Allergnädigſt privilegirtes
L=arRREOTCL
rag= und Anz e i g e b l a tt.
N. 20.
- — 844 Einhundert und achtzehuter Jahrgang. Hie--
S a m s t a g den 19. Mai.
1855.
Victualienpreiſe vom 21. bis 27. Mai 1855.
Feilſchafteu:
A4. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer und Lautz
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund
bei Fr. Schmidt
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
Sülzen das Pfund.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner, W. Arnheiter, A. Koch
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Otto Egner
Hammelsfett
1
der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
kr.
Geräucherte Kinnbacken
bei W. Fuchs, Fiſcher u. Ph. Friedrich
Speck das Pfund
bei A. Lutz u. Ph. Friedrich
Schmalz das Pfund.
bei A. Lutz, Ph. Friedrich u. P. Schmidt
Bratwurſt das Pfund.
G.
Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Schmidt,
V. Schmidt u. W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurft das Pſund
bei P. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und jallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.
2½
desgleichen
Noggenbrod.... 3 Pfb.
esgleichen
2)
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck ¾ Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Qt. für
Franz. Weilchbrod 3 Loth 2 Ot. für
der Bierbrauer.
Lagerbier
bei J. Appfel
Jungbier
beſtehend aus halb Weiß=
und halb Roggenmehl
beſtehend aus 3 Korn= u.
Gerſtenmehl
l.
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Beyirkeund Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter, Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter, Hafer,
das Malter Fruchtmärkte. fl. kr. Gewicht fl. Gewicht Gewicht. fl. kr. Gewicht Gewich Monat Tag
2. P
jund kr. 4)
und fl. kr.) Pfund
. Pfund fl. r. . Tund- Darmſtadt.. Mai= 11 13 20 z
180 9. 5) Co.
160 16 145 200 oobenen o. ECr-ra
110
20 r. e. do⁄½ e.
55) 1720 Oberramſtadt.. Mai 11 13 180 8 40 160 16 2¼ 200 38 5
5 Pfungſtadt.. Mai 11 12 34 180 8 29 160 200 20 — 5½ 120
120 Dieburg... Mai — 1 120
— — Mainz in der Halle Mai 11 13 20 180 8 35) 160 16 20 200
16 35 200 . 120 6 120 Worms. Mai 11 13 3 180 8 32) 160 6
64 48 120 5 48 120 [ ← ][ ][ → ]
44
2588) Es wird hiermit zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß in Betreff der Ausführung des
Reglements über das bei Wildſchadensklagen eintretende Verfahren das Gemeinderathsmitglied Heinrich
Böttinger zum Amtstaxator für den Wildſchadensbezirk Darmſtadt und das Gemeinderathsmitglied
Adam Fuchs zum Erſatzmann von Großherzoglichem Kreisamt dahier ernannt und verp flichtet worden
ſind. - Darmſtadt den 16. Mai 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2ter Beigeordnete.
Edictalcitationen.
2257)
Edictalladung.
Forderungen an den unter der Rechtswohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des
Land=
gerichtsdieners Conrad Fritzges zu Darmſtadt ſind
binnen vier Wochen dahier anzumelden, wenn ſie
bei Befriedigung ſich gemeldet habender Gläubiger
und Auslieferung der Maſſe an die Erben
Berück=
ſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt den 25. April 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichtsaſſeſſor.
Edictallabung
2259)
Forderungen an den Nachlaß des Friedrich App
von hier ſind binnen vier Wochen dahier
anzuzei=
gen, wenn ſie bei Vertheilung deſſelben
Berückſich=
tigung finden ſollen.
Darmſtadt den 1. Mai 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller
Piſtor,
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Stadtrichter.
Verſteigerungen.
2566) Montag den 21. Mai Vormittags 9 Uhr
und Nachmittags 2 Uhr, ſowie nöthigenfalls an
den folgenden Tagen um dieſelbe Zeit ſoll das
Waarenlager des abweſenden Kaufmanns Johann
Chriſtian Germann in der ſeitherigen, im
Kauf=
mann Sander'ſchen Hauſe in der Louiſenſtraße
be=
legenen Wohnung, — beſtehend aus mehreren
1000 Stück Cigarren, ein bedeutender Vorrath
Tabak, ferner Thee, Kaffee, Zucker ꝛc. und
ſon=
ſtige Specereiwaaren, ſowie verſchiedenes Mobiliar
gegeu gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert
werden,
Darmſtadt den 12. Mai 1856.
In Auftrag
Großherzoglichen Stadtgerichts Darmſtadt:
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
Kochvictualien=Lieferung.
2450) Die Lieferung der Kochvictualien für das
hieſige Lazareth und für die Großherzogliche Militär=
Strafanſtalt zu Babenhauſen auf das 2. Halbjahr
1855, beſtehend in Schwingmehl, mittelperle Gerſte,
Spelzengries, Hafergries, Carolinareis und
ge=
dörrter Zwetſchen, wird Mittwoch den 30. d. M.
Vormittags um halb 11 Uhr im Lazareth=Bureau
auf dem Soumiſſionswege vergeben.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
21. d. Mts. in unſerem Bureau zur Einſicht offen
und es ſind die ſchriftlichen Offerten bis zu oben
bemerktem Tage Morgens 9 Uhr in das am
Haupteingange des Lazareths aufgehäugte
Sou=
miſſionskäſtchen mit der Aufſchrift: „Kochvictualien=
Lieferung' einzulegen.
Darmſtadt den 10. Mai 1855.
In Auftrag der Lazareth=Inſpection:
Lang, Quartiermeiſter.
1961) Samſtag den 2. Juni l. J. Abends
6 Uhr ſollen auf dem hieſigen Rathhaus die dem
Bahnwärter Philipp Repp zu Eberſtadt gehörigen
Immobilien, als:
Flur 6. Nr. 221. Klafter 271. Acker hinter der
Kehrwieſe.
Flur 8. Nr. 193. Klafter 384. Acker hinter der
Saubach
meiſtbietend verſteigt und alsbald zugeſchlagen werden.
Beſſungen, den 19. April 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
Immobilien=Verſteigerung.
2589) Mittwoch den 30. Mai l. J.
Nachmit=
tags 2 Uhr werden die zum Nachlaß der Wittwe
des Canzleidieners Conrad Werner
da=
hier gehörigen Immobilien, als:
1) Flur 1 Nr. 140 ⬜ Klftr. 35. Hofraithe,
Bleich=
ſtraße
Grasgarten,
2 „ 1 „ 141
„ 260
(GBleichplatz) daſ.
Grabgarten.
3) „ 1 „ 142
„ 37⁄₁₀
daſelbſt
einer dritten und letzten Verſteigerung
aus=
geſetzt.
Darmſtadt den 17. Mai 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
415
2457) Das Haus Lit. E. Nr. 231 in der
Gra=
fenſtraße nebſt dazu gehörigen Gebäuden Flur 1,
Nr. 514, ⬜Klftr. 99 nebſt Grabgarten Flur 1,
Nr. 515, ⬜Klftr. 68 ſoll
Mittwoch den 30. Mai l. J., Nachmittags 2 Uhr
verſteigert werden. Sobald annehmbare Gebote
geſchehen, erfolgt der Zuſchlag ſogleich.
Das Haus wurde von dem Hofbaumeiſter Harres
ſehr ſolid erhaut und von ihm ſelbſt bewohnt.
Darmſtadt den 11. Mai 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
2458) Auf mehrere an mich gelangte Anfragen
erwiedere ich, daß im Sommer d. J. nachſtehende,
dem Herrn Weitzel nun eigenthümlich zuſtehende,
bis zur Brache d. J. an die Herren Bierbrauer
Valentin Ritſert, Poſtſtallmeiſter Wiener Wittwe,
Ackermann Friedrich Vogel und Ackermann Heinrich
Wagner dahier verpachtete Grundſtücke zur
öffent=
lichen Verſteigerung in Eigenthum kommen werden:
1) Flur 22. Nr. 57. 11312 ⬜Klaftern, Acker,
der Danielsacker genannt, in 18 Parzellen,
von 295 bis zu 1000 ⬜laftern;
2) Flur 5. Nr. 70. 5224 ⬜ Klafter, Acker
hin=
ter der Schmalwieſe, in 8 Parzellen, von
562 bis 757 ⬜ Klaftern:
3) Flur 21. Nr. 71. 3536 ⬜Klafter, Acker,
rechts der Windmühle, in 4 Parzellen, von
847 bis 950 ⬜ Klaftern:
4) Flur 39. Nr. 97. 228 ⬜ Klafter, Acker
un=
ter den drei Brunnen.
Die betreffenden Bedingungen ſowie Meßbriefe
und Theilungspläne ſind bei mir einzuſehen.
Darmſtadt den 11. Mai 1855.
Buchner,
Hofgerichtsadvokat.
2459)
Verſteigerungs=Anzeige.
Auf freiwilliges Anſtehen des Eigenthümers
wer=
den die beiden in der Georgenſtraße gelegenen, im
beſten Zuſtande befindlichen Häuſer:
Lit. F. Nr. 115, enthaltend: 22 Zimmer in 3
Eta=
gen mit 2 durch Glaswände
abgeſchloſſe=
nen Vorplätzen, Küchen, Vorrathskammern,
Holzplätze, Keller, bedeckter Einfahrt,
ge=
räumigen Hof mit Brunnen, Waſchküche,
einen zum Bauplatz verwendbaren Garten;
Lit. F. Nr. 116, enthaltend: 21 Zimmer in 3
Eta=
gen mit 2 durch Glaswände
abgeſchloſſe=
nen Vorplätzen, Küchen, Magdſtuben,
Holzplätze, Keller, Vorrathskammern,
ge=
räumigen Hof mit Brunnen, Waſchküche,
Garten,
Montag den 21. Mai, Nachmittags 2 Uhr, auf
Großh. Ortsgericht nochmals öffentlich meiſtbietend
unter vortheilhaften Bedingungen verſteigt und bei
annehmbarem Gebote zugeſchlagen. — Die beiden
Häuſer können vor der Verſteigerung eingeſehen
werden und beliebe man ſich zu dieſem Zweck an
Herrn Banquier Moritz Wolfskehl (Louiſenſtraße
Lit. F. Nr. 20) zu wenden.
Darmſtadt den 14. Mai 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Hofraitheverkauf.
2461) Montag den 21. d. M. Nachmittags 2
Uhr ſoll nachſtehende den Geſchwiſtern Marie und
Friederike Hohlefeld und der Ludwig Hohlefelds
Wittwe dahier eigenthümlich zuſtehende Hofraithe,
nämlich:
Flur 2, Nr. 508, ⬜ Klafter 24⁄₁₀ Hofraithe große
Kaplaneigaſſe
auf freiwilliges Verlangen der Eigenthümer unter
vortheilhaften Bedingungen wiederholt einer
Ver=
ſteigerung ausgeſetzt werden.
Darmſtadt, am 17. Mai 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
2463)
Güterverſteigerung.
Montag den 21. Mai l. J. Nachmittags 2 Uhr
werden die dem Conrad Rupp dahier gehörigen
Immobilien, als:
1) Flur 28. Nr. 125, ⬜.Nl. 400, Acker bei der
Martinsmühle.
238, Acker daſ.
2) „ 28, „ 126, „
127 „ 113
3) „ 28.
Acker daſ.
128 „ 116
4)
„ 28, „ 129, „ 360, Acker daſ.
5) „ 28, „ 130, „ 272, Acker daſ.
199, Grabgarten mit
6) „ 28, „ 123,
„
Gartenhäuschen
bei der
Martins=
mühle.
7) „ 20, „ 116, „
141, Acker hinter der
Prinzenſchanze.
8) „
2. „ 367, „ 43⁸⁄₁₀, Hofraithe in der
Langegaſſe
einer wiederholten Verſteigerung ausgeſetzt.
Hinſichtlich der unter Ord.=Nr. 1 bis 5
beſchrie=
benen Aecker wird bemerkt, daß ſie ſämmtlich auf
die Frankfürter Chauſſee ſtoßen und bezüglich des
unter 6 bezeichneten Gartens wird erwähnt, daß
derſelbe mit einer Vordwand auf der Südſeite, an
welcher Traubenſtöcke angepflanzt ſind, verſehen iſt:
weiter iſt derſelbe mit den vorzüglichſten
Obſtbäu=
men jeder Art bepflanzt, ſowie mit einem
Waſſer=
behälter, welcher ſtändig Waſſer hat, verſehen.
Darmſtadt den 11. Mai 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt: J. Jordan.
64]
416
2462) Montag den 21., Dienſtag den 22. und
Mittwoch den 23. dieſes Monats, jedesmal
Vor=
mittags um 9 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus
nachverzeichnetes Brennholz meiſtbietend verſteigert
werden und zwar:
Am erſten Tag
4½ Stecken buchen Scheidholz l. Sorte, ſitzt in der
4½ „ eichen „
„ Faſauerie
186 „
II. „
„
„
200 „ buchen Prügelholz.
Am zweiten Tag
200 Stecken buchen Prügelholz,
10 „ eichen
„
4 „ aspen
94 „ buchen Stockholz.
Am dritten Tag
150 Stecken eichen Stockholz,
11000 Stück buchene Wellen,
3000 „ eichene Wellen.
Sämmtliches Holz ſitzt in den Diſtricten
Hitz=
berg und Saufang zunächſt der Dieburgerſtraße,
woſelbſt es jeden Tag eingeſehen werden kann. Gegen
vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zahlungsfriſt
geſtattet.
Darmſtadt, den 11. Mai 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordneter.
Gerberei= und Hofrattheverſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Ehefrau des
Lederhändlers Heinrich Volk dahier, ſoll:
Montag den 21. Mai l. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr
die derſelben eigenthümlich zuſtehende, im beſten
Zuſtand befindliche Hofraithe Flur 2, Nr. 286⁸o,
Klftr. 935⁄₀ in der Alexanderſtraße nebſt der
in derſelben befindlichen vollſtändigen
Gerbereieinrichtung mit Gruben,
fließen=
dem Waſſer ꝛc., auch Lohkäſe=Gerüſten
unter günſtigen Bedingungen verſteigt und bei
an=
nehmbarem Gebot der Zuſchlag alsbald ertheilt
werden. Die Bedingungen können im Amtslokal
Grosherzoglichen Ortsgerichts ſchon vor der
Ver=
ſteigerung bekannt gegeben werden.
Darmſtadt, 11. März 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
2464) J. Jordan.
1) 1 Stecken Buchenſcheid I. Cl.
2) 11½ „
„ II. „
3) 15 „ Eichen II. „
„ Buchen Prügel
3 „ Aspen
„ Buchen Skock
2590)
Holzverſteigerung
Nächſten Donnerſtag den 24. dieſes ſoll im
Domanial=Diſtrikt Faſanerie, Großherzoglichen
Oberförſterei Steinbrückerteich, nachverzeichnetes
Brenn=, Bau=, Werk= und Nutzholz unter
feſtge=
ſetzten Bedingungen, an Ort und Stelle ſelbſt,
meiſtbietend verſteigert werden:
5
4)
5) 2½ „ Eichen „
8.
2
8) 10½ „ Eichen
2½ Hundert Buchen Wellen
10) 1½ „ Eichen „
11
Fichten „
„
12) 3 Eichen Stämme und zwar:
1 Stamm von 241 Durchmeſſer und 45b Länge
ausgezeichnet ſchön)
1 Stamm von 201 Durchmeſſer und 30 Länge
im Ziegelbuſch
1 Stamm von 281 Durchmeſſer und 10 Länge
Stoßtrog, und
13) 1 Fichten Stamm von 8 Stärke und
25 Länge; was
mit dem Anfügen hierdurch zur öffentlichen
Kennt=
niß gebracht wird, daß Zahlungsfriſt gegeben
wer=
den kann und die Zuſammenkunft Morgens 9 Uhr
in dem Forſthaus der Faſanerie iſt.
Steinbrückerteich den 18. Mai 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich:
Schott.
3591) Lieferung von Torniſterkäſtchen.
Die Lieferung von 98 Torniſterkäſtchen für das
Großherzogliche Artillerie=Corps ſoll Montag
den 21. d. Mts. des Vormittags um 10½ Uhr
nach den bei uns offen liegenden Bedingungen auf
dem Soumiſſionswege vergeben werden.
Darmſtadt, den 14. Mai 1855.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Metzler, Oberquartiermeiſter.
2592)
Fruchtverſteigerung.
ber dem Rentamte Darmſtadt.
Donnerſtag den 7. Juni l. J. Vormittags 10
Uhr ſollen im Rathhauſe dahier die auf dem hieſigen
Rentamtsſpeicher noch vorräthigen Früchte,
be=
tehend in circa 27 Malter Korn, 10 Malter
Waizen und 40 Malter Hafer in kleineren
Ab=
theilungen an die Meiſtbietenden öffentlich
verſtei=
gert werden.
Darmſtadt den 11. Mai 1855.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt. Siebe rt.
Bekanntmachung wegen Holzabfuhr.
2593) Die Abfuhr des am 4. dieſes aus den
Diſtricten nächſt am Einſiedel, Großherzogliche
Oberförſterei Steinbrückerteich, verſteigerten Holzes
muß der übeln Witterung wegen bis zur
ander=
weiten Bekanntmachung in dieſem Blatte, eeſſiren.
Steinbrückerteich den 18. Mai 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
Schott.
417
Verſteigerungs=Anzeige.
2565) Mittwoch den 30. d. M. Vormittags 9 Uhr ſollen im Hauſe des Herrn Guſtav
Georg Lange (Rheinſtraße) gut erhaltene Möbel, als: Kanapees, Stühle, Commode, Spiegel,
Vettſtellen, Schränke, Bettwerk, Weißzeug, 1 ſehr gut erhaltener Flügel 6½ Octaven und
ſonſtige Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.
—
2594)
Torniſter=Lieferung.
Montag den 21. d. Mts. des Vormittags um
9 Uhr wird die Lieferung von 98 Torniſtern für
das Großherzogliche Artilleriecorps, zu
wel=
chen die Torniſterkäſtchen und die meiſten
Leder=
theile von der Verwaltung geſtellt werden, auf
dem Soumiſſionswege vergeben.
Das Muſter und die Bedingungen liegen auf
dem Verwaltungsbureau zur Einſicht bereit.
Darmſtadt den 14. Mai 1855.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Metzler, Oberquartiermeiſter.
Immobilien=Verſteigerung.
2595) Der zum Nachlaß der Ehefrau des
Maurers Conrad Geiß dahier gehörige
Grabgarten mit Gartenhäuschen am Wingertsberg,
Flur 3, Nr. 47, ⬜Klftr. 380⁸⁄₁₀ wird
Montag den 21. Mai l. J. Nachmittags 2 Uhr
wiederholt öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 17. Mai 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
J. Jordan.
396)
Verſteigerung.
Dienſtag den 29. d. M. Vormittags 10 Uhr
ſoll in Auftrag der Direction der Main=
Neckar=
ſEiſenbahn eine Parthie eichene Rinden und
Abfall=
holz, von welch Letzterem ſich noch zu Werkholz
eignet, im Bahnhofe hier, unter den vor der Ver,
ſteigerung bekannt gemacht werdenden
Bedingungen=
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 18. Mai 1855.
Die Bahnverwaltung.
Lichthammer. vdt. Dern.
2597) Die in der hieſigen Infanterie= und
Reiter=Caſerne vorkommenden
Baureparaturarbei=
ten, als:
Maurer=
Steinhauer=
Zimmer= und
Schloſſerarbeiten
ſollen Donnerſtag den 24. d. M. Vormittags
10 Uhr mittelſt Soumiſſion auf dem Kriegs=
Rech=
nungsbüreau vergeben werden, woſelbſt auch die.
Bedingungen zur Einſicht offen liegen.
Darmſtadt den 18. Mai 1855.
In Auftrag Großherzoglichen Kriegsminiſteriums:
Schneider, Rechnungsprobator.
Feilgebotenes.
1360)
Wachstuch=Lager
iu allen Sorten Barchend und Cambrik, Oeldruck
Leinen, Fußtapeten in verſchiedenen Deſſins und
Breiten ꝛc. ꝛc. zu den billigſten Preiſen, ferner
empfiehlt ſein
—
Commiſſions=Lager
gemalter Wouleaux, ordinärer und feine
Qualität, in reicher Auswahl
P. Berbenich,
Firma: F. Wancke.
2425) Ein, noch faſt ſo gut als neu feiner
Waffenrock vom Großherzoglichen 2. Infanterie=
Regiment iſt für 6 fl. zu verkaufen. Wo? ſagt
die Expedition d. Bl.
Das Großherzoglich Heſſ. Regierungs=
Blatt
vom Jahre 1819 - incl. 1854 ſteht bei mir zu
billigem Preiſe zum Verkauf
L. Pabsl.
184)
1506) Ein Wagen iſt zu verkaufen. Zu
er=
fragen in der Expedition.
1804) Hamburger Rum, eine abgelagerte
feine Qualität, die Flaſche zu 44 kr., bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
paaaed.
4 2240) Ein in jeder Beziehung
vor=
zügliches faſt noch neues Clavier iſt zu ver=
8 kaufen. Wo? zu erfragen bei der Eppedition
6 dieſes Blattes.
g2TTTpaaaaaaaco
418
2277.
unterhalte ich fortwahrend ein reichhaliges Lager, wobei
I Beſatzbänder
ſtets das Neueſte vertreten iſt.
Wiederverkäufern räume ich beſondere Vortheile ein.
C. F. Hemmler, Ludwigsplatz.
1971)
Hapeten.
Mein Fabriklager iſt für dieſe Saiſon auf das Vollſtändigſte aſſortirt; auch ſind wieder ältere
in Reſten zurückgeſetzt, welche billig abgegeben werden bei
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
1972)
Mantillen=Franzen
in ſchoner Auswahl von anerkannt beſt franzöſiſcher Seide Moire und Sammtbaͤnder bei
Herm. Schwefel, Poſamentier,
Louiſenſtraße, am Palais.
2123)
Kleider=Magazin.
Mein Kleider=Magazin mit allen Arten Röcken, Hoſen, Weſten ꝛc., nach der
neueſten Facon, für dieſe Saiſon reichlichſt verſehen, bringe hiermit dem geehrten
Publi=
kum in empfehlende Erinnerung. - Fertige Confirmanden=Anzüge zu den billigſten
Preiſen ſind ſtets vorräthig.
J. L. Trier am Markt.
1974)
VoJeo.
Eine große Auswahl in Landſchaften und Blumnen in verſchiedener Breite und Qualität enpfiehlt
zu den billigſten Preiſen
C. Hochſtätter Wittwe
Eliſabethenſtraße.
2233)
Geſchäfts=Empfehlung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich das Fouragegeſchäft des Herrn Heinrich
Wagner käuflich an mich gebracht habe und empfehle zur geneigten Abnahme zu billigen
Preißen Hafer, Gerſte, Korn= und Waizenkleien, Wicken, Stroh, Heu,
Grummet, auch Säehafer, alles in großen und kleinen Parthieen.
Balthaſar Pfeiffer,
im goldenen Anker, große Ochſengaſſe B. Nr. 15.
1813) Eine große Parthie ſchwere Pique=Decken habe ich in 5 Sorten erhalten, welche
ich zu 3 fl. 3 fl. 30 kr., 4 fl., 4 fl. 30 kr. und 5 fl. 30 kr. erlaſſen kann.
J. L. Trier, am Markt.
2598)
L a g e r
von
Fatemt-Tortand-Cememt
von Robins & Comp.
Vrisch gebramntem Göps
bei
F. A. Jungmann
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
419
1389) Schwarze und farbige Sammte
Eduard Oehler, Zeil 38 in Frankfurt a. M.
bedeutend unterm Preis bei
G
Conſirmanden.
1843) 96ul
⁄₄ ſchwarz Tuch
fl. 2, fl. 2. 20, fl. 2. 30, fl. 2. 40, fl. 3 bis fl. 4.
⁵⁄₄ ſchwarzen Burkin
fl. 2. 20, fl. 2. 40, fl. 3. 30, fl. 4.
farbigen dito
fl. 1. 30, fl. 1. 45., fl. 2.
fl. 1. 45, fl. 2 bis fl. 3.
ſchwarzen Atlas zu Weſten
die neueſten Muſter Weſten=Piqus
ſchwarze ſeidene Herrn=Binden
10⁄₄ weißen Moll und Batiſtenet
⁶⁄₄ ſchwarzen und farbigen Thybet
Halb=Thybet
e=
6
Orleans
⁵⁄₄ weißen Piqus zu Unterröcke
abgepaßte Piqus=Röcke, per Stück
5⁄
Pflock=Pipus, per Elle
14
⁄4 große Sommerſhwals
⁵⁄₄ weißen Schirting
Mode=Kattun neueſte Muſter
⁶⁄₄ weißen Flanel pur Wolle
5 Ellen breiten weißen dito.
von 30 kr. an bis fl. 1. 45.
von fl. 1. 12 an bis fl. 3. 30.
von 16, 20, 24 bis 36 kr.
48 kr. bis fl. 1. 24.
von 24 kr. an bis 36 kr.
18, 20, 22, 24 bis 40 kr.
12 kr.
fl. 1. 30 bis fl. 2.
24 kr.
von fl. 3 an bis fl. 5.
8, 9, 10 und 12 kr.
12, 14, 16 kr.
42 kr.
fl. 2. 15 kr. bei
C
Trier am Markt.
J6. L.
1931) Leinkuchen und Gerſtenſchroth,
Schwarz=
mehl, Korn= und Waizen=Kleien bei
P. Ensling.
o2pppapaaac.
D9
Keine Hühneraugen mehr!
Die rühmlichſt bekannten Hühner=Augen=
Pflä=
ſterchen der Gebrüder Lentner, nur ächt bei 6
Louis Hein, Materialiſt.
1532)
C2paaaapaaaao.
0
Ruhrer Steinkohlen.
2465) Von einer ſo eben eingetroffenen Ladung
friſcher Ruhrkohlen beſter Qualität erlaſſen
wir den Scheffel am Schiff;
grobes Fettſchrot zu 35 kr.
beſtes Schmiedegries 37 kr.
und bittet Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn Fr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
„ C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller an der Infanteriekaſerne,
„
Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
„
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt am 10. Mai 1855.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
1831) Kleie und Futtermehl bei
Bäckermeiſter Ehatt.
2574) Zwei ganz neue, mit reiner
Schaaf=
wolle gefütterte Bettdecken ſind billig zu
ver=
kaufen. Näheres in der Expedition.
2576) Ph. Wittmann I. in Beſſungen hat im
Heerdweg¾Morg. ſchönen Incarnat=Kle zu verkaufen
1842) Schwarze Glagé gros de Naples
von vorzüglicher Qualität habe ich eine ſchöne
Auswahl erhalten, welche ich um nachſtehende
Preiſe verkaufe:
1. Sorte den Staab fl. 1. 36 kr.
2. „ „ 1. 45 „
3. „ „ „ „ „ 2
„ „ „ 2. 30 u. fl. 2. 48.
4. „
„
Joseph Stado-
Wegen der israelitiſchen Feiertagen bleibt der
Laden naͤchſten Mittwoch und Donnerſtag
ge=
ſchloſſen.
2598a) Es werden 50 Malter gute Kartoffeln
verkauft auf der Schneidmühle bei
J. B. Miller.
2599) Ein in beſtem Zuſtand erhaltener
6½ octaviger Flügel iſt zu verkaufen Beſſunger
Carlsſtraße Nr. 1b.
420
1817) Schwarze Seidenzeuge zu Kleider und Mantillen habe ich dieſe Woche friſch
er=
halten per, Staab 1 fl. 45 kr., 2 fl., 2 fl. 20 kr.
Schwarzen Mantillen=Sammet per Elle 1 fl. 12 kr.
J. L. Trier am Markt.
2277a) Alle Sorten Mineralwaſſer in diesjähriger Füllung bei
Carl Gerſchlauer.
Lager von Gächſiſchen Poſamentier=Waaren,
als: Gardinen=Halter, Franzen und Spitzen, Kuöpfe aller Façons, zur Verzierung von Damen=
Kleidern und Mantillen.
Reben einer Auswahl ſchwanrzer Seiden=Franzen enpfehle ich ſarbige in Preiße von 18 bis 24 kr.,
ſowie alle in das Kurzwaarengeſchäft einſchlagende Artikel.
Anlon Schmidt,
2467)
Ludwigsſtraße.
1810) ½
1. und 1⁄₈ breiten weißen Jaconet zu Vorhängen habe ich erhalten, welche
zu 14 kr., 16- 20 und 24 kr. erlaſſen kann.
J. L. Trier, am Markt.
p.
Zur gefälligen Beachtung!
Schön und ſolid gearbeitete ſeidene Sonnenſchirme von 1 fl. 40 kr. an, wie auch
ſeidene Regenſchirme 4 fl. 30 kr. bei
PP. Liudt,
am Markt.
2317)
„„
Alexanderſtraße A. 61,
iſt auf das reichaltigſte verſehen mit feimen Blumen= und Arbeitskörben, Marktaſchen, langen
Markt=
körbchen, Papier= und Holzkörben, Kinder= und Puppen=Wiegen und Wägen, Schaukelpferden, Meſſer=
und Gabelkörben, einfachen und doppelten Frankfurter Waſchkörben, grauen runden Körben mit und ohne
Deckeln, weißen und grauen großen und kleinen Schließkoͤrben, Traggeſchirre=, Flaſchen=Körben ꝛc., alles
in größter Auswahl in weiß und braun lackirt.
6., Während der Meſſe in der Reihe der Mainzer Schuhmacher. Auch werden Korbwaaren
lackirt.
3499 J. G.
Kirchſtraße D. 111,
empfiehlt ſein aufs beſte aſſortirtes Lager in fil dReose, ſeidenen und halbſeidenen Herren=, Frauen=
und Kinder=Handſchuhen zu den billigſten Preißen.
2600) Kuochenmehl, guaniſirt; ſaurer Phosphorſaurer Kalk; künſtlicher Guano, der
Centner 3 fl. 12., 3 fl. 48., 3 fl. 36. und 5 fl. empfehlen
L. Baist el Comp.
in Bockenheim bei Frankfurt.
Ein Centner dieſer conentrirten Dungmittel hat gleiche Wikung mit zwei Wagen Mſtz ſie
be=
wirken das üppigſte Gedeihen von Blumen und Gemüſen aller Art.
Beſſelungen konen auch in Darnſtadt bei dem Unterzeichneten gemacht werden.
Waiet, penſ. Landrath.
421
Cür Damem.
2601)
Mein Commiſſions=Lager in weißen Waaren, als:
geſtickte Röcke und Hoſen in reichſter Auswahl der Deſſins und Qualität,
engliſch geſtickte Röcke
„ „
„ einfache und doppelte Stleifen „ „
Krägen, Guipere=Krägen u. ſ. w.
„
empfehle den geehrten Damen zu den Original=Fabrikpreiſen.
J. SePuveltser.
mittlere Eliſabethenſtraße.
2602) Zum Flor meiner indiſchen Azaleen beehrt ſich freundlichſt einzuladen.
Heliotrop, Verbena, Petunia, Leokoyen und andere Sommerblumen empfiehlt gleichzeitig billigſt
Heinrich Noack in Beſſungen.
2=
2296) In Handtücher= und Tafelzeug=
Gebild unterhalte ich für die Folge vollſtändig
aſſortirtes Lager, und empfehle daſſelbe, unter
Garantie für pur Leinen zu feſten,
bil=
ligſt geſtellten Preiſen.
Handtücher=Gebild habe ich von 7 kr.
an per Elle bis zu feinſten Damaſt=
Hand=
tüchern vorräthig, ſowie ich in Tiſchtüchern,
Servietten, Theeſervietten, Tiſchgedecken
mit 6 und 12 Servietten, Tiſchtüchergebild in
allen Breiten, und dergleichen mehr, ganz
gedie=
gene, rein leinene Waare zu billigen Preiſen
offeriren kann.
ordinand Sander.
Ihe
2309)
TLaſchen=zahrplane,
neueſter Zuſammenſtellung, bei
C. C. Kleber, Mathildenplatz.
2310) Ein maſſiv von Sandſtein erbauter
Schwein=
ſtall iſt in Lit. J. 46a., Eliſabethenſtraße, billig
zu verkaufen.
2468) Eine Brückenwaage iſt wegen Mangel
an Raum abzugeben, auch gegen eine Balkenwaage
zu tauſchen. Wo? ſagt die Expedition.
2470) Verliner Goldleiſten in großer
Aus=
wahl zu ſehr billigen Preiſen empfiehlt
M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
2298) Ein in hieſiger Stadt gelegenes
Geſchäfts=
lokal, nebſt großer Scheuer, großem Grabgarten,
welcher zu 3 Bauplätzen benutzt werden kann,
ei=
nem guten gewölbten Keller, und worin ſchon ſeit
einer Reihe von Jahren ein Geſchäft mit dem
be=
ſten Erfolge betrieben wurde, iſt unter ſehr
an=
nehmbaren Bedingungen aus freier Hand zu
ver=
kaufen. Daſſelbe eignet ſich wegen ſeiner Lage und
Räumlichkeit zu einer Wirthſchaft, ſowie auch zu
jedem anderen Geſchäftsbetrieb. Sehr paſſend wäre
es auch, außer jedem anderen Geſchäft, zu einer
Fabrik u. dgl. Nähere Auskunft Lit. H. Nr. 122
im Mühlweg.
O6.
2299) Ein Erker nebſt Laden iſt billig zu
ver=
kaufen. Näheres im Laden, Schulſtraße J. 32.
2306) Ein faſt noch ganz neues Bogenthor mit
ſteinernem Geſtell wird billig abgegeben
Eliſabethen=
ſtraße Lit. J. 46a.
928) Ein Garten im Kiesweg, 128 ⬜ Klftr.
enthaltend, welcher auch zu 2 Bauplätzen benutzt
werden kann, iſt unter billigen Bedingungen zu
verkaufen. Zu erfragen bei Küfer Mahringer im
Kiesweg.
24871) Eichene Hauſpäne, per Mahne 12 kr. bei
P. Peter im Kießweg.
2472) Bei Sattler Lutz auf dem Ballonplatz
ſind 2 gebrauchte engliſche Sättel zu verkaufen.
2473) Bei W. Kohlermann ſind nun alle
Sorten Mineralwaſſer in friſchen Füllungen
eingetroffen und fortwährend zu erhalten.
2474)
Ausverkauf
von ſeidenen Damenknüpftücher und Foulards bei
P. Verbenich,
Firma: F. Waucke.
2477) 50 Stück dichtgeſchlagene Lederleinwand
von vorzüglicher Qualität ſind heute bei mir
ein=
getroffen per Stück 35 Ellen haltend zu 8 fl.
zoſeph Stade.
2
2478) Feinen Melis, das Pfund 18 u. 19 kr.,
in Brode billiger, empfiehlt
L. Kramer,
Kirchſtraße.
2479) The und Chocolade in den
verſchieden=
ſten Sorten bei
J. Widmann.
2483) Paul Gage Hühneraugentaffenh,
Motten= und Wanzenſpiritus bei
J. Widmann.
65
[ ← ][ ][ → ]422
Wegen Todesfalles iſt das
Hausverkauf.
Gaſthaus zum goldnen Faß
in der langen Gaſſe unter vortheilhaften Bedingungen
zu verkaufen. Daſſelbe eignet ſich nicht nur zu j e d em
öffentlichen Geſchäfte, ſondern auch vorzugsweiſe
we=
gen ſeiner Näumlichkeiten für einen Oekonomen oder
Anlegung einer Fabrik, indem es außer Vorder= und
Hintergebäuden, bei einer bequemen Einfahrt, zwei
Höfe, Scheuer, Stallungen, drei große gewölbte Keller
große Bodenräume ꝛc. beſitzt und ſich Alles im beſten
Zuſtande befindet. Auch iſt im Vorderhauſe die
Ein=
richtung zur Gasbeleuchtung getroffen.- Näheres bei
Herrn Hofſchreinermeiſter Berntheiſel, große
2138
Arheilgerſtraße A. 38.
2480) Roſen, Fuchſien Verbenen Heliotrop,
Penſées für Gärten und Friedhöfen ins freie Land
zu pflanzen, wie Salat= u. Gemüſepflanzen, Buſch=
und Stangenbohnen, Gurkenkerne und ſonſtige
Ge=
müſeſaamen bei
W. Hohenadel, Soderweg.
2482) Suppengerſte, das Pfund 8, 10, 12, 14
u. 16 kr., Nudeln, weiß und gelb, das Pfund 12,
14 kr., Suppenteig, das Pfund 16 kr., Grünekern
und Gummer, das Pfund 12 kr., Blick, das Pfund
8 kr., Reis, das Pfund 8, 9 10 u. 12 kr.,
geſchäl=
ten Hirſen, Hülſenfrüchte empfiehlt billigſt
H.. Hrannek,
Kirchſtraße.
De
Empfehlung eines Commiſſions=
2484)
Lagers,
beſtehend in weiblichen Arbeiten, insbeſondere
fer=
tigen Hemden von verſchiedenen Stoffen, ſowohl
Herrn= als Frauenhemden, desgleichen für Kinder
jeden Alters, namentlich eine ſchöne Auswahl für
Confirmanden; ferner geſtrickte Strümpfe, Socken ꝛc.
in Wolle, Baumwolle u. Halbleine, ſowie auch alle
Arten Kinderſtrümpfe, Herrn= u. Frauen=
Unterbein=
kleider in Barchent Leinwand, Baumwolltuch und
Schirting, nebſt vielen anderen Artikeln, ſowohl
für Erwachſene als für Kinder. Die Preiſe ſind
feſt und äußerſt billig geſtellt und empfiehlt die
Un=
terzeichnete hiermit obige Gegenſtände einem
ver=
ehrlichen Publikum zur gefälligen Abnahme.
Adsse Helberg,
Schützenſtraße nächſt dem Lattenthor Nr. 238
Parterre.
2485) Feinſte Waſchſtärke 16 kr., beſte
Klei=
ſterſtärke 12 kr. das Pfund empfiehlt
Lud. Heyl Sohn.
2486) Reinſchmeckenden Kaffee in brauner,
gel=
ber und grüner Farbe empfiehlt
L. Kramer,
Kirchſtraße.
Billauer Bitter-Wasser,
Saidschützer Bitter-Wasser,
Kissinger Ragozzi
„
Geltorser
„
Geilnauer
„
Fachinger
„
Ludwigsbrunner
Schwalbacher Stahl,Wein- und Paulinen-
Brunnen,
Emser Kessel und Kränches,
Galzhäuser
Homburger Elisabethen Brunnen,
Weilbacher Schwefel und
Friedrichshaller Bitter-Wasser
ſind ſämmtlich in friſcher Füllung angekommen bei
Carl Walther,
2603)
Ludwigsplatz.
2604) Ein Paar blaue Pfauen=Tauben ſind zu
verkaufen.
2605) Baumwollenwatten habe ich in Comiſſion
erhalten, welche ich in ſehr ſchöner Waare und zu
billigen Preiſen empfehlen kann.
P. Damm Wittwe, Ludwigsſtraße.
2606) Lit. J. 123 der oberen Hügelſtraße iſt
ein Clavier zu verkaufen
2607) Ein neues Nollwägelchen und zwei
Lehnſchubkarren ſind zu verkaufen im Birngarten
Nr. 58.
2608) Bei Unterzeichnetem werden ganz
Pvorzügliche Ueberrtheiner und rein gehaltene
6 Weine zu 8, 10 und 12 kr. der Schoppen
verzapft. Auch werden dieſe Weine im Großen
bis zur Viertelohm billig verkauft.
Chr. Blech, kl. Ochſengaſſe.
2609) Vorräthige Grabeinfaſſungen von
Stem=
bacher Steine, per Fuß 26 kr.
J. Lang, Steinhauermeiſter.
Strohtaſchen eigener Fabrikate
von bekannter Güte empfehle in großer Auswahl
zu den billigſten Preiſen. Reparaturen werden
je=
derzeit angenommen und zu Jedermanns
Zufrieden=
heit mit demſelben Geflechte wiederhergeſtellt.
Die ſo beliebten Strohdoſen ſind auch bei mir zu
Gottlieb Wenzel,
haben.
Schloßgaſſe Nr. 72.
2610)
2611)
AuROheD.
Mehrere große und kleine Häuſer der Neu= und
Altſtadt, ſowie auch Gärten, Baumſtücke, Aecker
und Waldungen ſind unter ſehr vortheilhaften
Be=
dingungen aus freier Hand zu verkaufen.
Näheres bei
G. Bäſſell,
Kiesweg Lit. H. Nr. 41.
423
1
G
2 Keine Hühneraugen mehr
8 Salomon Silz aus Mainz
hat die Ehre, hiermit anzuzeigen, daß ihm
Seitens des Höchſtpreislichen Großherzoglichen
Miniſterium in Darmſtadt die Erlaubniß
er=
theilt worden iſt, ſeine Kunſt ungehindert im
Großherzogthum Heſſen ausüben zu dürfen
und iſt er der einzige, der die Hühneraugen
und in's Fleiſch gewachſenen Nägel ſchnell
und ſicher ſo wie ganz ſchmerzlos vertreibt,
auch kann man ſich nachher ſogleich wieder
einer Fußbedeckung bedienen, ohne die
ge=
ringſte Unbequemlichkeit zu empfinden.
Derſelbe iſt im Stande, durch glaubwürdige Atteſte
der berühmteſten Aerzte Frankreichs und Deutſchlands
darzuthun, daß er der Einzige iſt, welcher die
Hühner=
augen mit der Wurzel ausrottet, ſo daß dieſelben nie
mehr zum Vorſchein kommen.
Er wohnt: im wilden Mann und iſt von Morgens
8 bis 9 und Mittags von 12 bis 2 Uhr anzutreffen.
2613) Zurückgeſetzte Hut= und
Hau=
benbänder, ſehr billig, empfiehlt
Bernhard Callmann.
9
2614)
Golzverkauf.
Ich zeige hiermit ergebenſt au, daß ich zum
Salz=
auswieger der Stadt Darmſtadt beſtellt worden bin
und bitte um geneigte Abnahme.
Weimar, Bäckermeiſter,
untere Rheinſtraße, im Lange'ſchen Hauſe.
2615) Von Großherzoglicher Poſtexpedition ſtreng
vorgeſchriebene
Geldbriefe=Couverts mit Siegelſtellen,
Frachtbriefe
Zolldeclarationen, deutſch u. frauzöſiſch,
genau, ſchön und billig bei
H. Bekker.
2616) Streich= und Abzieh=Steine in ſchöner
Auswahl bei
Carl Stumpf, der Stadtkirche gegenüber.
Vermiethungen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
nenplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und
Re=
miſe, zu vermiethen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
3214) Ein Logis bei
Haz, Bäckermeiſter.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, bald zu beziehen.
3672) Langegaſſe Nr. 124 einige Logis gleich
zu beziehen.
Hermann Schweffel.
4886) Eine geräumige freundliche
Manſarden=
wohnung, ſogleich beziehbar bei J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethe iſtraße.
6302) Mein am Markt gelegenes Häuschen
ent=
haltend einen Laden, Stube und Boden iſt zu
ver=
miethen, und kann Anfangs März bezogen werden.
L. Sander.
6108) Das Manſard=Logis in meinem
Hauſe, 3 heizbare Zimmer enthaltend, iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. Beith.
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 55 iſt ein Laden nebſt Logis zu
vermiethen.
59) Ein vollſtäͤndiges Logis gleich zu beziehen
bei
Dintelmann, Bäckermeiſter.
194) Bei Uhrmacher Dilger iſt der Rebenbau
untere und obere Stock, zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden.
306) Ein großes und ein kleines Logis iſt zu
vermiethen in der Holzſtraße bei
Feilenhauer Sonnthal.
307) Karlsſtraße H. 11 ein vollſtaändiges Logis
eine Stiege hoch, gleich zu beziehen.
408) Ein Logis in der Steinſtraße, J. 260 im
Seitenbau an eine Familie ohne Kinder zu
ver=
miethen, den 1. April beziehbar, auch früher.
Carl Michael.
578) Lit. G. Nro. 382 vor dem Jägerthor iſt
ein freundliches Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen.
580) Bei L. Sander am Markt im unteren
Stock ein Logis, beſtehend in drei Stuben, Küche,
Keller, Bodenkammer, Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche.
589) Lit. G. Nr. 28 in der kleinen
Schwanen=
gaſſe iſt ein freundliches Logis, ſowie eine Scheune
und Stallung zu vermiethen.
F. Pfeil, Hoflaquai.
680) 2 Logis zu vermiethen bei
Philipp Möſer, Holzſtraße.
808) Lit. A. Nr. 72 in der Schloßgaſſe ein
Lo=
gis im Vorderhauſe bei
Ph. Frd. Wertſch.
944) Schulſtraße E. 35 zwei ſchöne Logis im
Seitenbau zu vermiethen.
948) Ein Laden nebſt Logis in der
Wilhel=
minenſtraße iſt in einem Vierteljahr zu vermiethen.
Ein Zimmer mit Möbel ebendaſelbſt zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
953) Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau zwei
Zimmer, 1 Kabinet nebſt allem Zugehör, an eine
ſtille Familie; Mitte Mai zu beziehen.
65¾
424
954) Litr. B. Nr. 33 der großen Ochſengaſſe
2 Stiegen hoch ein freundliches Logis zu
vermie=
then und gleich oder in einem Vierteljahr zu
be=
ziehen.
G. Glöckner.
967) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges Logis, ſodann eine
Wohnung für eine einzelne Perſon.
973) Lit. F. Nr. 66 der Canzlei gegenüber iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
976) Ein Laden mit Logis, Rheinſtraße F. 70.
Das Nähere im Vorderhaus eine Stiege hoch.
1108) Altevorſtadt Lit. A. Nr. 21 im
Vorder=
haus ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
1109) Lit. B. Nr. 21 am Ludwigsbrunnen ſind
zwei vollſtändige Logis gleich zu beziehen.
1122) Soderweg Lit. H. 135 iſt ein
Manſard=
logis, beſtehend aus Zimmer 2 Cabinetten, Küche
u. ſ. w. zu vermiethen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
1240) In Lit. A. 31 ſind 2 Logis zu vermiethen.
J. M. Böttinger.
1242) Ein vollſtändiges Logis mit Werkſtätte
im Seitenbau bei
Hufnagel, Bäcker.
1245) Ein kleines Logis im Enes'ſchen Hauſe
vor dem Jägerthor Mühlweg H. 223.
1247) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 der mittlere
Stock, 6 Zimmer, Küche u. ſ. w. bis 15. Juni
zu beziehen. Auf Verlangen noch einige Zimmer.
1249) In der großen Ochſengaſſe im rothen
Löwen iſt im Vorderhauſe 1 Logis zu vermiethen
und bis 1. Juni beziehbar.
1398) Wilhelminenſtraße Litr. J. Nr. 119 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1404) Der obere Stock meines Vorderhauſes
iſt anderweit zu vermiethen und bis Ende Juni zu
beziehen.
Georg Schmitt,
Louiſenſtraße 85.
1402) Ritzſtein A. 93 ſind 3 hergerichtete
Logis nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
1408) Ein kleines Logis iſt an eine ſtille
Haus=
haltung oder ledige Perſon zu vermiethen und
An=
fangs Mai zu beziehen. Jacob Schubkegel,
hinterm Bürgerhospital.
1409) In Lit. J. Nr. 48, Ecke der
Wilhel=
minen= und Eliſabethenſtraße iſt der erſte
Stock, aus 6 Piecen, Küche, Boden ꝛc. beſtehend
im ganzen oder getheilt zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
1416) Kaplaneigaſſe C. 17 der Laden und zwei
kleine Logis zu vermiethen.
1545) Zwei Zimmer, neben einander, im
Seitenbau, Louiſenſtraße E. 87.
1549) In meinem Hauſe vor dem Neckarthor
iſt der 1. Stock mit dem erforderlichen Zugehör
zu vermiethen und im Mai beziehbar. Näheres
ebendaſelbſt im 3. Stock.
Funk, Quartiermeiſter.
1555) In der Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 257
iſt ein Dachlogis zu vermiethen.
1556) In meinem Hauſe auf dem Ritzſtein iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
1559) Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 40 iſt das
Lo=
gis über zwei Stiegen hoch zu vermiethen.
C. Struve, Hoffriſeur.
1565) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 45 iſt
ein Logis gleich zu beziehen. Fr. Heyn Wittwe.
1566) Grafenſtraße Nr. 164 zwei Logis im
Sei=
tenbau zu vermiethen.
1569) Bei Kaufmann Störger in der
Eliſabethen=
ſtraße, eine Stiege hoch, 3 Zimmer 2 Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
1572) Ein Logis aus 2 Zimmern und 3 kleinen
Kabinet im mittleren Stock nebſt Zugehör ſind bis
1. Juni. zu beziehen der Stadtkirche gegenüber bei
Apotheker E. Scriba.
1574) Ein ſchönes Logis aus 3 Zimmer
beſte=
hend mit allem Zubehör bis 1. Juli beziehbar in
Lit. E. Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
1577) Im Kiesweg H. 41 iſt ein Logis, beſtehend
aus 2 Zimmern, Kabinet, Küche und allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen.
1587a) Ein freundliches Logis, 2 Stuben,
Küche, Holzſtall, Keller, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, Nr. 369 der
Mauer=
ſtraße.
1696) Mathildenplatz Lit. F. 26 iſt die dritte
Etage, beſtehend aus 7 Zimmern und allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen und vom 1. Juni an
zu beziehen.
1697) Ein kleines Logis.
Traiſer, Langegaſſe.
1699)
Beſſungen.
Ein Logis im Seitenbau zu vermiethen und den
3. Juni zu beziehen. Ch. Löffler, Schönfärber.
1702) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine Stube
mit Bett und Möbel im 3. Stock.
1703) Langegaſſe Nr. 108 iſt ein Logis nebſt
Laden gleich zu beziehen bei Jakob Hugenſchütz.
1704) Große Bachgaſſe D. 66 ſind zwei
freundliche Logis gleich zu beziehen.
1712) Bei Uhrmacher Dilger in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt ein freundliches Dach=Logis,
be=
tehend aus 2 graden Zimmern nebſt Kabinetten,
zu vermiethen.
1719) Grafenſtraße E. 158 iſt ein freundliches
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1716) Im unteren Stocke meines Hauſes iſt
eine ſehr ſchöne Wohnung von 6 Zimmern, mit
großer Küche, Speiſekammer und Magdſtube und
allen erforderlichen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und Anfangs Juni zu beziehen.
Friedrich Orth, Wilhelminenſtraße.
425
1718) Sandſtraße Lit. J Nr. 196 im
Seiten=
bau ein Manſarden=Logis von 2 Stuben, Kammer,
Küche ꝛc. an eine ſtille Familie Ende Juni
be=
ziehbar.
1844 Große Bachgaſſe Lit. D. 71 bei Rudolph
Möſer ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, Küche
und Bodenkammer.
1854) Niederramſtädterſtraße H. 112 ein
Man=
ſarden=Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen.
2 Salons), Küche, Kellerꝛc., iſt zu vermiethen.
Darmſtadt den 12. April 1855.
6
M. Ettling.
GLDDLLTLLD-
=9
1862) Ein vollſtändiges Logis bei
Bäckermeiſter Ehatt.
1861) Wilhelminenſtraße J. 119 im Seitenbau
iſt ein freundliches Logis, aus zwei Zimmern,
Ca=
binet, Küche u. ſ. w., zu vermiethen.
Chr. Klein, Schuhmacher.
1864) In der Steinſtraße Litr. J. Nro. 247
2 - 3 Zimmer mit 3-4 Cabinets, Küche und
Zubehör.
1868) Arreſthaus C. 72 ein kleines Logis.
Heinrich Wagner.
1869) Litr. C. 23 in der Viehhofsgaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
1873) In der Marktſtraße D. Nr. 10 iſt ein
Logis zu vermiethen und bis den 1. Juli beziehbar.
Ph. Friedrich.
1878) Vor dem Jägerthor in der Mauerſtraße
Nr. 366 ein Logis im mittleren Stock von 5
Piecen, Küche, verſchloſſener Vorplatz Magdſtube,
u. ſ. w. zu vermiethen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter.
1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
vermiethen. - Schmitt, Bäckermeiſter.
1885) Lit. E. Nr. 31 am Beſſungerthor Eck
der Schülſtraße, iſt im mittleren Stock ein Logis
zu vermiethen.
Heinrich Hofmann.
2005) Im Kiesweg Litr. H. Nro. 86 iſt im
mittleren Stock ein Logis baldigſt zu beziehen bei
Wittwe Delp.
2009) Langegaſſe B. 96 ein freundliches Logis
für eine ſtille Familie.
2010) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock und das Dachlogis zuſammen oder getrennt
zu vermiethen.
2013) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein
Logis mit 2 Zimmern, 2 Kabinetten in dem
Hinter=
bau ſammt Zubehör zu vermiethen.
2019) Untere Schloßgaſſe Nr. 71 ein ſchönes
Zimmer mit zwei Fenſtern, mit oder ohne Möbel.
2021) Eliſabethenſtraße iſt ein Laden mit
Lo=
gis zu vermiethen.
J. P. Götz.
2022) In C. 42 iſt ein Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen, auch ein ſteinener
Brunnen=
trog zu verkaufen.
2025) In meinem Wohnhauſe,
Neckar=
ſtraße Lit. J. Nr. 81, iſt der untere oder
mittlere Stock, beſtehend, aus 9 = 10
Piecen ꝛc. bis zum 1. October l. J. zu
be=
ziehen.
von Heſſert.
2026) Lit. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz, ein
Logis im Seitenbau aus Stube, Kabinet, Kammer,
Küche, Keller und Holzplatz.
2028) Das von Herrn Hauptmann Bickel in
der Holzhofſtrafe bewohnte Logis aus 5 Stuben 2
Kabinetten, verſchloſſnem Vorplatz, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes iſt anderweit zu
vermiethen.
Jakob Schmidt,
Hofſchloſſermeiſter.
2029) Ein Logis beſtehend aus 2 Zimmern,
Küche und Keller in ¼ Jahr beziehbar bei
N. Jochheim.
2030) Der bisher von Herrn
Ger=
mann bewohnte Laden iſt nebſt Logis,
2 Magazinen, Keller u. ſ. w.
ander=
weitig zu vermiethen. M. Sander.
2031) Bleichſtraße F. 107a ſind beim
Unter=
zeichneten zwei möblirte Zimmer zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen. Freiprediger Hoffmann.
2032) In der Bleichſtraße ein
freund=
liches Logis aus einem großen Zimmer, einer
kleinen Stube und Cabinet, nebſt Küche, Boden,
Keller, Holzſtall u. ſ. w. beſtehend ſogleich zu
be=
ziehen bei
Guſtav Georg Lange.
2034) Lit. B. Nr. 58 große Ochſengaſſe ſind
2 Zimmer mit oder ohne Bett und Möbel zu
ver=
miethen.
2092) Rheinſtraße F. 79 ein Laden mit 2- 3
Zimmer, Küche u. dgl. iſt zu vermiethen.
F. Queruer.
2163) Im alten Waiſenhaus 1 vollſtändiges
Logis, das eine ebener Erde, zu jedem offenen
Geſchäfte geeignet zu vermiethen. G. Heckmann.
2164) Litr. E. 80 ein Logis im Seitenbau
gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet, Küche, Keller
und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu beziehen.
2168) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 102 der
mittlere Stock beſtehend aus 1 Salon, 10
Zim=
mern und Kabinetten, zwei Küchen, Magdſtube ꝛc.,
ganz oder getrennt zu vermiethen und vom 1. Juli
an zu beziehen.
J. H. Kratz.
426
2177) Louiſenſtraße E. 84 iſt das Manſarden=
Logis bald zu beziehen.
2321) Ein ſehr ſchönes Zimmer mit Möbel
ſogleich beziehbar. - Zu erfragen im Vorderhauſe
des Lohnkutſchers Gerhardt in der Louiſenſtraße,
zwei Treppen hoch.
2322) Ein aus 7 Piecen und vollſtändigem
Zugehör, beſtehendes, ſehr freundliches, dem
Louiſenplatz nahe belegenes Logis, welches die
An=
nehmlichkeiten der Stadt mit denen des Landes
verbindet, iſt zu vermiethen und Anfangs Jum d. J.
zu beziehen. Wo2 iſt bei der Expedition d. Bl.
zu erfragen.
2323) Lit. H. Nr. 98 der Niederramſtädter Straße
1 Stiege hoch ein freundliches vollſtändiges Logis
an eine ſtille Familie zu vermiethen und den 1. Juni
zußbeziehen.
2324) J. 82. der Neckarſtraße im mittleren
Stocke 4-6 Zimmer mit Zubehör, neu hergeſtellt;
auch Garten. Zu erfragen Rheinſtraße E. 101.
oben.
2325) In der Rheinſtraße 86. ſind Parterre
zwei große Zimmer und ein kleineres zu vermiethen.
2327) In der Beſſunger Karlsſtraße iſt der zweite
Stock von 4 Zimmern mit allem Zugehör zu
ver=
miethen.
W. Hindel.
2328) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel A. 61.
2330) Rheinſtraße E. Nr. 109 zwei Zimmer
nach der Straße gehend, Küche ꝛc. zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
2331) Alepanderſtraße A. 59 iſt ein Dachlogis
von 2 Stuben, Küche u. ſ. w. an eine ſtille Familie
anderweit zu vermiethen. Preis 48 fl.
2332) Lit. A. Nr. 21 in der alten Vorſtadt
1 Stiege hoch iſt ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
2333) Das von Herrn Kalbsmetzger G. Dreſſel
bewohnte Logis mit Laden iſt anderweitig zu
ver=
miethen und Anfangs November d. J. zu beziehen.
Auf dem Seitenbau 2 Stuben mit Küche u. ſ. w.
den 1. Juni zu beziehen.
Ph. Eiſenmenger,
am Ludwigsplatz.
2334) Lit. J. Nr. 84 in der Neckarſtraße iſt ein
kleines Zimmer zu vermiethen.
2336) Eine freundliche Wohnung, ganz neu
her=
gerichtet und mit allen Bequemlichkeiten iſt E. 45
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
2338) Niederranſtaͤdter Straße H. 114 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
2339) Lit. A. 136 auf dem Geiſtberg im
Vor=
derhaus iſt ebener Erde ein vollſtändig Logis zu
vermiethen.
2342) Ein ſehr ſchönes Manſardenlogis iſt zu
vermiethen und 1. Auguſt zu heziehen bei.
Beſſunſgen. Zöller, Oberſtabsquartiermſtr.
Ebendaſelbſt auch ein ſehr geraumiger Keller,
der ſich ganz beſonders zu einem großen Weinlager
eignen dürfte.
2347) Grafenſtraße Litr. E. Nro. 231 iſt der
3. Stock, beſtehend aus 6 Piecen, Bodenraum,
Mitgebrauch der Waſchküche u. des Bleichplatzes ꝛc.
zu vermiethen und Mitte Juli zu beziehen.
Des=
gleichen ein kleines Logis im Seitenbau ſogleich
beziehbar.
rTLTLTTLLLLLTDn
F 2344) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 20 an 9
g eine ſtille Familie der mittlere Stock: fünf
Piecen, Küche, 2 Bodenkammern, Keller, Holz=
6
ſ ſtall, Mitgebrauch der Waſchküche und des
6 Bleichplatzes, im halben Auguſt zu beziehen.
rDPD2D DL.
2346) Bei Zimmermeiſter Georg Amendt
Steinſtraße J. 258 ein möblirtes Zimmer mit
Labinet für einen Herrn.
2348) Hinterm Bürgerhospital Litr. F. 174
Stube, Kabinet, Küche u. ſ. w. J. Holtz.
2349) In der Mauerſtraße Lit. G. Nro. 367
vor dem Jägerthor iſt der untere Stock und ein
Dachlogis zu vermiethen.
2350) Lit. A. 144 am Schloßgraben iſt der
mittlere Stock, 4 Zimmer ꝛc., mit der
Aus=
ſicht auf den Markt, Theater, Herrngarten zu
vermiethen.
2351) Ein Zimmer mit zwei Kabinets ſind mit
oder ohne Küche im Hauſe der Frau Helfmann
Wittwe, Grafenſtraße im mittleren Stock, zu
ver=
miethen.
2352) Grafenſtraße ein Zimmer mit Möbel zu
vermiethen.
C. Haz.
2354) Nr. 200 der verlängerten Bauſtraße ein
für ſich abgeſchloſſenes Logis von Zimmer und
Kabinet, kleineres Zimmer mit kleinerem Kabinet,
Küche, Magdkammer nebſt Boden und Keller, iſt
1. September zu beziehen.
2355) Nahe vorm Mainthor Litr. G. Nro. 6
iſt ein Zimmer zu vermiethen.
2356) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen bei
Peter Greinert, auf dem Ritzſtein.
2357) Schulſtraße E. Nro. 32 ein möblirtes
Zimmer nach der Straße, ſowie 1 im Seitenbau,
gleicher Erde (auf Verlangen mit Koſt).
2358) Die obere Wohnung in meinem neuen
Hauſe in der Wilhelminenſtraße, fünf Piecen
enthaltend, kann ſogleich bezogen, werden.
Chr. Lauteſchläger.
„
427
2359) In meinem Wohnhauſe Lit. E Nr. 142
iſt parterre, auf der Sommerſeite in der
Wald=
ſtraße ein Logis aus einer großen und zwei
klei=
neren Stuben, ſowie aus Küche, Magdkammer
vom
und ſonſtigen Zubehörungen beſtehend
Juli 1855 an zu vermiethen
A. Emmerling, General=Staatsprocurator.
2360) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 192 iſt ein
Logis von 2 Stuben, 2 Cabinetten Küche und
Zugehör zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
2363) Zwei vollſtändige Logis im Hinterbau
bei Louis Appfel Eliſabethenſtraße.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 28.
2367) Bei Wittwe Gütlich in der Holzhofſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
2368) Altevorſtadt Litr. A. Nro. 30a ſind
zwei freundliche Logis auf der Sommerſeite zu
ver=
miethen.
2497) Der dritte Stock meines Hauſes iſt ganz
oder getheilt zu vermiethen und bald zu beziehen.
A. Ohl, Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51.
2498) Vorm Jägerthor Lit. H. Nro. 220 ſind
Logis zu vermiethen und eins gleich zu beziehen.
2499) In meinem Hauſe Litr. J. Nr. 113 in
der Hügelſtraße iſt ein Zimmer mit Möbel zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
S. Delp Wittwe.
2500) Alexanderſtraße Nro. 58 im Seitenbau
iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
2501) Ein Laden mit Stube, Miethpreis
120 fl. Ludwigsſtraße E. 52.
2503) Eine möblirte Stube im 3. Stock mit
oder ohne Koſt gleich zu beziehen in der
Eliſa=
bethenſtraße Lit. J. Nr. 43.
2504) Lit. F. 128 Bleichſtraße
Sommer=
eite eine freundliche Wohnung von 2
gro=
ßen, 3 kleinen Zimmern, Küche, Keller und
allen zugehörigen Theilen iſt zu vermiethen,
Ende Juli beziehbar.
J. Jordau, Großh. Baumeiſter.
2513) Lit. E. Nr. 3 obeie Rheinſtraße iſt
im Vorderhauſe 2. Etage eine Wohnung von
4 bis 5 Zimmern, Cabinet mit= Zugehör zu
A
vermiethen.
4 2514) In unſerem Eckhauſe in der Louiſen= 9
9 ſtraße F. 35, der Münze gegenüber, iſt der
untere Stock, beſtehend aus 6 Piecen, nebſt h
4 Küche und allen ſolſtigen Bequemlichkeiten zu 9
vermiethen und gleich zu beziehen. Näheres
9
9 hierüber ertheilen wir ſelbſt.
4
H. u. D. Bendheim,
Rheinſtraße E. 2.
9
GeSOGGeGeeed
2505) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel bei
Conſt. Schünemann, Schützenſtraße.
2506) Am Marienplatz Nr. 183 iſt ein Logis,
aus 6 auch 8 Piegen nebſt allem Zubehör
beſte=
hend, von Mitte Juli an zu beziehen.
2510) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
gleicher Erde, 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.
gleich beziehbar.
M. Sander.
2511) Eliſabethenſtraße Litr. J. Nro. 56 im
dritten Stock ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet
ſogleich zu beziehen.
2515) In der Holzhofftraße Lit. G. Nr. 37.
iſt ein Logis zu vermiethen.
2516) Vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu
vermiethen.
Wittwe Joſt.
2518) In der Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 31 iſt
eine Speiſe= und Wirthſchaft zu vermiethen.
2519) Ein Logis und eins au eine ledige
Per=
ſon zu vermiethen und bald zu beziehen, an der
Waiſenpumpe bei Chriſtian Kröh.
2520) In dem Bäcker Söder'ſchen Hauſe Lit. J.
Nr. 84 in der Neckarſtraße im Hinterbau ein kleines
Logis mit allen Bequemlichkeiten, in einem
Viertel=
jabr zu beziehen.— Das Nähere bei Advocat Fuhr,
Sandſtraße.
2521) Bei Glaſermeiſter Brunner in der oberen
Eliſabethenſtraße iſt ein Logis, beſtehend aus zwei
Zimmern, Kabinet und Zugehör, an eine ſtille Familie
zu vermiethen.
2522) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Fr. Eichberg, Conditor.
2524) Ein kleines Logis im Seitenbau ſogleich
beziehbar, bei
Theod. Walher.
2525) In meinem Hauſe im Hinterbau iſt ein
kleines Dachlogis anderweit zu vermiethen.
Eruſt Fries, Schreinermeiſter.
2526) Ein Logis von 4 Zimmern und Cabinet
in einem Vierteljahr beziehbar, iſt zu vermiethen
bei Courad Naumann in der Kirchſtraße.
2527) Mühlweg Lit. H. Nr. 121, nahe der
Gewerbſchule und des Gymnaſiums, kann vom 1. Juni
an nächſthin ein möblirtes freundliches Zimmer mit
oder ohne Kabinet abgegeben werden.
F. H. Fuchs.
2528) 2 Zimmer mit oder ohne Möbel bei Carl
Weber im grünen Weinberg gleich beziehbar.
2577) Schulſtraße J. 26 ein Zimmer zu
ver=
miethen.
2578) Beſſungen. Bei Ludwig Kramer iſt
im 2. Stock ein vollſtändiges Logis gleich beziehbar.
2617) Waldſtraße E. 173 iſt die Manſarde
von 2 großen Zimmern 1 Cabinet Küche ꝛc. den
15. Auguſt zu beziehen.
428
2618) Alexanderſtraße Lit. A. Nro. 62 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2619) Eine freundliche vollſtändige Wohnung
mit allen Bequemlichkeiten iſt in der
Niederram=
ſtädterſtraße Lit. H. Nr. 28 zu vermiethen.
2620) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel gleich
zu beziehen Jägerthor Lit. G. 379.
2621) Bleichſtraße F 133 Stube und Cabinet,
möblirt und alsbald beziehbar.
2622) Weinbergſtraße A. 216 ein freundliches
Zimmer.
2623) Holzhofſtraße G. 346 im Seitenbau
zwei Stiegen hoch ein vollſtändiges Logis Anfangs
Auguſt beziehbar. J. Schwab, Bäckermeiſter.
2624) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein Logis
mit einer Stube und Kabinet in dem Hinterbau
ſammt Zubehör zu vermiethen.
2625) In Lit. J. Nr. 232 der Schützenſtraße
ein Manſarden=Logis im Vorderhaus an eine ſtille
Familie baldigſt zu beziehen.
2626) Große Arheilgerſtraße Litr. A. Nro. 25
eine Treppe hoch, ein möblirtes Zimmer auf die
Straße mit Sopha und Bedienung zu 4 fl.
mo=
natlich.
2627) Zwei neu hergeſtellte freundliche Logis,
beſtehend in Zimmer und Cabinet für ledige Herrn
oder Frauenzimmer ſind bei einer ſtillen Familie zu
vermiethen.
2628) 1 Zimmer nebſt Kabinet in der
Karlsſtraße, Anfangs Juli zu beziehen.
Näheres bei der Expedition.
2629) Lit. G. Nr. 304 im Karlshofweg iſt
ein Wohnhäuschen zu vermiethen bei
Heinrich Nühl.
2630) In der Heinheimerſtraße vor dem
Jä=
gerthor G. 250 iſt ein kleines Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Heinrich Gottſchall.
2631) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 102 ein
freund=
liches Logis im Hinterbau, Ende Juni, auch früher,
J. H. Kratz.
zu beziehen.
2632) In dem Zimmermann Furer'ſchen Hauſe
in der Sandſtraße iſt ein Logis zu vermiethen.
2633) Beſſunger Karlsſtraße J. Nr. 9
mehrere ſchöne Logis mit allen Bequemlichkeiten,
Mitgebrauch der Waſchküche ꝛc., auf Wunſch auch
Garten, zu vermiethen.
2634) In meinem neuen Hauſe in der
Bleich=
ſtraße Nr. 107a iſt die mittlere Etage, alles
tape=
zirt und mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Das Nähere bei Crößmann, Maurermeiſter.
2635) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz ein
kleines Zimmer mit Cabinet vorn heraus zu
ver=
miethen.
2636) Am Beſſunger Thor Lit. E Nr. 30 ſind
in der mittleren Etage ein oder zwei Zimmer,
mit oder ohne Möbel zu vermiethen und gleich zu
beziehen. — Auskunft daſelbſt.
2637) Ein kleines Logis, ſowie ein Zimmer
mit oder ohne Möbel, Ritzſtein Nr. 88.
2638) Bei Heinrich May im Beſſunger
Heerd=
weg iſt ein vollſtändiges Logis mit allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und bis Auguſt zu beziehen.
2639) Ein kkeines Logis für eine Perſon
Hein=
heimerſtraße Lit. G. Nr. 325. M. Haller.
2640) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und
Gra=
fenſtraße E. 230 iſt die mittlere Etage, beſtehend
aus ſieben Piecen nebſt allen ſonſtigen
Zube=
hörungen zu vermiethen und ſogleich zu
be=
ziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
2199)
Verlooſung
wegen Rückzahlung des Großherzoglich Heſſiſchen
4 oogen Anlehens von 500,000 fl.
d. d. 1. Juli 1853.
Durch die der pos. 7 der Bekanntmachung vom
23. Auguſt 1853 (Seite 566 des Regierungsblatts
Nr. 35 von 1853) gemäß heute ſtattgehabte
Ver=
looſung wegen Rückzahl ung des Großherzoglich
Heſſiſchen, 40gen Anlehens von 500,000 fl.
d. d. 1. Juli 1853 ſind die deßhalb ausgefertigten
Obligationen:
Lit. A. Nr. 335, 336, 987 und 988, jede über
500 fl.
Lit. G. Nr. 177 und 178, jede über 500 fl.
Lit. A. Nr. 427, 532, 730, 766, 805, 835
und 841, jede über 100 fl.
zur Rückzahlung berufen worden.
Die Inhaber dieſer Obligationen werden hiervon
mit der Aufforderung in Kenntntß geſetzt, deren
Beträge zwiſchen dem 27. und 30. Juni l. J. mit
Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage gegen Rückgabe
der Obligationen und der zu denſelben gehörigen
nicht mehr zahlbaren Zinscoupons bei der
Groß=
herzoglichen Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier um
ſo gewiſſer zu erheben, als ſolche von da an nicht
mehr aus der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe verzinſt
werden.
Sollten Inhaber der vorbezeichneten Obligationen
die Beträge derſelben früher, mit Zinſen bis zum
Zahlungstage, zu erhalten wünſchen, ſo unterliegt
ſolches keinem Anſtande und haben ſich dieſelben
deßhalb an die Großherzogliche Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe zu wenden.
Darmſtadt am 19. April 1855.
Großherzogliche Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=
Direction.
Eckhardt.
Breidenbach.
Backé.
1908) Ein Lehrling kann eintreten bei
Schreiner=
meiſter Jung in der Carlsſtraße.
429
1437)
Heilbronner Bleiche.
Aufträge für dieſe als ganz vorzüglich bekannte
und bewährte Bleiche - welche ſo wohl zu
rei=
ner Raſen= oder Naturbleiche wie auch zum
Kunſtbleichen benutzt werden kann - übernehmen
und beſorgen zu den billigſten Preiſen
Auguſt Gütlich an der Stadtkirche.
Enkhauſen, Rheinſtraße.
1887) Ein braver Junge kann das
Tapezier=
geſchäft erlernen. Näheres in der Expedition
dieſes Blattes.
1888) In ein Weiß=Waaren=Geſchäft in
Mann=
heim wird ein Lehrling geſucht. Näheres auf der
Expedition d. Bl.
883) Offene Lehrſtelle bei
G. Schmidt, Schloſſermeiſter.
1954) Altes Zeitungspapier wird zu kaufen
geſucht Louiſenſtraße Nr. 21.
2049) Offene Lehrſtelle bei
A. Becker, Schuhmachermeiſter.
2180) In eine hieſige Handlung wird ein
Lehr=
ling geſucht.
2391) Für drei gewandte kräftige Jungen
wer=
den jetzt oder mit Pfingſten Lehrſtellen ohne
Lehr=
geld bei braven Meiſtern geſucht. Gefällige
Zu=
ſchriften bittet man unter der Adreſſe A. L. bei der
Redaction dieſes Blattes niederzulegen.
2390)
Ludwigs=Bad.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß meine Bade=
Anſtalt wieder eröffnet iſt.
Warthorſt.
2395) Ordentliche Jungen und Mädchen
können dauernde Beſchäftigung erhalten.
Wolfgang Reuter,
Spielkartenfabrikant.
2397) Einen Lehrjungen ſucht
Heinrich Scheerer, Wagnermeiſter.
J
2Oohnungs=Veranderung.
2445) Hiermit mache ich die ergebenſte Anzeige,
daß ich mein bisheriges Logis verlaſſen habe und
nun bei Hrn. Particulier Sinnigſohn in der
Rhein=
ſtraße Nro. 105 wohne. Für das mir bisher
ge=
ſchenkte Vertrauen verbindlichſt dankend empfehle
ich mich zu ferneren gütigen Aufträgen, die ich
jederzeit zur Zufriedenheit meiner Kunden beſtens
erfüllen werde. - Darmſtadt den 8. Mai 1855.
H. Göbel
Schuhmachermeiſter.
2531) Ein ſtarker Junge
das Küferhandwerk erlernen.
kann unentgeldlich
2533) Ein geſitteter Junge kann in die Lehre
treten bei
A. Schmidt.
2537) Ein wohlerzogener Junge wird geſucht
von Heinrich von der Au, Schreinermeiſter,
Kiesweg.
2399) Geſucht wird ein Mädchen welches
kochen kann, alle häuslichen Arbeiten verſteht und
nicht unter 30 Jahren alt iſt.
Ohne gute Zeugniſſe und ohne ſolche über
mehr=
jähriges Verweilen in einem und demſelben Dienſte
braucht ſich Niemand zu melden. — Näheres
Bleich=
ſtraße 114a. mittlere Etage.
1600) Die Strohhutwaſche der
Unterzeichne=
ten hat ihren Anfang genommen.
Theodora Grönrich,
geb. Triebert.
2548) Einen Gärtnerlehrling ſucht
W. Hohenadel.
2551) In einer Handlung iſt eine Lehrſtelle offen.
WoL ſagt die Expedition.
2579) Es wird eine brave zuverläſſige geſetzte
Köchin, die gut kochen kann und ſich auch der
Hausarbeit unterzieht aufs Land geſucht. Näheres
Hügelſtraße Lit. J. Nr. 126.
2581) Meine Niederlaſſung als
Augen=
arzt und Operateur zeige ich hiermit
öffentlich an und bemerke, daß ich täglich
von 2 - 3 in meinem Logis, Kirchſtraße
D. 111 bei Leopold Schünemann, zu
ſpre=
chen bin.
Darmſtadt den 15. Mai 1855.
Wr. Adotph Wohor.
2583)
Molkenkur=Anſtalt.
Es wird jeden Morgen von 6- 8 Uhr friſche
Ziegen=Molken nach Schweizer Art zubereitet von
Joſeph Fäßler.
2641) Ein Schwimmlehrer wird geſucht auf
die Schwimmſchule von J. Fr. Ohaus in Mainz.
Tüchtige Schwimmlehrer wollen ſich in frankirten
Briefen an denſelben wenden.
2642) Auf dem Ballonplatz Nr. 53 im Hauſe
des Herrn Küchler werden von Seidenſtrümpfen
Fingerhandſchuhe verfertigt von
Friederike Landmann.-
2643) Der Abſenderin des Briefes zur
Ant=
wort, daß ihre Erklärung an meinem feſten Willen
ſcheitert.
L. F.
2644) 1000 - 1500 fl. ſind getrennt oder im
Ganzen auf liegende Güter oder an eine Gemeinde
auszuleihen.
66
[ ← ][ ][ → ] 430
2190)
Vorsicht,
Lebens=, Renten=, Ausſteuer= und
Begräbnißverſiche=
rungsbank zu Weimar.
Nachdem von dem Großherzoglich Heſſiſchen Staatsminiſterium der von uns für den
Be=
trieb unſeres Geſchäftes in dem Großherzogthum Heſſen ernannte Generalagent die geſetzlich
erforderliche Conceſſion erhalten hat, bringen wir hierdurch zur oöffentlichen Kenntniß, daß wir
dem Kaufmann
Herrn J. Schweltzer in Darustadt
die Generalagentur unſerer Anſtalt für das Großherzogthum Heſſen übertragen haben.
Weimar am 24. März 1855.
Die Direction.
Bezugnehmend auf obige Bekanntmachung erbiete ich mich zur Vermittelung aller Verträge
mit der „Vorſicht=, welche die Verſicherung eines Capitales auf den Todes=, Lebens= oder
Ueberlebensfall bezwecken, und bin zur Ertheilung jeder Auskunft gern bereit.
Darmſtadt im April 1855.
Der Generalagent:
J. Schueilzer Eliſabethenſtraße.
2538)
Deutſcher Phöniz.
Verſicherungs=Geſellſchaft in Frankfurt a. M.
Folgendes ſind die Reſultate der in der zehnten General=Verſammlung vom 28. April 1855
ab=
gelegten Rechnung des Jahres 1854:
Grundkapital
5500000 fl. - kr.
ſEinnahme für Prämien und Zinſen
631,283 fl. 42 kr.
Total=Summe der baaren Reſerven
757,451 fl. 26 kr.
Reſerve für noch nicht liguidirte Schäden
48,922 fl. 17 kr.
Der Protokoll=Auszug und Rechnungs=Abſchluß koͤnnen bei dem unterzeichneten General=Agenten
eingeſehen werden.
Zu Verſicherungen lade gleichzeitig ein
Darmſtadt den 3. Mai 1855.
Hemmerde,
General=Agent des Deutſchen Phöuix.
2382) Unterm heutigen Datum eröffe ich in meinem Hauſe Lit. A. Nr. 17 am Ballonplatz ein
T a r g=Magazin
und empfeſte mich bei vorkommenden Sterbfallen zur Beſorgung aller bei einer Beerdigung nothwendig
werdenden Verrichtungen gegen feſtgeſetzte möglichſt billige Preiſe.
Saͤrge von allen vorkommenden Dimenſionen, ſehr geſchmackvoll verziert, ſo wie auch einfache ſind
ſtets vorräthig zu haben, ſo wie auf Verlangen beim Ausſtellen einer Leiche ein Katafalk augenblicklich
aufgeſtellt werden kann, der nach der Beerdigung ſogleich weggenommen wird.
Sollen Sektionen vorgenommen werden, ſo kann der Tiſch, eigens dazu eingerichtet, aufgeſtellt
werden.
Brave Leute zum Aus= und Ankleiden der Leiche, ſowie zum Wachen können ebenfalls von mir
geſchickt werden.
Schon ſeit einer Reihe von Jahren mit dieſem Geſchäft genau vertraut, werde ich allen
Anforde=
rungen auf das Pünktlichſte entſprechen.
Darmſtadt den 3. Mai 1855.
Heiurich Herbet,
Schreinermeiſter.
431
1484)
Am 1. Juni 1855 unwiderruflich,
Ziehung zu Mainz auf dem Stadthauſe
Induſtrie= und Geld=Lotterie.
der Kunſt=
Haupttreffer fl. 30000 baar, fl. 12000 Ameublement ꝛc., zuſ. fl. 42000.
Beſtellungen auf Looſe - ein Stück fl. 7 oder 4 Thlr. - 5 nebſt einem 6ten ſicher gewinnenden
Freiloſe fl. 35 oder 20 Thlr. - ſind zu richten an das Handlungshaus
J. Vachmann & Comp. in Hainz.
404)
pogi'se ,o
84
414⁄₈
z
2384)
Thotographien
5l.
nach einer neuen verbeſſerten Methode unter jeder Garantie und
41
bedeutend ermäßigten Preiſen werden ſtets gefertigt von
Vm. Thomas.
N. B. Kinder von jedem Alter können aufgenommen werden.
Sitz=
zeit 1-4 Secunden.
P3lVsVzlgs,
44d)
AgLarusstai,
o.
91l
Ftz2tis
49)
2645) An= und Verkauf von Staatspapieren bei
L. Wolfskehl Sohn,
Schloßgaſſe Lit. A. 125.
2645a)
Miſſionsſtunde
Montag den 21. Mai Abends 7 Uhr in der evangeliſchen Waiſenhauskirche.
2646)
Abendunterhaltung der Liedertafel.
Montag den 21. d. Mts. von Abends 8 Uhr an im Saale des Gaſthofs „zum Prinzen Carl”.
Der Vorſtaud.
Dankſagung 8 Empfehlung.
2647
Von dem mich am 20. April l. J. betroffenen Unglücksfall bin ich durch Gottes Hülfe und der
ſorgfältigen Behandlung meiner Aerzte, der Herren Hegar und Sohn, ſo weit wieder hergeſtellt, daß
ich meinem Geſchäft wieder vorſtehen kann, und ſage hiermit für die viele Theilnahme, die mir in jeder
Hinſicht erwieſen wurde, meinen innigſten Dank.
Zugleich empfehle ich mich in allen in mein Geſchäft einſchlagenden Arbeiten, und werde bemüht
ſein, immer das neueſte und geſchmackvollſte zu liefern.
Auf viele Anfragen erlaube ich mir die weitere Anzeige zu machen, daß mein Hausherrf Herr Karl
Böttinger, mich in jeder Art befriedigt hat.
Carl Hervvegh, Kuopfmacher und Poſamentier.
1637) Amerikaniſches Gold, ſowie Wechſel auf New=York, St. Louis, New=
Orleans, Baltimore, Philadelphia, Boſton, Buffalo, Washington, Detroit, Cincinati, Chicago,
Pittsburg, Louisville, Milwauke, Mobile, Cleveland, la Porte, Dubuque, Sacramento und St.
Franzisko ſind ſtets in beliebigen Beträgen und Sichten coursmäßig bei mir zu erhalten.
Auch kaufe und verkaufe ich fortwährend alle Arten. Staats=, Standesherrliche u.
induſtrielle Papiere, Zinscoupons, Wechſel, Goldſorten ꝛc. nach den
Ta=
gescouſen.
Aoon Hessel.
432
Kurheſſiſche 40 Thlr. Looſe.
Ziehung am 1. Juni d. J.
Hauptpreiße: Thlr. 32000, 8000, 4000, 2000 u. ſ. w.
Hierzu werden Original=Looſe vermiethet, ſowie an= und verkauft bei
6
Löw Volfskehl Sohn,
2648)
Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 125.
2649) Der Unterzeichnete empfiechlt ſich als Agent der
—
Allgemeinen
Renten=, Kapital= und Lebens=Verſicherungsbank
92 Hemtomlat
in Leipzig.
zur Bermittelung des Abſchluſſes von Renten, Lebens= und Sparkaſſen=Berſicherungen mit der
genannten Anſtalt.
Die Teutonia iſt gegründet auf ein Actienkapital von 600000 Thlr., welches allmählig abgeſtoßen
wird, ſo daß die bei ihr Verſicherten nach und nach in den Alleinbeſitz der Bank kommen, deren
Nutzungen ihnen Anfangs zur Hälfte, ſpäter ganz als Dividende ausgezahlt werden. Sie bietet die
allermannigfaltigſten Verſicherungen zu den billigſten Bedingungen, geſtattet Uebertragungen der
abge=
ſchloſſenen Verſicherungen auf andere Perſonen und auf andere Verſicherungsarten, contrahirt auf die
kleinſten wie auf die größten Summen, und macht die Zeitwerthe der mit ihr abgeſchloſſenen
Verſiche=
rungen, welche ſie in Kaſſe halten muß, vom fünften Jahre ab (ohne Nennung von Namen, aber mit
Angabe der Nummern) jährlich bekannt. Mit ihr verbunden iſt eine Sparkaſſe, welche an den
Ueberbringer zahlbare Scheine mit Zinstabelle (3 Proc. Zins auf Zins) ausgiebt und ſolche jederzeit
gegen Kündigung, nach Abkommen auch ſofort auszahlt. Militairperſonen können ſich auch für
Kriegs=
zeiten gegen auf die Dauer des Kriegszuſtandes wenig erhöhte und feſtgeſtellte Prämien verſichern.
Statuten der Teutonia nebſt den Tarifen werden zum Preiſe von 3 Ngr. ausführliche und durch
Beiſpiele erläuterte Proſpecte (auch in Beziehung auf Militairperſonen in Kriegszeiten)
unent=
geldlich, in meinem Geſchäftslocale ausgegeben, auch wird daſelbſt jede gewünſchte Auskunft auf das
Bereitwilligſte ertheilt werden.
Darmſtadt im Mai 1855.
C. S. Woll,
Agent der Teutonia.
2650)
Kurfuͤrſtlich Heſſ. 40 Thlr. Looſe.
Ziehung am 1. Juni 1855.
Gewinne Thlr. 32,000, 8000, 4000, 2000, 2 1500, 3 1000 ꝛc.
werden Originallooſe billigſt vermiethet bei
J. Gerst.
2651) Eröffung der Gartenwirthſchaft in Böttinger's Brauerei. Dabei empfehle ich
Lagerbier, gute Speiſen, prompte Bedienung und eine neu eingerichtete Kegelbahn, wozu einladet
K. Böttinger.
2542) Unter annehmbaren Bedingungen kann
ein Lehrjunge bei mir eintreten.
Georg Netz, Tapezier, Louiſenſtraße.
2652) Einige Knaben auswärtiger Eltern
welche hieſige Anſtalten beſuchen, finden bei einer
ſtillen Familie wohlwollende Aufnahme. Wo? ſagt
die Expedition.
2653) Sonntag den 20. Reſtauration
und Tanz auf meiner Wall=Garten=
Wirthſchaft.
J. Nutz,
zum Landsberg.
433
2654) Die
A
ROTAICRIC,
Lebens= und Renten=Verſicherungs=Anſtalt zu Brüſſel,
beſtätigt und privilegirt von des Königs der Belgier Majeſtät unterm 17. Februar 1853 und von der
Großherzoglich Heſſiſchen Staatsregierung conceſſionirt.
Grundkapital: 3,000,000 Franes.
Verwaltungsrath.
Mercier, Staats= und Finanzminiſter, Mitglied der Dumon, Miniſter der öffentlichen Arbeiten, Mit=
Repräſentanten=Kammer, Präſident.
glied der Repräſentanten=Kammer.
De Pitteurs, Mitglied der Repräſentanten=Kammer, Trumper, Banquier.
Vice=Präſident.
Hennequin, Gutsbeſitzer.
Ectors, Gutsbeſitzer, Doctor der Rechte.
General=Director: Langrand=Dumonceau.
Verwaltungs-Komite, durch die Subſcribenten gewählt.
Malou, ehemaliger Finanzminiſter, Mitglied der Kläſſens=Moris, Gutsbeſitzer, Konſul von Sachſen=
Repräſentanten=Kammer, Präſident.
Koburg=Gotha.
Graf de Villermont, Gutsbeſitzer u. Provinzialrath. Palmans, Banquier.
Ritter de Burtin d’Eſchenbeck, Kreisrichter, Provin=, Moſſelman, Gutsbeſitzer.
zialrath, Ritter des Leopold=Orden.
Baron de Dieskau, Generalmajor, Aide-de- camp
Märtens, Banquier, Vie=Konſul von Mexziko.
des Königs.
Berden, Advokat, Secretair.
Filial-Anſtalt für Beutſchland in Mannheim.
Aufſichts-Rath
Dr. Mittermaier, Großh. Bad. Geh. Rath I. Kl., Dr. Wolff, Gr. Heſſ.Regierungsrath u. Eivil=Recru=
Commandeur des Zähringer Löwen=Orden, Ritter, tirungs=Commiſſär in Darmſtadt.
der Franzöſ. Ehren=Legion u. des Kön. Sardin. St. Zeroni, Dr. med. u. Gr. Bad. Hofrath in Mannheim.
Mauritius= u Laſarus=Orden, ordentl. Prof. der Kraus, Fabrikant und Eigenthümer in Mannheim.
juriſt. Facultät an der Ruprecht=Karls=Univerſität Dr. Harnier, Hofgerichts=Anwalt in Kaſſel.
in Heidelberg.
Dr. Großmann, Herz. Naſſ. Oberappellations=Ge=
Dr. Stempf. Gr. Bad. Hofgerichtsrath in Mannheim., richts=Procurator in Wiesbaden.
2. General=Inſpector: Spyers=Duran, Kön. Belg. Konſul a. D., Ehrenmitglied mehrerer Gelehrten=
Vereine in Mannheim.
Die Geſellſchaft ſchließt alle Arten Verſicherungen, die auf das menſchliche Leben Bezug haben,
unter den liberalſten Bedingungen und zu billigen feſten Prämien ohne alle Nachzahlung.
1) Verſicherungen im Falle des Todes:
a) lebenslängliche Verſicherungen,
b) temporäre Verſicherungen.
2) Verſicherungen im Falle des Ueberlebens:
a) eine dem Ueberlebenden von zwei Perſonen zahlbare Rente,
b) ein dem Ueberlebenden von zwei Perſonen zahlbares Kapital.
3) Leibrenten oder Verſicherungen im Falle des Lebens. — Lebenslängliche Renten:
a) unmittelbare Leibrente auf einen Kopf,
b) unmittelbare Leibrente auf zwei Köpfe, mit rückfälliger Totalität auf den Ueberlebenden,
c) eine Leibrente, die eine jährliche Einlage eines beſtimmten Kapitals, nach einer gewiſſen
Anzahl Jahre, falls der Verſicherte lebt, producirt,
U) eine Leibrente die eine einzige Einlage eines Kapitas, nach einer gewiſſen Anzahl Jahre,
falls der Verſicherte lebt, producirt.
4) Die Kapitalien=Anſammlungskaſſe, dieſe unübertreffliche Verſicherungsbranche, ſchafft zwiſchen
Kindern und Perſonen jeden Alters und Geſchlechts und aller Stände Ueberlebungs=Aſſociationen, in
welche ein einzigesmal oder jährlich eine beliebige Summe auf eine beſtimmte Zeit eingezahlt wird.
Jedermann, ſelbſt den wenig Bemittelten, iſt hier die ſicherſte Gelegenheit geboten, ſich ſelbſt oder
ſei=
nen Kindern auf die leichteſte Weiſe ein verhältnißmäßig bedeutendes Kapital zu erwerben.
Der unterzeichnete Agent empfiehlt ſich zur Vermittlung von Verſicherungen und iſt mit Vergnügen
bereit, jede gewünſchte Auskunft zu ertheilen, ſowie Proſpecte und Statuten unentgeldlich zu verabfolgen.
Darmſtadt im Mai 1855.
J. H. Hulsebler,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
434
2572) Maschenſernröhre und Perspective, ſowie Brillen und Lorgnetten
mit den verſchiedenartigſten Faſſungen und Gläſern empfiehlt zu billigen Preiſen.
Harl 1o0s,
Mechanikus.
Fahrtenplane des Sommerdienſtes 1855
der Main=Neckar=Bahn, — Main=Weſer=Bahn, — Heſſiſchen und Pfälziſchen Ludwigs=Bahn,
Offenbacher=Bahn,
Hauauer=Aſchaffenburger=Bahn, — Taunus=Bahn, Badiſchen Bahn,
- Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Würtenbergiſchen Statsbahn und der Paris=
Straß=
burger=Bahn, - ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat,
zu 6 kr. das Stück, ſind erſchienen.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
2655) Mittwoch den 23. und
Don=
nerſtag den 24. Mai iſt wegen
Feier=
tagen geſchloſſen bei
Bermann & Comp.
2656) Ein Clavier iſt zu vermiethen.
2657) Ein reinliches Laufmadchen wird geſucht
Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 123.
2658) Nro. 26 hat den Wandkorb mit neun
Schubladen gewonnen.
2573) Eine Parthie Makulatur=Papier,
für Tapezier geeignet.
Judwig Carl Wittich'sche
Hofbuchdruckerei.
2659) Offene Lehrſtelle bei
H. Pfersdorff,
Bnchbinder, Etuis= u. Portefeuillearbeiter,
Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 51.
2660) Ich empfehle mich den hieſigen
Einwoh=
nern im Holzmachen, Scheitholz per Stecken für
48 kr., Stockholz für fl. 12 kr., alles
ausgezeich=
net; wohnhaft Kirchſtraͤße D. 111. Hinterbau,
ebe=
ner Erde.
J. M. Möſer, Holzhacker.
paaaen
9
8
2661) Sonntag den 20. iſt gut beſetzte
P Harmoniemuſik auf Böttinger's
Felſenkel=
ler anzutreffen.
G2
2662) Diejenigen Aeltern, deren Kinder
ſchul=
pflichtig geworden ſind und den evangeliſchen
Stadt=
ſchulen übergeben werden ſollen, wollen die
Auf=
nahmeſcheine künftigen Montag und Dienſtag
den 21. und 22. Mai, Morgens von 9 bis
12 Uhr, bei dem Unterzeichneten in Empfang
nehmen.
Darmſtadt, den 16. Mai 1855.
Stadtpfarrer Fr. Ritſert.
2663) Einen Lehrling ſucht
Fr. Traumüller, Gürtlermeiſter.
2664) Offene Stelle für einen Auslaufer bei
G. W. Küchler.
2665)
Verloren
wurde am Mittwoch von der Steinſtraße bis in
die Schützenſtraße ein Armband von geflochtenen
Haaren und goldenem Schloß; der redliche Finder
möge es gegen eine gute Belohnung Beſſunger
Karl=
ſtraße Nr. 4 abgeben.
2666) Zu einer freundlichen Wohnung im
So=
derweg wird ein junger ſolider Mann als
Theil=
haber geſucht. — Näheres daſelbſt Lit. H. Nr. 128.
2667) Im Gaſthaus zum
Schwarz=
wald iſt vorzügliches Erbacher
Lagerbier per Flaſche 8 Kr.
2668) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
L. Ihm, Schloſſermeiſter.
2669) 1506 bis 2000 fl., auch getheilt,
aus=
zuleihen.
2386) In eine Möbelwerkſtätte kann ein Junge
von hier in die Lehre treten.
2670)
Sonntag den 20. Mai
ional-Concert
der ächten Tyroler Sänger, Geſchwiſter
Hann & Warger
bei günſtiger Witterung im Heß'ſchen
Felſen=
keller am Bahnhof. Abends im Lokale.
2671) An einer franzöſiſchen Fortbildungs= und
Converſationsſtunde kann noch ein junges Mädchen
Theil nehmen. Näheres bei der Expedition d. Bl.
435
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 15. bis 18. Mai 1855.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Durchl. der Prinz Solms=
Braunfels von Braunfels: Se. Erl. der Hr. Graf Solms=
Laubach v. Laubach; Hr. Schmitt, Geh. Regierungsrath v. Mainz
Hr. Huber, Apotheker, von Mannheim; Hr. Götze, Hr.
Mül=
ler, Hr. Fleiſchmann, von Glauchau, Hr. Ledholz von
Pforz=
heim, Hr. Hirſch, Hr. Vogt, von Mainz, Hr. Lenz, Hr. Marz,
von Frankfurt, Hr. Zungth von Wallau, Hr. Rohn, Hr.
Gün=
ther, von Karlsruhe, Hr. Süß nebſt Familie von Heidelberg,
Hr. Mehler von Dülken, Hr. Schwarz von Fulda, Hr.
Neß=
ler von Lugemburg, Hr. Hellmich von Aachen Kaufleute:
Hr. Touchon, Gutsbeſitzer von Hohenau; Hr. Schneider nebſt
Gemahlin, Notar von Oppenheim; Hr. v. Reitzenſtein, k. bayer.
Oberlieutenant von Aſchaffenburg; Hr. Eiſenlohe, Student
von Heidelberg; Hr. Graf, Rentier von Alzey.
Im Darmſtädter Hof. Se. Erlaucht der Hr.
Graf Leiningen=Weſterburg, Ständemitglied der 1. Kammer
Ihre Erlaucht die Frau Gräfin Leiningen=Weſterburg nebſt
Fräul. Tochter von Ilbenſtadt; Hr. Leininger von
Würz=
burg; Hr. Hallwachs, stud. jur. von Gießen; Hr.
v. d. Capellen, Landſtallmeiſter von Darmſtadt
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Hellwig, Kaufmann von
Mannheim; Hr. Henninger, Bereiter von Mainz; Hr.
Hofmann von Mannheim, Hr. v. Linden von Lignitz,
Partieu=
liers.
Im Prinz Karl. Hr. Dr. Mohr von Ingelheim, Hr.
Cretzſchmar von Rödelheim, Landtagsabgeordnete; Hr. Fritz,
Access. jur. von Friedberg; Hr. Wolf, Oekonom von
Lud=
wigsau; Hr. Eberhardt von Hanau, Hr. Braun von
Frei=
burg, Hr. Sporer von Stuttgart, Hr Willmansdörfer von
Mainz, Hr. Schwarz von Heidelberg, Hr. Pfeiler von
Ma=
rienwerther, Hr. Borger von Offenbach, Kaufleute: Hr.
Mittermaier von Stuttgart, Hr. Rochlitz von Crefeld,
Fabri=
kanten; Hr. Dauernheim, Rentamtmann von Fränk.=Crumbach
Hr. Ewald, Bürgermeiſter von Mometheim; Hr. Büchler,
Privatmann von Michelſtadt; Hr. Weißheimer nebſt Familie,
Gutsbeſitzer von Oſthofen; Hr. Königsleben, Privatmann
von Wiesbaden; Hr. v. Niedhofen, Rentier von Paſſau.
Im Hôtel Köhler. Hr. Waters aus England, Hr.
Duclaß aus Schottland, Rentiers; Hr. Sackreuter,
Conſiſto=
rialrath von Meiningen; Hr. Hofmann, Kreisrath von
Hep=
penheim; Hr. v. Ortleb, Forſtbeamter von Diengen; Hr.
Meinhard, Secreiär von Langenſalza; Hr. Bader von
Bar=
men, Hr. Lebrecht von Cöln, Hr. Scheerer von Eisleben, Hr.
Kraft von Aachen, Hr. Stuͤrmer von Arolſen, Kaufleute; Hr.
Alfred, Dr. med. von Aachen: Hr. Steelmer, Negociant von
Paris: Hr. Höffling, Director von Regensburg; Hr. Koch
von Geiſenheim, Hr. Weſtermann, Hr. Berkenkamp, Hr.
Spring=
mann von Heidelberg, Studenten; Hr. Geſſe von Großlinden,
Hr. Belzner von Mühlheim, Fabrikanten; Hr. Hämig
An=
walt von Bamberg; Hr. v. Bergheim, Officier von
Mecklen=
burg.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Oberſt=Lieutenant Vogel: Frau Stifts=
Inſpectriee von Caſſel und Fräulein von Delin von
St. Petersburg.-
Bei Frau Major Heidte: Fräulein
Mayer von Freiburg. - Bei Fräulein Schüler: Fräulein
Conſchuh von Sprendlingen.
Bei Hrn. Fabrikant Wüſt:
Fräulein Becker von Stromberg. - Bei Frau Ober=Finanz=
Rath Hirſch: Fräulein Touſſaint von Rüdigheim.
Bei
Hrn. Lehrer Schmitz: Fräulein Schmitz von Gießen.-
Bei Hrn Ober=Steuer=Regiſtrator Sartorius: Fräulein
Leh=
mann von Kürnbach.-
Bei Frau Regierungs=Ratl
Pfülb: Fräulein Cämmerer von Mainz.
- Bei Hrn.
Calculator Augſt: Fräulein Höflinger von Gießen.-
- Bei Hrn. Ober=Poſtrath Bauer: Fräul. Rumpel von
Bſenburg. - Bei Hrn. Particulier Schenk: Fräulein
Pagen=
ſtecher von Idſtein und Fräulein Schenk von
Wies=
baden. - Bei Hrn. Münzrath Rößler: Hr.
Ober=
niedermeyer von München. - Bei Herrn Geheimen
Staatsrath von Bechtold: Frau Hauptmann Hoffmann
von Offenbach.
Bei Hrn. Hofgoldſticker Schweich: Hr.
Maler Schweich von Düſſeldorf. Bei Hrn. Landrichter
Kattrein: Fräul. Borberg von Nidda. - Bei Frau
Kauf=
mann Neichenbach Wittwe: Fräul. Wolf von Kopenhagen.
Bei Hrn. Hoftheater=Souffleur Hoffmann: Fräul. Limbach
von Frankfurt.-
Bei Hrn. Landrichter Dittmar: Frau
Forſtinſpector Müller von Höchſt. - Bei Hrn. Geh.
Kriegs=
rath Dannenberger: Frau Gymnaſiallehrer Zimmermann von
Büdingen.
Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Hr.
Klingel=
höffer und Fräul. Fenner von Mannheim. - Bei Hrn.
Hof=
gärtner Schnittſpahn: Frau Steuercommiſſär Fröhlich von
Oſthofen.
Bei Hrn. Kriegsrath Kühn: Hr. Varena von
Mainz.
Bei Frau Reviſor Becker Wittwe: Hr. Maler
Becker und Hr. Ernſt Becker von London. - Bei Hrn.
Aſſeſſor Kleinſchmidt: Fräul. Buff von Nidda. - Bei Hrn.
Geh. Rath Goldmann; Hr Kreisrath Goldmann mit Familie
von Lauterbach.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. Mai: dem Großherzoglichen Hauptſtaatskaſſe=
Aeceſſiſten Johann Georg Schneidmüller eine Tochter, Joſephine
Wilhelmine Louiſe; geb. den 28. April.
Eod.: dem Großherzoglichen Oberdomänen=Caleulator
Franz Wilhelm Ludwig Augſt eine Tochter, Louiſe Eliſabethe
Karoline; geb. den 15. April.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Peter Ludwig
Büttner eine Tochter, Amalie Karoline; geb. den 23. April
Eod.: dem Bürger und Lohnkutſcher Wilhelm Paul
Schäfer jun. ein Sohn, Johann Jacob; geb. den 29. April.
Eod.: dem Ortsbürger zu Wilsbach u. Privatdiener dahier
Johannes Panz eine Tochter, Eliſabethe Amalie; geb. den
23. April.
Eod.: dem Großherzoglicheu Oberlieutenant im
Großher=
zoglichen zweiten Infanterie=Regiment Karl Auguſt Clar ein
Sohn, Ludwig; geb. den 9. April.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Marie Katharine:
geb. den 12. April.
Den 16.: dem Bürger und Bäckermeiſter Heinrich Wilhelm
Beſt eine Tochter, Margarethe Katharine; geb. den 26. April.
Den 17.: dem Großherzoglichen Obermedicinal=Aſſeſſor
Beerdigte in dieſer Woche.
und practiſchen Arzte Dr. Chriſtoph Friedrich Pfannmüller
eine Tochter, Emilie Eliſabethe; geb. den 26. April.
Eod.: dem Bürger und Schloſſermeiſter Georg Ludwig
Koch ein Sohn, Ludwig Michael; geb. den 22. April.
Eod.: dem Bürger u. Schuhmachermeiſter Konrad Keſting
ein Sohn, Karl Friedrich; geb. den 29. April.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Thereſe Johanne; geb.
den 4. Mai.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 13. Mai: dem hieſigen Bürger, Kunſt= und Handels=
Gärtner Johann Wilhelm Hohenadel eine Tochter, Anna
Maria Louiſe; geb. den 17. April.
Getauft bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 13. Mai: dem Lakirer dahier u. Bürger zu Urberach
Georg Rink eine Tochter, Dorothee Karoline; geb. den
18. April.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. Mai: der hieſige Bürger und Großherzogliche
Zugmeiſter auf der Main=Weſer=Eiſenbahn Johann Georg
Knöß, ein Wittwer, und Wilhelmine Friederike Otto aus
Haiger im Naſſauiſchen.
436
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 1. Mai in Bensheim: der hieſige Bürger und Zeug= Philipp Hill, ein Wittwer, und Margaretha
Heckmann, gebürtig aus Bensheim, ehelich ledige Tochter
des daſigen Bürgers und Strumpfwebermeiſters Matthias
Heckmann.
Den 13.: der Ortsbürger in Geinsheim, im Kreiſe
Groß=
gerau, und Privatdiener dahier Adam Matthias Mainzer,
gebürtig aus Geinsheim, ehelich lediger Sohn des daſigen
Ortsbürgers und Küfers Johannes Mainzer, und Maria
Eliſabetha Gengnagel, gebürtig aus Viebesheim, im Kreiſe
Großgerau, ehelich ledige Tochter des daſigen Ortsbürgers
Michael Gengnagel.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. Mai: der Bürger u. Landwirth Johann Philipp
Möſer, 72 Jahre, 9 Monate u. 8 Tage alt; ſtarb den 10.
Den 13.: dem Bürger und Feldſchützen Friedrich Karl
Weicker eine Tochter, Georgine Sophie Katharine, 5 Monate
und 7 Tage alt; ſtarb den 11.
Eod.: Anna Marie, geb. Heilmann, Ehefrau des
Feldwe=
bels in der erſten Schützen=Compagnie Großherzoglichen erſten
Infanterie=Regiments Ludwig Baum, 34 Jahre, 10 Monate
und 17 Tage alt; ſtarb den 11.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Franziske, 10 Monate und
18 Tage alt; ſtarb den 12.
Den 14.: dem Bürger und Zimmergeſellen Peter Wenz
eine Tochter, Eliſabethe Margarethe, 9 Jahre, 3 Monate u.
2 Tage alt; ſtarb den 12.
Eod.: dem Bürger und Handarbeiter Johannes Höhner
ein Sohn, Emil Lorenz, 6 Jahre und 4 Tage alt; ſtarb
den 12.
Eod.: Eliſabethe, die nachgelaſſene ehelich ledige Tochter
des Bürgers und Zimmermanns Philipp Berger, 20 Jahre,
4 Monate und 1Tag alt; ſtarb den 12.
Eod.: Marie Magdalene, geb. Hermann, die Ehefrau des
verno ann
Bürgers und Maurers Heinrich Müller, 58 Jahre, 4 Monate
und 12 Tage alt; ſtarb den 12.
Den 15.: Eva Katharine, geb. Hornef, die Wittwe des
Großherzoglichen Chaiſenwärters Johann Peter Dickler,
67 Jahre, 4 Monate und 26 Tage alt; ſtarb den 13.
Den 16.: Wilhelmine Dorothee, geb. Scholl, die Ehefrau
des Großherzoglichen Miniſterial=Kanzliſten Friedrich Chriſtian
Stahl, 71 Jahre, 4 Monate und 28 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 17.: Louiſe, die nachgelaſſene ehelich ledige Tochter
des zu Flonheim verſtorbenen Pfarrers Johann Gottlob Härter,
39 Jahre, 11 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 14.
Eod.: Ludwig Triebert, ehelich lediger Sohn des
Trom=
peters in Großherzoglicher Garde=Unteroficiers=Compagnie
Johann Konrad Triebert, 24 Jahre, 1 Monat und 13 Tage
alt; ſtarb den 16.
Den 18.: der Garde=Chevauxlegers in der fünſten
Schwadron Großherzoglichen Garde=Regiments Chevauzlegers
Jakob Sontag, gebürtig aus Pfaffenſchwabenheim, Kreiſes
Alzey, 22 Jahre, 7 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 17.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 13. Mai: Eliſabethe Hönig, ehelich ledige Tochter
des hieſigen Bürgers und Metzgermeiſters Georg Hönig,
17 Jahre, 11 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 11.
Den 13. Mai: Johann Georg Janz, Musketier in der
ſechsten Compagnie des Großherzoglichen zweiten Infanterie=
Regiments, gebürtig aus Ockenheim, im Kreiſe Bingen, ehelich
lediger Sohn des daſigen Ortsbürgers Matthias Janz,
21 Jahre, 3 Monate und 28 Tage alt; ſtarb den 12.
Eod.: dem Bürger in Coblenz und Geſchäftsführer dahier
Ferdinand Wirtz ein Sohn, Georg Joſeph Ferdinand,
1 Jahr, 9 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 12.
Beerdigt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 4. Mai: Gertraude Rühl, geb. Schultheiß, Ehefrau
des hieſigen Bürgers und Gärtners Peter Rühl, 61 Jahre
alt; ſtarb den 1.
CrAin.
22
Gotresdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntage Exaudi, den 20. Mai, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Benber.
In der Stadtkirche:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtrapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Höfer.
In der Militärkirche:
Um 18 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Ehermann.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Dingeldey.
In der Stadtcapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Pfnor.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.
Am erſten Pfingſtfeiertage wird um 9 Uhr in der Großherzoglichen Hofkirche das heilige Abendmahl gehalten
werden. Die Beichte findet Tags zuvor um 10 Uhr Statt. —
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (19. Mai) Abends um 6 Uhr: Beichte, um 7 Uhr: Maiandacht.
Sechster Sonntag nach Oſtern (Exaudi).
Vormittags.
Nachmittags.
Von 56 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: vie 1. heilige Meſſe.
Um 13 Uhr: die Andacht.
Um ½ 10 Uhr: das Hochamt; hierauf Vorleſung des
biſchöflichen Hirtenbriefs.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die fäglichen heiligen Meſſen ſind Morgens von 6 Uhr un und um ¼ 10 Uhr.
Den Mittwoch und Samſtag Abends um 7 Uhr: Maiandacht.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Servize in the Palace Church at Jpast 11 oClock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.