Darmstädter Tagblatt 1855


21. April 1855

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes

Darmſtädter

EaG= und A nz e i g e b l a t t.
- E4 Einhundert und achtzehnter Jahrgang. 8Hs--

N. 16.

Sam st a g den 21. April.

1855.

Victualienpreiſe vom 23. bis 29. April 1855.

Feilſchafteu:

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer und Lautz
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern

15
28
30
9
16

W. der Rindsmetzger.


Ochſenfleiſch das Pfund
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund


bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Fr. Schmidt
Sülzen das Pfund.

14
14
14
24
28
9
8

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner, W. Arnheiter, A. Koch u. W. Schmidt
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Otto Egner,
Hammelsfett.

11
10
14
13
24

Geräucherte Kinnbacken
bei W. Fuchs 20 kr., bei Fiſcher 16 kr. Ph. Friedrich
Speck das Pfund

Schmalz das Pfund

Bratwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg,
. Shmot,
B. Schmidt u. W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich u. P. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürſen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.

kr.
18
17
28
28
20
18
16
16
8
6

E. der Bäcker.

Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

und halb Roggenmehl
2
Roggenbrod ... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für

23
11½
21
10½
1

D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

E. der Bierbrauer.
Lagerbier
16
bei J. Appfel
22 Jungbier

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz.
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht: fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewich ſonat- kr. Pfun kr. Pfun kr. Pfund Darmſtadt. April 15 4. 26 180 8 15 160 200 pC 1 120 Oberramſtadt.. April 13 12 3) 180 8 7) 160 15 38 200 7 10 120 50 120 Pfungſtadt. April 12 22 180 8 32 160 200 2 120 6 30 120 Dieburg... April 13 Mainz in der Halle April 13 12 6½ 180 8 18 160 16 3 200 120 5 49 120 Worms... April 13 12 13 180 8 40 160 16 18 200 6 50 120 5 16 120

49

[ ][  ][ ]

308

Regulativ,
betreffend das Einhalten der Tauben zur Saatzeit.
Denjenigen Einwohnern in Darmſtadt und Beſſungen, welche Tauben halten, wird nach Masgabe
des Feldſtrafgeſetzes hierdurch aufgegeben, dieſelben ohne Ausnahme vom 26. April bis 20. Mai d. J.
bei Vermeidung einer Strafe von 1 fl. für jeden vorkommenden Uebertretungsfall, in den Schlägen
einzuſperren.
Sollte ein oder der andere Taubenbeſitzer nicht im Stande ſein, ſeine Tauben bis zum Eintritt
oben anberaumten Termins in den Schlag zu bringen, ſo muß davon bei Vermeidung der Nichtbeach=
tung
dieſes Umſtandes dahier auf Großherzoglichem Polizeibüreau und in Beſſungen bei dem Großher=
zoglichen
Bürgermeiſter daſelbſt alsbaldige Anzeige gemacht werden, damit von da aus weitere ange=
meſſene
Anordnungen getroffen werden können.
Darmſtadt am 18. April 1855.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Kritzler.

1779)
Bekanntmachung.
Der ſeither an Herrn Friedrich Hildebrand vermiethete Kaufladen im Rathhauſe ſoll Dienſtag
den 24. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, auf dem Bürgermeiſterei=Büreau auf anderweite 3 Jahre,
beginnend mit dem 15. Juni l. J., wo die ſeitherige Miethzeit abläuft, öffentlich verpachtet werden.
Die desfallſigen Bedingungen können vorher auf dem Bürgermeiſterei=Büreau eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 13. April 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
Be k a n n t machung.
Den Verkauf von Saat= (Zwiebel=) Kartoffeln betr.
Von der erzgebirgiſchen ſ. g. Zwiebelkartoffel, welche dem Krankwerden weniger unterworfen ſein
ſoll, iſt auf Rechnung des landwirthſchaftlichen Vereins der Provinz Starkenburg ein größeres Quantum
zum Zweck des Wiederverkaufs an Angehörige der Provinz Starkenburg bezogen worden. Dieſe Kar=
toffeln
werden nun
Dienſtag den 24. d. M., Vormittags 11 Uhr,
in dem Hofe des Köhler'ſchen Gaſthauſes am Rheinthore dahier in Parthieen von je einem plombirten
Sack mit 3 Simmern - ½½ Ctr. gegen gleich baare Zahlung verſteigert, wozu die Liebhaber hiermit
eingeladen werden.

Darmſtadt, den 16. April 1835.
Der Präſident des landwirthſchaftlichen Vereins für Starkenburg.
v. Bechtold.

Verſteigerungen.
1662) Montag den 23. April l. J. Nachmittags
2 Uhr werden die der Michael Darmſtädter
Wittwe dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 4. Nr. 285. ⬜Clftr. 205⁷⁄₁₀ Grabgarten im
Bangert,
Flur 4. Nr. 286. ⬜Clftr. 362⁄₁₀ Hofraithe in
der Kranichſteiner
Straße,
einer letzten Verſteigerung ausgeſetzt und der un=
bedingte
Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, 5. April 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.

J. Jordan.

1796) Montag, den 30. April l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr ſollen nachſtehende zum Nachlaß der
Canzleidiener Conrad Werners Wittwe dahier ge=
hörigen
Immobilien, als:
1) Flur 1 Nr. 140 Klftr. 35.
Hofraithe, Bleich=
ſtraße

Grasgarten
2)
1 141
26⁄⁄0
GBleichplatz) daſ.
Grabgarten.
142
3)
37¾⁄₁₈
daſelbſt
oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 12. April 1855.

Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

[ ][  ][ ]




Immobilien=Verſteigerung.

1957) Der Herr Gaſtwirth Philipp Hirſch dahier beabſichtigt, denjenigen Theil
ſeiner Hofraithe in der Wilhelminenſtraße, welcher in dieſer Straße von dem dort
befindlichen Balkon eingenommen wird und bezeichnet iſt, unter günſtigen Bedingungen einer
einmaligen Verſteigerung auszuſetzen, weßhalb hierzu Termin auf
Montag den 30. April l. J., Nachmittags 2 Uhr,
in dem Amtslokal Großherzoglichen Ortsgerichts hiermit anberaumt wird. Sollte ein an=
nehmbares
Gebot erfolgen, ſo wird der unbedingte Zuſchlag ſogleich ertheilt,
wobei man bemerkt, daß ſchon vor der Verſteigerung ein Verkauf aus freier Hand ſtattfinden
kann. Dieſer Hofraithetheil, in welchem ſeither mit den günſtigſten Erfolgen verſchiedene Ge=
ſchäfte
, insbeſondere ein Metzgereigeſchäft, betrieben wurden, eignet ſich demnach nicht nur in Berück=
ſichtigung
der günſtigen und in der Folgezeit noch günſtiger werdenden Lage, zu jedem Ge=
ſchäftsbetrieb
, ſondern auch für ein Privatwohnhaus, zumal dazu ein entſprechender
Hofraum gezogen werden ſoll. Die näheren Bedingungen des Verkaufs, ſowie ein geome=
triſcher
Plan über das ganze Verkaufs=Object können ſchon vor der Verſteigerung bei dem
Verkäufer entgegen genommen und resp. eingeſehen werden.
Darmſtadt den 19. April 1855.

Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts Darmſtadt.
J. Jordan.

Verpachtung eines geſchloſſenen Guts.
1655) Das fiscaliſche Gut Mönchhof und
Claraberg, zwiſchen Kelſterbach und Raunheim am
Main gelegen, welches mit den nöthigen Wohn=
und Oeconomie=Gebäuden aus 820 Morgen Acker=
land
, 55 Morgen Wieſen und 5½ Morgen Hof=
raitheplatz
mit Gärten beſteht, ſich gegenwärtig in
gutem Zuſtand befindet und deſſen vortheilhafte
Lage in der Nähe zwiſchen Frankfurt und Mainz,
nicht fern von der Eiſenbahn zwiſchen beiden
Städten, für den Abſatz aller landwirthſchaftlichen
Erzeugniſſe die günſtigſte Gelegenheit darbietet,
womit außerdem die Schaafweide in einigen an=
grenzenden
Walddiſtricten verbunden iſt, ſoll
auf einen neuen 18jährigen Beſtand, von Anfang

des Jahres 1851 bis Ende 1874 verpachtet wer=
den
und iſt Termin zur Verſteigerung auf Mitt=
woch
den 20. Juni l. J. Vormittags um
9 Uhr zu Mönchhof anberaumt worden, wozu
der Unterzeichnete die Pachtliebhaber mit dem Be=
merken
einladet, daß uur Steigerer zugelaſſen wer=
den
können, welche vor dem Termine dahier bei
dem Rentant durch glaubwürdige amtliche Atteſte
den erforderlichen Vermögensbeſitz und hinreichende
Kenntniſſe in der Landwirthſchaft nachweiſen werden.
Die Pachtbedingungen liegen zur Einſicht bei
dem hieſigen Rentamt offen, auch wird auf etwaige
ſchriftliche Anfragen von dem Unterzeichneten alle
gewünſchte Anskunft gern ertheilt werden.
Darmſtadt den 31. März 1855.
Großherzogliches Reutamt Darmſtadt.
Si e b e rt.

1923)
Grasverſteigerung.
Die Benutzung des Graſes in den Gräben und
an den Böſchungen der zum Baubezirk Darmſtadt
gehörenden Straßen ſoll in nachbemerkten Termine
öffentlich an die Meiſtbietenden verſteigert werdenn
1) Montag den 23. April l. J. Vormittags um
9 Uhr auf dem Rathhaus zu Arheilgen, von
der zum Bezirk des Bauaufſehers Anthes zu
Arheilgen gehörenden Sraße.
2) Dienſtag den 24. April l. J. Vormittags um
9 Uhr im Großherzoglichen Holzmagazin zu
Darmſtadt, von den zu den Bezirken der
Bauaufſeher Wißman und Becker gehörenden
Straßen.
3) Mittwoch den 25. April l. J. Vormittags
um 9 Uhr in Roßdorf bei dem Hrn. Chauſſee=
gelderheber
Günther, von der zum Bezirk
des Bauaufſehers Storck zu Roßdorf gehö=
renden
Straße.
4) Mittwoch den 25. April l. J. Vormittags
um 12 Uhr in Oberramſtadt bei Hrn. Gaſt=
wirth
Simmermacher, von der zum Bezirk
des Bauaufſehers Bermann zu Oberramſtadt
gehörenden Straße.
5) Donnerſtag den 26. April l. J. Vormittags
um 10 Uhr in Gberſtadt auf dem Rathhaus
von den zu den Bezirken der Bauaufſeher
Schambach zu Eberſtadt und Kramer zu Hahn
gehörenden Straßen.
Darmſtadt den 16. April 1855.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.
494

[ ][  ][ ]

310

1926)
Holzverſteigerung.
Montag den 23. und Dienſtag den 24. d. Mts.
von Vormittags 8 Uhr an ſollen in dem hieſigen
Gemeindewald, Diſtrict Täubcheshöhle, nachſtehende
Holzſortimente, als:
70 Stecken kiefern Scheidholz,
15
(Schulbeſoldungsholz


70
Prügelholz,
105
Stockholz,

12000 Stück Wellen,
150
Bauſtämme,
gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine mit Zahlungs=
friſt
bis Ende September l. J. verſteigert werden,
und wird am letzteren Tage das Stammholz aus=
geboten
.
Die Zuſammenkunft iſt auf dem Löcherwieſenweg
nächſt der Hammelstrift.
Weiterſtadt am 14. April 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Weiterſtadt.
Petri, Beigeordneter.
Holz= und Ginſternverſteigerung.
1958) Dienſtag den 24. April Morgens 9 Uhr
ſollen bei dem Forſthaus Bellenfallthor nachbezeich=
nete
Sortimente verſteigert werden.
1. Aus dem Diſtrict Herrgottsberg 12 St.
Pappelprügel, 10 St. desgl. Stockh., 350 dgl.
Wellen und 8 ſtarke Pappelſtämme.
2. Aus dem Diſtrict Reiherwäldchen 325 Eichen=
und 50 Erlenwellen.
3. Aus den Diſtrikten Vorderforſt Dachsberg,
Paultrinkglas, Haferkaſten und Franzoſenberg
9000 Ginſteruwellen.
Darmſtadt 19. April 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen
v. Klipſtein.

1959) Holzverſteigerung
m den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Niederramſtadt.

In dem Diſtrict Hinterforſt werden Montag den
23. April verſteigert:
32 Stecken Buchen=, 4½ Stecken Eichen=
1)
1 Stecken Aspen=Scheidholz.
2) 242½ Stecken Buchen=, 30½ Stecken Eichen=,
1 Stecken Aspen=Prügelholz.
3) 111½ Stecken Buchen=, 7 Stecken Eichen=
Stockholz.
4) 13400 Wellen Buchen=, 1300 Wellen Eichen=,
1850 Wellen Gemiſchtes=Reisholz.
5) 1200 Ginſterwellen.
Die Zuſammenkunft iſt Vormittags 8 Uhr an
der Emmelinenhütte.
Oberramſtadt den 16. April 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Niederramſtadt.
Löwer.

1960)
Holzverſteigerung.
In dem Domanialwalde Sporneichen der Ober=
förſterei
Meſſel, Forſts Darmſtadt, ſoll nachge=
nanntes
Brenn=, Bau=, Werk= und Nutzholz ver=
ſteigert
werden.
Donnerſtag, den 26. April 1855:
23 Stecken buchen Scheidholz Ir u. 2r Güte,
78 eichen
Ir 2r

4
19
12
23

buchen
Prügelholz
eichen
18 buchen


Stockholz
62 eichen

2 Hundert buchen
eichen und Wellen
kiefern
36 Stämme eichen 3096 Cubikfuß und
3 buchene Klötze 486 Cubikfuß enthaltend.
Freitag, den 27. April 1855.
1 Stecken eichen Scheidholz 2r Güte
aspen

1r
Prügelholz
1 eichen und) Stockholz
28 aspen
63¼ Hundert aspen Wellen.
Der Zuſammenkunftsort und der Anfang mit
der Verſteigerung iſt an beiden Tagen des Mor=
gens
9 Uhr bei der Thomashütte auf der Chauſſee
an der Hohenſtraße. Sollte Regenwetter eintreten,
ſo wird das Brennholz den Steigliebhabern vor=
gezeigt
und dann auf der Thomashütte verſteigert.
Das Stammholz aber jedenfalls im Walde.
Meſſelerforſthaus, den 19. April 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Meſſel.
Klöpper.

29
138

1961) Samſtag den 2. Juni l. J. Abends
6 Uhr ſollen auf dem hieſigen Rathhaus die dem
Bahnwärter Philipp Repp zu Eberſtadt gehörigen
Immobilien, als:
Flur 6. Nr. 221. Klafter 271. Acker hinter der
Kehrwieſe.
Flur 8. Nr. 193. Klafter 384. Acker hinter der
Saubach
meiſtbietend verſteigt und alsbald zugeſchlagen werden.
Beſſungen, den 19. April 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.

1962) Donnerſtag den 26. April d. J. Vor=
mittags
9 Uhr werden im Langer Gemeindewald:
108 eichene Stämme von 7401 Cub=Fuß,
3 buchene
83

7 Stecken buchen Werkſcheitholz,
verſteigert. Die Zuſammenkunft iſt auf der Kirch=
ſchneiße
am Walde.
Langen den 16. April 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Langen.
Thon.

[ ][  ][ ]

311

1963)

Orangerie=Verſteigerung.

Kommenden Dienſtag den 24. April, Morgens 10 Uhr, werden gegen
gleich baare Bezahlung eine große Parthie Oleander, Lorbeerbäume und ver=
ſchiedene
Gewächſe im Gartenſaal des Darmſtädter Hofs der Verſteigerung
ausgeſetzt; ſämmtliche Gewächſe ſind gut erhalten und haben größtentheils neüe
Kübel.
J. A.:

Hoftaxator.

Mobilien=Verſteigerung.
In der Behauſung des Buchhändler G. Lange
(Bleichſtraße 4ter Stock) wird Dienſtag den 24.
d. Mts. Nachmittags 2 Uhr verſchiedenes Haus=
geräth
, beſtehend, in mehreren Kleiderſchräuken,
Kommoden, Tiſchen, Stühlen, Bettladen ꝛc. meiſt=
bietend
verſteigert.
1964)
Darmſtadt den 20. April 1855.

1965) Montag, den 23. April l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr ſollen die zum Nachlaß der Eva Eli=
ſabethe
Schleuning dahier gehörigen Immobilien,
als:
1) Flur 2 Nr. 488 Klftr. 10Jo. Hoftraithe,
große Capla=
neygaſſe

2) 2 960 204¹₁₀. Acker im So=
der

3) 2 966 266. Grabgarten
mit Garten=
häuschen
daſ.
einer dritten und letzten Verſteigerung, le=
diglich
unter Vorbehalt ſtadtgerichtlicher Geneh=
migung
, ausgeſetzt werden.
Darmſtadt den 19. April 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

1967) Dienſtag den 24. d. M. des Morgens
um 9 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus nachverzeich=
netes
Brennholz aus der ſtädtiſchen Tanne meiſt=
bietend
verſteigert werden, als:
2 Stecken kiefern Scheidholz
40
Prügelholz
10½
Stockhol;
6375 Stück
Wellen.
Saͤmmtliches Holz ſitzt im Diſtrict Bürgertanne,
woſelbſt es jeden Tag eingeſehen werden kann.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zah=
lungsfriſt
geſtattet.
Darmſtadt den 19. April 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2ter Beigeordnete.

1968) Abgehaltene Holzverſteigerung.
Die am 13. April abgehaltene Stamm= und
Stangenholz=Verſteigerung in der Oberförſterei
Koberſtadt iſt genehmigt. Dienſtag den 24. April
ſo wie die darauf folgenden Zahltage werden bei
Großherzoglichem Rentamt Darmſtadt Abfuhrſcheine
gegen Bürgſchaft und Zahlung ausgegeben. Mitt=
woch
den 25. April beginnt die Abfuhrzeit und
endigt am 16. Mai.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Moter.

Mobilien=Verſteigerung.
1966) Mittwoch den 25. April l. J. von Vor=
mittags
9 Uhr an werden die zum Nachlaß des
Weißbinders Johann Peter Weber dahier
gehörigen Gegenſtände, als: Kleider, Weißzeug,
Bettwerk, Hausrath, Möbel, Küchengeräthe ꝛc. in
der Wohnung des Verſtorbenen bei Oberfeldwebel
von Carben in der alten Vorſtadt öffentlich gegen
baare Zahlung verſteigt.
Darmſtadt den 19. April 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.

Immobilienverſteigerung.
1969) Der zum Nachlaß des Schneider=
meiſters
Auguſt Stahl dahier gehörige
Grabgarten am Breitwieſenberg Flur 37 Nr. 180
Klftr. 226 ſoll
Montag den 23. April l. J. Nachmittags 2 Uhr
öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 19. April 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.

J. Jordan.

[ ][  ][ ]

312

Mobilien=Verſteigerung.
1970) Montag den 23. April l. J. Vormittags
9 Uhr anfangend ſollen aus dem Nachlaſſe der
Wittwe des Friedrich Backhaus dahier verſchiedene
Mobilien, als Kleider, Weiszeug, Bettwerk, Möbel,
insbeſondere 2 nußbaumene Bettladen, 1 nußbau=
mener
und 1 tannener Kleiderſchrank, 2 Commoden,
1 runder Zulegetiſch von Nußbaumholz, 2 tannene
Tiſche, 12 nußbaumene Stühle, Spiegel, Portrait
ꝛc., ſowie 1 Küchenſchrank und ſonſtiges Küchenge=
räthe
in der Sterbewohnung derſelben im Hauſe
des Herrn Kaufmann Störger, Beſſungerſtraße
E. 30 gegen gleich baare Bezahlung verſteigert
werden.
Darmſtadt den 19. April 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.

1684) Ich unterhalte beſtändig eine große
Auswahl in ſchwarzen ſeidenen Kleider=
ſtoffen
beſter Qualität, in Fabriken perſönlich
gekauft, und empfehle mich damit zu feſten
billigen Preiſen.
G P Römer.
1531) Ein gebrauchtes Kanapee mit 6 Stühlen
iſt billig zu verkaufen.
Vor dem Jägerthor Lit. G. Nr. 328.
Sonnen= u. Regenſchirme
in Seide und Baumwolle ſowie gemalte Rou-
leatx
empfehle ich in großer Auswahl und zu
den billigſten Preiſen.
A. Roſenthal
1623)
auf dem Markt.

Feilgebotenes.
1927) Zwei Wagen guter Dung iſt zu verkau=
fen
in der Hundſtällergaſſe Lit. C. Nr. 70.
ppaaaaed.
9D
P) 1 Keine Hühneraugen mehr!
6 Die rühmlichſt bekannten Hühner=Augen=Pflä=
GaDDPDDaLo
Das Großherzoglich Heſſ. Regierungs=
Blatt
vom Jahre 1819 - incl. 1854 ſteht bei mir zu
billigem Preiſe zum Verkauf.
184)
L. Pabst.
928) Ein Garten im Kiesweg, 128 ⬜Klftr.
enthaltend, welcher auch zu 2 Bauplätzen benutzt
werden kann, iſt unter billigen Bedingungen zu
verkaufen. Zu erfragen bei Küfer Mahringer im
Kiesweg.
1360)
Wachstuch=Lager
in allen Sorten Barchend und Cambrik Oeldruck=
Leinen, Fußtapeten in verſchiedenen Deſſins und
Breiten ꝛc. ꝛc. zu den billigſten Preiſen, ferner
empfiehlt ſein
Commiſſions=Lager
gemalter Rouleaux; ordinärer und feiner
Qualität, in reicher Auswahl
P. Berbenich,
Firma: F. Wancke.
z= 1506) Ein Wagen iſt zu verkaufen. Zu er=
fragen
in der Expedition.
1077) Ein 6octaviges Klavier iſt billig zu ver=
kaufen
Lit. E. Nr. 29.

4 ſterchen der Gebrüder Lentner, nur ächt bei
1532) Louis Hein, Materialiſt.

Häuſer=Verkauf in Darmſtadt.
1802) Drei Häuſer, jedes mit Hof und
Garten, in hieſiger Neuſtadt gelegen, wovon
eines Laden=Einrichtung, ein anderes größeren
Bauplatz, alle drei aber Brunnen beſitzen, und
ſich nachweislich über 5 pCt. reutien, ſollen
unter günſtigen Bedingungen verkauft werden.
Nähere Auskunft wird Morgens bis 9 Uhr,
Mittags zwiſchen 1-3 Uhr ertheilt auf dem
Comptoir des Bank= und Commiſſions=Geſchäfts
von Moritz Wolfskehl, Louiſenſtraße Lit.
F. Nr. 20.

1679) Auf einer Reiſe nach mehreren
Fabrikplätzen habe ich eine große Parthie
über 1000 Roben - feine ſchwere ächte
Thibete in allen Farben gekauft, die ich unter
dem Fabrikationspreis zu 1 fl. per Robe ver=
kaufe
. - Die Waare iſt von ausgezeich=
neter
Qnalität und von dem Fabrikant nie
unter 12-13 fl. verſandt worden. Muſter
ſtehen zu Befehl.
G. P. Römer.
1804) Hamburger Num, eine abgelagerte
feine Qualität, die Flaſche zu 44 kr., bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
1938)
Strohhute
Eine Parthie Strohhüte neueſter Façon zu
Fabrikpreiſen.
Pfersdorff u. Deufel,
Ludwigsplatz.

[ ][  ][ ]

1971)

HaPCtem.
Mein Fabriklager iſt für dieſe Saiſon auf das Vollſtändigſte aſſortirt; auch ſind wieder ältere
in Reſten zurückgeſetzt, welche billig abgegeben werden bei
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.

1376)

cCluwand=-ager.

Schweres Hausmacher Häufentuch per Elle 12. 14. 16. 18. 20 kr.
Kerniges Lederleinen per Elle 12. 14. 15. 16 kr. und höher.
Bielefelder Leinen in allen Preiſen, ſowie

Handtüchergebild per Elle 6. 8. 10. 12 kr.

Hausmacher Tiſchzeug per Elle 24 kr.
Tiſchtücher ohne Naht für 6 Perſonen per Stück 1 fl. 12 kr.
Weiße u. farbig leinene Taſchentücher, Schürz= und Bettzeuge, Shirting und Futterzeuge enpfiehlt beſtens
Malterſäcke per Stück 36 kr.
J. SePureitser, Bauſtraße.
ſind vorräthig.

R.
Empfehlende Erinnerung. E"

Dr. Vorchardt's aromatiſch=mediziniſche Kräuter=Seife in verſiegelten Original=Päckchen 21 kr.
Dr. Suin de Routemard's aromatiſche Zahn=Paſta, in 1 u. ½ Päckchen 21 u. 42 kr.
Dr. Hartung's Chiuarinden=Oel, in verſiegelten und im Glaſe geſtempelten Flaſchen 35 kr.
Dr. Hartung's Kräuter=Pomade, in verſiegelten und im Glaſe geſtempelten Tiegeln 35 kr.
Apotheker Amt. Sperati's Italieniſche Honig=Seife, in Originalſtücken zu 9 und 18 kr.
Die innere Solidität und anerkannte Nützlichkeit der obengenannten privilegirten
Specialitäten erläßt jede ausführlichere Anpreiſung: ſchon ein kleiner Verſuch genügt, um die Ueber=
zeugung
von der Zweckmäßigkeit und Vortrefflichkeit dieſer gemeinnützigen Artikel zu erlangen,
und ſie werden ſicherlich von allen denen, die ſich ihrer nur erſt einmal bedient, mit beſonderer
Vorliebe immer gern wieder gebraucht werden. Proſpecte und Gebrauchs=Anweiſungen werden gratis
verabreicht, ſowie die Mittel ſelbſt, in bekannter Güte, unter Garantie der Aechtheit, in
Darmſtadt nur allein verkauft bei
F. Werbenich; Firma: F. Wancke.
5744)
1972)
Mantillen=Franzen
in ſchöner Auswahl von anerkannt beſt franzöſiſcher Seide, Moire und Sammtbänder bei
Herm. Schwefel, Poſamentier,
Louiſenſtraße, am Palais.

1973)

FeusteruRouleaux
in allen Größen und Zeichnungen, von den feinſten bis zu den ordinärſten Sorten, werden von mir
zu ſehr billig geſtellten Preiſen angefertigt, und bringe ich dieſelben bei herannahendem Sommer,
nebſt meine Blech= und Möbel=Lackirerei in empfehlende Erinnerung.
G
94
Ldwig Müller,
Maler und Lackirer, Eliſabethenſtraße J. 5l.

1979)

Rouleauk-

Eine große Auswahl in Landſchaften und Blumen in verſchiedener Breite und Qualität empfiehlt
zu den billigſten Preiſen

[ ][  ][ ]

314

1934) Schriften über bewährte Heilverfahren und Hausmittel.

EEEEEtrtertttEtEEtEteetEEEtEEttEEEttetttrrteigerttar
Sitz der größten Uebel: als der Hypochondrie, der Gicht, der Magen=
Der Darmkanal. ud Verdauungsſchwächen, Hämorthoiden und anderer Unterleibs=
Von Dr. Heinrich Scheltz. krankheiten und die Ausrottung ſowie Verhütung derſelben durch
Dr. M. Ttrahls Heiluerfahren. Preis 5 Sgr. - 18 Kr. rhn. - 20 Kr. C.=M.

Lungenſchwindſucht heilbar. Durch Anvendung eines neuen Heilverfahrens.
6te umgearbeitete Auflage ſeiner Schrift: die Wir=
Von Dr. Julius Lobethal.
kungmeiner Essentia antiphthisica.- Preis 10 Sgr.

= 36 Kr. rhn. - 40 Kr. C.=M.
Taubheit heilbar. Hülfe Ohrenleidenden jeder Art. Ein Wort über Dr. Pinters
Heilmittel. Volle Geneſung ſteht bei richtigem Gebrauche des hier
Von Dr. M. Feldberg. Geſagten in ſicherer Ausſicht. 12te Auflage. Preis 7½ Sgr.
27 Kr. rhn. - 30 Kr. C.=M.
Die Quelle der meiſten Krankheiten neuerer Zeit
Die chroniſchen Nervenleiden.
und deren Heilung. Ein Wort über ein zuver=
Von Dr. Ch. Fleiſcher.
läſſiges Präſervativ ꝛc. ꝛc. 18te Aufl. der Schrift
des Sanitätsraths Cernow über die Wirkſamkeit von Dr. Hiltons Heilverfahren. Preis 7½ Sgr.
- 27 Kr. rhn. - 30 Kr. C.=M.
Vorräthig in allen Buchhandlungen. In Darmſtadt bei
G. W. Küchler am Ballonplatz.

Adel
1975)

S10.
Wsrdtoroe-
Orovom.
Leor.
Ade GieſlIeſeEvstseruelavtaugastae.
⁶⁄₄ breite ſchwere Lederleinwand
pur leinene Taſchentücher
halbleinene Taſchentücher
⁶⁄₄ breiten feinen Schirting
und 10 breite feine Kleidermolle
¾ und 10 breite geſtickte Vorhangsmolle
⁶⁄₄ breiten ſchwaͤrzen Orleans.
. feinen Lüſter

8½

feinen Thybet in allen Faben
empſiehlt,

JD-Neih.Nealedtevſe.
oraos
2½½.
MtuiersteCtireGe
per Elle 10, 12 u. 14 kr.
Stück 15, 18 kr. und höher.
10 kr.

Elle 3 und 9 kr.
14, 16 und 18 kr.
13, 15 und 17 kr.
16 und 18 kr.
20, 22 und 24 kr.
40 und 48 kr.

Heinrich Heil,
Marktſtraße.

1976)

ür Comfrmamdem.

Tuch, Buykin, wollene Hoſen= und Rock=Stoffe, ſchwarzen Atlas, weißen und farbigen Piqus,
ſeidene und wollene Weſten, ſchwarze und bunte Taffetbinden und Cravatten, Leinwand, Schirting,
weiße und farbige Taſchentücher.
Thybet, Lüſtre, Merino, Orleans u. dgl. m. in ſchwarz und farbig. Franzöſiſche Jaconets und
Cattune. Weißen Moll, Jaconet, ſchottiſchen Batiſt in allen Breiten und Qualitäten. Schwarzen
Sammet, Taffet und Satin de Chine. Taſchentücher, wollene und ſeidene Knüpftücher.

Vorſtehende und dahin einſchlagende Artikel empfiehlt in reicher Auswahl und guter Qualitaͤt un=
ter
Zuſicherung der billigſten Preiſe.
Ferdimand Samder.

1828 APeIGa00,
1. Qualität, fein von Geſchmack, 15 kr. das Pfund.
I. dito
10 kr.

Jacob Röhrich.

1929)

zu ſehr billigen Preiſen empfehlen
Pfersdorff u. Deufel,
Ludwigsplatz.

[ ][  ][ ]

315

1807)
Für Damen!
Von einer renommirten Fabrik habe ein Commiſſions=Lager in
geſtickten Unterröcken, Ttreiſen 8 Kragen

erhalten, welche ich zu auffallend billigen Preiſen erlaſſen kann.

J. Sehieideop, mittlere Bauſtraße.
1389)

Schwarze und farbige CTammte
Hduard Oehler, Zeil 38 in Frankfurt a. M.
bedeutend unterm Preis bei

1809) Die ſo ſchnell vergriffenen Thibete ſind nun wieder in allen Farben vorräthig, und ver=
kaufe
ich dieſelben, obgleich deren Qualität noch feiner als die der früheren iſt, immer noch zu dem
alten Preiſe von 40 kr. per Elle.
Gleichzeitig empfehle ich mein ſchönſtens aſſortirtes Lager in den neueſten wollenen und halbſeidenen
Kleiderſtoffen, franzöſiſchen Mousselin de laine, Jaconets, Cachmirienne, Orleans, Mix Lustre,
Thibet, Wollenatlas in allen Farben und Qualitäten u. dgl. m., ſowie ich in abgepaßten Kleidern
recht hübſche Sachen zu billigen Preiſen offeriren kann.
Herdiuaud Sander.

10
1810) ¾ und 1³⁄₈ breiten weißen Jaconet zu Vorhängen habe ich erhalten, welche
zu 14 kr., 16- 20 und 24 kr. erlaſſen kann.
J. L. Trier, am Markt.

62
2. k 1 R WAIb

1811)



habe eine Parthie erhalten, wovon ich das Stück zu 6, 7 und 8 fl. erlaſſen kann; ferner
Gedruckte Zeuge,
breit, ächtfarbig und äußerſt hübſchem Muſter per Elle 11 kr.
Hausmacher Bett= und Schürzeuge per Elle 12, 14 u. 16 kr.

Shirting 9 und 10 kr. per Elle.
J. Schurellzep, mittlere Bauſtraße.
1818) Meinen verehrten Abnehmern diene zur gefälligen Nachricht, daß ich dieſer Tage von
Paris zurückgekommen bin und eine große Auswahl Nouveautés, beſonders Kleiderſtoffe, Mantillen, Lin=
gerie
, Broderie, Hüte, Hauben, Blumen, Bänder, Handſchuhe und alle in das Modegeſchäft eiuſchla=
gende
Artikeln mitgebracht habe.
Bernhard Callmann.
n=Cnltdheslhadr N. Ner der dr. IIN SNIIIIID.
4½
Morks
40
Hosdte. es
53
2) Mas ad lail ld

a'UAs

ſdOdaad.

1819) Wir erhielten eine Parthie feſtfarbiger moderner Wollenmouſſeline beſter Quali=
4
; tät, welcher gewöhnlich 26 kr. koſtete, billiger Einkäufe wegen die Elle zu 12 kr. abgege=
14
ben wird.

Gebrüder Homberger.
B.ci.Gdt. Gelde ve. Wersd. Cerldh. Veldt. Vedt-Nedthe d on oe,
JolHalLezi,
Frldr uv uaaav vaar naav uev adt aer uaev lavnier divui ſav var dad aes He lde Avuauen
1817) Schwarze Seidenzeuge zu Kleider und Mantillen habe ich dieſe Woche friſch er=
halten
per Staab 1 fl. 45 kr., 2 fl., 2 fl. 20 kr.

Schwarzen Mantillen=Sammet per Elle 1 fl. 12 kr.
J. L. Tler, am Markt.
1814) Abgepaßte wollene und ſeidene Schürzchen habe ich wieder in ſchöner Auswahl zu billigen
Preiſen vorräthig.
Ferdinand Sander.
50

[ ][  ][ ]

316

1843)
g0.
ſchwarz Tuch

Couſirmanden
Für

ſchwarzen Burkin
farbigen dito

ſchwarzen Atlas zu Weſten
die neueſten Muſter Weſten=Piqus
ſchwarze ſeidene Herrn=Binden
10 weißen Moll und Batiſtenet
⁶⁄₄ ſchwarzen und farbigen Thybet
8
Halb=Thybet
9½
Orleans

⁵⁄₄ weißen Piqus zu Unterröcke
abgepaßte Piqus=Röcke, per Stück
Pflock=Pipus, per Elle

4 große Sommerſhwals
⁄₄ weißen Schirting
¼. Mode=Kattun neueſte Muſter
4 weißen Flanel pur Wolle
5 Ellen breiten weißen dito.

fl. 2, fl. 2. 20, fl. 2. 30, fl. 2. 40, fl. 3 bis fl. 4.
fl. 2. 20, fl. 2. 40, fl. 3. 30, fl. 4.
fl. 1. 30, fl. 1. 45., fl. 2.
fl. 1. 45, fl. 2 bis fl. 3.
von 30 kr. an bis fl. 1. 45.

von fl. 1. 12 an bis fl. 3. 30.
von 16, 20, 24 bis 36 kr.
48 kr. bis fl. 1. 24.

von 24 kr. an bis 36 kr.
18, 20, 22, 24 bis 40 kr.

12 kr.
fl. 1.30 bis fl. 2.
24 kr.

von fl. 3 an bis fl. 5.
8, 9 10 und 12 kr.
12, 14, 16 kr.

42 kr.
fl. 2. 15 kr. bei
J. L.
Trier am Markt.

1813) Eine große Parthie ſchwere Pique=Decken habe ich in 5 Sorten erhalten, welche
ich zu 3 fl., 3 fl. 30 kr., 4 fl., 4 fl. 30 kr. und 5 fl. 30 kr. erlaſſen kann.
J. L. Trier, am Markt.
1820) Ich empfehle:
Thybet in ſchwarz und farbig, ſThybet &8 Cachemire, glatte 8 gekö=
perte
Orleans in allen Qualitäten, Mousseline de laine, Cattune, weiße
Leinen, Schirting, Piqué, Moll, ſeidene K weiße leinene Taſchentücher,
Flanelle ꝛc.
Die Preiſe ſind bei allen Artikeln aufs billigſte berechnet.
J. F. Heuiget,
Marktplatz.

1823) ⁶⁄ breiten feinen ſchwarzen Orleans und
Luſtre den ich zum erſtenmal durch bedeutenden
Einkauf aus erſter Hand von England bezogen
habe, verkaufe ich die Elle die früher 30 kr. koſtete
ſetzt zu 24 kr. und ſo verhältnißmäßig bis zum
allerfeinſten die Elle 42 kr.
Joſeph Stade.
1827) In meinem Garten vor dem Mainthor
können Primeln in Ballen und großblühende Mas=
liebchen
, nebſt verſchiedenen anderen Blumen zu
Einfaſſungen im Großen und Kleinen abgegeben
werder. Preiſe; billigſt.
Christoph Wagner.

1831) Kleie und Futtermehl bei
Bäckermeiſter Ehatt.
1832) Orangen, per Stück 6 kr. bei
J. G. Jordis.
1833) Orientaliſche Pinſel ſind vorrathig zu
haben bei
E. Scharmann.
1835) ⬜V⁵⁄ breite Cachemirienne habe ich heute
eine ſehr große Sendung erhalten und kann ich
die neuen Muſter das Kleid fl. 2. 48 kr. und
die Elle 14 kr. abgeben.

Joſeph Stade.

[ ][  ][ ]

317

1824) ½ und ⁶⁄₄ breite weiße Mull und Ba=
diſtnet
zu Kleidern. Die feinſten Sorten von
20 kr. bis zu 45 kr. bei
oSeph Stade-
Tapeten=Empfehlung.
1838) Mein Fabriklager bietet für dieſe Saiſon
das Schönſte und Neueſte, in feinen wie geringen
Sorten zu den billigſten Preiſen.
L. Loefftz, Waldſtraße.
1839) Beſten ewigen und deutſchen Kleeſamen
billigſt bei
Lud. Heil Sohn.
1841) Es iſt eine gute Doppelflinte für 33 fl.
zu verkaufen. Zu erfragen bei der Redaction
dieſes Blattes.
1842) Schwarze Glaçé gros de Haples
von vorzüglicher Qualität habe ich ſoeben eine
ſchöne Auswahl erhalten, welche ich um nachſtehende
Preiſe verkaufe:
1. Sorte den Staab fl. 1. 36 kr.
2. 1. 45
3. 2
2. 30u. fl. 2.48.

4.
Joſeph Stade.
C
1931) Leinkuchen und Gerſtenſchroth, Schwarz=
mehl
, Korn= und Waizen=Kleien bei
P. Ensling.
1932) Lit. G. Nr. 113 in der Gardiſtengaſſe
ſind gelbe Frühkartoffeln zu verkaufen.
1935) Unterzeichneter empfiehlt eine ſehr große
Auswahl Filz=, Seiden= und Strohhüte neueſter
Façon in allen Farben zu außerordentlich billigen
Preiſen.
S. Pröbster Rheinſtraße.
Altenburger Rahmkäſe
bei
1937)
Jakob Röhrich.

1979) Eine Watten=Maſchine iſt billig zu ver=
kaufen
. WoL ſagt die Expedition.
1980)
Dtrohhute
in großer Auswahl, neue Facon, ſehr billig bei
Wieder, h. d. Rathhaus.
1981) Zwei Schweine zum Einlegen zu ver=
kaufen
.
Vorm Jägerthor Lit. G. 379.
Für Conſirmanden!
Fuch, Roval & Wukskins in
ausgezeichneten Qualitäten und ſowohl in ſchwarzer
als in anderen Farben empfiehll zu ſehr billi=
gen
Preiſen
M. Homberger.
Ludwigsſtraße.
1982)
1983) Ein vollſtändiges Bett mit Koffer iſt zu

verkaufen.
Jägerthor Lit. G. 379.
1984) Ich habe eine Parthie ſehr ſchöner Ta=
peten
in Commiſſion zum Verkauf erhalten welche
ich ihrer Billigkeit wegen beſtens empfehle.
L. C. Ewald, Grafenſtraße.
1985) In der großen Schwanengaſſe G. 75.
ſind 2 Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
1986)

Handverkauf.

1977) ſEin Haus mit Laden und ein anderes
mit Garten, Brunnen ꝛc. in der Neuſtadt ſind
unter günſtigen Bedingungen zu verkaufen durch
Louis Breidert,
Alexanderſtraße 56.
1978) Neueſte Pariſer Zeichnungen zum
Sticken von Kragen, Strichen, Aermeln, Taſchen=
tüchern
ꝛc. zu den Fabrikpreiſen. Alexanderſtraße
A. 62 im 3. Stock.

In Lit. J. Nr. 224 gleicher Erde ſind Montag
den 23. April Vormittags zwiſchen 10 u. 11 Uhr
folgende Gegenſtände zu verkaufen: ein italieniſches
Strohhütchen für ein kleines Kind, ganz neu, feinſter
Sorte, zu 48 kr.; ein Paar kleine ganz gute Kin=
derſchuhe
von blauem Zeug mit Glanzleder beſetzt
zu 30 kr.; 7 weiß=baumwollene ſchöne Kinderhäub=
chen
zu 6 kr. per Stück; eine goldne Broſche zu
5 fl.; 1 Paar ganz gute Pariſer Glacee=Handſchuhe
für ein Frauenzimmer zu 30 kr.
Strohwaaren=Lager
beſtehend in Garten=, Herrn= u. Knabenhüten,
Baſthüten, ſowohl ſchwarz und weiß als weiß,
Strohtaſchen ꝛc., werden, nachdem mein Meßwaaren=
Lager aus Frankfurt wieder hier angekemmen, zu
Fabrikpreiſen abgegeben.
A. Roſenthal,
1987)
auf dem Markt.

1988) Zwei Gartenbäuke von eichen Holz,
welche einen Sommer in Gebrauch waaren, ſtehen
zum Verkauf. Ritzſtein Nr. 119.
1989) Gut erhaltene Nußbaum=Möbel werden
wegen Mangel an Raum verkauft Bleichſtraße
Nr. 113 zwei Treppen hoch.
50¾

[ ][  ][ ]

318

1990) WBeſſungen.) 8 Ohm rein gehaltenen
Wein 1848r und 1852r, ſowie eine neue Stoß=
kegelbahn
mit grünem Billardtuch überzogen, und
4 Waſchbütten ſind zu verkaufen bei
J. Peter Haas, zum grünen Weinberg.
1991) Eine reiche Auswahl breite ächtfar=
bige
franzöſiſche Jaconets 16 kr. die Elle em=
pfiehlt

Bernhard Callmann.
1992) Ich empfehle das Neueſte, was man bis
jetzt hat in Haararbeiten, ſowie Perrücken, Tupe,
Scheitel, Zöpfe, Locken ꝛc.; beſonders empfehle ich
für Damen die neuere Art von Haarwulſten zur
Verſtärkerung der Haare.
G. Mülnvert,
Herren= und Damen=Friſeur.
1993) Es ſind zwei Ladungen Kohlen in Gerns=
heim
angekommen und erlaſſe ich den preußiſchen
Scheffel am Schiff genommen .. 34 Kreuzer
Franco ins Haus incluſive Octroi . 42
Beſtellungen bittet man recht bald aufzugeben,
um die reſpectiven Aufträge aus dem Schiſſ aus=
führen
zu können.
Darmſtadt un April 1855.
Georg HIn9.
Zum Reinigen von Betten empfehle meine
Danyfmaſchiene. 0
Veränderungen und Reparaturen werden raſch be=
gonnen
und auf das Solideſte und Schnellſte aus=
geführt
. Zugleich empfehle mein Lager in feinen
Bettfedern, Flaumen und Eiderdannen, zum Ein=
füllen
bereit, zu jedem Preiſe.
Joseph Daſl,
Ludwigsſtraße.
1994)
1995) Schwarze Konfirmanden=Glage=Handſchuhe,
das Paar 42 kr., und Gummi=Hoſenträger von
18 kr. an, wildlederne Uniforms=Handſchuhe das
Paar 1 fl. bis 1 fl. 30 kr.
August Cretor,
Eliſabethenſtraße.

1997) Erbſenreiſer das Gebund 6 kr.
Lit. F. Nr. 96 in der unteren Rheinſtraße.
1998) Schöne Wicken und Säehafer werden ab=
gegeben
bei
B. Pfeiffer
im goldnen Anker.
1999)
Aepfel=Gelée;

das Pfd. zu 14 kr.

Gebohrte Aepfel,

das Pfund zu 20 kr.
Schweizer Käſe,
von 5 Pfund an, das Pfd. 25 kr.
Die Reisſorten zu 8 und 9 kr.
verkaufe nun zu 7 und 8 kr. das Pfd.
Gelbe Erbſen zu 14 kr.
Linſen und Bohnen 15 kr. das Geſcheid bei
Emannel Fuld am Markt.
2000) Fur Gartenfreunde.
Zu einem ſtändigen Blumenflor auf Gartenbee=
ten
empfehle ich zu den billigſten Preiſen. Ver=
beuen
, Heliotropen, Calczolarien, Cupheen, Petu=
nien
, Phloz, Penſtemonen, Fuchſien, Scarletgera=
nien
, Monatroſen ꝛc., in den ſchönſten Sorten und
zu ſEinfaſſungen Masliebchen. Ladengeſchäft auf
dem Markt, die Gärtnerei vor dem Mainthor.
J. L. Schneeberger.
2001) Gedörrte ganze Aepfel u. Apfel=
Gelée I. Qualität bei

5901)
WDoctor Kochs M
(Königlich Preuß. Kreis=Phyſikus zu Heiligenbeil)
k;
RRAEVTEI-VoNLOIs
haben ſich durch ihre Gütel allerwärts
den Ruf als das ſchnellſtwir=
3.

kende und vorzüglichſt bewähr=
2
4.
teſte Linderungsmittel für Bruſt=,
Katarrh= und Huſtenleidende erworben und
ſind in Original=Schachteln 35 und 18 kr. ſtets
P. Werhenich.
vorräthig bei
Firma: F. Wanche.

1996 Patemt-Corsettem.
Die ſo berühmten Patent= und Knöpf=Corſetten,
beſonders für Confirmanden, aus der Fabri von
J. B. Schneider aus Bockenheim, ſo wie mein
Couvertenſteppen, eine ſchöne Auswahl geſteppter
Röcke und genähte Corſetten, bringe ich in em=
pfehlende
Erinnerung und bitte um geneigten Zu=
ſpruch
.
Wittwe Feuchtmann,
Couvertenſtepperin bei Herrn Kauf=

mann Wambold, an der


Stadtkirche.

Vermiethungen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
nenplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re=

miſe, zu vermiethen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehhar.
3214) Ein Logis bei
½.
Hay,, Bäckermeiſter.

[ ][  ][ ]

319

3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, bald zu beziehen.
3672) Langegaſſe Nr. 124 einige Logis gleich
Hermann Schweffel.
zu beziehen.
4257) Lit. E Nr. 80 im Seitenbau eine Stiege
hoch 1 Logis von 3 Zimmer, Küche, Boden, Keller,
Holzplatz und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu
beziehen.
4259) Der untere Stock, der auch zu
einem Laden eingerichtet werden kann, und der
vierte-Stock, aus 5 Piecen beſtehend, meines
neuen Hauſes in der Wilhelminenſtraße ſind
ſogleich zu beziehen. Chr. Lauteſchläger.
4529) Die Hälfte des 2ten Stocks in Lit. D.
Nr. 107 der Stadtkirche über, gleich beziehbar.
Carl Stumpf.
4886) Eine geraͤumige freundliche Manſarden=
wohnung
, ſogleich beziehbar bei J. H. Köhſer,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
4896) Schulſtraße Lit. J. 31. iſt ein Logis im
Hinterbau zu vermiethen.
5022) Rheinſtraße Lit. F. 86. iſt in der Man=
arde
ein kleines Logis an ruhige Bewohner zu
vermiethen.
5724) Rheinſtraße Nr. 101 iſt die belle Etage,
beſtehend aus 4 Zimmern und Kabinet, Küche ꝛc.
zu vermiethen.
Bechtold.
6302) Mein am Markt gelegenes Häuschen ent=
haltend
einen Laden, Stube und Boden iſt zu ver=
miethen
, und kann Anfangs März bezogen werden.
L. Sander.
6108) Das Manſard=Logis in meinem
Hauſe, 3 heizbare Zimmer enthaltend, iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. Veith.
57) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor
iſt ein kleines Logis von zwei Zimmern, nebſt
Küche und Zugehör an eine ſtille Familie, oder
ledige Herrn, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
59) Ein vollſtändiges Logis gleich zu beziehen
bei
Dintelmann, Bäckermeiſter.
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 55 iſt ein Laden nebſt Logis zu
vermiethen.
194) Bei Uhrmacher Dilger iſt der Rebenbau,
untere und obere Stock, zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden.
196) Am Sporerthor G 372 iſt ein Logis zu
vermiethen und den 1. April zu beziehen.
199) Ein Zimmer mit Möbel im Seitenbau
iſt zu vermiethen.
G. P. Dam b man n.
306) Ein großes und ein kleines Logis iſt zu
vermiethen in der Holzſtraße bei
Feilenhauer Sonnthal.

307) Karlsſtraße H. 11 ein vollſtändiges Logis
eine Stiege hoch, gleich zu beziehen.
308) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
gleicher Erde 3 heizbare Zimmer nebſt Kammer,
Küche, Keller, Holzſtall u. ſ. w. Ferner eine Stiege
hoch 3 heizbare Zimmer nebſt Kammer, Küche,
Keller, Holzſtall u. ſ. w. M. Sander.
398) Ein kleines freundliches Logis iſt zu ver=
miethen
,
Gh. Gräff sen. Wittwe.
408) Ein Logis in der Steinſtraße, J. 260 im
Seitenbau an eine Familie ohne Kinder zu ver=
miethen
, den 1. April beziehbar, auch früher.
Carl Michael.
410) Wilhelminenſtraße. Nr. 117 ein freundlich
möblirtes Manſardenzimmer.
488) Waldſtraße E. 148 im Seitenbau der
untere Stock zu vermiethen, mit oder ohne Back=
haus
.
495) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 9 ein Laden nebſt
Logis den 1. Mai beziehbar.
501) Ein kleines möblirtes Zimmer bei
K. Knaub, am Lattenthor.
578) Lit. G. Nro. 382 vor dem Jägerthor iſt
ein freundliches Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen.
580) Bei L. Sander am Markt im unteren
Stock ein Logis, beſtehend in drei Stuben, Küche,
Keller, Bodenkammer, Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche.
589) Lit. G. Nr. 28 in der kleinen Schwanen=
gaſſe
iſt ein freundliches Logis, ſowie eine Scheune
und Stallung zu vermiethen.
F. Pfeil, Hoflaquai.
594) Ein möblirtes Zimmer in F. 37nächſt der
Münze.
J. Noack.

680) 2 Logis zu vermiethen bei
Philipp Möſer, Holzſtraße.
800) Bleichſtraße F. 140 ebener Erde eine
Wohnung, beſtehend aus 5 Piecen, Küche, Keller
u. ſ. w., zu vermiethen und Ende Mai beziehbar.
695) Lit. G. Nr. 380 iſt ein Logis, enthaltend
in 2. Etage 4 heizbare Zimmer und ein Kabinet,
und in 3. Etage zwei heizbare Kabinets, nebſt Gar=
ten
, im Ganzen oder getrennt zu vermithen und
Anfangs Mai zu beziehen. Näheres im Hauſe ſelbſt
ſwei Stiegen hoch.
753) In dem Eckhauſe E. Nr. 230 der Grafen=
und Eliſabethenſtraße iſt die mittlere Etage, aus
ſieben Piecen, Küche, Magdſtube und ſonſt erfor=
derlichen
Zubehörungen beſtehend, zu vermiethen und
in einem Vierteljahr zu beziehen.
804) Ein möblirtes Zimmer mit Kabinet am
1. April beziehbar. Leopold Schünemann.
808) Lit. A. Nr. 72 in der Schloßgaſſe ein Lo=
gis
im Vorderhauſe bei Ph. Frd. Wertſch.
944) Schulſtraße E. 35 zwei ſchöne Logisgim
Seitenbau zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

320

pDaoo
ppaaaeo.
826) Mühlweg, nahe der Stadtkapelle,
8 Lit. H. Nr. 121, iſt der untere Stock beſte=
hend
aus 4 heizbaren Zimmern nebſt ſonſti=
gen
Bequemlichkeiten, an eine ſtille Familie
zu vermiethen und kann vom 25. April l. J.

an bezogen werden.
F. H. Fuchs.
O
2aaaDd.
948) Ein Laden nebſt Logis in der Wilhel
minenſtraße iſt in einem Vierteljahr zu vermiethen.
Ein Zimmer mit Möbel ebendaſelbſt zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
951) Beſſunger Garlsſtraße Nro. 197a in der
Manſarde 3 Piecen nebſt Küche und Kabinet ꝛc. an
eine ſtille Familie.
953) Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau zwei
Zimmer, 1 Kabinet nebſt allem Zugehör, an eine
ſtille Familie; Mitte Mai zu beziehen.
954) Litr. B. Nr. 33 der großen Ochſengaſſe
2 Stiegen hoch ein freundliches Logis zu vermie=
then
und gleich oder in einem Vierteljahr zu be=
G. Glöckner.
ziehen.
955) In der Kupferſchmied Frey'ſchen Hofraithe
zu Beſſungen iſt der obere Stock im Vorderhauſe
zu vermiethen und in 3 Monaten zu beziehen.
G. H. Schmidt.
956) Weinbergſtraße Lit. E. 216 iſt ein Man=
ſarden
=Logis an eine einzelne Perſon oder ſtille
Familie zu vermiethen.
957) Birngarten Nro. 58 Vorderhaus im
dritten Stock ein Logis.
967) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges Logis, ſodann eine
Wohnung für eine einzelne Perſon.
973) Lit. F. Nr. 66 der Canzlei gegenüber iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
976) Ein Laden mit Logis, Rheinſtraße F. 70.
Das Nähere im Vorderhaus eine Stiege hoch.
1088) In Lit. E. 182 der Neckarſtraße ſind im
oberen Stock 2 auch 3 Zimmer zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch Stallung dazu gegeben
werden.
1090) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 einige voll=
ſtändige
Logis bald zu beziehen.
1091) Zwei Zimmer an eine ledige Perſon gleich
beziehbar im grünen Weinberge EEliſabethenſtraße).

Carl Weber.
1092) 1 Zimmer in der Manſarde bei
Backofen, Marienplatz Lit. J. Nr. 85.
1108) Altevorſtadt Lit. A. Nr. 21 im Vorder=
haus
ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
1109) Lit. B. Nr. 21 am Ludwigsbrunnen ſind
zwei vollſtändige Logis gleich zu beziehen.
1114) Ein freundliches Zimmer iſt zu vermie
Chr. Keßler, Grafenſtraße.
then bei

1115) Beſſunger Karlsſtraße im Frei'ſchen Hauſe
vorn heraus ein Zimmer mit oder ohne Möbel.
1116) Schulſtraße E. Nr. 32 ein möblirtes Zim=
mer
für einen Schüler, auch kann Koſt gegeben
werden gleicher Erde.
1120) (Beſſungen.) Bei Krämer MüllerWittwe
iſt ein Logis nebſt Zugehör zu vermiethen und Ende
Mai beziehbar.
1122) Soderweg Lit. H. 135 iſt ein Manſard=
logis
, beſtehend aus Zimmer, 2 Cabinetten, Küche
u. ſ. w. zu vermiethen.
1228) Eine möblirte Stube mit oder ohne Koſt
zu vermiethen in der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
im dritten Stock.
1173) J. 82 der Neckarſtraße im mittleren
Stocke 4 - 5 Zimmer mit Küche, Garderobe ꝛc.
neu hergeſtellt.
Daſelbſt im oberen Stocke 5- 6 Zimmer
mit allem Zubehör, auch Garten.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
Rube.
ohne Wohnung.
1239) Schloßgaſſe Nr. 78 ſind 2 Zimmer mit
Küche, Keller und Boden zu vermiethen, ſogleich
beziehbar.
1240) In Lit. A. 31 ſind 2 Logis zu vermiethen.
J. M. Böttinger.
1242) Ein vollſtändiges Logis mit Werkſtätte
im Seitenbau bei
Hufnagel, Bäcker.
1245) Ein kleines Logis im Enes'ſchen Hauſe
6)
vor dem Jägerthor Mühlweg H. 223.
1247) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 der mittlere
Stock, 6 Zimmer, Küche u. ſ. w. bis 15. Juni
zu beziehen. Auf Verlangen noch einige Zimmer.
1249) In der großen Ochſengaſſe im rothen
Löwen iſt im Vorderhauſe 1 Logis zu vermiethen
und bis 1. Juni beziehbar.
1256) Ein freundliches Logis beſtehend in 4
Zimmern, Kammer, Küche und ſonſtigen Räumlich=
keiten
mit oder ohne Möbeln, auch mit Koſt, ſind
bis 10. April l. J. zu vermiethen, bei Wittwe
Hofmeiſter, Carlsſtraße J. Nr. 7.
1263) Ein Zimmer mit Möbel Eliſabethenſtraße
bei
J. Wieſenbach Wtw.
1264) Obere Rheinſtraße Lit. E. Nro. 3 iſt im
Vorderhauſe eine Wohnung mit Zugehör zu ver=
miethen
.
1398) Wilhelminenſtraße Litr. J. Nr. 119 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1402) Ritzſtein A. 93 ſind 3 hergerichtete
Logis nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
1404) Der obere Stock meines Vorderhauſes
iſt anderweit zu vermiethen und bis Ende Juni zu
beziehen.
Georg Schmitt,
Louiſenſtraße 85.
1405) Holzhofſtraße G. 346 im mittleren Stock
des Vorderhauſes ein vollſtändig Logis mit aller
Bequemlichkeit bis Anfangs Juni beziehbar.
J. Schwab, Bäcker.

[ ][  ][ ]

821

1408) Ein kleines Logis iſt an eine ſtille Haus=
haltung
oder ledige Perſon zu vermiethen und An=
ſangs
Mai zu beziehen. Jacob Schubkegel,
hinterm Bürgerhospital.
1409) In Lit. J. Nr. 48, Ecke der Wilhel=
minen
= und Eliſabethenſtraße iſt der erſte
Stock, aus 6 Piecen, Küche, Boden ꝛc. beſtehend,
im ganzen oder getheilt zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
1416) Kaplaneigaſſe C. 17 der Laden und zwei
kleine Logis zu vermiethen.
1545) Zwei Zimmer, neben einander, im
Seitenbau, Louiſenſtraße E. 87.
1549) In meinem Hauſe vor dem Neckarthor
iſt der 1. Stock mit dem erforderlichen Zugehör
zu vermiethen und im Mai beziehbar. Näheres
ebendaſelbſt im 3. Stock.
Funk, Quartiermeiſter.
1550) In der Hügelſtraße Nro. 113 ſind 3
Zimmer mit Möbel zu vermiethen; auf Verlangen
können auch 2 davon getrennt werden.
S. Delp Wittwe.
1552) Zwei Logis in meinem Seitenbau mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Jakob Schütz, Dachdecker=Meiſter.
1555) In der Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 257
iſt ein Dachlogis zu vermiethen.
1556) In meinem Hauſe auf dem Ritzſtein iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
1558) Lit. H. Nr. 61. im Kiesweg ein Logis,
eine Stiege hoch auf die Straße zu vermiethen.
1559) Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 40 iſt das Lo=
gis
über zwei Stiegen hoch zu vermiethen.
C. Struve, Hoffriſeur.
1561) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18 im mittleren
Stock ein vollſtändiges Logis mit allem Zubehör,
ebenſo im Seiterbau ein Logis zu vermiethen.
1565) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 45 iſt
ein Logis gleich zu beziehen. Fr. Heyn Wittwe.
1566) Grafenſtraße Nr. 164 zwei Logis im Sei=
tenbau
zu vermiethen.
1569) Bei Kaufmann Störger in der Eliſabethen=
ſtraße
, eine Stiege hoch 3 Zimmer, 2 Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
1571) Bleichſtraße F. 136 ein Manſarde=Logis
von Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w. baldigſt zu
beziehen.
1572) Ein Logis aus 2 Zimmern und 3 kleinen
Kabinet im mittleren Stock nebſt Zugehör ſind bis
1. Juni zu beziehen der Stadtkirche gegenüber bei
Apotheker E. Scriba.
1574) Ein ſchönes Logis aus 3 Zimmer und ein
desgleichen aus 4 Zimmern beſtehend mit allem
Zubehör bis 1. Juli beziehbar in Lit. E. Nr. 46
der Ludwigsſtraße.
1576) In meinem Mittelbau im 2. Stock ſind
2 ſchöne Logis bald zu beziehen. J. Bernet,
große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 8.

1577) Im Kiesweg H. 41 iſt ein Logis, beſtehend
aus 2 Zimmern, Kabinet, Küche und allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen.
1579) Am Lattenthor Lit. J. Nr. 14 iſt ein
Zimmer mit Koſt und Möbel zu vermiethen.
1584) Ein freundliches Zimmer iſt zu vermiethen
Alexanderſtraße Nr. 58 im Seitenbau.
1587a) Ein freundliches Logis, 2 Stuben,
Küche, Holzſtall, Keller, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, Nr. 369 der Mauer=
ſtraße
.
1635) Lit. G. 230 Holzhofſtraße im Hinter=
haus
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
Krichbaum.
1693) Lit. H. Nr. 123 am kleinen Woog iſt
das von Maurermeiſter Möſer bewohnte Logis zu
vermiethen.

O
4 1694) Kleine Arheilgerſtraße Lit. G. 87
ein Logis im 1. Stock und ein Logis im 2.
Stock, mit Stube, Cabinet, Küche, Bodenkammer
T
und Holzſtall. Beide Logis ſind an der Som=
merſeite
und neu hergeſtellt; binnen 12 Tagen
8 zu beziehen. Ph. Schaub, Weißbindermeiſter.
O
OD
1696) Mathildenplatz Lit. F. 26 iſt die dritte
Etage, beſtehend aus 7 Zimmern und allen Be=
quemlichkeiten
, zu vermiethen und vom 1. Juni an
zu beziehen.
1697) Ein kleines Logis und eines mit Möbel.
Traiſer, Langegaſſe.
1698) Rheinſtraße Lit. E 102 der mittlere
Stock, beſtehend aus 1 Salon, 10 Zimmern und
Kabinetten, Küche, Magdſtube, Keller, Holzplatz ꝛc.
Ende Juni, auch früher, zu beziehen.
J. H. Kratz.
1699)
Beſſungen.
Ein Logis im Seitenbau zu vermiethen und den
3. Juni zu beziehen. Ch. Löffler, Schönfärber.
1702) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine Stube
mit Bett und Möbel im 3. Stock.
1703) Langegaſſe Nr. 108 iſt ein Logis nebſt
Laden gleich zu beziehen bei Jakob Hugenſchütz.
1704) Große Bachgaſſe D. 66 ſind zwei
freundliche Logis gleich zu beziehen.
1705) Lit. H. Nr. 100 in der Niederramſtädter
Straße iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
J. Gilbert.
1709) Ein Logis zu vermiethen bei
Georg Gräff, Spenglermeiſter.
1712) Bei Uhrmacher Dilger in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt ein freundliches Dach=Logis, be=
ſtehend
aus 2 graden Zimmern nebſt Kabinetten,
zu vermiethen.
1714) Ein Logis Pankratiusſtraße G. 215 bis
1. Juli d. J. zu beziehen, auf Verlangen auch
früher.
1719) Grafenſtraße E. 158 iſt ein freundliches
möblirtes Zimmer zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

322

1717) In der kleilen Arhelgerſtraße Lit. G.
Nro. 155 iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
1716) Im unteren Stocke meines Hauſes iſt
eine ſehr ſchöne Wohnung von 6 Zimmern, mit
großer Küche, Speiſekammer und Magdſtube und
allen erforderlichen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und Anfangs Juni zu beziehen.
Friedrich Orth, Wilhelminenſtraße.
1718) Sandſtraße Lit. J Nr. 196 im Seiten=
bau
ein Manſarden=Logis von 2 Stuben, Kammer,
Küche ꝛc. au eine ſtille Familie Ende Juni be=
ziehbar
.
1844 Große Bachgaſſe Lit. D. 71 bei Rudolph.
Möſer ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, Küche
und Bodenkammer.
1845) Obere Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 48
iſt eine freundliche Wohnung im Vorderhaus aus
2 Zimmern und 1 Cabinet nebſt ſonſtigem Zube=
hör
au eine ſtille Famile zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
1846) Lit. A. 136. auf dem Geiſtberg in dem
Hinterbau ein Logis gleicher Erde.
1817) Lit. G. Nr. 345 in der Holzhofſtraße ſind
2 Logis zu vermiethen, wovon eins ſogleich bezo=
gen
werden kann.
1850) In der Beſſunger Karlsſtraße Nr. 2 iſt
der zweite Stock zu vermiethen.
1851) Im grünen Weinberg iſt ein möblirtes
Zimmer, den 1. Mar beziehbar, zu vermiethen.
1852) Zwei freundliche ineinander gehende
Zimmer ſind zu vermiethen und am 1. Juli zu
Schönfärber Flöring,
beziehen bei
am kl. Woog.
1853) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 2 iſt parterre
ein Zimmer zu vermiethen.
1854) Niederramſtaͤdterſtraße H. 112 ein Man=
ſarden
=Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen.
G2LD-LL. L.D. D. D. T.20.
6 1856) Die ſeither von mir bewohnte mitt=
lere
Etage meines Hauſes, Alexanderſtraße
6 A. 62, beſtehend aus 10 Zimmern (wobei 6
6 2 Salons), Küche, Kellerꝛc., iſt zu vermiethen. 9
Darmſtadt den 12. April 1855.
6
M. Ettling. 9
GD2g P. D. ... L. 0
1857) Ein freundliches Logis im Seitenbau,
mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend aus
zwei Zimmern, Kabinet, Magdkammer, Küche ꝛc.
iſt au eine ſtille Familie zu vermiethen Litr. J.
Nr. 265 nächſt der katholiſchen Kirche.
1859) Rheinſtraße Litr. E. Nro. 102
ein freundliches Logis im Hinterbau. Miethpreiß:
64fl. Ende Jun, unter Umſtänden auch früher,
zu beziehen.
J. H. Kratz.
1860) Hügelſtraße J. 123 ein klemes freund=
liches
Zimmer vorn heraus.
1862) Ein vollſtändiges Logis bei
Bäckermeiſter Ehatt.

1861) Wilhelminenſtraße J.119 im Seitenbau
iſt ein freundliches Logis, aus zwei Zimmern, Ca=
binet
, Küche u. ſ. w., zu vermiethen.
Chr. Klein, Schuhmacher.
1864) In der Steinſtraße Litr. J. Nro. 247
2- 3 Zimmer mit 3-4 Cabinets, Küche und
Zubehör.
1865) Steinſtraße Lit. J. Nr. 159b zu ver=
miethen
der in Folge Abreiſe vacant werdende un=
tere
Stock ſammt Zubehör, beziehbar vom 15. Juni
an.
v. Wedekind.
1868) Arreſthaus C. 72 ein kleines Logis.
Heinrich Wagner.
1869) Litr. C. 23 in der Viehhofsgaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
1870) Ein Stübchen mit Möbel im Hinterbau.
Kirchſtraße E. 21.
1871) Kirchſtraße 6 20. ein Zimmer mit Möbel
zu vermiethen.
1872) In der Eliſabethenſtraße J. 61 iſt im
Hinterbau ein kleines Logis an eine ſtille Familie
zu vermiethen.
1873) In der Marktſtraße D. Nr. 10 iſt ein
Logis zu vermiethen und bis den 1. Juli beziehbar.
Ph. Friedrich.
1875) Ein Laden mit Comptoir Ludwigs=
ſtraße
E. 52.
1877) Ein freundliches Manſarden=Logis, ent=
haltend
2 Zimmer Cabinet nebſt Zugehör iſt für
eine kinderloſe Familie ſogleich beziehbar. Spital=
ſtraße
bei
Wilh. Kleyer.
1878) Vor dem Jägerthor in der Mauerſtraße
Nr. 366 ein Logis im mittleren Stock von 5
Piecen, Küche, verſchloſſener Vorplatz Magdſtube,
u. ſ. w. zu vermiethen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter.
1879) Nr. 162 visa vis der Heuwage iſt eine
Scheune zu vermiethen.
1880) In der Langengaſſe Nr. 95 iſt ein La=
den
mit Wohnung, nebſt Gaseinrichtung, ſogleich
beziehbar.
1881) Ein Logis ſogleich zu beziehen, bei
Ph. Jacobi am kl. Röhrbrunnen.
1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
vermiethen. - Schmitt, Bäckermeiſter.
1883) Grafenſtraße, parterre, zwei Zimmer
mit Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Hax.
1884) Lit. A. Nr. 30a. Alte Vorſtadt ſind
zwei freundliche Logis auf der Sommerſeite zu
vermiethen.
1885) Lit. E. Nr. 31 am Beſſungerthor, Eck
der Schulſtraße, iſt im mittleren Stock ein Logis
Heinrich Hofmann.
zu vermiethen.
2002) Am Ludwigsbrunnen Lit. B. Nr. 20 iſt
eingLogis zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

323

1940) Litr. A. Nro. 20 alte Vorſtadt h
ein möblirtes Zimmer an einen ſtillen ledigen
F Herrn zu vermiethen und gleich zu beziehen.
9D D . 8
2003) Im goldnen Anker Nr. 15 in der gro=
ßen
Ochſengaſſe iſt ein vollſtändiges Logis zu ver=
miethen
.
2004) Litr. A. Nr. 39 der alten Vorſtadt ein
Zimmer im Vorderhauſe zu vermiethen.
2005) Im Kiesweg Litr. H. Nro. 86 iſt im
mittleren Stock ein Logis baldigſt zu beziehen bei
Wittwe Delp.
2006) Vor der Stadt iſt ein Haus von 12
Piecen mit großem Garten zu vermiethen durch
Louis Breidert.
2007) Bei Ludwig Möſer I. in der kleinen
Arheilgerſtraße iſt ein vollſtändiges Logis zu ver=
miethen
.
2008) Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein zwei
kleine Logis zu vermiethen.
2009) Langegaſſe B. 96 ein freundliches Logis
für eine ſtille Familie.
2010) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock und das Dachlogis zuſammen oder getrennt
zu vermiethen.
2011) Dieburger Straße G. 389 iſt ein
Logis im Seitenbau zu vermiethen.
2012) Lit. G. Nr. 151 vorm Sporerthor ein
vollſtändiges Logis im Vorderhaus bei
F. Vogel.
2013) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein
Logis mit 2 Zimmern, 2 Kabinetten in dem Hinter=
bau
ſammt Zubehör zu vermiethen.
2014) Stube und Kabinet, Küche u. ſ. w.
gleicher Erde im Seitenbau gleich zu beziehen.
Warnecke, Artilleriekaſerne.
2015) Lit. A. 108 auf dem Ritzſtein ein Logis
gleicher Erde zu vermiethen.
2016) Litr. J. Nro. 224 obere Sandſtraße
Sommerſeite unterer Stock ein Logis von 5 Zim=
mern
, Küche, Magdkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
2017) Holzhofſtraße Lit. G 230 iſt im Hinter=
haus
eine Stube u. Kabinet mit oder ohne Möbel
an ledige Perſonen zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Krichbaum.
2018) In dem neugebauten Hauſe des Herrn
G. G. Lange in der Bleichſtraße iſt ein Zimmer
ebener Erde bis zum 1. Juni zu vermiethen.
2019) Untere Schloßgaſſe Nr. 71 ein 'ſchönes
Zimmer mit zwei Fenſtern, mit oder ohne Möbel.
2020) Lit. G. Nr. 380 vor dem Jägerthor
dem Großherzoglichen Garten gegenüber 1 oder 2
große Stuben im mittleren, oder 2 kleinere Zimmer
im dritten Stock zu vermiethen und Anfangs Juni
zu beziehen. Das Nähere iſt zu erfragen am klei=
ner
Woog Lit. H. Nr. 158.
2021) Eliſabethenſtraße iſt ein Laden mit Lo=
gis
zu vermiethen.
J. P. Götz.

2022) In C. 42 iſt ein Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen, auch ein ſteinener Brunnen=
trog
zu verkaufen.
2023) Eine freundliche Wohnung in der Man=
ſarde
beſtehend aus Stube, Kabinet, Küche, Keller,
Holzſtall und Waſchküchen=Antheil, iſt an eine
ruhige Familie zu vermiethen und kann alsbald
bezogen werden in H. 131, Soderweg bei
Welcker.
2024) In meinem Hauſe in der Bleichſtraße
Nr. 107a iſt die Manſarden=Wohnung mit zwei
Zimmern, 1 Kabinet, tapeziert, Küche, Boden=
kammer
und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Näheres bei
Crößmann, Maurermeiſter.
2025) In meinem Wohnhauſe, Neckar=
ſtraße
Lit. J. Nr. 81, iſt der untere oder
mittlere Stock, beſtehend aus 8 Piecen,
Küche ꝛc. bis zum 1. October l. J. zu be=
ziehen
.
von Heſſert.
2026) Lit. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz, ein
Logis im Seitenbau aus Stube, Kabinet, Kammer,
Küche, Keller und Holzplatz.

2027) A. 26 in der alten Vorſtadt iſt ein her=
geſtelltes
Logis im Vorderhaus und eins im Hin=
terhaus
bei
Wittwe Sturm.
2028) Das von Herrn Hauptmann Bickel in
der Holzhofſtrafe bewohnte Logis aus 5 Stuben 2
Kabinetten, verſchloſſnem Vorplatz, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes iſt anderweit zu
vermiethen.
Jakob Schmidt,
Hofſchloſſermeiſter.
2029) Ein Logis beſtehend aus 2 Zimmern,
Küche und Keller in ¼ Jahr beziehbar bei
N. Jochheim.
2030) Der bisher von Herrn Ger=
mann
bewohnte Laden iſt nebſt Logis,
2 Magazinen, Keller u. ſ. w. ander=
weitig
zu vermiethen. M. Sander.
2031) Bleichſtraße F. 107a ſind beim Unter=
zeichneten
zwei möblirte Zimmer zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen. Freiprediger Hoffmann.
2032) In der Bleichſtraße ein freund=
liches
Logis aus einem großen Zimmer, einer
kleinen Stube und Cabinet, nebſt Küche, Boden,
Keller, Holzſtall u. ſ. w. beſtehend ſogleich oder
auch ſpäter zu beziehen bei
Guſtav Georg Lange.
2033) Schulſtraße J. 29 ein kleines Logis mit
Küche im Seitenbau.
2034) Lit. B. Nr. 58 große Ochſengaſſe ſind
2 Zimmer mit oder ohne Bett und Möbel zu ver=
miethen
.
2035) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg ein ſchönes
Logis im zweiten Stock und ein kleines im Seiten=
bau
.
W. Diehl.

51

[ ][  ][ ]

324

2036) Eine Wagenremiſe mit Boden, auch für
Meßbuden aufzubewahren iſt zu vermiethen bei
J. Holtz.
2037) Beſſungen. In der Niedergaſſe Nr
130 iſt der obere Stock gleich zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
1140) Ein Kapital von 1,900 Gulden wird ge=
gen
doppelt gerichtliche Sicherung zu leihen geſucht!
WoL ſagt die Expedition d. Bl.
1291) In ein hieſiges Waarengeſchäft wird ein
Lehrling geſucht.
1426) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 137 wer=
den
1 oder 2 Schüler in Koſt und Logis geſucht.
1479) In den Garten der chem. Fabrik am
Mühlweg kann Schutt abgeladen werden und wird
für den Wagen 5 kr. vergütet.
1605) Unterricht in der franzöſiſchen Sprache
wird ertheilt, per Monat 30 kr.
1611) Ein Schüler, welcher eine hieſige Lehr=
anſtalt
beſucht, kann Koſt und Logis erhalten Lit.
G. Nr. 374. am Jägerthor.
1456) 8000 - 10000 fl. ſind auszulethen; =
here
Auskunft ertheilt
J. Wol

obere Hügelſtraße J. 125.
1722) Es wird ein Handlungs=Lehrling geſucht.
Näheres auf der Expedition.
1725) Ein Junge kann bei mir als Lehrling
G. Netz, Tapezier,
eintreten.
Louiſenſtraße.
1887) Ein braver Junge kann das Tapezier=
geſchäft
erlernen. Näheres in der Expedition
dieſes Blattes.
1888) Iu ein Weiß=Waaren=Geſchäft in Mann=
heim
wird ein Lehrling geſucht. Näheres auf der
Expedition d. Bl.
1889) Mehrere tüchtige Bankarbeiter und
ein Metalldreher für Maſchinenbau finden
dauernde Beſchäftigung bei
J. Jordan und Sohn.
1892) Es wird ein gewandter junger Mann
als Colporteur geſucht und demſelben bei Tüchtig
keit ein ſehr guter Verdienſt geſichert. Eine kleine
Caution iſt erforderlich.
1895) Ein jüngerer Zögling hieſiger Lehr=
anſtalten
ſindet in guter Familie wohlwollende Auf=
nahme
. Näheres B. Carlsſtraße Nr. 199a.
1945) Bei Unterzeichnetem kann ein Junge in
die Lehre treten.
J. Schmitt, Kiefermeiſter

Langegaſſe.

GD.

d.
1898) Ein in der Neuſtadt gelegenes, zwei=
4 ſtöckiges Wohnhaus nebſt geräumigem Garten
wird zu miethen oder zu kaufen geſucht. Fran=
[ kirte Offerten werden unter der Chiffre L. G.
8 im Verlage dieſes Blattes entgegen genommen.
G=DD.
l
1899) Meine Schule (früher Gerlach'ſche) für
Mädchen von 5 bis 8 Jahren befindet ſich jetzt
im Hauſe des Herrn Schönfärber Eimer, Schul=
ſtraße
J. 27.

S. Werner.

Wohnungs=Veränderung.
1900) Ich mache einem verehrlichen Publikum
die ergebenſte Anzeige, daß ich meine Wohnung
im Gaſthaus zum wilden Mann verlaſſen habe und
nunmehr bei Herrn Kaufmann Reh in der unteren
Louiſenſtraße, der neuen Canzlei gegenüber, wohne;
indem ich dieſes anzeige, bitte ich, mir das ge=
ſchenkte
Zutrauen auch fernerhin zu bewahren.
Georg Netz, Tapezier.
1905) Ich zeige hiermit an, daß ich nunmehr
bei Herrn Kaufmann Reh der neuen Canzlei gegen=
über
wohne, und daß ich nach wie vor meine
Waſcherer in Seide und Wolle, ſowie auch Glaçé=
Handſchuhe fortbetreibe und bitte um geneigten
Zuſpruch.

Wittwe Netz.

D. x.

1906) Ich mache hiermit die Anzeige, daß
ich meine Wohnung am Jägerthor verlaſſen
habe und nun im Kiesweg bei Herrn Schuh=
machermeiſter
Nold wohne.
Ludwig Anton,
Muſiklehrer.

1907) Bei Kiefermeiſter Joſt kann ein Junge
in die Lehre treten.

1908) Ein Lehrling kann eintreten bei Schreiner=

meiſter Jung in der Carlsſtraße.

9

1911) Unterzeichneter wohnt Alexanderſtraße
A. Nr. 59 im früher Stöhr'ſchen Hauſe und
empfiehlt ſich einem ferneren Wohlwollen.
Darmſtadt den 13. April 1855.
Vr. Weiler jun.,

Dachdeckermeiſter.

CAaDeAAAaAaaad
1918) Imserat.
1000 fl. liegen gegen doppelt gerichtliche Sicher=
heit
zum Ausleihen bereit. Wo? ſagt die Expe=
dition
dieſes Blattes.

1948) Für einen gebildeten jungen Menſchen von
15 Jahren wird eine Lehrſtelle in einer Ellen= oder
Colonialwaaren=Handlung geſucht.
Gefällige Offerten bittet man unter Nr. 1948
auf der Expedition d. Bl. abzugeben.

[ ][  ][ ]

1943)

325


DiOrAmdo
Samſtag den 21., Sonntag den 22. und Montag den 23. April
iſt im großen Saale
des Gaſthauſes zur Traube

Eingang von der Louiſenſtraße
zur Anſicht aufgeſtellt:

Das schöne Furopa
Zuſammenſtellung großer berühmter Städte, maleriſcher Gegenden und architectoniſcher
Kunſtwerke.
Dargeſtellt in 20 großen Tableaux, als:

Malaga mit der Cathedrale.
Granada, innere Auſicht der Stadt.
Rom von der Ferne.
Rom mit der Peterskirche.
Neapel mit dem Meerbuſen.
Triest, Thereſienſtadt.
Venedig, Palaſt Barbarigo.
Orleans, rue Janne d’Are.
Rouen mit dem Jungfernplatz.
Chartres, Chorſchluß der Cathedrale.

Paris, innere Auſicht der Stadt.
Panthéon zu Paris.
Nürnberg mit der Frauenkirche.
Nonnenwerth und der Rhein.
Heidelberg mit dem Schloß.
Der Dom zu Frankfurt a. A.
Mainz, innere Anſicht der Stadt.
Constantinopel vom goldnen Horn.
Sebastopol mit den Feſtungswerken.
Silistria mit den Feſtungswerken.

Ausgeführt auf einer Leinwandflache von 100 Fuß Länge und 13 Fuß Höhe von Maler Len=
aus
Montjoie und Architect Heussler.
Erſte Vorſtellung Nachmittags 5 Uhr und zweite Vorſtellung 7 Uhr.

Kaſſeneröffnung 4½ Uhr und 6½ Uhr.
Bei der Darſtellung folgt eine ausführliche Erklärung.


Preiſe der Plätze:
Sperrſitz 48 kr. - Erſter Platz 24 kr. - Zweiter Plahz 12 kr.

Kinder zahlen auf den zwei erſten Plätzen die Hälfte.
Der Text, in deutſcher und franzöſiſcher Sprache, iſt für 9 kr. an der Kaſſe zu haben.
2038) Ich mache hiermit die ergebeuſte Anzeige daß ich in Gemeinſchaft mit meinem Vater,
dem Inſtrumentenmacher J. H. Buſch, das von demſelben betriebene Geſchäft nunmehr fortführen
werde. Ich empfehle mich hierbei zugleich im Anfertigen von Clavier ꝛc. Juſtrumenten ſowohl wie zu
Reparaturarbeiten und bemerke, daß mit dieſem Geſchäft auch die Fabrikation jeder Art Modelle und
Mechauik für's techniſche Fach verbunden iſt. Indem ich recht zahlreichen Aufträgen entgegen
ſehe, gebe ich das Verſprechen, ſolche aufs pünktlichſte und zur vollkommenen Zufriedenheit meiner
geehrten Kunden zu vollziehen.

Darmſtadt, 5. April 1855.
CD. Wusseh.
2039

Geſchäfts=Verlegung.


Das Friſeur=Geſchäft von G. Mülwert befindet ſich vom 24. April au nicht mehr
auf dem Ludwigsplatz, ſondern im Hauſe des Herrn Staabsarzt Zöll, vis-A-vis des
Herrn Conditor Bater. Ich empfehle mein Cabinet zum Friſiren und Haarſchneiden
beſtens.


G. Hölarert.

Herren= und Damen=Friſeur.

2040) Es wird ein kleines Logis in der Nähe 2041) Ein Mädchen, welches Weißzeug nähen
des Schloßgrabens, welches ſich zu einer Werkſtatt, und ausbeſſern kann, wünſcht noch einige Tage in
eignet, zu miethen geſucht. Das Nähere bei der der Woche beſetzt zu haben. Wohnhaft Geiſtberg
Expedition.
Lit. A. Nr. 139 im 2. Stock.

51¾

[ ][  ][ ]

326

Sardiniſche Fes. 36. Looſe.
Vereins fl. 10. Looſe.
Ziehungen am I. Mai und 15. Mai a. C.
Hauptgewinne:
Fes. 30,000. 4000. 2000.
fl. 10,000. 4000. 1000. 300 ꝛc.
3 500 ꝛc.
Original=Looſe hierzu käuflich und miethweiſe billigſt bei
Loseph Haiuzor,
2042)
Ludwigsplatz E. Nr. 40.
883) Offene Lehrſtelle bei
2047) Eine brave reinliche Perſon ſucht Lauf=
G. Schmidt, Schloſſermeiſter. dienſt; zu erfragen kleine Arheilgergaſſe Lit. G.
Nr. 88 im Hinterhaus.
1950) Ein Clavier iſt zu vermiethen.

ESlSISlSlSI5
LTTTTA-Aaeed
llZltgiSlSlttan
1
6 Geſchäfts=Empfehlung. G 2048) Samſtag den 21 April nehne
P ich mein Lagerbier in Zapf, wozu
P Einem verehrungswerthen Publikum mache d E
beſtens einladet,

g ich die ergebenſte Anzeige, daß ich die neueſten 9
Eberſtaht, den 20. April 1856.
Pariſer Frühjahrs=Mäntel und Mantillen in
8 Modells in verſchiedener Auswahl bekommen 9
Ch. Bauer,5
6 habe.
Mühlthal.
H
172
G. Eöller, Damenkleidermacher,
n der Lonſenſtagße Ar. 8o in Smnwe'ſchen. EtSissEilArtAtaitsiEtGiliG
2049) Offene Lehrſtelle bei
61952) Hauſe bei Hrn. Brüchweh.
A. Becker, Schuhmachermeiſter.
CLTTTATTN

1954) Altes Zeitungspapier wird zu kaufen
geſucht Louiſenſtraße Nr. 21.

2050)

Müſikunterricht.

1956) Ein theoretiſch und praktiſch gebildeter
Muſiker ſucht noch einige Unterrichtsſtunden zu er=
theilen
, namentlich im Clavier= und Violinſpielen,
Geſang ꝛc.
Das Nähere bei der Expedition d. Bl.
2943) Ein Logis von 6 bis 9 Piecen wird in
der Neuſtadt zu miethen geſucht. Näheres er=
Louis Breidert.
theilt
2044) Man wünſcht bis zum 1. Mai ein
Piano zu vermiethen, welches in der Fabrik von
Müller in Marburg gefertigt wurde. Die nähere
Beſchreibung dieſer Inſtrumente findet man in
Nro. 44 der Darmſtädter Zeitung. Auskunft er=
theilt
die Expedition d. Bl.
2045) Ich erlaube mir hierdurch anzuzeigen,
daß ich die Stuttgarter Braceletten um den=
ſelben
Preis verfertige. Auch können verwirrte
Haare dazu beuutzt werden.
Ch. Wagner, Poſamentier, Wittwe,
vis-d-vis dem Hrn. Conditor Baier.
2046) Donnerſtag den 26. April Abends 5 Uhr
beginnen meine Vorträge über Pflanzenkunde in
dem hieſigen Großherzoglichen botaniſchen Garten.
Alle, welche hieran Theil nehmen wollen, erſuche
ich bis dahin mir davon Anzeige zu machen.
Schnittspahn.

Unterzeichneter beehrt ſich hiermit anzuzeigen,
daß er Unterricht in der Compoſition, Ge=
ſang
, Pianoforte zu ertheilen geſonnen iſt.
Seine Wohnung bei Herrn Lehrer Fuchs vor
dem Beſſunger Thore.
Darmſtadt.
Ladw. Abbrecht Sehmilz,
Muſik=Director.
Gaſthaus zum König von
Portugal in Mannheim
am Fruchtmarkte, eine der ſchönſten Lagen.
Dem geehrten reiſenden Publikum widme ich
hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich vorgenanntes
Gaſthaus übernommen habe; durch freundliche,
aufmerkſame und billige Bedienung hoffe ich das
Vertrauen der mich beehrenden Gäſte zu recht=
fertigen
.
Carl Scheirmann.
vormals Oberkellner im Gaſthaus zur Traube
in Darmſtadt.
2051)
2052) Ein Mädchen, welches kochen und alle
häusliche Arbeiten verrichten kann, ſucht einen:
Dienſt und kann alltäglich eintreten.

Zu erfragen in der Beſſunger Carlsſtraße im
Amend'ſchen Hauſe.

[ ][  ][ ]

327
1484)
Am 1. Juni 1855 unwiderruflich,


Ziehung zu Mainz auf dem Stadthauſe,
der Kunſt=, Induſtrie= und Geld=Lotterie.
Haupttreffer fl. 30000 baar, fl. 12000 Ameublement ꝛc., zuſ. fl. 42000.
Beſtellungen auf Looſe - ein Stück fl. 7 oder 4 Thlr. - 5 nebſt einem 6ten ſicher gewinnenden
Freiloſe fl. 35 oder 20 Thlr. - ſind zu richten au das Handlungshaus
J. Vachmann & Comp. in Hainz.
2062) Einige Jungen und Mädchen im Alter
2054) Sonntag den 22. Reſtauration
von 14 bis 16 Jahren finden dauernde Beſchäfti=
und Tanz auf meiner Wall= Garten=
gung
in der Spielkarten=Fabrik von
M. F rommann.
Wirthſchaft.
BBuuuuuuuauuuuuanhah
J. Rutz

2063) Durch das unterm 15. d. Mts. nach
R einem ſchweren Krankenlager erfolgte Ableben
zum Landsberg.

2055) Eine kleine ruhige Beamtenfamilie ſucht
in der unteren Neuſtadt dahier - mit Ausnahme
der Bleichſtraße - ein freundliches Familienlogis
von 3 bis 4 Zimmern, Cabinet und ſonſtigem
Zubehör bis Anfangs Juli d. J. um den Preis
von 150- 200 fl. zu miethen.
Anträge befördert die Expedition d. Bl.
2056) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
das Reinigen der Oefen und Feuerheerden ꝛc. fort=
betreibe
, indem durch das leider zu frühe Ableben
meines Ehemannes dieſes Geſchäft durchaus keine
Unterbrechung erleidet und bitte deshalb um ferner
geneigtes Wohlwollen.
Joh. Ludw. Brüchmann, Maurer, Wittwe,
Lit. H. Nr. 76 im Kiesweg.
G2L2.2D9
6 2057) Donnerſtag zwiſchen 12-1 Uhr wurde 9
9 aus der Eliſabethenſtraße bis in die Grafen=9
ſtraße 1 Kinderzeugknöpfſtiefel verloren. Der
G
8 redliche Finder wird erſucht, deyſelben bei
4 Schuhmacher Bachmayer gegen eine Belohnung
4 abzugeben
CLLLLLLLLOd
2058) Einen braven Lehrling ſucht
J. Weber, Tapezier.

2059) Ein braver Lehrling wird geſucht bei
Schreinermeiſter Glückert,
Bleichſtraße Nr. 112.
G0SSSSOOOOOOOO0,
8
ChausseChaus.
19
2060) Von Sonntag den 22. April an
6 findet jeden Sonntag gutbeſetzte Harmonie=
G muſik ſtatt, zu zahlreichem Beſuch freundlich

einladet

L. Rosk.

50OO0OOO00000OOO,
2061) Für einen braven ſoliden Jungen iſt eine
Lehrſtelle offen bei
J. B. Ritſert, Hofküfer.

K meines theueren Ehemannes bin ich mit mei= F
1
A nen ſämmtlich noch unerzogenen 7 Kindern
K in die traurigſte Lage verſetzt, und bitte da= M
4 her, das meinem ſeligen Manne geſchenkte
u Vertrauen bei vorkommender Pfläſtererarbeit
K nun auf mich übergehen zu laſſen, da ich
4 das Geſchäft mit Hülfe meines älteſten Soh=
A nes und Leitung eines tüchtigen Mitmeiſters
K fortführen werde, unter Zuſicherung reeller

Bedienung.
1
Chriſtian Frank Wittwe,
4
1
geborne Keller.
4
Ghnunaamao,
2064) Ein junger zuverläſſiger Mann wünſcht
noch einige Herren zu bedienen oder als Auslaufer.
Rühl, Schneider,
wohnt bei Hrn. Blumer auf dem Brückchen.
2065) Sonntag den 22. d. Mts. iſt im Karls=
ſträßer
Hof gutbeſetzte Tanzbeluſtigung anzutreffen,
wozu ergebenſt einladet
J. Hofmeiſter Wittwe.
Sonntag den 22. April 1855
Tyroler Nattonal=Concert
der
Geſellſchaft Th. Schmidt.
im Verein mit dem Komiker und Mimiker
Hangard aus Uſingen.
Auf den Heiligenkreuzberg.
2066)
Anfang 4 Uhr.

2067) Einen mir zugebrachten fünften Band
von Schiller (Ausg. v. 1835) wünſchte ich gegen
den mir eigenen zu vertauſchen.
Hanser.
2068) Zur Sonntagnachmittags=Wirthſchaft
werden noch einige brave Mädchen zum Aufwarten
geſucht. Näheres vor dem Beſſunger Thor Lit. H
Nr. 17.

[ ][  ][ ]

328
1637) Amerikaniſches Gold, ſowie Wechſel auf New=York, St. Louis, New=
Orleans, Baltimore, Philadelphia, Boſton, Buffalo, Washington, Detroit, Eincinati, Chicago,
Pittsburg, Louisville, Milwauke, Mobile, Cleveland, la Porte, Dubuque, Sacramento und St.
Franzisko ſind ſtets in beliebigen Beträgen und Sichten coursmäßig bei mir zu erhalten.

Auch kaufe und verkaufe ich fortwährend alle Arten Staats=, Standesherrliche u.
induſtrielle Papiere, Zinscoupons, Wechſel, Goldſorten ꝛc. nach den Ta=
gescouſen
.
Aron HeLCol.
Mnhhtaſhohtalt Er unr Manan hr aaa. Mo vo oluns
an Gaben weiter eingegangen:
Dr. C. W. 5 fl. - Reinertrag des vom hieſigen Vereine für Kirchenmuſik am Charfreitag dieſes Jahres
in der Stadtkirche dahier veranſtalteten geiſtlichen Concerts 404 fl. 39 kr.

Zuſammen 409 fl. 39 kr.
Früher, 1107 fl. 59 kr.
Zuſammen 1517 fl. 38 kr.
Unterrock und 1 wollenes Halstuch. Ungenannt
Sodann: 1 Packet Kleidungsſtücke von F. L.
2069) Ein fleißiger braver junger Mann kann
7IS
b
El
SlSlsante
AsSlZtsslSil SilHiita
Ht
1
l
gegen angemeſſenen Lohn dauernde Beſchäftigung H
finden.
Die Gartenwirthſchaft
Heinrich Noack in Beſſungen.
2
94
74)
5

0
14
Montag den 23. April wird
Lagerbier in Zapf genom=H
men bei
Job. Apuſel,
2070)
Schloßgaſſe.

Lid Bayuhofe
5N
[7.
wird Sonntag den 22. dieſes eröffnet,
wobei ſich gut beſetzte Harmoniemuſik 1

MIdmhmnt
lich in einem nicht zu entlegenen Theile hieſiger
Stadt, eine freundliche Wohnung von 3-4 Zim=
mern
, Küche ꝛc.
Desfallſige Offerten wollen unter Eiffre A. V.
poste restante niedergelegt werden.
2072) Um die ſehr ſchöne als auch nützliche
Kunſt der orientaliſchen Malerei einem jeden, auch
den minder Bemittelten zugäuglich zu machen, hat
ein Schüler Jägermanus ſich entſchloſſen deſſen
Unterricht in der Schnellmalerei hier fortzuſetzen,
die Stunde für 15 kr., Probevorlagen zur gefälli=
gen
Einſicht befinden ſich bereits in der Kunſthand=
lung
des=Herrn Schödler, woſelbſt auch alle zu
dieſer Malereigehörigen Farben und Pinſel vor=
räthig
ſind, auch wird derſelbe zu jeder näheren
Auskunft recht gerne bereit ſein.

2073) Eiſerne Geſchirre werden wieder ver=
zinnt
, ich bitte dieſelben jedoch im Laufe nächſter

Woche zu ſchicken.
F. Hrätzinger.
Ludwigsſtraße.

hören läßt; auch wird bemerkt, daß von ſi
da an jeden Tag in der Woche ſchon
von Morgens an geöffuet iſt.
G

L. Heß.
2074)
2
AlzSiEilzaizugilausiilGsEilgusk
841) Ich bringe einem verehrlichen Publikum
mein Geſchäft als Küfermeiſter in empfehlende Er=
innerung
; auch bin ich bereit Kellerarbeiten zu
übernehmen.- Meine Wohnung iſt im Kießweg
Lit. H. Nr. 48.
Auguſt Mahringer.

vraausvyane)
MI otaArind Rutmim ne'

guruniBe,

AC
19
4
R-Oohnungsveranderun,
1751) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daſ
56 ich mein Haus in der Langengaſſe verlaſſen

4.
habe und jetzt in der Waldſtraße bei Herrn
14
Ochſenmetzger Hax wohne.
R Ichſage hiermit meinen verbindlichſten Dank
20
5 für das mir bewieſene Wohlwollen und bitte
4.
mir daſſelbe auch fernerhin zu bewahren. 63 K
⁵⁄ wird mein eifrigſtes Beſtreben ſein, mit allen
7)
Artikeln, welche ein Schweinemetzger=Geſchäft
141
erfordert, aufzuwarten, und das Vertrauen,
welches ich mir zu erwerben ſuchen werde,
4
ſtets zu erweitern.
P. Kärcher.
½n
y

eevevienenenere;
ex
ACiCitiCikisCAireine L naerne r n n Ae iAntneinin nk

[ ][  ][ ]

329
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 17. bis 20. April 1855.


1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Graf Perponcher Sedlinitzky,
königl preuß. Miniſter=Reſident von Darmſtadt; Hr. Grunert,
Hoftheater=Regiſſeur von Stuttgart; Hr. Maſſen, Particulier
von Wiesbaden; Hr. Seemann von Stuttgart, Hr. Röder
nebſt Gemahlin von Mainz, Hr. Oechelhäußer von Rheydt,
Hr. Kuhfus von Mülheim, Hr. Schulze von Vierſen, Hr.
Rocholl von Neuß, Hr. Heureuſe von Berlin, Hr. Hoppe nebſt
Gemahlin von Baſel, Hr. Buch von Aachen, Hr. Koſte von
Herfort, Hr. Krämer von Wachenheim, Kaufleute; Hr. Gin=
lini
, Fabrikant von Mannheim; Hr. Bredgaman, Particulier
von London.


Im Darmſtäͤdter Hof. Hr. v. Wambold, Guts=
beſitzer
von Birkenau; Hr. Alevin von Offenbach, Hr.
Asmus von Darmſtadt, Hauptleute; Hr. Leininger von
Würzburg; Hr. v. Graney von Lauſanne: Hr. v. Haller,
Officierszögling von Ludwigsburg; Hr. Dr. Eich von Worms,
Hr. Schmidt von Alsfeld, Stände=Mitglieder der 2. Kammer;
Hr. Nentwig, Stenograph von Frankfurt.

Im Heſſiſchen Hof. Hr. Dalle Aſte, Opernſänger
von Amſterdam; Hr. Lange, Hofrath von Schlitz; Hr.
Rexroth, Fabrikant von Michelſtadt; Hr. Wetzel, Privatmann
von Dietesheim; Hr. v. Willich, Gutsbeſitzer von Reinheim;
Hr. Eckhard von Großenlinden, Hr. Bornagius von Aſſen=
heim
Pfarrer; Hr. Franke von Bremen, Hr. Cucuel von
Lahr, Hr. Dörfler von Frankfurt, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Urich, Forſteandidat von
Großſteinheim; Hr. Mohr von Oberingelheim, Hr. Ceil von
Fürth, Hr. Cretzſchmar von Rödelheim, Hr. Weidig von
Homberg, Hr. Feigel von Bensheim, Hr. Mathh von
Lonsheim, Abgeordnete zur zweiten Stände=Kammer; Hr.
Krauth, Fabrikant von Heidelberg; Hr. Gaſtwirth Roth
von König, Hr. Fabrikant Scheerer von Langen, Hr. Oekonom
Horn von Wimpfen, Hr. Oekonom Schneider von Ginsheim,
Hr. Gaſtwirth Büchler von Habitzheim,
Hr. Bürgermeiſter
Illert von Spachbrücken, Geſchworne; Hr. Wägner, Pfarrer
von Ginsheim; Hr. Illy von Heidesheim, Hr. Haas von
Bodenheim, Lehrer; Hr. Müller nebſt Hrn. Sohn, Decan
von Wallertheim; Hr. Hill, Hr. Stallmann, Gutsbeſitzer von
Waldülversheim; Hr. Becker, Hr. Kuhn, Oekonomen von
Brezenheim; Hr. Hofmann, Fabrikant von Marbach; Hr.
Walter, Particulier von Stuttgart; Hr. Groh, Privat=
mann
von Oberramſtadt; Hr. Neiden, Forſtmeiſter von
Giengen; Hr. Fritz, Gerichts=Acceſſiſt von Friedberg; Hr.
Ebel, Particulier von Heidelberg; Hr. Neſſen, Künſtler von
Luzern; Hr. Kohn von Meſſel, Hr. Eiben von Düſſeldorf,
Hr. Lerchen von Hanau, Hr. Bichel von Pruchſal, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. v. Trompetta, Proprietär
aus Mailand; Hr. v. Rodenberg, Capitän a. D. von Bre=
men
; Hr. v. Ceroll, Hofbaumeiſter, Hr. Roupp, Inſpector,
von Mecklenburg; Hr. Bender von Gießen, Hr. Tomſen,
Hr. Rode, von Frankfurt, Hr. Dunker von Werdohl, Hr.
Müller von Bensheim, Hr. Schmidt von Wiesbaden, Hr.
Strudhof von Aachen, Hr. Henkel von Friedberg, Hr. Fabry
von Nochfort, Hr. Vollmüller von Lauterbach, Hr. Mohl von
Hannover, Hr. Höhſel von Nürnberg, Kaufleute; Hr. Cella=
rius
, Pfarrer von Erda; Hr. Bechtold, Privatmann von
Caſſel; Hr. Kley. Doctor von Wetzlar; Hr. Schulz, Archi=
tekt
von Hamburg; Hr. Rechelmann, Advocat von Landau.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags Abgeord=
neter
von Dieburg; Hr. Schütten von Genf, Hr. Paſinni
von Cöln, Fabrikanten; Hr. Meidenheimer von Worms, Hr.
Kemmerer von Alsfeld, Hr. Krieb von Grebenau, Hr. Theier
von Wien, Kaufleute; Hr. Old, Bierbrauer von Offenbach.
Im weißen Schwanen. 2 Hrn. Oekonomen Knöll
von Klein=Umſtadt, Hr. Müllermeiſter Pfaff von Niederram=
ſtadt
, Geſchworne; Hr. Fritz, Lehrer von Waldmichelbach;
Hr. Link, Fabrikant von Auerbach; Hr. Hepel, Gemeinde=
Einnehmer von Großzinmern; Frau Nens von Engelroth.

In der Krone. Hr. Schreiber von Gladenbach Hr.
Habicht von Lauterbach, Actuariats=Gehülfen; Hr. Weber,
Kaufmann von Alzey; Hr. Spangel, Hr. Georgi, Forſtandi=
daten
von Gießen; Hr. Weiſer, Partieulier von Mainz.
Im wilden Mann. Hr. Klipſtein, Feldwebel von
Worms; Hr. Dumon, Schauſpieler von Hamburg; Hr.
Rahner von Meichers, Hr. Lincker von Weitershain, Privat=
leute
; Hr. Ficker u. 4 Conſorten, Sänger von Preßnitz.
In der alten Poſt. Hr. Meyer von Frankfurt, Hr.
Laue von Mainz, Hr. Heck von Alzey, Hr. Appenheim von La=
denburg
, Hr. Agner von Eßlingen, Kaufleute; Hr. Lauz
nebſt Gemahlin, Wirth von Eupfingen; Hr. Büdinger, Ren=
tier
Homburg; Fräul. Heller, Modiſtin von Ingolſtadt; Hr.
Seger, Verwalter von Rimbach.
Im Vergſträßer Hof. Hr. Ritzert, Bäcker von Nie=
derramſtadt
; Hr. Pillgrimm, Schuhmacher von Alsjeld;
Hr. Jung von Spießheim, 2 Hrn. Weis von Weinsheim, Hr.
Berderwieſen von Oertrich, Oekonomen; Hr. Prinz, Lehrer
von Armsheim; Hr. Kaltenbach, 2 Hrn. Orth, Privatleute
von Hechtsbeim.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Krämer von
Fürfeld, Hr. Hirſch von Bensheim, Geſchäftsleute
In der Sonne. Hr. Joſt von Burggemünden, Hr.
Dambmann, Fräul. Frank, von Rüdingsheim, Hr Hick von
Ludwigshafen, Fräul. Kraft von Fünden, Hr. Hartmann nebſt
Schweſter von Neuſtadt, Hr. Frey von Steinberg, Hr. Kraus
von Nierſtein, Hr. Weber von Berberroth, Fräul. Jungblut
von Gernsheim, Hr. Eigner von Obermockſtadt, Hrn. Gebr.
Löffler, Hr. Ganß, Hr.n. Gebr. Stier, Hr. Waizen, von Il=
bertshauſen
, Geſchäftsleute
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Oberſt=Lieutenant Vogel: Frau Stifts=
Inſpectrice von Caſſel und Fräulein von Delin von
St. Petersburg.
- Bei Frau Major Heidte: Fräulein
Mayer von Freiburg. - Bei Fräulein Schüler: Fräulein
Conſchuh von Sprendlingen. - Bei Frau Ober=Baurath
Amelung: Hr. Amelung, k. k. öſterr. Lieutenant von Thereſien=
ſtadt
.
Bei Hrn. Ober=Medieinalrath Dr. Leydhecker:
Frau Archivrath von Lotter von Stuttgart
Bei
Hrn. Pfarrer Heber: Fräulein Heber von Iſenburg.
Bei
Hrn. Fabrikant-Wüſt: Fräulein Becker von Stromberg.--
Bei Frau Ober=Finanzrath Hirſch: Fräulein Touſſaint
von Rüdigheim. - Bei Hrn. Lehrer Schmitz: Fräul. Schmitz von
Gießen. - Bei Hrn. Major Lauer: Frau Schuldt von Worms.
Bei Hrn. Geh. Rath v. Grolman: Frau Reg.=Rath Rauten=
buſch
von Nidda. - Bei Frau Rechnungsrath Coulmann:
Frau Kammerrath Klingelhöfer von Büdingen. - Bei Hrn.
Pfarrer Schäffer; Fräulein Winter von Wiesbaden. - Bei
Hrn. Pfarrer Ritſert: Fräulein Seipel von Wogsdamm.
Bei Hrn. Hofg.=Advocat Weller: Fräul. Keller v. Langen. - Bei
Hrn. Geh. Staatsrath Zimmermann: Hr. Prof. v Ritgen mit
Familie von Gießen. - Bei Hrn Ober=Steuer=Regiſtrator
Sartorius: Fräulein Lehmann von Kürnbach. Bei
Frau Criminalrichter Wiener: Hr. Profeſſor Dr. Wiener,
Fräul. Hüffel und Fräulein Hausrath von Karlsruhe.
- Bei Frau Regierungs=Rath Pfülb: Fräulein Cäm=
merer
von Mainz. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvocaten Dr.
Vogel: Hr. Amuat von Porrentruh.-
Bei Hrn. Präſidenten
des Miniſteriums der Juſtiz v. Lindelof: Miß Pilkinton von
Mannheim. - Bei Hrn. Geh. Ober=Steuerrath Dr. Hügel:
Hr. Dr. Thiel von Bielitz. - Bei Hrn. Ober= Steuerregiſtra=
tor
Sartorius: Fräul. Taſche von Gießen. - Bei Hrn.
Miniſterial=Secretär Beck: Hr. Landrichter Ploch von Gießen.
Bei Hrn. Calculator Augſt: Fräul. Höflinger von Gießen.
- Bei Hrn. Miniſterial=Seeretär Reißig: Frau Pfarrer
Becker von Leydhecken und Hr. Student Becker von Gießen.
Bei Hrn. Obe==Poſtrath Bauer: Fräul. Rumpel von
Bienburg. - Bei Hrn. Major Gottwerth: Fräul. Cameſasca
von Bensheim.

[ ][  ]

330

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. April: dem Bürger und Buchbindermeiſter Georg
Ludwig Mannsberger eine Tochter, Henriette Louiſe; geb.
den 26. März.
Eod.: dem Bürger und Zimmergeſellen Johann Peter
Matthes eine Tochter, Marie Katharine; geb. den 25. März.
Eod.: dem Expedienten bei der Buchhandlung Großherzog=
lichen
Staatsverlags und Bürger Georg Friedrich Auguſt
Kilian ein Sohn, Ludwig Friedrich Nikolaus; geb. den 31. März.
Eod.: dem Bürger, Barbier und Heilgehülfen Johann
Chriſtian Bach I1. eine Tochter, Margarethe; geb. den
31. März.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Karoline Klara Chriſine
Margarethe; geb. den 6. April.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. April: dem Großherzoglichen Kriegskaſſe=Buchhalter
Eberhard Wiegand ein Sohn, Karl Joſeph Anton Leopold;
geb. den 27. März.
Den 19.: eine uneheliche Tochter, Agnes Louiſe; geb.
den 9. April.
Getauft bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 15. April: dem Mechaniker dahier und Bürger in
Neuſtadt im Odenwalde Johannes Lutz ein Sohn, Johann
Georg Nikolaus Julius; geb. den 17. März.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. April: Marie Eliſabethe Fleck, des verſtorbenen
Ortsbürgers und Schuhmachermeiſters zu Breidenbach Georg
Wilhelm Fleck nachgelaſſene ehelich ledige Tochter, 75 Jahre,
7 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 13.
Den 15.: dem Bürger und Gaſtwirthe Ludwig Nagel
ein Sohn, Karl Konrad Jakob, 1 Jahr, 7 Monate und
17 Tage alt; ſtarb den 13.
Eod.: Wilhelmine Meyer, des verſtorbenen Ortsbürgers
und Steinhauers Heinrich Meyer zu Büdingen nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter, angeblich 18 Jahre alt; ſtarb den 13.

Beerdigte in dieſer Woche.
Eod.: Eliſabethe Magdalene, geborne Weingart, des
verſtorbenen Bürgers und Hutmachers Chriſtian Ludwig
v. Carben nachgelaſſene Wittwe, 82 Jahre, 5 Monate und
17 Tage alt; ſtarb den 13.
Den 16.: dem Bürger und Maurer Andreas Brüchmann
eine todtgeborne Tochter; geb. den 15.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anguſte Georgine, 2 Mo=
nate
und 3 Tage Alt; ſtarb den 14.
Eod.: der Bürger u. Leinenweber Johann Konrad Vollhard,
53 Jahre, 7 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 17.: der Bürger u. Pfläſterermeiſter Johann Chriſtian
Frank, 44 Jahre weniger 6 Tage alt; ſtarb den 15.
Eod.: Katharine Eliſabethe Deckmann, des verſtorbenen
Bürgers und Privatdieners Johann Adam Deckmann nachge=
laſſene
ehelich ledige Tochter, 21 Jahre, 9 Monate u. 8 Tage
alt; ſtarb den 15.
Den 18.: der Büchſenmacher Ludwig Reinhard Geiſel,
des verſtorbenen Bürgers und Hutmachers Johann Lorenz
Geiſel nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, 44 Jahre, 4 Monate
und 7 Tage alt; ſtarb den 17.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Philipp Heinrich
Schäfer ein Sohn, Alegander Emil Ferdinand, 2 Jahre,
11 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 19.: der Kaminfeger Johann Friedrich App, des
verſtorbenen Bürgers und Kaminfegermeiſters Johann Philipp
App nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, 42 Jahre, 11 Monate
und 21 Tage alt; ſtarb den 17.
Eod.: der Bürger Georg Leonhard Müller, ein Wittwer,
90 Jahre weniger 2 Monate alt; ſtarb den 18.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Guſtav Auguſt Hickler
eine Tochter, Anna Eliſe Babette, 1 Jahr und 26 Tage alt;
ſtarb den 19.
Den 21.: Anna Eliſabethe, geb. Lorch, des Bürgers und
Gaſtwirths, wie auch Gemeinderaths=Mitglieds Georg Appfel
Ehefrau, 36 Jahre, 3 Monate u. 5 Tage alt; ſtarb den 19.
Eod.: der Bürger und Schneidermeiſter Johann Gottlieb
Wuttke, ein Wittwer, angeblich 73 Jahre alt; ſtarb den 19.

Kirchliche Nachrichten.
yottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntage Miſericordias, den 22. April, predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Prüfung einer Confirmanden=Abtheilung
In der Stadtcapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Sahl.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der naͤchſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (21. April) Abends um 5 Uhr: Beichte.
Zweiter Sonntag nach Oſtern Misericordias).
Schluß der öſterlichen Zeit.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 16 Uhr an: Beichte und helige Communion.
Um 6 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 13 Uhr: die Andacht.
Um 110 Uhr: das Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 6 Uhr und um ½ 10 Uhr.

Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.

English Divine Service in the Palace Church at ½past 11 oClock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.