Darmstädter Tagblatt 1855


10. Februar 1855

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes

Darmſtädter
C00= und A n z e i g e b l a t t.
- e. Einhundert und achtzehnter Jahrgang. 8
1855.
S a m st a g den 10. Februar.
N. G.

Victualienpreiſe vom 13. bis 19. Februar 1855.

Feilſchaften:

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
bei Chr. Har, J. Jacobi
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer und Lautz
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern

15
14
28
30
9
16

E. der Rindsmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Fr. Schmidt
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Fr. Schmidt u. Lindenſtruth
Sülzen das Pfund.

13
14
13
24
28
9
8

Geräucherte Kinnbacken
bei W. Fuchs 20 kr., bei Fiſcher 16 kr., Ph. Friedrich
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
unausgelaſſenes bei P. Kärcher

Bratwurſt das Pfund
.
Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Kärcher,
P. Schmidt, B. Schmidt u. W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei Ph. Friedrich u. P. Kärcher


Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürſen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.

kr.
18
17
28
28
24
20
118
16
16
8
6

E. der Bäcker.

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.

Kalbfleiſch das Pfund
bei Otto Egner u. Wilh. Arnheiter
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Wilh. Arnheiter und Egner.
Hammelsfett.

10
14
12
24

Gemiſchtes Brod 5 Pfd.) beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

und halb Roggenmehl
2½
Roggenbrod.... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
; Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Qt. .

24½
121
22½
11

der Bierbrauer.

Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

16
22

Lagerbier
Jungbier

12

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Haſer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht ſonat kr. Pfund kr. Pfun kr. Pfund Darmſtadt.. Februar 2 73 30 1) 5 160 16 79 200 119 4. ſir 720 Pfungſtadt Februar 2 13 5 180 9 8, 160 200 7 25 120 6 5 120 Großgerau... Fobruar. Dieburg. Februar Mainz in der Halle Februar 2 13 180 8 551 160 16 54 200 120 5 120 Wormé.. Februar 2 12 56 180 845 160 16 54 200 120 5 48 120

16

[ ][  ][ ]

96

Edictalcitationeu.
266) Oeffentliche Aufforderung.
Die Wittwe des Bäckermeiſters Wilhelm Kahl
hat ein von ihrem Ehemann ererbtes Grundſtück;
laut Grundbuch Flur 41, Nr. 32, 393 Klftr. Acker
veräußert, kann jedoch eine frühere Eigenthums=
urkunde
nicht vorlegen, und werden deshalb auf
deren Autrag Diejenigen, welche etwa an das vor=
bemerkte
Grundſtück Eigenthums= oder ſonſtige An=
prüche
haben, aufgefordert, ſolche binnen 6 Wo=
chen
dahier geltend zu machen, widrigenfalls ohne
Rückſicht auf ſie der Kaufbrief richterlich beſtätigt
und wegen Wahrung des Erwerbtitels im Muta=
tionsverzeichniß
das Erforderliche verfügt werde.
Darmſtadt den 12. Januar 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Edictalladung.
550)
In Folge der Erkennung des formellen Con=
curſes
über den Nachlaß der abgeſchiedenen Ehefrau
des Ludwig Hädrich zu Darmſtadt, Margarethe,
geb. Kehres, aus Beſſungen, werden alle Diejenigen,
welche Forderungen an jenen bilden wollen, auf
Donnerſtag den 29. März 1855 Vormittags
10 Uhr zur Anmeldung ihrer Anſprüche, ſowie zum
Verſuch der Güte unter dem Rechtsnachtheil des
Ausſchluſſes von der Maſſe und der Annahme des
Beitritts der Ausbleibenden zu den Beſchlüſſen der
Mehrheit der Auweſenden in den geeigneten Fällen
vorgeladen.
Darmſtadt den 3. Februar 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

551)
Edictalladung.
Anſprüche aller Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des
Johann Peter Weber von Darmſtadt ſind binnen
vier Wochen dahier anzumelden, wenn ſie bei Be=
friedigung
ſich gemeldet habender Gläubiger und der
Vertheilung der Maſſe Berückſichtigung ſinden ſollen.
Darmſtadt den 2. Februar 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

1O
Vrrſteigerungen.
368) Die dem Oeconomen Valentin Möſer Georg
Sohn dahier gehörige Hofraithe in der großen
Bachgaſſe Flur 2 Nr. 499 Vl. 67⁄₁₀ wird
Montag den 12 März l. J. N. M. 2 Uhr
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, 25. Jan. 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

Bekanntmachuug.
352) Montag den 12. Februar 1855 Vormittags
11 Uhr wird das zum Nachlaß der Margaretha
geborne Deidesheimer, Wittwe des Carl Wiener
zu Darmſtadt, gehörige Gaſthaus zur alten Poſt
daſelbſt mit geräumigen Seitengebäuden, Stallung
gen, großem Hofraum und Garten auf hieſigem
Rathhaus durch Großherzogliches Ortsgericht unter
veränderten und ſehr annehmbaren Bedingungen
zum letzten Mal öffentlich verſteigert und der Zu=
ſchlag
ſogleich ertheilt werden. Daſſelbe eignet ſich
durch ſeine günſtige Lage in der Mitte der Stadt,
zwiſchen dem Markt= und Paradeplatz, dem Groß=
herzoglichen
Reſidenzſchloß gegenüber, ebenſowohl
zu einer Wein= und Gaſtwirthſchaft, welche ſeit
Jahren mit Vortheil darin betrieben wurde, als
vermöge ſeiner ausgedehnten Räumlichkeiten, welche
11 Morgen einnehmen, zur Aulage einer größeren
Fabrik oder Brauerei.
Darmſtadt den 25. Januar 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter.
Stadtgerichtsaſſeſſor.
361) Die den Erben des Gr. Auditeurs Georg
Klunk dahier gehörige Hofraithe in der Louiſenſtraße
Flur 1. Nr. 33.
ſCl. 59⁸⁄₀ nebſt Grabgarten
Flur 1. Nr. 34. l. 465⁄₁₀, wird auf freiwil=
iges
Auſtehen dieſer Erben,
Montag den 12. Febr. l. J. N. M. 2 Uhr
einer dritten und lzten Verſteigerung mit unbe=
dingtem
Zuſchlag, ausgeſetzt.
Darmſtadt, 25. Januar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

536) Montag den 19. Februar l. J. Nach=
mittags
2 Uhr wird die zur Verlaſſenſchaft des
Rentners Johann Friedrich Gehbauer
dahier gehörige Hofraithe in der Wilhelminen=
Traße Litr. J. Nr. 119a zum Letztenmal verſteigt
und der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 5. Februar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

471) Auf freiwilliges Anſtehen der Marie Schäfer
dahier ſoll der ihr zuſtehende mit Obſtbäumen be=
pflanzte
Acker in Flur XXIX. Nr. 75, Klftr. 372,
bei der Martinsmühle (am vorderſten faulen Graben)
Montag den 12. Februar, Nachmittags
2 Uhr,
wiederholt verſteigt werden.
Darmſtadt, den 8. Februar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt,
J. Jordan.

[ ][  ][ ]

97

363) Die zum Nachlaß des Großherzoglichen
Hofgerichtsraths Hofmann dahier gehörige Hof=
raithe
in der Wieſenſtraße, Flur 1 Nr. 61
Klftr. 43³⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt
Flur 1 Nr. 62 ⬜Klftr. 42, Hofrathe daſelbſt
1 63 4⁵⁄₁₀ Bleichplatz (links)
daſelbſt
I 64 5⁵⁄₁₀ Grabgarten
(links) daſelbſt
wird Montag den 12. Februar 1855 Nachmittags
2 Uhr öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 25. Januar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
460) Auf freiwilliges Anſtehen des Hrn. Ober=
medizinalraths
Merck dahier wird der demſelben
gehörige Grabgarten am großen Woog: Flur 39,
Nr. 10⁷⁄₁₀, ⬜Klafter 2231, früher der Knaben=
arbeitsanſtalt
gehörig,
Montag den 12. Februar l. J.
Nachmittags 2 Uhr
einer dritten und letzten Verſteigerung oͤffentlich
ausgeſetzt und bei Erreichung des von dem Herrn
Verkäufer gewünſchten Preiſes der unbedingte
Zuſchlag ertheilt. Es wird erſt der Grab=
garten
in 4 Parzellen und dann im Ganzen aus=
geboten
.
Dieſer Grabgarten iſt zur Hälfte mit weißen
Maulbeeren, zur Hälfte mit Hainbuchen eingezäunt,
enthält viele Hunderte der beſten Obſtbäume,
Reben, einen Pumpbrunnen ein ſteinernes Häus=
chen
und ein erſt vor drei Jahren angelegtes
Spargel=Quartier.
Darmſtadt den 1. Februar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

552) Samſtag den 24. März l. J. Abends um
6 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhaus die Immo=
bilien
der Heinrich Wittmann III. Wittwe, in
Beſſungen, als:

Flmr I. Nr. 76. Klftr. 63⁷⁄₁₀ Hofraithe, Kirch=
traße
, I. 75. 23¼⁄ Grabgarten daſ. I. 77. 1 39 II.
I. 389. 90¾ Grabland, die
Holzwegsgärten. 548. 124 Acker im Herr=
mannſpiel
. I. 550. 126 Acker daſelbſt. H. 28. 142 am Flur=
graben
. XII. 84. 172 Acker, mittelſte
Golläcker. VIII. 137. 217 Wieſe in der Sau=
bach

verſteigt und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Beſſungen den 9. Februar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichis
Beſſungen:
Wittmann.
2
550)
Maiu=Neckar=Bahn.
Unterm 19. d. Mts. Morgens 10 Uhr ſollen in
höherem Auftrag nachſtehende Materialien durch
öffentliche Verſteigerung an den Meiſtbietenden ver=
geben
werden:
1) Bandageneiſen, altes,
80 Gentner.
2) Schmiedeiſen ꝛc., altes,
3420
3) Gußeiſen, altes,
46,20
4) Siedröhren, alte,
6

5) Bahnſchwellen, alte,
2442 Stück.
6) Gehölz, Latten ꝛc., alte,
1 Parthie.
7) Glas, altes,
40 Pfund
Die Steigbedingungen liegen 2 Tage vorher bei

Lieferung von Bahnſchwellen.
451) Die unterfertigte Stelle beabſichtigt,
im Laufe dieſes Jahres 2500 Stück Stoß=
ſchwellen
und 7500 Stück Zwiſchenſchwellen
von Eichenholz anzuſchaffen.
Die Bedingungen, nach welchen die Lieferung
vollzogen werden muß, ſind bei den dieſſeitigen
Bahnverwaltungen Frankfurt, Darmſtadt und
Heidelberg auf perſönliche oder fraukirte ſchrift=
liche
Aumeldung zu erhalten und nach dieſen
die Augebote verſiegelt und mit der Aufſchrift:
Schwellen=Lieferung betreffend= franco bis
zum 20. Februar l. J. anher einzureichen.
Darmſtadt, 24. Januar 1855.
Die Direction der Main=Neckar=Bahn.

uuſerm Materialverwalter zur Einſicht offen.
Darmſtadt den 5. Februar 1855.

Die Bahnverwaltung:
Lichthammer.

vdt. Dern.

Dickwurzel= und Stroh=Verſteigerung
554)
zu Dieburg.
Dienſtag den 13. Febr. d. J. Vormittags 10 Uhr
läßt Friedrich Weber von Dieburg ohngefähr 1000
Gentner Dickwurzeln, ſodann 2400 Bund Korn=
ſtroh
, 1000 Bund Waizen= und Spelzſtroh, 1800
Bund Hafer und Gerſtenſtroh, ſowie eine bedeu=
tende
Quantität Erbſen= Hirſen= und Winterſaat=
ſtroh
und eine große Parthie Frucht=Spreu und
Abräthſel meiſtbietend verſteigern.
Die Verſteigerung wird in dem Gaſthaus zum
Weißen Roß in Dieburg abgehalten.

16

[ ][  ][ ]

555)
Strohlieferung.
Die Lieferung von ungefähr 1800 Gebund Korn=
ſtroh
für das Großherzogliche Artillerie=Corps
ſoll Dienſtag den 13. d. Mts. des Vormittags
um 10 Uhr, auf dem Soumiſſionswege vergeben
werden.
Die Bedingungen können in dem Verwaltungs=
Bureau erwähnten Corps eingeſehen werden.
Darmſtadt den 7. Februar 1855.
In Auftrag des Verwaltungsraths.
Metzler, Oberquartiermeiſter.
556)
Holzverſteigerung
Donnerſtag und Freitag den 15. und 16. d. M.
ſoll das im Arheilger Wildpark, Diſtrict Viehtrieb.
ſich befindende Holz öffentlich, unter den vor der
Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Be=
dingungen
, meiſtbietend, wie folgt, verſteigert
werden.
L. Donnerſtag den 15. d. M. von Morgens
9 Uhr an, im Holzſchlage, wozu die Zuſam=
menkunft
am Georgenbrunnen ſtattfindet:
8 Eichen=Stämme 450 haltend,
31 Buchen= 2590e haltend und
1 Linden=Stamm, 83e haltend;
II. Freitag den 16. d. M. von Morgens 9 Uhr
an, auf dem Rathhauſe zu Arheilgen:
Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Reisholz

Stecken. Stecken. Stecken. Wellen. Buche: 143 II. Cl. 42½ 33 4075 7 I. Cl.
Eiche:
62½ II.CI. 16½ 31 1000 Linden: 5 I. Cl. 1 5 150

Wer das Holz vor der Verſteigerung einzuſehen
wünſcht wolle ſich an den Großherzoglichen Forſt=
warten
Engel auf dem Fallthorhaus im Kleeneck
wenden.
Darmſtadt den 7. Februar 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Cullmann.
557) Hofraithe=Verſteigerung.
Montag, den 12. d. Mts., Nachmittags 2 Uhr,
ſoll auf freiwilliges Anſtehen des Metzgers Konrad
Haſſoldt dahier die demſelben eigenthümlich zuſte=
hende
halbe Hofraithe, große Bachgaſſe Flur 2.,
Nr. 547, ⬜Klftr. 4%, unter vortheilhaften Be=
dingungen
verſteigt werden.
Darmſtadt den 8. Februar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.
558) (Großzimmern.) Mittwoch den 14.
Februar des Morgens 9 Uhr läßt Georg Ganß II.
nachſtehende Früchte, Geräthe u. ſ. w. gegen baare
Zahlung meiſtbietend verſteigern.
18 Malter Waizen, 90 Mltr. Spelzen, 27
Mltr. Korn, 13 Mltr. Gerſte, 15. Mltr.
Hafer, 50 Mltr. Kartoffeln, 250 Ctr. Dick=

wurzeln, 120 Ctr. Heu, 50 Säcke Fruchtſpreu,
8 Fuder Kornſtroh, 8 Fuder Waizenſtroh,
6 Fuder Spelzenſtroh, 5 Fuder Gerſtenſtroh,
3 Fuder Haferſtroh, 1 Kelter, Wagen, Pflug,
Egge, 3 Paar Leitern Pfuhlfaß, Ketten und
Kühgeſchirre.

559)
Güterverſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Schuhmachermei=
ters
Konrad Rupp dahier, ſollen nachſtehend be=
ſchriebene
, demſelben eigenthümlich zuſtehende Im=
mobilien

Montag den 12. Februar l. J., Nach=
mittags
2 Uhr,
zu fünf Zahlterminen, einer wiederholten Ver=
ſteigerung
ausgeſetzt werden.
1) Flur 28, Nr. 125, Kl. 400, Acker bei der

Martinsmühle.

2) 28, 126, 238. Acker daſ. 3) 28, 127
128 1131 Acker daſ.
116 4) 28, 129 360, Acker daſ. 5) 28, 130) 272, Acker daſ. 6 28, 123 199, Grabgarten mit
Gartenhäuschen
bei der Martins=
mühle
.
141, Acker hinter der 7) 20, 116,

Prinzenſchanze.
Hinſichtlich der unter Ord.=Nr. 1 bis 5 beſchrie=
benen
Aecker wird bemerkt, daß ſie ſämmtlich auf
die Frankfurter Chauſſee ſtoßen und bezüglich des
unter 6 bezeichneten Gartens wird erwähnt, daß
derſelbe mit einer Bordwand auf der Südſeite, an
welcher Traubenſtöcke angepflanzt ſind, verſehen iſt
weiter iſt derſelbe mit den vorzüglichſten Obſtbäumen
jeder Art bepflanzt, ſowie mit einem Waſſerbehäl=
ter
, welcher ſtändig Waſſer hat, verſehen.
Darmſtadt, am 6. Februar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.

Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Roßdorf.
560) Montag und Dienſtag den 19. u. 20. d. M.,
ſollen in der Oberförſterei Noßdorf aus dem Do=
manialdiſtrict
Spieß verſteigt werden:
443½ Stecken buchen Scheitholz II. Claſſe,
36
Prügelholz,

267
Stockholz,
65¼ Hundert Wellen und
16 buchene Stämme von zuſammen 1083 C. F.
huhalt.
Die Zuſammenkunft findet an jedem der ge=
nannten
Tage, Vormittags 9 Uhr, am Oberjäger=
meiſtersteich
ſtatt. Bei ungünſtiger Witterung wird
die Verſteigerung zu Dippelshof abgehalten. Wer
das Holz vor der Verſteigerung einzuſehen wünſcht,

[ ][  ][ ]

99

wolle ſich deßhalb an Großherzoglichen Forſtwart
Breitwieſer zur Eiſernhand wenden. Die buchen
Stämme werden am zweiten Tage verſteigt.
Beſſunger Forſthaus, den 9. Februar 1355.
Großherzogliche Oberfoͤrſterei Roßdorf.
Erdmann.

Feilgebotenes.
Vogetab illische STAUEEI-Pomade
( Originalſtück 27 kr.)
Dieſe unter Autoriſation des Königlichen Pro=
feſſors
der Chemie, Dr. Lindes zu Berlin, aus
rein vegetabiliſchen Ingredienzien zuſammen=
geſetzte
Stangen=Pomade wirkt ſehr wohl=
thätig
auf das Wachsthum der Haare, indem ſie
ſelbe geſchmeidig erhält und vor Austrockenung
bewahrt; dabei verleiht ſie dem Haare einen
chönen Glanz und erhöhte Elaſtizität,
während ſie ſich gleichzeitig zum Feſthalten der
Scheitel ganz vorzüglich eignet. Einziges Depot
in Darmſtadt bei
P. Berbenich,
3317)
Firma: F. Wancke;
g000000000000oooooooo0e
5 3312) Englisches odontine!
Ein bewährtes, ganz ſicheres, dabei
h unſchädliches und bequemes Mittel gegen
jeder Art von Zahnweh, in Gläſern von 9
P verſchiedener Größe bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
GooLoOoOOIOOOOoOe000e
5492) Mein großes Wachstuch=Lager bringe
ich hiermit in gefällige Erinnerung.
A. Rosenthat auf dem Markt.
Polichomamie.
6667) Franzöſiſche Bilder, Vaſen, Hängampeln,
Wandkörbe, Teller, Feuerzeugbehälter ꝛc.
Pfersdorf u. Deufel.
39) 4 große Bütten von Erlenholz, ſtark in
Eiſen gebunden, 1 Hundshütte und 1 Parthie alte
Fenſter ſind zu verkaufen Mühlweg H. 175.
Das Großherzoglich Heſſ. Regierungs=
Blatt
vom Jahre 1819 - incl. 1854 ſteht bei mir zu
billigem Preiſe zum Verkauf.
184)
L. Pubsl.
186) Im Soder iſt ein Garten aus freier Hand
zu verkaufen. Zu erfragen Marktſtraße Lit. D.
Nr. 17.
185) In der Merck'ſchen Fabrik am Mühlweg
werden Baſtmatten billig abgegeben.

290) Ein Spaarheerd iſt zu verkaufen bei
J. G. Kling, Kirchſtraße.
5501) Ein kurzer Flügel zum Verkauf in
Lit. E. Nr. 156a Grafſtr. Seitenb. Zr. Stock.
S.
Dn
S
7 381a) Indem ich hiermit mein Lager
von Cigarren a Tabak in empfeh=
lende
Erinnerung bringe, mache ich meine
verehrten Abnehmer beſonders auf einen
Varinas Portorico aufmerkſam, wovon
8 mir von einer holländiſchen Fabrik der
alleinige Verkauf übertragen wurde. Der=
4 ſelbe iſt in 5 Pfund= 2 und 1 Pfund=
4 Paquet verpackt, koſtet 34 kr. per Pfund
und iſt jedes Paquet um Irrthümern vor=
zubeugen
, mit meinem Namen verſehen.
J. J. Gütlich.
G.
H
386) Maskenanzüge und Dominos
in großer Auswahl zu vermiethen und Larven
billigſt zu verkaufen bei
A. Roſenthal, a. d. Markt.
476) Wöchentlich zweimal friſch ſgebrannten
Speck=Java=Caffee von delicatem Geſchmack
32 kr. das Pfund empfiehlt
Chriſtoph Löffler,
Beſſunger Carlsſtraße.
478) Eine Parthie ſchöne Oelgemälde mit
Goldrahmen ſind zu verkaufen.

Zu erfragen C. 136.
4
483) Eine große Parthie Vigonia in grau und
blaugrau, beſte Prima=Qualität ungebleichte
Strickbaumwolle in 6= und 8fach, das Pfund
40 kr., 8 draht. marbelierte Strickbaumwolle
in allen Farben, per Pfund fl. 1. 8 kr., ſowie
auch meine übrigen in dieſes Fach einſchlagende
Artikeln zu den billigſten Preiſen.
L. A. Steim.
480) Zur geneigten Abnahme empfiehlt:
Sehr ſchönen Melis 18 und 19 kr. das
Pfund, Java=Caffee von vorzüglichem Geſchmack
28 kr. das Pfund, Reis, Dörrgemüs,
ſo wie überhaupt alle in dieſes Fach einſchlagende
Artikel.
De..
Chriſtoph Löffter,
Beſſunger Carlsſtraße.

487) Feine Bouquets, blühende Topfpflanzen,
Blumentiſche, Gpheuwände ꝛc. billigſt bei
W. Mohenadel.

[ ][  ][ ]

100

4

Miggs=
4
brdee Huruei

pHeNe
MleGuͤis Audi

561)

Billigſtes illuſtrirtes Familienblatt!

4
14.

;

Mit dem 1. Januar beginnt der dritte Jahrgang der bei Ernſt Keil in Leipzig
erſcheinenden Wochenſchrift

4

G4.

H
1
4.
F=
4

10.
C0
O
50
S

1
A e
e Gartenlaube

redigirt von

Verd. Stolle.
Monatlich 1 elegant broſchirtes Heft von 6-8 Bogen, mit vielen pracht=
vollen
Illuſtrationen. Vierteljährlich 45 kr.

Wenn der Erfolg für den Werth einer Zeitſchrift ſpricht, ſo bedarf es nur eines
Hinweiſes auf die Größe unſerer Auflage die ſich mit jeder Woche hebt. Aber auch
die Kritik hat dieſes Blatt ohne Ausnahme als eins der beſtredigirten, unterhaltendſten,
belehrendſten und im Verhältniß zu der wahrhaft pracht= und geſchmackvollen Aus=
ſtattung
auch als das billigſte anerkaunt.
Gute Novellen und Erzählungen von anerkannten deutſchen Autoren (keine Ueber=
Schilderungen aus dem Volksleben, der Sittengeſchichte und der Länder=
ſetzungen
!
G2
und Völkerkunde. - Belehrende Erläuterungen zu den Begebenheiten und Perſönlich=
keiten
des Tages, vertreten durch ſtehende Mitarbeiter in London, Paris, New=York,
Berlin, Zürich und Bukareſt. Populair=naturwiſſenſchaftliche Mittheilungen.
Beiträge zur Kenntniß des meuſchlichen Körpers und einer vernünftigen Geſundheitslehre, C
über Nahrungsmittel, Geſundheitsregeln ꝛc. von C. Bock, Profeſſor der Anatomie.
Populär=chemiſche Briefe für das prattiſche Leben. - Culturgeſchichtliche Bilder
Phyſikaliſche Belehrungen. Originalberichte aus
von Profeſſor Ziedermann.
Amerika. Notizen aus dem Bereiche der Erfindungen, Literatur, Kunſt ꝛc. ꝛc.
Alles dies bietet die Gartenlaube.
Außerdem ſind Veranſtaltungen getroffen, daß die wichtigſten Gegenſtände und
Perſönlichkeiten der
Kriegsereiguiſſe im Orient
durch authentiſche Abbildungen und Originalberichte unſern Leſern vorgeführt

werden. In welcher Weiſe dies geſchieht, documentiren die bereits erſchienenen ſchönen
Sebaſtopol - des Admiralſchiffes Wellington
Anſichten von Kronſtadt
Helſingfors und Sweaborg - die Bildniſſe ſämmtlicher Generale der Allirten und des
Fürſten Mentſchikoff Ueberſichtskarte des Kriegsſchauplatzes aus der Vogelperſpective
Belagerungsplan von Sebaſtopol ꝛc. ꝛc.
Alle Poſtamter und Buchhandlungen nehmen Beſtellungen an, in Darmſtadt die
Buchhandlung von . WV. H4öschler, am Ballonplatz.
Erust Heik.
Leipzig.

3

Neueſte Produkte der eleganten Pharmacie von Profeſſor
1596)
Dr. Rau ſeligen Erben.
WRogée de Keurs GBlüthenthau). Feinſtes äußerſt kräftiges Odeur, per Glas 54 u. 30 kr.;
Probeglas 18kr. - Wolgame di Fapoki feri cupeglie (Neapolitaniſcher Haar=

balſam). Feinſte Kräuter=Pomade zur Erhaltung und Wachsthum, Beförderung ſowohl der Haupt=
als
Barthaare, per Glas 48 u. 30 kr. - Gapone di Hawoli (Flüſſige neapolitaniſche Toiletten=

Seife Schönheits=Seife
Flecken ꝛc., per Glas
Mundwaſſer) zur Rein
per Glas 24 kr. 2
ſtadt ſind dieſe Prodi
werden franco erbeten.

Sicheres Mittel zur Vertreibung der

ommerſproſſen, gelber und brauner

Dr. Rau's Mailänder Zahntinktur (Aromathiſches
und künſtlicher Gebiſſe, Erkräftigung des Zahnfleiſches ꝛc. ꝛc.
em Gebrauch garantirt die Fabrik den Erfolg.
In Darm=
bei
C. F. Hemiler, Ludwigsplatz. Briefe und Gelder

[ ][  ][ ]

4, 562) Das bekannte Fochtenberger=Cölniſche Augenwaſſer bringe ich hiermit in ;
gefällige Erinnernng und empfehle ſolches für Diejenigen, welche an ſchwachen Augen leiden,
W als das vorzüglichſte Mittel, dieſelben zu ſtärken. Es hat nicht allein an vielen anderen Orten,
E ſondern auch hier ſeine Heilkraft bewährt, und wird ſolches von Zeugen beſtätigt, wie auch
4
22.
von mehreren Herren Aerzten empfohlen. Ich beſitze davon alleinige Niederlage und erlaſſe
8 das Glas zu 15 und 30 kr.


F
L. Brauneck,
Hof=Parfumeur.
546. 1
L. J.Hadt. de. N. - Cidt. A.Aide,
Aoe ucdr-wiltg.

4e ldi vaa miyyi ui u ni n na aad add A da- vga nar aar aar Pudm i;
u1N
MH.
Empfehlende Erinnerung. Ed
.
Dr. Worchardt's aromatiſch=mediziniſche Kräuter=Seiſe in verſiegelten Original=Päckchen 21 kr.
Dr. Suin de Wontemard's aromatiſche Zahu=Paſta, in 1 u. ½ Päckchen 21 u. 42 kr.
Dr. Hartung's Chinarinden=Oel, in verſiegelten und im Glaſe geſtempelten Flaſchen 35 kr.
Dr. Hartune's Kräuter=Pomade, in verſiegelten und im Glaſe geſtempelten Tiegeln 35 kr.
Apotheker Amt. Sperati's Italieniſche Honig=Seiſe, in Originalſtücken zu 9 und 18 kr.
Die innere Solidität und anerkannte Nützlichkeit der obengenannten privilegirten
Specialitäten erläßt jede ausführlichere Aupreiſung: ſchon ein kleiner Verſuch genügt, um die Ueber=
zeugung
von der Zweckmäßigkeit und Vortrefflichkeit dieſer gemeinnützigen Artikel zu erlangen,
und ſie werden ſicherlich von allen denen, die ſich ihrer nur erſt einmal bedient, mit beſonderer
Vorliebe immer gern wieder gebraucht werden. Proſpecte und Gebrauchs=Anweiſungen werden gratis
verabreicht, ſowie die Mittel ſelbſt, in bekannter Güte, unter Garantie der Aechtheit, in
Darmſtadt nur allein verkauft bei
P. Berbenich; Firma: F. Wancke.
5744)

473)
Daguerreotypen & Thotographien!
Ich erlaube mir auf eine neue Art Daguerreotppen aufmerkſam zu machen,
die alle Erwartungen übertreffen werden. Die Preiſe ſind je nach Größe
1 fl. 45 kr. bis 6 fl.
0
HEN. LIDunaT,

H

484) Der Unterzeichnete empfiehlt Strohſtühle
und Seſſel, alle Sorten braune lakirter Korbwaa=

reu, Strohſchuhe und Strohſohlen. Auch über=
nimmt
derſelbe fortwährend alte Strohſtühle zum
Flechten.
Karl Knaub am Lattenthor.

565) Damen=Arbeitstaſchen
von Pelüſch, in höchſt reicher Auswahl, von 48 kr.

an das Stück empfiehlt

L.

A. Burckhardt.

Honigſeife,
563)
ausgezeichnet fein, das Stück 9 kr.
bei L. A. Burckhardt.

566) Litr. E. Nro. 46 der Ludwigsſtraße, im
unteren Stock des Seitenbaues, iſt ein vollſtändiges
und gut erhaltenes Bett mit Bettſtelle wegen
Mangel an Raum zu verkaufen.

567)

564) Bei August Mölhen;
Frenden-Gruss-Polka von J. Strauß.
La Viennoise. Polka-Mazurka von J. Strauß.
Mazurka elegante von W. Kuhe.
Gpptis, Varsovianna von A. Talesei.
Kläuge aus der Heimath, Oberländler von
Gungl.

Patent=Corſetten.

Die ſo ſehr berühmten Patent= und Knöpf= Cor=
ſetten
aus der Fabrik von J. F. Schneider aus
Bockenheim, ſo wie mein Couvertenſteppen, nebſt
einer ſchönen Auswahl genähter Corſetten; und ge=
ſteppter
Röcke bringe ich in gefällige Erinnerung.
Wittwe Feuchtmann, Couvertenſtepperin,
bei Herrn Kaufmann Wambold an der Stadtkirche.

[ ][  ][ ]

568) Abgelagerte Cigarren aus den
rennomirteſten Fabriken zu auffallend
billigem Preiſe empfiehlt
J. C. Germann, a. d. Canzlei.
569) Blau gefärbtes Hausmacher=Leinen
für Blouſen und dergleichen iſt wieder vorräthig.
Ferdinand Sander,
Markt E. 13.
570) Im Gaſthaus zum Schwarzwald
iſt wieder eine friſche Seudung ſehr gutes
Erbacher Bier angekommen und wird
Sonntags in Schoppen und Flaſchen ver=
Dilger.
zapft.
571) Portemonnais 18 und 24 kr.
Portebourses 24 und 30 kr. per Stück
habe ſoeben erhalten
L. A. Burckhardt.

572) Meine verehrlichen Abnehmer benachrich=
tige
hiermit, daß ſoeben eine neue Sendung von
Wiener Putzpulver per Packet 4 kr.,
Raſierpulver per Schachtel 12 kr.,
Königs=Waſch=und Badepulver per Schachtel 12 kr.
Aechtes Klettenwurzel=Oel von bekannter Güte
per Glas 27 kr.
Fluide impérial. Probates Mittel, das Grau=
werden
der Haare zu verhindern per Etuis
1 fl. 30 kr.,
Bimſteinſeife per Stück 7 kr.
bei mir angekommen iſt und zur gefälligen Abnahme
angelegentlichſt empfehle.
Ch. Hoppé,
visdA-vis der Iufanterie=Caſerne.

Friſche Schellfiſche, Bückinge,
Labberdan und Stockfiſche

bei
573)
J. Ls. Haubatd.

574) Vor dem Neckarthor iſt gutes Kleehen zu
verkaufen.

3775) In der Lanegaſſe 121 zwei vollſtaͤndige
Logis und eins mit Möbel.
3726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
neuplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.

1109a) Reckarſtraße J. 82a neben der
Bank:
belle étage: -5 Zimmer (ayeneöfen)
mit Speiſekammer, Garderobe und ſonſtigem
Zubehör, auch Bleichplatz.
2) Dachlogis: 3-5 Piecen.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
3214) Ein Logis bei
Hatz, Bäckermeiſter.
3556) Ein kleines Logis bei
Traiſer Langegaſſe.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Maujarden=Logis, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, bald zu beziehen.
3672) Langegaſſe Nr. 124 einge Logis gleich
zu beziehen.
Hermann Schweffel.
3920) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen.
4130) In der Marktſtraße Nro. 17 iſt ein
Logis, beſtehend aus drei Zimmer, Kammer, Küche
und Bodenkammer drei Stiegen hoch an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4148) Lit. H. Nr. 86 im Kiesweg iſt ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4257) Lit. E Nr. 80 im Seitenbau eine Stieg,
hoch 1 Logis von 3 Zimmer, Küche, Boden, Keller,
Holzplatz und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu
beziehen.
4274) Lit. C. Nr. 97 bei Schreiner Heß Hund=
ſtällergaſſe
mehrere Logis gleich zu beziehen.
4284) In der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 57 iſt der zweite Stock, beſtehend aus 7 Zim=
mern
, Küche, Keller, geräumigem Boden, nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und bald zu beziehen.
Daſelbſt einen Laden mit Comptoir nebſt
vollſtändigem Logis in einem Vierteljahr beziehbar.
Georg Herrmann.
4399) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. vorn her=
aus
ein geräumiges und freundlich eingerichtetes
Zimmer mit Bedienung.
4509) Litr. F. Nro. 80 ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen. Auf Verlangen auch ein Kabinet dazu.
4516) J. 117 der Wilhelminenſtraße iſt Laden
mit Gasleitung, fünf Zimmern und Zugehör zu
vermiethen und bald zu beziehen. Dr. Küchler.
4529) Die Hälfte des 2ten Stocks in Lit. D.
Nr. 107 der Stadtkirche über, gleich beziehbar.
Carl Stumpf
4536) In meinem Hauſe Ludwigsplatz iſt ein
großes Logis zu jedem Geſchäftsbetrieb geeignet,
K. Böttinger.
zu vermiethen.
4635) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 133 2 Stuben
für einen ledigen Herrn, ſodann eine Wohnung,
beſtehend aus 1 Stube, 2 Kabinetten, Küche und
Zugehör. Beide Logis gleich beziehbar.

[ ][  ][ ]

103

4659) ( Beſſungen.) Das ſeither von Herrn
Wirth Kahn bewohnte Logis im Frei'ſchen Hauſe
in Beſſungen iſt zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
4765) In der Waldſtraße Litr. E. Nro. 173
im 1. Stock 2 Zimmer, Küche u. ſ. w. gleich zu
beziehen.
4886) Eine geräumige freundliche Manſarden=
wohnung
, ſogleich beziehbar bei J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
4896) Schulſtraße Lit. J. 31. iſt ein Logis im
Hinterbau zu vermiethen.
5022) Rheinſtraße Lit. F. 86. iſt in der Man=
ſarde
ein kleines Logis an ruhige Bewohner zu
vermiethen.
5129) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Auguſt Herling.
5254) In Lit. E Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung, ſowie zwei Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf den Markt, mit oder ohne Möbel, ſogleich

zu beziehen.
5371) Drei heizbare Zimmer nebſt Küche, Bo=
denkammer
, Keller ꝛc., ſind in der verlängerten
Waldſtraße Lit. E 127 im dritten Stock, mit der
Ausſicht auf die Promenade, an eine ſtille Haus=
haltung
zu vermiethen und im Januar 1855 zu be=
ziehen
.
5423) In dem Brueriſchen Hauſe, Grafenſtraße
Litr. E. Nro. 231 iſt der dritte Stock, beſtehend
aus 5 Piecen, Magdkammer, Bodenraum und
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplages,
zu vermiethen und Anfang Februar zu beziehen.
5526) In dem Eckhauſe Lit. G Nr. 41 hinterm
Herrngarten ein freundliches Logis, beſtehend aus
3 Piecen und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
billigſt zu vermiethen.
5532) Der obere Stock meines Hauſes,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20 iſt an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und Mitte
Januar, vielleicht auch früher zu beziehen.
Moritz Wolfskehl.
5540) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittler Etage ꝛc
5668) In dem Hauſe E Nr. 142 der
Neckarſtraße iſt in der dritten Etage ein
Logis, aus acht Piecen, Magdſtube, Küche
und ſonſt erforderlichen Zubehörungen be=
ſtehend
, zu vermiethen. Auf Verlangen
können auch Stallung und Remiſen dazu
gegeben werden.
5669) Ein Logis von 3 Piecen mit allen Be=
quemlichkeiten
bei
Wilh. Reuling, Beſſunger Herdwig.
5724) Rheinſtraße Nr. 101 iſt die belle Etage,
beſtehend aus 4 Zimmern und Kabinet, Küche ꝛc.,
zu vermiethen.
Bechtold.

5791) Lit. J. Nr. 224 obere Sandſtraße ein
möblirtes Zimmer im dritten Stock.
5796) Rheinſtraße Litr. F. Nro. 96 zu ver=
miethen
u. ſogleich beziehbar im mittleren Stock
11 Zimmer mit Salon, 1 heizbarer Vorſaal, Küche,
Speicher, zwei Keller, Holzſtälle, Kutſcherſtube,
Stallung für 4 Pferde, große Wagenremiſe, ge=
räumige
Fourageböden ꝛc.
v. Wedekind.
Whhzy
1
6107) Die oberſte Etage des Geheimen H
D
F
K Regierungsrath Küchler'ſchen Hauſes (Rhein=
K ſtraße Lit. E Nr. 107) iſt zu vermiethen und H
1
4 auf Verlangen ſogleich oder Anfangs Februar
M k. J. zu beziehen.
N Näheres zu erfragen Rheinſtraße Lit. E. 6.
K gleicher Erde.
Buuuuum
6108) Das Manſard=Logis in meinem
Hauſe, 3 heizbare Zimmer enthaltend, iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. Veith.
6113) Im 2ten Stock des Hauſes J. 49 der
Eliſabethenſtraße, iſt das Logis beſtehend aus 6
Piecen nebſt Küche und allen ſonſtigen Bequemlich=
lichkeiten
zu vermiethen und bis zum 22. Februar
1855 zu beziehen.
6114) In dem Vorderhaus des Hanauerhofs iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und ein klei=
neres
im Seitenbau.
6115) Ein freundliches Zimmer nebſt Kabinet
im 3ten Stock der Südſeite, bei Buchhalter Toſer
in der Beſſunger Carlsſtraße.
6296) Lit. E Nr. 31 iſt im 3. Stock auf der
Sommerſeite ein Logis zu vermiethen und kann
ſogleich bezogen werden.
H. Hofmann, Bäckermeiſter.
Ceeeeeeeeeeeeeeeeeeeee
6299) Mein Haus, Ende der Bleichſtraße,
welches Herr Hofgerichtsrath Dr. Trygopho=
0 rus allein bewohnte, iſt bis den 1. März
1855 wieder ganz beziehbar.
Jakob Herrmann,
Weißbindermeiſter.
eLeeeoeeeeeeee
6290) Brandgaſſe Struviſchen Haus 1 Dach=Logis.
6302) Mein am Markt gelegenes Häuschen eut=
haltend
einen Laden, Stube und Boden iſt zu ver=
miethen
, und kann Anfangs März bezogen werden.
L. Sander.
6304) Ein kleines Logis im Vorderhaus, an
eine ſtille Perſon zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann, Wttw.
6373) In Litr. E. 182 der Neckarſtraße ſind
im oberen Stock 3 ſchöne Zimmer zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch Stallung dazu gegeben
werden.

17

[ ][  ][ ]

104

6305) Bei Ludwig Häderich in der Holz=
hofſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
6475. Rheinſtraße Nr. 101 ſind zwei Stuben,
Küche ꝛc. im Seitenbau zu vermiethen und gleich
Bechtold.
beziehbar.
6479) Louiſenſtraße F. 19 ein freund=
liches
möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich
J. Vogel.
zu beziehen bei
6514) Litr. F. Nr. 66 der Canzlei gegenüber
iſt ein Zimimer mit Möbel zu vermiethen.
6571) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. 6 iſt
im 3. Stock eine Stube zu vermiethen.

6573) Schloßgaſſe Nr. 130 iſt ein kleines Logis
G. H. Schmidt.
zu vermiethen.
6659) J. Nr. 53 Eliſabethenſtraße ein kleines
Zimmer.
6667) Kiesweg H. 70. ein kleines Logis.
6669) Bei Metzger Egner ein vollſtändiges Lo=
gis
zu vermiethen.
6671) B. 106. am Ludwigsbrunnen ein voll=
ſtändiges
freundliches Logis, ebendaſelbſt ein Zim=
mer
mit Möbel an einen auch zwei ledige Herrn
zu vermiethen bei
A. Daum, Schneidermeiſter.
4) Zwei vollſtaͤndige kleine Logis 20 fl.
C. 129 an der Hinkelspumpe.
5) Ein freundliches Zimmer gleich zu be=
ziehen
bei
Georg Schmitt, Louiſenſtraße 85.
53) Ein kleines, ſehr freundliches Dachlogis
mit oder ohne Garten, hinter dem Bürgerhospital,
alsbald zu beziehen. Außerdem kann noch ein Stück
Garten vermiethet werden. Näheres lange Gaſſe
Ph. J. Stromberger.
B. 112.
54) In meinem neuen Hauſe in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt parterre ein Logis mit 4 Zimmern,
Küche, Keller und zwei Bodenkammern nebſt Holz=
ſtall
bis den 1. April 1855 zu vermiethen.

Ludwig Amendt.
57) Ein möblirtes Zimmer iſt zu 3 fl. 30 kr.
und ein desgleichen zu 3 fl. - monatlich (auf
Verlangen mit Koſt) zu vermiethen bei
Lehrer Schlapp.
58) In der Bleichſtraße F. 108 ein Zimmer
und Cabinet ohne Möbel, gleich beziehbar, zu ver=
miethen
.
59) Ein vollſtändiges Logis gleich zu beziehen
bei
Dintelmann, Bäckermeiſter.
66) Niederramſtädter Straße H. 109 das Dach=
logis
zu vermiethen.
67) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor
iſt ein kleines Logis von zwei Zimmern, einem
Kabinet, nebſt Küche und Zugehör an eine ſtille
Familie, oder ledige Herrn, zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
69) Lit. D. Nr. 16 in der Marktſtraße iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen.

71) Das Dachlogis meines Hauſes iſt ander=
weit
zu vermiethen.

Ebendaſelbſt eine Stube gleicher Erde.
Fr. Netz am Sporerthor.
73) In der Altenvorſtadt Lit. A. Nr. 19 im
Vorderhauſe ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Georg Leißler.
76) Im wilden Mann iſt ein freundlich Logis
bald zu beziehen.
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 55 iſt ein Laden nebſt Logis zu
vermiethen.
79) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben zwei
Stiegen hoch ein Logis gleich zu beziehen.
193) Zimmer und Cabinet ſogleich be=
ziehbar
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51.
194) Bei Uhrmacher Dilger iſt der Nebenbau,
untere und obere Stock, zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden.

196) Am Sporerthor G 372 iſt ein Logis zu
vermiethen und den 1. April zu beziehen.
199) Ein Zimmer mit Möbel im Seitenbau
iſt zu vermiethen.
G. P. Damb mann.
202) Vor dem Jägerthor in der Heinheimer
Straße G 335 iſt ein kleines Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
208) An dem Wege nach dem Karlshof Lit. G.
268 iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
209) Vorm Jägerthor in meinem Vorderhauſe
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zimmern
und ſonſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
G. Mahr, Zimmermeiſter.
212) In meinem neuen Hauſe in der Bleich=
ſtraße
in der Nähe des Bahnhofs 1iſt der erſte
und zweite Stock, verſehen mit Fayenceofen und
dergleichen Herd Brunnen im Hof und allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen.
Crößmann, Manrermeiſter.
215) Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 322 der mitt=
lere
Stock, beſtehend in 2 Stuben, Kabinet, Küche,
Magdkammer u. ſ. w., Anfangs April zu beziehen.
216) F. 70. Rheinſtraße iſt ein kleiner La=
den
zu vermiethen und im Hinterbau ein Lo=
gis
an eine ſtille Familie.
260) In dem Eckhauſe, dem Palais Seiner
Großherzoglichen Hoheit dem Prinzen Carl gegen=
über
, ſind 2 Zimmer zu vermiethen.
301) In Lttr. A. Nro. 30a alte Vorſtadt ſind
zwei freundliche Logis auf der Sommerſeite zu ver=
miethen
.
302) Bei Bäcker Lautz, Litr. F. Nr. 25, den
mittleren Stock im Hinterbau zu vermiethen und
1. April d. J. zu beziehen.
303) Holzhofſtraße Lit. G. 231 ein vollſtändi=
ges
Logis zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

105

305) In dem Hauſe Lit. J. Nr. 54 ſind drei
Wohnungen im unteren Stock ſogleich oder auf
künftige Oſtern zuſammen oder auch getheilt zu
vermiethen.
Die erſte Wohnung beſteht aus 6 Zimmern
Magdſtube, Küche, Keller, geräumigen Boden und
ſonſtigen Bequemlichkeiten.
Die zweite Wohnung beſteht aus 3 Zimmern,
Küche, Keller ꝛc.
Die dritte Wohnung im Hinterbau aus 2 Zim=
mern
und Kabinet.
Nähere Auskunft ertheilt Herr Zimmermeiſter
Chriſtoph Heyl in der Bleichſtraße.
306) Ein großes und ein kleines Logis iſt zu
vermiethen in der Holzſtraße bei
Feilenhauer Sonnthal.

307) Karlsſtraße H. 11 ein vollſtändiges Logis
eine Stiege hoch, gleich zu beziehen.
Ebendaſelbſt ein Dachlogis mit allem Zugehoͤr.
308) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
gleicher Erde 3 heizbare Zimmer nebſt Kammer,
Küche, Keller, Holzſtall u. ſ. w. Ferner eine Stiege
hoch 3 heizbare Zimmer nebſt Kammer, Küche,
M. Sander.
Keller, Holzſtall u. ſ. w.
310) Bleichſtraße F. 136 ſind zwei Logis im
Seitenbau, desgleichen eines im Vorderhaus im
Dachſtock, zu vermiethen und im April zu beziehen.
Joh. Heinr. Reinhardt.
311) 3 Piecen, Küche, Bodenſtube ꝛc. ꝛc. des
2. Stocks mit allen Bequemlichkeiten bald zu beziehen.
Schmidt, Weißbindermeiſter,
Spitalſtraße F. 53a.
312) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 149 ein
Logis im Vorderhaus (Sommerſeite) beſtehend aus
4 Piecen, Küche, Magdkammer u. ſ. w. zu ver=
miethen
und im April zu beziehen.
P. Habermann, Wittwe.
314) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (nahe
am Ludwigsplatz) iſt ein Logis beſtehend in 2 Zim=
mern
, Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
392) Auf dem Mathildenplatz Litr. F. Nr. 35
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
394) Waldſtraße E. 180 im Seitenbau:
Stube, Kabinet, Küche ꝛc.
C. Henſing.
395) In meinem Hauſe iſt im 3. Stock
ein geräumiges Zimmer mit der ſchönſten Aus=
ſicht
, an eine honnette Dame oder Herrn bis
Anfang Mai d. J. zu beziehen.
W. Kohlermann.
396) Lit. G. Nr. 257 in der Heinheimerſtraße
iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
397) Kleine Kaplaneigaſſe Nro. 34 ſind zwei
Logis zu vermiethen. Das Nähere eine Treppe
hoch zu erfragen.
398) Ein kleines freundliches Logis iſt zu ver=
miethen
,
Gh. Gräff sen. Wittwe.

401) Ritzſtein Nro. 87 ein kleines Logis, ein
Zimmer, ſowie ein Lokal, zu Steinkohlen= und
Torfverkauf geeignet, zu vermiethen.
402) In der Apotheke an der Stadtkirche im
zweiten Stock, iſt ein möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
403) Louiſenſtraße Lit. E Nr. 84 iſt ein Man=
ſardenzimmer
für eine ledige Perſon bis 1. April
d. J. zu vermiethen.
494) Ein freundliches Logis, beſtehend in zwei
Zimmern, Kabinet, Küche, Keller, zwei Boden=
kammern
, Mitgebrauch der Waſchküche, iſt zu ver=
miethen
bei Nie d er, h. d. Nathhaus.
405) In dem vormals Wenck'ſchen Hauſe
in der Kirchſtraße iſt ein freundliches Logis

im Hinterbau zu vermiethen.
G. Glöckner.
406) Ein vollſtändiges Logis, Ende Februar,
zu beziehen bei Weißbindermeiſter Fr. Suppus.
408) Ein Logis in der Steinſtraße, J. 260 im
Seitenbau an eine Familie ohne Kinder zu ver=
miethen
, den 1. April beziehbar, auch früher.

Carl Michael.
410) Wilhelminenſtraße Nr. 117 ein freundlich
möblirtes Manſardenzimmer.
412) Lit. H. 218 Roßdörferſtraße ein Logis mit
drei Piecen nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
G9. Keller, Zimmermeiſter.
413) Lit. H. 218 Rößdörferſtraße ein Logis mit
zwei Piecen nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermie=
then
den 1. April d. J. zu beziehen.
Gg. Keller, Zimmermeiſter.
Whaahayiuim
414) Der dritte Stock im Gaſthaus zum H
E Prinzen Alexander iſt zu vermiethen und bis y
A den 1. April d. J. zu beziehen.
RERAARAATAAAANAASuAAAxARAhh
450) Im Leske'ſchen Wohnhauſe
Stube mit Kabinet ſogleich beziehbar.
488) Waldſtraße E. 148 im Seitenbau der
untere Stock zu vermiethen, mit oder ohne Back=
haus
.
489) Kiesweg Lit. H. Nr. 49 ein großes und
im Seitenbau ein kleines Logis. W. Diehl.
490) Louiſenſtraße E. 21, der neuen
Canzlei gegenüber, iſt ein Logis von drei
Pieçen und Küche nebſt allen Bequemlichkeiten, im
Seitenbau mit beſonderem abgeſchloſſenen Eingang,
täglich zu vermiethen und zu beziehen.
Chriſt. Wilh. Reh.
491) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 190 iſt im
Hilterbau ein kleines Logis mit allen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
492) Litr. A. Nro. 72 in der Schloßgaſſe ein
Logis im Vorderhauſe hei
Ph. Frd. Wertſch.
174

[ ][  ][ ]

106

493) Am Schluſſe der Spitalſtraße Litr. F.
Nro. 49 iſt der mittlere Stock und ein Logis im
unteren Stock zu vermiethen.
A. Schmidt, Schloſſermeiſter.
494) Eliſabethenſtraße Litr. J. Nro. 56 ein
möblirtes Zimmer und Cabinet im dritten Stock

ſogleich zu beziehen.
495) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 9 ein Laden nebſt
Logis den 1. Mai beziehbar.
496) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel Kiesweg A. 1.
Amend, Wittwe.
497) Alte Holzhofſtraße Litr. G. Nro. 241 iſt
der mittlere Stock des Vorderhauſes bis zum
15. März anderweit zu vermiethen.
498) In Litr. A. 144 am Schloßgraben ein
kleines Logis gleich zu beziehen.
499) In der Hügelſtraße Nr. 113 ſind 2 Zim=
mer
mit Möbel zu vermiethen und bis Mitte März
zu beziehen.
500) Holzhofſtraße G. 229 belle étage
iſt ein Zimmer zu vermiethen, auf Ver=
langen
auch noch zwei Cabinets, Küche,
Keller ꝛc.
501) Ein kleines möblirtes Zimmer bei
K. Kuaub, am Lattenthor.
502) Zwei freundliche Zimmer nebſt Küche im
Seitenbau, Schulſtraße Lit. J Nr. 27.
504) In der Niederramſtädter Straße H Nr. 105
iſt ein ſchönes Logis im Seitenbau zu vermiethen
A. Gruber.
und gleich zu beziehen.
505) Ein freundliches Zimmer mit Möbel nächſt
der Gewerbeſchule, Sooderweg H, Nr. 126.
507) A. 26 in der alten Vorſtadt iſt im Vorder=
Sturm.
haus ein hergeſtelltes Logis.
508) Schulſtraße J. 31 iſt in dem mittleren

Stocke ein Logis zu vermiethen.
Ettenſperger, Schloſſermeiſter.
575) In der Manſarde Zimmer nebſt Küche
Backofen,
oder Kabinet bei
Sandſtraße Lit. J. Nr. 185.

576) Bleichſtraße Nro. 141 iſt das Dachlogis
zu vermiethen und Anfaugs April zu beziehen.
577) In der Langegaſſe Nr. 108 iſt ein Laden
nebſt Logis bis Ende März zu beziehen.
578) Lit. G. Nro. 382 vor dem Jägerthor iſt
ein freundliches Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen.
579) Am kleinen Woog Litr. H. Nro. 123 iſt
ein kleines Logis an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
.
580) Bei L. Sander am Markt. im unteren
Stock ein Logis, beſtehend in drer Stuben, Küche,
Keller, Bodenkammer, Holzplatz und Mitgebräuch
der Waſchküche.
582) Eine möblirte Stube mit oder ohne Koſt
zu vermiethen, in der Eliſabethenſtraße Litr. J.
Nr. 43 im dritten Stock.

581) Beſſungen. Im Heerdweg, bei Kon=
rad
Wittmann Wittwe, iſt ein Logis zu ſermiethen.
583) Ein Logis zu vermiethen am Lattenthor
bei
Peter Weber,

Weißbindermeiſter.
584) Ein kleines Logis zu vermiethen Stap=
peneck
Lit. A. Nr. 100.

Peter Haas.
585) In der Eliſabethenſtraße E. 73 iſt eine
Stube mit Möbel zu vermiethen.
586) In Litr. A. Nro. 31 im mittleren Stock
3 Zimmer, Küche, Kammer ꝛc. zu vermiethen und
den 2. Mai zu beziehen.
587) In der kleinen Arheilgerſtraße Litr. G.
2.
Nr. 150 iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
588) Schulſtraße E. Nr. 36 im 3. Stock eine,
auch 2 Stuben mit oder ohne Möbel.
589) Lit. G. Nr. 28 in der kleinen Schwanen=
gaſſe
iſt ein freundliches Logis, ſowie eine Schenne
und Stallung zu vermiethen.

F. Pfeil, Hoflaquai.

590) Louiſenſtraße Lit. E. 84 ein Logis für eine
kleine Haushaltung, gleich zu beziehen.
591) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 im 3. Stock
eine Stube mit Bett und Möbel.
592) Bei Strumpfwirker Schaub, Wittwe, iſt
ein Logis, dabei ein Schweinſtall und Dungkaute
zu vermiethen.
593)
Ein Laden
neben der neuen Infanterie=Caſerne mit voll=
ſtändiger
ſchöner Einrichtung, Magazin, Kel=
ler
, einem Logis von 2 Zimmer, 1 Cabinet,
Küche, Holzſtall ꝛc., abgeſchloſſenem Hofraum,
iſt zu vermiethen und bald zu beziehen, bei
J. Jordan.
594) Ein möblirtes Zimmer in F. 37nächſt der
Münze.
J. Noack.
595) Grafenſtraße Nr. 164 ein Logis im Sei=
tenbau
zu vermiethen und im April zu beziehen.
596) Eliſabethenſtraße 228 iſt ein kleines Logis
an eine einzelne Perſon bis Mai, auch früher be=
ziehbar
.
597) Grenzſtraße 176 iſt eine geräumige große
helle Werkſtätte oder zu ſonſt einem Magazin ge=
eignet
zu vermiethen bei J. Holtz.
598) Ein vollſtändiges Logis bei
S. Emmel, Schuhmachermeiſter,
in der Schloßgaſſe.
599) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt im Vorder=
haus
der untere Stock mit Garten, und im Sei=
tenbau
das Dachlogis zu vermiethen.
4259) Der untere Stock der auch zu
einem Laden eingerichtet werden kann, und der
vierte Stock, aus 5 Piecen beſtehend, memes
neuen Hauſes in der Wilhelminenſtraße ſind
ſogleich zu beziehen. Chr. Lauteſchläger.

[ ][  ][ ]

107

Vermiſchte Nachrichten.
19) Dur ſch te. Dnheicb bendgath=
und von hier aus fahrbar, iſt ein Mauergarten
mit Brunnen, Obſtbäumen, Reben, etwa 1¼ Mor=
gen
enthaltend, und ein daran ſtoßender Grab=
garten
von gleichem Flächenraum, mit Bäumen
verſehen, theilweiſe oder im Ganzen zu verpachten.
Das Nähere H. 2.

G

602)

Melomanen=Ball

im

eappapapapapaaaeo
Gaſthaus zum Prinzen Carl.
Samstag den 10. I. I.
Anfang 8 Uhr.
Der Vorſtand.
paaaaaaaaa-

603) Mittwoch den 31. Januar Abends iſt

440) Ein mit den nöthigen Schulkenntniſſen ver= vom Poſthof bis in die Neckarſtraße ein langes
ſehener braver Junge kann bei mir als Setzer in braunſeidenes Herrntuch mit grünen Blumen ver=
loren
worden; der redliche Finder wird gebeten,
die Lehre treten.
es gegen eine Belohnung in der Neckarſtraße
Chr. Kichler, Buchdrucker.
454) Ein junger Meuſch, der 8 Jahre auf Lit. J. Nr. 83 abzugeben.
hieſigem Platze als Kutſcher in Dienſten ſtand, der
604) Der Maskenball der Geſellſchaft
mit Pferden und Feldarbeit umzugehen weiß und Eintracht findet Samſtag den 17. d. Mts. im
Zeugniß ſeines guten Betragens aufweiſen kann, Gaſthauſe zur Traube ſtatt und nimmt um
ſucht in gleicher Eigenſchaft ein Unterkommen.
Nähere Auskunft Lit. B. Nr. 34 Ecke der großen ½ 8 Uhr ſeinen Anfang.

Darmſtadt am 7. Februar 1855.
Der Ausſchuß der Geſellſchaft Eintracht.

605) 250 300 fl. liegen zum Ausleihen
bereit. Näheres bei der Expedition d. Bl.
606) Da ich von Großherzoglichem Bürger=
529) Etwaige Forderungen an den Nachlaß, meiſter und verehrlichem Gemeinderath zum ſtädti=

und kleinen Ochſengaſſe.
600) Den 11. d. Mts. iſt im Karlsſträßerhof
gutbeſetzte Tanzbeluſtigung anzutreffen, wozu er=
gebenſt
einladet
J. Hofmeiſter Wittwe.
unſeres Vaters, des Zieglermeiſters Conrad Hirſch ſchen Kalkmeſſer beſtellt worden bin, ſo erlaube ich
dahier, wollen innerhalb längſtens vierzehn Ta= mir, mich deßhalb mit dem Bemerken zu empfehlen,
gen bei dem Miterben Heinrich Ludwig Hirſch, daß ich alle Sorten Kalk zu meſſen übernehme.
Ziegler dahier, ſchriftlich angemeldet werden, indem Aufträge hierzu werden ſowohl in dem Hauſe
ſpäter angezeigt werdende, bei der jetzt ſtatt findenden Lit. G. Nr. 87 in der kleinen Arheilgergaſſe, als
Erbauseinanderſetzung unter den ſämmtlich voll= auch in der Wirthſchaft des Herrn Kleber entgegen
jährigen Intereſſenten keine Berückſichtigung finden, genommen.
C. Beſt,
können.


Darmſtadt den 1. Februar 185h.
Kalkmeſſer und Steinſetzer.
Die Erben.
Et.

1
4
P
4.

Masken-Anzüge &am; Dominos
in der reichhaltigſten Auswahl zu ver=
leihen
. Perücken und Bärte werden gratis
dazu vorgeliehen.

J. H. Döpfer,
Grafenſtraße.
531)

601) Der Unterzeichnete beſcheinigt hiermit den
richtigen Empfang von fünf Gulden, welche ihm
in einem Briefe ohne Namensunterſchrift, am
6. Februar mit der hieſigen Stadtpoſt zugekom=
men
ſind. Indem er dem unbekannten Wohl=
thäter
ſeinen wärmſten Dank ſagt, giebt er dem=
ſelben
zugleich die Verſicherung, daß ſeine Gabe
dem angegebenen Zweck gemäß theils verwendet
worden iſt, theils in aller Kürze verwendet werden
wird.
Dr. Palmer, Ober=Conſiſtorialrath.

Durgerverein.

400

am 20. Februar d. J.

im

4 Saale des Gaſthofes zur Traubel.4.
4
Anfang 7½ Uhr.
4
1
607)
Der Vorſtand.
14
.
pAAu-auangatanc
44.
B4
ARu nnahu nu 4t
608) Am Sonntag den 4. Februar wurde im
Theater ein Perſpectio und ein Battiſt=Taſchentuch
verloren. Der Finder wird gebeten, es gegen eine
gute Belohnung Lit. J. Nr. 82 abzugeben.
609) Eine Broſche iſt gefunden worden. =
heres
Waldſtraße E. 180.
610) Nr. 10 hat den Wandkorb gewonnen.

[ ][  ][ ]

108

Großherzogl. Badiſches 4½ proc. Anlehen.


von 1854 betreffend.
Von dieſem Aulehen kann ich auf Verlangen Stücke fl. 1000. 500. 100. zu dem
Tagesourſe abgeben, und beuerke hierbei, daß die betr. Coupous bei Berfall an meiner Kaſſe
eingelöſt werden.


Loseph HaiuzOr.

Ludwigsplatz neben Herrn Kaufmann Roſenheim.
316
311) Neue 4½ ⁄₁₀ Badiſche Obligationen, ſowie alle übrige Gattungen Statshapiere,
billigſt beziehbar bei
Hermann Veustadt,


Rheinſtraße neben der Poſt.
544) Meinen verehrlichen Geſchäftsfreunden die ergebene Anzeige, daß ich die pr. 1. Mai
1854 fällig geweſene Gräflich Erbach=Fürſtenau'ſche Zius=Coupons nunmehr ausbezahle.
Aron Meſſel.
Großherzogl. Heſſiſche fl. 25. Looſe. Ziehung am 15. Febr. l. J.
Looſe hierzu käuflich und miethweiſe bei
Hermann Neuſtadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.
545)

543)

Gioßherzoglih Heſſiſoe 4. 3. Löle.




Ziehung am 15. Februar 1855.

Hauptgewinne: fl. 15,000. 3000. 2000. 1000. 2 400 ꝛc.
Original=Obligations=Looſe coursmäßig zu verkaufen und zu fl. 2. 30. zu ver=
miethen
bei

Aron.

1

Jo

Großherzoglich Heſſiſche fl. 25. Looſe.
Ziehung am 15. Februar d. J.,
Hauptgewinne: fl. 15,000, 3000, 2000, 1000, 2 400, 2 200
abwärts bis zu fl. 34.
Original=Looſe hierzu billigſt bei
Joseph Haluzor,
516)
Ludwigsplatz E. Nr. 40.

611)

Großherzogl. Heſſiſche fl. 25. Looſe.
Ziehung am 15. d. Mts.
Original=Looſe hierzu werden billigſt vermiethet, ſowie verkauft bei

Löw Wolfskehl Sohn,
Schloßgaſſe Litr. A. 125.

[ ][  ][ ]

109

efléa ada.
eꝛte
222M4o 560, "6c. bad ao22
g2
2
22 i=
vRABe

1)
5Adcriu N- yyunurwm.

4
ak

141
612) Diejenigen Herren, welche geſonnen ſind, an dem Fackelzug Theil zu nehmen,
welcher zur Feier der Wiedergeneſung Sr. Majeſtät des Königs Ludwig von Baiern
5
veranſtaltet wird, werden gebeten, ſich längſtens Mittwoch den 14. Februar in den Liſten,
welche bei Herrn Schirmfabrikant Ph. Lind auf dem Markt und Herrn Hoftheater=Inſpicient
Bormuth, Ritzſtein Nr. 88 offen liegen, einzeichnen zu wollen.
;

Darmſtadt, den 9. Februar 1855.
Der Ausſchuß.
AiuAtugt. d.Aaullae).
Ne. MuN1e,Me Nr ado. 00. dde. 1Ce. Merll.
Hedlt.
ſ4.
A Hhr. onrmu ne a m m u mn a a un araonte a hrun ets
313)
6
1 4.
AnA.
49.

T,

dotte Pavne auugyunde.
Montag den 12. d. Mts. wird ſolche im großen Saale des Gaſthauſes zur Traube abgehalten.

Anfang Abends 7 Uhr. Hierzu ladet gehorſamſt ein

Dornewaß,

Hof=Solotänzer.

614) An= und Verkauf von Staats=Papieren bei


Löw Wolfskehl Sohn,

Schloßgaſſe Lit. A. 125.

615)

nrner


Samſtag den 17. dieſes Monats im wilden Mann.

Anfang präcis 8 Uhr.


616)

(erſtes Concert


zum
Beſten des Wittwen= und Waiſenfonds
der

Großherzoglichen Hofmuſik


Mittwoch den 14. Februar

im Saale der vereinigten Geſellſchaft.
Eintrittskarten zu dieſem Conzert ſind in den Hofbuchhandlungen der Herren Jonghaus und Pabſt
zu haben, woſelbſt auch Subſcriptionsliſten für ſämmtliche Conzerte aufliegen.
Der Vorſtand.
Colsse palernelle (Vaterliche Kaſſeh in Paris.
517)
Mon a ts b er i ch t.
Im Monat Dezember traten bei 752 Subſcribenten mit
2,003586 Fr. 26 Ets.
Bereits Theilnehmer waren 57,410 Perſonen mit
97896,372 Fr. 14 Etms.
Liquidirte Subſcription: 15,888 Subſeribenten mit
- 13638504 Fr. 16 Etms
Total am 31. Dezember 1854:
74,050 Subſeribenten mit
118538.162 Fr. 56 Etms.
Den verehrlichen Intereſſenten ſtehen ſpecielle Monatsberichte, ſowie die jährlichen Rechenſchafts=
berichte
auf Verlangen gratis zu Dienſten.

Darmſtadt.



Für die Direction:


Der General=Agent: Haz Filling.
6482) Das Engros-Lager in Leinenwaaren der Leinwand-Fahrilt

von Ferd. Gulenſtein
befindet ſich große Sandgaſſe Nr. 25 in Frankfurt a. M.
Angefertigte Fruchtsäcke ſind vorräthig.

[ ][  ][ ]

110

Wohnungs=Veränderung.

Meinen verehrten Gönnern und Bekannten mache
ich die ergebene Anzeige, daß ich jetzt bei Herrn
Bäckermeiſter Hax an der Stadtkirche wohne.
Indem ich für das mir bisher geſchenkte Ver=
trauen
danke, bitte ich, mir daſſelbe auch fernerhin
zu bewahren, und werde alle Aufträge, die in
mein Geſchäft einſchlagen, pünktlich beſorgen. Zu=
gleich
empfehle ich mich, alle Sorten Gummi=
Schuhen zu flicken, ſohlen und flecken.
G. Triebert,
18.
546)
Schuhmachermeiſter.
618) Nr. 127 hat den Mahagoni=Toilett=Spiegel
gewonnen.

619) Ein braves Frauenzimmer, in weiblichen
Arbeiten jeder Art ſehr gut bewandert, ſucht eine
paſſende Condition und kann ſogleich eintreten.
620) Dr. zed. Wilhelmi Reu-
Lng wohnt bei Herrn Actuar Wolf, Hügel=
ſtraße
J. 125.
621) Geſucht wird ſogleich unter vortheilhaften
Bedingungen ein junger Mann zur Führung der
Bücher und Correſpondenz.
C.
Näheres in der Cxpedition d. Blattes.
622) Meinen Bekannten und Freunden mache
ich die ſchuldige Anzeige, daß der Tag meiner Abreiſe
auf Montag den 12. d. feſtgeſetzt iſt und bitte deßhalb
Aufträge langſtens bis Sonntag an mich gelangen
zu laſſen. Zugleich danke ich für die liebevolle
Aufnahme, die mir in der alten Heimath zu Theil
wurde und wünſche Allen ein herzliches Lebewohl.
Ernſt Bernet,
aus Heu-Nork.

623) Ein scidner Regenschirm
iſt ſtehen geblieben in der
Antiquar. Buchhandlung
von H. L. Schlapp.
624)
Lokalgewerbverein.
Sitzung, Donnerſtag den 15. Februar, Abends
8 Uhr, bei Herrn Hirſch. Vortrag über die
Formenbildung der Gewerbserzeugniſſe in Rückſicht
auf Zweckmäßigkeit und Schönheit. Künſtliches
Elfenbein. - Beantwortung einer techniſchen Frage.

625) Ein schwarzer’schöner Pin-
Scherhumd iſt mir zugelaufen.
H. L. Schlapp.
G.
626) In der Möbelſchreinerei von Auguſt
Schmitts kann ein geſitteter Junge in die Lehre
treten.
Wohnungs=Veränderung.
627) Ich zeige hierdurch an, daß ich ſeit dem
1. d. Mts. bei Herrn Ochſenmetzger Hay, Grafen=
ſtraße
163 wohne und bitte um ferneres Wohl=
wollen
.
Darmſtadt, am 6. Februar 1855.
W. Rothweiler
Vergolder.
628) Man wünſcht Beſchäftigung in Buchführung
und Rechnungsſtellung.
629) Ein Mädchen, welches Weißzeug nähen
und ausbeſſern kann, wünſcht noch einige Tage um
einen billigen Preis beſetzt zu haben. Näheres
an dem neuen Arreſthauſe Litr. C. Nr. 70, eine
Stige hoch.
1
Sparverein Zufriedenheit.
630) Generalverſammlung der Mitglieder des
Sparvereins Zufriedenheitu, Dienſtag, den
13. Februar, Abends 8 Uhr, im Gaſthauſe zum
Prinzen Karl Gegenſtand der Berathung:
Rechenſchaftsbericht des Vorſtands und Rechnungs=
ablage
pro 1854; Antrag auf Ergänzung der Sta=
tuten
; Wahl der Vereinsbeamten für das lau=
fende
Jahr.
Der Vorſtand.
631) Das auf den 5. Februar angekündigt ge=
weſene
Concert des Dilettamten-Ver-
Cims findet nun den nächſten Montag am 12.
Februar im Saale der vereinigten Geſellſchaft ſtatt,
und treten hierbei die in der Bekanntmachung vom
1. Februar enthaltenen Beſtimmungen ein.
Die Billets werden an demſelben Tage von 3
bis 5 Uhr im Geſellſchaftshauſe ausgegeben.
Darmſtadt, den 8. Februar 1855.
Der Ausſchuß der vereinigten Geſellſchaft.
632) Zur Verwendung für die allgemeine Sup=
penanſtalt
ſind mir heute zugeſtellt worden
von Herrn Z.
5 fl.

= Georg Liebig, Sohn 5 fl.
Darmſtadt, am 7. Februar 1855.
Petsch, Polizeirath.

Angekommene und
vom 6. bis 9.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Schloß, Hr. Löhr, von Frank=
furt
, Hr. Hergt von Aſchaffenburg, Hr. Loheyde von Bucke=
burg
, Hr. vom Hoofe von Lüdenſcheidt, Hr. Mappes, Hr. Zaiß,
von Mainz, Hr. Aſchoff von Barmen, Hr. Kneller nebſt Frau

durchgereiſte Fremde
Februar 1855.
von Cöln, Hr. Meyer von Glochau, Kaufleute; Hr. Jourdan
nebſt Frau, Buchhändler von Mainz.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Wambold, Gutsbeſitzer
von BVirkenau; Hr. Leininger, Hr. Hartmann, von Würzburg;
Hr. v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt;
Hr. Brome von Heidelberg.

[ ][  ][ ]

Im Heſſiſchen Hof. Hr. Dale Aſte, Opernſänger Sichel von Sprendlingen, Hr. Haas von Großbieberau, Ge=
von
Amſterdam; Hr. Geromont von Bingen; Hr. Haller ſchäftsleute.


von Homburg, Hr. Deidesheimer von Frankfurt, Gaſtwirthe;
Im Vergſträßer Hof. Hr. Stier, Kaufmann von
Hr. Schuchardt, Verwalter vom Selgenhof; Hr. Hiller, Pfar= Oppenheim; Hr. Herzog, Buchdrucker von Nürnberg; Hr.
rer von Nidda; Hr. Popper von Düſſeldorf, Hr. Hirſchmann, Waldecker, Inſtrumentenmacher von Schwyz; Hr. Malchus,
von Hamburg, Hr. Hirſchmann von Sprendlingen, Hr. Schad, Kammerdiener von Paris; Hr. Horn, Schiffbauer von Wörth;
vou Frankfurt, Kaufleute; Hr. Hofmann, Hauptmann von Hr. Scheug, Privatmann von Friedberg; Hr. Liedergall von
Offenbach; Hr. Marrgat, Rentier von London; Hr. Weiß, Mommernheim, Hr. Reis von Heidesheim, Hr. Ulshöfer von
Landgerichts=Actuar von Gießen; Hr. Killian von Lollar; Lindenfels, Handelsleute; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth.
Hr. Blattner, Schauſpieler von Frankfurt.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Roſenthal, Gutsbeſitzer
Im Hôtel Köhler. Hr. Grown nebſt Gemahlin, von Mörfelden; Hr. Seitz von Holzhauſen, Hr. Biek von
Rentier von London; Hr. Baron v. Kaula, Proprietär von Bottenhorn, Geſchäftsleute; Hr. Schorn, Hr. Montag, Hr.
Metz; Hr. Böhme von Lindau, Hr. Hahn von Stuttgart, Seip, Hr. Kiſſel, Hr. Trangert, Oekonomen von Viblis.
Hr. Wehrfritz von Höchſt, Hr Schnetzer von Kempten, Hr.
In der Harmonte. Hr. Spamer, Hr. Schlörp,
Hofmann von Aachen, Hr. Dörr von Bamberg, Hr. Peters, Wurſthändler von Schotten.

von Frankfurt, Hr. Schwalb von Bingen, Kaufleute; Hr.
Im rothen Löwen. Hr. Reith nebſt Bruder, Holz=
Promann von Straßburg, Hr. Kruſer von Arau, Fabri= waarenhändler von Schmalnau; Hr. Reining, Geometer von
kanten; Hr. Georges, Profeſſor, Hr. Diebold, Neogiant, von Waldmichelbach.


Paris; Hr Müller nebſt Gemahlin Pfarrer von Beerfelden;

Bei Herrn Ober=Lieutenant Königer: Frau Notar
Darmſtadt; Hr. Schwarz, Gaſtwitth von Karlsruhe; Hr. Koch von Wald bei Solingen. - Bei Herrn Oberſt=Lieute=
Weber, Steuercommiſſaͤr von Vöhl; Hr. Ewald, Bürgermei= nant Vogel: Frau Stifts=Inſpectrice von Caſſel und
ſter von Momart; Hr. Salz von Wiesbaden, Hr. Diehl von Fräul. v. Delin von St. Petersburg.-
Bei Hrn. Kunſthändler
Erbach, Privatleute; Hr. Storck, Kaufmann von Osnabrück; G. G. Lange: Hr. Illig von Rauenthal. - Bei Hrn. Ober=
Hr. Lippert von Würzburg, Hr. Dorenberg von Zweibrücken, Lieutenant Scriba: Fräul. Seriba von Michelſtadt. - Bei
Particuliers; Hr. Frey, Student von Heidelberg; Hr. Kno= Frau Major Heidte: Fräul. Mayer von Freiburg.- Bei Fräul.
men, Fabrikant von Zweibrücken: Hr. Diefenbach, Agent von Schüler: Fräul. Conſchuh v. Sprendlingen. - Bei Hrn. Ober=
Michelſtadt; Hr. Brenker, Aeceſiſt von Gießen; Hr. Borger, Appellations= und Caſſations=Gerichtsrath v. Ochſenſtein:
Spediteur von Offenbach.
Frau Hofräthin Plaz von Karlsruhe.-
Bei Frau Ober=
Im goldnen Löwen. Hr. Hoffmann von Lörtzebach, Baurath Amelung: Hr. Amelung, kaiſerl. königl. oͤſter=
Hr. Schott von Eſſenheim, Oekonomen; Hr. Dünges, Lehrer, reichiſcher Lieutenant von Thereſienſtadt.
Bei Hrn. Oberſt
von Düngenheim; Hr. Herbert, Verwalter von Worms; Klingelhöffer: Fräulein Wagner von Mannheim und Hr.
Hr. Klein, Kaufmann von Cöln; Fräul. Nell von Homburg. Klingelhöffer von Nom.
Bei Herrn Dr. Balſer:
Im weißen Schwanen. Hr. Safran, Bildhauer, Fräulein Balſer und Fräulein Heumann von Gießen.
Bei
von Schwanheim; Hr. Römer, Kaufmann von Barmen; Hrn. Hofgerichtsrath Dr. Hoffmann: Fräul. Hoffmann von
Hr. Megler, Gürtler von Mainz; Frau Folin nebſt Sohn, Echzell. -
Bei Hrn. Ober=Medieinalrath Dr. Leydhecker:
Handelsleute aus Tirol; Fräul. Frank von Offenbach; Hr. Frau Archivrath v. Lotter von Stuttgart - Bei Hrn. Pfarrer
Koch, Reiſender von Straßburg.
Heber: Fräul. Heber v. Iſenburg.- Bei Hrn. Archivar Rabenau:
Im wilden Mann. Hr. Silz, Hühneraugenoperateur, Fräul. Weitzel von Offenbach. - Bei Frau Freifrau v. Doͤrn=
von
Mainz; Hr. Romer von Schlitz, Hr. Biegel von Aſchaf= berg: Fräulein Kühn von Frankfurt a. M.
Bei Hrn=
fenbug
, Kaufleute; Hr. Knie, Director von Wien; Hr. Oberſtlieutenant Meyer: Frau Regierungsrath Spamer nebſt
Werth von Alzey, Hr. Derner von Fellingshauſen, Privatleute; Tochter von Wimpfen. - Bei Frau Gräfin v. Oyen: Hr.
Hr. Frankenberger von Niederramſtadt, Hr. Seibert von Nie= v. Boyneburg, k. bayer. Kammerherr von München. - Bei
ti-
dermodau
, Bäcker; Fräul. Stürtz von Lerbach; Fräul. Kloß, Fräulein Kaſt: Fräulein Scheerer von Frankfurt. -
Bei
von Bensheim.
Hrn. Juſtizrath Balſer: Fräulein Gail von Gießen. - Bei
In der Stadt Frankfurt. Hr. Offenſtadt, Kauf= Hrn. Kaufmann W. Schwab: Fräul. Faber von Stuttgart
mann von Fürth; Hr. Bodenheim, Hr. Hochſchild, Hr. Spies, und Fräul. Lünenſchloß von Nauborn. - Bei Hrn. Polizei=
Lieferanten von Biblis; Hr. Emanuel von Nohrbach, Hr. rath Petſch: Fräul. Lünenſchloß von Nauborn.

Den 8.: dem Großherzoglichen Rittmeiſter der Gendarmerie
Eod.: dem Ortsbürger zu Bellersheim und Poſtbureau=, der Diviſion Starkenburg Guſtav Wilhelm Georg v. Hombergk
Diener Johann Heinrich Weil eine Tochter, Emilie Philippine; zu Bach eine Tochter, Emilie Marie Johanne Martha; geb.
geb. den 12. Januar.

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Chriſtiane Eliſabethe; geb.
Den 4. Februar: dem Bürger und Weißbinder Friedrich
n 13. Januar.
Chriſtian Lepper ein Sohn, Jakob, 1Monat und 24 Tage
Den 5.: dem Königlich Großbritanniſchen Muſikdirector, alt; ſtarb den 2.

[ ][  ]

- 112

=

Eod.: Mariane Gilmer, des zu Schafheim verſtorbenen
Großherzoglichen Oberförſters Jakob Gilmer nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter, 73 Jahre, 5 Monate und 8 Tage alt;
ſtarb den 2.
Den 5.: der Schriftſetzer Adolph Schleicher aus Danzig,
des daſigen Bürgers und Kaufmanns Wilhelm.Schleicher
ehelich lediger Sohn, 25 Jahre, 2 Monate und 7 Tage alt;
ſtarb den 2.
Eod.: Louiſe, Haneſſe, geborne. Bögel, des verſtorbenen
Großherzoglichen Oberſten Heinrich Haneſſe hinterlaſſene Wittwe,
55 Jahre, 10 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 3.
Den 6.: dem Ortsbürger zu Stockhauſen und Schreiner
in der Eiſengießerei Johannes Büttner dahier ein Sohn,
Karl Ludwig Michael, 7 Monate und 11 Tage alt; ſtarb
den 4.


Den 7.: der Bürger u. Wirth Johann Peter Delp dahier,
51 Jahre, 7 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 5.

Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann Adam
Hein ein Sohn, Georg Daniel, 4 Monate und 12 Tage alt;
ſtarb den 5.
Den 8.: ein unehelicher Sohn, Georg Heinrich, 1 Monat
und 14 Tage alt; ſtarb den 6.
Eod.: Wilhelmine Ullrich, des verſtorbenen Großherzoglichen
Collegienhauswärters Johannes Ullrich nachgelaſſene eheliche
Tochter, 9 Jahre, 2 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 9.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Nikolaus Rimmler eine Tochter, Henriette Adelheid, 7 Mo=
nate
und 1Tag alt; ſtarb den 8.

Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 5. Februar: Johannes Rück, Trompeter im Großher=
zoglichen
Garde=Regimeut Chevauzlegers, 47 Jahre, 3 Monate
und 2 Tage alt; ſtarb den 3.
Den 6.: Michael Kilian, penſionirter Hufſchmied bei der
Großherzoglichen Artillerie dahier, 37Jahre, 3 Monate und
26 Tage alt; ſtarb den 4.

Den 7.: dem Bürger in Gundheim, in der Königlich
Bayeriſchen Pfalz, und Braumeiſter dahier Jakob Winter
eine Tochter, Anna Maria Eliſabetha, 1 Jahr, 10 Monate
und 6 Tage alt; ſtarb den 6.
Eod. in Pfungſtadt: dem Ortshürger, Barbier und Heil=
gehülfen
in Pfungſtadt Philipp Giloth eine Tochter, Anna
Maria, 2 Jahre, 5 Monate und 27 Tage alt; ſtarb, den 6.
Den 8.: Johann Jojeph Bott, Großherzoglicher Kammer=
muſicus
a. D., 67 Jahre, 10 Monate und 26 Tage alt; ſtarb
den 6.
Eod.: Chriſtine Kaͤmmerer, Ehefrau des hieſigen Lohnbe=
dienten
Johannes Kämmerer, 75 Jahre alt; ſtarb den 5.
Den 9.: Georg Hally, gebürtig aus Rai=Breitenbach,
Korbmacher, ehelich lediger Sohn des daſigen verſtorbenen
Ortsbürgers Michael Hally, 42 Jahre alt; ſtarb den 7.
Beerdigte bei der iſraclitiſchen Gemeinde.
Den 4. Februar: Karolina, geborne Neuſtädel, die Ehe=
frau
des Handelsmanns Nathan Goldſchmidt, 60 Jahre alt;
ſtarb den 3.
Den 5.: Carolina, geborne Beifuß, Wittwe des Gaſt=
wirths
Salomon Doneiwitz zu Frankfurt a. M., 84 Jahre
alt; ſtarb den 4.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntage Sexageſima, den 11. Februar 1855, predigen:
Nachmittags.

In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:

Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtcapelle:

Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.


In der Hofkirche:

Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.

In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadteapelle:
Um 13 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.

Den Samſtag (10. Feb.) Abends um 15 Uhr: Beichte.
Um 5 Uhr: Andacht.

Sonntag Sexageſima.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 17 Uhr an: Beichte und heilige Communion.

Um 17 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 310 Uhr: feierlicher Dankgottesdieuſt für die glück=
liche
Wiedergeueſung Sr. Majeſtät des
Königs Ludwig von Baiern.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Den Montag und Samſtag Abends um 5 Uhr: Andacht.

Bei Her Leut, Hokatholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Palace Church at lſpast 11 oGlock in the foronoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

Um 13 Uhr: die Andacht.