EO0=
Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
und A n z e n g e b l a t t.
N. 1D.
244 Einhundert und achtzehnter Jahrgang. Bes
S a m s t a g den 12. Mat.
1855.
Victualienpreiſe vom 14. bis 20. Mai 1855.
Feil
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
„
bei Chriſt. Nungeſſer und Lautz
Ochſenleber das Pfund.
.
Geſalzener Bruſtkern
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
-
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
1.
Nierenfett das Pfund.
bei Fr. Schmidt,
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
Sülzen das Pfund.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner, W. Arnheiter, A. Koch
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Otto Egner
Hammelsfett.
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
ſchaften:
kr.
Geräucherte Kinnbacken
bei W. Fuchs, Fiſcher u. Ph. Friedrich
Speck das Pfund
bei A. Lutz u. Ph. Friedrich
Schmalz das Pfund
bei A. Lutz, Ph. Friedrich u. P. Schmidt
Bratwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Schmidt,
B. Schmidt u. W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund
.
Gemiſchte Wurſt das Pſund
.
bei P. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
und halb Roggenmehl
2
Roggenbrod... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
W. der Bierbrauer.
Lagerbier
bei J. Appfel
Jungbier
11¾
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter; Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter, fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewich ſonat- kr. Pfunt r. Pfun kr. Pfun Purnſwirt. Mai 4 13 180 8 45 160 ⁄= 20 200 7 Rö 6 120 Oberramſtadt. Mai. 4 12 180 8 15 160 16 12 200 7 30 120 6 . 120 Pfungſtadt.. Mai — 12 119) 180 8 16 160 14 200 7 5) 120 5 35 120 Dieburg... Mai 4 — Mainz in der Halle Mat 13 26 180 8 25) 160 16 36 200 120 5 56 120 Worms.... Mal 4 12 43 180 8 33 160 16 24 200 7 120 5 735 120
60
[ ← ][ ][ → ]388
Edictalcitationen.
Edictalladung.
2258
Forderungen an den Nachlaß der Wittwe des
verlebten Großherzoglichen Hofgerichtscanzleidieners
Conrad Werner, Suſanne, geb. Rauch, zu
Darm=
ſtadt ſind binnen vierzehn Tagen dahier anzumelden,
wenn ſie bei der Theilung deſſelben Berückſichtigung
finden ſollen.
Darmſtadt den 25. April 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Dr. Müller.
Stadtrichter.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
„2
2299)
Edictalladung.
Forderungen an den Nachlaß des Friedrich Apz
von hier ſind binnen vier Wochen dahier
anzuzei=
gen, wenn ſie bei Vertheilung deſſelben
Berückſich=
tigung finden ſollen.
Darmſtadt den 1. Mai 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
2447)
Edictalladung.
Forderungen an den Nachlaß des Johann
Nico=
laus Georg von Darmſtadt, welcher unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetreten worden
iſt, ſind binnen vier Wochen dahier anzuzeigen,
wenn ſie bei Befriedigung ſich gemeldet habender
Gläubiger und der Auslieferung der Maſſe an die
Erben Berückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt, den 8. Mai 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtgerichtsaſſeſſor.
Stadtrichter.
Verſteigerungen.
1795) Die der Wittwe des Kaufmanns Adam
Gottlieb dahier gehörigen Immobilien.
Flur 2 Nr. 125 ⬜Klftr. Joo. ½. Brunnen in der
kleinen
Ochſen=
gaſſe
Hofraithe, Eck
19⁵⁄₁₀
„ 2 „ 129 „
der kleinen und
großen
Ochſen=
gaſſe
Hofraithe in der
„ 2 „ 130
„ 15.
großen
Ochſen=
gaſſe
werden Mittwoch den 30. Mai l. J. Nachmittags
2 Uhr einer letzten Verſteigerung, lediglich unter
dem Vorbehalt der ſtadtgerichtlichen Genehmigung,
ausgeſetzt.
Darmſtadt den 13. April 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
1789) Die zum Nachlaß der Wittwe des
Metz=
germeiſters Philipp Dreſſel dahier gehörige
Hof=
raithe in der Schuſtergaſſe
Flur 2. Nr. 40. ⬜Klftr. 48.
wird Mittwoch den 30. Mai l. J. Nachmittags 2 Uhr
einer nochmaligen Verſteigerung unter der
Be=
dingung baarer Zahlung, mit einem Angebot von
8000 fl. und unter Zuſicherung des ſofortigen
Zu=
ſchlags, öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 13. April 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
2448)
Verſteigerung.
In Folge Auftrags der Direction der Main=
Neckar=Eiſenbahn werden die im Jahre 1854 in
den verſchiedenen Lokalen des dieſſeiitgen
Verwal=
tungsbezirks und in den Wagen zurückgelaſſenen
nicht reclamirten Gegenſtänden, beſtehend in Hüten,
Kappen, Stöcken ꝛc.
Montag den 14. l. M. Vormittags 10 Uhr
im Bahnhofe hier der öffentlichen Verſteigerung
ausgeſetzt.
Gleichzeitig ſollen nachverzeichnete, ſchon längere
Zeit bei hieſiger Güter=Expedition lagernde
Fracht=
gutſtücke, zu welchen die Eigenthümer nicht
ermit=
telt werden konnten, mitverſteigert werden:
H. S.
1) ein Sack Gerſte, gez. P. 158 Pfund und
ein Sack Hafer, gez. Wilh. Koch, 110
2)
Pfund ſchwer.
Ebenſo werden in demſelben Termin circa 30
bis 40 Centner Makulaturpapier, welches bei dem
Canzleidiener Funk vorher eingeſehen werden kann,
dem Meiſtgebot ausgeſetzt.
Darmſtadt den 5. Mai 1855.
Die Bahnverwaltung.
Lichthammer.
vdt. Dern.
2449)
Holzverſteigerung.
in der Oberförſterei Koberſtadt.
Dienſtag den 22. Mai ſollen im Domanialwald
Darmſtädter=Koberſtadt verſteigert werden:
Scheidholz. Prügelholz Stockholz. Reisholz
Holzart.
Stecken. Stecken. Stecken. Wellen.
Buchen 8½ I. Cl.
6
Eichen 7 II.Cl. 2
4
125
Birken
84 55½ 1625
4
Aspen
11
350
Die Zuſammenkunft iſt Morgens 8 Uhr bei der
Küſters Wohnung.
Koberſtadt am 9. Mai 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Moter.
389
2265) Montag den 14. Mai l. J. Nachmittags
2 Uhr, wird der zum Nachlaß der Ehefrau des
Maurers Conrad Geiß dahier gehörige
Grab=
garten mit Gartenhäuschen
Flur 3, Nr. 47, ⬜Klftr. 380⁸⁄₁₀
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 3. Mai 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.
Immobilien=Verſteigerung.
2269) Montag den 14. Mai l. J. Nachmittags
2 Uhr, wird der zum Nachlaß des Schneidermeiſters
Auguſt Stahl dahier gehörige Grabgarten
Flur 37, Nr. 180, ⬜Klftr. 226, einer dritten
und letzten Verſteigerung ausgeſetzt und
unter Vorbehalt der ſtadtgerichtlichen Genehmigung,
der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 3. Mai 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
2417) Dienſtag den 15. d. Mts. des
Vormit=
tags um 9 Uhr ſollen in dem Großherzoglichen
neuen Hofſtalle dahier verſchiedene Gegenſtände,
als: Kaleſchen, Leiterwagen, Räder, Achſen,
Rad=
reife, altes Eiſen und Stahl, etwa 30 Stück
3zöllige eſchene Diehle und verſchiedene andere
Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung öffentlich
verſteigt werden.
Darmſtadt den 7. Mai 1855.
Großherzogliches Oberſt=Stallmeiſter=Amt.
Verſteigerung von Pflaſterarbeiten.
2422) Künftigen Montag den 14. Mai l. J.
Vormittags um 10 Uhr ſoll die Herſtellung des
Pflaſters vor dem neuen Canzleigebäude dahier an
Ort und Stelle öffentlich an die Wenigſtnehmenden
verſteigert werden.
Darmſtadt den 7. Mai 1855.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.
2424) Montag den 14. d. Mts. von Morgens
9 Uhr an ſoll in der Behauſung der Ludwig
Cröß=
mann Wittwe zu Beſſungen die zu deren Nachlaß
gehörigen Möbel, Bettwerk, Weißzeug und allerlei
Hausrath (welches nicht unbedeutend und in dem
beſten Zuſtande ſich beſindet) gegen baare Zahlung
verſteigt werden.
Beſſungen den 8. Mai 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
Kochvictualien=Lieferung.
2450) Die Lieferung der Kochvictualien für das
hieſige Lazareth und für die Großherzogliche Militär=
Strafanſtalt zu Babenhauſen auf das 2. Halbjahr
1855, beſtehend in Schwingmehl, mittelperle Gerſte,
Spelzengries, Hafergries, Carolinareis und
ge=
dörrter Zwetſchen, wird Mittwoch den 30. d. M.
Vormittags um halb 11 Uhr im Lazareth=Bureau
auf dem Soumiſſionswege vergeben.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
21. d. Mts. in unſerem Bureau zur Einſicht, offen
und es ſind die ſchriftlichen Offerten bis zu oben
bemerktem Tage Morgens 9 Uhr, in das am
Haupteingange des Lazareths aufgehäugte
Sou=
miſſionskäſtchen mit der Aufſchrift: „Kochvictualien=
Lieferungr einzulegen.
Darmſtadt den 10. Mai 1855.
In Auftrag der Lazareth=Inſpection:
Lang, Quartiermeiſter.
2451)
Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Mitteldick.
In dem Diſtrict Gundwald werden verſteigert:
I. Montag den 21. Mai:
Scheidholz II. Prügelholz. Stockholz. Reisholz
Stecken.
Stecken. Stecken. Wellen.
30
Kiefer
180
17
16000)
II. Dienſtag den 22. Mai=
Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Reisholz.
II. Stecken. Stecken. Wellen.
Stecken.
3
Eiche 31½ 71
23
125
60
Kiefe,
20
10
3025
75 Kiefernſtangen 2 148 Cubikfuß enthaltend.
HI. Mittwoch den 23. Mai.
Scheidh. Durchforſtungs= Stockh. Durchſorſt=
II.
prügel.
reiſer.
Stecken.
Stecken. Stecken. Wellen.
Buche
149
8700
Eiche 6½ 11½
2½
5 475
2 Eichenſtämme - 117 Gfß. euth., 1
Linden=
ſtamm = 30 Efß. enth., 8 Eichenſtangen —
14 Efß. enth., und 103 Buchenſtangen z 119
Efß. enthaltend.
Die Zuſammenkunft iſt jeden Tag Vormittags
28 zu Gundhof.
Mitteldick, den 6. Mai 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Mitteldick.
Kekule.
Mobilien=Verſteigerung.
2452) Montag den 14. Mai l. J. von
Vor=
mittags 9 Uhr an werden im alten Realſchulgebäude
dahier Porzelankacheln zu Porzelau=Oefen, 1 Faß
Zucker, Möbel, Kleider, Bettwerk ꝛc. meiſtbietend
verſteigt.
Darmſtadt den 11. Mai 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
60¾
390
2453)
„Ovllar=erſtengerung.
Dienſtag den 15. Mai Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr ſollen in dem Hauſe
Lit. F. Nr. 127 der Bleichſtraße aus dem Nachlaß des verſtorbenen Hofwagnermeiſters
Born=
ſchauer folgende Gegenſtände, als: Commode, Tiſche, Stühle, Bettſtellen, Kleiderſchränke,
ſodann ein Schreibpult, eine goldne Uhr, Herren= und Frauenkleider, Weißzeug und Bettwerk.
verſchiedenes Wagner=Werkzeug gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden.
J. A.:
B. H. Hachenburger.
Taxator.
2454)
Holzverſteigerung.
Mittwoch den 16. Mai d. J. des Vormittags
10 Uhr läßt der Unterzeichnete
43 Stecken Pappelſtockholz,
32 „ desgl. Prügelholz,
2000 Stück desgl. Wellen, ſowie
mehrere Haufen Hauſpäne - bei den vor der
Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Be=
dingungen an den Meiſtbietenden öffentlich
ver=
ſteigern.
Braunshard im Mai 1855.
L. G. Fuhr.
Mobilienverſteigerung.
2455) Dienſtag, den 15. d. Mts., Vormittags
von 9 Uhr an, ſollen in dem Hauſe des
Schuhma=
chermeiſters Keſting in der langen Gaſſe
verſchie=
dene zum Nachlaß des Schneidermeiſters Auguſt
Stahl dahier gehörigen Mobilien, als: Gold und
Silber verſchiedene größtentheils gut erhaltene
Herrenkleider; Weißzeug, worunter Herrenhemden,
Betttücher, Tiſchtücher Handtücher, Bettüberzüge,
Bettdecken, Bett= und Fenſtervorhänge ſich befinden,
ferner Bettwerk; ſowie weiter alle Arten Möbel,
als insbeſondere eine nußbaumene Bettſtelle, 2
Ka=
nape, Kleider= und Weißzeug=Schräuke, gepolſterte
und andere Stühle, Tiſche, Spiegel, Commode und
ſonſtige verſchiedene Gegenſtände,
Schneiderbügel=
eiſen ꝛc. ꝛc. zuletzt ein Küchenſchrank mit
Glasauf=
ſatz ſowie ſonſt vielerlei Küchengeräthe gegen gleich
baare Zahlung öffentlich meiſtbietend verſteigert
werden.
Darmſtadt, am 10. Mai 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
2456)
Mobilien=Verſteigerung.
Freitag den 18. Mai d. J., von Vormittags
9 Uhr an, ſoll in dem Hauſe des Seilers Hein,
jetzt Bäckermeiſters Becht, am kleinen Röhrbrunnen
dahier, nachſtehende zum Nachlaß des
Schreiner=
meiſters Wilhelm Amelung gehörigen Mobilien,
als: Kleider, Weißzeug, Bettwerk, alle Arten
Mö=
bel u. Küchengeräthe, vielerlei verſchiedenes Schrei=
nerwerkzeug gegen gleich baare Zahlung öffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt den 10. Mai 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
2457) Das Haus Lit. E. Nr. 231 in der
Gra=
fenſtraße nebſt dazu gehörigen Gebäuden Flur 1,
Nr. 514, ⬜ Klftr. 99 nebſt Grabgarten Flur 1,
Nr. 515, ⬜Klftr. 68 ſoll
Mittwoch den 30. Mai l. J., Nachmittags 2 Uhr
verſteigert werden. Sobald annehmbare Gebote
geſchehen, erfolgt der Zuſchlag ſogleich.
Das Haus wurde von dem Hofbaumeiſter Harres
ſehr ſolid erbaut und von ihm ſelbſt bewohnt.
Darmſtadt den 11. Mai 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
2458) Auf mehrere an mich gelangte Anfragen
erwiedere ich, daß im Sommer d. J. nachſtehende,
dem Herrn Weitzel nun eigenthümlich zuſtehende,
bis zur Brache d. J. an die Herren Bierbrauer
Valentin Ritſert, Poſtſtallmeiſter Wiener Wittwe,
Ackermann Friedrich Vogel und Ackermann Heinrich
Wagner dahier verpachtete Grundſtücke zur
öffent=
lichen Verſteigerung in Eigenthum kommen werden:
Flur 22. Nr. 57. 11312 ⬜Klaftern, Acker,
der Danielsacker genannt in 18 Parzellen,
von 295 bis zu 1000 Klaftern;
2) Flur 5. Nr. 70. 5224 ⬜ Klafter, Acker
hin=
ter der Schmalwieſe, in 8 Parzellen, von
562 bis 757 ⬜ Mlaftern;
3) Flur 21. Nr. 71. 3536 ⬜ Klafter, Acker,
rechts der Windmühle, in 4 Parzellen, von
847 bis 950 ⬜Klaftern:
4) Flur 39. Nr. N. 228 ⬜Klafter, Acker
un=
ter den drei Brunnen.
Die betreffenden Bedingungen, ſowie Meßbriefe
und Theilungspläne ſind bei mir einzuſehen.
Darmſtadt den 11. Mai 1855.
Buchner,
Hofgerichtsadvokat.
391
2459) Verſteigerungs=Anzeige.
Auf=freiwilliges Anſtehen des Eigenthümers
wer=
den die beiden in der Georgenſtraße gelegenen, im
beſten Zuſtande befindlichen Häuſer:
Lit. F. Nr. 115, enthaltend: 22 Zimmer in 3
Eta=
gen mit 2 durch Glaswände
abgeſchloſſe=
nen Vorplätzen, Küchen, Vorrathskammern,
Holzplätze, Keller, bedeckter Einfahrt,
ge=
räumigen Hof mit Brunnen, Waſchküche,
einen zum Bauplatz verwendbaren Garten;
Lit. F. Nr. 116, enthaltend: 21 Zimmer in 3
Eta=
gen mit 2 durch Glaswände
abgeſchloſſe=
nen Vorplätzen, Küchen, Magdſtuben,
Holzplätze, Keller, Vorrathskammern,
ge=
räumigen Hof mit Brunnen, Waſchküche,
Garten,
Montag den 14. Mai, Nachmittags 2 Uhr, auf
Großherzoglichem Ortsgericht öffentlich meiſtbietend
unter vortheilhaften Bedingungen verſteigt und bei
annehmbarem Gebote zugeſchlagen. — Die beiden
Häuſer können vor der Verſteigerung eingeſehen
werden und beliebe man ſich zu dieſem Zweck an
Herrn Banquier Moritz Wolfskehl (Louiſenſtraße
Lit. F. Nr. 20) zu wenden.
Darmſtadt den 8. Mai 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
2460)
Grasverſteigerung.
Montag den 14. Mai, Nachmittags 3 Uhr, wird
die Grasnutzung auf den Freiherrl. v. Riedeſel'ſchen
Wieſen, unter den bei der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen, öffentlich
meiſt=
bietend verſteigert.
Zuſammenkunft vor dem Mainthor.
Hofraitheverkauf.
2461) Montag den 14. d. M. Nachmittags 2
Uhr ſoll nachſtehende den Geſchwiſtern Marie und
Friederike Hohlefeld und der Ludwig Hohlefelds
Wittwe dahier eigenthümlich zuſtehende Hofraithe,
nämlich:
Flur 2, Nr. 508, ⬜Klafter 24⁄₁₀ Hofraithe große
Kaplaneigaſſe
auf freiwilliges Verlangen der Eigenthümer unter
vortheilhaften Bedingungen einer Verſteigerung
aus=
geſetzt werden.
Darmſtadt, am 10. Mai 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
2462) Montag den 21., Dienſtag den 22. und
Mittwoch den 23. dieſes Monats, jedesmal
Vor=
mittags um 9 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus
nachverzeichnetes Brennholz meiſtbietend verſteigert
werden und zwar:
Amerſten Tag
186 Stecken eichen Scheidholz II. Sorte,
200 „ buchen Prügelholz.
Amzweiten Tag
200 Stecken buchen Prügelholz,
10 „ eichen „
4 „ aspen
„
94 „ buchen Stockholz.
Am dritten Tag
150 Stecken eichen Stockholtz,
11000 Stück buchene Wellen,
3000 „ eichene Wellen.
Saͤmmtliches Holz ſitzt in den Diſtricten
Hitz=
berg und Saufang zunächſt der Dieburgerſtraße,
woſelbſt es jeden Tag eingeſehen werden kann. Gegen
vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zahlungsfriſt
geſtattet.
Darmſtadt, den 11. Mai 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordneter.
2463)
Güterverſteigerung.
Montag den 21. Mai l. J. Nachmittags 2 Uhr
werden die dem Conrad Rupp dahier gehörigen
Immobilien, als:
127
128 „ 238, Acker daſ. 3) „ 28, „ „
„ 113) Acker daſ.
116 4) „ 28, „ 129, „
360, Acker daſ. 5) „ 28, „ 130, „ 272, Acker daſ.
199, Grabgarten mit
Gartenhäuschen 6) „ 28, „ 123, „ bei der Martins=
mühle. 7) 20, „ 116, „ 141, Acker hinter der 8) Prinzenſchanze. „ 2, „ 367, „ 43¾₁₀, Hofraithe in der Langegaſſe
einer wiederholten Verſteigerung ausgeſetzt.
Hinſichtlich der unter Ord=Nr. 1 bis 5
beſchrie=
benen Aecker wird bemerkt, daß ſie ſämmtlich auf
die Frankfurter Chauſſee ſtoßen und bezüglich des
unter 6 bezeichneten Gartens wird erwähnt, daß
derſelbe mit einer Bordwand auf der Südſeite, an
welcher Traubenſtöcke angepflanzt ſind verſehen iſt;
weiter iſt derſelbe mit den vorzüglichſten
Obſtbäu=
men jeder Art bepflanzt, ſowie mit einem
Waſſer=
behälter, welcher ſtändig Waſſer hat, verſehen.
Darmſtadt den 11. Mai 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
J. Jordan.
392
Gerberei= und Hofraitheverſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Ehefrau des
Lederhändlers Heinrich Volk dahier, ſoll:
Montag den 21. Mai l. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr,
die derſelben eigenthümlich zuſtehende im beſten
Zuſtand befindliche Hofraithe Flur 2, Nr. 286⁸⁄o,
Mlftr. 935⁄₁₀ in der Alexanderſtraße nebſt der
in derſelben befindlichen vollſtändigen
Gerbereieinrichtung mit Gruben,
fließen=
dem Waſſer ꝛc., auch Lohkäſe=Gerüſten
unter günſtigen Bedingungen verſteigt und bei
an=
nehmbarem Gebot der Zuſchlag alsbald ertheilt
werden. Die Bedingungen, können im Amtslokal
Grosherzoglichen Ortsgerichts ſchon vor der
Ver=
ſteigerung bekannt gegeben werden.
Darmſtadt, 11. März 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
2129) Eine große Parthie abgelagerter
Java=Cigarren verkaufe ich, um damit zu
räumen, 24 kr. per Bund von 25 Stück.
Carl Schwarz.
2464)
J. Jordan.
1931) Leinkuchen und Gerſtenſchröth,
Schwarz=
mehl, Korn= und Waizen=Kleien bei
P. Ensling.
Das Großherzoglich Heſſ. Regierungs=
Blatt
vom Jahre 1819 - incl. 1854 ſteht bei mir zu
billigem Preiſe zum Verkauf.
184)
L. Pahat.
1506) Ein Wagen iſt zu verkaufen. Zu
er=
fragen in der Expedition.
G.
1804) Hamburger Rum, eine abgelagerte
feine Qualität, die Flaſche zu 44 kr., bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
Feilgebotenes.
1360)
Wahstuch Lager
in allen Sorten Barchend und Cambrik, Oeldruck
Leinen, Fußtapeten in verſchiedenen Deſſins und
Breiten ꝛc. ꝛc. zu den billigſten Preiſen, ferner
empfiehlt ſein
Commiſſions=Lager
gemalter Wouleaux, ordinärer und feine
Qualität, in reicher Auswahl
P. Berbenich,
Firma: F. Wancke.
g-xLTTTDreees
8 2240) Ein in jeder Beziehung
vor=
dzügliches faſt noch neues Clavier iſt zu
ver=
kaufen. Wo? zu erfragen bei der Expedition
dieſes Blattes.
O2xTTTaaaaaaaeeo
1831) Kleie und Futtermehl bei
Bäckermeiſter Ehatt.
2426) Servelatwurſt 48 kr. bei
Wilhelm Fuchs, Holzſtraße.
6 Engliſche Gichtwatte!
von Dr. Pattiſon
8 iſt ein vorzüglich anerkanntes Heilmittel gegen
g alle gichtiſchen Leiden, ſeien ſie am Arm, Hals,
4 Rücken, Fuß oder an den Händen, ſowie
ge=
gen Zahnſchmerzen, in Darmſtadt nur bei
Lovis Mein, Materialiſt.
6 1538)
6 2133) Thee von London direct bezogen, als:
Caravanen, Peceoe- & Souchong-Thee,
9
Blöm-, Perl- & Haysan-Thee
h in feinſter Qualität bei
Carl Schwarz.
1801) Die Weinhandlung des Unterzeichneten
empfiehlt direct bezogene Ungarweine von vor= und bittet Beſtellungen und Zahlungen bei
züglicher Güte, als:
Rothen Erlauer, per Bout.
48 kr.
Herben Ruſter
1 fl. - kr.
„
Süßen Ruſter, Ausbruch,
1 fl. 12 kr.
Waffenrock vom Großherzoglichen 2. Infanterie= Darmſtadt am 10. Mai 1855.
Regiment iſt für 6 fl. zu verkaufen. Wo? ſagt
die Expedition d. Bl.
9
G
Ruhrer Steinkohlen.
4 2465) Von einer ſo eben eingetroffenen Ladung
friſcher Ruhrkohlen beſter Qualität erlaſſen
wir den Scheffel am Schiff.
grobes Fettſchrot zu 35 kr.
G
beſtes Schmiedegries 37 kr.
Herrn Fr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
„ C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller an der Infanteriekaſerne,
„ Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
Carl Gaulé. ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
2425) Ein, noch faſt ſo gut als neu feiner C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Aetien=
Geſellſchaft.
393.
Brönners Fleckenwaſſer
per Glas 2 Ah. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
- C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. I509)
—
197I) HapOteM.
Mein Fabrilager iſt für dieſe Saſon auf das Vollſtſͤdigſte aſſortirt, auch ſind wieder ältere
in Reſten zurückgeſetzt, welche billig abgegeben werden bei
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
19½2½
Mantillen=Franzen.
in ſchöner Auswahl von anerkannt beſt franzöſiſcher Seide, Moiree und Sammtbänder bei
Herm. Schwefel, Poſamentier
Louiſenſtraße, am Palais.
2123)
Klender=eagazin.
Mein Kleider=Magazin mit allen Arten Röcken, Hoſen Weſten ꝛc., nach der
neueſten Facon, für dieſe Saiſon reichlichſt verſehen, bringe hiermit dem geehrten Publi=
Fertige Confirmanden=Anzüge zu den billigſten
kum in empfehlende Erinnerung.
Preiſen ſind ſtets vorräthig.
J. L. Trier am Markt.
1974)
vovde Zur
9
Eine große Auswahl in Landſchaften und Blunen in verſchiedener Breite und Qualität enpfehlt
zu den billigſten Preiſen
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
Conſirmanden.
Für
1843)
9
4 ſchwarz Tuch
fl. 2. fl. 2. 20, fl. 2. 30, fl. 2. 40, fl. 3 bis fl. 4.
ſchwarzen Burkin
9
1 farbigen dito
⁵⁄₄
ſchwarzen. Atlas zu Weſten
die neueſten Muſter Weſten=Piqus
ſchwarze ſeidene Herrn=Binden
1⁶⁄₄ weißen Moll und Batiſtenet
8
ſchwarzen und farbigen Thybet
Halb=Thybet
„
„ Orleans
weißen Piqus zu Unterröcke
abgepaßte Piqus=Röcke, per Stück
5) Pflock=Pipué, per Elle
14
⁄₄ große Sommerſhwals
6⁄.
4 weißen Schirting
1. Mode=Kattun neueſte Muſter
4 weißen Flanel pur Wolle
5 Ellen breiten weißen dito
fl. 2. 20, fl. 2. 40, fl. 3. 30, fl. 4.
fl. 1. 30, fl. 1. 45., fl. 2.
fl. 1. 45, fl. 2 bis fl. 3.
von 30 kr. an bis fl. 1. 45.
von fl. 1. 12 an bis fl. 3. 30.
von 16, 20, 24 bis 36 kr.
48 kr. bis fl. 1. 24.
von 24 kr. an bis 36 kr.
18, 20, 22, 24 bis 40 kr.
12 kr.
fl. 1. 30 bis fl. 2.
24 kr.
von fl. 3 an bis fl. 5.
8, 9, 10 und 12 kr.
12, 14, 16 kr.
42 kr.
fl. 2. 15 kr. bei
J. L. Trier am Markt.
394
2232)
Geſchäfts=Empfehlung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich das Fouragegeſchäft des Herrn Heinrich
Wagner käuflich au mich gebracht habe und empfehle zur geneigten Abnahme zu billigen
Preißen Hafer, Gerſte Korn= und Waizenkleien, Wicken, Stroh, Heu,
Grummet, auch Säehafer, alles in großen und kleinen Parthieen.
Balthaſar Pfeiffer
im goldenen Anker, große Ochſengaſſe B. Nr. 15.
2274a) Auf bevorſtehende Sommerzeit verfehle ich nicht mein Schirmlager in gefällige
Erinnerung zu bringen; Sonnenſchirme, modern und dauerhaft gearbeitet, desgleichen
Regen=
ſchirme zu den billigſten Preiſen, und ſehe ich daher einem recht zahlreichen Zuſpruch entgegen.
Meine Bude befindet ſich wie gewöhnlich in der erſten Meßreihe am Schloßgraben.
A. Bouuillon,
Kirchſtraße.
1813) Eine große Parthie ſchwere Pique=Decken habe ich in 5 Sorten erhalten, welche
ich zu 3 fl., 3 fl. 30 kr., 4 fl., 4 fl. 30 kr. und 5 fl. 30 kr. erlaſſen kann.
J. L. Trier, am Markt.
1382)
Schwarze und farbige Sammte
bedeutend unterm Preis bei
Hduard Oehler, Zeil 38 in Frankfurt a. M.
2125)
Fabriklager acht Bielefelder Leinen
zu feſten Preiſen.
Von einem der erſten Häuſer in Bielefeld wurde mir ein Commiſſionslager ſeiner
aus rein leinen Handgeſpinnſt fabrizirten Leinwand und Taſchentücher übertragen,
und habe ich erſtere von 20-100 fl. per Stück, letztere in allen Qualitäten und Größen ſtets
in friſcher Waare vorräthig.
Ich verkaufe dieſe Leinen zu feſten, mit deutlichen Zahlen auf den Stücken
angegebenen Fabrik=Preiſen, unter Garantie für rein leinenes Handgeſpinnſt, und
da gediegene Qualität, blendend weiße Naturbleiche und billige Preiſe nichts
zu wünſchen übrig laſſen, kann ich dieſelben um ſo mehr meinen geehrten Abnehmern beſtens
empfehlen.
Herdinand Sander.
2126) Schwarze und weiße Spitzenhüte, ſowie Crepphütte farbig und weiß ſind
immer vorräthig zu den bekannten billigen Preiſen.
Emma Becht, geb. Schwemmer,
Eliſabethenſtraße, Eck der Weinbergſtraße.
1817) Schwarze Seidenzeuge zu Kleider und Mantillen habe ich dieſe Woche friſch er=
halten per Staab 1 fl. 45 kr., 2 fl., 2 fl. 20 kr.
Schwarzen Mantillen=Sammet per Elle 1 fl. 12 kr.
J. L. Trier, am Markt.
2466) Eine Parthie ſehr ſchöne Thybet pur Volle, in allen
Farben, die Elle 36 kr. bei
Bermann &8mp; Comp.
395
zu
1810) =
19 und 13⁄ breiten weißen Jaconet zu Vorhängen habe ich erhalten, welche
14 kr., 16- 20 und 24 kr. erlaſſen kann.
J. L. Trier, am Markt.
2277a) Alle Sorten Mineralwaſſer in diesjähriger Füllung bei
Carl
Gerſchlauer.
2278
Für Conſirmanden.
⁄₄ breite Kattune, acht
4⁄4½₄ „ franzöfiſche Kattm=
„ Kattune, ächt
4₄. „ ſchwarzen Orleans
Lüſter
„
„
⁄. „
Thybet in allen Farben
„ Halbthybet
74. und 104. große Mousselin de laine Schwahls
Eilſte große Auswahl Mousselin de laine
Napolitains eine große Auswahl.
ganz ſchwere
„
⁶⁄₄ breite Schirting
„ ſchwere Leinwand:
Schwere Sommerbugkins
Piquéweſten,
Herrenbinden in Jaconet
Schwarze Taffetbinden
Eine große Auswahl Bett= und Schürzenzeuge
empfiehlt
„
per Elle 9, 10, 12 kr.
„ „ 13 und 14 kr.
„ 7 kr.
„ „ 16 und 18 kr.
„ 20, 22 u. 26 kr.
„ von 40 kr. an.
„ 24 und 28 kr.
Stück von fl. 2. 30 an.
Elle von 12 kr. an.
„
„ 12 kr.
„ 14 und 16 kr.
„ 8 und 9 kr.
„ 10, 12 u. 14 kr.
„ Hoſe fl. 2. und fl. 3.
„ Stück 30, 36 u. 48 kr.
„ 18, 24 kr.
„ fl. 1. u. fl. 1. 30.
„ Elle 12 und 14 kr.
Heinrich Heil,
Marktſtraße.
Lager von Sächſiſchen Poſamentier=Waaren,
als: Gardinen=Halter, Franzen und Spitzen, Knöpfe aller Façons, zur Verzierung von Damen=
Kleidern und Mantillen.
Reben einer Auswahl ſchwarzer Seiden=Franzen empfehle ich farbige im Preiße von 18 bis 24 kr.,
ſowie alle in das Kurzwaarengeſchäft einſchlagende Artikel.
2467)
1355)
Fleckenwaſſer.
Man kann die am häufigſten vorkommenden
Flecken ungemein leicht und ohne Umſtände
aus=
machen, nämlich die von fetten Speiſen, Oel,
Butter, Talg, Stearin, Wachs,
Siegel=
lack, Harz, Theer, Pech, Wagenſchmiere,
Oelfarbe, Pomade ꝛc. ächt zu haben bei
P. Berbenich,
Firma: F. Wanke.
2280) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 iſt
ſchöner Frühlattig zu haben.
2286) Eine neue nußbaumene Bettſtelle ſteht billig
zu verkaufen in der großen Ochſengaſſe Litr. B.
Nr. 10 bei
Chriſtian Walker, Schreinermeiſter.
Aulon Sehmidt,
Ludwigsſtraße.
2287) Bei dem Herannahen des Frühlings
diene einem hohen Adel und verehrlichen Publikum
zur Nachricht, daß Unterzeichneter ſein in
ver=
floſſenem Herbſte annoncirtes wohlaſſortirtes Lager
in dem neueſten Geſchmacke angefertigter
Denk=
mäler und Grabſteine in Sandſtein und Marmor
jeder Art unter Zuſicherung prompteſter Bediennag
und billigſter Preiſe angelegentlichſt empfiehlt.
J. B. Scholl,
Großherzoglicher Hofbildhauer.
2288) Citronen in ſchönſter Auswahl per Stück
3 und 4 kr. ſind angekommen.
Frau Greinert,
bei Kaufmann Schloſſer auf dem Markt.
2289) Baumſtangen ſind zu haben im Mühl
weg bei
Jonas Mayer.
61
[ ← ][ ][ → ]396
Wegen Todesfalles iſt das
Hausverkauf.
Gaſthaus zum goldnen Faß
in der langen Gaſſe unter vortheilhaften Bedingungen
zu verkaufen. Daſſelbe eignet ſich nicht nur zu j e d em
öffentlichen Geſchäfte, ſondern auch vorzugsweiſe
we=
gen ſeiner Räumlichkeiten für einen Oekonomen oder
Anlegung einer Fabrik, indem es außer Vorder= und
Hintergebäuden, bei einer bequemen ſEinfahrt, zwei
Höfe, Scheuer, Stallungen, drei große gewölbte Keller,
große Bodenräume ꝛc. beſitzt und ſich Alles im beſten
Zuſtande befindet. Auch iſt im Vorderhauſe die
Ein=
richtung zur Gasbeleuchtung getroffen.- Näheres bei
Herrn Hofſchreinermeiſter Berntheiſel, große
Arheilgerſtraße A. 38.
2138
2296) In Handtücher= und Tafelzeug=
Gebild unterhalte ich für die Folge vollſtändig
aſſortirtes Lager, und empfehle daſſelbe, unter
Garantie für pur Leinen. zu feſten,
bil=
ligſt geſtellten Preiſen.
Handtücher=Gebild habe ich von 7 kr.
an per Elle bis zu feinſten Damaſt=
Hand=
tüchern vorräthig, ſowie ich in Tiſchtüchern,
Servietten, Theeſervietten, Tiſchgedecken
mit 6 und 12 Servietten, Tiſchtüchergebild in
allen Breiten, und dergleichen mehr, ganz
gedie=
gene, rein leinene Waare zu billigen Preiſen
offeriren kann.
2297) Ein auf dem vorderen Friedhof gelegenes
136 ⬜uß großes, mit Sandſteinen rings
umfaß=
tes, noch ungebrauchtes Grhbegräßniß iſt zu
kau=
fen bei
J. Wolff
obere Hügelſtraße J. 125
2298) Ein in hieſiger Stadt gelegenes
Geſchäfts=
lokal, nebſt großer Scheuer, großem Grabgarten,
welcher zu 3 Bauplätzen benutzt werden kann,
ei=
nem guten gewölbten Keller, und worin ſchon ſeit
einer Reihe von Jahren ein Geſchäft mit dem
be=
ſten ſrfolge betrieben wurde, iſt unter ſehr
an=
nehmbaren Bedingungen aus freier Hand zu
ver=
kaufen. Daſſelbe eignet ſich wegen ſeiner Lage und
Näumlichkeit zu einer Wirthſchaft, ſowie auch zu
jedem anderen Geſchäftsbetrieb. Sehr paſſend wäre
es auch, außer jedem anderen Geſchäft, zu einer
Fabrik u. dgl. Nähere Auskunft Lit. H. Nr. 122
im Mühlweg.
2299) Ein Erker nebſt Laden iſt billig zu
ver=
kaufen. Näheres im Laden, Schulſtraße J. 32.
230 5) Herrnhemden, Chemiſetten, Kragen,
Bruſt=
einſätze, Cravatten, Slips Handſchuh, empfiehlt in
reichſter Auswahl
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße.
2302) Wallis=, Damaſt= und Piqus=
Bettdecken von 2-7 fl. per Stück, Piqus=
Unterröcke von fl. 1. 30 kr. an, Reifröcke
A fl. 1. 20 kr., feinen Piqué,
Halbpi=
qué 11 u. 15 kr. per Elle, Flockpiqus
u. dergleichen mehr erhielt ich eine große
Par=
thie und verkaufe dieſelben zu ſehr billigen
Preiſen.
gerdinand Sander.
2306) Ein faſt noch ganz neues Bogenthor mit
ſteinernem Geſtell wird billig abgegeben
Eliſabethen=
ſtraße Lit. J. 46a.
928) ſEin Garten im Kiesweg, 128 ⬜Klftr.
enthaltend, welcher auch zu 2 Bauplätzen benutzt
werden kann, iſt unter billigen Bedingungen zu
verkaufen. Zu erfragen bei Küfer Mahringer im
Kiesweg.
2307)
Beſonders empfehle ich die ſo ſehr viel Beifall
ſindende Knöpfeorſetten aus der Fabrik von L.
Schneider aus Bockenheim. Auch mein
Couver=
ten= und Röckeſteppen ſowie meine genähte
Cor=
ſetten Alles in ſchönſter Auswahl.
Wittwe Feuchtmann, Couvertenſtepperin,
bei Kaufmann Wambold an der Stadtkirche.
neueſter Zuſammenſtellung, bei
C. C. Kleber, Mathildenplatz.
2310) Ein maſſiv von Sandſtein erbauter
Schwein=
ſtall iſt in Lit. J. 46a., Eliſabethenſtraße, billig
zu verkaufen.
2313) Leinwand und Shirting zu Hemden, wie
auch leinene Taſchentücher empfiehlt
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße.
2468) Eine Brückenwaage iſt wegen Mangel
an Raum abzugeben, auch gegen eine Balkenwaage
zu tauſchen. Wo? ſagt die Expedition.
2469) Lit. H. Nr. 100 in der Niederramſtädter
Straße iſt eine gute friſche Milchkuh zu
ver=
kaufen.
2470) Berliner Goldieiſten in großer
Aus=
wahl zu ſehr billigen Preiſen empfiehlt
M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
2471) Mehrere Erkerfenſter und einige andere
zum Bauen brauchbare Gegenſtände ſind
Rhein=
ſtraße Lit. E. Nr. 4 zu verkaufen.
2472) Bei Sattler Lutz auf dem Ballonplatz
ſind 2 gebrauchte engliſche Sättel zu verkaufen.
397
2473) Bei W. Kohlermann ſind nun alle
Sorten Mineralwaſſer in friſchen Füllungen
eingetroffen und fortwährend zu erhalten.
2474)
Ausverkauſ.
von ſeidenen Damenknüpftücher und Foulards bei
P. Berbenich,
Firma: F. Waucke.
2475) Ein geſchweifter Pfeilerſchrank von
Mahagoniholz mit Bildhauerarbeit nach neueſter
Facon, ſteht zu verkaufen bei
Auguſt Schmitts,
Möbelſchreiner.
2476) Degen und Hut, ſchwarzer Frack,
Som=
mer=Rock, lederne Hoſen ꝛc. zu verkaufen.
2477) 50 Stück dichtgeſchlagene Lederleinwand
von vorzüglicher Qualität ſind heute bei mir
ein=
getroffen per Stück 35 Ellen haltend zu 8 fl.
Joſeph Stade.
2478) Feinen Melis, das Pfund 18 u. 19 kr.,
in Brode billiger, empfiehlt
L. Kramer,
Kirchſtraße.
2479) Thee und Chocolade in den
verſchieden=
ſten Sorten bei
J. Widmann.
2480) Roſen, Fuchſien, Verbenen, Heliotrop,
Penſées für Gärten und Friedhöfen ins freie Land
zu pflanzen, wie Salat= u. Gemüſepflanzen, Buſch=
und Stangenbohnen, Gurkenkerne und ſonſtige
Ge=
müſeſaamen bei
W. Hohenadel, Soderweg.
Phamotorto-Medertage.
2481) So eben erhielt ich wieder ein
vorzüg=
liches Joctaviges Pianino von Müller in Marburg,
es ſtehen von dieſen herelichen Inſtrumenten bereits
4 in hieſiger Stadt, die ſich des ungetheilteſten
Beifalls zu erfreuen haben. Zugleich empfehle ich
meine Stuttgarter in jeder Beziehung
ausgezeich=
neten Pianos zu billigſten Preiſen.
L. Pabst.
2482) Suppengerſte, das Pfund 8, 10, 12, 14
u. 16 kr., Nudeln, weiß und gelb, das Pfund 12,
14 kr., Suppenteig, das Pfund 16 kr., Grünekern
und Gummer, das Pfund 12 kr., Blick, das Pfund
8 kr., Reis, das Pfund 8, 9, 10 u. 12 kr.,
geſchäl=
ten Hirſen, Hülſenfrüchte empfiehlt billigſt
L.. Hrauek,
Kirchſtraße.
2483) Paul Gage Hühneraugentaffent,
Motten= und Wanzenſpiritus bei
J. Widmann.
Empfehlung eines Commiſſions=
2484) Lagers,
beſtehend in weiblichen Arbeiten, insbeſondere
fer=
tigen Hemden von verſchiedenen Stoffen, ſowohl
Herrn= als Frauenhemden, desgleichen für Kinder
jeden Alters, namentlich eine ſchöne Auswahl für
Confirmanden; ferner geſtrickte Strümpfe, Socken ꝛc.
in Wolle, Baumwolle u. Halbleine, ſowie auch alle
Arten Kinderſtrümpfe, Herrn= u. Frauen=
Unterbein=
kleider in Barchent, Leinwand, Baumwolltuch und
Schirting, nebſt vielen anderen Artikeln, ſowohl
für Erwachſene als für Kinder. Die Preiſe ſind
feſt und äußerſt billig geſtellt und empfiehlt die
Un=
terzeichnete hiermit obige Gegenſtände einem
ver=
ehrlichen Publikum zur gefälligen Abnahme.
EUise Hichberg,
Schützenſtraße nächſt dem Lattenthor Nr. 238
Varterre.
2485) Feinſte Waſchſtärke 16 kr., beſte
Klei=
ſterſtärke 12 kr. das Pfund empfiehlt
Lud. Heyl Sohn.
2486) Reinſchmeckenden Kaffee in brauner,
gel=
ber und grüner Farbe empfiehlt
L. K r am e r,
Kirchſtraße.
2487) Eichene Hauſpäne, per Mahne 12 kr. bei
P. Peter im Kießweg.
2488) Alle Arten Gemüſepflanzen,
vielfar=
bige Grasblumenſtöcke, Ausſetzſalat und
Lattig iſt fortwährend zu haben bei
L. Miſchlich hinterm neuen Arreſthaus.
Eeg-Für Conſirmanden. ad.
14)
Geſangbücher in verſchiedenen
Ein=
bänden billigſt bei
Fyanz Gröp,
Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 30.
2489)
2490) Mein Cigarren=Lager in Ambalemas,
Tra-
bucos, Rosita, brem. Jaquez, Celis, Londres,
von 20 bis 25 fl. per Mille, Java, Messeville u.
Cabannas von 12 bis 16 fl., ſowie feinſte
impor=
tirter Cigarren, in abgelagerter Waare, empfehle
beſtens
Theodar WVallhner.
2491) Weinbergſtraße E. 214. iſt ein Clavier
billig zu verkaufen.
2492) Ein ſchwarzes und zwei weiße Kleider,
eine ſeidene Mantille ſind billig zu verkaufen.
Dorothea Möſer,
wohnhaft bei Frau Schreinermeiſter Röth
in der Viehhofsgaſſe.
613
398
2493) Franzöſiſche Regie=Tabake in Paquets,
2145) Ich bringe mein wohlaſſortirtes Lager in
ruſſiſche und türkiſche Tabake in Blaſen bei
Gigarren in empfehlende Erinnerung.
Theodor Walther.
J. F. Henigſt.
-AESuArUAAAAxzde
2315)
Zur gefälligen Beachtung!
Schön und ſolid gearbeitete ſeidene Sonnenſchirme von 1 fl. 40 kr. an, wie auch
ſeidene Regenſchirme 4 fl. 30 kr. bei
Ph. Liudt,
am Markt.
v„ Heinrich 6 Friedrich Becker
aus Oerlinghauſen bei Bielefeld,
bringen zur gegenwärtigen Meſſe ihr Fabrikat imn allen Sorten Bielofelder Leinen,
Taſchentüchern, Gebild ꝛc. zu möglichſt billigen Preiſen in empfehlende Erinnerung.
Das Lager befindet ſich wie gewöhnlich im Gaſthaus zur Krone.
2316) Zur diesjährigen Somner=Salſon erlaube ich mir mein Lager in Sonmenschirmen,
cn (ous c2s und Regenſchirmen zu allen Preiſen beſtens zu empfehlen. Ebenſo iſt meine
Aus=
wahl in Hapeten & Roulenux auf das Schönſte aſſortirt. Eine ſehr gute Sorte Mlaçé-
Maneschuhe 57 kr. kann ich beſonders anempfehlen. Eau de Cologne führe ich in bekannter
Güte von J. M. Parina, vis-A-vis dem Jülichsplatz.
TI. Hodtecher.
—
Das
2317)
Fabrik=Korbwaaren=Lager
Alexanderſtraße A. 61
iſt auf das reichhaltigſte verſehen mit feien Blumen= und Arbeitskörben, Markttaſchen, langen
Markt=
körbchen, Papier= und Holzkörben, Kinder= und Puppen=Wiegen und Wägen, Schaukelpferden, Meſſer=
und Gabelkörben, einfachen und doppelten Frankfurter Waſchkörben, grauen runden Körben mit und ohne
Deckeln, weißen und grauen großen und kleinen Schließkörben, Traggeſchirre=, Flaſchen=Körben ꝛc., alles
in größter Auswahl in weiß und braun lackirt.
C- Während der Meſſe in der Reihe der Mainzer Schuhmacher. Auch werden Korbwaaren
lackirt.
2493a)
L. Giegerich,
Blechwaaren=Fabrikant aus Münſter,
empfiehlt zur gegenwaͤrtigen Meſſe ſein wohlbekanntes reichhaltiges Lager von
Blech=, Eiſen= und Meſſing=Waaren eigener Fabrik,
beſtehend beſonders in K üchengeräthen jeder Art, ſowie vielen anderen in dieſes Fach einſchlagenden
Artikeln, unter Zuſicherung billigſter und reeller Bedienung.
Stand auf dem Markt, dem Kametzky'ſchen Hauſe gegenüber.
399
ährend der Dauer der hieſigen Meſſe
Großes Lager
von
Hautiilem
in den neueſten und beliebteſten Paçons &am Stoffen,
als Sammet, Taffet, Tuch, Moirée, Atlas ete. ete.
in den einfachſten bis zu den eleganteſten Pariſer Originalen.
Um das hierher gebrachte Lager gänzlich zu räumen in den drei letzten Tagen
der Meſſe zu herabgeſetzten
ſehr billigen Preiſen.
B
Hotel zum Darmſtädter Hof. x.N
2432)
Horite Welley,
aus Frankfurt a. M.
dos 2taddtePſeets. Uie.
Ve=
4.
Hadtſasde Hodteieldie.
Ne Me =
Lele.
27.
N.Muav uit ar a ad Al= Pier davuv uav uae vouuvia do do ne ur ae n
2433)
M3- In dem großen 2M
L.
4Gutta=Percha=Wachstuch=Lager aus Verlinu Cöl,
F.-x werden die prachtvollſten goldbroncirten abgepapten Decken für runde Tiſche, Speiſe=
E tiſche, Fortepianos, Comode, Conſols, Nähtiſche, Nachttiſche ꝛc. 36 kr., 54 kr. 1½ fl. bis
6 8¾ fl., nach der Elle 27, 36, 54 kr. bis 2½ fl. 500 Stück Unterlagen für Biergläſer,
Taſſen, Teller, Lampen, Tintenfäſſer, Weingläſer ꝛc. 6- 36 kr. abgegeben. Dieſe Decken
8o.
erhielten in den Induſtrie=Ausſtellungen zu London und München die große goldene Preis=
8) Medaille, dienen 15 bis 20 Jahre zur Schonung und Zierde für alle Meubel und Speiſetiſche
14
; und finden überall jetzt faſt reißenden Abſatz.
4.- In ſelbigem Lokale befinden ſich auch die allerneueſten Amerikauiſchen u. Pariſer
8 Cautſchuk=Kämme in allen Sorten. Dieſe unverwüſtlichen Gummi=Kämme geben bei
K ihrer ſanften Berührung der Haut den Haaren ſchönen Glanz, können niemals ſich ſpreitzen
und hat daher niemals ein Fabrikat größeren Abſatz gefunden, da der für ganz Frankreich
E patentirte Fabrikant bereits über 1000 Arbeiter beſchäftigt und trotzdem lange nicht allen
Auf=
trägen genugen kann. Als unübertrefflich für Briefe zu falzen, da ſie elaſtiſch ſind und nicht
E einſchneiden, empfehle Cautſchuk=Falzbein.
Durch telegraphiſchen Bericht aus Paris!!!
erhielt die Nachricht, daß mein Commiſſionär bei einer Falliments=Verſteigerung eines der
E größten Schirm=Fabrikanten über 3000 Stück der neueſten, prachtvollſten und ſolideſten
C.
Regen- & Sonnenschirimie
32)
G CT. zum halben Preis angekauft hat und dieſelben ſofort als Gilgut nach meinen beiden
6CT- ſtehenden Lagern in Berlin und Cöln wie auch hierher zur Meſſe eppedirt hat. Dieſe
3 ſ==- höchſt eleganten Sonnen= und Regenſchirme (welche den reellen Werth von 2 bis 14 fl.
Ex. haben) ſollen um 1, 1½, 2, 2½ bis 6½ fl. ſchnell wieder ausverkauft werden.
CD. Alte Geſtelle werden zum höchſten Preis in Zahlung angenommen.
E Das Lager beſindet ſich im Gaſthof zum Darmſtädter Hof.
Wegge !
922.
2)
222½
„2
2½9.
RaavaAöGBBBö-GGAeGGBBööio;
400
209 J. G. Hing, Kirchſtraße D. 111,
100
Albrecht Hexroth,
Meſſerſchmied aus Michelſtadt,
Aſſortiment feiner Waaren, eigener Fabrik,
bezogen. - Seine Bude iſt der Hofapotheke gegen= haltend einen Laden, Stube und Boden iſt zu
ver=
über und mit Firma verſehen.
2320) Auf bevorſtehende Meſſe empfehle ich
mich mit ſehr ſchönen Federn und Flaumen, welche 6108) Das Manſard=Logis in meinem
zum Einfüllen bereit ſind.
4*
Wurwe Wahl,
bei Herrn Hüter im Gaſthausßzum Ritter.
2495) C. Straub,
Strohhutfabrikant aus Frankfurt a. M., vermiethen.
Bude an der Schloßwache.
Um aufzuräumen werden Hüte ꝛc. für
Da=
men, neueſte Façon und ſchönſte Waare 36, iſt ein kleines Logis von zwei Zimmern, nebſt
empfiehlt ſein aufs beſte aſſortirtes Lager in fil dBeosse, ſeidenen und halbſeidenen Herren=, Frauen=
und Kinder=Handſchuhen zu den billigſten Preißen.
3672) Langegaſſe Nr. 124 einige Logis gleich
zu beziehen.
Hermann Schweffel.
4886) Eine geräumige freundliche
Manſarden=
hat dieſe Meſſe wieder mit einem vollſtändigen wohnung, ſogleich beziehbar bei J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
6302) Mein am Markt gelegenes Häuschen ent=
2430) miethen, und kann Anfangs März bezogen werden.
L. Sander.
Hauſe, 3 heizbare Zimmer enthaltend, iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. Veith.
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 55 iſt ein Laden nebſt Logis zu
59) Ein vollſtaͤndiges Logis gleich zu beziehen
Dintelmann, Bäckermeiſter.
bei
67) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor
40, 48, 54 kr. u. fl. 1 und ſo weiter abge= Küche und Zugehör an eine ſtille Familie, oder
geben, ebenſo auch alle Arten Strohgarnituren. ledige Herrn, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
194) Bei Uhrmacher Dilger iſt der Nebenbau,
1OOOOOOOOOOOOOOON
untere und obere Stock, zu vermiethen und kann
6 2496)
Vp. Valb,
5 gleich bezogen werden.
H
Graveur aus Miltenberg a. M,
306) Ein großes und ein kleines Logis iſt zu
G empfiehlt sich einem gechrten Publikeum alle H vermiethen in der Holzſtraße bei
H mögliche in sein Geschäft einschlagende
Feilenhauer Sonnthal.
G Arbeiten als: Familienwappen, Briefstem-
307) Karlsſtraße H. 11 ein vollſtändiges Logis
pel, Namenszüge ete., nach neuester Art
eine Stiege hoch, gleich zu beziehen.
G und zu möglichst billigen Preisen, zu gra-
9 408) Ein Logis in der Steinſtraße, J. 260 im
H viren. Sein Arbeitstisch befindet sich wie
Seitenbau an eine Familie ohne Kinder zu ver=
H
H trüher am oberen Eek der ersten
Schloss-
miethen, den 1. April beziehbar, auch früher.
H
Carl Michael.
G reihe, mit obiger Virma versehen.
578) Lit. G. Nro. 382 vor dem Jägerthor iſt
10OOOOOOOOOON
ein freundliches Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen.
580) Bei L. Sander am Markt im unteren
Vermiethungen.
Stock ein Logis, beſtehend in drei Stuben, Küche,
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und Mitgebrauch
nenplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5 der Waſchküche.
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re= 589) Lit. G. Nr. 28 in der kleinen
Schwanen=
miſe, zu vermiethen.
gaſſe iſt ein freundliches Logis, ſowie eine Scheune
3175) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtaͤndige
und Stallung zu vermiethen.
Logis und eins mit Möbel.
F. Pfeil, Hoflaquai.
2115) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
680) 2 Logis zu vermiethen bei
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
Philipp Möſer, Holzſtraße.
3214) Ein Logis bei
808) Lit. A. Nr. 12 in der Schloßgaſſe ein Lo=
Haz, Bäckermeiſter.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a gis im Vorderhauſe bei Ph. Frd. Wertſch.
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der Waſch= 944) Schulſtraße E. 35 zwei ſchöne Logis im
küche und des Bleichplatzes, bald zu beziehen.
Seitenbau zu vermiethen.
401
753) In dem Eckhauſe E. Nr. 230 der Grafen=
und Eliſabethenſtraße iſt die mittlere Etage, aus
ſieben Piecen, Küche, Magdſtube und ſonſt
erfor=
derlichen Zubehörungen beſtehend, zu vermiethen und
in einem Vierteljahr zu beziehen.
948) Ein Laden nebſt Logis in der
Wilhel=
minenſtraße iſt in einem Vierteljahr zu vermiethen.
Ein Zimmer mit Möbel ebendaſelbſt zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
953) Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau zwei
Zimmer, 1 Kabinet nebſt allem Zugehör, an eine
ſtille Familie; Mitte Mai zu beziehen.
954) Litr. B. Nr. 33 der großen Ochſengaſſe
2 Stiegen hoch ein freundliches Logis zu
vermie=
then und gleich oder in einem Vierteljahr zu be=
G. Glöckner.
ziehen.
956) Weinbergſtraße Lit. E. 216 iſt ein
Man=
ſarden=Logis an eine einzelne Perſon oder ſtille
Familie zu vermiethen.
967) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges Logis, ſodann eine
Wohnung für eine einzelne Perſon.
973) Lit. F. Nr. 66 der Canzlei gegenüber iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
976) Ein Laden mit Logis, Rheinſtraße F. 70.
Das Nähere im Vorderhaus eine Stiege hoch.
1108) Altevorſtadt Lit. A. Nr. 21 im
Vorder=
haus ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
1109) Lit. B. Nr. 21 am Ludwigsbrunnen ſind
zwei vollſtändige Logis gleich zu beziehen.
1122) Soderweg Lit. H. 135 iſt ein
Manſard=
logis, beſtehend aus Zimmer, 2 Cabinetten, Küche
u. ſ. w. zu vermiethen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
Rube.
ohne Wohnung.
1240) In Lit. A. 31 ſind 2 Logis zu vermiethen.
J. M. Böttinger.
1242) Ein vollſtändiges Logis mit Werkſtätte
Hufnagel, Bäcker.
im Seitenbau bei
1245) Ein kleines Logis im Gnes'ſchen Hauſe
vor dem Jägerthor Mühlweg H. 223.
1247) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 der mittlere
Stock, 6 Zimmer, Küche u. ſ. w. bis 15. Juni
zu beziehen. Auf Verlangen noch einige Zimmer.
1249) In der großen Ochſengaſſe im rothen
Löwen iſt im Vorderhauſe 1 Logis zu vermiethen
und bis 1. Juni beziehbar.
1398) Wilhelminenſtraße Litr. J. Nr. 119 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1404) Der obere Stock meines Vorderhauſes
iſt anderweit zu vermiethen und bis Ende Juni zu
beziehen.
Georg Schmitt,
Louiſenſtraße 85.
1405) Holzhofſtraße G. 346 im mittleren Stock
des Vorderhauſes ein vollſtändig Logis mit aller
Bequemlichkeit bis Anfangs Juni beziehbar.
J. Schwab, Bäcker.
1402) Ritzſtein A. 93 ſind 3 hergerichtete
Logis nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
1408) Ein kleines Logis iſt an eine ſtille
Haus=
haltung oder ledige Perſon zu vermiethen und
An=
fangs Mai zu beziehen. Jacob Schubkegel,
hinterm Bürgerhospital.
1409) In Lit. J. Nr. 48, Ecke der
Wilhel=
minen= und Eliſabethenſtraße iſt der erſte
Stock, aus 6 Piecen, Küche, Boden ꝛc. beſtehend,
im ganzen oder getheilt zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
1416) Kaplaneigaſſe C. 17 der Laden und zwei
kleine Logis zu vermiethen.
1545) Zwei Zimmer, neben einander, im
Seitenbau, Louiſenſtraße E. 87.
1549) In meinem Hauſe vor dem Neckarthor
iſt der 1. Stock mit dem erforderlichen Zugehör
zu vermiethen und im Mai beziehbar. Näheres
ebendaſelbſt im 3. Stock.
Funk, Quartiermeiſter.
1555) In der Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 257
iſt ein Dachlogis zu vermiethen.
1556) In meinem Hauſe auf dem Ritzſtein iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
1559) Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 40 iſt das
Lo=
gis über zwei Stiegen hoch zu vermiethen.
C. Struve, Hoffriſeur.
1565) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 45 iſt
ein Logis gleich zu beziehen. Fr. Heyn Wittwe.
1566) Grafenſtraße Nr. 164 zwei Logis im
Sei=
tenbau zu vermiethen.
1569) Bei Kaufmann Störger in der
Eliſabethen=
ſtraße, eine Stiege hoch, 3 Zimmer, 2 Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
1571) Bleichſtraße F. 136 ein Manſarde=Logis
von Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w. baldigſt zu
beziehen.
1572) Ein Logis aus 2 Zimmern und 3 kleinen
Kabinet im mittleren Stock nebſt Zugehör ſind bis
1. Juni zu beziehen der Stadtkirche gegenüber bei
Apotheker E. Scriba.
1574) Ein ſchönes Logis aus 3 Zimmer
beſte=
hend mit allem Zubehör zbis 1. Juli beziehbar in
Lit. E. Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
1577) Im Kiesweg H. 41 iſt ein Logis, beſtehend
aus 2 Zimmern, Kabinet, Küche und allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen.
1579) Am Lattenthor Lit. J. Nr. 14 iſt ein
Zimmer mit Koſt und Möbel zu vermiethen.
1587a) Ein freundliches Logis, 2 Stuben,
Küche, Holzſtall, Keller, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, Nr. 369 der
Mauer=
ſtraße.
1696) Mathildenplatz Lit. F. 26 iſt die dritte
Etage, beſtehend aus 7 Zimmern und allen
Be=
quemlichkeiten, zu vermiethen und vom 1. Juni an
zu beziehen.
402
1697) Ein kleines Logis.
Traiſer, Langegaſſe.
1699)
Beſſungen.
ſEin Logis im Seitenbau zu vermiethen und den
3. Juni zu beziehen. Ch. Löffler, Schönfärber.
1702) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine Stube
mit Bett und Möbel im 3. Stock.
1703) Langegaſſe Nr. 108 iſt ein Logis nebſt
Laden gleich zu beziehen bei Jakob Hugenſchütz.
1704) Große Bachgaſſe D. 66 ſind zwei
freundliche Logis gleich zu beziehen.
1712) Bei Uhrmacher Dilger in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt ein freundliches Dach=Logis,
be=
ſtehend aus 2 graden Zimmern nebſt Kabinetten,
zu vermiethen.
1719) Grafenſtraße E. 158 iſt ein freundliches
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1716) Im unteren Stocke meines Hauſes iſt
eine ſehr ſchöne Wohnung von 6 Zimmern, mit
großer Küche, Speiſekammer und Magdſtube und
allen erforderlichen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und Aufangs Juni zu beziehen.
Friedrich Orth, Wilhelminenſtraße.
1718) Sandſtraße Lit. J Nr. 196 im
Seiten=
bau ein Manſarden=Logis von 2 Stuben, Kammer,
Küche ꝛc. an eine ſtille Familie Ende Juni
be=
ziehbar.
1844 Große Bachgaſſe Lit. D. 71 bei Rudolph
Möſer ein Logis beſtehend in 2 Stuben, Küche
und Bodenkammer.
1854) Niederramſtädterſtraße H. 112 ein
Man=
ſarden=Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen.
G=D D=D20
1856) Die ſeither von mir bewohnte
mitt=
lere Etage meines Hauſes, Alexanderſtraße
4 A. 62, beſtehend aus 10 Zimmern (wobei h
2 Salons), Küche, Keller ꝛc., iſt zu vermiethen. h
6
Darmſtadt den 12. April 1855.
M. Ettling.
CLL2LTLL2De.
1859) Rheinſtraße Litr. E. Nro. 102
ein freundliches Logis im Hinterbau. Miethpreiß:
64 fl. — Ende Juni, unter Umſtänden auch früher,
zu beziehen.
J. H. Kratz.
1862) Ein vollſtändiges Logis bei
Bäckermeiſter Ehatt.
1861) Wilhelminenſtraße J. 119 im Seitenbau
iſt ein freundliches Logis, aus zwei Zimmern,
Ca=
binet, Küche u. ſ. w., zu vermiethen.
Chr. Klein, Schuhmacher.
1864) In der Steinſtraße Litr. J. Nro. 247
2- 3 Zimmer mit 3-4 Cabinets, Küche und
Zubehör.
1868) Arreſthaus C. 72 ein kleines Logis.
Heinrich Wagner.
1869) Litr. C. 23 in der Viehhofsgaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
1873) In der Marktſtraße D. Nr. 10 iſt ein
Logis zu vermiethen und bis den 1. Juli beziehbar.
Ph. Friedrich.
1878) Vor dem Jägerthor in der Mauerſtraße
Nr. 366 ein Logis im mittleren Stock von 5
Piecen, Küche, verſchloſſener Vorplatz Magdſtube,
u. ſ. w. zu vermiethen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter.
1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
vermiethen. - Schmitt, Bäckermeiſter.
1885) Lit. E. Nr. 31 am Beſſungerthor Eck
der Schulſtraße, iſt im mittleren Stock ein Logis
zu vermiethen.
Heinrich Hofmann.
2005) Im Kiesweg Litr. H. Nro. 86 iſt im
mittleren Stock ein Logis baldigſt zu beziehen bei
Wittwe Delp.
2008) Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein zwei
kleine Logis zu vermiethen.
2009) Langegaſſe B. 96 ein freundliches Logis
für eine ſtille Familie.
2010) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock und das Dachlogis zuſammen oder getrennt
zu vermiethen.
2013) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein
Logis mit 2 Zimmern, 2 Kabinetten in dem
Hinter=
bau ſammt Zubehör zu vermiethen.
2019) Untere Schloßgaſſe Nr. 71 ein ſchönes
Zimmer mit zwei Fenſtern, mit oder ohne Möbel.
2021) Eliſabethenſtraße iſt ein Laden mit
Lo=
gis zu vermiethen.
J. P. Götz.
2022) In C. 42 iſt ein Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen, auch ein ſteinener
Brunnen=
trog zu verkaufen.
2023) Eine freundliche Wohnung in der
Man=
ſarde, beſtehend aus Stube, Kabinet, Küche, Keller,
Holzſtall und Waſchküchen=Antheil, iſt an eine
ruhige Familie zu vermiethen und kann alsbald
bezogen werden in H. 131, Soderweg bei
Welcker.
2025) In meinem Wohnhauſe,
Neckar=
ſtraße Lit. J. Nr. 81, iſt der untere oder
mittlere Stock, beſtehend, aus 9 = 10
Piecen ꝛc. bis zum 1. October l. J. zu
be=
ziehen.
von Heſſert.
2026) Lit. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz, ein
Logis im Seitenbau aus Stube, Kabinet, Kammer,
Küche, Keller und Holzplatz.
2028) Das von Herrn Hauptmann Bickel in
der Holzhofſtrafe bewohnte Logis aus 5 Stuben 2
Kabinetten, verſchloſſnem Vorplatz, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes iſt anderweit zu
Jakob Schmidt,
vermiethen.
Hofſchloſſermeiſter.
403
2029) Ein Logis beſtehend aus 2 Zimmern,
Küche und Keller in ¼ Jahr beziehbar bei
N. Jochheim.
2030) Der bisher von Herrn
Ger=
mann bewohnte Laden iſt nebſt Logis,
2 Magazinen, Keller u. ſ. w.
ander=
weitig zu vermiethen. M. Sander.
2031) Bleichſtraße F. 107a ſind beim
Unter=
zeichneten zwei möblirte Zimmer zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen. Freiprediger Hoffmann.
2032) In der Bleichſtraße ein
freund=
liches Logis aus einem großen Zimmer, einer
kleinen Stube und Cabinet, nebſt Küche, Boden,
Keller, Holzſtall u. ſ. w. beſtehend ſogleich zu
be=
ziehen bei
Guſtav Georg Lange.
2034) Lit. B. Nr. 58 große Ochſengaſſe ſind
2 Zimmer mit oder ohne Bett und Möbel zu
ver=
miethen.
2092) Rheinſtraße F. 70 ein Laden mit 2-
Zimmer, Küche u. dgl. iſt zu vermiethen.
F. Querner.
2163) Im alten Waiſenhaus 1 voll ſtändiges
Logis, das eine ebener Erde, zu jedem offenen
Geſchäfte geeignet, zu vermiethen. G. Heckmann.
2164) Litr. E. 80 ein Logis im Seitenbau
gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet, Küche, Keller
und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu beziehen.
2168) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 102 der
mittlere Stock, beſtehend aus 1 Salon, 10
Zim=
mern und Kabinetten, zwei Küchen, Magdſtube ꝛc.,
ganz oder getrennt zu vermiethen und vom 1. Juli
J. H. Kratz.
an zu beziehen.
LLLLL2 29
2171) Kranichſteinerſtraße Lit. C. Nr. 308 h.
f iſt eine freundliche Gartenwohnung, 5 Zimmer,
Küche u. ſ. w. zu vermiethen. W. Binding.
GDD.D. D d
2177) Louiſenſtraße E. 84 iſt das Manſarden=
Logis bald zu beziehen.
2321) Ein ſehr ſchönes Zimmer mit Möbel
ſogleich beziehbar. - Zu erfragen im Vorderhauſe
des Lohnkutſchers Gerhardt in der Louiſenſtraße,
zwei Treppen hoch.
2322) Ein aus 7 Piecen und vollſtaͤndigem
Zugehör beſtehendes, ſehr freundliches, dem
Louiſenplatz nahe belegenes Logis, welches die
An=
nehmlichkeiten der Stadt mit denen des Landes
verbindet, iſt zu vermiethen und Anfangs Juni d. J.
zu beziehen. Wo? iſt bei der Expedition d. Bl.
zu erfragen.
2323) Lit. H. Nr. 98 der Niederramſtädter Straße
1 Stiege hoch ein freundliches vollſtändiges Logis
an eine ſtille Familie zu vermiethen und den 1. Juni
zu beziehen.
2324) J. 82. der Neckarſtraße im mittleren
Stocke 4- 6 Zimmer mit Zubehör, neu hergeſtellt;
auch Garten. Zu erfragen Rheinſtraße E. 101.
oben.
2325) In der Rheinſtraße 86. ſind Parterre
zwei große Zimmer und ein kleineres zu vermiethen.
2327) In der Beſſunger Karlsſtraße iſt der zweite
Stock von 4 Zimmern mit allem Zugehör zu
ver=
miethen.
W. Hindel.
2328) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel A. 61.
2330) Rheinſtraße E. Nr. 109 zwei Zimmer
nach der Straße gehend, Küche ꝛc. zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
2331) Alexanderſtraße A. 59 iſt ein Dachlogis
von 2 Stuben, Küche u. ſ. w. an eine ſtille Familie
anderweit zu vermiethen. Preis 48 fl.
2332) Lit. A. Nr. 21 in der alten Vorſtadt
1 Stiege hoch iſt ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
2333) Das von Herrn Kalbsmetzger G. Dreſſel
bewohnte Logis mit Laden iſt anderweitig zu
ver=
miethen und Anfangs November d. J. zu beziehen.
Auf dem Seitenbau 2 Stuben mit Küche u. ſ. w.
den 1. Juni zu beziehen.
Ph. Eiſenmenger,
am Ludwigsplatz.
2334) Lit. J. Nr. 84 in der Neckarſtraße iſt ein
kleines Zimmer zu vermiethen.
2335) In meinem neuen Hauſe in der
Bleich=
ſtraße Nr. 107a) iſt der erſte und zweite Stock
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen. Das
Nähere bei
Crößmann, Maurermeiſter.
2336) Eine freundliche Wohnung, ganz neu
her=
gerichtet und mit allen Bequemlichkeiten iſt E. 45
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
2337) Am Ballonplatz Lit. A. Nr. 49 iſt im
Hinterbau ein ſchönes Logis zu vermiethen.
2338) Niederramſtädter Straße H. 114 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
2339) Lit. A. 136 auf dem Geiſtberg im
Vor=
derhaus iſt ebener Erde ein vollſtändig Logis zu
vermiethen.
2342) Ein ſehr ſchönes Manſardenlogis iſt zu
vermiethen und 1. Auguſt zu beziehen bei
Beſſungen. Zöller, Oberſtabsquartiermſtr.
Ebendaſelbſt auch ein ſehr geräumiger Keller,
der ſich ganz beſonders zu einem großen Weinlager
eignen dürfte.
2343) Ein ſchönes kleines Logis, ſowie ein
Zimmer mit oder ohne Möbel; Ritzſtein 88.
2347) Grafenſtraße Litr. E. Nro. 231 iſt der
3. Stock, beſtehend, aus 6 Piecen, Bodenraum,
Mitgebrauch der Waſchküche u. des Bleichplatzes ꝛc.
zu vermiethen und Mitte Juli zu beziehen.
Des=
gleichen ein kleines Logis im Seitenbau ſogleich
beziehbar.
62
[ ← ][ ][ → ]404
TATTOn
4 2344) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 20 an 9
g eine ſtille Familie der mittlere Stock; fünf 9
Piecen, Küche, 2 Bodenkammern, Keller,
Holz=
g ſtall, Mitgebrauch der Waſchküche und des
9 Bleichplatzes, im halben Auguſt zu beziehen. 9
12DLTLaLDD.Dr
2346) Bei Zimmermeiſter: Georg Amendt
Steinſtraße J. 258 ein möblirtes Zimmer, mit
Kabinet für einen Herrn.
2348) Hinterm Bürgerhospital Litr. F. 174
Stube, Kabinet, Küche u. ſ. w.
J. Holtz.
2349) In der Mauerſtraße Lit. G. Nro. 367
vor dem Jägerthor iſt der untere Stock und ein
Dachlogis zu vermiethen.
2350) Lit. A. 144 am Schloßgraben iſt der
mittlere Stock, 4 Zimmer ꝛc., mit der
Aus=
ſicht auf den Markt, Theater Herrngarten zu
vermiethen.
2351) Ein Zimmer mit zwei Kabinets ſind mit
oder ohne Küche im Hauſe der Frau Helfmann
Wittwe, Grafenſtraße im mittleren Stock, zu
ver=
miethen.
2352) Grafenſtraße ein Zimmer mit Möbel zu
C. Haz.
vermiethen.
2353) Bei Wittwe Keller in der Viehhofsgaſſe
iſt ein Logis für eine ledige Perſon zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
2354) Nr. 200 der verlängerten Bauſtraße ein
für ſich abgeſchloſſenes Logis von Zimmer und
Kabinet, kleineres Zimmer mit kleinerem Kabinet,
Küche, Magdkammer nebſt Boden und Keller, iſt
1. September zu beziehen.
2355) Nahe vorm Mainthor Litr. G. Nro. 6
iſt ein Zimmer zu vermiethen.
2356) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen bei
Peter Greinert, auf dem Ritzſtein.
2357) Schulſtraße E. Nro. 32 ein möblirtes
Zimmer nach der Straße, ſowie 1 im Seitenbau,
gleicher Erde (auf Verlangen mit Koſt).
2358) Die obere Wohnung in meinem neuen
Hauſe, in der Wilhelminenſtraße, fünf Piecen
enthaltend, kann ſogleich bezogen werden.
Chr. Lauteſchläger.
2359) In meinem Wohnhauſe Lit. E Nr. 142
iſt parterre, auf der Sommerſeite, in der
Wald=
ſtraße ein Logis, aus einer großen und zwei
klei=
neren Stuben, ſowie aus Küche, Magdkammer
und ſonſtigen Zubehörungen beſtehend - vom
Juli 1855 an zu vermiethen
A. Emmerling, General=Staatsprocurator.
2366) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 192 iſt ein
Logis von 2 Stuben, 2 Cabinetten, Küche und
Zugehör zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
2362) Am Ludwigsbrunnen Litr. B. Nro. 20
iſt ein Logis zu vermiethen.
2363) Zwei vollſtändige Logis im Hinterbau
bei Louis Appfel Eliſabethenſtraße.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 28.
2365) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel bei
F. Scharmann, Buchbinder,
in der Louiſenſtraße.
2366) Bleichſtraße Nro. 107 iſt ebener Erde
ein Zimmer zu vermiethen.
2367) Bei Wittwe Gütlich in der Holzhofſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
2368) Altevorſtadt Litr. A. Nro. 30a ſind
zwei freundliche Logis auf der Sommerſeite zu
ver=
miethen.
2370) Ein freundliches möblirtes Zimmer
par=
terre vorn heraus gleich zu beziehen. Verlängerte
Waldſtraße Lit. E. Nr. 131.
vermiethen und ſogleich zu beziehen bei
M. Pöhn, Hofapotheker.
2440) Ein freundliches Logis im Hinterbau
meines Hauſes Rheinſtraße, beſtehend in 3 großen
Zimmern, Küche, einigen Dachſtübchen u. ſ. w.,
für 80 fl. gleich beziehbar. Philipp Reiß.
2497) Der dritte Stock meines Hauſes iſt ganz
oder getheilt zu vermiethen und bald zu beziehen.
A. Ohl, Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51.
2498) Vorm Jägerthor Lit. H. Nro. 220 ſind
Logis zu vermiethen und eins gleich zu beziehen.
2499) In meinem Hauſe Litr. J. Nr. 113 in
der Hügelſtraße iſt ein Zimmer mit Möbel zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
S. Delp Wittwe.
2500) Aleyanderſtraße Nro. 58 im Seitenbau
iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
2501) Ein Laden mit Stube, Miethpreis
120 fl. Ludwigsſtraße E. 52.
2502) Drei heizbare Zimmer nebſt allem
Zu=
behör ſind zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Waldſtraße Nr. 149 bei Wittwe Habermann.
2503) Eine möblirte Stube im 3. Stock mit
oder ohne Koſt gleich zu beziehen in der
Eliſa=
bethenſtraße Lit. J. Nr. 43.
2504) Lit. F. 128 Bleichſtraße
Sommer=
eite eine freundliche Wohnung von 2
gro=
ßen, 3 kleinen Zimmern, Küche, Keller und
allen zugehörigen Theilen iſt zu vermiethen,
Ende Juli beziehbar.
J. Jordau, Großh. Baumeiſter.
2505) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel bei
Conſt. Schünemann, Schützenſtraße.
2506) Am Marienplatz Nr. 183 iſt ein Logis,
aus 6 auch 8 Pieçen nebſt allem Zubehör
beſte=
hend, von Mitte Juli an zu beziehen.
2507) Alte Vorſtadt A. 26 ſind 2 Logis und
Sturm.
ein kleines zu vermiethen.
40t.
2508) Gin Zimmer iſt an ledige Herren zu
vermiethen Nengaſſe Lit. B. 95.
2509) Bei C. Noldt im Kiesweg iſt der
mittlere Stock nebſt Garten, ſowie eine Stube zu
vermiethen.
2510) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.
gleich beziehbaͤr
M. Sander.
2511) Eliſabethenſtraße Litr. J. Nro. 56 im
dritten Stock ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet
ſogleich zu beziehen.
2512) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel iſt im Kiesweg Litr. H. Nro. 56 billig zu
vermiethen.
2513) Lit. E. Nr. 3 obere Rheinſtraße iſt
im Vorderhauſe 2. Etage eine Wohnung von
4 bis 5 Zimmern, Cabinet mit Zugehör zu
vermiethen.
O2LD2L2LLL29
6 2514) In unſerem Eckhauſe in der Louiſen= 6
ſtraße F. 35, der Münze gegenüber, iſt der
f untere Stock, beſtehend aus 6 Piecen, nebſt
6 Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu h
vermiethen und gleich zu beziehen. Näheres
f hierüber ertheilen wir ſelbſt.
H. u. D. Bendheim,
Rheinſtraße E. 2.
G=DDDDD-DDDOe.
2515) In der Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 372
iſt ein Logis zu vermiethen.
2516) Vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu
vermiethen.
Wittwe Joſt.
2517) Das von Herrn Hauptmann Scriba
bis=
her bewohnte Logis von 6 Piecen und ſonſtigen
Bequemlichkeiten, nächſt dem Jägerthor, iſt
ander=
weit zu vermiethen und bis zum 1. Auguſt d. J.
zu beziehen.
Fritz Mahr, Hofzimmermeiſter.
2518) In der Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 31 iſt
eine Speiſe= und Wirthſchaft zu vermiethen.
2519) Ein Logis und eins an eine ledige
Per=
ſon zu vermiethen und bald zu beziehen an der
Waiſenpumpe bei Chriſtiau Kröh.
2520) In dem Bäcker Söder'ſchen Hauſe Lit. J.
Nr. 84 in der Neckarſtraße im Hinterbau ein kleines
Logis mit allen Bequemlichkeiten, in einem
Viertel=
jahr zu beziehen.- Das Nähere bei Advocat Fuhr,
Sandſtraße.
2521) Bei Glaſermeiſter Brunner in der oberen
Eliſabethenſtraße iſt ein Logis, beſtehend aus zwei
Zimmern, Kabinet und Zugehör, an eine ſtille Familie
zu vermiethen.
2522) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Fr. Eichberg, Conditor.
2523) Eine Wohnung im mittleren Stock,
be=
ſtehend aus 3 Stuben und allem Zugehör iſt zu
vermiethen, Holzhofſtraße G. 232.
2524) Ein kleines Logis im Seitenbau ſogleich
beziehbar, bei
Theod. Walher.
2525) In meinem Hauſe im Hinterbau iſt ein
kleines Dachlogis anderweit zu vermiethen.
Ernſt Fries, Schreinermeiſter.
2526) Ein Logis von 4 Zimmern und Cabinet
in einem Vierteljahr beziehbar, iſt zu vermiethen
bei Courad Naumann in der Kirchſtraße.
2527) Mühlweg Lit. H. Nr. 121, nahe der
Gewerbſchule und des Gymnaſiums, kann vom 1. Juni
an nächſthin ein möblirtes freundliches Zimmer mit
oder ohne Kabinet abgegeben werden.
F. H. Fuchs.
2528) 2 Zimmer mit oder ohne Möbel bei Carl
Weber im grünen Weinberg gleich beziehbar.
Vermiſchte Nachrichten.
1437)
Heilbronner Bleiche.
Auftraͤge für dieſe als ganz vorzüglich bekannte
und bewährte Bleiche - welche ſo wohl zu
rei=
ner Raſen= oder Naturbleiche wie auch zum
Kunſtbleichen benutzt werden kann - übernehmen
und beſorgen zu den billigſten Preiſen
Auguſt Gütlich an der Stadtirche.
Enkhauſen, Rheinſtraße.
1887) Ein braver Junge kann das
Tapezier=
geſchäft erlernen. Näheres in der Expedition
dieſes Blattes.
1888) In ein Weiß=Waaren=Geſchäft in
Mann=
heim wird ein Lehrling geſucht. Naheres auf der
Expedition d. Bl.
1908) ſEin Lehrling kann eintreten bei
Schreiner=
meiſter Jung in der Carlsſtraße.
883) Offene Lehrſtelle bei
G. Schmidt, Schloſſermeiſter.
1954) Altes Zeitungspapier wird zu kaufen
geſucht Louiſenſtraße Nr. 21.
2049) Offene Lehrſtelle bei
A. Becker, Schuhmachermeiſter.
2180) In eine hieſige Handlung wird ein
Lehr=
ling geſucht.
1605) Unterricht in der franzöſiſchen Sprache
wird ertheilt, per Monat 30 kr.
2442) Ein glatter Armring, von wenig
Gold=
werth, wurde verloren. Der redliche Finder wird
erſucht, ihn gegen eine gute Belohnung Litr. J.
Nr. 219 abzugeben.
62*
[ ← ][ ][ → ]
406
2372) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß
meine Bade=Anſtalt wieder eröffnet iſt und
Kreuzuacher Mutterlauge abgegeben wird.
V. Vochheiuo.
2385) Iu einem Manufactuwaarengeſchäft Lit. Nutz'ſchen Wallhaus.
E. Nr. 5. Rheinſtraße, iſt eine Lehrſtelle offen.
2391) Für drei gewandte kräftige Jungen
wer=
den jetzt oder mit Pfingſten Lehrſtellen ohne Lehr= bei Hrn. Hofſecretär Dember,
Gra=
geld bei braven Meiſtern geſucht. Gefällige
Zu=
ſchriften bittet man unter der Adreſſe A. L. bei der
Redaction dieſes Blattes niederzulegen.
2390) Ludwigs=Bad.
Ich zeige hiermit ergebeuſt an, daß meine Bade=, Schnepper in der großen Caplaneigaſſe C. 23.
Anſtalt wieder eröffnet iſt.
Warthorſt.
können dauernde Beſchäftigung erhalten.
Wolfgang Reuter,
Spielkartenfabrikant.
2397) Einen Lehrjungen ſucht
Heinrich Scheerer, Wagnermeiſter.
Wohnungs=Veränderung.
2445) Hiermit mache ich die ergebenſte Anzeige, in Zapf genommen.
daß ich mein bisheriges Logis verlaſſen habe und
nun bei Hrn. Particulier Sinnigſohn in der
Rhein=
ſtraße Nro. 105 wohne. Für das mir bisher
ge=
ſchenkte Vertrauen verbindlichſt dankend, empfehle
ich mich zu ferneren gütigen Aufträgen, die ich
jederzeit zur Zufriedenheit meiner Kunden beſtens treten bei
erfüllen werde. - Darmſtadt den 8. Mai 1855.
H. Göbel,
Schuhmachermeiſter.
2446)
Geſuch.
Es wird ein gewandtes zuverläſſiges Mädchen aus Vereins der Freunde in der Roth auf
guter Familie in eine Gartenwirthſchaft in's Buffet
geſucht. Zu erfragen bei C. Diehl im rothen Löwen. auf dem Bureau der Großherzoglichen Brand=
Wohnungsveränderung. Erde, rechts).
2202) Indem ich hiermit anzeige, daß ich das
bisher bei Herrn Seifenſieder Fr. Schmitt in
der Schuſtergaſſe bewohnte Logis verlaſſen und ein
anderes bei Herrn Schreinermeiſter Georg
Herr=
mann in der Eliſabethenſtraße (früher Ganden= 2536) Ein Kinderſtrohhütchen wurde am Donnerſtag
berger'ſche Haus) bezogen habe, empfehle ich mich, in der Nähe des Wilhelminenplatzes verloren. Man
in Blechwaaren und allen in das Spenglergeſchäft bittet, es in Nro. 23 im Heerdweg zu Beſſungen
einſchlagenden Arbeiten beſtens und verſpreche abzugeben.
prompte und billigſte Bedienung.
Chrisloph Wirlhevein, von Heinrich von der Au, Schreinermeiſter,
Spenglermeiſter.
Wohnungs=Veränderung.
Militärarzt Dr. Fertsch
wohnt ſeit 1. Mai Mauerſtraße im
2408)
2410) Dr. Med. Salzer wohnt
fenſtraße E. 159 parterre.
2529) Ein ſehr braves elternloſes Mädchen
ſucht einen Dienſt als Kindermädchen oder
Lauf=
dienſt. Zu erfragen bei Herrn Schuhmacher Guſtav
4530) Un jeune français, ayant enseigné
2395) Ordentliche Jungen und Mädchen, avee, succés dans différentes villes; désire
donner des leçons.
S’adresser chez Mde. veuvo Hochstädter ruo
d Elisabeth Lit. E. 2292 de 8-11 heures.
2531) Ein ſtarker Junge kann unentgeldlich
das Küferhandwerk erlernen.
2532)
Bockbier
wird heute Samſtag den 12. Mai bei mir
Chriſtian Weber
Ritzſtein.
2533
Ein geſitteter Junge kann in die Lehre
A. Schmidt.
2534) Eine gewandte Perſon wird in einen
Laufdienſt geſucht. B. Karlsſtraße Nr. 199 a.
2535)
Einladung
zur General=Verſammlung der Mitglieder des
Mittwoch den 16. I. M. Nachmittags 3 Uhr
Aſſecurations=Commiſſion (Heſſiſches Haus, gleicher
Darmſtadt den 10. Mai 1855.
Namens des Ausſchuſſes:
Elwert.
2537) Ein wohlerzogener Junge wird geſucht
Kiesweg.
Die Lebens=, Renten=, Ausſteuer= und Begräbniß=
Herflihenungsbaune vv Arsheolhs-) Wehnuar
welche unter Staatsaufſicht ſteht und mit Korporationsrechten verſehen iſt, übernimmt Verſicherungen
unter den liberalſten Bedingungen zu billigen feſten Prämienſätzen ohne alle Nachzahlung.
I. Lebensverſicherung von 100 Thalern an.
Der monatliche Beitrag bei einer Lebensverſicherung von 1000 Thalern iſt mit Anſpruch auf
Dividenden, wenn der Verſichernde alt iſt:
30
25
40
35
45
50 Jahre.
12hlr. 27 Sgr. 2 Thlr. 4½ Sgr. 2 Thlr. 13½ Sgr. 2 Thlr. 24½ Sgr. 3 Thlr. 9½ Sgr. 4 Thaler.
HI. Begräbnißgeldverſicherungen von 20 bis 100 Thaler.
Minderbemittelte finden hier Gelegenheit ſich ein Begräbnißgeld gegen einen billigen Beitrag zu
ſichern, indem ſie bei 20 Thlr. in einem Beitrittsalter von:
45
40
35
30
25
50 Jahre
15 Sgr. 6 Pf. 17 Sgr. 2 Pf. 20 Sgr. 23 Sgr. 2 Pf. 27 Sgr. 5 Pf. 1 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf.
jährlich zahlen und dabei noch Anſpruch auf Dividenden haben — Vortheile, welche niemals eine
Lokalbegräbnißkaſſe gewähren kann.
HI. Ausſteuerverſicherungen
für Kinder, die zu ihrem Eintritt bei einem Lehrherrn, oder zu ihrer Verheirathung oder Etablirung
ein Kapital empfangen ſollen, werden mit oder ohne Anſpruch auf Dividende geſchloſſen und ſind die
Prämien für die verſchiedenen Verſicherungsarten aus dem Tarif zu erſehen.
Der Unterzeichnete empfiehlt ſich beſtens zur Vermittelung von Verſicherungen und wird ſowohl
Proſpekte unentgeldlich verabreichen, als auch jede weitere Auskunft gern ertheilen.
Darmſtadt im April 1855.
Der General=Agent:
J. Schuvelteer,
2193)
mittlere Eliſabethenſtraße.
2538)
Deutſcher Phöniz.
Verſicherungs=Geſellſchaft in Frankfurt a. M.
Folgendes ſind die Reſultate der in der zehnten General=Verſammlung vom 28. April 1855 ab=
gelegten Rechnung des Jahres 1854:
Grundkapital
5,500,000 fl. - kr.
ſEinnahme für Prämien und Zinſen
631,283 fl. 42 kr.
Total=Summe der baaren Reſerven
757,451 fl. 26 kr.
Reſerve für noch nicht liquidirte Schäden
48,922 fl. 17 kr.
Der Protokoll=Auszug und Rechnungs=Abſchluß können bei dem unterzeichneten General=Agenten
eingeſehen werden.
Zu Verſicherungen lade gleichzeitig ein
Darmſtadt den 3. Mai 1855.
Hennerde,
General=Agent des Deutſchen Phönix.
1484)
Am 1. Juni 1855 unwiderruflich,
Ziehung zu Mainz auf dem Stadthauſe
der Kunſt=
Induſtrie= und Geld=Lotterie.
Haupttreffer fl. 30000 baar, fl. 12000 Ameublement ꝛc., zuſ. fl. 42000.
Beſtellungen auf Looſe - ein Stück fl. 7 oder 4 Thlr. - 5 nebſt einem 6ten ſicher gewinnenden
Freiloſe fl. 35 oder 20 Thlr. - ſind zu richten an das Handlungshaus
J. Vachmann & Comp. in Mainz.
Frankfurter Lebens=Verſicherungsgeſellſchaft
Der Rechnungs=Abſchluß des Jahres 1854, welcher in der am 25. April d. J. ſtattgehabten
General=Verſammlung vorgelegt wurde, ergab folgende Reſultate:
Grundkapital
3000000 fl.
Einnahnen für Pramien, Leibrenten, Kapitalien, Zinſen ꝛc.
149340 fl. 38.
Ausgaben für Sterbfälle
27,110 fl.
In das Jahr 1855 übertragener Ueberſchuß, einſchließlich der Reſerven
517754 fl. 46½
Die bei der Geſellſchaft auf Lebenszeit Verſicherten ſind mit Fünfzig Prozent an dem Gewinne
betheiligt; bei Verzichtleiſtung auf dieſen Gewinn=Antheil wird die Jahresprämie ſofort um 10 Prozent
ermäßigt.
De Geſellchaft übemimmt auch Kapitalien, für welche ſie auhergewoͤhnlich hohe Leibrenten gewährt.
Der Protokoll=Auszug und Rechnungs=Abſchluß liegen bei dem unterzeichneten Haupt=Agenten zur
Einſicht offen und werden durch denſelben Verſicherungen aufs Prompteſte vermittelt.
Darmſtadt den 8. Mai 1855.
Hemmerde,
2539)
Haupt=Agent der Fraukfurter Lebens=Berſicherungs=Geſellſhaſt.
2373a)
Vereins fl. Jo. Looſe.
Z i eh u n g am 15. Maia e.
Hauptgewinne: fl. 10,000. 4000. 1000. 300 ꝛc.
Original=Looſe hierzu käuflich und miethweiſe billigſt bei
Joseph HatuzOr,
Ludwigsplatz E. Nr. 40.
2382) Unterm heutigen Datum eroffe ich in meinem Hauſe Lit. A. Nr. 17 am Ballonplatz ein
S a r g=Magazin
und empfehle mich bei vorkommenden Sterbfallen zur Beſorgung aller bei einer Beerdigung nothwendig
werdenden Verrichtungen gegen feſtgeſetzte möglichſt billige Preiſe.
Saͤrge von allen vorkommenden Dimenſionen, ſehr geſchmackvoll verziert, ſo wie auch einfache ſind
ſtets vorräthig zu haben, ſo wie auf Verlangen beim Ausſtellen einer Leiche ein Katafalk augenblicklich
aufgeſtellt werden kann, der nach der Beerdigung ſogleich weggenommen wird.
Sollen Sektionen vorgenommen werden, ſo kann der Tiſch, eigens dazu eingerichtet, aufgeſtelle
werden.
Brave Leute zum Aus= und Ankleiden der Leiche, ſowie zum Wachen könen ebenfalls von mir
geſchickt werden.
Schon ſeit einer Reihe von Jahren mit dieſem Geſchäft genau verraut, werde ich allen
Anforde=
rungen auf das Pünktlichſte entſprechen.
Darmſtadt den 3. Mai 1855.
Heinrich Herbst,
Schreinermeiſter.
2540) Allen meinen Freunden danke ich 2542) Unter annehmbaren Bedingungen kann
vielmals für geleiſteten Beiſtand bei dem in ein Lehrjunge bei mir eintreten.
Georg Netz, Tapezier, Louiſenſtraße.
meiner Behauſung ſtattgehabten Brande.
W. Lange. 2543) Für Blumenfreunde!
2541) Zwei Herren können Logis erhalten Zu meinem Frühlingsſlor lade ich ergebenſt ein
C. Völker, Handelsgärtner.
Holzſtraße Nr. 85.
409
Ziehung der Vereins fl. 10. Looſe
am 15. Mai d. J.
Hauptpreiße: 10,000, 4000 fl. u. ſ. w.
Hierzu werden Original=Looſe billigſt vermiethet und verkauft bei
L. Wolfskehl Sohn,
2387)
Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 125.
2384)
1⁄₈
Photographiem
nach einer neuen verbeſſerten Methode unter jeder Garantie un
bedeutend ermäßigten Preiſen werden ſtets gefertigt von
Vin. Thomds-
N. B. Kinder von jedem Alter können aufgenommen werden.
Sitz
zeit 1- 4 Secunden.
2544)
Vereins fl. 10 Looſe. Ziehung 15. Mai.
Miethpreis per Stück 30 kr. bei
H. Neuſtadt,
Rheinſtraße.
2399) Geſucht wird ein Mädchen welches
kochen tann, alle häuslichen Arbeiten verſteht und
nicht unter 30 Jahren alt iſt.
Ohne gute Zeugniſſe und ohne ſolche über
mehr=
jähriges Verweilen in einem und demſelben Dienſte
braucht ſich Niemand zu melden. — Näheres
Bleich=
ſtraße 114a. mittlere Etage.
2405) Es wird ein tüchtiges Hausmädchen,
welches mit Kindern umgehen, ſowie auch waſchen,
nähen und bügeln kann, geſucht. Zu erfragen
Waldſtraße Lit. E. Nr. 142 im mittleren Stock.
2545) Einen Lehrling ſucht
Lud. Bach, Schloſſermeiſter.
2546) Allen Kunden und Geſchäftsfreunden widme
ich die ergebenſte Anzeige, daß durch den Tod
mei=
nes Mannes, des Schneidermeiſters J. N. Georg,
das Geſchäft keinerlei Aenderung erleidet, indem
ich daſſelbe unter der Aufſicht eines tüchtigen
ſoli=
den Geſchäftsführers fortbetreibe, mit der Bitte,
mich für die Folge mit recht vielen Aufträgen zu
beehren, da ich es mir zur Aufgabe mache, meine
Auftraggeber gut und reell zu bedienen.
J. N. Georg,
Schneidermeiſters Wittwe.
1600) Die Strohhntwaſche der
Unterzeichne=
ten hat ihren Anfang genommen.
Theodora Grönrich,
geb. Triebert.
rAADnanaynahihh
„
2547) Lagerbier 12 kr. per Maas. H
1
Zu gleicher Zeit lade ich freundlichſt zum
E Beſuche meiner vom 13. dieſes an jeden Tag h
4.
K eröffneten Wirthſchaft auf meinem Felſenkel= M
K ler ein.
„
H. Waller.
1„4
huunnuyyhuyhh
2548) Einen Gärtnerlehrling ſucht
W. Hobenadel.
2549) Eliſabethenſtraße Nr. A13 wird ein
ju=
ger Burſche zum Auslaufen geſucht.
2550) Der Herr der vor 14 Tagen im
Thea=
terparterre ein weißes leinenes Taſchentuch, roth
gezeichnet, gefunden hat, wird gebeten, es
Ma=
thildenplatz Nr. 27 zwei Stiegen hoch abzugeden.
2551) In einer Handlung iſt eine Lehrſtelle offen.
Wo? ſagt die Expedition.
410
Fahrteupläne des Sommerdienſtes 1855
der Main=Neckar=Bahn,
Main=Weſer=Bahn, — Heſſiſchen und Pfälziſchen Ludwigs=Bahn,
Offenbacher=Bahn,
Hanauer=Aſchaffenburger=Bahn, — Taunus=Bahn, Badiſchen Bahn,
Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Würtembergiſchen Staatsbahn und der Paris=
Straß=
burger=Bahn, — ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat,
zu 6 kr. das Stück, ſind erſchienen.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
4 2022486.
22 J2daz ade
Wih
222
2
Mas
PtrrNse!
A=
A=A=AAaze
Fénv UiAito Ar AiBue
14
2452)
Cbauusscc-Hauis.
S o n nt a g den 13. Mai
National-Coneert
der aus 6 Perſonen beſtehenden Tyroler Alpen=Sänger=Geſellſchaft: Schneider,
Wolfſteiner, Lang und Geſchwiſter Niclaus aus dem Oberinnthal im National=
Coſtüm. - Aufang: 3½ Uhr.
Bei ungünſtiger Witterung im Saal.
Samſtag den 12. und Sonntag den 13. Mai Abends 8 Uhr in der
⁄ Reſtauration von Herrn Sautter.
e6fa;
A aogrigarzgnuguuu Atagugir. 2½,
4. Meh
42½
Lctaeop' 9
2g2½
22)
45 Ni epp. N-w. a- Miiw Pun a -iAuiaihen
2555
2553) Geſucht wird ein geräumiges
Zimmer mit Bedienung in oder an der
Bauſtraße. Wo? ſagt die Expedition.
O2ALaaaaaaaaeo
Felſenkeller=Eroffung.
2554) Sonntag den 13. Mai wird bei
8 günſtiger Witterung meine Wirthſchaft daſelbſt
P eröffnet. Für gute Speiſen und Lagerbier iſt 8
beſtens geſorgt.
Zu zahlreichem Beſuch ladet ein
H. Rölliayer.
Gei ungünſtiger Witterung findet die
Er=
öffnung Donnerſtag den 17. Mai ſtatt.)
2555) Eine gelbgrundirte ſichtene Baumleiter
wurde am 9. auf den 10. entwendet. Wer darüber
Auskunft ertheilt, erhält eine gute Belohnung Lit. H.
Nr. 196 im Mühlweg.
2556) Nr. 36 hat die gehäkelte Decke gewonnen.
Ph. Weinreich.
2557) Nr. 20 und 122 haben die beiden
Ge=
ſangbücher gewonnen.
S.
K
Heiligetreuzberg.
2558) Sonntag den 13., ſowie am
Himmel=
fahrttage läßt ſich eine ausgezeichnete
Harmonie=
muſik hören.
2559) Eine kleine Familie ſucht eine Wohnung
von 4 bis 5 Zimmern und den nöthigen
Bequem=
lichkeiten in einer der neuern Straßen der Stadt
zu miethen. Näheres im Verlag.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 8. bis 12
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Durchl. der Prinz Hohenlohe=
Oehringen von Serach; Hr. Frhr. v. Burßian, Legationsrath
von Frankfurt; Hr. v. Zinner, Capitän von Vern: Hr.
Böcking, Hüttenbeſitzer von der Asbacherhütte; Hr. Hauſer,
Rentier von Düſſeldoͤrf; Hr. Tichatſcheck, Hofopernſänger von
Dresden; Hr. Buſch; Inſpector von Aachen; Hr.
Dutt=
linger von Lahr, Hr. Hirſch von Mainz, Hr. Kuhfus von
Mühlheim, Hr. Reicherdt von Neuwied, Hr. Heddeus von
Cöln, Hr. Homberger von Gießen, Hr. Köhler von Heidenheim,
Hr. Ulmann von Newyork, Hr. Meyer von Berlin, Hr.
Hart=
mann von Amſterdam, Hr. Ziegler von Stuttgart, Hr.
Hoch=
lert von Neuſtadt, Hr. Poppelbaum von Frankfurt, Hr. Druckes
von Coblenz, Hr. Suckey von Hannover, Kaufleute.
Mai 1855.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Günderrode, Oberſt
und Flügel=Adjutant von Höchſt; Se. Erlaucht der Hr.
Graf Leiningen=Weſterburg von Ilbenſtadt, Hr.
Regie=
rungsrath Dr. Cameſasca von Bensheim, Stände=
Mit=
glieder der 1. Kammer; Hr. Hallwachs, stud. jur. von
Gießen; Hr. Leininger von Würzburg; Hr. Weiler,
Kauf=
mann von Frankfurt; Hr. Fehr, Kammerdirector von
Bier=
ſtein; Hr. Nentwig, Stenograph von Frankfurt; Hr.
Niedinger, Ingenieur von Augsburg; Hr. Sachs, Kaufmanu
von Berlin.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Rezroth, Fabrikant von
Michelſtadt; Hr. Weigel, Privatmann von Neuſtadt; Hr.
Bürgermeiſter Sauer von Bodenheim, Hr. Bürgermeiſter
Reinheimer von Kleingerau, Hr. Apotheker Dr. Luck von
Michelſtadt, Landtags=Abgeordnete der 2. Kammer.
411
Im Prinz Karl. Hr. Mohr von Oberingelheim, Hr.
Keil von Fürth, Hr. Cretzſchmar von Rödelheim, Hr. Weidig
von Homberg, Hr. Feigel von Bensheim, Hr. Mathy von
Lonsheim, Abgeordnete zur zweiten Stände=Kammer; Hr.
Scheerer, Fabrikant von Langen; Hr. Horn von Wimpfen,
Hr. Schmidt von Rodau, Oekonomen; Hr. Fritz, Gerichts=
Acceſſiſt von Friedberg; Hr. Diefenbach, Agent, Hr. Fees,
Privatmann, Hr. Trebſt, Hr Artzt, Fabrikanten, von
Michel=
ſtadt: Hr. Langheck, Gaſtwirth von Steinbach; Hr. Merz,
Hr. Robert, Hr. Wilms, von Mainz, Hr. Kamper von Neuß, Hr.
Legner von Gießen, Hr. Hummer von Dortrecht, Kaufleute;
Hr. Ruck, Fabrikant von Kandern; Hr. Itzel, Steinmetz von
Lengfeld; Hr. Schmehl nebſt Gemahlin, Beamter von
Wim=
pfen; Hr. Nicolai, Geiſtlicher von Plochingen: Hr. Roßner,
k. ſächſ. Hauptmann a. D. von Dresden; Hr. v. Kleiſen,
Rentier von Wien; Mad. Kaſin nebſt Hrn. Sohn von Hanau;
2 Fräul. Walther, 2 Fräul. Wagner, von Lengfeld.
Im Hôtel Köhler. Hr. Graf v. Ingelheim nebſt
Gemahlin, k. k. öſterr. Rittmeiſter von Wien; Hr. Jeſſe,
Proprietär von Toulon; Hr. Zuſchlag, Gaſtwirth von
Kiſ=
ſingen; Hr. v. Bergheimer, Landrichter von Gichſtätt; Hr.
Winkeber, Regiſtrator von Baden; Hr. Haas von Offenbach,
Hr. Lotz von Weimar. Fabrikanten; Hr. Jöckel von
Grün=
berg, Hr. Schön von Stuttgart, Hr. Sommer von Heidelberg,
Hr. Schulze, Hr. Meyer, von Frankfurt, Kaufleute; Hr.
Sehrt, Rentamtmann von Grünberg; Hr. Coßler, Maler von
Düſſeldorf; Hr. Kreutz, Gutsbeſitzer, u. Mad. Dunker von
Straßburg; Hr. Waters Privatmann aus England; Hr.
Hackmann, Notar von Neufehatel; Hr. Koch, Gutsbeſitzer von
Tiefenau; Hr. Griebel, Rechtsrath von Donauwörth; Hr.
Selms, Negociant von Auvergne.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=
Abgeord=
neter von Dieburg; Hr. Brand, Bürgermeiſter von
Bie=
besheim; Hr. Reinach von Deidesheim, Hr. Meier von
Neuſtadt, Hr. Groß von Coblenz, Hr. Feiger, Hr. Schultheis,
von Stuttgart, Kaufleute.
In der Krone. Hrn. Gebr. Becker von Oerlinghauſen,
Hr. Huck von Dipperz, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. 2 Hrn. Oekonomen Knöll,
Geſchworne von Klein=Umſtadt; Hr. Link, Fabrikant von
Auerbach; Hr. Safran, Bildhauer von Schwanheim; Hr.
Schwabacher nebſt Sohn, Kaufmann von Offenbach; Hr.
Gadrell, Artiſt von Anvers.
In der alten Poſt. Hr. Broden, Aeceſſiſt von
Mainz; Hr. Wurm, Handelsmann aus Tyrol; Hr. Becker,
Kaufmann von Cöln; Hr. Wachter, Lehrer von Heidelberg;
Hr. Seitz, Oekonom von Okſtadt; Hr. Engelhardt,
Revier=
förſter vom Wildhof; Hr. Wilhelm, Landwirth von
Heuſen=
ſtamm; Hr. Scherie aus England, Hr. Roquet von Paris,
Rentiers; Hr. v. Eden, Privatmann von Berlin; Hr. Eißer,
cand. theol. von Friedberg; Hr. Bruchen von Reichenbach,
Hr. Steitz von Gehrbach Hr. Bücking von Alsfeld,
Fabrikan=
ten; Hr. Pobuda, Kaufmann von Mannheim.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Hirſch, von
Rödel=
heim, Hr. Bovenheim von Biblis, Hr. Vollmann von
Aſſen=
heim, Hr. Löb von Heuſenſtamm, Geſchäftsleute.
Im Prinzen Alexander. Hr. Markus, Opticus
Hr. Lehmann, Korbfabrikant, Hr. Lange, Kaufmann, von
Frankfurt; Hr. Boch, Schuhfabrikant von Gotha; Mad.
Schmeißer, Schauſpielerin von Ingelheim; Hr. Rudolph.
Apotheker von Zürich; Hr. Steinemann, Gaſtwirth von
Schlettſtadt; Hr. Meyer, Agent von Paris; Mad. Müller
nebſt Fräul. Tochter von Stuttgart; Hr. Breck, Reſtaurateur
von Metz; Hr. Zimmermann, Weinhändler von Schimbsheim;
Hr. Nieme, Hr. Kaiſer, Tapeziere von Frankfurt; Hr. Schmaus,
Schuhfabrikant von Mainz.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Oberſt=Lieutenant Vogel: Frau Stifts=
Inſpectriee von Caſſel und Fräulein von Delin von
St. Petersburg.
Bei Frau Major Heidte: Fräulein
Mayer von Freiburg. - Bei Fräulein Schüler: Fräulein
Conſchuh von Sprendlingen. - Bei Hrn. Fabrikant Wüſt:
Fräulein Becker von Stromberg. - - Bei Frau Ober=Finanz=
Rath Hirſch: Fräulein Touſſaint von Rüdigheim.
Bei
Hrn. Lehrer Schmitz: Fräulein Schmitz von Gießen.
Bei Hrn. Ober=Steuer=Regiſtrator Sartorius: Fräulein
Leh=
mann von Kürnbach. - Bei Frau Regierungs=Rath
Pfülb: Fräulein Cämmerer von Mainz. Bei Hrn.
Calculator Augſt: Fräulein Höflinger von Gießen.-
Bei Hrn. Ober=Poſtrath Bauer: Fräul. Rumpel von
Iſenburg. - Bei Hrn. Particulier Schenk: Fräulein
Pagen=
ſtecher von Idſtein und Fräulein Schenk von
Wies=
gaden.
Bei Hrn. Münzrath Rößler: Hr.
Ober=
niedermeyer von München.
Bei Herrn Geheimen
Staatsrath von Bechtold: Frau Hauptmann Hoffmann
von Offenbach.
Bei Hrn. Hofgoldſticker Schweich: Hr.
Maler Schweich von Düſſeldorf. - Bei Hrn. Landrichter
Kattrein: Fräul. Borberg von Nidda. - Bei Frau
Kauf=
mann Neichenbach Wittwe: Fräul. Wolf von Kopenhagen.
Bei Hrn. Hoftheater=Soufleur Hoffmann: Fräul. Limbach
von Frankfurt.
Bei Hrn. Landrichter Dittmar: Frau
Forſtinſpector Müller von Höchſt.-
Bei Hrn. Geh.
Kriegs=
rath Dannenberger: Frau Gymnaſiallehrer Zimmermann von
Büdingen.
Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Hr.
Klingel=
höffer und Fräul. Fenner von Mannheim. - Bei Hrn.
Hof=
gärtner Schnittſpahn: Frau Steuercommiſſär Fröhlich von
Oſthofen. - Bei Hrn. Major Gottwerth: Fräul. Cameſasca
von Bensheim.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. Mai: dem Großherzoglichen Freiprediger u. Lehrer
an der zweiten Stadtmädchenſchule Otto Hoffmann ein Sohn,
Ernſt Emil; geb. den 3. April.
Eod.: dem Feldwebel in der ſiebenten Compagnie
Groß=
herzoglichen zweiten Infanterie=Regiments Peter Schneider
eine Tochter, Wilhelmine Katharine Johanne; geb. den
21. April.
Den 6.: dem Bürger und Schloſſer Karl Philipp Konrad
Schnabel eine Tochter, Helene Eliſabethe Marie Wilhelmine;
geb. den 8. April.
Eod.: dem Bürger und Mehlhändler Johann Georg
Kunz ein Sohn, Friedrich Wilhelm; geb. den 18. April.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Georg Friedrich
Schreiner eine Tochter, Anna Margarethe; geb. den 5. April.
Eod.: dem Bürger zu Worms u. Schäfer dahier Johann
Karl Wagner ein Sohn, Georg; geb. den 2. Mat.
Eod.: dem Bürger und Handarbeiter Chriſtian Balzer ein
Sohn, Adam; geb. den 19. April.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Friedrich
Ludwig Karl Schuchmann eine Tochter, Sophie Reinhardine
Eliſabethe; geb. den 23. April.
Eod.: dem Bürger u. Gärtner Johann Heinrich Helfmann
ein Sohn, Karl Ludwig; geb. den 18. April.
Eod.: dem Bürger zu Monsheim u. Fabrikabeiter dahier
Ludwig Stapf ein Sohn, Johann Philipp; geb. den
28. April.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Georg Ludwig:
geb. den 22. April.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Louiſe Chriſtiane; geb. den
5. April.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Johanne Amalie; geb. den
11. April.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Wilhelmine Friederike
Eliſabethe; geb. den 24. April.
Den 7.: dem Bürger und, Schneidermeiſter Johann
Chriſtian Ziſſel ein Sohn, Georg; geb. den 21. April.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Jakob Ludwig Graf
eine Tochter, Johannette; geb. den 7. April.
Eod.. dem Bürger und Buchbindermeiſter Friedrich Frank
ein Sohn, Philipp Jakob Hermann; geb. den 14. April.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 6. Mai: dem hieſigen Bürger und Bäckermeiſter
Thomas Dudenhöfer ein Sohn, Franz; geb. den 26. April.
63
412
Den 7.: dem Großherzoglichen Hofopernſänger Ernſt
Heinrich Anton Pasque ein Sohn, Moritz Johann Maria
Heinrich; geb. den 31. März.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. Mai: der Bürger zu Gießen u. Weißbinder dahier
Ludwig Emil Weitzel, ein Wittwer, und Anna Chriſine
Henriette Dude, des Steigers Friedrich Wilhelm Dude zu
Thalitter ehelich ledige Tochter.
Den 7.: der Großherzogliche Geometer erſter Claſſe und
Ortsbürger zu Dornberg Auguſt Wilhelm Baur, des
Groß=
herzoglichen Oberförſters zu Dornberg Ludwig Friedrich Baur
ehelich lediger Sohn, und Karoline Louiſe Siebert, des
Großherzoglichen Domänenraths Ludwig Heinrich Siebert
dahier ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 6. Mai: der hieſige Bürger Philipp Jakob Ehrenfels,
ein Wittwer, und Maria Eva Maus, gebürtig aus Gernsheim,
ehelich ledige Tochter des daſigen Bürgers und
Großherzog=
lichen Steuerboten Valentin Maus.
Den 8.: Franz Zentner, Oberwachtmeiſter im
Großherzog=
lichen Garde=Regiment Chevauplegers, gebürtig aus
Heppen=
heim, Kreiſes daſelbſt, ehelich lediger Sohn des daſigen
verſtorbenen Bürgers Georg Zentner, u. Roſine Margaretha
Zöller, ehelich ledige Tochter des Eppedienten au der
Großherzoglichen Main=Weſer=Eiſenbahn in Friedberg Georg
Philipp Zöller.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. April: Karoline Charlotte Johanne Müller, des
verſtorbenen Majors im Großherzoglichen Artillerie=Corps
Friedrich Ludwig Müller ehelich ledige Tochter, 38 Jahre,
2 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 5. Mai: der Ortsbürger zu Gräfenhauſen Konrad
Bertz, angeblich 69 Jahre alt; ſtarb den 3.
Den 6.: der Musketier in der vierten Compagnie
Groß=
herzoglichen zweiten Infanterie=Regiments Friedrich Philipp
Drommershauſen, gebürtig aus Vilbel, Kreiſes daſelbſt,
21 Jahre, 6 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 5.
Den 7.: Kathärine, geb. Kxeiling, des Bürgers zu
Hanau und Kupferſtechers dahier Friedrich Julius Umbach
Ehefrau, 23 Jahre, 5 Monate u. 5 Tage alt; ſtarb den 5.
Den 8.: Anna Eliſabethe, geb. Benz, des Bürgers,
Malers und Lakirers Friedrich Auguſt Schmidt Ehefrau,
37 Jahre, 1 Monat und 5 Tage alt; ſtarb den 6.
Eod.: der Ortsbürger Andreas Hörr aus Pfaffenbeerfurt;
die Leiche deſſelben wurde am 6. im großen Woog gefunden.
Den 9.: eine uneheliche Tochter, Wilhelmine, 1 Jahr,
5 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 7.
Den 10.: dem Großherzoglichen Hofgartenwärter und
Bürger dahier Balthaſer Koch ein Sohn, Johann Adam,
4 Jahre, 7 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 8.
Eod.: der penſionirte Wachtmeiſter im Großherzoglichen
Garde=Regiment Chevauxlegers Heinrich Herth dahier, 60 Jahre,
7 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 8.
Den I1.: dem Bürger, Barbier und Heilgehülfen Joharn
Michael Weicker ein Sohn, Friedrich Philipp Jakob, 2 Jahre,
8 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 9.
Eod.: Eliſabethe Katharine, geb. Monſinger, des
verſtor=
benen Bürgers und Handarbeiters Jakob Ettling hinterlaſſene
Wittwe, 81 Jahre und 7 Tage alt; ſtarb den 9.
Eod.: dem Großherzoglichen Rechnungsrath Heinrich
Chriſian Winter eine Tochter, Anna Sophie Wilhelmine,
1 Jahr, 5 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 9.
Eod.: Margarethe, des verſtorbenen Großherzoglichen
Futtermeiſters Heinrich Müller nachgelaſſene Wittwe, 73 Jahre,
1 Monat und 6 Tage alt; ſtarb den 6.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 10. Mai in Beſſungen: Johannes Korb, Handarbeiter,
ledigen Standes, 55 Jahre alt; ſtarb den 9.
Berichtigung.
Die im vorigen Wochenblatt enthaltene Trauungsanzeige
iſt alſo zu berichtigen: Den 28. April: der Bürger und
Kartenmacher Jakob Friedrich Mattern, des Großherzoglichen
Parkknechts Johann Georg Mattern ehelich lediger Sohn,
und Anna Katharine, geb. Petzinger, die Wittwe des
ver=
ſtorbenen Ortsbürgers u. Pfläſterers Georg Volz zu Beſſungen.
Kirchliche Nuchrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntage Rogate, den 13. Mai, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 8 Uhr: Herr Freiprediger Muͤller.
In der Stadteapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Wagner.
In der Militärkirche:
Um 10 Uhr: Herr Garniſonsfreiprediger Thurn.
Hierauf Prüfung der Confirmanden durch Herrn
Garniſonspfarrer Sartorius.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bonder.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Prüfung einer Confirmanden=Abtheilung
In der Stadteapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Dingeldei.
Anmerkung: Die laufenden Antsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der naͤchſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (12. Mai) Abends um 6 Uhr: Beichte, um 7 Uhr: Maiandacht.
Füufter Sonntag nach Oſtern Mogate).
Nachmittags.
Vormittags.
Von 36 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt.
Um 33 Uhr: die Andacht.
hierauf die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Ae.
Um 11 Uhr: die letzte hellige Meſſe.
Aoe
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens von 6 Uhr an und um ½ 10 Uhr.
Ad
Den Mittwoch und Samſtag Abends um. 7 Uhr: Maiandacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 13. Mai, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service in the Palace Church at lpast i1 oClocke in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.