NL.
Allergnädigſt privilegirtes
er
H.
- - Aca. Einhundert und achtzehnter Jahrgang. Higs--
S a m s t a g den 14. April.
5
Adictualienpreiſe vom 16. bis 22. April 1890.
Feilſchaften
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer und Lautz
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzeuer Bruſtkern
W. der Rindsmetzger.
Ochfenfleiſch das Pfund
„
1
bei Alleborn
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
bei Alleborn
Nierenfett das Pfund
bei Fr. Schmidt,
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Fr. Schmidt
Sülzen das Pfund
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner, W. Arnheiter u. A. Koch
Hammelfleiſch das Pfund
bei Otto Egner,
Hammelsfett.
der S
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
kr.
15
28
30
9
16
14
13
14
14
13
24
28
11
10
14
13
24
16
22
Geräucherte Kinnbacken
bei W. Fuchs 20 kr., bei Fiſcher 16 kr. Ph. Friedrich
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
Bratwurſt das Pfund.
Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, V. Schmidt,
B. Schmidt u. W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich u. P. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürſen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen 2
und halb Roggenmehl
Noggenbrod... 3 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
3½
desgleichen
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milch,brod 3 Loth 2 Ot. für
W. der Vierbrauer.
Lagerbier
Jungbier
pruchtpreiße nach dem Durchſchnitt.
kr.
10
17
28
28
20
18
16
16
8
6
23½
21½
10¾
1
12
12
und Datum. Koru,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter Fruchtmärkte. fl.
Aucr De. kr.
G Gewicht kr. Gewicht fl.
p. kr. Gewicht fl.
p. kr. Gewicht Ghewich Monat. Tag. Pfund fl. Pjund Pfund Pfund fl. kr. Pfund Minſiviekre. Moi. 4 12 40 1) 1 h. 160 200 110 16 ſ7 120
120 Oberramſtadt. April 4 — 180 8 100 15 37 200 7 7 120 Pfungſtadt.. April — 180 160 200 120 120 Dieburg... April 4 — Mainz in der Halle April 12 42 180 8 18 160 16 14 200 — 120 10 120 Worms.. April 4 12 25 180 8 40 160 16 25 200 7
41 6
9 120 5 45 120 [ ← ][ ][ → ]
286
d.
G
1779)
Bekanntmachung.
Der ſeither an Herrn Friedrich Hildebrand vermiethete Kaufladen im Rathhauſe ſoll Dienſtag
den 24. d. Mts., Vormittags 10 Uhr auf dem Bürgermeiſterei=Büreau auf anderweite 3 Jahre,
beginnend mit dem 15. Juni l. J., wo die ſeitherige Miethzeit abläuft, öffentlich verpachtet werden.
Die desfallſigen Bedingungen können vorher auf dem Bürgermeiſterei=Büreau eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 13. April 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
1780)
Bekanntmachung.
Die Vergütung für die im Monat März d. J. dahier einquartiert geweſenen Großherzoglich
Heſ=
ſiſchen Soldaten ſoll durch den Stadtrentmeiſter geleiſtet werden.
Die Einquartierungsbillete ſind zu dem Ende im Laufe der nächſten Woche des Vormittags von
9-10 Uhr auf meinem Büreau zur Zahlungsanweiſung einzureichen.
Zugleich fordere ich Diejenigen auf, welche noch Billete von früheren Jahren beſitzen, ſolche zu
gleicher Zeit mitzubringen, da die Rechnung abgeſchloſſen werden muß und ſpätere Anforderungen dann
nicht mehr berückſichtigt werden können.
Darmſtadt den 11. April 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
Edictalcitationen.
887
Edictalladung.
Nachdem im Concurſe des Nicolaus Kraft II.
zu Eſchollbrücken die nachſtehend verzeichneten
Grund=
ſtücke veräußert worden ſind, jedoch das
Eigenthums=
recht des Nicolaus Kraft II. resp. der Gläubiger
noch nicht genügend nachgewieſen worden iſt, ſo
werden Alle, welche etwa Eigenthums= oder
ſonſtige dingliche Anſprüche an dieſe
Grund=
ſtücke machen wollen, und dies im Concurſe nicht
bereits gethan haben, aufgefordert, ſolche um ſo
gewiſſer binnen acht Wochen, von heute an, dahier
zu begründen, als ſonſt unter Beſtätigung der
Kaufbriefe die zum Eintrag des Erwerbtitels in
das Mutationsverzeichniß erforderliche Urkunde
aus=
geſtellt und der Eintrag ſelbſt verfügt wird.
Gemarkung Eſchollbrücken:
Flur I. Nr. 249; Flur II. Nr. 270, Flur III.
Nr. 6. Nr. 42. Nr. 77. Nr. 78. Nr. 213. Nr. 325.
Nr. 432; Flur VI. Nr. 105; Flur V. Nr. 57 u.
82, welches letztere Grundſtück noch auf den Namen
des Valentin Weber zu Eſchollbrücken ſteht; Flur II.
Nr. 8; welches Grundſtück auf den Namen des
Georg Roth 1. daſelbſt ſteht.
Gemarkung Pfungſtadt:
Flur 10. Nr. 6; Flur 57. Nr. 11; Flur 6I.
Nr. 267 u. 269.
Gemarkung Hahn:
Flur II. Nr. 67.
Darmſtadt den 22. Februar 1855.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.
1490
Edictalladung.
Forderungen an den Nachlaß des Conrad Wil
helm Amelung zu Darmſtadt, welcher von den
Erben unter der Rechtswohlthat des Juventars
an=
getreten worden iſt, ſind binnen vier Wochen dahier
anzumelden, wenn ſie bei Befriedigung ſich gemeldet
habender Gläubiger und Auslieferung der Maſſe
an die Erben Berückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt den 27. März 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor, Dr. Müller,
Stadtrichter. Stadtgerichtsaſſeſſor.
1490a) Edictalladung.
Margarethe, geb. Heller, Wittwe des Franz
Hofmann zu Darmſtadt, hat nachfolgende, in der
Gemarkung Darmſtadt gelegene Immobilien:
Flur 4, Nr. 503; Flur 4, Nr. 504; Flur 20,
Nr. 51; Flur 24, Nr. 79;
von ihrem Vater Joh. Georg Heller ererbt. Nach
dem Hypothekenbuch der Stadt Darmſtadt hat
in=
deſſen ein früherer Beſitzer des Item Fl. 24 Nr. 79
Kuhhirt Heinrich Schreckenberger bei Adam Ensling
dahier am 5. November 1805 400 fl. entliehen
und dieſes Grundſtück mitverpfändet, und ebenſo
ein früherer Beſitzer des Item Fl. 28 Nr. 129,
Wendel Reitz, dieſes Stück mit anderen dem
Feld=
webel Friedrich Wilhelm Schüler dahier wegen
eines Kapitals von 400 fl. am 17. Juni 1799
verpfändet. Die Franz Hofmanns Wittwe erkennt
jedoch dieſe Pfandrechte nicht an und hat auch eine
Beſcheinigung dafür beigebracht, daß dieſelben
er=
loſchen ſeien; und da die Rechtsnachfolger der
früheren Berechtigten und Schuldner nicht auszu=
387
mitteln, auch die Schuldurkunden nicht vorgelegt
werden können, ſo ergeht die Aufforderung an alle
Diejenigen welche Anſprüche aus jenen Einträgen
herleiten wollen, ſolche binnen 4 Wochen dahier
geltend zu machen, widrigenfalls die betreffenden
Pfandrechte als erloſchen betrachtet und die
des=
fallſigen Einträge im Hypothekenbuch gelöſcht wer=
den ſollen.
Darmſtadt den 23. März 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
1781
Edictalladung.
Erb= und ſonſtige Anſprüche an den Nachlaß der
ledigen Caroline Stamm von Darmſtadt, welcher
von den bis jetzt bekannten Erben unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetreten worden iſt, ſind
binnen vier Wochen dahier anzumelden, wenn ſie
bei Befriedigung ſich gemeldet habender Gläubiger
und Vertheilung der Maſſe Berückſichtigung finden
ſollen.
Darmſtadt den 3. April 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor, Dr. Müller,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
1) Flur 28, Nr. 125, ⬜Kl. 400, Acker bei der
Martinsmühle.
3) „ 28,
127
5) „ 28, „ 130, „ 272, Acker daſ.
Verſteigerungen.
1497) Montag den 14. Mai l. J., Nachmittags
2 Uhr, werden folgende Immobilien des
Bäcker=
meiſters Philipp Vöglein dahier, als:
Flur 2. Nr. 25. ⬜Klftr. 192⁄₁0. Hofraithe in der
Schuſtergaſſe
verſteigert.
Darmſtadt am 30. März 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
J. Jordan.
Montag, den 30. April l. J. Nachmittags 2 Uhr
ſollen nachſtehende dem Großherzoglichen Poſtillon
Nikolaus Michel dahier zuſtehende Immobilien:
Flur 2 Nr. 750 ⬜Klftr. 48⁸⁄₁₀ Hofraithe im
Kiesweg,
2 „ 751 242¾⁄₁₀ Grabgarten
daſelbſt
unter vortheilhaften Bedingungen einer Verſteigerung
ausgeſetzt werden.
Darmſtadt, am 29. März 1855.
Der Vorſteher Größherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
1491)
J. Jordan.
G.
1192)
Güterverſteigerung.
Montag den 30. April l. J. Nachmittags 2 Uhr
werden die dem Conrad Rupp dahier= gehörigen
Immobilien, als.
2) „ 28, „ 126, „ 238, Acker daſ.
113
Acker daſ.
128 „ 116
4) „ 28, „. 129, „ 360, Acker daſ.
„ 28, „. 123, „ 199, Grabgarten mit
Gartenhäuschen
beider
Martins=
mühle.
7) „ 20, „ 116) „ 141, Acker hinter der
Prinzenſchanze.
8) „ 2 „ 367) „ 43³⁄₁₀ Hofraithe in der
Langegaſſe,
einer förmlichen Zwangsverſteigerung ausgeſetzt.
Hinſichtlich der unter Ord.=Nr. 1 bis 5
beſchrie=
benen Aecker wird bemerkt, daß ſie ſämmtlich auf
die Frankfurter Chauſſee ſtoßen und bezüglich des
unter 6 bezeichneten Gartens wird erwähnt, daß
derſelbe mit einer Bordwand auf der Südſeite, an
welcher Traubenſtöcke angepflanzt ſind verſehen iſt;
weiter iſt derſelbe mit den vorzüglichſten Obſtbäumen
jeder Art bepflanzt, ſowie mit einem
Waſſerbehäl=
ter, welcher ſtändig Waſſer hat, verſehen.
Darmſtadt den 16. März 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
J. Jordan.
1496) Montag den 7. Mai, Nachmittags 2 Uhr,
ſoll die Hofraithe Flur 2. Nr. 67. ⬜Klftr. 9⁷⁄o.
auf dem Geiſtberg, dem Schuhmachermeiſter Jacob
Rothermel dahier zuſtehend, verſteigert werden.
Darmſtadt am 29. März 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
1782)
Holzverſteigerung
Dienſtag den 17. d. Mts., Nachmittags 2 Uhr,
ſollen in der ſtädtiſchen Promenade einige Akazien=
Stämme, ſo wie einige Haufen Reiſer verſteigt
werden. Zuſammenkunft am Mainthor.
Klett,
Verwalter der Knabenarbeitsanſtalt.
1783) Aus dem Nachlaß der Wittwe des
Thor=
ſchreibers Kimpel werden
Montag den 23. dieſes
Vörmittags 9 Uhr.
in dem Hauſe der Schuhmacher Hufnagels Wittwe
in der Waldſtraße Lit. E. 166 Kleider,Weißzeug,
ſehr gutes Bettwerk, Möbel und allerhand
Haus=
rath gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt am 11. April 1855.
In Auftrag Großherzoglichen Stadtgerichts
Darmſtadt:
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
45¾
288
Immobilien=Verſteigerung.
1654) Auf freiwilliges Anſtehen der Frau
Poſt=
ſtallmeiſter Wiener Wittwe dahier werden
nach=
folgende Immobilien:
Montag den 16. April l. J.,
Nachmittags 2 Uhr,
einer dritten und letzten Verſteigorung
ausge=
ſetzt. Der unbedingte Zuſchlag wird hiermit
für den Fall zugeſichert, daß die
Taxations=
ſumme im Allgemeinen annähernd erreicht
wird.
1) Flur 7 Nr. 16 ⬜Klftr. 950 Acker im Bach=
gang (friſch ge=
düngt)
2) „ 22 „ 104
474 Acker zur Röhre
„
105) (mit Korn beſtellt)
3) „ 22 „ 106 „ 474 Acker daſ. (mit
Korn beſtellt).
4) „ 22 „ 110 „ 415 Acker daſ. (mit
Korn beſtellt).
475 Acker daſ. (mit
5) „ 22. „ 114
115)
Korn beſtellt).
6) „ 24 „ 93⁷⁄₁₀ „ 903 Acker in der Lache
(mitKornbeſtellt
7) „ 25 „ 42 „ 502 Acker in den Wai=
zenäckern
( mitKorn beſtellt)
8) „ 25 „ 43 „ 502 Acker in den Wai=
zenäckern
25 „ 44
503
„ Acker daſ. (theils
mit Korn beſtellt, theils friſch ge=
düngt). 10) „ 25. „ 45
„ 1022
Acker daſ. (riſch
gedüngt). 11) „ 25 „ 99 „ 372 Acker, an der Täubcheshöhle 12) „ 26 „ 42) 247 43 „ 253
Zuſammen 500 Acker neben der
Löcherwieſe
(friſch gedüngt).
13) „ 26 „ 44 ⬜Klftr. 591 Acker daſ. (friſch
gedüngt.)
Die Verſteigerung findet ganz in obigen
Einzel=
parzellen ſtatt.
Darmſtadt, den 5. April 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
J. Jordau.
1784) Mehl=Anſteigerung.
(Hospital Hofheim.) Mittwoch den 18. April
Vormittags 10 Uhr kommt dahier die Anlieferung
von 40 Malter Kornmehl, 20 Mltr. Gerſtmehl,
10 Mltr. Schwingmehl, 7 Mltr. Kornvorſchuß,
7 Mltr. Waizenmehl, 4 Mltr. Griesmehl, 2 Mltr.
geſchälter Gerſte und 1 Mltr. Spelzgries in
öffent=
llcher Verſteigerung an den Wenigſtnehmenden zur
Vergebung.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter:
Ge Stoltz.
—
1662) Montag den 23. April l. J. Nachmittags
2 Uhr werden die der Michael Darmſtädter
Wittwe dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 4. Nr. 285.⬜Clftr. 205⁷⁄₁₀, Grabgarten im
Bangert,
Flur 4. Nr. 286. ⬜Clftr. 362⁄₁₀ Hofraithe in
der Kranichſteiner
Straße.
einer letzten Verſteigerung ausgeſetzt und der
un=
bedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, 5. April 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
1664) Hofraithe=Verſteigerung.
Montag den 16. April, Nachmittags 2 Uhr,
ſollen nachſtehende zum Nachlaß des
Weißbinder=
meiſters Ludwig Zirkel dahier gehörigen
Immo=
bilien, als:
Flur 2. Nr. 563. ⬜Klftr. 38¾⁄₀. Hofraithe,
große Bachgaſſe
freiwillig einer dritten und letzten Verſteigerung
ausgeſetzt werden.
Darmſtadt den 5. April 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
J. Jordan.
1665)
Fruchtverſteigerung
bei dem Rentamte Darmſtadt.
Donnerſtag den 26. d. M. Vormittags 10 Uhr
ſollen im Rathhauſe dahier die auf dem hieſigen
Rentamtsſpeicher vorräthigen 20 Malter Waizen,
52 Malter Korn und 50 Malter Hafer in
kleine=
ren Abtheilungen an den Meiſtbietenden öffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt den 4. April 1855.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
S i e b e r t.
1758) Mittwoch den 18. d. Mts. von
Vor=
mittags 9-12 und Nachmittags von 2-5 Uhr
werden die zur Verlaſſenſchaftsmaſſe der Wittwe
des Hofgerichts=Canzleidieners Conrad Werner
ge=
hörigen Mobilien, namentlich Kleider, Weißzeug,
Bettwerk und allerhand Hausrath in der
Werner=
ſchen Behauſung in der Bleichſtraße gegen baare
Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 10. April 1855.
In Auftrag Großherzoglichen Stadtgerichts:
Momberger, Stadtg.=Actuar.
289
1785)
Dienſtag den 17. April 1855, von Vormittags 9 Uhr an, werden in der Schreinermeiſter
Keller=
ſchen Hofraithe in der Carlsſtraße dahier die zum Nachlaß des practiſchen Arztes Dr. Carl Weiß
von Pfungſtadt gehörigen Mobilien, als: eine goldene Cylinderuhr mit Kette, Silber, gutes Herren=
Nahm, allerlei Hausrath und Bücher, meiſt mediziniſchen Inhalts, worüber der Katalog in der
Schlapp=
ſcheu Antiquariatsbuchhandlung in der Schulſtraße dahier eingeſehen werden kann, öffentlich gegen baare
Zahlung verſteigt.
Darmſtadt den 13. April 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
1786)
erſteigerungs--azrihl.
Donnerſtag den 19. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, ſollen im Hauſe des Fuhrmann
Heck=
mann (ehemaliges altes Waiſenhaus) nachverzeichnete Gegenſtände, als: 1 neuer nußbaumener
Glasſchrank, 1 Theetiſch, 2 ⬜Tiſche, 1 Kleiderſchrank, 1 Flügel, 1 Kochofen und ſonſtiger
Hausrath. Ferner 4 Hobelbäuke, 1 Klobſäge, Schraubböcke und Schraubzwinge und ſonſtiges
Handwerkszeug gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt werden.
J. A.:
Hoftaxator.
G—
178)
Holzverſteigerung.
Donnerſtag den 19. und Freitag den 20. d. M.
ſollen von Morgens 8 Uhr an im Arheilger
Wild=
park und Mörsbacher Grund unter den vor der
Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Be=
dingungen öffentlich verſteigert werden:
Scheid= Prügel= Stock= Reish. Stämme. Stangen
6¾ 180½ 65 4 87 Birken u.
29
Eichen
31 27½ 25½ Kiefernu. 1
Aspen 3 9½
Den erſten Tag kommen nebſt Brennholz die
Buchen Stämme und Stangen zum Ausgebot.
Die Zuſammenkunft findet den 19. an der Linde
auf der Kranichſteiner Alle, und den 20. d. Mts.
auf der Speyerhügelſchneiße an der Mörsbach ſtatt.
Darmſtadt den 11. April 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Cullmann.
1789) Die zum Nachlaß der Wittwe des
Metz=
germeiſters Philipp Dreſſel dahier gehörige
Hof=
raithe in der Schuſtergaſſe
Flur 2. Nr. 40. lftr. 48.
wird Montag den 28. Mai l. J. Nachmittags 2 Uhr
einer nochmaligen Verſteigerung unter der
Be=
dingung baarer Zahlung, mit einem Angebot von
8000 fl. und unter Zuſicherung des ſofortigen
Zu=
ſchlags, öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 13. April 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Holzverſteigerung.
1790) In den Oberramſtädter Gemeindewaldungen,
Diſtricten Georgberg und Silberberg, ſollen
nach=
ſtehende Holzſortimente unter den vor der
Verſtei=
gerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen
verſteigt werden, und zwar:
Montag den 23. und Dienſtag den
24. April l. J.
426 Stück kiefern Staͤmme, 39328 Eubikfuß
enthaltend, meiſtentheils zu Schnitt= und
Werk=
holz tauglich.
Mittwoch den 25. und Donnerſtag den
26. April l. J.:
439½ Stecken kiefern Scheidholz,
82½
„
„ Prügelholz,
8700 Stück
Wellen.
Die Zuſammenkunft iſt jedesmal Vormittags
halb 9 Uhr im Silberberg, der Schloßmühle
gegen=
über.
Oberramſtadt am 10. April 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Oberramſtadt.
Heim.
290
Verſteigerung
8=Anzeige.
1791) Freitag den 20. d. M. ſollen im Gartenſaale des Gaſthauſes zum Darmſtädter
Hof eine gut erhaltene Damengarderobe, beſtehend in ſeidenen und wollenen Kleidern, ſammet
und ſeidenen Mautillen, Shwals, Hüte und Hauben, Leibwaſche; ferner einige Möbeln, als:
Canapees, Stühle, 3 nußbaumene Kleiderſchränke, Bettſtellen, 2 Spiegel in Goldrahmen und
ſouſtige Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt werden.
J. A.:
A.
M. Neuſtadt,
Hof=Taxator.
1792) Montag, den 16. April l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr ſollen die zum Nachlaß der Eva
Eli=
ſabethe Schleuning dahier gehörigen Immobilien,
als:
1) Flur 2 Nr. 488 ⬜Klftr. 10¼₀. Hoftraithe,
große Capla=
neygaſſe
2) „ 2 „ 960 „ 204⁷⁄₁₀. Acker im
So=
der
Grabgarten
3) „ 2 „ 966 „ 266.
mit
Garten=
häuschen daſ.
einer nochmaligen Verſteigerung ausgeſetzt werden.
be.
Darmſtadt den. 12. -April 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
—
Immobilienverſteigerung.
1793) Kommenden Montag den 16. April l. J.
Nachmittags 2 Uhr, werden die zur Verlaſſenſchaft
der Wittwe des Saalwärters Fuchs dahier gehörige
Immöbilien (der ſ. 9. Strömer'ſche Garten)
Flur 5 Nr. 3 ⬜Klftr. 102. Hofraithe vor dem
Mainthor.
„ 5 „ 4 882. Grabgarten daſ.
995. Grasgarten daſ.
„ 5 „ 4
einer unwiderruflich letzten Verſteigerung im
Gan=
zen ausgeſetzt und ſofbrt der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 13. April 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan. „
Lieferung von Helmgarnituren.
Dienſtag den 17. d. M. Vormittags ½11 Uhr
ſoll die Lieferung von 283 Helmgarnituren in dem
Verwaltungs=Bureau Großherzoglichen
Garderegi=
ments Chevauzlegers nach vorliegenden Muſtern
und Bedingungen vergeben werden.
Darmſtadt den 12. April 1855.
In Auftrag des Verwaltungsraths.
1794) Störger, Oberquartiermeiſter.
1795) Die der Wittwe des Kaufmanns Adam
Gottlieb dahier gehörigen Immobilien:
Flur 2 Nr. 125 ⬜ Klftr. I00. 3. Brunnen in der
kleinen Ochſen=
gaſſe
„ 2 „ 129 „ 19½₀. Hofraithe, Eck
der kleinen und
großen Ochſen=
gaſſe
Hofraithe in der
„ 2 „ 130 „ 15.
großen
Ochſen=
gaſſe
werden Montag den 28. Mai l. J. Nachmittags
2 Uhr einer letzten Verſteigerung, lediglich unter
dem Vorbehalt der ſtadtgerichtlichen Genehmigung,
ausgeſetzt.
Darmſtadt den 13. April 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
- J. Jordan.
1796) Montag, den 30. April l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr ſollen nachſtehende zum Nachlaß der
Canzleidiener Conrad Werners Wittwe dahier
ge=
hörigen Immobilien, als:
Flur 1 Nr. 140 ⬜ Klftr. 35. Hofraithe,
Bleich=
ſtraße
Grasgarten
2) „ 1 „ 141 „ 2⁶⁄₁
(Bleichplatz) daſ.
Grabgarten
3) „ 1 „ 142 „ 37⁄₁₀
daſelbſt;
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 12. April 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.
1797) Dienſtag den 17. d. Mts. Vormittags
um 10 Uhr wird die Lieferung von 120 Pfund
alte Verbandleinwand und 1270 Stück
Schwämm=
chen auf dem Verwaltungsburcau Großherzoglichen
Garderegiments Chevauplegers durch Soumiſion
vergeben.
6
Darmſtadt den 12. April 1855.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Störger, Oberquartiermeiſter.
291
1798)
„Obuluat-erſtengerung.
Donnerſtag den 19. April, Vormittags 9Uhr und Nachmittags 2 Uhr, ſollen in dem Hauſe Lit. F
Nr. 49 bei Schloſſermeiſter Schmidt am Schluſſe der Spitalſtraße folgende Gegenſtände, als: Commode,
ein= und zweithürige Kleiderſchränke, Bettſtellen, ein Kinder=Sopha, ein Klapptiſch, ein Küchenſchrank
mit Glasaufſatz, ein gepolſterter Seſſel zum Zurücklegen nebſt 6 gepolſterten Stühlen, nußbaumene
Zulegtiſche, Bettwerk und verſchiedene Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden.
J. A.:
B. H. Hachenburger.
Taxator.
1799) Stroh=Anſteigerung.
(Hospital Hofheim.) Mittwoch den 18. April
Vormittags halb 11 Uhr wird dahier die
Auliefe=
rung von 1000 Gebund Kornſtroh, 700 Gebund
Gerſtſtroh und 300 Gebund Haferſtroh in
öffent=
licher Verſteigerung an den Wenigſtnehmenden
ver=
geben.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter.
Stoltz.
Feilgebotenes.
Das Großherzoglich Heſſ. Regierungs=
Blatt
vom Jahre 1819 - incl. 1854 ſteht bei mir zu
billigem Preiſe zum Verkauf.
184)
L. Pabsl.
928) Ein Garten im Kiesweg, 128 ⬜Klftr.
enthaltend, welcher auch zu 2 Bauplätzen benutzt
werden kann, iſt unter billigen Bedingungen zu
verkaufen. Zu erfragen bei Küfer Mahringer im
Kiesweg.
1356) Ein Garten an den Drei=Brunnen,
ohn=
gefähr ¾ Morgen groß, mit mehreren Sorten
Obſtbäumen, iſt unter guten Bedinguiſſen zu
ver=
kaufen.
In Auftrag:
L. Reinhardt (Langegaſſe B. 102.)
1360)
Plchsluch Lager
im allen Sorten Barchend und Cambrik, Oeldruck=
Leinen, Fußtapeten in verſchiedenen Deſſins und
Breiten ꝛc. ꝛc. zu den billigſten Preiſen, ferner
empfiehlt ſein
Commiſſions=Lager
gemalter Rouleaux, ordinärer und feiner
Qualität, in reicher Auswahl
P. Berbenich,
Firma: F. Wancke.
1395) Spargelpflanzen 2= und 3jährige, friſche
Gartenſämereien billigſt bei
Jacob Schubkegel hinterm Bürgerhospital.
1506) Ein Wagen iſt zu verkaufen. Zu
er=
fragen in der Expedition.
1077) Ein 6 octawviges Klavier iſt billig zu
ver=
kaufen Lit. E. Nr. 29.
1353) Eine gelagerte ſehr gute Cigarre
zu 1 und 1½ kr. das Stück empfiehlt
Emanuel Fuld,
am Markt.
TLLToTTLNN
6
Engliſche Gichtwatte!
9 von Dr. Pattiſon 9
6 iſt ein vorzüglich anerkauntes Heilmittel gegen (
g alle gichtiſchen Leiden, ſeien ſie am Arm, Hals,
4 Rücken, Fuß oder an den Händen, ſowie ge=
V gen Zahnſchmerzen, in Darmſtadt nur bei
6 1538) Louis Hein, Materialiſt.
G2DL. LL.LOd2LD. D. D.Och
1518) Ein zweiſtöckiges Wohnhaus mit Garten
an der Aulage iſt unter annehmbaren Bedingungen
zu verkaufen.
Näheres in der Expedition.
1531) Ein gebrauchtes Kanapee mit 6 Stühlen
iſt billig zu verkaufen.
Vor dem Jägerthor Lit. G. Nr. 328.
1543)
Bekanntmachung.
Ich bin im Beſitz eines neuen ſicheren Mittels
zur Vertilgung von Ratten, Mäuſen und
Schaar=
mäuſen. Wer hieran zweifeln ſollte, braucht nicht
eher Honorar zu berichtigen, bis man ſich von der
Wirkſamkeit überzeugt hat. Auch bringe ich mein
Perſiſches Inſektenpulver, zur Vertilgung aller
Ju=
ſekten, zur geneigten Abnahme in Grinnerung.
A. Helsen.
am Löwenbrunnen Nr. 3.
Sonnen= u. Regenſchirme
in Seide und Baumwolle, ſowie gemalte Wou-
Ioaux empfehle ich in großer Auswahl und zu
den billigſten Preiſen.
A. Roſenthal
1623) auf dem Markt.
292
1684) Ich unterhalte beſtändig eine große
Auswahl in ſchwarzen ſeidenen
Kleider=
ſtoffen beſter Qualität, in Fabriken perſönlich
gekauft, und empfehle mich damit zu feſten
billigen Preiſen.
„
G P. Romer.
1624) Unterzeichneter empfiehlt eine ſchöne Auswahl
Müuchner Glacee=Handſchuhe von bekannter Güte;
auch däniſche=, fil dEcosse=Handſchuhe für Herren,
Damen und Kinder, Uniforms=Handſchuhe zu ſehr
billigen Preiſen; Schiwihüte zum Zuſammenlegen,
etwas Neues in Halsbinden für den Sommer, und
bittet um geneigten Zuſprüch.
S. Probſter,
Rheinſtraße.
1621) Grafenſtraße E 157 iſt ſchöner Bur zu
verkaufen.
1677)
Nicht zu überſehen.
Eine große Parthie der feinſten Kleider=
Haar=, Sammt=und Taſchenbürſten und
Kartätſchen iſt mir von einem auswärtigen Hauſe
zum ſofortigen Verkauf übergeben worden.
Dieſe Bürſten ſind geſchmackvoll und nach
Pari=
ſer Muſter in einer öffentlichen Beſſerungsanſtalt
(mithin zu edlen Zwecken) gefertigt und erlaube
mir daher in Hinſicht des allgemein anerkannten
Wohlthätigkeitsſinnes des hieſigen verehrlichen
Pu=
blikums ſolche zur gefälligen Abnahme
angelegent=
lichſt und zu äußerſt billigen Preiſen zu empfehlen.
Aug. Wegebauer
vormals J. Thun Wittwe, Eck der Schirm=
und großen Ochſengaſſe.
1678)
Buchenholz=Aſche
wird im Militärlazareth das Simmer zu 20 kr.
abgegeben.
Darmſtadt den 5. Aprl 1855.
1679) Auf einer Reiſe nach mehreren
Fabrikplätzen habe ich eine große Parthie
über 1000 Roben - feine ſchwere ächte
Thibete in allen Farben gekauft, die ich unter
dem Fabrikationspreis zu 1 fl. per Robe
ver=
kaufe. - Die Waare iſt von,
ausgezeich=
neter Onalität und von dem Fabrikant uie
unter 12-13 fl. verſandt worden.— Muſter
ſtehen zu Befehl.
G. P. Römer.
1800) Lit. J Nr. 50 in der Rheinſtraße ſind
6 Stecken Buchen Scheidholz zu verkaufen.
1764) Sehr ſchöne Säewicken ſowie Säehafer
billigſt bei
H. Mayer, Fouragehändler.
1801) Die Weinhandlung des Unterzeichneten
empfiehlt direct bezogene Ungarweine von vor=
züglicher Güte, als:
Rothen Erlauer, per Bout. 48 kr.
Herben Ruſter
1 fl. - kr.
Süßen Ruſter Ausbruch, 1 fl. 12 kr.
Carl Gaulé.
Häuſer=Verkauf in Darmſtadt.
1802) Drer Häuſer, jedes mit Hof und
Garten, in hieſiger Neuſtadt gelegen, wovon
eines Laden=Einrichtung, ein anderes größeren
Bauplatz, alle drei aber Brunnen beſitzen, und
ſich nachweislich über v pCt. reutiren, ſollen
unter günſtigen Bedingungen verkauft werden.
Nähere Auskuuft wird Morgens bis 9 Uhr,
Mittags zwiſchen 1- 3 Uhr ertheilt auf dem
Comptoir des Bauk= und Commiſſions=Geſchäfts
von Moritz Wolfskehl, Louiſenſtraße Lit.
F. Nr. 20.
1803)
Jehenmatismus.
Nach genauer Prüfung der Goldberger'ſchen
galvano=elektriſchen Rheumatismuskettes) und
Ver=
gleichung derſelben mit mehreren ihr
nachge=
machten Apparaten hat der Gefertigte gefunden,
daß die Goldberger'ſche Kette vermöge ihrer
richtigen, wiſſenſchaftlich baſirten Conſtruktion jede
dem Gefertigten bekannt gewordene Nachahmung
derſelben in ihrem heilſamen Einfluſſe auf
den menſchlichen Orgauismus bei weitem
über=
trifft und ſich weſentlich zu ihrem Vortheile
unterſcheidet.
Wien.
Dr. Carl Sterz,
K. K. Primararzt des allgemeinen Krankenhauſes
zu Wien, ordentliches Mitglied der mediziniſchen
Fakultät und der K. K. Geſellſchaft der Aerzte.
5) Zu den feſtgeſtellten Fabrikpreiſen vorräthig bei
P. Berbenich,
Firma: F. Wancke.
1804) Hamburger Rum, eine abgelagerte
feine Qualität, die Flaſche zu 44 kr., bei
Lodis Hein, Ludwigsſtraße.
1805)
gor Hof.
Samſtag den 14. nehme ich mein Lager=
½
Lior in Japf
GaTGOOGGaGOes
1806) Buz iſt zu verkaufen Litr. J. Nr. 265.
293
per Glas 2 Lth. 8 kr., . 1 Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſer,
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz.- 1509)
1807)
F ü r Dam enl
Von einer renommirten Fabrik habe ein Commiſſions=Lager in
geſtickten Uuterröcken, Streiſen 8 Kragen
erhalten, welche ich zu auffallend billigen Preiſen erlaſſen kann.
J. Sehuveitzep, mittlere Bauſtraße.
1382)
Schwarze und farbige Sammte
Eauard Oehler, Zeil 38 in Frankfurt a. M.
bedeutend unterm Preis bei
1676)
Wül
TUN
Glatten und façonnirten weißen Moll für Kleider
ſchwarzen Taffet, Satin de Chihle und Sammt für Mantillen,
ſchwarze und weiße Glaçé=Handſchuhe
empfiehlt zu billigen Preiſen
J. Dexheimer,
Rheinſtraße E. 3.
1808) Alle in den hieſigen Lehranſtalten eingeführte Schulbücher ſind antiquariſch zu haben bei
Franz Cramer.
1809) Die ſo ſchuell vergriffenen Thibete ſind nun wieder in allen Farben vorräthig, und
ver=
kaufe ich dieſelben, obgleich deren Qualität noch feiner als die der früheren iſt, immer noch zu dem
alten Preiſe von 40 kr. per Elle.
Gleichzeitig empfehle ich mein ſchönſtens aſſortirtes Lager in den neueſten wollenen und halbſeidenen
Kleiderſtoffen, franzöſiſchen Mousselin de laine, Jaconets, Cachmirienne, Orleans, Mix Lustre,
Thibet, Wollenatlas in allen Farben und Qualitäten u. dgl. m., ſowie ich in abgepaßten Kleidern
recht hübſche Sachen zu billigen Preiſen offeriren kann.
Hevdiuaud Sauder-
1810)
⁵⁄.
und 1⁵⁄₄ breiten weißen Jaconet zu Vorhängen habe ich erhalten, welche
zu 14 kr., 16- 20 und 24 kr. erlaſſen kann.
J. L. Voiiey., am Markt.
1811)
Le.
habe eine Parthie erhalten, wovon ich das Stück zu 6, 7 und 8 fl. erlaſſen kann; ferner
Gedruckte Zenge,
breit, achtfarbig und äuherſt hübſchem Muſter per Clle 11 kr.
Hausmacher Bett= und Schürzzeuge per Elle 12, 14 u. 16 kr.
Shirting 9 und 10 kr. per Elle.
V.
08S0, mittlere Bauſtraße.
1812)
Für Kleider und Mantillen.
Das Neueſte in ſchwarzen Seidenſtoffen in glatt ſowohl wie fagonnirt und moirirt, beſonders aber
ſchweren ſchwarzen Taffet zu 1 fl. 36 kr. per Staab empfehlen
Bermann u. Comp.
46
294
1813) Eine große Parthie ſchwere Pique=Decken habe ich in 5 Sorten erhalten, welche
ich zu 3 fl., 3 fl. 30 kr., 4 fl. 4 fl. 30 kr. und 5 fl. 30 kr. erlaſſen kann.
J. L. Trier, am Markt.
1814) Abgepaßte wollene und ſeidene Schürzchen habe ich wieder in ſchöner Auswahl zu billigen
Preiſen vorräthig.
Verdinand Sander.
1815) Indem wir unſere reichhaltige Auswahl der neueſten Kleiderſtoffen zu den billigſten
Preiſen empfehlen, machen wir noch auf einen ſchönen Vorrath der ſo beliebten carrirten Seiden=Barsge
die Elle 16 kr. aufmerkſam.
Bermann u. Comp.
1816) Eine reichhaltige Auswahl von
Peluche- und Leder-Taschen
mit und ohne Stahlbigel, ſowie alle in das Porteſemille-Wach einſchlagenden Artikel empfiehlt
Heh. Böllinger Jun.
1817) Schwarze Seidenzeuge zu Kleider und Mantillen habe ich dieſe Woche friſch
er=
halten per Staab 1 fl. 45 kr., 2 fl., 2 fl. 20 kr.
Schwarzen Mantillen=Sammet per Elle 1 fl. 12 kr.
J. L. Vricy, am Markt.
1818) Meinen verehrten Abnehmern diene zur gefälligen Nachricht, daß ich dieſer Tage von
Paris zurückgekommen bin und eine große Auswahl Nouveautés,öbeſonders Kleiderſtoffe, Mantillen,
Lin=
gerie, Broderie, Hüte, Hauben, Blumen, Bänder, Handſchuhe und alle in das Modegeſchäft
einſchla=
gende Artikeln mitgebracht habe.
Bernhard Callmann.
Lod iNe. doe. W. 100. Iſo.
365Aa Aa lad raeDrdei
174₈
1819) Wir erhielten eine Parthie feſtfarbiger moderner Wollenmouſſeline beſter Quali=
„
tät, welcher gewöhnlich 26 kr. koſtete, billiger Einkäufe wegen die Elle zu 12 kr. abgege=
ben wird.
Gebrüder Homberger.
1820) Ich empfehle:
Thybet in ſchwarz und farbig, (Thybet &a Cachemire, glatte 8
gekö=
perte Orleans in allen Qualitäten, Mousseline de laine, Cattune, weiße
Leinen, Schirting, Piqué, Moll, ſeidene E weiße leinene Taſchentücher,
Flanelle ꝛc.
Die Preiſe ſind bei allen Artikelir aufs billigſte berechnet.
J. F. Heriget,
Marktplatz.
1821)
Schwarze und farbige
Sei=
denzeuge in großer Auswahl empfiehlt
S. RoLenheiun.
1822) Täglich gebrannte feine Caffee's zu
billig=
ſten Preiſen bei
Auguſt Gütlich an der Stadtkirche.
1823) ⁶⁄ breiten feinen ſchwarzen Orleans und
Luſtre den ich zum erſtenmal durch bedeutenden
ſEinkauf aus erſter Hand von England bezogen
habe, verkaufe ich die Elle die früher 30 kr. koſtete
jetzt zu 24 kr. und ſo verhältnißmäßig bis zum
allerfeinſten die Elle 42 kr.
Joſeph Stade.
295
1824) ¼ und ⁶⁄₄ breite weiße Mull und
Ba=
diſtnet zu Kleidern. Die feinſten Sorten von
20 kr. bis zu 45 kr. bei
JoSeph StadO-
1825) Mein Lager bietet für dieſe
Saiſon eine reiche Auswahl der
mo=
dernſten Stoffe, die ich durch beſonders
vortheilhafte Einkäufe zu ſehr billigen
Preißen erlaſſen kann.
S. Roseubeion.
1826) Beſſungen. In der Sandgaſſe Nro.
102 iſt eine trächtige Geiſe zu verkaufen.
1827) In meinem Garten vor dem Mainthor
können Primeln in Ballen und großblühende
Mas=
liebchen, nebſt verſchiedenen anderen Blumen zu
Einfaſſungen im Großen und Kleinen abgegeben
werder. Preiſe; billigſt.
Christoph Wagner.
1828) So eben erſchien und iſt in der
Buch=
handlung von G. W. Küchler am Ballonplatz
zu haben:
Die Strohhutwaſch= Bleich=
und Appreturmethode,
nach ſchweizeriſcher und franzöſiſcher Manier,
im Großen ſo wie im Kleinen
von F. Wosseau.
Preis: 54 Kreuzer. (VVerſiegelt.)
Jede Putzmacherin bedarf nach Auſchaffung dieſes
leicht faßlichen Buches keines weiteren Unterrichtes
und hat außerdem den Vortheil, nach einer
vor=
züglichen Methode die Strohhüte weit beſſer, als
Andere, waſchen, bleichen und appretiren zu koͤnnen.
Brieg, 1855.
C. Schwartz. Buchhandlung.
1829) Eine große Parthie karirte und glatte
Caſſinets und Sommer=Buxquin habe ich dieſer
Tage erhalten und verkaufe die vollſtändige Hoſe
zu fl. 2. 24.
Vosenh Stade,
1830) Durch directe Beziehungen mit Paris
und mittelſt Untexhaltung eines beſtändigen,
über=
aus reichhaltigen Vorraths in den modernſten
und geſchmackvollſtey Hommer-Ahauls
von beliebigen Größen und Qualitäten bin ich in
Stand geſetzt, dieſe Tücher zu ſehr mäßigen
Preiſen zu empfehlen.
M. Homberger,
Ludwigsſtraße.
1831) Kleie und Futtermehl bei
Bäckermeiſter Ehatt.
1832) Orangen, per Stück 6 kr. bei
J. G. Jordis.
1833) Orientaliſche Pinſel ſind vorräthig zu
haben bei
E. Scharmann.
1834) Eine neue gut gearbeitete
Brücken=
waage von 10 Centner Tragkraft iſt billig zu
verkaufen, in der Heuwaage dahier.
1835) ⬜o breite Cachemirtenne habe ich heute
eine ſehr große Sendung erhalten und kann ich
die neuen Muſter das Kleid fl. 2. 48 kr. und
die Elle 14 kr. abgeben.
ſoſeph (tade.
1836) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 63
im Hinterbau ſind rothe Frühkartoffeln zu
ver=
kaufen.
1837) Ein Sophahl und kleines Cauſeuſe wird
billig abgegeben.
W. Schmidt,
Schützenſtraße 238.
Tapeten=Empfehlung.
1838) Mein Fabriklager bietet für dieſe Saiſon
das Schönſte und Neueſte, in feinen wie geringen
Sorten zu den billigſten Preiſen.
L. Loefftz, Waldſtraße.
1839) Beſten ewigen und deutſchen Kleeſamen
billigſt bei
Lud. Heil Sohn.
1840) Schwarze Konfirmanden=Glagé=
Hand=
ſchuhe, inwendig genäht, das Paar 42 kr. und
Gummi=Hoſenträger von 18 kr. an, bei
Kugust Creter;
Eliſabethenſtraße.
1841) Es iſt eine gute Doppelflinte für 33 fl.
zu verkaufen. Zu erfragen bei der Redaction
dieſes Blattes.
1842) Schwarze Mlaçé gros de Naples
von vorzüglicher Qualität habe ich ſoeben eine
ſchöne Auswahl erhalten, welche ich um nachſtehende
Preiſe verkaufe:
1. Sorte den Staab fl. 1. 36 kr.
2. „ „ „ „ „. I. 45 „
3. „ „ „ 2
4. „
„ „ 2. 30 u. fl. 2.48.
goſeph Stade.
[2
46)
296
Für
Conſirmanden!
fl. 2, fl. 2. 20, fl. 2. 30, fl. 2. 40, fl. 3 bis
fl. 2. 20, fl. 2. 40, fl. 3. 30,
fl. 1. 30, fl. 1. 45., fl. 2.
1843)
ſchwarz Tuch
9 ſchwarzen Burkin
5
4 farbigen dito
ſchwarzen Atlas zu Weſten
die neueſten Muſter Weſten=Piqus
ſchwarze ſeidene Herrn=Binden
1⁵⁄₄ weißen Moll und Batiſtenet
⁵⁄₄ ſchwarzen und farbigen Thybet
Halb=Thybet
„
„ Orleans
⁵⁄.
weißen Piqus zu Unterröcke
abgepaßte Piqué=Röcke, per Stück
Pflock=Pipus, per Elle
7⁄
⁄₄ große Sommerſhwals
⁵⁄₄ weißen Schirting
4 Mode=Kattun neueſte Muſter
⁄₄ weißen Flanel pur Wolle
5 Ellen breiten weißen dito.
fl. 1. 45, fl. 2 bis fl. 3.
von 30 kr. an bis fl. 1. 45.
von fl. 1. 12 an bis fl. 3. 30.
von 16, 20, 24 bis 36 kr.
48 kr. bis fl. 1. 24.
von 24 kr. an bis 36 kr.
18, 20, 22, 24 bis 40 kr.
12 kr.
fl. 1. 30 bis fl. 2.
24 kr.
von fl. 3 an bis fl. 5.
8, 9, 10 und 12 kr.
12, 14, 16 kr.
42 kr.
fl. 2. 15 kr. bei
fl. 4
fl. 4.
L.
0
Trier am Markt.
S.
Vermiethungen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
nenplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und
Re=
miſe, zu vermiethen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtaͤndige
Logis und eins mit Möbel.
2115) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
3214) Ein Logis bei
Ha z, Bäckermeiſter.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, bald zu beziehen.
3672) Langegaſſe Nr. 124 einige Logis gleich
Hermann Schweffel.
zu beziehen.
4257) Lit. E Nr. 80 im Seitenbau eine Stiege
hoch 1 Logis von 3 Zimmer, Küche, Boden, Keller,
Holzplatz und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu
beziehen.
4259) Der untere Stock, der auch zu
einem Laden eingerichtet werden kann, und der
vierte Stock, aus 5 Piecen beſtehend, meines
neuen Hauſes in der Wilhelminenſtraße ſind
ſogleich zu beziehen. Chr. Lauteſchläger.
4529) Die Hälfte des 2ten Stocks in Lit. D.
Nr. 107 der Stadtkirche über, gleich beziehbar.
Carl Stumpf.
4886) Eine geräumige freundliche
Manſarden=
wohnung, ſogleich beziehbar bei J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
4896) Schulſtraße Lit. J. 31. iſt ein Logis im
Hinterbau zu vermiethen.
5022) Rheinſtraße Lit. F. 86. iſt in der
Man=
ſarde ein kleines Logis an ruhige Bewohner zu
vermiethen.
[5526) In dem Eckhauſe Lit. G Nr. 41 hinterm
Herrngarten ein freundliches Logis, beſtehend aus
3 Piecen und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
billigſt zu vermiethen.
5724) Rheinſtraße Nr. 101 iſt die belle Etage,
beſtehend aus 4 Zimmern und Kabinet, Küche ꝛc.
Bechtold.
zu vermiethen.
6302) Mein am Markt gelegenes Häuschen
ent=
haltend einen Laden, Stube und Boden iſt zu
ver=
miethen, und kann Anfangs März bezogen werden.
L. Sander.
6108) Das Manſard=Logis in meinem
Hauſe, 3 heizbare Zimmer enthaltend, iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. Veith.
4) Zwei vollſtändige kleine Logis 20 fl.
C. 129 an der Hinkelspumpe.
67) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor
iſt ein kleines Logis von zwei Zimmern einem
Kabinet, nebſt Küche und Zugehör an eine ſtille
Familie, oder ledige Herrn, zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
297
59) Ein vollſtändiges Logis gleich zu beziehen
bei
Dintelmann, Bäckermeiſter.
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 55 iſt ein Laden nebſt Logis zu
vermiethen.
194) Bei Uhrmacher Dilger iſt der Nebenbau,
untere und obere Stock, zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden.
196) Am Sporerthor G 372 iſt ein Logis zu
vermiethen und den 1. April zu beziehen.
199) Ein Zimmer mit Möbel im Seitenbau
G. P. Dambmann.
iſt zu vermiethen.
208) An dem Wege nach dem Karlshof Lit. G.
268 iſt ein Logis zu vermiethen.
209) Vorm Jägerthor in meinem Vorderhauſe
iſt der mittlere Stock beſtehend aus 5 Zimmern
und ſonſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
G. Mahr, Zimmermeiſter.
306) Ein großes und ein kleines Logis iſt zu
vermiethen in der Holzſtraße bei
Feilenhauer Sonnthal.
307) Karlsſtraße H. 11 ein vollſtändiges Logis
eine Stiege hoch, gleich zu beziehen.
308) Iu meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
gleicher Erde 3 heizbare Zimmer nebſt Kammer,
Küche, Keller, Holzſtall u. ſ. w. Ferner eine Stiege
hoch 3 heizbare Zimmer nebſt Kammer, Küche,
Keller, Holzſtall u. ſ. w.
M. Sander.
398) Ein kleines freundliches Logis iſt zu ver=
Gh. Gräff sen. Wittwe.
miethen,
404) Ein freundliches Logis, beſtehend in zwei
Zimmern Kabinet, Küche, Keller, zwei
Boden=
kammern Mitgebrauch der Waſchküche, iſt zu
ver=
miethen bei
Nieder, h. d. Rathhaus.
408) Ein Logis in der Steinſtraße, J. 260 im
Seitenbau an eine Familie ohne Kinder zu
ver=
miethen, den 1. April beziehbar, auch früher.
Carl Michael.
410) Wilhelminenſtraße Nr. 117 ein freundlich
möblirtes Manſardenzimmer.
488) Waldſtraße E. 148 im Seitenbau der
untere Stock zu vermiethen, mit oder ohne
Back=
haus.
494) Eliſabethenſtraße Litr. J. Nro. 56 ein
möblirtes Zimmer und Cabinet im dritten Stock
ſogleich zu beziehen.
495) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 9 ein Laden nebſt
Logis den 1. Mai beziehbar.
500) Holzhofſtraße G. 229 belle étage
iſt ein Zimmer zu vermiethen, auf
Ver=
langen auch noch zwei Cabinets, Küche,
Keller ꝛc.
501) Ein kleines möblirtes Zimmer bei
K. Knaub, am Lattenthor.
576) Bleichſtraße Nro. 141 iſt das Dachlogis
zu vermiethen und Anfangs April zu beziehen.
578) Lit. G. Nro. 382 vor dem Jägerthor iſt
ein freundliches Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen.
580) Bei L. Sander am Markt im unteren
Stock ein Logis, beſtehend in drei Stuben, Küche,
Keller, Bodenkammer Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche.
589) Lit. G. Nr. 28 in der kleinen
Schwanen=
gaſſe iſt ein freundliches Logis, ſowie eine Scheune
und Stallung zu vermiethen.
F. Pfeil, Hoflaquai.
594) Ein möblirtes Zimmer in F. 37 nächſt der
Münze.
J. Noack.
680) 2 Logis zu vermiethen bei
Philipp Möſer, Holzſtraße.
683) Die belle étage meines Hauſes
aus 6 Piecen nebſt erforderlichem Zugehör
iſt zu vermiethen Alexanderſtraße A. 61.
Hebberling.
800) Bleichſtraße F. 140 ebener Erde eine
Wohnung, beſtehend aus 5 Piecen, Küche, Keller
u. ſ. w., zu vermiethen und Ende Mai beziehbar.
695) Lit. G. Nr. 380 iſt ein Logis, enthaltend
in 2. Etage 4 heizbare Zimmer und ein Kabinet,
und. in 3. Etage zwei heizbare Kabinets, nebſt
Gar=
ten, im Ganzen oder getrennt zu vermithen und
Anfangs Mai zu beziehen. Näheres im Hauſe ſelbſt
zwei Stiegen hoch.
753) In dem Eckhauſe E. Nr. 230 der Grafen=
und Eliſabethenſtraße iſt die mittlere Etage, aus
ſieben Piecen, Küche, Magdſtube und ſonſt
erfor=
derlichen Zubehörungen beſtehend, zu vermiethen und
in einem Vierteljahr zu beziehen.
804) Ein möblirtes Zimmer mit Kabinet am
Leopold Schünemann.
1. April beziehbar.
808) Lit. A. Nr. 72 in der Schloßgaſſe ein
Lo=
gis im Vorderhauſe bei Ph. Frd. Wertſch.
944) Schulſtraße E. 35 zwei ſchöne Logis im
Seitenbau zu vermiethen.
826) Mühlweg, nahe der Stadtkapelle,
Lit. H. Nr. 121, iſt der untere Stock,
beſte=
hend aus 4 heizbaren Zimmern nebſt
ſonſti=
gen Bequemlichkeiten, an eine ſtille Familie
zu vermiethen und kann vom 25. April l. J.
an bezogen werden.
F. H. Fuchs.
948) Ein Laden nebſt Logis in der
Wilhel=
minenſtraße iſt in einem Vierteljahr zu vermiethen.
ſEin Zimmer mit Möbel ebendaſelbſt zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
298
951) Beſſunger Garlsſtraße Nro. 197a in der
Manſarde 5 Piecen nebſt Küche und Kabinet ꝛc. an
eine ſtille Familie.
953) Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau zwei
Zimmer, 1 Kabinet nebſt allem Zugehör, an eine
ſtille Familie; Mitte Mai zu beziehen.
954) Litr. B. Nr. 33 der großen Ochſengaſſe
2 Stiegen hoch ein freundliches Logis zu
vermie=
then und gleich oder in einem Vierteljahr zu be=
G. Glöckner.
ziehen.
955) In der Kupferſchmied Frey'ſchen Hofraithe
zu Beſſungen iſt der obere Stock im Vorderhauſe
zu vermiethen und in 3 Monaten zu beziehen.
G. H. Schmidt.
956) Weinbergſtraße Lit. E. 216 iſt ein
Mai=
ſarden=Logis an eine einzelne Perſon oder ſtille
Familie zu vermiethen.
957) Birngarten Nro. 58 Vorderhaus im
dritten Stock ein Logis.
967) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtäudiges Logis, ſodann eine
Wohnung für eine einzelne Perſon.
973) Lit. F. Nr. 66 der Canzlei gegenüber iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
975) Ein ſchönes Logis in der mittleren Etage
meines Hauſes iſt zu vermiethen.
J. P. Volck Wittwe,
vis vis der Infanterie=Kaſerne.
976) Ein Laden mit Logis, Rheinſtraße F. 70.
Das Nähere im Vorderhaus eine Stiege hoch.
1088) In Lit. E. 182 der Neckarſtraße ſind im
oberen Stock 2 auch 3 Zimmer zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch Stallung dazu gegeben
werden.
1090) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 einige
voll=
ſtändige Logis bald zu beziehen.
1091) Zwei Zimmer an eine ledige Perſon gleich
beziehbar im grunen Weinberge (Eliſabethenſtraße)
Carl Weber.
1092) 1 Zimmer in der Manſarde bei,
Backofen, Marienplatz Lit. J. Nr. 85.
1096) Zwei vollſtaͤndige Logis, das eine ebener
Erde, zu jedem offenen Geſchäfte geeignet, zu ver=
G. Heckmann.
miethen.
1103) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 im
Seiten=
bau ein vollſtändiges Logis zu vermiethen, welches
bald bezogen werden kann.
Wittwe Warnecke.
1108) Altevorſtadt Lit. A. Nr. 21 im
Vorder=
haus ein. freundliches Zimmer zu vermiethen.
1109) Lit. B. Nr. 21 am Ludwigsbrunnen ſind
zwei vollſtändige Logis gleich zu beziehen.
1114) Ein. freundliches Zimmer iſt zu vermie
then bei Chr. Keßler, Grafenſtraße.
1115) Beſſunger Karlsſtraße im Frei'ſchen Hauſe
vorn heraus ein Zimmer mit oder ohne Möbel.
1116) Schulſtraße E. Nr. 32 ein möblirtes
Zim=
mer für einen Schüler, auch kann Koſt gegeben
werden gleicher Erde.
1118) Lit. H. Nr. 50 ein Logis im erſten Stock.
W. Diehl.
1120) (Beſſungen.) Bei Krämer Müller Wittwe
iſt ein Logis nebſt Zugehör zu vermiethen und Ende
Mai beziehbar.
1122) Soderweg Lit. H. 135 iſt ein
Manſard=
logis, beſtehend aus Zimmer, 2 Cabinetten, Küche
u. ſ. w. zu vermiethen.
1228) Eine möblirte Stube mit oder ohne Koſt
zu vermiethen in der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
im dritten Stock.
1173) J. 82 der Neckarſtraße im mittleren
Stocke 4- 5 Zimmer mit Küche Garderobe ꝛc.
neu hergeſtellt.
Daſelbſt im oberen Stocke 5 - 6 Zimmer
mit allem Zubehör, auch Garten.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
1230) Hinter dem Bürgerhospital ein Logis von
Stube, Küche, Kammer, Sommerſeite, in einem
Vierteljahr, auch früher, an eine ſtille Familie zu
vermiethen. Näheres Eliſabethenſtraße 228 bei
J. Holtz.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung. Rube.
1238) Lit. B. Nr. 106 am Ludwigsbrunnen ein
vollſtändiges Logis. A. Daum, Schneidermeiſter.
1239) Schloßgaſſe Nr. 78 ſind 2 Zimmer mit
Küche, Keller und Boden zu vermiethen, ſogleich
beziehbar.
1240) In Lit. A. 31 ſind 2 Logis zu vermiethen.
J. M. Böttinger.
1242) Ein vollſtändiges Logis mit Werkſtätte
im Seitenbau bei
Hufnagel, Bäcker.
1245) Ein kleines Logis im Gnes'ſchen Hauſe
vor dem Jägerthor Mühlweg H. 223.
1246) Vorm Mainthor bei der Gasfabrik Nr. 212 iſt
der mittlere Stock mit einem Theil Garten zu
ver=
miethen.
1247) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 der mittlere
Stock, 6 Zimmer, Küche u. ſ. w. bis 15. Juni
zu beziehen. Auf Verlangen noch einige Zimmer.
1249) In der großen Ochſengaſſe im rothen
Löwen iſt im Vorderhauſe 1 Logis zu vermiethen
und bis 1. Juni beziehbar.
1252) In meinem Hauſe in der Mauerſtraße
iſt das von Herrn Hauptmann Dornſorf bewohnte
Logis aus 2 Zimmern beſtehend bis zum 1. Mai
beziehbar.
J. Nutz, zum Landsberg.
1255) Ein Logis an eine ledige Perſon den 1.
Kiſtner.
Juni zu beziehen.
1256) Ein freundliches Logis, beſtehend in 4
Zimmern, Kammer, Küche und ſonſtigen
Räumlich=
keiten mit oder ohne Möbeln, auch mit Koſt, ſind
bis 10. April l. J. zu vermiethen, bei Wittwe
Hofmeiſter, Carlsſtraße J. Nr. 7.
29.
1263) Ein Zimmer mit Möbel Eliſabethenſtraße
bei
J. Wieſenbach Wtw.
1264) Obere Rheinſtraße Lit. E. Nro. 3 iſt im
Vorderhauſe eine Wohnung mit Zugehör zu
ver=
miethen.
1398) Wilhelminenſtraße Litr. J. Nr. 119 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1402) Ritzſtein A. 93 ſind 3 hergerichtete
Logis nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
1404) Der obere Stock meines Vorderhauſes
iſt anderweit zu vermiethen und bis Ende Juni zu
Georg Schmitt,
beziehen.
Louiſenſtraße 85.
1405) Holzhofſtraße G. 346 im mittleren Stock
des Vorderhauſes ein vollſtändig Logis mit aller
Bequemlichkeit bis Anfangs Juni beziehbar.
J. Schwab, Bäcker.
1408) Ein kleines Logis iſt an eine ſtille
Haus=
haltung oder ledige Perſon zu vermiethen und
An=
fangs Mai zu beziehen. Jacob Schubkegel,
hinterm Bürgerhospital.
1409) In Lit. J. Nr. 48, Ecke der
Wilhel=
minen= und Eliſabethenſtraße iſt der erſte
Stock, aus 6 Piecen, Küche, Boden ꝛc. beſtehend,
im ganzen oder getheilt zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
1413) In meinem Hauſe in den Zimmerſtraße
iſt ein kleines Dachlogis gleich zu vermiethen.
J. Geuter Wittwe.
1415) C. Nr. 42 iſt ein Logis vom 1. April
an zu vermiethen.
1416) Kaplaneigaſſe C. 17 der Laden und zwei
kleine Logis zu vermiethen.
1545) Zwei Zimmer, neben einander, im
Seitenbau, Louiſenſtraße E. 87.
1546) Zwei vollſtändige Logis im Seitenbau
Eliſabethenſtraße E. 227. im Monat Juni beziehbar.
1549) In meinem Hauſe vor dem Neckarthor
iſt der 1. Stock mit dem erforderlichen Zugehör
zu vermiethen und im Mai beziehbar. Näheres
ebendaſelbſt im 3. Stock.
Funk, Quartiermeiſter.
1550) In der Hügelſtraße Nro. 113 ſind 3
Zimmer mit Möbel zu vermiethen; auf Verlangen
können auch 2 davon getrennt werden.
S. Delp Wittwe.
1552) Zwei Logis in meinem Seitenbau mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Jakob Schütz, Dachdecker=Meiſter.
1555) In der Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 257
iſt ein Dachlogis zu vermiethen.
1556) In meinem Hauſe auf dem Ritzſtein iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
1563) In der Nähe der Realſchule und des
Gymuaſiums dahier iſt für einen auch zwei
Schü=
ler Koſt und Logis zu bekommen. Wo? ſagt die
Redaction.
1558) Lit. H. Nr. 61. im Kiesweg ein Logis,
eine Stiege hoch auf die Straße zu vermiethen.
1559) Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 40 iſt das
Lo=
gis über zwei Stiegen hoch zu vermiethen.
C. Struve, Hoffriſeur.
1561) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18 im mittleren
Stock ein vollſtändiges Logis mit allem Zubehör,
ebenſo im Seiterbau ein Logis zu vermiethen.
1562) Ein größeres und ein kleineres Logis mit
allen Bequemlichkeiten in den Seitengebäuden,
er=
ſteres in einem Vierteljahr, letzteres gleich zu
be=
ziehen.
Warnecke, Wittwe,
Artilleriekaſerne.
1565) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 45 iſt
ein Logis gleich zu beziehen. Fr. Heyn Wittwe.
1566) Grafenſtraße Nr. 164 zwei Logis im
Sei=
tenbau zu vermiethen.
1568) Alte Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 241 der
mittlere Stock, Sommerſeite, beſteht aus 3 Zimmer,
1 Cabinet, Küche, Magdkammer, Keller und
Mit=
gebrauch der Waſchküche, täglich zu vermiethen.
B. Weber Weißbindermeiſter.
1569) Bei Kaufmann Störger in der
Eliſabethen=
ſtraße, eine Stiege hoch, 3 Zimmer, 2 Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
1570) Ein Logis für eine ledige Perſon bei
Joſeph Fertig.
1571) Bleichſtraße F. 136 ein Manſarde=Logis
von Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w. baldigſt zu
beziehen.
1572) Ein Logis aus 2 Zimmern und 3 kleinen
Kabinet im mittleren Stock nebſt Zugehör ſind bis
1. Juni zu beziehen der Stadtkirche gegenüber bei
Apotheker E. Scriba.
1574) Ein ſchönes Logis aus 3 Zimmer und ein
desgleichen ans 4-5 Zimmern beſtehend mit allem
Zubehör bis 1. Juli beziehbar in Lit. E. Nr. 46
der Ludwigsſtraße.
1576) In meinem Mittelbau im 2. Stock ſind
2 ſchöne Logis bald zu beziehen. J. Bernet,
große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 8.
1577) Im Kiesweg H. 41 iſt ein Logis, beſtehend
aus 2 Zimmern, Kabinet, Küche und allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen.
1579) Am Lattenthor Lit. J. Nr. 14 iſt ein
Zimmer mit Koſt und Möbel zu vermiethen.
1584) Ein freundliches Zimmer iſt zu vermiethen
Alexanderſtraße Nr. 58 im Seitenbau.
1587a) Ein freundliches Logis, 2 Stuben,
Küche, Holzſtall, Keller, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, Nr. 369 der
Mauer=
ſtraße.
1635) Lit. G. 230 Holzhofſtraße im
Hiuter=
haus iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
Krichbaum.
1686) Waldſtraße 176 ein Zimmer. G. Müller.
1687) Langegaſſe B. 96 ein Logis.
300
E1693) Lit. H. Nr. 123 am kleinen Woog iſt
das von Maurermeiſter Möſer bewohnte Logis zu
vermiethen.
CLcs.
G=
1694) Kleine Arheilgerſtraße Lit. G. 87
ein Logis im 1. Skock und ein Logis im 2.
Stock, mit Stube, Cabinet, Küche, Bodenkammer
S
C und Holzſtall. Beide Logis ſind an der Som=
8 merſeite und neu hergeſtellt; binnen 12 Tagen
) zu beziehen. Ph. Schaub, Weißbindermeiſter.
1696) Mathildenplatz Lit. F. 26 iſt die dritte
Etage, beſtehend aus 7 Zimmern und allen
Be=
quemlichkeiten, zu vermiethen und vom 1. Juni an
zu beziehen.
1697) Ein kleines Logis und eines mit Möbel.
Traiſer Langegaſſe.
1698) Rheinſtraße Lit. E 102 der mittlere
Stock, beſtehend aus 1 Salon, 10 Zimmern und
Kabinetten, Küche, Magdſtube, Keller, Holzplatz ꝛc.
Ende Junt, auch früher, zu beziehen.
J. H. Kratz.
1699)
Beſſungen.
ſEin Logis im Seitenbau zu vermiethen und der
3. Juni zu beziehen. Ch. Löffler, Schönfärber.
1701) Ein elegant möblirtes Zimmer ſogleich
beziehbar in Georgſtraße F. 118 zu vermiethen.
1702) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine Stube
mit Bett und Möbel im 3. Stock.
1703) Langegaſſe Nr. 108 iſt ein Logis nebſt
Laden gleich zu beziehen bei Jakob Hugenſchütz.
1704) Große Bachgaſſe D. 66 ſind zwei
freundliche Logis gleich zu beziehen.
1705) Lit. H. Nr. 100 in der Niederramſtädter
Straße iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu
J. Gilbert.
beziehen.
1709) Ein Logis zu vermiethen bei
Georg Gräff, Spenglermeiſter.
1710) Bleichſtraße Lit. F Nr. 133 im
Seiten=
bau iſt ein ſogleich beziehbares Logis von 3
Stu=
ben, Küche und Zugehör an eine ſtille Familie zu
vermiethen.
1712) Bei Uhrmacher Dikger in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt ein freundliches Dach=Logis,
be=
ſtehend aus 2 graden Zimmern nebſt Kabinetten,
zu vermiethen.
1714) Ein Logis Pankratiusſtraße G. 215 bis
1. Juli d. J. zu beziehen auf Verlangen auch
früher.
1715) Die untere Etage meines Hauſes (
Wald=
ſtraße Nro. 146 - Sommerſeite) wird miethfrei
und bis zum 1. Auguſt wieder beziehbar. Das
Logis beſteht aus 6 heizbaren Piecen, Küche ꝛc.
v. Starck Geheimerath.
1717) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nro. 155 iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
1716) Im unteren Stocke meines Hauſes iſt
eine ſehr ſchöne Wohnung von 6 Zimmern, mit
großer Küche, Speiſekammer und Magdſtube und
allen erforderlichen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und Anfangs Juni zu beziehen.
Friedrich Orth, Wilhelminenſtraße.
1718) Sandſtraße Lit. J Nr. 196 im
Seiten=
bau ein Manſarden=Logis von 2 Stuben, Kammer,
Küche ꝛc. an eine ſtille Familie Ende Juni
be=
ziehbar.
1719) Grafenſtraße E. 158 iſt ein freundliches
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1844 Große Bachgaſſe Lit. D. 71 bei Rudolph
Möſer ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, Küche
und Bodenkammer.
1845) Obere Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 48
iſt eine freundliche Wohnung im Vorderhaus aus
2 Zimmern und 1 Cabinet nebſt ſonſtigem
Zube=
hör an eine ſtille Famile zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
1846) Lit. A. 136. auf dem Geiſtberg in dem
Hinterbau ein Logis gleicher Erde.
1847) Lit. G. Nr. 345 in der Holzhofſtraße ſind
2 Logis zu vermiethen, wovon eins ſogleich
bezo=
gen werden kann.
1848) Kleine Ochſengaſſe B. 40 im Vorderhaus
eine Stiege hoch iſt ein Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
J. Schneider.
1849) Lit. H. Nr. 56 vor dem Beſſungerthor
ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1850) In der Beſſunger Karlsſtraße Nr. 2 iſt
der zweite Stock zu vermiethen.
1851) Im grünen Weinberg iſt ein möblirtes
Zimmer, den 1. Mai beziehbar, zu vermiethen.
1852) Zwei freundliche ineinander gehende
Zimmer ſind zu vermiethen und am 1. Juli zu
beziehen bei
Schönfärber Flöring,
am kl. Woog.
1853) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 2 iſt parterre
ein Zimmer zu vermiethen.
1854) Niederramſtädterſtraße H. 112 ein
Man=
ſarden=Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen.
1955) Litr. H. Nr. 158 am kleinen Woog iſt
die von Herrn Hofmuſikus Pfeil bewohute mittlere
Etage mit allen Bequemlichkeiten bis den 1. Juli
zu beziehen. Adolph Möſer, Maurermeiſter.
1856) Die ſeither von mir beſwohnte
mitt=
lere Etage meines Hauſes, Alexanderſtraße
6 A. 62, beſtehend aus 10 Zimmern (wobei 6
5 2 Salons), Küche, Keller ꝛe., iſt zu vermiethen. 9
Darmſtadt den 12. April 1855.
4.
M. Ettling.
CTTLLDTeLaeee.
1857) Ein freundliches Logis im Seitenbau,
mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend aus
zwei Zimmern, Kabinet, Magdkammer, Küche ꝛc.
iſt an eine ſtille Familie zu vermiethen Litr. J.
Nr. 265 nächſt der katholiſchen Kirche.
301
1858) Ein Logis iſt zu vermiethen. Zu
er=
fragen bei Schweinemetzger Schmitt, Ritzſtein.
1859) Rheinſtraße Litr. E. Nro. 102
ein freundliches Logis im Hinterbau. Miethpreiß:
64 fl. — Ende Juni, unter Umſtänden auch früher,
zu beziehen.
J. H. Kratz.
1860) Hügelſtraße J. 123 ein kleines
freund=
liches Zimmer vorn heraus.
1861) Wilhelminenſtraße J. 119 im Seitenbau
iſt ein freundliches Logis, aus zwei Zimmern,
Ca=
binet, Küche u. ſ. w., zu vermiethen.
Chr. Klein, Schuhmacher.
1862) Ein vollſtändiges Logis bei
Bäckermeiſter Ehatt.
1863) Im Mittelſtock meines Hauſes ſind 4
Zimmer, 1 Kabinet, Küche ꝛc. ꝛc. zu vermiethen.
Störger, am Beſſunger Thor.
1864) In der Steinſtraße Litr. J. Nro. 247
2 - 3 Zimmer mit 3-4 Cabinets, Küche und
Zubehör.
1865) Steinſtraße Lit. J. Nr. 159b zu
ver=
miethen der in Folge Abreiſe vacant werdende
un=
tere Stock ſammt Zubehör, beziehbar vom 15. Juni
an.
v. Wedekind.
1866) Lit. E. Nr. 229 Eliſabethenſtraße iſt im
dritten Stock ein Zimmer zu vermiethen.
1867) Lit. G. Nr. 381 vor dem Jägerthor ein
freundliches Manſarden=Logis, beſtehend aus 3
heizbaren Pieçen, Küche, Keller, Bodenkammer,
nebſt allen Bequemlichkeiten, Anfangs Juli
be=
ziehbar.
1868) Arreſthaus C. 72 ein kleines Logis.
Heinrich Wagner.
1869) Litr. C. 23 in der Viehhofsgaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
1870) Ein Stübchen mit Möbel im Hinterbau.
Kirchſtraße E. 21.
1871) Kirchſtraße G 20. ein Zimmer mit Möbel
zu vermiethen.
1872) In der Eliſabethenſtraße J. 61 iſt im
Hinterbau ein kleines Logis an eine ſtille Familie
zu vermiethen.
1873) In der Marktſtraße D. Nr. 10 iſt ein
Logis zu vermiethen und bis den 1. Juli beziehbar.
Ph. Friedrich.
1874) Ludwigsſtraße Lit. E. 52, ein
freund=
liches Logis im mittleren Stock aus 2 Zimmern
1 Cabinet, nebſt Zubehör beſtehend, Anfangs Juli
beziehbar, iſt an eine ſtille Familie zu vermiethen.
1875) Ein Laden mit Comptoir
Ludwigs=
ſtraße E. 52.
1876) Alte Vorſtadt Lit. A. 27 ein Logis zu
vermiethen, im Vorderhaus ebener Erde mit allen
Bequemlichkeiten.
1877) Ein freundliches Manſarden=Logis,
ent=
haltend 2 Zimmer, Cabinet nebſt Zugehör iſt für
eine kinderloſe Familie ſogleich beziehbar.
Spital=
traße bei
Wilh. Kleyer.
1878) Vor dem Jägerthor in der Mauerſtraße
Nr. 366 ein Logis im mittleren Stock von 5
Piecen, Küche verſchloſſener Vorplatz Magdſtube,
u. ſ. w. zu vermiethen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter.
1879) Nr. 162 vis-a vis der Heuwage iſt eine
Scheune zu vermiethen.
1880) In der Langengaſſe Nr. 95 iſt ein
La=
den mit Wohnung, nebſt Gaseinrichtung, ſogleich
beziehbar.
1881) Ein Logis ſogleich zu beziehen, bei
Ph. Jacobi am kl. Röhrbrunnen.
1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
vermiethen.
Schmitt, Bäckermeiſter.
1883) Grafenſtraße parterre, zwei Zimmer
mit Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Haz.
1884) Lit. A. Nr. 30a. Alte Vorſtadt ſind
zwei freundliche Logis auf der Sommerſeite zu
vermiethen.
1885) Lit. E. Nr. 31 am Beſſungerthor, Eck
der Schulſtraße, iſt im mittleren Stock ein Logis
zu vermiethen.
Heinrich Hofmann.
1886) A. 26 in der alten Vorſtadt iſt ein
La=
den zu vermiethen und zwei Logis gleich zu be=
Sturm.
ziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
1424) Ein zuverläſſiger Buch= und
Rechnungs=
führer ſucht Beſchäftigung.
Auskunft ertheilt die Expedition.
REGOSGOIOGOOOOON
1886a)
Anzeige.
5ch wohne von jetzt ab bei Herrn Carl
Groß in der Alexanderſtraße.
6
Vy. Himmer
1000OcSOI0000000.
1291) In ein hieſiges Waarengeſchäft wird ein
Lehrling geſucht.
729) Ein routinirter Scribent ſucht ſeine
Freiſtunden mit Copialarbeiten auszufüllen und
ichert prompte Bedienung zu.
1426) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 137
wer=
den 1 oder 2 Schüler in Koſt und Logis geſucht.
1437)
Heilbronner Bleiche.
Aufträge für dieſe als ganz vorzüglich bekannte
und bewährte Bleiche - welche ſo wohl zu
rei=
ner Raſen= oder Naturbleiche wie auch zum
Kunſtbleichen benutzt werden kann - übernehmen
und beſorgen zu den billigſten Preiſen
Auguſt Gütlich an der Stadtkirche.
Enkhauſen, Rheinſtraße.
47
302
440) Ein mit den nöthigen Schulkenntniſſen
ver=
ſehener braver Junge kann bei mir als Setzer in
die Lehre treten.
Chr. Lichler, Buchdrucker.
841) Ich bringe einem verehrlichen Publikum
mein Geſchäft als Küfermeiſter in empfehlende
Er=
innerung; auch bin ich bereit Kellerarbeiten zu
übernehmen. Meine Wohnung iſt im Kießweg
Lit. H. Nr. 48.
Auguſt Mahringer.
1479) In den Garten der chem. Fabrik am
Mühlweg kann Schutt abgeladen werden und wird
für den Wagen 5 kr. vergütet.
1600) Die Strohhutwaſche der
Unterzeich=
neten hat ihren Anfang genommen.
Theodora Grönrich,
geb. Triebert.
1744)
Nicht zu überſehen!
Bei herannahendem Sommer erlaube ich mir
meine Seiden= und Blondenwaſcherei empfehlend in
Erinnerung zu bringen: weiße und farbige Mouſſelin=
Shwals, Mantillen, ſeidene und Thibet=Kleider,
Herrnkleider, Atlas= und ſeidene Tücher, Glacee=
Handſchuhe, Band, Blonden ꝛc. werden auf das
Schönſte gewaſchen und appretirt.
Katharina Steinheimer
Eliſabethenſtraße bei Herrn Metzger Apfel
Hinterbau.
1749) Es werden mehrere Logis mit Meubeln
für Landtagsabgeordnete geſucht.
Offerten beliebe man mit Beifügung des Preiſes,
Angabe der Etage und Fenſterzahl verſiegelt, mit
der Rummer dieſer Anzeige verſehen, an die Expedition
alsbald gelangen zu laſſen.
Für die berühmte
1602)
Großherzoglich Badiſche privilegirte
Naturbleiche in Pforzheim,
welche ſeit einer Reihe von Jahren durch
vorzüg=
liche ſchöne Ausbleichung und die ſorgfältigſte
Be=
handlung der Bleichwaaren beſonders ausgezeichnet
iſt, nehme ich bereits Leinwand, Garn und Faden
zur beſten Beſorgung an, und bitte um zahlreiche
Aufträge.
Friedrich Orth,
Wilhelminenſtraße.
1605) Unterricht in der franzöſiſchen Sprache
wird ertheilt, per Monat 30 kr.
1611) Ein Schüler, welcher eine hieſige
Lehr=
anſtalt beſucht, kann Koſt und Logis erhalten Lit.
G. Nr. 374. am Jägerthor.
1456) 8000 -10000 fl. ſind auszulethen;
nä=
here Auskunft ertheilt
J. Wolf
obere Hügelſtraße J. 125.
1722) Es wird ein Handlungs=Lehrling geſucht.
Näheres auf der Eppedition.
1725) Ein Junge kann bei mir als Lehrling
eintreten.
G. Netz, Tapezier,
Louiſenſtraße.
1771) Un français qui veut entendre les cours
de Lécole polytechnique désire entrer dans une
famille pour enseigner sa langue maternelle
des conditions trés modérées.
S’adresser au bureau de cette feuille.
1887) Ein braver Junge kann das
Tapezier=
geſchäft erlernen. Näheres in der Eppedition
dieſes Blattes.
1888) In ein Weiß=Waaren=Geſchäft in
Mann=
heim wird ein Lehrling geſucht. Näheres auf der
Expedition d. Bl.
1889) Mehrere tüchtige Bankarbeiter und
ein Metalldreher für Maſchinenbau finden
dauernde Beſchäftigung bei
J. Jordan und Sohn.
1890) In der Eliſabethenſtraße Lit. J Nr. 61
werden bei einer ſtillen Familie mehrere Schüler
in Koſt und Logis aufgenommen.
1891) Ein Landſchullehrer ſucht ein gebrauchtes,
jedoch noch gutes Clavier oder auch einen Flügel
zu kaufen. Die Expedition dieſes Blattes vermittelt
die Offerten.
1892) Es wird ein gewandter junger Mann
als Colporteur geſucht und demſelben bei
Tüchtig=
keit ein ſehr guter Verdienſt geſichert. Eine kleine
Caution iſt erforderlich.
1893)
12,000 Gulden
1769)
für Mädchen.
Der Sommereurs in der Anſtalt des
Unter=
g zeichneten beginnt Montag den 16. April.
f
H. Reineek,
Vorſteher.
D.D2O.
1728) Ein tüchtiger Grundirer findet dauernde
Beſchäftigung in der Tapetenfabrik von A. Moll
u. Comp. in Lennep bei Cöln.
ſind in größeren und kleineren Poſten 4½%
gegen doppelte Sicherheit auszuleihen durch
das Commiſſions=Bureau von
Darmſtadt, 11. April 1855. Franz Cramer.
1894) Eine reiuliche Frau ſucht Laufdienſt.
Lit. D. Nr. 21 am Schloßgraben.
1895) Ein jüngerer Zögling hieſiger
Lehr=
anſtalten ſindet in guter Familie wohlwollende
Auf=
nahme. Näheres B. Carlsſtraße Nr. 199a.
303
1896) Eine Frau, welche im Waſchen und
Putzen, ſowie ein Mädchen, welches im Bügeln,
Weißzeugnähen und Ausbeſſern erfahren ſind, ſuchen
Beſchäftigung. Näheres gr. Caplaneigaſſe bei Hrn.
Obermarqueur Hummel.
1897) Ich erlaube mir in Erinnerung zu
bringen, daß ich auch von verwirrten Haaren
Ketten, Ringe, Bouquets, Broſchen u.
Ohren=
glocken zu den billigſten Preiſen verfertige.
Ch. Waguer, Poſamentier, Wittwe,
vis-d-vis dem Hrn. Conditor Baier.
1898) Ein in der Neuſtadt gelegenes,
zwei=
ſtöckiges Wohnhaus nebſt geräumigem Garten wird
zu miethen oder zu kaufen geſucht. Frankirte Offerten
werden unter der Chiffre L. G. im Verlage dieſes
Blattes entgegen genommen.
1899) Meine Schule (früher Gerlach'ſche) für
Mädchen von 5 bis 8 Jahren befindet ſich jetzt
im Hauſe des Herrn Schönfärber Eimer,
Schul=
ſtraße J. 27.
S. Werner.
Wohnungs=Veränderung.
1900) Ich mache einem verehrlichen Publikum
die ergebenſte Anzeige, daß ich meine Wohnung
im Gaſthaus zum wilden Mann verlaſſen habe und
nunmehr bei Herrn Kaufmann Reh in der unteren
Louiſenſtraße, der neuen Canzlei gegenüber, wohne;
indem ich dieſes anzeige, bitte ich, mir das
ge=
ſchenkte Zutrauen auch fernerhin zu bewahren.
Georg Nelz, Tapezier.
1901) Privatſtunden im Lateiniſchen,
Fran=
zöſiſchen, Griechiſchen und im Clavierſpielen.
10 Stunden 2 fl.
Näheres bei der Expedition.
1902) Ich zeige ergebenſt an, daß ich alle
Putzarbeiten in Hüten Hauben u. ſ. w.
über=
nehme und bitte recht ſehr um zahlreiche Aufträge.
Marie Vrich,
kleine Bachgaſſe B. 14.
1903) Verfloſſenen Dienſtag Abend wurde von
Lit. B. Nr. 118 der Langengaſſe bis an den
Ludwigsbrunnen ein goldener Fingering verloren;
der Finder wird gebeten, denſelben gegen eine gute
Belohnung bei Hrn. Spenglermeiſter Groß,
Lange=
gaſſe, abzugeben.
1904) Schaaflederabfälle werden zu kaufen
ge=
ſucht.
H. Veuderlein ≈ Co.
1905) Ich zeige hiermit an, daß ich nunmehr
bei Herrn Kaufmann Reh der neuen Canzlei
gegen=
über wohne, und daß ich nach wie vor meine
Waſcherei in Seide und Wolle, ſowie auch Glaçé=
Handſchuhe fortbetreibe und bitte um geneigten
Zuſpruch.
Wittwe Netz.
1906) Ich mache hiermit die Anzeige, daß
8 ich meine Wohnung am Jagerthor verlaſſen
habe und nun im Kiesweg bei Herrn Schuh=
machermeiſter Nold wohne.
Ludwig Anton,
Muſiklehrer.
B.
G=a.
D D0.
1907) Bei Kiefermeiſter Joſt kann ein Junge
in die Lehre treten.
1908) Ein Lehrling kann eintreten bei
Schreiner=
meiſter Jung in der Carlsſtraße.
1909) In der Sand=, Hügel=,
Eliſabethen=
oder Waldſtraße wird ein Manſarden=Logis von 3
Piecen, nebſt dazu gehörigen Bequemlichkeiten von
2 ledigen Frauenzimmern geſucht.
1910) Von einem ungenannten Wohlthäter 5 fl.
zu dem bezeichneten Zwecke erhalten zu haben,
be=
ſcheinigt.
Darmſtadt den 13. April 1855.
Fr. Ritſert, Stadtpfarrer.
8 1911) Unterzeichneter wohnt Alexanderſtraße
A. Nr. 59 im früher Stöhr'ſchen Hauſe und
empfiehlt ſich einem ferneren Wohlwollen.
8 Darmſtadt den 13. April 1855.
Vr. Weller jun.
Dachdeckermeiſter.
7912) Da der Vorſtand des Frauenvereins zur
Guſtav=Adolph=Stiftung demnächſt die öffentliche
Aus=
ſtellung der gelieferten Arbeiten und anderen
Gegen=
ſtänden für die beſtimmte Verloſung beginnen möchte, ſo
bitten wir freundlich alle Diejenigen, die ſo gütig
ſein wollen, noch daran theilzunehmen, die
Ar=
beiten abzuliefern an eine oder die andere der
Frauen des Vorſtandes.
1913) Nachfolgende Gegenſtände ſind im
ver=
floſſenen Winterſemeſter in dem Hauſe der
ver=
einigten Geſellſchaft zurückgelaſſen worden und
lie=
gen bei dem Unterzeichneten zur gefälligen Einſicht
offen:
1) 1 Paar Pelzſtauchen.
2) 1 Kaputze.
3) 1 Umknüpftüchelchen.
4) 1 ſchwarzer Schleier.
5) 1 Fußſack.
6) 1 Tanzbüchelchen.
1 Tüllſhawl.
8) 1 Schleier.
9) 1 Handſchuh.
10) 2 Taſchentücher.
Darmſtadt, den 12. April 1855.
In Auftrag:
Der Hausverwalter der vereinigten Geſellſchaft:
N. Frank.
1914) Ein reinliches Mädchen ſucht Laufdienſte,
wohnhaft bei Herrn Küfermeiſter Härting in der
Obergaſſe.
1776)
304
Eröffnung
der
Der Unterzeichnete beehrt ſich hiermit zur Kenntniß zu bringen, daß er das
Gaſt=
haus zur alten Poſt dahier käuflich an ſich gebracht hat und die Gaſtwirthſchaft in
demſelben
heute Tamſtag den 14. April
eröffnen wird.
Eine elegante Einrichtung und die Zuſicherung einer reellen Bedienung in Speiſen
und Getränke laſſen ihn eine rege Theilnahme hoffen.
G. Schuidt.
pG..
ſ.
71
RLaiſe
ElslslEiSiGlGi
AsislEleslGilEiElEilisiGlGlslEisislslsisisitisigi5s)
4=
1915) Das traurige Geſchick, welches mich durch das Ableben meines theuren Ehemannes
4.
8
betrifft, veranlaßt mich, ergebenſt anzuzeigen, daß ich das von ihm ſeit Jahren betriebene
Dach=
deckergeſchäft unter der Leitung eines tüchtigen Geſellen fortführe. Indem ich unter
Zuſiche=
rung prompter und reeller Bedienung möglichſt billige Preiſe verſpreche bitte ich daſſelbe
Vertrauen, mit welchem mein ſeliger Maun beehrt wurde, auch auf mich übergehen zu laſſen.
Johann Schröders Wittwe,
geborne Stößel.
EEiEEEEGESEEiISIGISISIIs
ESSEEEEISEiSIISISlSIS.
1816)
Landkralnkenhaluls.
Für die Ausſtattung der Filialanſtalt ſind ferner eingegangen: 6 Ellen Zwilch von Fräulein Sch.;
9 Ellen Schocktuch von Frl. v. K.: Ungenannt 2 Betttepiche; Ungenannt 5 weiße baumwollene Nacht=
kappen; von Frau K. Pf. 4 Männer= und Knaben=Hemden; von Frau Dr. K. 1 kattunener Ueberzug,
1 altes Hemd; Ungenannt 1 Paar wollene Kinderſtrümpfe; Ungenannt 8½ Ellen Bettzeug; Ungenannt
Vn Her Virr
Beſſide r von oer ekale Hi
Bertade. Gortſetzung folgt.)
Für den Vereins=Vorſtand:
Dr. Küchler.
1917
Zur Induſtrie= 8 Geld=Lotterie
ſind fortwährend Looſe zu haben. Auch habe noch einige ſicher gewinnende, welche zu billigem Preiſe
abgebe.
J. Schweitzer, Haupt=Agentur,
Bauſtraße E. 224 in Darmſtadt.
Bis zum 13. April ſind bei dem Unterſtützungscomite für den Odenwald an Geſchenken
ferner eingegangen:
Dr. Hl. 5 fl. - Kch. 2 fl. - Lith. E. W. 1 fl. 30 kr. - G. Martin 5fl. - F. W. 5fl.
J. Z. 30 fl. - ll. 2. 5 fl. 24 kr. - C. St. 2 fl.
N. K. 5 fl. - H. N. 1 fl. - B. 1 fl.-
Zuſammen 62 fl. 54 kr.
Früher 1045 fl. 5 kr.
Zuſammen 1107 fl. 59 kr.
1918)
Imserat.
1000 fl. liegen gegen doppelt gerichtliche
Sicher=
heit zum Ausleihen bereit. Wo? ſagt die
Expe=
dition dieſes Blattes.
1919) Eine lederne Taſche mit einem Gebund
Schlüſſel wurde aus der großen Ochſengaſſe bis in
die Infanterie=Caſerne verloren; man bittet,
die=
ſelbe gegen eine ſehr gute Belohnung im Hauſe
B. 16 große Ochſengaſſe abzugeben.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 10. bis 13. April 1855.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Durchlaucht der Prinz von
55½ Hohenlohe=Oehringen von Oehringen; Hr. Frhr. v. Burßian,
Legationsrath von Frankfurt; Se. Erlaucht der Hr. Graf
Cy= Adalbert von Erbach=Fürſtenau, Se. Erlaucht der Hr. Graf
Edgar von Erbach=Fürſtenau, von Fürſtenau; Hr. Pretorius
n von Alzey, Hr. Müller von Vensheim, Stände=Mitglieder der
2. Kammer; Hr Ruyſſengers, Inſpector, Hr. Bradgame, Hr.
Maſſen, Particuliers, von London. Hr. Honsberger von
Iſer=
lohn, Hr. Wolff von Cöln, Hr. Gauße von Verlin, Hr. Kreiß
von Hanau, Hr. Möhl von Worms, Hr. Brühl von Leipzig,
Kaufleute; Hr. Rummel, Director von Stromberg; Hr.
Burkhardt, Regierungsrath von Nürnberg; Hr. Fries,
Oeko=
nom von Erbesbüdesheim.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Wambold,
Guts=
beſitzer von Birkenau; Hr. Alevin von Offenbach, Hr.
Asmus von Darmſtadt, Hauptleute; Hr. Leininger von
—
Würzburg; Hr. v. Graney von Lauſanne; Hr. v. Haller,
Officierszögling von Ludwigsburg; Hr. Dr. Eich von Worms,
Hr. Schmidt von Alsfeld, Hr. Möllinger von Monsheim,
Stände=Mitglieder der 2. Kammer; Hr. Becker, Kaufmann
½ von Rheinböllen; Hr. Dr. Mayer von Mannheim.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Dalle Aſte, Opernſänger
von Amſterdam; Hr. Graf v. Lehrbach, stud. jur., Hr.
v. d. Hoop, Gutsbeſitzer, von Gießen; Hr. Landrichter
Brumhard von Lorſch, Hr. Hofrath Ldange von Schlitz, Hr.
= Hofgerichtsrath Kempf von Gießen, Hr. Kreisrath Werle von
Großgerau, Hr. Bürgermeiſter Sauer II. von Bodenheim, Hr.
Bürgermeiſter Schmitt von Rodau, Hr. Bürgermeiſter
Rein=
heimer von Kleingerau, Landtags=Abgeordnete; Hr. Götzel
von Neuwied, Hr. Pobuda von Mannheim, Hr. Friedrich von
Eiſenberg, Hr. Cansbruch von Bielefeld, Kaufleute; Hr. Korn,
Münzmeiſter von Bern; Hr. Uhlhorn, Mechanicus, Fräulein
Uhlhorn, von Graevenbroich; Hr. Maſſel, Profeſſor von, La=
½.
denburg; Hr. Müller, Schulviear von Ermenrode.
Im Prinz Karl. Hr. Jägermann nebſt Familie,
Künſtler von Hamburg; Hr. Urich, Forſteandidat von
Großſteinheim; Hr. Mohr von Oberingelheim, Hr. Keil von
Fürth, Hr. Cretzſchmar von Rödelheim, Hr. Weidig von
Homberg, Hr. Feigel von Bensheim, Landtags=Abgeordnete;
Hr. Krauth, Fabrikant von Heidelberg; Hr. Hunſinger,
Steuercommiſſär von Hungen; Hr. Köhler, cand. theol. von
Heppenheim; Hr. Nau, Oekonom von Biebesheim; Hr.
Loben, Hr. Deſan, Rentiers von Karlsruhe; Hr. v. Freien=
ſtein, Hr. v. Hochſtädt, stud. jur. von Heidelberg, Hr. Volk,
Hr. Beſſer von Hanau, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=
Abgeord=
neter von Dieburg; Hr. Schmidt von Mannheim, Hr. Lautz
von Umſtadt, Hr. Künzel von Frankfurt, Hr. Bräuninger von
Backnang, Hr. Palmi von Dieburg, Hr. Braubach von
Butz=
bach, Kaufleut; Hr. Henninger, Hr. Heblig, Hr. Heigel, Hr.
Wüſt, Doctoren von Frankfurt.
Im weißen Schwanen. Hr. Zimmer, Controleur
von Bingen; Hr. Baum von Worms, Hr. Baum von Zell,
Müller; Hr. Breuninger, Leder=Fabrikant von Backnan; Hr.
Braun, Gerber, Hr. Enſinger, Schuhmachermeiſter, von
Michelſtadt; Hr. Gottwald, Sattlermeiſter, Hr. Eidenmüller,
Hr. Steinerd, Hr. Krenz, Schuhmachermeiſter, von Erbach;
Frau Urſpruch von Frankfurt; Frau Freier von Lauterbach.
Im wilden Mann. Frau Unangſt nebſt Tochter von
Heidelberg; Hr. Friedlein, Bäcker von Michelſtadt; Hr.
Schweickert, Graveur, Fräul. Lauks, von Erbach; Hr.
Rei=
bert, Lehrer von Heimbach; Hr. Rauſenbach, Hr. Himenß.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Oberſt=Lieutenant Bogel: Frau Stifts=
Inſpectrie von Caſſel und Fräulein von Delin von
St. Petersburg.-
Bei Hrn. Ober=Lieutenant Seriba:
Fräulein Scriba von Michelſtadt. - Bei Frau Major
Heidte: Fräulein Mayer von Freiburg. - Bei Fräulein
Schüler: Fräulein Conſchuh von Sprendlingen.
Bei
Frau Ober=Baurath Amelung: Hr. Amelung, kaiſerl.
königl. öſterreich. Lieutenant von Thereſienſtadt.
Bei
Hrn. Hofgerichtsrath Dr. Hoffmann: Fräul. Hoffmann von
Echzell.
Bei Hrn. Ober=Medieinalrath Dr. Leydhecker:
Frau Archivrath von Lotter von Stuttgart
Bei
Hrn. Pfarrer Heber: Fräulein Heber von Iſenburg.
Bei
Hrn. Fabrikant Wüſt: Fräulein Becker von Stromberg.-
Bei Frau Ober=Finanzrath Hirſch: Fräulein Touſſaint
von Rüdigheim. - Bei Hrn. Lehrer Schmitz: Fräul. Schmitz von
Gießen.-
Bei Hrn. Major Lauer: Frau Schuldt von
Worms. - Bei Frau Kriegs=Commiſſär Lange: Frau
Profeſſor Grabow von Kreuznach.
Bei Hrn.
Ge=
heimen Rath v. Grolman: Frau Regierungsrath
Rauten=
buſch von Nidda. - Bei Frau Rechnungsrath Coulmann:
Frau Kammerrath Klingelhöfer von Büdingen. - Bei Hrn.
Pfarrer Schäffer; Fräulein Winter von Wiesbaden. - Bei
Hrn. Pfarrer Ritſert: Fräulein Seipel von Wogsdamm.
Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Weller: Fräulein Keller von
Langen.
Bei Hrn. Hofrath Pabſt: Frau Pfarrer Venator
aus Billertshauſen und Fräulein Berdelle von Mainz.
Bei Frau Kekule: Frau Profeſſor Carriere von
Hr. Gärtner, von Beerfelden, Hr. Kiejeberth, Hr. Lones, Hr. München. - Bei Herrn. Geheimen Regierungs=Rath
Fees, von Michelſtadt, Privatleute; Hr. Powalky von Neu= Heim: Hr. Collaborator Zickendraht mit Familie von
Lan=
dittendorf, Hr. Handel von Frankfurt, Hr. Salm von Gun= genſchwalbach. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvocaten Dr.
Schatz=
tersblum, Hr. Schein von Meißen, Hr. Rös von Mannheim, mann: Fräul. Piſtor von Gießen. - Bei Hrn. Geh. Staats=
Rath Zimmermann: Hr. Profeſſor v Nitgen mit Familie von
Im Hôtel Köhler. Hr. Hamilton, Rentier, u. Fräul. Gießen. - Bei Hrn Ober=Steuer=Regiſtrator Sartorius:
Krey, von London; Hr. v. d. Neck, Gutsbeſitzer von Brüſſel; Fräul. Lehmann von Kürnbach. - Bei Hrn. Hofconcertmeiſter
Hr. v. Barren, Hofrath von Weimar; Hr. Frank, Hofmaler Thurn: Hr. Seminarlehrer Thurn von Friedberg. - Bei
von München; Hr. Pepineter, Seiden=Fabrikant von Lüttich; Frau Criminalrichter Wiener: Hr. Profeſſor Dr. Wiener,
Hr. v. Keroff, Proprietär von Paris; Hr. Leringer von Fräul. Hüffel und Fräul. Hausrath von Karlsruhe.
Bei
Karlsruhe, Hr. Voß von Bensheim, Hr. Müller von Leipzig,
Hr. Meyer von Dresden, Hr. Hofmann von Michelſtadt, Hr.
Schädel von Düſſeldorf, Hr. Wejel von Steinau, Hr. Mengel
von Barmen, Hr. Halheimer, Hr. Prunk, Hr. Chary, Hr.
Schmitz, Hr. Meletta, Hr. Lotz, von Mainz, Hr. Emmel von
Freiburg, Kaufleute; Hr. Miſſelbacher von Bonn, Hr.
Bin=
dewald von Steinau, Studenten; Hr. Härter, Bahnbeamter
von Stuttgart; Hr. Königer, Privatmann von Gießen.
Hrn. Hofſchauſpieler Nötel: Hr. Schauſpieler Nötel von
Amſterdam. - Bei Frau Reg.=Rath Pfülb: Fräul.
Cäm=
merer von Mainz. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvocaten Dr.
Vogel: Hr. Amuat von Porrentruh. - Bei Hrn. Präſidenten
des Miniſteriums der Juſtiz v. Lindelof: Miß Pilkinton von
Mannheim. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvocaten Dr.
Schatz=
mann: Hr. Müller, Stud. med., und Fräul. Müller von
Homburg v. d. H.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Johanne Louiſe; geb.
Den 8. April: dem Bürger u. Weißbindermeiſter Johann, den 30. März.
heinrich Weber ein Sohn, Peter Paul; geb. den 27. März.
Eod.: dem Ortsbürger zu Roßdorf und Kutſcher in Pri=
48
306
vathienſten dahier Konrad Zimmer ein Sohn, Adam Emil;
geb. den 20. März.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Henriette; geb. den
1. April.
Eod.: dem Bürger und Buchdrucker Johann Georg Fiſch
eine Tochter, Eliſabethe; geb. den 1. April.
Den 10.: dem Oberfeldwebel in der vierten Compagnie
Großherzoglichen zweiten Infanterie=Regiments Karl Ernſt
Lupus eine Tochter, Eliſabethe Margarethe; geb. den 3. April.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 30. März zu Großzimmern: der Bürger und
Metzger=
meiſter Peter Heinrich Franz Joſt, des Bürgers und
Metzger=
meiſters Johann Peter Joſt ehelich lediger Sohn, und Anna
Marie Hottes, des Bürgers und Gaſtwirths Dietrich Hottes
zu Großzimmern ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. April: Katharine Friſchholz, des verſtorbenen
Ortsbürgers und Schäfers Heinrich Friſchholz zu
Rüdings=
hauſen nachgelaſſene ebelich ledige Tochter, 30 Jahre alt;
ſtarb den 6.
Den 8.: Charlotte Mariane Sophie Louiſe Eleonore
Mauritia v. Kleiſt, des dahier verſtorbenen Königl. Preußiſchen
Generals Friedrich Ludwig v. Kleiſt hinterlaſſene Wittwe,
78 Jahre, 1 Monat und 4 Tage alt; ſtarb zu Detmold
den 4.
Den 9.: der Bürger u. Kürſchnermeiſter Dietrich Warnecke,
67 Jahre, 6 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 6.
Eod.: Eliſabethe Hein, geb. Barz, des verſtorbenen
Bürgers und Setlermeiſters Joham Wilhelm Hein
nachge=
laſſene Wittwe, 77 Jahre, 7 Monate und 19 Tage alt; ſtarb
den 8.
Den 10.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Georg Petry ein Sohn, Heinrich Theodor Jeremias, 10 Jahre,
6 Monate und 28 Tage alt; ſtarb den 8.
Den 11.: Amalie Margarethe Wagner, geb. Clarus,
gebürtig aus Frankfurt, des zu Börſtadt, im Herzogthum
Naſſau, verſtorbenen Pfarrers Johann Chriſtian Wagner
nachgelaſſene Wittwe, 73 Jahre, 6 Monate und 15 Tage alt;
ſtarb den 9.
Eod: Anna Dorothee Kauß, geb. Naumann, des
verſtor=
benen Bürgers und Oekonomen Johannes Kauß nachgelaſſene
Wittwe, angeblich 78 Jahre alt; ſtarb den 10.
Den 12.: dem Großherzoglichen Kriegskanzlei=Secretär
Heinrich Heim, eine Tochter, Karoline Louiſe Henriette
Konradine, 11 Monate alt; ſtarb den 11.
Den 13.: dem Bürger und Schneidermeiſter Karl Hardt
eine Tochter, Johanne Eliſabethe Karoline, 9 Monate und
7 Tage alt; ſtarb den 11.
Eod.: Friederike Zimmermann, geb. Silbereiſen, des
verſtorbenen Großherzoglichen Hofpredigers Dr. Ernſt
Zimmer=
mann nachgelaſſene Wittwe, 67 Jahre, 6 Monate u. 24
Tage=
alt; ſtarb den 11
Eod.: der Bürger und Kaufmann Johann Philipp Götz,
68 Jahre, 7 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den 11.
Eod.: dem Großherzoglichen Oberlieutenant im
Großher=
zoglichen zweiten Infanterie=Regiment Karl Julius Friedrich
Stamm ein Sohn, Ludwig Karl Friedrich Hermann, 7
Mo=
nate und 16 Tage alt; ſtarb den 11.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 7. April: dem Hautboiſten im Großherzoglichen
zwei=
ten Inſanterie=Regiment Valentin Reiſert eine Tochter, Anna
Maria Eliſabetha, 25 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 8.: dem Stadtbaumeiſter dahier Friedrich Anton Louis
eine todtgeborne Tochter; geb. den 7
Eod.: Thereſe Hartmann, geb. Operger, Ehefrau des
Großherzoglichen Hofpenſionärs dahier Peter Hartmann,
65 Jahre alt; ſtarb den 6.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntage Quaſimodogeniti, den 15. April, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Herr Freiprediger Göhrs.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Prüfung einer Confirmanden=Abtheilung
durch Hrn. Pfarrer Rinck.
In der Stadtcapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Köhler.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (14. April) Abends um 4 Uhr: Beichte.
Erſter Sonntag nach Oſtern (weißer Sonntag).
Oeſterliche Zeit.
Vormittags.
Nachmittags.
Um 3 Uhr: die Andacht.
Von 36 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 9 Uhr: das feierliche Hochamt; unter demſelben
die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer, und
die Feier der erſten heiligen Communion.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meiſen ſind Morgens von 6 Uhr an und um ½ 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der veutſch=kathoriſchen Gemeinde.
Sountag, den 15. April, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service in the Falace Gurch at Lpast 11 -Aock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.