Allergnädigſt privilegirtes
67
SUTRRadter
G
P C0G= und
be 1a
-- 4 Einhundert und achtzehnter Jahrgang.
N. AI.
½.
S a m s t a g denzL7. Me ä r z..
Victualienpreiſe vom 19. bis 25. März 1855.
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi
.
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer und Lautz
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern
Feilſchaften:
kr.
„
E. der Rindsmetzger
Ochſenfleiſch das Pfund
.
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidk
Kuh= oder= Rindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund
bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Fr. Schmidt u. Lindenſtruth:
Sülzen das Pfund.
G
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner ir. A. Koch
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Otto Egner
Hammelsfett
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
.
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
115
14
28
30
9
16
13
14
13
24
28
8
11
10
14
13
24
16
22.
Geräucherte Kinnbacken!
bei W. Fuchs 20 kr., bei= Fiſcher 16 kr. Ph. Friedrich
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
G.
unausgelaſſenes bei P. Kärcher
Bratwurſt das Pfund:
Leberwurſt das Pfund
bei= H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Kärcher,
P. Schmidt, B. Schmidt u. W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund,
.
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich u. P. Kärcher
G=.
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und ſallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
kr.
18
17
28
28
24
20
18
16
16
8
6
G.er Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen" 2½ „
5 und halb Roggenmehl
Roggenbrod.... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4-Loth:2.Ot. für
Milchbrod 3 Loth. 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
W. der Bierbrauer.
Lagerbier
Jungbier
24½
2½
224
11½
1
4.
12
12
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund f
Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter, Waizen,
das Malter. .. Spelz.
das Malter Hafer,
das Malter Fruchtmärkte. Gewicht Gewicht Gewicht fl. Gewicht Gewich. Monai Tag. fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl.
. ½. - Bfund kr. Pfund fl. kr. nd
Phu Darmſtadt... März 9 73 15 780- 9 20 160 17 200 p. 110 15 120 Oberramſtadt.. März. 9 12 24 180 9. 25 160 16 24 200 7 22 120 05 120 Großgerau.... März . . Dieburgz.... März. — — — 7 .
—
—
— —
— . 1
— Mainz in der Halle März 9 13 180 29 160 16 21 200 5. 120 5 49 120 Worms... März 9 12 22 180
1 8 35 160 16 26 200 6 50 120 5 45 20
32
[ ← ][ ][ → ]192
Edictalcitationen.
Oeffentliche Aufforderung.
Betr.: den Coneurs über das
Vermögen des Gerſon Strauß
von Gräfenhauſen.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht=über das
Vermögen des Rubricaten den förmlichen Concurs
erkannt hat, werden deſſen= ſämmtliche Gläubiger
zur Aumeldung und Begründung ihrer Forderungen
ſowie zur Geltendmachung etwaiger Vorzugsrechte
auf:
Mittwoch den 4. April 1855 Vormittags 9 Uhr
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend
ein=
tretenden Ausſchluſſes von der Concursmaſſe ge=
laden.
In der erwähnten Tagfahrt ſoll ſodann über
Maſſeverwaltung, Beſtellung eines Güterpflegers,
ſowie über die Wahl eines Gläubigerausſchuſſes
verhandelt werden, was unter dem Anfügen bekannt
gemacht wird, daß in Anſehung der weder in
Selbſtperſon erſcheinenden, noch durch gehoͤrig
be=
vollmächtigte Mandatarien vextretenen Gläubiger
der ſtillſchweigende Beitritt zu den von der
Mehr=
zahl der Erſchienenen, auch bezüglich eines etwa
zu Stande kommenden Arrangements gefaßt
wer=
denden Beſchlüſſen unterſtellt werden wird.
Darmſtadt den 16. Februar 1855.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Bötticher,
Kattrein,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
888)
Edictalladung.
Erbanſprüche und ſonſtige Forderungen an den
Nachlaß des geweſenen Weinhändlers Dr. Louis
Meier zu Darmſtadt, welcher von dem
Teſtaments=
erben unter der Rechtswohlthat des Inventars
an=
getreten worden iſt, ſind binnen vier Wochen dahier
anzuzeigen, wenn ſie bei Befriedigung ſich gemeldet
habender Gläubiger und Vertheilung des Nachlaſſes
berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt den 23. Februar 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter. Stadtgerichtsaſſeſſor.
889)
Edictalladung.
Erbauſprüche und ſonſtige Forderungen an den
von den Inteſtaterben ausgeſchlagenen Nachlaß des
verlebten Reviſors Auguſt Markus dahier ſind
bin=
nen vier Wochen dahier anzuzeigen, wenn ſie bei
Ordnung des Nachlaſſes berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt den 23. Februar 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
1185)
Edictalladung.
Forderungen an den Nachlaß des Invaliden Carl
Pauli von Offenbach, welchen die Erben unter
der Rechtswohlthat des Inpertars aügetreten haben,
ſind binnen 14 Tagen dähier anzumelden, wenn
ſie bei Ordnung des Nachlaſſes berückſichtigt werden
ſollen.
Darmſtadt den 9. März 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller
Stadtrichter.
Stadtgerichtsaſſeſſor.
Oeffentliche Aufforderung.
1186) In dem hieſigen Ortshypothekenbuche ſteht
noch eine auf folgenden Grundſtücken, nämlich:
Flur. Nr. Klftr.
4. 531. 33⁶⁄₁₀. Grabgarten in der
Gardiſten=
gaſſe
4.
532. 65¾⁄₁₀. Hofraithe, Eck der=Gardiſten=
und großen Schwanengaſſe,
4. 533. 19₀. Holzſtall in der großen Schwa=
nengaſſe,
4. 534. 15⁄₀. Holzſtall daſelbſt;
4. 535. 13¼₁₀. Holzremiſe im Garten in der
großen Schwanengaſſe,
4. 536. 116⁸⁄₁₀. Grabgarten daſelbſt,
haftende, dem Carl Wilhelm Breukmann am 2.
Ja=
nuar 1813 beſtellte Hypothek über 1900 fl.
unge=
löſcht offen. Die jetzigen Beſitzer dieſer
Grund=
ſtücke, die Erben der Zimmermeiſter Friedrich
Wil=
helm Mahr's Eheleute, erkennen die Fortdauer
die=
ſer Hypothek nicht an, haben auch die
Hypothek=
urkunde ſelbſt in Handen, Quittung über deren
Abtragung aber nicht beizubringen vermocht. Auch
eine förmliche Erwerbsurkunde über jene Hofraithe
können dieſelben nicht aufweiſen.
Es werden deßhalb und da die Rechtsnachfolger
des C. W. Brenkmann ucht bekannt ſind, alle
Die=
ſenigen, welche aus jener Hypothek noch Rechte
ab=
leiten oder au die bezeichneten Grundſtücke
über=
haupt Eigenthums= oder dingliche Anſprüche irgend
einer Art geltend machen können, aufgefordert, ſolche
binnen ſechs Wochen um ſo gewiſſer dahier zur
Anzeige zu bringen, als ſonſt die bezeichnete
Hy=
pothek als nicht mehr beſtehend betrachtet, deren
ſEintrag im Hypothekenbuche gelöſcht, die erfolgte
weitere Veräußerung der bezeichneten Grundſtücke
genehmigt und die Kaufbriefe in das
Mutations=
verzeichniß eingetragen werden würden.
Darmſtadt den 10. März 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
1187)
Edictalladung.
Die nachbenannten Immobilien
Fl. V. Nr. 125; Fl. V. Nr. 162; Fl. V.
Nr. 163; Fl. V. Nr. 164; Fl. V. Nr. 167
ſind im Grundbuch der Gemarkung Darmſtadt auf
den Namon „Hund, Johann Caspar Chriſtoph
Wilhelm, Hofeymmiſſars 2te Ehefrau verwittwete
Schwarzhauer zu Darmſtädt: eingetragen. Die
Anguſte Friederike Hulda-Müller in Marſeille,
Emilie Caroline Müller zu Frankfurt a. M., Emma.
Juliane Müller, verehelichte Faaſe daſelbſt, Johanna
Friedericke Wilhelmine Müller, verehelichte Rau zu
Manheim und Thekla Amanda Nathalie Müller zu
Frankfurt, a. M. haben nun beſcheinigt, daß dieſe
Immobilien vor längerer Zeit von Georg Michael
Schwarzbauer zu Frankfurt a. M. durch Kauf
er=
worben daß Schwarzbauer von ſeiner Wittwe
Cor=
nelie Catharine geb. Müller, nachher verehelichten
Hund zu Darmſtadt, dieſe wieder von ihrer
über=
lebenden Schweſter Barbara Müller zu Frantfurt
a. M. und die letzte endlich. von den oben genannten
fünf Perſonen beerbt worden ſei, - und darauf
hin gebeten, die erwähnten Immobilien auf ſie im
Mutationsverzeichniß überzuſchreiben. Es fehlt
in=
deſſen genugender Eigenthumsbeweis und werden
daher alle diejenigen, welche Anſpruche irgend einer
Art an die genannten Grundſtucke bilden wollen,
aufgefordert, dieſelben binnen vier Wochen dahier
geltend zu machen, widrigenfalls die Antragſteller
als Erben der Ehefrau Hund, verwittwete
Schwarz=
bauer, betrachtet und die zum Eintrag in das
Mu=
tationsverzeichniß erforderliche Urkunde ohne
Rück=
ſicht auf etwaige Anſprüche Dritter ausgeſtellt
wer=
den ſoll.
Darmſtadt, am 12. März 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtrichter.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
900) Folgende, dem Bäckermeiſter Leonhard
Boß=
ler dahier gehörigen Immobilien, als:
Fl. 2. Nr. 151. ⬜Klftr. 103. Hofraithe in der
kleinen Bachgaſſe.
„ 18⁄₀. Keller vor dem
„ 2. „ 164.
gemeinſchaftlichen
Theil des Hauſes,
Winkelgäßchei,
werden Montag den 16. April d. J., Nachmittags
2 Uhr, öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 1. März 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Montag, den 30. April l. J. Nachmittags 2 Uhr
ſollen nachſtehende dem Großherzoglichen Poſtillon
Nikolaus Michel dahier zuſtehende Immobilien:
Flur 2 Nr. 750 ⬜Klftr. 488, Hofraithe im
Kiesweg,
2 „ 751 „ 242⁄₁₀ Grabgarten
daſelbſt,
unter vortheilhaften Bedinguligen einer Verſteigerung
ausgeſetzt werden.
Darmſtadt, am 16. März 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmiſtädt.
1188)
J. Jordan.
1017) Montag den 16. April Nachmittags um
6 Uhr ſollen auf dem hieſigen Rathhaus die dem
Johlannes Wittmann dahier zuſtehenden, hierunten
verzeichneten Immobilien, als:
Flur 8. Nr. 151. Klftr. 139. Acker hinter der
Säubach.
Flur 8. Nr. 182. Klftr. 118. Acker daſelbſt.
Flur 8. Nr. 219. Klftr. 348. Acker am
krum=
men Berg.
Flur 8. Nr. 220. Klftr. 348. Acker daſelbſt
verſteigt und alsbald zugeſchlagen werden.
Beſſungen den 5. März 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts.
Beſſungen:
Wittmann.
Hofraithe=Verſteigerung.
Die den Erben der Metzgers Georg
Arn=
heiter Ehefrau dahier gehörige Hofraithe, als:
Flur II. Nr. 518 ⬜Klftr. 18¹⁄₁₀, Hofraite,
Lauige=
gaſſe,
II. „ 521
2⁄0, Abtritt daſelbſt,
„
2
II. „ 523
„
10, „3) Dungſtätte
daſelbſt,
II. „ 524
„
3⁵⁄₁₀ Hofraum daſ.,
Montag den 19. März, Nachmittags
2 Uhr,
zum dritten und Letztenmal verſteigt und der
unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, am 8. März 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
1052)
J. Jordan.
1189) Auf freiwilliges Verlangen der Erben der
Kaminfeger Michael Meyers Wittwe dahier
ſol=
len nachſtehende denſelben eigenthümlich zuſtehende
Immobilien, als:
1) Fl. 1. Nr. 751. ⬜Klftr. 155⁄₁₀. Hofraithe, Carls=
ſtraße,
2) „ I. „ 750. „ 107⁄₁₀. Grabgarten daſ.
3) „ 1. „ 746. „ 51⁵⁄₁₀. Grabgart. GBau=
platz) Grenzſtraße
Montag den 26. März, Nachmittags 2 Uhr, unter
günſtigen Bedingungen einer dritten und letzten
Verſteigerung mit unbedingtem Zuſchlag
ausgeſetzt werden.
Darmſtadt, am 16. März 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
52
194
1057) Montag den 19. März l. J., Nachmittags
2 Uhr, werden folgende, zum Nachlaß der Eva
Eli=
ſabethe Schleuning von hier gehörige
Immobi=
lien: als:
1) Fl. 2. Nr. 488. ⬜Klftr. 104o. Hofraithe, große
Caplaneigaſſe,
2) 7 2. „ 960. 204⁷o. Acker im Soder,
3) „ 2. „ 966. „ 266. Grabgarten mit
Gartenhäuschen
daſelbſt,
einer Verſteigerung ausgeſetzt.
Darmſtadt den 8. März 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
1058) Montag den 19. und Dienſtag den 20.
d. M. von Morgens 9 Uhr an, ſoll nachſtehendes
Brennholz aus dem ſtädtiſchen Oberwald auf
hie=
ſigem Rathhaus meiſtbietend verſteigert werden,
und zwar:
Am 1. Tag:
2. n. 15 „ Buchen=Prügelholz, 18 „ Birken „ 30 „ Erlen,
15 25 „ Buchen=Stockholz. Am 2. Tag. 67 Stecken Eichen= u. Birken=Stockholz, 63 „0 Erlen, „ 1600 Stück buchene Wellen,
800 „ eichene „
7800 „ erlene
„
Sämmtliches Holz ſitzt am Brunnersweg und an
der Wohnung des Forſtwarten Burk, woſelbſt es
jeden Tag eingeſehen werden kann. Gegen
vor=
ſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zahlungsfriſt
ge=
ſtattet.
Darmſtadt den 9. März 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2ter Beigeordnete.
1190) Montag den 26. d. M.,
Vormit=
tags 8 Uhr, ſollen im ſtädtiſchen Oberwald an
Ort und Stelle
72 eichene Stämme, 11,765 Cubikfuß enthaltend,
14 buchene „
909 „
„
7 hainbuchene „
66 „
„
meiſtbietend verſteigert werden. Die
Zuſammen=
iſt an der Wohnung des Stadtförſters Petſch.
Darmſtadt den 9. März 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2ter Beigeordneter.
1163) Holzverſteigerung
Dienſtag den 20. und Mittwoch den 21. März
l. J., jedesmal von Vormittags hälb 9 Uhr an,
ſollen im Oberramſtädter Gemeindewald, Diſtrict
Georgberg:
1) 712 Stecken kiefern Scheidholz,
2.
Prügelholz,
53½ „
3) 39
eichen Scheidholz L. u. I. Gl.
4) 12
buchen
II. Cl.
5) 30 Stämme eichen Bau==Werk=u. Rutzholz,
6) 18 „ kiefern „
„
½
öffentlich verſteigt werden.
Die Zuſammenkunft iſt im Holzſchlag ſelbſt;
Das Stammholz wird den 20. März und von den
andern Holzſortimenten an jedem Verſteigerungstag
die Hälfte verſteigt.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft wird
Bahlungs=
friſt bis Bartholomäustag d. J. geſtattet.
Oberramſtadt am 12. März 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Oberramſtadt.
Heim.
Bau= und Brennholz=Verſteigerung.
Donnerſtag den 22. März l. J. ſollen
aus dem Beſſunger Gemeinde=Wald nachverzeichnete
Holz=Sortimente verſteigert werden, und zwar:
a) auf dem Rathhauſe, von 9 Uhr
Vor=
mittags au:
63 Stecken kiefern Scheitholz,
19 „
„ Prügelholz,
12 „
Stockholz,
9450 Stück „ Wellen,
1 Eichen Stamm - 136 Cub=Fuß,
2 Buchen Stämme = 14 „ „ (als Nutz=
Stücke für Bäcker geeignet).
b) an Ort und Stelle, von 2 Uhr
Nach=
mittags an:
70 kiefern Stämme = 2908 Cub.=Fuß.
6 „ Stangen = 60 Cub.=Fuß.
Die Zuſammenkunft zu der am Nachmittag
ſtatt=
findenden Bau=Holz=Verſteigerung iſt am Bahnwärter=
Häuschen zunächſt des Beſſunger Chauſſee=Hauſes.
Die Forſtwarte Volz und Volhardt ſind
ange=
wieſen, den Steigliebhabern näher gewünſcht
wer=
dende Auskunft zu ertheilen.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene
Zahlungs=
friſt geſtattet.
Beſſungen den 10. März 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Wittmann.
1164)
—
1191) Dienſtag, den 20. d. M. von
Morgens um 9 Uhr an, ſoll der Mobilien=
Nachlaß der penſ. Hauptmann Becker Wtw.
dahier, beſtehend in Bettwerk, Weißzeug,
Möbel, Pendule=Uhren und allerlei Haus=
195
rath, welche ſämmtliche Gegenſtände noch in
dem beſten Zuſtande ſich befinden, verſteigt
werden.
Beſſungen, den 16. März 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen. Wittmann.
1192)
Güterverſteigerung.
Montag den 30. April l. J. Nachmittags 2 Uhr
werden die dem Conrad Rupp dahier gehöxigen
Immobilien, als:
1) Flur 28, Nr. 125, ⬜Kl. 400, Acker bei der
Martinsmühle.
„ 128 „ 113.
116 Acker daſ. 4) „ 28, „ 129, „ 360) Acker daſ. „ 28, = 130, „ 272, Acker daſ. 6) „ 28, „ 123,
„
199 Grabgarten mit
Gartenhäuschen
bei der Martins= mühle. 7) „ 20, „ 116 „ 141, Acker hinter der
Prinzenſchanze. 8) „ 2 „ 367) „ 43³⁄₁₀ Hofraithe in der:
Langegaſſe,
einer förmlichen Zwangsverſteigerung ausgeſetzt.
Hinſichtlich der unter Ord.=Nr. 1 bis 5
beſchrie=
benen Aecker wird bemerkt, daß ſie ſämmtlich auf
die Frankfurter Chauſſee ſtoßen und bezüglich des
unter 6 bezeichneten Gartens wird erwähnt, daß
derſelbe mit einer Vordwand auf der Südſeite, an
welcher Traubenſtöcke angepflanzt ſind, verſehen iſt;
weiter iſt derſelbe mit den vorzüglichſten Obſtbäumen
jeder Art bepflanzt, ſowie mit einem
Waſſerbehäl=
ter, welcher ſtändig Waſſer hat, verſehen.
Darmſtadt den 16. März 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
J. Jordan.
1193) Montag den 26. März läßt der
Unter=
zeichnete unter den vor der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen
9 Stecken Pappelſtockholz,
7 „ desgl. Prügelholz und
425 Stück desgl. Wellen
an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigern.
Braunshard im März 1855. L. G. Fuhr.
1194) Die am 7.zu. 8. März 1855 im
Eber=
ſtädter Gemeindewald abgehaltene Kiefern
Stamm=
holzverſteigerung iſt genehmigt. Die Abfuhrſcheine
können Montag den 19. d. Mts. bei mir in
Em=
pfang genommen und kann auch zugleich von dem
Holz abgefahren werden.
Eberſtadt den 15. März 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
Harniſchfeger.
Mobilien=Verſteigerung.
1195) Mittwoch, den 21. März l. J. von
Vor=
mittags 9 Uhr an, werden eine Komode, mänuliche
Kleidungsſtücke, ein Schreib=Secretär, Weißzeug ꝛc.
gegen gleich baare Zahlung in dem alten Realſchulz
gebäude dahier verſteigt.
Darmſtadt den 16. März 1855.
Großherzogliches Ortsgerichts Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
1196) (Hospital Hofheim.) Mittwoch den
21. März, Vormittags 10 Uhr, kommt. dahier die
Anlieferung von 60 Malter Kornmehl, 30 Malter
Gerſtmehl, 15 Malter Schwingmehl, 6 Malter
Kornvorſchuß, 6 Malter Waizenmehl, 2 Malter
geſchälter Gerſte und 1 Malter Spelzgries in
öf=
fentlicher Verſteigerung an den Wenigſtnehmenden
zur Vergebung.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter.
Stoltz.
1055) Montag, den 19. März d. J. Morgens
10. Uhr werden in der Gasfabrik vor dem
Jäger=
thor zwei Zugpferde, ein Wagen Pferdegeſchirr,
zwei tannene Bettladen und ſonſtige Geräthſchaften
gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
Außer oben genannten Gegenſtänden kommen noch
weiter zur Verſteigerung: Heu, Stroh, Steinkohlen,
Koaks, Theer, Dung, eine eiſerne Pumpe, jeine
Handfeuerſpritze, altes Eiſen, altes Gehölze, Fäſſer.
Feilgebotenes.
Verkauf von Holzkohlen.
1167) Auf der Gasfabrik in Darmſtadt
ſind täglich friſche Holzkohlen, die Bütte
von zehn heſſiſchen Cubikfuß zu 40 kr. zu
haben.
Darmſtadt den 14. März 1855.
Der Betriebs=Vorſtand.
1169) - Schöne- ganze -Erbſen das Geſcheid
15 kr., gerollte 20 kr., Bohnen und Linſen
das Geſcheid 16 kr.; für's ſchnelle Weichkochen wird
garantirt.
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
Das Großherzoglich Heſſ. Regierungs=
Blatt
vom Jahre 1819 - incl. 1854 ſteht bei mir zu
billigem Preiſe zum Verkauf.
184)
L. Pabsl.
5492) Mein großes Wachstuch=Lager bringe
ich hiermit in gefällige Erinnerung.
A. Rosenthal auf dem Markt.
196
HElElsisitensistsisagislsisisisngtislgisislAigitgigigislsrgisigiii
1060) Eine Parthie zurückgeſetzte Hutbänder bedeutend unter dem Fabrikpreis empfiehlt
M. Fürth,
vormals
Babette Homberger.
EilsisilsAitissitalsisilalilusileAsillsirsilsiilsilAsitisilitRitslits
1063)
F. A. Vomold,
Strohhut=Fabrikaut in Frankfurt a. M.,
empfiechlt ſich zum Veraͤndern und Waſchen der Strohhlite unter Zuſicherung ſchueller und billiger
Be=
dienung. Auch werden daſelbſt alle Sorten Strohhüte gefärbt.
Für Darmſtadt übernimmt die Beſorgung der Strohhüte Chriſtian Schneider am Markt.
Bettfedern, Flaumen, Schwanen= und Eiderdannen,
Roßhaare und Seegras
von allem Staub, Schmutz und Sand ſorgfältig gereinigt, empfehle zu jedem Preiſe und die
Anferti=
gung neuer Matratzen und Federbetten u. ſ. w. werden ſogleich übernommen und Veränderungen,
Re=
paraturen und Reinigen von Betten u. dgl. durch meine
Dampfmaſchine
raſch begonnen und auf das Solideſte und Schnellſte ausgeführt, die beſte und
gewiſſenhaf=
teſte und dabei ſtets billigſte Bedienung feſt zugeſichert.
Joseph Duſt,
1197)
Ludwigsſtraße.
1198) Bei G. Franz in München iſt erſchienen und bei J. F. Wichl vorräthig:
Aus dem Bericht der Beurtheilungs=Commiſſion der allgemeinen deutſchen Induſtrie=
Ausſtellung in München 1854.
2. Gruppe: Land= und forſtwirthſchaftliche
Nohpro=
dukte und Erzeuquiſſe der erſten Zurichtung, dann
landwirthſchaftliche Geräthe,
von Dr. E. Zeller, großh. heſſ. Regierungsrath zu Darmſtadt, und Dr. C. H. Temme, großh.
oldenburg. Gymnaſiallehrer zu Oldenburg.
gr. 8. 4 Bog. 21 kr. od. 6 Sgr.
Es dürfte dieſes Heft von beſonderem Intereſſe für die Landwirthe ſein, nicht ſowohl wegen der
Beurtheilung der ausgeſtellten landwirthſchaftlichen Erzeugniſſe an ſich, ſondern vielmehr wegen der
darin beſprochenen landwirthſchaftlichenMaſchinen.
186) Im Soder iſt ein Garten aus freier Hand
zu verkaufen. Zu erfragen Marktſtraße Lit. D.
Nr. 17.
666) Mamburger Wum, eine
abge=
lagerte feine Qualität, per Flaſche 44 kr. bei
Louis Hein in Darmſtadt.
787) Kanarienvögel ſind in Beſſungen Nr. 23
im Heerdweg zu verkaufen.
928) Ein Garten im Kiesweg, 128 ⬜Klftr.
enthaltend, welcher auch zu 2 Bauplätzen benutzt
werden kann, iſt unter billigen Bedingungen zu
verkaufen. Zu erfragen bei Küfer Mahringer im
Kiesweg.
1171) Reis das Pfund 9, 10 und 12 kr., bei
Abnahme von ¹8 o⁄o billiger; Gerſte das Pfund
7, 10 und 12 kr. bei
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
927) Eine noch ganz gute eichene
Ladenein=
richtung zu einem Spezereigeſchäft iſt billig zu
ver=
kaufen. Näheres in der Expedition d. Bl.
930) (Mastie-Serbat.) Metallkitt für
Dampfmaſchinen, ꝛc. ꝛc. bei
G. Liebig Sohn.
936a) Große Kaplaneigaſſe C. 17. iſt eine
La=
deneinrichtung zu verkaufen.
197
ge.
Mlss 1 eſgſtEiceieuiaa
co.
222
„etaeuzeo
Lilpugs
49
2=
24
J9b Aumn
5
RAAAuAiui Huvu r aoua ia pr.y
1066) Schwarzer Halbſeiden=Saminet per Elle 1 fl. iſt wieder friſch angekommen bei
M. Fürth,
vormals
Babette Homberger.
204
22Agob
AeilAidtaep en Wilss
dd UaaAaagullaullge.
ae
4 rn Nde-Pavii Pwauar Wck wusR zomuruumi,
1067) Mein Sonnenſchirm=Lager iſt in jeder Qualität, von der billigſten bis zur feinſten
Waare, aufs Reichhaltigſte aſſortirt, wovon ich, unter Zuſicherung der billigſten Preiſe, die ergebene
Anzeige mache.
Pb. Lind,
auf dem Markt.
Die Möbelhandlung von L. Blum,
große Ochſengaſſe B. 4,
H.
empfiehlt ihr reichhaltiges Lager in Möbeldamaſt, Möbelkattun, gedruckte
und einfarbige Pelüſche, ſchwarzen und bunten Laßting, Nips, ſeidene
H
und halbſeidene Damaſte, ſowie alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel zu
1068)
H den billigſten Preiſen.
Haao
1071) Im Kiesweg bei Küfer Peter ſind eichene
Spähne zu verkaufen.
Köluiſches Haar=Lel
zur.
1076) Deutſcher und Luz. oder ewiger
Erhaltung und Beforderung des Wachsthums
Kleeſamen erſte Qualität, ſo wie ſehr
der Haare.
ſchöne friſche Leinkuchen ſind fortwährend, Dieſes ausgezeichnete Haar=Oel hat durch ſeine
billigſt zu haben bei
belebende Kraft und wohlthätige Reizbarkeit der
Kopfhaut die Eigenſchaft, die Haare bis ins ſpä=
Carl Manck,
teſte Alter zu erhalteu, auch bei fortwährendem
Ge=
brauch die greiſen Haare dunkel zu machen.
hinterm Rathhaus.
Bei Perücken und Touren, deren Haarſpitzen
1077) Ein 6 octaviges Klavier iſt billig zu ver= durch das Alter röthlich werden, verdunkelt dieſes
kaufen Lit. E. Nr. 29.
Oel ſolche bei jeder Einreibung vollkommen.
Aerztliche Atteſte und Gebrauchsanweiſung ſind
Garten= und Feldſaamen jeden Fläſchchen beigelegt. Preis 48 kr.
in allen Sorten empfiehlt die Saamenhandlung von Alleinverkauf für Darmſtadt bei
J. L. Schneeberger im Rathhaus. Preisverzeich=
J. C. Renner,
uiſſe hiervon werden gratis ausgegeben. 1081)
Großherzoglicher Hoftheaterfriſeur,
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 48.
1202)
1086) Rebſtöcke in Scherben bei J. Noack
nächſt der Münze.
1199) In der großen Schwanengaſſe G. 75 ſind
gelbe Frühkartoffeln und 2 Schweine zum
Einle=
gen zu verkaufen.
1200) Gas=Lichtſchirme aller Art bei
Ae Lielchtuokss.
1201) Sehr gute Zither=, Violil= u. Glültarre=
Saiten ſind friſch angekommen bei
Margaretha Sack,
der Krone gegenüber Lit. B. Nr. 67.
Abgelagerte Cigarren,
25 Stück 6, 12, 16, 21, 24, 30 und
36 kr. empfiehlt
Job. Chrisl. Germann,
1203)
an der Canzlei.
Naſſau=Selterſer Waſſer
1855r Füllung angekommen bei
1204) Friedrich Orth.
198
= 1069) Vorhaugſtoffe, als; glatten, ſtreifigen und geſtickten Moll, geſtickten Tülli=
Katkun,, ferner die neueſten und reichſten Bronce=Gallerien nebſt allen zur
Zimmer=
in der Möbelhandlung:
Decoration gehörigen Gegenſtände billigſt
L.. RLane
G
1205)
Beſatz=Bänder,
G.
das Neueſte, für die herannahende Saiſon bei
Het.
RGlLiuyer Zasn.
1206) Durch einen erfahrenen Gehülfen bin ich
in den Stand geſetzt, daß von heute an bei mir
zu haben iſt: Einback Zwieback, Blechweck und
Kornvorſchußbrod, ſowie jede Art mürbe=Bäckerei,
die in unſer Geſchäft einſchlägt und empfehle mich
hiermit beſtens.
Marie Warnecke,
Wittwe.
1207) Ungefähr 40 Wagen guter Dung
ſind in jeder beliebigen Anzahl abzugeben.
F. Eélaerl,
im Lindenhof.
—
1208) Reis, das Pfund 8, 9. 10, 11 u. 12 kr.,
im Centner billiger, bei
Emannel Fuld am Markt.
1209) An der Noſenhöhe iſt, ein Garten von
einem Morgen für 406 fl. zu verkaufen. Zu
er=
fragen in der Hundſtällergaſſe Lit. E. Nr. 70.
-1210) Eine zweiflügelige Hausthüre von
Eichen=
höolz und ein Sandſteingeſtell hierzu, faſt noch nel,
föwie eine Lattenwand, 18 Fuß lang, mit Oelfarbe
aigeſtrichen, billig zu verkaufen, Langegaſſe B. 111.
1211)⁶⁄ breiten weißen Hemben=
Schir=
ting in vorzüglicher Qualität, der Staab 17 bis
26 kr., die Elle 9 bis 15 kr.
⁶⁄₄ weißen, geſtreiften und fagonnirten
Piqué für Unterröcke, Regligse=Gegenſtände und
dergl., die Elle 11 kr. empfiehlt
Verdinand Sander.
1212) Süße 1854r Zwetſchen (keine 1853r)
das Pfund zu 7 kr., im Centner billiger, bei
Emanuek Fuld am Markt.
1213) Gute gedörrte Zwetſchen, das Pfd.
7 kr., bei
Lud. Heyl Sohn.
1214) Gibſenreißer, das Gebund 6 kr. bei
F. Schubkegel Wittwe,
Niederramſtädterſtraße.
1215) Deutſchen und ewigen Kleeſaamen, ſowie
hübſche Säcwicken bei
Jacob Fehrer.
Neuralgieen - Muskelkrämpfe - Rheumatismus.
Daß die galvano=electriſchen Ketten *) des Herrn
Goldberger ſich in mancherlei ſchmerzhaften und
krampfigten Affectionen muskulöſer und fibröſer
Ge=
bilde, insbeſondere in Neuralgieen und
Muskelkräm=
pfen Theumatiſcher Natur, Rheumatalgieen der
Wilbelſäule, auch der Extremitäten, ohne bereits
entſtandene Organiſations=Ausartung oder
Verwach=
ſungen ꝛc., unter einer übrigens angemeſſenen
Be=
handlung= und einer den örtlichen Zuſtänden und
ihren Graden entſprechenden Auwendungsweiſe (
wo=
hin bei längerem Gebrauch auch ein Wechſeln der
Ketten gehört), ſich wirklich nützlich und
heil=
kräftig zu erweiſen vermögen, habe ich in
ver=
ſchiedenen hartnäckigen Fällen obiger Art beſtätigt
gefunden. In einigen dieſer Fälle erfolgte auf die
Anlegung dieſer Ketten ſchon nach wenigen Tagen
gänzricher Nachläß der rheumatiſchen
Schmer=
zeu. und Spasma, in andern bedeutende Gr=
„
A
leichterung.
Bonn.
Dr. Harleß.
Königl. Preuß. Geheimer Rath, Profeſſor.
an der Univerſität, Ritter des St.
Wladi=
mir=Ordens ꝛc.
r) Aecht voräthig bei
F. Rerbenich;
1216) Firma: Dr. Mauché.
1217) Erbſen, Linſen und Bohnen, das Geſcheid
15 kr., im Malter billiger. Fürs Weichkochen wird
garantirt, bei
Emanuel Fuld am Markt.
1218) Ein Fortepiano, Coctavig, vorzüglich
gu=
tem Ton, für 80 fl. zu haben.
B. L. Trier,
Ludwigsſtraße in Darmſtadt.
1219) Eine Feldbettlade, zum Zuſammenlegen,
aus Hohleiſen gemacht, iſt zu verkaufen Hügelſtraße
J. 96 im Hinterbau.
Ge.
1219a) Kanapee's und Divaus äußerſt billig bei
Eduard Albert, Tapezier.
1220) Feinſt geſtoßenen Melis 17 kr.
das Pfund.
G. C. Germann.
199
1221) Gemüſe= und Feldſaamen,
Preis=
verzeichniſſe darüber unentgeldlich bei
G. R. Zaubitz an der Stadtkirche.
1222) Obſtbäume und Zierſträucher wer
den, wegen Bauveränderung, ſehr billig abgege=
G. R. Zaubitz.
ben bei
23
1220) Zwei= und drejährige Rebſtöcke, Gutedel,
J. Eifländer.
bei
1224) Kiesweg Lit. H. Nr. 69 ſind mehrere
Wagen guten Dung zu verkaufen.
„2.
1)
Guck 1..0) Friſchgewäſſerter Lab=
4id) 1) 414153
Joye, berdan und Stockfiſche bei
4
J. k - Nabald.
Friſche
1226)
Ruhrer Stennkohlen.
Fettſchrot, beſte Qualität, am Schiff in
Gerns=
heim genommen, den preuß. Scheffel 35 kr.
frei ins Haus geliefert
44 „
empſiehlt zur gefälligen Beſtellung
Ph. Eiſenmenger.
1227) Alten vorzüglichen Rum und Arac,
40 kr. der Schoppen.
J. C. Germann.
Vermiethungen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
nenplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und
Re=
miſe, zu vermiethen.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
3214) Ein Logis bei
Haz, Bäckermeiſter.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, bald zu beziehen.
3672) Langegaſſe Nr. 124 einige Logis gleich
zu beziehen.
Hermann Schweffel.
4257) Lit. E Nr. 80 im Seitenbau eine Stiege
hoch 1 Logis von 3 Zimmer, Küche, Boden, Keller,
Holzplatz und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu
beziehen.
4259) Der untere Stock, der auch zu
einem Laden eingerichtet werden kann, und der
vierte Stock, aus 5 Piecen beſtehend, memes
neuen Hauſes in der Wilhelmmenſtraße ſind
ogleich zu beziehen. Chr. Lauteſchläger.
4274) Lit. C. Nr. 97 bei Schreiner Heß
Hund=
ſtällergaſſe mehrere Logis gleich zu beziehen.
4284) In der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 57 iſt der zweite Stock, beſtehend aus 7
Zim=
mern, Küche, Keller, geräumigem Boden, nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und bald zu beziehen.
Georg Herrmann.
4516) J. 117 der Wilhelminenſtraße iſt Laͤden
mit Gasleitung, fünf Zimmern und Zugehör zu
vermiethen und bald zu beziehen. Dr. Küchler.
4529) Die Hälfte des 2ten Stocks in Lit. D.
Nr. 107 der Stadtkirche über, gleich beziehbar.
Carl Stumpf
4635) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 133 2 Stuben
p7.
für einen ledigen Herrn, ſodann eine Wohnung,
beſtehend aus 1 Stube, 2 Kabinetten, Küche und
Zugehör. Beide Logis gleich beziehbar.
4886) Eine geräumige freundliche
Manſarden=
wohnung, ſogleich beziehbar bei J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
4896) Schulſtraße Lit. J. 31. iſt ein Logis im
Hinterbau zu vermiethen.
5022) Rheinſtraße Lit. F. 86. iſt in der
Man=
ſarde ein kleines Logis an ruhige Bewohner zu
vermiethen.
5526) In dem Eckhauſe Lit. G Nr. 41 hinterm
Herrngarten ein freundliches Logis, beſtehend aus
3 Piecen und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
billigſt zu vermiethen.
5724) Rheinſtraße Nr. 101 iſt die belle Etage,
beſtehend aus 4 Zimmern und Kabinet, Küche ꝛc.
zu vermiethen.
Bechtold.
5796) Rheinſtraße Litr. F. Nro. 96 zu
ver=
miethen u. ſogleich beziehbar im mittleren Stock
11 Zimmer mit Salon, 1 heizbarer Vorſaal, Küche,
Speicher, zwei Keller, Holzſtälle, Kutſcherſtube,
Stallung für 4 Pferde, große Wagenremiſe,
ge=
räumige Fourageböden ꝛc.
v. Wedekind.
6108) Das Manſard=Logis in meinem
Hauſe, 3 heizbare Zimmer enthaltend, iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. Veith.
6114) In dem Vorderhaus des Hanauerhofs iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
6290) Brandgaſſe Struviſchen Haus 1 Dach=Logis.
6302) Mein am Markt gelegenes Häuschen
ent=
haltend einen Laden, Stube und Boden iſt zu
ver=
miethen, und kann Anfangs März bezogen werden.
L. Sander.
6475. Rheinſtraße Nr. 101 ſind zwei Stuben,
Küche ꝛc. im Seitenbau zu vermiethen und gleich
beziehbar.
Bechtold.
4) Zwei vollſtändige kleine Logis 20 fl.
C. 129 all der Hinkelspumpe.
5) Ein freundliches Zimmer gleich zu
be=
ziehen bei
Georg Schmitt, Louiſenſtraße 85.
33
200
58) In der Bleichſtraße F. 108 ein Zimmer
und Cabinet ohne Möbel, gleich beziehbar, zu
ver=
miethen.
59) Ein vollſtaͤndiges Logis gleich zu beziehen
bei
Dintelmann, Bäckermeiſter.
66) Niederramſtädter Straße H. 109 das
Dach=
logis zu vermiethen.
67) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor
iſt ein kleines Logis von zwei Zimmern, einem
Kabinet, nebſt Küche und Zugehör an eine ſtille
Familie, oder ledige Herrn, zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
71) Das Dachlogis meines Hauſes iſt
ander=
weit zu vermiethen.
Ebendaſelbſt eine Stube gleicher Erde.
Fr. Netz am Sporerthor.
73) In der Altenvorſtadt Lit. A. Nr. 19 im
Vorderhauſe ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Georg Leißler.
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 55 iſt ein Laden nebſt Logis zu
vermiethen.
192) Sandſtraße Lit. J Nr. 196 im Seitenbau
ein Logis von drei Stuben, Küche,
Bodenkam=
mer ꝛc. an eine ſtille Familie alsbald beziehbar.
193) Zimmer und Cabinet ſogleich
be=
ziehbar Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51.
194) Bei Uhrmacher Dilger iſt der Rebenbau,
untere und obere Stock, zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden.
196) Am Sporerthor G 372 iſt ein Logis zu
vermiethen und den 1. April zu beziehen.
199) Ein Zimmer mit Möbel im Seitenbau
G. P. Dam b man n.
iſt zu vermiethen.
208) An dem Wege nach dem Karlshof Lit. G.
268 iſt ein Logis zu vermiethen.
209) Vorm Jägerthor in meinem Vorderhauſe
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zimmern
und ſonſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
G. Mahr, Zimmermeiſter.
301) In Litr. A. Nro. 30a alte Vorſtadt ſind
zwei freundliche Logis auf der Sommerſeite zu
ver=
miethen.
306) Ein großes und ein kleines Logis iſt zu
vermiethen in der Holzſtraße bei
Feilenhauer Sonnthal.
307) Karlsſtraße H. 11 ein vollſtändiges Logis
eine Stiege hoch, gleich zu beziehen.
Ebendaſelbſt ein Dachlogis mit allem Zugehör.
308) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
gleicher Erde 3 heizbare Zimmer nebſt Kammer,
Küche, Keller, Holzſtall u. ſ. w. Ferner eine Stiege
hoch 3 heizbare Zimmer nebſt Kammer, Küche,
M. Sander.
Keller, Holzſtall u. ſ. w.
310) Bleichſtraße F. 136 ſind zwei Logis im
Seitenbau, desgleichen eines im Vorderhaus im
Dachſtock, zu vermiethen und im April zu beziehen.
Joh. Heinr. Reinhardt.
398) Ein kleines freundliches Logis iſt zu
ver=
miethen,
Gh. Gräff sen. Wittwe.
402) In der Apotheke an der Stadtkirche im
zweiten Stock, iſt ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
404) Ein freundliches Logis, beſtehend in zwei
Zimmern, Kabinet, Küche, Keller, zwei
Boden=
kammern Mitgebrauch der Waſchküche, iſt zu
ver=
miethen bei
Nieder, h. d. Rathhaus.
405) In dem vormals Wenck'ſchen Hauſe
in der Kirchſtraße iſt ein freundliches Logis
im Hinterbau zu vermiethen.
G. Glöckner.
408) Ein Logis in der Steinſtraße, J. 260 im
Seitenbau an eine Familie ohne Kinder zu
ver=
miethen, den 1. April beziehbar, auch früher.
Carl Michael.
410) Wilhelminenſtraße Nr. 117 ein freundlich
möblirtes Manſardenzimmer.
412) Lit. H. 218 Roßdörferſtraße ein Logis mit
drei Piecen nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermie=
then und gleich zu beziehen.
Gg. Keller, Zimmermeiſter.
488) Waldſtraße E. 148 im Seitenbau der
untere Stock zu vermiethen, mit oder ohne
Back=
haus.
496) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel Kiesweg A. 1.
Amend, Wittwe.
491) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 190 iſt im
Hinterbau ein kleines Logis mit allen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
494) Eliſabethenſtraße Litr. J. Nro. 56 ein
möblirtes Zimmer und Cabinet im dritten Stock
ſogleich zu beziehen.
495) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 9 ein Laden nebſt
Logis den 1. Mai beziehbar.
497) Alte Holzhofſtraße Litr. G. Nro. 241 iſt
der mittlere Stock des Vorderhauſes bis zum
15. März anderweit zu vermiethen. B. Weber.
499) In der Hügelſtraße Nr. 113 ſind 2
Zim=
mer mit Möbel zu vermiethen und bis Mitte März
zu beziehen.
S. Delp.
500) Holzhofſtraße G. 229 belle étage
iſt ein Zimmer zu vermiethen, auf
Ver=
langen auch noch zwei Cabinets, Küche,
Keller ꝛc.
501) Ein kleines möblirtes Zimmer bei
K. Knaub, am Lattenthor.
576) Bleichſtraße Nro. 141 iſt das Dachlogis
zu vermiethen und Anfangs April zu beziehen.
577) In der Langegaſſe Nr. 108 iſt ein Laden
nebſt Logis bis Ende März zu beziehen bei
J. Hugenſchütz.
201
578) Lit. G. Nro. 382 vor dem Jägerthor iſt
ein freundliches Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen.
580) Bei L. Sander am Markt im unteren
Stock ein Logis, beſtehend in drei Stuben, Küche,
Keller, Bodenkammer, Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche.
589) Lit. G. Nr. 28 in der kleinen
Schwanen=
gaſſe iſt ein freundliches Logis, ſowie eine Scheune
und Stallung zu vermiethen.
F. Pfeil, Hoflaquai.
594) Ein möblirtes Zimmer in F. 37nächſt der
J. Roack.
Münze.
595) Grafenſtraße Nr. 164 ein Logis im
Sei=
tenbau zu vermiethen und im April zu beziehen.
680) 2 Logis zu vermiethen bei
Philipp Möſer, Holzſtraße.
683) Die belle étage meines Hauſes
aus 6 Piecen nebſt erforderlichem Zugehör
iſt zu vermiethen Alexanderſtraße A. 61.
Hebberling.
684) Der obere Stock meines Hauſes
zu vermiethen.
Th. Amend, Conditor,
Ludwigsplatz E. 69.
685) Am Ludwigsplatz Lit. E73 iſt eine Stube
E. Schäfer.
mit Möbel zu vermiethen.
694) In der Schützenſtraße Lit. J Nr. 135 im
3. Stock ein Logis von 4 Zimmern, Küche, Boden,
Keller, und Holzplatz iſt zu vermiethen.
C. Schünemann.
695) Lit. G. Nr. 380 iſt ein Logis, euthaltend
in 2. Etage 4 heizbare Zimmer und ein Kabinet,
und in 3. Etage zwei heizbare Kabinets, nebſt
Gar=
ten, im Ganzen oder getrennt zu vermithen und
Anfangs Mai zu beziehen. Näheres im Hauſe ſelbſt
zwei Stiegen hoch.
753) In dem Eckhauſe E. Nr. 230 der Grafen=
und Eliſabethenſtraße iſt die mittlere Etage, aus
ſieben Piecen, Küche, Magdſtube und ſonſt
erfor=
derlichen Zubehörungen beſtehend, zu vermiethen und
in einem Vierteljahr zu beziehen.
800) Bleichſtraße F. 140 ebener Erde eine
Wohnung, beſtehend aus 5 Piecen, Küche, Keller
u. ſ. w., zu vermiethen und Ende Mai beziehbar.
804) Ein möblirtes Zimmer mit Kabinet am
1. April beziehbar. Leopold Schünemann.
805) Louiſenſtraße Litr. E. Nr 79 iſt ein
möblirtes Zimmer in der Manſarde zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
808) Lit. A. Nr. 72 in der Schloßgaſſe ein
Lo=
gis im Vorderhauſe bei Ph. Frd. Wertſch.
809) Lit. C. Nr. 57 in der Schulzengaſſe ein
kleines Logis. Näheres bei Martin Roll.
812) Der untere Stock meines Hauſes nebſt
Laden, Werkſtätte und dazu gehörigen
Räumlich=
keiten ganz oder getrennt zu vermiethen.
J. H. Kratz.
814) Im dritten Stock meines Hauſes iſt
ent=
weder ein größeres oder ein kleineres Zimmer mit
ſchönſter Ausſicht zu vermiethen und Mitte Mai
zu beziehen.
W. Kohlermann.
SeeeeeeOee;eeeeeeeeeeeeeee
816) In meinem Hauſe Rheinſtraße E 107 9
iſt die obere Etage zu vermiethen und gleich
0 zu beziehen.
A. Beſſunger.
Ceeeeeeeeoeeeeoe
818) Lit. A Nr. 43 am Ballonplatz im
Vorder=
haus ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
820) In meinem Hauſe in der
Niederramſtädter=
ſtraße H. 105. iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen und bis den 1. Juni zu beziehen.
A. Gruber.
9
826) Mühlweg, nahe der Stadtkapelle,
Lit. H. Nr. 121, iſt der untere Stock
beſte=
hend aus 4 heizbaren Zimmern nebſt
ſonſti=
gen Bequemlichkeiten, an eine ſtille Familie
zu vermiethen und kann vom 25. April l. J.
an bezogen werden.
F. H. Fuchs.
„S
874) Litr. J. Nro. 88 am Marienplatz die
belle Etage, beſtehend in 7 Piecen (Fayhanceöfen)
und allen Bequemlichkeiten, im April zu beziehen;
auf Verlangen eine Stube im Hinterbau,
eben=
daſelbſt die Anfrage.
938) Bei Strumpfwirker Schaub Wittwe iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
939) Litr. A. 144 am Schloßgraben iſt ein
möblirtes Zimmer eine Stiege hoch zu vermiethen.
941) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (nahe
am Ludwigsplatz) iſt ein freundliches Manſarden=
Logis an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
942) In meinem Hauſe vor dem Neckarthor
iſt der 1. und 2. Stock am 19. Mai und ein
ein=
zelnes Zimmer, ſogleich beziehbar, zu vermiethen.
Näheres im 3. Stock ebendaſelbſt.
Funk, Quartiermeiſter.
944) Schulſtraße E. 35 zwei ſchöne Logis im
Seitenbau zu vermiethen.
945) Iu Litr. E. Nro 5 in der
Rhein=
ſtraße iſt ein möblirtes Manſarde=Zimmer
mit Cabinet zu vermiethen.
946) Große Ochſengaſſe B. 60 ein Logis gleich
zu beziehen.
F. Heißner.
948) Ein Laden nebſt Logis in der
Wilhel=
minenſtraße iſt in einem Vierteljahr zu vermiethen.
Ein Zimmer mit Möbel ebendaſelbſt zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
33½
[ ← ][ ][ → ]202
873) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 110 im unteren
Stock, vorn heraus, ein kleines Zimmer gleichzu
beziehen.
949) Auf dem Ballonplatz Litr. A. Nro.„16
Sommerſeite iſt ein Logis von 4 Stuben, Küche,
Magdkammer, Boden, Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche, des Bleich= und Trockenplatzes, zu
vermiethen, welches bald bezogen werden kann.
951) Beſſunger Garlsſtraße Nro. 197a in der
3. Etage 5 Piecen nebſt Küche und Kabinet ꝛc. an
eine ſtille Familie.
953) Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau zwei
Zimmer, 1 Kabinet nebſt allem Zugehör, an eine
ſtille Familie; Mitte Mai zu beziehen.
954) Litr. B. Nr. 33 der großen Ochſengaſſe
2 Stiegen hoch ein freundliches Logis zu
vermie=
then und gleich oder in einem Vierteljahr zu be=
G. Glöckner.
ziehen.
955) In der Kupferſchmied Frey'ſchen Hofraithe
zu Beſſungen iſt der obere Stock im Vorderhauſe
zu vermiethen und in 3 Monaten zu beziehen.
G. H. Schmidt.
956) Weinbergſtraße Lit. E. 216 iſt ein
Man=
ſarden=Logis an eine einzelne Perſon oder ſtille
Familie zu vermiethen.
957) Birngarten Nro. 58 Vorderhaus im
dritten Stock ein Logis.
958) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 238 ein
möblir=
tes Zimmer eine Stiege hoch vorn heraus.
959) In meinem neuen Hauſe an der
Roß=
dörfer Straße iſt der untere Stock zu vermiethen.
L. Schmalz, Maurermeiſter.
962) Bei Bäckermeiſter Lautz am Mathildenplatz
im Hinterbau ein Logis für eine ſtille Familie
mehrere Zimmer, mit oder ohne Möbel, bald zu
beziehen.
965) Ein Manſardenzimmer vorn heraus, mit
oder ohne Möbel, Louiſenſtraße E. 87, zwei
Zim=
mer im Seitenbau für Ledige, daſelbſt.
967) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges Logis, ſodann eine
Wohnung für eine einzelne Perſon.
968) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 iſt ein
Logis mit 3 Zimmern und ein Kabinet im
Hinter=
hauſe ſammt Zubehör zu vermiethen.
969) In Lit. E Nr. 127 an der Hinkelspumpe
ein Logis gleich zu beziehen.
973) Lit. F. Nr. 66 der Canzlei gegenüber iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
974) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel iſt zu
vermiethen bei
E. J. Bornhauſer.
975) Ein ſchönes Logis in der mittleren Etage
meines Hauſes iſt zu vermiethen.
J. P. Volck Wittwe,
vis vis der Infanterie=Kaſerne.
976) Ein Laden mit Logis, Rheinſtraße F. 70.
Das Nähere im Vorderhaus eine Stiege hoch.
980) Ein freundliches Zimmer ohne Möbel
gleich zu beziehen bei G. Germann,
Hofweißbin=
dermeiſter.
981) Eck der großen Kaplaneigaſſe C. 17 iſt der
Laden zu vermiethen.
G2L9
4 983) In Lit. D. Nr. 107 der Kirchſtraße 9
die Manſarde ganz oder getheilt in ¼ Jahr
G beziehbar.
G2LLOLDL DDDe
1087) Holzhofſtraße G. 346 im mittleren Stock
des Vorderhauſes ein vollſtändiges Logis mit allen
Bequemlichkeiten bis Anfangs Juni beziehbar,
ebendaſelbſt im oberen Stock ein vollſtändig
neu=
tapeziertes Logis gleich beziehbar.
Schwab, Bäcker.
1088) In Lit. E. 182 der Neckarſtraße ſind im
oberen Stock 2 auch 3 Zimmer zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch Stallung dazu gegeben
werden.
1089) In der Rheinſtraße Litr. E. Nro. 102
ein Logis im 4. Stock von 2 Stuben, Kabinet,
Küche und ſonſtige Bequemlichkeiten zu vermiethen
und den 1. Juni zu beziehen.
1090) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 einige
voll=
ſtändige Logis bald zu beziehen.
1091) Zwei Zimmer an eine ledige Perſon gleich
beziehbar im grünen Weinberge (Eliſabethenſtraße).
Carl Weber.
1092) 1 Zimmer in der Manſarde bei
Backofen, Marienplatz Lit. J. Nr. 85.
1094) Zwei Logis zu vermiethen. Näheres bei
B. Schmitt, Schweinenmetzger,
auf dem Ritzſtein.
1096) Im alten Waiſenhaus ſind zwei
voll=
ſtändige Logis, das eine ebener Erde, zu jedem
offenen Geſchäfte geeignet, zu vermiethen.
G. Heckmann.
1098) Im Kiesweg Nro. 60 iſt ein Logis,
Zimmer, Kammer und ſonſtige Bequemlichkeiten,
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1100) Rheinſtraße Litr. E. Nr. 105
iſt der dritte Stock mit 7 Zimmern ſammt
Zube=
hör bis Anfangs Mai zu beziehen.
G. F. Sinnigſohn.
1101) Ein Zimmer, Küche und Bodenkammer
zwei Stiegen hoch bei
Chriſtian Schneider am Markt.
1102) Bei Kreisdiener Noack vor dem Beſſunger
Thor ein kleines Logis an eine ledige Perſon ſogleich
beziehbar.
1103) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 im
Seiten=
bau ein vollſtändiges Logis zu vermiethen, welches
bald bezogen werden kann.
Wittwe Warnecke.
1107) Spitalſtraße Lit. F Nr. 80 ein Zimmer
zu vermiethen, auf Verlangen auch Koſt, gleich zu
beziehen.
203
1106) In unſerm Eckhauſe in der
Louiſen=
ſtraße F. 35, der Münze gegenüber, iſt der
untere Stock, beſtehend aus 6 Pieçen nebſt
Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und bis zum 1. Mai beziehbar.
Näheres hierüber ertheilen wir ſelbſt.
H. 8. D. Bendheim,
Rheinſtraße E. 2.
1108) Altevorſtadt Lit. A. Nr. 21 im
Vorder=
haus ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
1109) Lit. B. Nr. 21 am Ludwigsbrunnen ſind
zwei vollſtändige Logis gleich zu beziehen.
1110) Lit. G. Nr. 354 zwei Zimmer, Kabinet,
Küche ꝛc. in einem Vierteljahr zu beziehen.
1111) Ein ſchönes Logis von 2 Stuben, Küche
u. ſ. w. am Ballonplatz bei Schreinermeiſter Herbſt
im April beziehbar.
1114) Ein freundliches Zimmer iſt zu
vermie=
then bei
Chr. Keßler, Grafenſtraße.
1115) Beſſunger Karlsſtraße im Frei'ſchen Hauſe
vorn heraus ein Zimmer mit oder ohne Möbel.
1116) Schulſtraße E. Nr. 32 ein möblirtes
Zim=
mer für einen Schüler, auch kann Koſt gegeben
werden gleicher Erde.
1117) Vorm Sporerthor G. 151 ein
vollſtän=
diges Logis im Vorderhaus.
1118) Lit. H. Nr. 50 ein Logis im erſten Stock.
W. Diehl.
1119) In Lit. H. Nr. 218. Roßdörfer Straße
iſt die mittlere Etage mit 4 heizbaren (auf
Ver=
langen auch 5) Pieçen, Küche, Keller nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und bis den 1. Juni
G9. Keller,
d. J. zu beziehen.
Zimmermeiſter.
1120) (Beſſungen.) Bei Krämer Müller Wittwe
iſt ein Logis nebſt Zugehör zu vermiethen und Ende
Mai beziehbar.
1121) Am Schluß der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
zwei Logis zu vermiethen, im zweiten Stock vier
Zimmer, 2 Kabinet, Küche und alle
Bequemlichkei=
ten, im Seitenbau ein kleines Logis.
1122) Soderweg Lit. H. 135 iſt ein
Manſard=
logis, beſtehend aus Zimmer, 2 Cabinetten, Küche
u. ſ. w. zu vermiethen.
1173) J. 82 der Neckarſtraße im mittleren
Stocke 4 - 5 Zimmer mit Küche, Garderobe ꝛc.
neu hergeſtellt.
Daſelbſt im oberen Stocke 5 - 6 Zimmer
mit allem Zubehör auch Garten.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
1174) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben zwei
Stiegen hoch ein Logis gleich zu beziehen.
1228) Eine möblirte Stube mit oder ohne Koſt
zu vermiethen in der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
im dritten Stock.
1229) E K- Im Eckhaus der Stein= u.
Grenz=
ſtraße, J. 257, 3r Stock, iſt ein Logis, beſtehend
aus einem großen Zimmer mit 2 Cabinets, Küche
und Zubehör zu vermiethen, vom 1. April an be=
ziehbar.
1230) Hinter dem Bürgerhospital ein Logis von
Stube, Küche, Kammer, Sommerſeite, in einem
Vierteljahr, auch früher, an eine ſtille Familie zu
vermiethen. Näheres Eliſabethenſtraße 228 bei
J. Holtz.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
1232) Ein vollſtändiges Logis und eins mit
Möbel.
Traiſer Langegaſſe.
1233) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 69 iſt ein
kleines Logis im Seitenbau zu vermiethen.
1234) Kiesweg H. Nr. 41 iſt ein Logis
beſte=
hend in 2 Zimmern, Kabinet, nebſt allen Bequem=
lichkeiten zu vermiethen.
1235) Bei Wittwe Keller in der
Viehhofs=
gaſſe iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
1236) GBeſſungen.) Im dem Eckhauſe der
Carlsſtraße und des Heerdwegs, Sommerſeite iſt
ein Logis mit 3 bis 4 heizbaren Pieçen,
Boden=
kammer ꝛc., Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes an eine ſtille Familie zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
1237) Zwei Logis zu vermiethen. Zu erfra=
Schweinemetzger B. Schmitt
gen bei
auf dem Ritzſtein.
1238) Lit. B. Nr. 106 am Ludwigsbrunnen ein
vollſtändiges Logis. A. Daum, Schneidermeiſter.
1239) Schloßgaſſe Nr. 78 ſind 2 Zimmer mit
Küche, Keller und Boden zu vermiethen, ſogleich
beziehbar.
1240) In Lit. A. 31 ſind 2 Logis zu vermiethen.
J. M. Böttinger.
1241) Ein Marſardenzimmer nebſt Cabinet iſt
mit oder ohne Möbel in der Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 137 zu vermiethen und Anfangs April zu
be=
ziehen.
1242) Ein vollſtändiges Logis mit Werkſtätte
im Seitenbau bei
Hufnagel, Bäcker.
1243) In der Sackgaſſe Litr. C. 85 iſt ein
Logis zu vermiethen.
1244) Beſſungen. Niedergaſſe bei L. Kramer
iſt ein vollſtändiges Logis gleich zu beziehen.
1245) Ein kleines Logis im Enes'ſchen Hauſe
vor dem Jägerthor Mühlweg H. 223.
1246) Vorm Mainthor bei der Gasfabrik Nr. 212 iſt
der mittlere Stock mit einem Theil Garten zu
ver=
miethen.
1247) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 der mittlere
Stock, 6 Zimmer, Küche u. ſ. w. bis 15. Juni
zu beziehen. Auf Verlangen noch einige Zimmer.
1248) Ein kleines Zimmer mit Möbel bei
Lehrer Schaffnit.
204
1249) In der großen Ochſengaſſe im rothen
Löwen iſt im Vorderhauſe 1 Logis zu vermiethen
und bis 1. Juni beziehbar.
1250) Am Schloßgraben Litr. D. 21 ein
Lo=
gis zu vermiethen.
Chr. Hauff Wittwe.
1251) In der Langengaſſe Nr. 95 iſt ein
La=
den mit Wohnung, nebſt Gaseinrichtung, ſogleich
beziehbar.
1252) In meinem Hauſe in der Mauerſtraße
iſt das von Herrn Hauptmann Dornſeif bewohnte
Logis aus 2 Zimmern beſtehend bis zum 1. Mai
beziehbar.
J. Nutz, zum Landsberg.
1253) Ein ſchönes Zimmer mit oder ohne
Möbel, iſt im Kiesweg Lit H. Nr. 56 zu vermiethen.
1254) In meinem neuen Haus in der
Bleich=
ſtraße in der Nähe des Bahnhofs iſt die belle
Etage mit 6 Zimmern Fayenceöfen dergleichen Heerd,
Küche, Speiſekammer, Magd= und Bodenkammer,
zwer Kellerabtheilungen, Waſchküche, Holzſtall,
Bleich=
garten, Brunnen im Hof, mit dieſen Bequemlich=
Crößman n,
keiten zu vermiethen.
Maurermeiſter.
1255) Ein Logis an eine ledige Perſon den 1.
Kiſtner.
Juni zu beziehen.
1256) Ein freundliches Logis, beſtehend in 4
Zimmern, Kammer, Küche und ſonſtigen
Räumlich=
keiten mit oder ohne Möbeln, auch mit Koſt, ſind
bis 10. April l. J. zu vermiethen, bei Wittwe
Hofmeiſter, Carlsſtraße J. Nr. 7.
1257) Im unteren Stock meines Hauſes ein
ſehr ſchönes Logis von ſechs Zimmern mit allen
Bequemlichkeiten, den 1. Juni beziehbar.
Friedrich Orth, Wilhelminenſtraße J. 120.
1258) A. 26. in der Altenvorſtadt iſt im Vor=
Sturm.
derhaus ein Logis zu vermiethen
1259) Kleine Ochſengaſſe B. 40. im Vorderhaus
eine Stiege hoch iſt ein Logis zu vermiethen und
J. Schneider.
gleich zu beziehen.
1260) Ein kleines Logis bei J. G. Kling
Kirch=
ſtraße D. 111.
1261) H. 117 neben der Kapelle iſt ein Haus
nebſt Garten zu vermiethen und baldigſt zu
be=
ziehen.
1262) Lit. A Nr. 88. ein einzelnes Zimmer.
1263) Ein Zimmer mit Möbel Eliſabetheyſtraße
bei
J. Wieſenbach Wtw.
1264) Obere Rheinſtraße Lit. E. Nr. 3 iſt eine
Wohnung mit Zugehör zu vermiethen.
1265) In der Grafenſtraße Nr. 159 iſt im
un=
teren Stock ein Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
Dember.
Vermiſchte Nachrichten.
1132) Strohhutwaſche.
Daß das Waſchen und Umändern der Strohhüte
ſeinen Anfang genommen hat, zeige ich den
ver=
ehrlichen Damen hiermit ergebenſt an.
Heuriette Hayer,
Kiesweg Lit H. Nr. 50.
440) Ein mit den nöthigen Schulkenntniſſen
ver=
ſehener braver Junge kann bei mir als Setzer in
die Lehre treten.
Chr. Kichler, Buchdrucker.
841) Ich bringe einem verehrlichen Publikum
mein Geſchäft als Küfermeiſter in empfehlende
Er=
innerung; auch bin ich bereit Kellerarbeiten zu
übernehmen. Meine Wohnung iſt im Kießweg
Lit. H. Nr. 48.
Auguſt Mahringer.
1SSSOSOOOOON
H 1003) Zum Waſchen und Umändern der 9
H Strohhüte nach neueſter Façon empfiehlt ſich
8
Pfersdorff 8 Deufel,
Ludwigsplatz.
1130) In der Maſchinen=Fabrik des
Unterzeich=
neten wird ein Lehrling angenommen.
Darmſtadt.
H. Blumenthal.
1135) Es werden alle Diejenigen, welche
For=
derungen an den Nachlaß der Wittwe des
Groß=
herzoglichen Steuereinnehmers C. Walloth zu
mä=
chen haben, aufgefordert, dieſelbe bis zum 30. März
geltend zu machen, indem ſie ſpäter nicht mehr
be=
rückſichtigt werden können.
Die Hintebliebenen.
1140) Ein Kapital von 1,900 Gulden wird
ge=
gen doppelt gerichtliche Sicherugn zu leihen geſucht!
WoL ſagt die Expedition d. Bl.
1141) Das Waſchen und Umändern der
Stroh=
hüte übernimmt.
M. Gehrhard.
Luiſenſtraße E Nr. 84.
GLLLTLTaod2LLLO
9 Uuterricht in der ſpauiſchen Sprache. 4
Um ſolche bald ſprechen zu lernen, gebe ich
g ſchon mehreren Herrn zu ihrer Zufriedenheit ß
und bin dadurch aufgefordert, meine noch freie H
Stunden beſetzen zu laſſen, wozu ich mich
hier=
f durch empfehle.
6
6
9
Louts Brauneck
1147) neben dem Gaſthaus zur Traube.
883) Offene Lehrſtelle bei
G. Schmidt, Schloſſermeiſter.
1266) 600 fl. liegen zum Ausleihen bereit. Wo?
bei der Cppedition.
205
1267)
K. K. Oeſtr. fl. 250 Looſe.
Erſte bedeutende Gewinn=Ziehung am 1. April l. J. mit Gewinnen von
fl. 200,000 — 20,000 ꝛc.
Looſe hierzu in Miethe fl. 12. per Stück, ½ fl. 6. und ¼ fl. 3. empfiehlt
H. Neuſtadt, Rheinſtraße.
Ankündigung.
1268)
Vielſeitig an uns gerichteten Anfragen begegnend bringen wir hierdurch zur oͤffentlichen Kenntniß,
daß wir, ſo lange unſer Vorrath reicht, alle noch bei uns eintreffende Beſtellungen auf Looſe zu der
am 1. Juni dieſes Jahres unwiderruflich ſtatthabenden Hiehung
der Kunſt=, Induſtrie= und Geld=Lotterie
nein Loos fl. 7 oder 4 Thlr., 6 Looſe, worunter ein ſicher Gewinnendes, fl. 35 oder 20 Thlr.1
aus=
führen werden.
J. Vachmann & Comp. in Hainz.
ge=
22
vGadie
240
24e
4.Oial du Naes
00½
Pauvar yaudArAGuaaAGGATAAöi
14.
ſ.
1269) Bei dem Herannahen der beſſern Jahreszeit empfiehlt ſich die Wölk'ſche Hofſchön=
4
4 faͤrberei im Auf= und Umfärben von allen Stoffen in Sammet, Seide, als: Bänder, Krepp,
4 Blonden ꝛc., ſowie Wolle und Halbwolle in allen Farben, wieder wie neu herzuſtellen.
Möbel=
ſtoffe werden zweifarbig gefärbt, ſowie auch gewaſchen und geglättet. Ebenſo werden daſelbſt
F. feine Stoffe zu Sommerkleidern, als: Moll, Jaconet ꝛc. buutfarbig nach den neueſten Deſſin=
F bedruckt. Eine reiche Auswahl von Muſtern liegen zur Ginſicht offen.
4)
444
ads
422Ppo4"
5555d
2ae,
MStdTi
BrnäLung
4)
zur
Generalverſammlung des Darlehn=Vereins
für Darmſtadt und Beſſungen
auf
Montag den 19. März 1855, Nachmittags 4 Uhr,
im oberen Rathhausſaal.
Tagesordnung:
Bericht des Vorſtandes über die Thätigkeit des Vereins.
Wahl von 6 Vorſtands=Mitgliedern.
Die Jahresrechnung nebſt den Geſchäftsbüchern des Vereins liegen vom 12. März an bei Herrn
Leopold Schünemann, dem Rechner des Vereins, zur Einſicht der Mitglieder des Vereins offen.
Darmſtadt, den 7. März 1855.
Der Vorſtand.
1270)
Nur noch kurze Zeit
wegen baldiger Abreiſe können Kunſtliebhaber eine brillante Malerei und Bleiſtiftzeichnung ohne
Vor=
kenntniſſe in 4 Stunden für 2 fl. 30 kr. erlernen, oder eine ſehr
Aarte Bleistiſtnefchmumg Alleim
mit einer außerordentlichen Freude erregenden Schattirung auf Papier, Seide, Holz, Leder, Stramin
(um das langweilige Zählen beim Stricken zu erſparen), Marmor u. ſ. w., welche in dieſer Art hier
nie gelehrt wurde, in einer Stunde für 48 kr. (Sonntags wie auch bei Licht); außerm Hauſe 5 fl. für
1 bis 4 Perſonen. Dieſe Kunſt gewährt bei vielen Gewerben, bei Handarbeiten, beim Botauiſiren
durch Abzeichnen der Gewächſe u. ſ. w. bedeutende Vortheile für Erwachſene und Kinder. Farben und
Pinſel ſind beim Unterrichte frei. Ausführlicheres im vorigen Blatte.
D. Jägermann und Frau
im Prinzen Carl, Zimmer Nro. 13 und 14.
206
baa
1271) Neue 4½ ⁄₁₀ Königlich Bayeriſche Obligationen, welche in Kürze erſcheinen, ſind
oder in Umtauſch gegen andere Papiere billigſt beziehbar bei
H. Neustadt,
Rheinſtraße.
2716
Vagraeri,
GyassU.Vivvraerd
p6irdieede.
72
820⁄₈
2
pEéGbiaObco peOhe
bé O psebiH'l
eObés
1272) Mit dem 18. d. Mts. übernimmt Herr F. Wlaschenträger mein
Ge=
ſchäft, welches derſelbe mit meinem Hauſe von mir gekauft hat. Alle Activa und Paſſiva
bis zu dieſem Tage bleiben mir. Für das mir zu Theil gewordene langjährige Vertrauen danke ich
verbindlichſt und wünſche, daß es auf meinen Geſchäftsnachfolger übertragen werden möge,
der es gewiß zu verdienen ſuchen wird
Darmſtadt, den 16. März 1855.
W. HA. Biloen.
Dem Vorſtehenden beehre ich mich beizufügen, daß ich das Colonialwaaren=Geſchäft des
Herrn W. A. Wilgen unter der Firma
P. Vascbeutriger.
in allen ſeinen Theilen für meine Rechnung fortführen werde. Ich bitte, das meinem
Ge=
ſchäftsvorgänger geſchenkte Zutrauen geneigteſt auf mich übergehen zu laſſen, und gebe die
Verſicherung, daß es mein eifrigſtes Beſtreben ſein wird, daſſelbe zu rechtfertigen.
P. Vaseheulrdger.
14⁄)₈
44
Fäg's.
15
Flak.
31)
887a6)
NLadvaarAndhuraarr AevridrArAenk
Fhurſtrich Schaumvurg=-pp'ſche 2hlr. -0 Looſe.
Ziehung am 1. April l. J.
Gewinne in Thlr. 62,000 im Ganzen. Looſe ſind miethweiſe zu erhalten bei
1273)
H. Neuſtadt, Rheinſtraße.
ggAuuguigrigugrugrzgrugrngugu zgugn;
224)
g2gl;
2zA2zz2l
2422
NONOppNNb'2NOpbOaapob.
5
22
1274)
Tamzumte--æſcht.
Der Unterzeichnete beehrt ſich den verehrlichen Eltern anzuzeigen, welche den
Tanzunter=
richt während des Winters für ihre Kinder befürchteten, weil ſie ſich leicht erkälten, daß ſie
ſich für die zwei Frühlings= und Herbſtmonate abonniren können, wie dies in früheren
Jah=
ren geſchah. Ich erlaube mir daher die Eltern, welche die Abſicht haben, ihren Kindern,
die noch zu jung ſind, um die Hofbälle und Privatgeſellſchaften zu beſuchen, die erſten
An=
leitungen in den geſellſchaftlichen Tänzen geben zu laſſen, um eine ſchöne Haltung zu bekom=
H
F, men und die in guter Geſellſchaft gebräuchlichen Compliments zu erlernen, höflichſt zu bitten,
mich baldigſt davon in Kenntniß zu ſetzen, damit die Stunden rechtzeitig arrangirt werden
4
können. — Die Schülerinnen, deren Stunden ſeither des ſchlechten Wetters wegen
ausge=
ſetzt waren, ſowie diejenigen, welche ſich zu abonuiren wünſchen, können den Unterricht
Sam=
ſtag den 24. dieſes Monats beginnen.
Der
Repetittoms-Wall
findet heute den 17. dieſes Monats ſtatt. Anfang präcis 7 Uhr.
LGpilve,
Ae
Großherzoglicher erſter Hoftanz= und Fechtmeiſter.
20,
1149) Mit dem Heutigen fange ich das Wa= F
ſchen und Umändern der Strohhüte an.
Auch bringe ich meine Handſchuhwaſcherei in
empfehlende Erinnerung.
Johanna Würthele,
Grafenſtraße bei Hrn. Candidat Schwalbach.
-
82
Bekanntmachung.
1151) Von Donnerſtag den 8. März an geht
) ein neuer eleganter Omnibus, vor jedem
Ab=
gang des Zugs, zur Eiſenbahn. Verſonen
ohne Gepäck 6 kr., mit Koffer Stück 6 kr. Das
G
G Abholen außerhalb der Stadt wird doppelt
bezahlt.
8 Beſtellungen können eine Stunde vor
Ab=
gang des Bahnzugs auf dem Bureau bei L.
Brauneck, neben dem Gaſthaus zur Traube
8 und im Hauſe des Lohnkutſchers Wilhelm
4 Schäfer, Langegaſſe, gemacht werden.
1279) Mittwoch den 21. d. M. findet 6
im Saale der vereinigten Geſellſchaft ein
Ball ſtatt.
Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr.
Einlaßkarten für Fremde und auf die
Gallerieen werden an demſelben Tage,
Nachmittags von 3 bis 5 Uhr, im Ge= 6
ſellſchaftshauſe ausgegeben.
Darmſtadt den 15. März 1855.
Der Ausſchuß der vereinigten
Geſellſchaft.
1154) Mit dem Umändern und Waſchen der
Strohhüte in Frankfurt empfehlen ſich
Geſchw. Meſſelhäuſer.
Auch können einige geſittete Mädchen das
Putz=
geſchäft erlernen.
1156)
Beſſungen.
Bei herannahendem Frühjahr wollte ich nicht
verfehlen, meine Seiden= und Wollen=Faͤrberei in
gefällige Erinnerung zu bringen.
2
Ch. Löffler, Schönfärber.
1275) Es wünſcht ein Mädchen, welches gut
bügeln kann, noch einige Tage in der Woche
be=
ſchäftigt zu ſein: Langegaſſe Lit. B. Nr. 116.
1276) In der Schule der Unterzeichneten
wer=
den Mädchen angenommen vom 4. Lebensjahre an,
und können daſelbſt, höherer Grlaubniß gemäß,
bleiben bis zum zurückgelegten 8. Jahre.
Dieſe Schule hat ſich bisher eben ſo genügend
für die Kinder, als vortheilhaft in
pekuniä=
rer Hinſicht, namentlich für diejenigen Eltern
erwieſen, deren Kinder ſpäter höhere Schulen
be=
ſuchten. D. Battiſte,
Rheinſtraße bei Hrn. Sinnigſohi Nr. 105.
1277) Ein Mädchen, welches im Kleidermachen,
Couvertenſteppen, Bügeln, ſowie in allen weiblichen
Handarbeiten gut erfahren iſt, wünſcht einige Tage
in der Woche beſetzt zu haben; zu erfragen bei
Chriſtoph Schwarz, Zimmermann, wohnhaft in der
kleinen Schwanengaſſe Nr. 57.
48) er. 89 ber die ohakate Lenkeke. Nl5
den Schoner, 38 den andern Schoner gewonnen.
Sophie Möſer.
1281) Ich bringe das Umändern und Waſchen
der Strohhüte in empfehlende Erinnerung.
Eliſabeth Wetzel,
neben der Hofapotheke am Martt.
1282) Es wird ein gebrauchtes ader noch in
gutem Zuſtande ſich befindendes Clavier oder
Pia=
nino zu kaufen geſucht. Offerten nimmt die
Re=
daction dieſes Blattes entgegen.
1283) Ein Mädchen von geſetztem Alter,
wel=
ches kochen und alle häuslichen Arbeiten verrichten
kann, ſucht auf Oſtern einen Dienſt. Hofapotheke
zwei Stiegen hoch.
1284) Es wünſcht Jemand Knaben oder
Mäd=
chen in Koſt und Logis zu nehmen. Zu erfragen
Lit. A. Nr. 51.
1285) Es können alle zerbrochene Theile Glas
und Porzellan wieder hergeſtellt werden in der
klei=
nen Kaplaueigaſſe Lit. C. Nr. 31 3 Stiegen hoch.
1286) Ein trockner geräumiger Keller wird in
der Nähe des Ballonplatzes zu miethen geſucht.
Näheres Lit. A. Nr. 51.
1287) Aus den Vorräthen des Hauſes
Nach=
mann ſind fortwährend Looſe zur Induſtrie= und
Geld=Lotterie zu dem gewöhnlichen Preis zu haben bei
Db. Faix,
Stockfabrikaut.
Gpl.
1288) Es wird ein Frauenſchneider, welcher
außer dem Hauſe arbeitet, geſucht.—
1289) Die Frauen und Jungfrauen,
welche Arbeiten oder andere- Gegenſtäude
zur Verlooſung des Guſtav=Adolf=Ver=
1378) Ein junges Madchen, welches im Nähen, eins liefern wollen, werden gefälligſt gebe=
Bügeln und allen weiblichen Handarbeiten= geübt
iſt, ſucht eine paſſende Condition. Zu erfragen ten, dieſelben noch vor Oſtern an die Frauen
Gardiſtengaſſe G. I15. des Vorſtandes abliefern zu wollen.„.
e e e schue.
208
1176) Lithographen, im Graviren
goübt, ſinden gute und dauernde
Stellen im der Druckerei von
Höbig & Hrnthoſſer
in Frankfurt a. Ml.
Won dorf’sches Maus.
Wroben franco.
1299)
Sonntag den 18. März
Große Tanzſtunde
1178) Am 9. d. Abends iſt auf dem Wege nach
dem Theater von der Spitalſtraße über das linke
Trottoir der Rheinſtraße, den Louiſenplatz und die
Natzenſtraße ein goldnes Armband verloren worden. den in der Marktſtraße in der Sonne gekauft.
Der redliche Finder wird gebeten, es gegen eine
gute Belohnung an die Eppedition dieſes Bl. abzugeben. bau wird Einquartirung übernommen.
1290) Ein im Kochen und in allen
Hausarbei=
welche 10 Jahre bei einer Herrſchaft gedient hat, ſteht und ſchön nähen kann. Rheinſtraße E. 111.
ſucht auf Oſtern einen Platz. Näheres große Ar= 1303) Ein älternloſes Mädchen wünſcht einen
heilgerſtraße Lit. A. Nr. 25 eine Treppe hoch.
1291) In ein hieſiges Waarengeſchäft wird ein der Viehhofsgaſſe bei Wittwe Röder.
Lehrling geſucht.
angenommen. Näheres bei Frau Greinert auf Magdkammer ꝛc. Anfangs Juni beziehbar.
dem Markt.
1293) Verloren wurde ohnlängſt: Ein grau gehäkel= Lit. J. 250 abzugeben.
ter Schoner; dem Finder eine gute Belohnung
Louiſenplatz F. 14.
allen ſonſtigen häuslichen Arbeiten vorſtehen kaun,
S. Schneider in der Langegaſſe.
1295) Privatſtunden im Lateiniſchen, Fran=, fortführe, übernehme ich alle hierin vorkommende
zöſiſchen und Griechiſchen. 10 Stunden 2 fl. Nä= Reparaturen und beſorge dieſe hinſichtlich der
Dauer=
heres bei der Expedition.
1296
Geſchäfts=Anzeige.
Ich mache hiermit meinen Gönnern und Freunden
die ergebenſte Anzeige, daß ich mich als Meiſter
etablirt habe, und bitte um ferneres Wohl= 1305)
wollen.
Heinrich Aßmuth,
Weißbindermeiſter in Beſſüngen.
1297) Hiermit die ergebene Anzeige, daß meine dieſer Woche folgende Geſchenke eingegangen:
Strohntwaſche für Herrn und Damen begonnen 1) durch Frau Bloch von Fran B. S. 1 fl. - kr.
hat, auch bringe ich in empfehlende Erinnerung, daß 2) von Frau L. B.
30 kr.
ich Flecken jeder Art, ſowohl in Strohhüten als 3) von C. H. mit der Bemerkung:
auch in Filzhüten auswaſche, und nach der neueſten
eine von Speyer erhaltene Beloh=
Facon zurichte.
J. Schwab,
nung für einige glücklich gelöſte
Hutmachermeiſter. Wtw.,
Regel de tri=Exempel in Betreff der
Alexanderſtraße im Pfälzerhof.
Induſtrie=Verlooſung 12 kr. und
zugelegt von dem wider Willen
1295) Ein kraͤftiger Junge von braven Eltern
kann die Steindruckerei erlernen.
Belohnten 1 fl., zuſammen . . 1 fl. 12 kr.
Darmſtadt, den 16. März. 1855.
F. C. Schüler, Rheinſtraße.
1308)
Bi be l ſt u n d e.
Mittwoch den 21. März in der evangel. Waiſenhauskirche, Abends 7 Uhr.
Paſſions=
betrachtung. Verhandlungen vor Pilatus.)
in dem zum erſtenmale mit Gas
beleuch=
teten großen Saale zum Wilden Mann,
wozu ich höflichſt einlade.
Anfang 7 Uhr.
G. Hummel, Tanzlehrer.
1300) Viereckige leere Kölniſchwaſſerglaſer wer=
1301) In der Rheinſtraße E. 107 im Seiten=
1302) In eine kleine Haushaltung wird ein
ten wohl erfahrene, 35 Jahre alte, Dienſtmagd, ſittliches Mädchen geſucht, das alle Hausarbeit
ver=
oder zwei Laufdienſte anzunehmen. Zu erfragen in
1304) Unterzeichneter ſucht ein Logis in der
1292) Einquartierung bei guter Verpflegung wird Neuſtadt, beſtehend, in 5 Piecen, nebſt Küche,
Schriftliche Offerten beliebe man Steinſtraße
VV. JJ. CoOIe.
1294) Ein Mädchen, welches kochen, nähen und Geſchäftsempfehlung und Bitte.
Indem ich mir in meiner drückenden Lage erlaube
ſucht auf Oſtern einen Dienſt. Zu erfragen bei anzuzeigen, daß ich mein Zinngießergeſchäft
durch einen tüchtigen Geſchäftsführer nach wie vor
haftigkeit und Billigkeit aufs Pünktlichſte. Auch
bemerke ich, daß ich ſtets altes Zinn ankaufe und
ſolches gegen neue Waare umtauſche.
Margaretha Sack,
der Krone gegenüber B. Nr. 67
1306) Es wünſcht Jemand noch mehr
Beſchäf=
tigung im Kleidermachen und Weißzeugnähen. Näheres
Lit. J. Nr. 178 am Neckarthor.
1307) Für die Suppenanſtalt ſind im Laufe
209
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 13. bis 16. März 1855.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Hr. Graf von
Iſenburg=Philippseich von Philippseich: Se. Excell. der Hr.
Baron v. Budberg, k. k. ruſſ. General=Lieutenant von
Peters=
burg; Hr. v. Glinka, k. k. ruſſ. Geſchäftsträger von
Frank=
furt; Hr. Heiland, Salinen=Controleur von Würzburg; Hr.
Nicolas. Biſchof, Hr. Forch, Domprobſt, Hr. Schulz,
Bürger=
meiſter, Hr. de la Motte, Regierungsrath, von Speyer; Hr.
Schull von Heilbronn, Hr. Langlotz von Freudenberg, Hr.
Eichele von München, Hr. Berninger von Kaſſel, Hr.
Schwa=
bach, Hr. Rudolph, von Mainz, Hr. Henele, Hr. Batmann,
von Frankfurt, Hr. Schäfer von Crefeld, Hr. Prittmann von
Neuwied, Hr. Reichert von Coblenz, Hr. Allmann und Sohn
von Bingen, Hr. Käſiner von Thann, Hr Krapp von Kehl,
Hr. Pleuer von Barmen, Hr. Siepermann von Elberfeld, Hr.
Larche von Verlin Kaufleute; Hr. Hinz, Director von
Mannheim; Hr. Clau, Student von Heidelberg; Hr. Graf
Heuſenſtamm von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Wambold, Gutsbeſitzer
von Virkenau; Hr. Leininger, Hr. Hartmann, von Würzburg;
Hr. v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt;
Hr. Alevin, Hauptmann von Offenbach; Hr. Leyendecker,
Agent von Wiesbaden.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. dalle Aſte, Opernſänger
von Amſterdam; Hr. Frhr v. Löw von Friedberg; Hr.
Baron v. Gemmingen, Gutsbeſitzer von Aſchaffenburg; Hr.
Gödeckrr nebſt Sohn von Bingen; Hr. Breuil von Frankfurt,
Hr. Sangenwieſche von Schwelm, Hr. Benninghofen von
Wülfrath, Hr. Klönne von Weſel, Hr. Gernsheimer von Worms,
Hr. Pobuda von Mannheim, Hr. Dael von Mainz, Hr.
En=
gelhardt von Schweinfurt, Hr. Maas von Ludwigshafen, Hr.
Seebach von Leipzig, Kaufleute; Hr. Luck, Apotheker von
Michelſtadt; Hr. Klein, Steuerpfandmeiſter, Hr. Klein,
Stu=
dent von Alzey; Hr. v. Leonhardi, Miniſterreſident von
Frankfurt; Hr. Kobelt, Pfarrer von Alsfeld; Hr. Dr.
Siglitz, Gerichts=Aſiſtent von Mainz; Hr. Lemuet von
Frankfurt.
Im Prinz Karl. Hr. Jägermann nebſt Familie,
Künſtler von Hamburg; Hr. Heinzerling, Hr. Lather, cand.
pharm. von Kirtorf; Hr Schuchmann, Privatmann, Hr.
Winter, Dr. mod. von Großbieberau; Hr. Ehnacker nebſt
Gemahlin, Kataſtergeometer von Höchſt; Hr. Mittermeyer,
Hr. Lenz, Particuliers von Würzburg; Hr. Müller,
Fabri=
kant von Neuwied; Hr. Scheller von Frankfurt, Hr. Barbach
von Cöln, Hr. Höpfner von Pforzheim, Hr. Mohr von Mainz,
Hr. Reimund von Erfurt, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Köhſel, Proprietär
von Cöln; Hr. v. Widmann nebſt Gemahlin, Rentier von
Dresden, Hr. Hackmann, Banquier von Brüſiel; Hr.
Mei=
del von Mildenberg, Hr. Rupprecht nebſt Gemahlin von
Heidelberg, Hr. Kahle von Lübek, Hr. Kormer von London,
Hr. Ebeling von Kaſſel, Hr. Zeis von Michelſtadt, Hr. Ulb
von Wetzlar, Kaufleute; Hr. Strigelmann, Bürgermeiſter
von Rhodt; Hr. Reichardt, Rentier von Hamburg; Hr.
Betz, Ober=Finanzrath von Mainz; Hr. Stempel, Pfarrer
von Hardt; Hr. Tayler, 3tud. theol. von Heidelberg; Hr.
Sutter, Prediger von Karlsruhe; Hr. Hofmann, Pfarrer
von Gießen; Hr. Stern Profeſſor von Karlsruhe: Hr.
Trauſchold, Maler von Gießen; Mad. Claus, Mad.
Saur=
mann, von Bechtheim; Hr. Noak, Pfarrverwalter von
Hof=
heim; Hr. Lang, Waffen=Fabrikant von Solingen; Hr.
Clemm, Canzleirath von Gießen; Hr. v. Temmont, Ingenieur
von Hamburg.
Im weißen Schwanen. Hr. Krauß, Aetuariats=
Gehülfe von Schotten; Hr. Köhler, Reiſender von
Walters=
brück; Hr. Müller von Coblenz, Hr. Breininger von Baſel,
Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Reber, Kaufmann, Frau
Kapp, von Freiburg; Hr. Henn von Eisfeld, Hr Reitinger
von Germersheim, Kaufleute; Hr. Neidhard, Pfandmeiſter
von Aſchbach; Hr. Gimbel, Oekonom von Arheilgen; Hr.
Appel, Spengler von Worms.
Im Prinzen Alexander. Hr. Kreiner Geometer
von Oppenheim; Hr. Zimmermann, Weinhändler von
Schimbs=
heim; Hr. Roth, Kaufmann von Karlsruhe; Hr. Michel,
Maler von Berlin; Hr. Krauth Fabrikant von Heidelberg.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Oberſt=Lieutenant Vogel: Frau Stifts=
Inſpectrice von Caſſel und Fräulein von Delin von
St. Petersburg. - Bei Hrn. Ober=Lieutenant Scriba:
Fräulein Seriba von Michelſtadt. - Bei Frau Major
Heidte: Fräulein Mayer von Freiburg. - Bei Fräulein
Schüler: Fräulein Conſchuh von Sprendlingen. - Bei
Frau Ober=Bauxath Amelung: Hr. Amelung, kaiſerl.
königl. öſterreich. Lieutenant von Thereſienſtadt.
Bei
Hrn. Hofgerichtsrath Dr. Hoffmann: Fräul. Hoffmann von
Echzell.
Bei Hrn. Ober=Medicinalrath Dr. Leydhecker:
Frau Archivrath v. Lotter von Stuttgart - Bei Hrn. Pfarrer
Heber: Fräulein Heber von Iſenburg. - Bei Hrn. Archivar
Rabenau: Fräulein Weitzel von Offenbach. - Bei Hrn.
Kaufmann W. Schwab: Fräulein Faber von Suttgart. - Bei
Hrn. Fabrikant Wüſt: Fräulein Becker von Stromberg.-
Bei Frau Ober=Finanzrath Hirſch: Fräulein Touſſaint
von Rüdigheim. - Bei Frau Hauptmann Petry Wittwe:
Fräulein Stockhauſen von Wimpfen. - Bei Hrn.
Rech=
nungsrath Lipp: Fräulein Sammet von Mannheim.
Bei Herrn Lehrer Schmitz: Fräulein Schmitz von
Gießen.
Bei Hrn. Major Lauer: Frau Schuldt von
Worms. - Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Lichtenberg:
zwei Fräulein Willenbücher von Pfeddersheim. - Bei
Hrn. Geheimen Staatsrath Zimmermann: Frau
Oberrech=
nungsräthin Weyland von Umſtadt. - Bei Hrn. Caleulator
Beck: Hr. Candidat Schneider von Hof=Lauterbach. - Bei
Hrn. Rath Theobald: Hr. Student Theobald von Mannheim.
- Bei Frau Kriegscommiſſär Lange. Frau Profeſſor Grabow
von Kreuznach. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat Dr.
Schatz=
mann: Fräul. Weber von Wachenheim. - Bei Hrn. Rentner
Böttinger: Hr. Bierbrauer Böttinger von Bonn. - Bei
Hrn. Geh. Rath v. Grolman: Frau Regierungsrath
Rauten=
buſch von Nidda.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 10. März: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann
Jakob Volz eine Tochter, Karoline Friederike Johannette;
geb. den 20. Februar.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Margarethe Roſa;
geb. den 26. Februar.
Den 11.: dem Großherzoglichen Hof= und Theater=Maler
Ernſt Auguſt Schnittſpahn ein Sohn, Johann Heinrich; geb.
den 5. Februar.
Eod.: dem Bürger und Landwirthe Friedrich Karl Seibel
eine Tochter, Eva Eliſabethe; geb. den 22. Februar.
Beerdigte in dieſer Woche.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofmuſicus Friedrich Auguſt
Hermann Thomas eine Tochter, Marie Anna Dorothee;
geb. den 23. Februar.
God.: dem Ortsbürger zu Egelsbach und Mechanicus
dahier Chriſtian Metzger ein Sohn, Johann Karl; geb. den
23. Februar.
Eod.: dem Bürger und Lohnkutſcher Karl Keller eine
Tochter, Anna Margarethe; geb. den 21. Februar.
Den 14.: dem Bürger und Bäckermeiſter Adam Röhrich
eine Tochter Florentine Amalie; geb. den 23. Februar.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Marie Katharine; geb.
den 9. März.
210
Kopulirte bei deu evangeliſchen Gemeinden.
Den 10. März: der Bürger u. Weißbindermeiſter Johann
Heinrich Weber, des verſtorbenen Bürgers und
Weißbinder=
meiſters Heinrich Weber nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
und Margarethe, des verſtorbenen Wagenmeiſters auf
Groß=
herzoglicher Poſt dahier Philipp Schmalz nachgelaſſene eheich
ledige Tochter.
Den 11.: der Bürger und Kaufmann Johann Peter
Flaſchenträger, des zu Trebur verſtorbenen Ortsbürgers und
Schmiedmeiſters Philipp Flaſchenträger nachgelaſſener ehelich
lediger Sohn, und Clara Müller, des zu Vornheim bei
Alzey verſtorbenen Oekonomen und Beigeordneten Valentin
Müͤller nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 15.: der Großherzogliche Salinen=Rentmeiſter zu
Theodorshalle bei Kreuznach Karl Ludwig Friedrich Georg
Toſer, des Großherzoglichen Buchhalters Heinrich Toſer
ehelich lediger Sohn, und Karoline Leopoldine Juliane
Sibylle Joſephe Lautern, des verſtorbenen Großherzoglich
Fürſtlich Löwenſteiniſchen und Gräflich Erbach=Schönbergiſchen
Landraths auf dem Breuberge, Anton Lautern nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 10. März: dem Bürger und Kaufmann Chriſtoph
Wilhelm Böffinger ein Sohn, Karl Auguſt, 28 Tage alt;
ſtarb den 8.
Eod.: der Bürger und Schreinermeiſter Georg Konrad
Klöß, 46 Jahre, 3 Monate und 1Tag alt; ſtarb den 9.
Den 11.: Eleonore Eliſabethe, geborne Spengler, die
Ehefrau des Bürgers und Schloſſermeiſters Johann Peter
Riedel, 61 Jahre, 3 Monate und 13 Tage alt; ſtarb
den 8.
Den 13.: Sophie Eliſabethe, geb. Wagner, die Wittwe
des Großherzoglichen Hofkammerſeeretärs Karl Wilhelm Metzler,
72 Jahre, 6 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 11.
Eod.: dem Oberfeldwebel in der vierten Compagnie
Großherzoglichen erſten Infanterie=Regiments Johann Konrad
Müller ein Sohn, Karl Philipp Hermann, 2 Monate und
9 Tage alt; ſtarb den 11.
Den 15.: dem Hofwagenmeiſter im Großherzoglichen
Hoftalle Jakob Kaiſer eine Tochter, Anna Katharine,
2 Jahre, 11 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 13.
Den 16.: der Bürger und Schreiner Konrad Wilhelm
Amelung, ein Wittwer, 52 Jahre, 5 Monate und 6 Tage alt;
ſtarb den 14.
Eod.: ein unehelich todtgeborner Sohn.
Eod.: Katharine Eliſabethe, geb. Birks, die Wittwe des
Bürgers u. Schneidermeiſters Karl Wuttke, 64 Jahre, 4
Mo=
nate und 19 Tage alt; ſtarb den 15.
Den 17.: Karoline, geborne Möſer, die Wittwe des
Bürgers und Kaufmanns Johann Georg Liebig, 73 Jahre,
8 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den 14.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. März: ein unehelicher Sohn, Johann Konrad,
21 Tage alt; ſtarb den 15.
Den 16.: Leopold Munz, Schuhmachergeſelle, gebürtig
aus Roſenberg, im Großherzogthum Baden, ehelich ledigek
Sohn des daſigen verſtorbenen Ortsbürgers u. Handarbeiters
Simon Munz, 26 Jahre, 8 Monate und 14 Tage alt; ſtarb
den 14.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sountage Lätare, den 18. März 1855, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadteapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Garniſonsfreiprediger Fiſcher.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Meyer.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Freiprediger Ewald.
In der Stadteapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Krätzinger.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (17. März) Abends um 15 Uhr: Beichte.
Um 5 Uhr: Faſtenandacht.
Vierter Sonntag in der Faſten Cätare).
Oeſterliche Zeit.
Ae
Vormittags.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: die Andacht.
Von 37 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 17 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt;
hierauf die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Ghen
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens ½7 Uhr und um ½ 10 Uhr.
Den Mittwoch und Samſtag Abends um 5 Uhr: Faſtenandacht.
Gottesdienſt bei der deütſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 18. März, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service in the Falace Church at lpast 11 o Cock in the forenoon
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
5