Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anz e i g e b l a tt.
4½
N. 4.
- -LAc. Einhundert und achtzehnter Jahrgang. Higs-
Samstag den 27. J a n u a r.
1855.
Victualieupreiſe vom 29. Januar bis 4. Februar 1855.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Chr. Hap, J. Jacobi u. B. Rummel
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer und Lautz
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern
W. der Rindsmezger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Alleborn und C. Lindenſtruth
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
bei Alleborn und C. Lindenſtruth
Nierenfett das Pfund
bei Fr. Schmidt
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Fr. Schmidt u. Lindenſtruth
Sülzen das Pfund.
C. der Kalbs= unb Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Otto Ggner u. Wilh. Arnheiter
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Wilh. Arnheiter, Egner, Guntrum, und Koch:
Hammelsfett.
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pjund
kr.
Geräucherte Kinnbacken
bei W. Fuchs 20 kr., bei Fiſcher 16 kr., Ph. Friedrich
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
mausgelaſſenes bei P. Kaͤrcher
Bratwpurſt das Pfund.
Lebertourſt das Pfund.
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Kärcher,
V. Schmidt, B. Schmidt u. W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſi das Pſund
bei Ph. Friedrich u. P. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pſd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pſd.
Zugabe befindlich fein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfb. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
und halb Roggenmehl
2½
Noggenbrod ... 3. Pfb. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
; Gerſtenmehl
Grmiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Qt. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Qt. ir
W. der Bierbraner.
16 Lagerbier
22 5 Jungbier
12½
11
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchuitt.
Bezirkeund Datum. Koru,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hajer,
das Malter Fruchtmärkte. Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht Monat. Tag fl. kr. Pfund fl.
arLur. kr. Pfund. fl. kr. Pfund
e. fl.
½2ee. kr. Pfund fl. kr. Piund Darmſtadt... Januar= 79 73 10 780 9 30 160 ſ9₈ 30 200 ¹⁄ 770 6½ 120 Pfungſtadt. Januar 19 13 15 180 9 15 160 —
200 7 25 120 7 15 120 Großgerau.... Januar — — — Dieburg.. Januar — — Mainz in der Halle Januar „ 13 15) 180 8 50 160 16 42) 200 120 5 58 120 Worms.. Januar 19 12 59 180 8 24) 160 17 17) 200 „ 5 120 5 40) 1220
10
[ ← ][ ][ → ]56
Edictalcitationen.
Edictalladung.
267)
Forderungen an den Nachlaß der dahier
verſtor=
benen Maria Dorothea Peppel aus Lißberg ſind
binnen vierzehn Tagen bei unterzeichnetem Gericht
anzumelden, wenn ſie bei Ordnung deſſelben
be=
rückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt den 12. Januar 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtrichter.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Edictalladung.
6625)
Ueber den Nachlaß des im Jahre 1847
verſtor=
benen Großherzoglichen Oberfinanzraths Wilhelm
Friedrich Ernſt Schulz von hier, welcher ſeiner
Zeit nur unter der Rechtswohlthat des Juventars
angetreten und auf Grund eines Arrangements
ſeither außergerichtlich auseinandergeſetzt worden iſt,
iſt nunmehr von Großherzoglichem Hofgerichte der
förmliche Concurs erkannt worden. Demgemäß
werden alle Diejenigen, welche Forderungen oder
Anſprüche irgend einer Art an jenen Nachlaß zu
machen haben, aufgefordert, ſolche in der auf
Freitag den 2. Februar 1855
Vormittags 10 Uhr
anberaumten Tagfahrt unter Benennung der für
dieſelben anzuſprechenden Pfand= und Vorzugsrechte
bei Vermeidung des ſtillſchweigends eintretenden
Ausſchluſſes von der Concursmaſſe dahier zur
An=
zeige zu bringen, auch ſich zum Abſchluſſe eines
Arrangements, zur Wahl eines Maſſecurators und
zu Beſchlüſſen über die Verwaltung der Maſſe
be=
reit zu halten, wobei die nicht perſönlich
erſchei=
nenden und auch nicht gehörig vertretenen Gläubiger
als der Mehrheit der Erſchienenen beiſtimmend
erachtet werden würden.
Darmſtadt den 18. Dezember 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter.
Stadtgerichtsaſſeſſor.
Verſteigerungen.
351)
Jagdverpachtung.
Meine Bekanntmachung vom 17. d. Mts., die
Verpachtung der gemeinheitlichen Wald= und Feld=
Jagd in hieſiger Gemarkung betreffend, wird
nach=
träglich dahin abgeändert, daß die Verpachtung
nunmehr erſt Freitag deu 16. Februar d. J.
Vormittags 10 Uhr im hieſigen Rathhaus
ſtattfindet.
Darmſtadt, den 25. Januar 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
Bekanntmachuug.
352) Montag den 12. Februar 1855 Vormittags
11 Uhr wird das zum Nachlaß der Margaretha
geborne Deidesheimer Wittwe des Carl Wiener
zu Darmſtadt, gehörige Gaſthaus zur alten Poſt
daſelbſt mit geräumigen Seitengebäuden,
Stallun=
gen großem Hofraum und Garten auf hieſigem
Rathhaus durch Großherzogliches Ortsgericht unter
veränderten und ſehr annehmbaren Bedingungen
zum letzten Mal öffentlich verſteigert und der
Zu=
ſchlag ſogleich ertheilt werden. Daſſelbe eignet ſich
durch ſeine günſtige Lage in der Mitte der Stadt,
zwiſchen dem Markt= und Paradeplatz, dem
Groß=
herzoglichen Reſidenzſchloß gegenüber, ebenſowohl
zu einer Wein= und Gaſtwirthſchaft, welche ſeit
Jahren mit Vortheil darin betrieben wurde, als
vermöge ſeiner ausgedehnten Räumlichkeiten, welche
1¼ Morgen einnehmen, zur Aulage einer größeren
Fabrik oder Brauerei.
Darmſtadt den 25. Januar 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor
Dr. Müller,
Stadtrichter.
Stadtgerichtsaſſeſſor.
271) Montag den 29., Dienſtag den 30. d.
M. und Donnerſtag den 1. k. M. ſollen auf
hie=
ſigem Rathhaus, jedesmal von Morgens 9 Uhr an,
nachverzeichnete Holzſortimente aus dem ſtädtiſchen
Oberwald meiſtbietend verſteigert werden, und zwar:
Am 1. Tag:
62 Stecken buchen Scheidholz I. Glaſſe,
300 „
"
„
Am 2. Tag:
130 Stecken buchen Scheidholz II. Claſſe,
„ Prügelholz,
83 „
eichen
4 „
„
1 „ erlen
161
buchen Stockholz,
„
Am 3. Tag:
13 Stecken eichen Stockholz,
1½ „ erlen
6825 Stück buchene Wellen,
275 „ eichene „
1475 „ erlene
1430 Gebund buchene Erbſenreiſer.
Das Holz ſitzt im Diſtrikt Hinterer=Kahlenberg,
woſelbſt es jeden Tag eingeſehen werden kann.
Ge=
gen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird
Zahlungs=
friſt geſtattet.
Darmſtadt, den 18. Januar 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2r Beigeordneter.
273) Auf freiwilliges Anſtehen des Hrn.
Ober=
medizinalraths Merck dahier wird der demſelben
gehörige Grabgarten am großen Woog: Flur 39,
Nr. 10⁷⁄₁₀, ⬜Klafter 2231, früher der
Knaben=
arbeitsanſtalt gehoͤrig,
57
Montag den 29. Januar l. J.
Nachmittags 2 Uhr
iner öffentlichen Verſteigerung ausgeſetzt und bei
Erreichung des von dem Herrn Verkäufer
gewünſch=
ten Preiſes ſogleich der Zuſchlag ertheilt. Es
wird erſt der Grabgarten in 4 Parzellen und dann
im Ganzen ausgeboten.
Dieſer Grabgarten iſt zur Hälfte mit weißen
Maulbeeren, zur Hälfte mit Hainbuchen eingezäunt,
enthält viele Hunderte der beſten Obſtbäume,
Reben, einen Pumpbrunnen ein ſteinernes
Häus=
chen und ein erſt vor drei Jahren angelegtes
Spargel=Quartier.
k. Darmſtadt den 27. Januar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
353)
Hofraithe=Verſteigerung.
Montaz den 5. Februar l. J., Nachmittags 2 Uhr,
wird auf frewilliges Anſtehen des Gärtners Joh.
Jacob Schneider dahier, die demſelben
eigenthüm=
liche früher dem Ochſenmetzger Klein zuſtehende
Hofraithe in der kleinen Ochſengaſſe Flur II. Nr.
165, ⬜Klftr. 33¾ und ½½ Winkel, Flur II.
Nr. 1655⁄₁₀, ⬜Klftr. 12⁄₀, beſtehend in einem
dreiſtöckigen Vorderhaus, einem dreiſtöckigen
Hin=
terhaus, 2 großen Kellern, einem großen Stall,
mehreren Schweinſtällen, Pumpbrunnen und einem
Vorder= und Hinter=Hof ꝛc. ꝛc., für jedes öffentliche
Geſchäft geeignet, einer dritten und letzten
Ver=
ſteigerung mit unwiderruflichem Zuſchlag
öffent=
lich meiſtbietend ausgeſetzt werden.
Darmſtadt, 25. Januar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt: J. Jordan.
354) Grabgarten=Verſteigerung.
Montag den 5. Februar 1855, Nachmittags 2
Uhr, wird der der Wittwe des Gr.
Oberſtudien=
raths=Secretärs Kutſcher dahier zugehörige
Grab=
garten mit Gartenhäuschen, am Liebfrauenpfad,
Flur IV. Nr. 626 u. 627, ⬜-Kl. 5022⁄o, zum
dritten und letztenmale mit unbedingtem
Zu=
ſchlag an den Meiſtbietenden verſteigt.
Vorher wird der Verſuch gemacht werden, den
Grabgarten in 2 Parzellen mit 255¾⁄₁₀ und 247
Klaftern zu verkaufen.
Darmſtadt den 25. Jan. 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt,
J. Jordan.
Holzverſteigerung zu Jugenheim.
355) Donnerſtag den 1. Februar,
Vor=
mittags 9 Uhr anfangend, ſollen in den Waldungen
Seiner Großherzoglichen Hoheit des Prinzen
Alexander von Heſſen, Diſtrict Kaufwald bei
Ju=
genheim öffentlich verſteigert werden:
96 Stecken Buchen=Scheitholz,
103
„ Prügelholz,
„
26
Stockholz,
"
"„
2550 Stück
„ Wellen,
23½ Stecken Kiefern=Scheitholz,
„ Prügelholz,
14½ „
15)
„ Stockholz,
„
1475 Stück
„ Wellen
8
Stämme, zuſammen 269
1
Cubikfuß, und
4
Buchen=Stämme, zuſammen 128
„
Cubikfuß enthaltend.
Die Zuſammenkunft findet auf dem Landſitze
Heiligenberg ſtatt.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft wird
Zahlungs=
friſt bis Michaeli 1855 geſtattet. *
Darmſtadt den 23. Januar 1855.
Die Güter=Adminiſtration Seiner Großherzoglichen
Hoheit des Prinzen Alexander von Heſſen.
Menges, Hofrath.
7) An Steigerer aus Darmſtadt kann, auf Wunſch, die
Ueberlieferung des Holzes gegen mäßigen Fuhrlohn
vermittelt werden.
Lieferung gewirkter baumwollener Unte=
356)
hoſen.
Montag den 29. dieſes Monats Vormittags um
11 Uhr ſoll in dem Bureau des Großherzoglichen
Verwaltungsraths Garderegiments Chevanzlegers,
auf dem Sonmiſſionswege nach vorliegenden
Be=
dingungen, die Lieferung von 2030 Paar gewirkter
baumwollener Unterhoſen in Accord gegeben
wer=
den.
Dieß den Intereſſenten zur Nachricht.
Darmſtadt den 22. Januar 1855.
In Auftrag des Verwaltungsraths.
Stoͤrger, Oberquartiermeiſter.
357)
Unterhoſen=Lieferung.
Montag den 29. d. Mts., Vormittags 10 Uhr,
ſoll die Lieferung von
400 Paar baumwollenen gewirkten Unterhoſen
für die berittene und
600 Paar dergleichen für die unberittene
Mann=
ſchaft des Großherzoglichen Artillerie=Corps ꝛc. auf
dem Soumiſſionswege an den Wenigſtnehmenden
in Accord gegeben werden.
Beide Muſter und die Bedingungen liegen auf
dem Bureau des Verwaltungsraths der Artillerie
zur Einſicht offen. Die deßfallſigen Soumiſſionen
ſind mit der Aufſchrift „Unterhoſen=Lieferung” in
das vor genanntem Bureau aufgehängte
Sommiſſions=
käſtchen verſiegelt einzulegen.
Darmſtadt den 21. Januar 1855.
In Auftrag des Verwaltungsraths.
Metzler, Oberquartiermeiſter.
10*
58
Lieferung von gewirkten baumwollenen
358)
Unterhoſen.
Freitag den 2. Februar d. J., des Morgens
9 Uhr, ſoll die Lieferung von 1936 Paar
gewirk=
ten baumwollenen Unterhoſen für das 1.
Infan=
terie=Regiment auf dem Soumiſſionsweg vergeben
werden.
Muſter und Bedingungen liegen auf dem Bureau
des Verwaltungsraths obigen Regiments zur
Ein=
ſicht offen.
Darmſtadt den 22. Januar 1855.
In Auftrag des Verwaltungsraths.
Köhler, Quartiermeiſter.
359)
Holzverſteigerung.
Freitag den 2. Februar d. J., von Vormittags
9 Uhr an, ſollen auf dem Rathhauſe zu Arheilgen:
Scheid= Prügel=Stock= Reis= Stamm= Reisholz.
Gebund.
holz. holz. holz. holz. holz.
St.
Beſenreis
St. St. Wellen
700
Buchen:
Birken:
- 1850 31710 1213
2½
Eichen: 8
4 25
Aspen: 3 33½ — 1950
Summa: 11 37 4 3825 3 1213
öffentlich unter den vor der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen verſteigert werden.
Wer das Holz einzuſehen wünſcht, wolle ſich an
Großherzoglichen Hofjäger Booſe auf dem Meſſeler
Forſthaus wenden.
Darmſtadt den 24. Januar 1855.
Großherzogliche Oberforſterei Kalkofen.
Cullmann.
Mobilienverſteigerung.
360) Mittwoch den 31. Januar 1855 von N.
M. 2 Uhr an, werden in Lit. B. Nr. 33 der
gro=
ßen Ochſengaſſe die zum Nachlaß des
Schuhmacher=
meiſters Walther dahier gehörigen Mobilien, als
Kleider, Weißzeug, Möbel, Bettwerk,
Schuhmacher=
werkzeug mit Schuhleiſten, Werkbauk ꝛc.,
Küchen=
u. Kellergeräthe, Brennholz, ein Ledervorrath ꝛc.
öffentlich gegen baare Zahlung verſteigt.
Darmſtadt, 25. Jan. 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs.
361) Die den Erben des Gr. Auditeurs Georg
Klunk dahier gehörige Hofraithe in der Louiſenſtraße
Flur I. Nr. 33. ⬜l. 59% nebſt Grabgarten
Flur 1. Nr. 34. ⬜ Cl. 46³⁄₁₀, wird auf
freiwil=
liges Auſtehen dieſer Erben,
Montag den 12. Febr. l. J. N. M. 2 Uhr
einer dritten und letzten Verſteigerung mit
unbe=
dingtem Zuſchlag, ausgeſetzt.
Darmſtadt, 25. Januar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
362)
Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Meſſel Forſtamts Darmſtadt betreffend.
In den Walddiſtricten Oberwäldchen Sporn= u.
Mainzereichen und im Dieburgermarktheil in der
genannten Oberförſterei Meſſel, ſollen Dienſtag den
30. Januar 1855 des Vormittags um halb 11 Uhr
auf der Rathsſtube in dem Jakob Germänniſchen
Hauſe zu Meſſel folgende Brennholzſortimente
öffentlich verſteigert werden.
6 Stecken Buchen, 4 Stecken Eichen und 2
Ste=
cken Kiefern Scheidholz, 2 Stecken Buchen
Prügel=
holz, 2 Stecken Buchen, 5 Stecken Eichen und 2
Stecken Kiefern Stockholz, 75 Stück Buchen, 50
Stück Eichen und 21800 Stück Kiefern Wellen.
Vor der Verſteigerung des Morgens 9 Uhr iſt
der Großherzogliche Förſter Guler von Oberode
auf der Thomashütte, der den Steigliebhabern das
Holz in dem Oberwäldchen und im Sporn= und
Mainzereichen vorzeiget.
Der Großherzogliche Forſtwart Germann von
Meſſel iſt um die erwähnte Stunde in dem
Die=
burgermarktheil auf der Hauptſchneiſe an der
Hü=
gelſchneiſe wegen Vorzeigen des Holzes in dem
Dieburgermarktheil. Dann beginnt die
Verſteige=
rung um halb 11 Uhr in dem beſtimmten Local
zu Meſſel.
Meſſelerforſt, 24. Januar 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Meſſel.
Klöpper.
363) Die zum Nachlaß des Großherzoglichen
Hofgerichtsraths Hofmann dahier gehörige
Hof=
raithe in der Wieſenſtraße, Flur 1 Nr. 61
Klftr. 432⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt
Flur 1 Nr. 62 ⬜Klftr. 42, Hofrathe daſelbſt
63 „ 4⁄₁₀ Bleichplatz (links)
daſelbſt
„ 1 64 „ 5⁵⁄₁₀ Grabgarten
links) daſelbſt
wird Montag den 12. Februar 1855 Nachmittags
2 Uhr öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 25. Januar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
364) Samſtag den 3. Februar l. J., Abends
um 6 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe der zur
Verlaſſenſchaftsmaſſe des Schuhmachermeiſters
Chri=
toph Walther in Darmſtadt, gehörende
Grab=
garten in der Gemarkung Beſſungen als:
Flur 3, Nr. 157, Klftr. 372, Grabgarten im
Heerdweg, gördlich,
verſteigt und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Beſſungen, den 25. Januar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen. Wittmann.
59
365) Samſtag den 3. Februar l. J., Abends
6 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe auf
frei=
williges Auſtehen des Schneidermeiſters Georg
Ha=
monn in Darmſtadt zuſtehende Garten in der
Gemarkung Beſſungen, als:
Flur 3, Nr. 159, alftr. 187, Grabgarten im
Heerdweg, nördlich,
nochmals zum dritten= und letztenmal verſteigt und
bei Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen
werden.
Beſſungen, den 25. Januar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
369) Dienſtag den 30. Januar l. J. von
Nach=
mittags 2 Uhr an, werden in Lit. E. Nr. 179 der
Waldſtraße, die zum Nachlaß der Marie Dorothee
Peppel von Lißberg gehörigen Gegenſtände, als
Kleider, 48 Paar weiße baumwollene Strümpfe,
21 Hemden, Betttücher Handtücher, Tiſchtücher,
1 Muff mit Schachtel, 1 Paar Pulswärmer,
Bett=
werk, Möbel, Küchengeräthe ꝛc., öffentlich gegen
baare Zahlung verſteigt.
Darmſtadt den 25. Jan. 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs.
366) Samſtag den 3. Februar l. J., Abends
um 6 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe, auf
freiwilliges Auſtehen, die dem Bürger u.
Bäckermei=
ſter Georg Darmſtädter in Darmſtadt zuſtehenden
Immobilien in hieſiger Gemarkung, als:
Flur 3, Nr. 162, Klftr. 245, Acker im Heerdweg,
nördlich,
„ 3, „ 163 „ 272, daſelbſt,
„ 3, „ 187, „ 256, daſelbſt,
„ 3, „ 188, „ 227, daſelbſt,
„ 3. „ 134. „ 324, daſelbſt, ſuͤdlich,
nochmals zum dritten= und letztenmal verſteigt und
bei Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen
werden.
Beſſungen, den 25. Janaar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
—
370)
Holzverſteigerung
Künftigen Montag den 28. Januar, Morgens
um 10 Uhr, beabſichtigen die Unterzeichneten aus
ihrem Privatwald, Diſtrict Hainzerklingen bei
Jugenheim, folgende Holzſortimeate öffentlich
ver=
ſteigern zu laſſen:
35 Stecken buchen Scheitholz,
106 „ Stauden=Prügelholz,
44 „
„ Stockholz,
3400 Stück
Aſtwellen,
1½.
Durchforſtungswellen.
1800 „
„6
Gegen vorſchriſtsmäßige Bürgſchaft wird
Zahlungs=
friſt bis Johanm l. J. geſtattet.
Die Zuſammenkunft iſt an Ort und Stelle und
wird ausdrücklich bemerkt, daß das Holz ohne die
geringſte Schwierigkeit abgefahren werden kann.
Eberſtadt den 24. Januar 1855.
Grimm 5 Preß.
367) Montag den 5. Februar l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr werden nachſtehende der Wittwe des
Eiſenhändlers Adam Gottlieb dahier gehörige
Im=
mobilien, als:
Flur 2, Nr. 125, ⬜NKl. Joo, ¹3 Brunnen in der
kl. Ochſengaſſe,
2, „ 129. „ 19⁵⁄₁₀, Hofraithe, Eck der
kleinen und großen
Ochſengaſſe,
„ 2. „ 139. „ 15, Hofraithe in der
gro=
ßen Ochſengaſſe,
wiederholt öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 25. Januar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
368) Die dem Oeconomen Valentin Möſer Georg
Sohn dahier gehörige Hofraithe Flur 2 Nr. 499
Wl. 675⁄₁₀ wird
Montag den 12 März l. J. N. M. 2 Uhr
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, 25. Jan. 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
370a) Freitag den 2. Februar l. J., von
Vor=
mittags 9 Uhr an, werden im alten
Realſchulge=
bäude dahier ein goldener Siegelring, eine
Com=
mode und ſonſtige Möbelſtücke öffentlich gegen baare
Zahlung verſteigt.
Darmſtadt, den 25. Januar 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt. Fuchs.
rerziä
Feilgebotenes.
5492) Mein großes Wachstuch=Lager bringe
ich hiermit in gefällige Erinnerung.
A. Eoseuthat auf dem Markt.
6406) Gute Kleie und Futtermehl bei
Bäckermeiſter Ehatt.
KolicAUnauie.
6607) Franzöſiſche Bilder, Vaſen, Hängampeln,
Wandkörbe, Teller, Feuerzeugbehälter ꝛc.
Pfersdorf u. Deufel.
6647) Hamburger Rum eine ganz
abge=
lagerte Qualität die Flaſche 44 kr., bei
Lonis Henn,
Ludwigsſtraße.
60
Neueſte Produkte der eleganten Pharmacie von Profeſſor
1596)
Dr. Rau ſeligen Erben.
Rosée de ſieurs (Blüthenthau). Feinſtes äußerſt kräftiges Odeur, per Glas 54 u. 30 kr.;
Probeglas 18 kr. - Ealsamo di Havoli feri capeglie (Neapolitaniſcher
Haar=
balſam). Feinſte Kräuter=Pomade zur Erhaltung und Wachsthum, Beförderung ſowohl der
Haupt=
als Barthaare, per Glas 48 u. 30 kr. - Gapone di Napoli (Flüſſige neapolitaniſche Toiletten=
Seife Schönheits=Seife ). Sicheres Mittel zur Vertreibung der Sommerſproſſen, gelber und brauner
Flecken ꝛc., per Glas 42 u. 24 kr. - Dr. Rau's Mailänder Zahntinktur (Aromathiſches
Mundwaſſer) zur Reinigung der Zähne und künſtlicher Gebiſſe, Erkräftigung des Zahnfleiſches ꝛc. ꝛc.
per Glas 24 kr. - Bei vorſchriftsmäßigem Gebrauch garautirt die Fabrik den Erfolg. - In
Darm=
ſtadt ſind dieſe Producte nur zu haben bei C. F. Hemmler, Ludwigsplatz. Briefe und Gelder
werden franco erbeten.
k
N.
Empfehlende Crinnerung. T.N
Hepi
Wr. Borchardt's aromatiſch=mediziniſche Kräuter=Seife in verſiegelten Original=Päckchen 21 kr.
Dr. Suin de Boutemard's aromatiſche Zahn=Paſta, in ) u. ½ Päckchen 21 u. 42 kr.
Dr. Hartung's Chinarinden=Oel, in verſiegelten und im Glaſe geſtempelten Flaſchen 35 kr.
Br. Hartung's Kräuter=Pomade, in verſiegelten und im Glaſe geſtempelten Tiegeln 35 kr.
Apotheker Amt. Sperati's Italieniſche Honig=Seife, in Originalſtücken zu 9 und 18 kr.
Die innere Solidität und anerkannte Nützlichkeit der obengenannten privilegirten
Specialitäten erläßt jede ausführlichere Anpreiſung: ſchon ein kleiner Verſuch genügt, um die
Ueber=
zeugung von der Zweckmäßigkeit und Vortrefflichkeit dieſer gemeinnützigen Artikel zu erlangen,
und ſie werden ſicherlich von allen denen, die ſich ihrer nur erſt=einmal bedient, mit beſonderer
Vorliebe immer gern wieder gebraucht werden. Proſpecte und Gebrauchs=Anweiſungen werden gratis
verabreicht, ſowie die Mittel ſelbſt, in bekannter Güte, unter Garantie der Aechtheit, in
Darmſtadt nur allein verkauft bei
P. Berbenich, Firma: F. Wancke.
5744)
371)
Bei uus iſt eingetroffen:
Eine Sendung ſehr ſchöner Leinen per Stück von 35 Ellen 7 fl., 7½ fl. und 8 fl., eine desgl.
ſchwere 1½ Ellen breite böhmiſche Leinen, die wir unter Garantie für reines Leinen zu 18,
20 bis 24 kr. die Elle empfehlen.
Bermann u. Comp.
282)
Echtes Kletteuwurzel=Oel,
14
E das große Glas zu 27 kr., das kleine Glas zu 18 kr. nebſt Gebrauchsanweiſung.
Das kräftigſte und wirkſamſte Mittel, das Ausfallen der Haare ganz zu verhindern, das
Wachsthum aber dermaßen zu bewirken, daß in kurzer Zeit das ſchönſte und kräftigſte Haar zu -
4
E ſehen iſt; es belebt die bereits erſterbenden Haare neu, verhindert das frühzeitige Grauwerden
5. derſelben, und bei Kindern angewandt, legt es den Grund zu einem herrlichen Haarwuchſe.
Dieſes Haaröl, welches in ſeiner überraſchenden außerordentlichen Wirkung noch von keinem
ähnlichen Fabrikate übertroffen worden, bedarf eines Gebrauchs von nur kurzer Zeit, um dieſe
14
.
Wirkung zu äußern.
Jedes Glas iſt mit meinem Pettſchaft (0. Jun) verſchloſſen, um es nicht mit anderen
nach=
gemachten Oelen unter gleichen Namen zu verwechſeln.
Hiervon habe ich die alleinige Niederlage für Darmſtadt und Umgegend dem Herrn
J. N. Gütlich übergeben.
Carl Jahn,
Friſeur in Gotha.
Me48
REIO
140
46e dte udse)
A u M arGiii
Me.44s
MNelca
61
39) 4 große Bütten von Erlenholz, ſtark in
Eiſen gebunden, 1 Hundshütte und 1 Parthie alte
Fenſter ſind zu verkaufen Mühlweg H. 175.
45) Bei Kling in der Altenholzſtraße ein
großer Mehlkaſten mit vier Gefach und vier
Schub=
laden, eine große Kiſte mit Eiſen beſchlagen für
Auswanderer.
183) Von Sonntag den 14. Januar täglich
friſche gefüllte und ungefüllte Kreppel zu
haben bei
Emil Fiſcher
Conditor.
Das Großherzoglich Heſſ. Regierungs=
Blatt
vom Jahre 1819 - mel. 1854 ſteht bei mir zu
billigem Preiſe zum Verkauf.
L. Pabst.
184)
185) In der Merck'ſchen Fabrik am Mühlweg
werden Baſtmatten billig abgegeben.
186) Im Soder iſt ein Garten aus freier Hand
zu verkaufen. Zu erfragen Marktſtraße Lit. D.
Nr. 19.
281) Gerſte und Wicken bei
G. Amend, vorm. G. Kraus.
284) Die den Erben der verſtorbenen
Metzger=
meiſter G. L. Arnheiter Wittwe zuſtehenden zwei
Wohnhäuſer in der Langegaſſe ſind unter
vortheil=
haften Bedingungen aus der Hand zu verkaufen
und können ſich Liebhaber an Joh. Arnheiter
wenden.
Darmſtadt den 19. Januar 1855.
Die Erben.
Zur Induſtrie= u. Geld=Lotterie
ſind fortwährend Loose zu haben bei
J. Schweitzer
mittlere Bauſtraße.
287)
Michelſtädter Fourniere.
289) Unſer Lager bei Herrn Jacob
Scheid in Darmſtadt iſt wieder mt
ſchö=
ner Waare friſch ſortirt.
Wilh. & Carl Rexroth
in Michelſtadt.
290) Ein Spaarheerd iſt zu verkaufen bei
J. G. Kling, Kirchſtraße.
296a) Litzenſtiefel und Schuh empfiehlt billigſt
Peter Gandenberger,
Schützenſtraße.
342) Aechte Holländer Karnarienvögel werden
verkauft. WoL ſagt die Expedition.
Ruhrer Steinkohlen.
297) Beſtes grobes Fettſchrott, per Centner frei
ins Haus 46 kr., ſowie Stückohlen empfiehlt
J. Schweitzer,
mittlere Bauſtraße.
298) Unterhoſen und Jäckchen empfiehlt in
rei=
cher Auswahl billigſt
L. A. Burekhardt,
obere Rheinſtraße.
372) 2000 Gebund Kornlangſtroh ſind im
Ganzen oder getheilt aus freier Hand zu verkaufen.
Das Nähere auf der Expedition.
373) Griesheim. Bei Unterzeichnetem ſteht
ein Faſſelochs, ſtark gebaut, 2½ Jahr alt, Farbe
fahl, zu verkaufen.
Philipp Bork.
300)
Straßburger Hanf
ſehr ſtark und nicht eingelegt, ſowie feinen
Braunſchweiger=Uelzener Flachs
in friſcher Sendung empfiehlt
J. Schweitzer,
mittlere Bauſtraße.
374) Bei Georg Gauß in Beſſungen ſind 2
Paar faſt noch neue Spangenleitern für 2ſpänniges
Fuhrwerk in Auftrag zu verkaufen.
375) Bei J. J. Chriſten in Aarau iſt
er=
ſchienen:
Grimelli,
Wein ohne Trauben,
oder
Methode einer künſtlichen Weinerzeugung
broch. Preis 12 kr.
Das Büchlein machte in Italien viel Aufſehen,
da es eine ſehr populäre Angelegenheit behandelt.
In Modena machen ſich viele Familien ihren Wein
nach Grimelli's Anweiſung, auch hat der Herzog
die Einführung des künſtlichen Weines bei der
Armee und in öffentlichen Anſtalten verordnet.
Vorräthig bei
G. W. Küchler, am Ballonplatz.
376)
Ruhrer Steinkohlen.
Fettſchrot per Centner
45 kr.
Stückkohlen,
56 kr.
J. H. Göbel, zum wilden Mann.
377)
Herrenhemden
Chemiſetten, Kragen und Bruſteinſätze in reichſter
Auswahl billigſt bei
L. A. Burchhardt.
62
Gichtiſche Kopfſchmerzen - Schulterreißen.
378) Ich Endesunterſchriebener bezeuge hier
durch der Wahrheit gemäß, unaufgefordert und nur
aus Dankbarkett, daß ich, nachdem ich jahrelang
an gichtiſchen Kreuzſchmerzen und an rheumatiſchem
Schmerz der linken Schulter gelitten und viele der
geſchickteſten Aerzte nahe und fern vergeblich um
Hülfe gefleht hatte, — endlich durch eine
Gold=
berger'ſche galvano=elektriſche Kette*) und nur
durch ſie allein völlig und bald hergeſtellt
worden bin.
Gern gebe ich Jedem darüber perſönlich treue
und wahre Auskunft; meine Umgebung kann
be=
zeugen, wie bald ich hergeſtellt wurde und wie ich
ſeit jener Zeit frei von jenen fürchterlichen Leiden
bin, daher ich dieſe Kette zum Wohle meiner
Leidensgenoſſen empfehle.
Brieſenthal im Kreiſe Schlochau, Reg.=Bez
Marienwerder.
Zimm, Gutsbeſitzer, königl. Oberförſter
u. Pr.=Lieut. a. D.
7) Stets ücht zu haben bei
P. Verbeuich,
Firma: F. Wancke.
379) Cravatben & Shlips
in ſehr reicher Auswahl und modernſten
Dessins emgfiehlt zu billigen Preiſen
L. A. Burckhardt.
380) Ein einthüriger Kleiderſchrank von
Tannen=
holz, ein ſtarker Werktiſch und mehrere Schubladen
ſind ganz billig zu verkaufen. Waldſtraße Lit. E.
Nr. 149.
—
381)
Der Exzöhher
VIII. Jahrgang 1. Heft iſt ſoeben erſchienen und
zu 9 kr. per Monatslieferung durch G. W. Küchler
in Darmſtadt zu beziehen.
G=Aiz. Ari. Ar=Ar.. Ar.M..V.D.Di,
381a) Indem ich hiermit mem Lager
He.
z von Cigarren o Tabak u empfeh=
52.
lende Cemnerung bringe, mache ich meine
verehrten Abnehmer beſonders auf einen
4 Varinas Pordorico aufmerkſam, wovon
F mir von einer holländiſchen Fabrik der (
6 alleinige Verkauf übertragen wurde. Der= P
4 ſelbe iſt in 5 Pfund=, 2 und 1 Pfund=
Paqnet verpackt, koſtet 34 kr. per Pfund
4 und iſt jedes Paquet um Irrthümern vor=
) zubeugen, mit meinemt Namen verſehen.
382) Ich bringe meine feinen Brüſſeler Patent=
Korſetten in gefällige Erinnerung; wie meinen
ver=
ehrten Kunden ſchon bekannt iſt, werden ſie nur
nach angegebenem Maaße gewoben, mit und ohne
Mechanik. Feruer empfehle ich alle Arten Korſetten
mit Naht, ganz den Pariſer Korſetten ähnlich, zu
verſchiedenen Preiſen von 1 fl. 20 kr. und höher;
eine ganz neue Art Kinder=Korſetten von 36 kr.
und noch höher.
L. Schelkeus,
Korſettenfavrikant,
Spitalſtraße bei Hrn. Mechanikus Kleyer.
383) Weiße und gelbe Herren=Glageehandſchuhe
36 kr. das Paar, weiße Ball=Cravatten von
18 kr. an bei
L. A. Burckhardt.
384) Franzöſiſches Tafelobſt, zu Compott und
Deſert, friſche Trüffeln Champignon, Bouillon=
Tafeln, candirte bittere Pommeranzen und neue
comprimirte Gemüſe und Suppen bei
Wheodor Walther.
GGGGOAOOUIOUOOOO
385) Der bekannte Räucher=Eſſig von
5)
G Bully & Cie. de Paris und mehrere andere
Eſſenge zum Parfümiren der Zimmer, empfiehlt
M
zu verſchiedenen Preiſen.
H
62
2. Brannecl,
5 Hof=Parfümeur.
GaOSGGOOAOOOOOO0
386) Maskenanzüge und Dominos
in großer Auswahl zu vermiethen und Larven
b.
gſt zu verkaufen bei
Roſenthal, a. d. Mart.
J. N. Gutlich.
CAATATNJJ.DL. AaDd
5501) Ein kurzer Flügel zum Verkauf in
Lit. E. Nr. 156a Grafſtr. Seitenb. Zr. Stock.
387) Zu Geſchenken
empfehle ich bei dieſem triſten Wetter unter
ande=
rem; ſchön blühende Hyacinthen, Tulpen,
Maiblumen und Bouquets, welche zu haben
ſind im Laden auf dem Markt oder im Garten an
der Promenade. Hyacinthen zum Zimmertreiben
werden ebenfalls abgegeben.
J. L. Schneeberger.
388) Ich bringe die wegen ihrer Güte und
Schönheit ſo empfohlenen Patent=, ſowie eine neue
ſo beliebte Art Kuöpfe=Corſetten aus der Fabrik
von Corſettenfabrikant Schneider aus Bockenheim
in Empfehlung. Auch meine ſchon empfohlene
Ar=
beit im Couvertenſteppen, ſowie ein Vorrath
ge=
ſteppter Röcke bringe ich in gefällige Erinnerung
und bitte um gütige Aufträge.
Wittwe Feuchtmann,
Convertenſtepperin, bei Herrn Kaufmann
Wambold an der Stadtkirche.
63
389) Offenbacher Pfeffernüſſe, Makronen und
Buttergebackenes ſind ſtets friſch bei mir zu haben,
auch werde ich auf gefällige Beſtellungen Torten
und andere feinere Bäckereien zu jeder Zeit
anfer=
tigen.
Louiſe Bartel,
Hölgesſtraße J. Nr. 229.
390)
3920) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen.
4129) Das Manſardenlogis meines Hauſes iſt
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Laue, Hauptmann.
4130) In der Marktſtraße Nro. 17 iſt ein
Logis, beſtehend aus drei Zimmer, Kammer, Küche
und Bodenkammer drei Stiegen hoch an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4148) Lit. H. Nr. 86 im Kiesweg iſt ein Logis
4259) Der untere Stock, der auch zu
Java=Cigarren von fl. 12- fl. 18 per 1000 Stück. einem Laden eingerichtet werden kann, und der
ATTATAATAAAAAo
Vermiethungen.
Aecht importirte von fl. 40 - fl. 100, Bremer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
und Holländer Cigarren von fl. 20 - fl. 30,
Franzöſiſche Rauchtabacke, Virginie und Mariland, vierte Stock, aus 5 Piecen beſtehend, meines
auch ruſiſche und türkiſche Tabacke bei
neuen Hauſes in der Wilhelminenſtraße ſind
ſogleich zu beziehen.
Theodor Walther.
LaaAAAeaaee.
6
Chr. Lauteſchläger.
4257) Lit. E Nr. 80 im Seitenbau eine Stiege
6
Cold-Creunn,
P ganz fein und ächt, beſonders für ſpröde Haut 8, hoch 1 Logis von 3 Zimmer, Küche, Boden, Keller,
Holzplatz und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu
) und aufgeſprungene Hände zu empfehlen, iſt
6 wieder angekommen, und erlaſſe ich den Lopf 4 beziehen.
4263) In der Hügelſtraße Nro. 113 ein Zim=
4 24 und 48 kr.
S. Del p.
4 mer mit Möbel gleich zu beziehen.
L. Brauneck,
4274) Lit. C. Nr. 97 bei Schreiner Heß Hund=
Hofparfümeur.
ſtällergaſſe mehrere Logis gleich zu beziehen.
391)
4284) In der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 57 iſt der zweite Stock, beſtehend aus 7
Zim=
mern, Küche, Keller, geräumigem Boden, nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und bald zu be=
Georg Herrmann.
ziehen.
3775) In der Lanegaſſe 121 zwei vollſtaͤndige
4399) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. vorn her=
Logis und eins mit Möbel.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi= aus ein geräumiges und freundlich eingerichtetes
neuplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5 Zimmer mit Bedienung.
4509) Litr. F. Nro. 80 ein möblirtes Zimmer
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und
Re=
zu vermiethen. Auf Verlangen auch ein Kabinet dazu.
miſe, zu vermiethen.
4516) J. 117 der Wilhelminenſtraße iſt Laden
1109a) Neckarſtraße J. 82a neben der
mit Gasleitung, ſünf Zimmern und Zugehör zu
Bank:
1) belle étage: 4-5 Zimmer (Fayeneeöfen) vermiethen und bald zu beziehen. Dr. Küchler.
mit Speiſekammer, Garderobe und ſonſtigem 4529) Die Hälſte des 2ten Stocks in Lit. D
Zubehör, auch Bleichplatz.
Nr. 107 der Stadtkirche über, gleich beziehbar.
2) Dachlogis: 3-5 Piecen.
Carl Stumpf.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
4536) In meinem Hauſe Ludwigsplatz iſt ein
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G. großes Logis zu jedem Geſchäftsbetrieb geeiguet,
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar. zu vermiethen.
K. Böttinger.
3214) Ein Logis bei
4635) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 133 2 Stuben
Hay, Bäckermeiſter.
—
3506) Bei Frau Schuhmacher Seibel, für einen ledigen Herrn, ſodann eine Wohnung,
Wittwe vor dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt, beſtehend aus 1 Stübe, 2 Kabinetten, Küche und
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen. Zugehör. Beide Logis gleich beziehbar.
4659) (Beſſungen.) Das ſeither von Herrn
3556) Ein kleines Logis bei
Wirth Kahn bewohnte Logis im Frei'ſchen Hauſe.
Traiſer Langegaſſe.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a in Beſſungen iſt zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, bald zu beziehen.
4765) In der Waldſtraße Litr. E. Nro. 173
3672) Langegaſſe Nr. 124 einige Logis gleich im 1. Stock 2 Zimmer, Küche nu. ſ. w. gleich zu
zu beziehen.
Hermann Schweffel.
beziehen.
6¼
4886) Eine geräumige freundliche Manſarden
wohnung, ſogleich beziehbar bei J. H. Köhler
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
4896) Schulſtraße Lit. J. 31. iſt ein Logis im
Hinterbau zu vermiethen.
5022) Rheinſtraße Lit. F. 86. iſt in der
Man=
ſarde ein kleines Logis an ruhige Bewohner z
vermiethen.
5129) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Auguſt Herling.
5134) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 125 ein
ſchönes Logis gleich zu beziehen. J. Storck,
Bäckermeiſter.
5517) Eliſabethenſtraße 6 225 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen.
5254) In Lit. E Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung, ſowie zwei Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf den Markt, mit oder ohne Möbel, ſogleich
zu beziehen.
5371) Drei heizbare Zimmer nebſt Küche,
Vo=
denkammer, Keller ꝛc., ſind in der verlängerten
Waldſtraße Lit. E 127 im dritten Stock, mit der
Ausſicht auf die Promenade, an eine ſtille
Haus=
haltung zu vermiethen und im Januar 1855 zu
be=
ziehen.
5372) Der obere Stock meines Hauſes (
Hoppe=
ſcher Garten), beſtehend in 8 Piecen nebſt allen
übrigen Erforderniſſen, nebſt Antheil am Garten,
iſt ganz oder getheilt zu vermiethen.
Amend, Wittwe.
5423) In dem Brueriſchen Hauſe, Grafenſtraße
Litr. G. Nro. 231 iſt der dritte Stock, beſtehend
aus 5 Piecen, Magdkammer, Bodenraum und
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplaces,
zu vermiethen und Anfang Februar zu beziehen.
5526) In dem Eckhauſe Lit. G Nr. 41 hinterm
Herrngarten ein freundliches Logis, beſtehend aus
3 Piecen und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
billigſt zu vermiethen.
5528) Ein Logis von 4 Zimmern nebſt Zubehör,
nei hergeſtellt iſt alsbald zu beziehen der
Stadt=
kirche gegenüber bei Apotheker E. Scriba.
50.
5592) Der obere Stock meies Hauſes,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20 iſt an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und Mitte
Januar, vielleicht auch früher, zu beziehen.
5540) Alte
Vorſtadt Nr. 36 die mittler Etage ꝛc
5668) Iu dem Hauſe E Nr. 142 der
Neckarſtraße iſt in der dritten Etage ein
Logis, aus acht Piecen, Magdſtube, Küche
und ſonſt erforderlichen Zubehörungen
be=
ſtehend, zu vermiethen. Auf Verlangen
können auch Stallung und Remiſen dazu
5669) Ein Logis von 3 Piecen mit allen
Be=
quemlichkeiten bei
Wilh. Reuling, Beſſunger Herdw g.
5724) Rheinſtraße Nr. 101 iſt die belle Etage,
beſtehend aus 4 Zimmern und Kabinet, Küche ꝛc.,
zu vermiethen.
Bechtold.
5791) Lit. J. Nr. 224 obere Sandſtraße ein
möblirtes Zimmer im dritten Stock.
5799) Ein kleines Logis bei
Bäcker Röhrich am Arreſthaus.
5796) Rheinſtraße Litr. F. Nro. 96 zu
ver=
miethen u. ſogleich beziehbar im mittleren Stock
14 Zimmer mit Salon, 1 heizbarer Vorſaal, Küche,
Speicher, zwer Keller, Holzſtälle, Kutſcherſtube,
Stallung für 4 Pferde, große Wagenremiſe,
ge=
räumige Fourageböden ꝛc.
v. Wedekind.
5932) Louiſenſtraße Lit. E. 84 zwei Logis im
Seitenbau, beide für Geſchäftsleute.
REnnhAhnanuauuzuuyuaAnzhhNh
K 6107) Die oberſte Etage des Geheimen
1
4 ſtraße Lit. E Nr. 107) iſt zu vermiethen und
M auf Verlangen ſogleich oder Anfangs Februar
M k. J. zu beziehen.
4 Näheres zu erfragen Rheinſtraße Lit. E. 6.
E gleicher Erde.
Hstahutnhannaatnhahh,
6108) Das Manſard=Logis in meinem
Hauſe, 3 heizbare Zimmer enthaltend, iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6113) Im 2ten Stock des Hauſes J. 49 der
Eliſabethenſtraße, iſt das Logis beſtehend aus 6
Piecen nebſt Küche und allen ſonſtigen
Bequemlich=
lichkeiten zu vermiethen und bis zum 22. Februar
1855 zu beziehen.
6114) In dem Vorderhaus des Hanauerhofs iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und ein
klei=
neres im Seitenbau.
6115) Ein freundliches Zimmer nebſt Kabinet
im 3ten Stock der Südſeite, bei Buchhalter Toſer
in der Beſſunger Carlsſtraße.
6288) Lit. J. Nr. 32 in der Schulſtraße, nahe
am Ludwigsplatz iſt ein Laden mit Logis zu
vermiethen und im Monat März 1855 zu beziehen.
6296) Lit. E Nr. 31 iſt im 3. Stock auf der
Sommerſeite ein Logis zu vermiethen und kann
ſogleich bezogen werden.
H. Hofmann, Bäckermeiſter.
GOoooeeoeeeeeeooeee
22⁄₈
6299) Mein Haus, Ende der Bleichſtraße,
8 welches Herr Hofgerichtsrath Dr. Trygopho=
0 rus allein bewohute, iſt bis den 1. März
C 1855 wieder ganz beziehbar.
Jakob Herrmann,
Weißbindermeiſter.
—
65
6290) Brandgaſſe Struviſchen Haus 1 Dach=Logis.
6302) Mein am Markt gelegenes Häuschen
ent=
haltend einen Laden, Stube und Boden iſt zu ver=
L. Sander.
6304) Ein kleines Logis im Vorderhaus, an
eine ſtille Perſon zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann, Wttw.
6305) Bei Ludwig Häderich in der
Holz=
hofſtraße iſt ein Logis zu vermiethen.
6373) In Litr. E. 182 der Neckarſtraße ſind
im oberen Stock 3 ſchöne Zimmer zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch Stallung dazu gegeben
werden.
6475. Rheinſtraße Nr. 101 ſind zwei Stuben,
Küche ꝛc. im Seitenbau zu vormiethen und gleich
Bechtold.
beziehbar.
6479) Louiſenſtraße F. 19 ein
freund=
liches möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich
J. Vogel.
zu beziehen bei
6514) Litr. F. Nr. 66 der Canzlei gegenüber
iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
6571) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. 6 iſt
im 3. Stock eine Stube zu vermiethen.
.
6513) Schloßgaſſe Nr. 130 iſt ein kleines Logis
G. H. Schmidt.
zu vermiethen.
6659) J. Nr. 53 Eliſabethenſtraße ein kleines
Zimmer.
6665) Grafenſtraße E. 158 ein Zimmer mit
Möbel alsbald zu beziehen.
6667) Kiesweg H. 70. ein kleines Logis.
6669) Bei Metzger Egner ein vollſtändiges
Lo=
gis zu vermiethen.
6670) Waldſtraße E. 148. im Seitenbau der
zweite Stock mit oder ohne Werkſtätte.
Ebenda=
ſelbſt der untere Stock mit oder ohne Backhaus.
Zu erfragen im Vorderhaus.
6671) B. 106. am Ludwigsbrunnen ein
voll=
ſtändiges freundliches Logis, ebendaſelbſt ein
Zim=
mer mit Möbel an einen auch zwei ledige Herrn
zu vermiethen bei
A. Daum, Schneidermeiſter.
4) Zwei vollſtändige kleine Logis 20 fl.
C. 129 an der Hinkelspumpe.
5) Ein freundliches Zimmer gleich zu
be=
ziehen bei
Georg Schmitt, Louiſenſtraße 85.
53) Ein kleines, ſehr freundliches Dachlogis,
mit oder ohne Garten, hinter dem Bürgerhospital,
alsbald zu beziehen. Außerdem kann noch ein Stück
Garten vermiethet werden. Näheres lange Gaſſe
B. 112.
Ph. J. Stromberger.
54) In meinem neuen Hauſe in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt parterre ein Logis mit 4 Zimmern,
Küche, Keller und zwei Bodenkammern nebſt
Holz=
ſtall bis den 1. April 1855 zu vermiethen.
Ludwig Amendt.
55) Ein kleines Logis bei
Seifenſieder Schmitt.
57) Ein möblirtes Zimmer iſt zu 3 fl. 30 kr.
miethen, und kann Anfangs März bezogen werden. und ein desgleichen zu 3 fl. - monatlich (auf
Verlangen mit Koſt) zu vermiethen bei
Lehrer Schlapp.
58) In der Bleichſtraße F. 108 ein Zimmer
und Cabinet ohne Möbel, gleich beziehbar, zu
ver=
miethen.
59) Ein vollſtäͤndiges Logis gleich zu beziehen
Dintelmann, Bäckermeiſter.
bei
62) Alte Holzhofſtraße Lit. G. Nro. 241 ſind
2 bis 3 Logis, vornehmlich der mittlere Stock des
Vorderhauſes, wobei auf Verlangen auch der
Dach=
ſtock dazu gegeben werden kann, bis zum 15. März
B. Weber.
1855 zu vermiethen.
66) Niederramſtädter Straße H. 109 das
Dach=
logis zu vermiethen.
67) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor
iſt ein kleines Logis von zwei Zimmern, einem
Kabinet, nebſt Küche und Zugehör an eine ſtille
Familie, oder lodige Herrn, zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
69) Lit. D. Nr. 16 in der Marktſtraße iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen.
71) Das Dachlogis meines Hauſes iſt
ander=
weit zu vermiethen.
Ebendaſelbſt eine Stube gleicher Erde.
Fr. Netz am Sporerthor.
72) Alexanderſtraße der untere Stock im
Stöh=
riſchen Hauſe zu vermiethen, und in ¼⁄ Jahr zu
G. Glöckner.
beziehen.
73) In der Altenvorſtadt Lit. A. Nr. 19 im
Vorderhauſe ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Georg Leißler.
76) Im wilden Mann iſt ein freundlich Logis
bald zu beziehen.
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 55 iſt ein Laden nebſt Logis zu
vermiethen.
78) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 iſt ein
möblirtes Dachlogis mit oder ohne Koſt zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
79) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben zwei
Stiegen hoch ein Logis gleich zu beziehen.
190)
Ludwigsplatz.
In meinem Hauſe Ludwigsplatz iſt der dritte Stock
bis 1. April zu beziehen. A. Struve, Hoffriſeur.
191) Litr. A. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis zu vermiethen.
192) Sandſtraße Lit. J Nr. 196 im Seitenbau
ein Logis von drei Stuben, Küche,
Bodenkam=
mer ꝛc. an eine ſtille Familie alsbald beziehbar.
193) Zimmer und Cabinet ſogleich
be=
ziehbar Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51.
194) Bei Uhrmacher Dilger iſt der Nebenbau,
untere und obere Stock, zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden.
113
66
195) Schulſtraße E Nr. 36 im 3. Stock Stube
und Kabinet an eine ſtille Perſon.
196) Am Sporerthor G 372 iſt ein Logis zu
vermiethen und den 1. April zu beziehen.
5199) Ein Zimmer mit Möbel im Seitenbau
G. P. Dambmann.
iſt zu vermiethen.
200) Ein Manſarden=Logis nebſt Zugehör iſt
zu vermiethen bei
Paul Störger am Beſſungerthor.
202) Vor dem Jägerthor in der Heinheimer
Straße G 335 iſt ein kleines Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
204) Ein kleines vollſtändiges Logis im
Seiten=
bau zu vermiethen. Wilhelminenſtraße J. 117.
Dr. Küchler.
205) Gin freundliches möblirtes Zimmer,
Eliſa=
bethenſtraße, E. 199, gleich beziehbar bei
F. Fink, Architekt.
206) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen, große Ochſengaſſe.
G. Schäfer.
207) Grafenſtraße E. 158 ein vollſtändiges
freundliches Logis im Hinterbau bis Februar oder
Anfangs April zu beziehen.
208) An dem Wege nach dem Karlshof Lit. G.
268 iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
209) Vorm Jägerthor in meinem Vorderhauſe
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zimmern
und ſonſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
G. Mahr, Zimmermeiſter.
210) Beſſungen Niedergaſſe 130 im 2. Stock
ſind 4 Zimmer nebſt Zugehör gleich beziehbar.
L. Kramer.
212) In meinem neuen Hauſe in der
Bleich=
ſtraße in der Nähe des Bahnhofs iſt der erſte,
zweite, dritte Stock, verſehen mit Fayenceofen und
dergleichen Herd, Brunnen im Hof und allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen.
Crößmann, Manrermeiſter.
213) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
215) Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 322 der
mitt=
lere Stock, beſtehend in 2 Stuben, Kabinet, Küche,
Magdkammer u. ſ. w., Aufangs April zu beziehen.
216) F. 70. Rheinſtraße iſt ein kleiner
La=
den zu vermiethen, und im Hinterbau ein
Lo=
gis an eine ſtille Familie.
Speiſehaus=u. Wirthſchaftsvermiethung.
217) In einer der frequenteſten Straße der
Alt=
ſtadt, iſt eine ſeit einer Reihe von Jahren betriebene
Wirthſchaft, nebſt vollſtändigem Iuventar, auf
meh=
rere Jahre, unter guten Bedingungen zu vermiethen.
Zu erfragen in der Expedition.
260) In dem Eckhauſe, dem Palais Seiner
Großherzoglichen Hoheit dem Prinzen Carl
gegen=
über, ſind 2 Zimmer zu vermiethen.
301) In Litr. A. Nro. 30a alte Vorſtadt ſind
zwei freundliche Logis auf der Sommerſeite zu
ver=
miethen.
302) Bei Bäcker Lautz, Litr. F. Nr. 25, den
mittleren Stock im Hinterbau zu vermiethen und
1. April d. J. zu beziehen.
303) Holzhofſtraße Lit. G. 231 ein
vollſtändi=
ges Logis zu vermiethen.
304) Bei Kreisdiener Noack vor dem
Beſſunger=
thor ein kleines Logis an eine ledige Perſon und
kann gleich bezogen werden.
305) Iu dem Hauſe Lit. J. Nr. 54 ſind drei
Wohnungen im unteren Stock ſogleich oder auf
künftige Oſtern zuſammen oder auch getheilt zu
vermiethen.
Die erſte Wohnung beſteht aus 6 Zimmern,
Magdſtube, Küche, Keller, geräumigen Boden und
ſonſtigen Bequemlichkeiten.
Die zweite Wohnung beſteht aus 3 Zimmern,
Küche, Keller ꝛc.
Die dritte Wohnung im Hinterbau aus 2
Zim=
mern und Kabinet.
Nähere Auskunft ertheilt Herr Zimmermeiſter
Chriſtoph Heyl in der Bleichſtraße.
306) Ein großes und ein kleines Logis iſt zu
vermiethen in der Holzſtraße bei
Feilenhauer Sonnthal.
307) Karlsſtraße H. 11 ein vollſtändiges Logis
eine Stiege hoch, gleich zu beziehen.
Ebendaſelbſt ein Dachlogis mit allem Zugehör.
308) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
gleicher Erde 3 heizbare Zimmer nebſt Kammer,
Küche, Keller, Holzſtall u. ſ. w. Ferner eine Stiege
hoch 3 heizbare Zimmer nebſt Kammer, Küche,
Keller, Holzſtall u. ſ. w.
M. Sander.
310) Bleichſtraße F. 136 ſind zwei Logis im
Seitenbau, desgleichen eines im Vorderhaus im
Dachſtock, zu vermiethen und im April zu beziehen.
Joh. Heinr. Reinhardt.
311) 3 Piecen, Küche, Bodenſtube ꝛc. ꝛc. des
2. Stocks, ſowie eine freundliche Manſarde, mit
allen Bequemlichkeiten bald zu beziehen.
Schmidt, Weißbindermeiſter,
Spitalſtraße F. 53a.
312) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 149 ein
Logis im Vorderhaus (Sommerſeite) beſtehend aus
4 Piecen, Küche, Magdkammer u. ſ. w. zu
ver=
miethen und im April zu beziehen.
P. Habermann, Wittwe.
314) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (nahe
am Ludwigsplatz) iſt ein Logis beſtehend in 2
Zim=
mern, Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
392) Auf dem Mathildenplatz Litr. F. Nr. 35
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
393) In Lit. A. Nr. 35 in der alten Vorſtadt
iſt ein vollſtändiges Logis im mittleren Stock mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen, bis den
13. April d. J. zu beziehen.
67
394) Waldſtraße E. 180 im Seitenbau:
C. Heuſing.
Stube, Kabinet, Küche ꝛc.
395) In meinem Hauſe iſt im 3. Stock
ein geräumiges Zimmer mit der ſchönſten
Aus=
ſicht, an eine honnette Dame oder Herrn bis
Anfang Mai d. J. zu beziehen.
W. Kohlermann.
396) Lit. G. Nr. 257 in der Heinheimerſtraße
iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
397) Kleine Kaplaneigaſſe Nro. 34 ſind zwei
Logis zu vermiethen. Das Nähere eine Treppe
hoch zu erfragen.
398) Ein kleines freundliches Logis iſt zu ver=
Gh. Gräff sen. Wittwe.
miethen,
399) Weinbergſtraße Nr. 216 im erſten Stock
iſt ein Zimmer billig zu vermiethen.
400) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
J. Otto.
beziehen, Schloßgaſſe.
401) Ritzſtein Nro. 87 ein kleines Logis, ein
Zimmer, ſowie ein Lokal, zu Steinkohlen= und
Torfverkauf geeignet, zu vermiethen.
402) In der Apotheke an der Stadtkirche, im
zweiten Stock, iſt ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
403) Louiſenſtraße Lit. E Nr. 84 iſt ein
Man=
ſardenzimmer für eine ledige Perſon bis 1. April
d. J. zu vermiethen.
404) Ein freundliches Logis, beſtehend in zwei
Zimmern, Kabinet, Küche, Keller, zwei
Boden=
kammern, Mitgebrauch der Waſchküche, iſt zu
ver=
miethen bei
Nieder, h. d. Rathhaus.
405) In dem vormals Wenck'ſchen Hauſe
in der Kirchſtraße iſt ein freundliches Logis
im Hinterbau zu vermiethen.
G. Glöckner.
406) Ein vollſtändiges Logis, Ende Februar,
zu beziehen bei Weißbindermeiſter Fr. Suppus.
407) Bei Schreiner Jung, Hinkelgaſſe ein
Logis, Mitgebrauch der Waſchküche u. des
Bleich=
platzes.
408) Ein Logis in der Steinſtraße, J. 260 im
Seitenbau an eine Familie ohne Kinder zu
ver=
miethen, den 1. April beziehbar, auch früher.
Carl Michael.
409) Bleichſtraße Nr. 113 iſt der 3te Stock mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen, bis zum 1ten
Mai beziehbar.
410) Wilhelminenſtraße Nr. 117 ein freundlich
möblirtes Manſardenzimmer.
411) Altevorſtadt A. 26. iſt ein hergeſtelltes
Logis im Vorderhaus und im Hinterbau ein kleines.
Frau Sturm.
412) Lit. H. 218 Roßdörferſtraße ein Logis mit
drei Piecen nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermie
then und gleich zu beziehen.
G9. Keller, Zimmermeiſter.
413) Lit. H. 218 Roßdörferſtraße ein Logis mit
zwei Piecen nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermie=
then den 1. April d. J. zu beziehen.
Gg. Keller, Zimmermeiſter.
REAAAAnuuAAAuuunnAAAAAaaar
K 414) Der dritte Stock im Gaſthaus zum
4 Prinzen Alexander iſt zu vermiethen und bis
E den 1. April d. J. zu beziehen.
Bhayyaznnzuu”
Vermiſchte Nachrichten.
415) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht
für die 6. Periode 1854 aus den Monaten
Sep=
tember, October und November 1854 müſſen von
den Pflichtigen längſtens bis 15. Februar d. J. an
den gewöhnlichen Zahltagen: Dienſtag, Freitag
und Samſtag Vormittag zum hieſigen Rentamte
entrichtet werden; ſpäter tritt das Zwangsverfahren
Darmſtadt den 25. Januar 1855.
ein.
Großherzogliches Reutamt Darmſtadt.
Siebert.
345) Die von Umſtadt nach Darmſtadt
fahren=
den Familienwägen halten von heute au am
Gaſt=
haus zum goldnen Löwen in Darmſtadt.
Umſtadt den 22. Januar 1855.
Fries u. Hübner.
Es können einige
Arbeit=Geſuch. Handarbeiter
em=
pfohlen werden und wird gebeten, bei deren Bedarf
den Unterzeichneten gefälligſt, benachrichtigen zu
wollen, welcher die Ueberſchickung beſorgen wird.
347)
Freſenius, Oberſt.
83) Looſe zur Kunſt=, Induſtrie= u. Geld=
Lotterie ſind fortwährend bis zum 1. März zu
haben bei dem Geſchäftsführer der Gewerbhalle.
Geilfus.
238) Eine achtbare Familie ſucht eine Dame
von Bildung und geſetztem Alter in Koſt und Logis
zu nehmen. Ein gegenſeitiger, freundlicher,
herz=
licher Umgang wird gewünſcht und ebenſo
zuge=
ſichert.
Auskunft ertheilt die Expedition.
241) Meinen Freunden und Gönnern die
erge=
benſte Anzeige, daß ich jetzt bei Herrn Hof=Tanz=
und Fechtmeiſter Lépitre Waldſtraße Lit. E. Nr.
144 wohne, für das bisher mir geſchenkte Zutrauen
dankend bitte ich ferner um Ihr geneigtes
Wohl=
wollen.
Georg Schmidt, Schloſſermeiſter.
261) Offene Lehrſtelle bei
Georg Schmidt, Schloſſermeiſter.
323) Zwei= bis drei Tauſend Gulden ſind
aus=
zuleihen, wo? ſagt d. Expedition d. Bl.
68
Meinen verehrten Gönnern und
Be=
kannten mache hiermit die ergebene Anzeige,
daß ich meine frühere Wohnung auf dem
Brückchen verlaſſen und das von mir
er=
kaufte, früher Knos'ſche, Haus zunächſt der
Krone bezogen habe.
Indem ich für das mir bisher geſchenkte
Zu=
trauen danke, bitte ich, mir daſſelbe auch
für die Folge bewahren zu wollen.
W. Spengler, Bäckermeiſter
416)
Holzſtraße.
324) Ein braver achtbarer Bürger wüniſcht,
drückender Verhältniſſe wegen, einige Herren zu
be=
dienen. Er beſitzt die beſten Zeuguiſſe. - Zu
er=
fragen in der Expedition.
331) Meinen hohen und werthen Gönnern mache
ich die ergebene Anzeige, daß ich jetzt Ludwigsſtraße
Latr. E. Nro. 56 (Haus Mehlhändler Darmſtädter)
wohne.
Indem ich für das mir bisher geſchenkte
Ver=
trauen danke, bitte ich mir daſſelbe auch ferner zu
bewahren und werde ich alle meinem Geſchäfte
an=
gehenden Aufträge pünktlichſt beſorgen.
Zugleich empfehle ich mein eingerichtetes Cabinet
zum Haarſchneiden und Friſüren mit dem Bemerken,
daß ſolches vorläufig von 1 Uhr an täglich geöff=
J. Renner,
net iſt.
Großherzoglicher Hoftheateririſeur.
—
Anzeige und Empfehlung.
333) Daß ich meine ſeitherige Wohnung in der
Waldſtraße verlaſſen und das von mir erkaufte
Gandenberger'ſche Haus, Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 57. bezogen habe, zeige ich hiermit
erge=
benſt an.
Durch Erweiterung meines neuen Geſchäftslokals
bin ich in den Stand geſetzt, allen Anforderungen
in Bauarbeiten, als auch in Möbeln nach den
neueſten Journalen im Einzeln, ſowie durch
Ueber=
nahme von ganzen Einrichtungen auf Beſtellung
an=
zufertigen.
Durch ſolide und gute Arbeiten halte ich mich
ei=
nem geehrten hieſigen und auswärtigen Publikum
beſtens empfohlen.
Georg Herrmann,
Schreinermeiſter.
417) Der Uuterzeichnete beſcheinigt den
richti=
gen Empfang von 10 fl., welche ihm am 19.
Ja=
nuar durch die Stadtpoſt in einem Brief ohne
Namensunterſchrift zugekommen ſind. Die genannte
Summe iſt ganz nach dem Wunſche des
wohlthäti=
gen Gebers verwendet worden.
Dr. Palmer, Oberconſiſtorialrath.
Vom 28. d. M. an wird der Zug I
Localzug von Darmſtadt nach
Frank=
furt - bis auf Weiteres
von Darmſtadt um 7 Uhr 17 Min. Morgens,
„ Arheilgen „ 7 „ 25 „
„
„ Langen „ 7 „ 37 „ „
„ Iſenburg „ 7 „ 48
mit Ankunft in Frankfurt um 8 Uhr
ab=
gefertigt, was hiermit zur Kenntuiß
ge=
bracht wird.
Darmſtadt den 23. Januar 1855.
Die Direction der Main=Neckar=Bahn.
337) Den verehrten Damen diene zur
Nach=
richt, daß ich eine ſchöne Auswahl von meinen
Patent=Corſetten, die ſich vor allen andern durch
ihre Façon auszeichnen und nur aus gutem
Zwirn=
ſtoff gefertigt ſind, Frau G. Stelzer in Commiſſion
übertragen habe.
Chr. Hergenrider,
Corſetten= u. Stramin=gabrikant in Offenbach.
Auf Obiges Bezug nehmend, erſuche ich die
ge=
ehrten Damen, dieſe ſich ſelbſt empfehlende
Cor=
ſetten nicht unbeachtet zu laſſen, und empfehle mich
deren geneigten Aufträgen, ſowie ich gleichzeitig
mein ächt kölniſches Waſſer in Erinnerung bringe.
G. Stelzen,
Schloßgaſſe.
419) Verfloſſenen Samſtag Abends wurde in
der Nähe des Marienplatzes ein Zeugſchuh
ge=
funden. Das Nähere Carlsſtraße Nr. 199 Parterre.
420) Ein lediges Frauenzimmer in vorgerückten
Lebensjahren wünſcht ſich bei einer anſtändigen
Familie dahier in der Art einzumiethen, daß es
bei derſelben auch Verköſtigung erhält.
Die näheren Bedingungen werden auf mündliche
oder ſchriftliche Anfragen mitgetheilt in dem Hauſe
Lit. F. Nr. 94 der Rheinſtraße, Hinterbau.
421) Geſuch. Ein mit guten Zeugniſſen
ver=
ſehener, geübter Scribent, der bisher bei einem
Großherzoglichen Kreisamte und Landgerichts=
Actu=
ariate beſchäftigt, auch alsbald eintreten kann,
ſucht Beſchäftigung. Näheres bei der Expedition
d. Bl.
422) Ein junger Menſch, der eine annehmbare
Handſchrift ſchreibt ſucht Beſchäftigung als
Scri=
bent. Wer? ſagt die Eppedition d. Bl.
DDuD.
423) Ein in jeder Beziehung vorzügliches
P porte-Piano zu vermiethen bei
W. Thomas, Uhrmacher.
wt
C2TAaaaaDD”
69
Herzoglich Naſſauiſche fl. 25. Looſe. Ziehung am 1. Febr. l. J.
Großherzogl. Heſſiſche fl. 25. „ „ „ 15. „ „
wozu Original=Looſe käuflich und miethweiſe billigſt zu erhalten ſind bei
Vosoph Maluzor,
319)
Ludwigsplatz.
—
391) Am 1. Februar l. J. Jiehungen der
K. K. Oeſterreichiſchen fl. 506 Looſe,
Großherzoglich Badiſchen fl. 50 Looſe,
Herzoglich Naſſauiſchen fl. 25 Looſe,
wozu Looſe käuflich oder miethweiſe zu beziehen ſind bei
Herzuann Heustadt,
Rheinſtraße, neben der Poſt.
9
6 4
2
von 1854 betreffend.
Von dieſen Anlehen kanul ich auf Verlangen Stücke fl. 1000. 500. 100. zu dem
Tagescourſe abgeben, und bemerke hierbei, daß die betr. Coupons bei Verfall an meiner Kaſſe
eingelöſt werden.
JosOph Haluzor.
316)
Ludwigsplatz neben Herrn Kaufmann Roſenheim.
Herzoglich Naſſauiſche 25 fl. Loos,
Ziehung am 1. Februar d. J.,
Hauptpreiſe: fl. 20000, 4000 u. ſ. w.,
werden Original=Looſe billigſt vemiethet bei
1)
Löw Wolfskehl Dohn,
225)
Schloßgaſſe Lit. A. 125.
424)
K gem
24.
GLONL LON9de
Findet Montag den 29. d. M. im Sale zu Traube ſtatt. Anfang Abends 7 Uhr. Hieru ladet
ergebenſt ein
Dornewaß,
Hof=Solotänzer.
317) Neue 1½ ⁄o Babiſche Obligakionen, ſovie alle übige Gattungen Statsbapiere,
billigſt beziehbar bei
Heonann Veustadt,
Rheinſtraße neben der Poſt
226) An= und Verkauf von Staatspapieren bei
1*
VVOIRGIION
L36N
Schloßgaſſe Lit. A. 125.
„9
[ ← ][ ][ → ]70
Darmſtädter Actiengeſellſchaft für Gasbeleuchtung.
Mit der Prüfung der Leitungen und der Vorbereitungen zur Beleuchtung beſchäftigt, müſſen
wir die verehrlichen Gasabnehmer dringend erſuchen, weder ſelbſt die Haupthahnen oder kleinen
Hahnen ihrer Gaseinrichtungen zu öffnen, noch durch irgend Jemanden, der nicht von der
Ge=
ſellſchaft ſchriftlich ermächtigt iſt, dieſelben öffnen zu laſſen.
Die bereits vorgekommenen Fälle ſtörenden Eingreiſens in die von unſern Angeſtellten
be=
gonnene Prüfung der Leitungen durch Drehen an den Hahnen veranlaßt uns zu dieſer ganz
allgemeinen Verwarnung um ſo mehr, als bei dem nahe bevorſtehenden Einlaß des Gaſes
der=
gleichen Zuwiderhandlungen ernſte Unfälle verurſachen könnten.
Nachdem die Einrichtungen geprüft und gut befunden worden, werden die
ver=
ehrlichen Gasabnehmer von uns mit den Haupthahnenſchlüſſeln verſehen und iſt
dafür geſorgt, daß ſie die Erlaubniß zur Benutzung ihrer Einrichtungen erhalten.
Schließlich müſſen wir darauf aufmerkſam machen, daß die Gasmeſſer, ſofern dieſelben
nicht einen ſchon anderweitig hinreichend geſchützten Stand haben, durch einen hölzernen Kaſten
vor Beſchädigungen verwahrt werden müſſen. Die Lieferung und das Setzen dieſer Kaſten hat
Herr Schreinermeiſter Fsderlin, Spitalſtraße F. Nr. 50, zu feſten Preiſen übernommen.
Diejenigen, welche dieſe Vorſichtsmaßregeln vernachläſſigen, ſetzen ſich bei vorkommenden
Beſchädigungen dieſes leicht verletzbaren Inſtruments Gasverluſten und Unfällen aus und ſind
überdies der Geſellſchaft nach 8. 4 ihres Vertrags für den Schaden haftbar.
Darmſtadt, den 25. Januar 1855.
425)
Der Verwaltungsrath.
426) Privatſtunden im Lateiniſchen, Franzöſiſchen, Griechiſchen und Deutſchen, in der
Ge=
ſchichte, Geographie und im Clavierſpielen. 10 Stunden 2 fl. Näheres bei der Expedition.
3710) Staatspapiere, Wechſel, An= und Verkauf bei
H. Veustadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.
Die Frankfurter Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft,
mit einem Grund=Capital von drei Millionen Gulden, gewährt zu äußerſt billigen Prämien
Lebensverſicherungen, ſowohl auf eine beſtimmte Anzahl von Jahren, als auf die ganze Lebensdauer:
Die Prämien können nach Wunſch der Verſicherten in halbjährigen oder vierteljährigen
Raten entrichtet werden.
Der Gewinn=Antheil der auf Lebenszeit Verſicherten beträgt:
ür das Jahr 1850 10%⁄₈
von den in jedem dieſer Jahre bezahlten Prämien.
„ 1851 15 %⁄₁₈
"„
Für diejenigen Perſonen, welche auf die Gewinn=Betheiligung verzichten wollen, findet eine
Ermäßi=
gung der Jahresprämie von 10 pro Cent ſtatt.
Die Geſellſchaft übernimmt auch Kapitalien, für welche ſie außergewöhnlich hohe Leibrenten gewährt.
Verſicherungen werden durch den unterzeichneten Haupt=Agenten und auswärts durch die Bezirks=
Agenten, bei welchen auch Proſpectus und Antragsformulare unentgeltlich zu haben ſind, aufs Prompteſte
vermittelt.
Darmſtadt, den 10. Januar 1855.
Gemmerde,
231)
Haupt=Agent der Frankfurter Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
6379) Zu der im Mainz am 1. Juni 1855 unwiderruflich ſtattfindenden Ziehung der
grossen Kunst- Imduairie- & Geld-Lotterie
ſind bis zum 1. März 1855 Looſe, 1 Stück fl. 7.,
6 Stück, wobei ein ſicher gewinnendes,
für fl. 35, Pläue gratis, zu beziehen durch das Handlungshaus J. Nachmann & Comp. in
Mainz oder deſſen Agenten.
Die Verlooſungs=Commiſſion.
[ ← ][ ][ → ]
71
Generaltabelle über die Kranken im ſtädtiſchen Hospitale zu Darmſtadt
im Jahr 1854.
vom
vorigen.
Jahr. Zugang. Geſtorben. Ge=
neſen. Abge=
geben Von den Gei
a) Hoſpitaliten torbenen waren:
b) Auf Rechnung
der Armenkaſſe
aufgeuommen. M. W. Sa M. W. Sa Januar 33 48 29 110 4 — 4 66 — 2 2
Februar.. — 42 19 61 4 1 62 — 4 März — 49 20 69 3 65 —
2 April. — 38 10 48 50 — ½ 1 Mai. 34 21 55 — 2 58 — — 2 Juni 46 17 63 46 — 1 2 Juli.. 32 21 53 2 58 1 1 2 Auguſt . 31 17 48 =) 41 1 1 September — 26. 18 44 2 44 1
4 October — 43 20 63 2 50 — 1 November — 40 19 59 4 57 2 2 Dezember 45 24 69 1 2 56 1 1
1 33 474 235 742 29 9 38 653 3 17 A. Rel 38.
Von ſämmtlichen Kranken waren 565 eigentliche Hospitaliten und 177 auf Rechnung der
Armen=
kaſſe aufgenommen. Von jenen ſtarben 17 und es kommt folglich auf 33½ Kranke 1 Todter, von
dieſen ſtarben 21, folglich von 8½, Einer.
Die Krankheitsformen, an welchen jene 17 und dieſe 21 erlagen waren folgende:
22 an eiteriger Lungenſucht (Auszehrung),
3 an gaſtriſchem Nervenfieber,
2 an Bruſtwaſſerſucht,
1 an Gehirnwaſſerſucht,
1 an Gehirnentzündung mit Geſichtsroſe,
an Abzehrung
1 an Unterleibsentzündung,
1 an Leberkrebs,
an Gehirn= und Rückenmarkserſchütterung,
an Verrücktheit,
2 an Alterſchwäche und
2 ſterbend aufgenommen.
umma 33
427
Hospitalarzt.
Dr. Büchner,
vdt. Fröniard, Wundarzt.
38) Am verſloſſenen Freitag den 19. Januar
Abends 6 Uhr wurde in der Rheinſtraße ein Muff
(mit lila Futter) verloren.
Der redliche Finder wird gebeten, ihn gegen
eine gute Belohnung in F. Nr. 72 abzugeben.
429) Dicht an der Darmſtädter Carlsſtraße
und von hier aus fahrbar, iſt ein Mauergarten
mit Blumen, Obſtbäumen, Reben, etwa 1¼
Mor=
gen enthaltend, und ein daran ſtoßender
Grab=
garten von gleichem Flächenraum, mit Bäumen
verſehen, theilweiſe oder im Ganzen zu verpachten.
Das Nähere H. 2.
430) Engliſchen und franzöſiſchen
Sprachunter=
richt ertheilt W. Schneider, Kirchſtr. E. 21.
191) Eu Flanhluner: da binder hoßen
Haushaltung vorgeſtanden hat, gute Zeugniſſe
auf=
weiſen kann, wünſcht eine ähnliche Stelle.
432) Bei dem gegenwärtig trockenen Wetter
erlaube ich mir Freunde der Natur auf die
Aus=
ſicht über die weiten Schneeflächen und die
winter=
liche Schönheit des Waldes ergebenſt aufmerkſam
zu machen.
Warme Speiſen, Geträuke und Zimmer,
freund=
liche Bedienung und ausgezeichnetes Bairiſches Bier,
ſowie nach jedem Schneefall friſch hergeſtellte Bahn
von Beſſungen aus, werden meine verehrten Gäſte
den Spaziergang auf die Ludwigshöhe nicht
be=
reuen laſſen.
Jacob Frey.
12
[ ← ][ ][ → ]72
o2Tpapaaapaaaaeo.
) 433) Am nächſten Mittwoch den 31.
4 d. Mts. findet im Hauſe der vereinigten (
4 Geſellſchaft ein Ball ſtatt.
1
4
Der Aufaug iſt Abends um 8 Uhr.
Einlaßkarten für Fremde und auf die
Gallerieen werden an demſelben Tage
Nachmittags von 3 bis 5 Uhr im
Ge=
ſellſchaftshauſe ausgegeben.
Darmſtadt den 26. Januar 1855.
Der Ausſchuß der vereinigten Geſellſchaft.
D-
0
B.
D
434) Nr. 57 hat die Atlas=Kaputze gewonnen.
Entlaufener Hund!
435) In dem Hauſe Lit J. Nr. 193 der
Sand=
ſtraße wird ſeit Montag den 22.l. M. ein ſchwarzer
Wer denſelben
rauhhaariger Pinſcher vermißt.
dorthin zurückbringt oder ſichere Auskunft über
den=
ſelben ertheilt, erhält eine gute Belohnung.
SOGOOOOOOOOOOD
63 Keine Huhneraugen mehr!6
H.
Salomon Silz aus Mainz
6 hat die Ehre, hiermit anzuzeigen, daß ihm
8 Seitens des Hoͤchſtpreislichen Großherzoglichen
Miniſteriums in Darmſtadt die Erlaubniß er=
9 theilt worden iſt, ſeine Kunſt ungehindert im
G Großherzogthum Heſſen ausüben zu dürfen
H und iſt er der einzige, der die Hühneraugen H
1
K und in's Fleiſch gewachſenen Nägel ſchuell
H und ſicher, ſo wie ganz ſchmerzlos vertreibt,
G
H auch kann man ſich nachher ſogleich wieder
ſeiner Fußbedeckung bedienen, ohne die 9=
4
ringſte Unbequemlichkeit zu empfinden.
G Derſelbe iſt im Stande, durch glaubwürdige Atteſte
der berühmteſten Aerzte Frankreichs und Deutſchlands 4
G darzuthun, daß er der Einzige iſt, welcher die Hühner=G
2)
H augen mit der Wurzel ausrottet, ſo daß dieſelben nie 6
mehr zum Vorſchein kommen.
G. Er wohnt: im wilden Mann und iſt von Morgens
98 bis 5 und Mittags von 12 bis 2 Uhr anzutreffen.
H
GOOOOOOOOOOOOOO0
437) Den 28. d. Mts. iſt im Karlsſträßerhof
gutbeſetzte Tanzbeluſtigung anzutreffen, wozu
er=
gebenſt einladet
J. Hofmeiſter Wittwe.
438) Am 16. d. M. iſt in der 2. Nang=Loge
Nr. 28 ein grauer Pelzkragen verloren worden.
Derjenige, welcher deuſelben in Verwahrung nahm,
wird erſucht, ihn au die Logenſchließerin abzugeben.
439)
Berichtigung.
Irre geleitet durch den Widerruf der
Bekaunt=
machung in Nr. 2 dieſes Blattes l. J. iſt -— wenn
auch gewiß nicht abſichtlich - unter dem
hieſigen Publikum der Glaube hervorgerufen
wor=
den, daß ich durch ein Gutachten die erſte
Ver=
aulaſſung zu der Bekanntmachung in Nr. 2 dieſes
Blattes gegeben habe. Die Wahrheit liegt hier in
der Mitte. Ein anonhmer Artikel in Nr. 106 des
heſſiſchen Hausfreundes vom 10. September v. J.,
hat vielmehr den erſten Anlaß zu der
Bekannt=
machung vom 10. d. M. abgegeben, der von Seiten
des Großherzoglichen Herrn Bürgermeiſters eine
nähere Iuformation und Berichtserſtattung an das
Großherzogliche Kreisamt zur Folge hatte, und in
Folge deſſen ich zu einem Gutachten aufgefordert
worden biy. Wäre es erlaubt ein amtliches
Acten=
ſtück der Oeffentlichkeit zu übergeben, bevor die
Verhandlung geſchloſſen, ſo würde der
einſichts=
vollere Theil des Publikums weuigſtens meinem
Gutachten in geſundheitspolizeilicher Beziehung
ſo=
wohl, als auch aus anderen ſehr triftigen darin
angeführten Gründen, nur gerechte Beiſtimmung
zollen müſſen.
Darmſtadt, den 25. Januar 1855.
Dr. Büchner,
Großherzoglicher Kreisarzt.
440) Eiu mit den nöthigen Schulkenntniſſen
ver=
ſehener braver Junge kann bei mir als Setzer in
die Lehre treten.
Chr. Kichler, Buchdrucker.
441) Lit. A. Nr. 9 ſind Schlitten mit oder ohne
Pferde zu vermiethen.
442) Am 25. d. M. hat ein Knabe von der
Louiſenſtraße bis auf den Markt einen
Pelzhand=
ſchuh verloren, der Finder wolle ihn gegen eine
Belohnung Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 86 abgeben.
443)
Lokalgewerbverein.
Sitzung Donnerſtag den 1. Februar, Abends
8 Uhr, bei Herrn Hirſch. - Fortſetzung der
Er=
klärung des Geſetzes über die Verjshrung
perſön=
licher Klagen, auf Wunſch des Vorſtandes, durch
einen Rechtsgelehrten.
444) Ein Knabenüberſchuh von Gummi wurde
auf dem Wege von der Grafenſtraße durch die
Rheinſtraße, über den Paradeplatz, durch die
Alexanderſtraße nach dem Jägerthor am 22. dieſes
Monats verloren. Man bittet, denſelben, gegen
eine angemeſſene Belohnung, in Lit. G. Nr. 376
im 3. Stock vor dem Jägerthor abzugeben.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 23. bis 26. Januar 1855.
1) In Gaſthäuſern.
von Biebrich, Hr. Grüneberg nebſt Frau, Hr. Bames, Hr.
In der Traube. Hr. Dullmann vou Crefeld, Hr. Zehe, von Frankfurt, Hr. Seippel von Conſtanz, Hr. Schwarz
Winkhaus von Iſerlohn, Hr. Werner, Hr. Brünninghauſen, von Fulda, Hr. Haymann von Dietz, Hr. Hensler von Gießen,
73
von Birkenau; Hr. Leininger, Hr. Hartmann, von Würzburg; machermeiſter, Hr. Fiſcher, Wagnermeiſter, Hr. Bentel, Papier=
Hr. Rohmberg, Officier von Germersheim; Hr. Fertig, macher, Hr. Freisheim, Schreiner, Hr. Mechler, Oekonom,
Oekonom von Bensheim.
hardt von Worms, Hr. Weichel von Neuſtadt, Privatleute; Geſchäftsleute; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth.
Hr. Steinbach von Halver, Hr. Brenken von Cöln, Hr. Wag=
Frankfurt.
Sievers von Dresden, Hr. Escales von Zweibrücken,
Fa=
brikanen; Hr. Rügemer, Dr. med., Hr. Haas, Kaufmann, Gießen; Hr. Klein, Gerichtsdiener von Würzburg.
von Frankfurt; Hr. Schmitt, Landgerichts=Aſſeſſor von Wald=
Scheerer von Bern, Hr. Bröckmann von Würzburg, Hr.
gels von Hückeswagen, Hr. Buſch von Gießen, Hr. Gerſting Kullmann von Brandau, Hr. Schmidt von Wettſaaſen, Hr.
Rentier von Kopenhagen; Hr. Hagemonn, Dr. jur. von Hr. Wölfler, Hr. Riger, Hr. Rückert, Teppichhändler von
Berlin; Hr. Hauſer, Hauptmann von Homburg.
Im Prinz Karl. Hr. Ruths von Großbieberau, Hr.
Maul von Ernſthofen, Geſchworne; Hr. Hänzel, Pharmaceut
Hr. Mußinand von Landshut, Hr. Herold von Worms, Hr.
Schmitt aus Thüringen, Kaufleute; Hr. Volck, Stadtrechner, G. G. Lange: Hr. Illig von Rauenthal.
Hr. Heilmann, Hr. Sommerlad, Lehrer, von Beerfelden; Hr.
Dirr, Privatmann von Aſchaffenburg; Hr. Langen von Wim= Lieutenant Scriba: Fräul. Seriba von Michelſtadt. - Bei
pfen, Hr. Kuhlmann von Lindheim, Oekonomen; Hr. Tourns, Schüler: Fräul. Conſchuh v. Sprendlingen.
Particulier von Straßburg.
Puidel von Heilbronn, Kaufleute; Hr. Gutfleiſch, Revier= Frau Hofräthin Plaz von Karlsruhe.
förſter von Birkenau; Hr. Meier, Oekonom von Hanau; reichiſcher Lieutenant von Thereſienſtadt. - Bei Hrn. Oberſt
Fräulein Nell von Homburg.
Im weißen Schwanen. Hr. Kaufmann Lahr, Hr. Klingelhöffer von Rom.
Gaſtwirth Becker, von Großgerau, Hr. Gaſtwirth Heil II. von
Kleinumſtadt, Hr. Bürgermeiſter Schneider von Stockſtadt, Fräulein Balſer und Fräulein Heumann von Gießen.
Spediteur, von Lüdenſcheidt; Hr. Wagner nebſt Sohn,
Han=
delsmann von Gönningen; Hr. Berg, Oekonom von Geins= Ober=Medieinalrath Langenbeck: Hr. Aſſeſſor Langenbeck von
heim; Hr. Schmidt von Mainz.
Wolff von Liebau, Kunſtler; Hr. Silz, Hühneraugenoperateur, berg: Fräulein Kühn von Frankfurt a. M. - Bei Hrn.
von Mainz; Hr. Lamm, Spengler von Worms; Hr. Kratz, Oberſtlieutenant Meyer: Frau Regierungsrath Spamer nebſt
Lehrer von Gießen; Hr. Debert, Metzger von Offenbach.
Heiſterbach, Hr. Hammerbeſitzer Kurtz von Ebersbach, Hr.
Oekonom Helfert von Kirſchhauſen, Geſchworne; Hr. Schick,
Bürgermeiſter von Neckarſteinach; Hr. Schmelber, Inſtru=
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. Januar: dem Bürger u. Tapezier Karl Friedrich
Chriſtian Stilp ein Sohn, Heinrich Konrad; geb. den
4. Januar.
Eod.: dem Bürger, Barbier und Heilgehülfen Johann
Weichſel ein Sohn, Friedrich Ludwig; geb. den 7. Januar.
Eod.: dem Bürger und Fabrikarbeiter Wilhelm Joß eine
Tochter, Dorothee Louiſe; geb. den 13. Januar.
Den 23.: dem Oberfeldwebel in der vierten Compagnie
Großherzoglichen erſten Infanterie=Regiments Johann Konrad
Müller ein Sohn, Karl Philipp Hermann; geb. den 2. Jan.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 20. Januar: der Großherzogliche Major und Com=
Hr. Lodholz von Pforzheim, Hr. Mülberger von Erbach, Hr. mentenmacher von Stuttgart; Hr. Siffert, Papierfabrikant
Gottſchalk von Berlin, Hr. Braun von Stuttgart, Kaufleute. von Finkenbach; Hr. Hertel, Gaſtwirth von Siedelsbrunn;
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Wambold, Gutsbeſitzer, Hr. Arnold, Hr. Roth, Steinhauermeiſter, Hr. Guick, Schuh=
Hr. Sennhardt, Gaſtwirth, von Waldmichelbach, Hr. Johann,
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Bauunternehmer Beck, Hr. Müllermeiſter, Hr. Schnabel, Steinhauer, von Oberſchönmat=
Fabrikant Frank, Hr. Zimmermeiſter Heinrich, von Offenbach, tenwaag; Hr. Emmel, Bäckermeiſter von Geinsheim; Hr.
Hr. Apotheker Münch von Langen, Geſchworne; Hr. Reid= Spieß, Hr. Glaſer, von Stein, Hr. Braun von Gießersweiler,
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Schwefel, Bürgermeiſter,
ner von Erfurt, Kaufleute; Hr. Beyerle, Gaſtwirth von Hr. Stock, Landgerichtsdiener, Hr. Prieſter, Muſicus, Hr.
Haßlinger, Hr. Reinhardt, Gutsbeſitzer, Hr. Ggner, Metzger=
Im Hôtel Köhler. Hr. Ludwig, Inſpector von meiſter, Hr. Eiſenhauer, Schreinermeiſter, Hr. König, Schuh=
Nauheim; Hr. Grotefend, Aſſeſſor von Stuttgart; Hr. machermeiſter, Hr. Heſch, Glaſermeiſter, von Waldmichelbach.
Im rothen Löwen. Hr. Dietrich, Privatmann von
Im Karlsſträßer Hof. Hr. Königer, Oekonom von
michelbach; Hr. Werner, Pharmaceut von Friedberg; Hr. Darmſtadt; Hr. Hartmann nebſt Frau, Kaufmann von Kandern.
In der Sonne. Hr. Rudolph und Sohn, Muſiker
Gerlach von Bingen, Hr. Jennewein von Inſpruck, Hr. En= von Romſtock; Hr. Seipel, Reiſender von Darmſtadt; Hr.
von Braunſchweig, Kaufleute; Hr. Hellwig, Buchhändler von Kratz von Ruppertenrod, Geſchäftsleute: Frau Rathgeber
Leipzig; Hr. Frank, Fabrikant aus Holitein; Hr. Domes, von Alsheim; Hr. Ritzel u. Conſorten, Muſiker von Fulda;
St. Veit.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Ober=Lieutenant Königer: Frau Notar
von Windecken; Hr. Witte, Student von Gießen; Hr. Bach= Koch von Wald bei Solingen. - Bei Herrn Oberſt=
Lieute=
feld, Hr. Steiner, von Frankfurt, Hr. Wilms von Mainz, nant Vogel: Frau Stifts=Inſpectrice von Caſſel und
Fräul. v. Delin von St. Petersburg. - Bei Hrn. Kunſthändler
Bei Hrn. Ober=
Frau Major Heidte: Fräul. Mayer von Freiburg.- Bei Fräul.
Bei Hrn. Ober=
Im goldnen Löwen. Hr. Muͤller von Göln, Hr. Appellations= und Caſſations=Gerichtsrath v. Ochſenſtein:
Bei Frau Ober=
Baurath Amelung: Hr. Amelung, kaiſerl. königl. öſter=
Klingelhöffer: Fräulein Wagner von Mannheim und Hr.
Bei Herrn Dr. Balſer:
Bei
Hrn. Hofgerichtsrath Dr. Hoffmann: Fräul. Hoffmann von
Geſchworne; Hr. Müller, Geometer von Richen; Hr. Braun, Echzell. - Bei Hrn. Ober=Medicinalrath Dr. Leydhecker:
Gerber von Michelſtadt; Hr. Holdhaus, Fabrikant, Hr. Vohs, Frau Archivrath v. Lotter von Stuttgart - Bei Frau
Hannover. - Bei Hrn. Pfarrer Heber: Fräul. Heber von
Iſenburg. - Bei Hrn. Archivar Rabenau: Fräulein
Im wilden Mann. Hr. Eben von Kaydau, Hr. Weitzel von Offenbach. - Bei Frau Freifrau v. Doͤrn=
Tochter von Wimpfen. - Bei Hrn. Oberforſtrath Baur: Hr.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Bürgermeiſter Fah von Pfarrer Müller von Staden. - Bei Frau Gräfin v. Oyen: Hr.
v. Boyneburg, k. bayer. Kammerherr von München.
Bei
Fräulein Kaſt: Fräulein Scheerer von Frankfurt.
Bei
Hrn. Juſtizrath Bulſer: Fräulein Gail von Gießen.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
mandeur der Gendarmerie Philipp Scheerer dahier, des
verſtorbenen Johannes Scheerer, Ortsbürgers zu
Niederbrei=
denbach, Kreiſes Alsfeld, hinterlaſſener ehelich lediger Sohn,
und Clara Eliſabethe Gerau, des penſionirten Großherzoglichen
Hofgerichtsraths Gottlieb Gerau dahier ehelich ledige Tochter.
Den 21.: der Bürger und Arbeiter im Merck'ſchen
Labo=
ratorium Johann Georg Gelfius, ein Wittwer, und
Marga=
rethe Friederike Schauer, des verſtorbenen Bürgers und
Lederhandles Johann Jakob Schauer hinterlaſſene ehelich
ledige Tochter.
Den 23.: der Feldwebel in der achten Compagnie
Großherzoglichen erſten Infanterie=Regiments Lorenz Georg
Jung, des hieſigen Bürgers und Wirths Johann Philipp
74
Jung ehelich lediger Sohn, u. Antoinette Eliſabethe Spichartz, Wöhrn Ehefrau, 39 Jahre, 2 Monate und 11 Tage alt; ſtarb
des verſtorbenen Johann Heinrich Spichartz, Bürgers und, den 20.
Lederfabrikanten zu Langen hinterlaſſene ehelich ledige Tochter.
Friedrich Hermann Ludwig Müller zu Mainz, des zu
Her=
gertshauſen, Kreiſes Dieburg, verſtorbenen Großherzoglichen Dambmann eine ungetaufte Tochter, 1 Tag alt; ſtarb
Revierförſters Heinrich Rudolph Müller nachgelaſſener ehelich den 20.
lediger Sohn, u. Louiſe Friederike Sophie Emma Vowinkel,
dahier ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Trompeter zweiter Klaſſe im Großherzoglichen
verſtorbenen Großherzoglichen Stadtgerichtsdieners Johann la guite Karl v. Ochſenſtein hinterlaſſene Wittwe, 83 Jahre,
Peter Baltzer dahier hinterlaſſener ehelich lediger Sohn, 6 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 21.
und Katharine Philippine Weinemann, des verſtorbenen
Jo=
hann Adam Weinemann, Ortsbürgers zu Beſſungen, hinter= ein ungetaufter Sohn, 8 Tage alt; ſtarb den 22.
laſſene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
des Bürgers, Etuis=Arbeiters und Buchbindermeiſters Johann 4 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den 24.
Albert Julius Supp Ehefrau, 20 Jahre, 6 Monate u. 14 Tage
alt; ſtarb den 18.
Den 21.: Eliſabethe Blödel, des Bürgers u. Poſamentiers 75 Jahre und 3 Monate alt; ſtarb den 25.
Peter Blödel zu Oppenheim eheliche Tochter, 16 Jahre, 6
Mo=
nate und 19 Tage alt; ſtarb den 19.
Eod.: dem Actuariats=Gehülfen beim Großherzoglichen
Landgerichte dahier Heinrich Karl Leonhard Theodor Henning
eine Tochter, Marie Magdalene Suſanne, 1 Jahr u. 11 Mo=, zoglichen Kanzleidieners Konrad Werner hinterlaſſene Wittwe,
nate alt; ſtarb den 20.
Eod.: Anna Margarethe, geborne Wentz, des Beſchließer=
Gehülfen im hieſigen Correctionshauſe Friedrich Wilhelm, wer, angeblich 58 Jahre alt; ſtarb den 25.
Den 22.: dem Bürger und Lohnkutſcher Johann Chriſtian
Den 25.: der Großherzogliche Hauptzollamt=Aſſiſtent Karl, Rückert ein ungetaufter Sohn, 4 Tage alt; ſtarb den 20.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Martin
Den 23.: Marie Eliſabethe, geborne Ehrhard, des
Hof=
des Großherzoglichen Diſtrietseinnehmers Karl Joſjeph Vowinkel Inſtrumentenmachers und Bürgers Johann Jakob Wacker
Ehefrau, 77 Jahre, 5 Monate u. 1Tag alt; ſtarb den 20.
Eod.: Louiſe Sophie, geborne Freiin v. Hügel, des zu
Garderegiment Chevauplegers Johann Heinrich Balzer, des Dreieichenhain verſtorbenen Großherzoglichen Oberſtlieutenants
Eod.. dem Buͤrger und Handarbeiter Cbriſian Heckhaus
Den 25.: der Musketier in der Leibeompagnie
Großher=
zoglichen zweiten Infanterie=Regiments Heinrich Ruckelshauſen,
Den 19. Januar: Louiſe Margarethe, geborne Stöhr, gebürtig aus Heimertshauſen, Kreiſes Alsfeld, 28 Jahre,
Den 26.: Katharine, geborne Schmidt, des verſtorbenen
Bürgers und Maurers Philipp Beſt hinterlaſſene Wittwe,
Eod.: der Bürger und Schneidermeiſter Friedrich Auguſt
Stahl, 72 Jahre alt; ſtarb den 25.
Eod.: Suſanne, geborne Rauch, des verſtorbenen Großher=
67 Jahre alt; ſtarb den 24.
Den 27.: der Privatmann Dr. Ludwig Meyer, ein Witt=
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 4. Sonntage nach Ephiphauie, den 28. Januar 1855, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadteapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Rinck.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Dingeldey.
In der Stadtcapelle:
Um 13 Uhr: Hr. Candidat Seipel.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Nächſten Sonntag, den 4. Februar, wird das heilige Abendmahl in der Stadtkirche und Tags zuvor,
Nachmittags 2 Uhr, die Vorbereitung dazu daſelbſt gehalten werden.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (27. Jan.) Abends um 15 Uhr: Beichte.
Um 5 Uhr: Andacht.
Vierter Sonntag nach der Erſcheinung.
Vormittags.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: die Andacht.
Von 17 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 17 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 8 Uhr: die zweite heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt;
hierauf die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um ½ 10 Uhr.
Den Mittwoch und Samſtag Abends um 5 Uhr: Andacht.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Palace Church at lpat 11 -Cock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
zu Nr. 4 des Darmſtädter Frag= und Anzeigeblattes.
Schreiben des Königl. Bayeriſchen Oberſtlieutenants und Flügeladjudanten Seiner Majeſtät des
Königs Ludwig von Bayern, Herrn Freiherrn v. Jeetze, deſſen hocherfreulichen Inhalt ich, in
Folge erhaltenen Auftrags, den Bewohnern der Reſidenz, welche durch die Königlichen Worte um
ſo freudiger bewegt ſein werden, je wahrer und inniger die Theilnahme war, welche dieſelben
an dem Befinden Seiner Majeſtät und an dem Schmerze Ihrer Königlichen Hoheit der
Großherzogin genommen haben, zur Kenntniß bringe.
Darmſtadt, den 26. Januar 1855.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
gefallen vernommen, in welcher Weiſe bei Allerhöchſtdeſſen gefährlichen
Er=
krankung unter allen Ständen der Einwohner Darmſtadts die herzlichſte Theilnahme
an den Tag gelegt wurde, indem ſelbſt längſt angeordnete Bälle und
Unter=
haltungen zum Neujahrsabend, worauf gewiß ſchon monatelang ſich Manches
gefreut, unaufgefordert aus zarter Rückſicht nicht abgehalten wurden.
Seine Majeſtät glauben um ſo mehr hierüber erfreut ſeyn zu dürfen, als
Allerhöchſtdieſelben darin auch ein ſicheres Zeugniß erkennen, mit welcher Liebe
die treuen Heſſen Seiner vielgeliebten Tochter Ihrer Königlichen Hoheit der
Großherzogin Mathilde ergeben ſind.
Gern möchten nun Seine Majeſtät Allerhöchſtdeſſen wärmſten Dank für die
bezeigte Theilnahme ausgeſprochen wiſſen, und ertheilten deßhalb mir den
aller=
höchſten Auftrag Euer Excellenz zu erſuchen, denſelben auf geeignetem Wege
allgemein kund zu geben.
Indem ich mich des erhaltenen allerhöchſten Auftrags entledige, benütze ich
mit Vergnügen dieſen Anlaß zur erneuerten Verſicherung der ausgezeichnetſten
Hochachtung, womit ich die Ehre habe zu ſeyn
Kahlert.
Euer Excellenz
Darmſtadt den 25. Januar 1855.
ganz ergebenſter
Freiherr von Jeetze,
Oberſtlieutenant und Flügeladjutant.
Seiner Excellenz
dem Großherzoglich Heſſiſchen
Herrn Miniſter=Präſidenten ꝛc.
Freiherrn von Dalwigk.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei in Darmſtadt.
[ ← ][ ]6
=