Darmstädter Tagblatt 1855


05. Mai 1855

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes

Darmſtädter

Frag= und Anz e i ge bl a tt.
- 4 Einhundert und achtzehnter Jahrgang. Ps-
1855.
Samstag den 5. Mai.
N. 18.

Victualienpreiſe vom 7. bis 13. Mai 1855.

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer und Lautz
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern

W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund

Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt.

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.

Nierenfett das Pfund

bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
Sülzen das Pfund.

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner, W. Arnheiter, A. Koch
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Otto Egner,
Hammelsfett.

D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch daß Pfund

Geräucherte Kinnbacken
bei W. Fuchs u. Fiſcher 20 kr., bei Ph. Friedrich
Speck das Pfund

bei A. Lutz u. F. Fiſcher
Schmalz das Pfund
bei A. Lutz, F. Fiſcher u. P. Schmidt

Bratwurſt das Pfund

Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Schmidt,
B. Schmidt u. W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund

bei Ph. Friedrich u. P. Kärcher.
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.

E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

und halb Roggenmehl
2½
Roggenbrod.... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
Gerſtenmehl
2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für

W. der Bierbrauer.

Lagerbier
bei J. Appfel
Jungbier

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum.
Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewich onat kr. Pfund kr. Pfun G.l.- Pfun Darmſtadt.... April ½ 20 180 8 30 160 G. 200 110 6 C 120 O berramſtadt. April 27 11 54 180 160 15 54 200 1 20 120 5 55 120 Pfungſtadt.. April 12 1½ 180 8 11 160 15 12 200 5 120 120 Dieburg.. April 27 Mainz in der Halle April 27 12 56 180 8 14 160 16 1 200 5 50 120 5 50 120 Worms... April 27 12 12 180 8 26 160 16 13¼ 200 6 53 120 5 53 120 [ ][  ][ ]

360

2256)
Bekanntmachung.
Die Vergütung für die im Monat April dahier einquartirt geweſenen Großherzoglichen Soldaten
ſoll nunmehr durch den Stadtrentmeiſter bezahlt werden. Zu dem Ende ſind die Billete im Laufe der
nächſten Woche des Morgens von 9 - 10 Uhr auf meinem Bureau zur Anweiſung einzureichen.
Darmſtadt den 2. Mai 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.

Edictalcitationen.

1649)
Edictalladung.
In Folge der Concurserkennung über den Nach=
laß
der Wittwe des Karl Wiener, Margarethe,
geb. Deidesheimer, von Darmſtadt, werden alle
Diejenigen, welche Forderungen irgend einer Art
an denſelben bilden wollen, auf
Donnerſtag den 7. Juni 1855
Vormittags 10 Uhr

zur Anmeldung ihrer Anſprüche, bei Vermeidung
des Ausſchluſſes von der Concursmaſſe, vorgeladen.
Zugleich ſoll im Termin die Güte verſucht und
ein Gläubigerbeſchluß wegen Beſtellung eines Cu=
rators
, der Verwaltung und Veräußerung der
Maſſe, ſowie bezüglich der Wahl eines Gläubiger=
Ausſchuſſes erzielt werden und ſollen die nicht per=
ſönlich
liquidirenden oder nicht durch gehörig Be=
vollmächtigte
vertretenen Gläubiger, als den Be=
ſchlüſſen
der Mehrheit der erſcheinenden in jenen
Beziehungen beitretend, angeſehen werden.
Darmſtadt den 30. März 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtgerichtsaſſeſſor.
Stadtrichter.
2257) Edietalladung.
Forderungen an den unter der Rechtswohlthat
des Inveutars angetretenen Nachlaß des Land=
gerichtsdieners
Courad Fritzges zu Darmſtadt ſind
binnen vier Wochen dahier anzumelden, wenn ſie
bei Befriedigung ſich gemeldet habender Gläubiger
und Auslieferung der Maſſe an die Erben Berück=
ſichtigung
finden ſollen.
Darmſtadt den 25. April 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichtsaſſeſor.
2258)
Edictalladung.
Forderungen an den Nachlaß der Wittwe des
verlebten Großherzoglichen Hofgerichtscanzleidieners
Conrad Werner, Suſanne, geb. Rauch, zu Darm=
ſtadt
ſind binnen vierzehn Tagen dahier anzumelden,
wenn ſie bei der Theilung deſſelben Berückſichtigung
finden ſollen.
Darmſtadt den 25. April 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller.
Piſtor.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Stadtrichter.



2259) Edictalladung.
Forderungen an den Nachlaß des Friedrich App
von hier ſind binnen vier Wochen dahier anzuzei=
gen
, wenn ſie bei Vertheilung deſſelben Berückſich=
tigung
finden ſollen.
Darmſtadt den 1. Mai 1855.

Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.

Verſteigerungen.

1496) Montag den 7. Mai, Nachmittags 2 Uhr,
ſoll die Hofraithe Flur 2. Nr. 67. ⬜Klftr. 9⁷⁄0.
auf dem Geiſtberg, dem Schuhmachermeiſter Jacob
Rothermel dahier zuſtehend, mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt am 29. März 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
1961) Samſtag den 2. Juni l. J. Abends
6 Uhr ſollen auf dem hieſigen Rathhaus die dem
Bahnwärter Philipp Repp zu Eberſtadt gehörigen
Immobilien, als:
Flur 6. Nr. 221. Klafter 271. Acker hinter der
Kehrwieſe.
Flur 8. Nr. 193. Klafter 384. Acker hinter der
Saubach
meiſtbietend verſteigt und alsbald zugeſchlagen werden.
Beſſungen, den 19. April 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
Immobilien=Verſteigerung.
2120) Montag, den 7. Mai l. J. N. M. 2
Uhr ſoll die zum Nachlaß des Weißbindermeiſters
E. Zirkel hier gehörige
Hofraithe in der großen Bachgaſſe
Flur 2, Nr. 563 ⬜Klftr. 38⁵⁄₀
einer letzten Verſteigerung ausgeſetzt und der un=
bedingte
Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 26. April 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

[ ][  ][ ]

361

Verpachtung eines geſchloſſenen Guts.
1655) Das fiscaliſche Gut Mönchhof und
Claraberg, zwiſchen Kelſterbach und Raunheim am
Main gelegen, welches mit den nöthigen Wohn=
und Oeconomie=Gebäuden aus 820 Morgen Acker=
land
, 55 Morgen Wieſen und 5½ Morgen Hof=
raitheplatz
mit Gärten beſteht, ſich gegenwärtig in
gutem Zuſtand befindet und deſſen vortheilhafte
Lage in der Nähe zwiſchen Frankfurt und Mainz,
nicht fern von der Eiſenbahn zwiſchen beiden
Städten, für den Abſatz aller landwirthſchaftlichen
Erzeugniſſe die günſtigſte Gelegenheit darbietet,
womit außerdem die Schaafweide in einigen au=
ſoll

grenzenden Walddiſtricten verbunden iſt,
auf einen neuen 18jährigen Beſtand, von Anfang
des Jahres 1857 bis Ende 1874 verpachtet wer=
den
und iſt Termin zur Verſteigerung auf Mitt=
woch
den 20. Juni l. J. Vormittags um
9 Uhr zu Mönchhof anberaumt worden, wozu
der Unterzeichnete die Pachtliebhaber mit dem Be=
merken
einladet, daß nur Steigerer zugelaſſen wer=
den
können, welche vor dem Termine dahier bei
dem Rentamt durch glaubwürdige amtliche Atteſte
den erforderlichen Vermögensbeſitz und hinreichende
Kenntniſſe in der Landwirthſchaft nachweiſen werden.
Die Pachtbedingungen liegen zur Einſicht bei
dem hieſigen Rentamt offen, auch wird auf etwaige
ſchriftliche Anfragen von dem Unterzeichneten alle
gewünſchte Auskunft gern ertheilt werdzu.
=Darmſtadt den 31. März 1855.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Siebert.
Immobilien=Verſteigerung.

2224) Unter Bezugnahme auf die in dem letzten
Wochen= und Verordnungsblatt enthaltene Bekannt=
machung
in Betreff des von Herrn Gaſtwirth
Philipp Hirſch dahier beabſichtigten Verkaufs
eines Theils der demſelben zuſtehenden Hofraithe
in der Wilhelminenſtraße wird hiermit zu einer
nochmaligen und letzten Verſteigerung Termin
auf Montag den 7. Mai l. J.
Nachmittags 2 Uhr
anberaumt und darin der unbedingte Zu=
ſchlag
ertheilt.
Darmſtadt den 1. Mai 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
J. Jordan.
2260) Dienſtag den 8. d. Mts. Vormittags
um 10 Uhr wird die Anfertigung von 1217 Brod=
beuteln
auf dem Verwaltungsbureau des Großher=
zoglichen
2. Infanterie=Regiments durch Soumiſſion
vergeben.
Darmſtadt den 3. Mai 1855.
In Auftrag des Verwaltungsraths.
Ahl, Oberquartiermeiſter.

2113) Montag, den 7. Mai l. J. NM. 2 Uhr,
werden die zum Nachlaß des Juſtus Binding
dahier=gehörige Immobilien, als:
Flur 2, Nr. 390, Kelftr. 10, Hofraithe, Schul=
zengaſſe

öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 26. April 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
J. Jordan.
2114) Die zum Nachlaß des Wirths Peter
Delp von hier gehörigen Immoblien, als:
Flur 2, Nr. 139, ⬜Klftr. 104⁄₀ Hofraithe in
der Holzſtraße,
Flur 2. v. Nr. 148, ⬜Klftr. Jo ½ Seitenbäu=
chen
, kl. Bachgaſſe,
werden Montag, den 7. Mai l. J. N. M. 2 Uhr
öffentlich verſteigt
Darmſtadt, den 26. April 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Verſteigerung von Bauarbeiten.
2226) Künftigen Mittwoch den 9. Mai d. J.
des Vormittags um 10 Uhr ſollen die bei Her=
ſtellung
der Kirche zu Jugenheim nöthig werdenden
Arbeiten und Materiallieferungen auf dem Ge=
meindehauſe
zu Jugenheim an die Wenigſtbietenden
öffentlich verſteigert werden:
Die Maurerarbeit beträgt
301 fl. 18 kr.
Steinhauerarbeit
417 fl. 19 kr.
Zimmerarbeit
372 fl. 48 kr.
Dachdeckerarbeit
278 fl. 42 kr.
Schreinerarbeit
598 fl. 3 kr.
Schloſſerarbeit
431 fl. 2 kr.

Glaſerarbeit,
178 fl. 40 kr.

Weißbinderarbeit
330 fl. 43 kr.
Spenglerarbeit
78 fl. 43 kr.

ferner die Vieferung, Beifuhr und das Aufſetzen
von 30 G.Kl. Mauerſteinen, 90 Bütten Kalk,
50 C. Kl. Sand und 1278
Sandſteinplatten.
Plan, Voranſchlag und Bedingungen liegen vom
5. Mai an bei unterzeichneter Stelle zur Einſicht
offen.
Bensheim am 28. April 1855.
Großherzogliches Kreisbauamt Bensheim.
Mittermayer.

2261) Dienſtag den 8. d. Mts. Vormittags
um 9 Uhr wird die Lieferung von 54 Stück Tor=
niſtern
auf dem Verwaltungsbureau des Großher=
zoglichen
2. Infanterie=Regiments durch Soumiſſion
vergeben.
Darmſtadt den 2. Mai 1855.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Ahl, Oberquartiermeiſter.
56¾

[ ][  ][ ]




Verſteigerungs=Anzeige.
2117) Montag den 7. Mat Vormittags 9 Uhr und die folgenden Tage ſollen
im Gaſthauſe zum Heſſiſchen Hof hier nachverzeichnete ſehr gut erhaltene Gegen=
ſtäude
, als; Canapee's, Stühle, runde und ⬜Tiſche, Spieltiſche, Nachttiſche, Kauniz,
Schreibſecretär, Spiegel in Gold= und anderen Rahmen, Trumeaux, Pendules, Bett=
ſtellen
, Kleider= und Weißzeugſchränke, Commoden, Fuß= und Tiſch=Teppiche, Bett=
und Sopha=Vorlagen, Lüſtres, Vorhänge, Roßhaar= und Seegras=Matratzen, Feder=
Bettwerk, Glas und Porzelan, Pariſer Beſtecke von Lireux, Elfenbein= und Ebenholz=
Beſtecke, Leuchter von Meſſing und plattirte; ferner Fäſſer, Küche= und Kellerutenſilien,
eine große circa 63 Ohm haltende getheerte Bütte, Gartenſtühle und Tiſche, endlich
wollene Bettteppiche, Couverten, ſowie Weißzeug, beſtehend in 80 Tafel= u. Tiſchtücher,
worunter Damaſtgebild, 500 Servietten, 150 Betttücher, 24 Bettüberzüge, 60 Kiſſen=
züge
, 140 Handtücher, Waſchtiſchdecken u. dgl., gegen gleich baare Zahlung öffentlich
verſteigt werden.

61¾ II. Cl., 28¾ Prügelholz, 57½ Stockholz, 4863 Stück Aſtwellen, 5675 Durchforſtungswellen, 3 Stecken Eichen=Prügelholz, 20 Stück Wellen,

Hof=Taxator.
Die Gegenſtände können Samſtag den 5. Mai von Nachmittags 2 bis 5 Uhr be=
augenſcheinigt
werden.
Holzverſteigerung zu Jugenheim. Pügelholz; 2 59 Stecken lefern Prügelholz von
8 Fuß Länge; 3) 3800 Wellen kiefern Reisholz;
2262) Montag den 1. Mai, von Mor= 4) 500 Ginſternwellen.
gens 8 Uhr au, kommen in den Waldungen Seiner
Die Zuſamnenkunft iſt Morgens 8 Uhr im
Großherzoglichen Hoheit des Prinzen Alexander Holzſchlag oberhalb der Papiermühle.
von Heſſen bei Jugenheim weiter zur Verſteigerung:
Oberramſtadt den 2. Mai 1855.
176½ Stecken Buchen=Scheidholz I. Cl.,

Großhezogliche Oberfoͤrſterei Niederramſtadt.
Löwer.
2264) Vergebung von Sattlerarbeit.
Samſtag den 12. Mai d. J. Vormittags 10 Uhr
ſoll im Geſchäftslokal der Großherzoglichen Zeug=
haus
=Direction auf dem Wege der Soumiſſion in
Acord gegeben werden:
1500 Tragriemen aus:
ſämiſchem Leder, für Brod=
1. Die Lieferung von
300 Tragriemen ausſbeutel.
Zeugleder.
2. Die Anfertigung von 3000 Tragriemen aus ge=
geliefertem
Material.
Bedingungen und Muſter liegen in erwähntem
Geſchäftslocal zur Einſicht bereit.

Darmſtadt den 2. Mai 1855.
In Auftrag der Zeughaus=Direction.
Plack, Quartiermeiſter.
2265) Montag den 14. Mai l. J. Nachmittags
2 Uhr, wird der zum Nachlaß der Ehefrau des
Maurers Conrad Geiß dahier gehörige Grab=
garten
mit Gartenhäuschen
Flur 3, Nr. 47, ⬜Klftr. 380⁸⁄₁₀

oͤffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 3. Mai 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.

4¼ Stecken Kiefern=Scheit=, Prügel= und
Stockholz,
Stück
325
Wellen,
5
Stämme, zuſ. 54 Cub.=

Fuß und
10
Buchen=Stämme, zuſ. 288 6.=F.
enthaltend.;
Die Zuſammenkunft zfindet auf dem Landſitze
Heiligenberg ſtatt.
Gegen vorſchriftsmäßige
Bürgſcheine wird Zahlungsfriſt bis Michaeli l. J.
geſtattet.
Darmſtadt den 28. April 1855.
Die Güter=Adminiſtration Seiner Großherzoglichen
Hoheit des Prinzen Alexander von Heſſen.
Menges, Hofrath.
2263)

Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Niederramſtadt.
Donnerſtag den 8. Mai l. J. werden im Diſtrict
Bordenberg verſteigert: 1) 77 Stecken kiefern

[ ][  ][ ]

2266)

363

Crung.

Montag den 7. Mai, Nachmittags 2 Uhr, ſollen wegen Abreiſe der Wittwe Schubkegel in der
Schulzengaſſe Nro. 48 folgende Gegenſtände, als: Kommode, Schränke, Tiſche, Bettſtellen, Stühle,
ein Pfeilerſchränkchen, ein Kanapee, Spiegel, eine Prachtbibel Küchen= und Kellergeräthe Bettwerk,
ſodann Weißzeug, als: Ueberzüge, Tiſchtucher, Servietten, Bettücher, gegen gleich baare Zahlung
verſteigt werden.

J. A.

Taxator.

Freitag den 11. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, werden im vormaligen Major von Roſen=
berg'ſchen
Hauſe (am Mainthor) gut erhaltene Möbel, als: Kanapees, Stühle, Bettſtellen,
Spiegel, Tiſche, Schränke, ein großer Schreibtiſch, Pendules, 3 Glasluſtres, ferner 6 Doppel=
flinten
, 2 Büchſen und ſonſtige Jagdgeräthſchaften gegen gleich baare Zahlung öffentlich ver=
ſteigert
werden.
J. A.:

2268) Donnerſtag den 10. d. Mits., des Vor=
mittags
um 10 Uhr, ſoll auf dem Bureau des
Verwaltungsraths Großherzoglichen Artillerie=
Corps die Anfertigung von 300 Stück Brod=
beutel
, wozu der Zwilch gegeben wird, auf dem
Soumiſſionsweg vergeben werden. Muſter und
Bedingungen liegen zur Einſicht offen.
Darmſtadt den 3. Mai 1855.
Der Verwaltungsrath des Großherzoglichen
Artillerie=Corps:
In Auftrag:
Metzler, Oberquartiermeiſter.
Immobilien=Verſteigerung.
2269) Montag den 14. Mai l. J. Nachmittags
2 Uhr, wird der zum Nachlaß des Schneidermeiſter=
Auguſt Stahl dahier gehörige Grabgarten
Flur 37, Nr. 180, Klftr. 226, einer dritten
und letzten Verſteigerung ausgeſetzt und
unter Vorbehalt der ſtadtgerichtlichen Genehmigung,
der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 3. Mai 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Immobilienverſteigerung.
2270) Montag den 7. Mai l. J. Nachmittags
2 Uhr, wird die zum Nachlaß der Wittwe des
Canzleidieners Conrad Werner dahier gehörige
Hofraithe in der Bleichſtraße Flur 1, Nr. 140,
Klftr. 35, Grasgarten daſelbſt Flur 1, Nr. 141,

M. Neuſtadt,

Hoftaxator.

Klftr. 250 und Grabgarten daſelbſt Flur 1,
Nr. 142, ⬜Klftr. 3720, nochmals öffentlich ver=
ſteigt
, da ein bis jetzt noch zugelaſſenes Nachgebot
eingelegt worden iſt.
Darmſtadt den 3. Mai 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
J. Jordan.

Verſteigerung alter Baumaterialien.
2271) Donnerſtag den 10. d. M. Vormittags
um 9 Uhr ſollen in hieſiger Iufanteriecaſerne meh=
rere
alte Oefen, Thüren, eiſerne Schornſteinthür=
chen
ꝛc. ſowie 3 alte Schilderhäuſer an den Meiſt=
bietenden
, gegen gleich baare Zahlung, öffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt den 4. Mai 1855.
In Auftrag Großherzoglichen Kriegsminiſteriums:
Schneider, Rechnungsprobator.

2272) Dienſtag den 8. Mai l. J. Morgens um
9 Uhr ſollen in der Behauſung der Weisbinder=
meiſter
Georg Meß Wittwe noch folgende Gegen=
ſtände
zum Weisbindergeſchäft verſteigt werden, als:
1) Eine nicht unbedeutende Parthie Gerüſtſtangen.
2) Dergleichen Dielen.
3) Ein Schiebkarren.
4) Mehrere Steinplatten zum Farbenreiben ꝛc.
Beſſungen den 4. Mai 1855.
Weisbindermeiſter Georg Meß Wittwe.

[ ][  ][ ]

Feilgebotenes.
1931) Leinkuchen und Gerſtenſchroth, Schwarz
mehl, Korn= und Waizen=Kleien bei
P. Ensling.

2273)
Holzverſteigerung.
Das Großherzoglich Heſſ. Regierungs=
in
der Oberförſterei Mörfelden.
Blatt
In der Domanial=Gemarkung Wieſenthal ſoll vom Jahre 1819 - incl. 1854 ſteht bei mir zu

verſteigert werden:
1) Donnerſtag den 10. d. M. in dem Diſtrict
Sensfeldertanne:

billigem Preiſe zum Verkauf.
184)

L. Pabst.

Scheidholz.
Holzart.
Stecken. Prügelholz. Stockholz. Wellen Stecken. Stecken. Stück. Buche 15 700 Birke
64
Eiche
6 151½ 105 7275 86
Kiefer, 92 9675 Erle ꝛc. 13 53

1506) Ein Wagen iſt zu verkaufen. Zu er=
fragen
in der Expedition.
1804) Hamburger Rum, eine abgelagerte
feine Qualität, die Flaſche zu 44 kr., bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
1842) Schwarze Glaçé gros de Haples
von vorzüglicher Qualität habe ich ſoeben eine
ſchöne Auswahl erhalten, welche ich um nachſtehende
Preiſe verkaufe:
1. Sorte den Staab fl. 1. 36 kr.
2. l.45
3. 2
4.
2. 30 u. fl. 2. 48.

2) Freitag den 11. d. Mts. in dem Diſtrict
Wieſenthal:
5 Eichen=Stämme = 576 Cubik=Fuß,
4 Rothbuchen=Stämme =- 405
7 Hainbuchen=
294
170 Birken=Stangen 417

Die Verſteigerung beginnt jedesmal des Mor=
ohoſeph
Stade.
gens um 8 Uhr und zwar den erſten Tag auf dem
von Mörfelden nach Darmſtadt führenden Weg
1935) Unterzeichneter empfiehlt eine ſehr große
Mörfelderpfadſchneiße - an der Heegbachbrücke, Auswahl Filz= Seiden= und Strohhüte neueſter
den zweiten Tag an dem Forſthauſe Wieſenthal. Façon in allen Farben zu außerordentlich billigen
Mörfelden den 1. Mai 1855.
Preiſen
Großherzogliche Oberförſterei Mörfelden.

S. Pröbsker, Rheinſtraße.

2273a
Torniſterlieferung.
Freitag den 11. d. M. Morgens 9 Uhr
ſoll die Lieferung von 98 neuen Torniſtern, zu
welchen einzelne Ledertheile die Verwaltung ſtellt,
für das 1. Infanterie=Regiment auf dem Sou=
miſſionsweg
vergeben werden.
Das Muſter und die Bedingungen liegen auf
dem Verwaltungsbureau zur Einſicht offen.
Darmſtadt den 3. Mai 1355.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Köhler, Quartiermeiſter.

2087) Friſches Baumwachs bei
L. Hein, Ludwigsſtraße.

2233) Alle Sorten Hülſenfrüchte ſind in guter
Waare vorräthig und werden von heute an billiger
verkauft bei
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.

Ruhrer Steinkohlen.

Anfertigung von Brodbeuteln.
2274) Donnerſtag den 10. d. Mts. Mor= Beſſungen bei Darmſtadt.
gens 9 Uhr ſoll die Aufertigung von 1394 Brod= 9.
beuteln für das 1. Infanterie=Regiment auf dem 92
Soumiſſionsweg vergeben werden.
Die Bedingungen und das Muſter liegen auf
dem Verwaltungsbureau offen.
Darmſtadt den 3. Mai 1855.
In Auftrag des Verwaltungsraths
G
Köhler, Quartiermeiſter.

Heute erhielt ich wieder eine friſche Schiffs=
ladung
in Erfelden und erlaſſe ſolche zu den billig=
ſten
Preiſen.
102
2237)
A. Schmidt.

2240) Ein in jeder Beziehung vor=
zügliches
faſt noch neues Clavier iſt zu ver=
8 kaufen. Woz zu erfragen bei der Epedition
4 dieſes Blattes.

2239) Von der bekannten Neußer Paquek
Stärke erhſlt ich friſche Zuſendung in ſehr ſchö=
ner
Waare und erlaſſe ſolche zum billigſten Preiſe.
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
G
1831) Kleie und Futtermehl bei
Bäckermeiſter Ehatt.

[ ][  ][ ]

365

1971)
Hapetem.
Mein Fabrilager iſt für dieſe Saiſon auf das Vollſtſndigſte aſſortirt; auch ſind wieder ältere
in Reſten zurückgeſetzt, welche billig abgegeben werden bei
C. Hochſtätter Wittwe,
Fliſabethenſtraße.
1972)
Mantillen=Franzen
in ſchöner Auswahl von anerkannt beſt franzöſiſcher Seide, Moiree und Sammtbänder bei
Herm. Schwefel, Poſamentier,
Louiſenſtraße, am Palais.

1973)

EROuleaux

in allen Größen und Zeichnungen, von den feinſten bis zu den ordinaͤrſten Sorten, werden von mir
zu ſehr billig geſtellten Preiſen angefertigt, und bringe ich dieſelben bei herannahendem Sommer,
nebſt meine Blech= und Möbel=Lackirerei in empfehlende Erinnerung.

Ludwig Müller,
Maler und Lackirer, Eliſabethenſtraße J. 51.

1979)

Wouleoutke

Eine große Auswahl in Landſchaften und Blunen in verſchiedener Breite und Qualtkat enpfiehlt
zu den billigſten Preiſen
C. Hochſtätter Wittwe,

Eliſabethenſtraße.

1976)

Wür Comſrmamdem.

Tuch, Burxkin, wollene Hoſen= und Rock=Stoffe, ſchwarzen Atlas, weißen und farbigen Piqus,
ſeidene und wollene Weſten, ſchwarze und bunte Taffetbinden und Gravatten, Leinwand, Schirting,
weiße und farbige Taſchentücher.
Thybet, Lüſtre, Merino, Orleaus u. dgl. m. in ſchwarz und farbig. Franzöſiſche Jaconets und
Cattune. Weißen Moll, Jaconet, ſchottiſchen Batiſt in allen Breiten und Qualitäten. Schwarzen
Sammet, Taffet und Satin de Chine. Taſchentücher, wollene und ſeidene Knüpftücher.
Vorſtehende und dahin einſchlagende Artikel enpfiehlt in reicher Auswahl und guter Qualität un=
ter
Zuſicherung der billigſten Preiſe.

Ferdimamd Samder.
222) W Gekochten Schiuken jeden Tag von bekaunter Güte zu haben bei
Balthaſar Schmitt,
auf dem Ritzſtein

2123)

Klender=-agazin.

Mein Kleider=Magazin mit allen Arten Röcken, Hoſen Weſten ꝛc., nach der
neueſten Facou, für dieſe Saiſon reichlichſt verſehen, bringe hiermit dem gehrten Publi=
kum
in empfehlende Erinnerung. - Fertige Confirmanden=Anzüge zu den billigſten
Preiſen ſind ſtets vorräthig.
J. L. Trier am Markt.

[ ][  ][ ]

366

2232)

Geſchäfts=Empfehlung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich das Fouragegeſchäft des Herrn Heinrich
Wagner käuflich an mich gebracht habe und empfehle zur geneigten Abnahme zu billigen
Preißen Hafer, Gerſte, Korn= und Waizenkleien, Wicken, Stroh, Heu,
Grummet, auch Säehafer, alles in großen und kleinen Parthieen.

Balthaſar Pfeiffer
im goldenen Auker, große Ochſengaſſe B. Nr. I5. -

1843)

Für

d

91 ſchwarz Tuch
9
4 ſchwarzen Buxkin
⁵⁄₄ farbigen dito
ſchwarzen Atlas zu Weſten
die neueſte Muſter Weſten=Piqus
ſchwarze ſeidene Herrn=Binden
10 weißen Moll und Batiſtenet
8.
⁵⁄₄ ſchwarzeu und farbigen Thybet
Halb=Thybet
5⁄₈
5
Orleans

⁵⁄₄ weißen Piqué zu Unterröcke
abgepaßte Piqué=Röcke, per Stück.
5) Pflock=Pipus, per Elle.
14
4 große Sommerſhwals
6)
weißen Schirting
6
4 Mode=Kattun neueſte Muſter

⁵⁄₄ weißen Flanel pur Wolle
5 Ellen breiten weißen dito

fl. 2, fl. 2. 20, fl. 2. 30, fl. 2. 40, fl. 3 bis fl. 4.
fl. 2. 20, fl. 2. 40, fl. 3. 30, fl. 4.
fl. 1. 30, fl. 1. 45., fl. 2.
fl. 1. 45, fl. 2 bis fl. 3.
von 30 kr. an bis fl. 1. 45.
von fl. 1. 12 an bis fl. 3. 30.
von 16, 20, 24 bis 36 kr.
48 kr. bis fl. 1. 24.

von 24 kr. an bis 36 kr.
18, 20, 22, 24 bis 40 kr.

12 kr.
fl. 1. 30 bis fl. 2.
24 kr.
von fl. 3 an bis fl. 5.

8, 9, 10 und 12 kr.
12, 14, 16 kr.
42 kr.
fl. 2. 15 kr. bei
L. Trier am Markt.
J.

1376)

Lager

d


Schweres Hausmacher Häufentuch per Elle 12. 14. 16. 18. 20 kr.
Kerniges Lederleinen per Elle 12. 14. 15. 16 kr. und höher.
Bielefelder Leinen in allen Preiſen, ſowie

Handtüchergebild per Elle 6. 8. 10. 12 kr.
Hausmacher Tiſchzeug per Elle 24 kr.
Tiſchtücher ohne Naht für 6 Perſonen per Stück 1 fl. 12 kr.
Weiße u. farbig leinene Taſchenticher, Schürz= und Bettzeuge, Shirtug und Futterzeuge empfiehlt beſtens
Malterſäcke per Stück 36 kr.
J. Scbuveitseo, Bauſtraße.
ſind vorräthig.

2274a) Auf bevorſtehende Sommerzeit verfehle ich nicht mein Schirmlager in gefällige
Erinnerung zu bringen; Sonnenſchirme, moder und dauerhaft gearbeitet, desgleichen Regen=
ſchirme
zu den billigſten Preiſen, und ſehe ich daher einem recht zahlreichen Zuſpruch eutgegen.
Meine Bude befindet ſich wie gewöhulich in der erſten Meßreihe am Schloßgraben.

A. Woocidtoo.

9

Kirchſtraße.

[ ][  ][ ]

367

mit und ohne Nahi von 1 fl. 48 kr. bis
Fabrik=Lager in Corſetten,,ſ. per Sta bei

157

C. F. Kemmler, Ludwigsplatz.

Neueſte Produkte der eleganten Pharmacie von Profeſſor

1596)
Dr. Rau ſeligen Erben.

Rozée de Heurs Glüthenthau). Feinſtes außerſt kraftiges Odeur, per Glas 54 u. 30 kr.;
Probeglas 18kr. - Walsamo di Hapoli feri capeglie (Neapolitaniſcher Haar=
balſam
). Feinſte Kräuter=Pomade zur Erhaltung und Wachsthum, Beförderung ſowohl der Haupt=
als
Barthaare, per Glas 48 u. 30 kr. - Sapone di Hapoli (Flüſſige neapolitaniſche Toiletten=
Seife Schönheits=Seife ). Sicheres Mittel zur Vertreibung der Sommerſproſſen, gelber und brauner
Flecken ꝛc., per Glas 42 u. 24 kr. - Dr. Rau's Mailänder Zahntinktur (Aromathiſches
Mundwaſſer) zur Reinigung der Zähne und künſtlicher Gebiſſe, Erkräftigung des Zahnfleiſches ꝛc. ꝛc.
per Glas 24 kr. - Bei vorſchriftsmäßigem Gebrauch garantirt die Fabrik den Erfolg. - In Darm=
ſtadt
ſind dieſe Producte nur zu haben bei C. F. Hemmler, Ludwigsplatz. Briefe und Gelder
werden franco erbeten.
1813) Eine große Parthie ſchwere Pique=Decken habe ich in 5 Sorten erhalten, welche
ich zu 3 fl., 3 fl. 30 kr., 4 fl., 4 fl. 30 kr. und 5 fl. 30 kr. erlaſſen kann.
J. L. Trier, am Markt.
1382)
Hchwarze und farbige Tammte
bedeutend unterm Preis bei
Eäuard Oehler Zeil 38 in Fraukfurt a. M.

2125)
Fabriklager acht Bielefelder Leinen



zu feſten Preiſen.
Von einem der erſten Häuſer in Bielefeld wurde mir ein Commiſſionslager ſeiner
aus rein leinen Handgeſpinnſt fabrigzirten Leinwand und Taſchentücher übertragen,
und habe ich erſtere von 20-100 fl. per Stück, letztere in allen Qualitäten und Größen ſtets
in friſcher Waare vorräthig.

Ich verkaufe dieſe Leinen zu feſten, mit deutlichen Zahlen auf den Stücken
angegebenen Fabrik=Preiſen, unter Garantie für rein leinenes Handgeſpinnſt, und
da gediegene Qualität, blendend weiße Naturbleiche und billige Preiſe nichts
zu wünſchen übrig laſſen, kann ich dieſelben um ſo mehr meinen geehrten Abnehmern beſtens
empfehlen.

Herdinand Sander.
2126) Schwarze und weiße Spitzenhüte, ſowie Frepphüte farbig und weiß ſind
immer vorräthig zu den bekannten billigen Preiſen.
Emma Becht, geb. Schwemmer,
Eliſabethenſtraße, Eck der Weinbergſtraße.
1817) Schwarze Seidenzeuge zu Kleider und Mantillen habe ich dieſe Woche friſch er=
halten
per Staab 1 fl. 45 kr., 2 fl., 2 fl. 20 kr.

Schwarzen Mantillen=Sammet per Elle 1 fl. 12 kr.
J. L. Voiler, am Markt.

2275) Weisse, schwarze & farbige Glaçe-Mandschuhe;

ſ0 wie

Fil Ceosse & seidene Handschuhe


empfiehlt

Meh. Böllinyer zun.

57

[ ][  ][ ]

1810)
14 kr., 16

368
2276) Halbſeiden=Sammet per Elle 36 und 48 kr.
. 8a u. 1 breite geſtickte Vorhangsmolle per Glle 14, 16 und 18 kr. empfiehlt

Heinrich Heil, Marktſtraße.

10)
.
27
= und 1³⁄₄ breiten weißen Jaconet zu Vorhängen habe ich erhalten, welche

20 und 24 kr. erlaſſen kann.

JJ. L. Trier, am Markt.

unterhalte ich fortwährend ein reichhaltiges Lager, wobei
In Beſatzbander ſtets das Neueſte vertreten iſt.
Wiederverkäufern räume ich beſondere Vortheile ein.
2277)
C. F. Hemmler, Ludwigsplatz.

2277a) Alle Sorten Mineralwaſſer in diesjähriger Füllung bei
Carl Gerſchlauer.

Für
Connrmanden.

⁶⁄₄ breite Kattune, acht
= franzöſiſche Kattune
54
Kattune, ächt
6
ſchwarzen Orleans
4

6
Lüſter

Thobet in allen Farben
⁵⁄₈
Halbthybet
1¼ und 1⁶⁄ große Mousselin de laine Schwahls
Eine große Auswahl Mousselin de laine
Napolitains eine große Auswahl

ganz ſchwere


⁶₄ breite Schirting
ſchwere Leinwand.
Schwere Sommerbuxkins
Piquéweſten
Herrenbinden in Jaconet
Schwarze Taffetbinden
Eine große Auswahl Bett= und Schürzenzeuge
empfiehlt

per Elle 9, 10, 12 kr.
13 und 14 kr.
7 kr.
16 und 18. kr.
20, 22 u. 26 kr.
von 40 kr. an.
24 und 28 kr.
Stück von fl. 2. 30 an.
Elle von 12 kr. an.
12 kr.
14 und 16 kr.
8 und 9 kr.
10, 12 u. 14 kr.
Hoſe fl. 2. und fl. 3.
Stück 30, 36 u. 48 kr.
18, 24 kr.


fl. 1. u. fl. 1. 30.

Elle 12 und 14 kr.

Heinrich Heil,
Marktſtraße.

Mineralo.

Adelheitsquelle.
Emſer Kraͤuchen u. Keſſelbrunnen
Fachinger
Friedrichshaller=Bitterwaſſer
Geilnauer
Homburger=Eliſabethenbrunnen

Kiſſinger Ragoczi.
Ludwigsbrunner.
Marienbader=Kreuzbrunnen.
Pilluaer=Bitterwaſſer.
Pyrmonter
Saidſchitzer=Bitterwaſſer.

iſt nun wieder ſtets in friſcher Füllung vorräthig bei

J


Salzhäuſer.
Schwalbacher Stahl=, Wein=
Paulinenbrunner.
Selterſer, Naſſau.
Sodener Nr. 6.

Weilbacher Schwefel.
G. Jordis.

und

2150) Eine friſchmelkende Ziege und ein Schwein 2280) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 iſt
zum Einlegen iſt Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 84 zu ſchöner Frühlattig zu haben.
verkaufen.
2281) Vorzüglich gutes Heu, ewa 15 Ctr.
2155) Einige gebrauchte Stückfaß werden abge= zu verkaufen in Nro. 181 der Beſſunger Carls=
geben
im Prinzen Alexander.
ſtraße.

[ ][  ][ ]


369

Wegen Todesfalles iſt das
Hausverkauf. Gaſthaus zum goldnen Faß
in der langen Gaſſe unter vortheilhaften Bedingungen
zu verkaufen. Taſſelbe eignet ſich nicht nur zu je dem
öffentlichen Geſchäfte, ſondern auch vorzugsweiſe we=
gen
ſeiner Räumlichkeiten für einen Oekonomen oder
Anlegung einer Fabrik, indem es außer Vorder= und
Hintergebäuden, bei einer bequemen Einfahrt, zwei
Höfe, Scheuer, Stallungen, drei große gewölbte Keller,
große Bodenräume ꝛc. beſitzt und ſich Alles im beſten
Zuſtande befindet. Auch iſt im Vorderhauſe die Ein=
richtung
zur Gasbeleuchtung getroffen.- Näheres bei
Herrn Hofſchreinermeiſter Berntheiſel, große
2138
Arheilgerſtraße A. 38.
1980)
Strohhüte
in großer Auswahl, neue Facon, ſehr billig bei
Wieder, h. d. Rathhaus.
1984) Ich habe eine Parthie ſehr ſchöner Ta=
peten
in Commiſſion zum Verkauf erhalten, welche
ich ihrer Billigkeit wegen beſtens empfehle.
L. C. Ewald, Grafenſtraße.
2135) Eine Haustreppe 9 Tritt hoch
in ganz gutem Zuſtande iſt im hieſigen
Salzmagazin billig abzugeben.
2143) Große Kaplaneigaſſe Lit. C., Nr. 20, iſt
etwas Dung mit Pfuhl, 250 Stück Bohnenſtangen,
eine ſehr ſtarke Rodhacke, eine Schippe und eine
Wiege alsbald zu verkaufen.
2145) Ich bringe mein wohlaſſortirtes Lager in
Cigarren in empfehlende Erinnerung.
J. F. Heuigſt.
2153) Großblühende Penſee's, Heliotrop, Fuch=
ſien
, Verbenen, Roſen ꝛc. für Gruppen in Gärten ꝛc.,
Salatpflanzen empfiehlt
W. Hohenadel.

2284) Für Pianoforteſpieler.
Im Verlage von L. Holle in Wolfenbüttel
erſcheint und iſt durch die Kunſt= und Buchhandlung
von A. Schödler zu beziehen:
Stereotpp-Prachlausgabe
der.
ſämmtlichen Haydn'ſchen Compoſitionen
Für das Paanoforte
80 wie
der 12 schönsten Symphonien Haydu'is
arrangirt für das Pianoforte zu 2 und

4 Händen von H. Enke.
Preis Bogen auf feinstem satinirten Kupſer-
druck
Papier nur 1½ Sgr. mit Prämien.
Ausführliche Prospecte, 50 wie Probeheſte
dieser 3 verschiedenen Ausgaben sind bei Oben-
genanntem
einzusehen.
Frühier erschienen in gleichem Verlage und
sind einzeln zul haben.
L. van Weethoven's sämmtliche 32
Sonaten.
Preis 5 Mk. 6 G.
W. A. Mozard’s ’sämmtliche Compo.
sitionen für Pianoforte.
I. Band; 19 Sonaten für Piano-
forte
. solo mit Mogart's Portrait in Stahl-
stich
.
Preis 2 Mk. 10 99½.
H. Wand: Die übrigen Composi-
tionen
für Pfte. zu 2 u. 4 Händen
enthaltend; wit Dr. H. Dörings ausführlicher
Biographie Moxarts als Prämie. 2 Mfl. 26 Gi.
2285) Ein wohl erhaltener, feiner Waffenrock
vom 1. Infanterie=Regiment nebſt feinem Kuppel
iſt für 8 fl. zu verkaufen. Wo? zu erfragen in
der Expedition.
2286) Eine nußbaumene Bettlade ſteht billig
zu verkaufen in der großen Ochſengaſſe Litr. B.
Nr. 10 bei
Chriſtian Walker, Schreinermeiſter.

Unfehlbare Heilart des Blut=
huſtens
und der Lungenſchwind=
ſucht

ohne Apotheke,
oder Hebung der Aulage zu Bruſtleiden mittelſt
Lebensordnung, Berufswahl u. Sommerkur.
Von Dr. Eugenius Röslin.
Dritte Auflage. Preis nur 54 kr.
X. Von dieſer wichtigen Schrift ſind
bereits 12000 Exemplare abgeſetzt worden: möge
es kein Leidender verſäumen, ſie anzuſchaffen und
ihren Rath zu befolgen.
2282)
G. W. Küchler.
2283) In der großen Schwanengaſſe G. 75
ſind 2 Schweine zum Einlegen zu verkaufen.

2287) Bei dem Herannahen des Frühlings
diene einem hohen Adel und verehrlichen Publikum
zur Nachricht, daß Unterzeichneter ſein in ver=
floſſenem
Herbſte annoncirtes wohlaſſortirtes Lager
in dem neueſten Geſchmacke angefertigter Denk=
mäler
und Grabſteine in Sandſtein und Marmor
jeder Art unter Zuſicherung prompteſter Bedienung
und billigſter Preiſe angelegentlichſt empfiehlt.
J. B. Scholl,
Großherzoglicher Hofbildhauer.
2288) Citronen in ſchönſter Auswahl per Stück
3 und 4 kr. ſind angekommen.
Frau Greinert,
bei Kaufmann Schloſſer auf dem Markt.
2289) Baumſtangen ſind zu haben im Mühl=

weg bei
Jonas Mayer.

573

[ ][  ][ ]

370

2290) Die erwartete große Sendung ⁶⁄₄ breite
franzöſiſche ächtfarbige Cattune in 300 ver=
ſchiedenen
Muſtern, hell und dunkel, von 12 kr.
an bis zu 26 kr. iſt eingetroffen bei
Vosenh StadD.
2291) Einige Malter gute gelbe Kartoffeln werden
noch abgegeben bei
Heinrich Noack in Beſſungen.
Strohtaſchen eigener Fabrikate
von bekannter Güte empfehle in großer Auswahl
zu den billigſten Preiſen. Reparaturen werden je=
derzeit
angenommen und zu Jedermanns Zufrieden=
heit
mit demſelben Geflechte wiederhergeſtellt.
Die ſo beliebten Strohdoſen ſind auch bei mir zu
haben.
Gottlieb Wenzel,
2292)
Schloßgaſſe Nr. 72.
2293) Ein ſchwarzer Confirmandenrock und ein
Sommer=Anzug iſt zu verkaufen.
G. Kötting, Schneidermeiſter.
2294)
Jurückgeſetzte
Pariſer Jaconets
und halbſeidene Kleiderſtoffe zu
16 kr. per Elle.
S. Roſenheum.
2295)
Seu f
in verſchiedenen Sorten empfiehlt zu den billigſten
Preiſen
F. L. Herling,
am grünen Laub.
52296) In Handtücher= und Tafelzeug=
Gebild unterhalte ich für die Folge vollſtändig
aſſortirtes Lager, und empfehle daſſelbe, unter
Garantie für pur Leinen zu feſten, bil=
ligſt
geſtellten Preiſen.
Handtücher=Gebild habe ich von 7 kr.
anzper Elle bis zu feinſten Damaſt= Hand=
tüchern
vorräthig, ſowie ich in Tiſchtüchern,
Servietten, Theeſervietten, Tiſchgedecken
mit 6 und 12 Sewietten, Tiſchtüchergebild in
allen Breiten, und dergleichen mehr, ganz gedie=
gene
rein leinene Waare zu billigen Preiſen
offeriren kann.
.
1406
NL1viuaur Hander.
2297) Ein auf dem vorderen Friedhof gelegenes
136 ( Fuß großes, mit Sandſteinen rings umfaß=
tes
, noch ungebrauchtes Erbbegräßniß iſt zu kau=
ſen
bei
J. Wolff
obere Hügelſtraße J. 125.

2298) Ein in hieſiger Stadt gelegenes Geſchäfts=
lokal
, nebſt großer Scheuer, großem Grabgarten,
welcher zu 3 Bauplätzen benutzt werden kann, ei=
nem
guten gewölbten Keller, und worin ſchon ſeit
einer Reihe von Jahren ein Geſchäft mit dem be=
ſten
Erfolge betrieben wurde iſt unter ſehr an=
nehmbaren
Bedingungen aus freier Hand zu ver=
kaufen
. Daſſelbe eignet ſich wegen ſeiner Lage und
Näumlichkeit zu einer Wirthſchaft, ſowie auch zu
jedem anderen Geſchäftsbetrieb. Sehr paſſend wäre
es auch, auper jedem anderen Geſchäft, zu einer
Fabrik u. dgl. Nähere Auskunft Lit. H. Nr. 122
im Mühlweg.

2299)

kaufen. Näheres im Laden, Schulſtraße J. 32.
Apfelkraut,
rein und wohlſchmeckend, dick in wirklicher prima
Qualität empfiehlt billigſt
W. L. Herling,
2300)
am grünen Laub
4

2301)
Echtes
Prinzeſſen=Waſchwaſſer
mit feinem Roſengeruch.
Die Haut von aller Unreinigkeit zu entfer=
nen
, ihr Weiße Zärte und Friſche zu
geben, Sommer= u. Leberflecken zu bedecken,
ſowie als vorzügliches Schönheitsmittel em=
pfohlen
; das Glas 18 u. 24 kr. bei
L. Brauneck,
Hof=Parfümeur.
neben dem Gaſthaus zur Traube.

Jr.
Aeel

Vract. NcD=N.
MlLensieigiereiCkehIe

2302) Wallis=, Damaſt= und Piqus=
Bettdecken von 2-7 fl. per Stück, Piqus=
Unterröcke von fl. 1. 30 kr. an, Reifröcke
fl. 1. 20 kr., feinen Piqué, Halbpi=
qué
11 u. 15 kr. per Elle, Flockpiqus
u. dergleichen mehr erhielt ich eine große Par=
thie
und verkaufe dieſelben zu ſehr billigen
Preiſen.
Ferdmand Sander.

Beiſpiellos billige Waare
25 Stück ächt engliſche blauöhrige Nähnadeln 3 kr.
1 Spiel Stricknadeln
1
100 Farbige Stecknadeln mit Etuis
3
2 gute Bleiſtifte
1
25 Stück Stahlſchreibfedern
4
Stange rothes Siegellack
2
bei Joseph Duſt,
Ludwigsſtraße.
2303)

[ ][  ][ ]

371)

928) Ein Garten im Kiesweg, 128 ⬜Klftr.
enthaltend, welcher auch zu 2 Bauplätzen benutzt
werden kann, iſt unter billigen Bedingungen zu
verkaufen. Zu erfragen bei Küfer Mahringer im
Kiesweg.
Zum Reinigen von Betten empfehle meine
Ea Dampfmaſchiene. 29
Veränderungen und Reparaturen werden raſch be=
gonnen
und auf das Solideſte und Schnellſte aus=
geführt
. Zugleich empfehle mein Lager in feinen
Bettfedern, Flaumen und Eiderdaunen, zum Ein=
füllen
bereit, zu jedem Preiſe.
Josept Duſt,
1994)
Ludwigsſtraße.
C2AATTaTnAaaaad
9
Keine Hühneraugen mehr!
6 Die rühmlichſt bekannten Hühner=Augen=Pflä= 8
ſterchen der Gebrüder Lentner, nur ächt bei
Louis Hein, Materialiſt.
1532)
ND.
CoD.
40.
Schwarz, braun u. ruſſiſchgrünes Tuch
fein, kernhaft und ächtfarbig, verkaufe ich die Elle
2 fl. 20 kr., welches früher 3 fl. koſtete.
Morgens von 7 bis 8 Uhr werden Muſter davon
gegeben.
2304)
Joſeph Stade.
2305) Herrnhemden, Chemiſetten, Kragen, Bruſt=
einſätze
, Cravatten, Slips Handſchuh, empfiehlt in
reichſter Auswahl
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße.
2306) Ein faſt noch ganz neues Bogenthor mit
ſteinernem Geſtell wird billig abgegeben Eliſabethen=
ſtraße
Lit. J. 46a.

2307)
Patent=Corſetten.
Beſonders empfehle ich die ſo ſehr viel Beifall
findende Knöpfcorſetten aus der Fabrik von L.
Schneider aus Bockenheim. Auch mein Couver=
ten
= und Röckeſteppen, ſowie meine genähte Cor=
ſetten
, Alles in ſchönſter Auswahl.
Wittwe Feuchtmann, Couvertenſtepperin,
bei Kaufmann Wambold an der Stadtkirche.
2308) Das Neueſte in Feuerzeugen, ſogenannte
Lunten=Feuerzeuge,
für den Gebrauch im Freien ſehr practiſch, empfiehlt
C. C. Kleber, Mathildenplatz.
2309)
Taſchen=zahrpläne,
neueſter Zuſammenſtellung, bei
C. E. Kleber, Mathildenplatz.

2142) Eine faſt neue eichene Gasbütte, 8= hoch,
15 breit, iſt zu verkaufen. Näheres bei der Eppe=
dition
.
2310) Ein maſſin von Sandſtein erbauter Schwein=
ſtall
iſt in Lit. J. 46a., Eliſabethenſtraße, billig
zu verkaufen.
2311) Holzkohlen zum Bügeln ſind wieder an=
C. Sa ck,
gekommen bei
der Krone gegenüber.
2312) Zurückgeſetzte Hut= und Hauben=
bänder
, ſehr billig empfiehlt
Bernhard Callmann.
2313) Leinwand und Shirting zu Hemden, wie
auch leinene Taſchentücher empfiehlt
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße.

1

2314)

Leinen=Fabrikant aus Schlitz,
empfiehlt zu der bevorſtehenden Meſſe ſein ſehr großes wohlaſſortirtes Leinenwaaren=Lager, eignes
Fabrikat, als: breites gebleichtes Hausmacherleinen, Handtücher in Damaſt und Gebild, Tiſchzeug,
Bett=, Möbel= und Schürzzeug, Barchent, Taſchentücher in farbig und weiß, ſowie überhaupt alle in
dies Fach einſchlagende Artikel.
Er bittet unter Zuſicherung der blligſten Preiſe und reellſten Bedienung um recht gütigen zahl=
reichen
Zuſpruch. Das Waaren=Lager befindet ſich in der Hauptreihe vom Marktbrunnen, Gckbude
mit anhängender Firma.

[ ][  ][ ]

372

2315)

zur gefälligen Beachtung!

Schön und ſolid gearbeitete ſeidene Sonnenſchirme von 1 fl. 40 kr. an, wie auch
ſeidene Regenſchirme 4 fl. 30 kr. bei
Ph. Lindt,


am Markt.

2316) Zur diesjährigen Sommer=Saiſon erlaube ich mir mein Lager in Sonnenschirmen,
em tous cas und Regenſchirmen zu allen Preiſen beſtens zu empfehlen. Ebenſo iſt meine Aus=
wahl
in Hapeten & Rouleaux auf das Schönſte aſſortirt. Eine ſehr gute Sorte Glaçgé-
Handschuhe 57 kr. kann ich beſonders anempfehlen. Bau de Cologne führe ich in bekannter
Güte von J. M. Farina, vis-A-vis dem Jülichsplatz.

2317)

Das


Fabrik=Korbwaaren=Lager

Alexanderſtraße A. 61
iſt auf das reichhaltigſte verſehen mit feinen Blumen= und Arbeitskörben, Marktaſchen, langen Markt=
körbchen
, Papier= und Holzkörben, Kinder= und Puppen=Wiegen und Wägen, Schaukelpferden, Meſſer=
und Gabelkörben, einfachen und doppelten Frankfurter Waſchkörben, grauen runden Körben mit und ohne
Deckeln, weißen und grauen großen und kleinen Schließkörben, Traggeſchirre=, Flaſchen=Körben ꝛc., alles

in größter Auswahl in weiß und brann lackirt.
E.* Während der Meſſe in der Reihe der
lackirt.
2318) ß.x Heinrich Schüßler, Bürſten=
macher
aus Mainz, empfiehlt ſich einem geehrten
Publikum, daß er die hieſige Meſſe wieder bezieht
mit einer ſchönen und großen Auswahl, ſowohl in
feinen als in ordinären Bürſten, zu äußerſt mög=
lichſt
billigen Preiſen. Der Stand befindet ſich
wie gewöhnlich im 2ten Gange, verſehen mit obiger
Firma.
2319) Für bevorſtehende Meſſe empfehle ich
eine große Auswahl ſelbſtverfertigter Tuch= und
Zeugkappen; beſonders kann ich Confirmanden
eine ſchöne moderne Kappe empfehlen.
G. Heiſt aus Bensheim,
Bude der Hofapotheke gegenüber.
2320) Auf bevorſtehende Meſſe empfehle ich
mich mit ſehr ſchönen Federn und Flaumen, welche
zum Einfüllen bereit ſind.
Wittwe Wahl,
bei Herrn Hüter im Gaſthausn zum Ritter.

Vermiethungen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
neuplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.

Mainzer Schuhmacher. Auch werden Korbwaaren

3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
3214) Ein Logis bei
Haz, Bäckermeiſter.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Mauſarden=Logis, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, bald zu beziehen.
3672) Langegaſſe Nr. 124 einige Logis gleich
zu beziehen.
Hermann Schweffel.
4529) Die Hälfte des 2ten Stocks in Lit. D.
Nr. 107 der Stadtkirche über, gleich beziehbar.
Carl Stumpf.
4886) Eine geräumige freundliche Manſarden=
wohnung
, ſogleich beziehbar bei J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
6302) Mein am Markt gelegenes Häuschen ent=
haltend
einen Laden, Stube und Boden iſt zu ver=
miethen
, und kann Anfangs März bezogen werden.
L. Sander.
6108) Das Manſard=Logis in meinem
Hauſe, 3 heizbare Zimmer enthaltend, iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. Veith.
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 55 iſt ein Laden nebſt Logis zu
vermiethen.

[ ][  ][ ]

373

59) Ein vollſtändiges Logis gleich zu beziehen
Dintelmann Bäckermeiſter.
bei
67) Im Flachſchen Hauſe vor dem Jägerthor
iſt ein kleines Logis von zwei Zimmern, nebſt
Küche und Zugehör an eine ſtille Familie, oder
ledige Herrn, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
194) Bei Uhrmacher Dilger iſt der Nebenbau,
untere und obere Stock, zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden.
196) Am Sporerthor G 372 iſt ein Logis zu
vermiethen und den 1. April zu beziehen.
306) Ein großes und ein kleines Logis iſt zu
vermiethen in der Holzſtraße bei
Feilenhauer Sonnthal.
307) Karlsſtraße H. 11 ein vollſtändiges Logis
eine Stiege hoch, gleich zu beziehen.
408) Ein Logis in der Steinſtraße, J. 260 im
Seitenbau an eine Familie ohne Kinder zu ver=
miethen
, den 1. April beziehbar, auch früher.
Carl Michael.
488) Waldſtraße E. 148 im Seitenbau der
untere Stock zu vermiethen, mit oder ohne Back=
haus
.
578) Lit. G. Nro. 382 vor dem Jägerthor iſt
ein freundliches Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen.
580) Bei L. Sander am Markt im unteren
Stock ein Logis, beſtehend in drei Stuben, Küche,
Keller, Bodenkammer, Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche.
589) Lit. G. Nr. 28 in der kleinen Schwanen=
gaſſe
iſt ein freundliches Logis, ſowie eine Scheune
und Stallung zu vermiethen.
F. Pfeil, Hoflaquai.
680) 2 Logis zu vermiethen bei
Philipp Möſer, Holzſtraße.
800) Bleichſtraße F. 140 ebener Erde eine
Wohnung, beſtehend aus 5 Piecen, Küche, Keller
u. ſ. w., zu vermiethen und Ende Mai beziehbar.
753) In dem Eckhauſe E. Nr. 230 der Grafen=
und Eliſabethenſtraße iſt die mittlere Etage, aus
ſieben. Piecen, Küche, Magdſtube und ſonſt erfor=
derlichen
Zubehörungen beſtehend, zu vermiethen und
in einem Vierteljahr zu beziehen.
804) Ein möblirtes Zimmer mit Kabinet am
1. April beziehbar. Leopold Schünemann.
808) Lit. A. Nr. 72 in der Schloßgaſſe ein Lo=
gis
im Vorderhauſe bei Ph. Frd. Wertſch.
944) Schulſtraße E. 35 zwei ſchöne Logis im
Seitenbau zu vermiethen.
948) Ein Laden nebſt Logis in der Wilhel=
minenſtraße
iſt in einem Vierteljahr zu vermiethen.
Ein Zimmer mit Möbel ebendaſelbſt zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
953) Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau zwei
Zimmer, 1 Kabinet nebſt allem Zugehör, an eine
ſtille Familie; Mitte Mai zu beziehen.

954) Litr. B. Nr. 33 der großen Ochſengaſſe
2 Stiegen hoch ein freundliches Logis zu vermie=
then
und gleich oder in einem Vierteljahr zu be=
ziehen
.
G. Glöckner.
956) Weinbergſtraße Lit. E. 216 iſt ein Man=
ſarden
=Logis an eine einzelne Perſon oder ſtille
Familie zu vermiethen.
967) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges Logis, ſodann eine
Wohnung für eine einzelne Perſon.
973) Lit. F. Nr. 66 der Canzlei gegenüber iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
976) Ein Laden mit Logis, Rheinſtraße F. 70.
Das Nähere im Vorderhaus eine Stiege hoch.
1088) In Lit. E. 182 der Neckarſtraße ſind im
oberen Stock 2 auch 3 Zimmer zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch Stallung dazu gegeben
werden.
1091) Zwei Zimmer an eine ledige Perſon gleich
beziehbar im grünen Weinberge (Eliſabethenſtraße).
Carl Weber.
1108) Altevorſtadt Lit. A. Nr. 21 im Vorder=
haus
ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
1109) Lit. B. Nr. 21 am Ludwigsbrunnen ſind
zwei vollſtändige Logis gleich zu beziehen.
1115) Beſſunger Karlsſtraße im Frei'ſchen Hauſe
vorn heraus ein Zimmer mit oder ohne Möbel.
1122) Soderweg Lit. H. 135 iſt ein Manſard=
logis
, beſtehend aus Zimmer, 2 Cabinetten, Küche
u. ſ. w. zu vermiethen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
1240) In Lit. A. 31 ſind 2 Logis zu vermiethen.
J. M. Böttinger.
1242) Ein vollſtändiges Logis mit Werkſtätte
im Seitenbau bei
Hufnagel, Bäcker.
1245) Ein kleines Logis im Gnes'ſchen Hauſe
vor dem Jägerthor Mühlweg H. 223.
1247) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 der mittlere
Stock, 6 Zimmer, Küche u. ſ. w. bis 15. Juni
zu beziehen. Auf Verlangen noch einige Zimmer.
1249) In der großen Ochſengaſſe im rothen
Löwen iſt im Vorderhauſe 1 Logis zu vermiethen
und bis 1. Juni beziehbar.
1398) Wilhelminenſtraße Litr. J. Nr. 119 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1402) Ritzſtein A. 93 ſind 3 hergerichtete
Logis nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
1404) Der obere Stock meines Vorderhauſes
iſt anderweit zu vermiethen und bis Ende Juni zu
beziehen.
Georg Schmitt,
Louiſenſtraße 85.
1405) Holzhofſtraße G. 346 im mittleren Stock
des Vorderhauſes ein vollſtändig Logis mit aller
Bequemlichkeit bis Anfangs Juni beziehbar.
J. Schwab, Bäcker.

[ ][  ][ ]


374

1408) Ein kleines Logis iſt au eile ſtille Haus=
haltung
oder ledige Perſon zu vermiethen und An=
fangs
Mai zu beziehen. Jacob Schubkegel,
minen= und Eliſabethenſtraße iſt der erſte
Stock, aus 6 Piecen, Küche, Boden ꝛc. beſtehend, mit Bett und Möhel im 3. Stock.
im ganzen oder getheilt zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
1416) Kaplaneigaſſe C. 17 der Laden und zwei
kleine Logis zu vermiethen.
1545) Zwei Zimmer, neben einander, im
Seitenbau, Louiſenſtraße E. 87.
1549) In meinem Hauſe vor dem Neckarthor
iſt der 1. Stock mit dem erforderlichen Zugehör Carlsſtraße iſt ein freundliches Dach=Logis, be=
zu
vermiethen und im Mai beziehbar. Näheres
ebendaſelbſt im 3. Stock.
Funk, Quartiermeiſter.

1555) In der Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 257. möblirtes Zimmer zu vermiethen.
iſt ein Dachlogis zu vermiethen.
1556) In meinem Hauſe auf dem Rihſtein iſt eine jehr ſchöne Wohnung von 6 Zimmern, mit
ein kleines Logis zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
1559) Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 40 iſt das Lo=
gis
über zwei Stiegen hoch zu vermiethen.
6. Struve, Hoffriſeur.
1565) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 45 iſt
ein Logis gleich zu beziehen. Fr. Heyn Wittwe.
1566) Grafenſtraße Nr. 164 zwei Logis im Sei=
tenbau
zu vermiethen.
1569) Bei Kaufmann Störger in der Eliſabethen
ſtraße, eine Stiege hoch, 3 Zimmer, 2 Kabinet, und Vodenkammer.
Küche und alle Bequemlichkeiten.
1571) Bleichſtraße F. 136 ein Manſarde=Logis
von Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w. baldigſt zu
beziehen.
1572) Ein Logis aus 2 Zimmern und 3 kleinen
Kabinet im mittleren Stock nebſt Zugehör ſind bis
1. Juni zu beziehen der Stadtkirche gegenüber bei der zweite Stock zu vermiethen.

1574) Ein ſchönes Logis aus 3 Zimmer beſte=
hend
mit allem Zubehör zbis 1. Juli beziehbar in
Lit. E. Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
1577) Im Kiesweg H. 41 iſt ein Logis, beſtehend
aus 2 Zimmern, Kabinet, Küche und allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen.
1579) Am Lattenthor Lit. J. Nr. 14 iſt ein
Zimmer mit Koſt und Möbel zu vermiethen.
1587a) Ein freundliches Logis 2 Stuben,
Küche, Holzſtall, Keller, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, Nr. 369 der Mauer=
ſtraße
.
1696) Mathildenplatz Lit. F. 26 iſt die tritte
Etage, beſtehend aus 7 Zimmern und allen Be=
quemlichkeiten
, zu vermiethen und vom 1. Juni an
zu beziehen.


1697) Ein kleines Logis.
Traiſer, Langegaſſe.
1699) Beſſungen.
hinterm Bürgerhospital. Ein Logis im Seitenbau zu vermiethen und den
1409) In Lit. J. Nr. 48. Ecke der Wilhel= 3. Juni zu beziehen. Ch. Löffler, Schönfarber.
1702) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine Stube
1703) Langegaſſe Nr. 108 iſt ein Logis nebſt
Laden gleich zu beziehen bei Jakob Hugenſchütz.
1704) Große Bachgaſſe D. 66 ſind zwei
freundliche Logis gleich zu beziehen.
1709) Ein Logis zu vermiethen bei
Georg Gräff, Spenglermeiſter.
1712) Bei Uhrmacher Dilger in der Beſſunger
ſtehend aus 2 graden Zimmern nebſt Kabinetten,
zu vermiethen.
1719) Grafenſtraße E. 158 iſt ein freundliches
1716) Im unteren Stocke meines Hauſes iſt
großer Küche, Speiſekammer und Magdſtube und
allen erforderlichen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und Anfangs Juni zu beziehen.
Friedrich Orth, Wilhelminenſtraße.
1718) Sandſtraße Lit. J Nr. 196 im Seiten=
bau
ein Manſarden=Logis von 2 Stuben, Kamimer,
Küche ꝛc. au eine ſtille Familie Ende Juni be=
ziehbar
.
1844 Große Bachgaſſe Lit. D. 71 bei Rudolph
Möſer ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, Küche
1845) Obere Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 48
iſt eine freundliche Wohnung im Vorderhaus aus
2 Zimmern und 1 Cabinet nebſt ſonſtigem Zube=
hör
au eine ſtille Famile zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
1850) In der Beſſunger Karlsſtraße Nr. 2 iſt
Apotheker E. Scriba. 1851) Im grünen Weinberg iſt ein möblirtes
Zimmer, den 1. Mai beziehbar, zu vermiethen.
1854) Niederramſtädterſtraße H. 112 ein Man=
ſarden
=Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen.
G2LLLLL.LDT.O0
1856) Die ſeither von mir bewohnte mitt=
N lere Etage meines Hauſes, Alexanderſtraße 9
6 A. 62, beſtehend aus 10 Zimmern (wobei 6
g 2 Salons), Küche, Keller ꝛc., iſt zu vermiethen.
Darmſtadt den 12. April 1855.
M. Ettling.
LTLLLLLLLOl
1859) Rheinſtraße Litr. E. Nro. 102
ein freundliches Logis im Hinterbau. Miethpreiß:
64 fl. Ende Juni, unter Umſtänden auch früher,
J. H. Kratz.
zu beziehen.
1802) Ein vollſtändiges Logis bei
Bäckermeiſter Ehatt.

[ ][  ][ ]

375

1861) Willhelminenſtraße J. 119 im Seitenbau
iſt ein freundliches Logis, aus zwei Zimmern, Ca=
binet
, Küche u. ſ. w., zu vermiethen.
Chr. Klein, Schuhmacher.
1864) In der Steinſtraße Litr. J. Nro. 247
2- 3 Zimmer mit 3-4 Cabinets, Küche und
Zubehör.
1868) Arreſthaus C. 72 ein kleines Logis.
Heinrich Wagner.
1869) Litr. G. 23 in der Viehhofsgaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
1870) Ein Stübchen mit Möbel im Hinterbau.
Kirchſtraße E. 21.
1873) In der Marktſtraße D. Nr. 10 iſt ein
Logis zu vermiethen und bis den 1. Juli beziehbar.


Ph. Friedrich.

1875) Ein Laden mit Comptoir Ludwigs=
ſtraße
E. 52.
1878) Vor dem Jägerthor in der Mauerſtraße
Nr. 366 ein Logis im mittleren Stock von 5
Piecen, Küche, verſchloſſener Vorplatz Magdſtube,
u. ſ. w. zu vermiethen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter.
1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
Schmitt, Bäckermeiſter.
vermiethen.
1885) Lit. E. Nr. 31 am Beſſungerthor, Eck
der Schulſtraße, iſt im mittleren Stock ein Logis
zu vermiethen.
Heinrich Hofmann.
2003) Im goldnenzAnker Nr. 15 in der gro=
ßen
Ochſengaſſe iſt ein vollſtändiges Logis zu ver=
miethen
.
2004) Litr. A. Nr. 39 der alten Vorſtadt ein
Zimmer im Vorderhauſe zu vermiethen.
2005) Im Kiesweg Litr. H. Nro. 86 iſt im
mittleren Stock ein Logis baldigſt zu beziehen bei
Wittwe Del p.
2008) Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein zwei
kleine Logis zu vermiethen.
2009) Langegaſſe B. 96 ein freundliches Logis
für eine ſtille Familie.
2010) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock und das Dachlogis zuſammen oder getrennt
zu vermiethen.
2013) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein
Logis mit 2 Zimmern, 2 Kabinetten in dem Hinter=
bau
ſammt Zubehör zu vermiethen.
2019) Untere Schloßgaſſe Nr. 71 ein ſchönes
Zimmer mit zwei Fenſtern, mit oder ohne Möbel.
2020) Lit. G. Nr. 380 vor dem Jägerthor
dem Großherzoglichen Garten gegenüber 1 oder 2
große Stuben im mittleren, oder 2 kleinere Zimmer
im dritten Stock zu vermiethen und Anfangs Juni
zu beziehen. Das Nähere iſt zu erfragen am klei=
nen
Woog Lit. H. Nr. 158.
2021) Eliſabethenſtraße iſt ein Laden mit Lo=
gis
zu vermiethen.
J. P. Götz.

2022) In C. 42 iſt ein Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen, auch ein ſteinener Brunnen=
trog
zu verkaufen.
2023) Eine freundliche Wohnung in der Man=
ſarde
, beſtehend aus Stube, Kabinet, Küche, Keller,
Holzſtall und Waſchküchen=Antheil, iſt an eine
ruhige Familie zu vermiethen und kann alsbald
bezogen werden in H. 131, Soderweg bei
Welcker.
2025) In meinem Wohnhauſe, Neckar=
ſtraße
Lit. J. Nr. 81, iſt der untere oder
mittlere Stock, beſtehend, aus 9 = 10
Piecen ꝛc. bis zum 1. October l. J. zu be=
ziehen
.
von Heſſert.
2026) Lit. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz, ein
Logis im Seitenbau aus Stube, Kabinet, Kammer,
Küche, Keller und Holzplatz.
2028) Das von Herrn Hauptmann Bickel in
der Holzhofſtrafe bewohnte Logis aus 5 Stuben 2
Kabinetten, verſchloſſnem Vorplatz, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes iſt anderweit zu
vermiethen. Jakob Schmidt,
Hofſchloſſermeiſter.
2029) Ein Logis beſtehend aus 2 Zimmern,
Küche und Keller in ¼ Jahr beziehbar bei
N. Jochheim.
2030) Der bisher von Herrn Ger=
mann
bewohnte Laden iſt nebſt Logis,
2 Magazinen, Keller u. ſ. w. ander=
weitig
zu vermiethen. M. Sander.
2031) Bleichſtraße F. 107a ſind beim Unter=
zeichneten
zwei möblirte Zimmer zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen. Freiprediger Hoffmann.
2032) In der Bleichſtraße ein freund=
liches
Logis aus einem großen Zimmer, einer
kleinen Stube und Cabinet, nebſt Küche, Boden,
Keller, Holzſtall u. ſ. w. beſtehend ſogleich zu be=
ziehen
bei

Guſtav Georg Lange.
2033) Schulſtraße J. 29 ein kleines Logis mit
Küche im Seitenbau.
2034) Lit. B. Nr. 58 große Ochſengaſſe ſind
2 Zimmer mit oder ohne Bett und Möbel zu ver=
miethen
.
2088) 3 freundliche Zimmer, Mittelſtock, nebſt
Küche ꝛc. Anfangs Juli zu beziehen. Schützen=
ſtraße
238.

2092) Rheinſtraße F. 70 ein Laden mit 2-3
Zimmer, Küche u. dgl. iſt zu vermiethen.
F. Querner.
2163) Im alten Waiſenhaus 2 vollſtändige
Logis, das eine ebener Erde, zu jedem offenen
Geſchäfte geeignet, zu vermiethen. G. Heckmann.
58

[ ][  ][ ]

376

2164) Litr. E. 80 ein Logis im Seitenbau
gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet, Küche, Keller
und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu beziehen.
2165) In meinem Hauſe am Jägerthor Lit. G.
376 iſt ein Logis zwei Stiegen hoch, aus 6 Piecen,
Küche, verſchloſſenem Vorplatz und ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
beſtehend, anderweit zu vermiethen
und bis zum 1. Auguſt zu beziehen.
Fritz Mahr Hofzimmermeiſter.
2166) Nahe am Markt in der Kirchſtraße Lit.
E. Nro. 19 ſind ein auch zwei Zimmer mit der
Ausſicht auf die Straße an ledige Herren zu ver=
miethen
.
2168) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 102 der
mittlere Stock, beſtehend aus 1 Salon, 10 Zim=
mern
und Kabinetten, zwei Küchen, Magdſtube ꝛc.,
ganz oder getrennt zu vermiethen und vom 1. Juli
an zu beziehen.
J. H. Kratz.
2171) Kranichſteinerſtraße Lit. C. Nr. 308 iſt
eine freundliche Gartenwohnung, 5 Zimmer
Küche u. ſ. w. zu vermiethen. W. Binding.
2172) A. 26 in der alten Vorſtadt ſind 2 Logis

Wittwe Sturm.
zu vermiethen.
2177) Louiſenſtraße E. 84 iſt das Manſarden=
Logis bald zu beziehen.
2178) Waldſtraße E. 173 im Seitenbau 2
Stuben, Küche, Kammer ꝛc. gleich zu beziehen.
2321) Ein ſehr ſchönes Zimmer mit Möbel
ſogleich beziehbar. - Zu erfragen im Vorderhauſe
des Lohnkutſchers Gerhardt in der Louiſenſtraße,
zwei Treppen hoch.
2322) Ein aus 7 Piecen und vollſtändigem
Zugehör, beſtehendes, ſehr freundliches, dem
Louiſenplatz nahe belegenes Logis, welches die An=
nehmlichkeiten
der Stadt mit denen des Landes
verbindet, iſt zu vermiethen und Anfangs Juni d. J.
zu beziehen. Wo? iſt bei der Eppedition d. Bl.
zu erfragen.
2323) Lit. H. Nr. 98 der Niederramſtädter Straße
1 Stiege hoch ein freundliches vollſtändiges Logis
an eine ſtille Familie zu vermiethen und den 1. Juni
zu beziehen.
2324) J. 82. der Neckarſtraße im mittleren
Stocke 4- 6 Zimmer mit Zubehör, neu hergeſtellt:
auch Garten. Zu erfragen Rheinſtraße E. 101.
oben.
2325) In der Rheinſtraße 86. ſind Parterre
zwei große Zimmer und ein kleineres zu vermiethen.
0
.DDDi

w0
) 2326) Mühlweg, nahe der Stadtkapelle,
Lit. H. Nr. 121, iſt ein Manſardenlogis, be=
ſtehend
aus zwei freundlichen Zimmern mit f
8 Cabinet und Küche an eine kleine Familie zu
vermiethen. Dasſelbe iſt vom 1. Juni an
beziehbar; auch können auf Verlangen Möbel
dazu gegeben werden.
F. H. Fuchs.
vAAAAaAd

2327) In der Beſſunger Karlsſtraße iſt der zweite
Stock von 4 Zimmern mit allem Zugehör zu ver=
miethen
.
W. Hindel.
2328) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel A. 61.
2329) Ein Logis: enthaltend 3 Zimmer, 2 Ka=
binetten
, Magd= und Bodenkammer nebſt allem
Zubehör.
Bei der Eppedition dieſes Blattes das Nähere.
2330) Rheinſtraße E. Nr. 109 zwei Zimmer
nach der Straße gehend, Küche ꝛc. zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
2331) Alexanderſtraße A. 59 iſt ein Dachlogis
von 2 Stuben, Küche u. ſ. w. an eine ſtille Familie
anderweit zu vermiethen. Preis 48 fl.
2332) Lit. A. Nr. 21 in der alten Vorſtadt
1 Stiege hoch iſt ein möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
2333) Das von Herrn Kalbsmetzger G. Dreſſel
bewohnte Logis mit Laden iſt anderweitig zu ver=
miethen
und Anfangs November d. J. zu beziehen.
Auf dem Seitenbau 2 Stuben mit Küche u. ſ. w.
den 1. Juni zu beziehen.
Ph. Eiſenmenger

am Ludwigsplatz.
2334) Lit. J. Nr. 84 in der Neckarſtraße iſt ein
kleines Zimmer zu vermiethen.
2335) In meinem neuen Hauſe in der Bleich=
ſtraße
Nr. 167a) iſt der erſte und zweite Stock
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen. Das
Nähere bei
Größmann, Maurermeiſter.
2336) Eine freundliche Wohnung, ganz neu her=
gerichtet
und mit allen Bequemlichkeiten iſt E. 45
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
2337) Am Ballonplatz Lit. A. Nr. 49 iſt im
Hinterbau ein ſchönes Logis zu vermiethen.
2338) Niederramſtädter Straße H. 114 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
2339) Lit. A. 136 auf dem Geiſtberg im Vor=
derhaus
iſt ebener Erde ein vollſtändig Logis zu
vermiethen.
2340) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel iſt billig zu vermiethen Lit. H. Nr. 56 vor
dem Beſſungerthor.
2341) Ein Manſarden=Logis iſt an eine ſtille
Paul Störger,
Famille zu vermiethen.
am Beſſunger Thor.
2342) Ein. ſehr ſchönes Manſardenlogis iſt zu
vermiethen und 1. Auguſt zu beziehen bei
Beſſungen. Zöller, Oberſtabsquartiermſtr.
Ebendaſelbſt auch ein ſehr geräumiger Keller,
der ſich ganz beſonders zu einem großen Weinlager
eignen dürfte.
2343) Ein ſchönes kleines Logis, ſowie ein
Zimmer mit oder ohne Möbel; Ritzſtein 88.

[ ][  ][ ]

377

Dex

F 2344) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 20 an
eine ſtille Familie der mittlere Stock fünf 9
Piecen, Küche, 2 Bodenkammern, Keller, Holz=
g
ſtall, Mitgebrauch der Waſchküche und des h
4 Bleichplatzes, Anfangs Auguſt zu beziehen.
12TLTLLL2LLTDer.
2345) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg ein großes
W. Diehl.
und ein kleines Logis.
2346) Bei Zimmermeiſter Georg Amendt
Steinſtraße J. 258 ein möblirtes Zimmer, mit
Kabinet für einen Herrn.
2347) Grafenſtraße Litr. E. Nro. 231 iſt der
3. Stock, beſtehend, aus 6 Piecen, Bodenraum,
Mitgebrauch der Waſchküche u. des Bleichplatzes ꝛc.
zu vermiethen und Mitte Juli zu beziehen. Des=
gleichen
ein kleines Logis im Seitenbau ſogleich
beziehbar.
2348) Hinterm Bürgerhospital Litr. F. 174
J. Holtz.
Stube, Kabinet, Küche u. ſ. w.
2349) In der Mauerſtraße Lit. G. Nro. 367
vor dem Jägerthor iſt der untere Stock und ein
Dachlogis zu vermiethen.
2350) Lit. A. 144 am Schloßgraben iſt der
mittlere Stock, 4 Zimmer ꝛc., zu vermiethen.
2351) Ein Zimmer mit zwei Kabinets ſind mit
oder ohne Küche im Hauſe der Frau Helfmann
Wittwe, Grafenſtraße im mittleren Stock, zu ver=
miethen
.
2352) Grafenſtraße ein Zimmer mit Möbel zu
vermiethen.
C. Haz.
2353) Bei Wittwe Keller in der Viehhofsgaſſe
iſt ein. Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2354) Nr. 200 der verlängerten Bauſtraße ein
für ſich abgeſchloſſenes Logis von Zimmer und
Kabinet, kleineres Zimmer mit kleinerem Kabinet,
Küche, Magdkammer nebſt Boden und Keller, iſt
1. September zu beziehen.
2355) Nahe vorm Mainthor Lit. G. Nro. 6
iſt ein Zimmer zu vermiethen.
2356) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen bei
Peter Greinert, auf dem Ritzſtein.
2357) Schulſtraße E. Nro. 32 ein möblirtes
Zimmer nach der Straße, ſowie 1 im Seitenbau,
gleicher Erde (auf Verlangen mit Koſt).
2358) Die obere Wohnung in meinem neuen
Hauſe in der Wilhelminenſtraße, fünf Piecen
enthaltend, kann ſogleich bezogen werden.
Chr. Lauteſchläger.
2359) In meinem Wohnhauſe Lit. E Nr.142
iſt parterre, auf der Sommerſeite, in der Wald=
traße
ein Logis, aus einer großen und zwei klei=
neren
Stuben, ſowie aus Küche, Magdkammer
und ſonſtigen Zubehörungen beſtehend - vom
Juli 1855 an zu vermiethen
A. Emmerling, General=Staatsprocurator.

23609 Beſſunger Carlsſtraße Nro. 192 iſt ein
Logis von 2 Stuben, 2 Cabinetten, Küche und
Zugehör zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.

F 2361) Lit. F. Nr. 128 Bleichſtraße Som=M
h merſeite eine freundliche Wohnung von 4
großen und 4 kleinen Zimmern, einer Magd=M
g ſtube 2 Küchen, Keller, Holzſtälle und allen 9
zugehörigen Theilen iſt ganz odergetheilt
19
zu vermiethen und Ende Juli, auch früher, zu
ß beziehen.
J. Jordan, Großh. Baumeiſter.

CLLLPeeee.
2362) Am Ludwigsbrunnen Litr. B. Nro. 20
iſt ein Logis zu vermiethen.
2363) Zwei vollſtändige Logis im Hinterbau
bei Louis Appfel Eliſabethenſtraße.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 28.
2365) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel bei
F. Scharmann, Buchbinder,
in der Louiſenſtraße.
2366) Bleichſtraße Nro. 107 iſt ebener Erde
ein Zimmer zu vermiethen.
2367) Bei Wittwe Gütlich in der Holzhofſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
2368) Altevorſtadt Litr. A. Nro. 30a ſind
zwei freundliche Logis auf der Sommerſeite zu ver=
miethen
.
2369) (Beſſungen.) In der Riedergaſſe Nro.
130 ſind im oberen Stock 4 heizbare Zimmer nebſt
Zugehör gleich zu beziehen.
2370) Ein freundliches möblirtes Zimmer par=
terre
vorn heraus gleich zu beziehen. Verlängerte
Waldſtraße Lit. E. Nr. 131.

Vermiſchte Nachrichten.
1437)
Heilbronner Bleiche.
Auftrage für dieſe als ganz vorzüglich bekannte
und bewährte Bleiche - welche ſo wohl zu rei=
ner
Raſen= oder Naturbleiche wie auch zum
Kunſtbleichen benutzt werden kann - übernehmen
und beſorgen zu den billigſten Preiſen
2.
Auguſt Gutlich an der Stadtkirche.
Enkhauſen, Rheinſtraße.
1887) Ein braver Junge kann das Tapezier=
geſchäft
erlernen. Näheres in der Expedition
dieſes Blattes.
1888) In ein Weiß=Waaren=Geſchäft in Mann=
heim
wird ein Lehrling geſucht. Näheres auf der
Eppedition d. Bl.

58½

[ ][  ][ ]

378

2370a) Samstag den 12. l. M. Abends 7 Uhr
General=Verſammlung der hieſigen privilegirten
Schützengeſellſchaft, in dem Locale dts Schießhauſes,
zur Wahl des Ausſchuſſes und zum Beſchluſſe über
einige von dem dermaligen Ausſchuſſe vorzuſchla=
genden
Abänderungen der Statuten.
1908) Ein Lehrling kann eintreten bei Schreiner=
meiſter
Jung in der Carlsſtraße.
883) Offene Lehrſtelle bei
G. Schmidt, Schloſſermeiſter.
1954) Altes Zeitungspapier wird zu kaufen
geſucht Louiſenſtraße Nr. 21.
2049) Offene Lehrſtelle bei
A. Becker, Schuhmachermeiſter.
2059) Ein braver Lehrling wird geſucht bei
Schreinermeiſter Glückert
Bleichſtraße Nr. 112.
RSAAAaNNN
4
2063) Durch das unterm 15. d. Mts. nach
R einem ſchweren Krankenlager e=folgte Ableben
K meines theueren Ehemannes bin ich mit mei=
K nen ſämmtlich noch unerzogenen 7 Kindern
1E
K in die traurigſte Lage verſetzt, und bitte da=
1 her das meinem ſeligen Manne geſchenkte
Vertrauen bei vorkommender Pfläſtererarbeit H
E nun auf mich übergehen zu laſſen, da ich M
M4
E das Geſchäft mit Hülfe meines älteſten Soh=
A nes und Leitung eines tüchtigen Mitmeiſters H
A fortführen werde, unter Zuſicherung reeller F
1
H Bedienung.
Chriſtian Frank Wittwe,

4
geborne Keller.
Hananinhhm,
2180) In eine hieſige Handlung wird ein Lehr=
ling
geſucht.
liegen gegen doppelt
2181) 1000 fl. gerichtliche Sicherheit
zum Ausleihen bereit.
Näheres durch die Expedition d. Bl.
2183) In der Kirchenkaſſe zu Arheilgen liegen
1000 fl. zum Ausleihen bereit.
Kirchenrechner Völger.
2186) Man wünſcht ein Kapital von 2- 3000 fl.
auf ein gut gebautes Haus in der Neuſtadt, oder
Grundſtücke, auszuleihen.
Auskunft bei der Expedition.
2206) Ex Muſikdirector Schmitz, wohn=
haft
bei Herrn Lehrer Fuchs vor dem Beſſunger=
thore
, erſucht Alle, die ſich noch an ſeinem Unter=
richte
betheiligen wellen, ſich baldigſt, behufs ge=
nauer
Stundenbeſtimmung, anzumelden.

Darmſtadt, den 26. April 1855.

Wohnungsveränderung.
2099) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
meine Wohnung auf dem Ritzſtein verlaſſen und
mein Geſchäft in das Haus der verſtorbenen Wittwe
Arnheiter Langegaſſe, verlegt habe.
Für gute Waare werde ich auch fernerhin beſorgt
ſein und bitte um geneigten Zuſpruch.
Wilhelm Arnheiter.
Metzgermeiſter.
2201) Einen Gärtnerlehrling ſucht
W. Hohenadel.
2246) Französischen Unterricht
mit besonderer Rücksicht auf Conversation
ertheilt ein gebildeter Franzose nach einer

äusserst praktischen Methode.
Näheres bei Frau Wittwe Hochstadter, Elisa-
bethenstrasse
Lit. E. 229.

2252) Ein Clavier iſt zu vermiethen.
GGGAGOGGGes.
9 2253) Ausgezeichnetes Erbacher Lager=
Gbier bei
Georg Hling.
GGOOOOOGeeH
2254) (Beſſungen.) Unterzeichnete empfiehlt
ſich verehrlichem Publikum im Weißzeugwaſchen zu
den billigſten Preißen unter Verſicherung pünktlicher
Bedienung. Jeremias Geyer II. Wittwe.
2255) Letzten Freitag wurde ein Päckchen hell
blaues Band verloren. Der redliche Finder wird
gebeten, es in der Bloch'ſchen Färberei gegen eine
Belohnung abzugeben.
2371) Sonntag den 6. d. M. iſt im Karls=
ſträßerhof
gutbeſetzte Tanzbeluſtigung anzutreffen,
wozu ergebenſt einladet
J. Hofmeiſter Wittwe.
2372) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß
meine Bade=Anſtalt wieder eröffnet iſt und
Kreuznacher Mutterlauge abgegeben wird.
J. Vockhelit.
Auzcige.
2373
Ich erlaube mir dem geehrten Publikum meine
beiden Töchter, welche die Putzmacherei ſowie
das Kleidermachen und Weiszeugnähen gründ=
lich
erlernt haben, ergebenſt zu empfehlen und bitte.
in Berückſichtigung unſerer bedrängten Lage, dieſel=
ben
mit geneigten Aufträgen zu beehren.
Billige und prompte Bedienung machen ſie ſich
zur Aufgabe.
J. Wrich Wittwe
wohnhaft bei Wollweber Keßler, Eck

des Brückchens und der Neugaſſe.

[ ][  ][ ]

1637) Amerikaniſches Gold, ſowie Wechſel auf New=York, St. Louis, Rew=
Orleans, Baltiniore, Philadelphia, Boſton, Buffalo, Washington, Detroit, Eincinati, Chicago,
Pittsburg, Louisville, Milwauke, Mobile, Cleveland, la Porte, Dubuque, Sacramento und St.
Franzisko ſind ſtets in beliebigen Beträgen und Sichten coursmäßig bei mir zu erhalten.
Auch kaufe und verkaufe ich fortwährend alle Arten Staats=, Standesherrliche u.
induſtrielle Papiere, Zinscoupons, Wechſel, Goldſorten ꝛc. nach den Ta=
gescouſen
.
Aron Hessal.
4) Vereins fl. 10. Loſ.Loees.
Z i e h u n g am 15. Maia.C.

Hauptgewinne: fl. 10,000. 4000. 1000. 300 ꝛc.
Original=Looſe hierzu käuflich und miethweiſe billigſt bei

Joseph HaluzOr,
Ludwigsplatz E. Nr. 40.

1484) Am 1. Juni 1855 unwiderruflich,


Ziehung zu Mainz auf dem Stadthauſe,


Induſtrie= und Geld=Lotterie.
der Kunſt=
Haupttreſſer fl. 30000 baar, fl. 12000 Ameublement ꝛc., zuſ. fl. 12000.
Beſtellungen auf Looſe - ein Stück fl. 7 oder 4 Thlr. - 5 nebſt einem 6ten ſicher gewinnenden
Freiloſe fl. 35 oder 20 Thlr. - ſind zu richten an das Handlungshaus
J. Nachaann & Comp. in Hainz.
2190)
VOTSRCA6,
Lebens=, Renten=, Ausſteuer= und Begräbnißverſiche=

rungsbauk zu Weimar.
Nachdem von dem Großherzoglich Heſſiſchen Staatsminiſterium der von uns für den Be=
trieb
unſeres Geſchäftes in dem Großherzogthum Heſſen ernannte Generalagent die geſetzlich
erforderliche Conceſſion erhalten hat, bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß wir
dem Kaufmann
Herrn J. Gehweitzer in Darustadlt
die Generalagentur unſerer Auſtalt für das Großherzogthum Heſſen übertragen haben.


Weimar am 24. März 1855.
Die Direction.

Bezugnehmend auf obige Bekanntmachung erbiete ich mich zur Vermittelung aller Verträge
mit der Vorſicht, welche die Verſicherung eines Capitales auf den Todes=, Lebens= oder
Ueberlebensfall bezwecken, und bin zur Ertheilung jeder Auskunft gern bereit.
Darmſtadt im April 1855.


Der Geueralagent:

J. Schaveilzey, Eliſabethenſtraße.
2374) Man ſucht gegen guten Gehalt einige Lithographen, die im Graviren von Land=
karten
geübt ſiud, für Paris zu engagiren. Das Reiſegeld wird vergütet.

[ ][  ][ ]

380

Grand Crque dAerobatique
nebſt Ballet und Pantomimen


unter der Direction des
Ka r l K u i e aus Wien

4
in der großen Arena am Ballonplatz heute Samſtag Große Vorſtellung.
Anfang: halb 8 Uhr.

Sonntag den 6. finden 3 große Vorſtellungen, die erſte um halb 4 Uhr, die zweite um
halb 6 Uhr und die dritte um halb 8 Uhr ſtatt.
2375)

Calsse patermelle (Väterliche Kaſſe) in Paris.
2376)
Monats berich t.
Im Monat März traten bei 217 Subſcribenten mit
562,057 Fr. 30 Ets.
Bereits Theilnehmer waren 58612 Perſonen mit
100980181 Fr. 20 Etms.
Liquidirte Subſcription: 15886 Subſcribenten mit

13631050 Fr. 34 Etms.
Total am 31. März 1855:
74715 Subſcribenten mit
115170289 Fr. 13 Etms
Den verehrlichen Intereſſenten ſtehen ſpecielle Monatsberichte, ſowie die jährlichen Rechenſchafts=
berichte
auf Verlangen gratis zu Dienſten.
Durch dieſes herrliche Iuſtitut, welches ſeinen Betheiligten die unübertrefflichſten Garantien bietet,
iſt Jedermann auf die einfachſte Weiſe Gelegenheit gegeben, Kindern ein Vermögen zu ſichern, welches
dieſen im 21. Lebensjahre ausbezahlt wird. Es liegt im Intereſſe des Verſicherers, die Kinder ſo jung
als möglich einſchreiben zu laſſen, weil, je jünger die Verſicherten ſind, deſto bedeutender der zu
hoffende Vortheil iſt.
Spezelle Auskuft zu ertheilen iſt unterzeichnete Agentur ſtets mit Verguügen bereit.
Darmſtadt.
Für die Direction:
Der General=Agent: Haz Hiling.

[
p ClEIEIISSIETTTLIITII
E 2377)
VelſenLellex.

Bei günſtiger Witterung wird Sonntag den 6. Mai meine Gartenwirthſchaft
eröffnet; es iſt daſelbſt jeden Sonntag gut beſetzte Blechharmonie anzutreffen; zu=
gleich
erlaube ich mir einen ſehr guten Apfelwein zu empfehlen. In meinem Hauſe
iſt ebenfalls Lagerbier in Zapf genommen, wozu höflichſt einladet


C. Diehl, im rothen Löwen. A Bl= 2 ElElleillSlSlSlSElEſlAlilSlelSlSlttEtſle)

2378) Dienſtag den 1. d. M. wurde auf dem
Gang der 2. Logenreihe im hieſigen Theater ein
ſchwarzer Schleier verloren, man bittet den Fin=
der
um gefällige Abgabe deſſelben Sandſtraße Lit.
J. Nr. 199.

[69
H 2379)
Lagerbier
Z.
A wird Sonntag den 6. d. in der Braue=
o

21)
G rei zur Harmonie in Zapf ge=

nommen.
ſi5
dlt-al-ahle
Hilzilsitgilsilsilsiilazatrireil
G1

Molkenkur=Auſtalt.
2380) Es wird jeden Morgen von 6-8 Uhr
friſche Ziegen=Molke, nach Schweizer Art gemacht,
verabreicht von
Joſeph Fäßler.
2381) Ein Handlungs=Lehrling wird geſucht.
Schriftliche Offerten beſorgt die Eppedition.
1956. Ein theoretiſch und praktiſch gebildeter
Muſiker ſucht noch einige Unterrichtsſtunden zu er=
theilen
, namentlich im Clavier= und Violinſpielen,
Geſang ꝛc.
Das Nähere bei der Eppedition d. Bl.

[ ][  ][ ]

381

2382) Unterm heutigen Datum eröffne ich in meinem Hauſe Lit. A. Nr. 17 am Ballonplatz ein

Zarg=Mahdzin m
und empfehle mich bei vorkommenden Sterbfallen zur Beſorgung aller bei einer Beerdigung nothwendig
werdenden Verrichtungen gegen feſtgeſetzte möglichſt billige Preiſe.
Saͤrge von allen vorkommenden Dimenſionen, ſehr geſchmackvoll verziert, ſo wie auch einfache ſind
ſtets vorräthig zu haben, ſo wie auf Verlangen beim Ausſtellen einer Leiche ein Katafalk augenblicklich
aufgeſtellt werden kann, der nach der Beerdigung ſogleich weggenommen wird.
Sollen Sektionen vorgenommen werden, ſo kann der Tiſch, eigens dazu eingerichtet, aufgeſtellt
werden.
Brave Leute zum Aus= und Ankleiden der Leiche, ſowie zum Wachen können ebenfalls von mir
geſchickt werden.
Schon ſeit einer Reihe von Jahren mit dieſem Geſchäft genau vertraut, werde ich allen Anforde=
rungen
auf das Pünktlichſte entſprechen.

Darmſtadt den 3. Mai 1855.

Heiuricb Herbst,

Schreinermeiſter.
2383) Bei der am 2. d. Mts. ſtattgefundenen Verlooſung der Arbeiten des Frauenvereins zur
Guſtav=Adolph=Stiftung fielen auf nachſtehende Nummern Gewinne.
N. 10. 15. 16. 38. 39. 4. 50. 59. 6l. 64. 70. 73. 75. 78. 80. 88. 90. 107. 115. 120. 121.
122. 123. 127. 147. 156. 137. 159. 164. 173. 181. 186. 202. 219. 221. 235. 243. 264. 276. 292.
296. 315. 326. 335. 336. 360. 372. 375. 387. 402. 409. 419. 420. 431. 433. 437. 438. 457. 460.
477. 483. 490. 511. 512. 521. 527. 529. 536. 546. 553. 558. 580. 590. 591. 612. 625. 627. 633.
645. 652. 656. 666. 681. 683. 685. 787. 691. 695. 72. 713. 714. 720. 741. 753. 782. 787. 800.
809. 825. 833. 834. 836. 842. 844. 850. 865. 866. 867. 870. 889. 890. 908. 909. 917. 920. 926.
930. 931. 933. 934. 942. 943. 954. 970. 971. 973. 977. 979. 980. 986. 990. 1007. 1012. 1018.
1022. 1045. 1053. 1062. 1069. 1073. 1086. 1088. 1091. 1093. 1096. 1098. 1105. 1111. 1113.
1118. 1127. 1128. 1139. 1140. 1145. 1153. 1160. 1164. 1178. 1184. 1187. 1189. 1194. 1202.
1220. 1221. 1222. 1231. 1239. 1244. 1246. 1285. 1291. 1305. 1306. 1328. 1332. 1335. 1337.
1343. 1358. 1360. 1361. 1364. 1373. 1384. 1385. 1389. 141l. 1413. 1416. 1431. 1433. 1434.
1435. 1462. 1470. 1475. 1477. 1482.
Die Gewinnſte ſind theils bei den Frauen, wo die Looſe genommen wurden, theils bei Frau Ober=
lieutenant
Königer, Rheinſtraße Lit. F. Nr. 97, in Empfang zu nehmen in den Morgenſtunden von
9 -12 Uhr. Der Vorſtand des Frauen=Vereins fühlt ſich noch veraulaßt, ſeinen innigſten Dank hier
öffentlich auszuſprechen für die rege und warme Theilnahme, die dieſer Verlooſung zu Theil wurde.
Mögen alle Unternehmungen dieſes jungen Vereines von demſelben Segen begleitet werden und daraus
die ſchönſten Früchte erblühen, die Mitgliedſchaft ſich immer vermehren, und die richtige und würdige
Liebe dafür in allen Herzen feſte Wurzel faſſen. Dieß walte Gott!

2384)

D4
14
nach einer neuen verbeſſerten Methode unter jeder Garantie und
E bedeutend ermäßigten Preiſen werden ſtets gefertigt von
NVon. TLonds.
N. B. Kinder von jedem Alter können aufgenommen werden. Sitz=
11
zeit 1-4 Secunden.

Grarad)
Paoris
4
v20uLaoraauaunaaraariartsgaarig',
7Pa Lpluie
MiehieUiotiezieNorsioioroiioi orrovior
6.
PaOsiOba

2385) In einem Manufacturwaarengeſchäft Lit. 2386) In eine Möbelwerkſtätte kann ein Junge
E. Nr. 5, Rheinſtraße, iſt eine Lehrſtelle offen. von hier in die Lehre treten.

[ ][  ][ ]




Ziehung der Vereins fl. 10. Looſe
am I5. Mai d. J.
Hauptpreiße: 10,000, 4000 fl. u. ſ. w.

Hierzu werden Original=Looſe billigſt vermiethet und verkauft bei


8.

L. Volfskehl Sohn,
2387)
Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 125.
2188) Ein braves wohlerzogenes Kindermädchen 2389) Verloren. Verfloſſenen Sonntag Reckar=
wird
geſucht; jedoch muß ſie ſchon bei Kin= ſtraße, ein ſeidenes Taſchentuch. Abzugeben
dern geweſen und nicht minder denn 20. Jahre, Neckarſtr. J. 84a. oberen Stock links, gegen Be=
lohnung
.
alt ſein.
Näheres Neckarſtraße 206.
2390)
Ludwigs=Bad.

6

2213) Altes Zinn, Lupfer, Meſſing wird fort=
während
angekauft und auch gegen neues Zinn
umgetauſcht.
C. Sack, der Krone gegenüber.
220

2220) Die Verlegung meiner

Strick= und Kleinkinderſchule
aus der Waldſtraße in das Haus der Frau Hauf
am Schloßgraben. Lit. D. Nr. 21 zeige ich hier=
durch
ergebenſt an. Zugleich verbinde ich hiermit
die weitere Anzeige, daß Kinder vom vierten Jahre
an bei mir im vorläufigen Elementarunterrichte als
auch in den verſchiedenen weiblichen Handarbeiten
unterrichtet werden.
Johannette Graf.
W.N=-
G.
Me.
G..
ſWIEllreDrendeerlsA-ThAerergare
H
19
Geſchäftsverlegung.
F. 2222) Ich zeige hiermit meinen ſchätzba=
f
ren Abnehmern und Geſchäftsfreunden erge=
H benſt an, daß ſich meine Blumenfabrik nun=
ſch
)
ſI mehr in dem Hauſe des Hrn. Seifenfabrikan=
o
ten F. Schmitt hinter dem Rathhaus befin=
G det. Zugleich empfehle ich mich mit einer ſehr
ſchönen Auswahl aller Arten künſtlicher
GH Blumen verſchiedener Qualität und zu den H
G möglichſt büligen Preiſen, ſowie auch Kronen,
G Kränze, Guirlanden u. dgl. m. geſchmackvoll
3 und äußerſt billig verfertigt werden.
G. Scriba, Blumenfabrikant.
ſ
In Verbindung mit Obigem noch die er= ß
H gebenſte Anzeige, daß ich Verſtorbene aus= u.
ankleide, Sterbekleider verfertige, ſowie über=
6 haupt alle dahin einſchlagenden Aufträge unter 6
69 Zuſicherung derbilligſten Behandlung übernehme. H
Suſanna Scriba geb. Klug.
G5
CariaaurAuraederaadieleLaad
2588) Privatſtunden im Lateiniſchen, grau=
zöſiſchen
, Griechiſchen und im Clavierſpielen.
10 Stunden 2 fl.


Näheres bei der Expedition.

Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß meine Bade=

Anſtalt wieder eröffnet iſt.

Warthorſt.

2391) Für drei gewandte kräͤftige Jungen wer=
den
jetzt oder mit Pfingſten Lehrſtellen ohne Lehr=
geld
bei braven Meiſtern geſucht. Gefällige Zu=
ſchriften
bittet man unter der Adreſſe A. L. bei der
Redaction dieſes Blattes niederzulegen.
2392) Lagerbier habe ich in Zapf ge=
nommen
.
Formhals,
zum Bairiſchen Hof.
2399)
Jar Ho
Luuwigshöhe.
Jeden Sonn=und Samſtag findet (bei günſtiger
Witterung) vollſtändige Blechmuſik des Garde= Regi=
ments
Chevanzlegers ſtatt, wozu ergebenſt einladet
J. Frey.

2394) Sonntag den 6. Reſtauration
und Tanz auf meiner Wall=Garten=
Wirthſchaft.
J. Nutz,
zum Landsberg.
2395) Ordentliche Jungen und Mädchen
können dauernde Beſchäftigung erhalten.
Wolfgang Neuter,
Spielkartenfabrikant.
2396) Ein Geldbeutel mit Inhalt, wobei
ein Farbzeichen, wurde am 24. April verloren, der
Finder deſſelben erhält ohne den Inhalt eine gute
Belohnung bei Herrn Maler Bender auf dem
Ritzſtein.
2397) Einen Lehrjungen ſucht
Heinrich Scheerer, Wagnermeiſter

[ ][  ][ ]

383



Fahrtenpläue des Sommerdienſtes 1855
der Main=Neckar=Bahn, Main=Weſer=Bahn, Heſſiſchen und Pfälziſchen Ludwigs=Bahn,
Hanauer=Aſchaffenburger=Bahn, Tannus=Bahn, Badiſchen Bahn,
Offenbacher=Bahn,
Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Würtembergiſchen Staatsbahn und der Paris= Straß=
burger
=Bahn, - ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat,
zu 6 kr. das Stück, ſind erſchienen.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
ache

164
)ſo,
2
Urörue,
2398)

2 22 M
100) aͤck.
96ſg.
22999)
24
5N iw Ri RAmiuin
Chauesee-Haus.

2=

Samſtag und Sonntag den 5. und
Vatiomal-Comcert

6. Mai

der aus 6 Perſonen beſtehenden Tyroler Alpen=Sänger=Geſellſchaft: 6. Schneider,
Wolfſteiner, Lang und Geſchwiſter Niclaus aus dem Oberinnthal im National=

Coſtüm. - Aufang: 4 Uhr.
Bei ungünſtiger Witterung im Saal.
Samſtag und Sonntag, Abends 8 Uhr,

im untern Saale des Gaſthofes zur Traube.

249)

9222,

24½)

2
GeGRGd Be-ARRABiyrlAirGami
3
2399) Geſucht wird ein Mädchen welches
kochen kann, alle häuslichen Arbeiten verſteht und Wohnungs=Veranderung.
2404) Die ergebene Anzeige, daß ich meine
nicht unter 30 Jahren alt iſt.
Ohne gute Zeugniſſe und ohne ſolche über mehr= Wohnung bei Herrn Walther verlaſſen habe und
jähriges Verweilen in einem und demſelben Dienſte nun bei Herrn Kaufmann W. Buxmaier, Markt=
braucht
ſich Niemand zu melden. Näheres Bleich= ſtraße D. 12 neben Hrn. Blaum wohne.

ſtraße 114a. mittlere Etage.
D=D
G
Salvator=Bier
nehme ich von heute in Zapf.
Darmſtadt, d. 5. Mai 1855.

8 2400)

A. Ensling
zum goldnen Hirſch.

½.-
2401)

Hiermit bringe zugleich alle in mein Geſchäft
einſchlagende Artikel in empfehlende Erinnerung.
Während der Meſſe visavis dem Schwab=
ſchen
Hauſe.
Auguſt Häfele,
Kammmacher.

1
Eine Wohnung

2405) Es wird ein tüchtiges Hausmädchen,
welches mit Kindern umgehen, ſowie auch waſchen,

nähen und bügeln kann, geſucht. Zu erfragen
von 3 heizbarer Zimmern, 2 Kammern, Küche ꝛc., Waldſtraße Lit. E. Nr. 142 im mittleren Stock.
in einer der neueren Straßen gelegen, und welche
Mitte Auguſt zu beziehen wäre wird zu miethen
2406) Meine Wohnung iſt ſeit heute bei Hrn.
geſucht. Schriftliche Offerten bittet man, inner=
halb
8 Tagen, an Frau Reviſor Langheinz, Rhein= Schreinermeiſter Herrmann, Eliſabethenſtraße J. 57,
in dem vormals Kaufmann Gandenberger'ſchen
ſtraße F. 97 gefälligſt abzugeben.
TLALTT20 Hauſe.
Darmſtadt den 1. Mai 1855.
9 2402) Salvator=Bier,
Leydhecker, Hofgerichts=Advokat.
h das zweite Gebrau, wird heute in der Brauereih ====x=LLL-g
h von Fr. Schröder in Zapf genommen. 9 9 2407) C=3 Eine kleine freundliche Be=
CO29
amtenfamilie ſucht in der unteren Neuſtadt
2403)
Gartenbau=Verein.
9 dahier - vorzugsweiſe in der Bleichſtraße
Mittwoch den 9. Mai, bei günſtiger Witterung 4 ein ruhiges Familienlogis von 3 bis 4 9
Excurſion nach Heppenheim und der Starkenburg, 9 Zimmern, Cabinet und ſonſtigem Zubehör bis
Anfangs Juli d. J. um den Preis von 150 bis
Abgang von Darmſtadt mit dem Bahnzuge um
1 Uhr. Bei ungünſtiger Witterung: Verſammlung 9 300 fl. zu miethen.
um 4 Uhr in dem Vereinslocal.
Antraͤge befördert die Expedition d. Bl. 9
Der Vereins=Vorſtand.
CTTTDd

59

[ ][  ][ ]

334

Wohuungs=Veränderung.
Militärarzt Dr. Vertsch
wohnt ſeit 1. Mai Mauerſtraße im
Nutz'ſchen Wallhaus.
2408

2409)
Anzeige.
Dem geehrten Publikum mache ich hiermit die
ergebenſte Anzeige, daß ich am nächſten Sonntag
den 6. Mai mein Cyclorama, verbunden mit
einem beweglichen Wachsfiguren=Cabinet, zur Schau
dahier ausſtelle. Das Chyclorama enthält: 1) die
Schlacht von Inkermann; 2) die Seeſchlacht bei
Sinope; 3) die Schlacht bei Oltenitza; 4) General=
Ueberſicht von, Paris nebſt Fahnenweihe; 5) das
Bombardement von Sebaſtopol von der engliſch=
franzöſiſch
=türkiſchen Flotte am 17. October 1854.
Dieſes große Tableaux bietet dem Auge des Be=
ſchauers
etwas Ueberraſchendes dar, und iſt mit
der größten Sorgfalt getreu nach der Natur ent=
nommen
. Man ſieht den Leuchtthurm von Inker=
mann
, dann die Bäckerei für das Heer und die
Marine, Signalſtange und Batterien, engliſche und
franzöſiſche Schiffe, Fort Konſtantin von 104 Ka=
nonen
, Fort Katharine von 120 Kanonen, Batterie
von 130 Kanonen, franzöſiſches Lager von 50 Ka=
nonen
, Fort Nicolaus von 192 Kanonen in drei
Etagen, Fort Paul von 80 Kanonen, das Quaran=
tänefort
von 51 Kanonen, daneben das Fort
Alexander von 64 Kanonen, die Stadt Sebaſtopol,
die Kirche Wladimr und den Quarantänehafen,
Zuſammenſtoß engliſcher und ruſſiſcher Truppen,
das ſchwarze Meer und die Ruine von Cherſones.
Das Wachsfiguren=Kabinetenthält: 1) die Schlacht
bei Montereau am 18. Februar 1814; 2) die große
denkwürdige Schlacht bei Waterloo; 3) das Helden=
und Felſengrab Napoleons auf St. Helena.
Gleichzeitig erlaubt man ſich auf ein anatomiſches,
pathologiſches Muſeum aufmerkſam zu machen.
Der Schauplatz iſt in der rothen Bude am
weißen Thurmplatz. Eintrittspreis 6 kr.
Zu recht zahlreichem Beſuche ladet ganz erge=
benſt
ein
P. Mübler.

2410) Dr. med. Salzer wohnt
bei Hrn. Hofſecretär Dember, Gra=
ſenſtraße
E. 159 parterre.
2411) Ein geſittetes Mädchen, welches zugleich
in weiblicher Handarbeit erfahren iſt, ſucht eine
Stelle als Kindermädchen.
Näheres in der verlängerten Eliſabethenſtraße
Lit. E. 197 im Seitenbau.

2412)

Vorzüglichen Aepfelwein und Lagerbier empfiehlt
Daub, zum Löwen.

2413)
Ueberſicht
des Verkaufs in der Darmſtädter Gewerb=
halle
vom Monat April 1855.
Im Monat April 1855 wurden in der hie=
ſigen
Halle verkauft:
An Schreiner= u. Tapezier=Arbeiten 2301 fl. 2 kr.

An Vergolder= u. Spiegel=Arbeiten
An Strohſtuhlarbeit
An Küferarbeit
An Drechsler= u. Elfenbein=Arbeiten
An Lackiererarbeit
An Sattlerarbeit
An Kupferſchmiedarbeit
An Schloſſer= u. Schmied=Arbeiten:
An Meſſerſchmiedarbeit
An Spenglerarbeit,
An Cravattenarbeit
An Gürtlerarbeit
An Sporrerarbeit

68 fl.
81 fl.
1 fl.
96 fl.
18 fl.
134 fl.
7 fl.
164 fl.
102 fl.
143 fl.
30 fl.
42 fl.
14 fl.

kr.
20 kr.
54 kr.
39 kr.
kr.
kr.
kr.
20 kr.
27 kr.
39 kr.
kr.
kr.
14 kr

Summa: 3204 fl. 25 kr.
Darmſtadt den 30. April 1855.
In Auftrag
des Verwaltungs=Ausſchuſſes der Gewerbhalle.
Der Geſchäftsführer: Geilfuß.

1488) Gegenwärtig wird im Großherzoglichen
Holzmagazin ausgegeben:
Preis per Stecken
fl. kr.

1) Buchen=Scheidholz (grün)
2) Birken=Scheidholz (grün,
3) Kiefern=Scheidholz (grün)
4) Birken=Prügelholz (grün)
Darmſtadt, den 14. März 1855.

8 16
5 12
5 18
Meyer.

Angekommene und
vom 1. bis 4
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Graf Perponcher Sedlinitzky
königl preuß. Miniſter=Reſident von Darmſtadt; Se. Erlaucht
der Hr. Graf Solms=Laubach von Laubach; Hr. Kanzler
Birnbaum, Hr. Lautern, Stände=Mitglieder der 1. Kammer
von Gießen: Hr. Pretorius von Alzey, Hr. Müller von
Bensheim, Stände=Mitglieder der 2. Kammer; Hr. Nees nebſt
Tochter von Offenbach, Hr. Klaubrecht von Stuttgart, Hr.
Eickerhoff v. Iſerlohn, Hr. Ludwig, Hr. Sackermann, Hr. Maas,

urchgereiſte Fremde
Mai 1855.
Hr. Quitling, von Frankfurt, Hr. Nickel von Montſoie, Hr.
Bloß, Hr. Bareiß, von Göppingen, Hr. Guiderich von Lennep,
Hr. Rung von Neuwied, Hr. Vollhardt, Hr. Kamper, von
Vlüyn, Hr. Nitz von Heidenheim, Hr. Planer von Leipzig,
Hr. Reichert von Coblenz, Hr. Henrich von Lahr, Kaufleute;
Fräul. Weitzel von Biedenkopf; Hr. Schramm, Ingenieur
von Diedenbergen; Hr. Bock von Danzig, Hr. Pilloth von
Paris, Studenten; Hr. Geier, Particulier von Mainz; Hr.
Heß, Pferdehändler von Frankfurt.

[ ][  ][ ]

385

Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Günderkode, Oberſt
und Flügel=Adjutant von Höchſt; Se. Erlaucht der Hr.
Graf Leiningen=Weſterburg von Ilbenſtadt, Hr. Regie=
rungsrath
Dr. Cameſasca von Bensheim, Stände= Mit=
glieder
der 1. Kammer; Hr. Dr. Eich von Worms, Hr.
Schmidt von Alsfeld, Stände=Mitglieder der 2. Kammer;
Hr. Nentwig, Stenograph von Frankfurt; Hr. Alevyn,
Hauptmann von Offenbach; Hr. Leininger von Würzburg.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Dalle Aſte, Opernſänger
von Amſterdam; Hr. Sauer von Bodenheim, Hr. Rein=
heimer
von Kleingerau, Landtags=Abgeordnete der 2. Kammer
Mad. Dolfs von Paris; Hr. Rexroth, Fabrikant von Michel=
ſtadt
, Hr. Heidelberger, Kaufmann von Mainz.
Im Prinz Karl. Hr. Mohr von Oberingelheim, Hr.
Keil von Fürth, Hr. Cretzſchmar von Rödelheim, Hr. Weidig
von Homberg, Hr. Feigel von Bensheim, Hr. Mathy von
Lonsheim, Abgeordnete zur zweiten Stände=Kammer; Hr.
Fabrikant Scheerer von Langen, Hr. Oekonom Schneider
von Ginsheim, Hr. Oekonom Horn von Wimpfen, Hr. Gaſt=
wirth
Büchler von Habtzheim, Hr. Bürgermeiſter Illert
von Spachbrücken, Hr. Gaſtwirth Roth von König, Ge=
ſchworne
; Hr. Fritz, Gerichts=Acceſſiſt von Friedberg; Hr.
Herold von Worms, Hr. Grein von Fulda, Hr. Poſten von
Glückſtadt, Hr. Weber von Mannheim, Hr. Probſt von Hüt=
tenthal
, Hr. Naumann von Frankfurt, Kaufleute; Hr. Kratz,
Finanzacceſſiſt von Gießen; Hr. Fryting von Emden, Hr.
v. Erk von Gröningen, Rentiers; Hr. Poppel, Particulier
von Freiburg; Hr. Schmidt, Fabrikant von Bamberg; Hr.
Nuckel, Dr. med. von Meiſenheim; Hr. Heyer, Forſteandidat
von Gießen.
Im Hôtel Köhler. Hr. Frhr. v. Dermont von
Berlin; Hr. Möhler, Negociant von Stuttgart; Hr. Pryt,
Director von Edinburg; Hr. Riedhof nebſt Gemahlin, Gym=
naſiallehrer
von Hildburghauſen; Hr. Wild von Naunburg,
Hr. Liont von Mainz, Hr. Wagner von Cöln, Hr. Wacker
von Berlin, Hr. Meyer von Heilbronn, Hr. Schaberger von
Mainz, Hr. Jennewein aus Tyrol, Hr. Jäger von Coblenz,
Hr. Hellmonth von Cöln, Kaufleute; Hr. Zährer, Militär
von Friedberg; Mad. Dunker von Straßburg; Hr. Kalbach,
Dr. med. von Berlin; Hr. Carnelius, Conſul von Helgoland;
Hr. Beck von Düſſeldorf, Hr. Leidner von Augsburg, Hr.
Schneyer von Nürnberg, Hr. Schulz nebſt Gemahlin von
Cöln, Hr. Bender von Wien, Fabrikanten; Fräul. Berthold
von Kaſſel; Hr. Weiß, Ingenieur von Wien: Hr. de Pierre,
Rentier von London; Hr. Rupprecht, Vicar von Weilburg;
Hr. Müller, Chemiker von Turgau; Hr. Barks von Merſe=
burg
, Hr. Lippert von Cöln, Maler; Hr. Richter, Hüttenbe=
ſitzer
aus dem Schwarzwald; Hr Hofmann, Student von
Erfurt.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags= Abgeord=
neter
, Hr. Filzinger, Leder=Fabrikant, von Dieburg, Hr.
Marſteller, Küfermeiſter von Neuſtadt; Hr. Weis, Lehrer von
Mainz; Hr. Seligmann von Kreuznach, Hr. Schneider von
Frankfurt, Hr. Haus von Ladenburg, Kaufleute.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Hirſch, Geſchworner

von Bensheim; Hr. Zachmann, Kaufmann, Hr. Schwabacher,
Reiſender, von Frankfurt; Hr. Goldſchmidt, Geſchäftsmann
von Großzimmern; Hr. Bodenheim, Hr. Spies, Hr. Steier=
mann
, Hr. Hochſchild, Lieferanten von Biblis.
Im wilden Mann. Hr. Knie nebſt Familie, Director
von Wien; Hr. Groß, Kaufmann von Umſtadt; Hr. Sedel,
Handelsmann von Virkenau; Frau Reimlius nebſt Tochter
von Laumersheim; Hr. Haller nebſt Frau von Rohſtadt.
In der alten Poſt. Hr. Winter von Mainz, Hr.
Störger von Darmſtadt, Hr. Rubens, Hr. Becker, von Cöln.
Hr. Engelhard von Mannheim, Hr. Oppenheim von Ladenburg,
Hr. Naudecher von Worms, Hr. Baumann von Wiesbaden,
Kaufleute; Hr. Wiemer von Mainz, Hr. Wilhelmi von Worms,
Poſtſecretäre; Hr. Momberger, Schulvicar von Utphe; Hr.
Obar,
Vergolder von Stuttgart; Hr. Birth von Beſan=
con
, Hr. Büdinger von Homburg, Rentiers, Hr. Abot nebſt
Familie, Oberſt aus England; Hr. Eißer, cand. theol. von
Friedberg; Hr. Heigel, Lehrer von Frankfurt; Hr. Schmahl,
Turnlehrer von Lübeck; Hr. Naquei, Privatmann von Op=
penheim
; Fräul. Pfaff von Mannheim.

2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Oberſt=Lieutenant Bogel: Frau Stifts=
Inſpetrice von Caſſel und Fräulein von Delin von
St. Petersburg. - Bei Frau Major Heidte: Fräulein
Mayer von Freiburg. - Bei Fräulein Schüler: Fräulein
Conſchuh von Sprendlingen. - Bei Hrn. Fabrikant Wüſt:
Fräulein Becker von Stromberg.-- Bei Frau Ober=Finanz=
Rath Hirſch: Fräulein Touſſaint von Rüdigheim.-
Bei
Hrn. Lehrer Schmitz: Fräulein Schmitz von Gießen.
Bei Hrn Ober=Steuer=Regiſtrator Sartorius: Fräulein Leh=
mann
von Kürnbach. - Bei Frau Regierungs=Rath Pfülb:
Fräulein Cämmerer von Mainz. - Bei Hrn. Präſidenten
des Miniſteriums der Juſtiz v. Lindelof: Miß Pilkinton von
Mannheim. - Bei Herrn. Geheimen Ober=Steuerrath
Dr. Hügel: Hr. Dr. Thiel von Bielitz. Bei Hrn.
Miniſterial=Secretär Beck: Hr. Landrichter Ploch von Gießen.
Bei Hrn. Calculator Augſt: Fräul. Höflinger von Gießen.
- Bei Hrn. Miniſterial=Seeretär Reißig: Frau Pfarrer
Becker von Leydhecken und Hr Student Becker von Gießen.
Bei Hrn. Ober=Poſtrath Bauer: Fräul. Rumpel von
Vſenburg. - Bei Hrn. Particulier Schenk: Fräulein Pagen=
ſtecher
von Idſtein und Fräulein Schenk von Wiesbaden.
Bei Hrn. Ober=Conſiſtorialrath Neidhardt: Fräul. v. Hayt=
hauſen
von Gießen. - Bei Frau Miniſter v. Kopp: Fräul.
Fritze von Wiesbaden - Bei Hrn. Münzrath Rößler: Hr.
Oberniedermeyer von München. - Bei Hrn. Kriegsrath
Dannenberger: Frau Pfarrer Happich von Kirchhain. - Bei
Hrn. Geh. Staatsrath v. Bechtold: Frau Hauptmann Hoffmann
von Offenbach. - Bei Hrn. Hofgoldſticker Schweich: Hr.
Maler Schweich von Düſſeldorf.
Bei Hrn. Landrichter
Kattrein: Fräul. Borberg von Nidda. - Bei Frau Kauf=
mann
Neichenbach Wittwe: Fräul. Wolf von Kopenhagen.
Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat Dr. Hoffmann: Hr. Hoffmann
von Echzel.

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. April: dem Bürger zu Gießen und practiſchen
Arzte dahier Dr. Rudolph Hermann Ludwig Wilhelm Moritz
Balſer ein Sohn, Heinrich Karl Ernſt Hermann, geb. den
21. März.
Eod.: dem Bürger und Buchdrucker Hubert Friedrich
Wilhelm Opermann eine Tochter, Dorothee; geb. den
2. April.
Den 29: ein unehelicher Sohn, Georg; geb. den
9. April.
Eod.: dem Bürger und Hofſchuhmachermeiſter Jakob Karl
Schüßler eine Tochter, Mathilde Katharine Johannette
Charlotte; geb. den 13. April.
Den 2. Mai: ein unehelicher Sohn, Friedrich Leopold
Karl Jerome; geb. den 13. April.

Beerdigte in dieſer Woche.
Den 3.: dem Bürger u. Lohnkutſcher Heinrich Armsheimer
ein Sohn, Heinrich Friedrich; geb. den 24. April.
Eod.: dem Feldwebel in der achtten Compagnie Groß=
herzoglichen
erſten Infanterie=Regiments Lorenz Georg Jung
ein Sohn, Heinrich Georg Philipp; geb. den 24. April.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. April: der Bürger und Kartenmacher Jakob
Friedrich Mattern, des verſtorbenen Großherzoglichen Parknechts
Johann Georg Mattern nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
und Anna Katharine Petzinger, des verſtorbenen Soldaten
Konrad Petzinger nachgelaſſene Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 29. April: der hieſige Börger und Weißbinder Jakob
Stumpf, ein Wittwer, und Margaretha Eliſabetha Moreau,

[ ][  ][ ]

386

ehelich ledige Tochter des verſtorbenen Fürſtlich Turn= und
Tapiſchen Poſtillons Karl Moreau.

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. April: dem Großherzoglichen Hofgarten=Directions=
Kanzliſten Georg Franz Winter ein Sohn, Magnus Friedrich
Wilhelm, 1 Jahr, 3 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 26.
Eod.: Katharine Marie Wägebauer, geb. Müller, des
Bürgers und Seilermeiſters Johannes Wägebauer Ehefrau,
59 Jahre und 6 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 29.: Charlotte Helene Klunk, des verſtorbenen Groß=
herzoglichen
Polizeiraths Georg Chriſtian Klunk nachgelaſſene
ebelich ledige Tochter, 65 Jahre, 8 Monate und 23 Tage alt;
ſtarb den 26.
Eod.: Marie Eliſabethe Dorothee Kuhn, geb. Hübner,
des Bürgers und Ständehaus=Verwalters Johann Karl Kuhn
Ehefrau, 65 Jahre, 10 Monate und 13 Tage alt; ſtarb
den 26.
Eod.: der Hutmachergehülfe Chriſtian Habicht, gebürtig
aus Lauterbach, des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers und
Landwirths Chriſtian Habicht nachgelaſſener ehelich lediger
Sohn, 25 Jahre, 4 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 27.
Den 30.: der Großherzogliche Rechnungsprobator Chriſtian
Schäffer, 54 Jahre, 7 Monate und 24 Tage alt; ſtarb
den 28.
Eod.: Chriſtian Ganß, gebürtig aus Niederramſtadt, der
daſelbſt verſtorbenen Eliſabethe Ganß nachgelaſſener lediger
Sohn, angeblich 28 Jahre alt; ſtarb den 29.
Den 1. Mai: der Conducteur auf der Taunus=Eiſenbahn
Karl Heinrich Rübſamen, des verſtorbenen Bürgers und Be=
leuchtungsaufſehern
im Großherzoglichen Hoftheater Chriſtoph

Rübſamen dahier nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, 54 Jahre,
2 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 29. April.
Eod.: Anna Katharine Deſor, des Großherzoglichen Hof=
Laquaien u. Bürgers Heinrich Ludwig Deſor eheliche Tochter,
3 Jahre, 5 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 30.
Den 2.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann Adam
Würthele ein todtgeborner Sohn; geb. den 30. April.
Den 3.: Eleonore Chriſtine Michael, des Großherzoglichen
Hofmalers Karl Friedrich Wilhelm Michael ehelich ledige
Tochter, 34 Jahre, 4 Monate und 26 Tage alt; ſtarb
den 2.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 23. April: Martin Hohenſtein, gebuͤrtig aus Dieburg,
42 Jahre alt; ſtarb den 21.
Eod. in Beſſungen: ein unehelicher Sohn, Johann Konrad,
5 Jahre, 7 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 29.; dem Ortsbürger in Eppertshauſen, im Kreiſe
Dieburg, und Fabrikarbeiter dahier Andreas Heckwolf ein
todtgeborner Sohn; geb. den 28.
Den 30.: dem Oberlieutenant im Großherzoglichen Garde=
Regiment Chevauplegers Grafen Friedrich Camille v. Otting=
Fünſſtätten eine Tochter, Camilla Maria Wilhelmine Suſette,
4 Jahre, 5 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 28.
Eod.: Konrad Winter, Gardiſt in der zweiten Compagnie
des Großherzoglichen erſten Infanterie=Regiments, gebürtig
aus Niedermörlen, 27 Jahre und 21 Tage alt; ſtarb den=8.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 30. April: der hieſige Bürger und Particulier Selig=
mann
Beſſunger, 77 Jahre und 2 Monate alt; ſtarb den 29.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntage Cantate, den 6. Mai, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Dingeldey.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Sahl.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Pruͤſung einer Confirmanden=Abtheilung
In der Stadteapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Seipel.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gotresbienſi bei der katholiſchen Gemeinde -
Den Samſtag (5. Mai) Abends um 7 Uhr: Maiandacht.
Vierter Sonntag nach Oſtern (Cantate).
Vormittags.
Nachmittags.

Um 33 Uhr: die Andacht.

Von 16 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt.
hierauf die Predigt: Herr Kaplan Bott.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens von 6 Uhr an und um ¼ 10 Uhr.
Den Mittwoch und Samſtag Abends um 7 Uhr: Maiandacht.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde

iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Palacs Church at lpast 11 o Cock in the forenoon.

924.
Hterzu eine Eztra=Beilage: Die Gasbeleuchtung in der Haupt= und
Reſidenzſtadt Darmſtadt betr.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

[ ][  ][ ]

Extra=Beilage zum Frag= und Anzeigeblatt Nr. 18 vom 5. Mai 1855.

Die Gasbeleuchtung in der Haupt= und Reſidenzſtadt
Darmſtadt berefkend.
Die im Verordnungsblatt vom 2. d. M. erſchienene Bekanntmachung des Verwaltungsraths der
Darmſtädter Actiengeſellſchaft für Gasbeleuchtung bringt einen Gemeinderathsbeſchluß in einer Auffaſſung
zur öffentlichen Kenntniß, welche mit dem wirklichen Inhalte deſſelben ſich nicht vereinigen läßt und zur
Verhütung falſcher Beurtheilung von Seiten des Publikums folgende nähere Darſtellung des Sachver=
haltes
nöthig macht.
Nachdem es mit Mühe dahin gebracht worden war, die öffentliche Gasbeleuchtung in einem Theile
der Stadt vom 14. März d. J. an beginnen zu laſſen, machte uns der Betriebsvorſtand der Gas=
actiengeſellſchaft
mittelſt Schreibens vom 12. deſſelben Monats den Vorſchlag, ſämmtlichen vorerſt zum
Brennen kommenden Flammen für die Zeit bis Ende März eine Lichtſtärke von 9 Normalkerzen zu
geben und dieſe Zeit zu Beobachtungen zu verwenden, um vom folgenden Monat an bei einzelnen
Flammen eine etwa zweckmäßig erſcheinende Verſtärkung oder Verminderung eintreten zu laſſen. Wir
gaben dieſem Vorſchlag unſere Zuſtimmung und die Beleuchtung trat unmittelbar darauf ins Leben.
Das Ergebniß des erſten Verſuchs war ſehr befriedigend. Bald jedoch machten wir die Wahrnehmung,
daß in einzelnen Straßen die Beleuchtung in einem Grade geſchwächt worden war, welcher gegen die
anfängliche in auffallendem Contraſt ſtand und der die frühere Oelbeleuchtung mindeſtens gleich zu rechnen,
wo nicht vorzuziehen war.: Auf deßfallſige Beſchwerde wurde ſofort auch entſprechende Abhülfe ge=
ſchaffen
und da hiernach keinerlei Urſache zur Unzufriede nheit mit der neuen Straßenbeleuchtung vorlag,
ſo war keine Veranlaſſung da, die im Voraus feſtgeſetzte Lichtſtärke der einzelnen Flammen näher zu
unterſuchen und abzuwägen.
In einem Schreiben vom 15. April d. J. gab uns indeſſen der Betriebsvorſtand der Gasgeſell=
ſchaft
zu erkennen, daß gleich von Anfang der Beleuchtung an eine über das verabredete Maaß weit
hinaus reichende Leuchtkraft verwendet worden ſei und nahm für dieſen Mehraufwand zugleich die ent=
ſprechende
größere Vergütung in Anſpruch. Dieſe unerwartete Eröffnung veraulaßte uns zu dem Be=
ſchluß
, deſſen in der erlaſſenen Bekanntmachung des Verwaltungsraths der Gasgeſellſchaft Erwähnung
geſchieht, und welcher ſich dahin ausſpricht, daß man bisher nicht anders gewußt und geglaubt habe,
als daß, gemäß der getroffenen Vereinbarung beim Beginn der Gasbeleuchtung, in den Straßenlaternen
andere Flammen, als ſolche von neun Normalkerzen Leuchtkraft nicht gebrannt hätten und daß man ſich
daher auch zur Bezahlung einer höheren Leuchtkraft nicht verſtehen könne; glaube indeſſen der Verwal=
tungsrath
der Geſellſchaft der Straßenbeleuchtung mittelſt Flammen von niederer oder höherer Leuchtkraft
eine andere Einrichtung geben zu ſollen, ſo ſehe man deßfallſigen geeigneten Vorſchlägen entgegen.
In einem hierauf eingelaufenen Schreiben vom 1. d. M. gibt nun der Verwaltungsrath die Stärke
der in den Hauptſtraßen und auf den öffentlichen Plätzen ſeither gebrannt habenden Flammen zu 15
bis 18 Normalkerzen an und ſchlägt vor, dieſelben in gleicher Stärke, für die Nebenſtraßen dagegen
Flammen von 9 Kerzen beizubehalten. Gleichzeitig mit dieſem Schreiben kommt uns die Bekanntmachung
des Verwalungsraths im Verordnungsblatt vom 2. d. M. zu Geſicht und wir nehmen daraus mit Er=
ſtaunen
wahr, welche Auslegung derſelbe unſerem vorerwähnten Beſchluß gegeben hat, und wie er ſich
bemüht zu haben ſcheint, das Publikum im Intereſſe der Gasgeſellſchaft auf eine bevorſtehende Ver=
änderung
in der Straßenbeleuchtung vorzubereiten, damit es in der ſeitherigen Beleuchtung nicht eine
gleiche Täuſchung erkennen möge, wie wir ſolche bereits erkannt haben.
Indem wir alſo den wirklichen Inhalt unſeres angerufenen Beſchluſſes zur richtigen Beurtheilung
der Sachlage vorſtehend der Oeffentlichkeit übergeben, bemerken wir noch, daß die etwaige Abänderung der
ſeitherigen Beleuchtung bezüglich der Flammenſtärke vorerſt noch unſerer näheren Berathung vorbehalten bleibt.
Schließlich fügen wir noch die Erklärung bei, daß wir auf eine Erwiederung etwa weiter folgender
öffentlicher Erörterungen Seitens der Gasactiengeſellſchaft über dieſen Gegenſtand nicht eingehen werden.
Darmſtadt, den 3. Mai 1855.
Namens des Stadtvorſtandes:
der Großherzogliche Bürgermeiſter: Kahlert.

Druds der 2. 6. ittig ſgen Holbuachondkerel.

[ ][  ]