Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
C00= und Anz e i g e k
- a Einhundert und achtzehnter Jahrgang. 8is--
2. 8.
S a m st ag den 24. F e b r u a r.
ONL.
1855.
Victualienpreiſe vom 26. Februar bis 4. März 1855.
der Ochſenmetzger.
ſchſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi . ½e
zierenfett das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer und Lautz
ſchſenleber das Pfund.
heſalzener Bruſtkern
R. der Rindsmetger.
ſchſenfleiſch das Pfund
Beſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt.
h= oder Rindfleiſch das Pfund.
Lierenfett das Pfund
„
bei Fr. Schmidt:
iber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
ei Fr. Schmidt u. Lindenſtruth
bilzen das Pfund.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
hilbfleiſch das Pfund
bei Otto Egner
mmelfleiſch das Pfund
bei Otto Egner,
mmelsfett.
B. der Schweinemetzger.
shweinefleiſch das Pfund
ühinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Geräucherte Kinubacken
bei W. Füchs 20 kr., bei Fiſcher 16 kr., Ph. Friedrich
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
unausgelaſſenes bei P. Kärcher
Bratwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Kärcher,
P. Schmidt, B. Schmidt u. W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich u. P. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
2½
Roggenbrod . 5 Pfd. 1 beſtehend aus ; Korn= u:
desgleichen
2½ „.
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
und halb Roggenmehl
Gerſtenmehl
E. der Bierbrauer.
Lagerbier
Jungbier
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter „
Haſer,
das Malter Fruchtmärkte. kr. Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht Monat- Tag fl. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund: fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund Armſtadt... Februan 16 13 5 180 9 25 160 200 110 6 5⁄) 120 kungſtadt Februar. 16 13 10 180 9 160 14 200 „ 18 120 6 Coßgerau.... Februar 120 Levurg Februar — — l— — — — Minz in der Halle Februar 16 13 180 8 47) 160 16 50 200 15 120 Arms... Februar 16 13 3 180 8 50) 160 16 50 200 120 5 4 120
120 [ ← ][ ][ → ]
132
Auf dem Großherzoglichen Polizei=Bureau dahier ſind nachverzeichnete, gefundene Gegenſtande
ab=
gegeben worden:
Eine Brieftaſche.
Verſchiedene Schürzen.
Eine Parthie Taſchentücher.
Ein Kindernetzchen.
Eine Serviette.
Eine Taſche. worin ſich ein Schlüſſel befindet.
Einige Kinderhalstüchelchen.
Ein altes Hemd.
Einige Geldbeutel mit und ohne Iuhalt.
ſEin Gürtel.
Ein Liederbuch.
2 Kappen.
Einige Strickzeuge.
Mehrere Kinderſchuhe.
Eine Taſche, worin ſich Geld befindet.
ſEine Spannkette.
Ein Frauenſtiefel.
Ein Frauengürtel.
Ein Felddienſtzeichen.
2 Brillen.
Eine Kindertaſche.
Ein Feuertäſchchen.
Ein Federmeſſer.
Ein Strumpf.
Ein Sack.
Ein Strang Hanf.
Ein zugeſchmittenes Kamiſol mit einem Sacktuch.
Eine goldene Broſche.
ſEine Windel.
Ein Schleier.
ſEin Kinderkleidchen.
Eine Wagenkette.
Mehrere Handſchuhe.
Eine Parthie Schlüſſel.
ſEin Kinderſtauchen.
Die Eigenthümer werden aufgefordert, ſich zur Begründung ihrer Auſprüche innerhalb vier Wochen
um ſo gewiſſer zu melden, als ſonſt nach Vorſchrift der Armenordnung über dieſe Gegenſtände verfügt
werden wird.
Darmſtadt am 21. Februar 1855.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Kritzler.
Edictalcitationen.
459)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des Peter
Stork II. zu Arheiligen, über welchen Concurs
erkannt iſt, ſind bis Donnerſtag, den 22. März
d. J., Vorm. 10 Uhr dahier unter Angabe der
Vorzugsrechte bei Meidung des Ausſchluſſes von
der Maſſe anzuzeigen. Da im Termin auch über
Liquidität und Priorität der Forderungen, ſowie
über Verwaltung und Veräußerung der Maſſe
Be=
ſchlüſſe gefaßt werden ſollen, ſo wird von den nur
ſchriftlich lequidirenden Gläubigern der Beitritt zu
den Beſchlüſſen der Mehrheit der erſcheinenden
Gläubiger augenommen.
Darmſtadt, den 29. Januar 1855.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
J. V. d. L.
Hellmann,
Dr. Kleinſchmidt,
Landgerichts=Aſſeſſor. Landgerichts=Aſſeſſor.
551
Edictalladung.
Anſprüche aller Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
Johann Peter Weber von Darmſtadt ſind binnen
vier Wochen dahier anzumelden, wenn ſie bei
Be=
friedigung ſich gemeldet habender Gläubiger und der
Vertheilung der Maſſe Berückſichtigung ſinden ſollen.
Darmſtadt den 2. Februar 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
764) Oeffentliche Aufforderung.
Peter Klier I. zu Beſſungen hat den in der
Beſſunger Gemarkung gelegenen Acker:
Flur 1. Nr. 471. 206 Klftr. im Herrmannsſpiel
verkauft, ohne daß er Eigenthumsurkunde über
dieſen Acker vorlegen konnte, weßhalb Eigenthums=
und ſonſtige Anſprüche an dieſes Grundſtück um ſo
gewiſſer binnen vier Wochen dahier geltend zu
machen ſind, als ſonſt der Verkauf gerichtlich
be=
ſtätigt und die zum Eintrag in das
Mutations=
verzeichniß erforderliche Urkunde ausgeſtellt werden
würde.
Darmſtadt den 14. Februar 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Edictalladung.
765)
Forderungen und Erbauſprüche an den Nachlaß
des Peter Delp zu Darmſtadt, welcher unter der
Rechtswohlthat des Inventars von den bekannten
Erben angetreten worden iſt, ſind binnen vier
Wochen dahier anzuzeigen, wenn ſie bei
Befriedi=
gung ſich gemeldet habender Gläubiger und der
Vertheilung der Maſſe Berückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt, 20. Februar 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
133
Verſteigerungen.
368) Die dem Oeconomen Valentin Möſer Georg
Sohn dahier gehörige Hofraithe in der großen
Bachgaſſe Flur 2 Nr. 499 ⬜l. 675, wird
Montag den 12. März l. J. N. M. 2 Uhr
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, 25. Jan. 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
552) Samſtag den 24. März l. J. Abends um
6 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhaus die
Immo=
bilien der Heinrich Wittmann HI. Wittwe in
Flur 1. als:
Nr. 76. Klf= r. 65¹⁄ Hofraithe, Kirch=
ſtraße,
Grabgarten daſ. I. „ 75. „ 23¹⁄₁₀₈ „ I. " 77. „ 39 „
„ II. „ 389. „ 90¾o Grabland, die
„ I.
„
548.
„ 124 Holzwegsgärten.
Acker im Herr=
1
"„ „
550.
„
126 mannſpiel.
Acker daſelbſt. III. „ 28. „ 142 „ am Flur= Xll. „
84.
„ 172 graben.
Acker, mittelſte „ VIII. „
137.
„ 217 Golläcker.
Wieſe in der Sau= bach,
verſteigt und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
„
Beſſungen den 9. Februar 1800.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen:
Wittmann.
659) Der der Maria Schäfer dahier gehörige
Acker bei der Martinsmühle Flur 29 Nr. 75
Klftr. 372 mit Obſtbäumen (am vorderſten
fau=
len Graben) wird auf freiwilliges Anſtehen
Montag den 26. Febr. l. J. N. M. 2 Uhr
zum dritten und letztenmale unter günſtigen
Be=
dingungen verſteigt und der unbedingte Zuſchlag
ertheilt.
Darmſtadt den 15. Februar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
766) Die dem Metzgermeiſter Haſſoldt hier
ge=
hörige Hofraithe Flur 2 Nr 547 ⬜ Klftr. 4⁄
wird Montag den 5. März l. J. N. M. 2 Uhr
freiwillig einer dritten und letzten Verſteigerung
mit unbedingtem Zuſchlag ausgeſetzt werden.
Darmſtadt den 22. Februar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
652) Güterverſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen des
Schuhmachermei=
ſters Konrad Rupp dahier, ſollen nachſtehend
beſchrie=
bene, demſelben eigenthümlich zuſtehende Immobilien,
Montag den 26. Februar l. J., Nachmittags 2 Uhr,
zu fünf Zahlterminen, einer dritten und letzten
Verſteigerung mit unbedingtem Zuſchlag ausgeſetzt
werden.
Martinsmühle. 2) „ 28) „ 126, „ 238, Acker daſ. 3) „ 28, 127
„
128 „ 113
116) Acker daſ. 4) „ 28, „ 129, „ 360, Acker daſ. 5) „ 28, „ 130, „ 272) Acker daſ. 6) „ 28, „ 123, „ 199, Grabgarten mit
Gartenhäuschen
bei der Martins=
mühle. 7) 20, „ 116 „ 141, Acker hinter der
Prinzenſchanze.
Hinſichtlich der unter Ord=Nr. 1 bis 5
beſchrie=
beuen Aecker wird bemerkt, daß ſie ſämmtlich auf
die Frankfurter Chauſſee ſtoßen und bezüglich des
unter 6 bezeichneten Gartens wird erwähnt, daß
derſelbe mit einer Vordwand auf der Südſeite, an
welcher Traubenſtöcke angepflanzt ſind verſehen iſt;
weiter iſt derſelbe mit den vorzüglichſten Obſtbäumen
jeder Art bepflanzt, ſowie mit einem
Waſſerbehäl=
ter welcher ſtändig Waſſer hat, verſehen.
Darmſtadt den 15. Februar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt: J. Jordan.
767)
Holzverſteigerung
im der Oberförſterei Mitteldick.
Die vom 13. bis 15. Februar in dem Diſtrict
Buchſchlag abgehaltene Holzverſteigerung iſt
geneh=
migt. Donnerſtag den 1. März Vormittags von
7 bis 10 Uhr werden bei dem Unterzeichneten und
die darauf folgenden Zahltage bei Großherzoglichem
Rentamte Darmſtadt Abfuhrſcheine, ausgegeben.
Samſtag den 3. März Vormittags um 6 Uhr wird
das Holz überwieſen und beginnt die Abfuhrzeit,
welche den 24. März Abends 5 Uhr endigt.
Mitteldick den 28. Februar 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Mitteldick.
Kekule.
768)
Verſteigerung.
Montag den 5. März Vormittags 9 Uhr ſoll in
der Beſſunger Carlsſtraße Nro. 3 ein Mahagoni=
Sopha, 18 ditto gepolſterte Stühle, 1 ditte Cylinder
und noch einige andere Möbel; ſodann diverſe gute
Fäſſer, drei Ohm Nierſteinet 46r, eine Kelter,
2 Miſtbeetefenſter, eirca 7= hoch und 4' breit,
nebſt 3 dazu gehörigen Läden, Umzugs halber
ver=
ſteigert werden.
22¾
[ ← ][ ][ → ]134
Immobilien=Verſteigerung.
769) Folgende, dem Zieglermeiſter Heinrich
Hirſch dahier gehörigen Immobilien, als:
Fl. 34. Nr. 157. ⬜Klftr. 180. Acker hinter dem
Ziegelbuſch;
227.) Acker über d. Spitz=
„
„ 37. „ 19) „ 147) eichweiſe;
„ 37. „ 20.
„ 374. Gaumſtück.
„ 244. Acker im kleinen
37. „ 52.
Heinheim, mit 3
Obſtbäumen;
386. Acker über d. Spitz=
„ 31. „ 74. „
eichweiſe;
1
379. Acker bei der Kar=
„ 34. I7. „
geswieſe;
307. Acker daſelbſt, jetzt
„ 34. 7 26.
„
Wieſe;
282. Acker hinter dem
„ 34. „ 107.
„
Ziegelbuſch;
34. 117. „ 306. Acker daſ.;
„
„ 34. „ 150. „ 233. Acker daſ.;
„ 34. „ 140. „ 543. Wieſe daſ.;
„ 34. „ 139. „ 145. Acker hinter dem
Ziegelbuſch
ſollen Montag den 26. Februar l. J., Nachmittags
2 Uhr, auf frewilliges Anſtehen des genannten
Eigenthümers einer wiederholten öffentlichen
Verſteigerung ausgeſetzt werden.
Erfolgen annehmbare Gebote ſo wird der
Zu=
ſchlag ſchon in dieſer zweiten Verſteigerung ertheilt.
Ein Theil der Aecker iſt theils mit Korn, theils
mit ewigem Klee beſtellt.
Darmſtadt, den 22. Februar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
J. Jordan.
770) Auf Verlangen des Garde du Corps
Nicolaus Diehl dahier ſoll
Montag den 26. d. M., Nachmittags
2 Uhr,
der demſelben eigenthümlich zuſtehende Acker, Flur
40) Nr. 201 ⬜Kftr. 188 am Scheftheimer Weg,
links, welcher mit ewigem Klee beſtellt iſt,
frei=
willig verſteigt werden.
Darmſtadt, am 22. Februar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.
771) Mittwoch den 28. Februar l. J., von
Vormittags 9 Uhr an, werden in der Hofraithe
des Bürſtenbinders Böhler dahier in der
Schirm=
gaſſe, die dem abweſenden Zinngießer Sack
gehö=
rigen Mobilien, als Frauenkleider, Weißzeug,
Bett=
zeug, Möbel und allerlei Hausrath, Küchengeräthe,
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 22. Februar 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
772)
Holzverſteigerung.
Freitag den 2. März d. J. ſollen, von Morgens
10 Uhr an, im Domanialwald Trieſch:
Prügel=, Stock= Reis=, Stamm=
holz. - holz. holz. holz.
Stecken. Stecken. Wellen., Klötze.
Kiefern: 21 31 5550 29, 2497
e=
haltend,
öffentlich unter den vor der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen meiſtbietend
ver=
ſteigt werden. Die Zuſammenkunft findet auf dem
Gehaborner Hof ſtatt, woſelbſt auch das
Brenn=
holz verſteigert wird. Wer das Brennholz vorher
einzuſehen wünſcht wolle ſich an den
Großherzog=
lichen Förſter Hoff zu Weiterſtadt wenden.
Darmſtadt den 22. Februar 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Cullmann.
73) Main=Neckar=Eiſenbahn.
Die Unterhaltung der Dächer und Glasſcheiben
ſämmtlicher Gebäude im Verwaltungsbezirk
Darm=
ſtadt, ſoll, zufolge höheren Auftrags, auf 5 Jahre,
von jetzt an gerechnet, an den nachverzeichneten
Orten und Zeit an den Wenigſtverlangenden
öffent=
lich verſteigert werden:
1) Bahnhof zu Langen, Dienſtag den
27. I. M., Vormittags 10 Uhr:
a) ſämmtliche Gebäude daſelbſt;
b) die Bahnwärterwohnungen der Bahnmeiſterei
Langen.
2) Bahnhof zu Darmſtadt, Mittwoch den
2 8. l. M., Vormittags 10 Uhr:
a) ſämmtliche Gebäude daſelbſt,
b) desgl. Bahnhof zu Eberſtadt,
c) die Bahnwärterwohnungen der Bahnmeiſterei
Darmſtadt.
3) Bahnhof zu Bensheim, Donnerſtag
den 1. März, Vormittags 10 Uhr:
2) ſämmtliche Gebäude daſelbſt
b) desgl. derjenigen zu Zwingenberg und
Heppenheim,
c) die Bahnwärterwohnungen der Bahnmeiſtere:
Bensheim.
Die betr. Bedingungen werden jedesmal vor der
Verſteigerung bekannt gemacht.
Darmſtadt den 17. Februar 1855.
Die Bahnverwaltung:
Lichthammer. vdt. Dern.
774) Die dem Kupferſchmied Kempf dahier
ge=
hörige Hofraithe, Flur 2. Nr. 534. ⬜ Klftr. 38⁸⁄₁₀
in der Langegaſſe, wird Montag den 5. März
l. J., Nachmittags 2 Uhr, zum dritten= und
letz=
tenmal öffentlich verſteigt und der unbedingte
Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 22. Februar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt: J. Jordan.
135
775)
Mobiliar=Verſteigerung
Dienſtaͤg den 27. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, ſollen im Gaſthaus zum Prinzen Alexander
dahier, im 2. Stock, nachverzeichnete Gegenſtände, als: gut erhaltenk Möbel, beſtehend in
Commoden, Kleider= und Weißzeugſchräuke, Bettſtellen, Stühle, Spiegel, 1 Küchenſchrank mit
Glasaufſatz, ferner Weißzeug, Bettwerk, 1 Wiener Pendule und ſonſtiger Hausrath gegen gleich
baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
t e e eeoree fe.
J. A..
M. Neuſtadt,
Hoftaratbr.
verſteigert=und geraͤumige Zahlungsfriſt geſtattet.
Hofraithe=Verſteigerung.
Die Zuſammenkunft iſt am Eingang des=Waldes
Die Erben der Georg Arnheiter Metzgers auf der Kirchſchneiße.
G½he
Ehefrau dahier beabſichtigen nachſtehende Hofraithe,
Langen den 21. Februar 1855.
als:
Großherzogliche Bürgermeiſterei Langen.
Flur II. Nr. 518 ⬜Klftr. 18¾⁄₁₀, Hofraite, Lange=
Thon.
gaſſe;
2⁄₁₀, Abtritt daſelbſt,
II. „ 521 „
II. „ 523 „ 2o. ½, Dungſtätte
daſelbſt,
I. „ 524 3⁵⁄ Montag den 26. b. Mts.,
2 Uhr
ſowohl getrennt, als im Ganzen, unter
vortheil=
haften Bedingungen einer freiwilligen Verſteigerung
ausſetzen zu laſſen.
Darmſtadt, am 22. Febr. 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
776)
J. Jordan.
Mobilien=Verſteigerung.
Dienſtag den 27. l. M., von Vormittags 9 Uhr
an, werden die zum Nachlaß des Großherzoglichen
Hofmalers Peter App dahier gehörigen Mobilien,
als Herrenkleidungsſtücke, 1 Civilſtaatsdiener=
Uni=
form, beſtehend in einem Valetot, Waffenrock,
grauen und weißen Hoſen, Degen mit Vortépée
und 2 Kuppeln, Uniformshut und Kappe ꝛc.,
Weiß=
zeug, Bettwerk und allerlei Hausrath, gegen gleich
baare Zahlung in der Sterbewohnung bei
Schloſſer=
meiſter Schmidt in der Wieſenſtraße (früher
Sauer=
wein) öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 22. Februar 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
777)
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
778) Donnerſtag den 1. März d. J.,
Vormit=
tags 9 Uhr, werden in dem Langer Gemeindewald:
300 Stecken Buchen=Scheitholz 1. u. 2. Gl.
300 „ Eichen dito
dito.
„ Buchen=Prügelholz,
10 „ Eichen dergl.
11
„ dergleichen Werkſcheitholz
779) Auf die zum Nachlaß des Großherzoglichen
Hofgerichtsraths Hoffmann L. gehörige
Hof=
raithe in der Wieſenſtraße iſt kurz nach der
am 12. d. Mts. abgehaltenen Verſteigerung ein
Nachgebot eingelegt worden, weßhalb hiermit zur
anderweiten Verſteigerung mit unbedingtem
Zu=
ſchlag Termin auf Montag den 26. Februar l. J.
Nachmittags 2 Uhr, anberaumt wird.
Darmſtadt den 22. Februar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt;
J. Jordan.
780) Die zur Verlaſſenſchaft der Wittwe des
Saalwärters Heinrich Fuchs, Eliſabethe geborne
Strömer, gehörige Immobilien:
Fl. 5. Nr. 3. ⬜ lftr. 102. Hofraithe vor dem
Mainthor,
„ 5. „ 4.
„ 882. Grabgarten daſ.
„ 5. „ 4.
995. Grasgarten daſ.
werden im Ganzen Montag den 5. März l. J.,
Nachmittags 2 Uhr, nochmals verſteigt und der
unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 22. Februar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
J. Jordan.
781) Mobiliar=Verſteigerung.
Montag den 26. d. Mts., Vormittags 9 Uhr,
ſollen in der Behauſung des Herrn Hoftanz= und
Fechtmeiſters Löpitre in der Waldſtraße dahier
Frauenkleider und Weißzeug gegen baare Zahlung
verſteigert werden.
Darmſtadt am 23. Februar 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs,
älteſter Gerichtsmann.
Feilgebotenes:
Vegetabillische STAIEEI.Pomade
(ä Originalſtück 27. kr.)
Dieſe unter Autoriſation des Königlichen
Pro=
feſſors der Chemie, Dr. Lindes zu Berlin, aus
rein vegetabiliſchen Iugredienzien
zuſammen=
geſetzte Stangen=Pomade wirkt ſehr
wohl=
thätig auf das Wachsthum der Haare, indem ſie
ſelbe geſchmeidig= erhält und vor Austrockenung
bewahrt; dabei verleiht ſie dem Haare einen
ſchönen -Glanz und erhöhte Elaſtizität,
während ſie ſich gleichzeitig zum Feſthalten der
Scheitel ganz vorzüglich eignet. Einziges Depot
in Darmſtadt bei
P. Berbenich,
Firma: F. Wanckek
3317)
5492) Mein großes Wachstuch=Lager bringe
ich hiermit in gefällige Erinnerung.
A. Rosenthal auf dem Markt.
Das Großherzoglich Heſſ. Regierungs=
Blatt
vom Jahre 1819- mcl. 1854 ſteht bei mir zu
billigem Preiſe zum Verkauf.
184)
L. Pabsl.
186) Im Soder iſt ein Garten aus freier Hand
zu verkaufen. Zu erfragen Marktſtraße Lit. D.
Nr. 17.
„
478) Eine Parthietz ſchöne Oelgemälde mit
Goldrahmen ſind zu verkaufen.
Zu erfragen. C. 136.
679) Ein Nollwägelchen zu verkaufen Schloß=
Otto.
gaſſe bei
666) Hamburger Wum, eine
abge=
lagerte feine Qualität, per Flaſche 44 kr. bei
Louis Hein in Darmſtadt.
Rheumatiſche Zahn= und Geſichtsſchmerzen.
782) Die Goldberger'ſche galvano=electriſche
Rheumatismuskettes) hat in drei Fällen von
rheu=
matiſch=nervöſen Zahn= und Geſichtsſchmerzen faſt
augenblickliche Hülfe gebracht, und iſt dadurch
alſo ihre Wirkſamkeit auf den Körper
unzweiſel=
haft nachgewieſen.
Eſchwege in Heſſen.
Dr. Schönemann, Kurfürſtl.tMedizinalrath.
5) Zu den feſtgeſtellten Fabrikpreiſen vorräthig bei
P. Eerbenich,
Firma: VrezWö’önche.
783) Nach Vorſchrift gefertigte Frachtbriefe für
zu verſendende Poſt=Paquete ſind zu haben in der
Buchdruckerei von H. Brill, Bleichſtraße F. 114a.
675)
Holz=Verkauf.
Die Unterzeichneten empfehlen ihr Lager von
dürrem und grünem buchen Brandholz und iſt fort=
G
während zu haben:
Nach Darmſtadt frei in's Haus:
Buchen=Scheitholz I. Glaſſe
8
II.
7 fl.
(grün)
„
„
Staudenholz (grün) 6 fl. 30.
Stockholz
4 fl. 20.
Beſtellungen hierauf von 1 bis 100 Stecken
übernimmt Herr Joh. Ph. Wambold,
Beſſunger=
ſtraße Lit. D. Nr. 101 in Darmſtadt.
Eberſtadt den 12. Februar 1855.
Grimm s Preß.
784) Täglich friſch gebrannten Java=Caffee
32 und 36 kr., reinſchmeckende ungebrannte Caffee
24, 26, 28 30 u. 32 kr., ſchöne Reisſorten
8, 9 10 u. 12 kr. per Pfd. bei
Carl Stumpf, der Stadtkirche über.
785) Cober mit Neçeſſaire für Damen,
Mappen, Album, Portemonnaies, Cigarrenetuis,
Brieftaſchen ꝛc. in ſchöner Auswahl zu billigen
Preiſen.
786) Für Freunde des Geſangs:
Winter.
„Nun wehet auf der Haide=
Gedicht von Geibel. Comp. von Küken.
Auguſt Hölken.
bei
787) Kanarienvögel ſind in Beſſungen Nr. 23
im Heerdweg zu verkaufen.
788) Bei C. W. Leske in Darmſtadt erſchien
ſo eben: Der Augsburgiſche Religionsfriede
vom 25. September 1555. Den evangeliſchen
Fürſten und dem evangeliſchen Volke zur
Erinne=
rung. Preis 6 kr., bei Abnahme von 100
Exem=
plaren auf einmal 8 fl.
789) Zwei Paar holländiſche Kanarienvögel
nebſt Heckäfig zu verkaufen.
Bouillon, Kirchſtraße.
790) In der Buchhandlung von G. W.
Küch=
ler am Ballonplatz iſt zu haben:
Declamatoriſche Abendunterhaltungen.
Eine Auswahl des Iutereſſanteſten zu
Vor=
trägen in geſelligen Kreiſen. Herausgegeben
von A. Labarre. 2 Bändchen, jedes zu 18 kr.
791) Die beliebte Bimſtein=Seife, die Hände
chuell zu reinigen, alle Fett= wie
Schmutz=
flecken aus Tuch und allen anderen wollenen
Zeugen zu waſchen, iſt wieder vorräthig das
Stück 6 kr. bei
L. Brauneck, Hofparfümeur,
neben der Traube.
137
8.
N
Empfehlende Grinnerung.1
Oo,
Dr. Worchardt's aromatiſch=mediziniſche Kräuter=Seife in verſiegelten Original=Päckchen 21 kr.
Dr. Suin de Voutemard's aromatiſche Zahn=Paſta, in 1 u. ½ Päckchen 21 u. 42 kr.
Dr. Hartung's Chinarinden=Oel, in verſiegelten und im Glaͤſe geſtempelten Flaſchen 35 kr.
Dr. Hartung's Kräuter=Pomade, in verſiegelten und im Glaſe geſtempelten, Tiegeln 35 kr.
potheker Amt. Sperati's Italieniſche Honig=Seife, in Originalſtücken zu 9 und 18 kr.
Die innere Solidität und anerkaunte Nützlichkeit der obengenannten privilegirten
pecialitäten erläßt jede ausführlichere Anpreiſung: ſchon ein kleiner Verſuch genügt, um die
Ueber=
ugung von der Zweckmäßigkeit und Vortrefflichkeit dieſer gemeinnützigen Artikel zu erlangen,
d ſie werden ſicherlich von allen denen, die ſich ihrer nur erſt einmal bedient, mit beſonderer
orliebe immer gern wieder gebraucht werden. Proſpecte und Gebrauchs=Anweiſungen werden gratis
rabreicht, ſowie die Mittel ſelbſt, in bekannter Güte, unter Garantie der Aechtheit, in
darmſtadt nur allein verkauft bei
P. Berbenich, Firma: F. Wanche.
5744)
Hgo=
52)
Cpriſtian Schneider am Markt,
pfiehlt ſein Lager in allen Sorten weißer und farbiger Strickbaumwolle, gebleichter und ungebleichter
igonia, Eſtremadura, engliſcher Webgarne, Häckelbaumwolle, ſowie alle in das Kurzwaarenfach
ein=
lagende Artikel.
73) Veritable
Haupt=Depot
Kud
fGoldene)
in Darmſtadt
BRösT.
Medailleh
Medailleh
und
Bsch nur allein bei Herrn
1845 ¼
mn
Bornhauſer.
uvsrEI-TaVIkTI.
50)
G.
. G. Klung, Kirchſtraße
epfiehlt ſein aufs beſte aſſortirtes Lager engliſcher und deutſcher Strickbaumwolle, worunter farbige
arbel per Pfd. fl. 1. 4 kr., ungebleichte 6 u. 8fach per Pfd. zu 34 kr., ferner Estremadura, Vigonia
alb=Wolle) in weiß und farbig, und alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel.
5901)
W Doctor Kochs
öniglich Preuß. Kreis=Phyſikus zu Heiligenbeil)
TGTID)
48)
RRArotnſt-VonBols
haben ſich durch ihre Güte allerwärts
den Ruf als das
ſchnellſtwir=
kende und vorzüglichſt
bewähr=
teſte Linderungsmittel für Bruſt=,
tarrh= und Huſtenleidende erworben und
d in Original=Schachteln 35 und 18 kr. ſtets
veräthig bei
W. Werbenich.
Firma: F. Wancke.
794) Aecht engliſche Sägefeilen, engliſche
Säge=
bitter, Hobeleiſen, Stemmeiſen, Stech= und
Loch=
btel, wie alle übrigen Werkzeuge und
Eiſenwaa=
ri=Artikel billigſt bei
Carl Stumpf, der Stadtkirche über.
795) Ein Cauſſeuſe und 6 Stühle, kleine
Cauſ=
ſe und 1 zweiſitziges Sopha billig bei
W. Schmidt, Tapezier,
Schützenſtraße 238.
796) Die erwarteten Braunſchweiger
Servelat=
urſte ſind eingetroffen bei
W. Kohlermann.
797) Guten Limburger Käſe im Ausſchnitt 16 kr.,
im ganzen Käſe 14 kr. per Pfund bei
Carl Stumpf, der Stadtkirche über
Vermiethungen.
75
3119) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtaͤndige
Logis und eins mit Möbel.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
nenplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und
Re=
miſe, zu vermiethen.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
3214) Ein Logis bei
Haz, Bäckermeiſter.
Ein kleines Logis bei
3556)
Traiſer, Langegaſſe.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, bald zu beziehen.
3672) Langegaſſe Nr. 124 einige Logis gleich
zu beziehen.
Hermann Schweffel.
4148) Lit. H. Nr. 86 im Kiesweg iſt ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
138
4130) In. der Marktſtraͤtze Nro. 17 iſt ein
Logis, heſtehend aus drei= Zimmer, Kammer, Küche
und Bodenkammer drei,Stiegen hoch an eine ſtille,
Haushaltung zu permiethen jnd gleich zu beziehen.
4257) Lit. E. Nr. 80. im Seitenbait eine Stiege
hoch 1 Logis von 3 Zimmer, Küche, Boden, Keller,
Holzplatz und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu
beziehen.½½ nnenee
4259) Der untere: Stock, der auch zu
einem Laden eingerichtet werden kann, und der
vierte Stock, aus, 5. Piecen beſtehend, meines
neuen Hauſes in, der Wilhelminenſtraße ſind
ſogleich zu beziehen. Chr. Lauteſchläger.
4274) Lit. C. Nr. 97 bei Schreiner Heß
Hund=
ſtällergaſſe mehrere Logis gleich zül beziehen.
Nr. 57. iſt der zweite Stock, beſtehend aus. 7
Zim=
mern, Küche, Keller, geräumigem Boden, nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und bald zu beziehen.
Georg Herrmann.
4399) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. vorn
her=
aus ein geräumiges und freundlich eingerichtetes
Zimmer mit Bedienung.
4509) Litr. F. Nro. 80 ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen. Auf Verlangen auch ein Kabinet dazu.
4516) J. 117 der Wilhelminenſtraße iſt Laden
mit Gasleitung, fünf Zimmern= und Zugehör zu
vermiethen und bald zu beziehen. Dr. Küchler.
4529) Die Hälfte des 2ten Stocks in Lit. D.
Nr. 107 der Stadtkirche über, gleich beziehbar.
Carl Stumpf.
4635) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 133 2 Stuben
beſtehend aus 1 Stube, 2 Kabinetten, Küche und, neres im Seitenbau.
Zugehör. Beide Logis gleich beziehbar.
4765) In der Waldſtraße Litr. E. Nro. 173
im 1. Stock 2 Zimmer, Küche u. ſ. w. gleich zu
beziehen.
4886) Eine geräumige freundliche
Manſarden=
wohnung, ſogleich beziehbar bei J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
4896) Schulſtraße Lit. J. 31. iſt ein Logis im
Hinterbau zu vermiethen.
5022) Rheinſtraße Lit. F. 86. iſt in der
Man=
ſarde ein kleines Logis an ruhige Bewohner zu g=e-eeCeeeeeeeeeoeeeeeeeoe
vermiethen.
5129) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
5371) Drei heizbare Zimmer nebſt Küche, Bo= miethen, und kann Anfangs März bezogen werden.
denkammer, Keller ꝛc. ſind in der verlängerten
Waldſtraße Lit. E 127 im dritten Stock, mit der 6373) In Litr. E. 182 der Neckarſtraße ſind
Ausſicht auf die Promenade, an eine ſtille Haus= im oberen Stock 3 ſchöne Zimmer zu vermiethen.
haltung zu vermiethen und im Januar 1855 zu be= Auf Verlangen kann auch Stallung dazu gegeben
ziehen.
5254) In Lit. E Nr. 11 ein Laden mit oder
öhne Wohnung, ſowie zwei Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf den Markt, mit oder ohne Möbel, ſogleich
zu beziehen.."
5526). In dem=Eckhauſe,Kit. G Nr. 41 hinterm
Herrngarten ein freundliches Logis, beſtehend aus
3 Piecen; und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
billigſt zu vermiethen.
5540) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mitler Etage ꝛc
5668) In dem Hauſe E Nr. 142 der
Neckarſtraße iſt in der dritten Etage ein
Logis, aus acht Piecen, Magdſtube, Küche
und ſonſt erforderlichen Zubehörungen
be=
ſtehend, zu vermiethen. Auf Verlangen
4284) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. können auch Stallung und Remiſen dazu
gegeben werden.
5724) Rheinſtraße Nr. 101 iſt die belle Etage,
beſtehend aus 4 Zimmern und Kabinet, Küche ꝛc.,
zu vermiethen.
Bechtold.
5796) Rheinſtraße Litr. F. Nro. 96 zu
ver=
miethen u. ſogleich beziehbar im mittleren Stock
11 Zimmer mit Salon, 1 heizbarer Vorſaal, Küche,
Speicher, - zwei Keller, Holzſtälle, Kutſcherſtube,
Stallung für 4 Pferde, große Wagenremiſe,
ge=
räumige Fourageböden ꝛc. v. Wedekind.
6108) Das Manſard=Logis in meinem
Hauſe, 3 heizbare Zimmer enthaltend, iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. Veith.
6114) In dem Vorderhaus des Hanauerhofs iſt
für einen ledigen Herrn, ſodann eine Wohnung, ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und ein klei=
6115) Ein freundliches Zimmer nebſt Kabinet
im 3ten Stock der Südſeite, bei Buchhalter Toſer
in der Beſſunger Carlsſtraße.
eeeéedoeseoéeseseeeeeeooe
6299) Mein Haus, Ende der Bleichſtraße,
welches Herr Hofgerichtsrath Dr. Trygopho=
H rus allein bewohnte, iſt bis den 1. März
8 1855 wieder ganz beziehbar.
Jakob Herrmann,
Weißbindermeiſter.
6290) Brandgaſſe Struviſchen Haus 1 Dach=Logis.
6302) Mein am Markt gelegenes Häuschen ent=
Auguſt Herling. haltend einen Laden, Stube und Boden iſt zu ver=
L. Sander.
werden.
139
6475. Rheinſtraße Nr. 101 ſind zwei Stuben,
Küche ꝛc. im Seitenbau zu vermiethen und gleich
Bechtold.
beziehbar.
6514) Litr. F. Nr. 66 der Canzlei gegenüber
iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
6571) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. 6 iſt
im 3. Stock eine Stube zu vermiethen.
6659) J. Nr. 53 Eliſabethenſtraße ein kleines
Zimmer.
6667) Kiesweg H. 70. ein kleines Logis.
6669) Bei Metzger Egner ein vollſtändiges
Lo=
gis zu vermiethen.
6671) B. 106. am Ludwigsbrunnen ein
voll=
ſtändiges freundliches Logis, ebendaſelbſt ein
Zim=
mer mit Möbel an einen auch zwei lodige Herrn
zu vermiethen bei
A. Daum, Schneidermeiſter.
4) Zwei vollſtändige kleine Logis 20 fl.
C. 129 an der Hinkelspumpe.
Ein freundliches Zimmer gleich zu be=
5)
ziehen bei
Georg Schmitt, Louiſenſtraße 85.
53) Ein kleines, ſehr freundliches Dachlogis,
mit oder ohne Garten, hinter dem Bürgerhospital,
alsbald zu beziehen. Außerdem kann noch ein Stück
Garten vermiethet werden. Näheres lange Gaſſe
Ph. J. Stromberger.
B. 112.
54) In meinem neuen Hauſe in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt parterre ein Logis mit 4 Zimmern,
Küche, Keller und zwei Bodenkammern nebſt
Holz=
ſtall bis den 1. April 1855 zu vermiethen.
Ludwig Amendt.
58) In der Bleichſtraße F. 108 ein Zimmer
und Cabinet ohne Möbel, gleich beziehbar, zu
ver=
miethen.
59) Ein vollſtändiges Logis gleich zu beziehen
bei
Dintelmann, Bäckermeiſter.
66) Niederramſtädter Straße H. 109 das
Dach=
logis zu vermiethen.
67) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor
iſt ein kleines Logis von zwei Zimmern, einem
Kabinet, nebſt Küche und Zugehör an eine ſtille
Familie, oder ledige Herrn, zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
69) Lit. D. Nr. 16 in der Marktſtraße iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen.
71) Das Dachlogis meines Hauſes iſt anders
weit zu vermiethen.
Ebendaſelbſt eine Stube gleicher Erde.
Fr. Netz am Sporerthor.
73) In der Altenvorſtadt Lit. A. Nr. 19 im
Vorderhauſe ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Georg Leißler.
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 55 iſt ein Laden nebſt Logis zu
vermiethen.
193) Zimmer und Cabinet ſogleich
be=
ziehbar Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51.
194) Bei Uhrmacher Dilger iſt der Nebenbau,
untere und obere Stock zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden.
196) Am Sporerthor G 372 iſt ein Logis zu
vermiethen und den 1. April zu beziehen.
199) Ein Zimmer mit Möbel im Seitenbau
G. P. Damb mann.
iſt zu vermiethen.
202) Vor dem Jägerthor in der Heinheimer
Straße G 335 iſt ein kleines Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
208) An dem Wege nach dem Karlshof Lit. G.
268 iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
209) Vorm Jägerthor in meinem Vorderhauſe
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zimmern
und ſonſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
G. Mahr, Zimmermeiſter.
212) In meinem neuen Hauſe in der
Bleich=
ſtraße in der Nähe des Bahnhofs iſt der erſte
und zweite Stock, verſehen mit Fayenceofen und
dergleichen Herd Brunnen im Hof und allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen.
Crößmanu, Manrermeiſter.
215) Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 322 der
mitt=
lere Stock, beſtehend in 2 Stuben, Kabinet, Küche,
Magdkammer u. ſ. w., Anfangs April zu beziehen.
301) In Litr. A. Nro. 30a alte Vorſtadt ſind
zwei freundliche Logis auf der Sommerſeite zu
ver=
miethen.
302) Bei Bäcker Lautz, Litr. F. Nr. 25, den
mittleren Stock im Hinterbau zu vermiethen und
1. April d. J. zu beziehen.
305) Iu dem Hauſe Lit. J. Nr. 54 ſind drei
Wohnungen im unteren Stock ſogleich oder auf
künftige Oſtern zuſammen oder auch getheilt zu
vermiethen.
Die erſte Wohnung beſteht aus 6 Zimmern,
Magdſtube, Küche, Keller, geräumigen Boden und
ſonſtigen Bequemlichkeiten.
Die zweite Wohnung beſteht aus 3 Zimmern,
Küche, Keller ꝛc.
Die dritte Wohnung im Hinterbau aus 2
Zim=
mern und Kabinet.
Nähere Auskunft ertheilt Herr Zimmermeiſter
Chriſtoph Heyl in der Bleichſtraße.
306) Ein großes und ein kleines Logis iſt zu
vermiethen in der Holzſtraße bei
Feilenhauer Sonnthal.
307) Karlsſtraße H. 11 ein vollſtändiges Logis
eine Stiege hoch, gleich zu beziehen.
Ebendaſelbſt ein Dachlogis mit allem Zugehör.
308) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
gleicher Erde 3 heizbare Zimmer nebſt Kammer,
Küche, Keller, Holzſtall u. ſ. w. Ferner eine Stiege
hoch 3 heizbare Zimmer nebſt Kammer, Küche,
Keller, Holzſtall u. ſ. w.
M. Sander.
23
140
310) Bleichſtraße F. 136 ſind zwei Logis im
Seitenbau, desgleichen eines im Vorderhaus im
Dachſtock, zu vermiethen und im April zu beziehen.
Joh. Heinr. Reinhardt.
311) 3 Piecen, Küche, Bodenſtube ꝛc. ꝛc. des
2. Stocks mit allen Bequemlichkeiten bald zu beziehen.
Schmidt, Weißbindermeiſter
Spitalſtraße F. 53a.
312) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 149 ein
Logis im Vorderhaus (Sommerſeite) beſtehend aus
4 Piecen, Küche, Magdkammer u. ſ. w. zu
ver=
miethen und im April zu baziehen.
P. Hayermann, Wittwe.
„
396) Lit. G. Nr. 25: in der Heinheimerſtraße
iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
398) Ein kleines freundliches Logis iſt zu ver=
Gh. Gräff sen. Wittwe.
methen,
401) Ritzſtein Nro. 88 ein kleines Logis, ein
Zimmer, ſowie ein Lokal zu Steinkohlen= und
Torfverkauf geeignet, zu vermiethen.
402) In der Apotheke an der Stadtkirche, im
zweiten Stock iſt ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
404) Ein freundliches Logis, beſtehend in zwei
Zimmern, Kabinet, Küche, Keller, zwei
Boden=
kammern, Mitgebrauch der Waſchküche iſt zu
ver=
miethen bei
Nieder, h. d. Rathhaus.
405) In dem vormals Wenck'ſchen Hauſe
in der Kirchſtraße iſt ein freundliches Logis
im Hinterbau zu vermiethen.
G. Glöckner.
406) Ein vollſtändiges Logis Ende Februar,
zu beziehen bei Weißbindermeiſter Fr. Suppus.
408) Ein Logis in der Steinſtraße, J. 260 im
Seitenbau an eine Familie ohne Kinder zu
ver=
miethen, den 1. April beziehbar, auch früher.
Carl Michael.
410) Wilhelminenſtraße Nr. 117 ein freundlich
möblirtes Manſardenzimmer.
412) Lit. H. 218 Roßdörferſtraße ein Logis mit
drei Piecen nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermie=
then und gleich zu beziehen.
Gg. Keller Zimmermeiſter.
413) Lit. H. 218 Roßdörferſtraße ein Logis mit
zwei Piecen nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermie=
then den 1. April d. J. zu beziehen.
Gg. Keller, Zimmermeiſter.
REEEAAAAAANUAAnUsEAARAAUUN
1 414) Der dritte Stock im Gaſthaus zum H
4 Prinzen Alexander iſt zu vermiethen und bis H
den 1. April d. J. zu beziehen.
Hauuauh
488) Waldſtraße E. 148 im Seitenbau der
untere Stock zu vermiethen, mit oder ohne
Back=
haus.
496) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel Kiesweg A. 1.
Amend, Wittwe.
490) Louiſenſtraße E. 21, der neuen
Canzlei gegenüber, iſt ein Logis von drei
Pieçen und Küche nebſt allen Bequemlichkeiten, im
Seitenbau mit beſonderem abgeſchloſſenen Eingang,
täglich zu vermiethen und zu beziehen.
Chriſt. Wilh. Reh.
491) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 190 iſt im
Hinterbau ein kleines Logis mit allen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
493) Am Schluſſe der Spitalſtraße Litr. F.
Nro. 49 iſt der mittlere Stock und ein Logis im
unteren Stock ſowie die Manſarde zu vermiethen.
A. Schmidt, Schloſſermeiſter.
494) Eliſabethenſtraße Litr. J. Nro. 56 ein
möblirtes Zimmer und Cabinet im dritten Stock
ſogleich zu beziehen.
495) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 9 ein Laden nebſt
Logis den 1. Mai beziehbar.
497) Alte Holzhofſtraße Litr. G. Nro. 241 iſt
der mittlere Stock des Vorderhauſes bis zum
15. März anderweit zu vermiethen.
499) In der Hügelſtraße Nr. 113 ſind 2
Zim=
mer mit Möbel zu vermiethen und bis Mitte März
zu beziehen.
S. Delp.
500) Holzhofſtraße G. 229 belle étage
iſt ein Zimmer zu vermiethen, auf
Ver=
langen auch noch zwei Cabinets, Küche,
Keller ꝛc.
501) Ein kleines möblirtes Zimmer bei
K. Knaub, am Lattenthor.
508) Schulſtraße J. 31 iſt in dem mittleren
Stocke ein Logis zu vermiethen.
Ettenſperger, Schloſſermeiſter.
575) In der Manſarde Zimmer nebſt Küche
Backofen,
oder Kabinet bei
Sandſtraße Lit. J. Nr. 185.
576) Bleichſtraße Nro. 141 iſt das Dachlogis
zu vermiethen und Anfangs April zu beziehen.
577) In der Langegaſſe Nr. 108 iſt ein Laden
nebſt Logis bis Ende März zu beziehen bei
J. Hugenſchütz.
578) Lit. G. Nro. 382 vor dem Jägerthor iſt
ein freundliches Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen.
580) Bei L. Sander am Markt im unteren
Stock ein Logis, beſtehend in drei Stuben, Küche,
Keller, Bodenkammer, Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche.
582) Eine möblirte Stube mit oder ohne Koſt
zu vermiethen, in der Eliſabethenſtraße Litr. J.
Nr. 43 im dritten Stock.
584) Ein kleines Logis zu vermiethen
Stap=
peneck Lit. A. Nr. 105.
Peter Haas.
141
586) In Litr. A. Nro. 31 im mittleren Stock
3 Zimmer, Küche, Kammer ꝛc. zu vermiethen und
den 2. Mai zu beziehen.
587) In der kleinen Arheilgerſtraße Litr. G.
Nr. 155 iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
589) Lit. G. Nr. 28 in der kleinen
Schwanen=
gaſſe iſt ein freundliches Logis, ſowie eine Schenne
und Stallung zu vermiethen.
F. Pfeil, Hoflaquai.
591) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 im 3. Stock
eine Stube mit Bett und Möbel.
592) Bei Strumpfwirker Schaub, Wittwe, iſt
ein Logis, dabei ein Schweinſtall und Dungkaute
zu vermiethen.
593)
Ein Laben
neben der neuen Infanterie=Caſerne mit
voll=
ſtändiger ſchöner Einrichtung, Magazin,
Kel=
ler, einem Logis von 2 Zimmer, 1 Cabinet,
Küche, Holzſtall ꝛc., abgeſchloſſenem Hofraum,
iſt zu vermiethen und bald zu beziehen, bei
J. Jordan.
594) Ein möblirtes Zimmer in F. 37 nächſt der
Münze.
J. Noack.
595) Grafenſtraße Nr. 164 ein Logis im
Sei=
tenbau zu vermiethen und im April zu beziehen.
598) Ein vollſtändiges Logis bei
S. Emmel, Schuhmachermeiſter,
in der Schloßgaſſe.
677) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 195, dem
Wolfskehl'ſchen Garten vis-A-vis, iſt ein
Man=
ſarden=Logis, beſtehend in einem ſchönen Zimmer
und Kabinet, zu vermiethen und im Monat April
zu beziehen.
680) 2 Logis zu vermiethen bei
Philipp Möſer, Holzſtraße.
682) Zwei Logis zu vermiethen. Zu erfragen
bei
Schweinemetzger B. Schmitt.
auf dem Ritzſtein.
683) Die belle étage meines Hauſes
aus 6 Piecen nebſt erforderlichem Zugehör
iſt zu vermiethen Alexanderſtraße A. 61.
Hebberling.
CA.AA.DA. A... N.T.e
684) Der obere Stock meines Hauſes iſt
zu vermiethen.
6
Th. Amend, Conditor,
Ludwigsplaz E. 69.
CxXaaarALL. J. r. ch. Arrd.
685) Am Ludwigsplatz Lit. E73 iſt eine Stube
mit Möbel zu vermiethen.
E. Schäfer.
686) Lit. J. Nr. 89 (Hügelſtraße) im oberen
Stock des Seitenbaues 3 Zimmer, Küche, Keller,
Holzſtall ꝛc. Anfangs Mai zu beziehen.
687) Ein Manſarde=Logis nebſt Zugehoͤr iſt
zu vermiethen.
Störger, am Beſſungerthor.
692) Vorm Mainthor bei der Gasfabrik Nr.
212 ſind zwei Logis zu vermiethen und bald zu
beziehen.
693) Rheinſtraße Nr. 10, in der Nähe vom
Schloß, iſt im 2. Stock des Hinterbaues, eine für
ſich abgeſchloſſene freundliche Wohnung, aus 2
Zim=
mern, Kabinet und Küche ꝛc. beſtehend, an eine ſtille
Familie, zu vermiethen und Mitte Mai beziehbar.
694) In der Schützenſtraße Lit. J Nr. 135 im
3. Stock ein Logis von 4 Zimmern, Küche, Boden,
Keller, und Holzplatz iſt zu vermiethen.
C. Schünemann.
695) Lit. G. Nr. 580 iſt ein Logis, enthaltend
in 2. Etage 4 heizbare Zimmer und ein Kabinet,
und in 3. Etage zwei heizbare Kabinets, nebſt
Gar=
ten, im Ganzen oder getrennt zu vermithen und
Anfangs Mai zu beziehen. Näheres im Hauſe ſelbſt
zwei Stiagen hoch.
753) In dem Gckhauſe E. Nr. 230 der Grafen=
und Eliſabethenſtraße iſt die mittlere Etage, aus
ſieben Piecen, Küche, Magdſtube und ſonſt
erfor=
derlichen Zubehörungen beſtehend, zu vermiethen und
in einem Vierteljahr zu beziehen.
798) Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 57 iſt ein
klei=
nes Logis zu vemiethen.
799) Steinſtraße Lit. J. Nr. 159a der
un=
tere Stock ſammt Zubehör bis 1. Juni beziehbar.
Auskunft bei dem Gigenthümer v. Wedekind.
800) Bleichſtraße F. 140 ebener Erde eine
Wohnung, beſtehend aus 5 Piecen, Küche, Keller
u. ſ. w., zu vermiethen und Ende Mai beziehbar.
801) Louiſenſtraße F. 21 ein Logis aus zwei
Piecen, Küche und Bequemlichkeiten im Hinterhauſe
vom 15. Mai l. J. zu vermiethen bei
Chriſt. Wilh. Reh.
802) Ein freundliches Manſarden=Logis an eine
ſtille Familie bis 1. April beziehbar. Lit. A.
Nr. 54.
803) In meinem Hauſe im Kiesweg ein Logis
im erſten Stock und eine möblirte Stube.
W. Diehl.
804) Ein möblirtes Zimmer mit Kabinet am
1. April beziehbar. Leopold Schünemann.
805) Loniſenſtraße Litr. E. Nr. 79 iſt ein
möblirtes Zimmer in der Manſarde zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
806) Große Arheilgerſtraße Litr. A. Nro. 25
eine Stiege hoch ein möblirtes Zimmer mit Sopha
und Bedienung für 3 fl. 30 kr. monatlich.
807) Ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen
Niederramſtädterſtraße Lit. H. Nr. 102.
808) Lit. A. Nr. 72 in der Schloßgaſſe ein
Lo=
gis im Vorderhauſe bei Ph. Frd. Wertſch.
809) Lit. C. Nr. 57 in der Schulzengaſſe ein
kleines Logis. Näheres bei Martin Roll.
810) Ein möblirtes Zimmer bei
Martin Roll.
23¾
142
811) In J. 232 der Schützenſtraße iſt im
Seitenbau ein Logis von 2 Zimmern, Kabinet,
Küche ꝛc. baldigſt zu beziehen.
812) Der untere Stock meines Hauſes nebſt
Laden, Werkſtätte und dazu gehörigen
Räumlich=
keiten ganz oder getrennt zu vermiethen.
J. H. Kratz.
813) In meinem Hauſe am Schloſſe iſt die
belle étage, beſtehend in 3 heizbaren
Zim=
mern, Kabinet, Küche, Keller, Boden ꝛc., zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Herr Hofmuſikus Seekatz, welcher im Hauſe
wohnt, gibt nähere Auskunft darüber.
Marloff.
814) Im ditten Stock meines Hauſes iſt
ent=
weder ein größeres oder ein kleineres Zimmer mit
ſchönſter Ausſicht zu vermiethen und Mitte Mai
W. Kohlermann.
zu beziehen.
815) In der Holzhofſtraße Nro. 224 iſt ein
Logis beſtehend aus Stube, Kammer, Küche, Keller,
Holzſtall, bis Anfang Mai zu beziehen.
Georg Feidner.
SeceeeeoeceeeSeeeeeeeee
816) In meinem Hauſe Rheinſtraße E 107
iſt die obere Etage zu vermiethen und gleich
A. Beſſunger.
zu beziehen.
OOeeeeeOe
817) In dem Hauſe Lit. J. 84 in der
Neckar=
ſtraße iſt die vierte Etage, beſtehend in vier
Zimmernnebſt Küche, Bodenkammern, Keller
und ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu vermiethen und
im Mai l. J. zu beziehen. — Nähere Auskunft
ertheilt Hofgerichts=Advokat Fuhr, Sandſtraße.
818) Lit. A Nr. 43 am Ballonplatz im
Vorder=
haus ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
819) Bei Ludwig Möſer I. in der kleinen
Arheilgerſtraße iſt ein vollſtändiges Logis zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
820) In meinem Hauſe in der
Niederramſtädter=
ſtraße H. 105. iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen und bis den 1. Juni zu beziehen.
A. Gruber.
821) Waldſtraße Nr. 166. iſt ein Manſarden.
Logis nebſt Zugehör zu vermiethen.
N. Hufnagel Wittwe.
822) A. 26. in der Altvorſtadt iſt ein
hergeſtell=
tes Logis im Vorderhaus.
Sturm.
823) Bei Küfermeiſter Mahringer im
Kieß=
weg iſt im Vorderhauſe der mittlere und obere
Stock, nebſt Mitgebrauch der Waſchküche,
Bleich=
platz und ſonſtigen Bequemlichkeiſen; ſodann ſind
weiter zwei große Böden und ein Schoppen zu
vermiethen. — Auch ſind daſelbſt einige Tauſend
Dachziegel zu verkaufen.
824) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne Koſt
iſt vom 1. März zu beziehen bei Hofbüchſenmacher
Probſt vorm Mainthor.
825) Am Markt Lit. E. 13. iſt die
mitt=
lere Etage, beſtehend in 6-7 Pieçen, Küche,
Keller, Bodenkammer, Holzſtall, nebſt
Mitge=
brauch der Waſchküche zu vermiethen.
9
ppaaaed.
826) Mühlweg, nahe der Stadtkapelle,
8 Lit. H. Nr. 121, iſt der untere Stock, beſte=
4 hend aus 4 heizbaren Zimmern nebſt
ſonſti=
gen Bequemlichkeiten, an eine ſtille Familie
zu vermiethen und kann vom 25. April l. J. (
an bezogen werden.
In demſelben Hauſe können zwei freund=
8 liche Zimmer, das eine mit Cabinet mit oder
4 ohne Möbel albald abgegeben werden.
F. H. Fuchs.
B”
pxppaaaaaaaee
Vermiſchte Nachrichten.
759) In einem hieſigen weitverzweigten Agentur=
Geſchäft wird ein mit den nöthigen Vorkenntuiſſen
ausgerüſteter junger Mann, der ſich in demſelben
eine gute Zukunft gründen kann, als Lehrling
ge=
ſucht. Offerten nimmt die Expedition dieſes Blattes
unter der Adreſſe L. L. franco eutgegen.
760) Die verehrlichen Mitglieder der
Lieder=
tafel werden hiermit weiter benachrichtigt, daß die
Ausſchußmitglieder
Hof=Opernſänger Cramolini (Bleichſtraße),
Fabrikant Frommann (Schützenſtraße),
Buchhändler Küchler (Ballonplatz)
nachträgliche Anmeldungen von Eintrittskarten zur
Aufführung der „Mordgrundbruck” entgegen nehmen
werden.
Darmſtadt den 20. Februar 1855.
Der Vorſtand.
Wohnungs-Veränderung.
Meinen verehrten Gönnern und Bekannten mache
ich die ergebene Anzeige, daß ich jetzt bei Herrn
Bäckermeiſter Hax an der Stadtkirche wohne.
Indem ich für das mir bisher geſchenkte
Ver=
trauen danke, bitte ich, mir daſſelbe auch fernerhin
zu bewahren, und werde alle Aufträge, die in
mein Geſchäft einſchlagen, pünktlich beſorgen.
Zu=
gleich empfehle ich mich, alle Sorten Gummi=
Schuhen zu flicken, ſohlen und flecken.
h. G Triebert,
546)
Schuhmachermeiſter.
440) Ein mit den nöthigen Schulkenntniſſen
ver=
ſehener braver Junge kann bei mir als Setzer in
die Lehre treten.
Chr. Kichler, Buchdrucker.
143
827) Badiſche fl. 35. Looſe. Ziehung 28. Febr. Miethe 1 fl. 30 kr. bei
H. Neuſtadt, Rheinſtraße.
Gaſthaus und Brauerei zum zweißen
Roß=
in Arheilgen.
Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich meine neu hergerichtete Gaſtwirthſchaft eröffnet habe.
Es wird mein Beſtreben ſein, ſtets mit guten Speiſen und Getränken aufzuwarten, und lade
zum gefälligen Beſuche freundlichſt ein.
705)
Benz junior.
756) Meinen verehrten Abnehmern zeige hiermit an, daß ich von heute an für Darmſtadt den
Kleinverkauf meiner verſchiedenen Mehlſorten Herrn Nungeſſer in der Grafenſtraße übertragen habe,
welcher dieſelben ſtets beſtens und zu den billigſten Preiſen abgeben wird.
H. Walther II.
bei Oberramſtadt.
Kunſt=Mehl.
Da mir Herr H. Walther I. bei Oberramſtadt den Klein=Verkauf ſeiner anerkannt
ausgezeich=
neten feinſten Mehlſorten aus ſeiner neu errichteten Kunſtmühle für hieſigen Platz übergeben hat, ſo
werde ſolche ſtets rein und zu den billigſten Preiſen abgeben.
C. Nungeſſer.
Großherzoglich Badiſche fl. 35. Looſe.
Ziehung am 28. d. Mts.,
Hauptpreiſe: 40,000, 10,000, 5000, 5 2000, 12 1000 fl. u. ſ. w.
Hierzu werden Original=Looſe billigſt vermiethet, ſowie an= und verkauft bei
9
Löw z20lfskehl Sohn,
708)
Schloßgaſſe Litr. A. 125.
828) Auf vielſeitiges Verlaugen wird die hieſige Turngemeinde zum Beſten der ſo ſehr bedrangten
Odenwälder Samſtag den 3. März im Saale des Gaſthauſes zum wilden Mann eine
Abendunterhaltung mit Luſtſpiel und lebenden Bildern
geben. Billete 18 kr. in der Buchhandlung der Herren Ollweiler und Pabſt, bei Herrn P. Berbenich,
Kupferdrucker H. Felſing und Abends an der Kaſſe. - Anfang 8 Uhr.
Der Vorſtand.
ozesngeharnarnnennögr radinh naryarn
gipveyuiveyaengsgera,
43
4l.
4m.
8.
3)
829)
Samſtag den 3. März d. J. findet mein Ball im großen Saale des Gaſthauſes zur
Traube ſtatt. Die geehrten Eltern meiner Schüler, dieſe ſelbſt, ſowie meine früheren
Schüler, alle Freunde und Bekannte erlaube ich mir hierzu ergebenſt einzuladen.
Ballkarten ſind in meiner Wohnung Louiſenſtraße Nr. 80 bis zu dem Tage des Balles
zu haben.
Dornewaß,
Hof=Solotänzer.
144
Oeſtr
Hauptgewinne, wie folgt:
1 fl. 6,
1 fl. 200,000.
1 a fl. 40,000.
1 4 fl. 10,006.
1 fl. 8,000.
1 fl. 7,000.
abwärts bis zu fl. 500.
Ganze Looſe, ſowie Fünftel ſind billigſt zu beziehen bei
103)
3 . fl. 5,000.
3 fl. 3,000.
3 4 fl. 2,500.
3 fl. 2,000.
Ph Maim
Ludwigsplatz E. 140.
830)
806
Vorläufige Anzeige.
Da mir die hohe Bewilligung ertheilt worden iſt,
in hieſiger Haupt= und Reſidenzſtadt Vorſtellungen geben
zu dürfen, ſo habe ich die Ehre, einem hohen Adel,
titl. Militär und verehrungswürdigen Publikum ergebenſt
anzuzeigen, daß ich mit meinem Künſtlerperſonale, welches
aus zwanzig Mitgliedern und einer
eigenen Muſik=Kapelle beſteht, in
nächſter Woche, hier, ankommen
.
und einen Cyclus von Vorſtellungen
eröffnen werde.
Alles Nähere beſagen die
weite=
ren Anzeigen.
Da ich mich an der Spitze einer
auserleſenen Künſtler=
Geſell=
ſchaft befinde, ſo kann ich auch
tüchtige Leiſtungen verſprechen.
620) Dr. med. Wilhehm Ren-
Lug wohnt bei Herrn Actuar Wolf,
Hügel=
ſtraße J. 125.
831) Ein braves Mädchen mit guten Zeugniſſen,
das kochen und alle Hausarbeit verſteht wird auf
Oſtern in Dienſt geſucht. Näheres bei Frau
Buch=
binder Speyer in der Schloßgaſſe.
aus Wien,
Director einer Akrobaten= und
Tänzer=Geſellſchaft.
700) Ein Lehrling wird unter angenehmen
Bedingungen in ein hieſiges Waaren=Geſchäft
ge=
ſucht.
832) Ich warne hiermit Jedermann, auf
mei=
nen Namen irgend etwas zu borgen, indem ich für
nichts hafte.
Wilhelm Hanſtein Wittwe
von Traiſa.
145
Serien=Ziehung der Großh. Badiſchen fl. 85. Looſe
am 28. Februar a. C.
Hauptgewinne: fl. 40,000. 10,000. 5,000. 5 2,000. 12 1000
abwärts bis zu fl. 42.
Original=Looſe coursmäßig und miethweiſe billigſt bei
JoSOh HaIuzOk,
712)
bassesde, an)
R8Ca.
848
Ludwigsplatz E. Nr. 40.
CoNaudcteNo. iti. No Ndos.
N.=lde Audie Non Huldesd,
M) e
Nddd- dava' NiHo Nieuoue av ar aav uv av ar Ao uavuae ar ad vaer aad's.
833) Das Umändern und Waſchen der Strohhüte hat ſeinen Anfang
Louiſe Kuhlmann.
genommen.
vO anhhga AAaAnaD½aMpr. a22
ap Cga anugnuazp.,
geD Pp ap.ay
Polbaey
Ash' dd- ö Hr-si HöNeob HilNö' Do i'i 'D D.D.'DN
6379) Zu der in Mainz am 1. Juni 1855 unwiderruflich ſtattfindenden Ziehung der
grossem Huust-, Amdustrier & Geld-Lotterie
ſind bis zum 1. März 1855 Looſe, 1 Stück fl. 7., — 6 Stück, wobei ein ſicher gewinnendes
für fl. 35, Pläne gratis, zu beziehen durch das Handlungshaus J. Nachmann & Comp. in
Mainz oder deſſen Agenten.
Die Verlooſungs=Commiſſion.
317) Neue 4½ Jo Badiſche Obligationen, ſowie alle übrige Gattungen Staatspapiere,
billigſt beziehbar bei
Hermann Veustadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.
454) Ein junger Menſch, der 8 Jahre auf
hieſigem Platze als Kutſcher in Dienſten ſtand, der
mit Pferden und Feldarbeit umzugehen weiß und
Zeugniß ſeines guten Betragens aufweiſen kann,
ſucht in gleicher Eigenſchaft, ein Unterkommen.
Nähere Auskunft Lit. B. Nr. 34 Ecke der großen
und kleinen Ochſengaſſe.
720) Altes engliſches Zinn kauft 30 kr. per
Pfund.
F. Krätzinger,
Zinngießer.
729) Ein routinirter Scribent ſucht ſeine
Freiſtunden mit Copialarbeiten auszufüllen und
ſichert prompte Bedienung zu.
644) In eine hieſige Reſtauration wird ein
Kellner geſucht. Ausgeber dieſes Blattes ſagt wo.
734) Ein gewandter rüſtiger Burſche, welcher
eine kleine Caution leiſten kann, findet als
Colpor=
teur ſofort eine Stelle.
836) Auf die betrübende Nachricht hin, daß im
Odenwalde, namentlich in dem unteren
Mümling=
thale, die ſchreckenerregenden Erſcheinungen von
Hungertyphus zu Tage treten, wendet ſich
Unter=
zeichneter, im Vertrauen auf den bewährten
men=
ſchenfreundlichen Sinn der Bewohner Darmſtadt's
und der Umgegend, beſonders an diejenigen ſeiner
Mitbürger, welche an Gütern des Lebens in der
dermaligen ſchweren Winterzeit nicht darben, mit
der angelegentlichen Bitte, kleine milde Gaben
an ihn gütigſt zu überſenden, um ſolche alsdann
an Ort und Stelle durch zuverläſſige Männer im
Sinne der edlen Geber möglichſt zweckmäßig
ver=
wenden zu laſſen.
Thurn, Garniſonsfreiprediger.
Garniſonsſchule vor dem Jägerthor.
837) Hypotheken und Güter im Odenwald
ge=
legen werden zu kaufen geſucht. Näheres bei der
Expedition.
834) Wer von aufgezogener Wolle Röcke zu
machen hat, in verſchiedenen Farben und Muſtern,
desgleichen auch karrirt, kann ſolche bei Herrn
Bierbrauer L. Heß in der Harmonie, Kirchſtraße,
abgeben, woſelbſt der Fabrikant G. Delcher alle
14 Tage anweſend iſt.
835) Ein ſchwarzer Spitzenſchleier iſt am 22.
2. Mts. verloren worden und wird bei deſſen
Rück=
zabe Lit. E. Nr. 68 am Ludwigsblatz dem Finder
auf Verlangen der Werth des Schleiers vergütet.
838)
Bekanntmachung.
Die Ausſtattung eines, durch Sittlichkeit
ausge=
zeichneten Brautpaars aus der am 19. Februar
1827 gegründeten Stiftung iſt für dieſes Jahr der
Eliſabethe Lehmann aus Oberwiddersheim und
ihrem Verlobten, dem Bürger und Gärtner
Hein=
rich Nahrgang dahier, zuerkannt worden.
Darmſtadt den 16. Februar 1855.
Der Ausſchuß der vereinigten Geſellſchaft.
von Bechtold.
146
Verſteigerung.
Geſſungen.) Dienſtag den 27. d. M.,
Nach=
mittags 1 Uhr, werden in der Wohnung der Frau
Regiſtrator Noack, Beſſunger Karlsſtraße Nr. 189,
Gartengeräthe, Leitern, Waſchbütten, Verſchläge,
Gartenbänke, Haus= und Küchengeräthe, eine
Weiß=
zeugpreſſe u. ſ. w. gegen gleich baare Zahlung
öffeut=
lich verſteigert.
839)
840)
Lokalgewerbverein.
Sitzung: Donnerſtag den 1. März Abends
8 Uhr bei Herrn Hirſch. — Vortrag über die
ver=
ſchiedenen Wärmeleiter und deren Anwendung in
der Technik.
841) Ich bringe einem verehrlichen Publikum
mein Geſchäft als Küfermeiſter in empfehlende
Er=
innerung; auch bin ich bereit Kellerarbeiten zu
übernehmen. Meine Wohnung iſt im Kießweg
Lit. H. Nr. 48.
Auguſt Mahringer.
842) Ein geſitteter Junge von braven Eltern
wird zur Beſorgung von Ausgängen und ſonſtigen
häuslichen Verrichtungen in Dienſt zu nehmen
ge=
ucht. Jedoch muß derſelbe zu Hauſe ſchlafen
kön=
nen. Näheres Louiſenplatz Lit. F. Nr. 68.
843) Ein Volontair, mit der
kaufmänni=
ſchen Buchführung vertraut, kann auf dem
Comptoir einer Fabrik eintreten.
p
paae.
G-
)
Homöopathiſcher Verein.
344) Donnerſtag den 1 März
Mo=
natsverſammlung Abends 7 Uhr im
gewöhn=
lichen Locale. Tagesordnung: Vortrag über
die Einflüſſe, durch welche Wohnungen
ge=
ſundheitsſchädlich werden.
Der Vorſtand.
2
2aaaD-
2DD.
Forſtſtrafen=Erhebung.
(
Zur Nachricht für die Betreffenden in hieſiger
Stadt wird bekannt gemacht, daß die Forſtſtrafen
fürs 1. Quartal 1855 (aus den Anzeigen von den
Monaten: September, October und November 1854)
innerhalb der erſten 14 Tagen des Monats März
an den gewöhnlichen Zahltagen: Dienſtag,
Frei=
tag und Samſtag Vormittags zum hieſigen
Rentamt entrichtet werden müſſen; ſpäter tritt das
Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt, den 23. Februar 1855.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
845)
S i e b e r t.
846) Wenn das Individuum den am 21. Febr.,
Mittags, meiner Magd auf eine ſchlaue Weiſe
ab=
genommenen Caffeebecher nicht ſofort zurückgibt,
wird deſſen Namen veröffentlicht.
H.
847) Ein runder Biſam=Pelzkragen, braun
ge=
füttert wurde am 12. Abends in der Waldſtraße
verloren. Wer ihn Waldſtraße E. 149 zurückbringt,
erhält eine angemeſſene Belohnung.
848) ſEin ſeidener Regenſchirm iſt ſtehen
geblie=
ben und kann gegen das Inſeratgebühr in Empfang
genommen werden.
Heinrich Gebhardt.
849) Es wird eine brave Perſon für einen
Laufdienſt geſucht. Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 78.
Meil
22=
M
3 850) Die Familienwagen von
Groß=
gerau, welche ſeither in der alten Poſt
anhielten, fahren von Sonntag den
4
4 25 Februar im Gaſthaus zum Prinzen
Alexander (Alexanderſtraße) an und ab.
4
851) Für eine auswärtige
Streichzündhölzer=
fabrik wird ein Werkführer geſucht. Näheres
hier=
über bei
A. H. Löwer.
852) Jemand, der deutſche und ſpaniſche
Uni=
verſitäten beſucht hat, wünſcht Unterricht in der
ſpaniſchen Sprache zu ertheilen. Näheres bei Hrn.
Lehrer Schlapp.
853)
Bibelſtunde.
Mittwoch den 28. Februar, Abends 7 Uhr in
der evangeliſchen Waiſenhauskirche.
Paſſionsbe=
trachtung (Das letzte Mahl des Herrn mit
ſei=
nen Jüngern)
854) Ein Waſchbuch iſt gefunden worden:
gegen die Inſeratgebühren iſt daſſelbe abzuholen,
Kiesweg bei Nold.
4
1
4
Repetitions=Ball.
4
4
Ich mache hiermit die ergebeſte Anzeige=
4 daß Sonntag den 25. Febr. meine Tanz=H
1)
H Repetition im Gaſthaus zum wilden Mann
abgehalten wird, wozu ich meine Schüler K
P4
46 nebſt Bekannten und Freunden höflichſt
4
einlade. Anfang präcis ½8 Uhr.
4
C. Gottmann,
H855)
Tanzlehrer.
856) Zur Verwendung für die Suppenanſtalt
dahier ſind mir weiter zugeſtellt worden:
1) von Herrn Sp.
1 fl. - kr.
2) Koſtenüberſchuß von einem
Kin=
dermaskenball.
1 fl. 21 kr.
3) von Frau B.
1 fl. 39 kr.
Darmſtadt am 22. Februar 1855.
Petſch, Polizeirath.
147
Angekommene und d
vom 20. bis 23.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Speyer, Beamter von Paris;
Hr. Wurm von Siegen, Hr. Germeſchi. Hr. Fries von Paris,
Hr. Wolf, Hr. Tillmanns, von Frankfurt, Hr. Kruße von
Barmen, Hr. Brunſt von Lichtenſtein, Hr. Zentgraf von
Stuttgart, Hr. Mertens von Cöln, Hr. Gichaks von
Saar=
brücken: Hr. Kammer von Eßlingen, Hr. Schmidt von
München, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Wambold, Gutsbeſitzer
von Birkenau, Hr. Leininger, Hr. Hartmann, von Würzburg;
Hr. v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt;
Hr. v. Schenck zu Schweinsberg, Stud. philos. von Heidelberg;
Hr. Weber nebſt Frau von New=York.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. dalle Aſte, Opernſänger
von Amſterdam; Hr. Krafft von Cöln, Hr. Dörflinger von
Pforzheim, Hr. Grau, Hr. Kinsberg, von Offenbach, Hr.
Knierim von Alsfeld, Hr. Reuleaux von Mainz, Hr. Weigel
von Neuſtadt, Hr. Jennewein von Insbruck, Kaufleute; Hr.
Vornagius, Pfarrer von Aſſenheim; Hr. Dr. Luck, Apotheker
von Michelſtadt; Hr. Ochs, Juwelier von Frankfurt; Hr.
Fridlein Gaſtwirth von Michelſtadt.
Im Hôtel Köhler. Hr. Frhr. von Seutter,
großh. bad. Oberſt von Frankfurt; Hr. v. Wenroth, Kanzler
von Wien; Hr. v. Parrin, Rentier von Naney; Hr. Anton
nebſt Gemahlin von Waldmichelbach, Hr. Engelbrecht von
Zürich, Fabrikanten; Hr. Höchtzer, Gutsbeſitzer von Gemünd;
Hr. Powalky, Hr. Grodil von Friedberg, Hr. Lämmlein von
Frankfurt, Hr. Kramer von Düſſeldorf, Hr. Müller von
Min=
den, Hr. Döhmann von Solingen, Hr. Kreynberg von Lohne,
Hr. Feudner von Mainz, Kaufleute; Hr. Meyer, Hr Grolb,
Hr. v. Stilpen, Studenten von Göttingen.
Im Prinz Karl. Hr. Bartha, Landgerichts=Aetuar
von Michelſtadt; Hr. Falter, Bürgermeiſter von Hemsbach;
Hr. Wolf, Großhändler von Kirchbrombach; Hr. Marz nebſt
Hrn. Sohn, Pfarrer von Leeheim; Hr. Horſt, Fabrikant von
Waldmichelbach; Hr. Storen von Mainz, Hr. Frey von
Heilbronn, Hr. Krop von Worms, Hr. Schmidt von
Mann=
heim, Kaufleute; 2 Hrn. Mühlhäußer von Steinbach, Hr.
Faßbinder von München, Privatleute; Hr. Becker, Geometer
von Darmſtadt; Hr. Diefenbach, Agent von Michelſtadt; Hr.
Groh, Gaſtwirth von Vielbrunn; Hr. Bock, Mühlenbeſitzer,
Hr. Horn, Lehrer, von Hauſen; Hr. Littmann,
Finanzeandi=
dat von Rüſſelsheim.
Im weißen Schwanen. Hr. Schrei, Reiſender von
Damm; Hr. Heimburger, Militär von Karlsruhe; Hr.
Jhrig, Fabrikant von Zelt; Hr. Koch, Reiſender von
Schlüchtern.
In der Krone. Hr. Weinert, Privatmann von Mainz;
Hr. Hoffmann, Handelsmann von Schotten.
Im wilden Mann. Hr. Ulerich, Oekonom von
Bens=
heim; Hr. Haſſer, Candidat von Sulz; Hr. Kraft,
Privat=
mann von Stockſtadt; Hr. Ninck, Schneider von Darmſtadt;
Hr. Seibert, Bäcker von Niedermodau; Hr. Helfenſtein,
Kaufmann von Mannheim.
urchgereiſte Fremde
Februar 1855.
Im Bergſträßer Hof. Hrn. Forſt u. Comp.,
Fa=
brikanten von Johannisberg; Hr. Beck von Igelsheil, Hr.
Feiſt von Mainz, Hr. Kunz von Diſſel, Hr. Leonhard von
Frankfurt, Kaufleute; Hr. Heß von Veerfelden, Hr. Raquet
von Heppenheim, Fabrikanten; Hr. Eidmann von
Kleinkar=
ben, Hr. Schütz von Rendel, Hr. Vogel nebſt Familie von
Gelnhaar, Hr. Crämer von Hammelbach, Hr. Wiemer von
Gleußen, Privatleute; Hr. Keil von Fürth, Hr. Jung von
Waldmichelbach, Bezirksboten.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Hahn, Schloſſermeiſter
von Nierſtein; Hr. Sommer, Geſchäftsmann von Steinheim;
Hr. Schäfer, Wagnermeiſter von Mainflingen; Hr. Zoletzky
von Rendel, Hr. Billau, Hr. Fehl, von Nordheim, Hr. Bayer
von Eich, Gutsbeſitzer.
In der Harmonie. Hr. Rühl, Hr. Ulrich, Hr.
Schlaͤrp, Wurſthändler von Schotten; Hr. Janitſch, Küfer
von Mainz, Hr. Reitz, Leinwandhändler von Lautern, Hr.
Seip, Spediteur von Michelſtadt.
Im Karlsſträßer Hof. Hr. Götz nebſt Tochter vor=
Niederkeinsbach; Hr. Breinig nebſt Kinder von Stierbach.
In der Sonne. Hr. Weſtermeyer, Zitherſpieler von
München, Hr. Schmitt u. Conſ. Sänger von Roſenheim;
Hr. Kahl, Samenhändler von Frankfurt; Hr. Hartmann von
Hainſtadt, Hr. Baumann von Münſter, Hr. Schneider von
Großoſtheim, Hr. Spatz von Heubach, Geſchäftsleute, Hr.
Horn, Oekonom von Mainflingen, Hr. Löwer, Hr. Blank
Handelsleute zon Quirnheim.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Oberſt=Lieutenant Vogel: Frau Stifts=
Inſpectrice von Caſſel und Fräulein von Delin von
St. Petersburg. - Bei Hrn. Ober. Lieutenant Scriba:
Fräulein Scriba von Michelſtadt.
Bei Frau Major
Heidte: Fräulein Maher von Freiburg. - Bei Fräulein
Schüler: Fräul. Conſchuh v. Sprendlingen. - Bei Frau Ober=
Baurath Amelung: Hr. Amelung, kaiſerl. königl. öſterreich.
Lieutenant von Thereſienſtadt. - Bei Herrn Dr. Balſer:
Fräulein Balſer und Fräulein Heumann von Gießen.
Bei
Hrn. Hofgerichtsrath Dr. Hoffmann: Fräul. Hoffmann von
Echzell.
Bei Hrn. Ober=Medieinalrath Dr. Leydhecker:
Frau Archivrath v. Lotter von Stuttgart Bei Hrn. Pfarrer
Heber. Fräulein Heber von Iſenburg. - Bei Hrn. Archivar
Rabenau: Fräulein Weitzel von Offenbach. - Bei Hrn.
Oberſtlieutenant Meyer: Frau Regierungsrath Spamer nebſt
Tochter von Wimpfen. - Bei Fräulein Kaſt: Fräulein
Scheerer von Frankfurt. - Bei Hrn. Kaufmann W. Schwab:
Fräulein Faber von Stuttgart und Fräulein Lünenſchloß von
Nauborn. - Bei Hrn. Polizeirath Petſch: Fräul. Lünenſchloß
von Nauborn. - Bei Hrn. Major Lauer: Hr. Schuldt von
Worms. - Bei Hrn. Fabrikant Wüſt: Fräulein Becker von
Stromberg und Fräulein Oelert von Mainz. - Bei Frau
Oberfinanzrath Hirſch; Fräul. Touſſaint von Rüdigheim.-
Bei Hrn. Stadtgerichtsaſſeſſor Dr. Müller: Fräul. Clarenz
von Rothenfels a. M.
Bei Frau Hauptmann Petry
Wittwe: Fräul. Stockhauſen von Wimpfen.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18. Febuar: dem Bürger und Buchhändler Karl
Friedrich Julius Leske eine Tochter, Johanne Antonie; geb.
den 6. Januar.
Eod.: dem Bürger und Großherzoglichen Kataſterbureau=
Gehülfen Georg Philipp Dauber ein Sohn, Johann Robert;
geb. den 8. Februar.
Eod.: dem Bürger und Buchbindermeiſter Jakob Becht
ein Sohn, Johann Friedrich; geb. den 5. Januar.
Eod.: dem Bürger und Zieglermeiſter Heinrich Ludwig
Hirſch eine Tochter, Margarethe; geb. den 5. Februar.
eerdigte in dieſer Woche.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Johanne Friederike;
geb. den 4. Februar.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Friedrich Peter; geb. den
4. Februar.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Marie; geb. den
7. Februar.
Den 22.: dem Bürger und Landwirthe Johann Martin
Hirſch eine Tochter, Eliſabethe; geb. den 26. Januar.
Eod.: dem Großherzoglichen Oberlieutenant in der vierten
Compagnie Großherzoglichen zweiten Infanterie=Regiments
Karl Ludwig Wilhelm Wachter ein Sohn, Friedrich Auguſt;
geb. den 22. Januar.
24
Eod.: eine uneheliche Tochter, Auguſte Georgine; geb.
den 13. Februar.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Katharine; geb. den
11. Februar.
Dem 23.: dem Großherzoglichen Freiprediger und Vicar
an der zweiten höheren Stadt=Mädchenſchule, zweiter
Abthei=
lung, Friedrich Wilhelm Jakob Hermann Dingeldey eine
Tochter, Auguſte Helene Anna; geb. den 17. Januar.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 21. Februar: ein unehelicher Sohn, Auguſt Karl;
geb. den 21. Decbr. v. J.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18. Februar: der Bürger und Bürſtenbindermeiſter
Emmanuel Böhler, des verſtorbenen Bürgers und
Bürſten=
bindermeiſters Johann Reinhard Böhler nachgelaſſener ehelich
lediger Sohn, und Marie Dorothee Mathilde, des
Großher=
zoglichen Förſters auf dem Forſthauſe in der Wildbahn bei
Lampertheim, Johann Adam Hüter ehelich ledige Tochter.
Den 19.: der Bürger und Landwirth Heinrich Nahrgang,
des verſtorbenen Kanzleidieners bei Großherzoglicher
Hofkam=
mer Johannes Nahrgang nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
und Anna Eliſabethe, des verſtorbenen Ortsbürgers und
geweſenen Großherzoglichen Schultheißen Johann Georg
Leh=
mann zu Oberwiddersheim nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 20.: der Großherzogliche Diſtriets=Einnehmer Georg
Ernſt Theodor Marloff zu Hungen, Kreiſes Nidda des
Großherzoglichen Salzmagazins=Verwalters Friedrich Wilhelm
Marloff dahier ehelich lediger Sohn, und Karoline Louiſe
Reichart, des dahier verſtorbenen Großherzoglichen
Stabs=
quartiermeiſters Heinrich Reichart hinterlaſſene ehelich ledige
Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. Februar: Eleonore, geborne Ploch, des verſtor=
benen Thorſchreibers Konrad Kimpel nachgelaſſene Wittwe,
73 Jahre, 4 Monate und 27 Tage alt; ſtarb den 15.
Den 18.: der penſionirte Großherzogliche Hoflakai Johann
Juſtus Binding, ein Wittwer, 77 Jahre, 11 Monate und
26 Tage alt; ſtarb den 16.
Eod.: Katharine Eliſabethe, geborne Brüſſel, die Wittwe
des zu Bechtheim verſtorbenen Bürgers Philipp Bender,
58 Jahre, 10 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 19.: dem Bürger und Ackermann Adam Büttner eine
Tochter, Katharine Ottilie, 2 Jahre, 7 Monate und 23 Tage
alt; ſtarb den 17.
Den 20.: Anna Marie, geborne Nold, die Wittwe des
Bürgers und Zimmermanns Heinrich Balentin Hornung,
51 Jahre, 6 Monate und 23 Tage alt; ſtarb den 17.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Ernſt Emil
Wagenfeld eine Tochter, Marie Erneſtine Emilie, 4 Jahre,
2 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 18.
Eod.: Marie, die nachgelaſſene ehelich ledige Tochter des
verſtorbenen Bürger Georg Becker, 39 Jahre, 7 Monate und
23 Tage alt; ſtarb den 18.
Den 22.: Marie Barbara, geborne Nicolai, die Wittwe
des Bürgers und Maurers Johannes Ampfer, 74 Jahre alt;
ſtarb den 19.
Den 23.: dem Bürger und Maurer Georg Schepp ein
Sohn, Johann Georg, 5 Jahre, 11 Monate und 3 Tage
alt; ſtarb den 21.
Eod.: Louiſe, die nachgelaſſene ehelich ledige Tochter des
verſtorbenen Großherzoglichen Hofjägers Ludwig Beſt, 39 Jahre
und 22 Tage alt; ſtarb den 21.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. Februar: Katharina Krick, geborne Münch, Wittwe
des verſtorbenen hieſigen Bürgers und Kunſigärtners Michael
Krick, 87 Jahre, 2 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 24.: Louiſe Rau, Ehefrau des hieſigen Bürgers und
Weißbinders Wilhelm Rau, 6. Jahre alt; ſtarb den 22.
Lrnid
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntage Iuvocavit, den 25. Februar 1855, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Garniſonsfreiprediger Thurn.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Krätzinger.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadteapelle:
Um 13 Uhr: Hr. Candidat Gyermann.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (24. Feb.) Abends um 55 Uhr: Beichte.
Um 5 Uhr: Andacht.
Erſter Sonntag in der Faſten Invocabit).
Nachmittags.
Vormittags.
Um 13 Uhr: die Andacht.
Von 57 Uhr an: Beichte und helige Communion.
Um 17 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt;
hierauf die Predigt: Herr Kaplan Bott.
Um 11 Uhr: die letzte heillge Meſſe.
Die täglichen heiligen Meiſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um ½ 10 Uhr.
Den Mittwoch und Samſtag Abends um 5 Uhr: Andacht.
Deis der Benn iokalholliger Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
Enxhish Divime Service in the Palace Church at ½past 11 o Glock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.