Darmstädter Tagblatt 1855


30. Juni 1855

[  ][ ]

A llergnädigſt privilegirtes,

Darmſtädter
Frag= und Anz e i g e b l a t t.

N. 26.

Aca. Einhundert und achtzehnter Jahrgang. Fgs--

S a m s t a g den 30. Juni.

1855.

Victualienpreiſe vom 2. bis 8. Juli 1855.

Feilſchaften:

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hax, Köhler, Chriſt.
und J. Scharf
Ochſenleber das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz

Nungeſſer, B.

Rummel

W. der Rindsmetger.

Sillzen das Pfund.

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.

Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner, W. Arnheiter, A. Koch
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Otto Egner,
Hammelsfett.

B. der Schweinemetger.

Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

Ochſenfleiſch das Pfund

Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund

Nierenfett das Pfund.


bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.

kr.
16
15
30
28
9
8
16
17

14
15
14
24
28
9

11
10
14
13
24

16
22

Geräucherte Kinnbacken

bei Fiſcher u. Ph. Friedrich
Speck das Pfund
bei A. Lutz u. Ph. Friedrich
Schmalz das Pfund
bei A. Lutz, Ph. Friedrich u. P. Schmidt
Bratwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg,
B. Schmidt u. W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei P. Kärcher

P.

Schmidt,

nmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.

M. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
2½
desgleichen
und halb Roggenmehl
Roggenbrod... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für

Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für

E. der Bierbrauer.

Lagerbier
bei J. Appfel
Jungbier

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

85

kr.
18
20
28
32
28
32
20
18
16
16
6

24
12
22
11
13

12

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter, Waizen,
das Malter Spelz.
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewich. fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht ſonat kr. Pfun kr. Pfund kr. Pfuv Darmſtadt. Juni 2 ½ 45 180 4 4. 160 ⁄₈ 450 200 6. 110 Oberramſtadt. Junt 22 12 180 8 26 160 16 20 200 31 120 5 t. 120 Pfungſtadt.. Juni 22 12 39 180 8 33 160 17 200 33 120 Dieburg.. Junz 120 120 Mainz in der Halle Junt 22 12 12 180 8 8) 160 16 33 200 1½
120 Worms, Juni 22 12 32 180 8 118 160 10 55) 200 6 50 120 5 21
61 120
120 [ ][  ][ ]

552

Die Bewohner der Reſidenz und deren Umgegend werden hierdurch in Kenntniß
geſetzt, daß die diesjährigen Schießübungen des Großherzoglichen Artilleriecorps am
25. dieſes Monats beginnen und bis zu Ende des künftigen Monats Montags, Dienſtags,
Mittwochs und Freitags Vor= und Nachmittags auf dem hieſigen Uebungsplatze ſtatt=
finden
werden. Allenfalls noch rückſtändig bleibende Schüſſe oder Würfe geſchehen im
Monat Auguſt.
Darmſtadt den 21. Juni 1855.
Großherzogliches Commandement der Reſidenz.
Wachter, General=Lieutenaut.

Edictalcitationen.
3335) Oeffentliche Aufforderung.
Die nachſtehend verzeichneten dem Kirchendiener
Friedrich Darmſtädter I. in Beſſungen im Flurbuch
zugeſchriebenen Grundſtücke in dortiger Gemarkung,

nämlich:
Flur. Nr. Klftr. Dalt 1.
7187g. 120. Grabland die Klemens= II. 394. 5⁷⁄₁₀ gärten.
Grabland Holzwegsgärten. I. 350. 216 Acker das Wingertsfeld im VII. 208. 130. Gäßchen.
Acker im Rübengrund. VIII. 24. 97. Acker im Kies. VIII. 234. 326. Acker am krummen Berg. XI. 69. 386. Acker junter dem blauen XIII. 241. 171. Stein.
Acker im krummen Jochert. XIV. 132. 283. Acker im Höllchen. WV. 6. 183. Wieſe im Seelroth. VIII. 143. 63. Wieſe in der Saubach. XXXXVI 109. 153 Wieſe die Klippelmanns= ERXXV. 144. 109. wieſe.
Wieſe die gezäunte Wieſe.

welche angeblich theils Einbringen des Darmſtädter
ſelbſt, theils Einbringen ſeiner verſtorbenen Ehe=
frau
Eliſabetha Chriſtine, geborne Creter, theils
eheliche Errungenſchaft ſind, ſollen veräußert wer=
den
. Es konnten jedoch Eigenthumsurkunden über
dieſe Grundſtücke nicht beigebracht werden. Deshalb
werden alle diejenigen, welche auf dieſelben Eigen=
thums
= oder dingliche Anſprüche irgend einer Art
zu haben glauben, aufgefordert, ſolche
binnen ſechs Wochen
um ſo gewiſſer bei dem unterzeichneten Gerichte gel=
tend
zu machen, als ſonſt die Kaufbriefe beſtätigt
und deren Eintrag in das Mutationsverzeichniß ver=
fügt
werden würde.
Darmſtadt, den 22. Juni 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
3230) Oeffentliche Aufforderung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Chriſtian
Gerrmann aus Darmſtadt, welcher ſich heimlich von

hier entfernt hat, iſt Concurs erkannt worden,
weßhalb Forderungen und ſonſtige Anſprüche an
das gedachte Vermögen, ſowie etwaige Vorzugs=
rechte
unter Vorlage der dieſelben begründenden Ur=
kunden

Montag den 23. Juli d. J.
Vormittags 10 Uhr
bei Vermeidung des ſtillſchweigend erfolgenden
Ausſchluſſes von der Maſſe dahier geltend zu ma=
chen
ſind. Da in dieſem Termin ein Arrangement
verſucht werden ſoll, ſo werden die nicht perſönlich
erſcheinenden oder durch nicht gehörig Bevollmächtigte
vertretenen Gläubiger den Beſchlüſſen der Mehr=
heit
der Erſchienenen in dieſer Beziehung beitretend
erachtet werden.
Der abweſende Kaufmann Chriſtian Gerrmann
wird hiermit zugleich aufgefordert, in dem an=
beraumten
obigen Termin ſeine Rechtszuſtändig=
keiten
zu wahren, widrigenfalls lediglich nach den
Beſchlüſſen der Gläubiger verfügt werden wird.
Darmſtadt den 14. Juni 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
v. Bechtold,
Stadtrichter. Stadtgerichtsaſſeſſor.

Verſteigerungen.
3233) Die Schuldner des hieſigen Pfand=
hauſes
, deren Pfänder in den Monaten October,
November, Dezember 1854, und Januar,
Februar, März 1855 fällig geworden ſind,
werden hierdurch aufgefordert, vis zum Mitt=
woch
den 11. Juli d. J. dieſe Pfänder einzu=
löſen
, oder die Pfandſcheine ernenern zu laſſen,
widrigenfalls erſtere Montag den 20. Auguſt
d. J. und die folgenden Tage Nachmittags von
3 bis 5 Uhr öffentlich gegen baare Zahlung
verſteigert werden.
Darmſtadt den 21. Juni 1855.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Stadt
Darmſtadt.
Stieler.
Hornfiſcher.

[ ][  ][ ]

553

3245)
Verſteigerungs=Anzeige.

Montag den 2. Juli d. J., Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr, ſollen im Hauſe des
Großherzoglichen Obermedizinalraths Herrn Dr. Leydhecker, Louiſenſtraße F. 26, ſehr gut er=
haltene
Möbel, beſtehend in Kauapee's, Stühlen, Schreibtiſchen, Schräuken, Tiſchen, Bett=
ſtellen
, Spiegeln in Gold= und anderen Rahmen, Bettwerk und ſonſtige Gegenſtände gegen
gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
J. A.:

Hof Taxator.

3336) Dachdeckerarbeit.

Künftigen Dienſtag den 3. Juli Vormittags um
10 Uhr ſoll auf dem Gemeindehauſe zu Jugenheim
die durch Umdeckung des Dachs des daſigen Kirch=
thurms
entſtehende zu 208 fl. 10 kr. veranſchlagte
Dachdeckerarbeit an die Wenigſtnehmenden öffentlich
verſteigert werden.
Bensheim am 26. Juni 1855.
Großherzogliches Kreisbauamt Bensheim.
Mittermayer.

3337) Die dem Bäckermeiſter Leonhard Boß=
ler
dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 2 Nr. 151 ⬜Klftr. 103⁄₁₀ Hofraithe in der
kleinen Bachgaſſe,
1¹⁄₁₀ Keller vor dem ge=
2 164

meinſchaftl. Theil
des Hauſes, Win=

kelgäßchen,
wird:
Montag den 9. Juli l. Jh. Nachmittags
2 Uhr,
wiederholt verſteigt.
Darmſtadt, den 28. Juni 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
3338) Folgende, den Erben des Hofinſtrumen=
tenmachers
Joh. Jacob Wacker dahier gehörigen
Immobilien, als:
Flur 2 Nr. 229 ⬜Klftr. 10. Hofraithe, Ober=
gaſſe
,
2 841
483⁄₁₀ Grabgarten mit

Gartenhaus, Nie=

derramſtädterſtraße
werden:
Montag den 13. Auguſt 1855, Nach=
mittags
2 Uhr,
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 28. Juni 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

3339) Die der Wittwe des Abraham Baruch
Hachenburger dahier gehörigen Immobilien, als
Flur 2 Nr. 124 Ueberbau, kleine Ochſengaſſe,
2 125 ⬜Klftr. Joo, ½ Brunnen daſ.
2 126 6⁄₁₀, Hofraithe daſ.
2 127 3ho: I2 Gang dah.
werden:
Mittwoch den 15. Auguſt l. J., Vor=
mittags
11 Uhr,
unter Vorbehalt ſtadtgerichtlicher Genehmigung öf=
fentlich
verſteigt.

Darmſtadt, den 28. Juni 185h.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

3340) Die den Erben der Frau Oberſt
du Hall gehörige Hofraithe, Eck der Ratzen= und
Louiſenſtraße, Flur 1 Nr. 276 ⬜Klftr. 108¾⁄₁₀,
wird, auf freiwilliges Anſtehen derſelben,
Montag den 2. Juli l. J., Nachmittags
2 Uhr,
einer dritten und letzten Verſteigerung ausge=
ſetzt
und der unbedingte Zuſchlag, lediglich un=
ter
Vorbehalt der Genehmigung Großherzoglichen
Stadtgerichts, ertheilt werden.

Darmſtadt, den 28. Jun 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

3341) Freitag den 6. Juli d. J., Vor=
mittags
10 Uhr, ſollen die bei Reparatur ſtädti=
ſcher
Gebäuden vorkommenden Maurer=, Stein=
hauer
, Zimmer=, Schreiner=, Schloſſer=
Glaſer= und Weißbinderarbeiten an den
Wenigſtnehmenden öffentlich verſteigert werden.
Die Vorauſchläge nebſt Verſteigerungsbedingun=
gen
können vom 4. Juli an auf dem Bürgermei=
ſtereibüreau
eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 29. Juni 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
85*

[ ][  ][ ]

554

Cgarren-Versteigerung
Mittwoch den 4. Juli Vormittags 10 Uhr ſollen im Gaſthaus zum Prinzen Carl dahier
circa 50,000 abgelagerte Cigarren in verſchiedenen Sorten, als: Dos Amigos, La Veguera,
Rencurel, La Vortuna gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.

3342)

J. A.:

M. Neuſtadt,
Hoftaxator.

3343) Dienſtag den 3. Juli l. J. Mor=
geus
um 9 Uhr ſollen in dem Gemeinde=
Beſſunger=Kiefernwald circa 1500 Stück Baum=
ſtützel
von 45 bis 65 Fuß Länge an Ort
und Stelle, ſowie 1 Stecken Buchenſcheitholz
2r Claſſe, 2 Stecken Aspenprügelholz, ½
Stecken Buchen=, ½ Stecken Aspen=Stockholz
an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Der Zuſammenkunftsort iſt am Eiſenbahn=
häuschen
am Chauſſeehaus. Das Brennholz,
welches im Diſtrict Hinter=Erlen ſitzt, kann
vorher eingeſehen werden, wozu der Forſtwart
Volz nähere Auskunft zu ertheilen hat.
Beſſungen den 28. Juni 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Wittmann.
3344) Mittwoch den 4. Juli d. J., Nachmit=
tags
3 Uhr, ſollen in der ſtädtiſchen Tanne, zu=
nächſt
dem Landwehrgraben und der Feldſchneiße,
circa 120 Haufen Moos an Ort und Stelle
meiſtbietend, unter den bei der Verſteigerung be=
kannt
gemacht werdenden Bedingungen, verſteigert
werden. Die Zuſammenkunft iſt an der Woh=
nung
des Wieſenwäſſerers Muhl.
Darmſtadt, den 28. Juni 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters
Klein, 2r Beigeordneter.

3345)
Eberſtadt.
Mein ſämmtliches Schmiedewerkzeug laſſe ich
Montag den 9. Juli l. J. Nachmittags um zwei
Uhr in meiner Behauſung gegen baare Zahlung
verſteigern.

Eberſtadt am 21. Juni 1855.
Joh. Adam Fritſch,
Schmiedemeiſter.
3346)
Bekanntmachung.
Betreffend: Die Lesholznutzung in den Domanial=
und Gemeindewaldungen.
Nachdem mit Ausgang dieſes Monats das Wald=
verbot
zu Ende geht, ſo nimmt die Lesholznutzung
nächſten Mittwoch den 4. Juli wieder ihren An=
fang
.
Dieſe Nutzung wird ausgeübt in derſelben Weiſe
wie vor dem Waldverbot. Die einzige Ausnahme
hierbei findet ſtatt, daß von jetzt an nur diejenigen
Einwohner Darmſtadts Lesholz, im zwiſchen der
alten Roßdörfer Straße, der Roßdörfer Chauſſee
und dem Darmſtädter Oberwald gelegenen Doma=
nialwald
, auf die beſtimmten Holztage ſammeln
dürfen, welche mit einer von der Oberförſterei
Beſſungen ausgeſtellten Karte verſehen ſind und
dieſe bei der Nutzung ſtets bei ſich führen.
Darmſtadt am 27. Juni 1855.
Großherzogliches Forſtamt Darmſtadt.
v. Bibra.


Verſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag den 3. Juli Vormittags 9 Uhr ſollen Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 22 der Canzlei
gegenüber gut erhaltene Möbel, als: Canapee's, Stühle, Schränke, große und kleine Bettſtellen,
Porzelan und Glas und ſonſtige Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert
werden.
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.
3347)

[ ][  ][ ]

555


Feilgebotenes.
2995)
Zu verkaufen.
Das Brockhaus'ſche große Converſations
Lexikon, zur Fortſetzung, vom 1. bis zum 64
Heft inel., ganz neu. In der Expedition das Nähere
w0
8
f 1 Keine Hühneraugen mehr!
1 Die rühmlichſt bekannten Hühner=Augen= Pflä=
ſterchen
der Gebrüder Lentner, nur acht bei
Louis Hein, Materialiſt.
4 1532)

1360)
Wachstuch=Lager
in allen Sorten Barchend und Cambrik, Oeldruck=
Leinen, Fußtapeten in verſchiedenen Deſſins und
Breiten ꝛc. ꝛc. zu den billigſten Preiſen, ferner
empfiehlt ſein
Commiſſions=Lager
gemalter Rouleaux, ordinärer und feiner
Qualität, in reicher Auswahl

P. Berbenich,
Firma. F. Wancke.
2472) Bei Sattler Lutz auf dem Ballonplatz
ſind 2 gebrauchte engliſche Sättel zu verkaufen.
1931) Leinkuchen und Gerſtenſchroth, Schwarz=
mehl
, Korn= und Waizen=Kleien bei
P. Ensling.
928) Ein Garten im Kiesweg, 128 ⬜Klftr.
enthaltend, welcher auch zu 2 Bauplätzen benutzt
werden kann, iſt unter billigen Bedingungen zu
verkaufen. Zu erfragen bei Küfer Mahringer im
Kiesweg.
1506) Ein Wagen iſt zu verkaufen. Zu er=
fragen
in der Expedition.

155
CEaarTOn-tiAgOr
vorzüglich abgelagerte feinere Cigarren, als:
La India.
La Morenita,
La Norma,
El Aquila,
El Presidente CLondres),
La Villa Clara,
Gemiramis,
E1 Sol,
La Puntualidad CLondres),
La Celebrada,
H. de Cabannas y Carvajal,
Todos. me. Elogian
werden beſteus empfohlen und ſind in io, ls, ½
Kiſtchen, in Bündeln und einzeln zu haben bei
3079)
Carl Gaulé.

3127) Ein ſchöner großer Erker iſt ſehr billig
zu verkaufen. Bei der Redaction das Nähere.
3255) Zum Reinigen von Betten empfehle meine
W Dampf=Maſchine.
Veränderungen und Reparaturen werden raſch be=
gonnen
und auf das Solideſte und Schnellſte aus=
geführt
. Zugleich empfehle mein Lager in feinen
Bettfedern, Schwan= & Eiderdaunen, zum
ſEinfüllen bereit, zu jedem Preiſe.
Voseph Duft, Ludwigsſtraße.

3324)
Fruchtbrandwein
zum Anſetzen, in alter Waare, 32, 40, 48,
1 fl. 4 kr. per Maas.
Joh. Ph. Traiser
3348) Eine große Parthie Kiſten von verſchie=
dener
Größe habe zu verkaufen.
J. Pussner
zur Traube.
3349)
Apfelkraut
in bekannter, dicker, reinſchmeckender Güte, empfiehlt
ganz neue Zuſendung.
F. L. Herhing,
am grünen Laub.
3350)
Ruhrer Steinkohlen.
Heute iſt wieder eine friſche Schiffsladung beſter
Qualität für den Unterzeichneten in Erfelden an=
gekommen
und empfehle ſolche zu den billigſten
Preiſen.
Beſſungen.
A. Schmidt.
3351) Ein in jeder Hinſicht guter Rathgeber
zur Selbſtbeſorgung des Gartens iſt zur Auſchaffung
zu empfehlen:
Der populäre
Cartenfrenmal,
oder die Kunſt, alle in Deutſchland vegetiren=
den
Blumen und Gartengemüſe auf die
leichteſte und einträglichſte Weiſe zu ziehen.
Mit einem Gartenkalender.
Auf praktiſche Erfahrungen begründet. Heraus=
gegeben
von O. Schmidt und F. Herzog.
Kunſtgärtner in Weimar). Vierte verb. Auflage.
Preis: 1 fl. 30 kr.
Vorräthig bei
G. W. Küchler.
3352) Bei Küfer Melchior iſt eine Ziege zu
verkaufen.
3353)
Waſch=Stärke
ausgezeichnet ſchön empfiehlt zu billigſtem Preis
F. L. Herlug,

[ ][  ][ ]

556

3110) Mein Lager in Bremer und Hamburger Cigarren iſt ſtets in vorzüglichſter, ab=
gelagerter
Waare von 6 fl. bis 60 fl. per mille, insbeſondere in Mittelſorten zu 1 kr. und
1½ kr. das Stück, beſtens aſſortirt. Gelegenheits=Einkäufe erlauben mir ganz beſonders billige
Preiſe zu ſtellen.


G. C.Söryer,

in der Eliſabethenſtraße.
G.

3249) Mein Fabriklager in ächt Bielefelder Leinwand, Taſchentüchern, Hand=
tücher
und Tiſchtüchergebild, abgepaßten Servietten und Tiſchgedecken, iſt durch friſche
Zuſendungen wieder vollſtändig ſortirt, und empfehle ich daſſelbe unter Garantie für rein leinenes
Handgeſpinnſt zu feſten auf den Stücken mit deutlichen Zahlen angegebenen Preiſen.
Gediegene Qualität und billige Preiſe obiger Fabrikate, ſowie der bisherige ſchnelle
Abſatz laſſen mich auch für die Folge auf recht zahlreichen Zuſpruch hoffen.

Giaand dander,

Martt E. 13.

3354)

in großer Auswahl, worunter ein ganz neuer Gonre,
empfiehlt zu billigen Preiſen
C. F. Hemmler, Ludwigsplatz.

3355) Mit der ergebenſten Anzeige, daß ich das bereits ſeit mehreren Jahren mit mei=
nem
Schwiegervater, Heinr. Wenderlein, Hofvergolder, gemeinſchaftlich betriebene Geſchäft
nunmehr auf eigne Rechnung übernommen habe, empfehle ich mein reich aſſortirtes Lager von
Spiegeln in Gold=, Goldleiſt= und Nußholz=Rahmen im neueſten Geſchmacke und jeder beliebigen
Größe, Conſoltiſchen, Lüſtres, Goldleiſten, Anfertigung aller Arten von Goldrahmen, Einrahmen
von Bildern in Goldrahmen und Goldleiſten aufs ſchnellſte, unter Zuſicherung reellſter und
billigſter Bedienung.
Mein Geſchäft und Laden befindet ſich im Hauſe des Herrn Chr. Lantenſchläger, Wil=
helminenſtraße
J. Nr. 118.
R2L. VerID,
vormals Heinr. Wenderlein u. Comp.

3356) h
Capetom & Feuster-Rouleaux
in den neueſten Muſtern empfehle ich zu billigen Preiſen zur geneigten Abnahme.
VD. Mutscher.

Patent-Porlland-Cement
von J. Whyte u. Rothers in London.
Haupt Niederlage bei
G. G. Liebig Sohn.
3357)
3358)
Patent=Corſekken.
Beſonders wegen ihrer großen Bequemlichkeit
empfehle ich die Knöpf=Corſetten. Auch können
Knöpf=Planchette im Dutzend billig abgegeben wer=
den
. Mein Couverten= und Röckeſteppen von ſchon
empfohlener Arbeit nebſt ſchön genähten Corſetten
bringe ich in gefällige Erinnerung; auch ſind die=
ſelben
meiſt vorräthig zu haben bei
Wittwe Feuchtmann, Couvertenſtepperin,
bei Hrn. Kaufm. Wambold, nächſt d. Beſſungerthor.

3359) Eine gut erhaltene ſtarke eiſerne Preß=
ſchraube
nebſt Zubehör, zu einer Kelter ꝛc. geeig=
net
, wird billig abgegeben Schulſtraße Litr. J.
Nro. 27.
3360) Wagenſchmiere
frei von jeder nachtheiligen Beimiſchung, iſt in
ganz vorzüglicher Qualität friſch angekommen bei
F. L. Herling,
am grünen Laub.
3361) Ein noch faſt neues nur wenig geſpieltes
Clavier von C. A. Andrs iſt wegen Abreiſe billig
zu verkaufen. Neckarſtraße Litr. E. Nro. 135 im
Hinterhaus, untere Etage.

[ ][  ][ ]

557

3362) Ein Garten in der ſchönſten Lage der
Stadt, mit einer guten Ernte bepflanzt, iſt gegen
gute Bedingung zu verkaufen. Zu erfragen in der
Hundſtällerſtraße Lit. E. Nr. 70.
3363) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 190
iſt ein Kinderwägelchen und eine blecherne Bad=
bütte
zu verkaufen.

3364) Vorzüglichen braunen und gelben
Java=Caffee 30 kr. per Pfund, Mocca
45 kr., friſche ruſſ. und chin. Thee 2 u. 3 fl.
per Pfund, feines Olivenöl und Pariſer Tafel=
eſſig
, engl. und franz. Seufe, friſche Bouillon=
Tafeln, Göttinger Würſte, ſüße Orangen und
Citronen, Maywein und Cardinal=Eſſenze.
Theodor Walther.
3365) Eliſabethenſtraße werden abgelagerte
amerikaniſche Tabake billig ausverkauft.
J. P. Götz.
3366) Ich empfehle hiermit:
500 Dutzend weiße leinene Taſchentücher in
vielen Qualitäten, die ich zur Hälfte des
gewöhnlichen Preiſes verkaufe. Ich garantiere
dafür, daß die Tücher rein Leinen ſind.
G. P. Römer.
3367) Fünfzehn Klafter Baſalt=Steine, zweite
Sorte zum pfläſtern werden billig abgegeben.
Wol
Schulſtraße E. 35.
3368) Eine neue Eivilſtaatsdienernniform nebſt
Huth Degen mit Degenquaſte, goldenem und le=
dernem
Kuppel zu verkaufen bei
Hahn, Schneidermeiſter,
J. 204 kath. Kirche.
3369) Blühende Topfpflanzen und geſchmackvolle
Blumenſträuße, ſtets vorräthig, in der Saamen=
handlung
von
G. R. Zaubitz, der Stadtkirche gegenüber.

Vermiethungen.
0)=
5726) In Lit. J. Nr. -22 auf dem Wilhelmi=
nenplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
3214) Ein Logis bei
Hay, Bäckermeiſter.

3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
ſt ein Manſarden=Logis, mit oder ohne Möbel,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,

bald zu beziehen.
4886) Eine geräumige freundliche Manſarden=
wohnung
, ſogleich beziehbar bei J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabetheiſtraße.
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 55 iſt ein Logis zu vermiethen.
59) Ein vollſtändiges Logis gleich zu beziehen
bei
Dintelmann, Bäckermeiſter.
580) Bei L. Sander am Markt im unteren
Stock ein Logis, beſtehend in drei Stuben, Küche,
Keller, Bodenkammer, Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche.
808) Lit. A. Nr. 12 in der Schloßgaſſe ein Lo=
gis
im Vorderhauſe bei Ph. Frd. Wertſch.
944) Schulſtraße E. 35 zwei ſchöne Logis im
Seitenbau zu vermiethen.
948) Ein Laden nebſt Logis in der Wilhel=
minenſtraße
iſt in einem Vierteljahr zu vermiethen.
ſEin Zimmer mit Möbel ebendaſelbſt zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
953) Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau zwei
Zimmer 1 Kabinet nebſt allem Zugehör, an eine
ſtille Familie; Mitte Mai zu beziehen.
954) Litr. B. Nr. 33 der großen Ochſengaſſe
2 Stiegen hoch ein freundliches Logis zu vermie=
then
und gleich oder in einem Vierteljahr zu be=
G. Glöckner.
ziehen.
967) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges Logis, ſodann eine
Wohnung für eine einzelne Perſon.
1109) Lit. B. Nr. 21 am Ludwigsbrunnen ſind
zwei vollſtändige Logis gleich zu beziehen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
1242) Ein vollſtändiges Logis mit Werkſtätte
im Seitenbau bei
Hufnagel, Bäcker.
1245) Ein kleines Logis im Enes'ſchen Hauſe
vor dem Jägerthor Mühlweg H. 223.
1249) In der großen Ochſengaſſe im rothen
Lowen iſt im Vorderhauſe 1 Logis zu vermiethen
und bis 1. Juni beziehbar.
1404) Der obere Stock meines Vorderhauſes
iſt anderweit zu vermiethen und bis Ende Juni zu
beziehen.
Georg Schmitt,
Louiſenſtraße 85.
1402) Ritzſtein A. 93 ſind 3 hergerichtete
Logis nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
1408) Ein kleines Logis iſt an eine ſtille Haus=
haltung
oder ledige Perſon zu vermiethen und An=
fangs
Mai zu beziehen. Jacob Schubkegel,
hinterm Bürgerhospital.

[ ][  ][ ]

558

1409) In Lit. J. Nr. 48, Ecke der Wilhel=
minen
= und Eliſabethenſtraße iſt der erſte
Stock, aus 6 Piecen, Küche, Boden ꝛc. beſtehend,
im ganzen oder getheilt zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
1416) Kaplaneigaſſe C. 17 der Laden und zwei
kleine Logis zu vermiethen.
1545) Zwei Zimmer, neben einander, im
Seitenbau, Louiſenſtraße E. 87.
1549) In meinem Hauſe vor dem Neckarthor
iſt der 1. Stock mit dem erforderlichen Zugehör
zu vermiethen und im Mai beziehbar. Näheres
ebendaſelbſt im 3. Stock.
Funk, Quartiermeiſter.
1565) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 45 iſt
ein Logis gleich zu beziehen. Fr. Heyn Wittwe.
1566) Grafenſtraße Nr. 164 zwei Logis im Sei=
tenbau
zu vermiethen.
1577) Im Kiesweg H. 41 iſt ein Logis, beſtehend
aus 2 Zimmern, Kabinet, Küche und allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen.
1697) Ein kleines Logis.
Traiſer Langegaſſe.
1702) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine Stube
mit Bett und Möbel im 3. Stock.
1704) Große Bachgaſſe D. 66 ſind zwei
freundliche Logis gleich zu beziehen.
1716) Im unteren Stocke meines Hauſes iſt
eine ſehr ſchöne Wohnung von 6 Zimmern mit
großer Küche, Speiſekammer und Magdſtube und
allen erforderlichen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und Anfangs October zu beziehen.
Friedrich Orth, Wilhelminenſtraße.
1854) Niederramſtädterſtraße H. 112 ein Man=
ſarden
=Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen.
gLL2D. DD C. D 6
1856) Die ſeither von mir bewohnte mitt= 4

lere Etage meines Hauſes, Alexanderſtraße
A. 62, beſtehend aus 10 Zimmern (wobei

1869) Ein vollſtaͤndiges Logis bei
Bäckermeiſter Ehatt.
1873) In der Marktſtraße D. Nr. 10 iſt ein
Logis zu vermiethen und bis den 1. Juli beziehbar.
Ph. Friedrich.
1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
vermiethen. - Schmitt, Bäckermeiſter.
1885) Lit. E. Nr. 31 am Beſſungerthor Eck
der Schulſtraße, iſt im mittleren Stock ein Logis
Heinrich Hofmann.
zu vermiethen.
2005) Im Kiesweg Litr. H. Nro. 86 iſt im
mittleren Stock ein Logis baldigſt zu beziehen bei
Wittwe Delp.

2010) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock und das Dachlogis zuſammen oder getrennt
zu vermiethen.

2025) In meinem Wohnhauſe, Neckar=
ſtraße
Lit. J. Nr. 81, iſt der untere oder
mittlere Stock, beſtehend aus 9 = 10
Piecen ꝛc. bis zum 1. October l. J. zu be=
ziehen
.
von Heſſert.
2026) Lit. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz, ein
Logis im Seitenbau aus Stube, Kabinet, Kammer,
Küche, Keller und Holzplatz.
2028) Das von Herrn Hauptmann Bickel in
der Holzhofſtrafe bewohnte Logis aus 5 Stuben 2
Kabinetten, verſchloſſnem Vorplatz, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes iſt anderweit zu
vermiethen.
Jakob Schmidt,
Hofſchloſſermeiſter.
20304 Der bisher von Herrn Ger=
mann
bewohnte Laden iſt nebſt Logis,
2 Magazinen, Keller u. ſ. w. ander=
weitig
zu vermiethen. M. Sander.
2164) Litr. E. 80 ein Logis im Seitenbau
gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet, Küche, Keller
und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu beziehen.
2324) J. 82. der Neckarſtraße im mittleren
Stocke 4-6 Zimmer mit Zubehör, neu hergeſtellt;
auch Garten. Zu erfragen Rheinſtraße E. 101.
oben.
2325) In der Rheinſtraße 86. ſind Parterre
zwei große Zimmer und ein kleineres zu vermiethen.
2332) Lit. A. Nr. 21 in der alten Vorſtadt
Stiege hoch iſt ein möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
2333) Das von Herrn Kalbsmetzger G. Dreſſel
bewohnte Logis mit Laden iſt anderweitig zu ver=
miethen
und Anfangs November d. J. zu beziehen.
Auf dem Seitenbau 2 Stuben mit Küche u. ſ. w.
den 1. Juni zu beziehen.
Ph. Eiſenmenger,
am Ludwigsplatz.
2336) Eine freundliche Wohnung, ganz neu her=
gerichtet
und mit allen Bequemlichkeiten iſt Lud=
wigsſtraße
E. 45 an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
.
2334) Lit. J. Nr. 84 in der Neckarſtraße iſt ein
kleines Zimmer zu vermiethen.
2347) Grafenſtraße Litr. E. Nro. 231 iſt der
3. Stock, beſtehend aus 6 Piecen, Bodenraum,
Mitgebrauch der Waſchküche u. des Bleichplatzes ꝛc.
zu vermiethen und Mitte Juli zu beziehen. Des=
gleichen
ein kleines Logis im Seitenbau ſogleich
beziehbar.
2346) Bei Zimmermeiſter Georg Amendt
Steinſtraße J. 258 ein möblirtes Zimmer mit
Kabinet für einen Herrn.

[ ][  ][ ]

559

r2TTTLAOOr
f 2344) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 20 an 6
eine ſtille Familie der mittlere Stock; fünf h
Piecen, Küche, 2 Bodenkammern, Keller, Holz=
h
ſtall, Mitgebrauch der Waſchküche und des h
) Bleichplatzes, im halben Auguſt zu beziehen. 6
rLLLLLDr.
2349) In der Mauerſtraße Lit. G. Nro. 367
vor dem Jägerthor iſt ein Dachlogis zu vermiethen.
2358) Die obere Wohnung in meinem neuen
Hauſe in der Wilhelminenſtraße, fünf Piecen
enthaltend, kann ſogleich bezogen werden.
Chr. Lauteſchläger.
2359) In meinem Wohnhauſe Lit. E Nr. 142
iſt parterre, auf der Sommerſeite in der Wald=
ſtraße
ein Logis, aus einer großen und zwei klei=
neren
Stuben, ſowie aus Küche, Magdkammer
und ſonſtigen Zubehörungen beſtehend vom
Juli 1855 an zu vermiethen
A. Emmerling, General=Staatsprocurator.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 28.
2367) Bei Wittwe Gütlich in der Holzhofſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
2497) Der dritte Stock meines Hauſes iſt ganz
oder getheilt zu vermiethen und bald zu beziehen.
A. Ohl, Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51.
2500) Alexanderſtraße Nro. 58 im Seitenbau
iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
2510) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet Küche u. ſ. w.
gleich beziehbar.
M. Sander.
CLLLDLLDL2Oo.
F 2514) In unſerem Eckhauſe in der Louiſen=
6
ſtraße F. 35, der Münze gegenüber, iſt der
f untere Stock, beſtehend aus 6 Piecen, nebſt h
4 Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen. Näheres
6
hierüber ertheilen wir ſelbſt.
6
H. u. D. Bendheim,
Rheinſtraße E. 2.
CL2TDDDD.29
2519) Ein Logis und eins an eine ledige Per=
ſon
zu vermiethen und bald zu beziehen, an der
Waiſenpumpe bei Chriſtian Kröh.
2520) In dem Bäcker Söder'ſchen Hauſe Lit. J.
Nr. 84 in der Neckarſtraße im Hinterbau ein kleines
Logis mit allen Bequemlichkeiten, in einem Viertel=
jahr
zu beziehen. Das Nähere bei Advocat Fuhr,
Sandſtraße.
2522) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Fr. Eichberg, Conditor.
2525) In meinem Hauſe im Hinterbau iſt ein
kleines Dachlogis anderweit zu vermiethen.
Ernſt Fries, Schreinermeiſter.

2526) Ein Logis von 4 Zimmern und Cabinet
iſt zu vermiethen; auch kann davon 1 Zimmer
abgegeben werden.
Conrad Naumann in der Kirchſtraße.
2618) Alexanderſtraße Lit. A. Nro. 62 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2527) Mühlweg Lit. H. Nr. 121, nahe der
Gewerbſchule und des Gymnaſiums, kann vom 1. Juni
an nächſthin ein möblirtes freundliches Zimmer mit
oder ohne Kabinet abgegeben werden.
F. H. Fuchs.
2624) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein Logis
mit einer Stube und Kabinet in dem Hinterbau
ſammt Zubehör zu vermiethen.
2630) In der Heinheimerſtraße vor dem =
gerthor
G. 250 iſt ein kleines Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Heinrich Gottſchall.
2640) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und Gra=
fenſtraße
E. 230 iſt die mittlere Etage, beſtehend
aus ſieben Piecen nebſt allen ſonſtigen Zube=
hörungen
zu vermiethen und ſogleich zu be=
ziehen
.
2687) Louiſenſtraße Litr. E. Nro. 79 ein
Zimmer und Cabinet in der Manſarde mit oder
ohne Möbel ſogleich zu beziehen.
2689) Pankratusſtraße G. 215 ein Logis zu
vermiethen. Näheres Lit. F Nr. 18 Louiſenſtraße.
2731a) Bei Bäckermeiſter Geiß in der gro=
ßen
Ochſengaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
2734) Magazinſtraße J. 91 im zweiten Stock
ein freundliches Logis, 3 Zimmer, Kabinet und
Küche nebſt allem Zubehör, bis 1. September,
auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
2735) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18 ein Logis,
beſtehend aus 7 Zimmern, Küche, Boden, geräu=
migen
Holzſtall und Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche, am 1. Juli zu beziehen.
2744) Pädagoggaſſe D. 76 ein Logis zu ver=
miethen
.
2742) Der dritte Stock meines Hauſes ( Ma=
thildenplatz
Litr. F. Nro. 44 am Mainthor) mit
reundlichſter Aus= und Fernſicht, beſtehend aus
7 Piecen mit vollſtändigſtem Zugehör iſt zu ver=
miethen
und Anfangs Juni d. J. zu beziehen.
Dr. Koch, Hofgerichts=Advokat.
2745) In Lit. A. 31 iſt ein Logis im mittleren
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2750) In der verlängerten Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 76 ein Logis von vier Zimmern mit Küche ꝛc.
zu vermiethen.


2752) In der verl. Eliſabethenſtraße Litr. E.
199 iſt ein für ſich abgeſchloſſenes Logis von drei
Stuben ꝛc., gewölbtem Keller, im Hinterbau zu
vermiethen.
Kramer, Rendant.
86

[ ][  ][ ]

560

2748) Lit. T. 206 der Neckarſtraße ſind der
mittlere und obere Stock, vollſtändig neu und
elegant hergerichtet, mit allen Bequemlichkeiten
P verſehen, an ruhige Familien gleich zu ver=
miethen
.
Jede Wohnung beſteht aus ſieben Piecen
(mit Einrichtung zu Gasbeleuchtung verſehen)
nebſt Dienerſtube, Bodenkammer, Küche mit
P laufendem Waſſer, Keller, außerdem Mitge=
brauch
der Waſchküche und des Badhauſes ꝛc.;
auch kann auf Verlangen Stallung für zwei
Pferde, Remiſe und Kutſcherſtube abgegeben
) werden.
-DDDALDADD-
2753) In dem Eckhauſe, dem Chauſſeehauſ=
gegenüber
, iſt der zweite Stock zu vermiethen, be=
ſtehend
aus 4 heizbaaren Zimmern, Küche, Magd=
kammer
, Boden, Keller, Mitgebrauch der Waſch=
küche
, Bleichplatz und allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen. Auch kann
ein Stück Garten dazu gegeben werden.
2754) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2757) Kleine Arheilgerſtraße Lit. G. Nr. 87.
zwei vollſtändige Logis zu vermiethen.
Philipp Schaub, Weißbindermeiſter.
2760) In der Hügelſtraße J. 96. iſt eine Man=
ſarde
an eine ſtille Familie zu vermiethen und im
F. Haz Wittwe.
Auguſt zu beziehen.

2762) Der mittlere Stock meines Vorder=
4 hauſes iſt zu vermiethen und gegen Ende Au=
A. Fehrinz.
) guſt zu beziehen.
GPJPP.J. P PPDaD..
2879) In der Steinſtraße Litr. J. Nro. 247
zwei Zimmer mit drei Cabinets, Küche, Keller ꝛc.
2880) Ein auch zwet Zimmer mit der Ausſicht
auf die Straße in der Harmonie, Kirchſtraße.
2881) Bei Bäcker Röhrich am Arreſthaus ſind
2 Logis zu vermiethen.
2882) Vorm Jägerthor Litr. H. Nro. 226 iſt
ein Logis von 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
zu vermiethen und den 23. Juli zu beziehen.
GTTLLDL..L.DLL.OG
2884) Der mittlere Stock meines Hauſes 9
[ iſt zu vermiethen und kann am 26. Auguſt
9 d. J. (auf Verlangen auch ſchon früher) be= M
g zogen werden.
9
Auguſt Beſſunger,
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 107. h

2894) Lit. E. Nr. 93 neben der Artillerieka=
ſerne
im Seitenbau ein Zimmer ohne Möbel zu
vermiethen.
H. Armsheimer.
2895) Zwei Logis im Seitenbau, welche auch
zuſammen vermiethet werden können ſind am 1.
Auguſt auch früher zu beziehen.
J. G. Kling, Kirchſtraße D. 111.

2892)
Logisanzeige.
In meinem neuen Hauſe in der Bleichſtraße iſt die
belle-étage mit Balkon Salon, beſtehend
aus 13 heitzbaren ſchönen Zimmern, Küche,
Keller, Holzſtall, Steinkohlenkeller, Boden, Magd=
kammer
, zwei mit Glasabſchlüſſen verſehenen Vor=
plätzen
, und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, im
Ganzen oder auch getrennt zu vermiethen und Ende
Auguſt dieſes Jahres zu beziehen.

Guſtav Georg Lange.
2886) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 7 eine
Stube mit oder ohne Möbel.
2896) Bei J. Wieſenbach Wtw. Eliſabethen=
ſtraße
iſt ein ſchönes Logis von 3 auch 4 Zimmern
nebſt Zugehör, desgleichen der von Herrn Becht
bewohnte Eckladen nebſt Wohnung zu vermiethen.
2906) Ein freundliches Logis, Sommerſeite, mittler
Stock, Anfangs Juli beziehbar. Schützenſtraße 238.
2907) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr.
31 ſind mehrere Logis zu vermiethen, wovon ſich
eines für jedes offene Geſchäft eignet.
2908) In der kleinen Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 28 iſt ein Logis, beſtehend aus Stube und
drei Kabinetten, Küche und allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen.
Fritz Pfeil.
2966) J. 26 Schulſtraße 1 bis 2 Zimmer.
VeV=O
l
PilLir-edtlvr-GGnrie,
3018) In der verlängerten Eliſabethen=
ſtraße
bei Hofbildhauer J. B. Scholl iſt der
untere Stock mit allem Zugehör anderweit
z zu vermiethen.
JC. vrved.
C.
Cenieieieerereraddirre-tAxrhrer
13022) In der kleinen Arheilgergaſſe Litr. A.
Nr. 147 iſt ein Logis zu vermiethen.
3023) Rheinſtraße Litr. E. Nro. 102 im mitt=
leren
Stock ein Logis von 5 Zimmern, Magdſtube,
Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten bis Ende Juni
zu beziehen.
3025) Braudgaſſe, Struve'ſchen Haus, 1 Stube
und Cabinet.
3029) Beſſungen. Niedergaſſe 130 im un=
tern
Stock 3 Zimmer und ein Cabinet nebſt Zu=
gehör
in einem Vierteljahr beziehbar, daſelbſt der
obere Stock denſelben Inhalt kann ſogleich bezo=
Ludwig Kramer.
gen werden.
3031) Kiesweg Lit. H. Nr. 49 im Seitenbau
ein Logis.
3033) Lit. E. Nr. 213 in der Eliſabethenſtraße
eine Stiege hoch ein Zimmer mit oder Möbel gleich
zu beziehen.
3034) Ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen
Kirchſtraße D. 111 bei
J. G. Kling.
3035) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
A. Bleſſings Wittwe.
3036) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im Sei=
tenbau
ein Logis zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

561

3084) Waldſtraße E. 180 ſind im mittleren
Stock 2 Stuben 2 Cabinetten nebſt allem Zuge=
hör
ſogleich, auf Verlangen auch ſpäter, billig zu
M. Wenz.
vermiethen.
3140) Litr. G. Nr. 145 vorm Sporerthor iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3142) Wilhelminenſtraße Litr. J. Nro. 119
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3143) B. 106 am Ludwigsbrunnen einige ſehr
ſchöne Zimmer (worunter ein Eckzimmer), neu
tapeziert, mit oder ohne Möbel an ledige Herren
A. Daum.
zu vermiethen.
3145) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Feilenhauer Sonnthal.
3146)
Beſſungen.
Ein Logis iſt zu vermiethen und ſogleich bezieh=
Ch. Löffler, Schönfärber.
bar bei
3148) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße
ein Logis im 1. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Küche, Magdkammer ꝛc. ſogleich zu beziehen.
J. H. Kratz.
3149) Zwei Logis im Vorderhauſe zu ver=
P. Joſt, Metzgermeiſter.
miethen.
3151) Ein Logis nebſt Laden zu vermiethen,
Ad. Horn, Strumpfwebermeiſter
bei
an der Stadtkirche.
3153) Bei Metzger Cgner, der Krone gegen=
über
, ein Logis zwei Stiegen hoch zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
3155) Lit. B. No. 63 große Ochſengaſſe am
Löwenbrunnen ein freundliches Zimmer und Kabi=
net
mit Möbel, ſogleich beziehbar.
3156) Ein freundliches Dachlogis bei Kiſtner,
Schreinermeiſter.
3159) In meinem Hauſe auf der Roßdörfer
Straße iſt die Manſarde zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
3163) Steinſtraße J. 246 ein möblirtes Zim=
mer
mit Cabinet.
3164) Zwei Logis nebſt Laden zu vermiethen.
Holzſtraße No. 85.
3165) Lit. H. No. 205 an der Roßdoͤrferſtraße,
im zweiten Stock, iſt ein Logis mit vier großen
Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz zu ver=
miethen
und kann Anfangs Juli bezogen werden.
Daſelbſt im Seitenbau ein kleines Logis mit
zwei Zimmern, Küche Holzſtall ꝛc. und kann eben=
falle
bis Anfangs Juli bezogen werden.
3166) Lit. D. No. 18 am Marktplatz iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
3168) Vor dem Jägerthor, Lit. H. No. 259
die mittlere Etage, mit allen Bequemlichkeiten oder
eine Wohnung von 2 Zimmern und Küche ꝛc. zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.

3170) Eine freundliche Wohnung von 2 Zim=
mern
, 1 Cabinet, Küche und allen ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
: Niederramſtädterſtraße H. 28.
3171) Im grünen Weinberg iſt ein kleines Dach=
logis
, gleich beziehbar, zu vermiethen.
3172) In der Bleichſtraße Lit. F. No. 124 iſt
im Seitenbau ein kleines Zimmer zu vermiethen.
3215) Ein auch zwei Zimmer nach der Straße
ſind an ledige Leute zu vermiethen in der Kirch=
ſtraße
Lit. E. Nr. 19.
3216) Litr. G. Nro. 304 Karlshofweg iſt ein
Wohnhäuschen bis den 1. Auguſt zu beziehen.
3217) In der Rheinſtraße obere Etage für
zwei einzelne Herren zwei Zimmer, jedes mit
Cabinet. Wo? ſagt die Expedition.

3218) Beſſunger Carlsſtraße.
Der zweite Stock meines Hauſes iſt mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und kann gleich bezogen
werden.
Marſteller.
DD
pPee.
3260) In dem vormals Rothermel'ſchen
Hauſe auf dem Geiſtberg ſind drei Familien=
Logis baldigſt zu beziehen. Zu erfragen
8 dieſem Hauſe gegenüber eine Stiege hoch (Lit. A
Nr. 135).
CDD.
==D
3261) Im alten Waiſenhaus ebener Erde ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Heckmann, Kutſcher.
3262) Holzſtraße Nro. 50 iſt eine freundliche
Wohnung, beſtehend in 2 Stuben, Kabinet, Küche,
Keller und Boden, zu vermiethen und Anfangs
September zu beziehen. D. Traiſer Wittwe.
3263) Eine halbe Scheune iſt zu vermiethen
Lit. G. Nr. 151 vorm Sporerthor.
3264) Ein Zimmer mit 2 Kabinets ſind mit
oder ohne Küche im Hauſe der Frau Helfmann
Wittwe, Grafenſtraße im mittleren Stock, zu ver=
miethen
.
3265) Bei Wittwe Keller in der Viehhofsgaſſe
ein Logis zu vermiethen und im Juli beziehbar.
3266) Nr. 66 am Schloßgraben ſind
mehrere Zimmer für ledige Herren zu vermiethen
und können ſogleich bezogen werden.
3267) Die Parterre=Wohnung in dem
Eckhauſe Georgenſtraße Litr. F. Nro. 115,
beſtehend u 6 ſchönen Zimmern, durch Glas=
wand
abgeſchloſſenen Vorplatz, Küche, heizbarer
Magdſtube, Vorrathskammer, Keller, Boden,
Mitgebrauch der Waſchküche, iſt zu vermiethen
und am 1. September d. J. zu beziehen.
Näheres auf dem Comptoir des Herrn
Moritz Wolfskehl.
3268) Ein freundliches Logis im Seitenbau,
wozu auch eine kleine Werkſtätte gegeben werden
kann, bei C. Klein, Wilhelminenſtraße J. 119.
86*

[ ][  ][ ]

562

3269) Vorm Sporerthor in der großen Schwa=
nengaſſe
G. 75 iſt ein freundliches Logis zu ver=
miethen
.
3270) Holzſtraße Nr. 56 ein vollſtändiges Lo=
gis
zu vermiethen.
F. Alleborn.
3271) Lit. B. Nr. 17 der großen Ochſengaſſe
iſt ein freundliches Logis nebſt allem Zugehör zu
vermiethen und kann in einem Vierteljahr bezogen
werden.
F. Seibel, Conditor.
3272) Der mittlere Stock meines Hau=
ſes
, aus 6 Zimmern nebſt Zugehör
beſtehend, iſt zu vermiethen und Ende
Auguſt zu beziehen, ſowie die Man=
ſarde
aus 3 Zimmern, Küche, Kam=
mer
u. ſ. w. gleich beziehbar.
J. Veith.
3273) Beſſunger Karlsſtraße ein Zimmer mit
oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
M. Fauſt, Küfermeiſter.
3274) Vorm Mainthor Nro. 22 hinter der
Gasfabrik iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
3275) In der oberen Hügelſtraße Sommerſeite
ſind Parterre 5 Piecen, im 3. Stock 2 Logis,
jedes mit 4 Piecen, alle mit Küche, Magd= und
Bodenkammer, bis Ende Auguſt zu beziehen.
G. F. Germann, Hofweißbinder.
3276) Eliſahethenſtraße J. 46 im Seitenbau
ein Zummer mit Alkoven per Jahr 30 fl. täglich
zu beziehen.
3277) Vor dem Jägerthor in der Mauerſtraße
No. 366 ein Logis im mittleren Stock von 5 Pie=
cen
, Küche, verſchließbarem Vorplatz Magdſtube ꝛc.
zu vermiethen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter.
3278) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt im Vorder=
haus
der mittlere Stock zu vermiethen.
3280) In der Carlsſtraße Lit. H. No. 11 iſt
ein vollſtändiges Logis im Seitenbau zu vermiethen
und kann auf Verlangen gleich bezogen werden.
3281) Bei Uhrmacher Kaufmann, Grafenſtraße,
ein Logis im Seitenbau zu 68 fl.
3283) Lit. H. 102, Niederramſtädterweg, ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
3284) In der Karlsſtraße J. Nr. 7 iſt ein Lo=
gis
zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
J. Hofmeiſter Wittwe.
3285) Kirchſtraße Lit. E. No. 21 zwei Logis,
beſtehend in drei Stuben, zwei Cabinetten, zwei
Küchen, zwei Keller, zuſammen oder getrennt zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
GApaaaarrrDls.
3286) Lit. A Nr. 1, dem Hoftheater gegen=
G über die dritte Etage ſowie die Manſarde, 6
8 im Auguſt zu beziehen.
c. L. AAaAod
G

1569) Bei Kaufmann Störger in der Eliſabethen=
ſtraße
, eine Stiege hoch, 3 Zimmer, 2 Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
3370) Rheinſtraße Lit. E. 109. ein Logis in
der dritten Etage aus drei Zimmern, Kabinet,
Küche, Magdkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
Desgleichen im Hinterbau, beſtehend aus zwei
Zimmern, ein Kabinet, Küche, Boden, Keller bei
Wittwe Warnecke.
3311) Ein kleines Logis Waldſtraße Lit. E.
Nr. 149.
3312) Lit. J. Nr. 37 in dem 3. Stock iſt eine
Stube nebſt Cabinet mit oder ohne Möbel, und,
wenn gewünſcht wird mit Bedienung, zu vermiethen.
3373) Weinbergſtraße Nr. 216 zwei Zimmer.
3374) Ein Logis, 4 Zimmer und Küche, im
Vorderhauſe.
B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.
3375) Carlsſtraße H. Nr. 7 ein kleines Man=
ſardenlogis
zu vermiethen.
3376) In meinem Hauſe, der Großherzoglichen
Meierei gegenüber, iſt die belle Etage, beſtehend
aus 5 Zimmern und Kabinet, mit allen Bequem=
lichkeiten
in einem Vierteljahr zu beziehen, auf Ver=
langen
auch früher.
P. Böffinger.
3377) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen in der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 55.
3378) Bei Heinrich May im Beſſunger Heerd=
weg
iſt der untere Stock zu vermiethen und bis
Auguſt zu beziehen.
3379) In meinem Hauſe am Marienplatz iſt
die belle Etage, beſtehend aus 6 Pieçen, Küche
und Magdkammer, zu vermiethen und im October,
auf Verlangen auch früher, zu beziehen. Auch
kann Pferdeſtall und Remiſe dazu gegeben werden.
Th. Schenck.
3380) Am Markt Lit. E. Nr. 13 im Hinterbau
eine Stiege hoch ein Logis, beſtehend in 2 Zim=
mern
, Kammer, Küche, Keller, Bodenkammer, Holz=
platz
und Mitgebrauch der Waſchküche iſt zu ver=
miethen
.
3381) Altevorſtadt Lit. A 27. im Seitenbau ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3382) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 60 iſt
im Seitenbau ein Zimmer gleich zu beziehen.
3383) Bei Küfermeiſter Maringer im Kies=
weg
Lit. H. Nr. 48 iſt ein Logis von 1 Zimmer,
1 Kabinet, Küche und allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
3384) Ein geräumiges Zimmer mit Cabinet im
Vorderhaus, ſogleich zu beziehen bei
Theod. Walther.
3385) Ein ſchönes Zimmer mit oder ohne =
bel
gleich zu beziehen.
K. Knaub am Lattenthor.
3386) Große Arheilgerſtraße A. 25. eine Treppe
hoch 1 möblirtes Zimmer auf die Straße mit So=
pha
und Bedienung zu 3 fl. 30 kr.

[ ][  ][ ]

563

3387) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterbau
Theod. Walther.
bei
3388) Ein Logis zu vermiethen Lit. E. 56.
3389) Im Mittelſtock meines Hauſes ſind drei
Zimmer 1 Kabinet und Küche, nebſt allem Zu=
gehör
, zu vermiethen.
Störger am Beſſungerthor.
3390) Brandgaſſe D. 92. iſt ein freundliches
Logis für eine ſtille Familie, auf Verlangen bald
Meſſelhäuſer.
beziehbar.
3391) In der Holzhofſtraße Lit. G. 373 nächſt
dem Sporerthor iſt ein Logis 2 Zimmer, 2 Ka=
binetten
, Bleichplatz, zu vermiethen und im Auguſt
zu beziehen.
3392) Ein Manſardenlogis iſt in meinem Hauſe
Störger am Beſſungerthor.
zu vermiethen.
3393) In meinem Hauſe, Wilhelminenſtraße
Litr. J. Nro. 275, iſt die belle étage, beſtehend
aus 7 Zimmern u. ſ. w., anderweit zu vermiethen
und bis 1. October zu beziehen.
Dr. Fr. Moldenhauer.
3394) Ein kleines Logis in der Dieburgerſtraße
Lit. H. Nr. 254.
3395) In der Schuſtergaſſe Litr. D. Nro. 35
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
3396)
Zu vermiethen.
Ein großes Zimmer, bisher Lehrzimmer, im Sei=
tenbau
, Schulſtraße Litr. J. Nro. 27.
3397) Steinſtraße J. 256 einige Zimmer mit
oder ohne Möbel zu vermiethen.
3398) Ein ganz neu hergeſtelltes Logis im
mittleren Stock kann ſogleich bezogen werden.
J. Nutz, zum Landsberg.
3399) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 iſt
ein großer Keller zu vermiethen.
3400) Eck der Georg= und Bleichſtraße F. 120
iſt drei Treppen hoch ein Logis von ſieben Zim=
mern
zu vermiethen und am 26. September zu
beziehen.
3401) Litr. G. Nr. 369 der Mauerſtraße ein
Logis, 2 Stuben, Küche, Holzſtall u. ſ. w., zu
vermiethen, auf Verlaugen gleich zu beziehen.
3402) In meinem Vorderhauſe iſt ein ſehr
freundliches Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
C. Diehl, im rothen Löwen.
3403) Ein geräumiges Magazin nebſt einem
Zimmer iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen bei
G. P. Dambmann.
3404) Wieſenſtraße Nro. 172 iſt ein großes
freundliches Zimmer mit ſchöner Ausſicht nach dem
Taunusgebirge, vollſtäudig möblirt, an einen
einzelnen Herrn oder einzelne Dame zu vermiethen.
Im Hauſe ſelbſt, im mittleren Stock, das Nähere.
3405) In Litr. A. Nr. 49 am Ballonplatz iſt
im Vorderhauſe im dritteu Stock ein Logis, be=
ſtehend
aus 2 Stuben, 2 Cabinetten und ſonſtigem
Zugehör zu vermiethen.

3326) Ein großes ſchönes Zimmer iſt ſogleich
W. Kleyer, Spitalſtraße.
beziehbar bei
3406) Ein kleines Logis für eine einzelne
Perſon iſt zu vermiethen.
Jakob Schütz, Dachdeckermeiſter.
D
9O22 ge..
3407) In der Karlsſtraße J. 15 iſt ein
A vollſtändiges Logis zu vermiethen und bald zu
h beziehen.
GLLLPL. LLLOO
3175) Der untere und obere Stock des Wirth=
ſchaftslocals
zum goldnen Faß in der langen
Gaſſe, ſich auch zu einem andern öffentl. Geſchäfte
eignend, ganz oder getheilt zu vermiethen und gleich
Wittwe Stromberger.
zu bezieheu.

Vermiſchte Nachrichten.
1954) Altes Zeitungspapier wird zu kaufen
geſucht Louiſenſtraße Nr. 21.
2180) In eine hieſige Handlung wird ein Lehr=
ling
geſucht.
2663) Einen Lehrling ſucht
Fr. Traumüller, Gürtlermeiſter.

2784) Einen braven Lehrling ſucht
J. Weber, Tapezier.
Cpez
4.
Bpurpzipyenuppppre.
A=AAiatmAamiRR eUnatsti aAintndk
t
2801) Den P. 1. Eltern und Vormun=
u
8
R dern habe ich die Ehre anzuzeigen, daß ich 3
E Mädchen in allen weiblichen Hand=
K arbeiten Unterricht ertheile, und bitte um
E geneigte Theilnahme.
K Darmſtadt, den 26. Mai 1855.
Barbara Goſſi
Großh. Polizei=Commiſſär Wt
Am Beſſunger Thor Lit. E. Nr.
rneunzneneu n zu n zuuuueen
A Sot AUArAnAnAniturAa aAR UöUriUArAtase.
2970) Ein mit den nöthigen Vorkenntniſſen
verſehener junger Mann wird, in ein hieſiges
Waarengeſchäft als Lehrling geſucht.
3193) Klavierunterricht. Bei einem gebil=
deten
Frauenzimmer, welches Unterricht im Klavier=
ſpiel
, im Hauſe zu 15 und außerhalb deſſelben zu
20 kr. per Stunde ertheilt, können alsbald meh=
rere
Schüler oder Schülerinnen in den Unterricht
eintreten. Nähere Auskunft ertheilt die Expedition
dieſes Blattes.
3195) In dem Geſchäft bei dem Unterzeichne=
ten
wird ein Lehrling angenommen.
B. Schad, Hofſilberarbeiter.
3408) Ein Mädchen, welches das bügeln gründ
lich erlernt hat, wünſcht Beſchäftigung.
Näheres bei Fräulein Georg in der oberen
Rheinſtraße.

[ ][  ][ ]

564

Großherzoglich
Heſſiſche fl. 50.
Looſe.

Die 23. große Verlooſung dieſer Lotterie findet am 2. Juli d. J. ſtatt.
Gewinne:
Treſſer

fl. 40,000.
10,000
5,000.
3,000.
8,000.
8,000.
13,600.
13,000.
25,000.
72,000.
348,000.

4000 Treffer betragen
fl. 545,600.
Original=Looſe zu dieſer ſehr vortheilhaften Verlooſung werden billigſt vermiethet,
wie auch coursmäßig verkauft bei

H. Neuſtadt,
Rheinſtraße E. 102,
3286)
im Hauſe des Herrn Hoftapezier Kratz.
3308)
Geſchäfts=Empfehlung.
Indem ich meine Seiden= und Wollenfärberei in gefällige Erinnerung bringe, verbinde ich zugleich
die ergebenſte Anzeige, daß bei mir feine Stoffe zu Sommerkleider, wie Moll, Jaconet ꝛc., ſowie auch
ſeidene Kleider mit buntfarbigem Druck, nach den neueſten Deſſin bedruckt werden. Eine reiche Aus=
wahl
von Muſtern liegen zur Einſicht offen.
Das Waſchen und Glätten der Möbelkattune kann alle acht Tage beſorgt werden.
fl. VVöll,
Hofſchönfärber.
3409)
9½.
Geſellſchafts=chieſen.
Jeden Montag, vom 2. Juli an, wird nach der fliegenden Figure ge=
ſchoſſen
, wozu man die Liebhaber freundlichſt einladet. Anfang: Nach=
mittags
4 Uhr.
Der Ausſchuß der hieſigen Schützengeſellſchaft.
3410) Das bis heute unter der Firma Herz S. Hachenburger betriebene Geſchaäft habe ich
meinem Sohne Jonas abgetreten, und indem ich für das mir bisher geſchenkte Zutrauen danke,
erſuche ich meine verehrten Geſchäftsfreunde daſſelbe auf meinen Sohn üvergehen zu laſſen.
Zugleich erſuche ich alle Diejenigen, welche noch Zahlungen an mich zu leiſten haben, dieſelben
längſtens bis zum 15. Auguſt d. J. zu entrichten, da ich genöthigt bin, Erbvertheilung wegen, ſpätere
Ausſtände meinem Anwalte übergeben zu müſſen.
Darmſtadt, im Juni 1855.
Herz S. Hachenburger Wu.
Auf obiges Bezug nehmend, benachrichtige ich hiermit, daß ich das von meinem ſeligen Vater
betriebene Geſchäft auf eigne Rechnung übernommen und unter der bisher beſtandenen Firma fort=
führen
werde.
J. H. Hachenbager,
irm=

Hers S. Hachenbarger.

[ ][  ][ ]

565

3316)

AAAAAAAt
hauſſeehaus.
Samſtag den 30. Juni

AG

ausgeführt von dem
Muſikcorps des Frankfurter Jufauterie=Bataillons
unter Leitung des Herrn Capellmeiſters Wachsmann.
Anfang präcis 5 Uhr Abends.
Entree für Herren 12 kr., für Damen 6 kr.
Hierzu beehrt ſich ergebenſt einzuladen
4
Louis Rogl.
F

22 22
22
L.6
z4

AATN
4ADD
E
c
41
3189)
OTSCAL
Lebens=, Renten=, Ausſteuer= und Begräbnißverſiche=
rungsbank
zu Weimar.
Die obengenannte, unter Oberaufſicht des Staates ſtehende Anſtalt ſchließt nicht nur alle Vertraͤge
über Verſicherungen von Capitalien und Renten auf den Fall des Todes, des Lebens und des Ueber=
lebens
ab, ſondern hat auch durch Bildung von
Kinderverſorgungs-Kaſſen
ihren Geſchäftskreis jetzt mit einer Einrichtung erweitert, welche Eltern die beſte und ſicherſte Gelegen=
heit
bietet, die Zukunft ihrer Kinder durch Zahlung verhältnißmäßig niedriger Beiträge in der befriedigenſten
Weiſe ſicher zu ſtellen und überall den allgemeinſten Anklang gefunden hat.
Es ſind dieſe Kaſſen auf den Grundſatz der gegenſetigen Berbung ihrer Theilhaber gegründet.
Die Bank verwaltet die Einlagen, welche gurch Capitalzahlung oder jährliche Beiträge in jeder belie=
bigen
Höhe bis zu einem Minimum von 2 Thlr. jährlich gemacht werden können, auf ihre alleinige
Gefahr, gewährt auf die Einlagen einen Zinſeszins von 3½ p6t. und vertheilt den ganzen Beſtand
der Kaſſe, ſobald die in eine Kaſſe eingeſchriebenen Kinder, welche in demſelben Jahre geboren ſein
müſſen, das 21. Lebensjahr zurückgelegt haben, auf die in die Kaſſe eingeſchriebenen Kinder, welche den
Termin der Vertheilung erleben.
Zur Vermittlung aller Verträge mit der Vorſicht= ſowie zu Ertheilung jeder Auskunft und unent=
geltlicher
Verabreichung von Proſpecten erbietet ſich:
J. Sehuveilier,
Generalagent in Darmſtadt.
1637) Amerikaniſches Gold, ſowie Wechſel auf New=York, St. Louis, New=
Orleans, Baltimore, Philadelphia, Boſton, Buffalo, Washington, Detroit, Eincinati, Chicago,
Pittsburg, Louisville, Milwauke, Mobile, Cleveland, la Porte, Dubuque, Sacramento und St.
Franzisko ſind ſtets in beliebigen Beträgen und Sichten coursmäßig bei mir zu erhalten.
Auch kaufe und verkaufe ich fortwährend alle Arten Staats=, Standesherrliche u.
induſtrielle Papiere, Zinscoupons, Wechſel, Goldſorten ꝛc. nach den Ta=
gescouſen
.
Aoon Hessel.

[ ][  ][ ]

566
Große Ziehung am 2. Juli 2. C.

der Großh. Heſſ. fl. 50. Looſe.
4000 Treffer enthaltend.
Haupttreſſer: fl. 10,000. 10,000. 5,000. 8,000 ꝛc.
Looſe hierzu käuflich und miethweiſe billigſt bei

9

3220)

Ludwigsplatz E. Nr. 40

3333) Sonntag den 1. Juli d. J. wird meine Gaſtwirthſchaft zum
heſſiſchen Hof zum letztenmal geöffnet ſein. Für die ſteten Beweiſe von Wohl=
wollen
und Vertrauen, welche mich ſeit der Uebernahme dieſes Gaſthauſes un=
ausgeſetzt
erfreuten, ſage ich meinen tiefgefühlten Dank den zahlreichen Gönnern
und Freunden, die ich bitte, mir auch in meinem neuen Geſchäfte (vormals
W. Kohlermann) ihr freundliches Andenken, ſowie ihre Theilnahme zu er=
halten
.
Carl Gaulé.
EElstsiisiratratsilgi.
w
EltsisitslEib
.
AlsleslitlitislEtstsitslsisas
3411) Von Samſtag den 30. Juni an koſtet das Lagerbier in meiner
Hauswirthſchaft 12 kr. die Maas.
C. Diehl,
im rothen Löwen.
GaziirugitititgitisrtieistargereieiteitsigteanAilsissislitiars

3441a)
Miſſionsſtunde
Montag den 2. Juli in der evangeliſchen Waiſenhauskirche Abends 7 Uhr.
Vortrag
über evangeliſche und römiſch=katholiſche Miſſion.
Waldparthie des Geſangvereins Sängerluſt.
3412) Sonntag den 1. Juli findet eine Waldparthie auf dem Herrgottsberg ſtatt.
Zuſammenkunft unter den Linden. Abgang präcis 2 Uhr.
Bei ungiuſtiger Witterung findet dieſelbe den ſolgenden Sonntag ſtatt.
343)
Die

findet Montag den 2. Juli
in dem

Garten u. Gartenſaale des Darmſtädter Hofes
Anfang: 8 Uhr.
ſtatt.

Der Vorſtand.

[ ][  ][ ]

567

3414)

9)
Blle.Akro.

welches Frau Johanna Wauer zu Berlin in 16 Jahren und ganz ohne Vor=
bild
geſtickt, iſt täglich von 11 Uhr Morgens bis 6 Uhr Abends ausgeſtellt:
im Lokale des Kunſtvereins, im Kametzky'ſchen Hauſe auf dem Markt.
Entrée 12 Kreuzer.
3415) Einem verehrten Publikum hiermit zur Nachricht, daß ich mein Geſchäft aus dem Hauſe
des Herrn Hof=Tapezier Kratz, Rheinſtraße, in die Wilhelminenſtraße in das vormals Gehbauer'ſche
Haus verlegt habe, und empfehle mich ferner einem geneigten Wohlwollen.
G. H. Walb,
Wilhelminenſtraße.

3416)

Geſchäfts=Verlegung.

Meinen geehrten Geſchäftsfreunden widme ich die ergebenſte Anzeige, daß
ich mein ſeitheriges Logis verlaſſen und nun in das von mir erkaufte, früher
Bäcker Darmſtädter'ſche Haus, Eliſabethenſtraße, verlegt habe, und bitte um
ferner geneigtes Wohlwollen.

Spenglermeiſter.

3299)
Logisgeſuch.
Eine ſtille Familie, aus zwei Perſonen
beſtehend, ſucht eine aus 5 bis 6 Zimmern
beſtehende Wohnung in einer freundlichen
Lage im mittleren Theile der Stadt. Bei
Ausgeber dieſes das Nähere.
3302) 1000 fl. ſind auszuleihen.
3306) Ein Schreiner u. ein Zimmermann,
die in Maſchinenarbeit erfahren ſind, finden dau=
ernde
Beſchäftigung bei
J. Jordan u. Sohn.
3417) Einige gebildete Mädchen können das
Putzgeſchäft lernen.
Wo? ſagt Ausgeber dieſes.
3418) Ein gebildetes Mädchen, das in allen
weiblichen Arbeiten erfahren iſt, ſucht eine ſeinen
Kenntniſſen angemeſſene Stelle. Am liebſten wäre
es in einem Laden placirt. Auch wird mehr auf
gute Behandlung, als auf großen Lohn geſehen.
Zu erfragen Lit. F. Nr. 35 am Mathildenplatz.
3419) Die Ausſtellung des hieſigen Gartenbau=
Vereins iſt Sonntag den 1. Juli, als am letzten
Ausſtellungstage, dem Publikum gegen 6 kr. Gn=
trée
zugänglich.
Der Vereinsvorſtand.

3420) Die Loosinhaber bei der Pflanzenver=
looſung
im Beſſunger Herrngarten werden hier=
durch
benachrichtigt, daß die Ziehung der Looſe
Montag den 2. Juli daſelbſt ſtattfindet und bittet
man die Gewinnſte denſelben Abend oder den an=

dern Morgen abholen zu laſſen.

Die Commiſſion.

3421) Eine Lehrſtelle iſt offen.
L. Heuß
Inſtrumentenmacher und Meſſerſchmied.
3422) Feine Waſche wird im Kiesweg Nr. 66
H. im Hinterbau aufs beſte beſorgt.
Wohnungsverlegung.
3423) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
meine Wohnung bei Herrn Maurermeiſter Schmalz
verlaſſen habe und nunmehr bei Herrn Kaufmann
Schneider am Marktplatz wohne.
M. Söber,
Couverten= und Kleidermacherin.
3424) Bei Schuhmachermeiſter Carl Keſting
kann ein Junge in die Lehre treten.
3425) Ich mache den hieſigen Einwohnern be=
kannt
, daß ich das Holz per Stecken für 48 kr.
ausgezeichnet gut klein mache.
J. M. Möſer,
Kirchſtraße Lit. D. 111. Hinterbau, ebener Erde.
87

[ ][  ][ ]

568

3312) In eine Metzgerei wird ein Lehrling
geſucht.
3317)
Actenpapiere
werden angekauft, mit dem Bemerken, daß daſſelbe
ganz vernichtet wird.
Gebrüder Wüſt.
3318) Ein geſchäftsgewandter Mann empfiehlt
ſich hieſigen Geſchäftsleuten zur Buchführung und
Rechnungsausziehung, ſo wie zur Beſorgung der
damit in Verbindung ſtehenden ſonſtigen Arbeiten.
Näheres bei der Expedition.
3327) Ein Steindrucker findet dauernde Be=
ſchäftigung
bei
G. u. Fr. Groll.
3330) Ich mache die ergebene Anzeige, daß
ich dahier ein Kurzwaarengeſchäft, beſtehend in
Wolle, Zwirn, Seide und allen in dieſes Fach
einſchlagenden Artikeln, eröffnet habe, und bitte
bei reeller Bedienung um gefällige Abnahme.
Johannette Simon.
Schuſtergaſſe bei Hrn. Seifenfabrikant Schmitt.
3426) Ein Mitabonnent des Frankfurter Jour=
nals
wird geſucht in A. 51 Ballonplatz.
3427) Mittwoch den 27. d. M. wurde von der
Carlsſtraße, durch den Beſſunger Herrngarten, auf
die Ludwigshöhe eine goldene Broſche verloren.
Der redliche Finder wird gebeten, ſie gegen eine
gute Belohnung Beſſunger Carlsſtraße Nr. 4 ab=
zugeben
.
3428)
Liedertafel.
Nächſten Sonntag den 1. Juli findet eine Par=
thie
nach dem Frankenſtein und Niederbeerbach ſtatt.
Abgang Morgens 7 Uhr am Beſſungerthor unter
den Linden.
Der Vorſtand.
3429) Mehrere Logis von Stuben und Cabinet
in der Neuſtadt werden von einigen ledigen Herrn
zu miethen geſucht. Offerten nimmt an das Com=
miſſions
=Büreau von
Franz Cramer.
3430)
Preis=Kegeln.
Montag den 2. Juli Mittags findet die Preis=
vertheilung
ſtatt, wozu ich die geehrten Mitglieder
höflichſt einlade.
G. Kling.
3431) Ein Schriftſetzerlehrling mit den =
thigen
Vorkenntniſſen wird angenommen.
L. Dietzſch's Buchdruckerei.
3432) Ein geſitteter Junge kann als Tapezier
bei Ph. Obenauer in die Lehre treten.

4

3433)

S9 D0

wird heute in Zapf genommen
bei
Joh- Appfei
Schloßgaſſe.

3434) Es empfiehlt ſich im Ausſchleifen und
Abziehen der Raſiermeſſer.
J. F. Schnepper,
wohnhaft bei Hrn. Kaufmann Jungmann,
große Ochſengaſſe.
3435)
Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung Mittwoch den 4. Juli Nach=
mittags
4 Uhr in dem bekannten Lokale.
Der Vorſtand.
3436) Eine gelernte Weißzeugnäherin wünſcht
Arbeit im Hauſe. Zu erfragen in der Neckarſtraße
Lit. E. Nr. 135.

1
3437) Sonntag den 1. Juli
[
ſindet die auf den 17. d. M. pro=
H
ſectirt geweſene
E
Waldparthie
2
G der Curngemeinde
ſtatt. Abmarſch präcis halb 3 Uhr ½
17 am hohlen Weg.

4

3438) Ein wohlerzogenes und gebildetes Mäd=
chen
, welches in allen weiblichen Handarbeiten er=
fahren
iſt und mehr auf gute Behandlung als auf
großen Lohn ſieht, ſucht einen Dienſt als Haus=
mädchen
oder bei Kindern. Zu erfragen in der
großen Schwanengaſſe G. 75 (vorm Sporerthor.)

3439) Einem hohen Adel und verehrungs=
würdigen
Publikum mache ich die ergebenſte Anzeige,
daß ich nach dem Ableben meines Mannes die
Haarflechterei fortführe und bitte um geneigtes
Wohlwollen. Zugleich empfehle ich meine Kurz=
waaren
beſtens.
Wittwe Mylius,
wohnhaft hinterm Rathhaus.

3340) Ein Mädchen, welches Liebe zu Kindern
hat, waſchen und bügeln kann, wünſcht eine paſ=
ſende
Stelle. Näheres Waldſtraße No. 173, Hin=
terhaus
2r Stock.

[ ][  ][ ]

569

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 26. bis 29. Juni 1855.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Müller von Bensheim, Hr.
Pretorius von Alzey, Staͤndemitglieder der 2. Kammer; Hr.
Dr. Birnbaum, Ständemitglied der 1. Kammer; Hr. Förſter,
Appellations=Gerichts=Rath von Königsberg; Hr. Bärle von
Aachen, Hr. Schill von Heilbronn, Hr. Maas, Hr. Candator,
Hr. Poppelbaum, Hr. Dörfler, Hr. Kirſt. von Frankfurt, Hr.
Fiſcher, Hr. Kurchs, von Mannheim, Hr. Prittmann von
Cöln, Hr. Schäfer, Hr. Aſchoff, von Elberfeld, Hr. Sternefeld
von Coblenz, Hr. Krämer von Wachenheim, Hr. Elſter von
Bremen, Hr. Gold von Mainz, Hr. Wildberger nebſt Tochter
von Bamberg, Hr. Leony von Berlin, Hr. Gumpf, Hr. Delius
nebſt Gemahlin, von Heidelberg, Hr. Winkhaus von Lüden=
ſcheid
, Hr. Lenz von Frankfurt, Kaufleute; Hr. Meiſel,
Landgerichts=Aſſeſſor von Lorſch; Hr. Ebhardt, Bandagiſt
von Eiſenach; Hr. Keil, Particulier von Gießen; Hr.
Saſſani, Profeſſor, Hr. Maulini, Hr. Bautagga, zwei Hrn.
Viscorchi Venato, Rentiers, aus Mailand: Hr. Binet, Nego=
ciant
von Paris; Hr. Dr. Engelbach, Stände=Mitglied der
1. Kammer von Gießen.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Günderrode, Oberſt
und Flügel=Adjutant von Höchſt; Se. Erlaucht der Hr. Graf
Leiningen=Weſterburg von Ilbenſtadt, Hr. Regierungsrath
Dr. Cameſasca von Bensheim, Hr. Landrichter Ellenberger von
Alsfeld, Hr. Decan Thudichum von Rödelheim, Stände=
Mitglieder der 1. Kammer; Hr. Schmidt, Stände=Mitglied
der 2. Kammer von Alsfeld; Hr. Alevyn, Hauptmann von
Offenbach; Hr. Hallwachs, Dr. jur. von Heidelberg; Hr.
Leininger von Würzburg; Hr. Dr. v. Obernberg von Frank=
furt
; Mad. Purdi aus England.
Mikel von Lohr, Kaufleute; Hr. Sellheim, Landwirth von
Konradsdorf.
Im Hôtel Köhler. Hr. Wittmann, Hr. Schmitz,
Landtags=Abgeordnete von Mainz; Hr. Dürkmüller nebſt
Zahnarzt von Paris; Hr. Ehrmann, Negociant von Straß=
burg
; Hr. Schmidt, Opern=Sänger von Mannheim; Hr. J. V. Cramer: Frau Kreisbaumeiſter Lerch von Friedberg.
Rode, Geiſtlicher von Mainz; Hr. Schmitt, Landgerichts=
Aſſeſſor von Würzburg; Hr. Hildenbrand, Profeſſor von Hoffmann von Bensheim.
Hr. Weber von Hamburg, Hr. Sülling von Kaſſel, Hr. Mar= Familie von Büdingen.
tini von Niederingelheim, Hr. Springmann von Osnabrück, Schuldt von Worms.
Kaufleute; Hr. Stähly, Landwirth von Idſtein; Hr. Bembe,
Fabrikant von Mainz; Hr. Kirchner, Dr. med. von Stettin; Köhler: Fräul. Kißner von Hermanſtein. - Bei Hrn. Kauf=
von
Cöln; Hr. Gerand, Hr. Joſſe, Hr. Ruelle, Geiſtliche von
Paris; Hr. Allmann, Schauſpieler von München; Hr. Geſton, man von Eudorf. - Bei Hrn. Reviſor Spamer: Frau
Proprietär von Lyon; Hr. Kortmann, Gutsbeſitzer von Bam= Buchhalter Rabenau nebſt Familie von Gießen. - Bei Hrn.
berg; Hr. Möllner, Fabrikant von Augsburg.
Hr. Cretzſchmar von Rödelheim, Hr Mathh von Lonsheim,
Hr. Keil von Fürth, Hr. Feigel von Bensheim, Landtags= Mainz. - Bei Hrn. Oberſtudienrath Dr. Dilthey: Fräulein
Abgeordnete; Hr. Lorie, Maler von Paris; Hr. Lenz, Nonweiler von Mainz.
Oekonom von Erdhauſen; Hr. Selig, Mechanieus von Gerlach, Geſchäftsmann von Wien. - Bei Hrn. Freiprediger
Hofheim; Hr. Stephan, Pharmaceut von Ortenberg; Hr. Guntrum: Frau Apotheker Roth nebſt Tochter von Würzburg.

Arand, Particulier von München; Hr. Hofmann, Dr. mod.
von Seligenſtadt; Hr. Schlößmann, Reviſions=Inſpector, Hr.
Eberhard, Reviſions=Controleur, von Mainz; Hr. Kloß von
Wertheim, Hr. Löſt von Erndtebrück, Kaufleute; Hr. Winter,
Privatmann von Stuttgart; Madame Scheurer nebſt Tochter
von Colmar; Hr. Seit, Oberförſter von Waldmichelbach.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtagsabgoord=
neter
von Dieburg; Hr. Becker von Rheinberg, Hr. Zuber
von Elberfeld, Hr. Haas von Stuttgart, Kaufleute; Hr.
Bang von Marburg, Hr. Ritzhaupt nebſt Familie von Heidel=
berg
, Fabrikanten.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Major Heidte: Fräulein Mayer von
Freiburg. - Bei Fräulein Schüler: Fräulein Conſchuh
von Sprendlingen.
Bei Hrn. Lehrer Schmitz: Fräulein
Schmitz von Gießen. - Bei Hrn Ober=Steuer=Regiſtrator
Sartorius: Fräulein Lehmann von Kürnbach. - Bei
Frau Regierungs=Rath Pfülb: Fräul. Cämmerer von Mainz.
Bei Frau Kaufmann Reichenbach Wittwe: Fräul. Wolf
von Kopenhagen. - Bei Herrn Oberſt Klingelhöffer:
Hr. Klingelhöffer und Fräulein Fenner von Mannheim.
- Bei Herrn Miniſterial=Protocolliſt Reuting: Frau
Thies und Familie von Hamburg. - Bei Hrn. Steuerinſpec=
tor
Eckhard: Hr. Steuerrath Eckhard von Gladenbach.
Bei Hrn. Landrath Baiſt: zwei Fräul. Tudichum von =
dingen
. - Bei Hrn. Ober=Baurath Lerch: Frau Lienau
mit Familie von Hamburg.-
Bei Hrn. Rechnungsrath
Neuling: Hr. Hofoperncapellmeiſter Reuling von Wien.
Bei Hrn. Profeſſor Dr. Wagner: Fräul. Herbſt von Duisburg
Bei Frau Canzlei=Inſpector Müller: Fräulein Römheld
von Hanau. -
Bei Hrn. Hofökonomierath Hamm: Hr.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Paniga von Mainz, Hr. Kaufmann Hamm mit Familie von Paris. - Bei Hrn.
Landrath Baiſt: Frau Baiſt mit Familie von Frankfurt.
Bei Hrn. Stadtpfarrer Ritſert: Fräul. Jäger von Gmünd.
Bei Herrn Ober=Lieutenant Perrot: Frau Graf
von Alzey. Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Metz:
Familie, Director des königl. Gewerbe=Inſtituts von Berlin; Fräulein Mumm von Kaſſel. - Bei Hrn. Oberlieutenant
Hr. Jokel, Diſtricts=Einnehmer von Gladenbach; Hr. Tannier, Freiherrn v. Schenck zu Schweinsberg: Frau Major v. Schenck
zu Schweinsberg von Rülfenrod. - Bei Hrn. Kaufmann
Hei Hrn. Generalauditeur Hoffmann: Frau Kreisaſſeſſor
Bei Hrn. Aeceſſiſt Wieſe;
Gießen; Hr. Waffen von Winweiler, Hr. Sichmeyer von Hr. Typograph Wieſe von Paris. - Bei Frau Rech=
Calm, Hr. Stengel von Wetzlar, Hr. Schirmer von Frankfurt, nungsrath Coulmann: Frau Kammerrath Klingelhöffer mit
Bei Hrn. Major Lauer: Frau
Bei Hrn. Hofgerichtsrath Schenk:
Fräul. Pirazzi von Offenbach. - Bei Hrn. Quartiermeiſter
Hr. v. Nebius, stud. jur. von Heidelberg; Hr. Giſſel, Paſtor, mann Nöllner: Hr. Hofgerichtsrath Dr. Nöllner von Gießen.
- Bei Frau Forſtmeiſter Reitz: Frau Oberförſter v. Grol=
Ober=Poſtrath Bauer: Fräulein v. Buri von Lindheim.
Im Prinz Karl. Hr. Dr. Mohr von Oberingelheim, Bei Frau Actuar Tbrän: Hr Kaufmann Thrän von Sédan.
Bei Frau Obermedicinal=Director Graff: Frau Graff von
Bei Hrn. Oberſt Gerlach: Hr.

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. Juni: dem Bürger und Häfnermeiſter Johann
Jakob Haas ein Sohn, Anton Vernhard Joſeph; geb. den
12. Juni.
Den 24.: dem Bürger und Landwirthe Ludwig Möſer II.
ein Sohn, Johann Heinrich; geb. den 15. Juni.
Den 25.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe Karoline;
geb. eod.

Beerdigte in dieſer Woche.
Den 26.: dem Großherzoglichen Auditeur bei Großherzog=
lichem
Garde=Regiment Chevauzlegers u. Hofgerichts=Advocaten
Dr. Ernſt Otto Konrad Friedrich Hallwachs ein Sohn, Gduard
Friedrich Gugen; geb. den 8. Mai.
Den 28.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Ludwig
Härter eine Tochter, Friederite Chriſtine; geb. den 16. Juni.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 24. Junt: dem Oberfeldwebel in der Großherzoglichen

[ ][  ]

- 570

Pionier=Compagnie Johann Saß eine Tochter, Anna Maria
Franziska; geb. den 9. Juni.
Den 27.: dem Doctor der Rechte Vincenz Prosper Friedrich
Bracht ein Sohn, Oskar Vietor Joſeph; geb. den 24. Juni.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. Juni: der Königl. Griechiſche Kellermeiſter und
Bürger dahier Adam Peter Jung, des hieſigen Bürgers und
Oekonomen Philipp Jung ehelich lediger Sohn, u. Wilhelmine
des Ortsbürgers zu Kirdorf bei Homburg v. d. H. Jakol
Krauth ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. Juni: der penſionirte Großherzogliche Landgerichts=
Aetuar Johann Friedrich Thrän, 79 Jahre, 2 Monate und
22 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 24.: der vorherige Großherzogliche Rechnungskammer=
Gehülfe Ludwig Kappel, 78 Jahre und 6 Monate alt; ſtarb
den 20.
Eod.: der Particulier Johann Valentin Steinmetz,
79 Jahre, 2 Monate und 1Tag alt; ſtarb den 22.
Eod.: der Bürger u. Küfermeiſter Johann Franz Melchior,
59 Jahre, 3 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 23.
Eod.: der Bürger und Mehlhändler Johannes Heinrich
Fiſcher, 76 Jahre und 3 Monate alt; ſtarb den 22.
Den 26.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann
Balthaſar Hechler eine Tochter, Eva Magdalene, 3 Jahre,
8 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den 24.
Eod.: Eliſabethe, geborne Fellenberg, die Ehefrau des
Bürgers, Heilgehülfen und Kaufmanns Johannes Finger,
26 Jahre, 6 Monate und 1Tag alt; ſtarb den 25.
Den 27.: dem Bürger und Schneidermeiſter Karl Ludwig
Ewald ein Zwillingsſohn, Ludwig Karl Theodor Georg,
1 Monat und 12 Tage alt; ſtarb den 25.
Eod.: demſelben eine Zwillingstochter, Anna Marie
Friederike Louiſe, 1 Monat und 13 Tage alt; ſtarb den 26.
Eod.: dem Ortsbürger zu Beſſungen und Steinkohlen=

Haͤndler Auguſt Schmidt ein Sohn, Ludwig Heinrich, 9 Mo=
nate
und 17 Tage alt; ſtarb den 25.
Eod.: der Ortsbürger zu Wallbach Georg Wilhelm Göttmann,
50 Jahre alt; ſtarb den 25.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Franz Theodor
Klöß ein Sohn, Ludwig Konrad Karl Theodor, 7 Jahre,
2 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 25.
Eod.: der Bürger und Schreinermeiſter Georg Wolf,
65 Jahre, 10 Monate und 1 Tag alt; ſtarb den 25.
Eod.: der Ortsbürger zu Wixhauſen Daniel Volz,
45 Jahre alt; ſtarb den 25.
Den 28.: Margarethe, geborne Bögler, die Ehefrau des
Bürgers u. Gärtners Friedrich Wilhelm Blümmel, 55 Jahre
alt; ſtarb den 26.
Den 29.: Henriette Karoline Pabſt, geb. Winter, Ehefrau
des Großherzoglichen Brigade=Adjutanten und Hauptmanns
Heinrich Jakob Pabſt dahier, 38 Jahre, 6 Monate u. 13 Tage
alt; ſtarb den 27.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 25. Juni: dem Großherzoglichen Hof= Inſtrumenten=
macher
dahier und Bürger in Mainz Wilhelm Korn ein
todtgeborner Sohn; geb. den 23.
Den 26.: Maria Louiſe Cäcilie Steck, geborne Würtz,
Ehefrau des Großherzoglichen Hofſchauſpielers dahier Georg
Steck, 58 Jahre, 4 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 25.
Beerdigt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 25. Junt: Auguſte Henriette, Tochter des hieſigen
Bürgers und Küfermeiſters Heinrich Kinkel, 2 Jahre alt;
ſtarb den 23.

Berichtigungen.
Dei nach dem vorigen Wochenblatte getraute Kaufmann
Franz Joſeph Sturm iſt nicht Bürger zu Mainz, ſondern
hier.
Der Familien=Namen der nach dem letzten Wochenblatte
getrauten Ehegattin des Großherzoglichen Ober= Steuerregiſtra=
tors
Dr. Wilhelm Dieffenbach iſt nicht Steudel, ſondern
Strudel.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am vierten Sonntage nach Trinitatis, den 1. Juli, predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadteapelle:
Um 9 Uhr: Herr Vitar Strack.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniionspfarrer Sartorius.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Sahl.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Freiprediger Muͤller.
In der Stadtcapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Seipel.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.

Den Samſtag (30. Juni) Abends um 6 Uhr: Beichte.
Füufter Sonntag nach Pfingſten.
Feſt der heiligen Apoſtel Petrus und Paulus.
Vormittags.
Vormittags.

Von 16 Uhr an: Beichte und beilige Communion
Um 6 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das feierliche Hochamt;
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um ½3 Uhr: vie Andacht.


Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 1. Juli, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle. Feier des Stiftungsſeſtes. Nachmittags
halb 4 Uhr Gemeindeverſammlung im oberen Rathhausſaal: Wahl der Aelteſten, Rechnungs=Ablage ꝛc.
English Divine Service in the Palace Church at lpast 11 o=Gock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.