Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anz e i g e b l a tt.
- c4 Einhundert und achtzehnter Jahrgang. Fgs--
S am st a g den 16. Juni.
N. 24.
1855.
Victnalienpreiſe vom 18. bis 24. Juni 1855.
Feilſchaften
A. der Ochſenmetzger.
kr.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer und Lautz
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt:
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund
bei Fr. Schmidt
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
Sülzen das Pfund.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner, W. Arnheiter, A. Koch
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Otto Egner
Hammelsfett
B. der Schweinemerger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Geräucherte Kinnbacken
bei W. Fuchs 19 kr., Fiſcher u. Ph. Friedrich
Speck dus Pfund
bei A. Lutz u. Ph. Friedrich
Schmalz das Pfund
.
bei A. Lutz, Ph. Friedrich u. P. Schmidt
Bratwurſt das Pfund.
Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Schmidt,
B. Schmidt u. W. Fuchs
.
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei P. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
und halb Roggenmehl
2½
Roggenbrod .. 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½ „
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Qt. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
W. der Bierbrauer.
Lagerbier,
bei J. Appfel
Jungbier
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht onat kr. Pfun. Darmſtadt.... Juni ö1 73 180 8 r.
40 160 16 40 200 Oberramſtadt. Juni 8 12 50 180 8 28 100 16 37⁄ 200 Pfungſtadt... Juni 8 12 41 180 8 27₈ 160 200 Dieb u ro.. Jun= — — Mainz in der Hall= Juni 8 13 2¼ 180 8 36 160 17 16 200 Worms.. Juni 8 13 53 180 8 35 160 17 10 200
Spelz,
das Malter
Hafer,
das Malter
fl.
kr.
Gewicht
20 120
58 120
6o.
Gewich
Pfund
720
120
506
3099) Die Rechnung der Armen= Hospital= ſowie der Armenſchul= und Arbeitsanſtalts=Kaſſe
vom Jahr 1854 liegen vom 18. bis 26. dieſes Monats zu Jedermanns Einſicht auf dem Rathhauſe
offen. - Darmſtadt den 14. Juni 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
3100)
Bekanntmachung.
Betr.: die Fortführung der Steuer=Cataſter im Jahr 1855.
Die Eigenthümer von Grundſtücken und Gebäuden, welche Veränderungen an der
Grund=
fläche ihrer Grundſtücke oder Hofräume vorgenommen haben, werden hiermit aufgefordert,
vorſchriftsmäßige Meßbriefe vor dem 15. Juli d. J. um ſo gewiſſer in dem Amts=Lokal
unterzeichneter Stelle abzugeben, als jeder Unterlaſſungsfall mit 3 fl. Strafe belegt werden
wird. Es bezieht ſich dies ebenfalls auch auf diejenigen Veränderungen, welche bereits früher
vorgenommen, aber von den Eigenthümern nicht angezeigt worden ſind.
Ueber Neubauten, Bau= und Culturveränderungen, welche früher'ſchon vorgenommen
wurden, ſind die erforderlichen Meßbriefe ebenfalls bis zum 15. Juli l. J. dahier vorzulegen.
Die ſeit der vorjährigen Steuer=Regulirung in der Benutzungsweiſe (Culturart) der
Grundſtücke eingetretenen bleibenden Beränderungen ſind indeſſen bei unterzeichneter Stelle
ent=
weder genügend ſchriftlich oder mündlich zur Anzeige zu bringen.
Darmſtadt den 14. Juni 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
J. Jordan, Vorſteher.
Edictalcitationen.
Edictalladung.
2830.
Forderungen an den unter der Rechtswohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des Johann
Schröder von Darmſtadt ſind binnen vier Wochen
dahier anzumelden, wenn ſie bei Befriedigung ſich
gemeldet habender Gläubiger und Vertheilung der
Maſſe Berückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt den 25. Mai 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichtsaſſeſſor.
Edictalladung.
2830a)
Forderungen an den Nachlaß des Johann Henkel
von Darmſtadt, welcher unter der Rechtswohlthat
des Inventars angetreten worden iſt, ſind binnen
vier Wochen dahier anzumelden, wenn ſie bei
Befriedigung ſich gemeldet, habender Gläubiger
und Vertheilung der Maſſe Berückſichtigung finden
ſollen.
Darmſtadt den 29. Mai 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
2979)
Edictalladung.
Forderungen an den überſchuldeten Nachlaß der
Anna Katharine Eliſabethe Deckmann von hier
ſind binnen vierzehn Tagen dahier anzumelden,
wenn ſie bei ferneren Verfügungen über die nur
unbedeutende Maſſe berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 29. Mai 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter. Stadtgerichtsaſſeſſor.
2980)
Edietalladung.
Forderungen an den unter der Rechtswohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des dahier
verſtorbenen Georg Wilk von Bechtheim ſind
bin=
nen vier Wochen dahier anzumelden, wenn ſie bei
Befriedigung ſich gemeldet habender Gläubiger und
Ueberlieferung der Maſſe an die Erben
Berück=
ſichtigung finden ſollen
Darmſtadt den 29. Mai 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter.
Stadtgerichtsaſſeſſor.
Verſteigerungen.
2846) Hofraithe=Verſteigerung.
Montag den 18. Juni l. J. Nachmittags 2 Uhr
wird die den Erben der Frau Oberſt du Hall
dahier zuſtehende Hofraithe, Eck der Natzen= und
509
Louiſenſtraße, Flur I. Nr. 276. ⬜Klftr. 108¾
einer freiwilligen Verſteigerung ausgeſetzt und bei
annehmbarem Gebot der unbedingte Zuſchlag
als=
bald ertheilt.
Darmſtadt den 1. Juni 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.
Hofraitheverſteigerung.
2837) Montag den 18. k. Mts. Nachmittags
2 Uhr ſollen nachſtehende dem Bäckermeiſter Philipp
Vöglein dahier zuſtehende Immobilien, als:
Flur II Nr. 25 ⬜Klftr. 197₀ Hofraithe in der
Schuſtergaſſe
mit unbedingtem Zuſchlag öffentlich meiſtbietend
verſteigert werden.
Darmſtadt den 31. Mai 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
2986) Heugras=Verſteigerung.
Das diesjährige Heugras auf nachbenannten
ſiscaliſchen Wieſen ſoll daſelbſt in folgenden
Ter=
minen an die Meiſtbietenden verſteigert werden:
1) Donnerſtag den 21. Juni, Vormittags 9 Uhr
bei dem Hof Sensfelden von 15 Morgen
mit vorzüglichem Gras beſtanden, gleichzeitig
auch von der bei Wizhauſen gelegenen
Boen=
wieſe, 1½ Morgen.
2) An demſelben Tag, Nachmittags um 2 Uhr,
bei Egelsbach auf der Brühlwieſe von 10¼
Morgen, auf der Nonnenwieſe von 5¾
Morgen, ſodann in der Gemarkung Langen
auf der Kappes= und Rechtewieſe von 33
Morgen.
3) Montag den 25. Juni, Vormittags 9 Uhr
bei Mörfelden auf der Geraitswieſe von 39
Morgen.
4) Donnerſtag den 28. Juni, Vormittags 9 Uhr,
in der Koberſtadt auf der Benzenwieſe von
30½ Morgen.
Darmſtadt den 1. Juni 1855.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
S i e b e r t.
3101) Abgehaltene Holzverſteigerung.
Die am 8. Juni abgehaltene Brandholz=
Ver=
ſteigerung in der Oberförſterei Koberſtadt iſt
ge=
nehmigt. Samſtag den 16. Juni, ſo wie die
darauf folgenden Zahltage werden bei
Großher=
zoglichem Rentamt Darmſtadt Abfuhrſcheine gegen
Bürgſchaft und Zahlung ausgegeben. Montag den
18. Juni beginnt die Abfuhrzeit und endigt am
7. Juli.
Koberſtadt am 11. Juni 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Moter.
Heu=Grasverſteigerungen.
2991) Das diesjährige Heugras von den
ſiska=
liſchen Wieſen des Rentamtsbezirks Reinheim wird
auf den Wieſen ſelbſt in folgenden Terminen
ver=
ſteigert
Montag den 18. Juni, von Vormittags
9 Uhr an, von 40 Morgen Wieſen der
Wem=
bacher Teiche;
2) Dienſtag und Mittwoch den 19. und
20. Juni, von Vormittags 9 Uhr au, von
290 Morgen Wieſen des Reinheimer Teichs
nebſt dem türkiſchen Klee von 13 Morgen
Gelände.
Die verſchiedenen Abtheilungen der daſigen
ſiskaliſchen Heuſcheuer werden vor der
Gras=
verſteigerung auf ein Jahr verpachtet.
3) Montag den 25. Juni, von Vormittags
8 Uhr an, von 30 Morgen Wieſen bei
Roß=
dorf und der Hainches Wieſe im
Gundern=
häuſer Gemeindewald. (Die Zuſammenkunft
iſt zu Roßdorf im Gaſthaus zum Odenwald.,
4) Dienſtag den 26. Juni, von Vormittags
9 Uhr an, von 64 Morgen der Herrn= und
Poſtſeewieſe bei Niederhauſen.
Reinheim den 6. Juni 1855.
Großherzogliches Rentamt Reinheim.
J. V. d. N.
Fah
Gr. O. D. Secretär.
Oel= und Lichterlieferung.
2993) Der Bedarf an Oel und Talglichter für
das Kriegsminiſterium, die Proviantanſtalt, das
Militärlazareth und die Wachten dahier auf das
2. Halbjahr 1800 ſoll Montag den 18. d. Mts.
Vormittags 10 Uhr, mittelſt Soumiſſion vergeben
werden. Die Bedingungen können auf dem
Kriegs=
rechnungsamt eingeſehen werden.
Darmſtadt den 8. Juni 1855.
In Auftrag Großherzoglichen Kriegsminiſteriums.
Schneider, Rechtungsprobator.
2835)
Hofraithe=Verkauſ.
Montag den 18. d. Mts. Nachmittags 2 Uhr
ſollen nachſtehende zum Nachlaß des
Dachdecker=
meiſters Johannes Schröder dahier gehörigen
Im=
mobilien, als:
Flur II Nro. 748 ⬜Klftr. 17⁄₁₀ Hofraithe,
Kiesweg
Flur II Nro. 749 ⬜ Klftr. 68⁄₁₀ Grabgarten
daſelbſt
unter vortheilhaften Bedingungen oͤffentlich
meiſt=
bietend verſteigert werden.
Darmſtadt, am 31. Mai 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
774
510
3102)
Mobiliar=Verſteigerung.
Möntag den 18. Juni Vormittags 9 Uhr ſollen in dem Hauſe Sandſtraße Litr. J. Nro. 196 im
Hinterbau folgende Gegenſtände, als: ein gut erhaltenes Sopha, mehrere Bettſtellen, Tiſche, Stühle,
ein zwei= und ein einthüriger Kleiderſchrank, Spiegel, Nachttiſch, ein Küchenſchrank, Küchen= und
Keller=Geräthſchaften gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden.
J. A.:
2994) Dienſtag den 19. d. M., Nachmittags
um 2 Uhr, ſoll das Heugras auf den ſtädtiſchen
Pallaswieſen meiſtbietend unter den im Termin
be=
kannt gemacht werdenden Bedingungen an Ort und
Stelle vorſteigert werden. Die Zuſammenkunft iſt
an der Wohnung des Wieſenwäſſerers Muhl.
Darmſtadt den 8. Juni 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordneter.
3074) Montag den 18. Jnni Vormittags 10
Uhr wird das Heugras auf den beiden
herrſchaft=
lichen Breitwieſen an der Dieburger Straße und
um 11 Uhr dasjenige auf mehreren in den Nieder=
und Schmalwieſen gelegenen herrſchaftlichen Wieſen
meiſtbietend an Ort und Stelle verſteigert werden.
Darmſtadt den 12. Juni 1855.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
Kehres.
3075) Montag den 18. d. Mts. von Morgens
um 9 Uhr an ſoll auf dem hieſigen Rathhaus der
Mobiliarnachlaß der Heinrich Bußer Wittwe dahier,
beſtehend aus Möbel, Bettwerk, Kleider,
Weiß=
zeug, nicht unbedeutend, desgl. eine Partie
Brenn=
holz, verſteigert werden.
Beſſungen den 12. Juni 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen:
Wittmann.
Fourage=Lieferung für das Faſſelvieh
in der Gemeinde Beſſungen.
3103) Dienſtag den 19. d. M., Morgens um
10 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus diejenige
Fourage, welche im III. Quartal l. J. zur
Ver=
pflegung des Faſſelviehs erforderlich iſt, an den
Wenigſtnehmenden verſteigt werden.
Der Bedarf beſteht in:
55 Centner Heu,
13 Malter Hafer,
75 Gebund Kornſtroh.
Beſſungen den 15. Juni 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Wittmann.
B. H. Hachenburger.
Taxator.
Gerberei= und Hofraitheverſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Ehefrau des
Lederhändlers Heinrich Volk dahier, ſoll:
Montag.den 25. Juni l. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr,
die derſelben eigenthümlich zuſtehende, im beſten
Zuſtand befindliche Hofraithe Flur 2, Nr. 286⁸⁄₁₀,
Klftr. 935⁄₀ in der Alexanderſtraße, nebſt der
in derſelben befindlichen vollſtändigen
Gerbereieinrichtungmit Gruben,
fließen=
dem Waſſer ꝛc., auch Lohkäſe=
Gerüſten-
unter günſtigen Bedingungen wiederholt einer
drit=
ten und letzten Verſteigerung mit
unbe=
dingtem Zuſchlag ertheilt werden. Die
Be=
dingungen können im Amtslocal Großherzoglichen
Ortsgerichts ſchon vor der Verſteigerung bekannt
gegeben werden.
Darmſtadt am 14. Juni 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
3104)
J. Jordan.
3105) Wegen Abreiſe einer Familie werden
Mon=
tag den 25. Juni l. J., von Vormittags 9 Uhr
an, in dem Hauſe des Herrn Bürgermeiſters
Kah=
lert dahier, Lit. J. Nr. 36 Ludwigsplatz,
verſchie=
dene ſehr gut gehaltene Möbel, als: Canapee's,
Stühle, Bettſtellen mit Sprungfedermatrazen, ein
ganz mit Rococo=Möbeln eingerichtetes Zimmer,
Schränke, Commoden ꝛc. und verſchiedener gut
ge=
haltener Hausrath gegen gleich baare Zahlung
öf=
fentlich verſteigt.
Darmſtadt den 11. Juni 1855.
In Auftrag:
Berntheiſel, Gerichtsmann.
3106) (Hospital Hofheim.) Mittwoch den
20. Juni Vormittags 10 Uhr kommt dahier die
Anlieferung von 30 Malter Kornmehl, 15 Mltr.
Gerſtmehl, 7 Mltr. Kornvorſchuß 7 Mltr.
Wai=
zenmehl, 10 Mltr. Schwingmehl, 2 Mltr.
ge=
ſchälter Gerſte und 1 Mltr. Spelzgries in
öffent=
licher Verſteigerung an den Wenigſtnehmenden zur
Vergebung.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter.
Stoltz.
8
3076) Montag den 18. d. werden Morgens 9 Uhr in meinem Lokale die aus der großen I.
Induſtrie= & Geld=Lotterie in Mainz gewonnenen Gegenſtände, beſtehend aus ausgezeichnet
D.
4.
ſchön und ſolid gearbeiteten Möbeln und verſchiedenen ſehr prachtvollen Kunſtgegenſtänden gegen
„0₈
2 gleich baare Zahlung verſteigert.
1
Die Gegenſtände können jeden Tag bei mir eingeſehen werden.
H. Walker.
G=
l=
Millsitsn-Silsu’Adissusisuszusiisilssh5
Mobiliarverſteigerung.
3107) Kommenden Montag den 18. Juni l. J.,
von Vormittags 9 Uhr an, ſollen in dem alten
Realſchulgebäude dahier Möbel, Kleider, Weißzeug,
insbeſondere ein ganz gutes Schreinerwerkzeug und
allerlei Hausrath gegen baare Zahlung verſteigt
werden.
Darmſtadt den 14. Juni 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
Heugras=Verſteigerung.
3108) Montag den 18. dieſes ſoll die
dieß=
jährige Heugras=Erndte auf der ehemaligen
Bleichwieſe am großen Woog, Großherzogliche
Ober=
förſterei Steinbrückerteich, unter feſtgeſetzten
Bedin=
gungen meiſtbietend verſteigert werden, was mit
dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht
wird, daß gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft bis
Ende September d. J. Zahlungsfriſt gegeben
wer=
den kann und die Zuſammenkunft Morgens 8 Uhr
an der Wieſe ſelbſt iſt.
Steinbrückerteich den 12. Juni 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
Schott.
1
ll
2474)
Feilgebotenes.
1360)
Wachstuch=Lager
in allen Sorten Barchend und Cambrik, Oeldruck=
Leinen, Fußtapeten in verſchiedenen Deſſins und
Breiten ꝛc. ꝛc. zu den billigſten Preiſen, ferner
empfiehlt ſein
Commiſſions=Lager
gemalter Roulenuz, ordinärer und feiner
Qualität, in reicher Auswahl
P. Berbenich,
Firma: F. Wancke.
2472) Bei Sattler Lutz auf dem Ballonplatz
ſind 2 gebrauchte engliſche Sättel zu verkaufen.
1931) Leinkuchen und Gerſtenſchroth,
Schwarz=
mehl, Korn= und Waizen=Kleien bei
B. Ensling.
2866) Lit. H. Nr. 83. Kiesweg ſind gute
Sel=
lerie=Pflanzen im Freien gezogen zu verkaufen.
Ausverkauf
von ſeidenen Damenknüpftücher und Foulards bei
P. Berbenich,
Firma: F. Wancke.
2857) Im goldnen Anker iſt täglich grüner
Klee in Gebund zu haben. Die Beſtellungen
müſſen aber den Tag zuvor gemacht werden bei
B. Pfeiffer.
2870) Beſſunger Karlsſtraße Nr. 197a iſt
we=
gen Mangel an Raum ein Küchenſchrank mit
Glas=
aufſatz, 2 Schüſſelbretter und ein Keſſelchen ꝛc.
bil=
lig abzugeben.
928) Ein Garten im Kiesweg, 128 ⬜Klftr.
enthaltend, welcher auch zu 2 Bauplätzen benutzt
werden kann, iſt unter billigen Bedingungen zu
verkaufen. Zu erfragen bei Küfer Mahringer im
Kiesweg.
1506) Gin Wagen iſt zu verkaufen. Zu
er=
fragen in der Expedition.
ppped.
6
Keine Hühneraugen mehr!
8 Die rühmlichſt bekannten Hühner=Augen=Pflä=
) ſterchen der Gebrüder Leutner, nur ächt bei
1532]
Louis Hein, Materialiſt.
O2 AxarApAAaao
3007) Mein Lager in ſehr guten
Bielefelder Leinen von den billigſten
bis zu den feinſten bringe ich in
em=
pfehlende Erinnerung.
Leder=Leinen beſte Waare fl. 7. 30.
das Stück.
G. P. Römer.
3017) Vorzüglich reinſchmeckenden Speck=
Java=Kaffee zu 28 und 30 kr., feinen Melis
18 kr., ſehr ſchönen Reis 8, 9, 10 u. 12 kr.
das Pfund. Fortwährend täglich friſch
gebrann=
ten ganz reinſchmeckenden Kaffee zu 32 und
36 kr. das Pfund bei
G. C. Störger,
in der Eliſabethenſtraße.
512
1972)
Mantillen=Franzen
in ſchöner Auswahl von anerkannt beſt franzoͤſiſcher Seide, Moire und Sammtbänder bei
Herm. Schwefel, Poſamentier,
Louiſenſtraße, am Balais.
2874)
Geſrorenes
in verſchiedenen Sorten, täglich bei
Vv. Hchberg, Conditor.
2998
Resatxhömder
aller Art in großer Auswahl empfiehlt zu billigen Preiſen
J. Dexheimer.
299)
Herrenhemden
Chemiſetten, Kragen und Bruſteinſätze in ſchönem Aſſortiment bei
L. A. Burckhardt.
Eine Parthie -₄ breite Druckkattune per Elle 9 und 10 kr.
Eine große Auswahl ſchwerer Leinwand per Elle 9, 10, 12 kr., im Stück
noch billiger, empfiehlt
Heinrich Heyl,
3109)
Marktſtraße.
3110) Mein Lager iun Bener und Hamburger Cgarten iſt ſteks in vorziglichſter,
ab=
gelagerter Waare von 6 fl. bis 60 fl. per mille, insbeſondere in Mittelſorten zu 1 kr. und
1½ kr. das Stück, beſtens aſſortirt. Gelegenheits=Einkäufe erlauben mir ganz beſonders billige
Preiſe zu ſtellen.
G. C. Nrper,
in der Eliſabethenſtrar
300)
Cravadten &e; Shlips
in ſehr reicher Auswahl und modernſten Muſtern empfiehlt
L. A. Burckhardt.
3001)
Handsehnuhe
in Glapé, Mil dBeoase, Seide, Pilel eto. enpfiehlt billiſt
J. DexLeluep.
3013) Verſchiedene Corten neue tannene
Vad=
bütten ſtehen zu verkaufen bei
J. Schmitt, Küfermeiſter,
Langegaſſe.
3112) Haidekorn zum Saͤen bei
Kutſcher J. Dern.
3113)
Aechte Karlsbader Inſekten=
Nadeln empfiehlt
3111) Beſte Qualität Schweizer=Käſe das Pfund
Chriſtian Schneider
zu 24 kr. empfiehlt
Emanuel Fuld, am Markt.
am Markt.
[ ← ][ ][ → ]513
3114)
Zu herabgeſetzten Baar=Preiſen
ſind bei mir vorräthig:
Bechſtein, deutſches Dichterbuch, geb. 54 kr. - Bibliothek deutſcher Claſſiker, 50 Bändchen
mit Portr., geb. 5 fl. 15 kr. - Birch, Umgangslehre, geh. 40 kr. - Blum, Handbuch der
Staats=
wiſſenſchaften, geb. 1 fl. 45 kr. - Broadland's Ein Lebensbild nach dem Engliſchen. 5 Bände
mit Holzſchu. geh. 1 fl. 12 kr. Dickens, David Kupferfeld's Geſchichte und Abenteuer. 9 Bde.
geh. 1 fl. 30 kr.
Gd. Duller, der Fürſt der Liebe, geh. 1 fl. 30 kr. - Flathe Geſchichte
des Alterthums, 3 Bde. geh. 1 fl. 45 kr. - Gaudy's poetiſche und proſaiſche Werke, 8 Bde.
geh. 1 fl. 30 kr. - Guizot, Geſchichte Cromwell's und der engl. Republik, geh. 1 fl. 24 kr.
Günther, Bilder aus der heſſiſchen Vorzeit, mit Abbildungen, geh. 3 fl. 30 kr. - Schilling,
allgemeine Generalbaßlehre, geh. 1 fl. 12 kr. - Heine, Nomanzero geh. 1 fl. 12 kr. -
Hel=
muth, der kleine Krieg, geh. 1 fl. 35 kr. — Klencke, mikroskopiſche Bilder, mit 430 Figuren,
geh. 2 fl. 6 kr. - Körte, die Sprichwörter der Deutſchen, geh. 1 fl. 12 kr. - Johnſton,
chemiſche Bilder aus dem Alltagsleben, geh. 1 fl. 12 kr. - Damenkalender, mit vielen
Ab=
bildungen, geb. 24 kr. — Lachmann, Gedichte Walthers von der Vogelweide, geh. 1 fl. 21 kr.
Lamartine, Geſch. der franz. Revolution von 1848. 2 Bde. geh. 54 kr. - v. Lepel, Lieder aus
Nom, geh. 54 kr. - Liebesbriefe hiſt. berühmter Perſonen, geh. 54 kr. — Macaulay's
Ge=
ſchichte von England, deutſch von Schrader, 5 Bde. geh. 2 fl. 42 kr. — Dickens, Oliber Twiſt,
3 Thle. geh. 45 kr. - Jda May, ein Lebensbild, aus dem Engliſchen, 7 Bdchen. mit Holzſchnitten
geh. 30 kr. - Dickens, die Pickwicker, 6 Thle. geb. 1 fl. 12 kr.
Her. Rau, deutſche
Er=
zählungen, 2 Thle. geh. 1 fl. 12 kr. - Schilling, muſikaliſches Handwörterbuch, geh. 48 kr.
Schauw, die Erde, die Pflanzen und der Menſch, geh. 1 fl. 20 kr. - Schödler, die Chemie der
Gegenwart, geh. 1 fl. 45 kr.
Gräfin Schwerin, das Teſtament des Juden. 3 Thle. geh.
1 fl. 45 kr. - Sporſchil, der Feldzug im Jahr 1815, mit Stahlſtichen 2 Thle. geb. 1 fl.
40 kr. — Tegner's poetiſche Werke, deutſch von Mayerhoff, 2 Thle. geb. 1 fl. 30 kr. —
Thacke=
ray, der Markt des Lebens, 3 Thle. geh. 54 kr. - Ziehen, wendiſche Weiden, geh. 1 fl. 12 kr.
Freut euch des Lebens, Auswahl von 400 Geſellſchaftsliedern, geb. 12 kr. - M. Hartmann,
Schatten, poet. Erzählungen, geb. 1 fl. 12 kr. - Göthe's Proſa, Auswahl für Schule und Haus,
2 Thle. geb. 1 fl. 45 kr. - Deutſche Sprüchwörter in Bildern und Gedichten, mit 20
Litho=
graphieen, geb. 3 fl. 30 kr. - Düſſeldorfer Künſtler=Album, 4r Jahrgang, mit 12
Litho=
graphieen, geh. 3 fl. 30 kr. — Putzlitz, was ſich der Wald erzählt, illuſtrirte Prachtausgabe in 40.
geb. mit Goldſchuitt, 2 fl. — Laube, George Sand's Frauenbilder, mit 24 Stahlſtichen, geb. 3 fl.
St. Pierre, Paul und Virginie, illuſtrirte Prachtausgabe, geb. 3 fl. 54 kr.
L. Pabſt.
Hay
3116) Echtes Klettenwurzel=Oel,
Caarremil,agor
welches das Ausfallen der Haare ganz verhindert,
vorzüglich abgelagerte feinere Cigarren, als:
das Wachsthum ſchnell befördert, die bereits er=
La India,
ſterbenden Haare neu belebt und das frühzeitige
La Morenita,
Grauwerden derſelben beſeitigt. Beſonders em=
La Norma,
pfehleuswerth iſt es bei Kindern angewandt zu
El Aquila,
werden, da es den Grund zu einem herrlichen
El Presidente Condres),
Haarwuchſe legt. Preis: das große Glas 27 kr.,
La Villa Clara,
das kleine Glas 18 kr. mit Gebrauchsanweiſung.
Gemiramis,
Jedes Glas iſt mit meinem Petſchaft C. Jaln ver=
Eil Sol,
chloſſen.
La Puntualidad Condres),
Die alleinige Niederlage iſt in Darmſtadt bei
La Celebrada,
Herrn J. N. Gütlich.
H. de Cabannas y Carvajal,
Carl Jahn, Friſeur in Gotha.
Todos. me. Elogian
werden beſtens empfohlen und ſind in ¼o, ¹,
Kiſtchen, in Bündeln und einzeln zu haben bei
3079)
Carl Gaulé.
3117) Feinſtes Nizza=Olivenöl
in friſcher Sendung billigſt bei
L. A. Burckhardt.
3115) Vorzüglicher Limburger Käs billigſt
3118) In der Gardiſtengaſſe Lit. G. 109. ſind
bei
Auguſt Gütlich an der Stadtkirche. zwei Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
514
2717)
Die Muſe.
Blätter für ernſte u. heitere Unterhaltung.
Von den früheren Jahrgängen dieſes Blattes
ſind nachverzeichnete einzelne Bände - jedes
Halb=
jahr einen broſchirten ſtarken Band bildend - in
der G. Jonghaus'ſchen Hofbuchhandlung und
im Comptoir der L. C. Wittich'ſchen
Hofbuch=
druckerei zu ermäßigten Preiſen zu haben.
Die=
ſelben empfehlen ſich ſowohl zur etwaigen
Com=
pletirung von Exemplaren, wie auch einzeln als
reichhaltige Lektüre, da ſie eine Reihe
mannig=
faltiger Erzählungen und intereſſanter
Unterhaltungs=
ſtoffe enthalten.
1853. Erſter Band. Zweiter Band.
1854. Zweiter Band.
Jeder Band (ſtatt fl. 2. 24 kr.) für 18 kr.
Complete Exemplare 1853 und 1854 in vier
Bänden fl. 3. 36 kr.
2727) Glattes und gedrucktes Wachstuch
empfiehlt
Herdiuaudt Sander,
3119) Fliegen=Leim Juſekten=Pulver
empfiehlt billigſt
F. L. Herling,
am grünen Laub.
3120) Herrnſocken in Baumwolle und Leinen,
ſowie auch Badehoſen empfiehlt in ſehr guter
Ovalität billigſt
L. A. Burckhardt.
Schöne, große, ſüße Meſina=Orangen,
Citronen,
„
Prinzeſſinblau,
Pariſer Kugelblau, dunkel,
alle Sorten Stärke,
Blumenmehl
Bade= und Toiletteſchwämme,
Valencer Mandeln
ſind friſch angekommen bei
3121)
Carf GauulO,
3122) Patent=Wagenſchmiere
in anerkannter Güte empfiehlt billigſt
F. L. Herliug.
am grünen Laub.
RRTSAUnAAAnAAaAAARAyuuArhN
1
3015) Eine große Auswahl der neueſten H
A ächtfarbigen Jaconetts, ſowie Barsges und K
ſonſtige Sommer=Kleiderſtoffe empfehlen zu
A beſonders billigen Preiſen,
5
H. H D. Bendheim.
Bnuyuzyyyhynuz
3123)
Schlitzer Leinwand.
Indem ich mein Lager vont Schlitzer Leinwand,
ſämmtlich aus reinem Handgeſpinnſt gefertigt,
hier=
mit in Erinnerung bringe, verbinde ich damit die
ergebene Anzeige, daß ich ermächtigt bin, einen
Theil deſſelben bedeutend unter den ſeitherigen
Verkaufspreißen abzugeben.
Eliſe Kloß
am Schloßgraben bei Buchbinder Reinhardt.
3124) Gußſtahl=Garautie=Senſen,
Sicheln und Wetzſteine empfehle ich zu
bil=
ligen Preiſen.
J. H. Mutſchler,
Ecke der großen u. kleinen Ochſengaſſe.
3125)
Zu verkaufen.
Bei Unterzeichnetem in der Steinſtraße J. 260.
ſind blühende Cactus und Miniatur=Pflanzen in
kleinen Parthien mit und ohne Geſtelle zu jeder
Zeit zu verkaufen, auch iſt ein Glashaus (Treibhaus)
billigſt abzugeben.
Carl Michael.
Kußboden-Glanzlack
empfiehlt
3127) Ein ſchöner großer Erker iſt ſehr billig
zu verkaufen. Bei der Redaction das Nähere.
3128) Von den beliebten Salonhölzchen ohne
Schwefel in Schachteln und gedrehten eleganten
Büchſen habe ſtets Lager.
Carl Stumpf, der Stadtkirche über.
3129) Gerollte Erbſen ſind wieder zu haben.
J. Kiſſel am Ludwigsplatz.
3130) Ein Wagen Dung und circa 300
Ge=
bund Stroh zu verkaufen, bei
Ph. Gelfius.
3131) ⁶⁄₄ breiten feinen ächtfarbigen
Kattun, die Elle zu 9 und 10 kr.,
Klei=
derſtoffe von Wolle mit Seide gemiſcht, die
Elle zu 12 kr., bei
Gebruder Homberger.
3132) Das Eckhaus Lit. D No. 22 am
Schloß=
graben bin ich Willens unter annehmbaren
Bedin=
gungen billig zu verkaufen.
Salamon Homberger,
Carlsſtraße J. 12.
515
3133) In der Sackgaſſe No. 80 iſt ein Stück
Klee zu verkaufen.
3134) Schöne Selleriepflanzen No. 199 vor
dem Mainthor.
Vorzügliche Hülſenfrüchte
G. R. Zaubitz,
bei
3135) der Stadtkirche gegenüber.
3136) Von dem berühmten Werke Zimmer=
manns:
Die Wunder der Urwelt
erſcheint jetzt (in 8 Lieferungen 27 kr.) die
Lg ſiebente Auflage. 0
Daſſelbe enthält in populärer Darſtellung die
Geſammtergebniſſe aller bisherigen Forſchungen über
die Entſtehung und die Urgeſchichte der Erde vor
Erſchaffung des Menſchen, über die Umwälzungen
welche deren Oberfläche erfahren - die Urſache
der Gebtrgsbildungen - ſowie über die Geſchöpfe,
welche in der Urzeit die Erde belebten. Mehr als
200 Abbildungen zieren dieſes höchſt intereſſante
Werk, welches in einem Jahre ſieben neue
Auf=
lagen erlebte. Zu beziehen durch
G. W. Küchler in Darmſtadt.
3137) Die Knopfabrik von L. Kolbe u. Comp.
in Beſſungen bringt ihre reiche Auswahl von
gel=
ben und weißen Umformskuöpfen ſowie Roſetten
und Modeknöpfen in empfehlende Erinnerung und
übernimmt die Anfertigung von Livreknöpfen
mit Buchſtaben von A bis L, ſowie auch alle Arten
Wappenknöpfen nach Vorſchrift zu den
mög=
lichſt billigſten Preiſen.
3138) Feinſte Waſch=Stärke 1 Pfd. 15 kr.,
feinſtes Stärkmehl 1 Pfd. 18 kr., Kleiſter=Stärke
1 Pfd. 11 kr. ſowie alle Sorten Bläue em pfiehlt
J. Kiſſel am Ludwigsplatz.
3139) Neue Matjes-Häringe, pr. Stück 15 kr.
empfiehlt
Carl Gaulé.
Vermiethungen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
nenplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und
Re=
miſe, zu vermiethen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
3214) Ein Logis bei
Haz, Bäckermeiſter.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, mit oder ohne Möbel,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
bald zu beziehen.
6108) Das Manſard=Logis in meinem
Hauſe, 3 heizbare Zimmer enthaltend, iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. Veith.
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 55 iſt ein Laden nebſt Logis zu
vermiethen.
59) Ein vollſtändiges Logis gleich zu beziehen
bei
Dintelmann, Bäckermeiſter.
580) Bei L. Sander am Markt im unteren
Stock ein Logis beſtehend in drei Stuben, Küche,
Keller, Bodenkammer, Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche.
808) Lit. A. Nr. 72 in der Schloßgaſſe ein
Lo=
gis im Vorderhauſe bei Ph. Frd. Wertſch.
944) Schulſtraße E. 35 zwei ſchöne Logis im
Seitenbau zu vermiethen.
948) Ein Laden nebſt Logis in der
Wilhel=
minenſtraße iſt in einem Vierteljahr zu vermiethen.
Ein Zimmer mit Möbel ebendaſelbſt zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
953) Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau zwei
Zimmer, 1 Kabinet nebſt allem Zugehör, an eine
ſtille Familie; Mitte Mai zu beziehen.
954) Litr. B. Nr. 33 der großen Ochſengaſſe
2 Stiegen hoch ein freundliches Logis zu
vermie=
then und gleich oder in einem Vierteljahr zu
be=
ziehen.
G. Glöckner.
967) Alle Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges Logis, ſodann eine
Wohnung für eine einzelne Perſon.
1109) Lit. B. Nr. 21 am Ludwigsbrunnen ſind
zwei vollſtändige Lo,is gleich zu beziehen.
1122) Soderweg Lit. H. 135 iſt ein
Manſard=
logis, beſtehend aus Zimmer, 2 Cabinetten, Küche
u. ſ. w. zu vermiethen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
1242) Ein vollſtäͤndiges Logis mit Werkſtätte
im Seitenbau bei
Hufnagel, Bäcker.
1245) Ein kleines Logis im Enes'ſchen Hauſe
vor dem Jägerthor Mühlweg H. 223.
1249) In der großen Ochſengaſſe im rothen
Löwen iſt im Vorderhauſe 1 Logis zu vermiethen
und bis 1. Juni beziehbar.
1404) Der obere Stock meines Vorderhauſes
iſt anderweit zu vermiethen und bis Ende Juni zu
beziehen.
Georg Schmitt,
Louiſenſtraße 85.
1402) Ritzſtein A. 93 ſind 3 hergerichtete
Logis nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
78
516
1408) Ein kleines Logis iſt an eine ſtille
Haus=
haltung oder ledige Perſon zu vermiethen und
An=
fangs Mai zu beziehen. Jacob Schubkegel,
hinterm Bürgerhospital.
1409) In Lit. J. Nr. 48, Ecke der
Wilhel=
minen= und Eliſabethenſtraße iſt der erſte
Stock, aus 6 Piecen, Küche, Boden ꝛc. beſtehend,
im ganzen oder getheilt zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
1416) Kaplaneigaſſe E. 17 der Laden und zwei
kleine Logis zu vermiethen.
1545) Zwei Zimmer, neben einander im
Seitenbau, Louiſenſtraße E. 87.
1549) In meinem Hauſe vor dem Neckarthor
iſt der 1. Stock mit dem erforderlichen Zugehör
zu vermiethen und im Mai beziehbar. Näheres
ebendaſelbſt im 3. Stock.
Funk, Quartiermeiſter.
1365) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 45 iſt
ein Logis gleich zu beziehen. Fr. Heyn Wittwe.
1566) Grafenſtraße Nr. 164 zwei Logis im
Sei=
tenbau zu vermiethen.
1577) Im Kiesweg H. 41 iſt ein Logis, beſtehend
aus 2 Zimmern, Kabinet, Küche und allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen.
1697) Ein kleines Logis.
Traiſer, Langegaſſe.
1702) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine Stube
mit Bett und Möbel im 3. Stock.
1704) Große Bachgaſſe D. 66 ſind zwei
freundliche Logis gleich zu beziehen.
1716) Im unteren Stocke meines Hauſes iſt
eine ſehr ſchöne Wohnung von 6 Zimmern mit
großer Küche, Speiſekammer und Magdſtube und
allen erforderlichen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und Anfangs Juli zu beziehen.
Friedrich Orth, Wilhelminenſtraße.
1854) Niederramſtädterſtraße H. 112 ein
Man=
ſarden=Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen.
GLTTTTTLLLDD.Od
1856) Die ſeither von mir bewohnte mitt=
9
P lere 6tage meines Hauſes, Alexanderſtraße
4 A. 62, beſtehend aus 10 Zimmern (wobei h
5 2 Salons), Küche, Keller ꝛc., iſt zu vermiethen.
Darmſtadt den 12. April 1855.
M. Ettling. ſ
C2TDLLLLLLLLDs
1362) Ein vollſtändiges Logis bei
Bäckermeiſter Ehatt.
1861) Wilhelminenſtraße J. 119 im Seitenbau
iſt ein freundliches Logis, aus zwei Zimmern,
Ca=
binet, Küche u. ſ. w., zu vermiethen.
Chr. Klein, Schuhmacher.
1868) Arreſthaus C. 72 ein kleines Logis.
Heinrich Wagner.
1873) In der Marktſtraße D. Nr. 10 iſt ein
Logis zu vermiethen und bis den 1. Juli beziehbar.
Ph. Friedrich.
1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
vermiethen. - Schmitt Bäckermeiſter.
1885) Lit. E. Nr. 31 am Beſſungerthor, Eck
der Schulſtraße, iſt im mittleren Stock ein Logis
zu vermiethen.
Heinrich Hofmann.
2005) Im Kiesweg Litr. H. Nro. 86 iſt im
mittleren Stock ein Logis baldigſt zu beziehen bei
Wittwe Delp.
2010) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock und das Dachlogis zuſammen oder getrennt
zu vermiethen.
2021) Eliſabethenſtraße iſt ein Laden mit
Lo=
gis zu vermiethen.
J. P. Götz.
2025) In meinem Wohnhauſe,
Neckar=
ſtraße Lit. J. Nr. 81 iſt der untere oder
mittlere Stock, beſtehend aus 9 - 10
Piecen ꝛc. bis zum 1. October l. J. zu
be=
ziehen.
von Heſſert.
2026) Lit. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz, ein
Logis im Seitenbau aus Stube, Kabinet, Kammer,
Küche, Keller und Holzplatz.
2028) Das von Herrn Hauptmann Bickel in
der Holzhofſtrafe bewohnte Logis aus 5 Stuben 2
Kabinetten, verſchloſſnem Vorplatz, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes iſt anderweit zu
vermiethen.
Jakob Schmidt,
Hofſchloſſermeiſter.
2029) Ein Logis beſtehend aus 2 Zimmern,
Küche und Keller in ¼ Jahr beziehbar bei
N. Jochheim.
2030)
Der bisher von Herrn
Ger=
mann bewohnte Laden iſt nebſt Logis,
2 Magazinen, Keller u. ſ. w.
ander=
weitig zu vermiethen. M. Sander.
2034) Lit. B. Nr. 58 große Ochſengaſſe ſind
2 Zimmer mit oder ohne Bett und Möbel zu
ver=
miethen.
2092) Rheinſtraße F. 70 ein Laden mit 2-3
Zimmer, Küche u. dgl. iſt zu vermiethen.
F. Querner.
2164) Litr. E. 80 ein Logis im Seitenbau
gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet, Küche, Keller
und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu beziehen.
2321) Ein ſehr ſchönes Zimmer mit Möbel
ſogleich beziehbar. - Zu erfragen im Vorderhauſe
des Lohnkutſchers Gerhardt in der Louiſenſtraße,
zwei Treppen hoch.
2324) J. 82. der Neckarſtraße im mittleren
Stocke 4- 6 Zimmer mit Zubehör, neu hergeſtellt;
auch Garten. Zu erfragen Rheinſtraße E. 101.
oben.
2325) In der Rheinſtraße 86. ſind Parterre
zwei große Zimmer und ein kleineres zu vermiethen.
517
4886) Eine geräumige freundliche
Manſarden=
wohnung, ſogleich beziehbar bei J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
2331) Alexanderſtraße A. 59 iſt ein Dachlogis
von 2 Stuben, Küche u. ſ. w. an eine ſtille Familie
anderweit zu vermiethen. Preis 48 fl.
2332) Lit. A. Nr. 21 in der alten Vorſtadt
1 Stiege hoch iſt ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
2333) Das von Herrn Kalbsmetzger G. Dreſſel
bewohnte Logis mit Laden iſt anderweitig zu
ver=
miethen und Anfangs November d. J. zu beziehen.
Auf dem Seitenbau 2 Stuben mit Küche u. ſ. w.
den 1. Juni zu beziehen.
Ph. Eiſenmenger,
am Ludwigsplatz.
2336) Eine freundliche Wohnung, ganz neu
her=
gerichtet und mit allen Bequemlichkeiten iſt E. 45
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
2334) Lit. J. Nr. 84 in der Neckarſtraße iſt ein
kleines Zimmer zu vermiethen.
2347) Grafenſtraße Litr. E. Nro. 231 iſt der
3. Stock, beſtehend aus 6 Piecen Bodenraum,
Mitgebrauch der Waſchküche u. des Bleichplatzes ꝛc.
zu vermiethen und Mitte Juli zu beziehen.
Des=
gleichen ein kleines Logis im Seitenbau ſogleich
beziehbar.
2346) Bei Zimmermeiſter Georg Amendt
Steinſtraße J. 258 ein möblirtes Zimmer mit
Kabinet für einen Herrn.
2TTTTTTTTOOn
f
2344) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 20 an h
g eine ſtille Familie der mittlere Stock: fünf
Piecen, Küche, 2 Bodenkammern, Keller,
Holz=
ſtall, Mitgebrauch der Waſchküche und des F
6 Bleichplatzes, im halben Auguſt zu beziehen. 9
rDDD2D D. Den
2349) In der Mauerſtraße Lit. G. Nro. 367
vor dem Jägerthor iſt ein Dachlogis zu vermiethen.
2354) Nr. 200 der verlängerten Bauſtraße ein
für ſich abgeſchloſſenes Logis von Zimmer und
Kabinet, kleineres Zimmer mit kleinerem Kabinet,
Küche, Magdkammer nebſt Boden und Keller, iſt
1. September zu beziehen.
2358) Die obere Wohnung in meinem neuen
Hauſe in der Wilhelminenſtraße, fünf Piecen
enthaltend, kann ſogleich bezogen werden.
Chr. Lauteſchläger.
2359) In meinem Wohnhauſe Lit. E Nr. 142
iſt parterre, auf der Sommerſeite, in der
Wald=
ſtraße ein Logis, aus einer großen und zwei
klei=
neren Stuben, ſowie aus Küche, Magdkammer
und ſonſtigen Zubehörungen beſtehend vom
Juli 1855 an zu vermiethen
A. Emmerling, General=Staatsprocurator.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 28.
2367) Bei Wittwe Gütlich in der Holzhofſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
2368) Altevorſtadt Litr. A. Nro. 30a ſind
zwei freundliche Logis auf der Sommerſeite zu
ver=
miethen.
2497) Der dritte Stock meines Hauſes iſt ganz
oder getheilt zu vermiethen und bald zu beziehen.
A. Ohl, Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51.
2500) Alexanderſtraße Nro. 58 im Seitenbau
iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
2501) Ein Laden mit Stube, Miethpreis
120 fl. Ludwigsſtraße E. 52.
2510) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
gleicher Erde, 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.
gleich beziehbar.
M. Sander.
2511) Eliſabethenſtraße Litr. J. Nro. 56 im
dritten Stock ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet
ſogleich zu beziehen.
2513) Lit. E. Nr. 3 obere Rheinſtraße iſt
im Vorderhauſe 2. Etage eine Wohnung von
4 bis 5 Zimmern, Cabinet mit Zugehör zu
vermiethen.
922L.O0
f 2514) In unſerem Eckhauſe in der Louiſen= 9
ſtraße F. 35, der Münze gegenüber, iſt der
f untere Stock, beſtehend aus 6 Piecen, nebſt
4 Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu 6
vermiethen und gleich zu beziehen. Näheres 4
9 hierüber ertheilen wir ſelbſt.
9
H. u. D. Bendheim
Rheinſtraße E. 2.
CLTTTLLTLLL2e.
2515) In der Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 372
iſt ein Logis zu vermiethen.
2519) Ein Logis und eins an eine ledige
Per=
ſon zu vermiethen und bald zu beziehen, an der
Waiſenpumpe bei Chriſtian Kröh.
2520) In dem Bäcker Söder'ſchen Hauſe Lit. J.
Nr. 84 in der Neckarſtraße im Hinterbau ein kleines
Logis mit allen Bequemlichkeiten, in einem
Viertel=
jahr zu beziehen.— Das Nähere bei Advocat Fuhr,
Sandſtraße.
2522) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Fr. Eichberg, Conditor.
2524) Ein kleines Logis im Seitenbau ſogleich
beziehbar, bei
Theod. Walher.
2525) In meinem Hauſe im Hinterbau iſt ein
kleines Dachlogis anderweit zu vermiethen.
Ernſt Fries, Schreinermeiſter.
2526) Ein Logis von 4 Zimmern und Cabinet
iſt zu vermiethen; auch kann davon 1 Zimmer
abgegeben werden.
Conrad Raumann in der Kirchſtraße.
2618) Alexanderſtraße Lit. A. Nro. 62 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
78¾
518
2527) Mühlweg Lit. H. Nr. 121, nahe der
Gewerbſchule und des Gymnaſiums, kann vom 1. Juni
an nächſthin ein möblirtes freundliches Zimmer mit
oder ohne Kabinet abgegeben werden.
F. H. Fuchs.
2624) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein Logis
mit einer Stube und Kabinet in dem Hinterbau
ſammt Zubehör zu vermiethen.
2630) In der Heinheimerſtraße vor dem
Jä=
gerthor G. 250 iſt ein kleines Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Heinrich Gottſchall.
2634) In meinem neuen Hauſe in der
Bleich=
ſtraße Nr. 107a iſt die mittlere Etage, alles
tape=
zirt und mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Das Nähere bei
Crößmann, Maurermeiſter.
2635) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz ein
kleines Zimmer mit Cabinet vorn heraus zu
ver=
miethen.
2639) Ein kleines Logis für eine Perſon
Hein=
heimerſtraße Lit. G Nr. 325.
M. Haller.
2640) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und
Gra=
fenſtraße E. 230 iſt die mittlere Etage, beſtehend
aus ſieben Piecen nebſt allen ſonſtigen
Zube=
hörungen zu vermiethen und ſogleich zu
be=
ziehen.
2687) Louiſenſtraße Litr. E. Nro. 79 ein
Zimmer und Cabinet in der Manſarde mit oder
ohne Möbel ſogleich zu beziehen.
2689) Pankratiusſtraße G. 215 ein Logis zu
vermiethen. Näheres Lit. F Nr. 18 Louiſenſtraße.
2731a) Bei Bäckermeiſter Geiß in der
gro=
ßen Ochſengaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
2732a) Auf dem Ballonplatz Litr. A. Nr. 16
ein Logis im Hinterhaus von 2 Stuben, Küche,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes, welches alsbald bezogen werden
kann.
2733a) Litr. J. Nr. 84a ein Logis von drei
Stuben u. ſ. w. im oberen Stock der Harmonie.
Chr. Lauteſchläger.
2734) Magazinſtraße J. 91 im zweiten Stock
ein freundliches Logis, 3 Zimmer Kabinet und
Küche nebſt allem Zubehör, bis 1. September,
auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
2735) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18 ein Logis,
beſtehend aus 7 Zimmern, Küche, Boden,
geräu=
migen Holzſtall und Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche, am 1. Juli zu beziehen.
2736) Zwei Logis zu vermiethen bei
Müller, Kalbsmetzger.
2744) Pädagoggaſſe D. 76 ein Logis zu
ver=
miethen.
2740) Alte Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 241 im
Hinterbau eine Stiege hoch ein freundliches Logis
an eine ſtille reinliche Familie täglich zu vermiethen.
B. Weber, Weißbindermeiſter.
2742) Der dritte Stock meines Hauſes (
Ma=
thildenplatz Litr. F. Nro. 44 am Mainthor) mit
freundlichſter Aus= und Fernſicht, beſtehend aus
7 Piecen mit vollſtändigſtem Zugehör iſt zu
ver=
miethen und Anfangs Juni d. J. zu beziehen.
Dr. Koch, Hofgerichts=Advokat.
2745) In Lit. A. 31 iſt ein Logis im mittleren
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
HL.
D.D9
4 2748) Lit. E. 206 der Neckarſtraße ſind der
mittlere und obere Stock, vollſtändig neu und
elegant hergerichtet, mit allen Bequemlichkeiten
P verſehen, an ruhige Familien gleich zu ver=
8 miethen.
Jede Wohnung beſteht aus ſieben Piecen
mit Einrichtung zu Gasbeleuchtung verſehen)
P nebſt Dienerſtube, Bodenkammer, Küche mit
laufendem Waſſer, Keller, außerdem
Mitge=
brauch der Waſchküche und des Badhauſes ꝛc.,
auch kann auf Verlangen Stallung für zwei
Pferde, Remiſe und Kutſcherſtube abgegeben
werden.
Ebeuſo iſt in dem Seitenbau das Manſarde=
6 Logis an eine Dame oder ledigen Herrn zu
4 vermiethen.
GDD.
TDD.
DD6
2750) In der verlängerten Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 76 ein Logis von vier Zimmern mit Küche ꝛc.
zu vermiethen.
2752) In der verl. Eliſabethenſtraße Litr. E.
199 iſt ein für ſich abgeſchloſſenes Logis von drei
Stuben ꝛc., gewölbtem Keller im Hinterbau zu
vermiethen.
Kramer, Rendant.
2753) In dem Eckhauſe, dem Chauſſeehauſe
gegenüber, iſt der zweite Stock zu vermiethen,
be=
ſtehend aus 4 heizbaaren Zimmern, Küche,
Magd=
kammer, Boden, Keller, Mitgebrauch der
Waſch=
küche, Bleichplatz und allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen. Auch kann
ein Stück Garten dazu gegeben werden.
2754) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2757) Kleine Arheilgerſtraße Lit. G. Nr. 87.
zwei vollſtändige Logis zu vermiethen.
Philipp Schaub, Weißbindermeiſter.
2760) In der Hügelſtraße J. 96. iſt eine
Man=
ſarde au eine ſtille Familie zu vermiethen und im
Auguſt zu beziehen.
F. Haz Wittwe.
CTTaTTTaaaaaaeo
f 2762) Der mittlere Stock meines Vorder=
4 hauſes iſt zu vermiethen und gegen Ende Au=
) guſt zu beziehen. A. Fehring.
OxLADLLLDADL.N..
2879) In der Steinſtraße Litr. J. Nro. 247
zwei Zimmer mit drei Cabinets, Küche, Keller ꝛc.
2880) Ein auch zwei Zimmer mit der Ausſicht
auf die Straße in der Harmonie, Kirchſtraße.
2881) Bei Bäcker Röhrich am Arreſthaus ſind
2 Logis zu vermiethen.
2882) Vorm Jägerthor Litr. H. Nro. 226 iſt
ein Logis von 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
zu vermiethen und den 23. Juli zu beziehen.
2883) In der Nähe der Realſchule ſind zwei
reundliche möblirte Zimmer zuſammen oder
ge=
trennt zu vermiethen und bis zum 1. Auguſt zu
beziehen. Bei wem? ſagt die Expedition dieſes
Blattes.
2884) Der mittere Stock meines Hauſes )
9 iſt zu vermiethen und kann am 26. Auguſt
4 d. J. (auf Verlangen auch ſchon früher) be= h
g zogen werden.
60
Auguſt Beſſunger
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 107.
CLLD.DDD.L.LLD.Do.
2886) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 7 eine
Stube mit oder ohne Möbel.
2887) Ein vollſtändiges Logis ebener Erde
zu vermiethen bei Kutſcher Heckmann.
2888) Eine belle étage, 6 Zimmer und
1 Salon enthaltend, iſt am 1. September
beziehbar. — Näheres Steinſtraße Lit. J.
Nr. 226.
2889) Ein vollſtändiges kleines Logis, ſowie
ein Zimmer mit Möbel im Vorderhaus, Ritzſtein
Nr. 88.
2890) Lit. F. Nr. 60 in der Marſtallſtraße iſt
ein Zimmer mit Bodenkammer zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Poth.
2892)
Logisanzeige.
In meinem neuen Hauſe in der Bleichſtraße iſt die
belle-étage mit Balkon Salon, beſtehend
aus 13 heitzbaren ſchönen Zimmern, Küche,
Keller, Holzſtall, Steinkohlenkeller, Boden,
Magd=
kammer, zwei mit Glasabſchlüſſen verſehenen
Vor=
plätzen, und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, im
Ganzen oder auch getreunt zu vermiethen und Ende
Auguſt dieſes Jahres zu beziehen.
Guſtav Georg Lange.
2894) Lit. E. Nr. 93 neben der
Artillerieka=
ſerne im Seitenbau ein Zimmer ohne Möbel zu
vermiethen.
H. Armsheimer.
2895) Zwei Logis im Seitenbau, welche auch
zuſammen vermiethet werden können ſind am 1.
Auguſt auch früher zu beziehen.
J. G. Kling, Kirchſtraße D. 111.
2896) Bei J. Wieſenbach Wtw.
Eliſabethen=
ſtraße iſt ein ſchönes Logis von 3 auch 4 Zimmern
nebſt Zugehör, desgleichen der von Herrn Becht
bewohnte Eckladen nebſt Wohnung zu vermiethen.
2904) Birngarten Nr. 58 iſt die mittlere Etage
zu vermiethen, auf Verlangen kann auch ein
Pferde=
ſtall dazu gegeben werden.
2906) Ein freundliches Logis, Sommerſeite, mittler
Stock, Anfangs Juli beziehbar. Schützenſtraße 238.
2907) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr.
31 ſind mehrere Logis zu vermiethen, wovon ſich
eines für jedes offene Geſchäft eignet.
2908) In der kleinen Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 28 iſt ein Logis, beſtehend aus Stube und
drei Kabinetten, Küche und allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen.
Fritz Pfeil.
2966) J. 26 Schulſtraße 1 bis 2 Zimmer.
O
*2)
p.-
HAAae-AeadGsrdareaas
3018) In der verlängerten Eliſabethen=
4 ſtraße bei Hofbildhauer J. B. Scholl iſt der
9 untere Stock mit allem Zugehör anderwei=
H zu vermiethen.
7.
Ped-veD. v=
Je. Feye.
Vod
Ger
gelLieze-eaeadGn-ElereiOie-wgiah
3020) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
G. Schmidt, Louiſenſtraße.
3022) In der kleinen Arheilgergaſſe Litr. A.
Nr. 147 iſt ein Logis zu vermiethen.
3023) Rheinſtraße Litr. E. Nro. 102 im
mitt=
leren Stock ein Logis von 5 Zimmern, Magdſtube,
Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten bis Ende Juni
zu beziehen.
3025) Brandgaſſe, Struve'ſchen Haus, 1 Stube
und Cabinet.
3028) In Lit. A. Nr. 135 iſt ein großer
Wein=
keller zu vermiethen.
3029) Beſſungen. Niedergaſſe 130 im
un=
tern Stock 3 Zimmer und ein Cabinet nebſt
Zu=
gehör in einem Vierteljahr beziehbar, daſelbſt der
obere Stock denſelben Inhalt kann ſogleich
bezo=
gen werden.
Ludwig Kramer.
3030) In der Niederramſtädter Straße Lit. H.
Nr. 91 nahe bei der Gewerbſchule iſt ein
Zim=
mer mit oder ohue Möbel zu vermiethen.
3031) Kiesweg Lit. H. Nr. 49 im Seitenbau
ein Logis.
3032) Ein vollſtändiges Logis im Hinterbau bei
Louis Appfel, Eliſabethenſtraße.
3033) Lit. E. Nr. 213 in der Eliſabethenſtraße
eine Stiege hoch ein Zimmer mit oder Möbel gleich
zu beziehen.
3034) Ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen
Kirchſtraße D. 111 bei
J. G. Kling.
3035) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
A. Bleſſings Wittwe.
3036) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im
Sei=
tenbau ein Logis zu vermiethen.
3038) Verlängerte Eliſabethenſtraße J. 64 iſt
ein kleines Logis, Stube, Kabinet, Küche u. ſ. w.
an eine ſtille Familie
Ph. Nühl.
3039) Carlsſtraße Lit. H. 12a iſt ein Logis im
mittleren Stock zu vermiethen.
3082)
Bensheim.
ſEin freundliches Logis nächſt der Eiſenbahn iſt
baldigſt zu vermiethen bei
Zimmermeiſter Trottner.
3083) Lit. F. Nr. 99 iſt ein Zimmer im
mitt=
leren Stock mit oder ohne Möbel gleich zu be=
ziehen.
3084) Waldſtraße E. 180 ſind im mittleren
Stock 2 Stuben, 2 Cabinetten nebſt allem
Zuge=
hör ſogleich, auf Verlangen auch ſpäter, billig zu
vermiethen.
M. Wenz.
Beusheim. Sommer=Logis.
3085) Vor der Stadt in der Nähe des
Bahn=
hofs ſind zwei Zimmer mit oder ohne Möbel
während der Sommermonate bei Unterzeichnetem
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Bensheim, 8. Juni 1855.
Trahſer.
3140) Litr. G. Nr. 145 vorm Sporerthor iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3141) Bei Wittwe Geiſt am Ludwigsbrunnen
iſt ein Logis mit oder ohne Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
3142) Wilhelminenſtraße Litr. J. Nro. 119
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3143) B. 106 am Ludwigsbrunnen einige ſehr
ſchöne Zimmer (worunter ein Eckzimmer), neu
tapeziert, mit oder ohne Möbel an ledige Herren
zu vermiethen.
A. Daum.
3144) Pfälzer Hof, Vorderhaus, iſt ein
Zim=
merchen mit Möbel an eine ſtille Perſon billig
zu vermiethen.
3145) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Feilenhauer Sonnthal.
3146)
Beſſungen.
Ein Logis iſt zu vermiethen und ſogleich
bezieh=
bar bei
Ch. Löffler, Schönfärber.
3147) Litr. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein ein
kleines Logis zu vermiethen.
3148) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße
ein Logis im 1. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Küche, Magdkammer ꝛc. ſogleich zu beziehen.
J. H. Kratz.
3149) Zwei Logis im Vorderhauſe zu
ver=
miethen.
P. Joſt, Metzgermeiſter.
3150) In Litr. A. Nr. 49 am Ballonplatz iſt
im Vorderhauſe im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.
3151) Ein Logis nebſt Laden zu vermiethen,
bei
Ad. Horn Strumpfwebermeiſter
an der Stadtkirche.
3152) Weinbergſtraße E 216 iſt ein Logis an
eine Perſon oder ſtille Familie zu vermiethen.
3153) Bei Metzger Cgner, der Krone
gegen=
über, ein Logis zwei Stiegen hoch zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
3154) Ein möblirtes Zimmer iſt an einen
le=
digen Herrn zu vermiethen. Auf Verlangen kann
auch Koſt gegeben werden. Ochſengaſſe Lit. B.
No. 30.
3155) Lit. B. No. 63 große Ochſengaſſe am
Löwenbrunnen ein freundliches Zimmer und
Kabi=
net mit Möbel, ſogleich beziehbar.
3156) Ein freundliches Dachlogis bei Kiſtner,
Schreinermeiſter.
3157) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel gleich
zu beziehen. Vorm Jägerthor Lit. G. 379.
3358) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt der
mitt=
lere Stock mit oder ohne Garten zu vermiethen.
3159) In meinem Hauſe auf der Roßdörfer
Straße iſt die Manſarde zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
3160) Große Arheilgerſtraße Lit. A. Nr. 25,
eine Treppe hoch, ein möblirtes Zimmer mit Sopha
und Bedienung zu 4 fl.
3161) In der Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 345
iſt ein kleines Dachlogis zu vermiethen und kann
ſogleich bezogen werden.
3162) Am Ende der Spitalſtraße an der
An=
lage iſt eine ſehr freundliche Manſardenwohnung
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und in
einem Vierteljahr beziehbar.
C. Federlin, Schreinermeiſter.
3163) Steinſtraße J. 246 ein möblirtes
Zim=
mer mit Cabinet.
3164) Zwei Logis nebſt Laden zu vermiethen.
Holzſtraße No. 85.
3165) Lit. H. No. 205 an der Roßdorferſtraße,
im zweiten Stock, iſt ein Logis mit vier großen
Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz zu
ver=
miethen und kann Anfangs Juli bezogen werden.
Daſelbſt im Seitenbau ein kleines Logis mit
zwei Zimmern, Küche Holzſtall ꝛc. und kann
eben=
falle bis Anfangs Juli bezogen werden.
3166) Lit. D. No. 18 am Marktplatz iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
3167) In meinem Hauſe in der oberen
Hügel=
ſtraße, Sommerſeite, ſind 4 vollſtändige Logis mit
allen Bequemlichkeiten bis Auguſt zu beziehen.
G. F. Germann.
3168) Vor dem Jägerthor, Lit. H. No. 259,
die mittlere Etage, mit allen Bequemlichkeiten oder
eine Wohnung von 2 Zimmern und Küche ꝛc. zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3169) In der Eliſabethenſtraße J. 61 iſt im
Hinterbau ein kleines Logis an eine ſtille Familie
zu vermiethen und bald zu beziehen.
3170) Eine freundliche Wohnung von 2
Zim=
mern, 1 Cabinet, Küche und allen ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten; Niederramſtädterſtraße H. 28.
521
3171) Im grünen Weinberg iſt ein kleines
Dach=
logis, gleich beziehbar, zu vermiethen.
3172) In der Bleichſtraße Lit. F. No. 124 iſt
im Seitenbau ein kleines Zimmer zu vermiethen.
3173) In der Bleichſtraße No. 131 iſt das
Dachlogis zu vermiethen und kann gleich bezogen
6
werden. Das Nähere No 10. zu erfahren.
1GOSOOIOOGOOOO
H9
3174) Eine bequem eingerichtete Wohn= H
H nung, in beſtem Stand erhalten, von 4 Zim=
A mern, nebſt Küche, Bodenkammer und Magd=
4
K zimmer, iſt an eine ſtille Familie zu vermie=
G then und am 1. October d. J. beziehbar.
6 Ludwigsſtraße E. 47.
AGGOOASOIGOIOOOON
3175) Der untere und obere Stock des
Wirth=
ſchaftslocals zum goldnen Faß in der langen
Gaſſe, ſich auch zu einem andern öffentl. Geſchäfte
eignend, ganz oder getheilt zu vermiethen und gleich
zu bezieheu. Wittwe Stromberger.
Vermiſchte Nachrichten.
1437)
Heilbronner Bleiche.
Aufträge für dieſe als ganz vorzüglich bekannte
und bewährte Bleiche - welche ſo wohl zu
rei=
ner Naſen= oder Naturbleiche wie auch zum
Kunſtbleichen benutzt werden kann - übernehmen
und beſorgen zu den billigſten Preiſen
Auguſt Gütlich an der Stadtkirche
Enkhauſen, Rheinſtraße.
1887) Ein braver Junge kann das
Tapezier=
geſchäft erlernen. Näheres in der Expedition
dieſes Blattes.
1954) Altes Zeitungspapier wird zu kaufen
geſucht Louiſenſtraße Nr. 21.
2180) In eine hieſige Handlung wird ein
Lehr=
ling geſucht.
2663) Einen Lehrling ſucht
Fr. Traumüller, Gürtlermeiſter.
2778) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei
J. Spengler,
Spenglermeiſter.
2784) Einen braven Lehrling ſucht
J. Weber, Tapezier.
2914) Ein Lehrling kann eintreten bei
A. Supp,
Ludwigsplatz.
2820) Bei Kiefermeiſter Schmitt, Pädagoggaſſe,
ſind kleine und große Badbütten zu verleihen.
2953) Beſſungen. Aus hieſiger Kirchenkaſſe
ſind 350 fl. auszuleihen.
AAauuunnaapupe
An
5)
GAin Aiinintnin R n AAAAAAAnh
2801) Den L. T. Eltern und Vormün=
4 dern habe ich die Ehre anzuzeigen, daß ich
4
Mädchen in allen weiblichen
Hand=
arbeiten Unterricht ertheile, und bitte um
geneigte Theilnahme.
Darmſtadt, den 26. Mai 1855.
Barbara Goſ
Großh. Polizei=Commiſſär Wtw
Am Beſſunger Thor Lit. E. Nr. 30
uuuir,
4
Buzue!
144
tar RunAAARAAAuuuRAs
2199)
Verlooſung
wegen Rückzahlung des Großherzoglich Heſſiſchen
4 o gen Anlehens von 500,000 fl.
d. d. 1. Juli 1853.
Durch die der pos. 7 der Bekanntmachung vom
23. Auguſt 1853 (Seite 566 des Regierungsblatts
Nr. 35 von 1853) gemäß heute ſtattgehabte
Ver=
looſung wegen Rückzahlung des Großherzoglich
Heſſiſchen 40gen Anlehens von 500,000 fl.
d. d. 1. Juli 1853 ſind die deßhalb ausgefertigten
Obligationen:
Lit. A. Nr. 335, 336, 987 und 988, jede über
500 fl.
Lit. C. Nr. 177 und 178, jede über 500 fl.
Lit. A. Nr. 427, 532, 730, 766, 805, 835
und 841, jede über 100 fl.
zur Rückzahlung berufen worden.
Die Inhaber dieſer Obligationen werden hiervon
mit der Aufforderung in Kenntntß geſetzt, deren
Beträge zwiſchen dem 27. und 30. Juni l. J. mit
Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage gegen Rückgabe
der Obligationen und der zu denſelben gehörigen
nicht mehr zahlbaren Zinscoupons bei der
Groß=
herzoglichen Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier um
o gewiſſer zu erheben, als ſolche von da. an nicht
mehr aus der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe verzinſt
werden.
Sollten Inhaber der vorbezeichneten Obligationen
die Beträge derſelben früher, mit Zinſen bis zum
Zahlungstage, zu erhalten wünſchen, ſo unterliegt
ſolches keinem Anſtande und haben ſich dieſelben
deßhalb an die Großherzogliche Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe zu wenden.
Darmſtadt am 19. April 1855.
Großherzogliche Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=
Direction.
Eckhardt.
Breidenbach.
Backé.
3042) Ein Lehrling wird angenommen bei
J. Jung, Schreinermeiſter,
in der Hinkelgaſſe.
3093) In ein Colonial=Waaren=Geſchäft wird
ein Lehrling mit den nöthigen Vorkenntniſſen
ge=
ſucht, Näheres bei der Expedition d. Bl.
„
522
3094) Bekanntmachung.
Der Omnibus geht regelmäßig ſowohl am
Mor=
gen zu den erſten, als am Abend zu den
letzten Eiſenbahn=Zügen und können Beſtellungen
auf dem Bureau bei L. Brauneck neben dem
Gaſthaus zur Traube, wie auch bei Kutſcher
Schäfer in der Langegaſſe gemacht werden.
3097) Nr. 133 auf dem Geiſtberg wird
Ein=
quartierung angenommen.
Handwerkerſchule.
2977) Der neue Lehr=Curſus in der hieſigen
Handwerkerſchule beginnt Montag den 18. Ju n i.
Die Anmeldungen zum Beſuch dieſer Anſtalt haben
bis zu dem genannten Termin auf dem Bureau
des Großherzoglichen Gewerbvereins (Rheinſtraße
2ter Stock des Schreinermeiſter Bechtold'ſchen
Hauſes) zu geſcheben. — Gegenſtände des.
Unter=
richts ſind: Conſtructions=, Ornamenten= und
tech=
niſches Zeichnen, darſtellende Geometrie, Rechnen,
Geometrie, Anfertigung von Voranſchlägen,
Styl=
übungen Buchführung, Naturlehre, Technologie
und Materialienkunde.
Die Handwerkerſchulcommiſſion des
Lokal=
gewerbvereins.
2970) Ein mit den nöthigen Vorkenntniſſen
verſehener junger Mann wird in ein hieſiges
Waarengeſchäft als- Lehrling geſucht.
3051) Iu Schonberg
iſt eine freundliche Sommerwohnung von 3-4
Piecen ꝛc. zu vermiethen. Bei wem? ſagt die
Expedition.
3176) Gute Beinknopfdrechsler, welche auf
4 Löcherknöpfe ſchon gearbeitet haben, auch
Kno=
chenzurichter, finden gegen guten Lohn dauernde
Beſchäftigung bei
Samuel Hoct
Beinknopf=Fabrikant in Offenbach a. M.
3177) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
P. Keller, Schuhmachermeiſter.
3178) Am 12. Juni ging eine goldene Broſche
zwiſchen dem Feder'ſchen Garten und der
katholi=
ſchen Kirche verloren. Der redliche Finder wird
erſucht, ſie gegen gute Belohnung im Gartenhaus
des Geh. Rath Feder abzugeben.
3179) Die Unterzeichnete bittet um gefällige
Berichtigung der ihr aus dem Colonial=Waaren=
Geſchäft von W. Kohlermann noch zu Gut
kommende Beträge. Ebenſo bittet ſie diejenigen,
welche noch Forderungen an ſie zu machen haben,
Rechnungen darüber zum Zweck ihrer Berichtigung
ihr mitzutheilen.
Darmſtadt den 1. Juni 1855.
Wilhelmine Kohlermann.
3130) Es können noch mehrere Damen durch
einen geſchickten Gehülfen im Abonnement täglich
riſirt werden.
C. Struve, Hoffriſeur.
3181) Für eine Herrſchaft auf dem Lande
wird eine brave Köchin geſucht, die auch
Haus=
arbeit und Waſchen vorſteht; nur wer gute
Zeug=
niſſe hat kann ſich in Litr. J. Nro. 126 in der
Hügelſtraße melden.
3054) Ich wohne vom 6. Juni an in der
Großherzoglichen Hofapotheke, Marktplatz D. 18.
Dr. med. Sirohmberg
praktiſcher Arzt.
3056) Das Bank= und Wechſelgeſchäft
des Unterzeichneten befindet ſich gegenwärtig in
dem Hauſe des Herrn Hoftapeziers Kratz,
Rheinſtraße E. 102 im mittleren Stock.
H. Veustadt,
14)
WHlSlé
p.
H
lEilGlSiGiElSGilVititgus
2
1
Chriſtiane Schuitzfpan
H
beeidigte Hebamme
1
Litr. D. Nro. 20 am Schloßgraben em=
E pfiehlt ſich allen Hülfeſuchenden auf's
M ergebenſte.
3057)
3063) Einquartierung bei guter Verpflegung
wird zum billigſten Preis übernommmen bei
H. Krenkel in der Holzſtraße
3182) Sonntag den 17., Nachts, fahre ich mit
meinem Wagen nach Mainz; diejenigen Perſonen,
welche geſonnen ſind, mitzufahren, wollen ſich
ge=
älligſt bei mir melden.
Fuhrmann Emmerich,
Kiesweg H. 51.
3183) Mehrere tüchtige Schriftſetzer finden
dauernde Condition; auch wird ein mit den
nö=
thigen Vorkenntniſſen begabter Setzerlehrling,
ſowie ein Maſchinenjunge angenommen in
Dietzſch's Buchdruckerei.
3184) Ein Lehrling mit guten Schulkenntniſſen
und aus gebildeter Familie wird für eine
Buch=
handlung geſucht, wo er die beſte Gelegenheit zu
einer Ausbildung findet. — Auskunft ertheilt
C. W. Leske.
3185) Ich erſuche hieſige Einwohner, daß ich
das Holz per Stecken für 48 kr. ausgezeichnet gut
mache; wohnhaft Lit. D. 111. Kirchſtraße
Hinter=
bau ebener Erde.
J. M. Möſer, Holzhacker.
523
Großherzoglich
Heſſiſche
fl. 50. Looſe.
Die 23. große Verlooſung dieſer Lotterie findet am 1. Juli d. J. ſtatt.
Gewinne:
1 Treffer
1 „
1 „
„
8 „
20 „
68 „
100 „
200 „
600 „
3000 „
ſl
40,000.
10,000.
5,000.
3,000.
„ 2 „ 125 7 25,000. . „ 120 „ 72,000. „ 116 „ 348,000.
4000 Treffer betragen
fl. 545,600.
Original=Looſe zu dieſer ſehr vortheilhaften Verlooſung werden billigſt vermiethet,
wie auch coursmäßig verkauft bei
H. Neuſtadt,
Rheinſtraße E. 102,
l2½.
3286)
im Hauſe des Herrn Hoftapezier Kratz.
2950a)
Bekanntmachung.
Zur Erzielung eines unmittelbaren Auſchluſſes an den zu Frankfurt von 5½ auf 6
Uhr Morgens verlegten Abgang des erſten Zuges der Main=Weſer=Bahn erfolgt
vom 3. d. Mts. an
der Abgang des Zuges 11 der dieſſeitigen Bahn:
⁄.
von Darmſtadt um 5 Uhr 35 „ Arheilgen „ 5 „ 44 „ Langen „ 5 56 „ Iſenburg „ 6 „ 7 mit Ankunft in Frankfurt „ 6 20 ſo daß Friedberg „ 7 „ 50 Nauheim „ 8 „ Gießen „ 9 „ und Kaſſel „ 12 45„
„
Mittags
erreicht werden kann.
Zum Behufe der Vormerkung dieſer Aenderung auf dem ausgegebenen Fahrplane der
diesſeitigen Bahn werden am Billetſchalter der hieſigen Expedition auf Verlangen beſondere
ge=
druckte Zettel verabfolgt.
Darmſtadt den 1. Juni 1855.
Die Direction der Main=Neckar=Bahn.
3044)
Meine Strick= und Aleinkiuberſchue
befindet ſich jetzt im Hauſe der Frau Hauff, Schloßgraben Litr. D. Nr. 21. Es werden darin Kinder
vom vierten Jahre an aufgenommen und ſowohl im vorläufigen Elementar=Unterrichte als auch in den
verſchiedenen weiblichen Handarbeiten unterrichtet. - Auch habe ich mich, auf mehrſeitigen Wunſch,
entſchloſſen, Mädchen, welche andere Schulen beſuchen, nach dem Schluß der gewöhnlichen Schulſtunden
Unterricht im Stricken, Häkeln u. dgl. zu ertheilen.
Johannette Graf.
79
Michelſtädter Fournierſchneidere
2974)
Wir ſchneiden Fourniere im Lohne, den heſiſchen Quadrat=Fuß um 3 Hell=
und Uebernahme der halben Fracht.
Zuſendungen von Holz können uns durch die Eiſenbahn Ablage Bahnhof
Heppenheim franco gemacht werden, wohin wir auch die Fourniere wieder
franco liefern.
Schuelle und ſorgfältige Bedienung ſichern wir zu.
Michelſtadt, im Juni 1855.
WWööL. F Carl Rexrolh
MaddeAadiOdDDid iDDdadidiaieiidiiieiiieh.
3187)
Wſoparigie des verems Zangerluſt.
Sonntag den 17. Iuni ſindet bei günſtiger Witterung eine Waldparthie auf dem
Herr=
gottsberg ſtatt. Zuſammenkunft unter den Linden. Abgang präcis 2 Uhr.
Calsse polermelle (Väterliche Kaſſe) in Paris.
Monats bericht.
3188
635233 Fr. 80 Ets.
Im Monat Mai traten bei 266 Subſcribenten mit
102,22,162 Fr. 80 Etms.
Bereits Theilnehmer waren 59,041 Perſonen mit
13631050 Fr. 34 Etms.
Liquidirte Subſcription: 15,886 Subſcribenten mit
Total am 31. Mai 1855:
11630417 Fr. 3 Etms.
75,193 Subſcribenten mit
Den verehrlichen Intereſſenten ſtehen ſpecielle Monatsberichte, ſowie die jährlichen
Rechenſchafts=
berichte auf Verlangen gratis zu Dienſten.
Durch dieſes herrliche Iuſtitut, welches ſeinen Betheiligten die unübertrefflichſten Garantieen bietet,
iſt Jedermann auf die einfachſte Weiſe Gelegenheit gegeben, Kindern ein Vermögen zu ſichern, welches
dieſen im 21. Lebensjahre ausbezahlt wird. Es liegt im Intereſſe des Verſicherers, die Kinder ſo jung
als möglich einſchreiben zu laſſen, weil, je jünger die Verſicherten ſind, deſto bedeutender der zu
hoffende Vortheil iſt.
Spezielle Auskuuft zu ertheilen iſt unterzeichnete Agentur ſtets mit Verguügen bereit.
Darmſtadt.
Für die Direction:
Der General=Agent: Mazx Hölliug.
2
22
Rc, LAAl. 222S
GlH. 222 16
40 L2460.
⁄.
Me=
4S
1)
HHheniiiimauiearaA4
3045)
PamOty
4
395
Eine ganz neue Art Lichtbilder, welche hiuſichtlich ihrer Feinheit, Schönheit,
Dauer und Billigkeit den Photographien weit vorzuziehen ſind. Die Sitzeit
iſt nur ein Moment und können daher Kindergruppen von beliebiger Anzahl ſicher
aufgenommen und die Bilder nach 7— 10 Minuten in Empfanig genommen
werden.
Vvoo
9
000I8
H
[ ← ][ ][ → ]525
3189)
Vorsicht,
Lebens=, Renten=, Ausſteuer= und
Begräbnißverſiche=
rungsbank zu Weimar.
Die obengenannte, unter Oberaufſicht des Staates ſtehende Auſtalt ſchliezt nicht nur alle Verträge
über Verſicherungen von Capitalien und Reuten auf den Fall des Todes, des Lebens und des
Ueber=
lebens ab, ſondern hat auch durch Bildung von
Kinderverſorgungs-Kaſſen
ihren Geſchäftskreis jetzt mit einer Einrichtung erweitert, welche Eltern die beſte und ſicherſte
Gelegen=
heit bietet, die Zukunft ihrer Kinder durch Zahlung verhältnißmäßig niedriger Beiträge in der befriedigenſten
Weiſe ſicher zu ſtellen und überall den allgemeinſten Anklang gefunden hat.
Es ſind dieſe Kaſſen auf den Grundſatz der gegenſeitigen Beerbung ihrer Theilhaber gegründet.
Die Bank verwaltet die Einlagen, welche gurch Capitalzahlung oder jährliche Beiträge in jeder
belie=
bigen Höhe bis zu einem Minimum von 2 Thlr. jährlich gemacht werden können, auf ihre alleinige
Gefahr, gewährt auf die Einlagen einen Zinſeszins von 3½ p6t. und vertheilt den ganzen Beſtand
der Kaſſe, ſobald die in eine Kaſſe eingeſchriebenen Kinder, welche in demſelben Jahre geboren ſein
müſſen, das 21. Lebensjahr zurückgelegt haben, auf die in die Kaſſe eingeſchriebenen Kinder, welche den
Termin der Vertheilung erleben.
Zur Vermittung aller Vertraͤge mit der „Vorſicht= ſowie zu Ertheilung jeder Auskuft und
unent=
geltlicher Verabreichung von Proſpecten erbietet ſich:
J. Schueitzer,
Generalagent in Darmſtadt.
1637) Amerikaniſches Gold, ſowie Wechſel auf New=York, St. Louis, New=
Orleans, Baltimore, Philadelphia, Boſton, Buffalo, Washington, Detroit, Eincinati, Chicago,
Pittsburg, Louisville, Milwauke, Mobile, Cleveland, la Porte, Dubuque, Sacramento und St.
Franzisko ſind ſtets in beliebigen Beträgen und Sichten coursmäßig bei mir zu erhalten.
Auch kauſe und verkaufe ich fortwährend alle Arten Staats=, Standesherrliche u.
induſtrielle Papiere, Zinscoupons, Wechſel, Goldſorten ꝛc. nach den
Ta=
gescouſen.
19½
3190) Daß meine Gartenwirthſchaft im
Darmſtädter Hof jeden Tag geöffnet iſt,
ſowie daß jeden Samſtag und Sonntag
von Abends 6 Uhr an Blech=Harmonie=
Muſik ſich daſelbſt producirt, bringe ich in
freundliche Erinnerung.
J. Fußusr.
3191) Es wird jeden Morgen von 6 bis halb
8 Uhr friſche Ziegen=Molken, nach Schweizer Art
zubereitet, im Herrngarten bei der Allee
verab=
reicht von
J. Vüsster
aus Appenzell.
3192) Ein braver junger Burſche aus der
näch=
ſten Umgegend der Stadt kann als Auslaufer und
Handarbeiter Arbeit finden Eliſabethenſtr. Nr. 213.
3193) Klavierunterricht. Bei einem
gebil=
deten Frauenzimmer, welches Unterricht im
Klavier=
ſpiel, im Hauſe zu 15 und außerhalb deſſelben zu
20 kr. per Stunde ertheilt, können alsbald
meh=
rere Schüler oder Schülerinnen in den Unterricht
eintreten. Nähere Auskunft ertheilt die Eppedition
bieſes. Blattes.
3194)
B o ck
Montag den 18. Juni auf dem
Baltz'ſchen Felſenkeller.
3195) In dem Geſchäft bei dem
Unterzeichne=
ten wird ein Lehrling angenommen.
B. Schad, Hofſilberarbeiter.
3196) In der unteren Louiſenſtraße Lit. F Nr. 21
können zwei Mädchen unentgeldlich das
Weißzeug=
nähen erlernen.
3197)
- 526
C o l o n i a,
Kölniſche Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Grund=Kapital: Fünf Millionen 250,000 Gulden.
Dieſe im Großherzogthum Heſſen mit den Rechten eines inländiſchen Inſtituts ausgeſtattete
Geſell=
ſchaft verſichert zu mäßigen und feſten Prämien Mobilien, Waaren, Ernte=Erzeugniſſe, Vieh ꝛc. ꝛc.
Der Rechnungszuſtand der Colonia iſt fortwährend ein ſehr günſtiger, indem ihre Reſerven
aber=
mals weſentlich erhöht werden konnten, und nunmehr die Summe von
Zwei Millionen 84,000 Gulden betragen.
Verſicherungs=Anträge werden entgegengenommen und alles Nöthige von dem Unterzeichneten
pünkt=
lich beſorgt.
Darmſtadt den 15. Juni 1855.
J. G. Hablert.
General=Agent der „Colonia”.
3198) Samſtag den 23. d. M. findet auf dem
Chauſſeehauſe das erſte Sommercaſino ſtatt.
An=
fang Abends 7 Uhr.
Darmſtadt den 15. Juni 1855.
Der Ausſchuß der Geſellſchaft Eintracht.
„
Waldparthie
der
Turn-Gemeinde
3201)
Moſenfeſt.
Sonntag den 17. wird auf meiner
Wallgar=
tenwirthſchaft das Roſenfeſt gefeiert, wobei ein
Tänzchen ſtattfindet.
J. Nutz,
zum Landsberg.
4 bei günſtigem Wetter Sonntag den 17. d.
K nach der Ludwigsbuche. Abmarſch präcis
3199) F
4 2½ Uhr am hohlen Weg.
H
4
ChausseChaus.
3202) Sonntag den 17. findet im oberen
Saale gutbeſetzte Tanzmuſik ſtatt unter der
Leitung des Hrn. Tanzmeiſters Ch. Brunner.
L. Roſt.
40) 0 Nehire und hardinld Iebalr al
zeigen, daß ich in Folge der erſtandenen Prüfung
und Beeidigung die Erlaubniß der Geburts= und
Heilhülfe erhalten habe.
Indem ich mich bei vorkommenden Fällen beſtens
empfohlen halte, wird es mein eifrigſtes Beſtreben
ſein, das mir geſchenkt werdende Vertrauen
voll=
kommen zu rechtfertigen.
Eliſabethe Soldan,
geb.=Petri,
Schuſtergaſſe bei Hrn. Buchbindermeiſter Gräff.
3090) Ein braves Laufmädchen wird geſucht
Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 38 im 2. Stock.
2o
Mfid)
Re-L Verloren El
wurde von Montag Nacht auf den Dienſtag ein
blauer Tuchmantel mit ſchwarzem Sammetkragen
vom Rheinthor an über den Marktplatz, die
Och=
ſengaſſe hinauf bis an die Infanteriekaſerne. Der
redliche Finder wird gebeten, denſelben gegen gute
Belohnung an Herrn Bierbrauer Heinrich Walter
abzugeben.
3203
1488) Gegenwärtig wird im Großherzoglichen
Preis per Stecken
Holzmagazin ausgegeben:
1) Buchen=Scheidholz (grün)
2) Birken=Scheidholz (grün)
3) Kiefern=Scheidholz (grün)
4) Birken=Prügelholz (grün)
fl. kr.
8
6
5
5
16
18
12
Angekommene und d
vom 12. bis 15
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Grill, Hofopernſänger von
Darmſtadt; Hr. Müller von Bensheim, Hr. Pretorius von
Alzey, Stände=Mitglieder der 2. Kammer; Hr. Siegfried
von Crefeld, Hr. v. d. Beck von Düſſeldorf, Hr. Hirſch, Hr.
Theobald, Hr. Kapp nebſt Gemahlin, Hr. Ellinger, Hr. Berger,
von Frankfurt, Hr. Avernarius von Aſchaffenburg, Hr. Werner
von Wiesbaden, Hr. Kohl, Hr. Kühn, von Annaberg, Hr.
Schmidt von Fulda, Hr. Wendrath von Elberfeld, Kaufleute;
Hr. Duvillon nebſt Gemahlin, Rentier von Cluſe.
—
urchgereiſte Fremde
5. Juni 1855.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Günderrode, Oberſt
und Flügel=Adjutant von Höchſt; Hr. Leininger von
Würz=
burg; Hr. Dr. v. Obernberg von Frankfurt; Hr. Schmidt,
Ständemitglied der 2. Kammer von Alsfeld; Hr. Schleußner,
Oberſtlieutenant von Babenhauſen; Hr. Alevyn, Hauptmann
von Offenbach; Mad. Portis aus England; Hr. Büding,
Landrichter von Laubach; Hr. Rothſchild, Hr. Dölger,
Kauf=
leute von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Krönig von Mainz, Hr.
Weydt von Frankfurt, Hr. Schmidt von Würzburg, Hr. Koch
von Augsburg, Kaufleute.
527
Im Prinz Karl. Hr. Dr. Mohr von Oberingelheim,
Hr. Cretzſchmar von Rödelheim, Hr Mathy von Lonsheim,
Hr. Lange von Schlitz, Hr. Keil von Fürth, Hr. Feigel von
Bensheim, Landtags=Abgeordnete; Hr. Lorie, Maler von
Frankfurt; Hr. Krieger, Techniker von Mannheim; Hr.
Habich von Engelrod, Hr. Gaul nebſt Gemahlin von Horweiler,
Oekonomen; Hr. Schenk, Dr. med. von Wenings; Hr.
Fäßler von Stuttgart, Hr. Schäfer von Mannheim, Hr. Grä
von Offenbach, Hr. Andrs von Hanau, Kaufleute; Hr. Artzt,
Fabrikant von Michelſtadt.
Im Hötel Köhler. Hr. Baron v Zariße von Berlin,
Hr. Maſſen nebſt Gemahlin von Wiesbaden Hr. Ward von
London, Rentiers; Hr. Käferle von Ludwigsburg, Hr. Bembe
von Mainz, Hr. Hölzner von Bremen, Fabrikanten; Hr.
Bott, Probator von Wiesbaden; Hr. Kyll, Handels=Profeſſor
von London; Hr. Modihn Appellationsgerichts=Präſident
von Tours; Hr. Bohlmann von Zweibrücken, Hr. Salmann
von Offenbach, Kaufleute; Hr. Morichmitt, Weinwirth von
Bamberg; Hr. Brünkmann, Hofrath von Zweibrücken; Hr.
Moos, Architekt von Mainz; Hr. Möller, stud. Philos. von
Landau.
Im goldnen Löwen. 2 Hen. Lehr, 2 Hrn. Glänz,
Fabrikanten von Michelſtadt, Hr. Henninger, Philolog,
Hr. Schmälder, Particulier, von Frankfurt; Hr. Schaaf,
Kaufmann von Mannheim.
Im weißen Schwauen. Hr. Heddaͤus, Pfarrer von
Hahnheim; Hr. Braun, Gerber von Michelſtadt; Fräul.
Reis von Kerbersdorf; Hr. Cordion, Kaufmann von
Jäger=
thal; Hr. Habicht, Poſthalter von Gernsheim; Hr. Müller,
Geometer von Gießen; Hr. Koch, Reiſender von Homburg.
Im wilden Mann. Hr. Chriſt, Wagenmeiſter von
Heidelberg; Hr. Murf, Mechanieus von Ilnau, Hr. Heß,
Bäcker von Dolgesheim; Hr. Schönhals, Oekonom von
Köddingen; Hr. Freund, Metzger von Oberingelheim; Hr.
Großkopf, Kaufmann von Mainz.
In der alten Poſt. Hr. Boude von. Hamburg, Hr.
Künzberg von Offenbach, Hr. Kempf von Berlin, Kaufleute;
Hr. Kamp, Gerichtsvollzieher von Ingelheim; Hr. Auerbach,
Fabrikant von Pforzheim; Hr. Wormſer, Lehrer von
Michel=
ſtadt; Hr. Neidhardt, Rentamtmann von Worms; Hr. Seip,
Spediteur von Michelſtadt; Hr. Fiſcher, Uhrmacher von
Trier; Hr. v. Röden, Privatmann von Verlin; Hr. Pfeiffer,
Vierbrauer von Hofgeismar.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Oberſt=Lieutenant Vogei: Frau Stiſts=
Inſpectriee von Caſſel und Fräulein von Delin von
St. Petersburg. - Bei Frau Major Heidte: Fräulein.
Maher von Freiburg. - Bei Fräulein Schüler: Fräulein
Conſchuh von Sprendlingen. - Bei Herrn Fabrikant
Wüſt: Fräulein Becker von Stromberg. - Bei Hrn.
Lehrer Schmitz: Fräulein Schmitz von Gießen. Bei
Hrn Ober=Steuer=Regiſtrator Sartorius: Fräulein
Leh=
mann von Kürnbach. - Bei Frau Regierungs=Rath
Pfülb: Fräulein Cämmerer von Mainz. Bei Hrn.
Ober=Poſtrath Bauer: Fräulein Rumpel von Iſenburg.
- Bei Hrn. Particulier Schenk: Fräulein Pagenſtecher
von Idſtein und Fräulein Schenk von Wiesbaden.
Bei Hrn. Landrichter Kattrein: Fräul. Borberg von Nidda.
Bei Frau Kaufmann Reichenbach Wittwe: Fräul. Wolf
von Kopenhagen. Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Hr.
Klin=
gelhöffer u. Fräul. Fenner von Mannheim. - Bei Hrn.
Hof=
gärtner Schnittſpahn: Frau Steuercommiſſär Fröhlich von
Oſthofen.
Bei Hrn. Geh. Rath Goldmann: Hr.
Kreis=
rath Goldmann mit Familie von Lauterbach. - Bei Hrn.
Geh. Staatsrath v. Bechtold: Hr. Engelbach von
Lon=
don.
Bei Hrn. Kaufmann C. W. Lange: Fräul. Follenius
von Baldenheim. - Bei Hen. Geheimerath Goldmann: Frau
Dr. Freſenius mit Fami= von Frankfurt. - Bei Hrn
Miniſterial=Protocolliſt Reuting: Frau Thies mit Familie von
Hamburg. - Bei Frau Oberſt Senkenberg: Fräul. Heedrich
von Mannheim. - Bei Hrn. Steuerinſpector Eckhard: Hr.
Steuerrath Eckhard von Gladenbach.
Bei Hrn. Oberſt
Schmitt: Hr. Poſteppeditor Schmitt mit Familie von Alzey.
Bei Hrn. Landrath Baiſt: zwei Fräul. Tudichum von
Bü=
dingen. - Bei Hrn. Ober=Baurath Lerch: Frau Lienau
mit Familie von Hamburg. - Bei Hrn. Rechnungsrath
Neuling: Hr. Hofoperncapellmeiſter Neuling von Wien. -
Bei Hrn. Präſidenten der Ober= Rechnungskammer Ludwig:
Frau Superintendent Schmitt von Mainz. Bei Hrn.
Profeſſor Dr. Wagner: Fräul. Herbſt von Duisburg.-
Bei Frau Canziei=Inſpector Müller: Fräulein Römheld
von Hanau. - Bei Hrn. Hofökonomierath Hamm: Hr.
Kaufmann Hamm mit Familie von Paris. - Bei Hrn.
Landrath Baiſt: Frau Baiſt mit Familie von Frankfurt.
Bei Hrn. Stadtpfarrer Ritſert: Fräul Jäger von Gmünd.
Bei Hrn. Hofſchauſpieler Nötel: Hr. Theater=Director
Kaiſer von Suhl. - Bei Hrn. Oberlieutenant Perrot: Frau
Graf von Alzey. - Bei Frau Ober=Appellations=Gerichtsrath
v. Stein: Fräul. v. Günderrode, Stiftsdame von Frankfurt.
Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Metz: Fräul. Mumm von
Kaſſel. - Bei Hrn. Garniſonsprediger Fiſcher: Frau Pfarrer
Walther von Niederingelheim. - Bei Hrn. Oberlieutenant
Freiherrn v. Schenck zu Schweinsberg: Frau Major v. Schenck
zu Schweinsberg von Rülfenrod. - Bei Hrn. Kaufmann
J. V. Cramer: Frau Kreisbaumeiſter Lerch von Friedberg.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei deu evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. Juni: dem Bürger u. Gaſtwirth Johann Heinrich,
Wilhelm Kleber ein Sohn, Karl Ludwig Chriſtian; geb.
den 19. Mai.
Eod.: dem Bürger zu Aſchern, im Herzogthum Gotha,
und Buchhalter Berthold Bruno Ottoma. John dahier eine
Tochter, Karoline; geb. den 23. April.
Eod.: dem Bürger und Bierbrauermeiſter Jakob Hermann
Ferdinand Wiener eine Tochter, Emilie Karoline Katharine:
geb. den 16. Mai.
Den 10.: dem Bürger u. Metzgermeiſter Johann Benediet
Rummel ein Sohn, Friedrich Wilhelm Georg; geb. den
28. Mai.
Eod.: dem Großherzoglichen Oberlieutenant im
Großher=
zoglichen zweiten Infanterie=Regiment Karl Keim ein Sohn,
Friedrich Karl Adolph; geb. den 21. April.
Eod.: dem Gardecorporal in Großherzoglicher Garde=
Unterofficiers=Compagnie Adam Ullrich eine Tochter,
Katha=
rine; geb. den 12. April.
Den 12. ein unehelicher Sohn, Georg Emil; geb. den
27. Mal.
Beerdigte in dieſer Woche.
Den 13. dem Großherzoglichen Freiprediger und Lehrer
an der erſten Stadt=Mädchenſchule zweiter Abtheilung, Georg
Karl Guntrum ein Sohn, Juſtus Joſeph Georg Guſtav
Friedrich; geb. den 11. Mai.
Den 14. dem Großherzoglichen Oberlieutenant im
Groß=
herzoglichen Garde=Regiment Chevauzlegers Franz Joſeph
Perrot ein Sohn, Alexander Gugen; geb. den 16. Mai.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 10. Juni: dem Ortsbürger und Korbmacher in
Aſtheim, im Kreiſe Großgerau, Johann Adler ein Sohn,
Karl; geb. den 8. Juni.
Den 11.: dem Kaiſerlich Franzöſiſchen bevollmachtigten
Miniſter und außerordentlichen Geſandten am Großherzoglich
Heſſiſchen Hofe, Auguſt Ludwig Karl Dionhs Grafen
v. Damremont ein Sohn, Karl Auguſt; geb. den 25. Mai.
Getaufte bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 10. Juni: dem hieſigen Bürger und Küfermeiſter
Philipp Heinrich Kinkel eine Tochter, Bertha Regina; geb.
den 14. Mai.
Eod.: dem hieſigen Bürger Heinrich Franz Michelmann
eine Tochter, Dorothea; geb. 28. Mai.
80
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 5. Juni: dem hieſigen Bürger u. Fabrikanten Kilian
Strauß ein Sohn, Sallhy.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. Juni: der Bürger u. Bierbrauer Johann Friedrich
Schröder, des Bürgers und Gaſthalters Friedrich Chriſtoph
Schröder dahier ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe Benz,
des Ortsbürgers, Gaſthalters und Beigeordneten Georg Benz.
zu Arheilgen ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Wagnermeiſter Chriſtoph Heinrich
Scheerer, des verſtorbenen Börgers und Wagnermeiſters
Johann Konrad Scheerer nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
und Anna Katharine Clara Henriette Habermehl, des Bürgers
und Schreinermeiſters Johann Valentin Habermehl ehelich
ledige Tochter.
Den 11.: der Großherzogliche Hofgerichts=Advocat Dr.
Ernſt Rudolph Bernhard Karl Jaup dahier, des
Großherzog=
lichen wirklichen Geheimenraths und Präſidenten des
Groß=
herzoglichen Oberconſiſtoriums Dr. Heinrich Karl Jaup dahier
ehelich lediger Sohn, und Siſanne Magdalene Louiſe Weis,
des Großherzoglichen Hofgerichtsraths Karl Ludwig Weis
dahier ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. Juni: der Bürger und Sattlermeiſter Heinrich
Dauth, 54 Jahre, 3 Monate u. 3 Tage alt; ſtarb den 9.
Eod.: dem Ortsbürger zu Spitzaltheim und Geometer
Valentin Appel dahier eine Tochter, 3 Jahre, 11 Monate
weniger 4 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 12.: der Bürger und Poſamentier Wilhelm Ludwig
Mylius, 70 Jahre, 3 Monate u. 13 Tage alt; ſtarb den 10.
Eod.: Eliſabethe Ullrich, geborne Mangold, Ehefrau
des Gardecorporals in Großherzoglicher Garde=Unterofficiers.
Compagnie Adam Ullrich, 40 Jahre und 7 Tage alt; ſtarb
den 10.
Den 13.: Louiſe Johannette Hof, geb. Steckenreuter,
528
des hieſigen Bürgers und Schreiners Karl Hof Ehefrau,
33 Jahre, 7 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 11.
Eod.: der Bürger und Maurer Johann Konrad Rühl,
52 Jahre und 28 Tage alt; ſtarb den 12.
Den 14. zu Frankfurt a. M.: Karoline Eliſabethe
v. Mettingh, geborne Schäffer, des zu Frankfurt verſtorbenen
Bürgers u. Rentners Johann Friedrich v. Mettingh Ehefrau,
72 Jahre, 5 Monate und 23 Tage alt; ſtarb dahier den 12.
Den 15.: dem Bürger zu Lonsheim, in Rheinheſſen,
und Kutſcher in Privatdienſten Michael Seckler dahier eine
todtgeborne Tochter.
Eod.: der Fabrikarbeiter Heinrich Walther dahier, gebürtig
aus Niederramſtadt, des daſigen Ortsbürgers und
Handels=
manns Heinrich Walther ehelich lediger Sohn, angeblich
24 Jahre alt; ſtarb den 13.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofmuſicus Friedrich Hohmeier
dahier eine Tochter, Thereſe Mathilde, 3 Monate u. 20 Tage
alt; ſtarb den 13.
Den 16.: der Bürger und Mechanicus Ludwig Valentin
Spengler, 35 Jahre, 3 Monate u. 3 Tage alt; ſtarb den 14.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 29. Mai: dem Großherzoglichen Hofmuſicus Peter
Joſeph Napp eine Tochter, Friederike Wilhelmine Natalie
Marie, 9 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 13. Juni: Andreas Hausmann, Sattlergeſelle,
ge=
bürtig aus Abenheim, im Kreiſe Worms, 26 Jahre alt;
ſtarb den 12.
Den 1. dem Großherzoglichen Gardecoporal a. D.
Nikolaus Diehl ein Sohn, Hilarius, 6 Monate u. 20 Tage
alt; ſtarb den ½
Verichtigung.
Im Wochenblatt vom 2. Juni muß es unter den
Ver=
torbenen heißen:
Den 25. Mai: Eva Margarethe, geb. Niedel, des
ver=
ſtorbenen Bürgers und Weißbindermeiſters Johann
Wilhelm Alt nachgelaſſene Wittwe, 70 Jahre, 3 Monate und
16 Tage alt; ſtarb den 24.
Mirihliche Nachrichten
Coioh.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gembiiden.
Am zweiten Sonntage nach Trinitatis, den 17. Juni, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Stadteapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Wagner.
In der Militürkirche:
Um 8 Uhr: Herr Garniſonsfreiprediger Thurn.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Eyermann.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Freiprediger Muͤller.
In der Stadteapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Hofeld.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinbe.
Den Samſtag (16. Juni) Abends um 6 Uhr: Beichte.
Dritter Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Vormittags.
Von 16 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt;
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Un 53 Uhr: die Andacht.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
Emghsh Divine Serviee in the Palace Church at Jpast 11 oGlock in the forenoon.
Redaction und Verlag; L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.