Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anz e i ge bl att.
- 08. Einhundert und achtzehnter Jahrgang. 8ss--
1855.
N2. 22. Sam sta g den 2. Junt.
Victualienpreiſe vom 4. bis 10. Juni 1855.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer und Lautz
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern,
15
28
30
16
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund
.
bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
Sülzen das Pfund.
14
15
14
24
28
9
Geräucherte Kinnbacken
bei W. Fuchs, Fiſcher u. Ph. Friedrich
Speck das Pfund
bei A. Lutz u. Ph. Friedrich
„
Schmalz das Pfund
bei A. Lutz, Ph. Friedrich u. P. Schmidt
Bratwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Schmidt,
B. Schmidt u. W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei. P. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugäbe befindlich ſeiu.
r.
18
20
28
32
28
32
20
18
[16
16
8
6
E. der Bäcker.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner, W. Arnheiter, A. Koch
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Otto Egner.
Hammelsfett.
11
10
114
113
24
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
2½
und halb Roggenmehl
Noggenbrod.... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
23½
11¾
21)
10½
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
E. der Bierbrauer.
Lagerbier
16
bei J. Appfel
22 Jungbier
12
12
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum.
Koru,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter, Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewich ſonat- kr. Pfund kr. Pfun kr. Pfur pormduitckte. Mai 51 3 5 180 4⁄. 175) 760 ⁄= 75 200 — Oberramſtadt.. Mai 25 13 9 180 8 32 160 16 20 200 7. 22 110 5 120 Pfungſtadt... Mai. 25 12 45 180 8 10 160 200 7 120 3¼ 120 Dieburg. Mai — — — 15₈ 120 5 65 120 Mainz in der Halle Mai 25 13 43 180 8 35 160 16 55 200 6 20 — Worms..... Mai 25 13 6) 180 8 48 160 16 166 200 7 12 120
120 5
5 48 120
58 120
70
[ ← ][ ][ → ]462
Edictalcitationen.
Edictalladung.
1649)
In Folge der Concurserkennung über den
Nach=
laß der Wittwe des Karl Wiener, Margarethe
geb. Deidesheimer, von Darmſtadt, werden alle
Diejenigen, welche Forderungen irgend einer Art
an denſelben bilden wollen, auf
Donnerſtag den 7. Juni 1855
Vormittags 10 Uhr
zur Anmeldung ihrer Auſprüche, bei Vermeidung
des Ausſchluſſes von der Concursmaſſe, vorgeladen.
Zugleich ſoll im Termin die Güte verſucht und
ein Gläubigerbeſchluß wegen Beſtellung eines
Cu=
rators, der Verwaltung und Veräußerung der
Maſſe, ſowie bezüglich der Wahl eines Gläubiger=
Ausſchuſſes erzielt werden und ſollen die nicht
per=
ſönlich liquidirenden oder nicht durch gehörig
Be=
vollmächtigte vertretenen Gläubiger, als den
Be=
ſchlüſſen der Mehrheit der erſcheinenden in jenen
Beziehungen beitretend, angeſehen werden.
Darmſtadt den 30. März 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor, Dr. Müller,
Stadtrichter. Stadtgerichtsaſſeſſor.
2708) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche jeder Art an die Johannes Friedrichs
Eheleute von Pfungſtadt ſind binnen drei Wochen
um ſo gewiſſer dahier anzuzeigen, als ſie ſonſt bei
Ordnung des Nachlaſſes der verſtorbenen Ehefrau
und überhaupt bei Ordnung der Vermögens=
Ver=
hältniſſe unberückſichtigt bleiben.
Darmſtadt den 12. Mai 1855.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
2829)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den von den Erben
unter der Rechtswohlthat des Inventars
angetrete=
nen Nachlaß des im Februar d. J. verſtorbenen
Johann Adam Gärtner I. zu Arheilgen ſind binnen
4 Wochen, von heute an, bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 23. Mai 1855.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.
2830)
Edictalladung.
Forderungen an den unter der Rechtswohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des Johann
Schröder von Darmſtadt ſind binnen vier Wochen
dahier anzumelden, wenn ſie bei Befriedigung ſich
gemeldet habender Gläubiger und Vertheilung der
Maſſe Berückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt den 25. Mai 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtrichter. -Stadtgerichtsaſſeſſor.
2830a)
Edictalladung.
Forderungen an den Nachlaß des Johann Henkel
von Darmſtadt, welcher unter der Rechtswohlthat
des Inventars angetreten worden iſt, ſind binnen
vier Wochen dahier anzumelden, wenn ſie bei
Befriedigung ſich gemeldet habender Gläubiger
und Vertheilung der Maſſe Berückſichtigung finden
ſollen.
Darmſtadt den 29. Mai 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
2831) Freitag den 8. Juni d. J.,
Vor=
mittags 10 Uhr, ſollen auf hieſigem Rathhauſe
die bei Umpfläſterung der Carlsſtraße, Pädagog=
und Schloßgaſſe vorkommenden Pflaſterarbeiten, ſo
wie die Lieferung von Kies und das Wegfahren
von Pflaſterſteinabfällen an die Wenigſtnehmenden
öffentlich vergeben werden.
Darmſtadt, am 31. Mai 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
2832) Freitag den 8. Junt, Vormittags
10 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhauſe das
Bre=
chen, Herbeifahren, Aufſetzen u. Klopfen von
Chauſ=
ſeeſteinen aus den Roßdörfer Steinbrüchen auf die
chauſſirten Straßenſtrecken in und um die Stadt
an die Wenigſtnehmenden öffentlich vergeben werden.
Darmſtadt den 31. Mar 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
2833) Die am 21., 22. und 23. vorigen
Mo=
nats abgehaltenen Brennholzverſteigerungen aus dem
ſtädtiſchen Oberwald ſind genehmigt. Der Termin
zur Abfuhr des Holzes beginnt mit dem 6. dieſes
Monats.
Darmſtadt den 1. Juni 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
2672) Hofraithe=Verſteigerung.
Die Geheimerath Strecker'ſchen Erben
beab=
ſichtigen ihr in der Louiſenſtraße gelegenes
Wohn=
haus Flur I. Nr. 47. ⬜Kftr. 703₁₀ nebſt Flur I.
Nr. 48. ⬜Klftr. 40¹⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt zu
verkaufen und daſſelbe deshalb einer einmaligen
Verſteigerung auszuſetzen, welche Montag den
4. Juni Nachmittags um 2 Uhr im Lokal der
un=
terzeichneten Behorde ſtattfindet. Liebhaber können
das Haus täglich des Vormittags in Augenſchein
nehmen.
Darmſtadt den 21. Mai 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
J. Jordan.
463
Gerberei= und Hofrattheverſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Ehefrau des
Lederhändlers Heinrich Volk dahier, ſoll:
Montag den 4. Juni l. J., Nach=
mittags 2 Uhr,
die derſelben eigenthümlich zuſtehende, im beſten
Zuſtand befindliche Hofraithe Flur 2, Nr. 286⁸⁄o,
Klftr. 935⁄₁₀ in der Alexanderſtraße nebſt der
in derſelben befindlichen vollſtäudigen
Gerbereieinrichtung mit Gruben,
fließen=
em Waſſer ꝛc., auch Lohkäſe=Gerüſten;
unter günſtigen Bedingungen wiederholt einer
letzten Verſteigerung ausgeſetzt und bei
annehm=
barem Gebot, der Zuſchlag alsbald, ertheilt
werden. Die Bedingungen können im Amtslokal
Grosherzoglichen Ortsgerichts ſchon vor der
Ver=
ſteigerung bekannt gegeben werden.
Darmſtadt, 25. Mar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
2711) J. Jordan.
Immobilien=Verſteigerung.
2709) Der zum Nachlaß der Ghefrau des
Maurers Conrad Geiß dahier gehörige
Grabgarten mit Gartenhäuschen am Wingertsberg,
Flur 3, Nr. 47. ⬜Klftr. 380⁸⁄₁₀ wird
Montag den 4. Juni, l. J. Nachmittags 2 Uhr
einer dritten und letzten Verſteigerung
ausgeſetzt.
Darmſtadt den 25. Mai 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
J. Jordan.
2834) Dienſtag den 5. Juni d. J. Vormittags
um 9 Uhr wird die Oel= und Lichter=Lieferung
auf das 2. Halbjahr 1855 für die 1. Infanterie=
Brigade auf dem Verwaltungsbureau des 2.
In=
fanterie=Regiments durch Soumiſſion vergeben.
Darmſtadt den 28. Mai 1855.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Ahl, Oberquartiermeiſter.
2835)
Hofraithe=Verkauf.
Montag den 18. d. Mts. Nachmittags 2 Uhr
ſollen nachſtehende zum Nachlaß des
Dachdecker=
meiſters Johannes Schröder dahier gehörigen
Im=
mobilien, als:
Flur IL Nro. 748 ⬜Klftr. 17⁄₀ Hofraithe,
Kiesweg
Flur IL Nro. 749 ⬜ Klftr. 68⁄₁ Grabgarten
daſelbſt
unter vortheilhaften Bedingungen öffentlich meiſt=
bietend verſteigert werden.
Darmſtadt, am 31. Mai 1855.
Der= Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Lieferung verſchiedener Gegenſtände für
das Großherzogliche Artillerie=Corps.
2836) Nachſtehende Lieferungen ſollen Dienſtag
den 5. Juni d. J., des Vormittags in den unten
bemerkten Stunden, für das 2. halbe Jahr 1855
auf dem Sonmiſſionswege in Accord, gegeben
werden:
1) Um 9 Uhr der Bedarf an Oel u.
Stearin=
lichtern;
2) um 9½ Uhr die Bedürfniſſe für kranke
Pferde:
3) um 10 Uhr der Bedarf an Gerſtenſchrot und
Waizenkleie.
Die deßfallſigen Bedingungen liegen in dem
Verwaltungsbureau oben genannten Corps zur
Ein=
icht bereit.
Darmſtadt den 26. Mai 1855.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Metzler, Oberquartiermeiſter.
Hofraitheverſteigerung.
2837) Montag den 18. d. Mts. Nachmittags
2 Uhr ſollen nachſtehende dem Bäckermeiſter Philipp
Vöglein dahier zuſtehende Immobilien, als:
Flur II Nr. 25 ⬜Klftr. 19¾₀ Hofraithe in der
Schuſtergaſſe
mit unbedingtem Zuſchlag öffentlich meiſtbietend
verſteigert werden.
Darmſtadt den 31. Mai 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
2838)
Klee=Verſteigerung.
Dienſtag den 5. Juni l. J. N. M. 4 Uhr wird
ohngefähr ein Morgen Klee verſteigt.
Steiglieb=
haber wollen ſich kurz vor der obigen Stunde auf
der Frankfurter Chauſſee, der Martiusmühle
gegen=
über einfinden.
Darmſtadt den 1. Juni 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
2839) Dienſtag den 5. d. M., Nachmittags um
3 Uhr, ſoll die Heu= und Grummetgras=Erndte auf
den ſtädtiſchen Waldwieſen, am Eingang des alten
Griesheimerwegs au Ort und Stelle meiſtbietend
verſteigert werden.
Darmſtadt den 1. Juni 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordnete.
2840) Montag den 4. dieſes Nachmittags
2 Uhr ſoll die diesjährige Klee= und Graserndte
in der ſtädtiſchen Promenade öffentlich verſteigert
werden. Zuſammenkunft am Mainthor.
Klett,
Verwalter der Knabenarbeitsanſtalt.
70
464
2841) Verſteigerungs==nzeige.
Donnerſtag den 7. d. Mts. Vormittags 9 Uhr ſollen im Hauſe des Großherzogl.
Oberrechnungs=Reviſors Herrn Strecker Gallonplatz) aus dem Nachlaſſe der Fräulen
Klunk ſehr gut erhaltene Möbel, Frauenkleider, Weißzeug, Bettwerk, Glaswerk und
Porzelan und ſonſtiger Hausrath gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hof=Taxator.
—
2811) Montag den 4. Juni Vormittags 9 Uhr
Hofrattheverkauf.
wird der Mobiliar=Nachlaß des Dachdeckermeiſters 2844) Montag den 11. Juni l. J., Nachmit=
Johannes Schröder dahier beſtehend in Kleider, tags 2 Uhr, ſoll nachſtehende den Geſchwiſtern Ma=
Weißzeug, Bettwerk und allerhand Hausrath, ſowie rie und Friederike Hohlefeld und der Ludwig
Hoh=
das Handwerkzeug in der Schroder'ſchen Behauſung lefelds Wittwe dahier eigenthümlich zuſtehende
Hof=
im Kiesweg gegen baare Zahlung verſteigert werden. raithe, nämlich:
Darmſtadt am 29. Mai 1855.
Flur 2, Nr. 508, ⬜Klafter 241₀ Hofraithe große
In Auftrag Großherzoglichen Stadtgerichts
Kaplaneigaſſe
Darmſtadt:
auf freiwilliges Verlangen der Eigenthümer unter
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
vortheilhaften Bedingungen einer dritten und letzten
Holzverſteigerung in der Ober=
Verſteigerung ausgeſetzt und der unbedingte
Zu=
ſchlag ertheilt werden.
förſterei Roßdorf.
Darmſtadt den 1. Juni 1855.
Freitag den 8. Juni ſollen in der Oberförſterei
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Roßdorf verſteigt werden:
Darmſtadt.
1) aus dem Domanialwald=Diſtrict Hanum:
J. Jordan.
400 Stück Buchen Wellen
350 „ Eichen
„
50 „ Lärchen „
2) aus dem Domanialwald=Diſtrict
Gebrannte=
ſchlag:
16 Stecken Buchen Prügelholz
4
Stockholz
1350 Stück Eichen Wellen
200 „ Kiefern „
3) aus dem Domanialwald=Diſtrict Pfarrholz:
15 Stecken Kiefern Prügelholz und
4050 Stück
„ Wellen.
Die Zuſammenkunft findet Vormittags 9 Uhr
an der Eiſernhand Statt. Bei ungünſtiger
Wit=
terung wird die Verſteigerung zu Dippelshof
abge=
halten. Wer das Holz vor der Verſteigerung zu
ehen wünſcht, wolle ſich deßhalb an
Großherzog=
lichen Forſtwart Breitwieſer zu Eiſernhand wenden.
Beſſunger Forſthaus, den 31. Mai 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Roßdorf.
2842)
Erdmann.
2843)
Beſſungen.
Freitag den 8. d. Mts., Morgens um 10 Uhr,
ſoll in dem Gemeindefaſſelſtall dahier ein
abgän=
giger gut gehaltener Faſſelochſe von circa 10 Ctr.
ſchwer verſteigt werden.
Beſſungen den 1. Juni 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Wittmann.
2845)
Holzverſteigerung.
Freitag den 8. Juni ſollen im Domanialwald
Arheilger=Koberſtadt verſteigert werden:
4 Stecken Buchen=Scheidholz II. Claſſe
11 „ Eichen=
170½
Birken=Durchforſtungsprügelholz
4½ „ Aspen=
„ Buchen=Stockholz
79 „ Birken= „
Eichen=
4½
„
39 Hundert Birken=Wellen.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens 8 Uhr auf der
Hanauerſteinſchneiſe und Feldſchneiſe.
Koberſtadt am 1. Juni 1855.
Großherzogliche Oberfoͤrſterei Koberſtadt.
Moter.
—
2846) Hofraithe=Verſteigerung.
Montag den 18. Juni l. J. Nachmittags 2 Uhr
wird die den Erben der Frau Oberſt du Hall
dahier zuſtehende Hofraithe, Eck der Natzen= und
Louiſenſtraße, Flur I. Nr. 276. ⬜Klftr. 108³⁄₁₀
einer freiwilligen Verſteigerung ausgeſetzt und bei
annehmbarem Gebot der unbedingte Zuſchlag
als=
bald ertheilt.
Darmſtadt den 1. Juni 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.
465
2847) Das Ausweißen der Militärgebäude
da=
hier ſoll Donnerſtag den 7. d. M. Vormittags
10 Uhr mittelſt Soumiſſion vergeben werden. Die
Voranſchläge und Bedingungen können von den
Intereſſenten auf dem Kriegs=Rechnungsamt
einge=
ſehen werden.
Darmſtadt den 1. Juni 1855.
In Auftrag Großherzoglichen Kriegsminiſteriums:
Schneider Rechnungsprobator.
2848) Dienſtag den 5. d. M., Vormittags um
10 Uhr, ſoll die diesjährige Benutzung der Gras=
und Klee=Erdte auf dem ſtädtiſchen Gelände um
den neuen Friedhof au Ort und Stelle meiſtbietend
verſteigt werden. Die Zuſammenkunft iſt am
Ein=
gang des neuen Friedhofs.
Darmſtadt den 1. Juni 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordneter.
117)
Die Muſe.
Blätter für ernſte u. heitere Unterhaltung.
Von den früheren Jahrgäugen dieſes Blattes
ind nachverzeichnete einzelne Bände - jedes
Halb=
jahr einen broſchirten ſtarken Band bildend - in
der G. Jonghaus'ſchen Hofbuchhandlung und
im Comptoir der L. C. Wittich'ſchen
Hofbuch=
druckerei zu ermäßigten Preiſen zu haben.
Die=
ſelben empfehlen ſich ſowohl zur etwaigen
Com=
pletirung von Exemplaren, wie auch einzeln als
reichhaltige Lektüre, da ſie eine Reihe
mannig=
altiger Erzählungen und intereſſanter
Unterhaltungs=
ſtoffe enthalten.
1853. Erſter Band. Zweiter Band.
1854. Zweiter Band.
Jeder Band (ſtatt fl. 2. 24 kr.) für 48 kr.
Complete Exemplare 1853 und 1854 in vier
Bänden fl. 3. 36 kr.
2713)
Verſteigerungs=Anzeige.
Auf freiwilliges Anſtehen des Eigenthümers wer
den die beiden in der Georgenſtraße gelegenen, im
beſten Zuſtande befindlichen Häuſer:
Lit. F. Nr. 115, enthaltend: 22 Zimmer in 3
Eta=
gen mit 2 durch Glaswände
abgeſchloſſe=
nen Vorplätzen, Küchen, Vorrathskammern,
Holzplätze, Keller, bedeckter Einfahrt,
ge=
räumigen Hof mit Brunnen, Waſchküche,
einen zum Bauplatz verwendbaren Garten;
Lit. F. Nr. 116, enthaltend: 21 Zimmer in 3
Eta=
gen mit 2 durch Glaswände
abgeſchloſſe=
nen Vorplätzen, Küchen, Magdſtuben,
Holzplätze, Keller, Vorrathskammern,
ge=
räumigen Hof mit Brunnen, Waſchküche,
Garten,
Montag den 4. Juni l. J., Nachmittags 2 Uhr,
auf Großh. Ortsgericht öffentlich meiſtbietend unter
vortheilhaften Bedingungen einer dritten und
letzten Verſteigerung mit
unwiderruf=
lichem Zuſchlag ausgeſetzt. — Die beiden
Häuſer können vor der Verſteigerung eingeſehen
werden und beliebe man ſich zu dieſem Zweck an
Herrn Banquier Moritz Wolfskehl (Louiſenſtraße
Lit. F. Nr. 20) zu wenden.
Darmſtadt den 25. Mai 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Feilgebotenes.
2599) Ein in beſtem Zuſtand erhaltener
6½ octaviger Flügel iſt zu verkaufen Beſſunger
Carlsſtraße Nr. 1b.
1931) Leinkuchen und Gerſtenſchroth,
Schwarz=
mehl, Korn= und Waizen=Kleien bei
P. Ensling.
2299) Ein Erker nebſt Laden iſt billig zu
ver=
kaufen. Näheres im Laden, Schulſtraße J. 32.
2306) ſEin faſt noch ganz neues Bogenthor mit
ſteinernem Geſtell wird billig abgegeben
Eliſabethen=
ſtraße Lit. J. 46a.
2472) Bei Sattler Lutz auf dem Ballonplatz
ſind 2 gebrauchte engliſche Sättel zu verkaufen.
2474)
Ausverkauf
von ſeidenen Damenknüpftücher und Foulards bei,
P. Berbenich,
Firma. F. Wancke.
2607) Ein neues Nollwägelchen und zwei
Lehnſchubkarren ſind zu verkaufen im Birngarten
Nr. 58.
2721) Täglich friſch gebrannten Speck=Java=
Kaffee per Pfund 36 kr. bei
Fried. Schmidt,
am Sporerthor.
2724) Alle Sorten Kleider= Sammet= Haar=
und Taſchenbürſten ſind wieder in großer Auswahl
vorräthig und empfehle ich ſolche, wie meine
übrigen Bürſtenwaaren, zu äußerſt billigen Preiſen.
46
Aug. -egebauer,
Ecke der Schirm= und großen Ochſengaſſe.
Patent=Corſetten.
2729) Beſonders empfehle, wegen ihrer großen
Bequemlichkeit, die Knöpfcorſetten. Es können ſchon
getragene Corſetts in Knöpfcorſett umgeändert,
ſo=
wie auch in genähte gemacht werden von
Wittwe Feuchtmann, Couvertenſtepperin,
nicht bei Hrn. Kaufm. Heß, ſondern bei Hrn. Kaufm.
Wambold nächſt dem Beſſungerthor wohnend.
mit und ohne Nahr von 1fl. 48 kr. bis
C. F. Kemmiler, Ludwigsplatz.
466
Fabrik=Lager in Corſetten,ſ. per Stuck bei
157
C
Neueſte Produkte der eleganten Pharmacie von Profeſſor
1596) Dr. Rau ſeligen Erben.
„
Wosée de Heurs Glithenthau). Feinſtes außerſt kräftiges Odeur, per Glas 54 u. 30 kr.;
Probeglas 18 kr. - Walsamo di Hapoli ſeri capeglie (Neapolitauiſcher
Haar=
balſam). Feinſte Kräuter=Pomade zur Erhaltung und Wachsthum, Beförderung ſowohl der
Haupt=
als Barthaare, per Glas 48 u. 30 kr. - Gapone di Napoli (Flüſige neapolitaniſche Toiletten=
Seife Schönheits=Seife ). Sicheres Mittel zur Vertreibung der Sommerſproſſen, gelber und brauner
Flecken ꝛc., per Glas 42 u. 24kr. - Dr. Rau's Mailänder Zahntinktur (Aromathiſches
Mundwaſſer) zur Reinigung der Zähne und künſtlicher Gebiſſe, Erkräftigung des Zahnfleiſches ꝛc. ꝛc.
per Glas 24 kr. - Bei vorſchriftsmäßigem Gebrauch garantirt die Fabrik den Erfolg. - In
Darm=
ſtadt ſind dieſe Producte nur zu haben bei C. F. Hemmler, Ludwigsplatz. Briefe und Gelder
werden franco erbeten.
1971)
APCION
Mein Fabritlager iſt für dieſe Saiſon auf das Vollſtſadigſte aſſortirt; auch ſind wieder altenr
in Reſten zurückgeſetzt, welche billig abgegeben werden bei
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
1972)
G
Mantillen=Franzen
in ſchöner Auswahl von anerkannt beſt franzöſiſcher Seide, Moire und Sammtbaͤnder bei
Herm. Schwefel, Poſamentier,
Louiſenſtraße, am Palais.
194) RoulCnnh.
Eine große Auswahl in Landſchaften und Blmien in verſchiedener Breite und Qualtat empfiehlt
zu den billigſten Preiſen
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
2600) Knochenmehl, guaniſirt; ſaurer Phosphorſaurer Kalk; künſtlicher Guano, der
Centner 3 fl. 12., 3 fl. 48., 3 fl. 36. und 5 fl. empfehlen
L. Baisl el Comp.
in Bockenheim bei Frankfurt.
Ein Gentner dieſer concentrirten Dungmittel hat gleiche Wirkung mit zwei Wagen Miſt, ſie
be=
wirken das üppigſte Gedeihen von Blumen und Gemüſen aller Art.
Beſtellungen können auch in Darmſtadt bei dem Unterzeichneten gemacht werden.
Waiss, peuſ. Landrath.
Geſellſchaft der Vielle Montagne in Belgien.
20)
überrifft Bleiweiß in jeder Beziehung, es iſt billiger als Bleiweiß; es deckt bei gleichem Gewichte eine
größere Oberfläche, iſt gänzlich unſchädlich für die Geſundheit und wird durch ſchädliche Gaze nicht
verändert.
In trockenem Zuſtande, ebenſo in Oel gerieben, nebſt dem dazu nöthigen Trockenöl bei
F. A. Jungmann,
n
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
467
Wegen Todesfalles iſt das
Hausverkauf.
Gaſthaus zum goldnen Faß
in der langen Gaſſe unter vortheilhaften Bedingungen
zu verkaufen. Daſſelbe eignet ſich nicht nur zu je dem
öffentlichen Geſchäfte, ſondern auch vorzugsweiſe
we=
gen ſeiner Räumlichkeiten für einen Oekonomen oder
Anlegung einer Fabrik, indem es außer Vorder= und
Hintergebäuden, bei einer bequemen Einfahrt, zwei
Höfe, Scheuer, Stallungen, drei große gewölbte Keller,
große Bodenräume ꝛc. beſitzt und ſich Alles im beſten
Zuſtande befindet. Auch iſt im Vorderhauſe die
Ein=
richtung zur Gasbeleuchtung getroffen.- Näheres bei
Herrn Hofſchreinermeiſter Berntheiſel, große
2138
Arheilgerſtraße A. 38.
2727) Glattes und gedrucktes Wachstuch
empfiehlt
Verdinand Sander
2850) Ganz gutes Pferdefutter zu verkaufen
bei. Gottſchalk Hofmann
in Eberſtadt.
2851) Romaniſche und deutſche Violin= und
Guitarre=Saiten empfiehlt ergebenſt
Auqust Hölken,
obere Rheinſtraße Litr. F. Nro. 10.
Mit Königl. Bayr. Approbation M
1i
Die aus den vorzüglichſt
geeig=
neten Kräuter= und Pflanzen=
Säften mit einem Theile des reinſten
Zuckerkryſtalls zur Conſiſtenz
ge=
brachten
Doctor Koch'ſchen M
(K. P. Kreis=Phyſikus zu Heiligenbeil)
RRAUUTER-ROIROU8
bewähren ſich als lindernd und reizſtillend bei
Huſten, Heiſerkeit, Rauheit im Halſe,
Verſchleimung ꝛc. und ſind in bekannter Güte
in Originalſchachteln 18 u. 35 kr. ſtets ächt
vorräthig in Darmſtadt bei
P. Berbenich,
2852)
Firma: F. Wanche.
2853) N. Vacay praktiſche Geſangübungen
in 15 mit Text unterlegten Lektionen vorräthig bei
Auguſt Hölken,
obere Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10.
Lonnkuchen in ſchöner friſcher
Qualität billigſt bei
Carl Manck,
2854)
hinterm Rathhaus.
2855) Bei Kiefermeiſter Haller in der
Vieh=
hofsgaſſe Nr. 41 iſt eine junge friſchmelkende Ziege
zu verkaufenk.
2856) Die Freunde des Geſanges mache ich
hiermit auf folgende bei mir vorräthige Lieder
aufmerkſam:
Naturgenuß. Gedicht von Matthiſon. Muſik
von F. Schubert.
Horch, horch, die Lerch im Aetherblaul
Ständchen von Shakspeare. Muſik von
dem=
ſelben.
Mailied von Geibel. Muſik von H. Henkel.
Im Gebirg von Geibel. Muſik von Deſſauer.
Frühlingstoaſte von Carlopago. Muſik von
demſelben.
Waldruhe von Carl Grünes. Muſik von
demſelben.
Vöglein im Walde von Feod. Löwe. Muſik
von Kücken.
Der Maiiſtgekommen von Geibel. Muſik
von Hollſtein.
Im Thale von Schnetzler. Muſ. v. Kalliwoda.
Ins Grüne von Weiſer. Muſik von Dörner.
Frühlingswonne von Naßmus. Muſik von
Dörner.
Ländliches Frühlingslied von E. Geibel.
Muſik von Carl Mangold.
Auguſt Hölken,
obere Rheinſtraße Litr. F. Nro. 10.
2857) Im goldnen Anker iſt täglich grüner
Klee in Gebund zu haben. Die Beſtellungen
müſſen aber den Tag zuvor gemacht werden bei
B. Pfeiffer.
2858) Bei Th. Steinmetz in Offenbach iſt
ſoeben erſchienen und in allen Buch= u. Muſikalien=
Handlungen zu haben:
Dret heſſiſche Gläſer.
Lied
für die vaterländiſchen Feſttage.
Von
K. C. Cenner.
Mit ſchottiſcher Volksmelodie in vierſtimmiger
Bearbeitung von W. Mickler.
Preis: 9 Kreuzer.
Der Name des Verfaſſers, deſſen volksthümliche
Lieder nicht nur in ganz Deutſchland, ſondern auch
im Auslande geſungen werden, reicht hin, dieſes
Lied, welches mit wenigen Worten die patriotiſchen
Geſinnungen des Heſſen ſo ſchön ausſpricht, ſowohl
Geſangvereinen als allen Vaterlandsfreunden im
Großherzogthum zu empfehlen.
Vorräthig bei
G. W. Küchler
am Ballonplatz.
Ged.
2859) Für Sommerkleider empfehle ich
ächtfar=
bigen Camelions in glatt und carirt, das Kleid
fl. 2. 20 oder per Elle 10 kr.
Joſeph Stade.
2860)
Mineralwaſſer
Selterſer
Fachinger
Ghe.
Geilnauer
Emſer Krähnchen.
Schwalbacher Stahl, Wein und
Paulinenbrunnen
Ludwigsbrunnen
fortwährend in friſcheſter Füllung vorräthig bei
Homburger Eliſabethenbrunnen
Kiſſinger Nakoczh
Salzhäuſer
Salzſchlirfer
Friedrichshaller und
Pillnaer Bitterwaſſer
Weilbacher Schwefelwaſſer
Friedrich Orth.
2861)
Hofvergolder Büttner,
empfieht Auswahl von Goldleiſten zum Einrahmen in allen Breiteu.
Ebenſo Leiſten in ſchwarzer und brauner Farbe.
Als etwas ſehr Elegantes Leiſten von Amerikaniſchem Ahorn.
Zugleich empfiehlt derſelbe Auswahl von Tapetenleiſten zum Einfaſſen von
Zim=
mern. Reelle Preiſe.
2862)
Carl Gaulé,
vormals W. Hohlermann,
empfiehlt als friſch angekommen:
alle Sorten Mineralwaſſer,
neue Häringe
Genueſer und Holländer Sardellen,
ſchöne Zitronen,
Sultanini Goſinen ohne Kern),
ſchöne große Tafelroſinen,
Tafelmandeln,
getrocknete Tafelfeigen,
Cheſterkäs,
Parmeſankäs,
Bordeaux=Pflaumen,
candirten Gitronat und
Orangenſchalen,
feinſtes Stärkmehl,
Champignions in Büchſen,
engliſches Seufmehl,
zarte Toilette= und Badeſchwämme,
Semola (italieniſches Griesmehl),
einſte Toiletteſchwämme,
venetianiſche Pferdeſchwämme ꝛc. ꝛc.
2863) Salzhauser-Waſſer, ganz friſch bei
Carl Gerschlauer.
2864)
Kunſt=Hefe
ausgezeichneter Qualität die Maas 32 kr. empfiehlt
J. H. Göbel,
Ad zum wilden Mann.
2865) Immer noch eichene Hauſpäne per Mahne
P. Peter im Kiesweg.
12 kr. bei
2866) Lit. H. Nr. 83. Kiesweg ſind gute
Sel=
lerie=Pflanzen im Freien gezogen zu verkaufen.
2867) ⁶₄ breiten feinen Schweizer=
Shir=
ting mit wenig Appretur, der Stab 17 kr., per
Elle 9 kr. empfiehlt
2868) Ein noch ganz guter großer Reiſekoffer
E. 39 Schulſtraße zu verkaufen.
2869) Ordinäre Stärke für Tapezier u.
Buch=
binder bei
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
2870) Beſſunger Karlsſtraße Nr. 197a iſt
we=
gen Mangel an Raum ein Küchenſchrank mit
Glas=
aufſatz, 2 Schüſſelbretter und ein Keſſelchen ꝛc.
bil=
lig abzugeben.
2871) 60 Stück ⁶⁄₄ breite dichtgeſchlagene
Leder=
leinwand, per Stück fl. 7, fl. 7½ und fl. 8 ſind
friſch eingetroffen bei
zoſeph Stade.
2872) Die berühmte engliſche Univerſal=
Glanz=
wichſe iſt in friſcher Füllung zu haben bei
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
2873) Maiwein und Cardinal=Eſſenze
in Flaçons, ſüße ſpanniſche Orangen zu
6 - 8 kr. das Stück. Bouillon Tafeln,
Göttinger und Brauſchw. Würſte, trockene
Tafelſüdfrüchte zu Compott und Deſert,
empfiehlt zu den billigſten Preißen.
Theodor Walther.
e
2874)
Geſ r o renes
in verſchiedenen Sorten, täglich bei
Ph.
WeLberg, Conditor.
—
Ge.
2875) Pariſer Jaconets u. Bardges
zu herabgeſetzten Preiſen.
S. Roſenheim.
G
2876) Eine neue Civilſtaatsdieneruniform, ein
Degen nebſt Quaſte, goldenem und ledernem
Kup=
pel und ein Hut zu verkaufen bei
Hahn, Schneidermeiſter, J. 204 kath. Kirche.
2887)
C. C. Hleber
am Mathildenplatz,
empfiehlt ſein Lager in
Motenpapieren,
liniirt in allen Syſtemen, zu billigſtem Preiſe.
Zugleich erbietet ſich derſelbe zur Beſorgung der
Copirung jedes beliebigen Muſikſtückes
in kürzeſter Zeit und unter äußerſter Berechnung.
2878) Schwarze Glaçé gros de Naples
von vorzüglicher Qualität habe ich eine ſchöne
Auswahl erhalten, welche ich um nachſtehende
Preiſe verkaufe:
1. Sorte den Staab fl. 1. 36 kr.
4. „
„ „ „ 2.30 u. fl. 2.48.
JoSeh Stado-
Vermiethungen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
nenplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und
Re=
miſe, zu vermiethen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
3214) Ein Logis bei
Hay, Bäckermeiſter.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, mit oder ohne Möbel,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
bald zu beziehen.
3672) Langegaſſe Nr. 124 einige Logis gleich
zu beziehen. Hermann Schweffel.
4886) Eine geraͤumige freundliche
Manſarden=
wohnung, ſogleich beziehbar bei J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabetherſtraße.
6302) Mein am Markt gelegenes Häuschen
ent=
haltend einen Laden, Stube und Boden iſt zu
ver=
miethen, und kann Anfangs März bezogen werden.
L. Sander.
6108) Das Manſard=Logis in meinem
Hauſe, 3 heizbare Zimmer enthaltend, iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. Veith.
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 55 iſt ein Laden nebſt Logis zu
vermiethen.
59) Ein vollſtaͤndiges Logis gleich zu beziehen
bei
Dintelmann, Bäckermeiſter.
306) Ein großes und ein kleines Logis iſt zu
vermiethen in der Holzſtraße bei
Feilenhauer Sonnthal.
408) Ein Logis in der Steinſtraße, J. 260 im
Seitenbau an eine Familie ohne Kinder zu
ver=
miethen, den 1. April beziehbar, auch früher.
Carl Michael.
578) Lit. G. Nro. 382 vor dem Jägerthor iſt
ein freundliches Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen.
580) Bei L. Sander am Markt im unteren
Stock ein Logis, beſtehend in drei Stuben, Küche,
Keller, Bodenkammer, Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche.
680) 2 Logis zu vermiethen bei
Philipp Möſer, Holzſtraße.
808) Lit. A. Nr. 72 in der Schloßgaſſe ein
Lo=
gis im Vorderhauſe bei Ph. Frd. Wertſch.
944) Schulſtraße E. 35 zwei ſchöne Logis im
Seitenbau zu vermiethen.
948) Ein Laden nebſt Logis in der
Wilhel=
minenſtraße iſt in einem Vierteljahr zu vermiethen.
Ein Zimmer mit Möbel ebendaſelbſt zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
953) Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau zwei
Zimmer, 1 Kabinet nebſt allem Zugehör, an eine
ſtille Familie; Mitte Mai zu beziehen.
954) Litr. B. Nr. 33 der großen Ochſengaſſe
2 Stiegen hoch ein freundliches Logis zu
vermie=
then und gleich oder in einem Vierteljahr zu
be=
ziehen.
G. Glöckner.
71
[ ← ][ ][ → ]470
967) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges Logis, ſodann eine
Wohnung für eine einzelne Perſon.
973) Lit. F. Nr. 66 der Canzlei gegenüber iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
1109) Lit. B. Nr. 21 am Ludwigsbrunnen ſind
zwei vollſtändige Logis gleich zu beziehen.
1122) Soderweg Lit. H. 135 iſt ein
Manſard=
logis, beſtehend aus Zimmer, 2 Cabinetten, Küche
u. ſ. w. zu vermiethen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
1242) Ein vollſtändiges Logis mit Werkſtätte
im Seitenbau bei
Hufnagel, Bäcker.
1245) Ein kleines Logis im Enes'ſchen Hauſe
vor dem Jägerthor Mühlweg H. 223.
1247) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 der mittlere
Stock, 6 Zimmer, Küche u. ſ. w. bis 15. Juni
zu beziehen. Auf Verlangen noch einige Zimmer.
1249) In der großen Ochſengaſſe im rothen
Löwen iſt im Vorderhauſe 1 Logis zu vermiethen
und bis 1. Juni beziehbar.
1404) Der obere Stock meines Vorderhauſes
iſt anderweit zu vermiethen und bis Ende Juni zu
Georg Schmitt.
beziehen.
Louiſenſtraße 85.
1402) Ritzſtein A. 93 ſind 3 hergerichtete
Logis nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
1408) Ein kleines Logis iſt an eine ſtille
Haus=
haltung oder ledige Perſon zu vermiethen und
An=
fangs Mai zu beziehen. Jacob Schubkegel,
hinterm Bürgerhospital.
1409) In Lit. J. Nr. 48, Ecke der
Wilhel=
minen= und Eliſabethenſtraße iſt der erſte
Stock, aus 6 Piecen, Küche, Boden ꝛc. beſtehend,
im ganzen oder getheilt zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
1416) Kaplaneigaſſe C. 17 der Laden und zwei
kleine Logis zu vermiethen.
1545) Zwei Zimmer, neben einander, im
Seitenbau, Louiſenſtraße E. 87.
1549) In meinem Hauſe vor dem Neckarthor
iſt der 1. Stock mit dem erforderlichen Zugehör
zu vermiethen und im Mai beziehbar. Näheres
ebendaſelbſt im 3. Stock.
Funk, Quartiermeiſter.
1555) In der Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 257
iſt ein Dachlogis zu vermiethen.
1565) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 45 iſt
ein Logis gleich zu beziehen. Fr. Heyn Wittwe.
1566) Grafenſtraße Nr. 164 zwei Logis im
Sei=
tenbau zu vermiethen.
1574) Ein ſchönes Logis aus 3 Zimmer
beſte=
hend mit allem Zubehör bis 1. Juli beziehbar in
Lit. E. Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
1577) Im Kiesweg H. 41 iſt ein Logis, beſtehend
aus 2 Zimmern, Kabinet, Küche und allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen.
1587a) Ein freundliches Logis, 2 Stuben,
Küche, Holzſtall, Keller, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, Nr. 369 der
Mauer=
ſtraße.
1696) Mathildenplatz Lit. F. 26 iſt die dritte
Etage, beſtehend aus 7 Zimmern und allen
Be=
quemlichkeiten, zu vermiethen und vom 1. Juni an
zu beziehen.
1697) Ein kleines Logis.
Traiſer, Langegaſſe.
1702) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine Stube
mit Bett und Möbel im 3. Stock.
1703) Langegaſſe Nr. 108 iſt ein Logis nebſt
Laden gleich zu beziehen bei Jakob Hugenſchütz.
1704) Große Bachgaſſe D. 66 ſind zwei
freundliche Logis gleich zu beziehen.
1712) Bei Uhrmacher Dilger in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt ein freundliches Dach=Logis,
be=
ſtehend aus 2 graden Zimmern nebſt Kabinetten,
zu vermiethen.
1719) Grafenſtraße E. 158 iſt ein freundliches
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1716) Im unteren Stocke meines Hauſes iſt
eine ſehr ſchöne Wohnung von 6 Zimmern, mit
großer Küche, Speiſekammer und Magdſtube und
allen erforderlichen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und Anfangs Juli zu beziehen.
Friedrich Orth, Wilhelminenſtraße.
1718) Sandſtraße Lit. J Nr. 196 im
Seiten=
bau ein Manſarden=Logis von 2 Stuben, Kammer,
Küche ꝛc. an eine ſtille Familie Ende Juni
be=
ziehbar.
1854) Niederramſtädterſtraße H. 112 ein
Man=
ſarden=Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen.
GDDD.D.D20
1856) Die ſeither von mir bewohnte mitt= 4
lere Etage meines Hauſes, Alexanderſtraße
4 A. 62, beſtehend aus 10 Zimmern (wobei 9
g 2 Salons), Küche, Keller ꝛc., iſt zu vermiethen.
4 Darmſtadt den 12. April 1855.
M. Ettling.
G=2LDLLLDDDt
1862) Ein vollſtändiges Logis bei
Bäckermeiſter Ehatt.
1861) Wilhelminenſtraße J. 119 im Seitenbau
iſt ein freundliches Logis, aus zwei Zimmern,
Ca=
binet, Küche u. ſ. w., zu vermiethen.
Chr. Klein, Schuhmacher.
1864) In der Steinſtraße Litr. J. Nro. 247
2- 3 Zimmer mit 3-4 Cabinets, Küche und
Zubehör.
1868) Arreſthaus C. 72 ein kleines Logis.
Heinrich Wagner.
1869) Litr. C. 23 in der Viehhofsgaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
1873) In der Marktſtraße D. Nr. 10 iſt ein
Logis zu vermiethen und bis den 1. Juli beziehbar.
Ph. Friedrich.
471
1878) Vor dem Jägerthor in der Mauerſtraße
Nr. 366 ein Logis im mittleren Stock von 5
Piecen, Küche verſchloſſener Vorplatz Magdſtube,
u. ſ. w. zu vermiethen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter.
1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
vermiethen. - Schmitt, Bäckermeiſter.
1885) Lit. E. Nr. 31 am Beſſungerthor, Eck
der Schulſtraße, iſt im mittleren Stock ein Logis
Heinrich Hofmann.
zu vermiethen.
2005) Im Kiesweg Litr. H. Nro. 86 iſt im
mittleren Stock ein Logis baldigſt zu beziehen bei
Wittwe Delp.
2009) Langegaſſe B. 96 ein freundliches Logis
für eine ſtille Familie.
2010) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock und das Dachlogis zuſammen oder getrennt
zu vermiethen.
2019) Untere Schloßgaſſe Nr. 71 ein ſchönes
Zimmer mit zwei Fenſtern, mit oder ohne Möbel.
2021) Eliſabethenſtraße iſt ein Laden mit
Lo=
gis zu vermiethen.
J. P. Götz.
2025) In meinem Wohnhauſe,
Neckar=
ſtraße Lit. J. Nr. 81, iſt der untere oder
mittlere Stock, beſtehend, aus 9 = 10
Piecen ꝛc. bis zum 1. October l. J. zu
be=
ziehen.
von Heſſert.
2026) Lit. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz, ein
Logis im Seitenbau aus Stube, Kabinet, Kammer,
Küche, Keller und Holzplatz.
2028) Das von Herrn Hauptmann Bickel in
der Holzhofſtrafe bewohnte Logis aus 5 Stuben 2
Kabinetten, verſchloſſnem Vorplatz, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes iſt anderweit zu
Jakob Schmidt,
vermiethen.
Hofſchloſſermeiſter.
2029) Ein Logis beſtehend aus 2 Zimmern,
Küche und Keller in ¼ Jahr beziehbar bei
N. Jochheim.
2030) Der bisher von Herrn
Ger=
mann bewohnte Laden iſt nebſt Logis,
2 Magazinen, Keller u. ſ. w.
ander=
weitig zu vermiethen. M. Sander.
2031) Bleichſtraße F. 107a ſind beim
Unter=
zeichneten zwei möblirte Zimmer zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen. Freiprediger Hoffmann.
2032) In der Bleichſtraße ein
freund=
liches Logis aus einem großen Zimmer, einer
kleinen Stube und Cabinet, nebſt Küche, Boden,
Keller, Holzſtall u. ſ. w. beſtehend ſogleich zu
be=
ziehen bei Guſtav Georg Lange.
2034) Lit. B. Nr. 58 große Ochſengaſſe ſind
2 Zimmer mit oder ohne Bett und Möbel zu
ver=
miethen.
2092) Rheinſtraße F. 79 ein Laden mit 2-3
Zimmer, Küche u. dgl. iſt zu vermiethen.
F. Querner.
2164) Litr. E. 80 ein Logis im Seitenbau
gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet, Küche, Keller
und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu beziehen.
2168) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 102 der
mittlere Stock, beſtehend aus 1 Salon, 10
Zim=
mern und Kabinetten, zwei Küchen, Magdſtube ꝛc.,
ganz oder getrennt zu vermiethen und vom 1. Juli
an zu beziehen.
J. H. Kratz.
2321) Ein ſehr ſchönes Zimmer mit Möbel
ſogleich beziehbar. - Zu erfragen im Vorderhauſe
des Lohnkutſchers Gerhardt in der Louiſenſtraße,
zwei Treppen hoch.
2324) J. 82. der Neckarſtraße im mittleren
Stocke 4-6 Zimmer mit Zubehör, neu hergeſtellt;
auch Garten. Zu erfragen Rheinſtraße E. 101.
oben.
2325) In der Rheinſtraße 86. ſind Parterre
zwei große Zimmer und ein kleineres zu vermiethen.
2331) Alexanderſtraße A. 59 iſt ein Dachlogis
von 2 Stuben, Küche u. ſ. w. an eine ſtille Familie
anderweit zu vermiethen. Preis 48 fl.
2332) Lit. A. Nr. 21 in der alten Vorſtadt
1 Stiege hoch iſt ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
2333) Das von Herrn Kalbsmetzger G. Dreſſel
bewohnte Logis mit Laden iſt anderweitig zu
ver=
miethen und Anfangs November d. J. zu beziehen.
Auf dem Seitenbau 2 Stuben mit Küche u. ſ. w.
den 1. Juni zu beziehen.
Ph. Eiſenmenger
am Ludwigsplatz.
2328) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel A. 61.
2334) Lit. J. Nr. 84 in der Neckarſtraße iſt ein
kleines Zimmer zu vermiethen.
2336) Eine freundliche Wohnung, ganz neu
her=
gerichtet und mit allen Bequemlichkeiten iſt E. 45
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
2338) Niederramſtädter Straße H. 114 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
2339) Lit. A. 136 auf dem Geiſtberg im
Vor=
derhaus iſt ebener Erde ein vollſtändig Logis zu
vermiethen.
F.2347) Grafenſtraße Litr. E. Nro. 231 iſt der
3. Stock, beſtehend aus 6 Piecen, Bodenraum,
Mitgebrauch der Waſchküche u. des Bleichplatzes ꝛc.
zu vermiethen und Mitte Juli zu beziehen.
Des=
gleichen ein kleines Logis im Seitenbau ſogleich
beziehbar.
2346) Bei Zimmermeiſter Georg Amendit
Steinſtraße J. 258 ein möblirtes Zimmer mit
Kabinet für einen Herrn.
714
472
f 2344) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 20 an 6
h eine ſtille Familie der mittlere Stock: fünf h.
Piecen, Küche, 2 Bodenkammern, Keller, Holz=
9 ſtall Mitgebrauch der Waſchküche und des
6 Bleichplatzes, im halben Auguſt zu beziehen.
RJD.PDDDLP.en
2349) In der Mauerſtraße Lit. G. Nro. 367
vor dem Jägerthor iſt der untere Stock und ein
Dachlogis zu vermiethen.
2354) Nr. 200 der verläugerten Bauſtraße ein
für ſich abgeſchloſſenes Logis von Zimmer und
Kabinet, kleineres Zimmer mit kleinerem Kabinet,
Küche, Magdkammer nebſt Boden und Keller, iſt
1. September zu beziehen.
2358) Die obere Wohnung in meinem neuen
Hauſe in der Wilhelminenſtraße, fünf Piecen
enthaltend, kann ſogleich bezogen werden.
Chr. Lauteſchläger.
2359) In meinem Wohnhauſe Lit. E Nr. 142
iſt parterre, auf der Sommerſeite, in der
Wald=
ſtraße ein Logis, aus einer großen und zwei
klei=
neren Stuben, ſowie aus Küche, Magdkammer
und ſonſtigen Zubehörungen beſtehend - vom
Juli 1855 an zu vermiethen
A. Emmerling, General=Staatsprocurator.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 28.
2367) Bei Wittwe Gütlich in der Holzhofſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
2368) Altevorſtadt Litr. A. Nro. 30a ſind
zwei freundliche Logis auf der Sommerſeite zu
ver=
miethen.
2497) Der dritte Stock meines Hauſes iſt ganz
oder getheilt zu vermiethen und bald zu beziehen.
A. Ohl, Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51.
2499) In meinem Hauſe Litr. J. Nr. 113 in
der Hügelſtraße iſt ein Zimmer mit Möbel zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
S. Delp Wittwe.
2500) Alexanderſtraße Nro. 58 im Seitenbau
iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
2501) Ein Laden mit Stube, Miethpreis
120 fl. Ludwigsſtraße E. 52.
2503) Eine möblirte Stube im 3. Stock mit
oder ohne Koſt gleich zu beziehen in der
Eliſa=
bethenſtraße Lit. J. Nr. 43.
2510) Iu meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.
gleich beziehbar.
M. Sander.
2511) Eliſabethenſtraße Litr. J. Nro. 56 im
dritten Stock ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet
ſogleich zu beziehen.
2513) Lit. E. Nr. 3 obere Rheinſtraße iſt
im Vorderhauſe 2. Etage eine Wohnung von
4 bis 5 Zimmern, Cabinet mit Zugehör zu
vermiethen.
2514) In unſerem Eckhauſe in der Louiſen=
5
ſtraße F. 35, der Münze gegenüber, iſt der
f untere Stock, beſtehend aus 6 Piecen, nebſt
6 Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen. Näheres
h hierüber ertheilen wir ſelbſt.
9
H. u. D. Bendheim
Rheinſtraße E. 2.
2515) In der Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 372
iſt ein Logis zu vermiethen.
2516) Vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu
vermiethen.
Wittwe Joſt.
2519) Ein Logis und eins an eine ledige
Per=
ſon zu vermiethen und bald zu. beziehen, an der
Waiſenpumpe bei Chriſtian Kröh.
2520) In dem Bäcker Söder'ſchen Hauſe Lit. J.
Nr. 84 in der Neckarſtraße im Hinterbau ein kleines
Logis mit allen Bequemlichkeiten, in einem
Viertel=
jahr zu beziehen. — Das Nähere bei Advocat Fuhr,
Sandſtraße.
2522) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Fr. Eichberg, Conditor.
2524) Ein kleines Logis im Seitenbau ſogleich
beziehbar, bei
Theod. Walher.
2525) In meinem Hauſe im Hinterbau iſt ein
kleines Dachlogis anderweit zu vermiethen.
Ernſt Fries, Schreinermeiſter.
2526) Ein Logis von 4 Zimmern und Cabinet
in einem Vierteljahr beziehbar, iſt zu vermiethen
bei Conrad Naumann in der Kirchſtraße.
2527) Mühlweg Lit. H. Nr. 121, nahe der
Gewerbſchule und des Gymnaſiums, kann vom 1. Juni
an nächſthin ein möblirtes freundliches Zimmer mit
oder ohne Kabinet abgegeben werden.
F. H. Fuchs.
2577)
Schulſtraße J. 26 ein Zimmer zu
ver=
miethen.
2618) Alexanderſtraße Lit. A. Nro. 62 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2619) Eine freundliche vollſtändige Wohnung
mit allen Bequemlichkeiten iſt in der
Niederram=
ſtädterſtraße Lit. H. Nr. 28 zu vermiethen.
2621) Bleichſtraße F 133 Stube und Cabinet,
möblirt und alsbald beziehbar.
2624) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein Logis
mit einer Stube und Kabinet in dem Hinterbau
ſammt Zubehör zu vermiethen.
2625) In Lit. J. Nr. 232 der Schützenſtraße
ein Manſarden=Logis im Vorderhaus an eine ſtille
Familie baldigſt zu beziehen.
2630) In der Heinheimerſtraße vor dem
Jä=
gerthor G. 250 iſt ein kleines Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Heinrich Gottſchall.
2632) In dem Zimmermann Furer'ſchen Hauſe
in der Sandſtraße iſt ein Logis zu vermiethen.
473
O2ppppapppraare.
2627) Zwei neu hergeſtellte freundliche
10
Logis, beſtehend in Zimmer und Cabinet, für
ledige Herrn oder Frauenzimmer ſind bei einer
18 ſtillen Familie in der Eliſabethenſtraße zu ver=
) miethen. Näheres in der Expedition.
2631) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 102 ein
freuns=
liches Logis im Hinterbau, Ende Juni, auch früher,
zu beziehen.
J. H. Kratz.
2634) In meinem neuen Hauſe in der
Bleich=
ſtraße Nr. 107a iſt die mittlere Etage, alles
tape=
zirt und mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Das Nähere bei
Crößmann, Maurermeiſter.
2635) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz ein
kleines Zimmer mit Cabinet vorn heraus zu
ver=
miethen.
2636) Am Beſſunger Thor Lit. E Nr. 30 ſind
in der mittleren Etage ein oder zwei Zimmer,
mit oder ohne Möbel zu vermiethen und gleich zu
beziehen. - Auskunft daſelbſt.
2639) Ein kleines Logis für eine Perſon
Hein=
heimerſtraße Lit. G. Nr. 325. M. Haller.
2640) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und
Gra=
fenſtraße E. 230 iſt die mittlere Etage, beſtehend
aus ſieben Piecen nebſt allen ſonſtigen
Zube=
hörungen zu vermiethen und ſogleich zu
be=
ziehen.
2687) Louiſenſtraße Litr. E. Nro. 79 ein
Zimmer und Cabinet in der Manſarde mit oder
ohne Möbel ſogleich zu beziehen.
2689) Pankratiusſtraße G. 215 ein Logis zu
vermiethen. Näheres Lit. F Nr. 18 Louiſenſtraße.
2731a) Bei Bäckermeiſter Geiß in der
gro=
ßen Ochſengaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
2732a) Auf dem Ballonplatz Litr. A. Nr. 16
ein Logis im Hinterhaus von 2 Stuben, Küche,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes, welches alsbald bezogen werden
kann.
2733a) Litr. J. Nr. 84a ein Logis von drei
Stuben u. ſ. w. im oberen Stock der Harmonie.
Chr. Lauteſchläger.
2734) Magazinſtraße J. 91 im zweiten Stock
ein freundliches Logis, 3 Zimmer, Kabinet und
Küche nebſt allem Zubehör, bis 1. September,
auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
2735) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18 ein Logis
beſtehend aus 7 Zimmern, Küche, Boden
geräu=
migen Holzſtall und Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche, am 1. Juli zu beziehen.
2736) Zwei Logis zu vermiethen bei
Müller, Kalbsmetzger.
2737) Im Struviſchen Hauſe in der
Brand=
gaſſe 2 Stiegen hoch ein ſchönes Logis zu vermiethen.
2744) Pädagoggaſſe D. 76 ein Logis zu
ver=
miethen.
2740) Alte Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 241 im
Hinterbau eine Stiege hoch ein freundliches Logis
an eine ſtille reinliche Familie täglich zu vermiethen.
B. Weber, Weißbindermeiſter.
2742) Der dritte Stock meines Hauſes (
Ma=
thildenplatz Litr. F. Nro. 44 am Mainthor) mit
freundlichſter Aus= und Fernſicht, beſtehend aus
7 Piecen mit vollſtändigſtem Zugehör iſt zu
ver=
miethen und Anfangs Juni d. J. zu beziehen.
Dr. Koch, Hofgerichts=Advokat.
2743) Ein Stübchen für eine ledige Perſon
mit Bett bei
Wittwe Keller,
in der Viehhofgaſſe.
2745) In Lit. A. 31 iſt ein Logis im mittleren
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2746) In Litr. D. Nr. 50 Holzſtraße iſt eine
Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
2747) In der Obergaſſe Litr. A. Nr. 116 im
Vorderhauſe ein Logis zu vermiethen.
Auf Verlangen ein Zimmer mit oder ohne Möbel.
16
6
2748) Lit. E. 206 der Neckarſtraße ſind der
mittlere und obere Stock, vollſtändig neu und
elegant hergerichtet, mit allen Bequemlichkeiten
verſehen, an ruhige Familien gleich zu
ver=
miethen.
Jede Wohnung beſteht aus ſieben Piecen
mit Einrichtung zu Gasbeleuchtung verſehen)
nebſt Dienerſtube, Bodenkammer, Küche mit
laufendem Waſſer, Keller, außerdem
Mitge=
brauch der Waſchküche und des Badhauſes ꝛc.
auch kann auf Verlangen Stallung für zwei
Pferde, Remiſe und Kutſcherſtube abgegeben
werden.
Ebenſo iſt in dem Seitenbau das Manſarde=
Logis an eine Dame oder ledigen Herrn zu
vermiethen.
16
2750) In der verlängerten Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 76 ein Logis von vier Zimmern mit Küche ꝛc.
zu vermiethen.
2751) Ein geraͤumiges Logis gleicher Erde
baldigſt zu beziehen Langegaſſe Lit. B. 94.
2752) In der verl. Eliſabethenſtraße Litr. E.
199 iſt ein für ſich abgeſchloſſenes Logis von drei
Stuben ꝛc., gewölbtem Keller, im Hinterbau zu
vermiethen.
Kramer, Rendaut.
2753) In dem Eckhauſe, dem Chauſſeehauſe
gegenüber iſt der zweite Stock zu vermiethen,
be=
ſtehend aus 4 heizbaaren Zimmern, Küche,
Magd=
kammer, Boden, Keller, Mitgebrauch der
Waſch=
küche, Bleichplatz und allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen. Auch kann
ein Stück Garten dazu gegeben werden.
2754) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
474—
2755) A 26. Altevorſtadt ein Logis im
Vorder=
haus u. eins im Hinterbau. Sturm.
2757) Kleine Arheilgerſtraße Lit. G. Nr. 87.
zwei vollſtändige Logis zu vermiethen.
Philipp Schaub, Weißbindermeiſter.
2760) In der Hügelſtraße J. 96. iſt eine
Man=
ſarde an eine ſtille Familie zu vermiethen und im
Auguſt zu beziehen.
F. Hax Wittwe.
9DDDDDDd
6 2762) Der mittlere Stock meines Vorder=
8 hauſes iſt zu vermiethen und gegen Ende
Au=
guſt zu beziehen.
A. Fehring.
Gaaaaaapaaapareo
2763) Am Schloßgraben D. 22. zwei Stiegen
hoch ein Zimmer monatlich für 2fl. zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
Salomon Homberger, Carlsſtraße J. 12.
2879) In der Steinſtraße Litr. J. Nro. 247
zwei Zimmer mit drei Cabinets, Küche, Keller ꝛc.
2880) Ein auch zwei Zimmer mit der Ausſicht
auf die Straße in der Harmonie, Kirchſtraße.
2881) Bei Bäcker Röhrich am Arreſthaus ſind
2 Logis zu vermiethen.
2882) Vorm Jägerthor Litr. H. Nro. 226 iſt
ein Logis von 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
zu vermiethen und den 23. Juli zu beziehen.
2883) In der Nähe der Realſchule ſind zwei
freundliche möblirte Zimmer zuſammen oder
ge=
trennt zu vermiethen und bis zum 1. Auguſt zu
beziehen. Bei wem? ſagt die Expedition dieſes
Blattes.
CLLCLaLLLLLL.Oo.
2884) Der mittlere Stock meines Hauſes
9 iſt zu vermiethen und kann am 26. Auguſt
6 d. J. (auf Verlangen auch ſchon früher) be= f
h zogen werden.
6
Auguſt Beſſunger,
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 107. 9
2885) Waldſtraße E. 180 ein Logis von
2 Stuben und 2 Kabinetten.
Daſelbſt im Seitenbau ein einzelnes Zimmer.
Beides ſogleich beziehbar.
2886) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 7 eine
Stube mit oder ohne Möbel.
2887) Ein vollſtändiges Logis ebener Erde
zu vermiethen bei
Kutſcher Heckmannz
2888) Eine belle étage, 6 Zimmer und
1 Salon enthaltend, iſt am 1. September
beziehbar. — Näheres Steinſtraße Lit. J.
Nr. 226.
Ae
2889) Ein vollſtändiges kleines Logis, ſowie
ein Zimmer mit Möbel im Vorderhaus, Ritzſtein
Nr. 88.
2890) Lit. F. Nr. 60 in der Marſtallſtraße iſt
ein Zimmer mit Bodenkammer zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Poth.
2891) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 27 im
Vor=
derhauſe iſt ein Logis mit oder ohne Scheuer und
Stallung gleich zu beziehen.
2892)
Logisanzeige.
In meinem neuen Hauſe in der Bleichſtraße iſt die
belle-étage mit Balkon Salon, beſtehend
aus 13 heitzbaren ſchönen Zimmern, Küche,
Keller, Holzſtall, Steinkohlenkeller, Boden,
Magd=
kammer, zwer mit Glasabſchlüſſen verſehenen
Vor=
plätzen, und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, im
Ganzen oder auch getrennt zu vermiethen und Ende
Auguſt dieſes Jahres zu beziehen.
Guſtav Georg Lange.
2893) Ein ſchön möblirtes Zimmer.
2894) Lit. E. Nr. 93 neben der
Artillerieka=
ſerne im Seitenbau ein Zimmer ohne Möbel zu
vermiethen.
H. Armsheimer.
2895) Zwei Logis im Seitenbau, welche auch
zuſammen vermiethet werden können ſind am 1.
Auguſt auch früher zu beziehen.
J. G. Kling, Kirchſtraße D. 1II.
2896) Bei J. Wieſenbach Wtw.
Eliſabethen=
ſtraße iſt ein ſchönes Logis von 3 auch 4 Zimmern
nebſt Zugehör, desgleichen der von Herrn Becht
bewohnte Eckladen nebſt Wohnung zu vermiethen.
2897) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt der
mitt=
lere Stock mit oder ohne Garten zu vermiethen.
v
RalOps.
o=e
ſ2
ſoieueWheſeILin-AteuenAAeIiterelel
2898) B. 106 am Ludwigsbrunnen ſind C.
4 einige Zimmer fur ledige Herrn gleich zu
beziehen.
7ro.
Cv.
—.A
Cie-CanCmGii
Daum, Schneidermſtr.
2899) Nr. 162 vs-A-vis der Heuwage iſt ein
freundliches Logis und ein einzelnes Zimmer zu
vermiethen.
2900) Zwei kleine Logis, 1 mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Große Ochſengaſſe B. 7. G. Schaffner.
2901) In der Holzhofſtraße Lit. G. 373 nächſt
dem Sporerthor iſt ein Logis, 2 Zimmer, 2
Ka=
binetten, Bleichplatz ꝛc. zu vermiethen und im
Au=
guſt zu beziehen.
2902) Bei Heinrich May im Beſſunger
Heerd=
weg iſt ein vollſtändiges Logis mit allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und bis Auguſt zu beziehen.
2903) Lit. A. 144 am Schloßgraben iſt
der mittlere Stock 4 Zimmer ꝛc., mit der
Ausſicht auf den Markt, Theater,
Herrn=
garten zu vermiethen.
2904) Birngarten Nr. 58 iſt die mittlere Etage
zu vermiethen, auf Verlangen kann auch ein
Pferde=
ſtall dazu gegeben werden.
2905) Große Arheilgerſtraße Lit. A. Nr. 25
eine Treppe hoch 2 möblirte Zimmer zu 3 fl. und
zu 3 fl. 30 kr.
2906) Ein freundliches Logis, Sommerſeite, mittler
Stock, Anfangs Juli beziehbar. Schützenſtraße 238.
475
2907) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr.
31 ſind mehrere Logis zu vermiethen, wovon ſich
eines für jedes offene Geſchäft eignet.
2908) In der kleinen Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 28 iſt ein Logis, beſtehend aus Stube und
drei Kabinetten, Küche und allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen.
Fritz Pfeil.
2909) Hieſige Karlsſtraße J. 12 iſt in dem
neuen Hauſe die belle Etage, beſtehend in 6
Zim=
mern, abgeſchoſſenem Vorplatz, nebſt allem
erforder=
lichen Zugehör am 1. September auf Verlangen
auch früher zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
2669) 1500 bis 2000 fl., auch getheilt,
aus=
zuleihen.
2399) Geſucht wird ein Mädchen welches
kochen kann, alle häuslichen Arbeiten verſteht und
nicht unter 30 Jahren alt iſt.
Ohne gute Zeugniſſe und ohne ſolche über
mehr=
jähriges Verweilen in einem und demſelben Dienſte
braucht ſich Niemand zu melden. — Näheres
Bleich=
ſtraße 114a. mittlere Etage.
2700) Ein gutes Vierheller'ſches Clavier
zu vermiethen. Steinſtraße J. 247 von 3 Uhr
Nachmittags einzuſehen.
2766) Ein Lehrling kann eintreten bei
J. Weingarten,
Mechaniker.
1437)
Heilbronner Bleiche.
Aufträge für dieſe als ganz vorzüglich bekannte
und bewährte Bleiche - welche ſo wohl zu
rei=
ner Raſen= oder Naturbleiche wie auch zum
Kunſtbleichen benutzt werden kann - übernehmen
und beſorgen zu den bifligſten Preiſen
Auguſt Gütlich an der Stadtkirche.
Enkhauſen, Rheinſtraße.
1887) Ein braver Junge kann das
Tapezier=
geſchäft erlernen. Näheres in der Expedition
dieſes Blattes.
1954) Altes Zeitungspapier wird zu kaufen
geſucht Louiſenſtraße Nr. 21.
2180) In eine hieſige Handlung wird ein
Lehr=
ling geſucht.
2531) Ein ſtarker Junge kann unentgeldlich
das Küferhandwerk erlernen.
2
2553) ſEin geſitteter Junge kann in die Lehre
A. Schmidt.
treten bei
Maler und Lackier.
2764) Ein braver Lehrjunge wird geſucht bei
Carl Jordan, Schloſſermeiſter.
2659) Offene Lehrſtelle bei
H. Pfersdorff
Buchbinder, Etuis= u. Portefeuillearbeiter,
Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 51.
2660) Ich empfehle mich den hieſigen
Einwoh=
nern im Holzmachen, Scheitholz per Stecken für
48 kr., alles ausgezeichnet; wohnhaft Kirchſtraße
D. 111. Hinterbau, ebener Erde.
J. M. Möſer, Holzhacker.
2775) Einen Lehrling ſucht
G. Volkhard jun, Gürtlermeiſter,
Ritzſtein Nr. 89.
2778) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei
J. Spengler,
Spenglermeiſter.
44. adttadtgAg.ddd. adTasaéag.
4
ad vadd dac der ꝛaar-357ff ad' vde' daerars
141
4
2783) Die Eröffnung meiner Garten=
2
ge Wirthſchaft, nebſt, neu hergerichteter 3
W Kegelbahn zeige ergebenſt an. Für gute
Speiſen und Getränke ſorgt beſtens
Carl Gross,
Gaſtwirth zum Prinzen Alexander.
2784) Einen braven Lehrling ſucht
J. Weber, Tapezier.
2820) Bei Kiefermeiſter Schmitt, Pädagoggaſſe,
ſind kleine und große Badbütten zu verleihen.
2910) Ein junges Mädchen von ordenklichen
Eltern ſucht eine Stelle als Kindermädchen oder
auch in einem Laden. Zu erfragen
Eliſabethen=
ſtraße E. 208 im Seitenbau.
2911)
Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung Mittwoch den 6. Juni
Nachmittags 4 Uhr in dem bekannten Lokale.
Der Vorſtand.
2912) Ein Frauenzimmer wünſcht Unterricht
im Anfertigen der feinſten Blumen=Muſtern zu
ertheilen: Proben ſind einzuſehen in Lit. G. Nro.
123 Gardiſtengaſſe.
2663) Einen Lehrling ſucht
Fr. Traumüller, Gürtlermeiſter.
2666) Zu einer freundlichen Wohnung im
So=
derweg wird ein junger ſolider Mann als
Theil=
haber geſucht. — Näheres daſelbſt Lit. H. Nr. 128.
2913) ſEin ſolides Mädchen von geſetztem Alter,
welches kochen, alle Hausarbeiten verſteht, waſchen,
bügeln, nähen kann, wünſcht eine paſſende Stelle.
Näheres Waldſtraße 173 im Hinterhaus 2 Stiegen
hoch.
476
2664) Dien
e
ROTAIEWGIC
Lebens= und Renten=Verſicherungs=Anſtalt zu Brüſſel,
beſtaͤtigt und privilegirt von des Königs der Belgier Majeſtät unterm 17. Februar 1853 und von der
Großherzoglich Heſſiſchen Staatsregierung conceſſiönirt.
Grundkapital: 3,000,000 Francs.
Verwaltungsrath.
Mercier, Staats= und Finanzminiſter, Mitglied der Dumon, Miniſter der oͤffentlichen Arbeiten, Mit=
Repräſentanten=Kammer, Präſident.
glied der Repräſentanten=Kammer.
De Pitteurs, Mitglied der Repräſentanten=Kammer, Trumper, Banquier.
Vice=Präſident.
Hennequin, Gutsbeſitzer.
Ectors, Gutsbeſitzer, Doctor der Rechte.
General=Director: Langrand=Dumonceau.
Verwaltungs-Komite, durch die Subſcribenten gewählt.
Malou, ehemaliger Finanzminiſter, Mitglied der Kläſſens=Moris, Gutsbeſitzer, Konſul von Sachſen=
Repräſentanten=Kammer, Präſident.
Koburg=Gotha.
Graf de Billermont, Gutsbeſitzer u. Provinzialrath. Palmans, Banquier.
Ritter de Burtin d’Eſchenbeck, Kreisrichter, Provin= Moſſelman, Gutsbeſitzer.
zialrath, Ritter des Leopold=Orden.
Baron de Dieskau, Generalmajor, Aide-de-camp
Märtens, Banquier, Vice=Konſul von Meziko.
des Königs.
Berden, Advokat, Secretair.
Filial-Anſtalt für Beutſchland in Mannheim.
Aufſichts-Rath
Dr. Mittermaier, Großh. Bad. Geh. Rath II. Kl., Dr. Wolff, Gr. Heſſ. Regierungsrath u. Givil=Recru=
Commandeur des Zähringer Löwen=Orden, Ritter, tirungs=Commiſſär in Darmſtadt.
der Franzöſ. Ehren=Legion u. des Kön. Sardin. St. Zeroni, Dr. med. u. Gr. Bad. Hofrath in Mannheim.
Mauritius= u Laſarus=Orden, ordentl. Prof. der, Kraus, Fabrikant und Eigenthümer in Mannheim.
juriſt. Facultät an der Ruprecht=Karls=Univerſität Dr. Haruier, Hofgerichts=Anwalt in Kaſſel.
in Heidelberg.
Dr. Grohmann, Herz. Naſſ. Oberappellations=Ge=
Dr. Stempf. Gr. Bad. Hofgerichtsrath in Mannheim. richts=Procurator in Wiesbaden.
General=Inſpector: Spyers=Duran, Kön. Belg. Konſul a. D., Ehrenmitglied mehrerer Gelehrten=
Vereine in Mannheim.
Die Geſellſchaft ſchließt alle Arten Verſicherungen, die auf das menſchliche Leben Bezug haben,
unter den liberalſten Bedingungen und zu billigen feſten Prämien ohne alle Nachzahlung.
1) Verſicherungen im Falle des Todes:
a) lebenslängliche Verſicherungen,
b) temporäre Verſicherungen.
2) Verſicherungen im Falle des Ueberlebens:
a) eine dem Ueberlebenden von zwei Perſonen zahlbare Reute,
b) ein dem Ueberlebenden von zwei Perſonen zahlbares Kapital.
3) Leibrenten oder Verſicherungen im Falle des Lebens. — Lebensläugliche Renten:
a) unmittelbare Leibrente auf einen Kopf,
b) unmittelbare Leibrente auf zwei Köpfe, mit rückfälliger Totalität auf den Ueberlebenden,
c) eine Leibrente, die eine jährliche Einlage eines beſtimmten Kapitals, nach einer gewiſſen
Anzahl Jahre, falls der Verſicherte lebt, producirt,
d) eine Leibrente, die eine einzige Ginlage eines Kapitas, nach einer gewiſſen Anzahl Jahre,
falls der Verſicherte lebt, producirt.
4) Die Kapitalien=Anſammlungskaſſe, dieſe nnübertreffiche Verſicherungsbrauche,
ſchaff=
zwiſchen Kindern und Perſonen jeden Alters und Geſchlechts und aller Stande Ueberlebungs=Aſſociationen, in
welche ein einzigesmal oder jährlich eine beliebige Summe auf eine beſtimmte Zeit eingezahlt wird.
Jedermann, ſelbſt den wenig Bemittelten, iſt hier die ſicherſte Gelegenheit geboten, ſich ſelbſt oder
ſei=
neit Kindern auf die leichteſte Weiſe ein verhältnißmäßig bedeutendes Kapital zu erwerhen.
Der unterzeichnete Agent empfiehlt ſich zur Vermittlung von Verſicherungen und iſt mit Vergnügen
bereit, jede gewünſchte Auskunft zu ertheilen, ſowie Proſpecte und Statuten unentgeldlich zu verabfolgen.
Darmſtadt im Mai 1855.
J. H. HulseAler;
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
477
2825) Sonntag am 3. Juni, Vormittags ½ 10 Uhr, wird zu Haähnlein die Coufirmation von
dreizehn Pfleglingen des unter dem allerhöchſten und höchſten Schutz J. J. K. K. H. H. der Frau
Großherzogin und Frau Prinzeß Carl ſtehenden Rettungshauſes erfolgen. Alle dieſe Kinder würden,
wären ſie nicht in die Anſtalt aufgenommen worden, ohne religiöſen und ſonſtigen Unterricht ſittlich
und phyſiſch verwahrloſet geblieben, zu Grunde gegangen, bezw. zu dem Staat gefährlichen Gliedern
heran gewachſen ſeyn, - während nunmehr gehofft werden darf, daß ſie verſöhnt mit Gott und der
Welt, bei braven Meiſtern und Dienſtherrſchaften untergebracht, zu nützlichen Bürgern des Landes ſich
weiter ausbilden werden. Möchten nur die milden Beiträge reichlicher zufließen, ohne welche die
An=
ſtalt nicht beſtehen kann, da ſie allein auf jene gegründet und angewieſen iſt und deren ſie in einer
durch Noth und Theuerung ſo ſchwer gewordenen Zeit um ſo dringender bedarf. Wiederholt deßhalb
ergeht unſere Bitte an alle wohlwollenden Chriſten und Menſchenfreunde reichlich beizuſteuern und dem
Zuruf Jeſais zu entſprechen: Brecht dem Hungrigen Euer Brod und die, ſo im Elend ſind
führt in's Haus! Zugleich werden Alle, welche für die Anſtalt ſich intereſſiren, eingeladen, der
oben angekündigten Feier beizuwohnen und zugleich von der häuslichen Einrichtung und dem Befinden
der Kinder Kenntniß zu nehmen.
Darmſtadt, den 23. Mai 1855.
Bender, Hofprediger; Kares, Ob=R.=K.=Reviſor; Frau Keßler; Königer,
Ober=
lieutenant; Lepel, Geheimerath; Frau v. Lersner; Leydhecker, Obermedizinalrath;
Dr. Lucius; Riedeſel, Kammerherr; Frau von Schäffer=Bernſtein; Spieß,
Oberſtudien=Aſſeſſor.
2705)
Achtzehuter Nechenſchafts=Bericht
der
Berliniſchen Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Die am 14. dieſes Monats ſtattgefundene General=Verſammlung gab folgende Nachweiſungen:
Die Anmeldungen und Aufnahmen zu Verſicherungen behaupten gegen 1853 vollkommen
die=
ſelbe Höhe.
Der Ueberſchuß ſteht, mit Hiublick auf die Dividende, dem der früheren Jahre nicht nach.
Verluſte an Kapital und Zinſen fanden nicht ſtatt.
Die Reſerve iſt auf Thlr. 1472.39l. 8 Sgr. und der Geſammt=Fonds auf Thlr. 2827A7.
15 Sgr. 11 Pf. angewachſen.
Den auf Lebeuszeit verſichert geweſenen Perſonen leiſtet die Geſellſchaft auf ihre künftige Pramien=
Zahlung eine Dividenden=Zahlung für das Jahr 1850 von 14¾ Prozent.
Die Anmeldungen erſtreckten ſich auf 705 Perſonen mit Thlr. 800300. -, wovon 102 Perſonen
mit Thlr. 143,000. nicht aufgenommen werden konnten, und mithin 603 Perſonen mit Thlr. 657300.
Aufnahme fanden.
Es ſchieden 138 Perſonen mit Thlr. 149600. aus der Geſellſchaft und an Sterbfallen wurden
bei ihr 186 Perſonen mit Thlr. 235,300. angemeldet.
Ende 1854 waren 7701 Perſonen mit Thlr. 8,980,500. verſichert.
Das Jahr 1855 zeigt bisher ein zunehmendes Geſchäft und geringfüͤgige Todesfalle.
Berlin, den 19. Mai 1855.
Direction der Berliniſchen Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
E. Baudouin. Broſe. von Lamprecht. von Maguus.
Directoren.
Lobeck, General=Agent.
Vorſtehenden Rechenſchaftsbericht bringe ich hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, mit dem ergebenen
Bemerken, daß Geſchäfts=Programme bei mir unentgeldlich ausgegeben werden.
Darmſtadt den 22. Mai 1855.
Heyer,
Haupt=Agent der Berliniſchen Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
2914) Ein Lehrling kann eintreten bei
2915) Geübte Stickerinnen können ſtets Be=
A. Supp, ſchäftigung finden bei
Ludwigsplatz.
J. G. Leydhecker.
72
[ ← ][ ][ → ]478
2538)
Deutſcher Phöuitz.
Verſicherungs=Geſellſchaft in Frankfurt a. M.
Folgendes ſind die Reſultate der in der zehuten General=Verſammlung vom 28. April 1855
ab=
gelegten Rechnung des Jahres 1854.
Grundkapital
5500,000 fl. - kr.
Einnahme für Prämien und Zinſen
631 283 fl. 42 kr.
Total=Summe der baaren Reſerven
757451 fl. 26 kr.
Reſerve für noch nicht liquidirte Schäden
48,922 fl. 17 kr.
Der Protokoll=Auszug und Rechnungs=Abſchluß können bei dem unterzeichneten General=Agenten
eingeſehen werden.
Zu Verſicherungen lade gleichzeitig ein
Darmſtadt den 3. Mai 1855.
Heuuerde,
General=Agent des Deutſchen Phöniz.
1637) Amerikauiſches Gold, ſowie Wechſel auf New=York, St. Louis, New=
Orleans, Baltimore, Philadelphia, Boſton, Buffalo, Washington, Detroit, Cincinati, Chicago,
Pittsburg, Louisville, Milwauke, Mobile, Cleveland, la Porte, Dubuque, Sacramento und St.
Franzisko ſind ſtets in beliebigen Beträgen und Sichten coursmäßig bei mir zu erhalten.
Auch kaufe und verkaufe ich fortwährend alle Arten Staats=, Standesherrliche u.
induſtrielle Papiere, Zinscoupons, Wechſel, Goldſorten ꝛc. nach den
Ta=
gescouſen.
Ao0n HeLLel.
2821)
Krenzberg.
Bei günſtiger Witterung ſindet jeden Sonntag, Mittwoch und Samſtag gut beſetzte
Harmonie=Muſik ſtatt, wozu freundlichſt einladet
Fritz Weber.
2822) Alle Diejenigen, welche noch Forderungen an die Verlooſungs=
Commiſſion der großen Kunſt=, Induſtrie= und Geld=Lotterie zum Beſten des
Gewerbſtandes im Großherzogthum Heſſen haben, werden hiermit aufgefordert,
ſolche um ſo mehr unfehlbar binnen 8 Tagen in Darmſtadt bei Herrn
Gemeinderath Fuchs und in Mainz bei Herrn Kaufmann Boos einzureichen,
da ſpäter eingereichte Rechnungen unberückſichtigt bleiben müſſen.
Darmſtadt und Mainz den 29. Mai 1855.
Die Verlooſungs=Commiſſion.
2916) Eine geſetzte Perſon, welche gut kochen
und alle Hausarbeiten verrichten kann, ſucht einen
Dienſt. Zu erfragen Nro. 67 gleicher Erde, der
Krone gegenüber.
2918) Ein Mädchen, das längere Jahre bei
einer Herrſchaft als Hausmädchen placirt war, gute
Zeugniſſe beſitzt, ſucht wegen Abreiſe ihrer
Herr=
ſchaft einen andern derartigen Platz. Näheres
Lit. F. 26 am Mathildenplatz zwei Stiegen hoch.
2919) Wegen Abreiſe einer Herrſchaft ſucht eine
perfecte Köchin, die ſowohl in herrſchaftlicher wie
in bürgerlicher Kochart erfahren, anderweites
Un=
terkommen. Näheres am Mathildenplatz Lit. F. 26
im zweiten Stock.
479
H
1
Gaſthaus u. Bierbrauerei zum Bergſträßer Hof.
2798) Unterzeichneter zeigt hiermit einem verehrlichen Publikum die Eroͤffnung ſeiner
Gartenwirthſchaft für dieſe Sommerſaiſon an.
Indem er bei dieſer Gelegenheit für das ihm durch den ſeitherigen Beſuch bewieſene
Vertrauen danket, will er nicht unterlaſſen, auf ſeine Lokalitäten, ſowohl auf die
verſchie=
denen Gaſtlokalitäten, als auch der zum Logiren gut ausgeſtatteten Zimmer
aufmerk=
ſam zu machen.
Bei Verabreichung der verſchiedenen Getränke, als diverſe Weine, Apfelwein,
Lager=
bier, ſowie auch aller Arten warmer Getränke wird ſich derſelbe bemühen, die ſtete
Zufriedenheit ſeiner verehrten Gäſte zu erwerben und zu erhalten.
Einem gefälligen Beſuche entgegenſehend zeichnet
Heuerderſichekugsbaͤuk fuͤr Deunſchlaud fl. Gothal.
Der Rechnungsabſchluß der Bank für 1854, nach welchem in Folge des großen Brandunglücks zu
Memel dießmal keine Dividende ertheilt wird, iſt dem Unterzeichneten zur Vertheilung an alle
Bank=
theilnehmer zugegangen, zu deren Einſicht auch die ausführlichen Nachweiſungen zur Rechnung bereit
liegen. Die Sicherheit der Leiſtungen der Bauk durch das Zuſammenwirken Vieler bei mäßiger
An=
ſtrengung eines Jeden hat ſich im vergangenen Jahre von neuem bewährt, und die in den letzten
10 Jahren den Banktheilnehmern zurückgewährte Dividende beläuft ſich; ungeachtet des Ausfalls
der=
ſelben für 1854, im Durchſchnitt immer noch auf jährlich 54⁷⁄₁₀ Procent. Die Summe der
Ver=
ſicherungen iſt im vergangenen Jahre auf 376601,752 Thaler geſtiegen.
Jedem, der dieſer gegenſeitigen Feuerverſicherungsgeſellſchaft beizutreten geneigt iſt, wird der
Unterzeichnete bereitwillig desfallſige Auskunft geben und die Verſicherung vermitteln.
Darmſtadt, den 31. Mai 1855.
2920)
Hofgerichts=Advokat
Zur Feier des Geburtstages Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs
werden auf dem hieſigen Schießhauſe folgende Schießen abgehalten:
Ritterſchießen
Samſtag den 9. Juni.
P re i s ſ ch i e ß e n
Sonntag den 10. nach beendigtem Nachmittags=Gottesdienſt und Montag den
11. Juni, wozu die Geſellſchaftsmitglieder freundſchaftlichſt eingeladen werden.
Die näheren Beſtimmungen ſind auf dem Schießhauſe einzuſehen.
Der Ausſchuß der Schützengeſellſchaft:
vom Ricom,
Schützenmeiſter.
2e=
H
H
[ ← ][ ][ → ] 480
2922) Mein Wohnhaus und meine ſeit einer Reihe von Jahren darin betriebene Colonial=
Waaren=Handlung habe ich von heute an dem Herrn Garl Gaulé zum heſiſchen Hof dahier käuflich
überlaſſen. Indem ich mir erlaube, dem verehrlichen Publikum hiervon Kenntniß zu geben, ſpreche ich
für das meinem Geſchäfte bisher bewieſene Wohlwollen und Vertrauen meinen wärmſten Dank aus
und bitte ich daſſelbe auf meinen Nachfolger geneigteſt zu übertragen.
Darmſtadt den 24. Mai 1855.
W. Hohlermann.
Unter Bezugnahme auf das Vorſtehende habe ich die Ehre hiermit anzugeigen, daß ich die Colonial=
Waaren= und Delicateſſen=Handlung der Frau Wilhelmine Kohlermann käuflich übernommen
habe und von heute an in Verbindung mit meiner Weinhandlung, neben meiner Gaſt= und
Weinwirth=
ſchaft im heſſiſchen Hof, für meine Rechnung und unter meiner Firma fortführen werde. Auch in
meinem neu erworbenen Geſchäfte wird es mein unabläßliches Bemühen ſein, immer nur das Beſte zu
den möglichſt billigen Preiſen zu bieten und durch prompte und reelle Bedienung, wozu die von mir
getroffene Ginrichtung mich vollkommen in den Stand ſetzt, mir das Wohlwollen und Vertrauen des
verehrlichen Publikums, um das ich angelegentlichſt bitte, zu erwerben und zu erhalten.
Darmſtadt den 24. Mai 1855.
Carl Gaulé.
2990) Montag den 4. Juni (bei ginſtiger Witterung eröffne ich meine
Garten=Wirthſchaft mit vollſtändiger Blech=Muſik des Garde=Regiments
Chevauxlegers, wozu ergebenſt einladet
zakob Rummel,
Brauerei zur Eiſenbahn.
2931) Unterzeichneter gibt ſich die Ehre, einem verehrlichen Publikum hiermit anzuzeigen, daß
er ſeine hinreichend bekannte, neuerdings vielfach verſchönerte Gartenwirthſchaft am Mittwoch 6. Juni
zu eröffnen beabſichtigt.
Zur Unterhaltung werther Gäſte und lieber Freunde wird ſich die Muſik der berühmten
K. K. Oeſterreichiſchen Jäger
hören laſſen. Außerdem wird das ernſtliche Beſtreben des höflichſt Unterzeichneten darauf gerichtet ſein,
Alles zur Befriedigung der ihn mit ihrem freundlichen Beſuche Beehrenden aufzubieten.
Laudds RoLd.
2932) Ein Lehrling wird in dem Geſchäft des 2936)
Ueberſicht
Unterzeichneten angenommen.
des Verkaufs in der Darmſtädter Gewerb=
G. L. Vietor,
halle vom Monat Mai 1855.
Hofſilberarbeiter.
Im Monat Mai 1855 wurden in der hie=
2933) 1000 - 1500 fl. ſind getrennt oder im ſigen Halle verkauft:
Ganzen auf liegende Güter oder an eine Gemeinde An Schreiner= u. Tapezier=Arbeiten 362 fl. 30kr.
auszuleihen.
26 fl. — kr.
An Strohſtuhlarbeit
2 fl. 32 kr.
2934) Bei J. Jordau und Sohn dahier erhält An Küſerarbeit
An Strohflechtereiarbeit
5 fl. 12 kr.
ein guter Schreiner fortwährende Arbeit.
C2LTLLLOOTOO An Schloſſer= u. Schmied=Arbeiten. 15 fl. 54 kr.
An Bürſtenbinderarbeit
4 fl. 12xr
9 2935) Homöopathiſcher Verein.
9
Summa: 416 fl. 20 kr.
Donnerſtag den 7. Juni Abends 7 Uhr 9
9
Darmſtadt den 31. Mai 1855.
Monatsverſammlung des hombopathiſchen Ver=
In Auftrag
f eins im gewöhnlichen Lokale.
des Verwaltungs=Ausſchuſſes der Gewerbhalle.
Der Vorſtand.
Der Geſchäftsführer: Geilfuß.
CLLTLTTTTLLO
481
2796) Eine Lehrſtelle iſt offen bei L. Heuß
Meſſerſchmied.
„rurrnunum z uagruuruzuger.
4
AA nnniinatati RR AmnAnautmaa
4 2801) Den P. T. Eltern und Vormün=
R dern habe ich die Ehre anzuzeigen, daß ich
4 Mädchen in allen weiblichen Hand= ½
K arbeiten Unterricht ertheile und bitte um 1
A geneigte Theilnahme.
4
4 Darmſtadt, den 26. Mai 1855.
8
Barbara Goſſi
Großh. Polizei=Commiſſär Wtw. P.
Am Beſſunger Thor Lit. E. Nr. 30. M.
uugnuruzzrm uuz zazuurruum,
42
RaanasaArkiArnk a R Aui aiRaiink
2805) Das Muſikaliengeſchaft von Aug.
Hölken befindet ſich vom Mai an
Obere Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10.
10
V
(kaſk
Mkait-
E½lLallalt
D
A-n-al’Allätzil-éäléal.
91
E 2937)
Lagerbier
1
14.
E die Maas 12 kr. bei
15
Carl Diehl, 7
⁄.
im grünen Laub.
AEilsltsnrzargl
EUDlizz
H.
Eöh.
AaIHIN
Borsdorfer Aepfelwein
von beſonderer Güte wird von heute an in Zapi
genommen bei
J. H. Göbel,
2938
zum wilden Mann
HilAAAirtaaaugntvrnararuire
H2939)
8
Bockbier
wird Montag den 4. Juni in der H.
Brauerei zur Harmonie in Zapf
ge=
nommen, auch empfehle ich einem
ver=
ehrten Publikum, meine neu herge=
P richtete Sommerwirthſchaft in meinem
Hauſe und lade zu deren Beſuche
höflichſt ein.
L. Heß.
Gp.
WlldrAAerei-cneiOdtrvraeUrevrarrl
2940) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
A. Lenz, Schreinermeiſter, Schloßgaſſe.
2941) Die Unterzeichnete bittet um gefällige
Berichtigung der ihr aus dem Colonial=Waaren=
Geſchäfte von W. Kohlermann noch zu Gut
kommende Beträge. Ebenſo bittet ſie diejenigen,
welche noch Forderungen an ſie zu machen haben,
Rechnungen darüber zum Zweck ihrer Berichtigung
ihr mitzutheilen.
Darmſtadt, den 1. Juni 1855.
Wilhelmine Kohlermann.
2942) Ein Frauenzimmer, welches auswärts
arbeitet, ſucht ein Logis bei einer Wittwe oder
kle inen Familie, wenn möglich in der Neuſtadt.
Näheres in der Expedition.
80=
562
4
2943)
Lagerbier,
den Schoppen zu 3 kr.
In der Bierbraueret von Karl
Böttinger iſt ein
wohlſchmecken=
des Lagerbier zu 3 kr. den
Schop=
pen zu haben. Unterzeichnete haben
daſſelbe geprobt und ſehen ſich daher
veranlaßt, das bierliebende
Publi=
kum darauf aufmerkſam zu machen.
Mehrere Bierfreunde.
ond (f. M.. 4oa. iſt. f. Add eHe. MfeM No. Me.X44 diD rad d rar u a vrr naar ad adad aeeer.
2944) Das traurige Geſchick, welches mich und
meine 5 noch unerzogenen Kinder durch das
Able=
ben meines theueren Ehemannes betrifft, veranlaßt
mich, mit der Bitte an alle Menſchenfreunde, mich
durch Handarbeiten im feinen Weißzeugnähen und
Stricken jeder Art zu unterſtützen. Zugleich bemerke
ich, daß mehrere Mädchen im Weißzeugnähen u. ſ. w.
gründlichen Unterricht erhalten können. Ich bitte
daher die verehrlichen Eltern, welche mir ihre
Töch=
ter anvertrauen wollen, es bald bei mir zu melden.
Meine Wohnung iſt in der Karlsſtraße H. Nr. 11.
Chriſtine Fritzges Wittwe.
2945) Ein Mädchen, das kochen, nähen,
friſi=
ren und ſonſt alle häusliche Arbeit verrichten kann,
ſucht eine Stelle auf Johanni. Zu erfragen
Schul=
ſtraße J. 26 im Hinterbau.
2946) In der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 57
können mehrere Herrn Koſt und Logis erhalten.
2947) Man ſucht für ein braves ſehr gut
em=
pfohlenes Mädchen vom Lande, das mit Kindern
umzugehen weiß, eine paſſende Stelle.
Näheres Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 16.
2948) In der Sackgaſſe Lit. C. 85. ſucht eine
Perſon Laufdienſt.
2949) Unterzeichneter wünſcht die, in einem
da=
hier im Jahr 1796 gedruckten
Bücherverſteigerungs=
catalog erwähnte Schrift; Anweiſung für
Deutſch=
lands bewaffnete Volksmaſſen 1794, käuflich zu
erwerben.
F. A. Baron von Friedrich.
2950) In ein Kurzwaarengeſchäft wird ein
La=
denmädchen geſucht, es brauchen ſich aber nur ſolche
zu melden, die ſchon in einem ähnlichen Geſchäft
waren und gute Zeugniſſe aufweiſen können. Bei
wem ? ſagt die Expedition.
2950a)
482
Bekanntmachung.
Zur Erzielung eines unmittelbaren Anſchluſſes an den zu Frankfurt von 5¾ auf 6¾
Uhr Morgens verlegten Abgang des erſten Zuges der Main=Weſer=Bahn erfolgt
vom 3. d. Mts. an
der Abgang des Zuges I der dieſſeitigen Bahn:
von Darmſtadt um 5 Uhr 35 Minuten Morgens,
„ „ 5 „ 44 „ „ „ Langen „ 5 „ 56 „ „ Iſenburg „ 6 „ 7 „ „ mit Ankunft in Frankfurt „ 6 „ 20 „ „ ſo daß Friedberg „ „ 50 „ Nauheim „ 8 „ „ „ Gießen „ 9 „ „ „ und Kaſſel „ 12 „ 45 „ Mittags
erreicht werden kann.
Zum Behufe der Vormerkung dieſer Aenderung auf dem ausgegebenen Fahrplane der
diesſeitigen Bahn werden am Billetſchalter der hieſigen Expedition auf Verlangen beſondere
ge=
druckte Zettel verabfolgt.
Darmſtadt den 1. Juni 1855.
Die Direction der Main=Neckar=Bahn.
2951)
Landkrankenhaus.
Für die Filialanſtalt ſind ferner eingegangen: Von Frl. Sch. 6 Ellen Zwilch. Von Frl. v. K.
2 fl. baar für 9 Ellen Schocktuch. Von Frau Gr. v. S. R. 6 fl. 7 kr. Von Ungen. 4 fl. 23 kr. für
2 Bettteppiche. Ungen. 1 Lederkiſſen mit 3 neuen Ueberzügen. Ungen. 13¼ Ellen Baumwollenzeug.
Ungen. 1 Kiſſen mit Ueberzug. Von Ungen. 1 wollener Unterwamms, 2 Männerhemden, 1 Paar
Un=
terbeinkleider, 3 Paar wollene Socken, 1 Betttuch, 2 Nachtkappen. Von v. D. 4 neue Betttücher,
4 dito Kiſſenüberzüge, 1 dito Deckbettüberzug. Von Frau G. 2 Flanellteppiche, 1 geſtrickte wollene
Binde, 6 kleinere dito, 1 Betttuch, ½ dito, 1 Paar Krücken, 2 Augenſchirme, 2 Heckſel polſtel. Ungen.
2 doppelte Bruchbandagen, dito 1 Nabelbruchbandage. Von B. D. durch Frau Keßler: 3 Paar
Un=
terbeinkleider von Barchent. Von Fr. v. B. Geh. R. Exc. 1 neue Nachtjacke für Frauen, 1 dito
Schlaf=
kappe, 1 dito leinen Kiſſenüberzug, 6 Halstücher. Von Fr. K. 1 Deckbettüberzug, 1 Kiſſenüberzug.
(Fortſetzung folgt.)
Für den Vorſtand:
Dr. Küchler.
E
141)
4)
2952) In der Holzſtraße wird Einquartierung
4
„.
1
EARAauAU
angenommen zum billigſten Preis bei
2
4
Kränkel.
2953) Beſſungen. Aus hieſiger Kirchenkaſſe
ſind 350 fl. auszuleihen.
2954) In der Langegaſſe B. Nr. 103 können
Schläfer angenommen werden.
Böttinger's Brauerei/
empfiehlt gutes Lagerbier die
Maas 12 kr.
2727
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 29. bis 31. Mai 1855.
Hr. Dietzel von Hanau, Hr. Liepmann von Berlin, Hr. Huf=
1) In Gaſthäuſern.
nagel, Hr. Nöther, von Mannheim, Hr. Lucas von Vierſen,
In der Traube. Se. Durchl. der Prinz Hohenlohe= Hr. Bürger von Göppingen, Hr. Weber von Hanau, Hr.
Oehringen von Serach; Hr. Frhr. v. Butßian, Legationsrath. Gutmann von Feuchtwangen, Hr. Mühlberger von Erbach,
von Frankfurt; Hr. Meviſſen, Hr. Oppenheim, Hr. vom Rath, Hr. Lautern, Hr. Röder nebſt Gemahlin, von Mainz, Hr.
Hr. Engels, Banquiers von Cöln; Hr. v. Bibra nebſt Fa= Fenz von Frankfurt, Hr. Schulze von Braunſchweig, Hr.
milie von Neuwied, Hr. Görtz von Petersburg, Particuliers; Frölich von Cöln, Hr. Cleß von Chemnitz, Kaufleute; Hr.
Arzt von Karlsruhe.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Leininger von
Würz=
burg; Hr. Hallwachs, stud. jur. von Heidelberg.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Frhr. v Schmalkalden,
Dr. jur. von Butzbach; Hr. Heck, Fabrikant von Neuſtadt;
Hr. Bäzner von Cöln, Hr. Heger von Kreuznach, Kaufleute; mann von Kürnbach.
Hr. Huth, Rentier von Frankfurt.
Im Prinz Karl. Hr. Dr. Mohr, Landtagsabgeordneter
von Oberingelheim; Hr. Krieger, Mechanicus von Mannheim;
Hr. Schnink, Gaſtwirth von Mainz; Hr. Scheid, Hr.
Köh=
ler, von Heidelberg, Hr. Schmidt von Mainz, Hr. Werbach
von Lahr, Kaufleute; Hr. Strack, Pfarrverweſer von
Ober=
widdersheim; Hr. Lorie, Maler von Frankfurt; Hr. Gieting,
terbach; Hr. Klingler, Privatmann von Reichelsheim; Hr.
Bücking, Oekonom von Romrod; Hr. Jechl, Turnlehrer von
Ulm; Fräul. Geller von Buchen; Hr. Borger von Offenbach.
Hr. Müller von Erbach, Spediteure.
Im Hôtel Köhler. Hr. v. Languth, Gutsbeſitzer von
Baden=Baden; Frau Gräfin v. Kielmansegge von München;
Hr. Maniard, Caffetier von Boulogne; Hr. Levante, Pro=
Cöln, Hr. Schrott von Düſſeldorf, Hr. Kölber von Stuttgart,
Hr. Jops von Michelſtadt, Hr. Wente von Hamburg, Hr.
Witzel von Berlin, Hr. Hochſtett von Mainz, Hr. Fehr von
Magdeburg, Kaufleute; Hr. Hauſer von Kehl, Hr. Liche von
Mecklenburg, Fabrikanten; Hr. Sanders, Arzt von Hannover;
Hr. Söſer, Buchhändler von Utrecht; Hr. Wennel,
Privat=
mann von Nürnberg; Hr. Ronne, Dr. zur. von Caſſel; Hr.
Gercke, Particulier von Gießen; Hr. Richmann, Lehrer von
Magdeburg; Hr. Heil, Maler von Würzburg; Hr. Krach,
Profeſſor von Dresden; Hr. Stein, Negociant von Aarau.
In der alten Poſt. Hr. Fiſcher, Hr. Amann, Hr.
Ropp, von Mainz, Hr. Rezroth von Michelſtadt, Hr.
Rauſen=
berg von Frankfurt, Hr. Vermann von Cöln, Kaufleute; Hr.
Simon von Mainz, Hr. Rodermel von Stuttgart, Reallehrer;
483
Elwab von München, Hr. Benſel nebſt Frau von Braunſchweig, Hr. Moßer nebſt Familie, Schauſpieler von Verlin; Hr.
Fabrikanten; Hr. Herborn nebſt Sohn, Oberappellationsge= dalle Aſte, Hofopernſänger von Darmſtadt; Hr. Klokar,
richts=Rath von Wiesbaden; Hr. Hermann nebſt Gemahlin, Schuhmacher von Dornheim; Hr. Noe, Baumeiſter von
St. Gallen; Hr. Pferdhufer, Architekt von Elberfeld; Hr.
Simon, Verwalter von Seeheim.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bel Hrn. Ober=Steuer=Regiſtrator Sartorius: Fräulein Leh=
Bei Frau Regierungs=Rath
Pfülb: Fräulein Cämmerer von Mainz.
Bei Hrn.
Ober=Poſtrath Bauer: Fräulein Rumpel von Iſenburg.
Bei Hrn. Particulier Schenk: Fräulein Pagenſtecher
von Idſtein und Fräulein Schenk von Wiesbaden.
Bei Hrn. Geheimen Staatsrath v. Bechtold: Frau
Haupt=
mann Hoffmann von Offenbach.-
Bei Hrn. Landrichter
Kattrein:⁄ Fräul. Borberg von Nidda. - Bei Frau Kauf=
Rentier von Oldenburg; Hr. Rockel, cand. theol. von Lau= mann Neichenbach Wittwe: Fräul. Wolf von Kopenhagen.-
Bei Hrn. Hoftheater=Souffleur Hoffmann: Fräul. Limbach
von Frankfurt - Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Hr.
Klingel=
höffer und Fräul. Fenner von Mannheim. - Bei Hrn.
Hof=
gärtner Schnittſpahn: Frau Steuercommiſſär Fröhlich von
Oſthofen. - Bei Hrn. Kriegsrath Kühn: Hr. Varena von
Mainz
Bei Frau Reviſor Becker Wittwe: Hr. Maler
Becker und Hr. Ernſt Becker von London. - Bei Hrn.
prietär von Lyon; Hr. Raimuth, Student von Jena; Hr. Aſſeſſor Kleinſchmidt: Fräul. Buff von Nidda. - Bei Hrn.
Köllitz, Arzt von Osnabrück; Hr. Hartmann, Lehrer von Geh. Rath Goldmann; Hr Kreisrath Goldmann mit Familie
Morchenheim; Hr. Sturm von Nürnberg, Hr. Müller von von Lauterbach. - Bei Hrn. Oberappellations=Gerichtsrath
Krebs: Frau Juſtizamtmann Flach von Michelſtadt. - Bei
Hrn. Geh. Staatsrath v. Bechtold: Hr. Engelbach von
Lon=
don. - Bei Hrn. Kaufmann C. W. Lange: Fräul. Follenius
von Baldenheim. - Bei Hrn. Geheimerath Goldmann: Frau
Dr. Freſenius mit Familie von Frankſurt. - Bei Hrn.
Miniſterial=Protocolliſt Reuting: Frau Thies mit Famille von
Hamburg.
Bei Frau Oberſt Senkenberg: Fräul. Heedrich
von Mannheim. - Bei Hrn. Oberförſter Cullmann: Frau
Hauptmann Krauß nebſt Tochter von Friedberg. - Bei Hrn.
Steuerinſpector Eckhard: Hr. Steuerrath Eckhard von
Gla=
denbach.
Bei Hrn. Oberſt Schmitt: Hr. Poſtexpeditor
Schmitt mit Familie von Alzey. - Bei Hrn. Landrath Baiſt:
zwei Fräul. Tudichum von Büdingen. - Bei Hrn. Ober=
Lieutenant Hahn: Fräul Porte von Neuwied.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. Mai: dem Bürger und Schneidermeiſter Karl, geb. den 18. Mai.
Ludwig Ewald Zwillinge, ein Sohn, Ludwig Karl Theodor
Georg, und eine Tochter, Anna Marie Friederike Louiſe; eine Tochter, Louiſe Marie; geb. den 12. Mai.
geb. den 13. Mai.
Rabenau ein Sohn, Georg Wilhelm; geb. den 28. März.
Eod.: dem Bürger und Meſſerſchmied Johann Pfeiff ein
Sohn, Daniel; geb. den 6. Mai.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Friedrich Johann Adam; Philipp; geb. den 5. Mai.
geb. den 16. Mai.
Eod. zu Niederramſtadt: dem Bürger dahier und
Mühlen=
beſitzer bei Niederramſtadt Georg Friedrich Wilhelm Wagner
eine Tochter, Anna Margarethe Marie Katharine; geb. den Eliſabethe; geb. den 29. April.
4. Mai.
Jakob Rühl ein Sohn, Georg Ernſt Theodor; geb. den 17. Mai.
8. Mai.
Eod.: dem Bürger und Landwirth Johann Peter Stumpf, den 12. Mai.
eine Tochter, Anna Eliſabethe Louiſe; geb. den 20. Mai.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Ludwig Georg
Heinrich Klapproth eine Tochter, Anna Marie Chriſline;
geb. den 9. April.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Katharine Louiſe
Agneſe; geb. den 16. Mai.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Karl Heinrich; geb. den
9. Mai.
Den 29.: dem Kranken=Pferde=Wärter im Großherzoglichen
Marſtalle u. Ortsbürger in Beſſungen Philipp Peter Wilhelm
Beſt eine Tochter, Eliſabethe Suſanne; geb. den 19. April.
Beerdigte in dieſer Woche.
Den 36.: uneheliche Zwillingsſöhne, Philipp u Johannes;
Den 31.: dem Bürger und Metzgermeiſter Peter Kärcher
Eod.: dem Großherzoglichen Oberfinanzkammer=Kanzliſten
Den 27.: dem Bürger u. Buchbindermeiſter Franz Chriſtian Georg Karl Hof eine Tochter, Anna Margarethe Karoline
Wilhelmine; geb. den 7. Mai.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofjänger und Ortsbürger
zu Arheilgen Guſtav Adolph Peez ein Sohn, Adolph Johann
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 27. Mai: dem hieſigen Bürger u. Kaufmann Johann
Theodor Kiſſel eine Tochter, Magdalena Clara Katharina
Eod.: dem hieſigen Bürger und Kupferdrucker Adam
Den 28.: dem Kataſterbureau=Gehülfen u. Bürger Johann, Niſchwitz ein Sohn, Heinrich Pius Johann Baptiſt; geb. den
Den 28.: eine uneheliche Tochter, Maria Victoria; geb.
Getauft bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 27. Mai: dem hieſigen Bürger Ludwig Gaß eine
Tochter, Anna Margarethe; geb. den 12. Mai.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 22. Mai: dem hieſigen Bürger und Fabrikanten
May Ettling ein Sohn, Adolph.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 27. Mai: Johann Georg Alexander Dr. Knoblauch,
Bürger zu Frankfurt a. M., des daſigen Bürgers und
Han=
delsmanns Johann Chriſtian Karl Knoblauch ehelich lediger
484
Sohn, und Marie Wilhelmine Kekule, des dahier verſtorbenen
penſionirten Großherzoglichen Ober=Kriegsraths Ludwig Karl
Emil Kekule hinterlaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 28.: der Gardecorporal in Großherzoglicher Garde=
Unterofficiers=Compagnie Johannes Wallrab, des verſtorbenen
Leonhard Wallrab, Bürgers zu Alsfeld, ehelich lediger Sohn,
u. Chriſtine Rühl, des verſtorbenen Chriſtian Rühl, Bürgers
zu Grünberg. hinterlaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 30.: der Bürger u. Kaufmann Karl Wilhelm Franz
Richard Weller, des Großherzoglichen Hofgerichts=Präſidenten
Eberhard Jodocus Heinrich Weller ehelich lediger Sohn, und
Louiſe Mathilde Huth, des hieſigen Rentners Johann Gerhard
Huth ebelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 29. Mai: Franz Joſeph Schachtel, Ortsbürger in
Gundernhauſen und Wirth dahier, gebürtig aus Großoſtheim,
im Königl. Bayer. Landgericht Obernburg, ehelich lediger
Sohn des daſigen verſtorbenen Oitsbürgers und
Schneider=
meiſters Andreas Schachtel, und Demuth Schelt, gebürtig
aus Langsdorf, ehelich ledige Tochter des daſigen
verſtorbe=
nen Ortsbürgers und Ackermanns Johann Heinrich Schelt.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. Mai: der Großherzogliche Hofgerichts=Advocat
Georg Emil Mangold, 52 Jahre, 8 Monate und 8 Tage alt;
ſtarb den 24.
Den 27.: dem Bürger zu Karlsruhe und Kupferſteher
dahier Chriſtian Hoffmeiſter ein Sohn, Karl, 10 Monate und
18 Tage alt; ſtarb den 25.
Eod.: Eva Margarethe, geb. Niedel, des verſtorbenen
Bürgers und Weißbinders Johann Wilhelm Alt nachgelaſſene
Wittwe, 70 Jahre, 3 Monate u. 16 Tage alt; ſtarb den 2½.
Eod.: Wilhelmine Gleonore Riedeſel, geb. v. Ompteda,
Oberhofmeiſterin J. K. H. der Großherzogin von Heſſen ꝛc.,
des verſtorbenen Erbmarſchalls von Heſſen u. Großherzoglichen
Hofjägermeiſters Ludwig Georg Riedeſel, Freiherrn zu Eiſenbach, Herz Samuel Hachenburger, 73 Jahre alt; ſtarb den 28
und Ludwigseck nachgelaſſene Wittwe, 79 Jahre, 4 Monate u.
19 Tage alt; ſtarb den 25.
Eod.: Robert Celſo Caſſat, des Particuliers Robert Celſo
Caſſat aus dem Staate Pennſylvanien ehelicher Sohn, 12 Jahre,
11 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 25.
Den 28.: Roſine Dorothee, geb. Fritſch, des verſtorbenen
Großherzoglichen Kammerlakaien Philipp Jakob Wörishöfer
hinterlaſſene Wittwe, 86 Jahre, 6 Monate und 21 Tage alt;
tarb den 25.
Den 39.: der Bürger und Handarbeiter Heinrich Wild,
ein Wittwer, 79 Jahre alt; ſtarb den 28.
Den 31.: Valentin Wittmann, des verſtorbenen
Ortsbür=
gers und Handarbeiters Johann Wittmann zu Niederroden,
Kreiſes Dieburg, nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, angeblich
29 Jahre alt; ſtarb den 29.
Den 1. Juni: dem Bürger zu New=Rork und Conſul der
vereinigten Staaten von Nordamerika Georg Mohr ein Sohn,
Eduard Morris, 3 Jahre und 28 Tage alt; ſtarb den
30. Mai.
Eod.: der penſionirte Großherzogliche Polizei=Soldat
Georg Kraft, ein Wittwer, 7. Jahre, 4 Monate u. 28 Tage
alt; ſtarb den 30. Mai.
Eod.: der Bürger und Bleichgärtner Georg Balthaſar
Gehbauer, ein Wittwer, 69 Jahre, 10 Monate und 24 Tage
alt; ſtarb den 30. Mai.
Eod.: dem Bürger und Maſchinenarbeiter auf hieſiger
Eiſenſchmelze Jakob Adam Fick ein todtgeborner=Sohn; geb.
den 31. Mal.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Henriette Mathilde,
2 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den 31. Mai.
Den 2.: Sophie Louiſe, geb. Kraft, des verſtorbenen
Bürgers und Schreiners Wendel Bauer naͤchgelaſſene Wittwe,
52 Jahre alt; ſtarb den 31. Mai
Beerdigt bei der iſraclitiſchen Gemeinde.
Den 30. Mai: der hieſige Bürger und Handelsmann
140
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Trinitatisfeſt, den 3. Juni, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
Confirmation.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Wagner.
In der Militärkirche:
vacat.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Dingeldey.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Freiprediger Muͤller.
In der Stadtcapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Köhler.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Goresdienſt bei der kakholiſgen Gemeinde
Den Samſtag Abends um 6 Uhr: Beichte.
Erſter Sonntag nach Pfiugſten.
Feſt der heiligſten Dreifaltigkeit (Trinitatis).
Vormittags.
Vormittags.
Von 16 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das feierliche Hochamt; hierauf Vor= Um 53 Uhr: die Andacht.
leſung des biſchöflichen Hirtenbriefs.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die taglichen heiligen Meſſen ſind Morgens von 6 Uhr an und um ½ 10 Uhr.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
English Divime Service in the Falace Church at lpast 11 oClock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.