Darmstädter Tagblatt 1855


26. Mai 1855

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes

armſtädter

und A n z e 1n o

Rſſt.

N. 21.

224 Einhundert und achtzehnter Jahrgang. H.
Sa m stag den 26. Mat.

vom 28. Mai bis 3. Jum 1855.

Feilſchaften.

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer und Lautz
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern

W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund

bei Fr. Schmidt
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
Sülzen das Pfund.

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund

bei O. Egner, W. Arnheiter, A. Koch
Hammelfleiſch das Pfund,
bei Otto Egner
Hammelsfett

W. der Schweinemetzger.

Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

kr.
15
28
30
9
16

14
15
14
24
28
9

11
10
14
13
24

16
22


Geräucherte Kinnbacken
bei W. Fuchs, Fiſcher u. Ph. Friedrich

Speck das Pfund

bei A. Lutz u. Ph. Friedrich

Schmalz das Pfund

bei A. Lutz, Ph. Friedrich u. P. Schmidt
Bratwurſt das Pfund.

Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Schmidt,
V. Schmidt u. W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund

Gemiſchte Wurſt das Pfund

bei P. Kärcher


Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.

H. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod .... 5 Pfd. beſtehend aus ¾ Korn= u.
desgleichen
2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für

kr.
18
20
28
32
28
32
20
18
16
16
8
6

W. der Bierbrauer.
Lagerbier,
bei J. Appfel.
Jungbier

23
11
21
10
1

12
16
12

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter, Spelz,
das Malter, Haſer,
das Malter, I. kr. Gewicht fl. Gewicht I. Gewicht
kr. Pfund fl. kr. Gewicht fl. kr. Gen
ſonat kr. Pfund Darmſtadt. Mai 18 13 10 180 8 30 160 16 15= 200 . Pfund Oberramſtadt. Mai 18 2 54. 180 8 31 160 16 22 200 20
24 110 6 120 Pfungſtadt.. Mai 18 12 50 180 8 31) 160 15 200 120 5 42 120 Dieburg... Mai 22 120 5 58 120 Mainz in der Halle Mai 18 13 16 180 8 18 160 16 19 200 6 Worms... Mai 18 14 18. = 180 8 30 160 16 24 200 7 3 43 120
120 5
5 50
45 120
120

67

[ ][  ][ ]

438


2707)
Bekanntmachung.
Die Vergütung für die im Monat Mai d. J. einquartirt geweſenen Großherzoglichen Soldaten
ſoll nun durch den Stadtrentmeiſter geleiſtet werden. Die Billete ſowie die von den verfloſſenen
Monaten noch nicht bezahlten, ſind bis zum 5. Juni des Vormittags von 9-10 Uhr auf meinem
Bureau um ſo gewiſſer zur Zahlungsanweiſung einzureichen, als wegen vorliegender Umſtände erſt
gegen Ende des Monats Juni wieder Zahlung verfügt werden kann.
Darmſtadt, den 25. Mai 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.

Edictalcitationen.

2447)
Edictalladung.
Forderungen an den Nachlaß des Johann Nico=
laus
Georg von Darmſtadt, welcher unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetreten worden
iſt, ſind binnen vier Wochen dahier anzuzeigen,
wenn ſie bei Befriedigung ſich gemeldet habender
Gläubiger und der Auslieferung der Maſſe an die
Erben Berückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt, den 8. Mai 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter. Stadtgerichtsaſſeſſor.
2708) Oeffentliche Aufforderung.
Auſprüche jeder Art an die Johannes Friedrichs
Eheleute von Pfungſtadt ſind binnen drei Wochen
um ſo gewiſſer dahier anzuzeigen, als ſie ſonſt bei
Ordnung des Nachlaſſes der verſtorbenen Ehefrau
und überhaupt bei Ordnung der Vermögens= Ver=
hältniſſe
unberückſichtigt bleiben.
Darmſtadt den 12. Mai 1855.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.

Verſteigerungen.
2672) Hofraithe=Verſteigerung.
Die Geheimerath Strecker'ſchen Erben beab=
ſichtigen
ihr in der Louiſenſtraße gelegenes Wohn=
haus
Flur L. Nr. 47. ⬜Klftr. 703⁄₁₀ nebſt Flur I.
Nr. 48. ⬜Klftr. 40¹₀ Grabgarten daſelbſt zu
verkaufen und daſſelbe deshalb einer einmaligen
Verſteigerung auszuſetzen, welche Montag den
4. Juni Nachmittags um 2 Uhr im Lokal der un=
terzeichneten
Behörde ſtattfindet. Liebhaber können
das Haus täglich des Vormittags in Augenſchein
nehmen.
Darmſtadt den 21. Mai 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
J. Jordan.

1795) Die der Wittwe des Kaufmanns Adam
Gottlieb dahier gehörigen Immobilien:
Flur 2 Nr. 125 Klftr. Jioo. ½. Brunnen in der
kleinen Ochſen=
gaſſe

2 129 19½⁄₁₀. Hofraithe, Eck
der kleinen und
großen Ochſen=
gaſſe

2 130 15.
Hofraithe in der
großen Ochſen=
gaſſe

werden Mittwoch den 30. Mai l. J. Nachmittags
2 Uhr einer letzten Verſteigerung, lediglich unter
dem Vorbehalt der ſtadtgerichtlichen Genehmigung,
ausgeſetzt.
Darmſtadt den 13. April 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
1789) Die zum Nachlaß der Wittwe des Metz=
germeiſters
Philipp Dreſſel dahier gehörige Hof=
raithe
in der Schuſtergaſſe
Flur 2. Nr. 40. Mlftr. 48.
wird Mittwoch den 30. Mai l. J. Nachmittags 2 Uhr
einer nochmaligen Verſteigerung unter der Be=
dingung
baarer Zahlung, mit einem Angebot von
8000 fl. und unter Zuſicherung des ſofortigen Zu=
ſchlags
, öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 13. April 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Immobilien=Verſteigerung.
2709) Der zum Nachlaß der Ehefrau des
Maurers Conrad Geiß dahier gehörige
Grabgarten mit Gartenhäuschen am Wingertsberg,
Flur 3, Nr. 47, ⬜Klftr. 380⁸⁄₁₀ wird
Montag den 4. Juni l. J. Nachmittags 2 Uhr
einer dritten und letzten Verſteigerung
ausgeſetzt.
Darmſtadt den 25. Mai 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
J. Jordan.

[ ][  ][ ]

439

Kochvictualien=Lieferung.
2450) Die Lieferung der Kochvictualien für das
hieſige Lazareth und für die Großherzogliche Militär=
Strafanſtalt zu Babenhauſen auf das 2. Halbjahr
1855, beſtehend in Schwingmehl, mittelperle Gerſte
Spelzengries, Hafergries, Carolinareis und ge=
dörrter
Zwetſchen, wird Mittwoch den 30. d. M.
Vormittags um halb 11 Uhr im Lazareth=Bureau
auf dem Soumiſſionswege vergeben.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
21. d. Mts. in unſerem Bureau zur Einſicht offen
und es ſind die ſchriftlichen Offerten bis zu oben
bemerktem Tage Morgens 9 Uhr, in das am
Haupteingange des Lazareths aufgehängte Sou=
miſſionskäſtchen
mit der Aufſchrift: Kochvictualien=
Lieferung einzulegen.
Darmſtadt den 10. Mai 1855.

In Auftrag der Lazareth=Inſpection:

Lang, Quartiermeiſter.

Immobilien=Verſteigerung.
2589) Mittwoch den 30. Mai l. J. Nachmit=
tags
2 Uhr werden die zum Nachlaß der Wittwe
des Canzleidieners Conrad Werner da=
hiergehörigen
Immobilien, als:
1) Flur 1 Nr. 140 Klftr. 35. Hofraithe, Bleich=
ſtraße

Grasgarten
2) 1 141 2⁶⁄₀
(Bleichplatz) daſ.
9 1 142
Grabgarten
372⁄₁₈
daſelbſt
einer dritten und letzten Verſteigerung aus=
geſetzt
.
Darmſtadt den 17. Mai 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

2710)
Holzverſteigerung.
in der Oberförſterei Mörfelden.
Donnerſtag den 31. d. Mts. ſoll in dem Do
manial=Walddiſtrict Wieſenthal verſteigert werden
Scheidholz Prügelholz Stockholz Reishol
Holzart. Stecken. Stecken. Stecken. Wellen.
Buche
5½
8
3075
Birke
94
154

Eiche
Liefer
Erle ꝛc.

4½
67

94½
47½

6)

5075

12725
2700

Die Verſteigerung nimmt des Morgens hal
Uhr an dem Forſthauſe Wieſenthal ihren Anfan,
Mörfelden den 18. Mai 1855.

Greßherzogliche Oberſörſterei Mörfelden.
Nievergelder.

2458) Auf mehrere an mich gelangte Anfragen
erwiedere ich, daß im Sommer d. J. nachſtehende,
dem Herrn Weitzel nun eigenthümlich zuſtehende,
bis zur Brache d. J. an die Herren Bierbrauer
Valentin Ritſert, Poſtſtallmeiſter Wiener Wittwe,
Ackermann Friedrich Vogel und Ackermann Heinrich
Wagner dahier verpachtete Grundſtücke zur öffent=
lichen
Verſteigerung in Eigenthum kommen werden:
1) Flur 22. Nr. 57. 11312 ⬜Klaftern, Acker,
der Danielsacker genannt, in 18 Parzellen,
von 295 bis zu 1000 ⬜Klaftern;
2) Flur 5. Nr. 70. 5224 ⬜Klafter, Acker hin=
ter
der Schmalwieſe, in 8 Parzellen, von
562 bis 757 laftern,
3) Flur 21. Nr. 71. 3536 ⬜Klafter, Acker,
rechts der Windmühle, in 4 Parzellen, von
847 bis 950 Klaftern:
4) Flur 39. Nr. 97. 228 ⬜Klafter, Acker un=
ter
den drei Brunnen.
Die betreffenden Bedingungen, ſowie Mezbriefe
und Theilungspläne ſind bei mir einzuſehen.
Darmſtadt den 11. Mai 1855.


Buchner,
Hofgerichtsadvokat.
2592)
Fruchtverſteigerung
bei dem Rentamte Darmſtadt.
Donnerſtag den 7. Juni l. J. Vormittags 10
Uhr ſollen im Rathhauſe dahier die auf dem hieſigen
Rentamtsſpeicher noch vorräthigen Früchte, be=
ſtehend
in eirca 27 Malter Korn, 10 Malter
Waizen und 40 Malter Hafer in kleineren Ab=
theilungen
an die Meiſtbietenden öffentlich verſtei=
gert
werden.

Darmſtadt den 11. Mai 1855.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt. Siebert.
Gerberei= und Hofraitheverſteigerung.
Auf freiwilliges Auſtehen der Ehefrau des
Lederhändlers Heinrich Volk dahier, ſoll:
Montag den 4. Juni l. J., Nach=
mittags
2 Uhr
die derſelben eigenthümlich zuſtehende, im beſten
Zuſtand befindliche Hofraithe Flur 2, Nr. 286⁸o,
Klftr. 935⁄₀ in der Alexanderſtraße nebſt der
in derſelben befindlichen vollſtändigen
Gerbereieinrichtung mit Gruben, fließen=
em
Waſſer ꝛc., auch Lohkäſe= Gerüſten-
unter
günſtigen Bedingungen, wiederholt einer
letzten Verſteigerung ausgeſetzt und bei annehm=
barem
Gebot, der Zuſchlag, alsbald, ertheilt
werden. Die Bedingungen können im Amtslokal
Grosherzoglichen Ortsgerichts ſchon vor der Ver=
ſteigerung
bekannt gegeben werden.
Darmſtadt, 25. Mai 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
2711)
J. Jordan.
67¾

[ ][  ][ ]

440



Oerſteigerungs=-eige.
2565) Mittwoch den 30. d. M. Vormittags 9 Uhr ſollen im Hauſe des Herrn Guſtav
Georg Lange (Rheinſtraße) gut erhaltene Möbel, als5 Kanapee's, Stühle, Commode, Spiegel,
Vettſtellen, Schräuke, Bettwerk, Weißzeug, 1 ſehr gut erhaltener Flügel 6½ Octaven und
ſonſtige Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.

Lieferungen für die hieſigen 2 Reiter=
Diviſionen aufs II. Semeſter 1855
2712) Dienſtag den 29. d. Mts. Vormittags
10 Uhr ſoll der Bedarf an Gerſte zu Schroth,
ſodann Weizenkleie und Leinkuchen; um ¼ nach
10 Uhr das erforderliche geläuterte Oel, der Hell=
thran
, die Stearinlichter und das Wiggengarn
und um ½ 11 Uhr das erforderliche Kornſtroh zum
Füllen einzelner Betten auf dem Soumiſſionswege
vergeben werden, welches man hiermit zur öffent=
lichen
Kenntniß bringt.
Darmſtadt, den 21. Mai 1855.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Störger, Oberquartiermeiſter.

2713)
Verſteigerungs=Anzeige.
Auf freiwilliges Anſtehen des Eigenthümers wer=
den
die beiden in der Georgenſtraße gelegenen, im
beſten Zuſtande befindlichen Häuſer:
Lit. F. Nr. 115, enthaltend: 22 Zimmer in 3 Eta=
gen
mit 2 durch Glaswände abgeſchloſſe=
nen
Vorplätzen, Küchen, Vorrathskammern,
Holzplätze, Keller, bedeckter Einfahrt, ge=
räumigen
Hof mit Brunnen, Waſchküche,
einen zum Bauplatz verwendbaren Garten;
Lit. F. Nr. 116, enthaltend: 21 Zimmer in 3 Eta=
gen
mit 2 durch Glaswände abgeſchloſſe=
nen
Vorplätzen, Küchen, Magdſtuben,
Holzplätze, Keller, Vorrathskammern, ge=
räumigen
Hof mit Brunnen, Waſchküche,
Garten,
Montag den 4. Juni l. J., Nachmittags 2 Uhr,
auf Großh. Ortsgericht öffentlich meiſtbietend unter
vortheilhaften Bedingungen einer dritten und
letzten Verſteigerung mit unwiderruf=
lichem
Zuſchlag ausgeſetzt. Die beiden
Häuſer können vor der Verſteigerung eingeſehen
werden und beliebe man ſich zu dieſem Zweck an
Herrn Banquier Moritz Wolfskehl (Louiſenſtraße
Lit. F. Nr. 20) zu wenden.
Darmſtadt den 25. Mai 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.


J. A.:

M. Neuſtadt,
Hoftaxator.
2673) Mittwoch den 30. Mai l. J. Vormit=
tags
10 Uhr ſoll im Landeshospital Hofheim eine
Partie altes Guß= und Schmiede=Eiſen, Blei und
Kupfer an die Meiſtbietenden öffentlich verſteigert
werden.
Darmſtadt den 18. Mai 1855.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.
2714) Dienſtag den 29. d. Mts., Nachmittags
2 Uhr wird die Grasernte in dem vormals Strö=
mer'ſchen
Garten verſteigt.
2715) Grasverſteigerung.
Mittwoch den 30. Mai Nachmittags 2 Uhr im
Großherzoglichen Schloßgarten.


Feilgebotenes.
1355)
Fleckenwaſſer.
Man kann die am häufigſten vorkommenden
Flecken ungemein leicht und ohne Umſtände aus=
machen
, nämlich die von fetten Speiſen, Oel,
Butter, Talg, Stearin, Wachs, Siegel=
lack
, Harz, Theer, Pech, Wagenſchmiere,
Oelfarbe, Pomade ꝛc. ächt zu haben bei
P. Berbenich,
Firma: F. Wanke.
CTTTTTOTLLTLO
Engliſche Gichtwatte!
9
9
4
von Dr. Pattiſon
6 iſt ein vorzüglich anerkanntes Heilmittel gegen 8
g alle gichtiſchen Leiden, ſeien ſie am Arm, Hals,
6
Rücken, Fuß oder an den Händen, ſowie ge=
6
gen Zahnſchmerzen, in Darmſtadt nur bei
Louis Hein, Materialiſt.
6 1538)
2LLLOOO0
Das Großherzoglich Heſſ. Regierungs=

Blatt
vom Jahre 1819 - incl. 1854 ſteht bei mir zu
billigem Preiſe zum Verkauf.
184)
L. Pabsk.

[ ][  ][ ]

Brönners Fleckenwaſſer

per Glas 2 Lth. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. I509)

1971)
TaPCIOM.
Mein Fabrtklager iſt für dieſe Saſon auf das Vollſtandigſe aſortrt; auch ſind wieder altre
in Reſten zurückgeſetzt, welche billig abgegeben werden bei
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
1972)
Mantillen=Franzen
in ſchöner Auswahl von anerkannt beſt franzöſiſcher Seide, Moiree und Sammtbänder bei

Herm. Schwefel, Poſamentier,
Louiſenſtraße, am Palais.

1979)

Voulenur.

Eine große Auswahl in Landſchaften und Blumen in verſchiedener Breite und Qualität empfiehlt
zu den billigſten Preiſen
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.

2239)
Geſchäfts=Empfehlung.

Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich das Fouragegeſchäft des Herrn Heinrich
Wagner käuflich an mich gebracht habe und empfehle zur geneigten Abnahme zu billigen
Preißen Hafer, Gerſte, Korn= und Waizenkleien, Wicken, Stroh, Heu,
Grummet, auch Säehafer, alles in großen und kleinen Parthien.

Balthaſar Pfeiffer,
im goldenen Anker, große Ochſengaſſe B. Nr. 15.

2598)

L a g e r

von

bei

PatentTPordand-Cement,
von Wobins & Comp.
Trisch geobranntem Gops

F. A. Jungmann
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
1931) Leinkuchen und Gerſtenſchroch, Schwarz=
2573) Eine Parthie Makulatur=Papier,
mehl, Korn= und Waizen=Kleien bei
P. Ensling.

für Tapezier geeignet.
Judwig Carl Wittich'sche
Hofbuchdruckerei.
1506) Ein Wagen iſt zu verkaufen. Zu er=
fragen
in der Expedition.
paaaeed.
92D..
2240) Ein in jeder Beziehung vor=
zügliches
faſt noch neues Clavier iſt zu ver=
kaufen
. Wo? zu erfragen bei der Eppedition
dieſes Blattes.

1831) Kleie und Futtermehl bei
Bäckermeiſter Ehatt

2683)
Ausverkauf.
Wegen Lokalveraͤnderung werden neue Strohhüte
und Bänder, ſowie alle vorräthigen Artikel um
den Fabrikpreis abgegeben.
Darmſtadt den 22. Mai 1855.
K. Kramer,
Ludwigsſtraße.
2599) Ein in beſtem Zuſtand erhaltener
6½ octaviger Flügel iſt zu verkaufen Beſſunger
Carlsſtraße Nr. 1b.

[ ][  ][ ]

442
1382) Schwarze und farbige Sammte
bedeutend unterm Preis bei
Eduard Oehler, Zeil 38 in Frankfurt a. M.
2315)
Zur gefälligen Beachtung!
Schön und ſolid gearbeitete ſeidene Sonnenſchirme von 1 fl. 40 kr. an, wie auch
ſeidene Regenſchirme 4 fl. 50 kr. bei
Ph. Lindt,

am Markt.

2494)

J. G. Hing, Kirchſtraße D. 111,

empfiehlt ſein aufs beſte aſſortirtes Lager in fil dBeosse, ſeidenen und halbſeidenen Herren=, Frauen=
und Kinder=Handſchuhen zu den billigſten Preißen.

2600) Kuochenmehl, guaniſirt; ſaurer Phosphorſaurer Kalk; künſtlicher Guano, der
Centner 3 fl. 12., 3 fl. 48., 3 fl. 36. und 5 fl. empfehlen
L. Baist eb Comp.
in Bockenheim bei Frankfurt.
Ein Gentner dieſer concentrirten Dungmittel hat gleiche Wirkung mit zwei Wagen Miſt; ſie be=
wirken
das üppigſte Gedeihen von Blumen und Gemüſen aller Art.
Beſtellungen koͤnnen auch in Darmſtadt bei dem Unterzeichneten gemacht werden.

Bast, penſ. Landrath.
2512) Naschenſernröhre und Perspeelive, ſowie Brillen und Lorgnetten
mit den verſchiedenartigſten Faſſungen und Gläſern empfiehlt zu billigen Preiſen.
Harl 1oos,
Mechanikus.

2601)

Für Damem.

Mein Commiſſions=Lager in weißen Waaren, als:
geſtickte Röcke und Hoſen in reichſter Auswahl der Deſſis und Qualitaͤt,
engliſch geſtickte Nöcke


einfache und doppelte Streifen


Krägen, Guipere=Krägen u. ſ. w.

empfehle den geehrten Damen zu den Original=Fabrikpreiſen.
J. Schuvelteer,
mitſere Eliſabethenſtraße.
beſte Qualität fl. 1. 12.
Damen=Glaço=Handſchuhe, ꝛte
54 kr.
C. F. Hemmiler, Ludwigsplatz.
2716)

2679) Champagner=Flaſchen 4 kr. und un=
geeichte
1½ Schoppen haltende Weinflaſchen
3 kr. per Stück ſind zu haben bei Kaffee=Wirth
Friedrich Metzger.
928) Ein Garten im Kiesweg, 128 ⬜Klftr.
enthaltend, welcher auch zu 2 Bauplätzen benutzt
werden kann, iſt unter billigen Bedingungen zu
verkaufen. Zu erfragen bei Küfer Mahringer im
Kiesweg.

2299) Ein Erker nebſt Laden iſt billig zu ver=
kaufen
. Näheres im Laden, Schulſtraße J. 32.
2306) Ein faſt noch ganz neues Bogenthor mit
ſteinernem Geſtell wird billig abgegeben Eliſabethen=
ſtraße
Lit. J. 46a.
2309)
Taſchen=Fahrpläue,
neueſter Zuſammenſtellung, bei
C. E. Kleber, Mathildenplahz.

[ ][  ][ ]

2717)

443

Die Muſe.
Blätter für ernſte u. heitere Unterhaltung.
Von den früheren Jahrgängen dieſes Blattes
ſind nachverzeichnete einzelne Bände - jedes Halb=
jahr
einen broſchirten ſtarken Band bildend - in
der G. Jonghaus'ſchen Hofbuchhandlung und
im Comptoir der L. C. Wittich'ſchen Hofbuch=
druckerei
zu ermäßigten Preiſen zu haben. Die=
ſelben
empfehlen ſich ſowohl zur etwaigen Com=
pletirung
von Exemplaren, wie auch einzeln als
reichhaltige Lektüre, da ſie eine Reihe mannig=
faltiger
Erzaͤhlungen und intereſſanter Unterhaltungs=
ſtoffe
enthalten.
1853. Erſter Band. Zweiter Band.
1854. Zweiter Band.
Jeder Band (ſtatt fl. 2. 24 kr.) für 48 kr.
Complete Exemplare 1853 und 1854 in vier
Bänden fl. 3. 36 kr.
2472) Bei Sattler Lutz auf dem Ballonplatz
ſind 2 gebrauchte engliſche Sättel zu verkaufen.
2474)
Ausverkauf
von ſeidenen Damenknüpftücher und Foulards bei
P. Berbenich,
Firma: F. Wancke.
2478) Feinen Melis, das Pfund 18 u. 19 kr.,
in Brode billiger, empfiehlt
L. Kramer,
Kirchſtraße.
Pillnaer Bitter-Wasser,
Gaidschützer Bitter-Wasser,
Kissinger Ragozzi
Gelterser.

Geilnauer
45

Fachinger

Ludwigsbrunner
Schwalbacher, Stahl., Wein- und Paulinen-
Brunnen,
Emser Kessel und Kränches,
Salzhäuser,
Homburger Elisabethen Brunnen,
Weilbacher Schwefel und
Friedrichshaller Bitter-Wasser
ſind ſämmtlich in friſcher Füllung angekommen bei
Carl Walther
2603)
Ludwigsplatz.
2607) Ein neues Nollwägelchen und zwei
Lehnſchubkarren ſind zu verkaufen im Birngarten
Nr. 58.
2486) Reinſchmeckenden Kaffee in brauner, gel=
ber
und grüner Farbe empfiehlt
L. Kramer,
ſirchſtraße.

Wegen Todesfalles iſt das
Hausverkauf.
Gaſthaus zum goldnen Faß
in der langen Gaſſe unter vortheillhaften Bedingungen
zu verkaufen. Daſſelbe eignet ſich nicht nur zu j e d em
öffentlichen Geſchäfte, ſondern auch vorzugsweiſe we=
gen
ſeiner Räumlichkeiten für einen Oekonomen oder
Anlegung einer Fabrik, indem es außer Vorder= und
Hintergebäuden, bei einer bequemen Einfahrt, zwei
Höfe, Scheuer, Stallungen, drei große gewölbte Keller,
große Bodenräume ꝛc. beſitzt und ſich Alles im beſten
Zuſtande befindet. Auch iſt im Vorderhauſe die Ein=
richtung
zur Gasbeleuchtung getroffen.- Näheres bei
Herrn Hofſchreinermeiſter Berntheiſel, große
Arheilgerſtraße A. 38.
2138
2482) Suppengerſte, das Pfund 8, 10, 12, 14
u. 16 kr., Nudeln, weiß und gelb, das Pfund 12,
14 kr., Suppenteig, das Pfund 16 kr., Grünekern
und Gummer, das Pfund 12 kr., Blick, das Pfund
8 kr., Reis, das Pfund 8, 9, 10 u. 12 kr., geſchäl=
ten
Hirſen, Hülſenfrüchte empfiehlt billigſt
Li. Hrauek,
Kirchſtraße.
2608) Bei Unterzeichnetem werden ganz
vorzügliche Ueberrheiner und rein gehaltene
5 Weine zu 8, 10 und 12 kr. der Schoppen
verzapft. Auch werden dieſe Weine im Großen
bis zur Viertelohm billig verkauft.
Chr. Blech, kl. Ochſengaſſe.
2609) Vorräthige Grabeinfaſſungen von Stein=
bacher
Steine, per Fuß 26 kr.
J. Lang, Steinhauermeiſter.
1OOOOOOOOOOOOOO,
92 Keine Hühneraugen mehr!
5 3 Salomon Silz aus Mainz
G hat die Ehre hiermit anzuzeigen, daß ihm
9
Seitens des Höchſtpreislichen Großherzoglichen G
Miniſterium in Darmſtadt die Erlaubniß er=
H
9 theilt worden iſt, ſeine Kunſt ungehindert im
Großherzogthum Heſſen ausüben zu dürfen
)
9 und iſt er der einzige, der die Hühneraugen
9 und in's Fleiſch gewachſenen Nägel ſchnell 6
9 und ſicher ſo wie ganz ſchmerzlos vertreibt,
9 auch kann man ſich nachher ſogleich wieder
C ſeiner Fußbedeckung bedienen, ohne die ge=
9 ringſte Unbequemlichkeit zu empfinden.
Derſelbe iſt im Stande, durch glaubwürdige Atteſte H
8
der berühmteſten Aerzte Frankreichs und Deutſchlands
G darzuthun, daß er der Einzige iſt, welcher die Hühner= 8
Haugen mit der Wurzel ausrattet, ſo daß dieſelben nie H
9 mehr zum Vorſchein kommen.
Er wohnt: im wilden Mann und iſt von Morgens
8
5 8 bis 9 und Mittags von 12 bis 2 Uhr anzutreffen.
1OOOOOOOOOOOOOOON
2718) Ein ſtarkes Wägelchen iſt zu verkaufen.
Näheres in der Expedition.

[ ][  ][ ]

444

Verkauf einer Ziegelbrennerei.
2719) Die eine Stunde von Hanau, dicht an
der Chauſſee gelegene Niederrodebacher Ziegel=
brennerei
, beſtehend aus Wohnhaus, Stallung,
einer neuen Scheune, nebſt dem erforderlichen
Brennofen und Trockenboden, 1 Morgen groß, ſo=
wie
ohngefähr 6 bis 8 Morgen Land Wieſen und
Garten, iſt aus der Hand zu verkaufen. Das
Brennereigeſchäft ſwurde ſeither hier mit Erfole
betrieben; auch kann das nöthige Brennholz aus
den ganz nahen Waldungen leicht bezogen
werden.
Kaufliebhaber wollen ſich alsbald bei dem Unter=
zeichneten
melden.
Hanau am 21. Mai 1855.
F. W. Heydt,
Filial=Staatskaſſe=Gehülfe.
2720) Ein schön gelegenes Kleines Landhaus
mit Remise und Garten ist in Jugenheim an
der Borgstrasse zu verkaufen und bald zu be-
ziehen
. - Weiteres bei der Expedition.
2721) Täglich friſch gebrannten Speck=Java=
Kaffee per Pfund 36 kr. bei
Fried. Schmidt,
am Sporerthor.
2722) Deutſchen Kleeſaamen empfiehlt
L. Kramer,
Kirchſtraße.
2723) Mein Commiſſions=Lager in weiblichen
Handarbeiten hat ſich wieder bedeutend vergrößert,
und habe unter Anderm vollſtändiges Kinderzeug
ſtets vorräthig. Die Preiße ſind äußerſt billig,
Kinderhäubchen von 6 kr. an, Socken von 18 bis
24 kr., Frauenhemden in Baumwolltuch für 1 fl.
12 kr., in Leinwand für 1 fl. 36 kr. und höher;
Herrenhemden in Shirting für 1 fl. 36 kr. ꝛc.
Auch nehme alle Arten weibliche Handarbeiten,
als: weiße Stickereien, Häkel= und Filet=Arbeiten
in Commiſſion, und verſpreche den jungen Damen,
die mich mit ihrem Vertrauen beehren wollen, bei
gewiſſenhafter Beſorgung die ſtrengſte Discretion.
Eise Hiehberg,
Ecke der Schützenſtraße Nr. 238 nahe am Lattenthor.
2724) Alle Sorten Kleider= Sammet= Haar=
und Taſchenbürſten ſind wieder in großer Auswahl
vorräthig und empfehle ich ſolche, wie meine
übrigen Bürſtenwaaren, zu äußerſt billigen Preiſen.
Aug. Wegebauer,
Ecke der Schirm= und großen Ochſengaſſe.
2725) Eine mit einer Thüre verſehene, 24
lange und 14½ hohe Doppelbord=Wand zur Thei=
lung
eines Zimmers iſt zu verkaufen F. 81 Rhein=
ſtraße
.

2726) Bei W. Mohlermann iſt friſch
angekommen:
Kiſſinger Mineralwaſſer, Ragozi, friſcher Füllung,
Badeſchwämme, Orangen Citronen Cadipfeigen,
Piſtazien, Oliven, Cheſterkäs, Parmeſan, Schweizer=
Kräuter=Käs, Göttinger Wurſt, Trüffel in Flaſchen,
Macaroni von Genua ꝛc. ꝛc.
Aufträge auf Rheinſalm werden während der
ganzen Saiſon entgegen genommen und prompt
ausgeführt.
2727) Glattes und gedrucktes Wachstuch
empfiehlt
Verdinand Sander.
2728) Bei Jacob Senges in der Langengaſſe
iſt ein Morgen ewiger Klee zu verkaufen.

Patent=Corſetten.
2729) Beſonders empfehle wegen ihrer großen
Bequemlichkeit, die Knöpfcorſetten. Es können ſchon
getragene Corſetts in Knöpfcorſett umgeändert, ſo=
wie
auch in genähte gemacht werden von
Wittwe Feuchtmann, Couvertenſtepperin,
nicht bei Hrn. Kaufm. Heß, ſondern bei Hrn. Kaufm.
Wambold nächſt dem Beſſungerthor wohnend.
2730) (Beſſungen.) In der Ludwigsſtraße Nr. 46
bei Heinrich Wolf ſteht eine friſch melkende Ziege
zu verkaufen.
2731)
Klee=Verkauf
Zunächſt dem Neckarthor ein Stück ewiger Klee zu
verkaufen. Näheres bei
C. Völcker, Gärtner.
2732)
Pkanoſorte!
Mehrere 6octavige Stuttgarter Pianos in Ma=
hagoni
von vorzüglicher Güte, ſowie ein in jeder
Beziehung überraſchend ſchönes 7octaviges Pianino
in Mahagoni von Müller in Marburg kann ich zu
ungewöhnlich billigen Preiſen abgeben.
L. Pabsk.
2733) Gemüs= und Blumenpflanzen nebſt Petu=
nia
, Verbenen, Penſe, Heliotrop ꝛc. ſind zu haben
Gärtner C. Völker.
bei

Vermiethungen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
nenplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.

[ ][  ][ ]

445

3214) Ein Logis bei
Haz, Bäckermeiſter.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, bald zu beziehen.
3672) Langegaſſe Nr. 124 einige Logis gleich
Hermann Schweffel.
zu beziehen.
4886) Eine geräumige freundliche Manſarder=
wohnung
, ſogleich beziehbar bei J. H. Köhler
Eck der Louiſen= und Eliſabethe iſtraße.
6302) Mein am Markt gelegenes Häuschen ent=
haltend
einen Laden, Stube und Boden iſt zu ver=
miethen
, und kann Anfangs März bezogen werden.
L. Sander.
6108) Das Manſard=Logis in meinem
Hauſe, 3 heizbare Zimmer enthaltend, iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. Veith.
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 55 iſt ein Laden nebſt Logis zu
vermiethen.
59) Ein vollſtändiges Logis gleich zu beziehen
bei
Dintelmann, Bäckermeiſter.
194) Bei Uhrmacher Dilger iſt der Nebenbau
untere und obere Stock, zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden.
306) Ein großes und ein kleines Logis iſt zu
vermiethen in der Holzſtraße bei
Feilenhauer Sonnthal.
307) Karlsſtraße H. 11 ein vollſtändiges Logis
eine Stiege hoch, gleich zu beziehen.
408) Ein Logis in der Steinſtraße, J. 260 im
Seitenbau an eine Familie ohne Kinder zu ver=
miethen
, den 1. April beziehbar, auch früher.
Carl Michael.
578) Lit. G. Nro. 382 vor dem Jägerthor iſt
ein freundliches Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen.
580) Bei L. Sander am Markt im unteren
Stock ein Logis, beſtehend in drei Stuben, Küche,
Keller, Bodenkammer, Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche.
680) 2 Logis zu vermiethen bei
Philipp Möſer, Holzſtraße.
808) Lit. A. Nr. 72 in der Schloßgaſſe ein Lo=
gis
im Vorderhauſe bei Ph. Frd. Wertſch.
944) Schulſtraße E. 35 zwei ſchöne Logis im
Seitenbau zu vermiethen.
948) Ein Laden nebſt Logis in der Wilhel=
minenſtraße
iſt in einem Vierteljahr zu vermiethen.
Ein Zimmer mit Möbel ebendaſelbſt zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
953) Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau zwei
Zimmer, 1 Kabinet nebſt allem Zugehör, an eine
ſtille Familie; Mitte Mai zu beziehen.

954) Litr. B. Nr. 33 der großen Ochſengaſſe
2 Stiegen hoch ein freundliches Logis zu vermie=
then
und gleich oder in einem Vierteljahr zu be=
ziehen
.
G. Glöckner.
967) Alte, Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges Logis, ſodann eine
Wohnung für eine einzelne Perſon.
973) Lit. F. Nr. 66 der Canzlei gegenüber iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
976) Ein Laden mit Logis, Rheinſtraße F. 70.
Das Nähere im Vorderhaus eine Stiege hoch.
1109) Lit. B. Nr. 21 am Ludwigsbrunnen ſind
zwei vollſtändige Logis gleich zu beziehen.
1125) Soderweg Lit. H. 135 iſt ein Manſard=
logis
, beſtehend aus Zimmer 2 Cabinetten, Küche
u. ſ. w. zu vermiethen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
1242) Ein vollſtändiges Logis mit Werkſtätte
im Seitenbau bei
Hufnagel, Bäcker.
1245) Ein kleines Logis im Enes'ſchen Hauſe
vor dem Jägerthor Mühlweg H. 223.
1247) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 der mittlere
Stock, 6 Zimmer, Küche u. ſ. w. bis 15. Juni
zu beziehen. Auf Verlangen noch einige Zimmer.
1249) In der großen Ochſengaſſe im rothen
Löwen iſt im Vorderhauſe 1 Logis zu vermiethen
und bis 1. Juni beziehbar.
1404) Der obere Stock meines Vorderhauſes
iſt anderweit zu vermiethen und bis Ende Juni zu
Georg Schmitt,
beziehen.
Louiſenſtraße 85.
1402). Ritzſtein A. 93 ſind 3 hergerichtete
Logis nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
1408) Ein kleines Logis iſt an eine ſtille Haus=
haltung
oder ledige Perſon zu vermiethen und An=
fangs
Mai zu beziehen. Jacob Schubkegel,
hinterm Bürgerhospital.
1409) In Lit. J. Nr. 48, Ecke der Wilhel=
minen
= und Eliſabethenſtraße iſt der erſte
Stock, aus 6 Piecen, Küche, Boden ꝛc. beſtehend,
im ganzen oder getheilt zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
1416) Kaplaneigaſſe 6. 17 der Laden und zwei
kleine Logis zu vermiethen.
1545) Zwei Zimmer, neben einander, un
Seitenbau, Louiſenſtraße E. 87.
1549) In meinem Hauſe vor dem Neckarthor
iſt der 1. Stock mit dem erforderlichen Zugehör
zu vermiethen und im Mai beziehbar. Näheres
ebendaſelbſt im 3. Stock.
Funk, Quartiermeiſter.
1555) In der Heiheimerſtraße Lit. G. Nr. 257
iſt ein Dachlogis zu vermiethen.
1565) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 45 iſt
ein Logis gleich zu beziehen. Fr. Heyn Wittwe.
1566) Grafenſtraße Nr. 164 zwei Logis im Sei=
tenbau
zu vermiethen.

38

[ ][  ][ ]

446

1569) Bei Kaufmann Störger in der Eliſabethen=
ſtraße
eine Stiege hoch 3 Zimmer, 2 Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
1574) Ein ſchönes Logis aus 3 Zimmer beſte=
hend
mit allem Zubehör bis 1. Juli beziehbar in
Lit. E. Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
1577) Im Kiesweg H. 41 iſt ein Logis, beſtehend
aus 2 Zimmern, Kabinet, Küche und allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen.
1587a) Ein freundliches Logis, 2 Stuben,
Küche, Holzſtall, Keller, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, Nr. 369 der Mauer=
ſtraße
.
1696) Mathildenplatz Lit. F. 26 iſt die dritte
Etage, beſtehend aus 1 Zimmern und allen Be=
quemlichkeiten
, zu vermiethen und vom 1. Juni an
zu beziehen.

1697) Ein kleines Logis.

Traiſer, Langegaſſe.


1699) Beſſungen.
Ein Logis im Seitenbau zu vermiethen und den
3. Juni zu beziehen. Ch. Löffler, Schönfärber.
1702) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine Stube
mit Bett und Möbel im 3. Stock.
1703) Langegaſſe Nr. 108 iſt ein Logis nebſt
Laden gleich zu beziehen bei Jakob Hugenſchütz.
1704) Große Bachgaſſe D. 66 ſind zwei
freundliche Logis gleich zu beziehen.
1712) Bei Uhrmacher Dilger in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt ein freundliches Dach=Logis, be=
ſtehend
aus 2 graden Zimmern nebſt Kabinetten,
zu vermiethen.

1719) Grafenſtraße E. 158 iſt ein freundliches
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1716) Im unteren Stocke meines Hauſes iſt
eine ſehr ſchöne Wohnung von 6 Zimmern, mit
großer Küche, Speiſekammer und Magdſtube und
allen erforderlichen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und Anfangs Juni zu beziehen.
Friedrich Orth, Wilhelminenſtraße.
1718) Sandſtraße Lit. J Nr. 196 im Seiten=
bau
ein Manſarden=Logis von 2 Stuben, Kammer,
Küche ꝛc. an eine ſtille Familie Ende Juni be=
ziehbar
.
1854) Niederramſtädterſtraße H. 112 ein Man=
ſarden
=Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen.
G2LTLLLLDL.LOe
1856) Die ſeither von mir bewohnte mitt=
P lere Etage meines Hauſes, Alexanderſtraße
4 A. 62, beſtehend aus 10 Zimmern (wobei ſ
6 2 Salons), Küche, Keller ꝛc., iſt zu vermiethen.
Darmſtadt den 12. April 1855.
M. Ettling. h
9LL2 D. L.L.L-L-TTL-
1862) Ein vollſtändiges Logis bei
Bäckermeiſter Ehatt.

1861) Wilhelminenſtraße J. 119 im Seitenbau
iſt ein freundliches Logis, aus zwei Zimmern, Ca=
binet
, Küche u. ſ. w., zu vermiethen.
Chr. Klein, Schuhmacher.
1864) In der Steinſtraße Litr. J. Nro. 247
2- 3 Zimmer mit 3-4 Cabinets, Küche und

Zubehör.
1868) Arreſthaus C. 72 ein kleines Logis.

Heinrich Wagner.
1869) Litr. C. 23 in der Viehhofsgaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
1873) In der Marktſtraße D. Nr. 10 iſt ein
Logis zu vermiethen und bis den 1. Juli beziehbar.

Ph. Friedrich.
1878) Vor dem Jägerthor in der Mauerſtraße
Nr. 366 ein Logis im mittleren Stock von 5
Piecen, Küche, verſchloſſener Vorplatz Magdſtube,
u. ſ. w. zu vermiethen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter.
1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
vermiethen. - Schmitt, Bäckermeiſter.
1885) Lit. E. Nr. 31 am Beſſungerthor Eck
der Schulſtraße, iſt im mittleren Stock ein Logis
zu vermiethen.
Heinrich Hofmann.
2003) Im Kiesweg Litr. H. Nro. 86 iſt im
mittleren Stock ein Logis baldigſt zu beziehen bei
Wittwe Delp.
2009) Langegaſſe B. 96 ein freundliches Logis
für eine ſtille Familie.
2010) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock und das Dachlogis zuſammen oder getrennt
zu vermiethen.
2019) Untere Schloßgaſſe Nr. 71 ein ſchönes
Zimmer mit zwei Fenſtern, mit oder ohne Möbel.
2021) Eliſabethenſtraße iſt ein Laden mit Lo=
J. P. Götz.
gis zu vermiethen.
2025) In meinem Wohnhauſe, Neckar=
ſtraße
Lit. J. Nr. 81, iſt der untere oder
mittlere Stock, beſtehend, aus 9 = 10
Piecen ꝛc. bis zum 1. October l. J. zu be=
von
Heſſert.
ziehen.
2026) Lit. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz, ein
Logis im Seitenbau aus Stube, Kabinet, Kammer,
Küche, Keller und Holzplatz.
2028) Das von Herrn Hauptmann Bickel in
der Holzhofſtrafe bewohnte Logis aus 5 Stuben 2
Kabinetten, verſchloſſuem Vorplatz, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes iſt anderweit zu
Jakob Schmidt,
vermiethen.

Hofſchloſſermeiſter.
2029) Ein Logis beſtehend aus 2 Zimmern,
Küche und Keller in ¼ Jahr beziehbar bei

N. Jochheim.

[ ][  ][ ]

44)

2030) Der bisher von Herrn Ger=
mann
bewohnte Laden iſt nebſt Logis,
2 Magazinen, Keller u. ſ. w. ander=
weitig
zu vermiethen. M. Sander.
2031) Bleichſtraße F. 107a ſind beim Unter=
zeichneten
zwei möblirte Zimmer zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen. Freiprediger Hoffmann.
2032) In der Bleichſtraße ein freund=
liches
Logis aus einem großen Zimmer, einer
kleinen Stube und Cabinet, nebſt Küche, Boden,
Keller, Holzſtall u. ſ. w. beſtehend ſogleich zu be=

ziehen bei
Guſtav Georg Lange.

2034) Lit. B. Nr. 58 große Ochſengaſſe ſind
2 Zimmer mit oder ohne Bett und Möbel zu ver=
miethen
.
2092) Rheinſtraße F. 79 ein Laden mit. 2-3
Zimmer, Küche u. dgl. iſt zu vermiethen.
F. Querner.

2164) Litr. E. 80 ein Logis im Seitenbau
gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet, Küche, Keller
und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu beziehen.
2168) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 102, der
mittlere Stock, beſtehend aus 1 Salon, 10 Zim=
mern
und Kabinetten, zwei Küchen, Magdſtube ꝛc.,
ganz oder getrennt zu vermiethen und vom 1. Juli
J. H. Kratz.
an zu beziehen.
2321) Ein ſehr ſchönes Zimmer mit Möbel
ſogleich beziehbar. - Zu erfragen im Vorderhauſe
des Lohnkutſchers Gerhardt in der Louiſenſtraße,


zwei Treppen hoch.

2324) J. 82. der Neckarſtraße im mittleren
Stocke 4-6 Zimmer mit Zubehör, neu hergeſtellt;
auch Garten. Zu erfragen Rheinſtraße E. 101.

oben.
2325) In der Rheinſtraße 86. ſind Parterre
zwei große Zimmer und ein kleineres zu vermiethen.
2327) In der Beſſunger sarlsſtraße iſt der zweite
Stock von 4 Zimmern mit allem Zugehör zu ver=
W. Hindel.
miethen.
2330) Rheinſtraße E. Nr. 109 zwei Zimmer
nach der Straße gehend, Küche ꝛc. zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
2331) Alexanderſtraße A. 59 iſt ein Dachlogis
von 2 Stuben, Küche u. ſ. w. an eine ſtille Familie
anderweit zu vermiethen. Preis 48 fl.
2332) Lit. A. Nr. 21 in der alten Vorſtadt
1 Stiege hoch iſt ein möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
2333) Das von Herrn Kalbsmetzger G. Dreſſel
bewohnte Logis mit Laden iſt anderweitig zu ver=
miethen
und Anfangs November d. J. zu beziehen.
Auf dem Seitenbau 2 Stuben mit Küche u. ſ. w.
den 1. Juni zu beziehen.

Ph. Eiſenmenger,
A
am Ludwigsplatz.

2328) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel A. 61.
½
2334) Lit. J. Nr. 84 in der Neckarſtraße iſt ein
kleines Zimmer zu vermiethen.
2336) Eine freundliche Wohnung, ganz neu her=
gerichtet
und mit allen Bequemlichkeiten iſt E. 45
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
2338) Niederramſtädter Straße H. 114 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.


2339) Lit. A. 136 auf dem Geiſtberg im Vor=
derhaus
iſt ebener Erde ein vollſtändig Logis zu
vermiethen.
2347) Grafenſtraße Litr. E. Nro. 231 iſt der
3. Stock, beſtehend aus 6 Piecen, Bodenraum,
Mitgebrauch der Waſchküche u. des Bleichplatzes ꝛc.
zu vermiethen und Mitte Juli zu beziehen. Des=
gleichen
ein kleines Logis im Seitenbau ſogleich
beziehbar.
r2LLLLTLLDn
f 2344) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 20 an h
h eine ſtille Familie der mittlere Stock: fünf
Piecen, Küche, 2 Bodenkammern, Keller, Holz=
9 ſtall, Mitgebrauch der Waſchküche und des h
4 Beichplatzes, im halben Auguſt zu beziehen. 9
2LT2LDLDe.
2346) Bei Zimmermeiſter Georg Amend=
Steinſtraße J. 258 ein möblirtes Zimmer mitz
Kabinet für einen Herrn.
2349
Iu der Mauerſtraße Lit. G. Nro 365
vor dem Jägerthor iſt der untere Stock unß,eiy
Dachlogis zu vermiethen.
2352) Grafenſtraße ein Zimmer mit Möbel
vermiethen.
C. Hap.i
2354) Nr. 200 der verlängerten Bauſtraße'ein
für ſich abgeſchloſſenes Logis von Zimmers und=
Kabinet, kleineres Zimmer mit kleinerem Kabinet,
Küche, Magdkammer nebſt Boden und KellerfCiſt
1. September zu beziehen. 6½
2355) Nahe vorm Mainthor Litr. G. Nro'6.
iſt ein Zimmer zu vermiethen.
G v5.
2356) Ein vollſtäudiges Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen bei

Peter Greinert, auf dem Ritzſtein.
2357) Schulſtraße E. Nro. 32 ein möhlirteß,
Zimmer nach der Straße, ſowie 1 im Seitenbau,
51
gleicher Erde (auf Verlangen mit Koſt).
2358) Die obere Wohnung in meinem disüen
Hauſe; in der Wilhelminenſtraße fünf Piecen
enthaltend, kann ſogleich bezogen werden. .
Chr. Lauteſchläger!
2359) In meinem Wohnhauſe Lit. E Men4h
iſt parterre, auf der Sommerſeite, in der=Walds
ſtraße ein Logis, aus einer großen und zwers kkeißz
neren Stuben, ſowie aus Küche, Magskümmey
und ſonſtigen Zubehörungen beſtehend - vom
Juli 1855 an zu vermiethen
A. Emmerling, General=Staatsprocuratorg
68¾

[ ][  ][ ]

448

2364) Logis mit Möbel und Koſt große Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 28.
2367) Bei Wittwe Gütlich in der Holzhofſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
2368) Altevorſtadt Litr. A. Nro. 30a ſind
zwei freundliche Logis auf der Sommerſeite zu ver=
miethen
.
Ae

2497) Der dritte Stock meines Hauſes iſt ganz
oder getheilt zu vermiethen und bald zu beziehen.
A. Ohl, Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51.
2498) Vorm Jägerthor Lit. H. Nro. 226 ſind
Logis zu vermiethen und eins gleich zu beziehen.
2499) In meinem Hauſe Litr. J. Nr. 113 in
der Hügelſtraße iſt ein Zimmer mit Möbel zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
S. Delp Wittwe.
2500) Alexanderſtraße Nro. 58 im Seitenbau
iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
2501) Ein Laden mit Stube, Miethpreis
120 fl. Ludwigsſtraße E. 52.
2503) Eine möblirte Stube im 3. Stock mit
oder ohne Koſt gleich zu beziehen in der Eliſa=

bethenſtraße. Lit. J. Nr. 43.

2504) Lit. F. 128 Bleichſtraße Sommer=
eite
eine freundliche Wohnung von 2 gro=
ßen
, 3 kleinen Zimmern, Küche, Keller und
allen zugehörigen Theilen iſt zu vermiethen,
Ende Juli beziehbar.

J. Jordan, Großh. Baumeiſter.

2506) Am Marienplatz Nr. 183 iſt ein Logis,
aus 6 auch 8 Pieçen nebſt allem Zubehör beſte=
hend
, von Mitte Juli an zu beziehen.
2510) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
gleicher Erde, 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.
gleich beziehbar.
M. Sander.
2511) Eliſabethenſtraße Litr. J. Nro. 56 im
dritten Stock ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet
ſogleich zu beziehen.
2513) Lit. E. Nr. 3 obere Rheinſtraße iſt
im Vorderhauſe 2. Etage eine Wohnung von
4 bis 5 Zimmern, Cabinet mit Zugehör zu
vermiethen.

f 2514) In unſerem Eckhauſe in der Louiſen=
ſtraße
F. 35, der Münze gegenüber, iſt der
f untere Stock, beſtehend aus 6 Piecen, nebſt
6 Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen. Näheres
9 hierüber ertheilen wir ſelbſt.
9
H. u. D. Bendheim,
Rheinſtraße E. 2.

2515) In der Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 372
iſt ein Logis zu vermiethen.
2516) Vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu
vermiethen.
Wittwe Joſt.
2518) In der Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 31 iſt
eine Speiſe= und Wirthſchaft zu vermiethen.
2519) Ein Logis und eins an eine ledige Per=
ſon
zu vermiethen und bald zu beziehen, an der
Waiſenpumpe bei Chriſtian Kröh.
2520) In dem Bäcker Söder'ſchen Hauſe Lit. J.
Nr. 84 in der Neckarſtraße im Hinterbau ein kleines
Logis mit allen Bequemlichkeiten, in einem Viertel=
jahr
zu beziehen. Das Nähere bei Advocat Fuhr,
Sandſtraße.
2522) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Fr. Eichberg, Conditor.
2524) Ein kleines Logis im Seitenbau ſogleich
beziehbar, bei
Theod. Walher.
2525) In meinem Hauſe im Hinterbau iſt ein
kleines Dachlogis anderweit zu vermiethen.
Ernſt Fries, Schreinermeiſter.
2526) Ein Logis von 4 Zimmern und Cabinet
in einem Vierteljahr beziehbar, iſt zu vermiethen
bei Conrad Naumann in der Kirchſtraße.
2527) Mühlweg Lit. H. Nr. 121, nahe der
Gewerbſchule und des Gymnaſiums, kann vom 1. Juni
an nächſthin ein möblirtes freundliches Zimmer mit
oder ohne Kabinet abgegeben werden.
F. H. Fuchs.
2577) Schulſtraße J. 26 ein Zimmer zu ver=
miethen
.
2578) Beſſungen. Bei Ludwig Kramer iſt
im 2. Stock ein vollſtändiges Logis gleich beziehbar.
2618) Alexanderſtraße Lit. A. Nro. 62 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2619) Eine freundliche vollſtändige Wohnung
mit allen Bequemlichkeiten iſt in der Niederram=
ſtädterſtraße
Lit. H. Nr. 28 zu vermiethen.
2621) Bleichſtraße F 133 Stube und Cabinet,
möblirt und alsbald beziehbar.
2623) Holzhofſtraße G. 346 im Seitenbau
zwei Stiegen hoch ein vollſtändiges Logis Anfangs
Auguſt beziehbar.
J. Schwab, Bäckermeiſter.
2624) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein Logis
mit einer Stube und Kabinet in dem Hinterbau
ſammt Zubehör zu vermiethen.
2625) In Lit. J. Nr. 232 der Schützenſtraße
ein Manſarden=Logis im Vorderhaus an eine ſtille
Familie baldigſt zu beziehen.

H

2627) Zwei neu hergeſtellte freundliche
Logis, beſtehend in Zimmer und Cabinet für
ledige Herrn oder Frauenzimmer ſind bei einer
8 ſtillen Familie in der Eliſabethenſtraße zu ver=
miethen
.
pDPDaaDd.
OD=
2630) In der Heinheimerſtraße vor dem =
gerthor
G. 250 iſt ein kleines Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Heinrich Gottſchall.

[ ][  ][ ]

449

2631) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 102 ein freund=
liches
Logis im Hinterbau, Ende Juni, auch früher,
zu beziehen.
J. H. Kratz.
2632) In dem Zimmermann Furer'ſchen Hauſe
in der Sandſtraße iſt ein Logis zu vermiethen.
2633) Beſſunger Karlsſtraße J. Nr. 9
mehrere ſchöne Logis mit allen Bequemlichkeiten,
Mitgebrauch der Waſchküche ꝛc., auf Wunſch auch
Garten, zu vermiethen.
2634) In meinem neuen Hauſe in der Bleich=
ſtraße
Nr. 107a iſt die mittlere Etage, alles tape=
zirt
und mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Das Nähere bei Crößmann, Maurermeiſter.
2635) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz ein
kleines Zimmer mit Cabinet vorn heraus zu ver=
miethen
.
2636) Am Beſſunger Thor Lit. E Nr. 30 ſind
in der mittleren Etage ein oder zwei Zimmer,
mit oder ohne Möbel zu vermiethen und gleich zu
beziehen. Auskunft daſelbſt.
2637) Ein kleines Logis, ſowie ein Zimmer
mit oder ohne Möbel, Ritzſtein Nr. 88.
2639) Ein kleines Logis für eine Perſon Hein=
heimerſtraße
Lit. G. Nr. 325.
M. Haller.
2640) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und Gra=
fenſtraße
E. 230 iſt die mittlere Etage, beſtehend
aus ſieben Piecen nebſt allen ſonſtigen Zube=
hörungen
zu vermiethen und ſogleich zu be=
ziehen
.
2686) Heinheimerſtraße Nr. 322 iſt ein möblir=
tes
freundliches Zimmer, ſogleich beziehbar, billig
zu vermiethen.
2687) Louiſenſtraße Litr. E. Nro. 79 ein
Zimmer und Cabinet in der Manſarde mit oder
ohne Möbel ſogleich zu beziehen.
2689) Pankrattusſtraße G. 215 ein Logis zu
vermiethen. Näheres Lit. F Nr. 18 Louiſenſtraße.
2731a) Bei Bäckermeiſter Geiß in der gro=
ßen
Ochſengaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
2732a) Auf dem Ballonplatz Litr. A. Nr. 16
ein Logis im Hinterhaus von 2 Stuben, Küche,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes, welches alsbald bezogen werden
kann.
2733a) Litr. J. Nr. 84a ein Logis von drei
Stuben u. ſ. w. im oberen Stock der Harmonie.
Chr. Lauteſchläger.
2734) Magazinſtraße J. 91 im zweiten Stock
ein freundliches Logis, 3 Zimmer, Kabinet und
Küche nebſt allem Zubehör, bis 1. September,
auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
2735) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18 ein Logis,
beſtehend aus 7 Zimmern, Küche, Boden, geräu=
migen
Holzſtall und Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche, am 1. Juli zu beziehen.
2736) Zwei Logis zu vermiethen bei
Müller, Kalbsmetzger.

700
2151) Im Struviſchen Hauſe in der Brand=
gaſſe
2 Stiegen hoch ein ſchönes Logis zu vermiethen.
2738) Wilhelminenſtraße Nro. 280 ſind zwei
Kabinette zu vermiethen.
2739) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel gleich
zu beziehen Jägerthor Lit. G. Nr. 379.
2740) Alte Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 241 im
Hinterbau eine Stiege hoch ein freundliches Logis
an eine ſtille reinliche Familie täglich zu vermiethen.
B. Weber, Weißbindermeiſter.;
2741) Kleine Ochſengaſſe B. 40 im Vorder=
haus
eine Stiege hoch iſt ein Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
J. Schneider.
2742) Der dritte Stock meines Hauſes ( Ma=
thildenplatz
Litr. F. Nro. 44 am Mainthor) mit
freundlichſter Aus= und Fernſicht, beſtehend aus
7 Piecen mit vollſtändigſtem Zugehör iſt zu ver=
miethen
und Anfangs Juni d. J. zu beziehen.
Dr. Koch, Hofgerichts=Advokat.
2743) Ein Stübchen für eine ledige Perſon
mit Bett bei
Wittwe Keller,
in der Viehhofgaſſe.
2744) Pädagoggaſſe D. 76 ein Logis zu ver=
miethen
.
2745) In Lit. A. 31 iſt ein Logis im mittleren
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2746) In Litr. D. Nr. 50 Holzſtraße iſt eine
Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
2747) In der Obergaſſe Litr. A. Nr. 116 im
Vorderhauſe ein Logis zu vermiethen.
Auf Verlangen ein Zimmer mit oder ohne Möbel.
O
=
D-
0
) 2748) Lit. E. 206 der Neckarſtraße ſind der
8 mittlere und obere Stock, vollſtändig neu und
elegant hergerichtet, mit allen Bequemlichkeiten
verſehen, an ruhige Familien gleich zu ver=
48 miethen.
Jede Wohnung beſteht aus ſieben Piecen
8
(mit Einrichtung zu Gasbeleuchtung verſehen)
8 nebſt Dienerſtube, Bodenkammer, Küche mit
4 laufendem Waſſer, Keller, außerdem Mitge=
brauch
der Waſchküche und des Badhauſes ꝛc.;
auch kann auf Verlangen Stallung für zwei
8 Pferde, Remiſe und Kutſcherſtube abgegeben
werden.
Ebenſo iſt in dem Seitenbau das Manſarde=
f
Logis an eine Dame oder ledigen Herrn zu 6
8 vermiethen.
D
G-
C
2749) Große Arheilgerſtraße Litr. A. Nro. 25
eine Treppe hoch 2 möblirte Zimmer mit Bedienung
zu 3 fl. 30 kr. und zu 4 fl., letzteres mit Sopha.
2750) In der verlängerten Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 76 ein Logis von vier Zimmern mit Küche ꝛc.
zu vermiethen.
2751) Ein geräumiges Logis gleicher Erde
baldigſt zu beziehen Langegaſſe Lit. B. 94.

[ ][  ][ ]

450

2752) In der verl. Eliſabethenſtraße Litr. E.
199 iſt ein für ſich abgeſchloſſenes Logis von drei
Stuben ꝛc., gewölbtem Keller, im Hinterbau zu
vermiethen.
2753) In dem Eckhauſe, dem Chauſſeehauſe
gegenüber, iſt der zweite Stock zu vermiethen, be=
ſtehend
aus 4 heizbaaren Zimmern, Küche, Magd=
kammer
, Boden, Keller, Mitgehrauch der Waſch=
küche
, Bleichplatz und allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen. Auch kann
ein Stück Garten dazu gegeben werden.
2754) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2755) A 26. Altevorſtadt ein Logis im Vorder=
Sturm.
haus u. eins im Hinterbau.
2756) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 15. iſt
der mittlere Stock zu vermiethen.
Fr. Heyn Wittwe.

2757) Kleine Arheilgerſtraße Lit. G. Nr. 87.
zwei vollſtändige Logis zu vermiethen.
Philipp Schaub, Weißbindermeiſter.
2758) Ein möblirtes Zimmer mit Kabinet
gleich beziehbar.

Leopold Schünemann.
2759) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt der mitt=
lere
Stock nebſt Garten zu vermiethen.
2760) In der Hügelſtraße J. 96. iſt eine Man=
ſarde
an eine ſtille Familie zu vermiethen und im
F. Haz Wittwe.
Auguſt zu beziehen.
2761) Ein freundlich möblirtes Zimmer Mathil=
denplatz
Nr. 27 zwei Treppen hoch vorn heraus.

6

2762) Der mittlere Stock meines Vorder=
hauſes
iſt zu vermiethen und gegen Ende Au=
A. Fehring.
guſt zu beziehen.

D.D. m.

J.uuLeOi.

2763) Am Schloßgraben. D. 22. zwei Stiegen
hoch ein Zimmer monatlich für 2fl. zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
Salomon Homkerger, Carlsſtraße J. 12.

Vermiſchte Nachrichten.
1605) Unterricht in der franzöſiſchen Sprache
wird ertheilt, per Monat 30 kr.
1437)
Heilbronner Bleiche.
Aufträge für dieſe als ganz vorzüglich bekannte
und bewährte Bleiche - welche ſo wohl zu rei=
ner
Naſen= oder Naturbleiche wie auch zum
Kunſtbleichen benutzt werden kann - übernehmen
und beſorgen zu den billigſten Preiſen
Auguſt Gütlich an der Stadtkirche.
Enkhauſen, Rheinſtraße.

1887) Ein braver Junge kann das Tapezier=
geſchäft
erlernen. Näheres in der Frpedition
dieſes Blattes.
1888) In ein Weiß=Waaren=Geſchäft in Mann=
heim
wird ein Lehrling geſucht. Näheres auf der
Expedition d. Bl.

883) Offene Lehrſtelle bei
G. Schmidt-Schloſſermeiſter.
1954) Altes Zeitungspapier wird zu kaufen
geſucht Louiſenſtraße Nr. 21.
2180) In eine hieſige Handlung wird ein Lehr=
ling
geſucht.
2395) Ordentliche Jungen und Mädchen
können dauernde Beſchäftigung erhalten.

Wolfgang Reuter,
Spielkartenfabrikant.

2397) Einen Lehrjungen ſucht
Heinrich Scheerer, Wagnermeiſter.

Wohnungs=Veränderung.
2445) Hiermit mache ich die ergebenſte Anzeige,
daß ich mein bisheriges Logis verlaſſen habe und
nun bei Hrn. Particulier Sinnigſohn in der Rhein=
ſtraße
Nro. 105 wohne. Für das mir bisher ge=
ſchenkte
Vertrauen verbindlichſt dankend, empfehle
ich mich zu ferneren gütigen Aufträgen, die ich
jederzeit zur Zufriedenheit meiner Kunden beſtens
erfüllen werde.- Darmſtadt den 8. Mai 1855.
H. Göbel,
Schuhmachermeiſter.

2531) Ein ſtarter Junge kann unentgeldlich
das Küferhandwerk erlernen.

2533) Ein geſitteter Junge kann in die Lehre
A. Schmidt.
treten bei
1600) Die Strohhutwaſche der Unterzeichne=
ten
hat ihren Anfang genommen.
Theodora Grönrich,
geb. Triebert.
2551) In einer Handlung iſt eine Lehrſtelle offen.
WoL ſagt die Expedition.
2581) Meine Niederlaſſung als Augen=
arzt
und Opexateur zeige ich hiermit
öffentlich an und bemerke, daß ich täglich
von 2 - 3. i meinem Logis, Kirchſtraße
D. 111 bei Leopold Schünemann, zu ſpre=

chen bin.

Darmſtadt den 15. Mai 1855.
Dr. Adelph Weber.
2764) Ein braver Lehrjulige wird geſucht bei
Carl Jordan, Schloſſermeiſter.

[ ][  ][ ]

2641) Ein Schwimmlehrer wird geſucht auf
die Schwimmſchule von J. Fr. Ohaus in Mainz.
Tüchtige Schwimmlehrer wollen ſich in frankirten
Briefen an denſelben wenden.

2542) Unter annehmbaren Bedingungen kann
ein Lehrjunge bei mir eintreten.
Georg Netz, Tapezier, Louiſenſtraße.
2652) Einige Knaben auswärtiger Eltern;
welche hieſige Anſtalten beſuchen, finden bei einer
ſtillen Familie wohlwollende Aufnahme. Wo? ſagt
die Expedition.
2656) Ein Clavier iſt zu vermiethen.
2659) Offene Lehrſtelle bei
H. Pfersdorff
Bnchbinder, Etuis= u. Portefeuillearbeiter,
Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 51.
2660) Ich empfehle mich den hieſigen Einwoh=
nern
im Holzmachen, Scheitholz per Stecken für
48 kr., Stockholz für 1 fl. 12 kr., alles ausgezeich=
net
; wohnhaft Kirchſtraße D. 111. Hinterbau, ebe=
ner
Erde.
J. M. Möſer, Holzhacker.
2663) Einen Lehrling ſucht
Fr. Traumüller, Gürtlermeiſter.
2666) Zu einer freundlichen Wohnung im So=
derweg
wird ein junger ſolider Mann als Theil=
haber
geſucht. Näheres daſelbſt Lit. H. Nr. 128.
2669) 1500 bis 2000 fl., auch getheilt, aus=
zuleihen
.
2399) Geſucht wird ein Mädchen welches
kochen tann, alle häuslichen Arbeiten verſteht und
nicht unter 30 Jahren alt iſt.
Ohne gute Zeugniſſe und ohne ſolche über mehr=
jähriges
Verweilen in einem und demſelben Dienſte
braucht ſich Niemand zu melden. Näheres Bleich=
ſtraße
114a. mittlere Etage.

2690) T r a i ſ a.
Den 2 Pfingſtfeiertag findet bei dem Unter=
zeichneten
gut beſetzte Tanzmuſik ſtatt; ſodann
) den 3. Feiertag ein Kränzchen unter der Lei=
tung
des Hrn. Tanzlehrers Chriſtian Brunner.
Für gute Getränke und Speiſen wird beſtens
geſorgt.
Johannes Walter,
zum Adler.

2700) ſEin gutes Vierheller'ſches Clavier
zu vermiethen. Steinſtraße J. 247 von 3 Uhr
Nachmittags einzuſehen.
ED
2701)
Oſſene telle

für einen gebildeten jungen Menſchen, welcher
Talent zum Zeichnen hat und die Kupferſtecherkunſt
erlernen will. Bei wem ? ſagt Ausgeber dieſes.

Garten=Wirthſchaft.
Sonntag den 27., als am erſten
Pfingſtfetertag, wird meine Garten=
Wirthſchaft eröffnet.
2693)
C. Heyler.

1)
Mit, Genehmigung Großherzogliche:
Oberſtudien=Direction ertheilt der Unterzeichnete
Unterricht in der franzöſiſchen Sprache.
Gaſvon,
Steinſtraße J. 246.
ClHlSlslGlsire
5)
4
Sel.
AlsslEhElEiGIElEISI--
(
1
2702) Kräuzchen.
6
E. Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß Dienſtag !
u den 3. Pfingſtfeiertag ein Kränzchen bei
u Herrn Gaſtwirth Mahr zu Traiſa abgehalten
wird, wozu ich höflichſt einlade.
2


1

C. Gottmann, Tanzlehrer.
Maitre de danse.
S.


0.
CSilszuzulGilsisilGlilEilsht-aail
2765) Vergangenen Himmelfahrtstag wurde
beim Ausſteigen auf der Station Bickenbach ein
ledernes Reiſetäſchchen, mit Seehundsfell überzogen
und verſchiedenen Iuhalts, in der dritten Wagen=
klaſſe
liegen gelaſſen. Man bittet Denjenigen, der
daſſelbe in Verwahrung genommen hat, es gegen
eine ſehr gute Belohnung auf der Expedition
d. Bl. abzugeben.

2766) Ein Lehrling kann eintreten bei
J. Weingarten,
Mechaniker.
2767) Zu der am 1. Juni l. J. zu Mainz
ſtattfindenden großen Induſtrie=Verlooſung
habe ich noch einige Looſe abzugeben.
H. Hnauib, am Lattenthor.

PBLve.
Je=
1
0)
Dia)löé
Wo'el
EiCiCng
Rind.-Die ReCi-eleOt.
2768) Am zweiten Pfingſtfeiertag iſt Tanz=
8
muſik bei
H

G. Kling.
Arwee
Irdesverhrvseheieh.
GCis- ClOleis.-C.- iElCaieseers.Cgeeislrgai,
2769)
Meolkenkur=Anſtalt.
Es wird jeden Morgen von 6-8 Uhr friſche
Ziegen=Molken, nach Schweizer Art zubereitet,
im Herrngarten bei der Alle verabreicht von
J. Füßler aus Appenzell.

2770) Ein Frauenzimmer kann bei einer kinder=
loſen
Wittwe Logis erhalten.

[ ][  ][ ]

2771
8
Heppenheim.
H9
M. Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ſich
den 28. d. M., als am 2. Pfingſtfeiertag,
6
4 in meinem Locale eine gute Streich=
I harmonie hören läßt, wozu höflichſt ein=
5
ſ ladet

1.
L. Frank
zum halben Mond.
EilsilsilsilsilsulsUtititsilsulSilsusuls
2772) Meinen Unterricht im Weißzeugnähen,
Sticken und ſonſtigen weiblichen Arbeiten, ſowie
auch im Kleidermachen, Maaßnehmen und Muſter=
ſchneiden
auf eine gründliche und ſchnelle Art
bringe ich hiermit in Erinnerung.
Eliſabethe Schmidt,
im Hauſe des Hrn. Kaufm. Kramer a. d. Hofapotheke.
2773) Beſſungen. Wer einen guten ausge=
zeichneten
Schoppen Wein für 8 kr. trinken will,
bemühe ſich zu Herrn Wirth Conrad Geiger.
0s.

2774) Auf kommende Pfingſten empfehle
ich mich mit meinem Lagerbier und bitte um
zahlreichen Zuſpruch; für gute Speiſen und
reelle Bedienung iſt hinlänglich geſorgt.
Eberſtadt im Mai 1855.

ſ. Herpel
Bierbrauer zur Sonne.
0SOSN
2775) Einen Lehrling ſucht
G. Volkhard jun, Gürtlermeiſter,
Ritzſtein Nr. 89.
2776) Ich zeige meinen verehrten Kunden er=
gebenſt
an, daß ich meine Wohnung in das Haus
der Frau Querner in der Rheinſtraße, dem Darm=
ſtädter
Hof gegenüber, verlegt habe, und bitte um
fernere geneigte Aufträge. Zugleich empfehle ich
mich den verehrten Eltern die mir ihre Töchter
anvertrauen wollen, im Weißzeugnähen und werde
mich bemühen, dieſelben gründlich zu unterrichten.
Wilhelmine Hundt,
geb. K ne ch t.
7
2707) Un professeur bien connu dans plu-
siers
Instituts de Franckort et dOffenbach,
donnera des leçons de langue italienne deux
ſois par semaine Darmstadt, partir du
1. Juin prochain.
Les leçons auront lieu en langue françause.
Sadresser pour de plus amples informations
Mr. C. Grahn, Louisenstrasse E. 90.
2778) Ein wohlerzogener Junge kann in die
J. Spengler,
Lehre treten bei
Spenglermeiſter.

Geſellſchaft auf der Windmühle.
2779) Am 28. d. Mts., den zweiten Pfingſt=
feiertag
, - und an jedem Sonntage der Monate
Juni, Juli und Auguſt d. J. iſt, - im Falle
günſtiger Witterung, - von Mittags 4 Uhr an,
Harmonie=Muſik auf der Windmühle. Tanz=
beluſtigungen
werden damit je um den andern
Sonntag verbunden ſein.
Zum Beſuche der Windmühle ſind uur Geſell=
ſchaftsmitglieder
und deren noch nicht ſelbſt=
ſtändige
Familien=Mitglieder berechtigt. Ausgetre=
nen
Mitgliedern kann der Zutritt nur nach vor=
heriger
Wiederaufnahme geſtattet werden. Die
Aufforderung zur Wahl eines neuen Geſellſchafts=
Ausſchuſſes iſt im Geſellſchafts=Lokal angeheftet.
Darmſtadt den 24. Mai 1855.
Der Geſellſchafts=Ausſchuß.
C L. Gld.
771
ſ
Hsit-t
Sl
1.
M=gll-h-al-Sl-Sient-
LAlltzAl.
Co.

2 Sonntag den 27. Mai wird die Wirth=
B ſchaft auf meinem Felſenkeller eroͤffnet.
Philipp Appfel,
Goldene Kette.

2781) Der Unterzeichnete wohnt nunmehr in
ſeinem Hauſe am Mathildenplatz nächſt dem Main=
thore
Lit. F. Nr. 44.
Darmſtadt am 24. Mai 1855.

Hofgerichts=Advokat.

und

2782)

T rarſ a.
Den zweiten Pfingſtfeiertag iſt Reſtauration
Tanzmuſik, wozu ich höflichſt einlade.
Ma h r
zum Darmſtädter Hof.

2004
3601

8

2783) Die Eröffnung meiner Garten=
Wirthſchaft nebſt neu hergerichteter
Kegelbahn zeige ergebenſt an. Für gute
Speiſen und Getränke ſorgt beſtens

Gaſtwirth zum Prinzen Alexander.

2784) Einen braven Lehrling ſucht
J. Weber, Tapezier.
2785) Am 2. Pfingſtfeiertage iſt im Karls=
ſträßerhof
die ganze Nacht hindurch gut beſetzte
Tanzbeluſtigung anzutreffen, wozu ergebenſt ein=
ladet

J. Hofmeiſter, Wittwe.

[ ][  ][ ]

G e.
453
Gundee.
Frankfurter Lebens=Verſicherungsgeſellſchaft
Der Rechnungs=Abſchluß des Jahres 1854, welcher in der am 25. April. d. J. ſtattgehabten
General=Verſammlung vorgelegt wurde, ergab folgende Reſultate:
3,000000 fl.
Grundkapital
Einnahnen für Praͤmien, Leibrenten, Kapitallen, Zinſen ꝛc..
149340 fl. 38.

Ausgaben für Sterbfälle
27110 fl.
In das Jahr 1855 übertragener Ueberſchuß, einſchließlich der Reſerven.
517754 fl. 46½
Die bei der Geſellſchaft auf Lebenszeit Verſicherten ſind mit Fünfzig Prozent an dem Gewinne
betheiligt; bei Verzichtleiſtung auf dieſen Gewinn=Anthell wird die Jahresprämie ſofort um 10 Prozent
ermäßigt.
Die Geſellſchaft übernimmnt auch Kapitalien. für welche ſie außergewoͤhnlich hohe Leibrenten gewährt.
Der Protokoll=Auszug und Rechnungs=Abſchluß liegen bei dem unterzeichneten Haupt=Agenten zur
Einſicht offen und werden durch denſelben Verſicherungen aufs Prompteſte vermittelt.

Darmſtadt den 8. Mai 1855.


Heumerde
Haupt=Agent der Frankfurter Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
2539)
Die Lebens= Renken= Ausſener= und Begrahouſtz=
Verſicherungsbank Vorsfehtée zu Weimar,
welche unter Staatsaufſicht ſteht und mit Korporationsrechten verſehen iſt, übernimmt Verſicherungen
unter den liberalſten Bedingungen zu billigen feſten Prämienſätzen ohne alle Nachzahlung.
I. Lebensverſicherung von 100 Thalern an.
Der monatliche Beitrag bei einer Lebensverſicherung von 1000 Thalern iſt mit Anſpruch auf

Dividenden, wenn der Verſichernde alt iſt:
35
40
25
30
45
50 Jahre.
1Thlr. 27 Sgr. 2 Thlr. 4½ Sgr. 2 Thlr. 13½ Sgr. 2 Thlr. 24½ Sgr. 3 Thlr. 9½ Sgr. 4 Thaler.
HI. Begräbnißgeldverſicherungen von 20 bis 100 Thaler.
Minderbemittelte finden hier Gelegenheit ſich ein Begraͤbnißgeld gegen einen billigen Beitrag zu
ſichern, indem ſie bei 20 Thlr. in einem Beitrittsalter von:
30
35
45
25
40
50 Jahre
15 Sgr. 6 Pf. 17 Sgr. 2 Pf. 20 Sgr. 23 Sgr. 2 Pf. 27 Sgr. 5 Pf. 1 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf.
jährlich zahlen und dabei noch Anſpruch auf Dividenden haben Vortheile, welche niemals eine
Lokalbegräbnißkaſſe gewähren kann.
HII. Ausſteuerverſicherungen
für Kinder, die zu ihrem Eintritt bei einem Lehrherrn, oder zu ihrer Verheirathung oder Etablirung
ein Kapital empfangen ſollen, werden mit oder ohne Anſpruch auf Dividende geſchloſſen und ſind die
Prämien für die verſchiedenen Verſicherungsarten aus dem Tarif zu erſehen.
Der Unterzeichnete enpfiehlt ſich beſtens zur Vermittelung von Verſicherungen und wird ſowohl
Proſpekte unentgeldlich verabreichen, als auch jede weitere Auskunft gern ertheilen.
Darmſtadt im April 1855.
Der General=Agent:
JJ. Scbureiteer,
2193)
mittlere Eliſabethenſtraße.
2650)
Kurfürſtlich Heſſ. 40 Thlr. Looſe.

Ziehung am 1. Juni 1855.
Gewinne Thlr. 32,000, 8000, 4000, 2000, 2 1500, 3 1000 ꝛc.
werden Originallooſe billigſt vermiethet bei
J. Gerst.
69

[ ][  ][ ]

2786)

Wohnungs= und Geſchäfts=Verlegung.
Von Mittwoch den 30. d. Mts. wohne ich bei Herrn Hoftapezier Kratz,
Nheinſtraße E. 102 (meiner jetzigen Wohnung ſchräg gegenüber), was ich hiermit meinen
geehrten Geſchäftsfreunden ſchuldigſt anzeige.
A
Darmſtadt den 24. Mai 1855.


H. Neuſtadt.
p.
1484)
Am 1. Juni 1855 unwiderruflich,


Ziehung zu Mainz auf dem Stadthauſe,
der Kunſt=, Induſtrie= und Geld=Lotterie.
Haupttreffer fl. 30000 baar, fl. 12000 Ameublement ꝛc., zuſ. fl. 42000.
Beſtellungen auf Looſe - ein Stück fl. 7 oder 4 Thlr. - 5 nebſt einem 6ten ſicher gewinnenden
Freiloſe fl. 35 oder 20 Thlr. - ſind zu richten an das Handlungshaus


J. Nachmann & Conp. in Hainz.

2645) An= und Verkauf von Staatspapieren bei
L. Wolfskehl Sohn,
Schloßgaſſe Lit. A. 125.

2696) Staatspapiere, Wechſel, fällige Coupons, Banknoten, Kaſſen=
ſcheine
, Gold= und Silberſorten werden ſtets an= und verkauft bei
Joseph Haimzor,

Ludwigsplatz E. Nr. 40.

29) Meine, vormals H. Ollweiler'ſche, Leih=
bibliothek
befindet ſich von heute an im Hauſe des
Herrn Dr. Küchler, Wilhelminenſtraße Lit. J Nr. 117.
Während der Sommermonate iſt dieſelbe Sonntags

von 12 Uhr an geſchloſſen.
Darmſtadt den 23. Mai 1855.

4

.uLuLeO.
Pa24.
Fd
BN
ESOUIOAANN
2698)
Am 2. Pfingſtfeiertage, den 28. Mai:
Restauration und Tanzbeluſtigung mit Entrs im Gaſthaus zum wilden
Mann, wozu recht freundlich einladet

F. H. Göbel.

2787)

Felſenkeller.

Von Sonntag den 27. Mai an iſt die Wirthſchaft daſelbſt für jeden Tag geöffuet, wozu
Zeeinladet
K. Böttinger.


29

[ ][  ][ ]



Gndn dohe.
455


Kurheſſiſche 40 29r. 20oſe.

Ziehung am 1. Juni d.-
Hauptpreiße: Thlr. 32000, 8000, 4000, 2000 u. ſ. w.
Hierzu werden Original=Looſe vermiethet, ſowie an= und verkauft bei
8
Löw Volfskehl Sohn,


Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 125.
2648).

2788)

Heiliger Kreuzberg.

Den 2. und 3. Pfingſtfeiertag großes Concert vom Muſikcorps des Königl. Preuß. 7. Jaͤger=
bataillons
. - Entree: für einzelne Herren 6 kr., Damen 3 kr., ſowie für Familien 12 kr. Anfang 4 Uhr.


Juſtus, Kapellmeiſter.

Calsse patermelle (Väterliche Kaſſe) in Paris.
2789)
Monatsbericht.

570,923 Fr. 11 Ets.
Im Monat April traten bei 212 Subſcribenten mit
Bereits Theilnehmer waren 58829 Perſonen mit
101,542,239 Fr. 9 Etms.
Liquidirte Subſcription: 15,886 Subſcribenten mit
13631050 Fr. 34 Etms.

Total am 30. April 1855:
74927 Subſcribenten mit
115,760,A3 Fr. 14 Etms.
Den verehrlichen Intereſſenten ſtehen ſpecielle Monatsberichte, ſowie die jährlichen Rechenſchafts=
berichte
auf Verlangen gratis zu Dienſten.

Durch dieſes herrliche Iuſtitut, welches ſeinen Betheiligten die mnübertreflichſten Garantien bietet,
iſt Jedermann auf die einfachſte Weiſe Gelegenheit gegeben, Kindern ein Vermögen zu ſichern, welches
dieſen im 21. Lebensjahre ausbezahlt wird. Es liegt im Intereſſe des Verſicherers, die Kinder ſo jung
als möglich einſchreiben zu laſſen, weil, je jünger die Verſicherten ſind, deſto bedeutender der zu
hoffende Vortheil iſt.

Spezielle Auskunft zu ertheilen iſt unterzeichnete Agentur ſtets mit Verguügen bereit.
Darmſtadt.



Für die Direction:

Der General=Agent: Hax Eilliuy.
2790) Ziehungen am 31. Mai und 1. Juni d. J. der Großherzoglich
Badiſchen fl. 35. Looſe, Miethpreis 30 kr., der Kurheſſiſchen Thlr 40. Looſe, Miethpreis
2 fl., der Fürſtlich Windiſch=Grätz'ſchen fl. 20. Looſe fl. 1. 12. - beziehbar bei
H. Veustadt,

Rheinſtraße.

2791)

Kurheſſiſche 40 Thlr. Looſe.
Ziehung am 1. Juni d. J.


Hauptpreis 32000 Thlr.
Original=Obligations=Looſe werden coursmäßig verkauft und billigſt vermiethet bei
S. H. San.
Grafenſtraße.

2192) Heute nimmt Ulnterzeichneter ſein Lager= pp ppppppeeo
bier in Zapf.
2793) Bockbier aus dem königl. Hof=

Arheilgen, den 26. Mai 1855.
brauhauſe in München, per Bout. 15 kr. bei
C. Saulter.
J. Benz
paaeed
Brauerei zum Roß.
69

[ ][  ][ ]

456
2794)
Bekanntmachung.
Am Pfingſtmontag den 28. d. Mts. geht ein Extrazug mit Perſonenwagen aller Claſſen
und mit Auhalten auf ſämmtlichen Stationen von Darmſtadt nach Heppenheim und von
Heppenheim zurück nach Darmſtadt.

Die Abfahrtszeiten ſind:
von Darmſtadt ab
3 Uhr Min. Nachm. von Heppenheim ab .. 9 Uhr Min. Abends
3 n 13
J
Eberſtadt

Bensheim 9 10
Bickenbach 3 25 Auerbach 9. 16

Zwingenberg,. 3 35
Auerbach 3 43
Bensheim
3 51
in Heppenheim Ankunft 4

Darmſtadt den 24. Mai 1855.

Zwingenberg,
Bickenbach
Eberſtadt

9 24
9 32
9 46

in Darmſtadt Ankunft 10

Die Direction der Main=Neckar=Bahn.

2795) Nachdem am 16. dieſes die ſtatutenmäßige Generalverſammlung des Vereins der Freunde
in der Noth ſtattgefunden hat, werden die Hauptergebniſſe der Rechnung für 1854 den Vereins=
Mitgliedern zur Kenntniß gebracht.
Von den 455 Mitgliedern des Jahres 1853
(vergl. die Bekanntmachung vom 24. April 1854 pag. 135 u. 136 des Wochenblatts von 1854)
waren auf 1854 nur übergegangen = 431, indem 24 Mitglieder in Folge Ablebens, Wegzugs ꝛc.
ausgefallen waren.

Im Laufe des Jahrs 1854 ſielen auch davon wieder aus 17, ſo daß nur 414 blieben, welche
den ſtändigen Beitrag 1 fl. 12 kr. zuſammen mit 496 fl. 48 kr. wirklich zahlten. - Dagegen ſind
neu eingetreten 29 Mitglieder, welche zuſammen 43 fl. 24 kr. an theilweiſe ſerhöhten Beiträgen zahlten,
ſo daß im Ganzen von 443 Mitgliedern an ſtändigen Beiträgen entrichtet wurden 540 fl. 36 kr.
Dazu kommen an Geſchenken allerhöchſter, höchſter Herrſchaften und von Privaten 219 fl. - kr.

und an Zinſen von capitaliſirten Legaten und Geſchenken
33 fl. 10 kr.
ſo daß im Ganzen die eigentliche laufende Jahreseinnahme auf
792 fl. 46 kr.
ſich belief. Hiervon wurden 560 fl. zur Unterſtützung ſtatutenmaͤßig hierzu geeigneter neun und
dreißig verſchämter armer Familien verwendet. Die Verwaltungskoſten für Druckſachen und Er=
hebung
der Beiträge beliefen ſich auf 51 fl. 43 kr.,

ſo daß zur Verfügung blieben
181 fl. 3 kr.
für 1855.
Von den erwähnten 443 Mitgliedern fallen 1855 als geſtorben und verzogen mindeſtens 18- 20
aus und deshalb ergeht abermals die dringende Bitte um Erſatz dieſer Ausfälle durch neue Eintritte
in den Verein, welche bei jedem Mitgliede der Direction:
Dr. Amann, Oberſtabsarzt, Görz, Oberſteuerdirector, Kahlert, Bürgermeiſter,

Frhr. v. Lepel, Geheimerath, Dr. Lüft, Domcapitular, Petſch, Polizeirath, Ninck,

Oberconſiſtorialrath, Ritſert, Stadtpfarrer, Strecker, Archivrath,
angezeigt werden kann und nur zur Entrichtung von 1 fl. 12 kr. jährlichen ſtändigen Beitrags ver=
pflichtet
, dagegen berechtigt, der Direction ſolche Arme zu bezeichnen, welche nach den Statuten zur
Unterſtützung ſich eignen, nämlich durch unverſchuldetes Unglück in Noth gerathene verſchämte
Familien und einzelne Perſonen, alſo Solche, welche nicht aus Armen= und ähnlichen öffentlichen
Unterſtützungs=Kaſſen Almoſen erhalten und nicht ſelbſt mündlich oder ſchriftlich die allgemeine Mild=
thätigkeit
in Anſpruch nehmen, lieber Noth im Stillen leiden als betteln. Gerade für die natürlich
oft ſehr ſchwierige Ermittelung ſolcher Hülfsbedürftiger bedarf die Direction der Mitwirkung der Ver=
einsglieder
, während ſie die häufige Empfehlung gewoͤhnlicher ſtändiger Unterſtützung bedürftiger Armen
ſtatutenmäßig unberückſichtigt laſſen muß.
Ghn
Darmſtadt den 23. Mai 1855.
Namens des Ausſchuſſes:
Elwert.
2796) Eine Lehrſtelle iſt offen, bei L. Heuß. - 2797) Ein ſeidener Regenſchirm iſt bei mir
Meſſerſchmied.
ſtehen geblieben.
S. Roſenheim.

un dere.
Ghen

[ ][  ][ ]

Großherzoglich Badiſche fl. 35. Looſe.

Ziehung am 3I. Mai. Miethpreis 30 kr.
Kurheſſiſche Rthlr. 40. Looſe.

Ziehung am I. Juni. Miethpreis 2 fl.
Original=Looſe hierzu werden billigſt verkauft und wie vorſtehend vermiethet bei

A. Joseph HaluzGke
Ludwigsplatz E. Nr. 40.

N. B. Bei Abnahme von 5 Stück Kurh. Rthlr. 40. Looſen und darüber tritt eine
Preisermäßigung ein.
Gue e 2703)
AOTAAAOSOOOOOOO4
Gaſthaus u. Bierbrauerei zum Bergſträßer Hof.

2798) Unterzeichneter zeigt hiermit einem verehrlichen Publikum die Eröffnung ſeiner
Gartenwirthſchaft für dieſe Sommerſaiſon an.
Indem er bei dieſer Gelegenheit für das ihm durch den ſeitherigen Beſuch bewieſene
Vertrauen danket, will er nicht unterlaſſen, auf ſeine Lokalitäten, ſowohl auf die verſchie=
denen
Gaſtlokalitäten, als auch der zum Logiren gut ausgeſtatteten Zimmer aufmerk=

ſam zu machen.
Bei Verabreichung der verſchiedenen Getränke, als diverſe Weine, Apfelwein, Lager=
bier
, ſowie auch aller Arten warmer Getränke wird ſich derſelbe bemühen, die ſtete
Zufriedenheit ſeiner verehrten Gäſte zu erwerben und zu erhalten.


Einem gefälligen Beſuche entgegenſehend zeichnet


F. Shrsder.

e=

2799) Ein lediger Mann ſucht eine Stelle als
Auslaufer oder Hausknecht in einem Gaſthof.
Näheres Viehhofsgaſſe Lit. B. Nro. 21.

9 2800) Ich mache hiermit ergebenſt die An= 9
h zeige, daß bei mir gutes Bier anzutreffen iſt 4
und bitte um geneigten Zuſpruch.
Gaſtwirth Schneider 9

in Niederramſtadt.

Lirrir erAre Dirsrereees.
Ri vioi Aik iAimstufi a n ntaniaiisri ſadik
De=
5 2801) Den P. 1. Eltern und Vormün= X
F dern habe ich die Ehre anzuzeigen, daß ich
de Mädchen in allen weiblichen Hand=¼
arbeiten Unterricht ertheile, und bitte um
2
geneigte Theilnahme.-
Fio
1
Gewerbſchüler können auch Koſt und Woh=
2

A nung erhalten.

4
8 Darmſtadt, den 26. Mai 1855.
1
Barbara Goſſi
Großh. Polizei=Commiſſar Wtw.

21
Am Beſſunger Thor Lit. E. Nr. 30.
inuurunziin Arin huuguuune,
MnenAisini nei rneine nnsrnArers iAtndtane

0OOOUOO,
2802) Den zweiten Pfingſtfetertag
Reſtauration und Tanz auf meiner
Wall=Garten=Wirthſchaft.
O.

J. Rutz,
zum Landsberg.
2803) Uhrmacher Kaufmann hat einen grün
ſeidenen Regenſchirm irgendwo ſtehen laſſen und
bittet um Beſorgung deſſelben.


14

Chaussechaus.
2804) Den 2. Pfingſtfeiertag findet von
3 Uhr an gutbeſetzte Harmoniemuſik u. in 2

Sälen Tanzmuſik ſtatt. Im neuen Saal
mit Entrée, Anfang 8 Uhr. Zu zahlrei=
chem
Beſuch ladet freundlich ein
L. Rost.
A
agauuzgzizgruc
299
22.
22
14
Wzilhh. N. re .-Bi

[ ][  ][ ]

G
G
458

Fahrtenpläue des Commerdienſtes 1855
der Main=Neckar=Bahn, Main=Weſer=Bahn, Heſſiſchen und Pfälziſchen Ludwigs=Bahn,
Offenbacher=Bahn, Hanauer=Aſchaffenburger=Bahn, Taunus=Bahn, Badiſchen Bahn,
Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Würtembergiſchen Staatsbahn und der Paris= Straß=
burger
=Bahn, ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat,
zu 6 kr. das Stück, ſind= erſchienene,, ½
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

2805) Das Muſikaliengeſchäft von Aug.
Mölken befindet ſich vom Mai an
Obere Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10.

HArlshok.
2806) Ich erlaube mir beim Beginn mei=
ner
Sommerwirthſchaft eine ſchöne Aus=
wahl
der reinſten und ſehr guten Weinen
zu empfehlen. Da ich meine Weine mei=
ſtentheils
direct von den Produzenten und
nur ausländiſche Weine von den Handlun=
gen
beziehe, ſo kann ich die Weine trotz
dem Mangel und hohen Preiſen derſelben
recht billig verabreichen laſſen. In der
Ohm verhältnißmäßig noch billiger.
Auch mit recht gutem Erbacher Bier
kann ich dienen.
F. Follz.

1
2

2807) Mein angekündigtes Concert kann, ein=
getretener
Hinderniſſe wegen erſt im Anfang der
nächſten Theater=Saiſon ſtattfinden.
Darmſtadt, den 25. Mai 1855.

J. C. E. v. Westen,

Hofſänger.

EilllSitltslEalE

HSl

14

H.
Chausseehaus.
H41
2808) Samſtag den 26. Mai findet große H
1
Harmoniemuſik und Reſtauration ſtatt; zu
9
R zahlreichem Beſuch ladet freundlich ein
1
H

L. Rost.

194) Sibelnhlits öi
Holzmagazin ausgegeben:

1) Buchen=Scheidholz (grün)
2) Birken=Scheidholz (grün)
3) Kiefern=Scheidholz (grün)
4) Birken=Prügelholz (grün)

ar Debhelvohichen
Preis per Stecken
fl. kr.

8
6
5
5

16
12
18

Angekommene und durchgereiſte Fremde

vom 22. bis 25. Mai 1855.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Dürchl. der Prinz Wolkonsty
nebſt Gemahlin aus Rußland; Hr. Göters von Rheydt, Hr.
Trötto von Wiesbaden, Hr. Albert von Crefeld, Hr. Berger
von Kaſſel, Hr. Backs nebſt Gemahlin von Stuttgart, Hr.
Wachter von Merana, Hr. Deifel von Speier, Hr. Lammacher
von Mühlheim, Hr. Siegli von Stuttgart, Hr. Hoigne von
Frankfurt, Hr. Jameſow aus Irland, Hr. Spangenberg von
Michelſtadt, Kaufleute; Hr. Lehmann, Rentamtmann von
Krumbach; Hr. Burkart, Regierungsrath, Hr. Laubock,
Banquier, von Nürnberg; Hr. Buch, Inſpector von Aachen.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. d. Capellen, Land=
Stallmeiſter von Darmſtadt; Hr. Leininger von Würzburg;
Hr. Hallwachs, stud. jur. von Gießen; Hr. Müller nebſt
Gemahlin, belg. Conſul von St. Petersburg; Frau Broͤmer
von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Baron v. Harthmüller,
k. k. öſterr. Oberſt=Lieutenant von Tioppau; Hr. Grau,
Kaufmann von Offenbach; Hr. Wirth, Aſſeſſor von Laͤngen;
Hr. Völker, Kaufmann von Mannheim.

Im Prinz Karl. Hr. Dr. Mohr, Landtagsabgeordneter
von Ingelheim; Hr. Köhl, Oekonom von Hohenheim; Hr.
Wolf von Fränk=Crumbach, Hr. Borger von Offenbach, Hr.
Nesding von Cöln, Hr. Long von Hula, Hr. Muller von
Saarlouis, Hr Steineberg von Aſchaffenburg, Kaufleute;
Hr. Frank, Architekt von Gießen; Hr. Müller, Spediteur
von Erbach; Hr. Franz, Fabrikant von Weinsberg; Hr.

Holer Rheder von Antwerpen; Hr. Nicolai, Pharmaceut
von Mannheim; Hr. Winter, Privatmann von Caſtel; Hr.
Cronau, Techniker von Breslau; Hr. v. Ahland, Rentier von
Dresden; Fräul. Theis von Gießen; Hr. Lübert, Farmer
von Neu=Canada.
Im Hôtel Köhler. Hr. v. Lemoin, Rentier von
Brüſſel; Hr. Schnetter, Inſpector von München; Hr.
Selzam, großh. heſſ. Oberlieutenant von Offenbach; Hr.
Waters, Rentier aus England; Hr. Collitz, Baumeiſter
von Cöln; Hr. Klünder, Papier=Fabrikant von Hamburg;
Hr. Gehrke von Berlin, Hr. Meyer von Algesheim, Hr. Jops
von Michelſtadt, Hr. Schleſinger von Mainz, Hr. Barrier
von Stuttgart, Hr. Mitter von Cöln, Kaufleute; Hr. Jäger,
Dr. Philos. von Frankfurt; Hr. Cohlinger, Reiſender von
Reims; Hr. Ortmann, Stenograph von Mühlheim; Hr.
Emmerling, Buchhänder von Heidelberg; Hr. Bechtold von
Offenbach, Hr. Oeberling von Baſel, Privatleute; Hr. Ba=
von
v. Tyruff, Rentier von Berlin: Hr. Dingeldey, Chemiker
von Chemnitz; Hr. Weilmann, Buchhändler von Limburg;
Hr. Gorges, Steuer=Rendant von Fulda.
Im goldnen Löwen. Hr. Eichhorn, Fabrikant von
Markbreid; Hr. Horn. Gaſtwirth von Lützelbach; Hr. Ham=
mer
von Neuſtadt, Hr. Hahner von Mainz, Kaufleute; Hr.
Kaͤrcher, Maſchiniſt von Neuyork.
Im weißen Schwanen. Hr. Lohnes, Geometer von
Hirſchhorn; Hr. Müller, Kaufmann, Hr. Siebert, Reiſender,
von Ulm; Hr. Bauer, Particulier von Karlsruhe; Hr.
Schnepf, Geſchäftsmann von Straßburg.

[ ][  ][ ]

Im wilden Mann. Hr. Silz, Geſchäftsmann, Hr.
Schäffer nebſt Tochter, Mechaniker, von Mainz.
In der alten Poſt. Hr. Mohr, Kunſtgaͤrtner von
Worms; Hr. Liſt, Privatmann von Butzbach; Hr. Simon,
Reallehrer, Hr. Armann, Kaufmann, Hr. Blumler, Pferde=
händler
, von Mainz; Hr. Fiſcher, Kaufmann von Stuttgart.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Wagner von Butzbach,
Hr. Joſt von Bilbel, Hr. Vomhof von Biedenkopf, Hr. Burck=
hard
von Wallersheim, Hr. Schmitt von Steinheim, Hr.
Frißenecker von Nackenheim, Kaufleute; Hr. Kreler, Geſchäfts=
mann
von Wachenheim; Hr. Bauer, Bäckermeiſter von
Obernhauſen; Hr. Lindroll, Viear von Obersheim.
Im=Rheiniſchen Hof. Hr. Montag, Oekonom von
Bobſtadt. Hr. Weitßel, Gutsbeſitzer von Rotheberg; Hr.
Sauer, Oekonom von Waldmichelbach.
In der Harmonie. Hr. Seibert, Mehlhändler von
Steinbach.

Im rothen Löwen. Hr. Lütteke von Bädefeld, Hr.
Sautter von Holdrizhauſen, Handelsleute; Hr. Lehr, Oeko=
nom
von Weinheim; Hr. Fiſcher, Schneider von Reiskirchen.
Im Karlsſträßer Hof. Hr. Sämmann, Oekonom
von Vielbrunn; Frau Luckhaub, Botin von Fürth.
In der Sonne. Hr. Lenz und Soͤhne, Handelsleute
von Quirnheim; Hr. Amerein, Federnhändler von Framers=
bach
; Hr. Utt von Hattenroth, 2 Hrn. Luft von Kaulſtoß,
Hr. Erhard von Hainſtadt, Hr. Bonn von Leeheim, Hr.
Becker von Oberlaudenbach, Hr. Schnepf von der Thomas=
hütte
, Geſchäftsleute; Hr. Nadmacher, Kupferhändler von
Oberurſel; Hr. Kräuter, Schreibmaterialienhändler von Zell;
Hr. Burſchel u. Conſorten, Muſiker von Fulda; Hr. Offerle
nebſt Familie, Fechtmeiſter von Paris.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Oberſt=Lieutenant Vogel: Frau Stifts=
Inſpectrice von Caſſel und Fräulein von Delin von

St. Petersburg.
Bei Frau Major Heidte: Fräulein

Mayer von Freiburg.
Bei Fräulein Schüler: Fräulein
Conſchuh von Sprendlingen.
Bei Herrn Fabrikant
Wüſt: Fräulein Becker von Stromberg.
Bei Hrn.
Lehrer Schmitz: Fräulein Schmitz von Gießen. Bei
Hrn. Ober=Steuer=Regiſtrator Sartorius: Fräulein Leh=
mann
von Kürnbach. - Bei Frau Regierungs=Rath
Pfülb: Fräulein Cämmerer von Mainz. - Bei Hrn.
Calculator Augſt: Fräulein Höflinger von Gießen.
- Bei Hrn., Ober=Poſtrath Bauer: Fräul. Rumpel von
Bſenburg. - Bei Hrn. Particulier Schenk: Fräulein Pagen=
ſtecher
von Idſtein u. Fräul. Schenk von=Wiesbaden. - Bei
Hrn. Geh. Staatsrath v. Bechtold: Frau Hauptmann Hoffmann
von Offenbach. - Bei Hrn. Hofgoldſticker Schweich: Hr.
Maler Schweich von Düſſeldorf. - Bei Hrn. Landrichter
Kattrein: Fräul. Borberg von Nidda. - Bei Frau Kauf=
mann
Neichenbach Wittwe: Fräul. Wolf von Kopenhagen.
Bei Hrn. Hoftheater=Souffleur Hoffmann: Fräul. Limbach
von Frankfurt - Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Hr. Klingel=
höffer
und Fräul. Fenner von Mannheim. - Bei Hrn. Hof=
gärtner
Schnittſpahn: Frau Steuercommiſſär Fröhlich von
Oſthofen.
Bei Hrn. Kriegsrath Kühn: Hr. Varena von
Mainz
Bei Frau Reviſor Becker Wittwe: Hr. Maler
Becker und Hr. Ernſt Becker von London.
Bei Hrn.
Aſſeſſor Kleinſchmidt: Fräul. Buff von Nidda.
- Bei Hrn.
Geh. Rath Goldmann; Hr Kreisrath Goldmann mit Familie
von Lauterbach. - Bei Hrn. Oberappellations=Gerichtsrath
Krebs: Frau Juſtizamtmann Flach von Michelſtadt.
Bei
Hrn. Geh. Staatsrath v. Bechtold: Hr. Engelbach von Lon=
don
. - Bei Hrn. Kaufmann C. W. Lange: Fräul. Follenius
von Baldenheim. - Bei Hrn. Geheimerath Goldmann: Frau
Dr. Freſenius mit Familie von Frankſurt.
Bei Hrn.
Miniſterial=Protocolliſt Reuting: Frau Thies mit Familie von
Hamburg. - Bei Frau Oberſt Senkenberg: Fräul. Heedrich
von Mannheim.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. Mai: dem Bürger, Maler und Lehrer an der
Großherzoglichen Gewerbſchule Georg Friedrich Auguſt Lucas
dahier ein Sohn, Karl Friedrich Auguſt; geb. den 9. April.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna; geb. den 11. Mai.
Den 20.: dem Bürger und 4Küfermeiſter Georg Peter
Chriſtian Joſt ein Sohn, Johann Friedrich Konrad Hartmann;
geb. den 25. April.
Den 22. eine uneheliche Tochter, Georgine Henriette;
geb. den 18. Mai.
Den 23.: dem Bürger zu Rödelheim und Locomotivheizer
auf der Main=Neckar=Bahn Philipp Chriſtian Marz ein Sohn,
Jakob Heinrich Friedrich; geb. den 2. Mai.
Eod.: dem Bürger und Handarbeiter Georg Leonhard
Stähr eine Tochter, Eliſabethe Henriette; geb. den 6. Mai.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. Mai in Griesheim; eine uneheliche Tochter,
Friederike; geb. den 15. Mai.
Den 20.: dem hieſigen Bürger und Weißbindermeiſter
Johann Reinhat ein Sohn, Johann Adolph; geb. den
5. Mai.

Den 23.: dem Großherzoglichen Hofmuſicus Peter Joſeph
Rapp eine Tochter, Friederike Wilhelmine Natalie Marie;
geb. den 17. Mai.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. Mai: der Ortsbürger zu Hatzfeld u. Fabrikarbeiter
Friedrich Chriſtian Irle dahier, des Ortsbürgers Friedrich
Ludwig Karl Irle zu Hatzfeld ehelich lediger Sohn, und
Henriette Lang, des verſtorbenen Bürgers und Steinhauer=
meiſters
Johann Martin Lang nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Bürger und Schreinermeiſter Karl Schneider,

des Bürgers und Schreinermeiſters Ludwig Schneider ehelich
lediger Sohn, und Karoline Röder, des Bürger und Schuh=
machermeiſters
Johann Peter Röder ehelich ledige Tochter.
Den 20.: der Bürger zu Stromberg und Kaufmann von
der Rheinböller Hütte in Rheinpreußen, Johann Gerhard
Becker, des Königlich Preußiſchen Arreſthausverwalters zu
Stromberg, Lüttger Becker ehelich lediger Sohn, u. Chriſtiane
Wilhelmine Wüſt, des hieſigen Bürgers und Fabrikbeſitzers
Johann Juſtus Paulus Wüſt ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Beſchließergehülfe im Großherzog=
lichen
Correctionshaus Friedrich Wilhelm Wöhrn dahier, ein
Wittwer, und Marie Eliſabethe Eckhardt, des Bürgers und
Fuhrmanns Johannes Eckhardt dahier ehelich ledige Tochter.
Den 24.: der Großherzogliche Hofmuſicus Johann Peter
Dern, des Großherzoglichen Rentamtsdieners Kaspar Dern
dahier ehelich lediger Sohn, und Henriette Sabine Pfersdorff,
des verſtorbenen Bürgers und Hofbuchbindermeiſters Karl
Ludwig Pfersdorff nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. Mai: Eva Wendel, geb. Duhlſtein aus Heubach,
des verſtorbenen Fuhrmanns N. N. Wendel nachgelaſſene
Wittwe, 52 Jahre, 5 Monate u. 16 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 20.: dem Bürger u. Wirth Heinrich Wilhelm Seipel
ein Sohn, Johann Ludwig, 4 Monate und 7 Tage alt;
ſtarb den 18.
Den 21.: dem Bürger und Kaufmann Ernſt Schmidt eine
Tochter, Marie Anna Bertha Erneſtine, 5 Jahre, 10 Monate
und 3 Tage alt; ſtarb den 20.
Den 23.: Jda Johannette Charlotte Louiſe Fuhr, geb.
Hoffmann, des Großherzoglichen Oberrechnungsraths Ludwig
Auguſt Helfrich Fuhr Ehefrau, 38 Jahre, 1 Monat u. 21 Tage
alt; ſtarb den 21.

[ ][  ]

460

Eod.: der penſionirte Großherzogliche Schullehrer Johann
Valentin Kopp, 58 Jahre, 5 Monate und 7 Tage alt; ſtarb=
den
21.
Eod.: Suſanne Weſterwald, des verſtorbenen Bürgers
und Weißbinders Friedrich Weſterwald nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter, 34 Jahre, 2 Monate und 11 Tage alt; ſtarb
den 21.
Eod.: der Bürger und Schneidermeiſter Lorenz Wald,
36 Jahre, 5 Monate und 1Tag alt; ſtarb den 21.
Den 23.: dem Großherzoglichen Hoftheaterdiener und
Bürger Philipp Kohl ein Sohn, Karl Ludwig, 6 Monate
und 11 Tage alt; ſtarb den 22.
Den 24.: Sophie Margarethe Wacker, des Bürgers und
Hof=Inſtrumentenmachers Johann Jakob Wacker ehelich ledige
Tochter, 45 Jahre, 11 Monate u. 19 Tage alt; ſtarb den 23.

Den 25.: Johanne Friederike Bernhardine Ewald, geb.
Nungeſſer, des Bürgers. und Schneidermeiſters Karl Ludwig
Ewald Ehefrau, 35. Jahre, 7 Monate und 20 Tage alt;
ſtarb den 23.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Robert Lautz ein
ungetaufter Sohn, 10 Stunden alt; ſtarb den 23.


Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 21. Mai: dem Bürger in Bensheim und Mechanicus
an dem Großherzoglichen Eiſenbahn=Stationshof dahier Franz
Hermes ein Sohn, Ludwig Anton, 4 Monate und 5 Tage
alt; ſtarb den 19.
Den 23.: Johannes Sommerhof, Unteradjutant im
Großherzoglichen erſten Infanterie=Regiment, 62 Jahre, 2 Mo=
nate
und 2 Tage alt; ſtarb den 21.

p

Kirchliche Nachrichten.


1
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.

Am erſten Pfingſtfeiertage, den 27. Mai, predigen:

Vormittags.
Ae

In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:

Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartoriüs.


In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Köhler.

In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Freiprediger Muͤller.
In der Stadtcapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Krätzinger.



Am zweiten Pfingſtfeiertage, den 28. Mai, predigen:


Vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche:

Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.

Confirmation.

In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Dingeldey.
In der Militärkirche:
vacat.


In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:

vacat.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (26. Mai) Abends um 6 Uhr: Beichte, um 7 Uhr: Maiandacht.

Erſter Pfingſtfeiertag.
Vormittags.
Von 36 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die 1. heilige Meſſe.

Um 110 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.


Nachmittags.

Um 13 Uhr: die Predigt: Herr Kaplan Bott; hierauf
die Andacht. Nach der Andacht: Beichte.

Zweiter Pfingſtfeiertag.


Vormittags.
Von 16 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 310 Uhr: das feierliche Hochamt.

Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.


Nachmittags.

Um 13 Uhr: die Andacht.

Den Mittwoch Abends um 7 Uhr: Schluß der Maiandacht.
Die äglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 6 Uhr und umi 110 Uhr.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 27. Mai, am erſten Pfingſttag, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtlapelle.
Confirmation und Feier des heiligen Abendmahls.

Montag, den 28. Mai, am zweiten Pfingſttag, iſt kein Gottsdienſt.
Enellsh Divine Serviee in the Palace Church at lpast 11 oGlock in the forenoon.

Hierzu eine Beilage von J. Brönners Fabrik in Frankfurt a. M.
Ce.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.