Victnalienpreiſe vom 1. bis 7. Januar 1855.
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer 30 kr, bei J. Jacobi,
Ochſenleber das Pfund.
bei Scharf
Feilſchaften:
kr.
14
28
24
„
8
der Rindsmetzger.
Ochfenfleiſch das Pfund
bei Alleborn, Fr. Schmid und C. Lindenſiruth
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Nindfleiſch das Pfund
bei Alleborn, Fr. Schmidt und 6. Lindenſtruth
Nierenfett das Pfund
bei Fr. Schmidt
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Fr. Schmidt u. Lindenſtruth
Süllzen das Pfund.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Otto Egner
Hammelfleiſch das Pſund
bei Otto Egner,
Hammelsfett
bei J. Marſteller 20 kr., bei J. Arnheiter Wttw.
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pjund
Geräucherte Kinnbackm
bei Fiſcher 16 kr., Ph. Feiedrich und W8. Fuchs.
Speck das Pfund
.
Schmalz das Pfund
unausgelaſſenes bei P. Kärcher
Bratwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, F. Fiſcher: J. Horweg, P. Kürcher
V. Schmidt, B. Schmidt u. W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei Ph. Friedrich u. P. Kürcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. durfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
2½ „ und halb Roggenmehl
Roggenbrob . 5. Pfb. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
Gerſtenmehl
2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
„
Milchbrod 3 Loth 2 Qt. für
Franz. Milchbrud 3 Loth 2 Ot. für
. der Bierbrauer.
Lagerbier
Jungbier
grüchtpreiße nach dem Durchſchuitt.
Vezirie Korn, Gerſte, Wuizen, Spelz, Haſer,und Datum. da 15 Malter das Malter das Malter das Malter das Malter Fruchtmärkte. Gewicht fl. Gewicht - Gewicht fl. kr
2„ Gewicht fl. kr.
wvgmi ⁄ Gewicht Monat Tag fl. kr.
. Bund r.
Pfund
f. krsirran. fi. kr.
Pjund
LirAt era
. e. Pfund
nr- Mund- Darmſtadt.. Dezbr. 22. 77₈ 20 80 7 160 16 36) 200 110 [5 . 720 Pfungſtadt.. Dezbr. 22 12 121 180 8 25
160 =— 200 6 2 110 5 30) 120 Großgeraug. Deßbr. 2½ 2 55 180 8 58 160 16 5½ 200 5 55 10 5 35 20 Dieburg.. Dezbr 22 . 160 9) 732 I⁄0 16 7. 190 100 20 100 Mainz in der Halle Dezbr. 32 13 29 180 8 39 160 17 17 200 6 30 120 37 120 Morms. Tezbr. 22 15 52 180 1 2 160 1740 200 7 10 120 5 46 120 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung.
Die Muſierung der Militärpflichtigen des Jahres 1855 im Kreiſe Darmſtadt betr.
Die Kreismuſterliſte des Kreiſes Darmſtadt für das Jahr 1855 iſt vom 1. bis 15. Januar 1855
in dem Geſchäftslocale der unterzeichneten Behoͤrde zu Jedermanns Einſicht aufgelegt.
Denjenigen im Jahr 1835 außerhalh des Kreiſes Darmſtadt gebornen Militärpflichtigen, ſie
mögen zur Zeit ihrer Geburt Heimathsrechte in Gemeinden des Kreiſes Darmſtadt bereits gehabt oder
ſolche erſt ſpäter darin erlangt und welche ſich bis jetzt noch nicht bei den betreffenden Bürgermeiſtereien
ihrer Heimathsgemeinden angemeldet haben, empfiehlt man ganz beſonders, ſich durch Einſicht dieſer
Liſte zu überzeugen, ob ihre Namen darin vberzeichnet ſind. Im Unterlaſſungsfalle haben die Säumigen
die ihnen etwa dadurch entſtehenden Nachtheile ſich ſelbſt beizumeſſen.
Darmſtadt am 22. Dezember 1854.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Kritzler.
Polizei=Verordnung.
Betreffend: Die Abſtellung der mit Einſammeln von Geſchenken verbundene Neujahrs=Gratulationen
in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
Das Verbot wegen der mit Einſammeln von Geſchenken verbundenen Neujahrs=Gratulationen wird
hiermit eingeſchärft.
Darmſtadt am 23. Dezember 1854.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Kritzler.
Bekanntmachung.
Das beſtehende Verbot des Schießens in der Neujahrsnacht wird hierdurch mit dem Bemerken
eingeſchärft, daß Zuwiderhandlungen gegen daſſelbe einer Strafe von 15 fl. unterliegen. Es wird
zugleich wiederholt beigefügt, daß, wenn die Uebertreter dieſes Verbots nicht
aus=
gemittelt werden können, der Inhaber der Wohnung, aus welcher geſchoſſen
wor=
den iſt, zur Strafe gezogen werden wird.
Die gewöhnliche Feierabendſtunde tritt um 12½ Uhr ein, vorausgeſetzt, daß keine Unordnungen
ſtattfinden.
Darmſtadt am 21. Dezember 1854.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Kritzler.
Edictalcitationen.
Edictalladung.
6002)
In Folge der Concurserkennung über den
Nach=
laß des Schuhmachermeiſters Nicolaus Hufnagel
von Darmſtadt werden alle Diejenigen, welche
Forderungen an Jenen bilden wollen, zur
Anmel=
dung derſelben, ſowie zum Güteverſuch auf
Mitt=
woch den 24. Januar 1855 Vormittags 10 Uhr,
bei Vermeidung des Ausſchluſſes von der Maſſe
und der Annahme des Beitritts der nicht perſönlich
erſcheinenden Gläubiger zu den Beſchlüſſen der
Mehrheit der Anweſenden in den geeigneten Fällen,
vorgeladen.
Darmſtadt den 28. November 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller
Piſtor
Stadtgerichtsaſſeſſor.
Stadtrichter.
6386
Edictalladung.
Anſprüche an den Nachlaß des dahier
verſtorbe=
nen Candidaten der Theologie Auguſt Kranz,
wel=
cher von dem Vormund des Eeben unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetreten worden iſt, ſind
binnen vier Wochen dahier anzuzeigen, wenn ſie
bei Befriedigung ſich gemeldet habender Gläubiger
und Auslieferung der Maſſe an den Erben
Berück=
ſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt den 8. Dezember 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Edictalladung.
6625)
Ueber den Nachlaß des im Jahre 1847
verſtor=
benen Großherzoglichen Oberfinanzraths Wilhelm
Friedrich Eruſt Schulz von hier, welcher ſeiner
Zeit und unter der Rechtswohlthat des Inventars
angetreten und auf Grund eines Arrangements
ſeither außergerichtlich auseinandergeſetzt worden iſt,
iſt nunmehr von Großherzoglichem Hofgerichte der
förmliche Concurs erkannt worden. Demgemäß
werden alle Diejenigen, welche Forderungen oder
Anſprüche irgend einer Art an jenen Nachlaß zu
machen haben, aufgefordert, ſolche in der auf
Freitag den 2. Februar 1855
Vormittags 10 Uhr
auberaumten Tagfahrt unter Benennung der für
dieſelben anzuſprechenden Pfand= und Vorzugsrechte
bei Vermeidung des ſtillſchweigends eintretenden
Ausſchluſſes von der Concursmaſſe dahier zur
An=
zeige zu bringen, auch ſich zum Abſchluſſe eines
Arrangements, zur Wahl eines Maſſecurators und
zu Beſchlüſſen über die Verwaltung der Maſſe
be=
reit zu halten, wobei die nicht perſönlich
erſchei=
nenden und auch nicht gehörig vertretenen Gläubiger
als der Mehrheit der Erſchienenen beiſtimmend
erachtet werden würden.
Darmſtadt den 18. Dezember 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichtsaſſeſſor.
6529) Die Schuldner des hieſigen
Pfand=
hauſes, deren Pfänder in den Monaten April,
Mai, Juni, Juli, Auguſt u. September 1854
fällig geworden ſind, werden hierdurch
aufge=
fordert, bis zum 9. Januar 1855 dieſe
Pfän=
der einzulöſen, oder die Pfandſcheine erneuern
zu laſſen, widrigenfalls erſtere Montag den
19. Februar 1855 und die folgenden Tage,
Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, öffentlich gegen
gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 20. Dezember 1854.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Stadt
Darmſtadt.
J. Stieler.
Hornfiſcher.
6496) Samſtag den 27. Januar 1855
Nach=
mittags um 2 Uhr ſoll auf dem hieſigen Nathhaus
dem Bahnwärter Philipp Repp zu Eberſtadt die
hier unten verzeichneten Immobilien in hieſiger
Gemarkung an den Meiſtbietenden verſteigt werden:
Flur I. Nr. 532. Klftr. 52 Acker im Herrenſpiel,
I. „ 547. „ 134 Acker daſelbſt.
Beſſungen den 15. Dezember 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen:
Wittmann.
6534) Der zum Nachlaß des Ackermanns
Va=
lentin Möſer dahier gehörige
Acker an der Nachtweide, Flur 42, Nr. 65,
Kl. 603,
wird Montag den 8. Januar 1855, Nachmittags
2 Uhr
zum dritten= und Letztenmal öffentlich verſteigt und
der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 21. Dezember 1854.
Der Vorſieher Großherzogl. Ortsgerichts Darmſtadt
J. Jordan.
Lieferung von Halbſtiefeln.
6535) Mittwoch den 3. Januar 1855
Vormittags 9 Uhr, ſoll die Lieferung von
1500 Paar Halbſtiefeln für das 1. Infanterie=
Regiment auf dem Soumiſſionswege vergeben werden.
Die desfallſigen Soumiſſionen ſind daher bis zu
bemerkter Zeit, wo dieſelben eröffnet werden, in
das am Eingange zu unſerm Bureau angebrachte
Käſtchen niederzulegen. Muſter und Bedingungen
können auf genanntem Büreau in den bekannten
Arbeitsſtunden eingeſehen werden.
Darmſtadt den 19. Dezember 1854.
Großherzoglicher
Verwaltungsrath des 1. Infanterie=Regiments.
6537) Die zum Nachlaß der Wittwe des
Saal=
wärters Fuchs dahier gehörigen Immobilien, als
ei Wohnhaus nebſt Garten vor dem Mainthor,
zuſammen 1979 ⬜Klftr., wird
Montag den 8. Januar 1855,
Nach=
mittags 2 Uhr,
zum Letztenmal verſteigt.
Bemerkt wird, daß dieſe Immobilien
vor Allem in 4. Abtheilungen, geſtützt
auf einen Meßbrief, ausgeboten werden
und daß hiernach erſt im Ganzen ein
Ver=
uch zur Erzielung eines etwaigen
höhe=
en Gebots gemacht werden wird.
Darmſtadt den 21. Dez. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
6626) Die dem Kaufmann Mayer Sander
dahier gehörige Hofraithe in der Marſtallſtraße
Flur 1, Nr. 256, ⬜Kl. 75¹⁄o, wird
Montag den 5. Januar 1855,
Nachmittags 2 Uhr,
zum dritten= und Letztenmal einer freiwilligen
Verſteigerung ausgeſetzt und der unbedingte
Zu=
ſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 21. Dezember 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt
J. Jordan.
172¾
6398) Die folgenden, dem Zieglermeiſter Hein=
rich Hirſch dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur Nummer Klftr. 4294
101,4 Ziegelhütte an der
Kranichſteinerſtraße. 4
295 322⁄o Wieſe mit Gartenrecht
daſelbſt. 34 17 379 Acker bei der Karges=
wieſe. 34 26 307 Acker daſelbſt, 34 37 286 Acker daſelbſt; 34 38 280 Acker daſelbſt. 34 73 707 Acker im kl. Heinheim. 34 74 716 Acker daſelbſt. 34
107
282 Acker hinter dem Zie=
gelbuſch. 34 117 306 Acker daſelbſt. 34 132 194 Acker daſelbſt. 34 150 233 Acker daſelbſt. 34 157 180 Acker daſelbſt. 34 140 543 Wieſe hinter dem Zie=
gelbuſch. 34 200 76¹⁄₈ Hofraithe auf der Zie=
gelhütte. 37 19 227 Acker über der Spitz=
eichwieſe. 37 20 147 Acker daſelbſt. 37 52 244 Acker im kl. Heinheim. 37 74 386 Acker über der Spitz=
eichwieſe. 34 139 145 Acker hinter dem Zie=
gelbuſch.
werden
Montag den 29. Januar 1855,
Nach=
mittags 2 Uhr
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 14. Dezember 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
6626a) Montag den 8. Januar 1855
Nachmit=
tags 2 Uhr wird auf freiwilliges Anſtehen
des Steinſetzers Carl Beſt dahier, die
demſelben eigenthümliche, früher Adam Knös'ſche
Hofraithe in der kleinen Arheilgerſtraße Fuur IV.
Nr. 465 ⬜Klftr. 1123⁄₁₀, beſtehend in einem
zweiſtöckigen Wohnhaus, großem Hofraum, Scheuer,
Ställen ꝛc. öffentlich an den Meiſtbietenden
ver=
ſteigt und bei Grreichung des, weit unter
dem Taxatum ſtehenden, von dem
Ver=
käufer gewünſcht werdenden Erlöſes
als=
bald der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 28. Dezember 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmadt.
J. Jordan.
6627) Verſteigerung.
Dienſtag den 2. Januar 1855 Vormittags 9 Uhr
wird die Mobilienverſteigerung in der
Verlaſſen=
ſchaftsſache der Wittwe des Gaſthalters Carl
Wiener in dem Gaſthaus zur alten Poſt
fort=
geſetzt. - Darmſtadt den 29. Dezember 1854.
In Auftrag Großherzoglichen Stadtgerichts
Darmſtadt:
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
6627a) Montag den 8. Januar 1855,
Nach=
mittags 2 Uhr, werden die zum Nachlaß des
Zieg=
lermeiſters Courad Hirſch gehörigen Immobilien,
wie dieſelben in der früheren Bekanntmachung
be=
ſchrieben ſind, jedoch mit Ausnahme der Eingangs
erwähnten Grabgärten, wiederholt öffentlich
ver=
ſteigt und bei Erreichung der Schätzung der
Zu=
ſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 21. Dezember 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt: J. Jordan.
6628)
Werkholz=Verſteigerung.
Dienſtag den 2. Januar 1855 ſoll in hieſiger
Reitereaſerne eine Parthie ausgefallenes buchenes
Werkholz in mehreren kleineren Quautitäten
meiſt=
bietend gegen Baarzahlung öffentlich verſteigert
werden. - Darmſtadt den 29. Dezember 1854.
Der Großherzogliche Verwaltungsrath des
Garderegiments Chevauzlegers.
6629) Montag dan 8. Januar 1855
Vormit=
tags 9 Uhr ſollen auf dem hieſigen Rathhaus
116 Stecken kiefern Scheitholz,
16,900 Stück „ Wellen,
eichen
750 „
ſodann Dienſtag den 9. Januar ſollen in den
Beſſunger Gemeindewaldungen.
58 kiefern=Stämme - 4798 Cub.=Fuß enth.
525 Stangen = 235
meiſtbietend öffentlich an Ort und Stelle verſteigt
werden. Die Zuſammenkunft des Stamm= und
Stangen=Holzes iſt am Gingang des Waldes auf
dem Griesheimerweg.
Beſſungen am 29. Dezember 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Wittmann.
Mittwoch den 10. Januar 1855 Morgens um
9 Uhr ſoll auf freiwilliges Anſtehen des
Unter=
zeichneten i deſſen Behauſung in der
Ludwigs=
ſtraße wegen Erbvertheilung zwei gut gehaltene
Pferde, Zugpferde, Birkenfelder Naçe, zwei
zwei=
ſpäunige Wagen mit Eiſen=Agen, mehrere Eggen,
Pflüge, ſowie noch ſonſtige Oeconomegeräthſchaften
verſteigt werden.
Beſſungen den 29. Dezember 1854.
Georg Wolf I.
1141
Feilgebotenes.
Vegetabilische STAIEEI-Pomade
( Originalſtück 27 kr.)
Dieſe unter Autoriſation des Königlichen
Pro=
feſſors der Cheme, Dr. Lindes zu Berlin, aus
rein vegetabiliſchen Ingredienzien
zuſammen=
geſetzte Stangen=Pomade wirkt ſehr
wohl=
thätig auf das Wachsthum der Haare, indem ſie
ſelbe geſchmeidig erhält und vor Austrockenung
bewahrt; dabei verleiht ſie dem Haare einen
ſchönen Glanz und erhöhte Elaſtizität,
während ſie ſich gleichzeitig zum Feſthalten der
Scheitel ganz vorzüglich eignet. Einziges Depot
in Darmſtadt bei
P. Berbenich,
3317)
Firma: F. Wancke.
Niederlage von Wachstuch
in allen Sorten zu den billigſten Preiſen empfiehlt
Ludwigsſtraße Lit. C. 56. P. Berbenich,
4845)
Firma: F. Wancke
5501) Ein kurzer Flügel zum Verkauf in
At. E. Nr. 156a Grafſtr. Seitenb. Zr. Stock.
4980) Gummiſchuhe
in allen Sorten in großer Auswahl empfiehlt zu
billigem Preiſe
J. K. Schüßler
Hofſchuhmacher Ludwigsſtraße.
5492) Mein großes Wachstuch=Lager bringe
ich hiermit in gefällige Erinnerung.
A. Rozenthal auf dem Markt.
5909) In Commiſſion habe ich zu verkaufen:
1) Das Großh. Heſſ. Regierungsblatt vom
Be=
ginn deſſelben 1819 bis 1853 incl. gebunden
zu 40 fl.
2) (Spamer) Sammlung der wichtigeren bis zum
Jahre 1800 erlaſſenen Heſſ. Verordnungen
Ausſchreiben u. ſ. w. Darmſtadt 1827.
La=
denpreis 4 fl. 30 kr. broch. zu 1 fl.
3) Eigenbrodt, Handbuch der Großh. Heſſ.
Ver=
ordnungen vom Jahr 1803 an. 4 Pappbände.
Darmſtadt. Ladenpreis 12 fl. zu 3 fl. 30 kr.
4) Großh. Heſſ. Verordnungen und höhere Ver=
2
ſügungen von 1800 bis 1819 zu 3 fl.
5) Heſſen=Darmſtädtiſche EivilproceForduung vom
Jahr 1724 und peinliche Gerichts=Ordnung
vom Jahr 1726 mit Supplem. Darmſtadt
1830 zu 1 fl.
F. C. Nabenau, Buchbinder,
Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 76.
6406) Gute Kleie und Futtermehl bei
Bäckermeiſter Ehatt.
6074) Eine ſehr gute Drehbank mit dazu
gehö=
rigem Werkzeug iſt zu verkaufen. Zu erfragen bei
der Expedition dieſes Blattes.
6079) Eine vollſtändige eingerichtete Buchbinderei,
verſehen mit einer neuen Vergoldpreſſe von Gebr.
Heim in Offenbach a. M. iſt wegen Aufgabe des
Geſchäfts, billig zu verkaufen.
Das Nähere bei der Epedition d. Bl.
41
5 6410) Alle Sorten Punſch=Eſſenze,
Z worunter die vorzügliche Sorte von J. Sel=
M.
? ner in Düſſeldorf, ächten Arac de Batavia,
M. Rum de Jamaea, Cognac, und die
ver=
ſchiedenen feine Liqueure in vorzüglicher
Qualität bei
Carl Schwarz.
MDdalche.
9½2
2
4
45 u 1acr as in ars PARöi
6546) Erſte Qualität Schweizer=Käſe
das Pfund zu 28 kr. bei
Emanuel Fuld.
DJDDDL.C2TL.D.
Rettig=Bonbons
8
für Huſten und Bruſtleidende, das
anerkannt beſte und wirkſamſte Mittel,
ſind wieder ganz friſch angekommen, 8
und nur bei dem Unterzeichneten allein
ächt zu haben, das gewogene Pfund 9
zu 48 kr.
Eine feinere Qualität der Rettig
4
Vonbons iſt mir von dem Fabrikauten
verpackt zugetheilt worden, von wel= P
chem ich das Paquetchen, 6 Loth wie=
6
6
gend, zu 14 kr. verkaufe.
6415)
G. W. Güskiche.
TLATTL
6552) Wozuscä-AlsisennD.
beſte Qualität per Flaſche 48 kr.
Joh. Ph. Traiſer.
=CLLCLLLTLLL.
6 6549) Von dem bekannten weißen Märes- 9.
Gon-Wusa habe wieder eine friſche Sen=
6
9
dung erhalten per Flaſche 1 fl. 8 kr.
L. Ritserl,
9
Louiſenſtraße E. 83.
15
lJLCLSLLTLDee.
0O
16ALGa
6509)
SuTAGN
weiß und farbig geſtickt, empfiehlt zu den billigſten
Preiſen
G. Wallsas
in Frankfurt a. M., Zeil Nr. 11,
dem Römiſchen Kaiſer gegenüber.
1142
6631)
Beaſk=
POielvgrigor,
MaltzeDv aop½a 1 .lct.eOa
249) udte,Ll.
Reaaus Gauiin- WiiArniaa wiBe,
BP-Pmelk
Empfehlung.
Für den allgemeinen Beifall um Abnahme des preißgekrönten doppelt feinen kölniſchen
2 Waſſers der Marie Gementine Martin, Kloſterfrau in Köln, danke ich ſehr; und es
würden dieſe feingeflochtenen Korbflaſchen mit ihren verſchiedenen ſchönen Gold=Etiquetten als
Neujahrsgeſchenke gewiß große Freude machen, indem es ſeinem doppelten Zweck entſpricht.
Das Körbchen zu fl. 1. 12., große fl. 2 empfiehlt ergebenſt
H. Brauneck,
Hofparfümeur, neben dem Gaſthaus zur Traube.
6632)
600..
664
14
MiaLugride,ae.
2 M6. 10
A'p-D.Winlass u a Göb uen
Cammellien=Blüthen
in verſchiedenen Farben 15 - 30 kr., ſowie alle Arten von Bouqnuets (Envoloppes zu den Pariſer
Bouquets in reicher Auswahl) empfiehlt zur bevorſtehenden Ball=Saiſon
Heinrich Noack in Beſſungen.
Neueſte Produkte der eleganten Pharmacie von Profeſſor
1596)
Dr. Rau ſeligen Erben.
Seife Schönheits=Seife ). Sicheres Mittel zur Vertreibung der Sommerſproſſen, gelber und brauner
ſtadt ſind dieſe Producte nur zu haben bei C. F. Kemaler, Ludwigsplatz. Briefe und Gelder
werden franco erbeten.
6433) Veritable
BRö87.
und
517)
uVsrEn. TABLEIIEII.
Haupt=Depot
in Darmſtadt
nur allein bei Herrn
Bornhauſer.
wicUnka
Ailhelmmenſtraße J. 120,
empfiehlt ſein bekanntes und wohl aſſortirtes Lager von ächten direet bezogenen ſpaniſchen und
franzö=
ſiſchen Weinen, als:
Malaga, Kores (Sherry), Pajarete, Alieante, Val de Pennas, Moscatel, Tintilo, Malvasia,
Madeira, Port Vort Burgunder, Vordeaur, Rousillon, Museat Lunol, Champagner,
ſo wie feinen weißen, rothen und monßirenden Rheinweinen.
Alten feinſten Jamaica Rum, weißen Batavia und Mandarinen Arae, frauzöfiſchen Cognae und
Franzbranntwein.
Feinſte Liqucuro, Niederländiſche und Disseldorfer Punschessenz (Selner) und andere Spirituosen.
Grüne und ſchwarze Theeſorten, Chocolate, Cacoigna, Bremer, Hamburger und Havanna
Ci-
garron, abgelagerte Nauchtabake und alle übrigen Colonialwaaren in beſter Qualität zu den billigſten
Preiſen.
[6435
6559) Feinſten Rum und Arrac
„ Rum=Punſcheſſenz,
Arrac=Punſcheſſenz.
„
empfiehlt
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
6633) Ballbouguets, blühende Topfpflanzen,
Blumentiſche, Gpheuwände zu Neujahrsgeſchenken.
W. Hohenadel, Soderweg.
6634) Orangen bei
J. G. Jordis.
- 1143
WI
W
WSLIITL
2
6635)
1 Die
H
ſParfümerie=Ausſtellung von L. Brauneck, Hofparfümeur,
1
enthält noch verſchiedene feine und ſehr billige Gegenſtände, zu Neujahrsgeſchenken geeignet.
4
S.
Um damit aufzuräumen, ſehe ich einem geehrten Zuſpruch entgegen.
L. Branneet,
Hofparfümenr, ſeben dem Gaſthaus zur Traube.
WElAlll
15.
G
Ex-CoOnalvrAArCnuAamdtunge 2D
Philipp Schaller, der Infanterie=Caſerne gegenüber,
empfiehlt hiermit ſein Lager feinſter
Aaanas-, Arner ≈ Rum-Puuseh-Hasenze
in vorzüglicher Qualität, und zwar:
in verſiegelten Flaſchen 2 Schoppen fl. 2 30, fl. 2. fl. 1 48 und fl. 136,
„ „
„ „ 1½ „ „ fl. 1 30, fl. 1 20, fl. 1 12 und fl. 1,
„ 1
„
„
„ 54 und 48 kr.,
ſowie im Anbruch den Schoppen 46 und 48 kr.
Feinſten Biſchof=Eſſeuz, verſiegelt, per Glas 12 kr.
Feinſter Jamaien-Rum & Batavia-Arae
in verſiegelten Flaſchen 2 Schoppen fl. 1 36, fl. 1 20 und fl. 1 12,
„ „ 1½ „ fl. 1 20, fl. 1 12 und fl. 1,
„
„
„ 40 und 48 kr.
„
[6636)
ſewie im Anbruch in jedem beliebigen Quantum 32, 36 und 40 kr. per Schoppen.
Neujahrs=
Gratulationsgegen=
ſtände.
zeinſte Gratulationskarten mit komiſchen und
ernſten Iuſchriften;
Gratulations=Atrappen mit humoriſtiſchem Bild
und Wunſch;
Humoriſtiſche Frachtbriefe, Arzueirecepte und
Wechſel empfiehlt
6551)
C. C. Meber, Mathildenplatz.
6611) Punschessenz v. Joh. Selner,
in Düſſeldorf,
Weißen Arae de Batavia,
Alten Rum de Jamaica,
Orangen und Citronen bei
W. Kohlermann.
6638)
Stahlfedern=Tinte
ſchön ſchwarz und nie ſchimmelnd, der Schoppen
6 kr. bei
Polichomamie.
6667) Franzöſiſche Bilder, Baſen, Hänganpeln,
Wandkörbe, Teller, Feuerzengbehälter ꝛc.
Pfersdorf u. Deufel.
6608) Ein blautuchner Herrn=Mantel, ein
Kll=
chenſchrank mit Glasaufſatz und ein runder Tiſch
iſt zu verkaufen. Näheres in dem Gnes'ſchen Haus
vor dem Jägerthor.
6609) Ein Stück Nierſteiner 1848r zu 10 fl.
die Ohm - kommt zur Vertheilung, zu erfragen
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 108.
6612) Drei Obligationen im Betrag von 2325 fl.
Capital zu 5 Procent werden abgegeben; zu
er=
fragen bei der Expedition dieſes Blattes.
6637) In der Langgaſſe Litr. B. Nro. 92 iſt
eine fette Gans zu verkaufen.
I. A. Burckhradt.
6639) Sehr reinſchmeckenden Java=Caffee per
Pfund 24, 28 und 32 kr.
Feinſte Chokolade Nr. B. 0
24 kr.
Chokolade Nr. 4 0
28 kr.
Gewürz=Chokolade
36 kr.
Geſundheits=Chocolade
36 kr.
Aechten ſchwarzen Thee,
Grünen Haiſau=Thee
zu äußerſt billigen Preiſen empfiehlt mit ſonſtigen
Artikeln
Peter Greinert
auf dem Ritzſtein.
Unterhoſen 8 Jäckchen
von 45 kr. an in reichſter Auswahl bei
6640)
L. A. Burckhardt.
6641) Friſche Haͤringe per Stück 3 u. 4 kr.
Sardellen per Pfund 24 kr. bei
Peler Greinert,
auf dem Ritzſtein.
6642) Punſch=Eſſenz, Arrac, Rum
empfiehlt
Ludw. Heyl Cohn.
6643)
Leinwand.
G verſchi dener Größe beiEkirtdyl Lonis Wein, Ludwigsſtraß.
GErftnGt day tiy Ey frin keis rGhll Ardirtrs EDAtDalx.
„.
„GaE 6646)
bei Friſche Schellf,
J. ſcheund Buck
G. Jordis. ge 6647) Hamburger Rum eine ganz abge= lagerte O alität die Flaſche 44 kr., bei Louis Hein
Ludwigs.
6648)
„
wirttich prima Sorts tifft dieſer Tage friſche
Sendung ein, wovon ich merne verehrten Abnehmer
in Kenntniß ſetze.
F. L. Herling,
am grünen Laub.
das Stück zu 33 Ellen von fl. 7. bis fl. 16. in
friſcher Sendung angekommen.
L. A. Burckhardt.
6644) Ich empfehle
feine Rum= u. Arrac=Puniſch=Gſſenze 1½
Schoppen=
fl. l.- fl. I. 12.
Flaſche
fl. 1. 30.
feinſte ditto
54 kr. u. fl. 1. 12.
feinen Rum
fl. 1. 12.
feinſten Arrac de Batavia
ſowie alle ſonſtige ins Colonialwaaren=Geſchäſt
ein=
ſchlagende Artikel beſtens.
Martin Eöo6l, Jägerthor.
Rheum. Uebel - Herzpochen - Schlafloſigkeit.
6645) Hierdurch beſcheinige ich der Wahrheit
gemäß, daß ſich die Heilkraft einer Golbberger
ſchen Kettes) auch bei mir gegen rheum. Nebel,
Herzpochen und Schlafloſigkeit vorzüglich
be=
währt hat.
Schloß See bei Nisty ohnweit Görlitz.
Ludwig Graf zur Lippe.
2) Alleiniges Depot bei P. Berbenich,
Firma: F. Wancke.
DeccooaedAtreEEtDGlOOiiOee
5
6 3312) Englisches Gdontine!
E.
Ein bewährtes, ganz ſicheres, dabei
g unſchädliches und bequemes Mittel gegen
6 jeder Art von Zahnweh, in Gläſern von 6
6649)
Ruhrer Steinkohlen.
per Ctr. Fettſchrot. . 45 kr.
„ Stückkohlen 56 „
ſtets in beſter Qualität zu haben und werden auf
Beſtellung ins Haus geliefert.
Frau Günzler, Mauerſtraße.
SSUUGSUEGcidOOOl
8 6650) Puuſch=Eſſeuze!
9 Düſſeldorfer Punſch=Eſſenz von Rum
1fl. 12 kr.
8
Oesgl von Arac weiß,
„ 20 6
V Desgl. mit Ananas
1„ 30 „
H Desgl. ordinäre
„ 54 „
per Flaſche, in bekannter reiner Qualität bei
4.
H
Louis Hein,
t
Ludwigsſtraße.
RSAGOTUUAIAGOOGON
6651) Frachtbriefe für den
mitteldeut=
ſchen Eiſenbahn=Verbaud, ſowie welche für
Fuhrlente, ſind fortwährend in meiner
Buch=
druckerei zu den billigſten Preiſen zu haben.
J. J. Ziſſel,
am Markt E. 13.
6652) Von der beliebten Leinwand ſind heute
wieder 100 Stück eingetroffen und kann ich die
beſte Qualität 7 und 8 fl. das Stück
ver=
kaufen.
ſoſeph Stade.
2
6653)
Jko.
4) ö3 be
ä NBUk
empfiehlt feinſten Wrar= ud Rum=
Punſcheſſenz, jowie Brac und Bum
die Flaſche 1 fl.
Ferner friſche Schellfiſche, Voll=
und Speckbückinge, Anchovis,
Särdines Alhuile, Caviar.
Chocplade eigner Fabrik!
chur deren Gute garanttre.)
Feinſte Geſundheitschocolade ohne alle Gewürze
zu 32 und 36 kr.
Feinſte Gewrz Chocolade zu 36 u. 40 kr.
Chocolade mit Banille. 48
Jsländiſch Moos 48 „
„
„
Pfeffermünze 48 „
„
Wurmſaamen. 48 „
„
Feinſte reine Cacao Maſſe zu. 48 u. 1 fl.,
ſowie friſchen Cacoigua und Cacao Schalen bei
Louis Hein,
in der Ludwigsſtraße.
6654)
3
153
5
[ ← ][ ][ → ]1145
6655) Große Caplaneigaſſe Lit. C. Nr. 20, ſind
einige Wagen voll guten Miſt zu verkaufen.
6656) Engliſche Patent=Wagenſchmiere in
Kiſtchen von 2 Pfd. Inhalt, billigſt bei
Carl Stumpf.
an der Stadtkirche.
Vermiethungen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändig=
Logis und eins mit Möbel.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
nenplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und
Re=
miſe, zu vermiethen.
1020) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 62 iſt ein
bequemes Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1109a) Neckarſtraße J. 82a neben der=
Bank:
1) belle étage: 4-5 Zimmer (Fayenceöfen
mit Speiſekammer, Garderobe und ſonſtigem
Zubehör, auch Bleichplatz.
2) Dachlogis: 3-5 Piecen.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
3214) Ein Logis bei
Haz, Bäckermeiſter.
3555) Bei Frau Schuhmacher Seibel
Wittwe vor dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3556) Ein kleines Logis bei
Traiſer, Langegaſſe.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, bald zu beziehen.
3672) Langegaſſe Nr. 124 einige Logis gleich
Hermann Schweffel.
zu beziehen.
3794) 1 möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74a.
3920) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen.
4124) Vor dem Jägerthor Lit. H Nr. 259 iſt
ein Logis, im Ganzen oder getheilt, wie auch
bis 2 Zimmer, an ledige Herren zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
4129) Das Manſardenlogis meines Hauſes iſt
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Laue, Hauptmann.
4130) In der Marktſtraße Nro. 17 iſt ein
Logis, beſtehend aus drei Zimmer, Kammer, Küche
und Bodenkammer drei Stiegen hoch an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4148) Lit. H. Nr. 86 im Kiesweg iſt ein Logis
zu vermiethen.
4257) Lit. E Nr. 80 im Seitenbau eine Stiege
hoch 1 Logis von 3 Zimmer, Küche, Boden, Keller,
Holzplatz und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu
beziehen.
4259) Der untere Stock, der auch zu
einem Laden eingerichtet werden kann, und der
vierte Stock, aus 5 Piecen beſtehend, meines
neuen Hauſes in der Wilhelminenſtraße ſind
ſogleich zu beziehen.
Chr. Lauteſchläger.
4263) In der Hügelſtraße Nro. 113 ein
Zim=
mer mit Möbel gleich zu beziehen. S. Delp.
4265) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
an der Krone iſt ein Logis zu vermiethen.
4274) Lit. C. Nr. 97 bei Schreiner Heß
Hund=
ſtällergaſſe mehrere Logis gleich zu beziehen.
4284) In der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 57 iſt der zweite Stock, beſtehend aus 7
Zim=
mern, Küche, Keller, geräumigem Boden, nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und Anfangs
Oe=
tober zu beziehen.
Näheres bei Georg Herrmann, Waldſtraße
E. 144.
4399) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. vorn
her=
aus ein geräumiges und freundlich eingerichtetes
Zimmer mit Bedienung.
4509) Litr. F. Nro. 80 ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen. Auf Verlangen auch ein Kabinet dazu.
4512) Hügelſtraße Litr. J. 123 ein Zimmer
parterre mit oder ohne Möbel.
4516) J. 117 der Wilhelminenſtraße iſt Laden
mit fünf Zimmern und Zugehör zu vermiethen und
bald zu beziehen.
Dr. Küchler.
4517) Waldſtraße E. 180 im Seitenbau
Stube und 2 Kabinets an eine ſtille Familie.
4529) Die Hälfte des 2ten Stocks in Lit. D
Nr. 107 der Stadtkirche über, gleich beziehbar.
Carl Stumpf.
4536) In meinem Hauſe Ludwigsplatz iſt ein
großes Logis zu jedem Geſchäftsbetrieb geeignet,
K. Böttinger.
zu vermiethen.
4635) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 133 2 Stuben
für einen ledigen Herrn, ſodann eine Wohnung
beſtehend aus 1 Stube, 2 Kabinetten, Küche und
Zugehör. Beide Logis gleich beziehbar.
4640) Ein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
Holzſtraße Lit. D. Nr. 47.
4645) Das von Herrn Friſeur Mülwert
be=
wohnte Logis in der Eliſabethenſtraße iſt ander=
Joh. Arnheiter.
weit zu vermiethen.
4653) In Lit. B. Nr. 8 iſt im mittleren Bau
ein ſchönes Logis von 2 Stuben, Küche u. ſ. w.
bald zu beziehen.
Daſelbſt im Hinterbau ein ſchönes Logis von
3 Stuben, Küche u. ſ. w. in einem Vierteljahr zu
beziehen.
173
[ ← ][ ][ → ] 4649) Ein Laden nebſt Wohnung bei
Seifenſieder Schmitt, Schuſtergaſſe.
4659) ( Beſſungen.) Das ſeither von Herrn
Wirth Kahn bewohnte Logis im Frei'ſchen Hauſe
n Beſſungen iſt zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
4764) Die belle Etage meines Hauſes in der
Neckarſtraße mit oder ohne Stallung iſt zu
ver=
miethen.
Chr. Lauteſchläger.
4765) In der Waldſtraße Litr. E. Nro. 173
im 1. Stock 2 Zimmer, Küche u. ſ. w. gleich zu
beziehen.
4879) In der Heinheimer Straße Lit. G. Nr.
257 iſt ein Dachlogis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
4886) Eine geräumige freundliche
Manſarden=
wohnung, ſogleich beziehbar bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
4890) Ein Manſardenlogis Louiſenſtraße E. 77.
alsbald beziehbar.
4896) Schulſtraße Lit. J. 31. iſt ein Logis im
Hinterbau zu vermiethen.
4998) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 im 3. Stock
eine Stube mit Bett und Meubel.
5016) Carlsſtraße H. 11 ein vollſtändiges Logis
eine Stiege hoch zu Neujahr zu beziehen.
Eben=
daſelbſt ein Dachlogis mit allem Zubehör.
5022) Rheinſtraße Lit. F. 86. iſt in der
Man=
ſarde ein kleines Logis an ruhige Bewohner zu
vermiethen.
5070) Ein freundliches Logis iſt im Mühlweg
Nr. 167 mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
A. Schmidt.
5129) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Auguſt Herling.
5134) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 125 ein
ſchönes Logis gleich zu beziehen. J. Storck,
Bäckermeiſter.
5149) Ein Zimmer nebſt Kabinet iſt in der
Manſarde in der Wilhelminenſtraße zu vermiethen
bei
J. Arnheiter.
5189) Ein Logis von 6 auch 7 Piecen mit
allem Zubehör iſt in der Nähe des Neckarthors
Nr. 181 zu vermiethen und gegen Weihnachten zu
beziehen.
5254) In Lit. E Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung, ſowie zwei Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf den Markt, mit oder ohne Möbel, ſogleich
zu beziehen.
5257) In der Langegaſſe Nr. 108 iſt ein
voll=
ſtändiges Logis gleich zu beziehen bei
Hugenſchütz.
5276) Ein Logis C. 72. am Arreſthaus.
Heinrich Wagner.
5363) Ein freundliches Stübchen mit Möbel
Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach Wittwe.
1146
rLLLLLLLLLLOOOr
4 5275) Ein möblirtes Zimmer ſogleich zu 9
9 beziehen. Carlsſtraße Lit. J. Nr. 14. am 9
Lattenthor, eine Stiege hoch.
9.
LC..Cre.rreLer.
5371) Drei heizbare Zimmer nebſt Küche,
Bo=
denkammer, Keller ꝛc., ſind in der verlängerten
Waldſtraße Lit. E 127 im dritten Stock, mit der
Ausſicht auf die Promenade, an eine ſtille
Haus=
haltung zu vermiethen und im Januar 1855 zu
be=
ziehen.
5372) Der obere Stock meines Hauſes (
Hoppe=
ſcher Garten), beſtehend in 8 Piecen nebſt allen
übrigen Erforderniſſen, nebſt Antheil am Garten,
iſt ganz oder getheilt zu vermiethen.
Amend, Wittwe.
5373) Eine freundliche Stube mit oder ohne
Möbel Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 64.
Ph. Rühl.
5375) Ein Zimmer mit Möbel iſt in der
Wil=
helminenſtraße zu vermiethen; auf Verlangen auch
Koſt.
Joh. Arnheiter.
5377) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen in
Lit. J. 37 nächſt der Münze.
J. Nonck.
5378) Im Eckhauſe der Grafen= und
Wald=
ſtraße, Paterre, 4 Zimmer, Küche, Keller,
Holz=
ſtall iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Chr. Haz.
5422) Bleichſtraße Lit. F Nr. 107 nächſt dem
Bahnhofe iſt bei Unterzeichnetem ein geräumiges
möblir=
tes Zimmer mit Bedienung zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen. Otto Hoffmann, Freiprediger.
5423) In dem Brueriſchen Hauſe, Grafenſtraße
Litr. E. Nro. 231 iſt der dritte Stock, beſtehend
aus 5 Piecen, Magdkammer, Bodenraum und
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
zu vermiethen und Anfang Februar zu beziehen.
5517) Eliſabethenſtraße G 225 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen.
5526) In dem Eckhauſe Lit. G Nr. 41 hinterm
Herrngarten ein freundliches Logis, beſtehend aus
3 Piecen und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
billigſt zu vermiethen.
5528) Ein Logis von 4 Zimmern nebſt Zubehör,
neu hergeſtellt iſt alsbald zu beziehen der Stadt=
C. Scriba.
kirche gegenüber bei Apotheker
5532) Der obere Stock meines Hauſes,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20 iſt an eine
tille Haushaltung zu vermiethen und Mitte
Januar, vielleicht auch früher, zu beziehen.
Moritz Wolfskehl.
5535) Grafenſtraße E. 157 iſt die Manſarde von
Zimmer, Kabinet und Küche zu vermiethen.
5536) Lit. G. 384 vor dem Jägerthor iſt der
zweite Stock, beſtehend aus 7 Pieçen, nebſt 2
Ka=
binetten in der Manſarde zu vermiethen, und Ende
Achenbach.
Februar k. J. u beziehen.
1147
5540) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittler Etage ꝛc.
6108) Das Manſard=Logis in meinem
5666) Grafenſtraße E. 168 ein Zimmer, 1 Ka= Hauſe, 3 heizbare Zimmer enthaltend, iſt
binet, Küche und alle Bequemlichkeiten; es kann zu vermiethen und gleich zu beziehen.
auch auf Verlaugen ein Zimmer dazu gegeben
J. Veith.
werden.
6111) Der ſeit 14 Jahren von Herrn
5667) In der Bleichſtraße Lit. F Nr. 135 iſt
der mittlere Stock bis zum 1. Februar zu ver= Freiprediger, Guntrum bewohnte obere Stock
meines Hauſes, Kirchſtraße D. 108, vier
miethen.
5669) Ein Logis von 3 Piecen mit allen Be= heizbare Zimmer, Magdkammer, Küche ꝛc
quemlichkeiten bei
enthaltend, iſt zu vermiethen.
Wilh. Reuling, Beſſunger Herdw g.
A. Weber.
5668) In dem Hauſe E Nr. 142 der 6112) Im grünen Weinberg iſt 1 Zimmer an
Neckarſtraße iſt in der dritten Etage ein eine ledige Perſon zu vermiethen und gleich zu
Logis, aus acht Piecen, Magdſtube, Küche, beziehen.
Carl Weber, Weisbindermeiſter.
und ſouſt erforderlichen Zubehörungen be=
6113) Im 2ten Stock des Hauſes J. 49 der
ſtehend, zu vermiethen. Auf Verlangen Eliſabethenſtraße, iſt das Logis beſtehend aus 6
können auch Stallung und 9emiſen dazu Piecen nebſt Küche und allen ſonſtigen
Bequemlich=
lichkeiten zu vermiethen und bis zum 22. Februar
gegeben werden.
5724) Rheinſtraße Nr. 101 iſt die belle Etage, 1855 zu beziehen.
6114) In dem Vorderhaus des Hanauerhofs iſt
beſtehend aus 4 Zimmern und Kabinet, Küche ꝛc.,
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und ein klei=
Bechtold.
zu vermiethen.
5791) Lit. J. Nr. 224 obere Sandſtraße ein
möblirtes Zimmer im dritten Stock.
5794) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56 iſt der
große gewölbte Keller Januar 1855 ab zu ver=
Dr. Künzel.
miethen.
5796) Rheinſtraße Litr. F. Nro. 96 zu
ver=
miethen u. ſogleich beziehbar im mittleren Stock
neres im Seitenbau.
6115) Ein freundliches Zimmer nebſt Kabinet
im 3ten Stock der Südſeite, bei Buchhalter Toſer
in der Beſſunger Carlsſtraße.
6116) In Lit. F. Nr. 128, Bleichſtraße im
unteren Stock der Sommerſeite 1 großes Zimmer
und Kabinet, Küche, Magdſtube ꝛc., auch kann 1
21 Zimmer mit Salon, 1 heizbarer Vorſaal, Küche, Pferdeſtall dazu gegeben werden.
Speicher, zwei Keller, Holzſtälle, Kutſcherſtube,
Stallung für 4 Pferde, große Wagenremiſe,
ge=
v. Wedekind.
räumige Fourageböden ꝛc.
5790) Ein kleines Logis bei
Bäcker Röhrich am Arreſthaus.
5805) Lit. G. Nr. 144 an der Aich ein größeres
J. Noack.
Logis zu vermiethen.
5932) Louiſenſtraße Lit. E. 84 zwei Logis im
Seitenbau, beide für Geſchäftsleute.
5933) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr 19
ſind zwei vollſtändige Logis eins im Vorderhauſe,
das andere im Seitenbau zu vermiethen und gleich
G. Leißler.
zu beziehen.
6103) In Lit. H Nr. 27 der
Niederramſtädter=
ſtraße ein Logis für eine ſtille Familie, beſtehend
in Stube, Kabinet, Kammer und Küche u. ſ. w.,
vollſtändig hergerichtet, täglich beziehbar.
AAATAATAAArARAäATRATrAAhh
4 6107) Die oberſte Etage des Geheimen
E Regierungsrath Küchler'ſchen Hauſes (Rhein=
E.
E ſtraße Lit. E Nr. 107) iſt zu vermiethen und
3 auf Verlangen ſogleich oder Anfangs Februar
4
9.
K k. J. zu beziehen.
E.
F Naͤheres zu erfragen Rheinſtraße Lit. E. 6.
4.
gleicher Erde.
4.
TAAhanzshraranhuzzuzazh
J. Jordau, Gr. Baumſtr.
6288) Lit. J. Nr. 32 in der Schulſtraße, nahe
am Ludwigsplatz iſt ein Laden mit Logis zu
vermiethen und im Monat März 1855 zu beziehen.
6290) Brandgaſſe Struviſchen Haus 1 Dach=Logis.
6295) In der Nähe vom kleinen Woog Lit. H
Nro. 127 iſt ein freundliches Dachlogis an eine
ruhige Haushaltung ſogleich oder ſpäter zu beziehen.
6296) Lit. E Nr. 31 iſt im 3. Stock auf der
Sommerſeite ein Logis zu vermiethen und kann
ſogleich bezogen werden.
H. Hofmann, Bäckermeiſter.
6297) Eine Stube mit Kabinet mit oder ohne
Möbel iſt in der Rheinſtraße Litr. F. Nro. 9 im
1pa.
dritten Stock zu vermiethen.
„0benzOeaoooh,
5
6299) Mein Haus, Ende der Bleichſtraße,
welches Herr Hofgerichtsrath Dr. Trygopho= )
b rus allein bewohnte, iſt bis den 1. März 9
5 1855 wieder ganz beziehbar.
Jakob Herrmann,
Weißbindermeiſter.
cccotedtetepteeotceteteecce
6302) Mein am Markt gelegenes Häuschen
ent=
haltend einen Laden, Stube und Boden iſt zu
ver=
miethen, und kann Anfangs März bezogen werden.
L. Sander.
70
Ioo
1148
6304) Ein kleines Logis im Vorderhaus, an
eine ſtille Perſon zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann, Wttw.
6305) Bei Ludwig Häderich in der
Holz=
hofſtraße iſt ein Logis zu vermiethen.
6373) In Litr. E. 182 der Neckarſtraße ſind
im oberen Stock 3 ſchöne Zimmer zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch Stallung dazu gegeben
werden.
6472) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80
nächſt der Rheinſtraße iſt ein Logis von 5 Pieçen
und allen Bequemlichkeiten im Vorderhaus zu ver=
A. Bleſſings Wittwe.
miethen.
6473) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 101 ſind
2 Logis, eins mit Laden, zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
Glaſermeiſter E. Kahrhoffs Wittwe.
6474) In Lit. A. 144 am Schloßgraben ein
Zimmer mit oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
6475. Rheinſtraße Nr. 101 ſind zwei Stuben,
Küche ꝛc. im Seitenbau zu vermiethen und gleich
beziehbar.
Bechtold.
6476) Ein Manſardenlogis nebſt Zugehör iſt
zu vermiethen, bei
Paul Störger am Beſſungerthor.
6477) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 27 im
Vor=
derhaus oder Seitenbau ein Logis mit oder ohne
Scheuer und Stall gleich zu beziehen.
6479) Louiſenſtraße F. 19 ein
freund=
liches möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich
zu beziehen bei
J. Vogel.
6479a) In Lit. A. 144 am Schloßgraben ein
kleines Logis gleich zu beziehen.
6514) Litr. F. Nr. 66 der Canzlei gegenüber
iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
6568) Ein Wohnhaus mit Stallung und
Gar=
ten iſt zu vermiethen Dieburgerſtraße Lit. G. 396.
6569) Louiſenſtraße Litr. E. Nro. 85 iſt der
Hinterbau, beſtehend aus 3 Zimmern, einer großen
Werkſtätte, nebſt allen Bequemlichkeiten, bis Ende
Georg Schmitt.
März k. J. zu vermiethen.
6571) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. 6 iſt
im 3. Stock eine Stube zu vermiethen.
6572) Ein möblirtes Zimmer Schützenſtraße
Lit. J. Nr. 130 im 3. Stock.
6574) In meinem Hauſe am
Großherzog=
lichen Schloß iſt die Bel=Etage, beſtehend in
4 Zimmern mit der Ausſicht nach dem
Thea=
ter und dem Marktplatz nebſt Küche, Keller,
Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſchküche
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Das Logis hat das Angenehme, daß es
durch eine Glasthüre für ſich abgeſchloſſen iſt.
Herr Hofmuſikus Seekatz, welcher im Hauſe
wohnt, gibt nähere Auskuuft.
Marloff, Verwalter.
6573) Schloßgaſſe Nr. 130 iſt ein kleines Logis
zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
6657) Große Arheilgerſtraße Litr. A. Nro. 25
im zweiten Stock ein möblirtes Zimmer mit
Bedienung für 3 fl. monatlich.
6658) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
zwei vollſtändige Logis zu vermiethen.
M. Sander.
6659) J. Nr. 53 Eliſabethenſtraße ein kleines
Zimmer.
6660) Bei Wittwe Keller in der Viehhofsgaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen.
6661) Zwei freundliche Logis alsbald zu
be=
ziehen bei
Peter Hartmann, Bleicher
im kl. Mühlweg Litr. H. Nro. 175.
6662) In der Sackgaſſe Lit. Nr. 85 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
6663) Im alten Waiſenhaus 2 vollſtändige Logis
zu vermiethen, das eine ebener Erde, zu jedem offenen
Geſchäfte geeignet.
Heckmann, Kutſcher.
6664) Ein Zimmer vornen heraus mit oder
ohne Möbel, die Ausſicht auf die Rheinſtraße, bei
S. Pröbſter.
6665) Grafenſtraße E. 158 ein Zimmer mit
Möbel alsbald zu beziehen.
6666) Ein freundliches Zimmer iſt zu
vermie=
then in der Grafenſtraße bei Chr. Keßler.
6667) Kiesweg H. 70. ein kleines Logis.
6668) Beſſungen, Niedergaſſe 130 im 2. Stock
ſind 4 Zimmer nebſt Zugehör zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
6669) Bei Metzger Ggner ein vollſtäͤndiges
Lo=
gis zu vermiethen.
6670) Waldſtraße E. 148. im Seitenbau der
zweite Stock mit oder ohne Werkſtätte.
Ebenda=
ſelbſt der untere Stock mit oder ohne Backhaus.
Zu erfragen im Vorderhaus.
6671) B. 106. am Ludwigsbrunnen ein
voll=
tändiges freundliches Logis, ebendaſelbſt ein
Zim=
mer mit Möbel an einen auch zwei ledige Herrn
zu vermiethen bei
A. Daum, Schneidermeiſter.
6672) In meinem Hauſe, Ludwigsplatz Lit.
E. Nr. 41, iſt ein ſehr ſchön möblirtes und
geräumiges Zimmer, mit Ausſicht in die
Lud=
wigsſtraße, zu vermiethen und vom 1. Januar
an zu beziehen.
Wilh. Herbſt.
Vermiſchte Nachrichten.
6381) Geſucht wird ein braves
Kindermädchen,
welches waſchen, bügeln, ſpinnen, wo möglich auch
nähen kann. Ohne gute Zeugniſſe braucht ſich
Keines zu melden.
Näheres Bleichſtraße F. 114a.
1149
6519) Diejenigen, welche aus dem Jahre 1854
herrührende Forderungen an die Großherzogliche
Correctionshauskaſſe zu machen haben, werden
er=
ſucht, ihre Rechnungen längſtens bis zum 10.
Ja=
nuar 1855 bei dem Großherzoglichen
Corrections=
hausverwalter dahier einzureichen. - Die
Nicht=
einhaltung dieſes Termins wird für die Intereſſenten
ohnfehlbar Anſtände und Verzögerungen bei
Berück=
ſichtigung ihrer Forderungen zur Folge haben.
Darmſtadt den 19. Dezember 1854.
Großherzogliche Correctionshaus=Verwaltung
Darmſtadt.
Brandſtätter.
6584) Dr. zed. Happesser wohnt
bei Herrn Lithograph Groll am Lattenthor. Zu
ſprechen täglich von 2-4 Uhr.
6485) Ein Mitleſer zur Darmſtädter Zettung
nächſt der katholiſchen Kirche wird geſucht.
6587) Es wünſcht Jemand Kinder, welche die
Schule beſuchen, oder auch Erwachſene in Koſt
und Logis zu nehmen.
6596) Eine bejahrte Perſon ſucht einen Dienſt
als Köchin und würde ſich aller Arbeit unterziehen.
Zu erfragen Lit. B. 116 eine Stiege hoch.
K
1
6673)
b
Tanzanzeige.
1„
N. Am Neujahrstage findet gutbeſetzte Tanz=
1
gmuſik ſtatt, wozu freundlichſt einladet
G. Kling.
Hazuhuhyhh,
6615) Am 31. dieſes Monats findet in dem
nunmehr wieder hergeſtellten Saale der vereinigten
Geſellſchaft der Neujahrs=Ball ſtatt.
Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr.
ſEinlaßkarten für Fremde und auf die Gallerien
werden an demſelben= Tage Nachmittags von 3 bis
5 Uhr im Geſellſchaftshauſe ausgegeben.
Darmſtadt, 27. December 1854.
Der Ausſchuß
der vereinigten Geſellſchaft.
6603)
Leihbihliothek.
Verehrliches Publikum benachrichtige ich,
daß eine weitere Fortſetzung von dem
Cata=
loge meiner Leihbibliothek erſchienen iſt, des
Beſten der neueren Werke der ſchönen
Lite=
ratur enthaltend, womit ich fernerem gütigen
Wohlwollen empfehle.
J. M. Stüber.
Darmſtadt.
6331) Ein Theilnehmer am Frankfurter
Jour=
nal wird geſucht A. 51.
6673a) Dem Vernehmen nach haben
Maurer= und Pfläſterer=Gehülfen, welche
bei dem Setzen der Laternen und den
Zu=
leitungen beſchäftigt waren, mitunter von
den betreffenden Hausbeſitzern trotz dem
dies=
ſeitigen Verbote Trinkgelder verlangt. Der
Unterzeichnete erſucht daher, dergleichen
Ver=
langen abzuweiſen und etwaige
Zudringlich=
keiten zu ſeiner Kenntniß zu bringen.
Darmſtadt den 27. Dezember 1854.
In Auftrag des Verwaltungsraths.
6618) Die Dreißigſte Fortſetzung des Ca=
0 talogs meiner Leſe=Anſtalt iſt erſchienen.
A. Amelung.
ODADLDAaaoe.
6620) Am erſten Weihnachtstage wurde
Carls=
ſtraße oder unterer Kiesweg ein Foulard verloren,
man bittet es gegen Belohnung Carlsſtraße Lit.
H. Nr. 10 abzugeben.
6674a
Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung Mittwoch den 3. Januar
Nachmittags 3 Uhr in dem bekannten Lokale.
Der Vorſtand.
6674) Engliſchen u. franzöſiſchen Sprachunterricht
ertheilt W. Schancider, Kirchſtraße E. 21.
6675) Vom 1. Januar 1855 an ſind die
Zahl=
tage des Kriegszahlamts auf Dienſtag und
Donnerſtag beſtimmt, was mit dem Anfügen
bekannt gemacht wird, daß wenn einer dieſer Tage
in die 2 letzten Tage eines Monats fällt, alsdann
an dieſem Tage keine Zahlung geleiſtet wird.
Darmſtadt den 27. Dezember 1854.
Das Großherzogliche Kriegszahlamt.
Vermöge beſonderen Auftrags:
Eberhart, Rechnungsrath.
6676) Eine reinliche Perſon wünſcht einen
Laufdienſt. Lit. C. 53 an der Waiſeupumpe.
6677) Eine Frau übernimmt Laufdienſt; in der
Sackgaſſe Nr. 85 das Nähere.
6618) Einige gelbe Tauben, hochbeinig mit
Federfüßen und weißen Strichen auf den Flügeln,
ſind abhanden gekommen. Es werden Diejenigen,
denen welche zugeflogen ſind, um gefällige
Zurück=
gabe gegen eine Belohnung hiermit erſucht.
Schulſtraße Lit. J. Nr. 29.
6679) Ich bringe mein Couvertenſteppen von
bekannter Güte und ſchöner Arbeit, ſowie meine
ſo beliebten Corſetten in Erinnerung und bitte um
gütige Aufträge.
Wittwe Feuchtmann, Couvertenſtepperin,
wohnh. bei Hrn. Kaufm. Wambold an der Stadtkirche.
1150
6680
L. Januar 1855
Reſtauration mit Production des Herziſch
Quartetts
in den oberen Lokalen des Gaſthauſes
Lum Prsuzen Caxl.
Zi'Uareeet,
Oeé.
2)
48
444U)
Hasth i te n 4ide
9952)
Allgemeine Renten=Anſtalt zu Darmſtadt.
Diejenigen, welche der in der Bildung begriffenen, an 31. Dezember d. J. geſchloſſen werdenden
7. Jahresgeſellſchaft, zu welcher bereits über 301) Einlagen gemacht worden ſind, beizutreten oder
Nach=
zahlungen auf früher gemachte Theileinlagen zu leiſten beabſichtigen, laden wir hierdurch ein, ſolches vor
Ablauf dieſes Jahres eutweder dahier bei dem Hauptburean der Auſtalt oder auswärts bei den Herren
Bevollmächtigten derſelben zu bewerkſtelligen.
Vis jet zählt die Anſalt im Ganzen 5126 Müitgliecer mit 980 Ginlagen und einen eſſeliven
Einlagekapital von 581,490 fl.
Bei der mit der Anſtalt verbundenen Depoſtenlaſſe wurden jeit Anfang diejes Jahres bereits
358530 fl. hinterlegt.
Darmſtadt, den 11. November 1851.
Die Dircction der Allgemeinen Reuten=Auſtalt.
6379) Zu der in Mainz am 1. Juni 1855 unwiderruflich ſtattfindenden Ziehung der
grossen Hunst-, Indugtrie- & Geld-Lotterie
ſind bis zum 1. März 1855 Looſe, 1 Stück fl. 7., — 6 Stück, wobei ein ſicher gewinnendes,
für fl. 35, Pläne gratis, zu beziehen durch das Handlungshaus J. Nachmann H Comp. in
Mainz oder deſſen Agenten.
Die Verlooſungs=Commiſſion.
3710) Staatspapiere, Wechſel, Alr und Verkauf ber=
H. Veusſedt,
heinſtraße neben der Poſt.
p.
Wc
44d4⁄
4351₈)
434121411)
6580)
Geſchäfts=LCupfehlung.
Mit Heutigem habe ich im vormaligen Lokale des Herrn Reis
eine Specrei= und Colonial=Waaren=Handlung eröffnet und empfehle
alle in dieſes Fach einſchlagenden Artikel in beſter Qualität
den billigſten Preiſen.
Durch rcelle und prompte Bedienung werde ich mir das Vertra
eines geehrten Publikums zu erringen und zu erhalten ſuchen und
um recht zahlreichen Zuſpruch.
Darmſtadt am 19. Dezember 1854.
umtere Rheinſtraße.
[ ← ][ ][ → ] 2 1151
6622)
Gastuus ruu vriden Hamm-
Am Neujahrstage, als am 1. Januar 1855:
Große Neſtauration mit Harmonie=Muſik.
Entree Perſon 6 kr.
Wozu freundlich einladet
J. H. Höbel.
6681)
General=Verſammlung
des Darmſtädter Sängerkranzes
Sonntag am 7. Januar 1855 in dem Probelokal des Verems Nachmittags präcis ½4 Uhr.
Abhör der Jahresrechnung.
Ergänzungswahl des Vorſtandes.
Verſchiedenes.
Der Vorſtand.
6682)
Suppenanſtalt
für unbemittelte und arme Einwohner in Darmſtadt.
Die uuterm 1. d. M. an den Wohlthätigkeitsſinn der hieſigen Einwohner gerichtete Aufforderung
hat die erfreulichſten Reſultate geliefert und es ſind bereits ſo belangreiche Beiträge gezeichnet, resp.
eingezahlt worden, daß die projekturte Suppenanſtalt nunmehr ihren Anfang nehmen kann. Dieſelbe
wird daher Donnerſtag den 4. Januar in dem Gaſthauſe zum Prinzen Emil am
Schloßgraben, worin die erforderlichen Näumnlichkeiten gemiethet worden ſind, eröffnet werden.
Die Ausgabe der Suppe findet Vormittags von 11 Uhr bis Nachmittags
12½ Uhr ſtatt. Sonntags bleibt vor der Hand die Küche geſchloſſen.
Die, aus 2 Schoppen beſtehende Portion, kräftig zubereitete, nahrhafte Suppe koſtet
3 kr. Den nicht unbedeutenden Mehraufwand an Koſten deckt die Geſellſchaft aus ihren Mitteln.
6s iſt dafür geſorgt, daß die Suppe auch in erwärmten Zimmern des genannten Hauſes genoſſen
werden kann.
Diejenigen hieſigen Einwohner, welche vielleicht auf ihre Koſten an einzelne Armen Speiſen
verabreicht haben wollen, belieben die Namen dieſer Armen, neben Angabe der zu verabreichenden
Por=
tionenzahl, an Großherzogliche Bürgermeiſterei ſchriftlich mitzutheilen und zugleich zu bemerken, ob ſie die
Koſtenbeträge wöchentlich oder monatlich erhoben zu jehen wünſchen.
Gleichzeitig erſucht man diejenigen hieſigen Einwohner, denen aus Verſehen die Subſcriptionsliſten
nicht zugekommen ſein ſollten, die milden Gaben, die ſie der Suppenanſtalt zuwenden wollen, an den
Caſier derſelben, Herrn Kaufmann Wilhelm Schwab, gefälligſt übermitteln zu wollen.
Das Namensverzeichniß derjenigen Perſonen, welche ſich bei der gedachten Anſtalt durch Zahlung
von Beiträgen betheiliget haben, ſoll ſeiner Zeit veröffentlicht werden.
Darmſtadt am 28. December 1854.
Das Comite.
Namens deſſelben: von Dörnberg.
6683) In meinem Laden iſt ein Schirm ſtehen
geblieben.
Chr. Keßler.
6684) Forderungen an die Caſſe der
israeliti=
ſchen Religionsgemeinde dahier vom Jahre 1854
ſind wegen des Schluſſes der Jahresrechnung
bin=
nen 4 Wochen hierher anzuzeigen. Später
ein=
kommende Rechnungen werden ihre Erledigung nicht
leicht ſinden können.
Darmſtadt am 28. Dezember 1854.
Der Vorſtand
der israelitiſchen Religionsgemeinde.
Proſit Nenjahr!
Beim Wechſel des Jahres bringe ich meinen
verehrten Freunden und Gönnern meine herzliche
und freundliche Gratulation dar, und wünſche ihnen,
wie der ganzen menſchlichen Geſellſchaft, ein recht
geſegnetes Jahr 1855.
Darmſtadt, den 1. Januar 1855.
6685)
Carl Köhler.
6686) Am Silveſter=Ball der vereinigten
Geſell=
ſchaft, bleibt während der Pauſe dem Wunſche der
Direction zu entſprechen, mein Haus geſchloſſen.
Carl Köhler.
1152
Calsse watermelle (Väterliche Kaſſe) in Paris.
6623)
Monats bericht.
Im Monat November traten bei 308 Subſcribenten mit
812301 Fr. 34 Etms.
Bereits Theilnehmer waren 57102 Perſonen mit
97,084,070 Fr. 80 Etms
Liquidirte Subſcription: 15888 Subſcribenten mit
13638504 Fr. 16 Etms
Total am 30. November 1854:
73298 Subſeribenten mit
111534876 Fr. 30 Etms.
Darmſtadt.
Für die Direction:
Der General=Agent: Hax Eilling.
Auf vorſtehenden Monatsbericht mich beziehend, erlaube ich mir, Diejenige, die ihre Kinder in
der Caisse patornelle zu verſichern beabſichtigen, darauf aufmerkſam zu machen, daß ſie in ihrem
Intereſſe handeln, wenn ſie den Beitritt vor dem Jahresſchluß erkläten, indem mit dem Jahreswechſel
alle Kinder in eine höhere ſonach theuerere Altersklaſſe vorrücken, und namentlich die im Jahre 1845
Geborenen nicht mehr aufnahmsfähig werden.
Darmſtadt den 23. Dezember 1854.
Der General=Agent:
Hax Eling.
6687) Am Neujahrsfeiertage iſt im
Karlsſträßer=
hof gutbejetzte Tanzbeluſtigung anzutreffen, wozu
ergebenſt einladet
Hofmeiſter Wittwe.
GaaaaAaaaee
6692) Eine geſetzte Perſon, welche kochen kann,
ſich aller häuslichen Arbeit unterzieht, ſucht eine
Stelle. Zu erfragen Lit. B. Nr. 27. große
Och=
ſengaſſe.
Chauſſechaus.
6688) Am Neujahrstage
fin=
det von 4 Uhr an gutbeſetzte Tanzmuſik ſtatt, 6
F wozu freundlich einladet
L. Rost. H.
EaEaeSGaGGe,
6689) Am zweiten Feiertag Abend zwiſchen 8
bis 9 Uhr wurde durch den Birngarten, große
Ar=
heilgerſtraße bis in die kleine Arheilgerſtraße eine
Taſche verloren, in welcher ſich ein weißes
Batiſt=
taſchentuch mit einer geſtreiften Borde, ſowie eine
goldne Halskette mit einem Schlößchen befand.
Der redliche Finder wird gebeten, ſie gegen eine
gute Belohnung Niederramſtädterſtrbße Nr. 103
abzugeben.
6690)
Lokalgewerbverein.
Sitzung: Donnerstag den 4ten Januar
1855) Abends 8 Uhr, bei Herrn Hirſch.
Weiße An=
Vortrag über Zimmererwärmung.
ſtrichfarben.
Alle in das Spenglergeſchäft einſchlagende
Arti=
kel werden aufs Schnellſte und Beſte beſorgt und
verſpreche hierbei reelle und billige Bedienung.
Ich richte daher an alle Menſchenfreunde nochmals
die Bitte, mir meine gegenwärtige Lage erleichtern
zu ſuchen.
Die Wittwe
des Spenglermeiſters G. Schmidt.
6693) Man findet ſich zur Bekanntmachnng
ver=
anlaßt, daß vor dem 15. Januar k. J. keine neue
Einlagen bei dem Rechner der Sparkaſſe
angenom=
men werden können.
Die Sitzungen der Sparkaſſe für das 1.
Quar=
tal 1855 finden an folgenden Tagen Nachmittags
von 2-5 Uhr im Rathhausſaale ſtatt:
Mittwoch den 31. Januar,
„ 28. Februar und
„
„ 28. März.
„
Darmſtadt den 29. December 1854.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
6694) Ein Mädchen kann billiges Logis erhalten
2 Stiegen hoch Nr. 101 nächſt der alten Realſchule.
6695)
Bürgerverein.
Ball
am 13. Januar k. J.
9 im Saale des Gaſthofes „zur Traube=
Anfang 7½ Uhr.
Der Vorſtand.
1000000OUIO000O,
6696) In der Nähe des Jägerthors werden
einige Mitleſer zur Darmſtädter Zeitung geſucht.
6697) Man bittet ein am 27. d. M. verlornes
geſtreiftes Foulardtuch, Lit. J. Nr. 123 obere
Hügel=
ſtraße abzugeben.
1153
6698) Wegen der Gratulationsbeſuche für Neujahr
an die Kleinkinderſchule eutſchuldigen laſſen:
Herr Oberſtaabsarzt Dr. Ammann. Herr Oberſt Freſenius.
„ Oberlieutenant Anſchütz.
„ Rendant Appel.
„ Finanzrath Bader.
Generallieutenant v. Bechtold
Geh. Staatsrath von Bechtold.
Miniſterialſecretär Beck.
„ Forſtmeiſter Frhr. v. Bihra.
„ Kaufmann Bornhäuſer.
„ General=Lieutenant v.
Carl=
ſen, Excellenz.
Miniſter.=Secretär v. Carlſen
„ Montague Coocke.
„ Hofſänger Cramolini.
„ Geheime Kriegsrath
Danne=
berger.
„ Kaufm. J. J. Diefenbach sen.
Major Dietz.
„ Oberſtjägermeiſter Freiherr v.
Dörnberg Excellenz.
Steuer=Juſpector Eckhard.
„
Frau Rentner Emmrich Wittwe.
Herr Geheimerath Feder.
„ Garniſonsfreiprediger Fiſcher.
„ Garniſonsſchullehrer Fölſing.
„
„
„ Oberconſiſtorialrath Frey.
„ Kammerherr Freiherr von
Friedrich.
Geheimerath Graf von Gör=
„
litz.
„ Ober=Steuer=Director Görtz.
Geheimerath Goldmann.
„
Frau Oberſtlieutenant von Grancy.
Herr Kaufmann N. Gütlich.
„ wirkliche Geheimerath Hall=, Herr Reviſor Scriba.
wachs, Ezcellenz.
„ Kannnermuſikus Harbord.
„ Hofbuchhändler Jonghaus.
„ Oberſtudienſecretär Klöß.
Frau Wilhelmine Kohlermann.
Herr Schneidermeiſter Kriegk.
Dr. Küchler.
„ Kriegsrath Kühn.
„ Buch=undKunſthändlerLange
Geheime Oberbaurath Dr.
Lerch.
„ Obermedieinalrath Dr.
Leyd=
hecker.
„ Kammermuſikus Leydhecker.
1855 haben ſich durch Gaben
Herr Geheimerath und
Oberappel=
lations=Gerichts=Director
Ludwig.
„
Major Mohr.
„ Kammermuſikus Niederhof.
„ Polizeirath Petſch.
„ Stiftungsanwalt Purgold.
Geh. Legationsrath v. Ricou.
„ Oberconſiſtorialrath Rinck.
Frau Wittwe Schloſſer.
„ Finanzrath Seederer.
„ Reviſor Spamer.
Darmſtadt, den 29. Dezember 1854.
„ Regierungsrath Städel.
Garniſonsfreiprediger Thurn.
Ungenannt (Nr. 25).
Herr Reinh. Ludw. Venator.
„ Hauptmann Weber.
„ Oberappellationsgerichts=
Ne-
giſtrator Wittmann.
„ Obermedieinalrath Wüſt.
„ Geheime Staatsrath
Zim=
mermann.
„ Kaufmann Carl Zöppritz.
„ Kaufmann L. Zöppritz.
Der
Vorſtand der Kleinkinderſchule.
6482) Das Engros-Lager in Leinenwaaren der Leinwand-Fahrik.
von Ferd. Guleuſtein
befindet ſich große Sandgaſſe Nr. 25 in Frankfurt a. M.
Angefertigte Eruchtsäcke ſind vorräthig.
6699) Ein ordentlicher junger lediger Mann,
der Caution zu ſtellen im Stande iſt, ſucht eine
Beſchäftigung in Handarbeit. Näheres bei der
Expedition.
6700) In Auftrag Großherzoglicher Oberforſt=
und Domänen=Direction mache ich hierdurch
be=
kannt, daß von 1855 an im Großherzoglichen
Holz=
magazin dahier
der Stecken buchen Scheidholz 8 fl. 16 kr. und
„ 6fl koſtet.
eichen
Darmſtadt, den 29. Dec. 1854.
Meyer,
Großherzoglicher Forſtrath.
Journalzirkel.
Beim Jahreswechſel erlaube ich mir meinen ſeit
einer Reihe von Jahren beſtehenden Journalzirkel
angelegentlichſt zu empfehlen. Es werden in
dem=
ſelben 19 verſchiedene, anerkannt tüchtige Journale,
unterhaltenden und belehrenden Inhalts, gehalten
und wöchentlich zweimal gewechſelt: das
Abonne=
ment iſt verhältnißmäßig ſehr billig geſtellt.
L. Pabſt.
6701,
6702) Es ſucht Jemand im Copiren
Beſchäfti=
gung. Näheres bei der Expedition.
6703) Ein reinliches Mädchen nimmt noch
ei=
nige Laufdienſte an. Näheres bei Brunnenmacher
Ziſſel in der Hundſtällergaſſe
Verlorner Fünf und dreißig Guldenſchein.
6704) Den zweiten Weihnachtsfeiertag wurde
einem armen Lehrling aus Irrthum ein Geſangbuch
geliehen, in welchem ein Fünf und dreißig
Gulden=
ſchein aufbewahrt war, der Schein wurde während
des Gottesdienſtes in der Kapelle, oder durch die
Ludwigs= und Eliſabethenſtraße verloren. Den
red=
lichen Finder bittet man um deſſen Abgabe bei der
Expedition gegen eine Belohnung von Zehn Gulden.
Muſikalienlethanſtalt.
Beim Jahreswechſel erlaube ich mir meine
Muſikalienleihanſtalt, die ſtets mit den beſſeren neuen
Erſcheinungen vervollſtändigt wird, angelegentlich
zu empfehlen. Die Abonnementsbedingungen ſind
anßerordentlich billig geſtellt.
6705)
L. Pabſt.
174
1154
685.
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
„
au'dem Markt,
Garautie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das
Ver=
trauen des Publikums.
=
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
5106)
Sylveſterandacht.
1543) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
Preis per Stecken.
8 fl. 16 kr.
7 fl. 30 kr.
Die am Mittwoch ausgefallene Bibelſtunde wird, ausgegeben:
nächſten Sonntag Abends um 6 Uhr als Syl= 1) Buchen=Scheidholz I. Cl.
veſterandacht in der evangeliſchen Waiſenhauskirche 2) Desgleichen
gehalten.
e
a
Mit dem 1. Januar 1855 begmnt en neues Abonnemenk für das
Darm=
ſtädter Frag= und Anzeigeblatt und das Verordnungsblatt für den Kreis
Darmſtadt.
Der Pränumerations=Preis für beide Blätter zuſammen beträgt, ſowohl für hieſige als
auswärtige Abonnenten, welche die Blätter auf dem Comptoir abholen laſſen:
fürs ganze Jahr fl. 1. 36 kr.
„ halbe „ 48 kr.
„ viertel „ 24 kr.
Durch die Poſt bezogen koſten beide Blätter zuſammen halbjährig 1 fl.
Der Bringerlohn für die hieſigen Abonnenten beträgt 12 kr. jährlich.
Nene Beſtellungen auf beide Blätter, wovon das Frag= und Anzeigeblatt, wie bisher,
jeden Samſtag, das Berordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt jeden Mittwoch
erſcheint, bitten wir auf unſerem Comptoir oder bei den betreffenden Poſtämtern zu machen.
Die bisherigen Abonnenten, welche keine Abbeſtellungen gemacht haben, werden wir
auch als Abonnenten für's künftige Jahr betrachten. — Darmſtadt, im Dezember 1854.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 26. bis 30. Dezember 1854.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Hennauer, Gutsbeſitzer von
Regensburg; Hr. Maher von Leipzig, Hr. Oppenheim, Hr.
Sackreuter, Hr. Betz, Hr. Herget, Hr. Lenz, von Frankfurt,
Hr. Kohlhaas von Paris, Hr. Fuchs von München, Hr.
Söde von Bensheim, Hr. Piſtor nebſt Tochter von Vergzabern,
Hr. Löb von Amſterdam, Kaufleute; Hr. Bömel, Büchhändler,
Hr. Neeb, Componiſt, von Frantfurt; Hr. Stumpf, Fabrikant,
Hr. Heitermann, Buchhändler, von Mainz; Mad. Nudolph
nebſt Tochter von Landau; Hr. Koch, Hr. Reiniſch, Hr.
Korn, Hr. Pückler, Studenten von Heidelberg; Frau Freifrau
v. Brints von Baden; Hr. Petri, Inſpector von München;
Hr v. Derblin, Fabrikant von Mannheim.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Wambold, Gutsbeſitzer
von Birkenau; Hr. v. Macrom, Particulier von Neufehatel;
Hr. Krieger, 2 Hrn. Colmann, Oekonomen von Nieder=
morſtadt.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Baron v. Gumbenberg,
k. baher. Oberlieutenant von Landau; Hr. Schmitt, Geh.
Reg=Rath von Mainz; Hr. Baron v. d. Hoop, großh. heſſ.
Lieutenant von Butzbach; Hr. Graf v. Lehrbach von Gießen;
Hr. Dr. Vogel, Redacteur, Hr. Meidinger, Buchhändler, von
Frankfurt; Hr. Koch, Gutsbeſitzer von Gießen; Hr. Roßler,
Poſtexpeditor von Lampertheim; Hr. Pott von Schwerte,
Hr. Weigel von München, Hr. Hirſchfels von Leipzig, Hr.
Höhl von Mainz, Kaufleite=
Im Hötel Köhler. Hr. Koly, Hofrath von
Olden=
burg; Hr. Lindig nebſt Gemahiin, Juſtizamtmann von
Vern=
burg; Hr. Baron v. Thon, Hr. Dittmer, Studenten von
München; Hr. Villers, Rentier von London; Hr. Levinge,
Arzt von Paris. Hr. Hutmacher, Reiſender von Frankeneck;
Hr. Gräf, Particulier v. Mannheim; Hr. Lioni, Hr. Corell,
Hr. Salomon, von Mainz, Hr. Müller, Hr. Oppenheim, von
Frankfurt, Hr. Joſt von Bamberg, Kaufleute; Hr. Charles
von Heidelberg, Hr. Parni von Paris, Hr. Wellhauſen von
Münchenj Rentiers. Hr. Wagner, Maler von Frankfurt;
Hr. Klema, Profeſior von Wetzlar; Hr. Fuhr, Gemeinde=
Einnehmer von Lich; Hr. May, Aßotheker von Beerfelden;
1155
Hr. Hellmann, Fabrikant von Lohne; Hr. Specht von
Lud=
wigsbrunnen.
Im Prinz Karl. Hr. Kießling, Actuar von Hungen:
Hr. Kratz, Privatmann von Marburg; Hr. Hamlon, Oekonom
von Lauterbach; Hr. Kopp, Hr. Pfeiffer, Privatleute von
Großgerau: Frau Schneider nebſt Familie von Marienberg;
Fräul. Schäfer vom Schaafhof; Hr. Schmidt, Hr. Klein,
Hr. Hortmann, von Fraykfurt, Hr. Brillmeyer von
Schrami=
berg, Hr. Stromm von Cöln, Kaufleute; Hr. Klimmer,
Rentier von Cöhn; Hr. Borger von Offenbach, Hr. Müller
von Erbach, Spediteure.
Im goldnen Löwen. Hr. Meier von Frankfurt,
Hr. Lehr von Mannheim, Kaufleute; Hr. Baum, Hr Weber,
Fabrikanten von Michelſtadt: Hr. Kaufmann Schiffsmann
von Kaub; Hr. Klein, Verwalter von Fürth Hr. Wirth,
Oekonom von Hochheim.
Im weißen Schwanen. Hr. Link, Fabrikant von
Auerbach; Hr. Burkhardt von Schafheim, Hr. Joſt von
Affhöllerbach Lehrer; Hr. Roßmann von Neukſrchen, Hr.
Blaß von Brandau, Oeionomen; Hr. Brau, Gerber von
Michelſtadt, Frau Heilmann von Heidelberg.
Im wilden Mann. Hr. Braun, Pfarrer von
Oppen=
heim; Hr. Mar, Küfer von Nendorf; Hr. Nöhn nebſt
Gemahlin und Sohn, Doctor von Dresden; Hr. Eber von
Kaydau Hr. Wolff von Liebau, Künſtler; Hr. Lüßberger,
Gutsbeſitzer von Felda.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Baile, Kaufmann von
Wiesbaden; Hr. Haun, Lehrer von Lindenſels; Hr. Gölber,
Privatmann von Bauſchheim.
Im Karlsſträßer Hof. Hr. Hartmann nebſt Frau,
Kaufmann von Kandern; Hr. Königer, Oekonom von
Darm=
ſtadt.
In der Sonne. Hr. Wölfler von St. Veit, Hr.
Maurer von Heppenheim, Hr. Hutmann von Niederramſtadt,
Handelsleute; Hr. Vonn von Dorndiel, Hr. Weigert u. Sohn
von Gimsheim, Gechäftsleute; Hr. Zahn, Bahnwärter von
Butzbach; Hr. Schmuck, Weinhändler von Gimsheim.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Stadtgerichts=Actuar Finkelmeier. Fränlein
Langbein von Hirſchhorn. - Bei Hrn. Hoffecretär Merk: Hr.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. December: dem Stadteantor Chriſtoph Völſing
dahier eine Tochter, Wilhelmine Eliſabethe Henriette; geb.
den 1. December.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Vabette Helene; geb. den
ß. December.
Den 25.: dem Bürger und Kaufmann Johann Gottfried
Schwab ein Sohn, Heinrich Withelm; geb. den 27. October.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofpoſtillon Johann Georg
Friedmann eine Tochter, Maria Magdalene Kunigunde; geb.
den 5. December.
Eod.: dem Bürger und Privatſeribenten Ludwig Säng
ein Sohn, Johann Heinrich Hermann; geb. den 5. Deebr.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Friedrich Chriſtian
Lepper ein Sohn, Jacob; geb. den ½. December.
Den 26.: dem Bürger u. Schriftjetzer Karl Philipp Hieb
eine Tochter, Katharine; geb. den 25. November.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Sophie Louiſe; geb. den
3. December.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 25. December: der Bürger und Schuhmachermeiſter
Georg Karl Gottlob Alleborn, des verſtorbenen Bürgers und
Wirths Jakod Alleborn nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
und Louiſe Stephani aus Sprendlingen.
Kopulirte bei der katholiſchen-Gemeinde.
Den 26. December: Friedrich Braun,, Bürger u.
Dreher=
meiſter in Oppenheim, ehelich lediger Sohn des daſigen
Ober= Zollinſpector Merk von Mainz. - Bei Hrn.
Ober=Lieutenant Königer: Frau Notar Koch von Wald
bei Solingen. - Bei Hrn. Freiprediger Ewald: Fräulein
Bei Herrn Oberſt=Lieute=
Zimmer von Gießen.
nant Vogel: Frau Stifts=Inſpectrice von Caſſel und
Fräulein von Delin von St. Petersburg. - Bei Hrn.
Kunſthändler G. G. Lange: Hr. Illig von Rauenthal.
Bei Hrn. Fteiprediger Guntrum: Hr. Pfarrer Schmeel
und Frau von Waldmichelbach. Bei Hrn. Ober=
Lieutenant Seriba: Fräul. Setiba von Michelſtadt. - Bei
Frau Major Heidte: Fräulein Maher von Freiburg.
Bei Frau Pfarrer Scriba Wittwe: Fräulein
Köni=
ger von Heppenheim. - Bei Fräülein Schüler: Fraͤulein
Conſchuh von Sprendlingen. - Bei Hrn. Oberappellations=
und Caſſations=Gerichtsrath v. Ochienſtein: Frau Hofräthin
Plaz von Karlsruhe. - Bei Hrn. Präſident. v. Preuichen:
Fräulein v. Willich von Reinheim. - Bei Frau Ober=
Baurath Amelung: Hr. Amelung, kaiſerl. kömgl.
öſter=
reichiſcher Lientenant von Thereſienſtadt. - Bei Hrn. Oberſt
Klingelhöffer: Fräulein Wagner von Mannheim und Hr.
Khagelhöffer von Nom. - Bei Hrn. Oberpoſtmeiſter Reuning:
Hr. Poſtmeiſter Schön nebſt Familie von Gießen. Bei
Hrn. Dr. Valjer: Fräulein Balſer und Fräulein
Heu=
mann von Gießen. - Bei Hrn. Candidat Reinhardt:
Fräul. Rübſamen von Rodheim. - Bei Hrn. Kaufmann
Mutſchler: Hr. Notar Vierheller von Heidelberg. - Bei
Hrn. Hofgerichtsrath Dr Hoffmann: Fräul. Hoffmann von
Echzell. - Bei Hrn. Commiſionsrath Ettling: Hr.
Ober=
gerichts=Advocat Levinger von Karlsruhe. Bei Hrn.
Kaufmann Wenk: Hr. Kaufmann Wenk von Liverpöol.
Bei Hrn. Hofgerichts=Advvcat Volhard: Hr. Geh.
Commer=
zienrath Schillow nesſt Gemahlin von Stettin. - Bei Frau
Hofgerichtsrath Schülz: Hr. Pfarrer Müller von Staden.
Bei Hrn. Mundkoch Eiſen: Hr. Polizei=Aſſeſſor Eiſen von
Conſtanz. - Bei Hrn. Ober=Medieinalrath Dr. Leydhecker:
Frau Archivrath. v. Lotter von Stuttgart und Hr. Student
v. Martens von Heidelberg. - Bei Frau Ober=Medieinalrath
Bei
Langenbeck: Hr. Aſſeſſor Langenbeck von Hannover.
Hrn. Pfarrer Heber: Fräul. Heber von Iſenburg.
Beerdigte in dieſer Woche.
Bürgers und Drehermeiſters Jakob Braun, und Anna Regine
Gerhard, ehelich ledige Tochter des hieſigen Bürgers und
Lohnkutſchers Johann Gerhard.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23 December: dem Bürger und Oekonomen Friedrich
Ludwig Philipp Neß eine Tochter, Anna Gliſe, 6 Monate
und 6 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 24.: Anna Marie Feuchtmann, des verſtorbenen Bürgers
und Zieglers Georg Juſtus Feuchtmann ehelich ledige Tochter,
51 Jahre, 3 Monate und 11 Tage alt, ſtarb den 21.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Georg Friedrich
Schreiner eine Tochter, Johannette Margarethe, 6 Jahre,
5 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 23.
Den 26.: eine ungetaufte uneheliche Tochter, 13 Tage alt;
ſtarb den 23.
Cod. Louiſe Franziske Wilhelmine Fuhr, geborne Martin,
des verſtorbenen Großherzoglichen Seeretaͤrs Heinrich Chriſtian
Fuhr nachgelaſſene Wittwe, 60 Jahre, 1Monat und 18 Tage
alt; ſtarb den 23.
Den 27.: Peter Warnecke, gebürtig aus Oberramſtadt,
des daſelbſt verſtorbeneu; Ortsbürgers Johannes Warnecke
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, angeblich 28 Jahre alt;
tarb den 26.
Den 28.: ein ungetaufter unehelicher Sohn, 1 Tag alt;
ſtarb den 26.
Den 29.: dem Bürger und Metzgermeiſter Adam Koch
ein Sohn, Adam, 7 Jahre, 3 Monate und 7 Tage alt; ſtarb
den 27.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag nach Chriſtfeiertag, den 31. Dezember 1854, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Dingeldey.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Garniſonsſreiprediger Thurn.
Ne n
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garuiſonsprediger Sartorius.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Muͤller.
In der Stadteapelle:
Um 13 Uhr: Hr. Candidat Giermann.
ahr:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Vacat.
Annerkung: Die laſenden Amlsgeſchiſte bei der coang. Geneinde beſbotgt in der nächſten Bohe Hr. Paner Ritſer
Am Rezzahrstage wird Vor= und Nachmittags die Collete für die Waiſen=Anſtalt erhoben.
Am 7. Januar wird in der Stadtkirche das heilige Abendmahl gehalten.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag ſ30. Dezember) Abends um 55 Uhr: Beichte.
Um 5 Uhr: Andacht.
Vormittags.
Sonntag nach Weihnachten.
Nachmittags.
Von 37 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 17 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 8 Uhr: die 2. heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt;
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um 13 Uhr
Andacht.
ahr:
Nachmittags.
Un 13 Uhr: die Andacht.
N e „
Vormittags.
Von 37 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 17 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 8 Uhr: die zweite heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das feierliche Hochamt.
hierauf die Predigt: Hr. Kaplan Vott.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die käglichen heiligen Meſſen ind Morgens um 7 Uhr und un 1 10 Uhr.
Den Mittwoch und Samſtag Abends um 5 Uhr: Andacht.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Palacs Church at ¼past 11 0 Oock in the ſorenon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.