Allergnädigſt privilegirtes
K' a r m ſt ad ter,
Frag= und Anz e i g e b l a tt.
1
N. 23.
20a Einhundert und achtzehnter Jahrgang. Pi=
Gamstagdenh. Juni.
13¾D.
Victnalienpreiſe vom 11. bis 17. Juni 1855.
Ge
Feilſchajten=
A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer und Lautz
Ochfenleber das Pfund
Geſalzeuer Bruſtkern
r.
15
28
36
9
[16
E. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund
bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
Sülzen das Pfund.
C. ber Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfteiſch das Pfund
bei O. Egner, W. Arnheiter, A. Koch
Hammelfleiſch das Pfund
bei Otto Egner.
Hammelsfett.
14
15
14
24
28
9
Ae
Geräucherte Kinnbacken
bei W. Fuchs, Fiſcher u. Ph. Friebrich.
Speck das Pfund
bei A. Lutz u. Ph. Friedrich
Schmalz das Pfund
bei A. Lutz, Ph. Friedrich u. P. Schmidt
Bratwurſt das Pfund.
Leberwurſt bas Pfund
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Schmidt,
B. Schmidt u. W. Fuchs:
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurft das Pſund
bei P. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Vid.
Zugabe befindlich ſein.
r.
18.
20
26
32
25
3½
86
18
16
16
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
und halb Roggenmehl
Roggenbrod ... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
; Gerſtenmehl
11
0 Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
4 1 Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
13 Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
24 Franz. Milchbrod 3 Loth 2 2t. für
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
16
22
der Bierbrauer.
24
12
22
11
1
½.
1
Lagerbier
bei J. Appfel
Jungbier
12
16
12
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
bas Malter, Waizen,
das Mali-x Spelz,
das Maiter Haſer,
das Malter Gewicht
kr. Pfund fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Gewicht
kr.
Pfund fl. kr. Gewich
Pfund ſona Darmſtadt.. Juni 1 ½„ h. 180 8 30 60 ſs 200 k.
7 Au e.
ai
15 IIo 4. Oberramſtadt.. Juni 1 13 180 8 15 166 16 34 200 „7 2¾ 120 ½„
— 720 Pfungſtadt Juni 12 33 180 8 17) 160 200 7 18 120 o0 120 Dieburg.. Junz — 6 120 Mainz in der Halle Juni 13 4¼ 180 8 36) 160 177 200 6 1l ö 6 8 Worms... Juni 1 137 180 8 45) 160 77 200 6 49 120 5 55½ 120
120
73
[ ← ][ ][ → ]486
Edictalcitationen.
2708) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche jeder Art an die Johannes Friedrichs
Eheleute von Pfungſtadt ſind binnen drei Wochen
um ſo gewiſſer dahier anzuzeigen, als ſie ſonſt bei
Ordnung des Nachlaſſes der verſtorbenen Ehefrau
und überhaupt bei Ordnung der Vermögens=
Ver=
hältniſſe unberückſichtigt bleiben.
Darmſtadt den 12. Mai 1855.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.
2829)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den von den Erben
unter der Rechtswohlthat des Inventars
angetrete=
nen Nachlaß des im Februar d. J. verſtorbenen
Johann Adam Gärtner I. zu Arheilgen ſind binnen
4 Wochen, von heute an, bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 23. Mai 1855.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.
2979)
Edictalladung.
Forderungen an den überſchuldeten Nachlaß der
Anna Katharine Eliſabethe Deckmann von bier
ſind binnen vierzehn Tagen dahier anzumelden,
wenn ſie bei ferneren Verfügungen über die nur
unbedeutende Maſſe berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 29. Mai 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter.
Stadtgerichtsaſſeſſor.
Edictalladung.
2980)
Forderungen an den unter der Rechtswohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des dahier
verſtorbenen Georg Wilk von Bechtheim ſind
bin=
nen vier Wochen dahier anzumelden, wenn ſie bei
Befriedigung ſich gemeldet habender Gläubiger und
Ueberlieferung der Maſſe an die Erben
Berück=
ſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt den 29. Mai 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtrichter.
Stadtgerichtsaſſeſſor.
Edictalladung.
2981)
Forderungen an den ganz unbedeutenden Nachlaß
des Philipp Brüchmann dahier ſind binnen vierzehn
Tagen dahier anzumelden, wenn ſie bei Ordnung
deſſelben berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 5. Juni 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller.
Piſtor.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Stadtrichter.
2982)
Edictalladung.
Forderungen an den unter der Rechtswohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des
Großher=
zoglichen Oberrechnungsprobators Chriſtian Schäffer
zu Darmſtadt ſind binnen vier Wochen dahier
an=
zuzeigen, wenn ſie bei Befriedigung ſich gemeldet
habender Gläubiger und Vertheilung der Maſſe
Berückſichtigung ſinden ſollen.
Darmſtadt den 5. Juni 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
2983)
Edictalladung.
Forderungen an den Nachlaß der Anna Marie,
geb. Flick, Wittwe des Heinrich Buſer zu
Beſſun=
gen, ſind binnen vier Wochen, bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung bei Ordnung deſſelben dahier
anzuzeigen.
Darmſtadt, den 5. Juni 1855.
Grozherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter.
Stadtgerichtsaſſeſſor.
2984)
Edictalladung.
Im Concurſe des Daniel Kiſtinger II. (Adams
Sohn) zu Eſchollbrücken ſind folgende Immobilien,
welche theilweiſe noch auf die unten beigeſetzten
Namen dritter Perſonen im Grundbuche ſtehen,
veräußert worden. Wegen ungenügenden
Nachwei=
ſes des Eigenthums werden Alle, welche etwa noch
Eigenthums= oder ſonſtige dingliche Rechte,
inſo=
weit ſie nicht bereits angezeigt wurden zu haben
vermeinen, aufgefordert, ſolche ſo gewiß binnen
vier Wochen dahier geltend zu machen, als ſonſt
die Grundbuchseinträge berichtigt und unter
Beſtä=
tigung der Kaufbriefe der Eintrag des
Erwerb=
titels für den neuen Erwerber im
Mutationsver=
zeichniß verfügt wird.
Gemarkung Eſchollbrücken: Flur I. Nr. 140 u.
141 (alt1½3) Adam Kiſtingers Erben; 247;
480; 481, welche 3 auf den Namen Dauiel
Kiſtinger I. ſtehen; 356; 436; 544; 789
878. Flur II. Nr. 183; Flur III. Nr. 87.
123. 124; 164: 165; 278; 282; 285; 459;
524; Flur IV. Nr. 1100; 1110: 1183 (
Ja=
cob Vetters Wittwe); 1256; 1308 (Jacob
Vetter); Flur V. Nr. 164; 234; 235; Flur VI.
Nr. 92. 93; 121; 147¹⁄₀ u. 155. -
Ge=
markung Pfungſtadt: Flur 10. Nr. 138½ 139;
354; 355.; Flur 61. Nr. 271 312; 313;
316 u. 317. Bei einigen dieſer Grundſtücke
ſteht der Name Daniel Kiſtinger ohne weitere
Bezeichnung.
Darmſtadt den 4. Juni 1855.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Dr. Kleinſchmidt,
Kattrein,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.
487
Verſteigerungen.
Hofraitheverſteigerung.
2837) Montag den 18. k. Mts. Nachmittags
2 Uhr ſollen nachſtehende dem Bäckermeiſter Philipf
Vöglein dahier zuſtehende Immobilien, als:
Flur IL Nr. 25 ⬜Klftr. 197 Hofraithe in der
Schuſtergaſſe
mit unbedingtem Zuſchlag öffentlich meiſtbietend
verſteigert werden.
Darmſtadt den 31. Mai 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Hofraitheverkauf.
2844) Montag den 11. Juni l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, ſoll nachſtehende den Geſchwiſtern
Ma=
rie und Friederike Hohlefeld und der Ludwig
Hoh=
lefelds Wittwe dahier eigenthümlich zuſtehende
Hof=
raithe, nämlich:
Flur 2, Nr. 508, ⬜lafter 247⁄₁₀ Hofraithe große
Kaplaneigaſſe
auf freiwilliges Verlangen der Eigenthümer unter
vortheilhaften Bedingungen einer dritten und letzten
Verſteigerung ausgeſetzt und der unbedingte
Zu=
chlag ertheilt werden.
Darmſtadt den 1. Juni 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
2846) Hofräithe=Verſteigerung.
Montag den 18. Juni l. J. Nachmittags 2 Uhr
wird die den Erben der Frau Oberſt du Hall
dahier zuſtehende Hofraithe Eck der Ratzen= und
Louiſenſtraße, Flur I. Nr. 276. ⬜Klftr. 108³⁄₁₀
einer freiwilligen Verſteigerung ausgeſetzt und bei
annehmbarem Gebot der unbedingte Zuſchlag
als=
bald ertheilt.
Darmſtadt den 1. Juni 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.
2985)
Holzabfuhr.
Das am 4. v. M. auf dem Rathhauſe zu
Darm=
ſtadt aus dem Diſtrict Kernwieſenthal nächſt dem
ſEinſiedel, in der Großherzoglichen Oberförſterei
Steinbrückerteich verſteigerte Holz ſoll vom nächſten
Montag den 11. dieſes bis zum Samſtag den
16. dieſes abgefahren werden, was den
betreffen=
den Steigerern unter dem Bemerken zur Kenntniß
gebracht wird, daß die Säumigen zur Strafe
ge=
zogen werden.
Steinbrückerteich den 6. Juni 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
Schott.
2986) Heugras=Verſteigerung.
Das diesjährige Heugras auf nachbenannten
fiscaliſchen Wieſen ſoll daſelbſt in folgenden
Ter=
minen an die Meiſtbietenden verſteigert werden:
1) Donnerſtag den 21. Juni, Vormittags 9 Uhr,
bei dem Hof Sensfelden von 15 Morgen
mit vorzüglichem Gras beſtanden, gleichzeitig
auch von der bei Wizhauſen gelegenen
Boen=
wieſe, 1½ Morgen.
2) An demſelben Tag, Nachmittags um 2 Uhr,
bei Egelsbach auf der Brühlwieſe von 10¼
Morgen, auf der Nonnenwieſe von 5¾
Morgen, ſodann in der Gemarkung Langen
auf der Kappes= und Rechtewieſe von 3¾
Morgen.
3) Montag den 25. Juni, Vormittags 9 Uhr,
bei Mörfelden auf der Geraitswieſe von 39
Morgen.
4) Donnerſtag den 28. Juni, Vormittags 9 Uhr,
in der Koberſtadt auf der Benzenwieſe von
30½ Morgen.
Darmſtadt den 1. Juni 1855.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Sie b e rt.
Verſteigerung eines Fohlen.
2987) Dienſtag den 12. d. Mts., Vormittags
um 10 Uhr, ſoll in der Caſerne des
Großherzog=
lichen Artillerie=Corps ein Fohlen, Wallach, 6
Wo=
chen alt, gegen gleich baare Zahlung öffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt den 5. Juni 1855.
In Auftrag:
Volhard, Stabsquartiermeiſter.
2988) Die zum Nachlaß der Margarethe
Klein=
böhl gehörigen Mobilien, als: Weißzeug, Kleider,
Bettwerk, Möbel, Hausrath, e in voll ſtändiger
Apparat zur Blumenfabrikation, eine
kleine Wanduhr ꝛc.
werden Donnerſtag, den 14. Juni l. J.,
Vor=
mittags 9 Uhr in der Hofraithe des Schönfärbers
Eimer dahier öffentlich gegen baare Zahlung
ver=
ſteigt.
Darmſtadt, den 7. Juni 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
Mobilienverſteigerung.
2989) Dienſtag, den 12. Juni l. J., von
Vor=
mittag 9 Uhr au, werden in dem alten
Realſchul=
gebäude dahier Möbel, Bettwerk, weibliche
Klei=
dungsſtücke und allerlei Hausrath, gegen baare
Zahlung verſteigt.
Darmſtadt, den 7. Juni 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
73¾
488
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag den 12. d. Mts., Nachmittags 2 Uhr, ſollen im Hauſe des Herrn Kaufmann
Bilgen Eliſabethenſtraße E. 225) gut erhaltene Möbel, als: 1 Kanapee, 1 Schreibſecretär,
Vettladen, Tiſche, Bettwerk, Porzelan und Glaswerk und ſouſtige Gegeuſtände gegen gleich
baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
2990)
Heu=Grasverſteigerungen.
2991) Das diesjährige Heugras von den
fiska=
liſchen Wieſen des Rentamtsbezirks Reinheim wird
auf den Wieſen ſelbſt in folgenden Terminen ver=
ſteigert:
1) Montag den 18. Juni, von Vormittags
9 Uhr an, von 40 Morgen Wieſen der Wem=
bacher Teiche;
2) Dienſtag und Mittwoch den 19. und
20. Juni, von Vormittags 9 Uhr an, von
290 Morgen Wieſen des Reinheimer Teichs
nebſt dem türkiſchen Klee von 13 Morgen
Gelände.
Die verſchiedenen Abtheilungen der daſigen
ſiskaliſchen Heuſcheuer werden vor der
Gras=
verſteigerung auf ein Jahr verpachtet.
3) Montag den 25. Juni, von Vormittags
8 Uhr an, von 30 Morgen Wieſen bei
Roß=
dorf und der Hainches Wieſe im
Gundern=
häuſer Gemeindewald. (Die Zuſammenkunft
iſt zu Roßdorf im Gaſthaus zum Odenwald.)
4) Dienſtag den 26. Juni, von Vormittags
9 Uhr an, von 64 Morgen der Herrn= und
Poſtſeewieſe bei Niederhauſen.
Reinheim den 6. Juni 1855.
Großherzogliches Rentamt Reinheim.
J. V. d. R.
Fay,
Gr. D. D. Secretär
2992) Auf Verlangen der Frau
Poſtſtall=
meiſter Wiener, Wittwe dahier, werden
Dienſtag, den 12. Juni l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
ein träfrig gebautes, jehlerfreies, kaſtanienbrannes
Wallachzugpferd, 7 bis 8 Jahre alt, drei Wagen
Heu, einen Wagen mit einem Faß, drei Pflüge,
mehrere neue Eggen und verſchiedene Leitern, an
den Meiſtbietenden in der Hofraithe der
Verkäufe=
rin öffentlich verſteigert.
Darmſtadt den 7. Juni 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.
Del= und Lichkerlieferung
2993) Der Bedarf an Oel und Talglichter für
das Kriegsminiſterium, die Proviantanſtalt, das
Militärlazareth und die Wachten dahier auf das
2. Halbjahr 1855 ſoll Montag den 18. d. Mts.
Vormittags 10 Uhr, mittelſt Soumiſſion vergeben
werden. Die Bedingungen können auf dem
Kriegs=
rechnungsamt eingeſehen werden.
Darmſtadt den 8. Juni 1855.
In Auftrag Großherzoglichen Kriegsminiſteriums.
Schneider, Rechnungsprobator.
2994) Dienſtag den 19. d. M., Nachmittags
um 2 Uhr, ſoll das Heugras auf den ſtädtiſchen
Pallaswieſen meiſtbietend unter den im Termin
be=
kannt gemacht werdenden Bedingungen au Ort und
Stelle verſteigert werden. Die Zuſammenkunft iſt
an der Wohnung des Wieſenwäſſerers Muhl.
Darmſtadt den 8. Juni 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordneter.
Heu= und Grummetgras=Verſteigerung
ſowie einer Schur Klee,
Montag den 11. Juni, Vormittags 8 Uhr,
wird die dießjährige Heu= und Grummet=Aerndte
von 15½ Morgen Wieſen hinter der
Schmal=
wieſe, in der Lache und zur Nöhre und die
erſte Kleeſchur eines Ackers von 2 Morgen hinter
der Schmalwieſe auf freiwilliges Anſtehen der
Frau Poſtſtallmeiſter Wiener Wittwe an Ort und
Stelle verſteigt werden.
Die Zuſammenkunft iſt an der Rößler'ſchen
Maſchinenfabrik vor dem Mainthor.
An einem ſpäter noch bekannt zu machenden Tage
wird die Aerndte von 33¼ Morgen die
Löcher=
wieſe, 8½ Morgen die weiße Seewieſe und von
15¼ Morgen die Methwieſe verſteigt werden.
Sämmtliche Wieſen ſind zu Looſen von
größten=
theils 1 Normalmorgen mit unmerirten Pflöcken
eingetheilt, es kommen jedoch auch kleinere und
größere Looſe vor.
Darmſtadt, den 7. Juui 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
2995) Fuchs, aͤlteſter Gerichtsmann.
489
Miniatur=Pflanzen= und Glashaus=
Verſteigerung.
2996) Ich benachrichtige hiermit die Herren
Handels=
gärtneru. Blumenliebhaber daß Dienſtag den 12. Juni
Nachmittags 2 Uhr eine große Anzahl gut
gehalte=
ner Miniaturpflanzen, mit und ohne Geſtellen, in
größeren und kleineren Quantitäten, nebſt einem im
beſten Zuſtande befindlichen Glashauſe gegen gleich
baare Zahlung in meiner Wohnung verſteigert wird.
Kaufliebhaber können täglich davor Ginſicht
nehmen.
Darmſtad..
Karl Michael.
Steinſtraße J. 266.
Hofmaler.
Holzverſteigerung.
3996a) (Langen.) Donnerſtag den 14. Juni d. J.
Vormittags 8 Uhr werden im Langer Gemeindewald
420 Stecken buchen Scheitholz I. u. II. Klaſſe
220
29
125
4000
3500
„
Stück
eichen dergl.
buchen Stockholz
eichen, dergl.
buchen Wellen
eichen bergl.
20 Stecken buchen Prügelholz
16
700
½ holz
Durchforſt=
eichen dergl.
2950 Stück buchen Wellen
eichen dergl.
103 Stück buchen und eichen Stangen
Wag=
nerholz
7 Stecken buchen Werkſcheidholz
oͤffentlich verſteigert Die Zuſammenkuuft iſt auf
der Kirchſchneiße am Eingang des Waldes.
Gegen vorſchriſtsmäßige Bürgſchaft wird
ge=
räumige Zahlungsfriſt geſtattet.
Langen, den 7. Juni 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Langen.
Thon.
G. .
Fell yebotenes.
2306) Ein faſt noch ganz neues Bogenthor mit
ſteinernem Geſtell wird billig abgegeben Eliſabethen=
ſtraße Lit. J. 46a.
2472) Bei Sattler 3uß auf dem Vallonplaßz
ſind 2 gebrauchte engliſche Sättel zu verkaufen.
247½)
Ausverkauf
von ſeibenen Damenknüpftücher und Fonlaros bei
P. Berbenich,
Firma: F. Wancke.
2724) ülle Sorten Kleider= Sammet=, Haar=
und Taſchenbürſten ſind wieder in großer Auswahl
vorräthig und empfehle ich ſolche, wie meine
übrigen Bürſtenwaaren, zu äußerſt billigen Preiſen.
1
Aug. Wegebauer,
Ecke der Schirm= und großen Ochſengaſſe.
1355)
Fleckenwaſſer.
Man kann die am häufigſten vorkommenden
Flecken ungemein leicht und ohne Umſtände
aus=
machen, nämlich die von fetten Speiſen, Oel,
Butter, Talg, Stearin, Wachs,
Siegel=
lack, Harz, Theer, Pech, Wagenſchmiere,
Oelfarbe, Pomade ꝛc. ächt zu haben bei
P. Berbeuich,
Firma: F. Wanke.
G0ck.DD.D20
9 1Engliſche Gichtwatte!
6
9 von Dr. Pattiſon
E iſt ein vorzüglich anerkauntes Heilmittel gegen 8
g alle gichtiſchen Leiden ſeien ſie am Arm, Hals, 9
Rücken, Fuß oder an den Händen ſowie ge=
6
9 gen Zahnſchmerzen, in Darmſtadt nur bei
Louis Mein, Materialiſt.
6 1538)
G2LLTT2ozLLLLOe
1931) Leinkuchen und Gerſtenſchroth,
Schwarz=
mehl, Korn= und Waizen=Kleien bei
P. Ensling.
2851) Nomaniſche und deutſche Violin= und
Guitarre=Saiten empfiehlt ergebenſt
August Hölken,
obere Rheinſtraße Litr. F. Nro. 10.
Leinkuchen in ſchöner friſcher
Qualität billigſt bei
Carl Manck,
hinter'm Rathhaus.
2854)
2859) Für Sommerkleider empfehle ich
ichtfar=
bigen Camelions in glatt und carirt, das Kleid
fl. 2. 20 oder per Elle 10 kr.
Joſeph Stade.
2857) Im goldnen Anker iſt täglich grüner
Klee in Gebund zu haben. Die Beſtellungen
müſſen aber den Tag zuvor gemacht werden bei
B. Pfeiffer.
2866) Lit. H. Nr. 83. Kiesweg ſind gute
Sel=
lerie=Pflanzen im Freien gezogen zu verkaufen.
2867) ⁶⁄ breiten feinen Schweizer=
Shir=
ting mit wenig Appretur, der Stab 17 kr., per
Elle 9 kr. empfiehlt
oSTUEStadO
2870) Beſſunger Karlsſtraße Nr. 197a iſt
we=
gen Mangel an Raum ein Küchenſchrank mit
Glas=
aufſatz, 2 Schüſſelbretter und ein Keſſelchen ꝛc.
bil=
lig abzugeben.
490
7
Brönners Fleckenmaſſe
per Glas 2 Ah. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. [1509)
197)
7
Hapeteme
Mein Fabritlager iſt für dieſe Saiſon auf das Vollſtſndigſte aſſortirt; auch ſind wieder ältere
in Reſten zurückgeſetzt, welche billig abgegeben werden bei
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
G
1972)
Mantillen=Franzen
in ſchöner Auswahl von anerkanunt beſt frauzöſiſcher Seide, Moiree und Sammtbänder bei
Herm. Schwefel, Poſamentier,
Louiſenſtraße, am Palais.
1974)
Roulei
Eine große Auswahl in Landſchaften und Blumen in verſchiedener Breite und Qualität enpfiehlt
zu den billigſten Preiſen
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
Ex- Mit Kaiſerl. Königl. Geſterr. u. Königl. Bayr. Allerh. Privilegien. 2 M
aromatiſchemediziniſche Kräuter=Seife, zur Verſchönerung und Verbeſſerung
Dr. Vorchardk's des Teints und eprobt gegen alle Hantunreinheiten; (in verſiegelten Origiual=
Päckchen 21 kr.
Arom. Zahn=Paſta, das univerſellſte u. zuverläſigſte Erhaltungs=
Dr. Suin de Boutemard's ind Reinigungsmittel der Zähne und des Zahufleiſches; (in ½ und
Päckchen 42 u. 21 kr.
Vegetabiliſche Stangen=Pomade, erhöht den Glanz und die Glaſtizität
Profeſſor Dr. Lindes der Haare und eignet ſich gleichzeitig zum Feſthalten der Scheitel; (un
Originalſtücken 27 kr.)
Italieniſche Honig=Seife, zeichnet ſich durch ihre belebende u. erhaltende Einwir=
Apotheker Sperati's kung auf die Geſchmeidigkeit u. Weichheit der Haut aus; (in Päckchen zu 9 u. 18 kr.)
Chinarinden=Oel, zur Couſervirung und Verſchönerung der Haare; (in ver=
Dr. Hartung's ſiegelten und im Glaſe geſtempelten Flaſchen 35 kr.)
Kräuter=Pomade, zur Wiedererweckung und Belebung des Haarwuchſes; (in ver=
Dr. Hartung's ſiegelten und im Glaſe geſtempelten Tiegeln 35 kr.)
Bewährt durch die langjährigen erfreulichſten Ergebniſſe vielfacher wiſſenſchaftlicher Prüfungen
und praktiſcher Anwendungen, können die obigen privilegirten Artikel mit gerechter Zuverſicht in
empfehlende Erinnerung gebracht werden, und ſie werden ſicherlich von allen denen, die ſich ihrer nur
erſt einmal bedient, mit beſonderer Vorliebe immer gern wieder gebraucht werden.
Pro=
ſpekte und Gebrauchs=Anweiſungen werden gratis verabreicht, ſowie die Mittel ſelbſt in
Darmſtadt nur allein verkauft bei
2816)
P. Berbenich Eimma F. Wancke.)
2861)
Hoſvergolder Büttner
empfieht Auswahl von Goldleiſten zum Einrahmen in allen Breiteu.
Ebenſo Leiſten in ſchwarzer und brauner Farbe.
Als etwas ſehr Elegantes Leiſten von Amerikauiſchem Ahorn.
Zugleich empfiehlt derſelbe Auswahl von Tapetenleiſten zum Einfaſſen von
Zim=
mern. Reelle Preiſe.
491
2860)
Mineralwaſſer
Selterſer
Fachinger
Geilnauer
Emſer Krähnchen
Schwalbacher Stahl, Wein und
Paulinenbrunnen
Ludwigsbrunnen
fortwährend in friſcheſter Füllung vorräthig bei
Homburger Eliſabethenbrunnen
Kiſſinger Rakoczh
Salzhäuſer
Salzſchlirfer
Friedrichshaller und
Pillnaer Bitterwaſſer
Weilbacher Schwefelwaſſer
Friedrich Orth.
2874)
Geſrorenes
in verſchiedenen Sorten, täglich bei
Vp. Wiehberg, Conditor.
2997) Eine große Auswahl der neueſten Till=Chales zu außerordentlich billigen Preiſen iſt
au=
gekommen bei
Bermann u. Comp.
2998)
Bosatzhämder
aller Art in großer Auswahl empfiehlt zu billigen Preiſen
J. Dexheimer.
29)
Herrenhemden
Chemiſetten, Kragen und Bruſteinſätze in ſchönem Aſſortiment bei
L. H. Burckhardt.
H
2962)
efrorenes
iſt täglich in verſchiedenen Sorten zu haben bei
S. Baier, Conditor.
2869) Ordinare Stärke für Tapezier u.
Buch=
binder bei
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
281) 60 Stück ⁶⁄, breite dichtgeſchlagene
Leder=
leinwand, per Stück fl. 7, fl. 7½ und fl. 8 ſind
friſch eingetroffen bei
Joſeph Stade.
2812) Die berühmte engliſche Univerjal=
Glanz=
wichſe iſt in friſcher Füllung zu haben bei
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
928) Ein Garten im Kiesweg, 128 ⬜ Klftr.
enthaltend, welcher auch zu 2 Bauplätzen benutzt
werden kann, iſt unter billigen Bedingungen zu
verkaufen. Zu erfragen bei Küfer Mahringer im
Kiesweg.
2960) Heute erhielt eine Ladung Ruhrer
Stein=
kohlen vorzüglicher Qualität und erlaſſe am
Schiff genommen:
den preuß. Scheſfel Fettſchrot 35 kr.
Schmiedegries 37 kr.
Gefällige Beſtellungen und Zahlungen bitte mir
durch
Herrn Kaufmann G9. Möſer Sohn, Kirchſtraßhe,
V. Hebermehl, Eliſabetheuſtr.,
„
„
Wilh. Amend, Obergaſſe,
„
„
oder per Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt den 1. Juni 1855.
J. A. Kaſt.
1506) Ein Wagen iſt zu verkaufen. Zu
er=
fragen in der Expedition.
492
3000)
Cravalten &
hläps
in ſehr reicher Auswahl und modernſten Muſtern empfiehlt
L. A. Burckhardt.
—
3001)
Handschhuhe
in Gilaçé, ſil dHeosse, Seide, Filet ete. empfiehlt billigſt
J. Dexheimen.
3002) Ein faſt neuer beſchlagener Plattenheerd
mit Schiff und Backofen iſt wegen Logiswechſels
zu verkaufen. Wo? ſagt die Expedition.
3003) Ein eiſerner geſchliffener Kochheerd mit
Backofen und ein noch neuer Blumengeſtell iſt
wegen Mangel an Raum billig zu verkaufen. Zu
erfragen im Marloff'ſchen Hauſe Litr. B. Nro.
am Schloßgraben eine Stiege hoch.
V
.
9 A. D
pCLLDs.
1 Keine Hühneraugen mehr!
8 Die rühmlichſt bekannten Hühner=Augen=Pflä=
8 ſterchen der Gebrüder Lentner, nur acht bei
Louis Hein, Materialiſt.
9 1532)
STTTTaAaaaaaae.
Fünf ruſſiſche Original=Lieder für das
Pianoforie von Meyer.
Die Nachtigall. Abſchied der Nachtigall.
Traurig ohne Dich. Lied der ruſſiſchen Poſtillene.
Sterben für's Vaterland
bei Auguſt Hölken.
3004)
3005) In der Langgaſſe Nro. 120 iſt ein
Stück Klee zu verkaufen.
3006) Bei mir iſt vorräthig:
Hundert Vocaliſen &am; Solfeogien
nebſt
einleitenden Studien
von
Ferdinand Sieber.
Für die 6 verſctiadenen Stimmklaſſen 2fl. 24kr.
Dieſelben verdienen, nach dem Urtheil
compe=
tenter Richter, allen, die nach einer gründlichen
Geſangsbildung ſtreben, angelegentlich empfohlen
zu werden.
H. Pabsl.
3007) Mein Lager in ſehr guten
Bielefelder Leinen von den billigſten
bis zu den feinſten bringe ich in
em=
pfehlende Erinnerung.
Leder=Leinen beſte Waare fl. 7. 30.
das Stück.
G. P. Römer.
FPiamoſorie-Hiederlage.
3008) Mehrere tafelförmige Claviere in
Ma=
hagoni aus einer der erſten Stuttgarter Fabriken
kann ich zu ungewöhnlich billigen Preiſen abgeben.
Zugleich mache ich auf ein 7 octaviges Pianino in
Mahagoni von überreichender Tonfülle
aufmerk=
ſam; es ſtehen bereis: von demſelben Meiſter in
hieſiger Stadt, deren Bau ſich als in jeder
Be=
ziehung ſolid bewähri hat.
L. Pabst.
3009) Von den bekannten Gußſtahl=Garantie=
Senſen habe auch dieſes Jahr eine ſchöne Auswahl.
Carl Stumpf, an der Stadtkirche.
3010) Im Mohrhard'ſchen Hauſe Carlsſtraße
Nr. 197 ſind einige Kiſten und ein großer Koffer,
auch eine Parthie eichene Diehle zu verkaufen.
3011) Barsge Chales fl. 1.45.,
moderne Barsges Km; Jaconets zu
billigen Preiſen.
G. Roſenheim.
3012) Kiesweg Lit. H. Nr. 49 iſt eine Kaute
Pfuhl zu verkaufen.
2887)
C. C. Hleber
am Mathildenplatz
empfiehlt jein Lager in
Motenpapieren,
linirt in allen Syſtemen, zu billigſtem Preiſe.
Zugleich erbietet ſich derſelbe zur Beſorgung der
Copirung jedes beliebigen Muſikſtückes
im kürzeſter Zeit und unter äußerſter Berechnung.
2878) Schwarze Glaxé gros de Naples
von vorzüglicher Qualität habe ich eine ſchöne
Auswahl erhalten, welche ich um nachſtehende
Preiſe verkaufe:
1. Sorte den Staab fl. 1.36 kr.
2. „ „ „ 1. 45 „
3. „ „ 2.
4. „ „ „ „ 2. 30 u. fl. 2. 48.
Josen Stade.
[ ← ][ ][ → ]493
3013) Verſchiedene Sorten neue tannene
Bad=
bütten ſtehen zu verkaufen bei
J. Schmitt Küfermeiſter,
Langegaſſe.
3014) Mit allen Arten Hemden und Blouſen,
ſowie auch Badehoſen empfiehlt zu ſehr billigen
Preiſen
Ph. Landau in der Marktſtraße.
3015) Eine große Auswahl der neueſten
ächt=
farbigen Jaconetts, ſowie Barsges und ſonſtige
Sommer=Kleiderſtoffe empfehlen zu beſonders
billi=
gen Preiſen
H. F D. Bendheim.
Schwimm=Seiſe,
empfiehlt das Stück zu 6 kr.
L. Erannneeh,
Hof=Parfumeur.
3016)
3017) Vorzüglich reinſchmeckenden Speck=
Java=Kaffee zu 28 und 30 kr., feinen Melis
18 kr., ſehr ſchönen Reis 8, 9, 10 u. 12 kr.
das Pfund. Fortwährend täglich friſch
gebrann=
ten ganz reinſchmeckenden Kaffee zu 32 und
36 kr. das Pfund bei
G C. Störger,
in der Eliſabethenſtraße.
Vermiethungen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
nenplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re
miſe, zu vermiethen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
3214) Ein Logis bei
Ha x, Bäckermeiſter.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, mit oder ohne Möbel
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
bald zu beziehen.
6302) Mein am Markt gelegenes Häuschen
ent=
haltend einen Laden, Stube und Boden iſt zu
ver=
miethen, und kann Anfangs März bezogen werden.
L. Sander.
6108) Das Manſard=Logis in meinem
Hauſe, 3 heizbare Zimmer enthaltend, iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. Veith.
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 55 iſt ein Laden nebſt Logis zu
vermiethen.
59) Ein vollſtändiges Logis gleich zu beziehen
bei
Dintelmann, Bäckermeiſter.
306) Ein großes und ein kleines Logis iſi zu
vermiethen in der Holzſtraße bei
Feilenhauer Sonnthal.
589) Bei L. Sander am Markt im unteren
Stock ein Logis, beſtehend in drei Stuben, Küche,
Keller, Bodenkammer, Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche.
680) 2 Logis zu vermiethen bei
Philipp Möſer Holzſtraße.
808) Lit. A. Nr. 72 in der Schloßgaſſe ein
Lo=
gis im Vorderhauſe bei Ph. Frd. Wertſch.
944) Schulſtraße E. 35 zwei ſchöne Logis im
Seitenbau zu vermiethen.
948) Ein Laden nebſt Logis in der
Wilhel=
minenſtraße iſt in einem Vierteljahr zu vermiethen.
Ein Zimmer mit Möbel ebendaſelbſt zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
953) Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau zwei
Zimmer 1 Kabinet nebſt allem Zugehör, an eine
ſtille Familie; Mitte Mai zu beziehen.
954) Litr. B. Nr. 33 der großen Ochſengaſſe
2 Stiegen hoch ein freundliches Logis zu
vermie=
then und gleich oder in einem Vierteljahr zu be=
G. Glöckner.
ziehen.
967) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges Logis, ſodann eine
Wohnung für eine einzelne Perſon.
973) Lit. F. Nr. 66 der Canzlei gegenüber iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
1109) Lit. B. Nr. 21 am Ludwigsbrunnen ſind
zwei vollſtändige Logis gleich zu beziehen.
1122) Soderweg Lit. H. 135 iſt ein
Manſard=
logis, beſtehend aus Zimmer, 2 Cabinetten, Küche
u. ſ. w. zu vermiethen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
1242) Ein vollſtändiges Logis mit Werkſtätte
im Seitenbau bei
Hufnagel, Bäcker.
1245) Ein kleines Logis im Enes'ſchen Hauſe
vor dem Jägerthor Mühlweg H. 223.
1249) In der großen Ochſengäſſe im rothen
Löwen iſt im Vorderhauſe 1 Logis zu vermiethen
und bis 1. Juni beziehbar.
1404) Der obere Stock meines Vorderhauſes
iſt anderweit zu vermiethen und bis Ende Juni zu
beziehen.
Georg Schmitt,
Louiſenſtraße 85.
1402) Ritzſtein A. 93 ſind 3 hergerichtete
Logis nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
1408) Ein kleines Logis iſt an eine ſtille
Haus=
haltung oder ledige Perſon zu vermiethen und
An=
fangs Mai zu beziehen. Jacob Schubkegel,
hinterm Bürgerhospital.
74
494
1409) In Lit. J. Nr. 48, Ecke der
Wilhel=
minen= und Eliſabethenſtraße iſt der erſte
Stock, aus 6 Piecen, Küche, Boden ꝛc. beſtehend,
im ganzen oder getheilt zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
1416) Kaplaneigaſſe C. 17 der Laden und zwei
kleine Logis zu vermiethen.
1545) Zwei Zimmer, neben einander, im
Seitenbau, Louiſenſtraße E. 87.
1549) In meinem Hauſe vor dem Neckarthor
iſt der 1. Stock mit dem erforderlichen Zugehör
zu vermiethen und im Mai beziehbar. Näheres
ebendaſelbſt im 3. Stock.
Funk, Quartiermeiſter.
1565) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 45 iſt
ein Logis gleich zu beziehen. Fr. Heyn Wittwe.
1566) Grafenſtraße Nr. 164 zwei Logis im
Sei=
tenbau zu vermiethen.
1577) Im Kiesweg H. 41 iſt ein Logis, beſtehend
aus 2 Zimmern, Kabinet, Küche und allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen.
1587a) Ein freundliches Logis, 2 Stuben,
Küche, Holzſtall, Keller, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, Nr. 369 der
Mauer=
ſtraße.
1696) Mathildenplatz Lit. F. 26 iſt die dritte
Etage, beſtehend aus 7 Zimmern und allen
Be=
quemlichkeiten, zu vermiethen und vom 1. Juni an
zu beziehen.
1697) Ein kleines Logis.
Traiſer, Langegaſſe.
1702) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine Stube
mit Bett und Möbel im 3. Stock.
1703) Langegaſſe Nr. 108 iſt ein Logis nebſt
Laden gleich zu beziehen bei Jakob Hugenſchütz.
1704) Große Bachgaſſe D. 66 ſind zwei
freundliche Logis gleich zu beziehen.
1712) Bei Uhrmacher Dilger im der Beſſunger
Carlsſtraße iſt ein freundliches Dach=Logis,
be=
ſtehend aus 2 graden Zimmern nebſt Kabinetten,
zu vermiethen.
1719) Grafenſtraße E. 158 iſt ein freundliches
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1716) Im unteren Stocke meines Hauſes iſt
eine ſehr ſchöne Wohnung von 6 Zimmern, mit
großer Küche, Speiſekammer und Magdſtube und
allen erforderlichen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und Anfangs Juli zu beziehen.
Friedrich Orth, Wilhelminenſtraße.
1854) Niederramſtadterſtraße H. 112 ein
Man=
ſarden=Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen.
1856) Die ſeither von mir bewohnte mitt=
N lere Etage meines Hauſes, Alexanderſtraße
6 A. 62, beſtehend aus 10 Zimmern (wobei h
1718) Sandſtraße Lit. J Nr. 196 im
Seiten=
bau ein Manſarden=Logis von 2 Stuben, Kammer,
Küche ꝛc. an eine ſtille Familie Ende Juni
be=
ziehbar.
1862) Ein vollſtändiges Logis bei
Bäckermeiſter Ehatt.
1861) Wilhelminenſtraße J. 119 im Seitenbau
iſt ein freundliches Logis, aus zwei Zimmern,
Ca=
binet, Küche u. ſ. w., zu vermiethen.
Chr. Klein, Schuhmacher.
1864) In der Steinſtraße Litr. J. Nro. 247
2- 3 Zimmer mit 3-4 Cabinets, Küche und
Zubehör.
1868) Arreſthaus C. 72 ein kleines Logis.
Heinrich Wagner.
1873) In der Marktſtraße D. Nr. 10 iſt ein
Logis zu vermiethen und bis den 1. Juli beziehbar.
Ph. Friedrich.
1878) Vor dem Jägerthor in der Mauerſtraße
Nr. 366 ein Logis im mittleren Stock von 5
Piecen, Küche, verſchloſſener Vorplatz Magdſtube,
u. ſ. w. zu vermiethen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter.
1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
vermiethen. - Schmitt, Bäckermeiſter.
1885) Lit. E. Nr. 31 am Beſſungerthor, Eck
der Schulſtraße, iſt im mittleren Stock ein Logis
zu vermiethen.
Heinrich Hofmann.
2005) Im Kiesweg Litr. H. Nro. 86 iſt im
mittleren Stock ein Logis baldigſt zu beziehen bei
Wittwe Delp.
2009) Langegaſſe B. 96 ein freundliches Logis
für eine ſtille Familie.
2010) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock und das Dachlogis zuſammen oder getrennt
zu vermiethen.
2021) Eliſabethenſtraße iſt ein Laden mit
Lo=
gis zu vermiethen.
J. P. Götz.
2025) In meinem Wohnhauſe,
Neckar=
ſtraße Lit. J. Nr. 81, iſt der untere oder
mittlere Stock, beſtehend, aus 9 = 10
Piecen ꝛc. bis zum 1. October l. J. zu
be=
ziehen.
von Heſſert.
2026) Lit. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz, ein
Logis im Seitenbau aus Stube, Kabinet, Kammer,
Küche, Keller und Holzplatz.
2028) Das von Herrn Hauptmann Bickel in
der Holzhofſtrafe bewohnte Logis aus 5 Stuben 2
Kabinetten, verſchloſſnem Vorplatz, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes iſt anderweit zu
vermiethen.
Jakob Schmidt,
Hofſchloſſermeiſter.
2029) Ein Logis beſtehend aus 2 Zimmern,
Küche und Keller in ¼ Jahr beziehbar bei
N. Jochheim.
495
2030) Der bisher von Herrn
Ger=
mann bewohnte Laden iſt nebſt Logis,
2 Magazinen, Keller u. ſ. w.
ander=
weittig zu vermiethen. M. Sander.
2031) Bleichſtraße F. 107a ſind beim
Unter=
zeichneten zwei möblirte Zimmer zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen. Freiprediger Hoffmann.
2032) In der Bleichſtraße ein
freund=
liches Logis aus einem großen Zimmer, einer
kleinen Stube und Cabinet, nebſt Küche Boden,
Keller, Holzſtall u. ſ. w. beſtehend ſogleich zu
be=
ziehen bei
Guſtav Georg Lange.
2034) Lit. B. Nr. 58 große Ochſengaſſe ſind
2 Zimmer mit oder ohne Bett und Möbel zu
ver=
miethen.
2092) Rheinſtraße F. 70 ein Laden mit 2-3
Zimmer, Küche u. dgl. iſt zu vermiethen.
F. Querner.
2164) Litr. E. 80 ein Logis im Seitenbau
gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet, Küche, Keller
und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu beziehen.
2168) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 102 der
mittlere Stock, beſtehend aus 1 Salon, 10
Zim=
mern und Kabinetten, zwei Küchen, Magdſtube ꝛc.,
ganz oder getreunt zu vermiethen und vom 1. Juli
an zu beziehen.
J. H. Kratz.
2321) Ein ſehr ſchönes Zimmer mit Möbel
ſogleich beziehbar. - Zu erfragen im Vorderhauſe
des Lohnkutſchers Gerhardt in der Louiſenſtraße,
zwei Treppen hoch.
2324) J. 82. der Reckarſtraße im mittleren
Stocke 4- 6 Zimmer mit Zubehör neu hergeſtellt;
auch Garten. Zu erfragen Rheinſtraße E. 10½.
oben.
2325) In der Rheinſtraße 86. ſind Parterre
zwei große Zimmer und ein kleineres zu vermiethen.
2331) Alexanderſtraße A. 59 iſt ein Dachlogis
von 2 Stuben, Küche u. ſ. w. an eine ſtille Familie
anderweit zu vermiethen. Preis 48 fl.
232) Lit. A. Nr. 21 in der alten Vorſtadt
1 Stiege hoch iſt ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
2333) Das von Herrn Kalhsmetzger G. Dreſſel
bewohnte Logis mit Laden iſt anderweitig zu
ver=
miethen und Anfangs November d. J. zu beziehen.
Auf dem Seitenbau 2 Stuben mit Küche u. ſ. w.
den k. Juni zu beziehen.
Ph. Eiſenmenger,
am Ludwigsplatz.
2328) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel A. 61.
2336) Eine freundliche Wohnung, ganz neu
her=
gerichtet und mit allen Bequemlichkeiten iſt C. 45
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
2334) Lit. J. Nr. 84 in der Neckarſtraße iſt ein
kleines Zimmer zu vermiethen.
2347) Grafenſtraße Litr. E. Nro. 231 iſt der
3. Stock, beſtehend aus 6 Piecen Bodenraum,
Mitgebrauch der Waſchküche u. des Bleichplatzes ꝛc.
zu vermiethen und Mitte Juli zu beziehen.
Des=
gleichen ein kleines Logis im Seitenbau ſogleich
beziehbar.
2346) Bei Zimmermeiſter Georg Amendit
Steinſtraße J. 258 ein möblirtes Zimmer mit
Kabinet für einen Herrn.
=TLTTTTTTLO
4 2344) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 20 an 6
g eine ſtille Familie der mittlere Stock; fünf 6
Piecen, Küche, 2 Bodenkammern, Keller, Holz=
9 ſtall Mitgebrauch der Waſchküche und des 9
6 Bleichplatzes, im halben Auguſt zu beziehen. 9
rTLTLTLLtaeae.D.
2349) In der Mauerſtraße Lit. G. Nro. 367
vor dem Jägerthor iſt der untere Stock und ein
Dachlogis zu vermiethen.
2354) Nr. 200 der verlängerten Bauſtraße ein
für ſich abgeſchloſſenes Logis von Zimmer und
Kabinet, kleineres Zimmer mit kleinerem Kabinet,
Küche, Magdkammer nebſt Boden und Keller, iſt
1. September zu beziehen.
2358) Die obere Wohnung in meinem neuen
Hauſe, in der Wilhelminenſtraße, fünf Piecen
enthaltend, kann ſogleich bezogen werden.
Chr. Lauteſchläger.
2359) In meinem Wohnhauſe Lit. E Nr. 142
iſt parterre, auf der Sommerſeite in der
Wald=
ſtraße ein Logis, aus einer großen und zwei
klei=
neren Stuben, ſowie aus Küche, Magdkammer
und ſonſtigen Zubehörungen beſtehend vom
Juli 1855 an zu vermiethen
A. Emmerling, General=Staatsprocurator.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 28.
2367) Bei Wittwe Gütlich in der Holzhofſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
2368) Altevorſtadt Litr. A. Nro. 30a ſind
zwei freundliche Logis auf der Sommerſeite zu
ver=
miethen.
2497) Der dritte Stock meines Hauſes iſt ganz
oder getheilt zu vermiethen und bald zu beziehen.
A. Ohl, Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51.
2500) Alexanderſtraße Nro. 58 im Seitenbau
iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
2501) Ein Laden mit Stube, Miethpreis
120 fl. Ludwigsſtraße E. 52.
2503) Eine möblirte Stube im 3. Stock mit
oder ohne Koſt gleich zu beziehen in der
Eliſa=
bethenſtraße Lit. J. Nr. 43.
2510) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.
gleich beziehbar.
M. Sander.
74]
[ ← ][ ][ → ]496
2511) Eliſabethenſtraße Litr. J. Nro. 56 im
dritten Stock ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet
ſogleich zu beziehen.
2513) Lit. E. Nr. 3 obere Rheinſtraße iſt
im Vorderhauſe 2. Etage eine Wohnung von
4 bis 5 Zimmern, Cabinet mit Zugehör zu
vermiethen.
GLLLLLDLL.DD.DOs
2514) In unſerem Eckhauſe in der Louiſen= h
ſtraße F. 35, der Münze gegenüber, iſt der
9 untere Stock, beſtehend aus 6 Piecen, nebſt f
9 Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu h
vermiethen und gleich zu beziehen. Näheres
h hierüber ertheilen wir ſelbſt.
9
H. u. D. Bendheim,
Rheinſtraße E. 2.
g=Lg-DD--29
2515) In der Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 372
iſt ein Logis zu vermiethen.
2519) Ein Logis und eins an eine ledige
Per=
ſon zu vermiethen und bald zu beziehen, an der
Waiſenpumpe bei Chriſtian Kröh.
2520) In dem Bäcker Söder'ſchen Hauſe Lit. J.
Nr. 84 in der Neckarſtraße im Hinterbau ein kleines
Logis mit allen Bequemlichkeiten, in einem
Viertel=
jahr zu beziehen. — Das Nähere bei Advocat Fuhr,
Sandſtraße.
2522) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Fr. Eichberg, Conditor.
2524) ſEin kleines Logis im Seitenbau ſogleich
Theod. Walher.
beziehbar, bei
2525) In meinem Hauſe im Hinterbau iſt ein
kleines Dachlogis anderweit zu vermiethen.
Ernſt Fries, Schreinermeiſter.
2526) Ein Logis von 4 Zimmern und Cabinet
iſt zu vermiethen; auch kann davon 1 Zimmer
abgegeben werden.
Courad Naumann in der Kirchſtraße.
2527) Mühlweg Lit. H. Nr. 121, nahe der
Gewerbſchule und des Gymnaſiums, kann vom 1. Juni
an nächſthin ein möblirtes freundliches Zimmer mit
oder ohne Kabinet abgegeben werden.
F. H. Fuchs.
2618) Alexanderſtraße Lit. A. Nro. 62 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2621) Bleichſtraße F 133 Stube und Cabinet,
möblirt und alsbald beziehbar.
2624) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein Logis
mit einer Stube und Kabinet in dem Hinterbau
ſammt Zubehör zu vermiethen.
2625) Iu Lit. J. Nr. 232 der Schützenſtraße
ein Manſarden=Logis im Vorderhaus an eine ſtille
Familie baldigſt zu beziehen.
2630) In der Heinheimerſtraße vor dem
Jä=
gerthor G. 250 iſt ein kleines Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Heinrich Gottſchall.
2634) In meinem neuen Hauſe in der
Bleich=
ſtraße Nr. 107a iſt die mittlere Etage, alles
tape=
zirt und mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Das Nähere bei Crößmann, Maurermeiſter.
2635) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz ein
kleines Zimmer mit Cabinet vorn heraus zu
ver=
miethen.
2636) Am Beſſunger Thor Lit. E Nr. 30 ſind
in der mittleren Etage ein oder zwei Zimmer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen und gleich zu
beziehen. — Auskunft daſelbſt.
2639) Ein kleines Logis für eine Perſon
Hein=
heimerſtraße Lit. G. Nr. 325. M. Haller.
2640) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und
Gra=
fenſtraße E. 230 iſt die mittlere Etage, beſtehend
aus ſieben Piecen nebſt allen ſonſtigen
Zube=
hörungen zu vermiethen und ſogleich zu
be=
ziehen.
2687) Louiſenſtraße Litr. E. Nro. 79 ein
Zimmer und Cabinet in der Manſarde mit oder
ohne Möbel ſogleich zu beziehen.
2689) Pankratusſtraße G. 215 ein Logis zu
vermiethen. Näheres Lit. F Nr. 18 Louiſenſtraße.
2731a) Bei Bäckermeiſter Geiß in der
gro=
ßen Ochſengaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
2732a) Auf dem Ballonplatz Litr. A. Nr. 16
ein Logis im Hinterhaus von 2 Stuben, Küche,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes, welches alsbald bezogen werden
kann.
2733a) Litr. J. Nr. 84a ein Logis von drei
Stuben u. ſ. w. im oberen Stock der Harmonie.
Chr. Lauteſchläger.
2734) Magazinſtraße J. 91 im zweiten Stock
ein freundliches Logis, 3 Zimmer, Kabinet und
Küche nebſt allem Zubehör, bis 1. September,
auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
2735) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18 ein Logis,
beſtehend aus 7 Zimmern, Küche, Boden,
geräu=
migen Holzſtall und Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche, am 1. Juli zu beziehen.
2736) Zwei Logis zu vermiethen bei
Müller, Kalbsmetzger.
2744) Pädagoggaſſe D. 76 ein Logis zu
ver=
miethen.
2740) Alte Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 241 im
Hinterbau eine Stiege hoch ein freundliches Logis
an eine ſtille reinliche Familie täglich zu vermiethen.
B. Weber, Weißbindermeiſter.
2742) Der dritte Stock meines Hauſes (
Ma=
thildenplatz Litr. F. Nro. 44 am Mainthor) mit
freundlichſter Aus= und Fernſicht, beſtehend aus
7 Piecen mit vollſtändigſtem Zugehör iſt zu
ver=
miethen und Anfangs Juni d. J. zu beziehen.
Dr. Koch, Hofgerichts=Advokat.
497
2745) In Lit. A. 31 iſt ein Logis im mittleren
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2747) In der Obergaſſe Litr. A. Nr. 116 im
Vorderhauſe ein Logis zu vermiethen.
Auf Verlangen ein Zimmer mit oder ohne Möbel.
„O
D.
2748) Lit. E. 206 der Neckarſtraße ſind der
mittlere und obere Stock, vollſtändig neu und
elegant hergerichtet, mit allen Bequemlichkeiten
verſehen, an ruhige Familien gleich zu ver= (
C miethen.
Jede Wohnung beſteht aus ſieben Piecen
(mit Einrichtung zu Gasbeleuchtung verſehen
8 nebſt Dienerſtube Bodenkammer, Küche mit
2879) In der Steinſtraße Litr. J. Nro. 247
zwei Zimmer mit drei Cabinets, Küche, Keller ꝛc.
2880) Ein auch zwei Zimmer mit der Ausſicht
auf die Straße in der Harmonie, Kirchſtraße.
2881) Bei Bäcker Röhrich am Arreſthaus ſind
2 Logis zu vermiethen.
2882) Vorm Jägerthor Litr. H. Nro. 226 iſt
ein Logis von 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
zu vermiethen und den 23. Juli zu beziehen.
2883) In der Nähe der Realſchule ſind zwei
freundliche möblirte Zimmer zuſammen oder
ge=
trennt zu vermiethen und bis zum 1. Auguſt zu
beziehen. Bei wem? ſagt die Expedition dieſes
Blattes.
laufendem Waſſer, Keller, außerdem
Mitge=
brauch der Waſchküche und des Badhauſes ꝛc.
auch kann auf Verlangen Stallung für zwei
4 Pferde Remiſe und Kutſcherſtube abgegeben
werden.
Ebenſo iſt in dem Seitenbau das Manſarde=
5 Logis an eine Dame oder ledigen Herrn zu
4 vermiethen.
e.
D.
2750) In der verlängerten Hügelſtraße Lit. J
Nr. 76 ein Logis von vier Zimmern mit Küche ꝛc.
zu vermiethen.
2751) Ein geräumiges Logis gleicher Erde
baldigſt zu beziehen Langegaſſe Lit. B. 94.
2752) In der verl. Eliſabethenſtraße Litr. E.
199 iſt ein für ſich abgeſchloſſenes Logis von drei
Stuben ꝛc., gewölbtem Keller, im Hinterbau zu
vermiethen.
Kramer, Rendant.
2753) In dem Eckhauſe, dem Chauſſeehauſe
gegenüber, iſt der zweite Stock zu vermiethen,
be=
ſtehend aus 4 heizbaaren Zimmern, Küche,
Magd=
kammer, Boden, Keller, Mitgebrauch der
Waſch=
küche, Bleichplatz und allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen. Auch kann
ein Stück Garten dazu gegeben werden.
2754) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2755) A 26. Altevorſtadt ein Logis im
Vorder=
haus u. eins im Hinterbau.
Sturm.
2757) Kleine Arheilgerſtraße Lit. G. Nr. 87.
zwei vollſtändige Logis zu vermiethen.
Philipp Schaub, Weißbindermeiſter.
2760) In der Hügelſtraße J. 96. iſt eine
Man=
ſarde an eine ſtille Familie zu vermiethen und im
Auguſt zu beziehen.
F. Haz Wittwe.
G
.
O
2762) Der mittlere Stock meines Vorder=
4 hauſes iſt zu vermiethen und gegen Ende Au=
4 guſt zu beziehen.
A. Fehring.
gapppppppPpped.
2763) Am Schloßgraben D. 22. zwei Stiegen
hoch ein Zimmer monatlich für 2fl. zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
Salomon Homberger, Carlsſtraße J. 12.
2884) Der mittlere Stock meines Hauſes
iſt zu vermiethen und kann am 26. Auguſt
9 d. J. (auf Verlangen auch ſchon früher) be=
6 zogen werden.
Auguſt Beſſunger
4
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 107.
2885) Waldſtraße E. 180 ein Logis von
2 Stuben und 2 Kabinetten.
Daſelbſt im Seitenbau ein einzelnes Zimmer.
Beides ſogleich beziehbar.
2886) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 7 eine
Stube mit oder ohne Möbel.
2887) Ein vollſtändiges Logis ebener Erde
zu vermiethen bei
Kutſcher Heckmann.
2888) Eine belle étage 6 Zimmer und
1 Salon enthaltend, iſt am 1. September
beziehbar.
Näheres Steinſtraße Lit. J.
Nr. 226.
2889) Ein vollſtändiges kleines Logis, ſowie
ein Zimmer mit Möbel im Vorderhaus, Ritzſtein
Nr. 88.
2890) Lit. F. Nr. 60 in der Marſtallſtraße iſt
ein Zimmer mit Bodenkammer zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Poth.
2892)
Logisanzeige.
In meinem neuen Hauſe in der Bleichſtraße iſt die
belle-étage mit Balkon Salon, beſtehend
aus 13 heitzbaren ſchönen Zimmern, Küche,
Keller, Holzſtall, Steinkohlenkeller, Boden,
Magd=
kammer, zwei mit Glasabſchlüſſen verſehenen
Vor=
plätzen, und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, im
Ganzen oder auch getrennt zu vermiethen und Ende
Auguſt dieſes Jahres zu beziehen.
Guſtav Georg Lange.
2894) Lit. E. Nr. 93 neben der Artillerieka
ſerne im Seitenbau ein Zimmer ohne Möbel zu
vermiethen.
H. Armsheimer.
2895) Zwei Logis im Seitenbau, welche auch
zuſammen vermiethet werden können ſind am 1.
Auguſt auch früher zu beziehen.
J. G. Kling, Kirchſtraße D. 111.
2896) Bei J. Wieſenbach Wtw.
Eliſabethen=
ſtraße iſt ein ſchönes Logis von 3 auch 4 Zimmern
nebſt Zugehör, desgleichen der von Herrn Becht
bewohnte Eckladen nebſt Wohnung zu vermiethen.
2897) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt der
mitt=
lere Stock mit oder ohne Garten zu vermiethen.
D.
PEEEenTrerlIerEirLrEleEEelelLelt
Geinige Zimmer fur ledige Herrn gleich zu
2899) Nr. 162 vis-a-vis der Heuwage iſt ein
freundliches Logis und ein einzelnes Zimmer zu
vermiethen.
2900) Zwei kleine Logis, 1 mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. Schaffner.
Große Ochſengaſſe B. 7.
2903) Lit. A. 144 am Schloßgraben iſt
der mittlere Stock, 4 Zimmer ꝛc., mit der
Ausſicht auf den Markt, Theater,
Herrn=
garten zu vermiethen.
2904) Birngarten Nr. 58 iſt die mittlere Etage
zu vermiethen, auf Verlangen kann auch ein
Pferde=
ſtall dazu gegeben werden.
2905) Große Arheilgerſtraße Lit. A. Nr. 25
eine Treppe hoch 2 möblirte Zimmer mit Bedienung
zu 3 fl. 30 kr. und zu 3 fl.
2906) Ein freundliches Logis, Sommerſeite, mittler
Stock, Anfangs Juli beziehbar. Schützenſtraße 238.
2907) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr.
31 ſind mehrere Logis zu vermiethen wovon ſich
eines für jedes offene Geſchäft eignet.
2908) In der kleimen Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 28 iſt ein Logis, beſtehend aus Stube und
drei Kabinetten, Küche und allen Bequemlichkeiten
Fritz Pfeil.
zu vermiethen.
2963) (Beſſungen.) In dem erſten Stock
des an der Ecke der Ludwigs= und Kirchſtraße
be=
legenen Hauſes der Peter Crößmann'ſchen Erben
iſt eine Wohnung zu vermiethen, die aus 4
heiz=
baren Zimmern, geräumiger Küche, Keller,
Spei=
cher und Waſchküche beſteht und ſogleich beziehbar
iſt. Näheres bei Friedrich Hohmeyer.
2964) Litr. A. Nro. 54 ein freundliches Logis
im Seitenbau gleich zu beziehen.
2966) J. 26 Schulſtraße 1 bis 2 Zimmer.
W=
GN.
HereiAArhereiaiGielLesiddaalee.
H 3018) In der verlängerten Eliſabethen=
G ſtraße bei Hofbildhauer J. B. Scholl iſt der
eſerelde
untere Stock mit allem Zugehör anderweit
z zu vermiethen.
„.vo-
=I.V..Vve.
Mrr.Das-
„
Geiginelivge- CisreiensldlanengaiLienseIda)
3019) In der Bleichſtrape Nro. 131 iſt der
erſte Stock und das Dachlogis zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Das Nähere ebendaſelbſt Nro.
132 zu erfahren.
3020) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
G. Schmidt, Louiſenſtraße.
3021) Am Schloßgraben Litr. D. Nro. 21 iſt
im mittleren Stock ein Logis zu vermiethen.
Chr. Hauff Wittwe.
3022) In der kleinen Arheilgergaſſe Litr. A.
Nr. 147 iſt ein Logis zu vermiethen.
3023) Rheinſtraße Litr. E. Nro. 102 im
mitt=
leren Stock ein Logis von 5 Zimmern, Magdſtube,
Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten bis Ende Juni
zu beziehen.
3024) In meinem ueuen Hauſe im der
Holz=
hofſtraße Lit. G. 341 iſt ein freundliches Zimmer
mit Kabinet an eine ledige Perſon zu vermiethen
und täglich zu beziehen. Fritz Mahr,
Zimmermeiſter.
3025) Brandgaſſe, Struve'ſchen Haus, 1 Stube
und Cahinet.
3026) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 31
iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
3027) (Beſſungen.) In der Ludwigsſtraße
Nro. 61 iſt ein vollſtändiges Logis mit allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen.
3028) In Lit. A. Nr. 135 iſt ein großer
Wein=
keller zu vermiethen.
3029) Beſſungen. Niedergaſſe 130 im
un=
tern Stock 3 Zimmer und ein Cabinet nebſt
Zu=
gehör in einem Vierteljahr beziehbar, daſelbſt der
obere Stock denſelben Iuhalt kann ſogleich
bezo=
gen werden.
Ludwig Kramer.
3030) In der Niederranſtaͤdter Straße Lit. H.
Nr. 91 nahe bei der Gewerbſchule iſt ein
Zim=
mer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3031) Kiesweg Lit. H. Nr. 49 im Seitenbau
ein Logis.
3032) Ein vollſtändiges Logis im Hinterbau bei
Louis Appfel, Eliſabethenſtraße.
3033) Lit. E. Nr. 213 in der Eliſabethenſtraße
eine Stiege hoch ein Zimmer mit oder Möbel gleich
zu beziehen.
3034) Ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen
Kirchſtraße D. 111 bei J. G. Kling.
3035) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
A. Bleſſings Wittwe.
3036) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im Sei=
tenbau ein Logis zu vermiethen.
3037) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 27 ein Logis
im Seitenbau gleich zu beziehen. Seib.
3038) Verlängerte Eliſabethenſtraße J. 64 iſt
ein kleines Logis, Stube, Kabinet, Küche u. ſ. w.
an eine ſtille Familie
Ph. Rühl.
3039) Carlsſtraße. Lit. H. 12a iſt ein Logis im
mittleren Stock zu vermiethen.
499
Vermiſchte Nachrichten.
1
Bekanntmachung.
3040) Die durch Art. 16 und 20 des Geſetzes
vom 22. März 1852 vorgeſchriebene Ziehung der
Geſchwornen für die dritten ordentlichen Aſſiſen
der Provinz Starkenburg im Jahre 1855 wird in
der öffentlichen Sitzung Großherzoglichen
Hofge=
richts
Mittwoch den 13. Juni d. J.
Vormittags 9 Uhr
vollzogen werden.
Darmſtadt den 2. Juni 1855.
Der Präſident des Großherzoglichen Hofgerichts
der Provinz Starkenburg.
v. Homberg.
vdt. Machenhauer,
Hofgerichts=Secretär.
1605) Unterricht in der franzöſiſchen Sprache
wird ertheilt, per Monat 30 kr.
2551) In einer Handlung iſt eine Lehrſtelle offen.
Wo? ſagt die Expedition.
1437)
Heilbronner Bleiche.
Aufträge für dieſe als ganz vorzüglich bekaunte
und bewährte Bleiche - welche ſo wohl zu
rei=
ner Naſen= oder Naturbleiche wie auch zum
Kinſtbleichen benutzt werden kann - übernehmen
und beſorgen zu den billigſten Preiſen
Auguſt Gütlich an der Stadtkirche.
Enkhauſen, Rheinſtraße.
1887) Ein braver Junge kann das
Tapezier=
geſchäft erlernen. Näheres in der Expedition
dieſes Blattes.
1954) Altes Zeitungspapier wird zu kaufen
geſucht Louiſenſtraße Nr. 21.
2180) In eine hieſige Handlung wird ein
Lehr=
ling geſucht.
2531) Ein ſtarker Junge kann unentgeldlich
das Küferhandwerk erlernen.
2533) Ein geſitteter Junge kann in die Lehre
treten bei
A. Schmidt.
Maler und Lackier.
2666) Zu einer freundlichen Wohnung im
So=
derweg wird ein junger ſolider Mann als
Theil=
haber geſucht. — Näheres daſelbſt Lit. H. Nr. 128.
2663) Einen Lehrling ſucht
Fr. Traumüller, Gürtlermeiſter.
2910) Ein junges Mädchen von ordeutlichen
Eltern ſucht eine Stelle als Kindermädchen oder
auch in einem Laden. Zu erfragen
Eliſabethen=
ſtraße E. 208 im Seitenbau.
2399) Geſucht wird ein Mädchen welches
kochen kann, alle häuslichen Arbeiten verſteht und
nicht unter 30 Jahren alt iſt.
Ohne gute Zeuguiſſe und ohne ſolche über
mehr=
jähriges Verweilen in einem und demſelben Dienſte
braucht ſich Niemand zu melden. — Näheres
Bleich=
ſtraße 114a. mittlere Etage.
2700) Ein gutes Vierheller'ſches Clavier
zu vermiethen. Steinſtraße J. 247 von 3 Uhr
Nachmittags einzuſehen.
2778) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei
J. Spengler,
Spenglermeiſter.
2784) Einen braven Lehrling ſucht
J. Weber, Tapezier.
2820) Bei Kiefermeiſter Schmitt, Pädagoggaſſe,
ſind kleine und große Badbütten zu verleihen.
2914) Ein Lehrling kann eintreten bei
A. Supp,
Ludwigsplatz.
2915) Geübte Stickerinnen können ſtets
Pe=
ſchäftigung finden bei
J. G. Leydhecker.
2933) 1000 - 1500 fl. ſind getrennt oder im
Ganzen auf liegende Güter oder an eine Gemeinde
auszuleihen.
2796) Eine Lehrſtelle iſt offen, bei L. Heuß
Meſſerſchmied.
tDryuTtzigryrpur uo ze
ARikA ReAnatiat n m R unizu nninnhisninè
Nugepruiraururz,
4½₈
2801) Den P. T. Eltern und Vormün= M.
ue dern habe ich die Ehre anzuzeigen, daß ich 36
Mädchen in allen weiblichen Hand=
K arbeiten Untericht erthele, und bitte um P
geneigte Theilnahme.
Ag3
Darmſtadt, den 26. Mai 1855.
Barbara Goſſi
Großh. Polizei=Commiſſaͤr Atw.
Am Beſſunger Thor Lit. E. Nr. 30.
Anunigeneuuzepen
2 xeus uya ut ur pNe
=ä RadAaAataunia AanatAAurAnhsads
2805) Das Muſikaliengeſchäft von Aug.
Hölken befindet ſich vom Mai an
Obere Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10.
2950) In ein Kurzwaarengeſchäft wird ein
La=
denmädchen geſucht, es brauchen ſich aber nur ſolche
zu melden, die ſchon in einem ähnlichen Geſchäft
waren und gute Zeuguiſſe aufweiſen können. Bei
wem ? ſagt die Expedition.
2953) Beſſungen. Aus hieſiger Kirchenkaſſe
ſind 350 fl. auszuleihen.
2971) Mehrere tüchtige Schreiner können
vortheilhaft placirt werden bei
W. Kleyer,
Maſchinenfabrikant.
500
Frankfurter Lebens=Verſicherungsgeſellſchaft
Der Rechnungs=Abſchluß des Jahres 1854, welcher in der am 25. April d. J. ſtattgehabten
General=Verſammlung vorgelegt wurde, ergab folgende Reſultate:
Grundkapital
3000000 fl. —
.
Einnahnen für Prämien, Leibrenten, Kapitalien, Zinſen ꝛc..
149340 fl. 38.
Ausgaben für Sterbfälle
27,110 fl.
In das Jahr 1855 übertragener Ueberſchuß, einſchließlich der Reſerven.
517754 fl. 46½.
Die bei der Geſellſchaft auf Lebenszeit Verſicherten ſind mit Fünfzig Prozent an dem Gewinne
betheiligt; bei Verzichtleiſtung auf dieſen Gewinn=Antheil wird die Jahresprämie ſofort um 10 Prozent
ermäßigt.
Die Geſellſchaft übermimmt auch Kapitalien. für welche ſie auhergewoͤhnlich hohe Leibrenten gewährt.
Der Protokoll=Auszug und Rechnungs=Abſchluß liegen bei dem unterzeichneten Haupt=Agenten zur
Einſicht offen und. werden durch denſelben Verſicherungen aufs Prompteſte vermittelt.
Darmſtadt den 8. Mai 1855.
Henaevde,
2539)
Haupt=Agent der Frankfurter Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Feuerverſicherungsbank fur Dellſchland inr Gotha.
Der Rechnungsabſchluß der Bank für 1854, nach welchem in Folge des großen Brandunglücks zu
Memel dießmal keine Dividende ertheilt wird, iſt dem Unterzeichneten zur Vertheilung an alle
Bank=
theilnehmer zugegangen, zu deren Einſicht auch die ausführlichen Nachweiſungen zur Rechnung bereit
liegen. Die Sicherheit der Leiſtungen der Bank durch das Zuſammenwirken Vieler bei mäßiger
An=
ſtrengung eines Jeden hat ſich im vergangenen Jahre von neuem bewährt, und die in den letzten
10 Jahren den Banktheilnehmern zurückgewährte Dividende beläuft ſich, ungeachtet des Ausfalls
der=
ſelben für 1854, im Durchſchnitt immer noch auf jährlich 54%⁄₁₀ Procent. Die Summe der
Ver=
ſicherungen iſt im vergangenen Jahre auf 376601,752 Thaler geſtiegen.
Jedem, der dieſer gegenſeitigen Feuerverſicherungsgeſellſchaft beizutreten geneigt iſt, wird der
Unterzeichnete bereitwillig desfallige Auskunft geben und die Verſicherung vermitteln.
Darmſtadt, den 31. Mai 1855.
Dr. Karl Joh. Hoffmann HI.
Hofgerichts=Advokat.
2920)
2922) Mein Wohnhaus und meine ſeit einer Reihe von Jahren darin betriebene Colonial=
Waaren=Handlung habe ich von heute an dem Herrn Carl Gauls zum heſſiſchen Hof dahier käuflich
überlaſſen. Indem ich mir erlaube, dem verehrlichen Publikum hiervon Kenntniß zu geben, ſpreche ich
für das meinem Geſchäfte bisher bewieſene Wohlwollen und Vertrauen meinen wärmſten Dank aus
und bitte ich daſſelbe auf meinen Nachfolger geneigteſt zu übertragen.
Darmſtadt den 24. Mai 1855.
W. Hohlermann.
Unter Bezugnahme auf das Vorſtehende habe ich die Ehre hiermit anzuzeigen, daß ich die Colonial=
Waaren= und Delicateſſen=Handlung der Frau Wilhelmine Kohlermann käuflich übernommen
habe und von heute an in Verbindung mit meiner Weinhandlung, neben meiner Gaſt= und
Weinwirth=
ſchaft im heſſiſchen Hof, für meine Rechnung und unter meiner Firma fortführen werde. Auch in
meinem neu erworbenen Geſchäfte wird es mein unabläßliches Bemühen ſein, immer nur das Beſte zu
den möglichſt billigen Preiſen zu bieten und durch prompte und reelle Bedienung, wozu die von mir
getroffene Ginrichtung mich vollkommen in den Stand ſetzt, mir das Wohlwollen und Vertrauen des
verehrlichen Publikums, um das ich angelegentlichſt bitte, zu erwerben und zu erhalten.
Darmſtadt den 24. Mai 1855.
Carl Gaulé.
3042) Ein Lehrling wird angenommen bei
3041) Ein Glavier, 6 Octaven, iſt billig zu
J. Jung, Schreinermeiſter,
zu vermiethen oder auch zu verkaufen Carlsſtraße
in der Hinkelgaſſe.
J. Nr. 2.
3043)
Sonntag den 10. Juni.
Zuſammenkunft unter den Linden am Beſſunger Thor.
Abgang um 2 Uhr.
Der Vorſtand.
2950a)
Bekanntmachung.
Zur Erzielung eines unmittelbaren Auſchluſſes au den zu Frankfurt von 5¾ auf 6½
Uhr Morgens verlegten Abgang des erſten Zuges der Main=Weſer=Bahn erfolgt
vom 3. d. Mts. an
„
„
„
„
„
„
„
„
Mittags
erreicht werden kann.
Zum Behufe der Vormerkung dieſer Aenderung auf dem ausgegebenen Fahrplaue der
diesſeitigen Bahn werden am Billetſchalter der hieſigen Expedition auf Verlangen beſondere
ge=
druckte Zettel verabfolgt.
Darmſtadt den 1. Juni 1855.
Die Direction der Main=Neckar=Bahn.
2973) Sonntag den 10. Juni findet die Eröffnung meiner Wein=Gartenwirthſchaft
im Darmſtädter Hof ſtatt, und iſt daſelbſt jeden Samſtag und Sonntag
Blech=
harmonie=Muſik anzutreffen. Zu zahlreichem Beſuche lade ergebenſt ein
J. Vurssndt-
2974)
Michelſtädter Fournierſchneiderei.
Wir ſchneiden Fourniere im Lohne, den heſiſchen Quadrat=Fuß um 3 Heller
5 und Uebernahme der halben Fracht.
Zuſendungen von Holz können uns durch die Eiſenbahn Ablage Bahnhof
10½₈
Heppenheim franco gemacht werden, wohin wir auch die Fourniere wieder
liefern.
Schnelle und ſorgfältige Bedienung ſichern wir zu.
Michelſtadt, im Juni 1855.
WIL.F Carl Rexroll
502
2976)
ChausseChnuls.
dur Feier des Geburtatages Fr. Königl. Hoh. des Großherzogs
heute Samstag den D. Juui 1855
Ha r m o n i e und Abeuds T a n z.
Zeden Mittwoch, Samſtag und Sonntag iſt gutbeſetzte Harmonie=Muſik anzutreffen.
L. Noſt.
Meine Strick= und Kleinkinderſchute
befindet ſich jetzt im Hauſe der Frau Hauff, Schloßgraben Litr. D. Nr. 21. Es werden darin Kinder
3044)
vom vierten Jahre an aufgenommen und ſowohl im vorläufigen Elementar=Unterrichte als auch in den
verſchiedenen weiblichen Handarbeiten unterrichtet.
Auch habe ich mich, auf mehrſeitigen Wunſch,
entſchloſſen, Mädchen, welche andere Schulen beſuchen, nach dem Schluß der gewöhnlichen Schulſtunden
Unterricht im Stricken, Häkeln u. dgl. zu ertheilen.
Johannette Graf.
D
Ac
3045)
H8
PanOtypie
59)
Eine ganz neue Art Lichtbilder, welche hinſichtlich ihrer Feinheit, Schönheit,
Dauer und Billigkeit den Photographien weit vorzuziehen ſind. Die Sitzzeit
iſt nur ein Moment und können daher Kindergruppen von beliebiger Anzahl ſicher
aufgenommen und die Bilder nach 7— 10 Minuten in Empfang genommen
werden.
VVon. Tbonds.
4.
w0) Harmoniſcher Sangerkranz.
Waldparthie nach Kranichſtein
Sonntag den 10. Juni, Nachmittags präcis 2 Uhr.
Zuſammenkunft am hohlen Weg.
Bei dem Geſellſchaftsdiener Kaͤmmerer ſind auch jetzt wieder, wie fruͤher, gute Speiſen u. Getränke zu haben.
3047) Freitag den 15. Juni, Nachmittags 5 Uhr, werden die Pfleglinge des
Rettungs=
hauſes in Hähnlein im großen Saale der Gewerbſchule eine Geſangprobnction aufführen, zu
welcher alle Gönner des unter dem Allerhöchſten und Höchſten Schutze Ihrer Königlichen Hoheiten der
Frau Großherzogin und Frau Prinzeſſin Karl ſtehenden Anſtalt dringend eingeladen werden.
Der Verein für Kirchengeſang wird gefälligſt bei der Aufführung mitwirken.
Eintrittskauten zu 24 kr. und für Familien von 3-4 Perſonen zu 1 1. ſind an der Kaſſe und
vor=
her bei Frau Keßler in der Graſenſtraße zu haben.
Lombardiſch Venekianiſche O ligationen.
Die zur Rückzahlung auf den 1. Dezember berufenen Obligationen Seri 10 dieſer
Anleihe werden jetzt ſchon gegen baar oder auch anderen Staats=Papieren an Zahlung
genommen von
3048)
Aoon Hessel.
503
Handwerkerſchule.
2977) Der neue Lehr=Curſus in der hieſigen
Handwerkerſchule beginnt Montag den 18. Juni.
Die Anmeldungen zum Beſuch dieſer Anſtalt haben
bis zu dem genannten Termin auf dem Bureau
des Großherzoglichen Gewerbvereins (Rheinſtraße
2ter Stock des Schreinermeiſter Bechtold'ſchen
Hauſes) zu geſchehen. — Gegenſtände des
Unter=
richts ſind. Conſtructions=, Ornamenten= und
tech=
niſches Zeichnen, darſtellende Geometrie, Rechnen,
Geometrie, Anfertigung von Voranſchlägen,
Sthl=
übungen, Buchführung, Naturlehre, Technologie
und Materialienkunde.
Die Handwerkerſchulcommiſſion des
Lokal=
gewerbvereins.
2978)
T raiſ a.
Zur Nachfeier des Geburtstages Sr. Königl.
Hoheit des Großherzogs, iſt Sonntag den 10.
Reſtauration und Tanzmuſik, wozu ich höflichſt
einlade.
Mahr
zum Darmſtädter Hof.
2968) Tüchtige Schloſſergeſellen, die ſchon
auf verſchiedenen Waagen gearbeitet können gegen
ſehr gute Bezahlung ſogleich in Arbeit treten.
Wo? Kiesweg bei Frau Delp Wittwe zu
er=
fragen.
2969) Es iſt am verfloſſenen Montag ein
Kanarienvogelhähuchen entflogen; wer ihn in
Ver=
wahrung genommen, oder ſichere Nachricht zu geben
weiß, wird gebeten, es gegen eine ſehr gute
Be=
lohuung bei der Expedition anzuzeigen.
3051) In Schönberg
ſt eine freundliche Sommerwohnung von 3- 4
Piecen ꝛc. zu vermiethen. Bei wem? ſagt die
Expedition.
„Sifeil
2.
5
HTElSl5
WlSlblsiGlssichl-GG
13052)
N
Ockbier
nehme ich von Samſtag den 9. Jun;
19 i Zapf.
H.
A. Euslingh,
41)
zum goldnen Hirſch.
42a
.
EGtilzlslsilAtisilsitrsizansil3
3053) Meine
uſtkalten=Lethanſtalt
die in den letzten Jahren durch mehrere tauſend
Nummern vermehrt wurde und deren Abonnements=
Bedingungen beiſpiellos billig ſind, empfehle ich
wiederholt zu recht zahlreicher Benutzung. Wünſche
für neue Anſchaffungen werden gerne beachtet.
L. Pabst.
3054) Ich wohne vom 6. Juni an in der
Großherzoglichen Hofapotheke, Marktplatz D. 18.
Dr. med. Sirohmberg,
praktiſcher Arzt.
3055) Nro. 46 hat das von dem Schloſſer=
Lehrling verfertigte Bügeleiſen gewonnen.
3056) Das Bank= und Wechſelgeſchäft
des Unterzeichneten befindet ſich gegenwärtig in
dem Hauſe des Herrn Hoftapeziers Kratz,
Rheinſtraße E. 102 im mittleren Stock.
2970) Ein mit den nöthigen Vorkenntniſſen
verſehener junger Mann wird in ein hieſiges
Waarengeſchäft als Lehrling geſucht.
3049) Ein junger Mann, der eine höhere
Schule beſuchte, wünſcht Kindern Unterricht in der
Mathematik, deutſchen Sprache, Schreiben,
Zeich=
neu, ſowie in den Anfangsgründen der lateiniſchen
und franzöſiſchen Sprache gegen geringe Vergütung
zu geben; auch übernimmt derſelbe jede Art von
Schreiberei.
Näheres die Expedition.
3050) Dienſtag den 12. d. Mts., Nachmittags
3 Uhr, findet in dem Lokale der Vereinigten
Ge=
ſellſchaft eine General=Verſammlung des Mathilden=
Vereins ſtatt, zu welcher die Mitglieder des
Ver=
eins in möglichſt großer Zahl zu erſcheinen ergebenſt
eingeladen werden. Das Lokal iſt diesmal auf der
nördlichen Seite, der Eingang dazu in der
Rhein=
ſtraße.
Tagesordnung: Rechnungsablage und Erörterung
verſchiedener Angelegenheiten des Vereins.
Darmſtadt den 8. Juni 1855.
Der Vorſtand des Mathilden=Vereins.
H. Veustaatt.
f
Ae-.
H
„2„
½
14
Chriſtiane Schnitzſpan,
beeidigre Hebamme
Litr. D. Nro. 20 am Schloßgraͤben
em=
pfiehlt ſich allen Hülfeſuchenden aufs
ergebenſte.
3057)
G
—
ſe-
WilnAEiGlikiliiläilslGl5.
1
15
3058) Sonntag den 10. d. M. iſt im
Karls=
ſträßerhof gut beſetzte Tanzbeluſtigung anzutreffen,
wozu ergebenſt einladet J. Hofmeiſter Wittwe.
3059) Bei der am 1. Juni zu Mainz
ſtattge=
habten Ziehung der Induſtrie= und Geldlotterie ſind
bei Unterzeichnetem die dabei gemachten Treffer zu
erfahren ſowie die amtliche Liſte zu haben.
Gegen eine kleine Vergütung für Speſen und
gegen Rückgabe der Trefferlooſe werden die
In=
duſtrie=Gewinnſte durch mich beſorgt und die baaren
Geldgewinnſte ſogleich aus meiner Kaſſe ausgezahlt.
Darmſtadt, den 8. Juni 1855.
J. Schveitzor.
- 504
Fahrteupläne des Zommerdienſtes 1855
(mit den neueſten Veränderungen vom 8. Juni)
der Main=Neckar=Bahn, — Main=Weſer=Bahn, — Heſſiſchen und Pfälziſchen Ludwigs=Bahn,
Offenbacher=Bahn, — Hanauer=Aſchaffenburger=Bahn, — Taunus=Bahn, Badiſchen Bahn,
Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Würtembergiſchen Staatsbahn und der Paris=
Straß=
burger=Bahn, - ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat,
zu 6 kr. das Stück, ſind erſchienen.
Ludwig Carl
Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
3060) Alle Arten Gemüſepflanzen, kleinkräutiger
Kopfſellerte, Lauch, Blumenkohl, Weiskraut=,
Dickwurz= und Erdkohlrabenpflanzen ſind zu haben
bei L. Miſchlich hinterm neuen Arreſthaus.
306 Muſikalienhandlung
von L. Pabst.
Dieſelbe unterhält fortwährend eine reiche, auf
Sachkenntniß gegründete, Auswahl älterer und
neuerer Compoſitionen. Alles von andern
Hand=
lungen Angekündigte iſt auch durch ſie zu beziehen.
Nichtvorräthiges wird binnen 8 Tagen beſorgt.
3062) Sonntag den 10. d. Mts.
Reſtauration und Tanz auf meiner
Wall=Garten=Wirthſchaft.
J. Nutz,
zum Landsberg.
3063) Ginquartierung bei guter Verpflegung
wird zu 49 kr. pro Tag übernommmen bei
H. Krenkel in der Holzſtraße
und Kutſcher Schäfer in der „Stadt Linz."
3064) Die fließenden Bäder oberhalb des großen
Woogs, bei der ſog. Waldmühle, ſind eröffnet und
die daſelbſt errichteten Douche=, Regen= u. ſ. 9.
Schlan=
genbäder werden es im Laufe der künftigen Woche.
Preis des einzelnen Bades 8 kr., im Abonnement
6 kr. Der Reinertrag der Bäder iſt für eine milde
Auſtalt beſtimmt.
Der Pächter beſagter Mühle.
3065) Es wünſcht Jemand das Accordion
ſpie=
len zu erlernen. Näheres beſagt die Expedition.
3066) Daß ich meine Wohnung bei Herrn
Diehl zum rothen Löwen verlaſſen habe und jetzt
bei Herrn Metzgermeiſter Schmidt, der Krone
ge=
genüber, wohne, zeige ich hiermit ergebenſt an.
Adam Heyl HI.
Schneidermeiſter.
3067) Meine Unterrichtsſtunden in gründlichem
Weißzeugnähen, Sticken, Gebild=, Tüll=u.
Spitzen=
ſtopfen bringe ich hiermit in empfehlende Erinnerung.
Meine Wohnung iſt Schloßgraben bei Frau
Schloſ=
ſer Hauff Wittwe.
Louiſe Richter.
Sil=
Cr7½le'
-ſOhlElkSIE
4anlk
Alt3ilE3lL
1
H
O bck
E3068)
14)
G Sonntag den 10. in der Gar=
⁄2
u tenwirthſchaft am Bahnhof.
1
L. Hess.
4
3069) Einen Jungen ſucht
Bender, Tapezier,
Rheinſtraße neben der Poſt.
gL aug
M. aLuaLLagpp.
LanaurzgDrz;
N. LyOONSOII'N
3070)
Landparthie
des
H.
J
GUTgerverens
Sonntag den 10. Juni d. J.
5. Abfahrt nach Bickenbach per Eiſenbahn
Nachmittags 1 Uhr 10 Minuten.
Der Vorſtand.
84
C.. 504.
11101N1)
3071) Vom Carlshof durch das Jägerthor bis
an die Artilleriekaſerne wurde den 7. d. M. eine
goldene Broſche verloren. ver redliche Finder
wird gebeten, dieſelbe gegen eine gute Belohnung
bei der Expedition abzugeben.
„NN”
4
N 3072)
1
Kränzchen.
.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß
Sonn=
bl
K tag den 10. Juni ein Kräuzchen bei Herrn H
H Gaſtwirth Spalt zu Eberſtadt abgehalten
E
K wird, wozu ich höflichſt einlade.
C. Gottmann,
Tanzlehrer.
Haitre de danse.
Gzunzh
505
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 5. bis 8. Jum 1855.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Durchl. der Prinz Hohenlohe=
Oehringen von Serach; Hr. Frhr. v. Burßian, degationsrath
von Frankfurt; Hr. Gils, Particulier von London; Hr.
Johanny nebſt Familie von Hückerswagen, Hr. Krugmann von
Schwats, Hr. Beyer, Hr. Heyne, Hr. Wolf, von Frankfurt,
Hr. Irmſcher von Reichenbach, Hr. Braun von Nordhauſen,
Hr. Furmans von Vierſen, Hr. Roſenthal von Paris, Hr.
Wink von Elberfeld, Hr. Laubheimer von Karlsruhe, Hr.
Müllender von Eupen, Hr. Schaaf von Dürkheim, Hr. Hecker
von Brenrath, Hr. Meiſter, Hr. Kunſtmann, von Verlin, Hr.
Ritz von Schwelm, Kaufleute; Hr. Engelhardt, Fabrikant
von Rüſſelsheim; Hr. Specht, Verwalter von Ludwigsbrunnen.
Im Darmſtädter Hof. Se. Erlaucht der Hr. Graf
Leiningen=Weſterburg, Stände=Mitglied der 1. Kammer von
Ilbenſtadt; Hr. v. Günderrode, Oberſt und Flügel=Adjutant
von Höchſt; Hr. Leininger von Würzburg; Hr. Hallwachs,
stud. jur. von Gießen; Hr. Dr. v. Obernberg von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Knabe, Forſtmeiſter von
Gladenbach; Hr. Gernsheimer von Worms, Hr. Götzel von
Vern, Hr. Friedrich von Schwerin, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Dr. Mohr, Landtagsadgeordneter
von Oberingelheim; Hr. Lorie, Maler von Frankfurt; Hr.
Stauten von Baden, Hr. Stein von Mainz, Hr. Ewald
von Bingen, Hr. Roſe, Hr. Peters, von Frankfurt, Kaufleute;
Hr. Zuckmaher von Grünberg, Hr. Rothen von Amberg,
Fa=
brikanten; Hr. Mareng von Schwerin, Hr. Streimen von
Ingolſtadt, Particuliers; Hr. Beyer, Architekt von Berlin;
Hr. Keßler, Privatmann von Mannheim; Hr. Borger von
Offenbach, Hr. Müller von Erbach, Spediteure.
Im Hôtel Köhler. Hr. Philipps nebſt Gemahlin,
k. großbrit. Major a. D. von London; Hr. Ziegler nebſt
Gemahlin von Mühlhauſen, Hr. Strecker von Mannheim, Hr.
Okel von Deſſau, Hr. Schmitt von Mainz, Fabrikanten; Hr
Letoret von Mons, Hr. Flerret von New=York, Hr.
Maſ=
ſen von Wiesbaden, Particuliers; Hr. v. Arnberg, Rentier
von Elberfeld; Hr. Guler, Bürgermeiſter von Worms; Hr.
Meidel, Oberfinanzrath von Miltenberg; Hr. Delloir,
Pro=
feſſor von New=Pork; Hr. Knatt, Gutsbeſitzer von Bernburg;
Hr. Büchner, Doctor von Mainz; Hr. Peters, Hr. Meyer,
von Frankfurt, Hr. Link von Nürnberg, Hr. Jung von Mainz,
Hr. Kriegsmann von Magdeburg, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Echternach von Gießen,
Hr. Lewen von Heidelberg, Hr. Faber von Butzbach, Hr.
Karu von Karlsruhe, Kaufleute; Hr. Burkhardt,
Maurer=
meiſter von Berlin; Frau Fiſcher von Mainz.
Im weißen Schwanen. Hr. Frank, Gaſtwirth von
Würzburg; Hr. Frauenſchild, Pferdehändler von
Gaukings=
hafen; Hr. Hellſtern von Baſel, Hr. Beck von Calm,
Kauf=
leute; Hr. Müller, Geometer von Richen; Hr. Koch, Kellner
von Homburg; Hr. Friedrich, Lehrer von Holzhauſen.
In der alten Poſt. Hr. Simon, Verwalter von
Seeheim; Hr. Dalle Aſte, Hofopernjänger von Darmſtadt;
Hr. Bird, Rentier von Eltville; Hr. Eberhardt von Worms,
Hr. Bermann von Cöln, Hr. Mellingkopf von Emmerich, Hr.
Keproth von Michelſtadt, Hr. Künzberg von Offenbach, Hr.
Abt von Eslingen, Kaufleute; Hr. Noe, Baumeiſter von
St. Gallen; Hr. Kern, Zimmermeiſter von Zwingenberg;
Hr. Jäger, Notar von Oſthofen; Hr. Boch, Vergolder von
Hamburg; Hr. Dornſeif von Biedenkopf; Fräul. Pouley
von Trieſt.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Braga von
Rot=
terdam, Hr. Bodenheim von Biblis, Geſchäftsleute.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Vorn von Friedberg, Hr.
Serber von Erbach, Hr. Oſtwald von Umſtadt, Schreiner; Hr.
Holes von Pommeroth, Hr. Löſchmann von Oberhof, Privatleute;
Hr. Keil, Bote von Fürth.
Im Prinzen Alexander. Hr. Zimmermann,
Wein=
händler von Schimbsheim; Hr. Meiſter, Forſtwart von
Königs=
berg; Hr. Hoffmann nebſt Frau u. Tochter, Oekynom von
Nie=
dermoos; Hr. Lang, Kaufmann von Karlsruhe.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Oberſt=Lieutenant Vogel: Frau Stifts=
Inſpectriee von Caſſel und Fräulein von Delin von
St. Petersburg. - Bei Frau Major Heidte: Fräulein
Mayer von Freiburg. - Bei Fräulein Schüler: Fräulein
Conſchuh von Sprendlingen.
Bei Herrn Fabrikant
Wüſt: Fräulein Becker von Stromberg. Bei Hrn.
Lehrer Schmitz: Fräulein Schmitz von Gießen. Bei
Hrn. Ober=Steuer=Regiſtrator Sartorius: Fraulein
Leh=
mann von Kürnbach. - Bei Frau Regierungs=Rath
Pfülb: Fräulein Cämmerer von Mainz. - Bei Hrn.
Ober=Poſtrath Bauer: Fräulein Rumpel von Iſenburg.
Bei Hrn. Particulier Schenk: Fräulein Pagenſtecher
von Idſtein und Fräulein Schenk von Wiesbaden.
Bei Hrn. Geheimen Staatsrath v. Bechtold: Frau
Haupt=
mann Hoffmann von Offenbach. - Bei Hrn. Landrichter
Kattrein: Fräul. Vorberg von Nidda. - Bei Frau
Kauf=
mann Neichenbach Wittwe: Fräul. Wolf von Kopenhagen.-
Bei Hrn. Hoftheater=Souffleur Hoffmann: Fräul. Iimbach
von Frankfurt
Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Hr.
Klingel=
höffer und Fräul. Fenner von Mannheim. - Bei Hrn.
Hof=
gärtner Schnittſpahn: Frau Steuercommiſſär Fröhlich von
Oſthofen.-
Bei Hrn. Kriegsrath Kühn: Hr. Barena von
Mainz.
Bei Hrn. Geh. Rath Goldmann: Hr.
Kreis=
rath Goldmann mit Familie von Lanterbach. - Bei Hrn.
Geh. Staatsrath v. Bechtold: Hr. Engelbach von
Lon=
don. - Bei Hrn. Kaufmann C. W. Lange: Fräul. Follenius
von Baldenheim. - Bei Hrn. Geheimerath Goldmann: Frau
Dr. Freſenins mit Familie von Frankſurt. - Bei Hrn.
Miniſterial=Protocolliſt Reuting: Frau Thies mit Familie von
Hamburg. - Bei Frau Oberſt Senkenberg: Fräul. Heedrich
von Mannheim. - Bei Hrn. Oberförſter Cullmann: Frau
Hauptmann Krauß nebſt Tochter von Friedberg. - Bei Hrn.
Steuerinſpector Gckhard: Hr. Steuerrath Eckhard von
Gla=
denbach.
Bei Hrn. Oberſt Schmitt: Hr. Poſtexpeditor
Schmitt mit Familie von Alzey. - Bei Hrn. Landrath Baiſt:
zwei Fräul. Tudichum von Büdingen. - Bei Hrn. Ober=
Baurath Lerch: Frau Lienau mit Familie von Hamburg.
Bei Hrn. Geh. Rath v. Heſſe: Frau Staatsprocurator Bellin
mit Familie von Mainz. Bei Hrn. Hofküchenmeiſter
Hanſtein: Hr. Hauptmann Hoffmann nebſt Gemahlin von
Wiesbaden. - Bei Hrn. Rechnungsrath Rerling: Hr.
Hofoperncapellmeiſter Reuling von Wien.
- Bei Hrn.
Prä=
ſidenten der Ober Rechnungskammer Ludwig: Hr.
Super=
intendent Schmitt von Mainz. - Bei Hrn. Mundkoch Eiſen:
Hr. Polizei=Aſſeſſor Eiſen von Conſtanz. - Bei Hrn.
Haupt=
mann Laue: Hr. Najor Laue mit Familie vor Braunſchweig.
Bei Hrn. Profeſſor Dr. Waguer: Fräul. Herbſt von
Duisburg. - Bei Frau Canzlei=Inſpector Müller: Fräul.
Römheld von Hanau. - Bei Hrr. Hofökonomierath Hamm:
Hr. Kaufmann Hamm mit Familie von Paris.-
Bei Hrn.
Landrath Baiſt: Frau Baiſt mit Familie von Frankfurt.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Eod.: dem Bürger und Verfertiger chirurgiſcher Inſtru=
Den 3. Juni: dem Großherzoglichen Hofgerichtsadvocaten, mente Georg Hermann Walb ein Sohn, Ernſt Andreas:
Dr. Jur. Friedrich Gduard Caſſella eine Tochter, Anna, geb. den 10. Mai.
Margarethe Mariane Mathilde: geb. den 25. April.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Ludwig Philipp; geb. den
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Chriſtian Martin 9. Mai.
Walker ein Sohn, Johann Heinrich; geb. den 21. Mai.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Ludwig; geb. den 21. Mai.
76
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 2. Junt: der Bürger und Handarbeiter Johann Heiſt
aus Vilbel, 43 Jahre alt; ſtarb den 31. Mai.
Eod.: der Großherzogliche Hofconfeetmeiſter Johann Heinrich
Röder, 66 Jahre und 3 Tage alt; ſtarb den 1.
Eod.: Johann Heinrich Gerbig, penſionirter
Großherzog=
licher Fahnenträger, 59 Jahre, 1 Monate und 24 Tage alt;
ſtarb den 30. Mai.
Den 4.: dem Bürger und Weißbindermeiſter Johann
Georg Peter Müller eine Tochter, Anna Katharine, 3 Jahre,
6 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 2.
Eod.: der Bürger u. Tuchmacher Georg Philipp Heinrich
Schwanholz, 59 Jahre, 3 Monate und 18 Tage alt;
ſtarb den 2.
Eod.: dem Bürger und Steindrucker Johann Adam
Steckenreuter eine todtgeborne Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu Neuſtadt und Bäcker dahier
Chriſtian Jung, 52 Jahre und 16 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 7.: dem Bürger und Hofſchreinermeiſter, wie auch
Witgliede des Gemeinderaths und Großherzoglichen
Ortsge=
richts, Jakob Berntheiſel eine Tochter, Louiſe Eliſe Dorothee
Sophie, 6 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 5.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Chriſtian Adam Stein
eine todtgeborne Tochter.
Den 8.: dem Bürger zu Michelſtadt und Großherzoglichen
Geometer erſter Klaſſe Johann Georg Seip ein Sohn, Joſeph
Karl, 2 Jahre, 2 Monate und 9 Tage alt; ſtarb den 6.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 4. Juni: Franziska Seippel, geb. Duffner, Ehefrau
des hieſigen Bürgers u. Schuhmachermeiſters Jakob Seippel,
57 Jahre und 9 Monate alt; ſtarb den 2.
Den 7.: Johann Schönig, Barbier, gebürtig aus Mosbach,
im Kreiſe Dieburg, ehelich lediger Sohn des daſigen
verſtor=
benen Ortsbürgers und Schuhmachermeiſters Franz Schönig,
43 Jahre, 7 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 5.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Gva; geb. den 31. März.
Den 7.: dem Großherzoglichen Hofſchauſpieler u. Bürger
zu Lübeck Heinrich Ludwig Dietrich Knorr ein Sohn, Ludwig
Guſtav Karl Nichard; geb. den 15. Mai.
Eod.: dem Bürger u. Handlungsreiſenden Georg Chriſtoph.
Stelzer eine Tochter, Anna Suſanne Margarethe; geb. den
29. Mai.
Getaufte hei der katholiſchen Gemeinde.
Den 3. Juni: dem hieſigen Bürger und Privatſeribenten
Chriſtian Bauer ein Sohn, Wilhelm Franz Joſeph; ged. den
1. Juni.
Eod.: dem Großherzoglichen Militär=Invaliden und
Orts=
bürger in Aſtheim, im Kreiſe Großgerau, Andreas Lippel
eine Tochter, Louiſe Chriſtine; geb. den 24. Mai.
Geborne bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 26. Mai: dem hieſigen Bürger und Kleiderhändler
Meier Fuld eine Tochter, Leondine.
Den 3. Juni: dem hieſigen Bürger und Fabrikanten in
Beſſungen Simon Reichenbach ein Sohn, Theodor.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. Juni: der Gardecorporal in Großherzoglicher
Garde=Unterofficiers=Compagnie Heinrich Bender, gebürtig
aus Allendorf an der Lumda, Kreiſes Gießen, und Eliſabethe
Margarethe Gennebach, des verſtorbenen Johannes Gennebach,
Ortsbürgers zu Großbieberau, Kreiſes Dieburg, ehelich ledige
Tochter
Den 5.: der Bürger und Avotheter zu Michelſtadt Dr.
Ludwig Karl Eduard Luck, des verſtorbenen Gräflich
Erbach=Fürſtenauiſchen Naths Wilhelm Luck nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn, und Marie Louiſe Karoline Schüler,
des zu Wixhauſen verſtorbenen evangel. Pfarrers Georg
Benjamin Wilhelm Schüler nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Kirchliche Nachrichten
Am erſten Sonntage nach Trinitatis, den 10. Juni, predigen
Vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Seipel.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Stadtkirche:
In der Stadtcapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
Um 3 Uhr: Herr Pfarrer Kümmich.
In der Stadtcapelle:
In der Militärkirche:
Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Höfeld.
Um 8 Uhr:
ſerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer
Rin=
ac.
Gottesdienſt bei der kathöliſchen Gemeinde.
Den Samſtag (9. Juni) Abends um 6 Uhr: Beichte. Um 7 Uhr: Frohnleichnams=Andacht.
Zweiter Sonntag nach Pfingſten.
Gedächtnißfeier des heiligen Bonifacius.
mittags.
Vormittags.
Von 36 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 33 Uhr: die Andacht=
Um 110 Uh: das feierliche Hochamt, hierauf die
Predigt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die Woche hindurch bis zum Donnerſtag einſchliezlich Abends um 7 Uhr: Frohnleichnams=Andacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 10. Juni, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Serrice in the Palace Church at lpast 11 oClock in the forenoon.
Hierzu eine Extra=Beilage von Herrn Carl Gaulé in Darmſtadt.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
[ ← ][ ][ → ] Extra=Beilage zum Frag= u. Anzeigeblatt Nr. 23 vom 9. Juni 1855.
Beſtellungen für meine Weinhandlung werden vom 1. Juni au auch in meinem Hauſe
„vormals W. Kohlermann: Eliſabethenſtraße Litr. E. Nro. 46 mit Verguügen entgegen genommen.
Rein erhaltene gute Tiſchweine empfehle ich von fl. 48. - fl. 70. per Ohm und übernehme, wie dies
vielſeitig gewünſcht wird, unter Berechnung des Ohmpreiſes die Lieferung der Weine auch in Flaſchen
zuzüglich 30 kr. Koſten pro ¼ Ohm in Flaſchen in das Haus geliefert.
Carl Gaulé, zum heſiſchen Hof.
Preis-Conr an t.
Flasche.
inel. Glas, „
sendung ék dr. less.
Scheppen.
vofür béi Rück-
r. vergütet wird ſrossh. Hess.
Ohm. Pfaffensteiner 24kr. Buppertsberger 30 „ Hallgarter
36 „ fl. Affenthaler. 42 „ 24 kr. 66. Oberingelheimer: 46 „ 26 „ fl. 75. 77 Criginal-Fout. ½ inel. Glas, P ofür bei Rück- gabe 4 kr. vergütet wird. Asmanshäuser. 48 kr. — fl. 120. Dürkheimer „ fI. 54. Deidesheimer 36kr. fl. 75 fl. 90. fl. 1. 12. fl. 110. Hattenheimer 36kr. fl. 60. Porster Traminer 48 kr. fl. 80. „ Kirchenstück bis bis Jesuitengarten fl. 1. 30. fl. 150. Steinwein 181Ir fl. 1. 45. Marcobrunner 1834r fl. 1.12. — fl. 100 bis 1846r. fl. 1. fl. 130. Rüdesh. Hinterhäuser 54kr. fI. 95. „ Berg fl. 1. 36. — Hochh. Dom Dechanei fl. 1. 45. — Mousseux.
„) f. 1. 30. französ. Champagner fl. 2. 36. — is fl. 4 Bordeaux Medoe. 54kr. 30 kr. Saint Julien
„ fl. 1.6.
Bordeaux Chateau-
Margeaux
Chateau Lafitte
„
Burgund. Chambertin
Muscat Lunel
Dry Madeira
Aus Malvasier
London Shery
Docks Portwein
Roussillon
Bagnoul
Alter Malaga.
Ungarwein.
Weissen Ruster herb
güiss
77
„
„ Ofener Adlerberg
Rothen Erlauer
„ Carlowitzer
französ. Cognac
Arrac de Batavia weiss
Ehum de Jamaica
feinstes Olivenöl.
engl. Porterbier, stond
holländ. Genévre
Essenzen & Liqueurs
nach Auswahl
bair. Vier(in Plaschen)
⁄ Original-Bout. ½
incl. Glas, wokür bei
Ruék-
gabe 4 kr. vergütet wird.
fl. 1. 24.
A. 1. 45.
fl. 1. 18.
A. 1. 24.
fl. 1. 45
fl. 2.
fl. 2.
fl. 2.
fl. 1.
fl. 1. 12.
fl. 1. 12.
48kr.
fl. 1. 12.
f. 1. 30.
fl. 1. 12.
fl. 1. 12.
A. 1. 12.
45 kr.
fl. 1.24
12 kr.
45 kr.
48 kr.
54 kr.
33 kr.
Grdles. Schopp.
40 kr.
halbe
36 kr. vout.
36 kr. „
24 kr. „
36 kr. „
Verzeichniß von ſtets in friſcher
Adelheitsquelle,
Emser Kränchen,
Kesselbrunnen,
7½)
Fachinger,
Criedrichshaller,
Geilnauer,
Homburger Elisabethenbrunnen,
Kissinger Ragozzi,
Ludwigsbrunnen,
Marienbader Kreuabrunnen,
Carlsbader Schlossbrunnen,
ug vorräthigem Mineralwaſſer:
Lippspringer,
Pyrmonter,
Pylnaer,
Saidschützer,
Selterser,
Sodener,
Schwalbacher, Stahl-, Wein- und
Paulinen-
orunnen,
Weilbacher Schwekelbrunnen,
Wildunger,
Salhäuser.
ke Hafb
[ ← ][ ]