. 147 iſt ein Logis zu vermiethen.
3025) Brandgaſſe, Struve'ſchen Haus, 1 Stube
und Cabinet.
3033) Lit. E. Nr. 213 in der Eliſabethenſtraße
eine Stiege hoch ein Zimmer mit oder Möbel gleich
zu beziehen.

[ ][  ][ ]

603

3035) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
A. Bleſſings Wittwe.
3036) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im Sei=
en
bau en Logis zu vermiethen.
3140) Litr. G. Nr. 145 vorm Sporerthor iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3142) Wilhelminenſtraße Litr. J. Nro. 119
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3143) B. 106 am Ludwigsbrunnen einige ſehr
ſchöne Zimmer (worunter ein Eckzimmer), neu
tapeziert, mit oder ohne Möbel an ledige Herren
A. Daum.
zu vermiethen.
3148) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße
ein Logis im 1. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Küche, Magdkammer ꝛc. ſogleich zu beziehen.
J. H. Kratz.
3149) Zwei Logis im Vorderhauſe zu ver=
P. Joſt, Metzgermeiſter.
miethen.
3153) Bei Metzger Cgner der Krone gegen=
über
, ein Logis zwer Stiegen hoch zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
3155) Lit. B. No. 63 große Ochſengaſſe am
Löwenbrunnen ein freundliches Zimmer und Kabi=
net
mit Möbel, ſogleich beziehbar.
3156) Ein freundliches Dachlogis bei Kiſtner,
Schreinermeiſter.
3159) In meinem Hauſe auf der Roßdörfer
Straße iſt die Manſarde zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
3166) Lit. D. No. 18 am Marktplatz iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
3168) Vor dem Jägerthor, Lit. H. No. 259,
die mittlere Etage, mit allen Bequemlichkeiten oder
eine Wohnung von 2 Zimmern und Küche ꝛc. zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3215) Ein auch zwei Zimmer nach der Straße
ſind an ledige Leute zu vermiethen in der Kirch=
ſtraße
Lit. E. Nr. 19.
3216) Litr. G. Nro. 304 Karlshofweg iſt ein
Wohnhäuschen bis den 1. Auguſt zu beziehen.
3217) In der Rheinſtraße obere Etage für
zwei einzelne Herren zwei Zimmer, jedes mit
Cabinet. Wo? ſagt die Eppedition.
3218) Beſſunger Carlsſtraße.
Der zweite Stock meines Hauſes iſt mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und kann gleich bezogen
werden.
Marſteller.
G
pppaaee.
4 3260) In dem vormals Rothermel'ſchen
Hauſe auf dem Geiſtberg ſind drei Familien=
Logis baldigſt zu beziehen. Zu erfragen
4 dieſem Hauſe gegenüber eine Stiege hoch (Lit. A 6
8 Nr. 135).
OppppPpPeo.

3262) Holzſtraße Nro. 50 iſt eine freundliche
Wohnung, beſtehend in 2 Stuben, Kabinet, Küche,
Keller und Boden, zu vermiethen und Anfangs
September zu beziehen. T. Traiſer Wittwe.
3264) Ein Zimmer mit 2 Kabineis ſind mit
oder ohne Küche im Hauſe der Frau Helfmann
Wittwe, Grafenſtraße im mittleren Stock, zu ver=
miethen
.
3265) Bei Wittwe Keller in der Viehhofsgaſſe
ein Logis zu vermiethen und im Juli beziehbar.
3266) Nr. 66 am Schloßgraben ſind
mehrere Zimmer für ledige Herren zu vermiethen
und können ſogleich bezogen werden.
3267) Die Parterre=Wohnung in dem
Eckhauſe Georgenſtraße Litr. F. Nro. 115,
beſtehend in 6 ſchönen Zimmern, durch Glas=
wand
abgeſchloſſenen Vorplatz, Küche, heizbarer
Magdſtube, Vorrathskammer, Keller, Boden,
Mitgebrauch der Waſchküche, iſt zu vermiethen
und am 1. September d. J. zu beziehen.
Näheres auf dem Comptoir des Herrn
Moritz Wolfskehl.
3269) Vorm Sporerthor in der großen Schwa=
nengaſſe
G. 75 iſt ein freundliches Logis zu ver=
miethen
.
3270) Holzſtraße Nr. 56 ein vollſtändiges Lo=
gis
zu vermiethen.
F. Alleborn.
3272) Der mittlere Stock meines Hau=
ſes
, aus 6 Zimmern nebſt Zugehör
beſtehend, iſt zu vermiethen und Ende
Auguſt zu beziehen, ſowie die Man=
ſarde
aus 3 Zimmern, Küche, Kam=
mer
u. ſ. w. gleich beziehbar.
J. Veith.
3273) Beſſunger Karlsſtraße ein Zimmer mit
oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
M. Fauſt, Küfermeiſter.
3274) Vorm Mainthor Nro. 212 hinter der
Gasfabrik iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
3278) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt im Vorder=
haus
der mittlere Stock zu vermiethen.
3284) In der Karlsſtraße J. Nr. 7 iſt ein Lo=
gis
zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
J. Hofmeiſter Wittwe.
3285) Kirchſtraße Lit. E. No. 21 zwei Logis,
beſtehend in drei Stuben, zwei Cabinetten, zwei
Küchen, zwei Keller, zuſammen oder getrennt zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.

.
M. uao.
3286) Lit. A Nr. 1, dem Hoftheater gegen=
O über die dritte Etage, ſowie die Manſarde, 6
im Auguſt zu beziehen.
G
D.
pees.
93*

[ ][  ][ ]

- 604

3371) Ein kleines Logis Waldſtraße Lit. E.
Nr. 149.
3375) Carlsſtraße H. Nr. 7 ein kleines Man=
ſardenlogis
zu vermiethen.
3376) In meinem Hauſe, der Großherzoglichen
Meierei gegenüber, iſt die belle Etage, beſtehend
aus 5 Zimmern und Kabinet, mit allen Bequem=
lichkeiten
in einem Vierteljahr zu beziehen, auf Ver=
langen
auch früher.
P. Böffinger.
3377) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen in der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 55.
3379) In meinem Hauſe am Marienplatz iſt
die belle Etage, beſtehend aus 6 Pieçen, Küche
und Magdkammer, zu vermiethen und im October,
auf Verlangen auch früher, zu beziehen. Auch
kann Pferdeſtall und Remiſe dazu gegeben werden.
Th. Schenck.
3380) Am Markt Lit. E. Nr. 13 im Hinterbau
eine Stiege hoch ein Logis, beſtehend in 2 Zim=
mern
, Kammer, Küche, Keller, Bodenkammer, Holz=
platz
und Mitgebrauch der Waſchküche iſt zu ver=
miethen
.
3382) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 60 iſt
im Seitenbau ein Zimmer gleich zu beziehen.
3385) Ein ſchönes Zimmer mit oder ohne =
bel
gleich zu beziehen.
K. Knaub am Lattenthor.
3388) Ein Logis zu vermiethen Lit. E. 56.
3389) Im Mittelſtock meines Hauſes ſind drei
Zimmer, 1 Kabinet und Küche, nebſt allem Zu=
gehör
, zu vermiethen.
Störger am Beſſungerthor.
3390) Brandgaſſe D. 92. iſt ein freundliches
Logis für eine ſtille Familie, auf Verlangen bald
Meſſelhäuſer.
beziehbar.
3391) In der Holzhofſtraße Lit. G. 373 nächſt
dem Sporerthor iſt ein Logis, 2 Zimmer 2 Ka=
binetten
, Bleichplatz, zu vermiethen und im Auguſt
zu beziehen.
3394) Ein kleines Logis in der Dieburgerſtraße
Lit. H. Nr. 254.
3395) In der Schuſtergaſſe Litr. D. Nro. 35
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
3397) Steinſtraße J. 256 einige Zimmer mit
oder ohne Möbel zu vermiethen.
3398) Ein ganz neu hergeſtelltes Logis im
mittleren Stock kann ſogleich bezogen werden.
J. Nutz, zum Landsberg.
3399) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 iſt
ein großer Keller und ein Speicher zu vermiethen.
3401) Litr. G. Nr. 369 der Mauerſtraße ein
Logis, 2 Stuben, Küche, Holzſtall u. ſ. w., zu
vermiethen, auf Verlangen gleich zu beziehen.
3402) In meinem Vorderhauſe iſt ein ſehr
freundliches Logis zu vermiethen und gleich zu be=
C. Diehl, im rothen Löwen.
ziehen.

3326) Ein großes ſchönes Zimmer iſt ſogleich
beziehbar bei
W. Kleyer, Spitalſtraße.
3403) Ein geräumiges Magazin nebſt einem
Zimmer iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen bei
G. P. Dambmann.
3405) In Litr. A. Nr. 49 am Ballonplatz iſt
im Vorderhauſe im dritteu Stock ein Logis, be=
ſtehend
aus 2 Stuben, 2 Cabinetten und ſonſtigem
Zugehör zu vermiethen.
3406) Ein kleines Logis für eine einzelne
Perſon iſt zu vermiethen.
Jakob Schütz, Dachdeckermeiſter.
3448) In der verlängerten Eliſabethenſtraße
Lit. E 197 iſt im Vorderhauſe eine Stube nebſt
2 Kabinetten zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. Wirthwein Hofſchreinermeiſter.
3501) Lit. J. Nr. 88 am Marienplatz im drit=
ten
Stock 2 Zimmer, 1 Kabinet, Küche, Keller,
Boden und Holzplatz den 1. October zu beziehen.
Das Nähere im Hinterbau.
3507) Ein Zimmer, Kabinet, Küche, Keller,
Holzplatz ꝛc., ſowie ein Zimmer gleich beziehbar,
Ritzſtein Nr. 88.
3509) Das von Hrn. Domänenrath
Stebert bewohnte Logis, Eliſabethen=
ſtraße
E. 226 obere Stock, beſtehend
aus 7 Piecen nebſt allen Bequemlich=
keiten
iſt zu vermiethen und Mitte
October l. J. beziehbar.
Näheres bei Kaufmann
J. Schweitzer, Eliſabethenſtraße.
3510) Ein Zimmer mit Möbel bei
Traiſer, Langegaſſe.
3512) Eine Stube und ein Kabinet ſogleich zu
beziehen. Lit. J. Nr. 226 zu erfragen.
3513) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 44 iſt eine
Wohnung, beſtehend aus 7 Piecen mit vollſtändig=
ſten
und geräumigſten Zubehörungen (Bleichplatz,
Regenwaſſer) zu vermiethen und alsbald zu be=
ziehen
. Sie gewährt die freundlichſte Aus= und
Fernſicht und verbindet alle Annehmlichkeiten der
Stadt mit denen des Landes.
3514) Bei Uhrmacher Dilger ſind mehrere
Logis getheilt oder im Ganzen zu vermiethen, und
können gleich bezogen werden.
3515) Ein Logis von 3-4 Zimmern, Küche ꝛc.
im Seitenbau Schulſtraße Lit. J. Nr. 27.
3516) In der Spitalſtraße F. 53 drei Zim=
mer
, Küche, Bodenkammer ꝛc. mit allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen. Schmidt Wittwe.
3517) Zwei Logis, wovon das eine im Vorder=
haus
, ſind zu vermiethen an der Stadtkirche bei
Ad. Horn, Strumpfwebermeiſter.
3520) Kiesweg H. 50 im Seitenbau ein Logis
an eine ſtille Familie.
W. Diehl.

[ ][  ][ ]

3521) Ein Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße D. Nro. 11I.
3522) Bleichſtraße Nr. 29 iſt der zweite Stock
in meinem Hauſe, beſtehend in drei Stuben, zwei zu Aufang October zu beziehen.
Cabinetten, Küche, Keller und ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und bis 1. October zu be= 3629) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 111 ein freund=
ziehen
. Näheres bei Spindler, Bleichgärtner.
3523) Die belle Etage in der Eliſabethen=
lon
, iſt anderweit zu vermiethen.
3525) Bei Uhrmacher Kaufmann, Grafen=
ſtraße
, ein Logis im Seitenbaa, Sommerſeite, gleich
zu beziehen.
3526) Zwei vollſtändige Logis ſind in meinem
Hauſe in der großen Ochſengaſſe zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Georg Schäfer.
3527) Ein Logis im Seitenbau aus zwei Zim=
mern
, Küche, Keller u. ſ. w. beſtehend, bei
Joh. Mart. Helfmann Wtw.
TBUUmuuahh

3528) Der mittlere Stock meines Vor=
A derhauſes, Eliſabethenſtraße J. 44, nahe am H
1
N Ludwigsplatz, aus 5 Piecen u. ſ. w. beſtehend 5
E iſt zu vermiethen und Ende Auguſt zu be=
A. Fehring.
ziehen.
WUUUhauh
3529) Ein Zimmer mit oder ohne Koſt, bei
Stadtcantor Völſing.
O73
5950) Grafenſtraße Nr. 231 iſt der zweite und
dritte Stock, jeder aus ſechs Piecen beſtehend, zu
vermiethen, und erſterer in einem Vierteljahr, letz=
terer
ſogleich beziehbar. Zu jedem Stock gehört
eine Bodenkammer, ein Bodenraum, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes u. ſ. w. = miethen.
heres gleicher Erde.
3532) Fünf bis ſechs Zimmer, Mittelſtock, Som=
ziehbar
. Schützenſtraße Nr. 238.
W. Schm i dt.
3533) Im Seitenbau, eine Stiege hoch, eir
vollſtäudiges Logis bald zu beziehen, bei
Warnecke, Artilleriekaſerne.
3534) In meinem Wohnhauſe am kleinen Woo=
iſt
eine freundliche Manſardenwohnung, mittlerer
Größe, zu vermiethen und Anfangs October zu be=
ziehen
.
F. Flöring, Schönfärber.
CD2D2DDDd, bis Ende Auguſt zu beziehen.
3519) In der Karlsſtraße J. 15 iſt der
6
2. Stock ganz oder getheilt zu vermiethen und
6
6 bald zu beziehen.
CTLTJ222DD5 Hinterbau, aus 3 Zimmern, Küche ꝛc. beſtehend.
3580) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz im
Vorderhaus ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
3626) Beſſungen. Niedergaſſe 130 iſt der zweite
Stock gleich beziehbar und der untere Stock An= neu hergeſtellte freundliche Manſarde von 3 Pie=
fangs
September.
zu vermiethen.

605
3628) In meinem Hauſe Hügelſtraße
Litr. J. Nro. 102 eine Manſarden=Wohnung
Reinh. Ludw. Beuator.
liches möblirtes Zimmer ſogleich zu beziehen.
3630) In der Hügelſtraße J. 98 iſt der un=
ſtraße
, Lit. J. No. 47, von 5 Zimmern, 1 Sae, terſte Stock zu vermiethen und Anfangs October
zu beziehen.
F. Haz Wittwe.
3631) In dem Seitenbau meines Hauſes vier
heizbare Zimmer, Küche, Keller, Holzplatz u. ſ. w.
zu vermiethen.
M. Sander,
in der Louiſenſtraße F. 19.
3632) Ein vollſtändiges Logis im Hinterbau
ſogleich zu beziehen bei
Lonis Appfel, Eliſabethenſtraße.
3633) Ludwigsſtraße Litr. E. Nro. 44 der
obere Stock mit Zugehör zu vermiethen.
P. Wondra Wittwe.
3634) Nr. 200 der verlängerten Bauſtraße ein
Zimmer mit Kabinet, nach der Straße gehend, ein
kleineres Zimmer mit Kabinet, beide an einzelne
Herren zu vermiethen.
3635) Lit. J. Nr. 32 der Schulſtraße ſind im
Hinterbau zwei Logis einzeln oder zuſammen zu
vermiethen.
3636) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7 ein klei=
ne
: Logis.
363*) Alte Vorſtadt A. 30a ein freundliches
Logis auf der Sommerſeite mit 4 Zimmer gleich
zu beziehen.
3638) Am Markt Lit. D. Nr. 17a ein Logis
von 2 Zimmern und Cabinet mit Zugehör zu ver=
3639) Dieburger Straße Litr. G. Nro. 382
dem Großherzoglichen Garten vis-A-vis, iſt eine
merſeite, neu hergerichtet, anfangs September be= ſehr freundliche Wohnung von 56 Piecen nebſt
allen Bequemlichkeiten bis Anfangs October zu ver=
miethen
.
3640) In der Hügelſtraße Litr. J. Nro. 113
ſind 2 Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
S. Delp Wittwe.
3641) Lit. F. Nr. 99 ein geraͤumiges Zimmer
zu vermiethen.
3642) In meinem Hauſe Beſſunger Carlsſtraße
iſt ein Logis mit allem Zubehör zu vermiethen und
Heinrich Schneider.
3643) Rheinſtraße Lit. E. 109 ein Logis im
Desgleichen im Seitenbau, beſtehend in Stube,
Kammer, Küche u. ſ. w., bald zu beziehen.
3644) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 197a. eine
cen, Küche nebſt Kabinet ꝛc. an eine ſtille Familie.
3627) Schulſtraße E. Nr. 32 eine Schlafſtelle 3645) In dem Zimmermann Fuhrer'ſchen Hauſe,
Sandſtraße, iſt ein Logis zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

606

3646) Ein ſchönes Zimmer mit Kabinet nach
der Straße, ſogleich zu beziehen bei
Theod. Walther.
3647) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Laden mit Logis zu vermiethen.
Lindenſtruth.
3648) Soderweg Lit. H. 135. iſt ein Manſard=
logis
, beſtehend in 1 Zimmer, 2 Cabinetten, Küche ꝛc.
zu vermiethen.
3649) Altvorſtadt Lit. A. Nr. 27 im Seiten=
bau
ein Logis und eine halbe Scheuer zu ver=
miethen
.
3650) Ein großes Zimmer mit Cabinet oder
Küche im Seitenbau, ſogleich zu beziehen bei
Theod. Walther.
3651) Lit. A. Nr. 38 in der alten Vorſtadt iſt
der mittlere Stock des Vorderhauſes anderweit zu
Berntheiſel.
vermiethen.
3652) A. 26 in der Altvorſtadt ſind zwei Logis
Wittwe Sturm.
zu vermiethen.
3653) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 78 iſt
das von Herrn Oberſt Neidhart bewohnte Logis
beſtehend aus ſechs Zimmern u. ſ. w., mit und
ohne Stallung, anderweit zu vermiethen.
E. Wayner Wittwe.
3654) Louiſenſtraße F. 21, der neuen
Canzlei gegenüber, iſt die mittlere Etage
mit allen Bequemlichkeiten ꝛc. zu vermiethen.
Chriſt. Wilh. Reh.
3655) Ein freundliches Logis iſt zu vermiethen
Wittwe Lung,
bei
am Löwenbrunnen.
3656) In meinem Hauſe, Wilhelminenſtraße
Lit. J. Nr. 275, iſt die belle etage, beſtehend aus
7 Zimmern, heizbarem Vorplatz, Küche, Speiſe=
kammer
u. ſ. w. zu vermiethen und bis 1. Octo=
ber
d. J. zu beziehen. Fr. Moldenhauer.
3657) Bleichſtraße Nr. 29 vormals Nau'ſche
Haus, Sommerſeite, iſt ein kleines Logis, beſtehend
aus einer größeren und kleineren Stube mit aller
Bequemlichkeit anderweit zu vermiethen. Näheres
bei Spindler, Bleichgärtner.
3658) Vor dem Jägerthor in der Mauerſtraße
Nr. 366 ein Logis von 5 Piecen, Küche, verſchloſ=
ſenem
Vorplatz, Magdſtube u. ſ. w. zu vermiethen
J. Bauſch, Schreinermeiſter.
3659) Ein Logis, beſtehend: 1 Stube, 1 Cabi=
net
, Küche und allen Bequemlichkeiten iſt zu ver=
miethen
und Anfangs September l. J. zu beziehen.
Bierbauer zur Roſe.
3660) In meinem neuen Aubau in der oberen
Hügelſtraße, Sommerſeite, iſt der 2. und 3. Stock,
jeder derſelben beſteht in 4 Piecen, Küche, Magd=
ſtube
und Bodenkammer und allen ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
, alsbald beziehbar.
G. F. Germann, Hofweisbinder.

3661) Lit. J. Nr. 88 am Marienplatz im drit=
ten
Stock 2 Zimmer, 1 Kabinet, Küche, Keller,
Boden, Holzplatz und andern Bequemlichkeiten in
einem Vierteljahr zu beziehen. Das Näbere im
Hinterbau daſelbſt.
3662) Niederramſtädter Straße H. 28 ein voll=
ſtändiges
Logis.
3663) In meinem Hauſe an der katholiſchen
Kirche iſt ein Logis, beſtehend aus zwei Zimmern,
zwei Cabinets, Küche und allen ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
L. Amendt.
3664) Bleichſtraße Nr. 141 iſt der mittlere Stock
zu vermiethen.

9
6
19
f
4
4
S.

D.

3665) Lit. E. 206 Neckarſtraße iſt der
mittlere Stock, vollſtändig neu und elegant
hergerichtet, au eine ruhige Familie gleich zu
vermiethen, beſtehend aus ſieben Piecen (mit=
Einrichtung zu Gasbeleuchtung verſehen), meh=
rere
Dienerſtuben, Bodenkammern, Küche mit
laufendem Waſſer, Kellern, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Badhauſes ꝛc.; auch kann
auf Verlangen Stallung für 2 Pferde, Re=
miſe
und Kutſcherſtube abgegeben werden.

Vermiſchte Nachrichten.
1954) Altes Zeitungspapier wird zu kaufen
geſucht Louiſenſtraße Nr. 21.

2180) In eine hieſige Handlung wird ein Lehr=
ling
geſucht.
2784) Einen braven Lehrling ſucht
J. Weber Tapezier.
rAyyuunahauunuaruuy
G 3665a)
Logisgeſuch.
K Eine ſtille Familie ſucht eine Wohnung in
der Neuſtadt von 4 oder auch 6 Zimmern,
E wo möglich Parterre.
RARRARRRRRRRRRRERRRARRREAx,
3666) Ein Buchbinder=Gehülfe, guter Arbeiter,
kann dauernde Condition erhalten bei
Gebrüder Wüſt.

2970) Ein mit den nöthigen Vorkenntniſſen
verſehener junger Mann wird in ein hieſiges
Waarengeſchäft als Lehrling geſucht.

3421) Eine Lehrſtelle iſt offen.
L. Heuß,
Inſtrumentenmacher und Meſſerſchmied.

[ ][  ][ ]

601

3432) Ein geſitteter Junge kann als Tapezier
bei Ph. Obenauer in dis Lehre treten.
3439) Einem hohen Adel und verehrungs=
würdigen
Publikum mache ich die ergebenſte Anzeige,
daß ich nach dem Ableben meines Mannes die
Haarflechterei fortführe und bitte um geneigtes
Wohlwollen. Zugleich empfehle ich meine Kurz=
waaren
beſtens.
Wittwe Mylius.
wohnhaft hinterm Rathhaus
3453) Meinen geehrten Freunden zur Nach=
richt
, daß ich mein ſeitheriges Logis im Soderweg
verlaſſen und in das von mir erkaufte Haus,
früher Hofmuſikus Pfeil am kleinen Woog Lit. H.
Nro. 158 gezogen bin und bitte um ferner ge=
neigtes
Wohlwollen.
AdoIpb Hser
Maurermeiſter.
3546) 1200 fl. ſind auszuleihen. Näheres durch
die Expedition.
3549) Meinen geehrten Geſchäftsfreunden zeige
ich ergebenſt an, daß ich jetzt bei Herrn Kaufmann
Stumpf, der Stadtkirche gegenüber, wohne, das
Decatirgeſchäft fortbetreibe und um ferneres ge=
neigtes
Wohlwollen bitte.
Heinrich Weitzel's Wittwe.
3555) Privatſtunden im Lateiniſchen Fran=
zöſiſchen
und Griechiſchen. 15 Stunden 3 fl.
Holzdreher geſucht.
3561) Ein geſchickter Drehergeſelle kann in ei=
nem
Orte der Provinz Oberheſſen Gelegenheit zu
dauerndem Verdienſte finden. Sehr erwünſcht wäre
es, wenn derſelbe auch einige Kenntniß vom Holz=
ſchnitzen
hätte. Die Expedition dieſes Blattes er=
theilt
weitere Auskunft.

3565) Ich mache die ergebenſte Anzeige, daß
ich nun wieder das Geſchäft allein betreibe und
bitte um ein. ferneres Wohlwollen.
Ludwig Schneider, Schreinermeiſter.

3567) Ein mit den nöthigen Schulkenntniſſen
verſehener braver Junge kann bei mir als Setzer
in die Lehre treten Chr. Kichler, Buchdrucker.

3586)
Offene Stelle.
Für einen geübten Maſſirer iſt auswärts eine
dauernde Stelle offen. Darauf Reflectirende be=
lieben
ihre Offerten unter Chiffre L. H. V. ver=
ſiegelt
bei der Expedition d. Bl. baldigſt portofrei
abzugeben.

3585)
Kleinkinderſchule.
Wegen Mangel an Raum können vor der Hand
in die Kleinkinderſchule keine Kinder aufgenommen
werden, und es wird, ſo wie wieder Aufnahmen
rfolgen können, dieſes bekannt gemacht.
Darmſtadt den 5. Juli 1855.
Der Vorſtand.

3583) Einen Lehrling ſucht
Ph. Möſer, Spenglermeiſter.
3666a) Die Stelle eines Bleichverwalters
ſoll in der Kürze einem hieſigen rüſtigen und
kautionsfähigen Bürger übertragen werden. Kauf=
männiſche
Kenntniſſe werden hierbei beachtet. =
heres
Litr. A. Nr. 11 der Alexanderſtraße.
3667) 1200 fl. liegen ganz oder getrennt zum
Ausleihen bereit.

3668) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei
A. Supp, Ludwigsplatz.

Künftigen Sonntag den 15. dieſes Monats
findet bei günſtiger Witterung gutbeſetzte Har=
mome
=Muſik ſtatt.

5 3670) Es wird eine gebrauchte Bertiniſche
Klavierſchule zu kaufen geſucht.
3671) Ein Klavier billigſt zu vermiethen
Schloßgaſſe Nr. 123.

3672) Unterzeichneter empfiehlt ſich zum Okuliren,
Rebenheften und allen vorkommenden Gartenarbeiten,
auch übernehme ich Begräbniſſe in Ordnung zu
machen.
H. Schubkegel,
Niederramſtädterſtraße Lit. H Nr. 100.

3673) Im Weißzeugnähen und ſonſtigen Aus=
beſſ
erungen empfiehlt ſich beſtens
Wittwe Wolz,
Obergaſſe Lit. A. Nr. 102.
3674) Ein Mädchen, welches bügeln und
Weißzeugnähen kann, wünſcht Beſchäftigung in und
außer dem Hauſe. Zu erfragen in der Viehhofs=
gaſſe
Lit. E. Nr. 27.
3675) Allenfallſige Forderungen an meinen
verſtorbenen Sohn Joh. Heinr. Wüſt ſind binnen
vierzehn Tagen bei mir einzureichen.
H. Wüſt, Fabrikant.

[ ][  ][ ]

608

Regelmäßige Fahrgelegenheit

Nord=Amerika.

3538) Unſere Schiffe gehen regelmäßig am 10., 20. und 30. eines jeden Monats von Havre ab.
Die Paſſagiere werden durch erfahrene Conducteure bis nach Havre begleitet.
Nach New=York werden gegenwaͤrtig zu außerſt billigen Preiſen Vertraͤge abgeſchloſſen.

Mainz und Havre im Juli 1855.
Joseph Lemaitre u. Washington Finlay.
Nähere Auskunft ertheilt der conceſſionirte Agent
Paul Görger,
in Darmſtadt.
h.
75r.
EeilsiglsiGlEilEitlEiGiGliöEitsiEilZlsl
GltslEllsglEiEiEiEisisitslEislEls
1
3676) Ich zeige hiermit dem hohen Adel und verehrlichen Publikum ergebenſt
1.
¼ an, daß ich vor wie nach getragene Herren und Damen=Garderoben ꝛc. ankaufe
G und den höchſten Preis dafür bezahle.
5.
Gottſchalk Kaufmann Wittwe,
bei Herrn Lohnkutſcher Dern, kl. Ochſengaſſe.
rriselSeils
⁄e.
r-Ghre.

Neirs ile.
)
EslslatAilAilsrislAllsidlsieristAisililsiläiAilgititstgirsitaillilslAlsirsiraii
3oe6) Dem Vernehmen nach hat ſich in hieſiger Stadt die Meinung verbreitet,
daß die Errichtung von Sargmagazinen ein nothwendiges Bedürfniß ſei, weil ſelbige in
anderen Städten auch ſchon viele Jahre beſtünden. Im Allgemeinen müßte man dieſer
Anſicht beipflichten, wenn gleichzeitig ein Leichenhaus dahier vorhanden wäre, in welches
die Leichen der Verſtorbenen alsbald verbracht und bis zu deren Beerdigung darin aus=
geſtellt
würden. Da aber zur Zeit ein Leichenhaus noch nicht beſteht, ſo müſſen be=
kanntlich
die Leichen ſo lange in der Sterbewohnung verbleiben, bis deren Beerdigung
Seitens des Arztes erlaubt wird, was in der Regel erſt 2 bis 3 mal 24 Stunden nach
dem Ableben ſtattfindet. In ſeltenen Fällen wird in einem kürzeren Termine eine Be=
erdigung
angeordnet.
Da man aber im Stande iſt, einen, allen Anforderungen entſprechenden Sarg er=
forderlichen
Falles in einem Zeitraume von 24 Stunden anzufertigen, und die der Be=
erdigung
vorausgehenden Beſtellungen und Dienſtleiſtungen durch den betreffenden Schrei=
nermeiſter
gleichzeitig beſorgt werden können, eine Beerdigung in einem kürzeren Zeit=
raume
aber ſchwerlich erforderlich wird ſo folgt daraus, daß die Errichtung von Sarg=
magazinen
dahier zur Zeit durch die Nothwendigkeit noch nicht geboten iſt.
Mit Bezug auf die an uns und viele unſerer Mitmeiſter gerichteten öfteren Anfra=
gen
glaubten wir vorſtehende Erläuterung geben zu müſſen.
Darmſtadt, am 13. Juli 1855.
Der Vorſtand der hieſigen Schreinerzunft.

3678) Em lediger Herr wünſcht in einer der
ſchöneren Lagen der Stadt ein unmöblirtes Logis
von zwei größeren und einem kleineren Zimmer,
das ſogleich beziehbar wäre, zu miethen.
Gefällige Offerten bittet man baldigſt an die
Expedition d. Bl. zu richten.
3679) Es ſind 5 - 6 Matratzen=Nadeln von
verſchiedener Größe am Mittwoch Abend von der
Neckarſtraße bis in die Rheinſtraße verloren gegan=
gen
. Man bittet dieſelben gegen eine Belohnung
auf der Expedition d. Bl. abzugeben.

3680) Daß ich mein ſeitheriges Mehl= und
Specerei=Geſchäft bei Herrn Gaſtwirth Malſy in
der Marktſtraße verlaſſen und in die kleine Ochſen=
gaſſe
zu Hrn. Kutſcher Dern verlegt habe, zeige
hiermit ergebenſt an und empfehle alle in dieſes
Geſchäft mitbegriffenen Artikel. Durch vorzügliche
gute Waare und billige Preiſe werde ich mir das
Zutrauen zu erhalten ſuchen und bitte um ferneres
Wohlwollen.
J. Beilſtein.

[ ][  ][ ]

609

3681)

Grent Brtatm,
gegenſ. Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft in London.
In der am 30. Mai ſtattgefundenen Generalverſammlung iſt die, den Verſicherten zu gewährende
jährliche Dividende für das Jahr 1855 wiederum auf 311 p8t. feſtgeſtellt worden.
Das vorhandene Activvermögen der Soctetät belief ſich auf fl. 5351,000, wovon dem Reſerve=
fonds
angehörten fl. 1366,000.
Der ausführliche Bericht, ſowie Statuten, Antragsformulare ꝛc. ſind bei dem Unterzeichneten und
deſſen Special=Agenten gratis in Empfang zu nehmen, und empfiehlt derſelbe die, auf den ſolideſten
Grundlagen beruhende Geſellſchaft hierdurch angelegentlichſt.
Die folgende Tabelle zeigt den Erfolg der Reduction.

Alter. Verſicherungs=Summe Bisherige Jahresprämie Reduction Jetzige Jahresprämie 2 4 8. d. 4 8. d. Chrol. 20 1000 20 17 6 6 11 6 14 6 0 30 1000 25 13 4 8 18 17 11 8 40 1000 33 18 4 10 13 8 23 4 8 50 1000 48 16 8 15 7 8 33 9 60 1000 75 17 6 23 18 0 51 19 6

Darmſtadt, im Juli 1855.

Haupt=Agent.

3541) Bei dem Unterzeichneten werden jetzt ſchon die Beträge derjenigen Großh. Heſſ.
50 fl. Looſe, welche bei der Ziehung am 2. Juli d. J. herausgekommen ſind, gegen baar
oder im Umtauſch gegen andere Staatseffecten angenommen.
H. Neuſtadt,
Rheinſtraße E. 102.

UHrenl

Ich erlaube mir hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich die Uhrmacherei
von heute an im vollen Umfang betreibe, und ſichere, verbunden mit Pünkt
85 lichkeit, reelle und feſte Preiſe zu.
Darmſtadt den 7. Juli 1855.
W. TLouas,
Uhrmacher.
A. B. Die photographiſchen Arbeiten werden unter meiner Leitung und Verantw=
ununterbrochen
fortgeſetzt.
L227
Dioklghyierioyaraarrurayeyaruriangurgsrgeit,
2
VObT
O9
Sbie

1 2
9 Eoͤ
) eo.
Hl
DzOta
2484 44 N inr run d r tn tn n un n nrl Nul dund un dii dun din inrnrnidh
3682) Die bei der Ziehung am 2. Juli a. c. herausgekommenen Großh. Heſſ.
50 fl. Looſe können täglich gegen baar oder andere Staatspapiere umgeſetzt werden bei
Aoon Hessel.
3683) Ich empfehle mich im Aus= und Anklei=
3684) Zur Arbeit in und außer dem Hauſe
den verſtorbener Perſonen und bitte mich mit der= empfiehlt ſich zu den billigſten Preiſen und ſchnellen
gleichen Aufträge gütigſt zu bedenken.
Bedienung J. Haun, Damenſchneidermeiſter,
Louiſe Klein, Biehofsgaſſe Lit. C. 4.
wohnhaft in der Grafenſtraße Nr. 231.
94

[ ][  ][ ]

610

4
H

EH.


3685)

Shobetcooe


Samſtag den 2ll. Juli




GLOOLHSPTLLit

ausgeführt von dem
Muſikcorps des Großh. 2. Jufanterie=Regiments
Anfang um 6 Uhr Abends.

Entre für Herren 12 kr., für Damen 6 kr.

Hierzu beehrt ſich ergebenſt einzuladen

Loiis Bost.

3686) Bei Buchbinder Ruoff in der Wald=
ſtraße
iſt eine Lehrſtelle offen.
3687) Schöne rothe Roſenblätter, die aber
nicht naß ſeyn dürfen, kauft zu 3 kr. das Pfund
J. W idmann.
3688) Ein Mädchen, 17 Jahre alt, von an=
genehmen
Aeußern, welches das Weißzeugnähen
gründlich erlernt hat, auch im Haushaltungsweſen
erfahren iſt, ſucht als Hausmädchen eine Unterkunft,
daſſelbe wird gut empfohlen. Auskunft in der
weiblichen Fortbildungsanſtalt Lit. A 18 Ballonplatz.
3689)
Bekanntmachung.
Das Sparkaſſe=Büchlein Nr. 11568 iſt abhanden

gekommen.
Allenfallſige Anſprüche an daſſelbe ſind von heute
an binnen 4 Wochen anzuzeigen, widrigenfalls dis
Büchlein, dem §. 11 der Statuten gemäß, als
ungültig erklärt und ein Duplikat deſſelben aus=
gefertigt
werden wird.
Darmſtadt den 12. Juli 1855.

Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
3690) Eine bejahrte weibliche Perſon, in allen
häuslichen Arbeiten erfahren und mit den beſten
Zeugniſſen verſehen, ſucht eine Stelle in einer
kleinen ruhigen Familie. Zu erfragen obere Hügel=
ſtraße
Lit. J. Nr. 123 1 Stiege hoch.

Nryinhnunnuun
Sonntag den 15. d. M. wird im Karls= M
1
E ſträßerhof ein Namenstag mit Tanzbeluſtigung F
5 gefeiert, wozu höflichſt einladet
4
1 3691) Juliane Hofmeiſter Wittwe.
Ghuunnmt

3692) Eine goldene Broche
wurde vom Ludwigsplatz bis in die alte Vorſtadt
Montag den 9. d. M., Mittags, verloren. Man
bittet dieſelbe gegen eine gute Belohnung abzu=
geben
in
dem Commiſſionsburean von
Franz Cramer.
3 xh
Waiſenhaus=Nachricht.
Vom 1.April bis 26 Juni 1855 iſt für die Waiſen
eingegangen:
I. An Legaten: Von Franz Joſeph Zipp zu Hirſchhorn
5 fl.
Von Adam Heinrich Keim zu Langen 10 fl. - Von
Meyer Mainzer I. zu Lorſch 10fl. - Von Eliſabeth Göbel
zu Großrohrheim 5fl. - Von Großherzoglichem Landrath
Dietz dahier 25 fl. - Von der Ehefrau des Juſius Flauaus
zu Kleingerau 3 fl. - Von Peter Balthaſer Menger I. zu
Großrohrheim 5fl.
II. In dem vor dem Waiſenhauſe befindlichen Opfer=
ſtock
befanden ſich 23fl. 363¾ kr. zum Theil mit folgenden
Inſchriften: 1) Den Waiſen u. ſ. w. 30 kr. - 2) Den
Waiſen am 2. December 1854 30 kr. - 3) Den Waiſen
nach überſtandener Krankheit. S. A. F. 1 fl. - 4) Für eine
Fürbitte 30 kr. - 5) Wegen Erfüllung eines Wunſches, F. H.
30 kr.
6) Gott zum Dank für den glücklichen Erfolg eines
Unternehmens u. ſ. w. 30 kr. - 7) Legat von Frau D. Kuhn
aus Darmſtadt 10 fl. - 8) Den Waiſen nach verlaſſener
Krankheit von einem Familienvater 1fl. - 9) Den Waiſen
u. ſ. w. Darmſtadt 755 55. J. S. 2fl. 42 kr. - 10) Den
Waiſen wegen Erfüllung einer Bitte 1fl. - 11) Gott zum
Dank, daß er meine Bitte erhört hat, 12 kr. - 12) Am
12. Juni bei dem erſten Ausgang 12 kr. - 13) Für eine
Fürbitte für die Waiſen von einem alten Manne 30 kr. -
14) Gott ſei Dank! Für die Waiſen 24 kr. - 15) Gott
hat mich erhöret, 6 kr. - 16) Für eine Fürbitte 6 kr. -
17) Für eine Fürbitte 12 kr. - 18) Bei Erfüllung eines
Wunſches von E. 9 kr. - 19) Wegen Erfüllung eines Wun=
ſches
. D. 6 kr.
Darmſtadt, am 27. Juni 1855.

[ ][  ][ ]


611
Angekommene und durchgereiſte Fremde

vom 9. bis 13. Juli 1855.

1) In Gaſthäuſern.

In der Traube. Hr. Dr. Birnbaum, Ständemitglied
der 1. Kammer von Gießen; Se. Erlaucht der Hr. Graf
Solms=Laubach von Laubach; Hr. Daviniere nebſt Familie,
Oberſt von London; Hr. Werren, Hr. Gräſer, herzogl.
naſſauiſche Hauptleute von Wiesbaden; Hr. Adechele von =
rach
, Hr. Brunſt von Lichtenſtein, Hr. Buch nebſt Gemahlin
von Aachen, Hr. Ludwig, Hr. Fredboery, von Bingen, Hr.
Staudt nebſt=Gemahlin von Frankfurt, Hr. Hagenauer von
Neutlingen, Hr. König von Nürnberg, Hr. Bismeyer, Hr.
Aldefeld, von Bremen, Hr. Wiederſum von Hanau, Hr. Ste=
mann
von Gevelsberg, Hr. Heynen, Hr. Weyerſtall, von Bar=
men
, Kaufleute; Hr. Gaſtel, Fabrikant von Mainz; Fräul.
Macklot, Fräul. Dietrich, von Wiesbaden; Hr. Schmitt,
Geh. Regierungsrath von Mainz; Hr. Ruppert, Aſſeſſor von
Hannover; Hr. Aldefeld, Juwelier von Bremen.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Günderrode, Oberſt
und Flügel=Adjutant von Höchſt; Se. Erlaucht der Hr. Graf
Leiningen=Weſterburg von Ilbenſtadt, Hr. Regierungsrath
Dr. Cameſasca von Bensheim, Hr. Landrichter Ellenberger von
Alsfeld, Hr. Decan Thudichum von Rödelheim, Stände=
Mitglieder der 1. Kammer; Hr. Hallwachs, stud. jur. von
Heidelberg; Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von Frankfurt; Hr.
Neſſel, Stände=Mitglied der 2. Kammer von Lorſch; Hr.
Weipert, Pfarrer von Hanau.
Im Hôtel Köhler. Hr. Graf v. Portales nebſt Fa=
milie
von Berlin; Hr. Lawſon, Rentier=von London; Hr.
Germain, Bergrath von Goſembei; Hr. v. Schöller Guts=
beſitzer
von Caſſel; Hr. Coſelmann, Notar von Wetzlar:
Hr. Bachar, pract. Arzt von Weimar; Hr. Leidenfreſt, Paſtor
von Cöln; Hr. Michael von Frankfurt, Hr. Roſenfeld von
Stuttgart, Hr. Krauſer von Fürth, Hr. Heck von Worms,
Hr. Roſenheim von Ulm, Hr. Dahlhaus von Münden, Hr.
Mutler von Mannheim, Kaufleute; Hr. Barthel, Ingenieur
von Karlsruhe; Hr. Beckmann, Fabrikant von Heidelberg;
Hr. Frauk nebſt Gemahlin, Privatmann von Ludwigshafen:
Hr. Nauch, stud. theol. von Marburg; Hr. Ulmann, Rector
von Geiſenau; Hr. Körner, Poſtverwalter von Altenburg.
Im Prinz Karl. Hr. Lorie, Maler von Frank=
furt
; Hr. Ehrlich, k. preuß. Muſik=Director, Hr. Meinecke,
Student, von Magdeburg; Hr. Pobuda von Mannheim, Hr.
Sänger von Darmſtadt, Hr. Habicht von Ludwigsburg, Hr.
Borger von Offenbach, Kaufleute; Hr. Sporl, Fabrikant von
Hosberg; Hr. Kohlweg von Berlin, Hr. v. Hochſtädt nebſt
Gemahlin von München, Particuliers; Hr. Wagner, Fabrikant
von Lombrecht; Hr. Weißheimer, Oekonom von Oſthofen;
Hr. Viten, Dr. jur., Hr. Leitern, stud. jur., von Halle; Hr.
Ohly, Pfarrer von Kriegsheim; Hr. Holl, Privatmann von
Marburg; Hr. Creſtenberg, Rentier von Straßburg.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtagsabgeord=
neter
von Dieburg; Hr. Heininger, Rentier von Frankfurt:
Hr. Kirch, Lehrer von Hechtsheim; Hr. Rodenhäußer nebſt
Familie von Bremerhafen, Hr. Maier von Mainz, Kaufleute;
Hr. Humens, Fabrikant von Dieburg.

Im weißen Schwanen. Hr. Kraft, Schreinermeiſter
von Homberg; Hr. Möſer, Reiſender von Salzburg; Hr.
Reuter von Augsburg, Hr. Schulz von Hanau, Kaufleute;
Hr. Melsburg, Privatmann von Hannover.
In der alten Poſt. Hr. Wauer, Rhetor von Verlin;
Hr. Schmitz von Cöln, Hr. Linz von Erfurt, Hr. Schuchmann
von Crefeld, Hr. Große, Hr. Hensler, Hr. Kehrer nebſt Ge=

mahlin, von Frankfurt, Hr. Helwig von Mannheim, Hr. Wolff
von Kreuznach, Hr. Hillingſt von Aachen, Kaufleute; Hr.
Blingler, Wirth von Michelſtadt; Hr. Cuſin, Rentier von
Neufehatel.

Im wilden Mann. Hr. Braun nebſt Familie, Pfar=
rer
von Oppenheim; Fräul. Scheidt von Deitesheim; Fräul.
Oßmann von Zwingenberg; Hr. Wendel, Schloſſer von
Leipzig; Hr. Graulich, Kaufmann von Friedberg.


2) Außer Gaſthäuſern.

Bei Frau. Major Heidte: Fräulein Mayer von
Freiburg.
Bei Fräulein Schüler: Fräulein Conſchuh
von Sprendlingen. - Bei Hrn. Lehrer Schmitz: Fräulein
Schmitz von Gießen. - Bei Hrn Ober=Steuer=Regiſtrator
Sartorius: Fräulein Lehmann von Kürnbach. - Bei
Frau Regierungs=Rath Pfülb: Fräul. Cämmerer von Mainz.
Bei Frau Kaufmann Reichenbach Wittwe: Fräul. Wolf
von Kopenhagen. - Bei Herrn Oberſt Klingelhöffer:
Hr. Klingelhöffer und Fräulein Fenner von Mannheim.

Bei Herrn Miniſterial=Protocolliſt Reuting: Frau
Thies u. Familie von Hamburg. - Bei Hrn. Rechnungsrath
Reuling: Hr. Hofoperneapellmeiſter Reuling von Wien.
Bei Hrn. Proſeſſor Dr. Wagner: Fräul. Herbſt von Duisburg.-
Bei Frau Canzlei=Inſpector Müller: Fräulein Römheld
von Hanau. - Bei Hrn. Hofökonomterath Hamm: Hr.
Kaufmann Hamm mit Familie von Paris. - Bei
Hrn. Stadtpfarrer Ritſert: Fräulein Jäger von Gmünd.
Bei Herrn Ober=Lieutenant Perrot: Frau Graf
von Alzey. Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Metz:
Fräulein Mumm von Kaſſel. - Bei Hrn. Oberlieutenant
Freiherrn von Schenck zu Schweinsberg: Frau Major
von Schenck zu Schweinsberg von Rülfeurod. Bei
Hrn. General=Auditeur Hoffmann: Frau Kreis=Aſſeſſor
Hoffmann von Bensheim. - Bei Hrn. Acceſſiſt Wieſe:
Hr. Typograph Wieſe von Paris. - Bei Frau Rech=
nungsrath
Coulmann: Frau Kammerrath Klingelhöffer mit
Familie von Büdingen. - Bei Herrn Quartiermeiſter
Köhler: Fräulein Kißner von Hermanſtein. Bei
Frau Forſtmeiſter Reitz: Frau Oberförſter von Grol=
man
von Gudorf. - Bei Hrn. Reviſor Spamer: Frau
Buchhalter Rabenau nebſt Familie von Gießen. - Bei Hrn.
Ober=Poſtrath Bauer: Fräulein v. Buri von Lindheim.
- Bei Frau Obermedieinal=Director Graff: Frau Graff von
Mainz. - Bei Hrn. Oberſtudienrath Dr. Dilthey: Fräulein
Nonweiler von Mainz. - Bei Hrn. Oberſt Gerlach: Hr.
Gerlach, Geſchäftsmann von Wien. - Bei Hrn. Freiprediger
Guntrum: Frau Apotheker Roth nebſt Tochter von Würzburg.
Bei Frau Poſtſtallmeiſter Wiener: Fräul. Ramſtädter von
Worms. - Bei Frau Ober=Appellations=Gerichtsrath Meyer:
Frau Hauptmann Meyer von Mainz. - Bei Hrn. Hofgerichts=
Advocat Purgold: Fräul. Schmidt von Mainz. - Bei Hrn.
Oberſtabsarzt Dr. Neuner: Frau Gymnaſiallehrer Höbel von
Worms. - Bei Frau Geheime Rath v. Bibra Excellenz:
Frau Gräfin Bernſtorf von Gartow. - Bei Hrn. Regiſtrator
Siener: Fräul. Scherf von Heſſenthal. - Bei Frau Kammer=
muſicus
Soiſtmann: Hr. Valletmeiſter Klempfner von Prag.
- Bei Frau Pfarrer Sahl: Fräul. Herget von Waldau.
Bei Frau Gräfin v. Oyen: Hr. v. Boineburg, königl. bayer.
Kammerherr, mit Familie von München. - Bei Hrn. Diſtriets=
Einnehmer Vowinkel: Frau Gymnaſiallehrer Beck nebſt zwei
Töchtern von Ohrdruf in Sachſen. - Bei Hrn. Archivdirector
Bauer: Frau Pfarrer Wagner von Dienheim.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. Juli: dem Aeceſiſten bei Großherzoglicher Rech=
nungs
=Juſtficatur Friedrich Martin Rühl eine Tochter,
Wilhelmine; geb. den 2. Juni.

Eod.: dem Großherzoglichen Hofwagenmeiſter Jakob Kaiſer
eine Tochter, Eliſabethe Katharine; geb. den 23. Juni.
Eod.: dem Bürger zu Mainz und Opernſänger am Groß=
herzoglichen
Hoftheater Wendelin Enders ein Sohn, Wendelin;
geb. den 4. Juli.

[ ][  ]

612

Den 8.: dem Bürger und Kammmachermeiſter Johann
Friedrich Eduard Häfele ein Sohn, Karl; geb. den 23. Juni.
Eod.: dem Bürger und Landwirth Heinrich Kaus ein
Sohn; Heinrich; geb. den 23. Juni.


Eod.: dem Bürger und Hof=Choriſten Johannes Storck
ein Sohn, Johann Jakob; geb. den 10. Juni.
Eod.: dem Bürger zu Zweibrücken und Mechanicus dahier
Friedrich Weingand ein Sohn, Friedrich Jakob; geb. den

3. Juli.

Den 12.: dem Hautboiſten erſter Claſſe im Großherzoglichen
zweiten Infanterie=Regiment Johann Chriſtian Petry ein Sohn,
Jakob; geb. den 3. Juli.
Eod.: dem Stabsfourier bei dem Großherzoglichen Gensdar=
merie
=Corps Johann Georg Greiffenſtein ein Sohn, Georg
Daniel; geb. den 28. Juni.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 8. Juli: eine uneheliche Tochter, Marie Sophie;
geb. den 27. Juni.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. Juli: Charlotte Katharine Louiſe Schneider, geb.
Korndörfer, des verſtorbenen Großherzoglicheu Rentamtmanns
Johann Heinrich Schneider nachgelaſſene Wittwe, 52 Jahre
und 10 Tage alt; ſtarb den 5.
Eod.: dem Bürger zu Mainz und Opernſänger am Groß=
herzoglichen
Hoftheater dahier Wendelin Enders ein Sohn,
Wendelin, 2 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 8.: dem Bürger und Schneider Johannes Engel
ein Sohn, Theodor, 10 Monate und 6 Tage alt; ſtarb
den 6.
Den 9.: Friederike Coulmann, des verſtorbenen Groß=
herzoglichen
Geheimen Referendärs Heinrich Coulmann nachge=
laſſene
ehelich ledige Tochter, 71 Jahre, 7 Monate u. 5 Tage
alt; ſtarb den 6.
Eod.: Marie Louiſe Chriſtiane Horſt, des Großherzoglichen

Kanzlei=Inſpectors Johann Heinrich Horſt ehelich ledige Tochter,
25 Jahre, 4 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 8.
Eod.: dem Bürger und Marqueur bei der vereinigten
Geſellſchaft Ludwig Adam Landzettel ein Sohn, Chriſtian
Heinrich Ferdinand, 5 Monate weniger 7 Tage alt; ſtarb
den 7.
Den 10.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann
Chriſtoph Decker II. ein Sohn, Franz Joſeph, 1 Jahr,
10 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 8.
Eod.: der Bürger und Schriftſetzer Gottlieb Leißler,
46 Jahre, 7 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 8.
Den 11.: Katharine Allmann aus Lichtenberg, ledigen
Standes, 29 Jahre, 10 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 9.
Eod.: Suſanne Eliſabethe, geb. Ruths, des dahier ver=
ſtorbenen
Sergeanten Wilhelm Dreisbach hinterlaſſene Wittwe,
82 Jahre, 4 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 9.
Eod.: der Schütze in der erſten Schützen=Compagnie
Großherzoglichen zweiten Infanterie=Regiments Johann
Chriſtoph Kirchhof, gebürtig aus Dornheim, Kreiſes Groß=
gerau
, 22 Jahre, 11 Monate und 10 Tage alt; ſtarb
den 10.
Den 12.: Eva Katharine Hering aus Waldmichelbach,
ledigen Standes, angeblich 26 Jahre alt; ſtarb den 10.
Eod.: Peter Wiemer aus Eberſtadt, ledigen Standes,
angeblich 50 Jahre alt; ſtarb den 10.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 11. Juli: dem Feuerwerker im Großherzoglichen
Artilleriecorps dahier Johann Daniel Jung ein Sohn,
Joſeph Friedrich, 10 Monate und 17 Tage alt; ſtarb
den 9.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 8. Juli: Jettchen, geb. Mannheimer, Ehefrau des
hieſigen Bürgers und Kaufmanns Jſaak Strauß, 35 Jahre,
2 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 6.




Kirchliche Nachrichten.


Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am ſechsten Sonntage nach Trinitatis, den 15. Juli, predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.

In der Stadtcapelle:

Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.


In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Pfnor.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Freiprediger Muͤller.
In der Stadteapelle:
Um 3 Uhr: Herr Candidat Eyermann.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (14. Juli) Abends um 6 Uhr: Beichte.
Siebenter Sonntag nach Pfingſten.

Vormittags.
Von 16 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die 1. heilige Meſſe.

Um 110 Uhr: das Hochamt;

Nachmittags.

Um 33 Uhr: die Andacht.




Um 11 Uhr: die letzte heillge Meſſe.
Die tägliche heilige Meſſe iſt Morgens um 8 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 14. Juli, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Enghish Divie Service in the Palace Church at lpast 11 o Glock in the forenoon.

Hierzu eine Beilage von J. Brönner's Fabrik in Frankfurt a. M.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.