Darmstädter Tagblatt 1855


07. April 1855

[  ][ ]

EO0=

N. 14.

Allergnädigſt privilegirtes

Darmſtädter
und Alnz e i g e bl att.
58 Einhundert und achtzehnter Jahrgang. Hos--

Samstag den 7. April.
1855.

Victualienpreiſe vom 9. bis 15. April 1855.

Feilſchaft,

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer und Lautz
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern.


W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.

Nierenfett das Pfund

bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Fr. Schmidt u. Lindenſtruth
Sülzen das Pfund.

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner, W. Arnheiter u. A. Koch
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Otto Egner,
Hammelsfett.

W. der Schweinemetzger.

Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

kr.
15
28
30
9
16

13
14
13
24
28

11
10
14
13
24

16
22

Geräucherte Kinnbacken
bei W. Fuchs 20 kr., bei Fiſcher 16 kr., Ph. Friedrich
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
.

Bratwurſt das Pfund

Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Schmidt,
B. Schmidt u. W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund

Gemiſchte Wurſt das Pſund
.
bei Ph. Friedrich u. P. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. durfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.

G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

und halb Roggenmehl
2½
Roggenbrod ... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
Gerſtenmehl
2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für

Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
.
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für


W. der Bierbrauer.

Lagerbier

Jungbier

24
12
22
1
1

12
12

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter =
Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewich ſonat kr. Pfund kr. Pfun= kr. Pfund Darmſtadt.. Mär, 1) ½2 40 141) 8 30 160 16 200 7 26 110 5 120 Oberramſtadt.. März 30 12 30 180 160 15 37) 200 7 1 120 Pfungſtadt..
Dieburg.... März.
März. 30 12 30 180. 8. 18 160 15 200
6 54 120 5 120
52 120 Mainz in der Hall= März. 30 12 35 180 8 4 160 16 6) 200 2 120 5 55 120 Worms.. März 30 11 57) 180 8 20) 160 16 200 6 40 120 5 40 120

42

[ ][  ][ ]

262
Darmſtadt am 26. Februar 1855.
Betreffend: Die Muſterung der Militaͤrpflichtigen vom Jahr 1855
im Kreiſe Darmſtadt.

Das Großherzogliche

Kreisamt Dar m ſt adt
an
die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Die Muſterung der Militärpflichtigen des Kreiſes Darmſtadt vom Jahr 1855 findet an folgenden
Tagen Morgens 8 Uhr in dem Rathhauſe dahier Statt:
Am L. Muſterungstag Donnerſtag den 12. April: Die Militaͤrpflichtigen von
Arheilgen, Beſſungen, Braunshardt, Darmſtadt von Lit. A. - F.
Am H. Muſterungstag Freitag den 18. April: Darmſtadt von Lit. G. - 8.
Am HI. Muſterungstag Samſtag den 14. April: Darmſtadt von Lit. L.- L.,
Eberſtadt, Erzhauſen, Eſchollbrücken, Gräfenhauſen, Griesheim.
Am IV. Muſterungstag Montag den 16. April: Hahn mit Eich, Meſſel, Nieder=
beerbach
, Niederramſtadt mit Waſchenbach, Oberramſtadt, Pfungſtadt.
Am V. Muſterungstag Dienſtag den 17. April: Roßdorf, Schneppenhauſen, Traiſa,
Weiterſtadt, Wixhauſen.
Die Loosziehung Mittwoch den 18. April.
Da die öffentlichen Verhandlungen pünktlich um 8 Uhr täglich ihren Anfang nehmen: ſo wollen
Sie dafür ſorgen, daß die Militärpflichtigen ſchon einige Zeit vor der bemerkten Stunde in dem Ge=
ſchäftslokal
verſammelt ſind.
Die Verzeichniſſe der vorzuladenden Militärpflichtigen, ſowie ein Eyemplar des Ausſchreibens des
Großherzoglichen Civil=Recrutirungs=Commiſſärs werde ich Ihnen k. H. zur Nachricht und genauen Be=
folgung
zuſenden.
Kritzler.

Edictalcitationen.
Edictalladung
1187)
Die nachbenannten Immobilien
Fl. V. Nr. 125; Fl. V. Nr. 162; Fl. V.
Nr. 163; Fl. V. Nr. 164; Fl. V. Nr. 167
ſind im Grundbuch der Gemarkung Darmſtadt auf
den Namen Hund, Johann Caspar Chriſtoph
Wilhelm, Hofcommiſſärs 2te Ehefrau, verwittwete
Schwarzbauer zu Darmſtadt' eingetragen. Die
Auguſte Friederike Hulda Müller in Marſeille,
Emilie Caroline Müller zu Frankfurt a. M., Emma
Juliane Müller, verehelichte Faaſe daſelbſt, Johanna
Friedericke Wilhelmine Müller, verehelichte Rau zu
Manheim und Thekla Amanda Nathalie Müller zu
Frankfurt a. M. haben nun beſcheinigt, daß dieſe
Immobilien vor längerer Zeit von Georg Michael
Schwarzbauer zu Frankfurt a. M. durch Kauf er=
worben
, daß Schwarzbauer von ſeiner Wittwe Cor=
nelie
Catharine geb. Müller, nachher verehelichten
Hund zu Darmſtadt, dieſe wieder von ihrer über=
lebenden
Schweſter Barbara Müller zu Frankfurt
a. M. und die letzte endlich von den oben genannten
fünf Perſonen beerbt worden ſei,
und darauf
hin gebeten, die erwähnten Immobilien auf ſie im
Mutationsverzeichniß überzuſchreiben. Es fehlt in=
deſſen
genügender Eigenthumsbeweis und werden
daher alle diejenigen, welche Anſprüche irgend einer

Art an die genannten Grundſtücke bilden wollen,
aufgefordert, dieſelben binnen vier Wochen dahier
geltend zu machen, widrigenfalls die Antragſteller
als Erben der Ehefrau Hund, verwittwete Schwarz=
bauer
, betrachtet und die zum Eintrag in das Mu=
tationsverzeichniß
erforderliche Urkunde ohne Rück=
ſicht
auf etwaige Anſprüche Dritter ausgeſtellt wer=
den
ſoll. Darmſtadt, am 12. März 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Dr. Müller,
Stadtrichter.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
1465
Edictalladung.
Erbanſprüche und ſonſtige Forderungen an den
von den Inteſtaterben ausgeſchlagenen Nachlaß des
Konrad Klöß von Darmſtadt, ſind binnen vier
Wochen dahier anzumelden, wenn ſie bei Ordnung
des Nachlaſſes Berückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt den 21. März 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor
Dr. Müller,
Stadtrichter.
Stadtgerichtsaſſeſor.
1649.
Edictalladung.
In Folge der Concurserkennung über den Nach=
laß
der Wittwe des Karl Wiener, Margarethe,
geb. Deidesheimer von Darmſtadt, werden alle
Diejenigen, welche Forderungen irgend einer Art
an denſelben bilden wollen, auf

[ ][  ][ ]

263


Donnerſtag den 7. Juni 1855
Vormittags 10 Uhr
zur Anmeldung ihrer Anſprüche, bei Vermeidung
des Ausſchluſſes von der Concursmaſſe, vorgeladen.
Zugleich ſoll im Termin die Güte verſucht und
ein Gläubigerbeſchluß wegen Beſtellung eines Cu=
rators
, der Verwaltung und Veräußerung der
Maſſe, ſowie bezüglich der Wahl eines Gläubiger=
Ausſchuſſes erzielt werden und ſollen die nicht per=
ſönlich
liquidirenden oder nicht durch gehörig Be=
vollmächtigte
vertretenen Gläubiger, als den Be=
ſchlüſſen
der Mehrheit der erſcheinenden in jenen

Beziehungen beitretend, angeſehen werden.
Darmſtadt den 30. März 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.

Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichtsaſſeſſor.

=

Verſteigerungen.

1347) Montag den 16. April l. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen nachſtehend verzeichnete, dem Wil=
helm
Blümel, Hauſirer, dahier gehörige Immo=
bilien
, als:
a) Fl. 29. Nr. 59. ⬜Klftr. 317. Acker rechts dem
Judenbrunnen,
478. Acker hinter dem
b) 34. 100.
Ziegelbuſch,

verſteigt werden.


Darmſtadt, den 22. März 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt: J. Jordan.

1352) Mittwoch den 18. April d. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, ſollen nachſtehend verzeichnete, dem
Oelmüller Johannes Schneider dahier eigen=
thümlich
zuſtehende Immobilien, als
1) Fl. 4. Nr. 390. Klftr. 129 ho. Hofraithe klei=

2) 4. 391. 221⁷⁄₁0. ne Arheilger
gaſſe,
Grabgart. daſ. 3) 19. 136. 513. Acker am Sand= 4) 27. 24. 410. hügel,
Acker an der
5) 27.
36. 175. weißen See=
wieſe
,
Acker daſ. verſteigt werden.

Darmſtadt, den 22. März 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt: J. Jordan.

1650) Dienſtag den 10. d. Mts. Nachmittags
2 Uhr ſoll das Ausputzholz in den Gartenanlagen
auf der Röſenhöhe in mehreren Abtheilungen ver=
ſteigert
werden.
Neukirch.

1494) Donnerſtag den 12. April, von Vormit=
tags
9 bis 12 und Nachmittags 2 bis 5 Uhr wird
in der Behauſung der Frau Geheimen Rath Strecker
in der Louiſenſtraße Lit. F. 24. der Mobiliar= Nach=
laß
des am 25. Januar d. J. dahier verſtorbenen
vormaligen Weinhändlers Dr. Louis Meyer be=
ſtehend
in Kleider, Weißzeug, Betten Möbel und
allerhand Hausrath. gegen baare Zahlung ver=
keigert
.

Darmſtadt den 27. März 1856.
In Auftrag Großherzoglichen Stadtgerichts:

Momberger, Stadtg.=Actuar.
1651)
Holzverſteigerung
in der Oberförſteret Mörfelden.
Donnerſtag den 12. April d. J. ſoll in dem

Domanial=Walddiſtrict
werden: Schlüchter verſteigert. Scheidholz. Prügelholz. Reisholz. Stecken. Stecken. Wellen. 3
Buche 227 17125 Birke
9
Eiche 139½ 2025 24
Kiefer
8
Linde ꝛc. 40½
69½ 7700

3 Eichen=Stämme = 98 Ebfß.
1 Eſchen=Stamm = 124

2 Pappel=Stämme = 26


205 Fichten=Stangen = 229
Die Zuſammenkunft iſt des Morgens halb
8 Uhr auf dem Heuweg an der Hochſchneiße.

Mörfelden den 30. März 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Mörfelden.
Nievergelder.

1652) Holzverſteigerung.
in den Domanial=Waldungen der Ober=
förſteret
Mitteldick, Forſts Langen.
In dem Diſtrikte Buchſchlag wird Montag den
16. April nachverzeichnetes Kieferuholz verſteigert.
264 Stecken Scheld=, 25½ St. Prügel=
90 St. Stockholz, 4850 Stück Wellen, 67
Stämme, 6783 Ebfß. enthaltend, und 62½
Schichten Weinrebenpfahlholz.
Die Verſteigerung beginnt Vormittags 8 Uhr au
der Forſtwohnung Buchſchlag.

Mitteldick, den 31. März 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Mitteldick.
Kekule.
1653) Dienſtag den 10. d. Mts. Vormittags
um 10 Uhr wird die Lieferung von 200 Pfund
alte Verbandleinwand und 2100 Stück Schwämmchen
auf dem Verwaltungsbureau des Großherzoglichen
2. Infanterie=Regiments durch Soumiſſion vergeben.
Darmſtadt den 5. April 1855.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Ahl, Oberquartiermeiſter.
42*

[ ][  ][ ]

264

Immobilien=Verſteigerung.
1654) Auf freiwilliges Anſtehen der Frau Poſt=
ſtallmeiſter
Wiener Wittwe dahier werden nach=
folgende
Immobilien.
Montag den 16. April l. J.,
Nachmittags 2 Uhr,
einer dritten und letzten Verſteigerung ausge=
ſetzt
. Der unbedingte Zuſchlag wird hiermit
für den Fall zugeſichert, daß die Tazations=
ſumme
im Allgemeinen annähernd erreicht
wird.
1) Flur 7 Nr. 16 ⬜Klftr. 950 Acker im Bach=

2) 22 104
105)
3) 22 106
4 22 110
5) 22 114
15)
6) 24 93⁷⁄₁₀
7) 25 42
8) 25 44
44
9) 25
10) 25 45
1) 25 99
12) 26 42

gang (friſch ge
düngt)
474 Acker zur Röhre
mit Korn beſtellt)
474 Acker daſ. (mit

Korn beſtellt).
415 Acker daſ. (mit
Korn beſtellt).
475 Acker daſ. (mit
Korn beſtellt).
903 Acker in der Lache

(mitKornbeſtellt)
502 Acker in den Wai=
zenäckern

mitKorn beſtellt)
502 Acker in den Wai=
zenäckern

(mitKornbeſtellt
503 Acker daſ. (theils
mit Korn beſtellt,
theils friſch ge=
düngt
).
1022 Acker daſ. (friſch
gedüngt).
372 Acker an der
Täubcheshöhle
247

253

Zuſammen 500 Acker neben der
Löcherwieſe
(friſch gedüngt).
13) 26 44 ⬜Klftr. 591 Acker daſ. (friſch
gedüngt.)
Darmſtadt, den 5. April 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
J. Jordau.

Verpachtung eines geſchloſſenen Guts.
1655) Das fiscaliſche Gut Mönchhof und
Claraberg, zwiſchen Kelſterbach und Raunheim am
Main gelegen, welches mit den nöthigen Wohn=
und Oeconomie=Gebäuden aus 820 Morgen Acker=
land
, 55 Morgen Wieſen und 5½ Morgen Hof=
raitheplatz
mit Gärten beſteht, ſich gegenwärtig in

gutem Zuſtand befindet und deſſen vortheilhafte
Lage in der Nähe zwiſchen Frankfurt und Mainz,
nicht fern von der Eiſenbahn zwiſchen beiden
Städten, für den Abſatz aller landwirthſchaftlichen
Erzeugniſſe die günſtigſte Gelegenheit darbietet,
womit außerdem die Schaafweide in einigen an=
grenzenden
Walddiſtricten verbunden iſt, ſoll
auf einen neuen 18jährigen Beſtand, von Anfang
des Jahres 1857 bis Ende 1874 verpachtet wer=
den
und iſt Termin zur Verſteigerung auf Mitt=
woch
den 20. Juni l. J. Vormittags um
9 Uhr zu Mönchhof anberaumt worden, wozu
der Unterzeichnete die Pachtliebhaber mit dem Be=
merken
einladet, daß nur Steigerer zugelaſſen wer=
den
können, welche vor dem Termine dahier bei
dem Rentamt durch glaubwürdige amtliche Atteſte
den erforderlichen Vermögensbeſitz und hinreichende
Kenntniſſe in der Landwirthſchaft nachweiſen werden.
Die Pachtbedingungen liegen zur Einſicht bei
dem hieſigen Rentamt offen, auch wird auf etwaige
ſchriftliche Anfragen von dem Unterzeichneten alle
gewünſchte Anskunft gern ertheilt werden.
Darmſtadt den 31. März 1855.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
S ie b e rt.

Stamm= u. Stangenholz=Verſteigerung.
1656) Freitag den 13. April ſollen in den
Domanialwaldungen der Oberförſterei Koberſtadt
verſteigert werden:
12 Eichen=Staͤmme, 1159 Ebfß. enthaltend.
46 Buchen=Stämme, 3049

200 Birken=Stangen, 951

6 Eichen=Pflugsrehe und
1 Stecken Eichen=Werkſcheidholz.
Bemerkt wird, daß die Buchen=Stamme von
ausgezeichneter Onalität und die Stangen ſehr
ſchön und ſtark ſind.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens 9 Uhr in der
Arheilger=Koberſtadt auf der Hanauerſteinſchneiße
und Feldſchneiße.
Koberſtadt am 31. März 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Moter.

1657) Lieferung von Verbandzeug.
Donnerſtag den 12. d. M. des Vormit=
tags
9 Uhr ſoll die Lieferung von 1774 Ver=
bandzeuge
, beſtehend in etwa 188 Pfund Verband=
Leinwand und 1774 Schwämmchen, für das erſte
Infanterie=Regiment auf dem Soumiſſionsweg ver=
geben
werden.
Muſter und Bedingungen liegen auf dem Ver=
waltungs
=Bureau zur ſEinſicht offen.
Darmſtadt den 5. April 1855.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Köhler, Quartiermeiſter.

[ ][  ][ ]

265.

1658) Die am 19., 20. und 26. vorigen Mo=
nats
abgehaltenen Verſteigerungen von Brenn= u.
Stammholz aus dem ſtädtiſchen Oberwald ſind ge=
nehmigt
. Der Termin zur Abfuhr des Holzes be=
ginnt
mit dem 10. dieſes Monats.
Darmſtadt, am 5. April 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
1659) Aus der Debitmaſſe des Kaufmanns
Chriſtian Germann werden
Freitag den 13. dieſes Vormittags 9 Uhr
in der Germanniſchen Wohnung in der Louiſen=
ſtraße
:


1 Faß Senf
2 Faß Eſſig
1 Kiſte mit Häringen und Sardellen,
1 Kiſte Limburger Käſe
gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt am 5. April 1855.
In Auftrag Großherzoglichen Stadtgerichts
Darmſtadt:
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
Verſteigerung von Kiefern=Wellen.
1660) (Hospital Hofheim.) Mittwoch den
11. d. Vormittags 10 Uhr, werden auf dem Rath=
hauſe
zu Beſſungen circa 5000 Stück kiefern Wellen
aus dem Hospitalwalde in dortiger Gemarkung
öffentlich verſteigert. Dieſelben ſitzen theils beim
Schießhauſe, theils in der Nähe der Pulverhäuſer
an der Eſchollbrücker Straße.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter:
Stoltz.
Mobilien=Verſteigerung.
1661) Mittwoch den 11. April l. J. von Vor=
mittags
9 Uhr an werden im alten Realſchul=
gebäude
dahier Bettwerk Herrenkleider, 2 Koffer,
1 Eckſchränkchen, Portraits und allerhand Haus=
rath
öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
Darmſtadt den 5. April 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
1662) Montag den 23. April l. J. Nachmittags
2 Uhr werden die der Michael Darmſtädter
Wittwe dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 4. Nr. 285. ⬜Clftr. 205⁷⁄₁₀ Grabgarten im
Bangert,
Flur 4. Nr. 286. ⬜Clftr. 363h₁₀ Hofraithe in
der Kranichſteiner
Straße,
einer letzten Verſteigerung ausgeſetzt und der un=
bedingte
Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, 5. April 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.

J. Jordan.

Mobilien=Verſteigerung.
1663) Dienſtag den 10. April l. J. von Vor=
mittags
9 Uhr an werden ſehr gute zum Nachlaß
des Wilhelm Mogk von Echzell gehörige Möbel,
als: Canapee's, Comode, Tiſche, Stühle, Spiegel,
ſehr gut erhaltene Herren=und Frauenkleider, Weiß=
zeug
, Bettwerk, ein goldner Ring, dergleichen
Ohrringe, eine ſilberne Taſchenuhr und allerhand
Hausrath in der Hofraithe des Schmiedmeiſters
Wertſch dahier in der Schloßgaſſe öffentlich ver=
ſteigt
.
Darmſtadt den 5. April 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.

Fuchs, älteſter Gerichtsmann.

1664) Hofraithe=Verſteigerung.
Montag den 16. April, Nachmittags 2 Uhr,
ſollen nachſtehende zum Nachlaß des Weißbinder=
meiſters
Ludwig Zirkel dahier gehörigen Immo=
bilien
, als:
Flur 2. Nr. 563. ⬜Klftr. 385⁄o. Hofraithe,
große Bachgaſſe
freiwillig einer dritten und letzten Verſteigerung
ausgeſetzt werden.
Darmſtadt den 5. April 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
J. Jordan.

1665)
Fruchtverſteigerung
bei dem Rentamte Darmſtadt.
Donnerſtag den 26. d. M. Vormittags 10 Uhr
ſollen im Rathhauſe dahier die auf dem hieſigen
Rentamtsſpeicher vorräthigen 20 Malter Waizen,
52 Malter Korn und 50 Malter Hafer in kleine=
ren
Abtheilungen an den Meiſtbietenden öffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt den 4. April 1855.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
S i e b e r t.
1666) Donnerſtag den 12. d. Mts., Vormittags
8 Uhr, ſollen im ſtädtiſchen Oberwald an Ort
und Stelle
1 Stecken Eichen=Scheidholz 2. Sorte,
151
Erlen=Stockholz,

800 Stück eichene Wellen,
erlene
1600


11 eichene Stämme, 160 Cubikfuß enthaltend,
70 Stangen, 140
und
20 Haufen Laub
meiſtbietend verſteigert werden. Die Zuſammen=
kunft
iſt an der Wohnung des Stadtförſters Petſch.
Darmſtadt den 5. April 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordneter.

[ ][  ][ ]

266

Lieferung von Helmgarnituren für
ſtreitbare Mannſchaft.
1667) Mittwoch den 11. d. M., des Vormittags
um 19 Uhr ſollen 603 Helmgarnituren in dem
Verwaltungsbürean des Großherzoglichen Artillerie=
Corps auf dem Söumiſſionswege, nach den daſelbſt
zur Einſicht bereit liegenden Bedingungen, verge=
ben
werden.
Darmſtadt den 5. April 1855.
In Auftrag:
Metzler, Oberquartiermeiſter.
Lieferung von alter Verbandleinwand ꝛc.
1668) Es ſollen nächſten Mittwoch den 11. d.
M., des Vormittags um 10½ Uhr, in dem Ver=
waltungsbüreau
der Artillerie circa 88 Pfund alte
Verbandleinwand und 829 Schwämmchen, nach den
vorliegenden Muſtern und Bedingungen, auf dem
Soumiſſionswege vergeben werden.
Darmſtadt den 5. April 1855.
In Auftrag:
Metzler, Oberquartiermeiſter.

1360)
Wachstuch=Lager
in allen Sorten Barchend und Cambrik, Oeldruck=
Leinen, Fußtapeten in verſchiedenen Deſſins und
Breiten ꝛc. ꝛc. zu den billigſten Preiſen, ferner
empfiehlt ſein

Commiſſions=Lager
gemalter Wouleaux, ordinärer und feiner
Qualität, in reicher Auswahl

P. Berbenich,
Firma: F. Wancke.

1361) Sehr gute Zwetſchen per Pfd. 6 kr.
empfiehlt beſtens
Carl Walther,
Ludwigsplatz.
1077) Ein 6octaviges Klavier iſt billig zu ver=
kaufen
Lit. E. Nr. 29.
1373) 1 kleine Meßbude, 1 Backofen und ein
Reibſtein iſt zu verkaufen bei Wittwe Netz im
wilden Mann.

Feilgebotenes.

Das Großherzoglich Heſſ. Regierungs=
Blatt
vom Jahre 1819 - incl. 1854 ſteht bei mir zu
billigem Preiſe zum Verkauf.
L. Pabst.
184)
186) Im Soder iſt ein Garten aus freier Hand
zu verkaufen. Zu erfragen Marktſtraße Lit. D.
Nr. 17.
928) Ein Garten im Kiesweg, 128 ⬜Klftr.
enthaltend, welcher auch zu 2 Bauplätzen benutzt
werden kann, iſt unter billigen Bedingungen zu
verkaufen. Zu erfragen bei Küfer Mahringer im
Kiesweg.
1355)
Fleckenwaſſer.
Man kann die am häufigſten vorkommenden
Flecken ungemein leicht und ohne Umſtände aus=
machen
, nämlich die von fetten Speiſen, Oel.
Butter Talg, Stearin, Wachs, Siegel=
lack
, Harz, Theer, Pech, Wagenſchmiere,
Oelfarbe Pomade ꝛc. ächt zu haben bei
P. Berbenich,
Firma: F. Wancke.
1356) Ein Garten an den Drei=Brunnen, ohn=
gefähr
¾ Morgen groß, mit mehreren Sorten
Obſtbäumen, iſt unter guten Bedingniſſen zu ver=
kaufen
.
In Auftrag:
L. Reinhardt (Langegaſſe B. 102.

1375) In gußeiſernen Saug= und Druck=
pumpen
, desgleichen eiſerne laufende Brun=
nen
, ſo wie zug= und geruchfreie engliſche
Abtritte aller Art, und in Anfertigung jeder
ſonſtig beliebigen Maſchinen empfiehlt ſich
Adolph Waguer,

Mechaniker.
Wohnhaft bei Hrn. Reſtaurateur Hirſch.
1353) Eine gelagerte ſehr gute Cigarre
zu 1 und 1½ kr. das Stück empfiehlt
Emannel Fuld,

am Markt.

4
1392)
Strohhüte,
9 von verſchiedenen Fabriken, ausgezeichnet ſchön
h und billig, Blumen, Bänder, Strohborten ꝛc.
in reichſter Auswahl.
4 Das Ausgarniren der Strohhüte, ſowie alle
6 in das Putzgeſchäft einſchlagende Artikel brin=
gen
in gefällige Erinnerung
Pfersdorff 8 Deufel,
Ludwigsplatz.
6

1394) Ein neues Nollwägelchen iſt zu ver=
kaufen
im Birngarten Nr. 58.
1395) Spargelpflanzen 2= und 3jährige, friſche
Gartenſämereien billigſt bei
Jacob Schubkegel hinterm Bürgerhospital.
1506) Ein Wagen iſt zu verkaufen. Zu er=
fragen
in der Expedition.

[ ][  ][ ]

267

1505) W. Kohlermann empfiehlt folgende

Weine in Flaſchen:

per Flaſche.
- fl. 18 kr.
fl. 24 kr.
- fl. 30 kr.
- fl. 36 kr.

Pfäffenſteiner in geaichten Halb=
Ruppertsberger; maasflaſchen mit
Etiquetten
Hallgarter

Affenthaler in Halbmaasflaſchen
Desgleichen in Schoppenflaſchen - fl. 18 kr.
Oberingelheimer in Halbmaasflaſchen - fl. 40 kr.
fl. 20 kr.
Desgleichen in Schoppenflaſchen
WB. Dieſe weißen Weine werden nur in Lager=
flaſchen
verkauft. Für die leere Flaſche wer=
den
6 kr. deponirt, welche bei deren Rück=

gabe vergütet werden.
Von ausländiſchen Weinen offerire ich:
per Bouteille:
Bordeaux Medoc von Alfred de Luze - fl. 50 kr.
Bordeaux Medoc von demſelben in
fl. 27 kr.
halben Flaſchen
Chamgagner Bouzy und fleur de
2 fl. 36 kr.
Gillery
Champagner, desgleichen in halben
1 fl. 24 kr.
Flaſchen
Mouſſirenden Reckarwein, 1. Qualitakt 1 fl. 30 kr.
1 fl. 45 kr.
Muscat-Lunel
- fl. 54 kr.
Museat-Lunel in halb. Flaſchen

2 fl. - kr.
Sherry, alter
2 fl. - kr.
Portwein
aus London=Docks
2 fl. - kr.
Malvasier

1 fl. 30 kr.
Burgunder Volnay.
Roussillon-Bagnoul
1 fl. - kr.
Roussillon-Bagnoul in halb.
Flaſchen.
Dry-Madeira
1 fl. 45 kr.
Dry-Madeira in halben Fla=
ſchen
.
Malaga sect.
Malaga Sect., in halben Flaſchen
Ferner:
Bordeaux Chateau Margeaux per
Bouteille

1 fl. 24 kr.
Bordeaux Chateau Margeaux in
halben Flaſchen - fl. 45 kr.
Vordeaux Saint Julien per Bout. 1 fl. 6 kr.
Vugarwein:
Erlauer, rother, per Bout. 48 kr.
welche Sorten ſehr empfehlenswerth ſind.
1500) Ein Fortepiano, Coctavig, gut gehalten,
für 25 fl. zu haben. Altevorſtadt Litr. A. Nr. 20
1504)
Stearinſtumpfen,
das gewogene Pfund 32 kr., bei
J. W. Düllich.
1518) Ein zweiſtöckiges Wohnhaus mit Garten
an der Anlage iſt unter annehmbaren Bedingungen
zu verkaufen.
Näheres in der Expedition.

fl. 30 kr.

fl. 54 kr.
1 fl. - kr.
fl. 33 kr.

Strohhüte
Bänder und
Blumen
empfehlen in ſchöner-Auswahl, zu billigen
Preiſen.
Geſchw. Meſſelhäuſer
1516) nahe der Stadtkirche.
1520) Mehrere Hausthüren, ſowie eine Treppe
von Eichenholz zu verkaufen Lit. E. Nr. 52.
1523) Ein Gartentiſch und eine Bank, beide
grün angeſtrichen und wie neu ſind zu verkaufen.
bei
Lehrer Schaffnit.
Weiße rein leinene Taſchentücher
in reicher Auswahl billigſt bei
1525)
L. A. Burckhardt.
Blumen=Empfehlung.
1526) Ich empfehle hierdurch eine Auswahl al=
ler
Arten Blumen, beſonders ſehr ſchöne Mollro=
ſen
und Georginen, viele neue Muſter in Blüthen
Myrthenkränzchen, Sträußen, ſowie etwas ganz
Neues in Kopfkränzchen, welche ich im Dutzend
ſehr billig erlaſſe.
Auch werden Kronen und Kraͤnze geſchmackvoll
und ſchnell angefertigt.
Magdalena Höhnlein,
Blumenmacherin,


vormals E. Frank,
in der Langengaſſe bei Hrn. Hofkupferſchmied
K ä m pf.
1527) Holzkohlen zum Bügeln ſind angekom=
men
bei
C. Sack,

der Krone gegenüber.
1529) Vorzügliche Bamberger Zwetſchen
billigſt bei
Auguſt Gütlich an der Stadtkirche.
51530) Zu Oſterngeſchenke geeignet empfehle ich
Band= oder Strohkörbchen, rund und oval, von
15 kr. an. Zugleich bringe ich meine Couvert= u.
Röckeſteppen, von bekannter guter Arbeit, ſowie
alle weibliche Arbeiten in empfehlende Erinnerung.
S. Kurz Wittwe in der Mauerſtraße.

1Keine Hühneraugen mehr!
8 Die rühmlichſt bekannten Hühner=Augen= Pflä=
ſterchen
der Gebrüder Lentner, nur ächt bei
1532) Louis Hein, Materialiſt.
GDDDDDn
OD
1531) Ein gebrauchtes Kanapee mit 6 Stühlen
iſt billig zu verkaufen.
Vor dem Jägerthor Lit. G. Nr. 328.
1519) Ein 6oktaviges Klavier iſt billig zu ver=
kaufen
. Kirchſtraße E. 21.

[ ][  ][ ]

268

1533) Das Neueſte in Feuerzeugen, ſogenannte
Lunten=Feuerzeuge,
für den Gebrauch im Freien ſehr praktiſch, empfiehlt
C. C. Hleber, Mathildenplatz.
1534) Bei Unterzeichnetem werden ganz
vorzügliche Ueberrheiner und reingehaltene
2 Weine zu 8, 10 und 12 kr. der Schoppen
verzapft. Auch werden dieſe Weine im Großen
bis zur Viertelohm billig verkauft.
Chr. Blech, kl. Ochſengaſſe.
1535) Fortwährend friſch gebrannte Caffee's
32, 36 u. 40 kr., delicat und kräftig; ungebrannte
24, 26, 28, 30 u. 32 kr. in den edelſten Sor=
ten
; Reis 8, 9, 10 u. 12 kr. bei
D. Heß an der Stadtkirche.
1543)

Bekanntmachung.
Ich bin im Beſitz eines neuen ſicheren Mittels
zur Vertilgung von Ratten, Mäuſen und Schaar=
mäuſen
. Wer hieran zweifeln ſollte, braucht nicht
eher Honorar zu berichtigen, bis man ſich von der
Wirkſamkeit überzeugt hat. Auch bringe ich mein
Perſiſches Inſektenpulver, zur Vertilgung aller In=
ſekten
, zur geneigten Abnahme in Erinnerung.
A. Helsen.
am Löwenbrunnen Nr. 3.
1670) Hollaͤndiſche Kanarienvögel, hochgelb,
von ächter Race zu verkaufen. Näheres bei der
Expedition.
Sonnen= u. Regenſchirme
in Seide und Baumwolle, ſowie gemalte Rou-
Icaux empfehle ich in großer Auswahl und zu
den billigſten Preiſen.

A. Roſenthal
auf dem Markt.
1623)
1624) Unterzeichneter empfiehlt eine ſchöne Auswahl
Münchner Glacee=Handſchuhe von bekannter Güte;
auch däniſche=, fil d’Ecosse=Handſchuhe für Herren,
Damen und Kinder, Uniforms=Handſchuhe zu ſehr
billigen Preiſen; Schiwihüte zum Zuſammenlegen
etwas Neues in Halsbinden für den Sommer, und
bittet um geneigten Zuſpruch.
S. Pröbſter,
Rheinſtraße.
1537) Engliſche und deutſche Strickbaumwolle
aus den beſten Fabriken darunter ungebleichte
32 kr. per Pfd., Einſchlaggarne, wie alle übrigen
verwandte Artikel empfiehlt beſtens
D. Heß an der Stadtkirche.
1627) Bei Michael Diehl Wittwe in Eber=
ſtadt
iſt eine Parthie dürres tannenes Scheitholz
per Stecken 4 fl. 15 kr. zu verkaufen.

1628) In Litr. A. Nro. 20 iſt ein ſtark ge=
bauter
gut gehaltener Flügel für 95. fl. zu ver=
kaufen
.
1630) Den verehrlichen Damen, welche bei
Herrn Jägermann die orientaliſche Malerei
erlernt haben hiermit die ergebene Anzeige, daß
ich ſämmtliche dazu benöthigte Materialien zu billigen
Preiſen und in guter Qualität vorräthig halte;
namentlich mache ich auf die ſoeben eingetroffenen
dazu gehörigen Pinſel aufmerkſam.

A. Schödler.
1631) 1855r Labberdan und
gewäſſerte Stockfiſche

bei
JJ. P. Nanbatd.
1669) So eben traf ein:½
Lweites Cuarta
der Frauen=Zeitung, 1. Nummer
Vierteljährlich 6 Nrn. Text, 6 Nrn. Salon.
6 colorirte Modekupfer in Stahlſtich und
12 -15 Muſterbeilagen. Preis 54 kr. rh.
Zu haben in allen Buchhandlungen; in Darm=
ſtadt
bei
G. W. Küchler
am Ballonplatz.
1621) Grafenſtraße E 157 iſt ſchöner Buy zu
verkaufen.

1671) Durch vortheilhafte Einkäufe kann ich
eine ſchöne Auswahl von Strohhüten zu ſehr billigem
Preiſe erlaſſen. Zugleich empfehle ich eine große
Auswahl künſtlicher Blumen, ſowie Hutbänder zu
den billigſten Preiſen.
Eliſabethe Wetzel am Marktplatz,
neben der Hofapotheke.
2=
1672)
ſl=Hafer
beſter Qualität per Simmer 1 fl. 40 kr.

J. Nutz,

zum Landsberg.
GLLLOLO20.
4 1673) Einen vorzüglichen Nierſteiner Wein 9
h per Schoppen 12 kr., wie auch einen ſehr gu=
ten
Wein zu 8 kr., Flaſchenbier von bekannter
6 Güte 6 kr. per Flaſche, ſowie Pfungſtädter 9
6 Hildebrand'ſches Glas=Bier zu 3 kr., wie auch
gut zubereitete Speiſen aller Art empfiehlt
auf bevorſtehende Oſterfeiertage beſtens.
5
60
Ph. Bierbauer zur Roſe. 9
6.
GLLTTO9
1674) Kleine Ochſengaſſe B. 40 ſind 2 bis
4 Schweine zu verkaufen.
1680a) Zwei Schweine zum Einlegen ſind zu
verkaufen vorm Jägerthor Lit. 379.

[ ][  ][ ]

269

mit und ohne Naht von 1fl. 48 kr. bis
Fabrik=Lager in Corſetten, ſ. per Stück bei
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz.
157
Des Königl. Preuß. Kreis=Phyſikus Dr. Koch's Kränter=Donbons
bewähren ſich, wie durch die zuverläſſigſten Atteſtate feſtgeſtellt, vermöge ihrer reich=

iſen 340
1³⁄₈
und ſind auf den gutachtlichen Antrag des Königl. Ober=Medizinal=
Ausſchuſſes neuerdings auch von dem Königl. Baheriſchen Staats=Miniſterium privllegirt
worden.
Um Irrungen vorzubeugen, iſt jedoch genau zu beachten, daß Dr. Koch's kryſtalliſirte Kräuter=
Bonbons nur in längliche, mit nebenſtehendem Stempel verſehene Original=Schachteln
18 und 35 kr. verpackt ſind und daß dieſelben in Darmſtadt einzig und allein ächt verkauft
werden bei
F. Werbenich, Firma: F. Wancke.
5625)
Neueſte Produkte der eleganten Pharmacie von Profeſſor

1596) Dr. Rau ſeligen Erben.
Eosée de Heurs (lüthenthau). Feinſtes äußerſt kräftiges Odeur, per Glas 54 u. 30 kr.;
Probeglas 18 kr. - Walsamo di Hapoli ſeri capeglie (Neapolitaniſcher Haar=
balſam
). Feinſte Kräuter=Pomade zur Erhaltung und Wachsthum, Beförderung ſowohl der Haupt=
als
Barthaare, per Glas 48 u. 30 kr. - Gapone di Hapoli (Flüſige neapolitaniſche Toiletten=
Seife Schönheits=Seife ). Sicheres Mittel zur Vertreibung der Sommerſproſſen, gelber und brauner
Flecken ꝛc., per Glas 42 u. 24 kr. - Dr. Rau's Mailänder Zahntinktur (Aromathiſches
Mundwaſſer) zur Reinigung der Zähne und künſtlicher Gebiſſe, Erkräftigung des Zahnfleiſches ꝛc. ꝛc.
per Glas 24 kr. - Bei vorſchriftsmäßigem Gebrauch garantirt die Fabrik den Erfolg. - In Darm=
ſtadt
ſind dieſe Producte nur zu haben bei C. F. Hemmler, Ludwigsplatz. Briefe und Gelder
werden franco erbeten.

1376)

Leinwand=Lager.

Schweres Hausmacher Hänfentuch per Elle 12. 14. 16. 18. 20 kr.
Kerniges Lederleinen per Elle 12. 14. 15. 16 kr. und höher.
Bielefelder Leinen in allen Preiſen, ſowie
Handtüchergebild per Elle 6. 8. 10. 12 kr.
Hausmacher Tiſchzeug per Elle 24 kr.
Tiſchtücher ohne Naht für 6 Perſonen per Stück 1 fl. 12 kr.
Weiße u. farbig leinene Taſchentüicher, Schürz= und Bettzeuge, Shirting und Futterzeuge empfiehlt beſtens
Malterſäcke per Stück 36 kr.
J. Schuveitser, Bauſtraße.
ſind vorräthig.

1382)
Schwarze und farbige Cammte
bedeutend unterm Preis bei
Huard Dehler, Zeil 38 in Frankfurt a. M.
1379)
Das
Fabrik=Korbwaaren=Lager
Alexanderſtraße A. 61
iſt auf das reichhaltigſte verſehen mit feinen Blumen= und Arbeitskörben, Markttaſchen, langen Mart=
körbchen
Papier= und Holzkörben, Kinder= und Puppen=Wiegen und Wägen, Schaukelpferden, Meſſer=
und Gabelkörben, einfachen und doppelten Frankfurter Waſchkörben, grauen runden Körben mit und ohne
Deckeln, weißen und grauen großen und kleinen Schließkörben, Traggeſchirre, Flaſchen=Körben ꝛc., alles
in größter Auswahl in weiß und braun lackirt.

43

[ ][  ][ ]

1377)

Strohhüte!

Hiermit mache die ergebenſte Anzeige, daß mein Strohhut=Lager für bevorſtehende
Saiſon aufs Beſte ſortirt, zur geneigten Abnahme unter Zuſicherung der billigſten Preiſe
empfohlen halten.

G. Gräff junior,


am Markt.
1510) Eine nicht ſehr große Parthie Cachmirienne in guter Qualitität und in neuen
brillanten Muſtern 15 kr. per Elle kann ich meinen geehrten Abnehmern als ſehr preiswürdig
beſteus empfehlen.
Breite Cachmirienne in den modernſten Deſius habe ich ebenfalls in reicher Auswahl
zu billigen Preiſen vorräthig.

Herdtuaud Sander.
1511)
Seidene Knabengürtel
ſind ſoeben fertig geworden und halte dieſe ſowie meine frühere annoncirte Sorten Knabengürtel nebſt
Poſamenten und Knopfwaaren verſchiedener Art eignen Fabrikats ſtets meinen geehrten Abnehmern
beſtens zu billigen Preiſen empfohlen.
Mantillen=Franzen
von anerkannt beſt franzoͤſiſcher Seide, Moire= und Sammtbander bei
Hermann Schwefel, Poſamenier,
Louiſenſtraße am Palais.

1675)

59
BGSaTnRamdor.

Die beliebten Deſſins ſind wieder angekommen. - Bei dieſer Gelegenheit erlaube ich mir auch
ein ſehr hübſches ſchmal façonnirtes Band 6 kr. die Elle aufmerkſam zu machen. Außerdem alle
couranten Breiten und Farben dieſes Artikels ſtets vorräthig bei
Hel. Böllinyer jun.

1676)

Für Conſirmaudem.

Glatten und façonnirten weißen Moll für Kleider,
ſchwarzen Taffet, Satin de Chine und Sammt für Mantillen,
ſchwarze und weiße Glaçé=Handſchuhe
empfiehlt zu billigen Preiſen
J. Dexheimer,
Rheinſtraße E. 3.

1677) Nicht zu überſehen.
Eine große Parthie der feinſten Kleider=
Haar= Sammt= und Taſchenbürſten und
Kartaͤtſchen iſt mir von einem auswaͤrtigen Hauſe
zum ſofortigen Verkauf übergeben worden.
Dieſe Bürſten ſind geſchmackvoll und nach Pari=
ſer
Muſter in einer oͤffentlichen Beſſerungsanſtalt
(mithin zu edlen Zwecken) gefertigt und erlaube
mir daher in Hinſicht des allgemein anerkannten
Wohlthätigkeitsſinnes des hieſigen verehrlichen Pu=

blikums ſolche zur gefalligen Abnahme angelegent=
lichſt
und zu aͤußerſt billigen Preiſen zu empfehlen.
Aug. Wegebauer,
vormals J. Thun Wittwe, Eck der Schirm=
und großen Ochſengaſſe.
1678)
Buchenholz=Aſche
wird im Militaͤrlagareth das Simmer zu 20 kn
abgegeben.
Darmſtadt den 5. April 1855.

[ ][  ][ ]

271)

1679) Auf einer Reiſe nach mehreren
Fabrikplätzen habe ich eine große Parthie
über 1000 Roben - feine ſchwere ächte
Thibete in allen Farben gekauft, die ich unter
dem Fabrikationspreis zu 7 fl. per Robe ver=
kaufe
. - Die Waare iſt von ausgezeich=
neter
Onalität und von dem Fabrikant nie
unter 12-13 fl. verſandt worden.- Muſter
ſtehen zu Befehl.

G. P. Römer.
GAASAAaaee
9
Böttinger's Brauerei
6
wird
8 1680)
Samſtag den 7. April
H
Galvatorbier
4, per Maas 16 kr. in Zapf genommen.
G=GAAOOO
1681) Eine neue Brückenwaage von 12
Ctr. Tragkraft iſt äußerſt billig zu verkau=
fen
. Näheres in der Heuwage dahier.
1682) Vorm Mainthor bei der Gasfabrik Nr. 212
iſt eine friſchmelkende Ziege, ſowie gelbe und rothe
Frühkartoffeln zu verkaufen.
1683) Bei Louis Miſchlich hinterm neuen
Arreſthaus ſind 400 vielfarbige Grasblumen=
ſtoͤcke
, Canarienvoͤgel=Hahnen und Weibchen bil=
lig
zu verkaufen.
1684) Ich unterhalte beſtändig eine große
Auswahl in ſchwarzen ſeidenen Kleider=
ſtoffen
beſter Qualität, m Fabriken perſönlich
gekauft, und empfehle mich damit zu feſten
billigen Preiſen.
G. P Römer.

1685) Ein vollſtändiges Bett iſt wegen Abreiſe
zu verkaufen vorm Jägerthor Nr. 379.

Vermiethungen.

5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
nenplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.
3175) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
3214) Ein Logis bei
Haz, Bäckermeiſter.

3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manjarden=Logis, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, bald zu beziehen.
3672) Langegaſſe Nr. 124 einige Logis gleich
zu beziehen.
Hermann Schweffel.
4257) Lit. E Nr. 80 im Seitenbau eine Stiege
hoch 1 Logis von 3 Zimmer, Küche, Boden, Keller,
Holzplatz und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu
beziehen.
4259) Der untere Stock, der auch zu
einem Laden eingerichtet werden kann, und der
vierte Stock, aus 5 Piecen beſtehend, meines
neuen Hauſes in der Wilhelminenſtraße ſind
ſogleich zu beziehen. Chr. Lauteſchläger.
4284) In der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 57 iſt der zweite Stock, beſtehend aus 7 Zim=
mern
, Küche, Keller, geräumigem Boden, nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und bald zu beziehen.
Georg Herrmann.
4529) Die Haͤlfte des 2ten Stocks in Lit. D.
Nr. 107 der Stadtkirche über, gleich beziehbar.
Carl Stumpf.
4886) Eine geräumige freundliche Manſarden=
wohnung
, ſogleich beziehbar bei J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
4896) Schulſtraße Lit. J. 31. iſt ein Logis im
Hinterbau zu vermiethen.
5022) Rheinſtraße Lit. F. 86. iſt in der Man=
ſarde
ein kleines Logis an ruhige Bewohner zu
vermiethen.
5526) In dem Eckhauſe Lit. G Nr. 41 hiuterm
Herrngarten ein freundliches Logis, beſtehend aus
3 Piecen und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
billigſt zu vermiethen.
5724) Rheinſtraße Nr. 101 iſt die belle Etage,
beſtehend aus 4 Zimmern und Kabinet, Küche ꝛc.
zu vermiethen.
Bechtold.
6302) Mein am Markt gelegenes Häuschen ent=
haltend
einen Laden, Stube und Boden iſt zu ver=
miethen
, und kann Anfangs März bezogen werden.

L. Sander.
6108) Das Manſard=Logis in meinem
Hauſe, 3 heizbare Zimmer enthaltend, iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. Veith.
4) Zwei vollſtändige kleine Logis 20 fl.
C. 129 an der Hinkelspumpe.
59) Ein vollſtändiges Logis gleich zu beziehen
bei
Dintelmann, Bäckermeiſter.
66) Niederramſtädter Straße H. 109 das Dach=
logis
zu vermiethen.
67) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor
iſt ein kleines Logis von zwei Zimmern, einem
Kabinet, nebſt Küche und Zugehör an eine ſtille
Familie, oder ledige Herrn, zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.

43*

[ ][  ][ ]

272

77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 55 iſt ein Laden nebſt Logis zu
vermiethen.
193) Zimmer und Cabinet ſogleich be=
ziehbar
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51.
194) Bei Uhrmacher Dilger iſt der Nebenbau,
untere und obere Stock, zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden.
196) Am Sporerthor G 372 iſt ein Logis zu
vermiethen und den 1. April zu beziehen.
199) Ein Zimmer mit Möbel im Seitenbau
iſt zu vermiethen.
G. P. Dambmann.
208) An dem Wege nach dem Karlshof Lit. G.
268 iſt ein Logis zu vermiethen.
209) Vor'm Jägerthor in meinem Vorderhauſe
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zimmern
und ſonſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
G. Mahr, Zimmermeiſter.
306) Ein großes und ein kleines Logis iſt zu
vermiethen in der Holzſtraße bei
Feilenhauer Sonnthal.
307) Karlsſtraße H. 11 ein vollſtändiges Logis
eine Stiege hoch, gleich zu beziehen.
308) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
gleicher Erde 3 heizbare Zimmer nebſt Kammer,
Küche, Keller, Holzſtall u. ſ. w. Ferner eine Stiege
hoch 3 heizbare Zimmer nebſt Kammer, Küche,
M. Sander.
Keller, Holzſtall u. ſ. w.
398) Ein kleines freundliches Logis iſt zu ver=
Gh. Gräff sen. Wittwe.
miethen,
404) Ein freundliches Logis, beſtehend in zwei
Zimmern Kabinet, Küche, Keller, zwei Boden=
kammern
, Mitgebrauch der Waſchküche, iſt zu ver=
Nieder, h. d. Rathhaus.
miethen bei
408) Ein Logis in der Steinſtraße, J. 260 im
Seitenbau an eine Familie ohne Kinder zu ver=
miethen
, den 1. April beziehbar, auch früher.
Carl Michael.
410) Wilhelminenſtraße Nr. 117 ein freundlich
möblirtes Manſardenzimmer.
488) Waldſtraße E. 148 im Seitenbau der
untere Stock zu vermiethen, mit oder ohne Back=
haus
.
494) Eliſabethenſtraße Litr. J. Nro. 56 ein
möblirtes Zimmer und Cabinet im dritten Stock
ſogleich zu beziehen.
495) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 9 ein Laden nebſt
Logis den 1. Mai beziehbar.
500) Holzhofſtraße G. 229 belle étage
iſt ein Zimmer zu vermiethen, auf Ver=
langen
auch noch zwei Cabinets, Küche,
Keller ꝛc.
501) Ein kleines möblirtes Zimmer bei
K. Knaub, am Lattenthor.
576) Bleichſtraße Nro. 141 iſt das Dachlogis
zu vermiethen und Anfangs April zu beziehen.

578) Lit. G. Nro. 382 vor dem Jaͤgerthor iſt
ein freundliches Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen.
580) Bei L. Sander am Markt im unteren
Stock ein Logis, beſtehend in drei Stuben, Küche,
Keller, Bodenkammer, Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche.
589) Lit. G. Nr. 28 in der kleinen Schwanen=
gaſſe
iſt ein freundliches Logis, ſowie eine Scheune
und Stallung zu vermiethen.
F. Pfeil, Hoflaquai.
594) Ein möblirtes Zimmer in F. 37nächſt der
Münze.
J. Noack.
680) 2 Logis zu vermiethen bei
Philipp Möſer, Holzſtraße.
683) Die belle étage meines Hauſes
aus 6 Piecen nebſt erforderlichem Zugehör
iſt zu vermiethen Alexanderſtraße A. 61.
Hebberling.
800) Bleichſtraße F. 140 ebener Erde eine
Wohnung, beſtehend aus 5 Piecen, Küche, Keller
u. ſ. w., zu vermiethen und Ende Mai beziehbar.
695) Lit. G. Nr. 380 iſt ein Logis, enthaltend
in 2. Etage 4 heizbare Zimmer und ein Kabinet,
und in 3. Etage zwei heizbare Kabinets, nebſt Gar=
ten
, im Ganzen oder getrennt zu vermithen und
Anfangs Mai zu beziehen. Näheres im Hauſe ſelbſt
zwei Stiegen hoch.
753) In dem Eckhauſe E. Nr. 230 der Grafen=
und Eliſabethenſtraße iſt die mittlere Etage, aus
ſieben Piecen, Küche, Magdſtube und ſonſt erfor=
derlichen
Zubehörungen beſtehend, zu vermiethen und
in einem Vierteljahr zu beziehen.
804) Ein möblirtes Zimmer mit Kabinet am
1. April beziehbar. Leopold Schünemann.
808) Lit. A. Nr. 72 in der Schloßgaſſe ein Lo=
gis
im Vorderhauſe bei Ph. Frd. Wertſch.
809) Lit. E. Nr. 57 in der Schulzengaſſe ein
kleines Logis. Näheres bei Martin Noll.
Seceeeoeeeeeeeeeeeeeeeeeee,
816) In meinem Hauſe Rheinſtraße E 107 0
iſt die obere Etage zu vermiethen und gleich
A. Beſſunger.
zu beziehen.
Coeoeeeeeoeoooeooooee
944) Schulſtraße E. 35 zwei ſchöne Logis im
Seitenbau zu vermiethen.
DDDe.
G-
6
826) Mühlweg, nahe der Stadtkapelle,
Lit. H. Nr. 121, iſt der untere Stock, beſte=
hend
aus 4 heizbaren Zimmern nebſt ſonſti=
gen
Bequemlichkeiten, an eine ſtille Familie
8 zu vermiethen und kann vom 25. April l. J.
4 an bezogen werden.
F. H. Fuchs.
O2ppppppppaaed.

[ ][  ][ ]

273

948) Ein Laden nebſt Logis in der Wilhel=
minenſtraße
iſt in einem Vierteljahr zu vermiethen.
Ein Zimmer mit Möbel ebendaſelbſt zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
951) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 197a in der
Manſarde 5 Piecen nebſt Küche und Kabinet ꝛc. an
eine ſtille Familie.
953) Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau zwei
Zimmer, 1 Kabinet nebſt allem Zugehör, an eine
ſtille Familie; Mitte Mai zu beziehen.
954) Litr. B. Nr. 33 der großen Ochſengaſſe
2 Stiegen hoch ein freundliches Logis zu vermie=
then
und gleich oder in einem Vierteljahr zu be=
G. Glöckner.
ziehen.
955) In der Kupferſchmied Frey'ſchen Hofraithe
zu Beſſungen iſt der obere Stock im Vorderhauſe
zu vermiethen und in 3 Monaten zu beziehen.
G. H. Schmidt.
956) Weinbergſtraße Lit. E. 216 iſt ein Man=
ſarden
=Logis an eine einzelne Perſon oder ſtille
Familie zu vermiethen.
957) Birngarten Nro. 58 Vorderhaus im
dritten Stock ein Logis.
967) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges Logis, ſodann eine
Wohnung für eine einzelne Perſon.
973) Lit. F. Nr. 66 der Canzlei gegenüber iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
975) Ein ſchönes Logis in der mittleren Etage
meines Hauſes iſt zu vermiethen.
J. P. Volck Wittwe,
vis vis der Infanterie=Kaſerne.
976) Ein Laden mit Logis, Rheinſtraße F. 70.
Das Nähere im Vorderhaus eine Stiege hoch.
GODDD 20.
983) In Lit. D. Nr. 107 der Kirchſtraße
P die Manſarde ganz oder getheilt in ¼, Jahr .
4 beziehbar.
GDDDD PL D D 29
1088) In Lit. E. 182 der Neckarſtraße ſind im
oberen Stock 2 auch 3 Zimmer zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch Stallung dazu gegeben
werden.
1090) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 einige voll=
ſtändige
Logis bald zu beziehen.
1091) Zwei Zimmer an eine ledige Perſon gleich
beziehbar im grünen Weinberge (Eliſabethenſtraße).
Carl Weber.
1092) 1 Zimmer in der Manſarde bei
Backofen, Marienplatz Lit. J. Nr. 85.
1096) Zwei vollſtändige Logis, das eine ebener
Erde zu jedem offenen Geſchäfte geeignet, zu ver=
miethen
.
G. Heckmann.
1103) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 im Seiten=
bau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen, welches
bald bezogen werden kann.
Wittwe Warnecke.
1108) Altevorſtadt Lit. A. Nr. 21 im Vorder=
haus
ein freundliches Zimmer zu vermiethen.

1109) Lit. B. Nr. 21 am Ludwigsbrunnen ſind
zwei vollſtändige Logis gleich zu beziehen.
1110) Lit. G. Nr. 354 zwei Zimmet Kabinet,
Küche ꝛc. in einem Vierteljahr zu beziehelt.
1114) Ein freundliches Zimmer iſt zu vermie=
then
bei
Chr. Keßler Grafenſtraße.
1115) Beſſunger Karlsſtraße im Frei'ſchen Hauſe
vorn heraus ein Zimmer mit oder ohne Möbel.
1116) Schulſtraße E. Nr. 32 ein möblirtes Zim=
mer
für einen Schüler, auch kann Koſt gegeben
werden gleicher Erde.
1118) Lit. H. Nr. 50 ein Logis im erſten Stock.
W. Diehl.
1120) (Beſſungen.) Bei Kramer Müller Wittwe
iſt ein Logis nebſt Zugehör zu vermiethen und Ende
Mai beziehbar.
1121) Am Schluß der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
zwei Logis zu vermiethen im zweiten Stock vier
Zimmer 2 Kabinet, Küche und alle Bequemlichkei=
ten
, im Seitenbau ein kleines Logis.
1122) Soderweg Lit. H. 135 iſt ein Manſard=
logis
, beſtehend aus Zimmer, 2 Cabinetten, Küche
u. ſ. w. zu vermiethen.
1228) Eine möblirte Stube mit oder ohne Koſt
zu vermiethen in der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
im dritten Stock.
1173) J. 82 der Neckarſtraße im mittleren
Stocke 4- 5 Zimmer mit Küche, Garderobe ꝛc.
neu hergeſtellt.
Daſelbſt im oberen Stocke 5 - 6 Zimmer
mit allem Zubehör auch Garten.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
1230) Hinter dem Bürgerhospital ein Logis von
Stube, Küche, Kammer, Sommerſeite, in einem
Vierteljahr, auch früher, an eine ſtille Familie zu
vermiethen. Näheres Eliſabethenſtraße 228 bei
J. Holtz.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
Rube.
ohne Wohnung.
1238) Lit. B. Nr. 106 am Ludwigsbrunnen ein
vollſtändiges Logis. A. Daum, Schneidermeiſter.
1239) Schloßgaſſe Nr. 78 ſind 2 Zimmer mit
Küche, Keller und Boden zu vermiethen, ſogleich
beziehbar.
1240) In Lit. A. 31 ſind 2 Logis zu vermiethen.
J. M. Böttinger.
1242) Ein vollſtändiges Logis mit Werkſtätte
im Seitenbau bei
Hufnagel, Bäcker.
1245) Ein kleines Logis im Gnes'ſchen Hauſe
vor dem Jägerthor Mühlweg H. 223.
1246) Vorm Mainthor bei der Gasfabrik Nr. 212 iſt
der mittlere Stock mit einem Theil Garten zu ver=
miethen
.
1247) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 der mittlere
Stock, 6 Zimmer, Küche u. ſ. w. bis 15. Juni
zu beziehen. Auf Verlangen noch einige Zimmer.
1249) In der großen Ochſengaſſe im rothen
Löwen iſt im Vorderhauſe 1 Logis zu vermiethen
und bis 1. Juni beziehbar.

[ ][  ][ ]

274

1252) In meinem Hauſe in der Mauerſtraße
iſt das von Herrn Hauptmann Dornſeif bewohnte
Logis aus 2 Zimmern beſtehend bis zum 1. Mai
beziehbar.
J. Nutz, zum Landsberg.
1254) In meinem neuen Haus in der Bleich=
ſtraße
in der Naͤhe des Bahnhofs iſt die balle
Etage mit 6 Zimmern Fayenceofen dergleichen Heerd,
Küche, Speiſekammer, Magd= und Bodenkammer,
zwei Kellerabtheilungen, Waſchküche, Holzſtall, Bleich=
garten
, Brunnen im Hof, mit dieſen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen.
Croßman n,

Maurermeiſter.
1255) Ein Logis an eine ledige Perſon den 1.
Juni zu beziehen.
Kiſtner.
1256) Ein freundliches Logis beſtehend in 4
Zimmern, Kammer, Küche und ſonſtigen Naͤumlich=
keiten
mit oder ohne Möbeln, auch mit Koſt, ſind
bis 10. April l. J. zu vermiethen, bei Wittwe
Hofmeiſter Carlsſtraße J. Nr. 7.
1260) Ein kleines Logis bei J. G. Kling Kirch=
ſtraße
D. 111.
1264) Obere Rheinſtraße Lit. E. Nro. 3 iſt im
Vorderhauſe eine Wohnung mit Zugehoͤr zu ver=
miethen
.
1263) Ein Zimmer mit Möbel Eliſabethenſtraße
bei
J. Wieſenbach Wtw.
1322) Steinſtraße J. 246 iſt ein möblirtes
Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
Hofmann.
1398) Wilhelminenſtraße Litr. J. Nr. 119 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1401) Ein freundliches Zimmer mit Möbel
Niederramſtädterſtraße Lit. H. Nr. 102.
1402) Ritzſtein A. 93 ſind 3 hergerichtete
Logis nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
1404) Der obere Stock meines Vorderhauſes
iſt anderweit zu vermiethen und bis Ende Juni zu
beziehen.
Georg Schmitt,
Louiſenſtraße 85.
1405) Holzhofſtraße G. 346 im mittleren Stock
des Vorderhauſes ein vollſtändig Logis mit aller
Bequemlichkeit bis Anfangs Juni beziehbar.
J. Schwab, Bäcker.
1408) Ein kleines Logis iſt an eine ſtille Haus=
haltung
oder ledige Perſon zu vermiethen und An=
fangs
Mai zu beziehen. Jacob Schubkegel,
hinterm Bürgerhospital.
1409) In Lit. J. Nr. 48., Ecke der Wilhel=
minen
= und Eliſabethenſtraße iſt der erſte
Stock, aus 6 Piecen, Küche, Boden ꝛc. beſtehend,
im ganzen oder getheilt zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
1410) Im Klein'ſchen Hauſe vor dem Sporerthor
iſt ein großes Magazin mit Boden zu vermiethen.
Wittwe Klein.
1413) Iu meinem Hauſe in der Zimmerſtraße
iſt ein kleines Dachlogis gleich zu vermiethen.
J. Geuter Wittwe.

1415) C. Nr. 42 iſt ein Logis vom 1. April
an zu vermiethen.
1416) Kaplaneigaſſe C. 17 der Laden und zwei
kleine Logis zu vermiethen.
1545) Zwei Zimmer, neben einander, imn
Seitenbau, Louiſenſtraße E. 87.
1546) Zwei vollſtändige Logis im Seitenbau
Eliſabethenſtraße E. 227. im Monat Juni beziehbar.
1548) C. 72 am Arreſthaus ein Logis.
Heinrich Wagner.
1549) In meinem Hauſe vor dem Neckarthor
iſt der 1. Stock mit dem erforderlichen Zugehör
zu vermiethen und im Mai beziehbar. Näheres
ebendaſelbſt im 3. Stock.
Funk, Quartiermeiſter.
1550) In der Hügelſtraße Nro. 113 ſind 3
Zimmer mit Möbel zu vermiethen; auf Verlangen
können auch 2 davon getrennt werden.
S. Delp Wittwe.
1552) Zwei Logis in meinem Seitenbau mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Jakob Schütz, Dachdecker=Meiſter.
5
1553) Litr. J. Nro. 88 am Marienplatz die
belle Etage, beſtehend in 7 Piecen (Fajanceöfen)
und allen Bequemlichkeiten, ſogleich zu beziehen.
Auf Verlangen eine Stube im Hinterbau; eben=
daſelbſt
die Anfrage.
1555) In der Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 257
iſt ein Dachlogis zu vermiethen.
1556) In meinem Hauſe auf dem Ritzſtein iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
1558) Lit. H. Nr. 61. im Kiesweg ein Logis,
eine Stiege hoch auf die Straße zu vermiethen.
1559) Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 40 iſt das Lo=
gis
über zwei Stiegen hoch zu vermiethen.
C. Struve, Hoffriſeur.
1561) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18 im mittleren
Stock ein vollſtändiges Logis mit allem Zubehör,
ebenſo im Seiterbau ein Logis zu vermiethen.
1562) Ein größeres und ein kleineres Logis mit
allen Bequemlichkeiten in den Seitengebäuden, er=
ſteres
in einem Vierteljahr, letzteres gleich zu be=
Warnecke, Wittwe,
ziehen.
Artilleriekaſerne.
1563) In der Nähe der Realſchule und des
Gymuaſiums dahier iſt für einen auch zwei Schü=
ler
Koſt und Logis zu bekommen. Wo? ſagt die
Redaction.
OpPaaapppeee.
P 1564) Beſſungen. In der Niedergaſſe
8 Nr. 130 iſt der obere Stock gleich zu beziehen.
D. BaD2AaLDd
G2DN
1565) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 45 iſt
ein Logis gleich zu beziehen. Fr. Heyn Wittwe.
1506) Grafenſtraße Nr. 164 zwei Logis im Sei=
tenbau
zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

275

1568) Alte Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 241 der
mittlere Stock, Sommerſeite, beſteht aus 3 Zimmer,
1 Cabinet, Küche, Magdkammer, Keller und Mit=
gebrauch
der Waſchküche, täglich zu vermiethen.
B. Weber, Weißbindermeiſter.
1569) Bei Kaufmann Stoͤrger in der Eliſabethen=
ſtraße
, eine Stiege hoch, 3 Zimmer, 2 Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
1570) Ein Logis für eine ledige Perſon bei
Joſeph Fertig.
1571) Bleichſtraße F. 136 ein Manſarde=Logis
von Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w. baldigſt zu
beziehen.
1572) Ein Logis aus 2 Zimmern und 3 kleinen
Kabinet im mittleren Stock nebſt Zugehör ſind bis
1. Juni zu beziehen der Stadtkirche gegenüber bei
Apotheker E. Scriba.
1574) Ein ſchönes Logis aus 3 Zimmer beſtehend
mit allem Zubehör bis 1. Juli beziehbar in Lit. E.
Nr. 46 Ludwigsſtraße.
CGe
1019) A. 26 in der alten Vorſtadt iſt ein Logis
im Vorderhaus und ein kleines Logis im Hinter=
Sturm.
haus zu vermiethen.
1576) In meinem Mittelbau im 2. Stock ſind
2 ſchöne Logis bald zu beziehen. J. Bernet
große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 8.
1577) Im Kiesweg H. 41 iſt ein Logis, beſtehend
aus 2 Zimmern, Kabinet, Küche und allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen.
1579) Am Lattenthor Lit. J. Nr. 14 iſt ein
Zimmer mit Koſt und Möbel zu vermiethen.
1581) Am Ende der Spitalſtraße (an der An=
lage
) iſt der mittlere Stock zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen. C. Federlin.
1584) Ein freundliches Zimmer iſt zu vermiethen
Alexanderſtraße Nr. 58 im Seitenbau.
1587a) Ein freundliches Logis, 2 Stuben,
Küche, Holzſtall, Keller, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, Nr. 369 der Mauer=
ſtraße
.
1632) Ein Zimmer gleicher Erde mit Möbel
zu vermiethen.
W. Schmidt, Schützenſtraße 238.

1654) Waldſtraße Lit. E. Nr. 144 Sommer=
6
ſeite iſt ein Logis parterre, beſtehend aus
4 4 Zimmern, 1 Kabinet, Küche, Boden, Keller, 9
Mitgebrauch der Waſchküche, des Brunnens in
9)
4 dem Hofe ꝛc., zu vermiethen und den 1. Juli
h zu beziehen.
Lépitre.

1635) Lit. G. 230 Holzhofſtraße im Hinter=
haus
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
Krichbaum.

1656) Der dritte Stock meines Vorder )
6 hauſes iſt zu vermiethen und bis zum 1. Juli
h d. J. zu beziehen.
A. Fehring.

1637) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel iſt zu
vermiethen bei E. J. Bornhauſer.
1686) Waldſtraße 176 ein Zimmer. G. Müller.
1687) Langegaſſe B. 96 ein Logis.
1688) Beſſunger Karlsſtraße Nr. 197b iſt der
zweite Stock zu vermiethen.
H. Gerlach.
1689) Ein Zimmer iſt mit oder ohne Möbel
zu vermiethen. Eliſabethenſtraße Nr. 55.
1690) Kleine Ochſengaſſe B. Nr. 40 iſt ein
Logis zu vermiethen.
1691) Der dritte Stock meines Hauſes iſt ganz
oder getheilt zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Auguſt Ohl, Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51.
1692) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 bei
Schreinermeiſter Jung iſt ein Logis im Seitenbau
zu vermiethen.
1693) Lit. H. Nr. 123 am kleinen Woog iſt
das von Maurermeiſter Möſer bewohnte Logis zu
vermiethen.

1694) Kleine Arheilgerſtraße Lit. G. 87
1 ein Logis im 1. Stock und ein Logis im 2.
8 Stock, mit Stube, Cabinet, Küche, Bodenkammer
8 und Holzſtall. Beide Logis ſind an der Som=
merſeite
und neu hergeſtellt; binnen 12 Tagen 8
8 zu beziehen. Ph. Schaub, Weißbindermeiſter.
S
9
O.
1695) In meinem Hauſe in der Niederram=
ſtaͤdterſtraße
H. 105, iſt im zweiten Stocke ein Lo=
gis
, beſtehend aus 2 Zimmern, Küche und ſonſti=
gem
Zugehör, zu vermiethen und bis den 1. Juni
A. Gruber.
zu beziehen.
1696) Mathildenplatz Lit. F. 26 iſt die dritte
Etage, beſtehend aus 7 Zimmern und allen Be=
quemlichkeiten
, zu vermiethen und vom 1. Juni an
zu beziehen.
1697) Ein kleines Logis und eines mit Möbel.
Traiſer, Langegaſſe.
1698) Rheinſtraße Lit. E 102 der mittlere
Stock, beſtehend aus 1 Salon, 10 Zimmern und
Kabinetten, Küche, Magdſtube, Keller, Holzplatz ꝛc.
Ende Juni, auch früher, zu beziehen.
J. H. Kratz.
1699)
Beſſungen.
Ein Logis im Seitenbau zu vermiethen und den
3. Juni zu beziehen. Ch. Löffler, Schönfärber.
1700) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 85 iſt ein
Logis zu vermiethen.
1701) Ein elegant möblirtes Zimmer ſogleich
beziehbar in Georgſtraße F. 118 zu vermiethen.
1702) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine Stube
mit Bett und Möbel im 3. Stock.

1703) Langegaſſe Nr. 108 iſt ein Logis nebſt
Laden gleich zu beziehen bei Jakob Hugenſchütz.
1704) Große Bachgaſſe D. 66 ſind zwei
freundliche Logis gleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

276

1705) Lit. H. Nr. 100 in der Niederramſtädter
Straße iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
J. Gilbert.
1706) G. 151 vorm Sporerthor ein vollſtän=
diges
Logis im Vorderhaus bei

Friedrich Vogel.
1707) Ein freundliches Logis, Sommerſeite,
mittlerer Stock, 4 Piecen, Preis 150 fl., bis An=
fang
Juli beziehbar. Schützenſtraße 238.
W. Schmidt.
1708) Litr. G. Nro. 389 in der Die=
burgerſtraße
iſt ein kleines Logis zu ver=
miethen
.

1709) Ein Logis zu vermiethen bei
Georg Gräff, Spenglermeiſter.
1710) Bleichſtraße Lit. F Nr. 133 im Seiten=
bau
iſt ein ſogleich beziehbares Logis von 3 Stu=
ben
, Küche und Zugehör an eine ſtille Familie zu
vermiethen.
1711) Im Soderweg H. 131 iſt der - ſeit
12 Jahren von derſelben Familie bewohnte
zweite Stock meines Hauſes, aus 2 geraumigen
Zimmern, 2 Kabinetten, Küche, Holzſtall, Keller,
Bleichplatz, Waſchküche=Antheil beſtehend, wozu
nach Wunſch ein Gartenantheil und eine heizbare
Stube ebener Erde gegeben werden kann, ander=
weit
zu vermiethen und am 1. Juli l. J. zu be=
ziehen
.
Welcker.
1712) Bei Uhrmacher Dilger in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt ein freundliches Dach=Logis, be=
ſtehend
aus 2 graden Zimmern nebſt Kabinetten,
zu vermiethen.
1713) Zwei freundliche Zimmer mit Kabinet
ſind am 1. Juli zu vermiethen bei

Schönfaͤrher Flöring, am kl. Woog.
1714) Ein Logis Pankratiusſtraße G. 213 bis
1. Juli d. J. zu beziehen, auf Verlangen auch
früher.
1715) Die untere Etage meines Hauſes ( Wald=
ſtraße
Nro. 146 Sommerſeite) wird miethfrei
und bis zum 1. Auguſt wieder beziehbar. Das
Logis beſteht aus 6 heizbaren Piecen, Küche ꝛc.
v. Starck, Geheimerath.
1716) Im unteren Stocke meines Hauſes iſt
eine ſehr ſchöne Wohnung von 6 Zimmern, mit
großer Küche, Speiſekammer und Magdſtube und
allen erforderlichen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und Anfangs Juni zu beziehen.
Friedrich Orth, Wilhelminenſtraße.
1617) In der, kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nro. 155 iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
1718) Sandſtraße Lit. J Nr. 196 im Seiten=
bau
ein Manſarden=Logis von 2 Stuben, Kammer,
Küche ꝛc. au eine ſtille Familie Ende Juni be=
ziehbar
.
1719) Grafenſtraße E. 158 iſt ein freundliches
möblirtes Zimmer zu vermiethen.

1720) Der obere Stock meines Wohn=
hauſes
Lit. J. Nr. 36 am Ludwigsplatz, be=
ſtehend
aus 5 Zimmern ꝛc., iſt zu vermiethen
und Ende Juni d. J. zu beziehen.
Darmſtadt den 5. April 1855.
J. G. Kahlert.
1721) Zwei ſchöne Logis welche ſich zu einem
oͤffentlichen Geſchäfte, namentlich das eine zu einer
Speiſewirthſchaft ꝛc., eignen, in Lit. B. 112
der langen Gaſſe, baldigſt zu beziehen.

Vermiſchte Nachrichten.
883) Offene Lehrſtelle bei
G. Schmidt, Schloſſermeiſter.
1140) Ein Kapital von 1,900 Gulden wird ge
gen doppelt gerichtliche Sicherung zu leihen geſucht!
WoL ſagt die Expedition d. Bl.
1291) In ein hieſiges Waarengeſchäft wird ein
Lehrling geſucht.
1424) Ein zuverläſſiger Buch= und Rechnungs=
führer
ſucht Beſchäftigung.
Auskunft ertheilt die Expedition.
729) Ein routinirter Scribent ſucht ſeine
Freiſtunden mit Copialarbeiten auszufüllen und
ſichert prompte Bedienung zu.
1333) Zur Kunſt= Induſtrie= und Geld=Lotterie
ſind fortwährend noch Looſe unter bekannten Con=
ditionen
zu erhalten. Pläne gratis bei dem

Geſchäftsführer der Gewerbhalle:
Geflſus.
1426) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 137 wer=
den
1 oder 2 Schüler in Loſt und Logis geſucht.
1437
Heilbronner Bleiche.
Aufträge für dieſe als ganz vorzüglich bekannte
und bewährte Bleiche - welche ſo wohl zu rei=
ner
Raſen= oder Naturbleiche wie auch zum
Kunſtbleichen benutzt werden kann - übernehmen
und beſorgen zu den billigſten Preiſen
Auguſt Gütlich an der Stadtkirche.
Enkhauſen, Rheinſtraße.
1442) Es können einige Mädchen das Putz=
geſchäft
erlernen. Lit. E 7.
440) Ein mit den nöthigen Schulkenntniſſen ver=
ſehener
braver Junge kann bei mir als Setzer in
die Lehre treten.
Chr. Kichler, Buchdrucker.
1589) Ein geſittetes Mädchen, welches gute
Zeugniſſe aufweiſen, etwas ſtricken und nähen kann,
wird zu Kindern geſucht. Markt E. 10.

[ ][  ][ ]

27⁄₈

841) Ich bringe einem verehrlichen Publikum
mein Geſchäft als Küfermeiſter in empfehlende Er=
innerung
; auch bin ich bereit Kellerarbeiten zu
übernehmen. Meine Wohnung iſt im Kießweg
Lit. H. Nr. 48.
Auguſt Mahringer.
1479) In den Garten der chem. Fabrik am
Mühlweg kann Schutt abgeladen werden und wird
für den Wagen 3 kr. vergütet.

1642) Ein Frettchen iſt abhanden gekom=
men
; derjenige, welcher darüber Auskunft
ertheilt, erhält eine gute Belohnung.
1647) Es wird ein junger Mann als Aus=
laufer
zu engagiren geſucht. Näheres Ludwigs=
platz
E. Nr. 40.
1722) Es wird ein Handlungs=Lehrling geſucht.
Näheres auf der Expedition.

Unterricht im Kleidermachen.
1598) Vom 1. April d. J. werde ich mit Hülfe
meiner Tochter Unterricht im Kleidermachen, An=
meſſen
und Zuſchneiden ertheilen. Der Unterricht
wird in der Weiſe ſtattfinden, daß die verehrlichen
Theilnehmenden in ganz kurzer Zeit ein Kleid
ſelbſtſtändig zu machen im Stande ſind. Ich er=
ſuche
deßhalb die verehrlichen Damen und geehrten
Eltern, die mir ihre Töchter zu dieſem Unterrichte
anvertrauen wollen, ihre Anmeldungen baldgefälligſt
zu machen.
Carl Seipp,

Damenkleidermacher.
Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66.
1600) Die Strohhutwaſche der Unterzeich=
neten
hat ihren Anfang genommen.
Theodora Grönrich,
geb. Triebert.
1602)
Für die berühmte
Großherzoglich Badiſche privilegirte
Naturbleiche in Pforzheim,
welche ſeit einer Reihe von Jahren durch vorzüg=
liche
ſchöne Ausbleichung und die ſorgfältigſte Be=
handlung
der Bleichwaaren beſonders ausgezeichnet
iſt, nehme ich bereits Leinwand, Garn und Faden
zur beſten Beſorgung an, und bitte um zahlreiche
Aufträge.
Friedrich Orth,
Wilhelminenſtraße.

1605) Unterricht in der franzöſiſchen Sprache
wird ertheilt, per Monat 30 kr.

1611) Ein Schiler, welcher eine hieſige Lehr=
anſtalt
beſucht, kann Koſt und Logis erhalten Lit.
G. Nr. 374. am Jägerthor.

1456) 6000 - 7000 fl. ſind auszuleihen; =
here
Auskunft ertheilt
J. Wol,
obere Hügelſtraße J. 125.

1723) Ein goldner Ring iſt gefunden worden
und in Empfang zu nehmen Lit. A. Nr. 64.
Mädchen von 8 Jahren und darüber
können täglich des Nachmittags von 4- 6 Uhr
im Franzöſiſchen und in weiblichen Handarbeiten
unterrichtet werden. Näheres Rheinſtraße Nr. 105
gleicher Erde.
1724)
1725) Ein Junge kann bei mir als Lehrling
eintreten.
G. Netz, Tapezier,
gr. Ochſengaſſe.
Tanzmuſik in Eberſtadt.
1726) Den zweiten Oſterfeiertag iſt Tanz=
muſik
anzutreffen bei
Chr. Löffler, zur Traube,
in Eberſtadt.
1727) Am 2. Oſterfeiertage iſt im Karlsſträßer
Hof. die ganze Nacht hindurch gut beſetzte Tanz=
beluſtigung
anzutreffen, wozu ergebenſt einladet
J. Hofmeiſter Wittwe.
1728) Ein tüchtiger Grundirer findet dauernde
Beſchäftigung in der Tapetenfabrik von A. Moll
u. Comp. in Lennep bei Cöln.
Wall=Gartenwirthſchaft=

Eroffuung.
Vom 2. Oſterfeiertage an iſt die Garten=
Wirthſchaft auf meinem Walle wieder er=
öffnet
, wobei Nachmittags Harmonie=Muſik
und Abends Tanz ſtattfindet.
J. Nerls,
1729)
zum Landsberg.

1730) b5. Eine noch brauchbare Doppel=
flinte
wird billig zu kaufen geſucht.

1731) Einige Mädchen, welche das Weißzeug=
nähen
gründlich erlernt haben, können dauernde
Beſchäftigung erhalten Bauſtraße Litr. J. Nr. 51
im Hinterbau.

44

[ ][  ][ ]

278.
1643)
Am 2. Oſterfeiertage:


Reſtauration mit Tanz bei Gasbeleuchtung

im neuen Saale zum wilden Mann.

Entree: 30 kr.
wozu recht freundlich einladet
J. H. Göbel.

Knaben=Erziehungs=Anſtalt von Wilh. Eyſenbach.
1644) Der Sommer=Furſus beginnt am 16. April. Eltern, welche geſonnen ſind, ihre Söhne
der Anſtalt anzuvertrauen, werden gebeten, vorher Anmeldungen zu machen. 6s können Knaben vom
9. bis 16. Jahre eintreten. Außer den allgemeinen Unterrichtsfächern wird in den obern Klaſſen den
Handelswiſſenſchaften und der Mathematik, und durch alle Klaſſen hindurch den neueren Sprachen be=
ſondere
Aufmerkſamkeit gewidmet. Durch den beſtändigen Verkehr mit den engliſchen und franzöſiſchen
Penſionären und dem in der Anſtalt wohnenden franzöſiſchen Lehrer wird den Schülern die beſte Gelegen=
heit
geboten, ſich in der Converſation dieſer Sprachen zu üben. Proſpekte ſind in der Pabſt'ſchen
Buchhandlung und in dem Inſtitute (in der Neckarſtraße) zu erhalten.
x.
1447)
Zur Juduſtrie= 8 Geld=Lotterie
ſind fortwährend,
ſo lange mein Vorrath reicht, Looſe zu den bekannten
Bedingungen zu haben.
J. Schweitzer, Haupt=Agentur,


Bauſtraße E. 224 in Darmſtadt.

1645)
Malen im brillanteſten Farbenſpiele
können Erwachſene oder Kinder ohne Vorkenntniſſe mit Waſſer= oder Oelfarben ſiehe frühere
Anzeigen) in einigen Stunden erlernen, wenn die Anmeldung ſehr ſchnell erfolgt.
D. Jägermann und Frau,
logiren im Prinzen Carl.

1484)
Am 1. Juni 1855 unwiderruflich,

Ziehung zu Mainz auf dem Stadthauſe
der Kunſt' Bnduſtrie= und Geld=Lotterie.
Haupttreffer fl. 30000 baar, fl. 12000 Ameublement ꝛc., zuſ. fl. 42000.
Beſtellungen auf Looſe - ein Stück fl. 7 oder 4 Thlr. - 5 nebſt einem 6ten ſicher gewinnenden
Freiloſe fl. 35 oder 20 Thlr. - ſind zu richten an das Handlungshaus
J. Vachmann & Comp. in Mainz.

149
23M ſte,eop
22)
a2Me.
Lig2asck=
P2g
22=
92.
24
Ho==Pi. =yr wia Ni Be NrAAi aoNaiieuat Hutzns
1732)
Wirthſchafts=Eröffuung.
Einem geehrten Publikum mache ich hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich unterm Heutigen
eine Wirthſchaft auf der Beſſunger Carlsſtraße eröffnet habe, und bemerke zugleich, daß ich zu
jeder Zeit für gute Speiſen und Getränke aufs Pünktlichſte beſorgt ſein werde.
Beſſungen den 7. April 1855.
Michael Fauſt.
Hall.
4.
22p) A44 297
Ligug.
2iglL
p55,
RurGARanaAR RRRGARds

[ ][  ][ ]

279




1733)
E OnCOrdia
Cölniſche Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Genehmigt von des Königs von Preußen Majeſtät am 27. September 1853.
Grund=Capital der Geſellſchaft 10,000,000 Thaler.
Die Concordia gewährt gegen feſte und billige Prämien und zu den liberalſten Bedingungen:
1) Lebeus=Verſicherungen, zur Sicherſtellung der Familien gegen die Folgen eines
frühzeitigen Todes des Familienvaters, zur Verſorgung von Wittwen, Deckung von Schuld=
und anderen Verbindlichkeiten, Errichtung von Vermächtniſſen zu milden Zwecken u. ſ. w.
2) Verſicherungen von Capitalien auf den Lebensfall, zur Beſchaffung von
Ausſtattungen, Altersverſorgungen, Studiengeldern u. ſ. w.
3) Leibrenten, enweder ſofort beginnend, oder bis zum Ablauf einer beſtimmten Reihe von
Jahren aufgeſchoben, für die Lebenszeit einer einzigen oder bis zum Tode der längſilebenden von zwei
Perſonen.
4) Die Sparkaſſe der Concordia nimmt Einlagen jeder Größe - jedoch micht unter
25 Thlr. - an und vergütet dafür, unter dem Vorbehalt einer Kündigungsfriſt von einem Jahr, einen
Zins von 3½ pCt. nach zuſammengeſetzter Zinsrechnung (Zinſeszins). Auch können die Zinſen am
Schluſſe jedes Zinsjahres erhoben werden.
5) Die Kinder=Verſorgungskaſſen der Concordia beruhen auf dem Grundſatze der
Gegenſeitigkeit, in der Art, daß die Concordia die Beiträge der Theilhaber auf ihre Gefahr verwaltet
und dafür einen feſten Zinſeszins von 3½ pCt. vergütet. Die Ausſchüttung der Kaſſen erfolgt, nachdem
die in dieſelben eingeſchriebenen Kinder das 21. Lebensjahr erreicht haben.
6) Paſſagier=Verſicherungen gegen die Gefahr körperlicher Beſchädigung durch Un=
glücksfälle
auf Reiſen ertheilt die Concordia auf beſtimmte Zeit und für alle Reiſen einer beſtimmten
Perſon innerhalb der Gränzen Europa's, einſchließlich aller Seereiſen zwiſchen Europäiſchen Häfen.
Ausführliche Proſpecte, Tariſe, Bedingungen der Verſicherung und jede gewünſchte Auskunft bei
dem Unterzeichneten.
Darmſtadt im April 1855.
JJ. G. Hablert.

General=Agent der Concordia.

1734)
Großherzogliche Hofbibliothek.
Alle Diejenigen, welche Bücher aus der Großherzoglichen Hofbibliothek entliehen
haben, werden hierdurch vorſchriftsmäßig aufgefordert, dieſelben innerhalb der erſten
Woche nach Oſtern 10. bis 14. April) in den öffentlichen Stunden ſvon 2- 4 Uhr
Nachmittags mit Ausnahme Samſtags) oder auch von 9-12 Uhr Morgens, gegen die
darüber ausgeſtellten Scheine wieder abzuliefern.


Darmſtadt, am 4. April 1855.
Großherzogliche Hofbibliothek=Direction.
Feder, Geheimerath.

1735) Mit dem Heutigen fange ich das Wa=
ſchen
und Umändern der Strohhüte an.
Auch bringe ich meine Haudſchuhwaſcherei in
empfehlende Erinnerung.
Johanna Würthele,

Grafenſtraße bei Hrn. Candidat Schwalbach.

1736) Am Donnerſtag Abend, den 5. d. M.,
wurde von der Eiſenbahn durch die Bleichſtraße,
gheinſtraße, bis zur verlängerten Hügelſtraße, eine
goldene, blau emaillirte Broſche verloren. Der
redliche Finder wird gebeten, ſie gegen eine ange=
meſſene
Belohnung bei der Expedition d. Bl. ab=
zugeben
.
44½

[ ][  ][ ]

280

1637) Amerikaniſches Gold, ſowie Wechſel auf New=York, St. Louis, New=
Orleans, Baltimore, Philadelphia, Boſton, Buffalo, Washington, Detroit, Eincinati, Chicago,
Pittsburg, Louisville, Milwauke, Mobile, Cleveland, la Porte, Dubuque, Sacramento und St.
Franzisko ſind ſtets in beliebigen Beträgen und Sichten coursmäßig bei mir zu erhalten.
Auch kaufe und verkaufe ich fortwährend alle Arten Staats=, Standesherrliche u.
induſtrielle Papiere, Zinscoupons, Wechſel, Goldſorten ꝛc. nach den Ta=
gescouſen
.

Ao0n Hersel.

1738)

Kleinkinderſchule für die Altſtadt.

Den verehrten Eltern ſage ich den waͤrmſten Dank für das Zutrauen, welches ſie ſeither meiner
im März 1849 errichteten Kleinkinderſchule zu Theil werden ließen.
Erfreulich iſt es mir, denſelben anzeigen zu können, daß ich ein Lokal in der Alexanderſtraße
Nr. 59 in dem früher Stöhr'ſchen, nun von Herrn Weiler erkauften Hauſe in den nächſten Tagen be=
ziehen
werde. Obwohl das jetzige Lokal freundlich und zur Schule geeignet war, ſo war doch die Lage
deſſelben nicht ganz bequem. Es wird daher vielen Eltern die Verlegung der Wohnung in den Mittel=
punkt
der Altſtadt willkommen ſein.
Das Beſtreben der Anſtalt iſt, wie bisher, ſo auch ferner: den Kindern den Uebergang aus der
Familie in die Glementarſchule angenehm und nützlich zu machen, und die Kinder gründlich zu beaufſich=
tigen
und zu pflegen. Spielend werden ſie zu ernſteren Beſchäſtigungen angeleitet, ſo daß ſie einen an=
gemeſſenen
Grad von Fertigkeit im Leſen, Rechnen und Schreiben erreichen. Körper, Geiſt und Gemüth
werden gebildet nicht nur durch Geſang, bibliſche, moraliſche und heitere Erzählungen, ſondern auch
durch die verſchiedenartigſten körperſtärkenden Spiele, als: Bewegungs=, Ball=, Bau= und Legeſpiele.
Die Mädchen werden täglich mit kleinen weiblichen Handarbeiten: Stricken, Häkeln, Falt= und
Flechtarbeiten beſchäftigt, um ſie an Thätigkeit und Sinnigkeit zu gewöhnen. Mit dieſen Beſchäftigun=
gen
wird franzöſiſche Converſation verbunden.
Bei meinem Wirken werde ich kräftig unterſtützt von einem Lehrer und meiner älteſten Tochter,
welche längere Zeit die Kleinkinderſchule des Herrn Fölſing, ſowie deſſen Pädagogiſches Kränzchen/
zur Beſprechung über Kindererziehung und zur Ausbildung für Erzieherinnen beſuchte, um ſich vollſtän=
ger
zu dieſem Berufe auszubilden. Herr Fölſing iſt gewiß ſo gefällig und gibt Eltern, die es wünſchen,
Auskunft über die Befähigung meiner Tochter und über ihre Liebe zum Beruf.
Die Schulzeit iſt von Morgens 9-12 Uhr, des Nachmittags von 2-5 Uhr. Der Mittwoch=
und Samſtag=Nachmittag iſt frei.
Jeden Morgen und Mittag kommen die Kinder in den Zwiſchenſtunden in den Hof; zuweilen wer=
den
kurze Spaziergänge ins Freie gemacht, wobei naturgeſchichtliche, im Sommer botaniſche Belehrun=
rungen
ſtattfinden.
Hiernach empfehlen wir allen Eliern, beſonders aber denen in der Altſtadt, unſere Kleinkin=
derſchule
und verbinden damit die dringende Bitte um recht baldige Anmeldungen ihrer Kinder,
damit dieſelben in den nun beginnenden Curſus gleich eintreten können.
Darmſtadt, den 4. April 1855.
M. Högi. Wittwe.

1739) Ein mit guten Zeugniſſen verſehener 1741) Tanzanzeige.
Burſche wird als Auslaufer geſucht. Mathildenplatz
Lit. F. 64a.

1740) Mehrere tüchtige Bankarbeiter, ſein
Schreiner und ein Metalldreher für Ma=
chinenbau
, finden dauernde Beſchäftigung bei
J. Jordan und Sohn.

Den zweiten Feiertag findet gutbeſetzte Tanz=
muſik
bei mir ſtatt, wozu höflichſt einladet
G. Ming.
1742) Einquartierung wird zum billigſten Preis
übernommen bei
H. Krenkel
in der Holzſtraße.

[ ][  ][ ]

281
1743) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich in Gemeinſchaft mit meinem Vater, dem
Inſtrumentenmacher J. H. Buſch, das von demſelben betriebene Geſchäft uunmehr fortführen werde.
Ich empfehle mich hierbei zugleich im Anfertigen von Glavier=2c. Inſtrumenten ſowohl wie zu Reparatur=
arbeiten
und bemerke, daß mit dieſem Geſchäft auch die Fabrikation jeder Art Modelle und Me=
chanik
für's techniſche Fach verbunden iſt. Indem ich recht zahlreichen Aufträgen eutgegen ſehe,
gebe ich das Verſprechen, ſolche aufs pünktlichſte und zur vollkommenen Zufriedenheit meiner geehrten
Kunden zu vollziehen.
Darmſtadt, den 5. April 1855.

CD. Busoh.

1644)
Nicht zu überſehen!
Bei herannahendem Sommer erlaube ich mir
meine Seiden= und Blondenwaſcherei empfehlend in
Erinnerung zu bringen: weiße und farbige Mouſſelin=
Shwals, Mantillen, ſeidene und Thibet=Kleider,
Herrnkleider, Atlas= und ſeidene Tücher, Glacee=
Handſchuhe, Band, Blonden ꝛc. werden auf das
Schönſte gewaſchen und appretirt.
Katharina Steinheimer,
Eliſabethenſtraße bei Herrn Metzger Apfel
Hinterbau.
papppaed.
1745) Zum Schluſſe der Winterſaiſon lade
4 ich meine ſämmtlichen Schüler und Schülerinnen
ſowie deren verehrlichen Eltern zu einem am
dritten Oſterfeiertage im großen Saale d
8 zum wilden Mann ſtattfindenden
Kräuzchen
4 höflichſt ein. Anfang 7 Uhr.
Die von mir ausgeſtellten Eintrittskarten bitte
ich mitzubringen.
G. Hrmmel, Tanzlehrer.
6DNDD.
c
1746) Gärtner Ph. J. Engel empfiehlt
ſich in allen Arten Gartenarbeiten, beſonders im
Reben=, Roſen= und Baumſchnitt, auch übernehme
ich Begräbniſſe und verſpreche reelle und billige Be=
dienung
, mehrere Empfehlungen können bei Herrn
Hofgarten=Director Schnittſpahn ertheilt werden.
Meine Wohnung befindet ſich in dem Hauſe des
Hrn. Nahrgang, Roßdörferſtraße.
Ghunynni,
1
Homöopathiſcher Verein.
1
1
4 Nächſten Mittwoch den 11. I. M. Abends
47 Uhr: Feier des hundertjährigen Ge=H
5 burtstags Hahnemann's.
1747
Buuunnzn
1748) In einem hieſigen Fabrikgeſchäft können
Knaben und Mädchen von 14 bis 15 Jahren Be=
ſchäftigung
erhalten. Näheres Lit. H. Nr. 105
Niederramſtädterſtraße.

1749) Es werden mehrere Logis mit Meubeln
für Landtagsabgeordnete geſucht.
Offerten beliebe man mit Beifügung des Preiſes,
Angabe der Etage und Fenſterzahl verſiegelt, mit
der Nummer dieſer Anzeige verſehen, an die Expedition
alsbald gelangen zu laſſen.
EAiElslGiglsitgiglGiatgitäigigis

19
½.
M 1139) Hiermit mache ich die ergebenſte
Eh Anzeige, daß die Strohhutwaſche und 4
das Verändern der Hüte nach der neueſten
Mode, bei mir begonnen hat und bitte um
1
geneigten Zuſpruch. - Zugleich bringe ich
das Waſchen der Blonden und Hutfedern
Pin empfehlende Erinnerung.
4
Darmſtadt, im März 1855.
1
Gertrude Schwemmer ſ
H
bei Hrn. Klein an der kath. Kirche.
1

Dizieiſ
Sh-
Slsutsnteuzu=Shlzilsnl’snlZal3
Wlsuz;
1750) Es können alle zerbrochenen Theile Glas
und Porzellan wieder hergeſtellt werden in der
kleinen Caplaueygaſſe C. 31. 3 Stiegen hoch; auch
ſucht daſelbſt eine Frau, die in allem erfahren iſt
einen Laufdienſt.

verevrengeguven,
7.
pprrzigey,
6Be=
Mnsisiniintnileiens RunnenasneKenenh
R5
R-Oohnungsveranderun,
1751) Ich zeige hiermit ergebenſt an,
ü ich mein Haus in der Langengaſſe verlaſi
R habe und jetzt in der Waldſtraße bei He=
A Ochſenmetzger Haz wohne.
1
Ich ſage hiermit meinen verbindlichſten Dan
Na
für das mir bewieſene Wohlwollen und bitte
mir daſſelbe auch fernerhin zu bewahren. Es
1
wird mein eifrigſtes Beſtreben ſein, mit allen
15)
Artikeln, welche ein Schweinemetzger=Geſchäft
erfordert, aufzuwarten, und das Vertrauen,
4 welches ich mir zu erwerben ſuchen werde,
4 ſtets zu erweitern.
P. Kürcher.
29
Lvey
142

vr
ge1
AasneAAAAAn A n rkanuanknnz

[ ][  ][ ]

282
Bei dem Unterſtützungscomite für die Nothleidenden im Odenwald ſind bis zum
5. April an milden Gaben weiter eingegangen:
Pfr. W. in R. 2 fl. - Pfr. D. in W. 1 fl. - O. F. R. v. St. 20 fl. - Freifrau F. Löw
geb. v. Kopp 5 fl. - v. B. 10 fl.
Eingegangen bei einer Abendunterhaltung der Gambrinusgeſell=
ſchaft
12 fl. 48 kr. Ung. aus Bockenheim 1 fl.


Zuſammen 51 fl. 48 kr.

Früher 993 fl. 17 kr.

Zuſammen 1045 fl. 5 kr.

1752) Ein bejahrtes Frauenzimmer, welches
kochen kann und alle häusliche Arbeit verſteht, ſucht
bei einer honetten Herrſchaft einen Dienſt. Zu er=
fragen
Kaplaneigaſſe Nr. 31.

Chauſſeehaus.
1753) Am zweiten Oſterfeiertag findet vor
9 3 Uhr an Harmoniemuſik im neuen Sale
9 ſtatt. Abends in zwei Sälen Tanzmuſik; im
H neuen Sale mit Entree. Zu zahlreichem Be=
ſuche
ladet freundlich ein
Louis Roſt.

1754) Für die Suppenanſtalt empfangen.
1) von Herrn Gaſthalter Fußner 3 fl. 30 kr.
2) den Betrag einer Wette. 2 fl.
Darmſtadt, 4 April 1855.
Petſch, Polizeirath.

1488) Gegenwärtig wird
Holzmagazin ausgegeben:

1) Buchen=Scheidholz (grün)
2) Eichen=Scheidholz

3) Virken=Scheidholz (grün)
4) Kiefern=Scheidholz (grün).
5) Virken=Prügelholz (grün)
Darmſtadt, den 14. März 1855.

im Großherzoglichen
Preis per Stecken
fl. kr.

8
6
6

9
5
Meyer.

16

12
18

Angekommene und durchgereiſte Fremde

vom 3. bis 6.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Durchlaucht der Prinz von
Hohenlohe=Oehringen von Oehringen; Hr. Frhr. v. Burßian,
Legationsrath von Frankfurt; Hr. Schönfeld nebſt Gemahlin,
Hofſchauſpieler von Karlsruhe; Hr. v. Maſſen von London,
Hr. Mülhens von Baden, Particuliers; Hr. Grill, Opern=
Sänger von Brünn; Hr. Siepen von Cöln, Hr. Roos, Hr.
Denninger, Hr. Schott, von Mainz, Hr. Carri von Rheydt,
Hr. Becker von Rheinböllen, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Wambold, Gutsbeſitzer
von Birkenau; Hr. v. Günderode, Oberſt u. Flügeladjutant
von Höchſt; Hr. Alevin von Offenbach, Hr. Asmus von
Darmſtadt, Hauptleute; Hr. Leininger von Würzburg; Hr.
v. Graney von Ludwigsburg; Hr. v. Haller, k. würtemb.
Officierszögling von Ludwigsburg.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Dalle Aſte, Opernſänger
von Amſterdam; Hr. Frhr. v. d. Hoop, Lieutenant von Butz=
bach
; Hr Werke, Dr. jur. von Frankfurt; Hr. Bopp von
Mainz, Hr. Reproth von Michelſtadt, Hr. Horch von Offen=
bach
, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Jägermann nebſt Familie,
Künſtler von Hamburg; Hr. Urich Forſteandidat von
Großſteinheim; Hr. Krauth, Fabrikant von Heidelberg;
Hr. Trebſt von Michelſtadt, Hr. Wimpeſſinger aus Tyrol,
Hr. Neuea von Heidelberg, Hr. Meiſter von Worms, Hr.
Einer von Ludwigshafen, Kaufleute; Hr. Lenz, Fabrikant
von Weiher; Hr. Dieter, Geometer von Reinheim; Hr.
Klor, stud. med. von Gießen; Hr. Ruckelshaußen, Finanz=
Candidat von Alzey; Hr. Rezroth, Fabrikant von Michel=
ſtadt
; Hr. Schneider, Privatmann von Frankfurt; Hr.
Peter, Lehrer von Herchenroden; Hr. Brodé, stud. jur. von
Bonn.


April 1855.
Im Hôtel Köhler. Hr. v. Gemolen, Director von
Berlin; Hr. v. Nomſpeck, Inſpector von Berchtesgaden; Hr.
Charles, Proprietär von Paris; Hr. Hamilton nebſt Familie,
aus England, Hr. Stelle von Oldenburg, Rentiers; Hr.
Steinicken, Oberbaurath von Hannover; Hr. Krönner, Paſtor
von Baden; Hr. Koch, Apotheker von Genf; Hr. Cotley,
Bergwerksunternehmer von Butzbach; Hr. Hochſtätter von
Heidelberg, Hr. Sellmann von Offenbach, Hr. Möhl von
Dresden, Kaufleute; Hr. Pfeiffer, Privatmann von Jena;
Hr. Laiſt, Chemiker von Coblenz; Hr. Hoſch, Apotheker von
Biedenkopf; Hr. Wolf, Architekt von Bühl; Hr. v. Mender,
Militär von Nürnberg; Hr. Gehring, Bierbrauereibeſitzer
von München; Hr. Röder, Gutsbeſitzer von Lichtenfels.
Im goldnen Löwen. Hr. Schmidt, Particulier
von Biebrich; Hr. Stiehler von Karlshafen, Hr. Keſter von
Alsfeld, Kaufleute; Hr. Linz nebſt Frau, Lehrer von Rehbach.
Im weißen Schwanen. Hr. Hiſſerich, Thierarzt von
Pfungſtadt; Hr. Weigel, Hr. Plack, Tuch=Fabrikanten, Hr.
Thomä, Spediteur, von Biedenkopf; Hr. Wittich, Haupt=
zollamtsgehülfe
von Mainz; Hr. Peppler, Privatmann von
Gießen.
Im wilden Mann. Hr. Falkenſtein, Privatmann
von Obererlenbach; Hr. Mathäus von Mainz, Hr. Schaff
von Umſtadt, Hr. Böckmann von Aſchaffenburg, Kaufleute;
Hr. Ullmann, Fabrikant von Mainz; Hr. Friedlein, Bäcker
von Michelſtadt; Hr. Scharmann, Gutsbeſitzer von Alzey.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Keck von Alsfeld, Hr.
Hoffmann von Friedberg, Hr. Reinhardt von Worms, Kauf=
leute
; Hr. Kliebe, Gaſtwirth von Allendorf a. d. L.; Hr.
Kadel von Hornbach, Hr. Sulzbach I. von Dieburg, Hr.
Sul=bach II. von Rockenberg, Lehrer; Hr. Krauß, Actuariats=
Gehülfe von Zwingenberg; Hr. Battenfeld, Steuercommiſſär
von Friedberg; Hr. Ullmann, Scribent von Mainz; Hr.

[ ][  ][ ]

Roller, Hr. Krieger, Mechaniker von Darmſtadt; Hr. Netd=
hardt
, Pfandmeiſter von Aſchbach; Hr. Schultheis, Schuh=
machermeiſter
von Mainz; Hr. Lotz, Schreinermeiſter, Hr.
Lauterer, Küfermeiſter, Hr. Koel, Hr. Dutenhöfer, Oekonomen,
von Allendorf a. d. L.
In der Harmonie. Hr. Schlärp, Metzger von
Schotten.
Im Rheiniſchen Hof. Frau Michel von Rotheberg;
Hr. Scheuermann, Gutsbeſitzer von Sauerſchwabenheim; Hr.
Loos, Gerber von Heidelberg.
Im Karlsſträßer Hof. Hr. Mattern, Coditor von
Raſtadt; Hr. Kratz, Haarſchneider von Oberrad.
In der Sonne. Hr. Meurer nebſt Frau, Luftſchiffer
von Wirgis; Hr. Vertig von Heubach, Hr. Rabe von Hep=
penheim
, Hr. Emge von Mainflingen, Hr. Boß von Heblos,
Geſchäftsleute; Hr. Menninger von Koblenz, Hr. Grimm von
Neuſtadt, Handelsleute; Hr. Licker von Krümmel, Fräulein
Müller von Mariennachdorf, Muſiker.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Oberſt=Lieutenant Vogel: Frau Stifts=
Inſpectrice von Caſſel und Fräulein von Delin von
St. Petersburg. - Bei Hrn. Ober=Lieutenant Seriba:
Fräulein Seriba von Michelſtadt. Bei Frau Major
Heidte: Fräulein Mayer von Freiburg. - Bei Fräulein
Schüler: Fräulein Conſchuh von Sprendlingen. - Bei
Frau Ober=Baurath Amelung: Hr. Amelung, kaiſerl.
königl. öſterreich. Lieutenant von Thereſienſtadt.
Bei
Hrn. Hofgerichtsrath Dr. Hoffmann: Fräul. Hoffmann von
Echzell.-
- Bei Hrn. Ober=Medieinalrath Dr. Leydhecker:
Frau Archivrath v. Lotter von Stuttgart - Bei Hrn. Pfarrer
Heber: Fräulein Heber von Iſenburg. - Bei Hrn. Archivar

Rabenau: Fräulein Weitzel von Offenbach. - Bei Hrn.
Kaufmann W. Schwab: Fräulein Faber von Suttgart. - Bei
Hrn. Fabrikant Wüſt: Fräulein Becker von Stromberg.-
Bei Frau Ober=Finanzrath Hirſch: Fräulein Touſſaint
von Rüdigheim.- Bei Hrn. Lehrer Schmitz: Fräul. Schmitz von
Gießen.
Bei Hrn. Major Lauer: Frau Schuldt von
Worms. - Bei Frau Kriegs=Commiſſär Lange: Frau
Profeſſor Grabow von Kreuznach. - Bei Hrn. Rentner
Böttinger: Hr. Bierbrauer Böttinger von Bonn. - Bei
Hrn. Geh. Rath v. Grolman: Frau Regierungsrath Rauten=
buſch
von Nidda.
Bei Hrn. Reviſor Boß: Fräul. Koch
von Oppenheim.- Bei Frau Rechnungsrath Coulmann:
Frau Kammerrath Klingelhöfer von Büdingen. - Bei Hrn.
Pfarrer Schäffer: Fräulein Winter von Wiesbaden. - Bei
Hrn. Pfarrer Ritſert: Fräulein Seipel von Wogsdamm.
Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Weller: Fräulein Keller von
Langen. - Bei Hrn. Hofrath Pabſt: Frau Pfarrer Venator
aus Billertshauſen und Fräulein Berdelle von Mainz.
Bei Frau Kekule: Frau Profeſſor Carriere von München.-
Bei Frau Forſtmeiſter Neitz: Frau Pfarrer Romheld mit
Familie von Dautphe. - Bei Hrn. Geh. Regierungsrath
Heim: Hr. Collaborator Zickendraht mit Familie von Lan=
genſchwalbach
. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvocaten Dr. Schatz=
mann
: Fräul. Piſtor von Gießen. - Bei Hrn. Geh. Staats=
Rath Zimmermann: Hr. Profeſſor v. Ritgen mit Familie von
Gießen. - Bei Hrn Ober=Steuer=Regiſtrator Sartorius:
Fräul. Lehmann von Kürnbach. - Bei Hrn. Hofconeertmeiſter
Thurn: Hr. Seminarlehrer Thurn von Friedberg. - Bei
Frau Criminalrichter Wiener: Hr. Profeſſor Dr. Wiener,
Fräul. Hüffel und Fräul. Hausrath von Karlsruhe.-
Bei
Hrn. Hofſchauſpieler Nötel: Hr. Schauſpieler Nötel von
Amſterdam.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 31. März: dem Großherzoglichen Ober=Zollſecretär
Auguſt Karl Fabricius eine Tochter, Auguſte Louiſe Karoline;
geb. den 1. März.
Den 1. April: dem Bürger und Kartenfabrikanten Ernſt
Emil Woljgang Reuter ein Sohn, Wilhelm Emil Wolfgang
Ferdinand; geb. den 11. Februar.
Eod.: dem Bürger u. Kaufmann Karl Friedrich Kemmler
ein Sohn, Karl Friedrich Rudolph; geb. den 21. Februar.
Eod.: dem Bürger zu Marburg und Schreiner dahier
Peter Martin Dörrſtock eine Tochter, Gertraude Auguſte
Sophie; geb. den 19. März.
Eod.: dem Bürger, Barbier und Heilgehülfen Chriſtian
Stürz eine Tochter, Mathilde; geb. den 9. März.
Eod.: dem Hautboiſten 1. Claſſe im Großherzoglichen zweiten
Infanterie=Regiment und Hof=Choriſten Valentin Heinrich
Gottlieb Bormeth ein Sohn, Friedrich Ludwig Heinrich Karl
Philipp; geb. den 26. Februar.
Den 3.: ein unehelicher Sohn, Friedrich Wilhelm; geb.
den 22. März.
Den 6.: dem Bürger und Schneidermeiſter Jakob Kröh
ein Sohn, Friedrich; geb. den 24. März.
Geborne bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 18. März: dem hieſigen Einwohner u. Handelsmann
Lazarus Simon von Wolfskehlen eine Tochter, Helene.
Den 29.: dem hieſigen Bürger und Kaufmann Ferdinand
Sander eine Tochter, Anna Maria Henriette.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 31. März. der Schuhmacherlehrling Heinrich Franz
Geider, nachgelaſſener ehelicher Sohn des verſtorbenen Bürgers
und Weißbinders Georg Wilhelm Geider, 17 Jahre, 10 Mo=
nate
und 4 Tage alt; ſtarb den 29.

Den 1. April: Sophie, die nachgelaſſener ehelich ledige
Tochter des verſtorbenen evangeliſchen Pfarrers Ludwig
Adolph Juſtus Schäffer zu Meſſel, 64 Jahre alt; ſtarb
den 30. März.
Den 2.: Margarethe Friederike, geb. Schauer, die Ehe=
frau
des Bürgers u. Handarbeiters Georg Gelfius, 33 Jahre,
3 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 31. März.
Den 3.: der Bürger und Maurer Johann Ludwig
Brüchmann, 58 Jahre, 9 Monate und 17 Tage alt; ſtarb
den 1.
Eod.: der Bürger u. Weißbinder Johann Georg Heubeck,
47 Jahre und 23 Tage alt; ſtarb den 1.
Eod.: dem Bürger u. Zimmermann Friedrich Karl Büttner
ein Sohn, Johann Heinrich, 5 Jahre und 22 Tage alt;
tarb den 1
Eod.: Martin Vollhard, Kaſernenwärter in Großherzog=
licher
Infanterie=Kaſerne, 68 Jahre, 1 Monat und 15 Tage
alt; ſtarb den 1.
Den 4.: Barbara, geborne Chriſtmann, die Wittwe des
zu Pirmaſens verſtorbenen Bürgers und Ackermanns Valentin
Münch, 72 Jahre alt; ſtarb den 31. März.
Eod.: der Handarbeiter Friedrich Georg Kornmann,
51 Jahre, 11 Monate und 5 Tage alt; ſtarb den 2.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Peter Windhaus
ein todtgeborner Sohn.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Konrad Neumann
ein Sohn, Balthaſer, 6 Monate und 14 Tage alt; ſtarb
den 3.
Den 5.: der Bürger und Dachdeckermeiſter Johannes
Schröder, 50 Jahre, 6 Monate und 29 Tage alt; ſtarb
den 3.
Eod.: der Gymnaſiaſt Friedrich Ludwig Freſenius, des

[ ][  ]

284

evangeliſchen Pfarrers Friedrich Chriſtian Freſenius zu Har=
tershauſen
ehelicher Sohn, 16 Jahre, 9 Monate und 16 Tage
alt; ſtarb den 2.
Eod.: Anna Katharine, geb. Friedersdorf die Ehefrau
des Bürgers und Schneidermeiſters Juſtus Philipp Geilfus,
71 Jahre, 3 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 3.
Eod.: der Ortsbürger zu Bechtheim und Steindrucker
dahier Georg Wilk, 30 Jahre alt; ſtarb den 3.
Eod.7 Johannette Wilhelmine Schenk, geb. v. Schmalkalder,
des verſtorbenen Großherzoglichen Geheimen Staatsraths Ernſt
Schenk hinterlaſſene Wittwe, 73 Jahre, 3 Monate u. 6 Tage=
alt
; ſtarb den 2.
Den 6.: dem Bürger und Weißbinder Chriſtian Erb ein

Sohn, Karl Chriſtian, 3 Monate und 28 Tage alt; ſtarb
den 5.
Den 7.: Eva Eliſabethe, geb. Bearz, die Ehefrau des
Bürgers und Maurers Heinrich Becker, 49 Jahre, 5 Monate
und 14 Tage alt; ſtarb den 5.
Eod.: der hieſige Bürger Philipp Jakob Stromberger,
50 Jahre, 3 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 5.

Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 3. April: der wirkliche Geheimerath und Präſident
des Großherzoglichen Oberappellations- u. Caſſations=Gerichts
Dr. Franz Joſeph Freiherr v. Arens, 75 Jahre, 9 Monate
und 24 Tage alt; ſtarb den 1.

Kirchliche Nachrichten.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtcapelle:

Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.

In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.


Nachmittags.


In der Hofkirche:

Um 2 Uhr: Hr. Candidat Krätzinger.

In der Stadtkirche:

Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Dingeldey.

In der Stadteapelle:
Um 3 Uhr: Herr Candidat Reinhard.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 1. Oſterfeiertage, den 8. April, predigen:

Am 2. Oſterfeiertage, den 9. April, predigen:

Vormittags.

In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:


Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Stadtkapelle:

Um 9 Uhr: Herr Freiprediger Muͤller.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Garniſonsfreiprediger Thurn.

Nachmittags.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Dingeldei.
In der Stadtkirche:

Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.

In der Stadtkapelle:

vacat.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.


Den Samſtag (7. April
Erſter Oſterfeiertag

Oeſterliche Zeit.

Vormittags.
Von 36 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 37 Uhr: die 1. heilige Meſſe.

Um 310 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.



Nachmittags.


Abends um 4 Uhr: Beichte.

Zweiter Oſterfeiertag.


Vormittags.
Von 16 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.



Nachmittags.

Um 13 Uhr: die Predigt: Herr Kaplan Bott; hierauf
Um 13 Uhr: die Andacht.
die Andacht. Nach der Andacht: Beichte.

Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 6 Uhr und um 1 10 Uhr.

12


Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 8. April, am erſten Oſtertag, iſt kein Gottesdienſt.
Montag, den 9. April, am zweiten=Oſtertag, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Sérvice in the Palace Church at ½past 11 o Cock in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.