Allergnädigſt privilegirtes
L=arm ſtadter,
rag= und Anzeigeblatt
N. B.
-- ch. Einhundert und achtzehuter Jahrgang. Hgs--
S a m sta g den 20. J a n ua r.
1855.
Victualienpreiſe vom 22. bis 28. Januar 1855.
Feilſchafteu:
K. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Chr. Hay, J. Jacobi, Ohl u. B. Rummel
Niereufett das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer und Lautz
Ochſeuleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Alleborn, Fr. Schmid und C. Lindenſtruth
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Nindfleiſch das Pſund
bei Alleborn, Fr. Schmidt und C. Lindenſtruth
Nierenfett das Pſund
bei Fr. Schmidt.
1
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pſd.
bei Alleborn, Fr. Schmidt u. Lindenſtruth
Sülzen das Pfund
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Otto Egner u. Wilh. Arnheiter
=
Hammelfleiſch das Pfund.
bei J. Dandt, G. Dreſſel, J. Marſtelier, G. Müller,
L. Maas und L. Rummel
Hammelsfett,
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
kr.
Geräucherte Kinnbacken
bei Fiſcher 16 kr., Ph. Friedrich und W. Fuchs
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
.
unausgelaſſenes bei P. Kärcher
Bratwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Kärcher,
P. Schmidt, B. Schmidt u. W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pſund
.
bei Ph. Friedrich u. P. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürſen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pſd.
Zugabe befindlich ſein.
H. der Bäcker.
und halb Roggenmehl
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
2½
Roggenbrod... 5. Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
Gerſtenmehl
2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Qt. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
W. der Bierbrauer.
Lagerbie
Jungbier
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchuitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter 5½ fl. kr. 3 Gewicht fl. r. Pi Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht ſonat kr. 7. Vornſhinertr. Januar 12 13 15 180 9 35 760 77 200 141) l. el.
5½⁄
6 5l 720₈ Oberramſtadt. Januar 12 13 9 180 9 48 160 17 14 200 34 120 30 120 Großgerau.... Januar. 12 12 56 180 8 49 160 16 40 200 6 14 1 10 5 33 120 Dieburg... Januar 12 12 558 180 9 10 160 16 54 200 6 53 120 5 30 106 Mainz in der Halle Januar 12 13 15 180 8 38 160 16 49 200 — . 120 5 38 120 Worms....... Januar 12 12 159 180 8 45 160 17 21 200 6 40 120 5 36 120 [ ← ][ ][ → ]
38
265) Auf die in meiner Bekanntmachung vom 10. d. Mts., deren Erlaß die Folge kreisärztlichen
Gutachtens war, an die Beſitzer von Erb= und Re ihenbegräbniſſe ergangene Aufforderung zur
Wegräu=
mung der auf denſelben befindlichen Bäume und Gehölze ſind inzwiſchen vielfache Reclamationen bei
mir eingelaufen. Ich habe hieraus Veraulaſſung genommen, die Sache nochmals der höheren Behörde
zur näheren Erwägung vorzulegen und einer Prüfung durch weitere Sachverſtändige anheimzugeben.
Die in meiner Bekanntmachung vom 10. d. Mts. ergangene Aufforderung zur Wegräumung der
Bäume und Gehölze auf dem Friedhof wird daher vorerſt ſuspendirt, bis weitere höhere Verfügung
erfolgt ſein wird.
Darmſtadt den 18. Januar 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
Edictalcitationen.
Edictalladung.
6002)
In Folge der Concurserkennung über den
Nach=
laß des Schuhmachermeiſters Nicolaus Hufuagel
von Darmſtadt werden alle Diejenigen, welche
Forderungen an Jenen bilden wollen, zur
Anmel=
dung derſelben, ſowie zum Güteverſuch auf
Mitt=
woch den 24. Januar 1855 Vormittags 10 Uhr,
bei Vermeidung des Ausſchluſſes von der Maſſe
und der Annahme des Beitritts der nicht perſönlich
erſcheinenden Gläubiger zu den Beſchlüſſen der
Mehrheit der Auweſenden in den geeigneten Fällen,
vorgeladen.- Darmſtadt den 28. November 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtgerichtsaſſeſſor.
Stadtrichter.
Deffentliche Ladung.
23)
Ueber das Vermögen des ſchon längere Zeit
von hier abweſenden Schloſſermeiſters Georg
Her=
bert von Beſſungen iſt der Concurs erkannt worden.
Es werden daher alle Diejenigen, welche an
den=
ſelben oder die Concursmaſſe Forderungen oder
ſouſtige Anſprüche haben, zu deren Anzeige und
Begründung auf
Donnerſtag den 15. Februar 1855
Vormittags 11 Uhr
unter dem Rechtsnachtheil des ſtillſchweigend
erfol=
genden Ausſchluſſes von der Maſſe anher
vorge=
laden.
Zugleich wird Herbert hiermit oͤffentlich
vorge=
laden, ebenfalls in obigem Termin zu etwaiger
Wahrung ſeiner Rechte ſich einzufinden,
widrigen=
alls ohne Rückſicht auf ihn in dem
Concursver=
fahren fortgeſchritten werde.
Darmſtadt den 22. Dezember 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
24)
Edictalladung.
Erb= und ſonſtige Anſprüche an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars von den bereits
be=
kannten Erben angetretenen Nachlaß der zu
Beſſun=
gen verſtorbenen Henriette geb. Mala, Wittwe des
Großherzoglichen Hauptmanns Wilhelm Becker zu
Worms, ſind binnen vier Wochen bei
unterzeichne=
tem Gericht zur Anzeige zu bringen, wenn ſie bei
Befriedigung bekannter Gläubiger und Vertheilung
der Maſſe Berückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt den 2. Januar 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
25)
Edictalladung.
Forderungen an den Nachlaß des
Großherzogli=
chen Oberrechnungsreviſors Johann Chriſtian
Mül=
ler zu Darmſtadt ſind binnen vier Wochen dahier
anzuzeigen, wenn ſie bei Vertheilung deſſelben
Be=
rückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt den 2. Januar 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
266)
DOeffentliche Aufforderung.
Die Wittwe des Bäckermeiſters Wilhelm Kahl
hat ein von ihrem Ehemann ererbtes Grundſtück:
laut Grundbuch Flur 41, Nr. 32, 393 Klftr. Acker
veräußert, kann jedoch eine frühere
Eigenthums=
urkunde nicht vorlegen, und werden deshalb auf
deren Antrag Diejenigen, welche etwa an das
vor=
bemerkte Grundſtück Eigenthums= oder ſonſtige
An=
ſprüche haben, aufgefordert, ſolche binnen 6
Wo=
chen dahier geltend zu machen, widrigenfalls ohne
Rückſicht auf ſie der Kaufbrief richterlich beſtätigt
und wegen Wahrung des Erwerbtitels im
Muta=
tionsverzeichniß das Erforderliche verfügt werde.
Darmſtadt den 12. Januar 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
267)
Edictalladung.
Forderungen an den Nachlaß der dahier
verſtor=
benen Maria Dorothea Peppel aus Lißberg ſind
binnen vierzehn Tagen bei unterzeichnetem Gericht
anzumelden, wenn ſie bei Ordnung deſſelben
be=
rückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt den 12. Januar 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
39
Edietalladung.
6625)
Ueber den Nachlaß des im Jahre 1847
verſtor=
benen Großherzoglichen Oberfinanzraths Wilhelm
Friedrich Ernſt Schulz von hier, welcher ſeiner
Zeit und unter der Rechtswohlthat des Inventars
angetreten und auf Grund eines Arrangements
ſeither außergerichtlich auseinandergeſetzt worden iſt,
iſt nunmehr von Großherzoglichem Hofgerichte der
förmliche Concurs erkannt worden. Demgemäß
werden alle Diejenigen, welche Forderungen oder
Anſprüche urgend einer Art an jenen Nachlaß zu
machen haben aufgefordert, ſolche in der auf
Freitag den 2. Februar 1855
Vormittags 10 Uhr
anberaumten Tagfahrt unter Benennung der für
dieſelben anzuſprechenden Pfand= und Vorzugsrechte
bei Vermeidung des ſtillſchweigends eintretenden
Ausſchluſſes von der Concursmaſſe dahier zur
An=
zeige zu bringen, auch ſich zum Abſchluſſe eines
Arrangements, zur Wahl eines Maſſecurators und
zu Beſchlüſſen über die Verwaltung der Maſſe
be=
reit zu halten, wobei die nicht perſönlich
erſchei=
nenden und auch nicht gehörig vertretenen Gläubiger
als der Mehrheit der Erſchienenen beiſtimmend
erachtet werden würden.
Darmſtadt den 18. Dezember 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichtsaſſeſſor.
144) Oeffentliche Ladung.
Nachdem ſich ergeben hat, daß das Vermögen
der Wittwe des Philipp Rühl, Peters Sohn zu
Pfungſtadt, geb. Rau, bedeutend überſchuldet iſt,
und von den bekannten Gläubigern, von welchem
überhaupt nur die Bevorzugteſten auf Befriedigung
hoffen können, die Verſteigerung des Hauſes und
der noch unveräußerten Grundſtücke beſchloſſen
worden iſt, werden etwa noch unbekannte Gläubiger
aufgefordert, ihre Auſprüche an die Maſſe um ſo
gewiſſer bis Dienſtag den 30. Januar d. J.
Vormittags 10 Uhr dahier zu begründen,
widrigenfalls ſie bei allen Verfügungen über die
Maſſe unberückſichtigt bleiben.
Darmſtadt den 9. Januar 1855.
Großherzogliches Landgerich Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmiet,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
268) Oeffentliche Bekanntmachung.
Mit Bezug auf die in Nro. 25 des vorigen
Jahrgangs dieſes Blattes enthaltene Bekanntmachung
vom 13. Juni vorigen Jahrs wird zur öffenklichen
Kenntniß gebracht, daß ſtatt des Großherzoglichen
Schullehrers Schlapp, welcher auf ſein Nachſuchen
entlaſſen wurde, Matthäus Stein von hier Curator
des Friedrich Lauer geworden iſt.
Großgerau den 11. Januar 1855
Großherzogliches Landgericht Großgerau.
Dr. Wiener.
Verſteigerungen.
6399) Die dem Schuhmachermeiſter Jacob
Rothermel dahier gehörige Hofraithe auf dem
Geißberg, Flur 2 Nr. 67 ⬜Klftr. 9⁷⁄₁₀ wird
Montag den 5. Februar 1855,
Nachmittags 2 Uhr,
wiederholt öffentlich verſteigt und bei annehnbarem
Gebot der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 15. Dec. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
6496) Samſtag den 27. Januar 1855
Nach=
mittags um 2 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhaus
dem Bahnwärter Philipp Repp zu Eberſtadt die
hier unten verzeichneten Immobilien in hieſiger
Gemarkung an den Meiſtbietenden verſteigt werden:
Flur I. Nr. 532. Klftr. 52 Acker im Herrenſpiel,
„ I. „ 547. „ 134 Acker daſelbſt.
Beſſungen den 15. Dezember 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen:
Wittmann.
148) Grabgarten=Verſteigerung.
Montag den 22. Januar 1855, Nachmittags 2
Uhr, wird der der Wittwe des Gr.
Oberſtudien=
raths=Secretärs Kutſcher dahier zugehörige
Grab=
garten mit Gartenhäuschen, am Liebfrauenpfad,
Flur IV. Nr. 626 u. 627, ⬜Kl. 5022o, an den
Meiſtbietenden verſteigt.
Vorher wird der Verſuch gemacht werden, den
Grabgarten in 2 Parzellen mit 255¾⁄₀ und 247
Klaftern zu verkaufen.
Darmſtadt den 19. Jan. 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt,
J. Jordan.
269)
Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Morfelden.
Donnerſtag den 25. d. M. ſoll in dem Doma=
I. II.
Stecken. Prügeholz. Stockholz. Reisholz Stecken. Stecken. Wellen. Buche 49 220 33 80 4300 „27 „
Birke 4 4 400 6 95
Eiche 13 25 800 9
Erleꝛc. - 900
Die Zuſammenkuuft iſt des Morgens ½9 Uhr
an dem Forſthauſe Wieſenthal.
Mörfelden am 17. Januar 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Mörfelhen.
Nievergelder.
17 ³3₈
Immobilien=Verſtrigerung.
Courad Hirſch dahier gehörigen, nachſtehend
be=
tehen der Erben deſſelben
Montag den 22. Januar l. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr,
einer dritten und letzten Verſteigerung mit un= Darmſtadt, 19. Januar 1855.
bedingtem Zuſchlag ausgeſetzt werden, nämlich:
4. Nr. ⬜Klftr. Grabgarten mit Garten=
häuschen, Kranichſteiner=
ſtraße; 299. 170¾0. 4. 300. 182⁸⁄₀ Grabgarten mit Garten=
häuschen im Bangert: 4. 301. 181⁷⁄₈ Frabgarten daſ.; 4. 302. 197)
10 Grabgarten daſ.; 4. 303. 43. Weg daſ.; 29. 116. 246. Acker bei der Martins=
mühle; 29. 117. 247. Acker daſ.; 29. 220. 362. Acker auf der Haard; 34. 24. 241. Acker bei der Kargeswieſe; 34. 25. 212. Acker daſ.; 34. 39. 174. Acker daſ.; 34. 41. 22I. Acker daſ.; 34. 42. 111 Acker daſ. 34. 49. 277. Grabgarten daſ.; 34. 91. 336. Acker hinter dem Ziegel=
buſch; 34. 97. 175 Acker daſ.; 34. 114. 362 Acker daſ.; 34. 115. 105. Acker daſ.; 34. 116. 132. Acker daſ.; 34. 118. 170. Acker daſ.; 34. 120. 190. Acker daſ.; 35. 40. 845. Wieſe, die Rottwieſe; 37. 7. 116. Wieſe, die Spitzeichwieſe; 37. 12. 353. Acker über der Spitzeich=
wieſe; 37. 59. 435. Acker im kleinen Heinheim; 37 87. 189. Wieſe, Spitzeichwieſe; 37. 88. 164. Vieſe daſ.; 37. 92. 397. Wieſe daſ.; 37. 96. 194. Acker hinter den Rödern; 37. 104. 210. Acker daſ.; 37. 105. 428 Acker daſ.;
Darmſtadt den 12. Jan. 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
J. Jordan.
151)
Hofraithe=Verſteigerung.
Montag den 22. d. Mts., Nachmittags 2 Uhr,
wird auf freiwilliges Anſtehen des Gärtners Joh.
Jacob Schneider dahier, die demſelben
eigenthüm=
liche früher dem Ochſenmetzger Klein zuſtehende
40
Hofraithe in der kleinen Ochſengaſſe Flur II. Nr.
165, ⬜ Klftr. 33¾⁄ und ½ Winkel, Flur II.
149) Die zum Nachlaß des Zieglermeiſters Nr. 165⁄₁₀, ⬜ Klftr. 125o, beſtehend in einem
dreiſtöckigen Vorderhaus, einem dreiſtöckigen
Hin=
ſchriebenen Immobilien ſollen auf freiwilliges An= terhaus, 2 großen Kellern, einem großen Stall,
mehreren Schweinſtällen, Pumpbrunnen und einem
Vorder= und Hinter=Hof ꝛc. ꝛc., für jedes öffentliche
Geſchäft geeignet, öffentlich meiſtbietend verſteigt.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt: J. Jordan.
152) Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des
Gr. Auditeurs Georg Klunk dahier wird
Montag den 22. Januar l. J., N. M. 2 Uhr,
die denſelben eigenthümlich zuſtehende Hofraithe in
der Louiſeuſtraße Flur 1, Nr. 33 ⬜Klftr. 59½,
Grabgarten daſelbſt Flur 1 Nr. 341 Kl. 46¹⁄₁₀
wiederholt verſteigt.
Darmſtadt den 12. Januar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.
250)
Holzverſteigerung.
Montag den 22. und Dienſtag den 23.
Ja=
nuar d. J., jedesmal von Vormittags präcis 9 Uhr
an, ſollen im Oberramſtädter Gemeindewald,
Diſtrict Buchwald:
887½ Stecken buchen Scheidholz I. Claſſe,
2) 251
II. „
„
„
eichen
3) 2 „
„
„
4) 6
II.
„
„
„
buchen Prügelholz,
5) 94½ „
6) 7400 Stück
„ Wellen,
7)
3 Stämme eichen Bau=, Werk= und
Nutzholz,
8) 55 Stämme buchen Bau=, Werk= und
Nutzholz,
an die Meiſtbietenden verſteigt werden.
Die Zuſammenkunft iſt am Eingang des Waldes.
Bei ungünſtiger Witterung wird die Verſteigerung
auf dem hieſigen Rathhaus abgehalten.
Das Stammholz wird den 22. Januar und von
den andern Holzſortimenten an jedem
Verſteigerungs=
tag die Hälfte verkauft.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft wird
Zahlungs=
friſt bis Bartholomäustag d. J. geſtattet.
Oberramſtadt am 15. Januar 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Oberramſtadt.
Heim.
270) Mittwoch den 24. d. M., Vormittags
10 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus das Anfahren
von Brennholz aus der ſtädtiſchen Tanne und dem
ſtädtiſchen Oberwald in das ſtädtiſche Magazin,
mittelſt Verſteigerung, an die Wenigſtnehmenden
vergeben werden.
Darmſtadt, den 18. Januar 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
41
271) Montag den 29., Dienſtag den 30. d.
M. und Donnerſtag den 1. k. M. ſollen auf
hie=
ſigem Rathhaus, jedesmal von Morgens 9 Uhr an,
nachverzeichnete Holzſortimente aus dem ſtädtiſchen
Oberwald meiſtbietend verſteigert werden, und zwar:
Am 1. Tag.
62 Stecken buchen Scheidholz I. Claſſe,
„ II. „
300 „
„
Am 2. Tag:
130 Stecken buchen Scheidholz II. Claſſe,
Prügelholz,
83 „
4 „ eichen
„
„ erlen
„
161 „ buchen Stockholz,
Am 3. Tag:
13 Stecken eichen Stockholz,
erlen
1
6825 Stück buchene Wellen,
275 „ eichene „
1475 „ erlene
1430 Gebund buchene Erbſenreiſer.
Das Holz ſitzt im Diſtrikt Hinterer=Kahlenberg,
woſelbſt es jeden Tag eingeſehen werden kann.
Ge=
gen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird
Zahlungs=
friſt geſtattet.
Darmſtadt, den 18. Januar 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2r Beigeordneter.
272)
Jagd=Verpachtung.
Mittwoch den 31. dieſes Monats,
Vor=
mittags 10 Uhr, ſoll im hieſigen Rathhaus die
gemeinheitliche Wald= und Feldjagd in der
Gemar=
kung Darmſtadt in vier Abtheilungen, als:
1) im Oberfeld
2) im Heinheimerfeld,
3) im Nieder= und Löcherfeld, einſchließlich des
ſtädtiſchen Tannenwalds
4) im ſtädtiſchen Oberwald,
auf drei Jahre, vom 15. Februar 1855 bis dahin
1858, unter den im Termin bekannt gemacht
wer=
denden Bedingungen meiſtbietend verpachtet werden.
Diejenigen Pachtliebhaber, welche nähere Einſicht
von den Abtheilungen zu nehmen wünſchen, wollen
ſich vor dem Termin deshalb an mich wenden.
Darmſtadt, den 17. Januar 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
273) Auf freiwilliges Anſtehen des Hrn.
Ober=
medizinalraths Merck dahier wird der demſelben
gehörige Grabgarten am großen Woog: Flur 39,
20
Nr. 10⁷⁄₁o, ⬜Klafter -1, früher der
Knaben=
arbeitsanſtalt gehörig,
Montag den 22. Januar l. J.
Nachmittags 2 Uhr
einer öffentlichen Verſteigerung ausgeſetzt und bei
Erreichung des von dem Herrn Verkäufer gewünſch=
ten Preiſes ſogleich der Zuſchlag ertheilt. Es
wird erſt der Grabgarten in 4 Parzellen und dann
im Ganzen ausgeboten.
Dieſer Grabgarten iſt zur Hälfte mit weißen
Maulbeeren, zur Hälfte mit Hainbuchen eingezäunt,
enthält viele Hunderte der beſten Obſtbäume,
Reben einen Pumpbrunnen, ein ſteinernes
Häus=
chen und ein erſt vor drei Jahren angelegtes
Spargel=Quartier.
Darmſtadt den 19. Januar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
274)
Holzverſteigerung.
Aus den Diſtricten Ludewigshöhe, Herrgottsberg,
Kirchſchlag, Dachsberg, an der Ruthſenwieſe,
Paul=
trinkglas und Haferkaſten ſollen Freitag den 26.
Ja=
nuar Morgens 9 Uhr auf dem Rathhaus zu
Beſſungen verſteigert werden:
4½ St. Buchenſcheith. I. und 9½ St.
II. Klaſſe, 4½ St. Buchen= und 13 St.
Eichen=
prügel, 7 St. Buchen= und 1½ St.
Eichen=
ſtockh., 6200 Buchen=, 1200 Eichen=, 150
Birken= 800 Kiefern= und Weichholz=Wellen,
1 Buchenſtamm von 171 Durchmeſſer und
401 Länge.
Hiervon befinden ſich der Stamm, ſowie durch
Aushieb von Vorwuchs 300 Buchen= 800 Eichen=
und 800 Weichholzwellen an der Ruthſenwieſe, die
übrigen Wellen ſind hauptſächlich
Durchforſtungs=
holz.
Darmſtadt 17. Jan. 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
v. Klipſtein.
Genehmigung einer Holzverſteigerung.
275) Die unter dem Heutigen auf dem
Rath=
hauſe zu Darmſtadt abgehaltene Brennholz=
Ver=
ſteigerung iſt unter den feſtgeſetzten Bedingungen
genehmigt worden; was mit dem Anfügen zur
Kenntniß der betreffenden Steigerer gebracht wird,
daß Montag den 22. die Bürgſcheine zu fertigen
ſind und Dienſtag der 1. Zahltag bei
Großherzog=
lichem Rentamt iſt, woſelbſt auch Bürgſcheine
ab=
gegeben werden können.
Mittwoch den 24. iſt 1ſter Fahrtag, wobei
noch=
mals ausdrücklich bemerkt wird, daß während der
Abfuhrzeit die Parkthore auf der Höll= und der
Teichſchneiße an der Dieburger Straße von
Mor=
geus 7 bis Nachmittags 4 Uhr geöffnet ſein
wer=
den. Es kann jedoch auch Holz auf der alten
Dieburger Straße auf die Meſſeler Straße
abge=
fahren werden.
Steinbrückerteich, den 18. Januar 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
Schott.
42
276)
Holzverſteigerung.
Das in dem Domanialwald Diſtrict Diebsfang,
Tannacker und Birken nächſt der Baierseich an der
Frankfurter Chauſſee ſich ſindende Stamm= und
Brennholz ſoll unter den vor der Verſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen öffentlich
wie folgt verſteigert werden:
L. Donnerſtag den 25. d. Mts. von Morgens
9 Uhr an im Holzſchlage, wozu die
Zuſam=
menkunft auf der Baierseich ſtatt findet:
73 Eichen=, 1 Buchen=Stämme, 91130 haltend,
106 Gebund Birken=Beſenreiſer.
II. Freitag den 26. d. Mts. von Morgens
9 Uhr an auf dem Rathhauſe zu Arheilgen.
Buchen. Birken. Eichen. Kiefern. Aspen
Stecken. Stocken. Stecken. Stecken. Stecken
19 10½ 153½ Stück. Stück. Stück. Stück. Stück. Reisholz=Wellen 9800, 800 5325 725 375 Bemerkt wird noch, daß das Holz vor der Ver=
ſteigerung täglich eingeſehen werden kann.
Darmſtadt den 16. Januar 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Cullmann.
Feilgebotenes.
Vegelabilische STANUEN-Pomade
(. Originalſtück 27 kr.)
Dieſe unter Autoriſation des Königlichen
Pro=
feſſors der Chemie, Dr. Lindes zu Berlin, aus
rein vegetabiliſchen Iugredienzien
zuſammen=
geſetzte Stangen=Pomade wirkt ſehr
wohl=
thätig auf das Wachsthum der Haare, indem ſie
ſelbe geſchmeidig erhält und vor Austrockenung
bewahrt; dabei verleiht ſie dem Haare einen
ſchönen Glanz und erhöhte Glaſtizität,
während ſie ſich gleichzeitig zum Feſthalten der
Scheitel ganz vorzüglich eignet. Einziges Depot
in Darmſtadt bei
P. Berbenich,
Firma: F. Wancke.
DoCoooooooaoeeooaaooooo0
3317)
8 3312) Englisches Odontine!
Ein bewährtes, ganz ſicheres, dabei
unſchädliches und bequemes Mittel gegen
jeder Art von Zahnweh, in Gläſern von 6
4 verſchiedener Größe bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
GGGGGGGGGGGGAGGaGGaGOIOO
5501) Ein kurzer Flügel zum Verkauf in
Lit. E. Nr. 156a Grafſtr. Seitenb. 3r. Stock.
5492) Mein großes Wachstuch=Lager bringe
ich hiermit in gefällige Erinnerung.
A. Rosenthal auf dem Markt.
6406) Gute Kleie und Futtermehl bei
Bäckermeiſter Ehatt.
Potichamamie.
6607) Franzöſiſche Bilder, Vaſen, Hängampeln,
Wandkörbe, Teller, Feuerzeugbehälter ꝛc.
Pfersvorf u. Deufel.
6647) Hamburger Rum eine ganz
abge=
lagerte Qualität die Flaſche 44 kr., bei
Louis Hein,
Ludwigsſtraße.
39) 4 große Bütten von Erlenholz, ſtark in
Eiſen gebunden, 1 Hundshütte und 1 Parthie alte
Fenſter ſind zu verkaufen Mühlweg H. 175.
43) Zwei u. vierräderige Rollwägelchen nebſt 2
Lehnſchubkarren, eine ſtarke Gartenbank ſind zu
verkaufen Nr. 58 in der Alexanderſtraße.
45) Bei Kling in der Altenholzſtraße ein
großer Mehlkaſten mit vier Gefach und vier
Schub=
laden, eine große Kiſte mit Eiſen beſchlagen für
Auswanderer.
161) Eine Parthie Küferwerkzeug, ſowie eine
noch ganz gute Küfer=Schürze iſt zu verkaufen
Lit. H. Nr. 122 am kleinen Woog.
164) Herren=Glagshandſchuhe
in weiß, gelb und farbig, das Paar 36 kr.
L.GA. Burckhardt.
167) Ein ſehr guter Füllofen nebſt Rohr
Mauerſtraße G. 365.
175) Ausgezeichnetes Erbacher Bier im
Gaſt=
haus zum Schwarzwald.
Dilger.
173)
Hoſenträger
in reicher Auswahl billigſt bei
L. A. Burckhardt.
179)
Jagdperſpective
nach neueſter Conſtruction, ſehr vorzüglich bei
Karl Loos,
Mechanikus.
180) Thee und Chocolade in allen Sorten
billigſt, ſowie feinſte Cacoigna in beliebigen Quanti=
täten, bei
J. Widmann.
181)
Stahlfedern=Tinte
vorzügliche Qualität per Schoppen 6 kr.
L. A. Burckhardt.
43
H.
47) Engliſche, geruch= und zugfreie Abtritte, welche durch eine neur Ver= 6
G beſſerung ſehr empfehlenswerth ſind. Dieſelben entfernen untrüglich jeden ſo
G üblen Geruch, der ſich nicht ſelten durch ganze Häuſer verbreitet, auch ſind ſolche für
lei=
dende Perſonen ſehr zu empfehlen, da dieſelben den geringſten Zug entfernen, wodurch jeder
H Erkältung vorgebeugt iſt.
Dieſe engliſchen Abtritte ſind in jedem ſchon beſtehenden Abtritte anzubringen, und habe 4H
G die Einrichtung hier ſchon mehrfach ausgeführt, die vollſtändig ihrem Zwecke entſprechen.
Da dieſe Einrichtung gewiß als wahres Bedürfniß anzuerkennen iſt, ſo habe ich die 4.
G Preiſe auf das billigſte berechnet, um zahlreichem Zuſpruch entgegen ſehen zu dürfen.
H Wohnhaft bei Herrn Reſtaurateur
AdOIpL Vaynen.
Hirſch, Eck der Eliſabethen=
Mechaniker.
und Wilhelminenſtraße.
4OOOOOOOOOOOOOO
182) Schönen Reis 8, 9, 10, 12 u. 14 kr.
per Pfund bei
Carl Stumpf, der Stadtkirche gegenüber.
183) Von Sonntag den 14. Januar täglich
friſche gefüllte und ungefüllte Kreppel zu
haben bei
Emil Fiſcher,
Conditor.
Das Großherzoglich Heſſ. Regierungs=
Blatt,
vom Jahre 1819 - incl. 1854 ſteht bei mir zu
billigem Preiſe zum Verkauf.
184)
L. Pabst.
185) In der Merck'ſchen Fabrik am Mühlweg
werden Baſtmatten billig abgegeben.
186) Im Soder iſt ein Garten aus freier Hand
zu verkaufen. Zu erfragen Marktſtraße Lit. D.
Nr. 19.
Täglich friſche Kreppel,
bei
187
F. Seibel, Conditor.
252) Vorzüglich reinſchmeckenden Java=
Speck=Caffee 28 kr. das Pfund, ſehr
ſchö=
nen Reis 8, 10 und 12 kr. das Pfund bei
G. C. Störger,
Eliſabethenſtraße.
4PAe!
Abgelagerte Cigurren
merkſam gemacht.
25 Stück 21, 24, 30 u. 36 kr. empfiehlt
Vorräthig bei
Joh. Chr. Germann,
253)
a. d. Canzlei.
254) Zwei Schweine zum Einlegen ſind zu zu haben.
verkaufen vorm Mainthor Lit. F. Nr. 199.
257) Birken= und Erlenholz in ganzen, ½ und
. Stecken bei
P. Ensling
258) Erbſen, Linſen, grüne Kern, Sago,
Faden= und Bandnudel, Perlgerſte empfiehlt
Joh. Chr. Germann
a. d. Canzlei.
277) Looſen Portorico zu verſchiedenen Preiſen,
namentlich eine vorzügliche Sorte gelben Paquet=
Tahak per Pfund 16 kr. empfiehlt beſtens
F. L. Herliny;
am grünen Laub.
278)
Apfelkraut
als Erſatz von Butter iſt in vorzüglicher Sorte,
dick und ganz reinſchmeckend, ſtets vorräthig bei
F. L. Herling,
am grünen Laub.
Für junge Leute iſt anſprechend und be=
279)
lehrend:
Ueber den Umgang
mit dem
weiblichen Geſchlechte.
Ein Rathgeber
für junge Männer, die ſich die Neigung des
weiblichen Geſchlechts nicht nur erwerben,
ſon=
dern auch erhalten wollen. Aus den Papieren
eines Welterfahrenen.
Von A. Eberhardt. Dritte verb. Aufl.
Preis: 1 fl. 12 kr.
In 36 Abſchnitten wird der junge Mann auf
ein kluges Benehmen, welches er beim Umgange
mit gebildeten Mädchen zu beobachten hat, auf=
G. W. Küchler.
280) Matzen (Oſternkuchen) friſch gebacken
ſind bei mir und bei Herrn J. Duft Ludwigsſtraße
Wittwe Duft, hinter der Synagoge.
281) Gerſte und Wicken bei
G. Amend, vorm. G. Kraus.
44
Echtes Kletteuwurzel-Oel,
Wachsthum aber dermaßen zu bewirken, daß in kurzer Zeit das ſchönſts And
6 ſehen iſt; es belebt die bereits erſterbenden Haare neu, verhindert das frühzeitige Grauwerden
derſelben, und bei Kindern angewandt, legt es den Grund zu einem herrlichen Haarwuchſe.
5.
Dieſes Haaröl, welches in ſeiner überraſchenden außerordentlichen Wirkung noch von keinem
ahnlichen Fabrikate übertroffen worden, bedarf eines Gebrauchs von nur kürzer Zeit, um dieſe
Wirkung zu äußern.
Jedes Glas iſt mit meinem Pettſchaft (o. Mun) verſchloſſen, um es nicht mit anderen
nach=
gemachten Oelen unter gleichen Namen zu verwechſeln.
Hiervon habe ich die alleinige Niederlage für Darmſtadt und Umgegend dem Her=
J. N. Gütlich übergeben.
(
Hark „abo
Friſeur in Gotha.
41a4
Verkauf von Frauen=Kleide u.
283) In Lit. J. Nr. 224 gleicher Erde nächſt
der katholiſchen Kirche ſind mehrere
Frauenkleidungs=
ſtücke, namentlich: eine noch ganz neue gewirkte
ächt wollene Shaul zu 15 fl.; ein noch ganz
neuer Muff zu 3 fl. 30 kr.; eine goldne Broſche
zu 5 fl. 30 kr.; ein Paar moderne goldne
Ohr=
runge zu 3 fl. 30 kr.; ein brauner Thibet=Mantel
zu 7 fl.; — ſowie Kleider, Hemden, Hüte, Schuhe
und Strümpfe bis zum 25. d. M. aus der Hand
zu verkaufen.
284) Die den Erben der verſtorbenen
Metzger=
meiſter G. L. Arnheiter Wittwe zuſtehenden zwei
Wohnhäuſer in der Langegaſſe ſind unter
vortheil=
haften Bedingungen aus der Hand zu verkaufen
und können ſich Liebhaber an Joh. Arnheiter
wenden.
Darmſtadt den 19. Januar 1800.
Die Erben.
Nlicht zu überſehenl
285) Pfungſtädter und Gſchollbrücker Torf, beſte
Qualität. Um damit aufzuräumen, erlaſſe ich
ſol=
chen zu herabgeſetzten Preiſen. Zugleich bringe ich
mein kleingemachtes Holz in gefällige Erinnerung.
- Chriſtiau Frauk, Lit. 699 in der Viehhofsgaſſe.
Ein 7octaviges Pianinv
in Paliſander, aus einer rennomirten
württember=
giſchen Fabrik, von jehr klarem Ton und
angeneh=
mer Spielart, gebe ich zu nur 290 fl. ab; zugleich
empfehle ich ein in allen Beziehungen vortreffliches
Piano in Mahagoni aus der berühmten Fabrik von
Dieudonné & Blaodel in Stuttgart (welche in
München für ihre Pianos die Prämie erhielt), zu
ſehr billigem Preiſe.
286) L. Pabſt.
24
Zur ondnſtrie= u. Geld=Lotterie
ſind fortwährend Loose zu haben bei
J. Echweitzer,
287)
mittlere Bauſtraße.
288) ⁶⁄ breite dichtgeſchlagene Lederleinwand,
35 Ellen haltend, per St. u. 8 fl.
1³⁄ breite ditto ditto für Bettücher per Elle 42 kr.
6)
unbedeutend beſchädigt, per
„
144
Elle 10 kr.
friſch eingetroffen bei
5.
Michelſtädter zourntere.
289) Unſer Lager bei Herrn Jacob
Scheid in Darmſtadt iſt wieder mit
ſchö=
ner Waare friſch ſortirt.
Wilh. & Carl Rexroth
in Michelſtadt.
—
290) Ein Spaarheerd iſt zu verkaufen bei
J. G. Kling, Kirchſtraße.
291) Ganda= u. Edamea=Käſe bei
Jac=
292) ⁶⁄₄ breites hausgemachtes Tiſchtüchergebild
von vorzüglicher Qualität, per Elle 22 kr., iſt ſo
eben eingetroffen.
Joſeph Stade.
293) Bei mir ſind fortwährend friſche Lebkuchen
zu haben.
Carl Jacobi,
in der kleinen Ochſengaſſe.
294) Ein gebrauchtes Sopha und Naͤchtiſch, ein
Bügeltiſch und mehrere gepolſterte Gegenſtände bil=
W. Schmidt,
lig bei
Schützenſtraße 238.
G.
7
Zu herabgeſetzten Baarpreiſen
gebe ich ab: Lamartine Geſchichte der
franzöſi=
ſchen Revolution von 1848. 2 Thle. 1 fl. 12 kr.;
Gaudh's poetiſche und proſaiſche Werke. 8 Bde.
1 fl. 45 kr.; Herib. Nau deutſche Erzählungen.
2 Thle. 2 fl. 24 kr.; Gedichte von E. M. Arndt
und Anderen 1 fl. 15 kr.; Flathe Geſchichte des
Alterthums. 3 Thle. 2fl. 24 kr. Bechſtein deut
ſches Dichterbuch 1 fl. 12 kr.; Goltz ein
Klein=
ſtädter in Aegypten 1 fl. 30 kr., St. Pierre
9
Paul u. Virginie mit 430 Illuſtrationen 5fl. 30 kr.
Cervantes Don Quipote. 2 Thle. mit 600
Il=
luſtrationen 5 fl. 24 kr.; Laube Georg Sand's
Frauenbilder mit 24 Stahlſt. 3 fl. 36 kr.
Gün=
ther Bilder aus der heſſiſchen Vorzeit 4 fl. Heine
Nomanzero 1 fl. 45 kr.; Thacheray Markt des
Lebens. 6 Thle. 54 kr.; Dicken 3 David
Kupfer=
feld. 9 Thle. 1 fl. 45 kr.; Marryat die
Pick=
wicker. 6 Thle. 1 fl. 45 kr., Deſſen Olivier Twiſt
3 Thle. 54 kr.; Duller Fürſt der Liebe 1f
48 kr.; Sporſchill Feldzug von 1813. 4 Bde.
2 fl. 42 kr.
L. Pabſt.
295)
296) In der Langengaſſe B. Nr. 125 ſind drei
Schweine zu verkaufen.
296a) Litzenſtiefel und Schuh empfiehlt billigſt
Peter Gandenberger,
Schützenſtraße.
—
ſo
Ruhrer enkohlen.
297) Beſtes grobes Fettſchrott, per Centner frei
ins Haus 46 kr., ſowie Stückkohlen empfiehlt
J. Schweitzer
mittlere Bauſtraße.
298) Unterhoſen und Jäckchen empfiehlt in
rei=
cher Auswahl billigſt
L. A. Eurckhardt,
obere Rheinſtraße.
299) Vorzügliche Bamberger Zwetſchen
billigſt bei
Auguſt Gütlich an der Stadtkirche.
300) Straßburger Hanf,
ſehr ſtark und nicht eingelegt, ſowie feinen
Braunſchweiger=Uelzener Flachs
in friſcher Sendung empfiehlt
J. Schweitzer
mittlere Bauſtraße.
Vermiethungen.
Gl.
3115) In der Lanegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
neuplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern auf Verlangen auch Stallung und
Re=
n
miſe, zu vermiethen
1020) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 62 'iſt ein
bequemes Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1109a) Neckarſtraße J. 82a neben der
Bank:
1) belle étage. 4-5 Zimmer (ayenceöfen)
mit Speiſekammer Garderobe und ſolſtigem
Zubehör auch Bleichplatz.
2) Dachlogis: 3-5 Piecen.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
3214) Ein Logis bei
Hax, Bäckermeiſter.
p.
3599) Bei Frau Schuhmacher Seibel
Wittwe vor dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt
ein Logis zu vormiethen und gleich zu beziehen.
3556) Ein kleines Logis bei
Traiſer, Langegaſſe.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, bald zu beziehen.
06.
301) Langegaſſe Nr. 124 einige Logis gleich
Hermann Schweffel.
zu beziehen.
3794) 1 möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74a.
3920) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen.
4129) Das Manſardenlogis meines Hauſes iſt
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Lau e, Hauptmann.
4130) In der Marktſtraße Nro. 17 iſt ein
Logis, beſtehend aus drei Zimmer, Kammer, Küche
und Bodenkammer drei Stiegen hoch an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4148) Lit. H. Nr. 86 im Kiesweg iſt ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4259) Der untere Stock, der auch zu
einem Laden eingerichtet werden kann, und der
vierte Stock, aus 5 Piecen beſteheind, meines
neuen Hauſes m der Wilhelminenſtraße ſind
ſogleich zu beziehen.
Chr. Lauteſchläger.
4257) Lit. E Nr. 80 im Seitenbau eine Stiege
hoch 1 Logis von 3 Zimmer, Küche, Boden, Keller,
Holzplatz und jonſtige Bequemlichkeiten gleich zu
beziehen.
4263) In der Hügelſtraße Nro. 113 ein
Zim=
mer mit Möbel gleich zu beziehen. S. Delp.
8
46
4265) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
an der Krone iſt ein vogis zu vermiethen.
4274) Lit. C. Nr. 97 bei Schreiner Heß
Hund=
ſtällergaſſe mehrere Logis gleich zu beziehen.
4284) In der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 57 iſt der zweite Stock, beſtehend aus 7
Zim=
mern, Küche, Keller, geräumigem Boden, nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und bald zu
be=
ziehen.
Georg Herrmann.
4399) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. vorn
her=
aus ein geräumiges und freundlich eingerichtetes
Zimmer mit Bedienung.
4509) Litr. F. Nro. 80 ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen. Auf Verlangen auch ein Kabinet dazu.
4516) J. 117 der Wilhelminenſtraße iſt Laden
mit Gasleitung, fünf Zimmern und Zugehör zu
vermiethen und bald zu beziehen. Dr. Küchler.
4517) Waldſtraße E. 180 im Seitenbau
Stube und 2 Kabinets an eine ſtille Familie.
4529) Die Hälfte des 2ten Stocks in Lit. D
Nr. 107 der Stadtkirche über, gleich beziehbar.
Carl Stumpf.
4536) In meinem Hauſe Ludwigsplatz iſt ein
großes Logis zu jedem Geſchäftsbetrieb geeignet,
K. Böttinger.
zu vermiethen.
4635) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 133 2 Stuben
für einen ledigen Herrn, ſodann eine Wohnung
beſtehend aus 1 Stube, 2 Kabinetten, Küche und
Zugehör. Beide Logis gleich beziehbar.
4659) ( Beſſungen.) Das ſeither von Herrn
Wirth Kahn bewohnte Logis im Frei'ſchen Hauſe
in Beſſungen iſt zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
4764) Die belle Etage meines Hauſes in der
Neckarſtraße mit oder ohne Stallung iſt zu
ver=
miethen.
Chr. Lauteſchläger.
4765) In der Waldſtraße Litr. E. Nro. 173
im 1. Stock 2 Zimmer, Küche u. ſ. w. gleich zu
beziehen.
4886) Eine geräumige freundliche
Manſarden=
wohnung, ſogleich beziehbar bei J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
4896) Schulſtraße Lit. J. 31. iſt ein Logis im
Hinterbau zu vermiethen.
5022) Rheinſtraße Lit. F. 86. iſt in der
Man=
ſarde ein kleines Logis an ruhige Bewohner zu
vermiethen.
5129) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Auguſt Herling.
5134) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 125 ein
ſchönes Logis gleich zu beziehen. J. Storck,
Bäckermeiſter.
5189) Ein Logis von 6 auch 7 Piecen mit
allem Zubehör iſt in der Nähe des Neckarthors
Nr. 183 zu vermiethen und gegen Weihnachten zu
beziehen.
5517) Eliſabethenſtraße G 225 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen.
5254) In Lit. E Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung, ſowie zwei Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf den Markt, mit oder ohne Möbel, ſogleich
zu beziehen.
5371) Drei heizbare Zimmer nebſt Küche,
Bo=
denkammer, Keller ꝛc., ſind in der verlängerten
Waldſtraße Lit. E 127 im dritten Stock, mit der
Ausſicht auf die Promenade, an eine ſtille
Haus=
haltung zu vermiethen und im Januar 1855 zu
be=
ziehen.
5372) Der obere Stock meines Hauſes (
Hoppe=
ſcher Garten), beſtehend in 8 Piecen nebſt allen
übrigen Erforderniſſen, nebſt Antheil am Garten,
iſt ganz oder getheilt zu vermiethen.
Amend, Wittwe.
5422) Bleichſtraße Lit. F Nr. 107 nächſt dem
Bahnhofe iſt bei Unterzeichnetem ein geräumiges
möblir=
tes Zimmer mit Bedienung zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen. Otto Hoffmann, Freiprediger.
5423) In dem Brueriſchen Hauſe, Grafenſtraße
Litr. E. Nro. 231 iſt der dritte Stock, beſtehend
aus 5 Piecen, Magdkammer, Bodenraum und
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplages,
zu vermiethen und Anfang Februar zu beziehen.
5526) In dem Eckhauſe Lit. G Nr. 41 hinterm
Herrngarten ein freundliches Logis, beſtehend aus
3 Piecen und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
billigſt zu vermiethen.
5528) Ein Logis von 4 Zimmern nebſt Zubehör,
neu hergeſtellt iſt alsbald zu beziehen der
Stadt=
kirche gegenüber bei Apotheker E. Scriba.
5532) Der obere Stock meines Hauſes
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20 iſt an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und Mitte
Januar, vielleicht auch früher, zu beziehen.
Moritz Wolfskehl.
5535) Grafenſtraße E. 157 iſt die Manſarde von
Zimmer, Kabinet und Küche zu vermiethen.
5540) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittler Etage ꝛc
5669) Ein Logis von 3 Piecen mit allen
Be=
quemlichkeiten bei
Wilh. Neuling, Beſſunger Herdw=g.
5668) In dem Hauſe E Nr. 142 der
Neckarſtraße iſt in der dritten Etage ein
Logis, aus acht Piecen, Magdſtube, Küche
und ſonſt erforderlichen Zubehörungen
be=
ſtehend, zu vermiethen. Auf Verlangen
können auch Stallung und Rkemiſen dazu
gegeben werden.
5724) Rheinſtraße Nr. 101 iſt die belle Etage,
beſtehend aus 4 Zimmern und Kabinet, Küche ꝛc.,
Bechtold.
zu vermiethen.
5791) Lit. J. Nr. 224 obere Sandſtraße ein
möblirtes Zimmer im dritten Stock.
5799)Ein kleines Logis bei
Bäcker Röhrich am Arreſthaus.
47
5796) Rheinſtraße Litr. F. Nro. 96 zu
ver=
miethen u. ſogleich beziehbar im mittleren Stock
11 Zimmer mit Salon, 1 heizbarer Vorſaal, Küche,
Speicher, zwei Keller, Holzſtälle, Kutſcherſtube,
Stallung für 4 Pferde, große Wagenremiſe,
ge=
v. Wedekind.
räumige Fourageböden ꝛc.
5932) Louiſenſtraße Lit. E. 84 zwei Logis im
Seitenbau, beide für Geſchäftsleute.
NnAAADUAuuXunuuuuuauuN
1
6107) Die oberſte Etage des Geheimen H
4
1
1
Regierungsrath Küchler'ſchen Hauſes (hein=
1
E ſtraße Lit. E Nr. 107) iſt zu vermiethen und
4
E auf Verlangen ſogleich oder Anfangs Februar,
1
W k. J. zu beziehen.
1 Näheres zu erfragen Rheinſtraße Lit. E. 6.
E
R gleicher Erde.
H
Gnunuunhmuum,
6108) Das Manſard=Logis in meinem
Hauſe, 3 heizbare Zimmer enthaltend, iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. Veith.
6113) Im 2ten Stock des Hauſes J. 49 der
Eliſabethenſtraße, iſt das Logis beſtehend aus 6
Piecen nebſt Küche und allen ſonſtigen
Bequemlich=
lichkeiten zu vermiethen und bis zum 22. Februar
1855 zu beziehen.
6114) In dem Vorderhaus des Hanauerhofs iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und ein
klei=
neres im Seitenbau.
6115) Ein freundliches Zimmer nebſt Kabinet
im 3ten Stock der Südſeite, bei Buchhalter Toſer
in der Beſſunger Carlsſtraße.
6288) Lit. J. Nr. 32 im der Schulſtraße nahe
am Ludwigsplatz iſt ein Laden mit Logis zu
vermiethen und im Monat März 1855 zu beziehen.
6290) Brandgaſſe Struviſchen Haus 1 Dach=Logis.
6296) Lit. E Nr. 31 iſt im 3. Stock auf der
Sommerſeite ein Logis zu vermiethen und kann
ſogleich bezogen werden.
H. Hofmaun, Bäckermeiſter.
Ceeeeeeeeeeeeeegeeereeee,
6 6299) Mein Haus, Ende der Bleichſtraße,
g welches Herr Hofgerichtsrath Dr. Trygopho=
0 rus allein bewohnte, iſt bis den 1. März
6 1855 wieder ganz beziehbar.
Jakob Herrmann,
Weißbindermeiſter.
2LCCeaat-atGtttOt
6302) Mein am Markt gelegenes Hauschen
ent=
haltend einen Laden, Stube und Boden iſt zu
ver=
miethen, und kann Anfangs März bezogen werden.
L. Sander.
6304) Ein kleines Logis im Vorderhaus, an
eine ſtille Perſon zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann, Wttw.
6305) Bei Ludwig Häderich in der
Holz=
hofſtraße iſt ein Logis zu vermiethen.
6373) In Litr. E. 182 der Neckarſtraße ſind
im oberen Stock 3 ſchöne Zimmer zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch Stallung dazu gegeben
werden.
6475. Rheinſtraße Nr. 101 ſind zwei Stuben,
Küche ꝛc. im Seitenbau zu vermiethen und gleich
Bechtold.
beziehbar.
6479) Louiſenſtraße F. 19 ein
freund=
liches möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich
zu beziehen bei
J. Vogel.
6479a) In Lit. A. 144 am Schloßgraben ein
kleines Logis gleich zu beziehen.
6514) Litr. F. Nr. 66 der Canzlei gegenüber
iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
6571) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. 6 iſt
im 3. Stock eine Stube zu vermiethen.
6573) Schloßgaſſe Nr. 130 iſt ein kleines Logis
G. H. Schmidt.
zu vermiethen.
6659) J. Nr. 53 Eliſabethenſtraße ein kleines
Zimmer.
6663) Im alten Waiſenhaus 2 vollſtändige Logis
zu vermiethen, das eine ebener Erde, zu jedem offenen
Heckmann, Kutſcher.;
Geſchäfte geeignet.
6664) Ein Zimmer vornen heraus mit oder
ohne Möbel, die Ausſicht auf die Rheinſtraße, bei
S. Pröbſter.
6665) Grafenſtraße E. 158 ein Zimmer mit
Möbel alsbald zu beziehen.
6667) Kiesweg H. 70. ein kleines Logis.
6669) Bei Metzger Eguer ein vollſtändiges
Lo=
gis zu vermiethen.
6670) Waldſtraße E. 148. im Seitenbau der
zweite Stock mit oder ohne Werkſtätte.
Ebenda=
elbſt der untere Stock mit oder ohne Backhaus.
Zu erfragen im Vorderhaus.
6671) B. 106. am Ludwigsbrunnen ein
voll=
tändiges freundliches Logis, ebendaſelbſt ein
Zim=
mer mit Möbel an einen auch zwei ledige Herrn
zu vermiethen bei
A. Daum, Schneidermeiſter.
4) Zwei vollſtändige kleine Logis 20 fl.
C. 129 an der Hinkelspumpe.
5) Ein freundliches Zimmer gleich zu
be=
ziehen bei
Georg Schmitt, Louiſenſtraße 85.
53) Ein kleines, ſehr freundliches Dachlogis,
mit oder ohne Garten, hinter dem Bürgerhospital,
alsbald zu beziehen. Außerdem kann noch ein Stück
Garten vermiethet werden. Näheres lange Gaſſe
B. 112.
Ph. J. Stromberger.
54) In meinem neuen Hauſe in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt parterre ein Logis mit 4 Zimmern,
Küche, Keller und zwei Bodenkammern nebſt
Holz=
ſtall bis den 1. April 1855 zu vermiethen.
Ludwig Amendt.
55) Ein kleines Logis bei
Seiſenſieder Schmitt.
8¾
D. Nr. 49 iſt Stube und Kabinet an
56) Lit. F.
eine ledige Perſon zu veriliethen; auf Verlangen
kann auch Koſt dazu gegeben werden.
57). Ein möblirtes Zimmer iſt zu 3 fl. 30 kr.
„
und ein desgleichen zu 3 fl. — monatlich (auf
Verlangen mit Koſt) zu vermiethen bei
Lehrer Schlapp.
58) In der Bleichſtraße F. 108 ein Zimmer
und Cabinet ohnie Möbel, gleich beziehbar, zu ver=
miethen.
59) Ein vollſtändiges Logis gleich zu beziehen
Dintelmann, Bäckermeiſter.
bei
62) Alte Holzhofſtraße Lit. G. Nro. 241 ſind
2 bis 3 Logis vornehmlich der mittlere Stock des
Vorderhauſes, wobei auf Verlangen auch der
Dach=
ſtock dazu gegeben werden kann, bis zum 15. März
B. Weber.
1855 zu vermiethen.
63) In der Holzhofſtraße Litr. G. 230 iſt im
Seitenbau ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
Krichbaum.
vermiethen.
66) Niederramſtädter Straße H. 109 das Dach=
logis zu vermiethen.
67) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor
iſt ein kleines Logis von zwei Zimmern einem
Kabinet, nebſt Küche und Zugehör an eine ſtille
Familie, oder ledige Herrn, zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
69) Lit. D. Nr. 16 in der Marktſtraße iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen.
70) Zwei getrennte möblirte Zimmer, zwei
Stiegen hoch Lit. F. Nr. 66 der Canzlei gegenüber
gleich zu beziehen.
71) Das Dachlogis meines Hauſes iſt ander=
weit zu vermiethen.
Ebendaſelbſt eine Stube gleicher Erde.
Fr. Netz am Sporerthor.
72) Alexanderſtraße der untere Stock im
Stöh=
riſchen Hauſe zu vermiethen und in ¼ Jahr zu
beziehen. G. Glöckner.
73) In der Altenvorſtadt Lit. A. Nr. 19 im
Vorderhauſe ein Logis zu vermiethen und gleich zu
Georg Leißler.
beziehen.
76) Im wilden Mann iſt ein freundlich Logis
bald zu beziehen.
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 55 iſt ein Laden nebſt Logis zu
vermiethen.
78) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 iſt ein
möblirtes Dachlogis mit oder ohne Koſt zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
79) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben zwei
Stiegen hoch ein Logis gleich zu beziehen.
Ludwi gsplatz.
190)
In meinem Hauſe Ludwigsplatz iſt der dritte Stock
bis 1. April zu beziehen. A. Struve, Hoffriſeur.
191) Litr. A. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis zu vermiethen.
193) Zimmer und Cabinet ſogleich
be=
ziehbar Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51.
194) Bei Uhrmacher Dilger iſt der Nebenhau,
untere und obere Stock, zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden.
195) Schulſtraße E Nr. 36 im 3. Stock Stube
und Kabinet an eine ſtille Perſon.
196) Am Sporerthor G 372 iſt ein Logis zu
vermiethen und den 1. April zu beziehen.
198) Der obere Stock meines Hauſes,
Kirchſtraße D. 108, vier heizbare Zimmer,
Magdkammer, Küche u. ſ. w. enthaltend,
iſt zu vermiethen. A. Weber.
199) Ein Zimmer mit Möbel im Seitenbau
iſt zu. vermiethen.
G. P. Dambmann.
200) Ein Manſarden=Logis nebſt Zugehör iſt
zu vermiethen bei
Paul Störger, am Beſſungerthor.
201) Holzſtraße ein kleines Logis zu vermiethen
bei
Fr. Alleborn.
202) Vor dem Jägerthor in der Heinheimer
2)
Straße G 509 iſt ein kleines Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
204) Ein kleines vollſtändiges Logis im
Seiten=
bau zu vermiethen. Wilhelminenſtraße J. 117.
Dr. Küchler.
205) Ein freundliches möblirtes Zimmer,
Eliſa=
bethenſtraße, E. 199, gleich beziehbar bei
F. Fink, Architekt.
206) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen, große Ochſengaſſe.
G. Schäfer.
207) Grafenſtraße E. 158 ein vollſtäͤndiges
freundliches Logis im Hinterbau bis Februar oder
Anfangs April zu beziehen.
208) An dem Wege nach dem Karlshof Lit. G.
268 iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
209) Vorm Jägerthor in meinem Vorderhauſe
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zimmern
und ſonſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
G. Mahr, Zimmermeiſter.
210) Beſſungen, Niedergaſſe 130 im 2. Stock
ſind 4 Zimmer nebſt Zugehör gleich beziehbar.
L. Kramer.
212) In meinem neuen Hauſe in der
Bleich=
ſtraße in der Nähe des Bahnhofs iſt der erſte,
zweite dritte und vierte Stock, verſehen mit
Fa=
yenceofen und dergleichen Herd, Brunnen im Hof
und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
213) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
215) Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 322 der
mitt=
lere Stock, beſtehend in 2 Stuben, Kabinet, Küche,
Magdkammer u. ſ. w., Anfangs April zu beziehen.
216) F. 70. Rheinſtraße iſt ein kleiner
La=
den zu vermiethen, und im Hinterbau ein
Lo=
gis anz eine ſtille Familie.
Speiſehaus=u. Wirthſchaftsvermiethung.
217) In einer der frequenteſten Straße der
Alt=
ſtadt, iſt eine ſeit einer Reihe von Jahren betriebene
Wirthſchaft, nebſt vollſtändigem Inventar, auf
meh=
rere Jahre, unter guten Bedingungen zu vermiethen.
Zu erfragen in der Expedition.
260) In dem Eckhauſe, dem Palais Seiner
Großherzoglichen Hoheit dem Prinzen Carl
gegen=
über ſind 2. Zimmer zu vermiethen.
301) In Litr. A. Nro. 30a alte Vorſtadt ſind
zwei freundliche Logis auf der Sommerſeite zu
ver=
miethen.
302) Bei Bäcker Lautz, Litr. F. Nr. 25, den
mittleren Stock im Hinterbau zu vermiethen und
1. April d. J. zu beziehen.
303) Holzhofſtraße Lit. G. 231 ein
vollſtaͤndi=
ges Logis zu vermiethen.
304) Bei Kreisdiener Noack vor dem
Beſſunger=
thor ein kleines Logis an eine ledige Perſon und
kann gleich bezogen werden.
305) In dem Hauſe Lit. J. Nr. 54 ſind drei
Wohnungen im unteren Stock ſogleich oder auf
künftige Oſtern zuſammen oder auch getheilt zu
vermiethen.
Die erſte Wohnung beſteht aus 6 Zimmern,
Magdſtube, Küche, Keller, geräumigen Boden und
ſonſtigen Bequemlichkeiten.
Die zweite Wohnung beſteht aus 3 Zimmern,
Küche, Keller ꝛc.
Die dritte Wohnung im Hinterbau aus 2 Zim=
mern und Kabinet.
Nähere Auskunft ertheilt Herr Zimmermeiſter
Chriſtoph Heyl in der Bleichſtraße.
306) Ein großes und ein kleines Logis iſt zu
vermiethen in der Holzſtraße bei
Feilenhauer Sonnthal.
307) Karlsſtraße H. 11 ein vollſtändiges Logis
eine Stiege hoch, gleich zu beziehen.
Ebendaſelbſt ein Dachlogis mit allem Zugehör.
308) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
gleicher Erde 3 heizbare Zimmer nebſt Kammer,
Küche, Keller, Holzſtall u. ſ. w. Ferner eine Stiege
hoch 3 heizbare Zimmer nebſt Kammer, Küche,
Keller, Holzſtall u. ſ. w. M. Sander.
309) In der Sackgaſſe C. Nr. 85 iſt ein Logis
zu vermiethen.
310) Bleichſtraße F. 136 ſind zwei Logis im
Seitenbau, desgleichen eines im Vorderhaus im
Dachſtock, zu vermiethen und im April zu beziehen.
Joh. Heinr. Reinhardt.
311) 3 Piecen, Küche, Bodenſtube ꝛc. ꝛc. des
2. Stocks, ſowie eine freundliche Manſarde, mit
allen Bequemlichkeiten bald zu beziehen.
Schmidt, Weißbindermeiſter
Spitalſtraße F. 53a.
312) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 149 ein
Logis im Vorderhaus (Sommerſeite) beſtehend aus
4 Piecen, Küche, Magdkammer u. ſ. w. zu
ver=
miethen und im April zu beziehen.
P. Habermann, Wittwe.
313) Ein Logis und etwas Stallung Lit. H. 100
in der Niederamſtädterſtraße iſt zu vermiethen und
den 1. April d. J. zu beziehen.
314) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (nahe
am Ludwigsplatz) iſt ein Logis beſtehend in 2
Zim=
mern, Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
83) Looſe zur Kunſt=, Induſtrie= u. Geld=
Lotterie ſind fortwährend bis zum 1. März zu
haben bei dem Geſchäftsführer der Gewerbhalle:
Geilfus.
223) Zur Vorbeugung gegentheiliger Gerüchte
beehren wir uns, unter Zuſicherung der reellſten
Bedienung, unſer Convertengeſchäft angelegentlich
zu empfehlen und ſind wir im Stande, bei
dauer=
hafter und ſolider Arbeit nach den neueſten Muſtern
das Stück zu 1 Gulden zu liefern.
Geſchwiſter Haack,
wohnend bei Kaufmann Feldmann Wittwe
auf dem Ritzſtein, 2 Stiegen hoch.
238) Eine achtbare Familie ſucht eine Dame
von Bildung und geſetztem Alter in Koſt und Logis
zu nehmen. Ein gegenſeitiger, freundlicher,
herz=
licher Umgang wird gewünſcht und ebenſo
zuge=
ſichert.
Auskunft ertheilt die Eppedition.
Chauſſeehaus.
240) Alle Sonn= und Feiertage ſind die
oberen Lokalen geheitzt, und ladet zu
zahlrei=
chem Beſuche freundlichſt ein.
L. Roſt.
B. L. L.D.J.DAD.
241) Meinen Freunden und Gönnern die
erge=
benſte Anzeige, daß ich jetzt bei Herrn Hof=Tanz=
und Fechtmeiſter Lépitre Waldſtraße Lit. E. Nr.
144 wohne, für das bisher mir geſchenkte Zutrauen
dankend bitte ich ferner um Ihr geneigtes
Wohl=
wollen.
Georg Schmidt, Schloſſermeiſter.
248) Einige gute Hypotheken auf
lie=
gende Güter, im Betrage von circa 2000 fl.
werden zu eediren geſucht. Näheres bei der
Expedition.
315) Ein Deſtellir=Keſſel von circa ¼ Ohm
mit oder ohne Kühl=Apparat wird zu kaufen
ge=
ſucht. Näheres bei der Eppedition.
50
Großherzogl. Badiſches 4½ proc. Anlehen.
von 1854 betreffend.
Von dieſem Aulehen kann ich auf Verlangen Stücke fl. 1000. 500. 100. zu dem
Tagescourſe abgeben, und bemerke hierbei, daß die betr. Coupons bei Verfall an meiner Kaſſe
eingelöſt werden.
Ludwigsplatz neben Herrn Kaufmann Roſenheim.
316)
Herzoglich Naſſauiſche 25 fl. Loos
Ziehung am 1. Februar d. J.,
Hauptpreiſe: fl. 20000, 4000 u. ſ. w.,
werden Original=Looſe billigſt vermiethet bei
1
Löw Volfskehl Sohn,
22.
225)
Schloßgaſſe Lit. A. 125.
226) An= und Verkauf von Staatspapieren bei
Löwv Wolfshchl Sohm,
Schloßgaſſe Lit. A. 125.
Feuerverſicherungsbank für Deutſchland zu Gotha.
227) Den Theilnehmern der Feuerverſicherungsbank f. D. zu Gotha wird hierdurch vorläufig zur
Anzeige gebracht, daß es, ungeachtet des großen Brandunglücks zu Memel am 4. und 5. October und
anderer bedeutenden Brandſchäden des vergangenen Jahres, dennoch keines Nachſchuſſes bedarf, ſondern
daß der Rechnungsabſchluß für 1854 noch einen Ueberſchuß herausſtellen wird, der jedoch, weil er unter
5 Procent bleibt, nach §. 8 der Bankverfaſſung in dieſem Jahre nicht zur Vertheilung kommt, ſondern
der Einnahme des Jahres 1855 hinzugeſchrieben wird.
Der Rechnungsabſchluß für 1854 ſelbſt wird ſobald als möglich gefertigt und den Banktheilnehmern
vorgelegt werden.
Zur Vermittelung von Verſicherungen bei der Feuerverſicherungsbank f. D., welche durch ihre
Leiſtungen im vergangenen Jahre ihre Sicherheit von neuem bewährt hat, bin ich ſtets bereit.
Darmſtadt den 11. Januar 1855.
Dr. Karl Joh. Hoffmann HH., Hofgerichts=Advokat.
50)
317) Neue 4½ „ Badiſche Obligationen, ſowie alle übrige Gattungen Staatspapiere,
billigſt beziehbar bei
Hermann Veustadt,
Rheinſtraße neben der P.
A54
14.
van P. grie
Ve=
v½AieOiarig,
422
22½.
L44
22.
4⁄₈
„IUlAie
1Nb pD' vouiiör ate 1 h. Nay Bö-nss Anmoi
- 2.
4
Geſchäfts=Lröſſuung.
Montag den 22. Januar eröͤffie ich meine Withſchaft und nehme zugleich mein
4 Meiſterſtückbier in Zapf, wozu höflichſt einladet
Carl Diehl,
im grünen Laub.
51
Herzoglich Naſſauiſche fl. 25. Looſe. Ziehung am 1. Febr. l. J.
Hroßgeiz gl. Heſſche l. 25.
„ 15. „
„
„
„
wozu Original=Looſe käuflich und miethweiſe billigſt zu erhalten ſind bei
JosOph HaiuzOk,
319)
Ludwigsplatz.
SISGGOé
320) Der Unterzeichnete ladet seine Schiler ete., sowie deren verehrlichen
Eltorn zu dem
RepetittonsrBalle
Samstag den 27. Januar im grossen Saale zum wilden Mann
hierdurch höflichst ein. Vintrittskarten zu demselben für Damen und Herren können
in meiner Wohnung (bei Herrn Restaurateur Passet in der grossen Ochsengasse) in
Empfang genommen werden. An der Saalthüre selbst werden keine Karten mehr
verabreicht.
G. Hummel, Tanzlehrer.
.
HilGlAAlGlAI-GGGAateleteil
321)
Am 1. Februar l. J. Ziehungen der
K. K. Oeſterreichiſchen fl. 500 Looſe,
Großherzoglich Badiſchen fl. 50 Looſe,
Herzoglich Naſſauiſchen fl. 25 Looſe,
wozu Looſe käuflich oder miethweiſe zu beziehen ſind bei
Hermann Neustadt,
Rheinſtraße, neben der Poſt.
322) Mittwoch den 24. Januar, Abends 6 Uhr, wird im Feſtſale der höheren
Ge=
werbſchule auf den Wunſch des unterzeichneten Vorſtandes Herr Prälat Dr. Zimmermann
einen der in den Statuten des Frauenvereins zur Guſtav=Adolf=Stiſtung in Ausſicht geſtellten
Vorträge halten. Wir laden die Mitglieder und Freunde des Vereines dazu ein.
Der Vorſtand des Frauenvereins zur Guſtav=Adolf=Stiſtung
in Darmſtadt und Beſſungen.
261) Offene Lehrſtelle bei
Georg Schmidt, Schloſſermeiſter.
263) Mit dem 15. d. M. habe ich die
Großherzogliche Hof=Apotheke von Frau
W. Ehrhard Wittwe käuflich übernommen,
welches hiermit zur Kenntniß bringe.
Darmſtadt den 16. Januar 1855.
493
M. Pöhn.
323) Zwei= bis drei Tauſend Gulden ſind
aus=
zuleihen, wo? ſagt d. Expedition d. Bl.
324) Ein braver achtbarer Bürger wünſcht,
drückender Verhältniſſe wegen, einige Herren zu
be=
dienen. Er beſitzt die beſten Zeugniſſe. - Zu
er=
ragen in der Expedition.
325) Ein ſeidener Regenſchirm iſt ſtehen
geblie=
ben und kann gegen die Inſeratgebühr in Empfang
genommen werden.
Heinrich Gebhardt.
326) Schönen Dank für den wohlgemeinten
Rath, welcher in dem am 13. dieſes Monats
er=
haltenen Briefe euthalten war.
327) Nro. 1 hat die Broſche gewonnen.
Abendunterhaltung der Liedertafel.
328) Montag, den 22. Januar d. J., im Saale
des Gaſthauſes „ zum Prinzen Carl” von Abends
8 Uhr an.
Der Vorſtand.
Lokalgewerbeverein.
329) Donnerſtag, den 25. Januar, Abends 8
Uhr, bei Herrn Hirſch. - Gewerbliche Beſprechungen.
52
Pothi-Chino-Manie-
330) Die ausgezeichneten und dauerhaften
Arbei=
ten, welche durch die Pothi-Chine-Manie
hergeſtellt werden können, beſonders zur
Verwen=
dung für runde und geſchweifte Tiſchchen=, Tabak=
und Theekaſten, Leſepulte, Pfeifenſtänder,
Schnupf=
tabaksbüchſen, Wandkalender, Zeitungstaſchen
Al=
bum, Löffelkäſtchen, Uhrenſtänder, Schlünelſchräukchen,
Bilderrahmen, Spiegelrahmen, Nähſteine,
Damen=
korbchen, Arbeitskäſtchen, Etagere, Vaſen, ſowie für
ſehr viele in dieſes Fach einſchlagende Artikel.
Dieſe ſchöne Wiſſenſchaft und deſſen Gebrauchs=
Anwendung erregte bei den Damen von Paris,
Berlin, ſowie Frankfurt a. M. große Senſation,
indem jede Dame in den Stand geſetzt wird, ſich
die ſchönſten und zweckmäßigſten Zimmerverzierungen
herzuſtellen.
Dieſe Pothi- Chino-Manie iſt in 4 bis 5
Stunden zu erlernen und werden die darauf
Reflek=
tirende höflichſt erſucht, ihre werthe Namen Herrn
Commiſſionär Bär ſchriftlich oder mündlich mit=
zutheilen.
Die Lokalität wird nach der Einzeichnung bekannt
gemacht, worin der Unterricht abgehalten wird.
Auf Wunſch wird auch einzelnen der Unterricht
in ihren Wohnungen ertheilt.
Das Honorar richtet ſich nach der Zahl der
Au=
meldungen und kommt auf 2 fl. bis 2 fl. 30 kr.
Wohnungs=Veränderung.
331) Meinen hohen und werthen Gönnern mache
ich die ergebene Anzeige, daß ich jetzt Ludwigsſtraße
Litr. E. Nro. 56 (Haus Mehlhändler Darmſtädter
wohne.
Indem ich für das mir bisher geſchenkte
Ver=
trauen danke, bitte ich mir daſſelbe auch ferner zu
bewahren und werde ich alle meinem Geſchäfte
an=
gehenden Aufträge pünktlichſt bejorgen.
Zugleich empfehle ich mein eingerichtetes Cabinet
zum Haarſchneiden und Friſüren mit dem Bemerken,
daß ſolches vorläufig von 1 Uhr an täglich
geöff=
net iſt.
J. Wenner,
Großherzoglicher Hoftheaterfriſeur.
332) In meinem Laden iſt ein Schirm ſtehen
geblieben. Chr. Keßler Grafenſtraße.
85) Wer von aufgezogener Wolle Nöcke zu
machen hat, in verſchiedenen Farben und Muſtern,
desgleichen auch karrirt, kann ſolche bei Herrn
Bierbrauer L. Heß in der Harmonie, Kirchſtraße,
abgeben, woſelbſt der Fabrikant G. Delcher alle
14 Tage anweſend iſt.
Anzeige und Empfehlung.
333) Daß ich meine ſeitherige Wohnung in der
Waldſtraße verlaſſen und das von mir erkaufte
Gandenberger'ſche Haus, Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 57. bezogen habe, zeige ich hiermit
erge=
beuſt an.
Durch Erweiterung meines neuen Geſchäftslokals
bin ich in den Stand geſetzt, allen Anforderungen
in Bauarbeiten, als auch in Möbeli nach den
neueſten Journalen im Einzeln, ſowie durch
Ueber=
nahme von ganzen Einrichtungen auf Beſtellung
an=
zufertigen.
Durch ſolide und gute Arbeiten halte ich mich
ei=
nem geehrten hieſigen und auswärtigen Publikum
beſtens empfohlen.
Geong Herzmänz,
Schreinerineiſter.
334)
Bankarbeiter
tüchtige, ſowie ein Metalldreher finden dauernde
Beſchäftigung bei
J. Jordan u. Sohn.
335) Eine kleine ſtille Haushaltung ſucht in
der Nähe vom Ludwigsplatz in einem Vierteljahr
ein. Logis von 3 Zimmern. Schriftliche Offerten
unter Ziffer K. uimmt die Expedition entgegen.
336) Die Liſte, worin die Looſe auf das
aus=
zuſpielende Meiſterſtück des Schreinermeiſters Peter
Leber I. von Griesheim eingetragen ſind, iſt
ver=
loren gegangen. Man bittet daher Diejenigen,
welche Looſe genommen haben, dieſelben binnen
8 Tagen bei Wittwe Leber Rheinſtraße Nr. 93,
vorzuzeigen, um darüber wioder eine Liſte aufſtellen
zu können.
337) Deil verehrten Damen diene zur
Nach=
richt, daß ich eine ſchöne Auswahl von meinen
Patent=Corſetten, die ſich vor allen andern durch
ihre Façon auszeichnen und nur aus gutem
Zwirn=
ſtoff gefertigt ſind, Frau G. Stelzer in Commiſſion
übertragen habe.
Chr. Heryenröder.
Corſetten= u. Strami=Fabrikant in Offenbach.
Auf Obiges Bezug nehmend, erſuche ich die
ge=
ehrten Damen, dieſe ſich ſelbſt empfehlende
Cor=
ſetten nicht unbeachtet zu laſſen, und empfehle mich
deren geneigten Aufträgen, ſowie ich gleichzeitig
mein ächt kölniſches Waſſer in Grinnerung bringe.
G. Selzer,
Schloßgaſſe.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 16. bis 20. Januar 1855.
Bundes=Militaͤrcommiſſin zu Frankfurt; Hr. Schneiderwind,
1) In Gaſthäuſern.
Hofrath von Aſchaffenburg; Hr. Crakan, Particulier vor
In der Traube. Hr. Freiherr v. Bayer=Ehrenberg, Herlin; Hr. Hermges von Dülken, Hr. Marz von Frankfurt
württemb. Oberſtlieutenant und Bevollmächtigter bei der Hr. Holthaus von Lüdenſcheidt, Hr. Proſe von Mannheim,
53
Hr. Levinger von Speyer, Hr. Gecard von Leipzig, Hr.
Kö=
nig von Oppenheim, Hr. Furmans von Vierſen, Hr. Jacob
von Ruppin, Hr. Klücke von Frankfurt, Kaufleute; Hr. Zel
ler, Forſtpractikant von Stuttgart.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Wambold, Gutsbeſitzer
von Virkenau; Hr. Leininger, Hr. Hartmann, von Würzburg;
Hr. Wolf, Kaufmann von Rohrbach.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Bauunternehmer Beck, Hr.
Zimmermeiſter Heinrich, Hrn. Fabrikanten Kopp und Frank,
von Offenbach, Hr. Apotheker Münch von Langen, Geſchworne;
Hr. Riedel, Agent von Erbach; Hr. Hiom, Seribent von
Ludwigsheim; Hr. Wüſter, Fabrikant von Cronenberg, Hr.
Raſor, Kreisbaumeiſter von Worms; Hr. Hauber von
Lin=
denberg, Hr. Schlack von Stuttgart, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Reichert,
Ritt=
meiſter v. Hannover; Hr. v. d. Rück v. Amſterdam, Hr. Brauer
von Nürnberg, Rentiers: Hr. Wiedemann, Gutsbeſitzer von
Arolſen; Hr. Schulze, Dr. jur. von Hamburg; Hr. v. Gros
kert, Militär von Berlin; Hr. Delb, Hr. Scheerer, von
Vern, Hr. Müller von Gießen, Hr. Rindskopf von Frankfurt,
Hr. Gerlach von Vingen, Kaufleute; Hr. Pellay, Capitän
von Hamburg; Hr. Lambert, Doctor von Wien; Hr.
Es=
cales von Zweibrücken, Hr. Müller von Augsburg,
Fabrikan=
ten; Hr. Seefeld, Dr. jur. von Berlin; Hr. Gotefend
Aſſeſſor von Stuttgart.
Im Prinz Karl. Hr. Ruths von Großbieberau, Hr.
Maul von Ernſthofen, Geſchworne; Hr. Desjardins, Profeſſor
von Wien, Hr. Kutſch von Attendorn, Hr. Gollbeck vor
Friedberg, Hr. Naudaſcher von Worms, Hr. Arledter von
Frankfurt, Kaufleute: Hr. Saborli, Dr. med. von
Oppen=
heim; Hr. Ehrhard von Stockom, Hr. Kißwieder von
Karls=
ruhe, Oekonomen; Hr. Nicolai, Geiſtlicher von Plochingen;
Hr. Werle, Gerichtsaeceſſiſt von Fürth i. O.; Hr. Sonar,
Rentier von Verdun; Hr. Mayer, Privatmann von
Straß=
burg; Hr. Wilms, Kaufmann von Mainz; Hr. Mußen,
Fabrikant von Münſter: Hr. Glaſer, Gymnaſialiehrer von
Gießen; Hr. Heller, Forſtbeamter von Aichſtadt.
Im goldnen Löwen. Hr. Bach nebſt Hrn. Sohr
von Schweinfurt, Hr. Heil von Michelſtadt, Fabrikanten,
Hr. Schultheiß, Dr. med. von Dieburg; Hr. Diehl von
Mainz Hr. Bauer von Mannheim, Hr. Meier von Heidelberg,
Hr. Koch von St. Gallen, Hr. Gillmann von Frankfurt, Hr.
Heinemann von Weimar, Hr. Bauer von Wiesbaden,
Kauf=
leute.
In der Krone. Hr. Heichelsheim von Reichelsheim.
Im weißen Schwanen. Hr. Kaufmann Lahr, Hr.
Gaſtwirth Becker, von Großgerau, Hr. Gaſtwirth Heil II. von
Kleinumſtadt, Hr. Oekonom Dörr I. von Geinsheim, Hr.
Bürgermeiſter Schneider von Stockſtadt, Geſchworne; Hr.
Becker Particulier von Erzhauſen: Hr. Ellert, Lehrer
von Flonheim; Hr. Kraus, Kaufmann von Zwingenberg;
Hr. Artzt, Handelsmann von Annweiler; Hr. Becker, Lehramts=
Candidat von Echzell; Hr. Kretſchmar, Conditor von
Leip=
zig: Hr. Baierle, Hr. Vollhardt, Gaſtwirthe von Lindenfels:
Hr. Koch, Reiſender von Schlüchtern; Hr. Renoldy,
Nego=
ciant von Paris; Hr. Holdhaus, Fabrikant Hr. Vohs,
Spe=
diteur, von Lüdenſcheidt.
Im wilden Mann. Hr. Eben von Kaydau, Hr.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. Januar: dem Bürger u. Kürſchnermeiſter Georg
Philipp Nieder ein Sohn, Georg Philipp Theodor; geb.
den 4. Januar.
Eod.: dem Bürger, Etuisarbeiter und Buchbindermeiſter
Johann Albert Julius Supp. eine. Tochter, Helene
Chriſtiane; geb. den 26. Novbr. v. J.
Den 13.: dem Großherzoglichen Kataſterbureau=Gehülfen
Johann Heinrich Stein eine Tochter, Emma Katharine;
geb. den 30. Novbr. v. J.
Wolff von Liebau, Künſtler: Hr. Große, Schneidermeiſter von
Michelſtadt; Hr. Göbel, Pfarrer von Hattenrod. Hr. Hecht,
Geſchäftsmann von Wölfersheim; Hr. Hoffmann,
Gewerb=
ſchüler von Grünberg; Hr. Hüber, Kunſtgärtner von München;
Hr. Fiſcher, Oekonomie=Verwalter von Weimar; Mad. Gunkel,
Hr. Eckhart, Student, von Frankfurt; Hr. Schneider, Müller
von Dieburg; Frau Lang von Hergenau.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Bürgermeiſter Fay von
Heiſterbach, Hr. Hammerbeſitzer Kurtz von Gbersbach,
Ge=
ſchworne; Hr. Kares, Spenglermeiſter von Offenbach; Hr.
Bull, Kupferſtecher von Nürnberg; Hr. Lorei, Mundkoch von
Wiesbaden; Hr. Braun, Hr. Spieß, Hr. Glaßer,
Kunſthänd=
ler von Stein; Hr. Luck, Kunſtgärtner von Erbach: Hr.
Hedrich, Hr. Trautwein von Großhauſen, Hr. Neff von
Michelſtadt, Geſchäftsleute; Frau Fuhr von Hanau; Hr.
Keil, Bezirksbote von Fürth.
Im rothen Löwen. Hr. Sinsheimer,
Buchbinder=
meiſter von Neckarſteinach; Hr. Dietrich, Privatmann von
Gießen; Hr. Thomas, Schuhmacher vou Dieburg;
Hr.
Arnold, Barbier von Märlheim; Hr. Drexler, Oeionom von
Hildersklingen.
Außer Gaſthäuſern.
2)
Bei Herrn Ober=Lieutenant Königer: Frau Notar
Koch von Wald bei Solingen. - Bei Herrn Oberſt=
Lieute=
nant Vogel: Frau Stifts=Inſpectrice von Caſſel und
Fräulein von Delin von St. Petersburg.
Bei Hrn.
Kunſthändler G. G. Lange: Hr. Illig von Rauenthal.-
Bei Hrn. Freiprediger Guntrum: Hr. Pfarrer, Schmeel
und Frau von Waldmichelbach.
Bei Hrn. Ober=
Lieutenant Seriba: Fräul. Seriba von Michelſtadt. Bei
Frau Major Heidte: Fräul. Mayer von Freiburg.- Bei Fräul.
Schüler: Fräul. Conſchuh v. Sprendlingen. - Bei Hrn. Ober=
Avpellations= und Caſſations=Gerichtsrath v. Ochſenſtein:
Frau Hofräthin Plaz von Karlsruhe.
Bei Frau Ober=
Baurath Amelung: Hr. Amelung, kaiſerl. königl.
öſter=
reichiſcher Lieutenant von Thereſienſtadt.
Bei Hrn. Oberſt
Klingelhöffer: Fräul. Wagner v. Mannheim u. Hr. Kuingelhöffer
von Rom.
Bei Hrn. Dr. Balſer: Fräulein Valſer
und Fräulein Heumann von Gießen. - Bei Hrn.
Candi=
dat Reinhardt: Fräul. Rübſamen von Rodheim.
Bei
Hrn. Hofgerichtsrath Dr Hoffmann: Fräul. Hoffmann von
Echzell.-
Bei Hrn. Ober=Medieinalrath Dr. Leydhecker:
Frau Archivrath v. Lotter von Stuttgart
Bei Frau
Ober=Medicinalrath Langenbeck: Hr. Aſſeſſor Langenbeck von
Hannover.
Bei Hrn. Pfarrer Heber: Fräul. Heber von
Iſenburg. - Bei Frau Kaufmann Liebig Wittwe: Frau
Profeſſor v. Liebig von München. - Bei Hrn. Archivar
Rabenau: Fräulein Weitzel von Offenbach.
Bei Hrn.
Dr. Verdier: Hr. Schührer von Erbach.
Bei Frau
Freifrau von Dörnberg: Fräulein Kühn von Frankfurt
a. M.
Bei Hrn. Oberſtlieutenant Meyer: Frau
Regie=
rungsrath Spamer nebſt Tochter von Wimpfen. - Bei Hrn.
Miniſterial=Canzlei=Inſpector Scherff: Hr Tiſchlermeiſter Mahr
von Wien. - Bei Hrn. Oberforſtrath Baur: Hr. Pfarrer
Müller von Staden.
Bei Frau Gräfin v. Oyen: Hr.
v. Boyneburg, k. bayer. Kammerherr von München. - Bei
Fräulein Kaſt: Fräulein Scheerer von Frankfurt. - Bei
Hrn. Juſtizrath Balſer: Fräulein Gail von Gießen.
Beerdigte in dieſer Woche.
Den 14.: dem Bürger und Buchdrucker; Johann Lorenz
Petri ein Sohn, Georg; geb. den 26. Novbr. v. J.
Eod.: dem Bürger und Ackermann Johann Adam Rück
ein Sohn, Johann Adam Ludwig; geb. den 8. Dec. v. J.
Eod.: dem Bürger und Hofpoſamentier Ludwig Schmidt
ein Sohn, Heinrich Karl Chriſtian; geb. den 27. Dec. v. J.
Eod.: dem Bürger u. Lackier Ernſt Chriſtoph Buchhammer
eine Tochter, Eliſabethe; geb. den 29. Decbr. v. J.
Eod.: dem Ortsbürger zu Grasellenbach u. Bäckermeiſter
Adam Schäfer ein Sohn, Georg Konrad; geb. den
30. Decbr. v. J.
9
[ ← ][ ]54
Eod.: dem Bürger und Ackermann Adam Herbert eine
Tochter, Eva Maria Anna; geb. den 4. Januar.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 14. Januar: ein unehelicher Sohn, Johann Ernſt
Ludwig Karl Heinrich; geb. den 30. Decbr. v. J.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Ludwig; geb. den 13.
De=
tober v. J.
Den 16.: dem Bürger in Bensheim und Mechanicus
dahier Franz Hermes ein Sohn, Ludwig Anton; geb. den
14. Januar.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. Januar: der Großherzogliche Hauptzollamts=Gehülfe
Heinrich Wilhelm Stein, des penſionirten Großherzoglichen
Oberzeugwarts Heinrich Stein ehelich lediger Sohn, und
Marie Seiler, des Ortsbürgers und Landwirths Johannes
Seiler zu Abenheim in Rheinheſſen ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Großherzogliche Hofmaler Peter Wilhelm App,
ein Wittwer, und Katharine Philippine Schupp, des
verſtor=
beneu Bürgers und Maurers Johann Valentin Schupp
nach=
gelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 14.: der Regiſirator bei Großherzoglicher Oberforſt=
und Domänen=Direction Wilhelm Ludwig Lorenz Vogt, des
verſtorbenen Großherzoglichen Decans und erſten Pfarrers
zu Babenhauſen Johann Alexander Chriſtian Wilhelm Vogt
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Margarethe Eliſabethe
Pfeiffer, des Großherzoglichen Hofkellermeiſters Heinrich
Jo=
hann Balthaſer Pfeiffer ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Schloſſermeiſter Johann Jakob
Hoffmann, ein Wittwer, und Katharine Wißenbach, des zu
Frohnhauſen im Herzogthum Naſſau verſtorbenen Bürgers u.
Ackermanns Jakob Wißenbach nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. Januar: der Bürger und Weißbinder Johann
Peter Weber, 68 Jahre, 10 Monate und 15 Tage alt; ſtarb
den 12.
Eod.: der Ortsbürger Philipp Hahn zu Dornheim,
angeb=
lich 49 Jahre alt; ſtarb den 12.
Den 15.: Johanne Eliſabethe Bohl, geb. Jung, des
Bürgers und Schuhmachermeiſters Friedrich Bohl Ehefrau,
58 Jahre und 2 Monate alt; ſtarb den 13.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Katharine, 1 Jahr,
1 Monat und 14 Tage alt; ſtarb den 13.
Eod.: Anna Eliſabethe Dreſſel, des verſtorbenen Bürgers
und Metzgermeiſters Philipp Dreſſel nachgelaſſene Wittwe,
67 Jahre, 10 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 12.
Den 16.: dem Bürger und Maſchinenarbeiter Georg Karl
Berbert ein Sohn, Heinrich Ludwig, 2 Jahre, 3 Monate und
20 Tage alt; ſtarb den 14.
Eod.: Chriſtian Wilhelm Hey, des Bürgers und
Stadt=
rentmeiſters Ludwig Wilhelm Heyl ehelich lediger Sohn,
34 Jahre und 23 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 17.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Wilhelm
Melchior Spuck ein Sohn, Johann Georg, 12 Jahre, 1
Mo=
nat und 26 Tage alt, ſtarb den 15.
Eod.: der Bürger und Schneidermeiſter Johann Jakob
Pfeffer, 45 Jahre, 3 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 15.
Den 18.: dem Großherzoglichen Wagenmeiſter im
Groß=
herzoglichen Hofſtall Jakob Kaiſer ein Sohn, Heinrich
Chri=
ſtoph, 7 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 16.
Eod.: Johann Georg Brügelmann, des verſtorbenen
Garde du Corps Johann Brügelmann hinterlaſſener ehelich
lediger Sohn, 46 Jahre, 7 Monate und 3 Tage alt; ſtarb
den 15.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntage Septuageſima, den 21. Januar 1855, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Muͤller.
In der Stadteayelle:
Um 13 Uhr: Hr. Candidat Pfnor.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchaͤfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (20. Jan.) Abends um 15 Uhr: Beichte.
Um 5 Uhr: Andacht.
Dritter Sonntag nach der Erſcheinung.
Vormittags.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: die Andacht.
Von 17 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 17 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 8 Uhr: die zweite heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt;
hierauf die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um ¼ 10 Uhr.
Den Mittwoch und Samſtag Abends um 5 Uhr: Andacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 21. Januar, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service in the Palace Church at lpast 11 o=Glock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.