Darmstädter Tagblatt 1855


06. Januar 1855

[  ][ ]

GR6söUEksliſi Mk=
1E5515GXE.
HOEBlr MrREx

Ilergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter

E0G= und A nz e

N. I.

- LAe. Einhundert und achtzehnter Jahrgang. Higs
Samstag den 6. Janua r.

Victualienpreiſe vom 8. bis 14. Januar 1855.

eilſchaften.

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer 30 kr, bei J. Jacobi,
Ochſenleber das Pfund.
bei Scharf

W. der Rindsmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
bei Alleborn, Fr. Schmid und C. Lindenſtruth

Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt


Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
bei Alleborn, Fr. Schmidt und C. Lindenſtruth
Nierenfett das Pfund

bei Fr. Schmidt
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd
bei Alleborn, Fr. Schmidt u. Lindenſtruth
Sülzen das Pfund.

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund

bei Otto Egner
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Otto Egner
Hammelsfett.
bei J. Marſteller 20 kr., bei J. Arnheiter Wttw.

W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

kr.
14
28
24

13
12
13
13
12
24
28
9

10
12
11
24
26

16
22

Geräucherte Kinnbacken
bei Fiſcher 16 kr., Ph. Friedrich und W. Fuchs:

Speck das Pfund

Schmalz das Pfund

unausgelaſſenes bei P. Kärcher

Bratwurſt das Pfund

Leberwurſt das Pfund
.
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Kärcher,
P. Schmidt, B. Schmidt u. W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund

Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei Ph. Friedrich u. P. Kärcher

Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürſen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.


E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

2:
und halb Roggenmehl
Noggenbrod.... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
; Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für

E. der Bierbrauer.

Lagerbier
Jungbier

kr.
18
17
28
28
24
20
18
16
16
8
6

25
12½
23
11½
1

12

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter 2:
pL .. Gewichi L. Gewicht fl. Gewicht fi. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Jonat- kr. Pjund kr. Pfuni kr. Pfun= Darmſtadt. Dezbr. ö3) 13 36 180 9 28 160 7. 15 200 110 2 45 7343) Oberramſtadt. Dezbr. 29 13 14 180 9 13 160 16 58 200 13 120 120. Großgerau... Dezbr. 29 13 23 180 9 19) 160 17 9 200 110 5 38 120 Dieburg... Dezbr. 29 11 43 160 8 54 150 15 46 190 100 5 20 100 Mainz in der Halle Dezbr. 29 13 38 180 8 48 160 17 48 200 6 10 120 51 120 Worms.. Dezbr. 29 14 8 180 9 520, 160 18 200 20 120 6 3 120 [ ][  ][ ]

2

Edictalcitationen.
Edictalladung.
6528)
Forderungen an den Nachlaß des Johann Georg
Schmitt von Darmſtadt, welcher von den geſetzlichen
Erben unter der Rechtswohlthat des Inventars an=
getreten
worden iſt, ſind binnen vier Wochen bei
unterzeichnetem Gericht anzuzeigen, wenn ſie bei
Befriedigung ſich gemeldet habender Gläubiger und
Vertheilung der Maſſe Berückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt, den 15. Dezember 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Edictalladung.
6386)
Anſprüche an den Nachlaß des dahier verſtorbe=
nen
Candidaten der Theologie Auguſt Kranz, wel=
cher
von dem Vormund des Eeben unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetreten worden iſt, ſind
binnen vier Wochen dahier anzuzeigen, wenn ſie
bei Befriedigung ſich gemeldet habender Gläubiger
und Auslieferung der Maſſe an den Erben Berück=
ſichtigung
finden ſollen.
Darmſtadt den 8. Dezember 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Oeffentliche Ladung.
23)
Ueber das Vermögen des ſchon längere Zeit
von hier abweſenden Schloſſermeiſters Georg Her=
bert
von Beſſungen iſt der Concurs erkannt worden.
Es werden daher alle Diejenigen, welche an den=
ſelben
oder die Concursmaſſe Forderungen oder
ſonſtige Anſprüche haben, zu deren Anzeige und
Begründung auf
Donnerſtag den 15. Februar 1855
Vormittags 11 Uhr
unter dem Rechtsnachtheil des ſtillſchweigend erfol=
genden
Ausſchluſſes von der Maſſe anher vorge=
laden
.
Zugleich wird Herbert hiermit öffentlich vorge=
laden
, ebenfalls in obigem Termin zu etwaiger
Wahrung ſeiner Rechte ſich einzufinden, widrigen=
falls
ohne Rückſicht auf ihn in dem Concursver=
fahren
fortgeſchritten werde.
Darmſtadt den 22. Dezember 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
24)
Edictalladung.
Erb= und ſonſtige Anſprüche an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars von den bereits be=
kannten
Erben angetretenen Nachlaß der zu Beſſun=
gen
verſtorbenen Henriette geb. Mala, Wittwe des
Großherzoglichen Hauptmanns Wilhelm Becker zu
Worms, ſind binnen vier Wochen bei unterzeichne=
tem
Gericht zur Anzeige zu bringen, wenn ſie bei

Befriedigung bekannter Gläubiger und Vertheilung
der Maſſe Berückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt den 2. Januar 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

25)
Edictalladung.
Forderungen an den Nachlaß des Großherzogli=
chen
Oberrechnungsreviſors Johann Chriſtian Mül=
ler
zu Darmſtadt ſind binnen vier Wochen dahier
anzuzeigen, wenn ſie bei Vertheilung deſſelben Be=
rückſichtigung
finden ſollen.
Darmſtadt den 2. Januar 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

Verſteigerungen.
6529) Die Schuldner des hieſigen Pfand=
hauſes
, deren Pfänder in den Monaten April,
Mai, Juni, Juli, Auguſt u. September 1854
fällig geworden ſind, werden hierdurch aufge=
fordert
, bis zum 9. Januar 1855 dieſe Pfän=
der
einzulöſen, oder die Pfandſcheine erneuern
zu laſſen, widrigenfalls erſtere Montag den
19. Februar 1855 und die folgenden Tage,
Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, öffentlich gegen
gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 20. Dezember 1854.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Stadt
Darmſtadt.
J. Stieler.
Hornfiſcher.

6537) Die zum Nachlaß der Wittwe des Saal=
wärters
Fuchs dahier=gehörigen Immobilien, als
ein Wohnhaus nebſt Garten vor dem Mainthor,
zuſammen 1979 ⬜Klftr., wird
Montag den 8. Januar 1855, Nach=
mittags
2 Uhr,
zum Letztenmal verſteigt.
Bemerkt wird, daß dieſe Immobilien
vor Allem in 4. Abtheilungen, geſtützt
auf einen Meßbrief, ausgeboten werden
und daß hiernach erſt im Ganzen ein Ver=
ſuch
zur Erzielung eines etwaigen höhe=
ren
Gebots gemacht werden wird.
Darmſtadt den 21. Dez. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

[ ][  ][ ]

6395) Montag den 8. Januar 1855 von Vor=
mittags
9 und Nachmittags 2 Uhr an werden in
dem Gaſthaus zur alten Poſt die zur Verlaſſenſchaft
der Wittwe des Gaſtwirths Carl Wiener gehörigen
rein gehaltene Weine, nämlich:
11 Ohm Nierſteiner 1853r,
Musbacher 1852r,
2 Nierſteiner 1852r,
8 Deidesheimer 1848r,
5 Ungſteiner 1848r,
3 Königsbacher 1846r,
1½ Oppenheimer
Kreuz
1846r,
Forſter
1842r,
2
2 Zulaſt Nierſteiner 1854r, (Crescenz),
circa 1 Ohm Trubwein
eine Partie Weine in Flaſchen, Champagner,
Punſch=Eſſenz, Rum, Liqueur:
ſodann ſehr gute Weinfäſſer, zuſammen circa
160 Ohm von einem Stück bis zu 20 Maas
haltend, Kellerrequiſiten, namentlich Krah=
nen
, Lager= und eine Partie leere Flaſchen
und Krüge - ſodann mehrere Topf= und
Kübelgewächſe
gegen baare Zahlung verſteigert.
Die Verſteigerung ſämmtlich vorhandener Fäſſer
wird Dienſtag den 9. Januar (am Tage nach der
Weinverſteigerung) vorgenommen.
Mittwoch den 10. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
wird die Verſteigerung mit Mobilien und Haus=
geräthe
fortgeſetzt.
Die Weinproben werden bei der Verſteigerung
verabreicht, können jedoch auch Samſtag den
6. Januar Vormittags von 10-12 und Nachmittags
von 2 - 4 Uhr au an den Fäſſern genommen
werden. - Darmſtadt am 14. Dezember 1854.
In Auftrag
Großherzoglichen Stadtgerichts Darmſtadt.
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
Immobilien=Verſteigerung.
Montag den 8. Januar 1855, Nachmittags 2
Uhr, wird die dem Bäckermeiſter Philipp Vög=
lein
dahier gehörige Hofraithe, Flur 2 Nr. 25
⬜Klftr. 192, in der Schuſtergaſſe, öffentlich
verſteigt.
Darmſtadt, den 17. November 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
5739
Darmſtadt. J. Jordan.
6629) Montag den 8. Januar 1855 Vormit=
tags
9 Uhr ſollen auf dem hieſigen Rathhaus
116 Stecken kiefern Scheitholz,
16,900 Stück
Wellen,
759 eichen

ſodann Dienſtag den 9. Januar ſollen in den
Beſſunger Gemeindewaldungen:
58 kiefern=Stämme = 4798 Cub.=Fuß enth.
525 Stangen = 235

meiſtbietend öffentlich an Ort und Stelle verſteigt
werden. Die Zuſammenkunft des Stamm= und
Stangen=Holzes iſt am Eingang des Waldes auf
dem Griesheimerweg.
Beſſungen am 29. Dezember 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Wittmann.

6399) Die dem Schuhmachermeiſter Jacob
Rothermel dahier gehörige Hofraithe auf dem
Geißberg, Flur 2 Nr. 67 ⬜Klftr. 9⁷⁄₁₀ wird
Montag den 5. Februar 1855,
Nachmittags 2 Uhr,
wiederholt öffentlich verſteigt und bei annehmbarem
Gebot der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 15. Dec. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Montag den 15. Januar k. J. N. M. 2 Uhr,
werden folgende dem Peter Gerold aus Pfungſtadt
gehörige Immobilien, als:
Flur 28. Nr. 1363⁄₁o. ⬜Klftr. 41. Acker (hinter der
Hofraithe) bei d.
Martinsmühle;
30. Acker, (vor der
28. 136³⁄₁₀

Hofraithe) daſ.;
28. 137.
125. Acker daſelbſt;
28. 138.
120. Hofraithe ( Müh=
le
) daſelbſt;
150. Wieſe b. d. Mar=
28. 154.
tionmühle
einer dritten und letzten Verſteigerung ausgejetzt.
Die Hofraithe eignet ſich beſonders zur Aulegung
einer Fabrik.
Darmſtadt, 8. Dec. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
6205) Darmſtadt: J. Jordan.
6541) Der Acker am Molkenbrunnen, Flur 40,
Nr. 24½, ⬜Kl. 476, dem Holzmacher Georg Rühl
dahier gehörig, wird
Montag den 29. Januar 1855,
Nachmittags 2 Uhr,
einer einmaligen gerichtlichen Verſteigerung aus=
geſetzt
und wird bei Erreichung des Schatzungs=
preiſes
der Zuſchlag alsbald ertheilt.
Darmſtadt, den 22. Dezember 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

26) Die in dem Wochenblatt Nro. 52 unter
Nro. 6630 annoncirten Gegenſtänden des Unter=
zeichneten
werden wegen eingetretenem Hinderniß
vor der Hand nicht verſteigt.
Beſſungen den 4. Januar 1855.
Georg Wolf I.
1.

[ ][  ][ ]

6534) Der zum Nachlaß des Ackermanns Ba=
lentin
Möſer dahier gehörige
Acker an der Nachtweide, Flur 42, Nr. 65,
l. 603,
wird Montag den 8. Januar 1855, Nachmittags
2 Uhr,
zum dritten= und Letztenmal öffentlich verſteigt und
der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 21. Dezember 1854.
Der Vorſteher Großherzogl. Ortsgerichts Darmſtadt
J. Jordan.

27) Verſteigerung.
In dem alten Realſchulgebäude ſollen Montae
den 8. Januar, Vormittags 9 Uhr, Frauenkleider,
eine ſilberne Taſchenuhr, eine Partie Kartoffel und
ein Kumpfmaas, gegen gleich baare Zahlung öf=
fentlich
verſteigt werden.
Darmſtadt den 5. Januar 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.

6626a) Montag den 8. Januar 1855 Nachmit=
tags
2 Uhr wird auf freiwilliges Auſtehen
des Steinſetzers Carl Beſt dahier, die
demſelben eigenthümliche, früher Adam Knös'ſche
Hofraithe in der kleinen Arheilgerſtraße Flur IV.
Nr. 465 ⬜Klftr. 112¾⁄₀, beſtehend in einem
zweiſtöckigen Wohnhaus, großem Hofraum, Scheuer,
Ställen ꝛc. öffentlich an den Meiſtbietenden ver=
ſteigt
und bei Erreichung des, weit unter
dem Taxatum ſtehenden, von dem Ver=
käufer
gewünſcht werdenden Erlöſes als=
bald
der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 28. Dezember 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts

Darmadt.
J. Jordan.

Verſteigerung von Brenn= und Bauholz.
28) Freitag 12. und Samſtag 13. Jan. ſollen
aus den Diſtricten Baſſintheil, Burgwäldchen und
Pelz verſteigert werden. 7 St. Eichenſcheith. II. GI.
117 St. Kiefernſcheith. L. und 132 I. Cl., 154 St.
Kiefernprügel, 160 St. Kiefernſtockh., 700 Eichen=
und 25,600 Kiefermvellen, 10 geringe Eichen= und
85 ſtarke Kiefernſtämme.
Zuſammenkunft zur Verſteigerung des Brenn=
holzes
den 12. Jan. Morgens 9 Uhr auf dem
Rathhaus zu Beſſungen, zur Verſteigerung des
Stammholzes den 13. Jan. Morgens 10 Uhr auf
der gerauer Chauſſee am Exercierplatz.

Darmſtadt den 4. Januar 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
v. Klipſtein.

6627a) Montag den 8. Januar 1855, Nach=
mittags
2 Uhr, werden die zum Nachlaß des Zieg=
lermeiſters
Courad Hirſch gehörigen Immobilien,
wie dieſelben in der früheren Bekanntmachung be=
ſchrieben
ſind jedoch mit Ausnahme der Eingangs
erwähnten Grabgärten, wiederholt öffentlich ver=
ſteigt
und bei Erreichung der Schätzung der Zu=
ſchlag
ertheilt.
Darmſtadt den 21. Dezember 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt: J. Jordan.

29) Für die hieſige Beleuchtungs=Anſtalt ſoll die
Lieferung von
10 Ohm Lampenöl und
8 Rüböl
auf dem Wege der Soumiſſion an den Wenigſt=
verlangenden
unter den zur Einſicht der Intereſſen=
ten
auf dem BürgermeiſtererBüreau offen liegenden
Bedingungen vergeben werden.
Diejenigen Herren Kaufleute, welche die Lieferung
zu übernehmen geneigt ſind, werden hierdurch ein=
geladen
, ihre Offerten bis zum
Dienſtag den 9. d. Mts., Vormittags
12 Uhr
in den vor dem Büngermeiſterei=Büreau ausge=
hängten
Soumiſſionskaſten unter der Aufſchrift:
Dellieferung betreffends, einzulegen.
Darmſtadt den 4. Januar 1855.

Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.


30)

Verſteigerung.
Montag den 15. Januar 1855, Nachmittags um
2 Uhr, werden auffreiwilliges Anſtehen, der
der Wittwe des verſtorbenen Oberſtudienraths= Se=
kretair
Kutſcher zugehörige Grabgarten, Flur IV.
Nr. 626 und 627, zuſammen 5022⁄₁₀ Klafter
am Liebfrauenpfad, an den Meiſtbietenden
verſtergt.
Darmſtadt den 4. Januar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt: J. Jordan.

6626) Die dem Kaufmann Maher Sander
dahier gehörige Hofraithe in der Marſtallſtraße
Flur 1, Nr. 256, ⬜l. 75¹⁄0, wird
Montag den 8. Januar 1855,
Nachmittags 2 Uhr,
zum dritten= und Letztenmal einer freiwilligen
Verſteigerung ausgeſetzt und der unbedingte Zu=
ſchlag
ertheilt.
Darmſtadt, den 21. Dezember 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt

J. Jordan.

[ ][  ][ ]

5

Verſteigerung.
31) Künftigen Mittwoch um 9 Uhr ſollen in
dem Hauſe des Herrn Zimmermeiſters Ludwig
Amendt, in der Schützenſtraße im Hinterbau, Gold,
Silber, ſehr gute Frauenkleider, Weißzeug und
ſonſtiger Hausrath, gegen gleich baare Zahlung
öffentlich verſteigt werden.
Jakob Ehrenfels.

Feilgebotenes.

5501) Ein kurzer Flügel zum Verkauf in
At. E. Nr. 156a Grafſtr. Seitenb. Zr. Stock.
4980) Cy
Cummiſchuhe
in allen Sorten in großer Auswahl empfiehlt zu
billigem Preiſe
J. K. Schüßler,
Hofſchuhmacher, Ludwigsſtraße.
5492) Mein großes Wachstuch=Lager bringe
ich hiermit in gefällige Erinnerung.
A. Rosenthal auf dem Markt.
6406) Gute Kleie und Futtermehl bei
Bäckermeiſter Ehatt.
6079) Eine vollſtändige eingerichtete Buchbinderei,
verſehen mit einer neuen Vergoldpreſſe von Gebr.
Heim in Offenbach a. M. iſt wegen Aufgabe des
Geſchäfts, billig zu verkaufen.
Das Nähere bei der Expedition d. Bl.
6546) Erſte Qualität Schweizer=Käſe
das Pfund zu 28 kr. bei
Emannel Fuld.

6563)

Ballkleider

weiß und farbig geſtickt, empfiehlt zu den billigſten
Preiſen
G. Bullii
in Frankfurt a. M., Zeil Nr. 11,
dem Römiſchen Kaiſer gegenüber.
Palichaunauzie.
6607) Franzöſiſche Bilder, Vaſen, Hängampeln,
Wandkörbe, Teller, Feuerzeugbehälter ꝛc.
Pfersdorf u. Deufel.
6608) Ein blautuchner Herrn=Mantel und ein
runder Tiſch iſt zu verkaufen. Näheres in dem
Enes'ſchen Hausvor dem Jägerthor.
32) In der Langegaſſe Nr. 107 iſt eine Kaute
Dung zu verkaufen.

6638)
Stahlfedern=Tinte
ſchön ſchwarz und nie ſchimmelnd, der Schoppen
6 kr. bei=
H. A. Burchhradt.
6647) Hamburger Rum eine ganz abge=
lagerte
Qualität die Flaſche 44 kr., bei
Louis Hein,
Ludwigsſtraße.
6651) Frachtbriefe für den mitteldeut=
ſchen
Eiſenbahn=Verband, ſowie welche für
Fuhrlente, ſind fortwährend in meiner Buch=
druckerei
zu den billigſten Preiſen zu haben.
J. J. Ziſſel,
am Markt E. 13.

Ruterhoſen 8 ackchen
von 45 kr. an in reichſter Auswahl bei
6640)
L. A. Burckhardt.
33) Jungfrauen iſt das nachſtehende vor=
treffliche
Buch in vierter verbeſſerter Auflage zur
Anſchaffung angelegentlichſt zu empfehlen:
1
Die Beſtimmung der Jungfrau
und ihr Verhältuiß als Geliebte und Braut.
Nebſt Regeln über Anſtand, Aumnth, Würde
und das geſellſchaftliche Leben.
Vom Dr. Seidler. Preis nur 15 Sgr.
Die vierte Auflage dieſes werthvollen Buches
enthält die Anweiſung, wie die Jungfrau ſein
ſoll in ihrem Verhältniſſe gegen den Jüngling,
in ihrem Betragen gegen Männer, - in ihrem
künftigen Stande als Gattin Erzieherin und
Hausmutter. - Mögen es Eltern nicht ver=
ſäumen
, ihren erwachſenen Töchtern dieſes Buch,
wovon über 3600 Exemplare abgeſetzt wurden, zur
Bildung ihres Berufs anzuſchaffen.
Zu haben bei G. VV. Mihler.
Ausgeſetzte Ballblumen
zu bedentend herabgeſetzten Prei=
ſen
bei
34)
J. Dexhemer.

6643)

Leinwand

das Stück zu 33 Ellen von fl. 7. bis fl. 16. in
friſcher Sendung angekommen.
L. A. Burckhardt.
35) ⁶⁄₄ breite dichtgeſchlagene Lederleinwand,
35 Ellen haltend, zu 7 und 8 fl. per Stück, iſt
in friſcher Auswahl eingetroffen.

Joſeph Stade.

[ ][  ][ ]

6

Der Reſidenzkalender für 1855

iſt erſchienen und auf unſerem Comptoir zu 10 kr. das Exemplar zu haben.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Des Königl. Preuß. Kreis=Phyſikus Dr. Koch's Kränter=Donbons
bewähren ſich, wie durch die zuverläſſigſten Atteſtate feſtgeſtellt, vermöge ihrer reich=
M4
haltigen Beſtandtheile der vorzüglichſt geeigneten Kräuter= und Pflanzenſäfte bei,
Huſten Heiſerkeit, Rauheit im Halſe, Verſchleimung ꝛc., indem ſie in allen,g;
dieſen Fällen lindernd, reizſtillend und beſonders wohlthuend einwirken; ſiel=
erfreuen
ſich daher einer immer ſteigenden rühmlichen Auerkennung in den weiteſten Kreiſen
und ſind auf den gutachtlichen Antrag des Königl. Ober=Medizinal=
Ausſchuſſes neuerdings auch von dem Königl. Baheriſchen Staats=Miniſterium privilegirt
worden.
Um Irrungen vorzubeugen, iſt jedoch genau zu beachten, daß Dr. Koch's kryſtalliſirte Kräuter=
Bonbons nur in längliche, mit nebenſtehendem Stempel verſehene Original=Schachteln
18 und 35 kr. verpackt ſind und daß dieſelben in Darmſtadt einzig und allein ächt verkauft
werden bei
5625)
F. Rerbenich, Firma: F. Wancke.
36)
Strohſohſen.
Von den wegen ihrer Zweckmäßigkeit ſo raſch in Aufnahme gekommenen Strohſohlen habe ich
wieder eine größere Sendung erhalten und kann ich dieſelben zu bedeutend ermäßigten Preiſen erlaſſen.
Heinrich Böttinger jun.

37) Die von mir ſeit Juni 1854 gegründete Fayenceofen=Fabrik liefert das
Schönſte von Fayeneeöfen, nach Berliner und Münchener Modellen angefertigt, ſowie Bau=
verzieruugen
, Blumenvaſen, Heerdkacheln ꝛc. Bei ſauberer, ſolider und eleganter Arbeit ſind
die Preiſe meines Fabrikats möglichſt billig geſtellt, und ſtehen Zeichnungen mit Preisangabe
mit Bergnügen zu Dienſten.
Darmſtadt im Januar 1855.
Philipp Reiß.

38)
Tarlataues
für Ballkleider, empfiehlt
J. Dexheimer,
39) 4 große Bütten von Erlenholz, ſtark in
Eiſen gebunden, 1 Hundshütte und 1 Parthie alte
Fenſter ſind zu verkaufen Mühlweg H. 175.
40) Elegante broncirte Korbwaaren ſind
ſoeben wieder eingetroffen und empfiehlt ſolche
Heinrich Böttinger jun.
41) Vorzügliche Bamberger Zwetſchen empfiehlt
zu billigſtem Preiſe
Auguſt Gütlich, an der Stadtkirche.

44)
Fiamoſorte.
Meine Niederlage von tafelförmigen Clavieren
und Pianino's aus wohl renommirten Stuttgarter
Fabriken bringe ich hiermit in freundliche Er=
innerung
.
Zugleich empfehle ich einen ſchon gebrauchten
aber noch gut conſervirten 6½ octavigen kurzen
Flügel von Schott in Mainz.
L. Pabſt.
45) Bei Kling in der Altenholzſtraße ein
großer Mehlkaſten mit vier Gefach und vier Schub=
laden
, eine große Kiſte mit Eiſen beſchlagen für
Auswanderer.

42) Kleie per Gentner 3 fl. 35 kr. bei
H. Mayer,
Litr. B. Nro. 66.
43) Zwei u. vieraͤderige Nollwägelchen nebſt 3
Lehnſchubkarren, eine ſtarke Gartenbank ſind zu
verkaufen Nr. 58 in der Alexanderſtraße.

46) In der Schloßgaſſe Nr. 82 iſt zu verkau=
fen
: ein Schubkarren, 1 Schlitten, 1 Schnapp=
waage
, 75 Pfund auswiegend, 1 Rotthacke,
Schraubſtöckchen, 1 Baumſäge, 1 Rattenfalle,
mehrere Bohrer und 1 Simmer, bei
Graulich.

[ ][  ][ ]

7.

DOchaDDdOOaOa04,
47) Engliſche, geruch= und zugfreie Abtritte, welche durch eine neue Ver=
beſſerung
ſehr empfehlenswerth ſind. Dieſelben entfernen untrüglich jeden ſo
üblen Geruch, der ſich nicht ſelten durch ganze Häuſer verbreitet, auch ſind ſolche für lei=
dende
Perſonen ſehr zu empfehlen, da dieſelben den geringſten Zug entfernen, wodurch jeder

Erkältung vorgebeugt iſt.
Dieſe engliſchen Abtritte ſind in jedem ſchon beſtehenden Abtritte anzubringen, und habe
die Einrichtung hier ſchon mehrfach ausgeführt, die vollſtändig ihrem Zwecke entſprechen.
Da dieſe Einrichtung gewiß als wahres Bedürfniß anzuerkennen iſt, ſo habe ich die
Preiſe auf das billigſte berechnet, um zahlreichem Zuſpruch entgegen ſehen zu dürfen.,
Wohnhaft bei Herrn Reſtaurateur
AdoIph Hayner.
Hirſch, Eck der Eliſabethen=
Mechaniker.
und Wilhelminenſtraße.
OoaoaaaeaOaaOOOOOOe!

48) Bouillon=Tafeln, comprimirte Ge=
müſe
, franz. Tafelobſt zu Compott, habe
neue Sendung erhalten.
Theodor Walther.
49) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß bei mir fortwährend friſche Lebkuchen zu ha=
ben
ſind.
C. Jacobi,
Lebkuchenbäcker in der kl. Ochſengaſſe.
Ein neues tafelförmiges Piano
iſt commiſſionsweiſe billigſt zu verkaufen Neckar=
50)
ſtraße 203 nächſt der Bank.
51)
Damen=Corſetts,
beſtehend in Rollencorſetts mit Maſchinen, weißen,
grauen und nankin, ſo wie für Kinder, ſind beſtän=
dig
in den neueſten Façons vorräthig, können aber
auch nach jeder beliebigen Angabe gefertigt werden.
Unter Zuſicherung der billigſten Bedienung ſehe ich
einem zahlreichen Zuſpruch entgegen.
P. Kriechbaum,
an der Aiche.
52) Eine Kaute Kuhdung in Nr. 121 der Gar=
diſtengaſſe
zu verkaufen.

Vermiethungen.
G0
3115) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
nenplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.
1020) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 62 iſt ein
bequemes Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.

1109a) Neckarſtraße J. 82a neben der=
Bank:
1) belle étage: 4-5 Zimmer (ayenceöfen)
mit Speiſekammer, Garderobe und ſonſtigem
Zubehör, auch Bleichplatz.
2) Dachlogis: 3-5 Piecen.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
3214) Ein Logis bei
Ha z, Bäckermeiſter.
3555) Bei Frau Schuhmacher Seibel
Wittwe vor dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3556) Ein kleines Logis bei
Traiſer Langegaſſe.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manjarden=Logis, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, bald zu beziehen.
3672) Langegaſſe Nr. 124 einige Logis gleich
zu beziehen.
Hermann Schweffel.
3794) 1 möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74a.
3920) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen.
4129) Das Manſardenlogis meines Hauſes iſt
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Laue, Hauptmann.
4130) In der Marktſtraße Nro. 17 iſt ein
Logis, beſtehend aus drei Zimmer, Kammer, Küche
und Bodenkammer drei Stiegen hoch an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4148) Lit. H. Nr. 86 im Kiesweg iſt ein Logis
zu vermiethen.
4259) Der untere Stock, der auch zu
einem Laden eingerichtet werden kann, und der
vierte Stock, aus 5 Piecen beſtehend, meines
neuen Hauſes in der Wilhelminenſtraße ſind
ſogleich zu beziehen.
Chr. Lauteſchläger.

[ ][  ][ ]

8

4257) Lit. E Nr. 80 im Seitenbau eine Stiege
hoch 1 Logis von 3 Zimmer, Küche, Boden, Keller,
Holzplatz und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu
beziehen.
4263) In der Hügelſtraße Nro. 113 ein Zin=
mer
mit Möbel gleich zu beziehen. S. Delp.
4265) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
an der Krone iſt ein Logis zu vermiethen.
4274) Lit. C. Nr. 97 bei Schreiner Heß Hund=
ſtällergaſſe
mehrere Logis gleich zu beziehen.
4284) In der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 57 iſt der zweite Stock, beſtehend aus 7 Zim=
mern
, Küche, Keller, geräumigem Boden, nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und bald zu be=
Georg Herrmann.
ziehen.
4399) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. vorn her=
aus
ein geräumiges und freundlich eingerichtetes
Zimmer mit Bedienung.
4509) Litr. F. Nro. 80 ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen. Auf Verlangen auch ein Kabinet dazu.
4512) Hügelſtraße Litr. J. 123 ein Zimmer
parterre mit oder ohne Möbel.
4516) J. 117 der Wilhelminenſtraße iſt Laden
mit fünf Zimmern und Zugehör zu vermiethen und
Dr. Küchler.
bald zu beziehen.
4517) Waldſtraße E. 180 im Seitenbau
Stube und 2 Kabinets an eine ſtille Familie.
4529) Die Hälfte des 2ten Stocks in Lit. D
Nr. 107 der Stadtkirche über, gleich beziehbar.
Carl Stumpf.
4536) In meinem Hauſe Ludwigsplatz iſt ein
großes Logis zu jedem Geſchäftsbetrieb geeiguet,
K. Böttinger.
zu vermiethen.
4635) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 133 2 Stuben
für einen ledigen Herrn ſodann eine Wohnung,
beſtehend aus 1 Stube, 2 Kabinetten, Küche und
Zugehör. Beide Logis gleich beziehbar.
4645) Das von Herrn Friſeur Mülwert be=
wohnte
Logis in der Eliſabethenſtraße iſt ander=
weit
zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
4653) In Lit. B. Nr. 8 iſt im mittleren Bau
ein ſchönes Logis von 2 Stuben, Küche u. ſ. w.
Lald zu beziehen.

Daſelbſt im Hinterbau ein ſchönes Logis von
3 Stuben, Küche u. ſ. w. in einem Vierteljahr zu
beziehen.
4659) (Beſſungen.) Das ſeither von Herrn
Wirth Kahn bewohnte Logis im Frei'ſchen Hauſe
in Beſſungen iſt zu vermiethen.

G. H. Schmidt.
4764) Die belle Etage meines Hauſes in der
Neckarſtraße mit oder ohne Stallung iſt zu ver=
miethen
.
Chr. Lauteſchläger.

4765) In der Waldſtraße Litr. E. Nro. 173
im 1. Stock 2 Zimmer, Küche u. ſ. w. gleich zu
beziehen.
4879) In der Heinheimer Straße Lit. G. Nr.
257 iſt ein Dachlogis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
4886) Eine geräumige freundliche Manſarden=
wohnung
, ſogleich beziehbar bei J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.

4890) Ein Manſardenlogis Louiſenſtraße E. 77.
alsbald beziehbar.

4896) Schulſtraße Lit. J. 31. iſt ein Logis im
Hinterbau zu vermiethen.

5016) Carlsſtraße H. 11 ein vollſtändiges Logis
eine Stiege hoch zu Neujahr zu beziehen. Eben=
daſelbſt
ein Dachlogis mit allem Zubehör.
5022) Rheinſtraße Lit. F. 86. iſt in der Man=
ſarde
ein kleines Logis an ruhige Bewohner zu
vermiethen.
5070) Ein freundliches Logis iſt im Mühlweg
Nr. 167 mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
A. Schmidt.
5129) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Auguſt Herling.
5134) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 125 ein
chönes Logis gleich zu beziehen. J. Storck,
Bäckermeiſter.
5149) Ein Zimmer nebſt Kabinet iſt in der
Manſarde in der Wilhelminenſtraße zu vermiethen
bei
J. Arnheiter.
5189) Ein Logis von 6 auch 7 Piecen mit
allem Zubehör iſt in der Nähe des Neckarthors
Nr. 183 zu vermiethen und gegen Weihnachten zu
beziehen.
5254) In Lit. E Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung, ſowie zwei Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf den Markt, mit oder ohne Möbel, ſogleich
zu beziehen.
CLCCCCLCLLLLOn
-
4 5215) Ein möblirtes Zimmer ſogleich zu h
beziehen. Carlsſtraße Lit. J. Nr. 14. am 9
Lattenthor, eine Stiege hoch. 9
LLLLLLLLLLLN
5276) Ein Logis C. 72. am Arreſthaus.
Heinrich Wagner.
5363) Ein freundliches Stübchen mit Möbel
Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach Wittwe.
5371) Drei heizbare Zimmer nebſt Küche, Bo=
denkammer
, Keller ꝛc., ſind in der verlängerten
Waldſtraße Lit. E 127 im dritten Stock, mit der
Ausſicht auf die Promenade, an eine ſtille Haus=
haltung
zu vermiethen und im Januar 1855 zu be=
ziehen
.

[ ][  ][ ]

9

5372) Der obere Stock meines Hauſes ( Hoppe=
ſcher
Garten), beſtehend in 8 Piecen nebſt allen
übrigen Erforderniſſen, nebſt Antheil am Garten,
iſt ganz oder getheilt zu vermiethen.
Amend, Wittwe.
5375) Ein Zimmer mit Möbel iſt in der Wil=
helminenſtraße
zu vermiethen; auf Verlangen auch
Joh. Arnheiter.
Koſt.
5377) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen in
Lit. J. 37 nächſt der Münze.
J. Noack.
5378) Im Eckhauſe der Grafen= und Wald=
ſtraße
, Paterre, 4 Zimmer, Küche, Keller, Holz=
ſtall
iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Chr. Hay.
5422) Bleichſtraße Lit. F Nr. 107 nächſt dem
Bahnhofe iſt bei Unterzeichnetem ein geräumiges möblir=
tes
Zimmer mit Bedienung zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen. Otto Hoffmann, Freiprediger.
5423) In dem Brueriſchen Hauſe, Grafenſtraße
Litr. E. Nro. 231 iſt der dritte Stock, beſtehend
aus 5 Piecen, Magdkammer, Bodenraum und
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
zu vermiethen und Anfang Februar zu beziehen.
96
5517) Eliſabethenſtraße 6 223 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen.
5526) In dem Eckhauſe Lit. G Nr. 41 hinterm
Herrngarten ein freundliches Logis, beſtehend aus
3 Piecen und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
billigſt zu vermiethen.
5528) Ein Logis von 4 Zimmern nebſt Zubehör,
neu hergeſtellt iſt alsbald zu beziehen der Stadt=
kirche
gegenüber bei Apotheker E. Scriba.
5532) Der obere Stock meines Hauſes,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20 iſt an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und Mitte
Januar, vielleicht auch früher, zu beziehen.

5535) Grafenſtraße E. 157 iſt die Manſarde von
Zimmer, Kabinet und Küche zu vermiethen.
5540) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittler Etage ꝛc.
5666) Grafenſtraße E 168 ein Zimmer, 1 Ka=
binet
, Küche und alle Bequemlichkeiten; es kann
auch auf Verlangen ein Zimmer dazu gegeben
werden.
5669) Ein Logis von 3 Piecen mit allen Be=
quemlichkeiten
bei
Wilh. Reuling, Beſſunger Herdw g.
5668) In dem Hauſe E Nr. 142 der
Neckarſtraße iſt in der dritten Etage ein
Logis, aus acht Piecen, Magdſtube, Küche
und ſonſt erforderlichen Zubehörungen be=
ſtehend
, zu vermiethen. Auf Verlangen
können auch Stallung und Remiſen dazu
gegeben werden.

5724) Rheinſtraße Nr. 101 iſt die belle Etage,
beſtehend aus 4 Zimmern und Kabinet, Küche ꝛc.,
Bechtold.
zu vermiethen.
5791) Lit. J. Nr. 224 obere Sandſtraße ein
möblirtes Zimmer im dritten Stock.
5796) Rheinſtraße Litr. F. Nro. 96 zu ver=
miethen
u. ſogleich beziehbar im mittleren Stock
11 Zimmer mit Salon, 1 heizbarer Vorſaal, Küche,
Speicher, zwei Keller, Holzſtälle, Kutſcherſtube,
Stallung für 4 Pferde, große Wagenremiſe, ge=
räumige
Fourageböden ꝛc. v. Wedekind.
5799) Ein kleines Logis bei
Bäcker Röhrich am Arreſthaus.
5805) Lit. C. Nr. 144 an der Aich ein größeres
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
5932) Louiſenſtraße Lit. G. 84 zwei Logis im
Seitenbau, beide für Geſchäftsleute.
6103) In Lit. H Nr. 27 der Niederramſtädter,
ſtraße ein Logis für eine ſtille Familie, beſtehend
in Stube, Kabinet, Kammer und Küche u. ſ. w.,
vollſtändig hergerichtet, täglich beziehbar.
AESRunhuuutAunatnuhuhur
K 6107) Die oberſte Etage des Geheimen
2
Bi Regierungsrath Küchler'ſchen Hauſes (Rhein= V
E ſtraße Lit. E Nr. 107) iſt zu vermiethen und
K auf Verlangen ſogleich oder Anfangs Februar
E
E k. J. zu beziehen.
E.
Näheres zu erfragen Rheinſtraße Lit. E. 6.
Ei
E gleicher Erde.
AEhhyuunzishahnzynhi,
6108) Das Manſard=Logis in meinem
Hauſe, 3 heizbare Zimmer enthaltend, iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.

J. Veith.
6111) Der ſeit 14 Jahren von Herrn
Freiprediger, Guntrum bewohnte obere Stock
meines Hauſes, Kirchſtraße D. 108, vier
heizbare Zimmer, Magdkammer, Küche ꝛc
enthaltend, iſt zu vermiethen.


A. Weber.
6112) Im grünen Weinberg iſt 1 Zimmer an
eine ledige Perſon zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Carl Weber, Weisbindermeiſter.
6113) Im 2ten Stock des Hauſes J. 49 der
Eliſabethenſtraße, iſt das Logis beſtehend aus 6
Piecen nebſt Küche und allen ſonſtigen Bequemlich=
lichkeiten
zu vermiethen und bis zum 22. Februar
1855 zu beziehen.
6114) In dem Vorderhaus des Hanauerhofs iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und ein klei=
neres
im Seitenbau.
6115) Ein freundliches Zimmer nebſt Kabinet
im 3ten Stock der Südſeite, bei Buchhalter Toſer
in der Beſſunger Carlsſtraße.
2

[ ][  ][ ]

6288) Lit. J. Nr. 32 in der Schulſtraße nahe
am Ludwigsplatz iſt ein Laden mit Logis zu
vermiethen und im Monat März 1855 zu beziehen
6290) Brandgaſſe Struviſchen Haus 1 Dach=Logis.
6296) Lit. E Nr. 31 iſt im 3. Stock auf der
Sommerſeite ein Logis zu vermiethen und kann
ſogleich bezogen werden.
H. Hofmann, Bäckermeiſter.
6297) Eine Stube mit Kabinet mit oder ohne
Möbel iſt in der Rheinſtraße Litr. F. Nro. 9 im
dritten Stock zu vermiethen.
GeOeeaeeeeeDee
16
6
6299) Mein Haus, Ende der Bleichſtraße,
welches Herr Hofgerichtsrath Dr. Trygopho=
o
rus allein bewohnte, iſt bis den 1. März

b 1855 wieder ganz beziehbar.
5
Jakob Herrmann,
9
Weißbindermeiſter.
Co-Ottsutctadteoteeeec-cce
6302) Mein am Markt gelegenes Häuschen ent=
haltend
einen Laden, Stube und Boden iſt zu ver=
miethen
, und kann Anfangs März bezogen werden.
L. Sander.
6304) Ein kleines Logis im Vorderhaus, au
eine ſtille Perſon zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann, Wttw.
6305) Bei Ludwig Häderich in der Holz=
hofſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
6373) In Litr. E. 182 der Neckarſtraße ſind
im oberen Stock 3 ſchöne Zimmer zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch Stallung dazu gegeben
werden.
6472) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80
nächſt der Rheinſtraße iſt ein Logis von 5 Pieçen
und allen Bequemlichkeiten im Vorderhaus zu ver=
miethen
.
A. Bleſſings Wittwe.
6474) In Lit. A. 144 am Schloßgraben ein
Zimmer mit oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
6475. Rheinſtraße Nr. 101 ſind zwei Stuben
Küche ꝛc. im Seitenbau zu vermiethen und gleich
beziehbar.
Bechtold.
6479) Louiſenſtraße F. 19 ein freund=
liches
möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich
zu beziehen bei J. Vogel.
6479a) In Lit. A. 144 am Schloßgraben ein
kleines Logis gleich zu beziehen.

6514) Litr. F. Nr. 66'der Canzlei gegenüber
iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
6569) Louiſenſtraße Litr. E. Nro. 85 iſt der
Hinterbau, beſtehend aus 3 Zimmern, einer großen
Werkſtätte, nebſt allen Bequemlichkeiten, bis Ende
März k. J. zu vermiethen. Georg Schmitt.
6571) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. 6 iſt
im 3. Stock eine Stube zu vermiethen.
6573) Schloßgaſſe Nr. 130 iſt ein kleines Logis
zu vermiethen.
G. H. Schmidt.

6574) Iu meinem Hauſe am Großherzog=
lichen
Schloß iſt die Bel=Etage, beſtehend m
4 Zummern mit der Ausſicht nach dem Thea=
ter
und dem Marktplatz nebſt Küche, Keller,
Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſchküche
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Das Logis hat das Angenehme, daß es
durch eine Glasthüre für ſich abgeſchloſſen iſt.
Herr Hofmnſikus Seekatz, welcher im Hauſe
wohnt, gibt nähere Auskunft.
Marloff, Verwalter.
6658) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
zwei vollſtändige Logis zu vermiethen.
M. Sander.
6659) J. Nr. 53 Eliſabethenſtraße ein kleines
Zimmer.
6660) Bei Wittwe Keller in der Viehhofsgaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen.
6661) Zwei freundliche Logis alsbald zu be=
ziehen
bei
Peter Hartmann, Bleicher,
im kl. Mühlweg Litr. H. Nro. 175.
6663) Im alten Waiſenhaus 2 vollſtändige Logis
zu vermiethen, das eine ebener Erde, zu jedem offenen
Heckmann, Kutſcher.
Geſchäfte geeignet.
6664) Ein Zimmer vornen heraus mit oder
ohne Möbel, die Ausſicht auf die Rheinſtraße, bei
S. Pröbſter.
6665) Grafenſtraße E. 158 ein Zimmer mit
Möbel alsbald zu beziehen.
6666) Ein freundliches Zimmer iſt zu vermie=
Chr. Keßler.
then in der Grafenſtraße bei
6667) Kiesweg H. 70. ein kleines Logis.
6669) Bei Metzger Eguer ein vollſtändiges Lo=
gis
zu vermiethen.
6670) Waldſtraße E. 148. im Seitenbau der
zweite Stock mit oder ohne Werkſtätte. Ebenda=
ſelbſt
der untere Stock mit oder ohne Backhaus.

Zu erfragen im Vorderhaus.
6671) B. 106. am Ludwigsbrunnen ein voll=
ſtändiges
freundliches Logis, ebendaſelbſt ein Zim=
mer
mit Möbel an einen auch zwei ledige Herrn
zu vermiethen bei
A. Daum, Schneidermeiſter.
6672) In memem Hauſe, Ludwigsplatz Lit.
E. Nr. 41, iſt ein ſehr ſchön möblirtes und
geräumges Zimmer, mit Ausſicht in die Lud=
wigsſtraße
, zu vermiethen und vom 1. Januar
an zu beziehen.
Wilh. Herbſt.
4) Zwei vollſtändige kleine Logis 20 fl.
C. 129 an der Hinkelspumpe.
5) Ein freundliches Zimmer gleich zu be=
ziehen
bei
Georg Schmitt, Louiſenſtraße 85.

[ ][  ][ ]

11

7) Eine für ſich abgeſchloſſene Wohnung im
Seitenbau meines Hauſes, beſtehend aus 2 Zim=
mern
, 1 Kabinet, Küche nebſt Zubehör iſt an eine
ſtille Familie von Oſtern an zu vermiethen. Bleich=
Cramolini.
ſtraße Lit. F. Nr. 23.
53) Ein kleines Dachlogis, mit allen Bequem=
lichkeiten
, mit oder ohne Garten, hinter dem Bür=
gerhospital
, alsbald zu beziehen. Außerdem kann noch
ein Theil des Gartens vermiethet werden. Nähe=
res
lange Gaſſe B. 112. Ph. J. Stromberger.
54) In meinem neuen Hauſe in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt parterre ein Logis mit 4 Zimmern,
Küche, Keller und zwei Bodenkammern nebſt Holz=
ſtall
bis den 1. April 1855 zu vermiethen.
Ludwig Amendt.
55) Ein. kleines Logis bei
Seifenſieder Schmitt.
56) Lit. F. Nr. 49 iſt Stube und Kabinet an
eine ledige Perſon zu vermiethen; auf Verlangen
kann auch Koſt dazu gegeben werden.
57) Ein möblirtes Zimmer iſt zu 3 fl. 30 kr.
und ein desgleichen zu 3 fl. - monatlich (auf
Verlangen mit Koſt) zu vermiethen bei
Lehrer Schlapp.
58) In der Bleichſtraße F. 108 ein Zimmer
und Cabinet ohne Möbel, gleich beziehbar, zu ver=
miethen
.
59) Ein vollſtändiges Logis gleich zu beziehen
Dintelmann, Bäckermeiſter.
bei
60) Ein Logis iſt zu vermiethen im Kiesweg
Lit. H. Nr. 60. und gleich zu beziehen.
61) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 116 iſt ein
Logis zu vermiethen.
62) Alte Holzhofſtraße Lit. G. Nro. 241 ſind
2 bis 3 Logis, vornehmlich der mittlere Stock des
Vorderhauſes, wobei auf Verlangen auch der Dach=
ſtock
dazu gegeben werden kann, bis zum 15. März
B. Weber.
1855 zu vermiethen.
63) In der Holzhofſtraße Litr. G. 230 iſt im
Seitenbau ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
Krichbaum.
vermiethen.
64) Litr. J. Nro. 265 nächſt der katholiſchen
Kirche ein möblirtes Zimmer, mit Porzelanofen.
den 1. Februar zu beziehen.
65) Beſſungen. In dem Eckhauſe an der
Karlsſtraße und des Heerdwegs iſt der untere Stock,
in 2 Zimmern, Kabinet und Küche beſtehend, nebſt
Bodenkammer, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes, an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
und den 1. April zu beziehen.
66) Niederramſtädter Straße H. 109 das Dach=
logis
zu vermiethen.
67) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor
iſt ein kleines Logis von zwei Zimmern, einem
Kabinet, nebſt Küche und Zugehör an eine ſtille
Familie, oder ledige Herrn, zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.

68) Alte Vorſtadt Lit. A. 27 iſt im Vorderhauſe
oder im Seitenbau ein ſehr freundliches Logis zu
vermiethen mit Waſchküche und Bleichplatz, gleich

zu beziehen.
69) Lit. D. Nr. 16 in der Marktſtraße iſt ein

freundliches Logis zu vermiethen.
70) Zwei getrennte möblirte Zimmer, zwei
Stiegen hoch Lit. F. Nr. 66 der Canzlei gegenüber
gleich zu beziehen.
71) Das Dachlogis meines Hauſes iſt ander=
weit
zu vermiethen.

Ebendaſelbſt eine Stube gleicher Erde.
Fr. Netz am Sporerthor.
72) Alexanderſtraße der untere Stock im Stöh=
riſchen
Hauſe zu vermiethen, und in ¼ Jahr zu
G. Glöckner.
beziehen.
73) In der Altenvorſtadt Lit. A. Nr. 19 im
Vorderhauſe ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Georg Leißler.
74) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 12 ſind zwei
freundlich möblirte Zimmer mit oder ohne Koſt an
ledige Herrn zu vermiethen.
75) In der Ludwigsſtraße iſt ein ſchönes Logis
(belle Etage) für 120 fl. Jährlich zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen. Näheres bei
V. L. Trier.
76) Im wilden Mann iſt ein freundlich Logis
bald zu beziehen.
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 55 iſt ein Laden nebſt Logis zu
vermiethen.
78) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 iſt ein
möblirtes Dachlogis mit oder ohne Koſt zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
79) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben zwei
Stiegen hoch ein Logis gleich zu beziehen.

Vermiſchte Nachrichten.
6519) Diejenigen, welche aus dem Jahre 1854
herrührende Forderungen an die Großherzogliche
Correctionshauskaſſe zu machen haben, werden er=
ſucht
, ihre Rechnungen längſtens bis zum 10. Ja=
nuar
1855 bei dem Großherzoglichen Corrections=
hausverwalter
dahier einzureichen. - Die Nicht=
einhaltung
dieſes Termins wird für die Jutereſſenten
ohnfehlbar Anſtände und Verzögerungen bei Berück=
ſichtigung
ihrer Forderungen zur Folge haben.
Darmſtadt den 19. Dezember 1854.
Großherzogliche Correctionshaus=Verwaltung
Darmſtadt.
Brandſtätter.
6584) Dr. med. Happesser wohnt
bei Herrn Lithograph Groll am Lattenthor. Zu
ſprechen täglich von 2- 4 Uhr.

124

[ ][  ][ ]

12

6675) Vom 1. Januar 1855 an ſind die Zahl=
tage
des Kriegszahlamts auf Dienſtag und
Doanerſtag beſtimmt, was mit dem Anfügen
bekannt gemacht wird, daß wenn einer dieſer Tage
in die 2 letzten Tage eines Monats fällt, alsdann
an dieſem Tage keine Zahlung geleiſtet wird.
Darmſtadt den 27. Dezember 1854.
Das Großherzogliche Kriegszahlamt.
Vermöge beſonderen Auftrags:
Eberhart, Rechnungsrath.

6694) Ein Mädchen kann billiges Logis erhalten
2 Stiegen hoch Nr. 101 im Hauſe des Herrn Kauf=
mann
Wambold

am 13. Januar

J.

9 im Saale des Gaſthofes zur Traube
Anfang 7½ Uhr.
H
Der Vorſtand.
5
6
D0DDDa.
4
D00

6699) Ein ordentlicher junger lediger Mann,
der Caution zu ſtellen im Stande iſt, ſucht eine
Beſchäftigung in Handarbeit. Näheres bei der
Expedition.

6702) Es ſucht Jemand im Copiren Beſchäfti=
gung
. Näheres bei der Expedition.
9) Ich wohne Sandſtraße J. 203.
Dr. med. Emil Wenck.

11) In der Loge Nr. 35 iſt ein halber Theater=
platz
abzugeben; die Expedition ſagt wo?
SSOOSODS
Hombopathiſcher Verein.
8
9
12) Montag den 8. Januar Monatsverſamm=
G lung des homöopathiſchen Vereins Abends
8 7 Uhr im gewöhnlichen Lokale. Tagesord= 9
8
G nung: Rechnungsablage. Wahl zur Grgänzung 6
des Ausſchuſſes ꝛc.


Der Vorſtand.
GOOOOOS
Geſangveren Harmonte.
14) General=Verſammlung Sonntag den 7. Ja=
nuar
Nachmittags präcis 4 Uhr im Gaſthaus zum
wilden Mann.
Rechnungsabhör, Voranſchlag und Wahl der
Vorſtände.
Der Vorſtand.

15) In eine hieſige Lederhandlung wird unte:
guten Bedingungen ein Lehrling geſucht. Von
wem ? durch die Expedition zu erfahren.
80) Ein hieſiger Anwalt ſucht einen geübten,
zuverläſſigen Schreiber.

19) Ein braves fleißiges Mädchen ſucht einige
Tage der Woche, außer ihrem Hauſe, durch Be=
ſchäftigung
von Nähen und Flicken beſetzt zu
haben.
Zu erfragen Grafenſtraße E. 156.

20) Rehfelle

werden gekauft und gut bezahlt von
W. Sammet,

Lederhandlung.
81
Nicht zu überſehen!
Nr. 82 hat die geſteppte Decke gewonnen.
82) Nr. 18 hat die große gehäkelte Palmen=
decke
gewonnen.
83) Looſe zur Kuuſt=, Induſtrie= u. Geld=
Lotterie ſind fortwährend bis zum 1. März zu
haben bei dem Geſchäftsführer der Gewerbhalle:
Geilfus.


84)
Ueberſicht
des Verkaufs iu der Darmſtädter Gewerb=
halle
vom Monat Dezember 1854.
Im Monat Dezember 1854 wurden in der hie=
ſigen
Halle verkauft:
An Schreiner= u. Tapezier=Arbeiten 649 fl. 2 kr.
An Vergolder= u. Spiegel=Arbeiten 35 fl. 404r
An Strohſtuhlarbeit
27 fl. 30 kr.
An Drechsler= u. Elfenbein=Arbeiten 34fl. 46 kr.
An Strohflechtereiaroeit.
7 fl. 2 kr.
An Sattlerarbeit
1 fl. 36 kr.
An Poſamentierarbeit
2 fl. 40 kr.
An Schneiderarbeit
23 fl. kr.
An Gärtnereiarbeit
11 fl. 54 kr.
An Schloſſer= u. Schmied=Arbeiten. 17 fl. 10 kr.
An Bürſtenbinderarbeit
2 fl. - kr.
An Kammmacherarbeit.
7 fl. 22 kr.

Summa: 819 fl. 42 kr.
Darmſtadt den 31. Dezember 1854.

In Auftrag
des Verwaltungs=Ausſchuſſes der Gewerbhalle.

Der Geſchäftsführer: Geilfuß.
85) Wer von aufgezogener Wolle Röcke zu
machen hat, in verſchiedenen Farben und Muſtern,
desgleichen auch karrirt, kann ſolche bei Herrn
Vierbrauer L. Heß in der Harmonie, Kirchſtraße,
abgeben, woſelbſt der Fabrikant G. Delcher alle
14 Tage anweſend iſt.


86) Ein geſetztes Mädchen, das gut kochen
und backen kann, auch alle häusliche Arbeiten ver=
ſteht
und gute Zeugniſſe beſitzt, ſucht einen Dienſt.
Zu erfragen Lit. H. Nr. 60 im Kiesweg.
87) Es wird ein Mitleſer zum Frankfurter
Journal und Darmſtädter Zeitung geſucht.
Wilhelminenplatz.

[ ][  ][ ]

13

88)

Große Tanzſtunde.

Findet Montag den 8. d. M. im Saale zur Traube ſtatt. Aufang Abends 7 Uhr. Hierzu ladet
gehorſamſt ein

Dorueuraes,

Hof=Solotänzer.
89)

Abendunterhaltung der Turngemeinde.

Samſtag den 6. Januar Abends 8 Uhr

im Gaſthaus zum wilden Mann.

3

90)
iſſonzſtunde
Am Montage nach Epiphanias, den 8. Januar in der evang. Waiſenhauskirche, Abends 7 Uhr.
19) Berliniſche Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Es erfreut ſich die Geſellſchaft, unterſtützt durch einen Kapital=Beſtand von faſt
Drei Millionen Thalern,
in Verbindung mit billigen Prämien=Sätzen und ſolidem Verfahren bei dem Verſicherungs=Geſchäfte, des
beharrlichen Vertrauens des Publikums, daß ſie Ende November d. J., nach Abrechnung von Aus=
ſcheidungen
und Todesfällen von 164 Perſonen mit 191,500 Thalern,
7676 Perſonen mit 8,043,900 Thalern
als verſichert aufweiſen, und auf einen guten Fortgang ferner rechnen kann.
Berlin den 14. Dezember 1854.
Direction der Berliniſchen Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Vorſtehende Bekanntmachung bringe ich hierdurch zur oͤffentlichen Kemtuiß.
Darmſtadt am 31. Dezember 1854.
Heyer,
Haupt=Agent der Berliniſchen Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
6681)
General=Verſammlung

14


des Darmſadter Dängerkranzes
Sountag am 7. Januar 1855 in dem Probelokal des Vereins Nachmittags präcis 14 Uhr.
Abhör der Jahresrechnung.
Ergänzungswahl des Vorſtandes.
Verſchiedenes.
Der Vorſtand.

91) Ein gewandter Diener, der engliſch ſpricht,
ſucht eine paſſende Stelle.
Näheres bei Herrn Bäckermeiſter Ganzert vor
dem Sporerthor.

92) Generalverſammlung und Abſtimmung
Samſtag den 6. Januar im Lokale. Um

zahlreiches Erſcheinen wird gebeten.
93) Am Montag Abend, als den 1. Januar,
wurde ein kleiner, ſchwarzer Pelzkragen, lila gefüt=
tert
, verloren. Der Finder wird gebeten, denſel=
ben
gegen eine Belohnung abzugeben. Wo? ſagt
die Expedition.

94) Ein einzelner Herr ſucht ein elegantes Lo=
gis
, Stube und Kabinet nebſt ſeparirtem Eingang,
vom 1. Februar an. Wo? ſagt die Eppedition d.
Blattes.
95) Ein Mädchen, das ſich jede Arbeit unter=
nimmt
und beſonders im Kochen gut erfahren iſt,
ſucht einen Dienſt. Zu erfahren bei Adv. Biſchoff
in der Waldſtraße.
96) 900 Gulden ſind auszuleihen. Zu erfra=
gen
in der Expedition.

97) Nr. 31 hat den geſteppten Nock gewonnen.
98) Bedeutende Kapitalien ſind auszuleihen.
Zu erfragen bei
J. Gerſt.

[ ][  ][ ]

13


Greas Britakn, gegenſeitige Lebens=Verſicherungs=Societät,
und

Andia & London, Lebeus=Verſicherugs=Compaguie in London,
Waterloo=Platz Nr. 14.
Corporirt und regiſtrirt durch Parlaments=Acte VII. und VII. Cap. GX.
Mit einem Gewährleiſtungs=Capitale von 250,000 Pfd. Sterling, circa 3,000,000 Gulden.
Die genannten Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaften, erlaube ich mir einem geehrten Publikum aufs
Angelegentlichſte zu empfehlen.

ligen Prämien, den Theilnehmern durch Rückerſtattung des geſammten erzielten Nutzens eine
jährliche Dividende von 30p6t. bisher zu gewähren, weiche, da die Abſchlüſſe fortfahren, noch
günſtigere Reſultate zu liefern, ſich dieſes Jahr auf 31½p6t. erhöht hat, während Nachzah=

llungen niemals ſtattfinden.
Außerdem hat der Verſicherte die Begünſtigung, daß er während der erſten fünf Jahre nur
den halben Betrag der Prämie zu bezahlen braucht und ihm die andere Hälfte ohne weitere
Sicherheit ereditirt wird, wobei es ihm überlaſſen bleibt, dieſe zweite Hälfte nach und nach durch
Nichtbezug der Dividende zu decken. Dieſe Verſicherungsart iſt beſonders Beamten und ſol=
chen
Perſonen zu empfehlen, deren Einkommen nach fünf Jahren ein höheres zu werden verſpricht und die
gleich in den Genuß der ganzen Vortheile einer doppelten Verſicherung eintreten, da ihren Erben bei
früherem Ableben nur die rückſtändigen halben Prämien von der verſicherten Summe in Abzug gebracht werden.
Die India & London verſichert zu billigeren aber feſten Prämien, jedoch ohne Dividende= Vergü=
tung
, das Leben auch nicht geſunder Perſonen.
Die Auszahlung eines Capitals bei Erreichung eines beſtimmten Alters an den leben=
den
Verſicherten oder im Todesfalle an deſſen Erben, wodurch für das eigne höhere Alter
und für die Hinterbliebenen zugleich geſorgt wird, ſowie auch alle übrigen gebräuchlichen Verſicherungen,
als Ausſteuern, Reuten ꝛc. ꝛc., können ebenfalls gegen mäßige Prämien erworben werden.
Jede weitere Auskunft wird der Unterzeichnete durch Mittheilung der Statuten, Bedingungen, An=
träge
, ſowie durch perſönliche Erläuterungen mit beſonderem Vergnügen ertheilen.
S. Roſenheim, Haupt=Agent für Darmſtadt.
3267)
6379) Zu der in Mainz am 1. Juni 1855 unwiderruflich ſtattfindenden Ziehung der
grossem Huust-, Imdustrier & Geld-Lotterie
ſind bis zum 1. März 1855 Looſe, 1 Stück fl. 7. 6 Stück, wobei ein ſicher gewinnendes,
für fl. 35, Pläne gratis, zu beziehen durch das Handlungshaus J. Nachmann &am; Comp. in
Mainz oder deſſen Agenten.
Die Verlooſungs=Commiſſion.

3710) Staatspapiere, Wechſel, An= und Verkauf bei
H. FVeustadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.
99) lBeſſungen.) Als Wohlthäter der Kleinkinderſchule wird nachträͤglich dankend genannt:
Herr Hoftheater=Caſſier Watzinger.
100) Nach F. 37 der Satzungen für die hieſige Gewerbhalle iſt jeder Ausſteller verpflichtet, jähr=
lich
viermal, und zwar in den erſten acht Tagen der Monate Januar, April, Juli und October, ſein
Einlagebuch mit dem wirklichen Vorrathe in der Halle zu vergleichen und die Verkaufsrechnung mit dem
Geſchäftsführer abzuſchließen, widrigenfalls er die durch Unterlaſſung dieſer Prüfung etwa entſtehenden
Nachtheile zu tragen hat.
Die Betheiligten werden daher erſucht, der Beobachtung dieſer Beſtimmung jedenfalls noch vor Auf=
ſtellung
der Rechnung für 1854 und zwar im Laufe der nachſten Woche nachzukommen.

Darmſtadt den 4. Januar 1855.

Der Verwaltungs=Ausſchuß:


Friedrich.

[ ][  ][ ]

Generalverſammlung der Liedertafel.
101) Montag den 8. Januar d. J. von Abends
präcis 8 Uhr an im kleinen Saale des Gaſt=
hauſes
zum Prinzen Karl, zur Vornahme der,
nach den 88. 15. 25 a u. k der Statuten erfor=
derlichen
Ergänzungs=Wahlen, wovon die verehrli=
chen
ordentlichen activen wie zuhörenden Mitglie=
der
mit dem ergebenen Bemerken in Kenntniß ge=
ſetzt
werden, daß der Vorauſchlag für 1855, den
89. 57 und 58 der Statuten zufolge, am 7. und
S. d. Mts. in der Wohnung des Herrn Lichtkäm=
merer
Momberger, Ludwigsplatz bei Wittwe Noack,
zur Einſicht ꝛc. offen gelegt iſt.
Darmſtadt den 2. Januar 1855.
Der Vorſtand.
102) Es erbietet ſich Jemand, ſchriftliche Arbei=
ten
jeder Art zu übernehmen, ſowie auch ausſte=
hende
Gelder mit größter Pünktlichkeit und unter
ſchärfſter Verſchwiegenheit einzukaſſiren ꝛc. Durch
Zeugniſſe glaubt man das Zutrauen zu befeſtigen.
Franko=Briefe beſorgt die Eppedition unter
Chiffer P. P.

108a) Am nächſten Samſtag den 6. d. M.
9 findet im Hauſe der vereinigten Geſellſchaft
8 ein Ball ſtatt.
5 Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr.
Einlapkarten für Fremde und auf die
8 Gallerien werden an demſelben Tage Nach=
8 mittags von 2 bis 4 Uhr im Geſell=
8 ſchaftshauſe ausgegeben.
Darmſtadt den 4. Januar 1855.
6
5 Der Ausſchuß der vereingten Geſellſchaft.
CTTADADADe

5282) (Hospital Hofheim.) 1000 fl. können
aus hieſiger Kaſſe ſogleich und 4000 fl. künftiges
Neujahr ausgeliehen werden.
Hofheim den 18. October 1854.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter.
Stoltz.
109) Ein Mechaniker kann danernde Beſchäfti=
gung
erhalten in J. Schröder's polytechniſchem
Arbeits=Jnſtitut.

103) Der Finder eines auf dem Weg von
der Poſt in die Carlsſtraße am Mittwoch den 3.
dieſes Monats Morgens verlorenen Porte= Mon=
naie's
erhält gegen Abgabe deſſelben Carlsſtraße
Lit. J. Nr. 6. den Inhalt (etwa ein Gulden drei=
ßig
Kreuzer) ſowie eine weitere Belohnung von

dreißig Krenzern.
104) Es wurde mir vor einiger Zeit ein bei
meiner Hofraithe ſtehender zweiräderiger neuer Kar=
ren
weggefahren, wovon der obere darauf zu ſtehen
kommende Kaſten zurück blieb. Der Karren wurde
bis jetzt nicht wieder zurück gebracht; ich erſuche
daher denjenigen, welcher denſelben weggefahren,
ihn ganz in kurzer Zeit wieder dahin zurück zu
bringen, widrigenfalls ich genöthigt wäre, gericht=
liche
Nachforſchungen anſtellen zu laſſen.
Darmſtadt den 5. Januar 1855.
Joh. Heinr. Neinhard.
105) Ich empſehle mich im Converten= und
Röcke=Steppen; es werden auch ſehr ſchöne Corſet=
ten
gemacht.
Dorothea Schwanholz,
bei Hrn. Tapezier Bender in der Rheinſtraße.
106) Es können noch einige geſittete Mädchen
unentgeltlich Unterricht im Weißzeugnähen erhalten
bei
Frau Hundt, geb. Knecht,

Lit. J. Nr. 240. am Lattenthor.
107) Eine reinliche Frau ſucht einige Laufdienſte,
wohnhaft in der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 38.
108) In Nr. 6. vorm Mainthor können 2 bis
3 Schläfer Logis erhalten.

110) Samſtag den 23. v. M. iſt ein leinenes
Taſchentuch, C. v. M. 12 gezeichnet, verloren
worden. Man bittet um Abgabe deſſelben in
Lit. F. Nr. 114 der Bleichſtraße.
111) Am verfloſſenen Freitag am 29. v. M.
wurde ein mehrfarbiger Palatin im Großherzoglichen
Hoftheater (Parterre) verloren. Der redliche Finder
wird gebeten, denſelben an Herrn Logenmeiſter
Budde abzugeben.
112) Ein junger Menſch, der ſich jeder Arbeit
unterzieht, und beſonders im Schreiben gute Dienſte
leiſten kann, ſucht eine ordentliche Stelle. Das
Nähere in der Exp. d. Bl.
113) Während der Pauſe des am 6. d. M. in
der Vereinigten Geſellſchaft ſtattfindenden Balles
bleibt, dem Wunſche der Direction zu entſprechen,
mein Haus für die Mitglieder geſchloſſen.

Gewerbliche Beſprechungen Donnerſtag den
11. Januar, Abends 8 Uhr, bei Herrn Hirſch.

115) Man ſucht einen halben Theaterplatz in
Nr. 27 oder 28. Von wem5 Zu erfragen auf
der Cxpedition.
116) Es wurde von einer armen Frau ein 5 fl.
Schein verloren, die denſelben zur Bezahlung einer
Rechnung empfing. Der redliche Finder wird ge=
beten
, denſelben bei Herrn Schuhmachermeiſter Bach=
meier
in der Grafenſtraße abzugeben.

[ ][  ][ ]


685)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,

an dem Markt,


empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig be=
fundenen
Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf den
ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß fort=
während
ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer
Garautie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Ver=
trauen
des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden: mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.

ſsg- Wiederholt ſtellen wir die Bitte, auf den Manuſeripten, welche uns

auf das Mannſcript zu ſchreiben und uns von der Abbeſtellung ſelbſt jedesmal
ſchriftliche Anzeige zu machen.
Darmſtadt im Juli 1854.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

117) Es wird ein Mit=Abonnent zu
einem Sperrſitz geſucht.
Auskunft ertheilt die Expedition.
4543) Gegenvärtig wird im Gr. Holzmagazin
Preis per Stecken.
ausgegeben:
1) Buchen=Scheidholz I. Gl. 8 fl. 16 kr.
7 fl. 30 kr.
2) Desgleichen

Aazum CArn
Arvrtiisiaimnrtrzriire enenen
Waiſenhaus=Nachricht.
Vom 5. October bis 29. December 1854 iſt für die
Waiſen eingegangen:
I. An Legaten: 5 fl. von Johannes Frank von
Götzenhain. - 5fl. von der Wittwe des Johannes Becht
zu Hähulein. - 32 fl. 25 kr. von Franz Bauer zu Seligen=
ſtadt
. - 25 fl. von der Ehefrau des Kaspar Keim II. zu
Hofheim. - 25 fl. von der Wittwe des Militärarztes Hof=
mann
dahier. - 5 fl. von der Wittwe des Jakob Brunen=
gräber
zu Lorſch. - 10 fl. von Ludwig Walz Wittwe zu
Michelſtadt.

II. In dem Opferſtock befanden ſich 29 fl. 10½ kr.
zum Theil mit folgenden Inſchriften: 1) Den Waiſen
wegen Erfüllung eines Wunſches 5 fl. - 2) Gott hat meine
Vitte erhöret, 6 kr. - 3) Zehn Gulden für die armen Wai=
ſen
des Landes von L. G. S. U. 1854. - 4) Den Wai=
ſentindern
von F. S. 1 fl. - 5) Ein Gulden den Waiſen,
den ich verſprochen habe. - 6) Gott hat meine Bitte erhö=
ret
, 12 kr. - 7) Von einem Ungenannten für die armen
Waiſen. Darmſtadt am 17. Nov. 1854. 18 kr. - 8) Zum
Dank für überſtandene Leiden 1 fl.
9) Gott möge unſere
Gebete erhören u. ſ. w, 4 fl. 10) Aus Dankbarkeit für die
Waiſen 1fl.
- 11) Für einen gelungenen Sprung 30 kr.
12) Um Erfüllung eines Wunſches, 1 fl.
Bei dieſer Gelegenheit wird bemerkt, daß in dem nun
abgelaufenen Jahre über 2000 Waiſen auf Koſten der Groß=
herzoglichen
Landes=Waiſenanſtalt verpflegt, und außerdem noch
viele Unterſtützungen bei der Gntlaſſung der Waiſen von der
Anſtalt verabreicht wurden.
Darmſtadt, am 30. December 1854.
Ver Rechner Großherzogicher Landes=Waiſenanſtalt:
Otto,
Waiſen=Inſpector.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 3. bis 5. Januar 1855.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Petri Inſpector von München;
Hr. Fiſcher von Stuttgart, Hr Cantodor, Hr. Roſenbaum,
Hr. Weiß, Hr. Sackermann, Hr. Calm, von Frankfurt, Hr.
Graf von Hanau, Hr. Müller von Mainz, Hr. Hopf von
Eilenburg, Hr. C. Bucking, Hr. G. Bucking, von Alsfeld,
Kaufleute; Hr. Pfahler nebſt Gemahlin, Profeſſor von Lon=
don
; Hr. Stumpf, Fabrikant von Frankfurt; Hr. Freyberg,
k. bayer. Commiſſär von Landau.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Wambold, Gutsbeſitzer
von Birkenau; Hr. v. Günderrode, Oberſt u. Flügeladjutant
von Höchſt; Hr. v. Hohe, Regierungs=Präſident von Speyer;

Hr. v. Berchem, Hauptmann von Aſchaffenburg; Hr. Graf
Heußenſtamm von Frankfurt; Hr. Brendamour, Inſpector von
Magdeburg.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Koch, Gutsbeſitzer von
Gießen; Hr. Arndt nebſt Frau, Kreis=Wundarzt von Mainz;
Hr Mickel, Kammerrath von Gedern; Hr. Breuil, Hr.
Dörfler, Kaufleute von Frankfurt; Hr. Grohmann, Rent=
amtmann
von Neuſtadt; Hr. v. Willich, Oekonom von Rein=
heim
.
H. Im Hôtel Köhler. Hr. Freund, Inſpector von
Offenbach; Hr. Kühner, Profeſſor von Hamburg; Hr.
Lang von Oldenburg, Hr. Platen von Bremen, Hr. Steineck

[ ][  ][ ]

117


von Verlin, Fabrikanten; Hr. Oppenheimer nebſt Gemahlin
von Ingelheim, Hr. Corell, Hr. Leoni, von Manz, Hr
Brandes von Stuttgart, Hr. Mattern von Raſtatt, Hr. =
wengard
von Cöln, Hr. Bechtold von Offenbach, Hr. Humbert
von Frankfurt, Kaufleute; Hr. Fritz, Privatmann von Lan=
dau
; Hr. Haſſert, Profeſſor von Cineinati; Hr. Brinkmann,
Aſſeſſor von Berlin; Hr. May, Apotheker von Beerfelden;
Hr. Röſe von Lübeck, Hr. Domeyer nebſt Gemahlin von Er=
langen
, Rentiers; Hr. Löhr, Architekt von Kehl; Hr. Fied=
ler
, Gutsbeſitzer von Arweiler; Hr. Gutheil, Opernſänger
von Lüttich.
Im Prinz Karl. Hr. Klein, cand. theol. von Wald=
michelbach
: Hr. Schmocker von Chemnitz, Hr. Kinkel von
Cöln, Hr. Dittmann von Mainz, Hr. Knoſt von Aſchaffenburg,
Kaufleute; Hr. Weitzel, Bürgermeiſter, Hr. Birnbaum, Ge=
meindeeinnehmer
, von Karben; Hr. Marchand, Pfarrer von
Lindenfels; Hr. Becker, Finanzcandidat von Darmſtadt; Hr.
Lauben, Privatmann von Berlia.
Im goldnen Löwen. Hr. Junder, Forſtmann von
Seebach; Hr. Kelbhenn, Theolog von Offenheim; Hr. Heil,
Hr. Glänz, Fabrikanten von Michelſtadt; Hr. Strauß, Kauf=
mann
von Nürnberg; Hr. Enders, Oekonom von Alsfeld.
In der Krone. Hr. Hofmann, Handelsmann von
Schotten.
Im weißen Schwanen. Hr. Schmidt von Wald=
michelbach
, Hr. Bupbaum von Naunheim, Kaufleute; Hr.
Müller, Geometer von Rüchen; Hr. Koch von Schlüchtern,
Hr. Braun von Landau, Fabrikanten.
Im wilden Mann. Hr. Röhn nebſt Gemahlin und
Sohn, Doctor von Dresden, Hr. Eber von Kaydau, Hr.
Wolff von Liebau, Künſtler; Hr. Martin, Kellner von Keſtritz;
Hr. Arrao, Schreinermeiſter von Leipzig; Hr. Braum, Pfar=
rer
, Hr. Bender, Steueraufſeher, von Oppenheim; Hr. Höln
nebſt Frau von Wörrſtadt, Hr. Hochſtädter von Mainz, Geo=
meter
; Hr. Drell von Langen, Hr. Wolf von Höchſt, Bäcker;
Hr. König, Kaufmann von Mainz.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Fiſcher, Fabrikant von
Heidelberg; Hr. Bauer, Buchhändler von Wiesbaden: Hr.
Kielinger, Bildhauer von München; 2 Hrn. Gebr. Siffert,
Papier=Fabrikanten von Oberfinkenbach; Hr. Buſchkerm,
Mechaniker von Darmſtadt; Hr. Neuhaus, Schneidermeiſter,
Hr. Neuhaus, Spenglermeiſter, von Mainz; Hr. Mann, Leh=
rer
von Lindenfels; Hr. Kettenbach nebſt Fräul. Schweſter
Bauaufſeher von Abenheim: Hr. Neidhard, Actuar von
Butzbach; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth; Hr. Hörr von
Hiltersklingen, Hr. Schenk von Oden heim, Hr. Engel von
Alsbach, Hr. Roß von Virnheim, Hr. Keſſeling von Mombach,
Hr. Antel von Bechtolsheim, Hr. Beith von Wallertheim, Hr.
Wetzel von Wattenheim, Hr. Rayß nebſt Frau Mutter von
Weinolsheim, Oekonomen; Hr. Becker, Hr. Zimmermann,
Hr. Eckert, Hr. Gläſer, vos Ebersheim, Hr. Poth von Nie=
dermodau
, Handelsleute.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Niederauer, Geſchäftsmann

von Wahlheim; Hr. Graffert, Gutsbeſitzer von Engelſtadt
Hr. Bieler, Oekonom von Seeheim.
In der Harmonie. Hr. Schlörp, 2 Hrn. Rühl, Hr.
Kromm, Hr. Spamer, Wurſthändler von Schotten; Hr.=Stern,
Handelsmann von Heppenheim.
Im rothen Löwen.
Hr. Dürr, Handelsmann von
Gönningen; Hr. Niehfer, Töpfer von Diernſtein.
Im Karlsſträßer Hof. Hr. Königer, Oekonom von
Darmſtadt; Hr. Secker, Hutmacher von Gonſenheim; Hr.
Köhler, Hr. Kleppinger, von Oberramſtadt.
In der Sonne. Hr. Wöifler nebſt Sohn, Teppich=
händler
von St. Veit; Hr. Säger, Privatmann von Stepp=
bach
; Hr. Erb nebſt Frau, Muſiker von Mundenhetm; Hr.
Schamber von Beerfelden, Hr. Grum von Dornheim, Hr.
Hein von Seligenſtadt, Hr. Pein von Niederbeſſingen, Hr.
Klenk von Oberramſtadt; Geſchäftsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hofeeretär Merk: Hr. Oberzollinipector Merk von
Mainz. - Bei Hrn. Ober=Lieut. Königer: Frau Notar Koch von
Wald bei Solingen. - Bei Hrn. Freiprediger Ewald: Fräul.
Zimmer von Gießen. - Bei Herrn Oberſt= Lieute=
nant
Vogel: Frau Stifts=Inſpectrice von Caſſel und
Fräulein von Delin von St. Petersburg. - Bei Hrn.
Kunſthändler G. G. Lange: Hr. Julig von Rauenthal.
Bei Hrn. Freiprediger Guntrum: Hr. Pfarrer Schmeel
und Frau von Waldmichelbach. Bei Hrn. Ober=
Lieutenant Seriba: Fräul. Scriba von Michelſtadt. Bei
Frau Major Heidte: Fräulein Maher von Freiburg.
Bei Frau Pfarrer Seriba Wittwe: Fräulein Köni=
ger
von Heppenheim. - Bei Fräulein Schüler: Fräulein
Conſchuh von Sprendlingen. - Bei Hrn. Oberappellations=
und Caſſations=Gerichtsrath v. Ochſenſtein: Frau Hofräthin
Plaz von Karlsruhe. - Bei Hrn. Präſident v. Preuſchen:
Fräulein v. Willich von Reinheim. - Bei Frau Ober=
Baurath Amelung: Hr. Amelung, kaiſerl. königl. öſter=
reichiſcher
Lieutenant von Thereſienſtadt. - Bei Hrn. Oberſt
Klingelhöffer: Fräul. Wagner v. Mannheim u. Hr. Klingelhöffer
von Nom. - Bei Hrn. Dr. Balſer: Fräulein Balſer u. Fräul.
Heumann von Gießen. - Bei Hrn. Candidat Reinhardt:
Fräul. Rübſamen von Rodheim. - Bei Hrn. Kaufmann
Mutſchler: Hr. Notar Vierheller von Heidelberg. - Bei
Hrn. Hofgerichtsrath Dr. Hoffmann: Fräul. Hoffmann von
Bei Hrn. Commiſſionsrath Ettling: Hr. Ober=
Echzell.
gerichts=Advocat Levinger von Karlsruhe. Bei Hrn.
Hofgerichtsrath Schulz: Hr. Pfarrer Müller und Hr. Forſt=
Acceſſiſt Müller von Staden. - Bei Hrn. Ober=Medieinalrath
Dr. Leydhecker: Frau Archivrath v. Lotter von Stuttgart
und Hr. Student v. Martens von Heidelberg.
Bei Frau
Ober=Medieinalrath Langenbeck: Hr. Aſſeſſor Langenbeck von
Hannober.-
Bei Hrn. Pfarrer Heber: Fräul. Heber von
Iſenburg. - Bei Frau Reviſor Becker: Hr. Cadet Weber
von Wiesbaden.
- Bei Frau Kaufmann Liebig Wittwe:
Frau Profeſſor v. Liebig von München.

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 30. December 1854: dem Bürger, Buchbindermeiſter
u. Etuis=Arbeiter Gebhard Ludwig ſarl Pfersdorff ein Sohn,
Guſtav Adolph; geb. den 28. November.
Den 31.: dem Großherzoglichen Kabinets=Kanzleidiener
und Bürger Johann Friedrich Blech eine Tochter, Katharine
Henriette Marie Dorothee; geb. den 13. December.
Eod.: dem am 1. Nov. v. J. verſtorbenen Großherzoglichen
Wagenmeiſter Karl Ludwig Münch ein nachgeborner Sohn,
Georg; geb. den 18. December.
Eod.: dem Bürger und Maſchiniſten Georg Karl Berbert
Zwillingsſöhne, Karl Balthaſar und Georg Gottfried; geb.
den 17. December.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Chriſtian Erb ein
Sohn, Karl Chriſtian; geb. den 7. December.

Beerdigte in dieſer Woche.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Georg; geb. den 22. Decbr.
Den 31.: dem Oberfeldwebel in der ſiebenten Compagnie
Großherzoglichen zweiten Infanterie=Regiments Jakob Amandus
Hochſtädter eine Tochter, Henriette Wilhelmine; geb. den
12. December.
Den 1. Januar 1855: dem Steuereontrole=Gehülfen dahier
und Bürger zu Michelſtadt Johann Georg Seip ein Sohn,
Georg Wilhelm; geb. den 5. Decbr. v. J.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Heinrich Reining eine Tochter, Eliſe Auguſte Helene Louiſe;
geb. den 15. Decbr. v. J.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Georg Heinrich; geb. den
23. Deebr. v. J.
Den 4.: dem Bürger, Barbier und Heilgehülfen Johann
Friedrich Karl Bach ein Sohn, Johann Adam Friedrich
Wilhelm; geb. den 21. Deebr. v. J.

[ ][  ]

18

Eod.: dem Gärtner auf der Roſenhöhe in Dienſten Seiner
Großherzoglichen Hoheit des Prinzen Karl von Heſſen, und
Ortsbürger in Appenheim in Rheinheſſen Philipp Müller ein
Sohn, Friedrich; geb. den 21. Deebr. v. J.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Ludwig Auguſt
Helfrich Rummel eine Tochter, Auguſte Friederike Anna
Katharine; geb. den 1. Decbr. v. J.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Philipp
Schröpfer ein Sohn, Franz Theodor Emil; geb. den
12. Deebr. v. J.
Den 5.: dem Bürger und Metzgermeiſter Chriſtoph.
Nungeſſer ein Sohn, Ernſt Karl; geb den 10. Decbr. v. J.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 30. Decbr. 1854: ein unehelicher Sohn, Johann
Ludwig; geb. den 19. Deebr.
Den 1. Januar 1855: eine uneheliche Tochter, Anna
Eliſabetha; geb. den 24. Decbr. 1854.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofpoſtillon Kaspar Fadum
eine Tochter, Joſephine Barbara; geb. den 18. Decbr. 1854.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 28. Decbr. 1851: dem Director der hieſigen Bank
für Handel und Induſtrie Lazarus Heß eine Tochter, Bertha.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 2. Januar: dem Grohßerzoglichen Oberrechnungs=

Probator Heinrich Jakob Martin eine ungetaufte Tochter,
5 Tage alt; ſtarb den 31. Deebr. v. J.
Fod.: dem Ortsbürger in Wallerſtätten und Privatdiener
dahier Johann Peter Funk eine Tochter, Eliſabethe Katharine,
7 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den 31. Deebr. v. J
Den 3.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe, 2 Jahre und
6 Monate alt; ſtarb den 1.
Den 4.: Helene, geb. Fauſt, des zu Mainz verſtorbenen
Großherzoglichen Brigadiers und Zolleinnehmers Brecher
hinterbliebene Wittwe, 53 Jahre, 4 Monate und 14 Tage alt;
ſtarb den 2.
Eod.: der Gardefeldwebel in Großherzoglicher Garde=
Unterofficies=Compagnie Peter Rothermel, 61 Jahre, 9 Monate
und 13 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 5.: der Großherzogliche Oberrechnungskammer=Aeceſſiſt
Johannes Schuchard, des Bürgers und Hutmachers Heinrich
Schuchard zu Lauterbach ehelich lediger Sohn, 32 Jahre we=
niger
7 Tage alt; ſtarb den 3.
Eod.: dem Bürger und Frachtfuhrmann Friedrich Borger
ein Sohn, Johann Wilhelm Auguſt, 11 Monate und 4 Tage
alt; ſtarb den 4.
Den 6.: der Bürger in Gchzell und Stößer in hieſiger
Hofapotheke Georg Wilhelm Mogk, ein Wittwer, 30 Jahre,
3 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 4.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag nach der Erſcheinung
den 7. Januar 1855, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Dr. Palmer.

Vormittags.
In der Hofkirche:
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Göhrs.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.

Um 2 Uhr: Herr Candidat Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Muͤller.
In der Stadteapelle:
Um 13 Uhr: Hr. Candidat Sahl.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag Abends um 15 Uhr: Beichte.
Um 5 Uhr: Andacht.
Feſt der Erſcheinung des Herrn (hl. 3 Könige).
Vormittags
Nachmittags.
Von 37 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 17 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 8 Uhr: die 2. heilige Meſſe.
Um 13 Uhr: die Andacht.
Um 110 Uhr: das feierliche Hochamt.
hierauf die Predigt: Hr. Kaplan Vott.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens von 7 Uhr an und um ½ 10 Uhr.
Den Mittwoch und Samſtag Abends um 5 Uhr: Andacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 7. Januar, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service in the Palace Church at ½past 11 o Clock in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.