Allergnädigſt privilegirtes
armſtädter
C00= und A n z e i g e b l a t t.
--e Einhundert und ſiebenzehnter Jahrgang. 8s--
N. 5I. Samstag den 23. Dez em b e r.
O4.
Victualienpreiſe vom 25. bis 31. Dezember 1854.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer 30 kr, bei J. Jacobi,
Ochſenleber das Pfund.
bei Scharf
E. der Rindsmetzger.
kr.
14
28
2½
5)
2
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Alleborn Fr. Schmid und C. Lindenſtruth
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
bei Alleborn, Fr. Schmidt und C. Lindenſtruth
Nierenfett das Pfund.
bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Fr. Schmidt u. Lindenſtruth
Sülzen das Pfund.
13
12
3
13
12
24
28
9
8
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund.
bei Otto Egner
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Otto Egner
Hammelsfett.
bei J. Marſteller 20 kr., bei J. Arnheiter Wttw.
10
11
24
28
Geräucherte Kinnbacken
bei Fiſcher 16 kr., Ph. Friedrich und W. Fuchs
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
unausgelaſſenes bei P. Kärcher
Bratwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Kärcher,
V. Schmidt, B. Schmidt u. W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei Ph. Friedrich u. P. Kärcher
kr.
17
28
28
24
20
18
16
16
6
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürſen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
O
und halb Roggenmehl
Roggenbrod.... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
; Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 2t. fün
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Qt. für
25
12½
23
1½
E. der Schweinemetzger.
16
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
22
Lagerbier
Jungbier
E. der Bierbrauer.
12
12
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter, Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl.
„ Gewicht fl. kr.. Piun Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Lonat kr. Pfund kr. Pfun= Darmſtadt.... Dezbr. 1 13 30 780 ½ 160 ½. 200 „ 4l.
110 5 ti. 120 Bensheim Dezbr. 15 13 550 180 9 20 160 17 23 200 6 5 110 5 37⁄₈ 120 Großgerau... Dezbr 15 12 43 180 8 39 160 16 3. 200 6 7 110 5 30 120 Dieburg... Dezbr. 15 11 56 160 10 150 16 36 200 5 54 100 100 Mainz in der Halle Dezbr. 15 13 13 180 8 4¼ 160 16 44 200 6 35 120 5 46 120 Worms... Dezbr. 13 3 40 180 9 160 17 23 200 7 2¼ 120 5 45) 120
168
[ ← ][ ][ → ]1110
6387) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und Auſprüche an die Verlaſſenſchaft
der verlebten Eva Eliſabethe Schleuning von hier
ſind binnen vier Wochen vor unterzeichnetem
Ge=
richte bei Meidung der Nichtberückſichtigung,
an=
zuzeigen.
Darmſtadt den 5. Dezember 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Edictalladung.
6528)
Forderungen an den Nachlaß des Johann Georg
Schmitt von Darmſtadt, welcher von den geſetzlichen
Erben unter der Rechtswohlthat des Inventars
an=
getreten worden iſt, ſind binnen vier Wochen bei
unterzeichnetem Gericht anzuzeigen, wenn ſie bei
Befriedigung ſich gemeldet habender Gläubiger und
Vertheilung der Maſſe Berückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt, den 15. Dezember 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
6529) Die Schuldner des hieſigen
Pfand=
hauſes, deren Pfänder in den Monaten April,
Mai, Juni, Juli, Auguſt u. September 1854
fällig geworden ſind, werden hierdurch
aufge=
fordert, bis zum 9. Januar 1855 dieſe
Pfän=
der einzulöſen, oder die Pfandſcheine erneuern
zu laſſen, widrigenfalls erſtere Montag den
19. Februar 1855 und die folgenden Tage,
Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, öffentlich gegen
gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 20. Dezember 1854.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Stadt
Darmſtadt.
J. Stieler. Hornfiſcher.
6530)
Holzverſteigerung.
Mittwoch den 27. d. Mts., Nachmittags 2 Uhr
ſollen nächſt der Windmühle:
14 Stecken Buchen=, 40 Stecken Birken=
Scheid=
holz 1. u. 2 Claſſe, 6 Stecken Buchen=
Stock=
holz, ſämmtlich Dürrholz.
Die Zuſammenkunft findet auf der Windmühle ſtatt.
Darmſtadt den 22. Dezember 1854.
6394)
Bekanntmachung.
Mittwoch den 27. Dezember 1854, Vormittags
11 Uhr, wird das zum Nachlaß der Margarethe,
geb. Deidesheimer, Wittwe des Carl Wiener zu
Darmſtadt, gehörige Gaſthaus zur alten Poſt
da=
ſelbſt mit geräumigen Seitengebäuden, Stallungen,
großem Hofraum und Garten auf hieſigem
Rath=
haus durch Großherzogliches Ortsgericht zum
drit=
tenmale öffentlich verſteigert und der Zuſchlag
ſogleich ertheilt werden. Daſſelbe eignet ſich
durch ſeine ſehr günſtige Lage in der Mitte der
Stadt, zwiſchen dem Markt= und Paradeplatz, dem
Großherzoglichen Reſidenzſchloſſe gegenüber,
eben=
ſowohl zu einer Wein= und Gaſtwirthſchaft, welche
eit Jahren mit Vortheil darin betrieben wurde,
als vermöge ſeiner ausgedehnten Räumlichkeiten,
welche 1¼ Morgen einnehmen, zur Anlage einer
größeren Fabrik oder Brauerei.
Bemerkt wird noch, daß das ſehr wohlerhaltene
und vollſtändige Inventar der Wirthſchaft und des
Haushalts alsbald nach der
Immobilienverſteige=
rung ebenfalls dem Meiſtgebot ausgeſetzt wird.
Darmſtadt den 13. Dezember 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
6395) Montag den 8. Januar 1855 von
Vor=
mittags 9 und Nachmittags 2 Uhr an werden in
dem Gaſthaus zur alten Poſt die zur Verlaſſenſchaft
der Wittwe des Gaſtwirths Carl Wiener gehörigen
rein gehaltene Weine, nämlich:
11 Ohm Nierſteiner 1853r,
5 „ Musbacher 1852r,
2 „ Nierſteiner 1852r,
8 „ Deidesheimer 1848r,
5 „ Ungſteiner 1848r,
3 „ Königsbacher 1846r,
1½ „ Oppenheimer
1846r,
Kreuz
2
1842r,
„ Forſter
circa 1 Ohm Trubwein
eine Partie Weine in Flaſchen, Champagner,
Punſch=Eſſenz, Rum, Liqueur;
ſodann ſehr gute Weinfäſſer, zuſammen circa
160 Ohm von einem Stück bis zu 20 Maas
haltend, Kellerrequiſiten, namentlich
Krah=
nen, Lager= und eine Partie leere Flaſchen
und Krüge
gegen baare Zahlung verſteigert.
Die Weinproben werden bei der Verſteigerung
verabreicht, können jedoch auch Samſtag den
6. Januar Vormittags von 10-12 und Nachmittags
von 2 - 4 Uhr an an den Fäſſern genommen
Darmſtadt am 14. Dezember 1854.
werden.
In Auftrag
Großherzoglichen Stadtgerichts Darmſtadt.
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
6531) Main=Neckar=Eiſenbahn.
Unterm 28. d. Mts. Morgens 10 Uhr ſollen
nachfolgende Gegenſtände, ſowie diejenigen welche
in den auf dem Materialverwaltungs=Bureau vom
22. d. Mts. an zur Einſicht offen liegenden
Ver=
trägen näher bezeichnet ſind, durch Soumiſſion in
Auftrag der Direction, vergeben werden. Die
An=
gebote müſſen bis zu beſagtem Termin, in Worten
geſchrieben, portofrei und wohl verſiegelt, mit der
Aufſchrift; „Soumiſſion für die Main=Neckar=
Bahnverwaltung Darmſtadt; an unterzeichnete Stelle
eingeſendet ſein. Die Concurrenten können der
Eröffnung der Soumiſſionen beiwohnen.
Die betr. Gegenſtände ſind:
1) Breunmaterial.
1111
Scheitholz, buchenes
tannenes
Fettſchrot
Schmiedegries
Holzkohlen
2) Metallwaaren.
Blockblei
Blockzinn
Blockzink
Bandeiſen
Eiſendraht,
Drahtſtiften, verſchiedene
Grobeiſen
Holzſchrauben, verſchiedene
Eiſenblech
Bolzenkupfer
Meſſingdrahtgewebe
Sattlernägel
Schlagloth
Schweißſtahl
Schienenkloben,
Stoßplatten, gußeiſerne
Stahlblech
Weißblech
3) Holzwaaren
30 Stecken
30
1
2500 Centner.
2000 „
50 Körbe.
5 Centner.
10 „
10 „
4 „
) „
2 „
175
„
100 Gros.
5 Centner.
5
200 ⬜ Fuß.
100 mille.
40 Pfund.
250 „
50 Centuer.
90 „
40 Pfund.
50 Tafeln.
100 Stück.
„ 70 „ 4) Fettwaaren. Brennöl 40 Centner. Leinöl 5 „ Repsöl 60 „ Terpentinöl 2
„ Kernſeife 60 Pfund. Stearinlichter 30 „
5) Sonſ.
ige Materialien.
Antimonium. 60 Pfund. Catechu . 275 „ Kupfervitriol 700 „ Meunig 320 „ Soda 400 „ Shrup. 60 „ Stärke 60 „ Bleiweiß 250 „ Leim 70 „ Han, 25 „ Werg= oder Baumwollgeſpinſt= Abfall 11 Centner. Bindfaden 60 Pfund. Grundgurte. 1200 (fde. Fuß Leinwand, alte 150 Pfund. neue„ 150 Ellen. Schockleinen 150 „ Schuſterleinen 200 „ Neſſeltuch 80 „ Rindsleder 10 Pfund. Maſchinenriemenleder 75 „ Putzlever 40 Stück. Schweinslede: 46 Pfund. Vachetleder 15 „ Fließpapier 200 Buch. Lampendocht 350 Ellen. Wichengarn. 200 Pfund. Wagenſchmierdocht= 750 Ellen. Roßhaare 200 Pfund. Schwämme 12 „ Schmirgelleinen, franzöſiſche 450 Blatt. Pechkränze 1000 Stück. Pinſel, große 20 „ Handbeſen 24 „ Bodenbeſen 24
„ Wagenbürſten 40 „ Radbürſten 30
„ Reiſerbeſen 800 „ Rechen, hölzerne 60 „ Schaufeln, eiſerne 25 „ Weidenkörbe 150 „
Darmſtadt den 18. Dezember 1
Die Bahnverwaltung:
Lichthammer.
6532) Donnerſtag den 28. d. M.
Vor=
mittags 10 Uhr ſoll auf dem hieſigen
Rath=
hauſe die Lieferung der Fourage für die ſtädtiſchen
Faſſelochſen pro 1. Semeſter 1855, beſtehend in
12 Malter Hafer und
92 Centner Heu
an den Wenigſtverlangenden öffentlich verſteiger:
werden.
Darmſtadt den 18. Dezember 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2ter Beigeordnete.
168¾
1112
Montag den 15. Januar k. J. N. M. 2 Uhr,
werden folgende dem Peter Gerold aus Pfungſtadt
gehörige Immobilien, als:
Flur 28. Nr. 1363⁄₁₀. ⬜Klftr. 41. Acker (hinter der
Hofraithe) bei d.
Martinsmühle;
„ 28. „ 136¾⁄₁₀. „ 30. Acker (vor der
Hofraithe) daſ.
„ 125. Acker daſelbſt;
„ 28. „ 137.
„ 120. Hofraithe (Müh=
„ 28. „ 138.
le) daſelbſt;
150. Wieſe b. d. Mar=
„ 28. „ 154.
tionmühle
einer dritten und letzten Verſteigerung ausgeſetzt.
Die Hofraithe eignet ſich beſonders zur Anlegung
einer Fabrik.
Darmſtadt, 8. Dec. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
6205) Darmſtadt: J. Jordan.
6404)
Verſteigerung
der Haushalts= und Wirthſchafts=Mobilien des
Gaſthauſes zur alten Poſt.
Donnerſtag den 28. dieſes, von Vormittags 8
und Nachmittags 2 Uhr an, wird in dem Gaſthaus
zur alten Poſt dahier der Mobiliar=Nachlaß der
Wittwe des Gaſthalters Carl Wiener, beſtehend
in Gold= und Silber, Kleider, Weißzeug,
Glas=
werk und Porzellan, Betten Möbel und allerhand
Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert. -
Be=
merkt wird, daß
Donnerſtag den 28. dieſes das Porzellan und
Glaswerk und das Küchengeräthe (wobei
vie=
les von Kupfer)
und
Freitag den 29. dieſes das Weißzeug und
Da=
maſtgebild
vorgenommen werden ſoll.
Darmſtadt, am 14. December 1854.
In Auftrag Großherzoglichen Stadtgerichts
Darmſtadt.
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
6497) Lieferung von Halbſtiefeln.
Mittwoch den 27. d. Mts., des Vormittags um
10 Uhr, ſollen 900 Paar Halbſtiefel nach neueſtem
Muſter für das Großherzogliche Artillerie=
Corps auf dem Sonmiſſionswege, unter den vom
22. d. M. an bei uns offen liegenden Bedingungen,
in Accord gegeben werden.
Die deßfallſigen Soumiſſionen ſind mit der
Auf=
ſchrift; „Lieferung von Halbſtiefeln betr." in das
vor unſerem Verwaltungs=Bureau aufgehängte
Käſtchen einzulegen.
Darmſtadt am 18. Dezember 1854.
Der Verwaltungsrath
Großherzoglichen Artillerie=Corps.
6495)
Holzverſteigerung.
Donnerſtag den 28. d. Mts. von Morgens
9 Uhr an ſollen im Arheilger Wildpark und
Dianaburger Heegſtück:
2 Stecken Buchen= und 27 Stecken Eichen=
Scheidholz I. Claſſe,
9 Stecken Birken= und 14 Stecken Aspen=
Scheidholz I. Claſſe.
1½ Stecken Buchen=, 53 Stecken Birken= und
Eichen= und 44½ Stecken Aspen=Prügelholz.
Stecken Buchen= und 11 Stecken Eichen=
Stockholz.
525 Stück Buchen=, 50 Stück Eichen= und
1650 Stück Aspen=Wellen.
2 Eichen= und 2 Birken=Stämme
60 Stück Birkene Wagnerſtangen und
92 Gebund Birken=Beſenreiſer
öffentlich unter den vor der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft findet an der Dianaburg
ſtatt. Die Verſteigerung beginnt mit dem
Nutz=
holz, und ſollte, nachdem dieſes verſteigert, die
Witterung ungünſtig ſein, ſo wird das Brennholz
auf dem Rathhauſe zu Arheilgen von Mittag
12 Uhr an verſteigert werden. Wer das im offenen
Walde ſitzende Brennholz vorher einzuſehen wünſcht,
wolle ſich an den Forſtwarten Engel wenden.
Darmſtadt den 18. Dezember 1854.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Cullmann.
6533) Donnerſtag den 28. d. M. Vormittags
10 Uhr ſoll die Lieferung von 1500 Paar
Halb=
ſtiefeln auf dem Soumiſſionsweg vergeben werden;
diejenigen, welche ſich hierbei betheiligen wollen,
werden aufgefordert, ihre Soumiſſionen bis zu dem
erwähnten Termin in dem am Eingange des
Ver=
waltungsbureaus Großherzoglichen II. Infanterie=
Regiments angebrachten Soumiſſionskaſten
einzu=
legen.
Die Bedingungen, welche auch zugleich das
Sou=
miſſionsverfahren enthalten, ſowie die Muſterſtiefel
können des Vor= und Nachmittags auf dem
er=
wähnten Bureau eingeſehen werden.
Darmſtadt den 20. Dezember 1854.
Der Großherzogliche Verwaltungsrath des
2. Infanterie=Regiments.
6534) Der zum Nachlaß des Ackermanns
Va=
lentin Möſer dahier gehörige
Acker an der Nachtweide, Flur 42, Nr. 65,
Kl. 603,
wird Montag den 8. Januar 1855, Nachmittags
2 Uhr,
zum dritten= und Letztenmal öffentlich verſteigt und
der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 21. Dezember 1854.
Der Vorſteher Großherzogl. Ortsgerichts Darmſtadt
J. Jordan.
1113
Lieferung von Halbſtiefeln.
6535) Mittwoch den 3. Januar 1855
Vormittags 9 Uhr ſoll die Lieferung von
1500 Paar Halbſtiefeln für das 1. Infanterie=
Regiment auf dem Soumiſſionswege vergeben werden.
Die desfallſigen Soumiſſionen ſind daher bis zu
bemerkter Zeit, wo dieſelben eröffnet werden, in
das am Eingange zu unſerm Bureau angebrachte
Käſtchen niederzulegen. Muſter und Bedingungen
können auf genanntem Büreau in den bekannten
Arbeitsſtunden eingeſehen werden.
Darmſtadt den 19 Dezember 1854.
Großherzoglicher
Verwaltungsrath des 1. Infanterie=Regiments.
6536)
Halbſtiefel=Lieferung.
Mittwoch den 28. d. M. Vormittags um 10 Uhr
ſoll auf dem Bureau des unterzeichneten
Verwaltungs=
raths die Lieferung von 900 Paar neuen
Halb=
ſtiefeln durch Soumiſſion in Accord gegeben werden.
Indem man dies zur öffentlichen Kenntniß bringt,
bemerkt man noch, daß die Muſterſtiefeln und die
Bedingungen zu dieſer Verſteigerung bei uns
ein=
geſehen werden können und daß die deßfallſigen
Soumiſſionen vor Ablauf des Verſteigerungstermius
in das vor dem Verwaltungsbureau angebrachte
Soumiſſionskäſtchen eingelegt ſein müſſen.
Der Großherzogliche Verwaltungsrath des
Garderegiments Chevauxlegers.
„2
6937) Die zum Nachlaß der Wittwe des
Saal=
wärters Fuchs dahier gehörigen Immobilien, als
ein Wohrhaus nebſt Garten vor dem Mainthor,
zuſammen 1979 ⬜ Klftr. wird
Montag den 8. Januar 1855,
Nach=
mittags 2 Uhr,
zum Letztenmal verſteigt.
Bemerkt wird daß dieſe Immobilien
vor Allem in 4. Abtheilungen, geſtützt
auf einen Meßbrief, ausgeboten werden
und daß hiernach erſt im Ganzen ein
Ver=
ſuch zur Erzielung eines etwaigen
höhe=
ren Gebots gemacht werden wird.
Darmſtadt den 21. Dez. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
6541) Der Acker am Molkenbrunnen, Flur 40,
Nr. 24½, ⬜Kl. 476, dem Holzmacher Georg Rühl
dahier gehörig, wird
Montag den 29. Januar 1855,
Nachmittags 2 Uhr,
einer einmaligen gerichtlichen Verſteigerung
aus=
geſetzt und wird bei Grreichung des
Schatzungs=
preiſes der Zuſchlag alsbald ertheilt.
Darmſtadt, den 21. Dezember 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
6539) Die am 19. d. Mts. abgehaltene
Ver=
ſteigerung von Brennholz aus der ſtädtiſchen Tanne
iſt genehmigt. Der Termin zur Abfuhr des
Hol=
zes beginnt mit dem 28. d. M.
Darmſtadt den 22. Dezember 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
Feilgebotenes.
6057) August Hölken empfiehlt:
Sonaten für Pianoforte allein in einem Hefte von
L. van Beethoven mit des Componiſten Bildniß.
Sonaten für Pianoforte allein in einem Hefte von
W. Mozart mit des Componiſten Bildniß.
F. Burgmüller's goldnes Melodieenbuch für die
Jugend, Sammlung von ausgewählten
Volks=
opern und Tanzmelodieen.
H. Bertini's vollſtändige Pianoforteſchule vom erſten
Unterrichte bis zur höchſten Ausbildung
fort=
ſchreitend.
Studien für das Pianoforte von Bertini für
Schü=
ler, die noch keine Octave faſſen können.
Gradus ad Parnassum ou T’Art de toucher le
Piano par Mucie Cementi.
Album 1855 par Ferd. Beyer:
six moreeaux elegunts pour Piano.
Album 1855 par Wallerstein:
Nouvelles danses elegantes pour Piano.
Li eder-Album 1855 von H. Esser.
Amaranth von J. Drinnenberg:
50 Lieder und Geſänge für eine Singſtimme.
Vogotabilische STARGEN-Pomade
( Originalſtück 27 kr.)
Dieſe unter Autoriſation des Königlichen
Pro=
feſſors der Chemie, Dr. Lindes zu Berlin, aus
rein vegetabiliſchen Iugredienzien
zuſammen=
geſetzte Stangen=Pomade wirkt ſehr
wohl=
thätig auf das Wachsthum der Haare, indem ſie
gelbe geſchmeidig erhält und vor Austrockenung
bewahrt; dabei verleiht ſie dem Haare einen
chönen Glanz und erhöhte Claſtizität,
während ſie ſich gleichzeitig zum Feſthalten der
Scheitel ganz vorzüglich eignet. Einziges Depot
in Darmſtadt bei
P. Berbenich,
3317)
Firma: F. Wancke.
6262) Blumentiſche, Epheuwände mit und ohne
Vogelkäfige und Fiſchglocken (nebſt Goldfiſche)
Zimmerlauben ꝛc. nebſt blühenden Topfpflanzen
empfiehlt zu Weihnachtsgeſchenken
W. Hohenadel.
Eſchollbrücker dürrer Stechtorf
zeſte Sorte, frei an das Haus geliefert, per
Tau=
ſend zu 2 fl. 42 kr. Beſtellungen übernimmt Herr
Materialiſt Clauer in der Ludwigsſtraße. 6670)
1114
749) Mein Lager fertiger Herrn=Kleider bringe
ich hiermit in empfehlende Erinnerung.
J. L. Trier, am Markt.
5870) Dieſer Tage habe ich eine Sendung
ver=
ſchiedener Sorten ſchwarzen und grünen Thee's
in feinſter Qualität von London erhalten, worauf
ich ein geehrtes Publikum hierdurch aufmerkſam
mache.
Carl Schwarz,
Rheinſtraße Litr. E. Nro. 5.
5470) Ein tafelförmiges Piano
ganz neu und von ſehr gutem Ton iſt zu verkaufen
Neckarſtraße Nr. 203 nächſt der Bank.
4820) Eine große Parthie Schreib= und
Toncept=Papiere iſt bei mir zu billigen Preiſen
abzugeben. Es befinden ſich dabei auch
Bütten=
papiere bis zur ſchwerſten Qualität.
R. L. Venator.
5501) Ein kurzer Flügel zum Verkauf in
Lit. E. Nr. 156a Grafſtr. Seitenb. Zr. Stock.
4980) Gummiſchuhe
in allen Sorten in großer Auswahl empfiehlt zu
billigem Preiſe
J. K. Schüßler
Hofſchuhmacher, Ludwigsſtraße.
5492) Mein großes Wachstuch=Lager bringe
ich hiermit in gefällige Erinnerung.
A. Rosenthal auf dem Markt.
5750) J. 18 vor dem Beſſunger Thor iſt ein
Reiſe=Koffer mit gutem Beſchläg, ganz neu, zu
ver=
kaufen.
5909) In Commiſſion habe ich zu verkaufen:
Das Großh. Heſſ. Regierungsblatt vom
Be=
ginn deſſelben 1819 bis 1853 incl. gebunden
zu 40 fl.
2) (Spamer) Sammlung der wichtigeren bis zum
Jahre 1800 erlaſſenen Heſſ. Verordnuugen,
Ausſchreiben u. ſ. w. Darmſtadt 1827.
La=
denpreis 4 fl. 30 kr. broch. zu 1 fl.
3) Eigenbrodt, Handbuch der Großh. Heſſ.
Ver=
ordnungen vom Jahr 1803 an. 4 Pappbäude.
Darmſtadt. Ladenpreis 12 fl. zu 3 fl. 30 kr.
4) Großh. Heſſ. Verordnungen und höhere
Ver=
fügungen von 1806 bis 1819 zu 3 fl.
5) Heſſen=Darmſtädtiſche Eivilproceßordnung vom
Jahr 1724 und peinliche Gerichts=Ordnung
vom Jahr 1726 mit Supplem. Darmſtadt
1830 zu 1 fl
F. C. Rabenau, Buchbinder,
Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 76.
4
Jurückgeſetzte
Kinderſpielwaa=
ren zu billigen Preiſen.
5926)
Hch. Maurer.
14
4
Atrans,
s
E.
4
41
RAudtuuttih
5 6055.
Ausſtellung.
4
Auf bevorſtehende Weihnachten
4
us verfehle ich nicht, meine Galanterie=
41
und Spielwaaren in vielen u. ver=
141
ſchiedenen Gegenſtänden, darunter
42
4.
eine Auswahl fein gekleideter Puppen,
1
96 zu empfehlen, und ladet zu zahl=
M reichem Beſuch ergebenſt ein
Wilh. Büdinger,
Buchbinder
Eck der gr. Ochſen=u. Schirmgaſſe.
5
WaxariNr
u3
E
*4
AuuuAuumuuui
6074) Eine ſehr gute Drehbank mit dazu
gehö=
rigem Werkzeug iſt zu verkaufen. Zu erfragen bei
der Expedition dieſes Blattes.
6079) Eine vollſtändige eingerichtete Buchbinderei,
verſehen mit einer neuen Vergoldpreſſe von Gebr.
Heim in Offenbach a. M. iſt wegen Aufgabe des
Geſchäfts, billig zu verkaufen.
Das Nähere bei der Expedition d. Bl.
6098) Birken= und Erlenholz, ½ ½2 und ganze
Stecken, bei
Paul Ensling.
6170) Weiße Stickereten,
Krägen, Barben, Aermel, Chemiſetten, Negligé=
Hauben ꝛc. empfehlen
C. L. Pfersdorff u. Deufel.
6171) Geſangbücher, Album, Poeſie= und
Ge=
denkbücher, Mappen in Folio u. Quarto mit Schloß
oder Bändel, Cigarrenetuis, Portemonnais,
Brief=
taſchen, Stamm= und Notizenbücher, Wandtaſchen,
Uhrengehäuſe Viſittenkarten, Brillen= und
Zünd=
hölzcher=Etuis Arbeitskörbchen, Neceſſaire,
Papp=
käſtchen ꝛc.
Kinderſpiele, Reißzeuge, Farbenkaſten, Bilder= u.
Skizzenbücher, Schulmappen, Bleiſtift=Etuis, ſowie
alles übrige Zeichnen= und Schreibmaterial
em=
pfiehlt für kommende Weihnachten zu den möglichſt
billigen Preiſen
Alfred Kehrer,
Buchbinder und Etuisarbeiter.
6405) Beſſungen. Ludwigsſtraße Nro. 62
ſind große und kleine Kanarienvögel zu verkaufen.
1115
Zu Weihnachtsgeſchenken.
6173) Schreibmappen und Albums in Sammet,
Leder und Leinwand, Poeſiebücher, Brieftaſchen,
Cigarrenetuis, Portemonnais, Stammbücher in
neuer Façon, Handſchuh= und Arbeitskäſtchen,
Pa=
peterien Bilderbücher Farbenkaſten ꝛc. empfehlen
in großer Auswahl
C. L. Plersdorſt & Deufel,
Ludwigsplatz.
6499) Friſche Strasburger Gansleber=
Paſteten bei
W. Kohlermann.
Amerikaniſche Gummiſchuhe
in vorzüglicher Qualität, in allen Größen und
Sorten, namentlich auch von den beliebten
San=
dalen, ſowie eine Parthie zurückgeſetzte Damen
ſchuhe zu ſehr billigen Preiſen, empfiehlt
H. Schuchard.
6506)
Je CECtuuauin.
dem Canzlei=Gebäude gegenüber,
empfiehlt:
alle Sorten Chokolade, ent=
AA öltes Cacao für Bruſtleidende, b
Hgrünen u. ſchwarzen TheeM
Vanille u. Zimmt, feinſten Jamaica-
Bum, Düſſeldorfer Punſch=Eſſenz
6507)
zur geneigten Abnahme
6509) Gutes Anisgebackenes per Pfd. 34 kr.
Paul Ensling.
bei
6512) Im grünen Weinberg iſt Welſchkorn zu
haben.
6211) Auis= 8 Butter=Gebackenes, ſowie
Honig=Lebkuchen empfiehlt beſtens
Ladivig Hiiller auf dem Brückchen.
6175) Berliner Goldleiſten; auch wird das
Ein=
rahmen der Bilder beſorgt bei
AIIred Hchrer.
6213)
Dantel Heß
an der Stadtkirche empfiehlt:
Fortermonnaies von 12 kr. bis 1fl. 30 kr.
Cigarren-Mluis, Höckel-Mtuis.
Wörsenbesitne, Ringe & Wügel,
Hosenträger aller Art von 9 kr. an, nebſt
vielen anderen Artikeln zu den billigſten Preiſen.
6217) Weiße Niirnberger Mandel=
Leb=
kuchen ſind in vorzüglicher Qualität täglich
friſch zu haben bei
Carl Mauck,
hinterm Rathhaus.
Eilderbücher,
Farbckasten, ordinär und fein,
Schulmappen,
Reisszcugo.
Portefeuilleunaren;
Papp- & Holsköstchen ete.,
alles ſchönſtens jortirt u. außergewohnlich billig bei
1
6215)
Franz Gröfk.
6216) Eine Parthie Leinen und leinene
Taſchen=
tücher gebe ich, gegen baar, zu den Fabrikpreiſen
ab.
Wl. Hess, an der Stadtkirche.
6406) Gute Kleie und Futtermehl bei
Bäckermeiſter Ehatt.
6254) Feinen holl. Melis das Pfund 18, 19
und 20 kr., reinſchmeckenden Kaffee's in
verſchie=
denen Farben, ſowie verſchiedenen Sorten Reis,
neue Corinthen und Roſinen, friſche Gewürze ganz
und gemahlen empfiehlt
L. Kramer,
Kirchſtraße.
6233) Auf bevorſtehende Weihnachten empfehle
ich meine
Ochwarzwälder Uhren
zu herabgeſetzten Preiſen.
Dilger, Uhrmacher.
6253) Gedoͤrrte Zwetſchen, beſonders ſüß;
Stets friſch gebrannten Caffee von
deli=
catem Geſchmack 32 kr. per Pfund
bei
Bl. Hess, an der Stadtkirche.
6542) Für junge Leute iſt die ſehr beliebte
Schrift zu empfehlen, wovon mehr als 11,000
Exemplare abgeſetzt wurden:
Galznthaonmie,
oder
der Geſellſchafter, wie er ſein ſoll.
Eine Anweiſung, ſich in Geſellſchaften beliebt
zu machen und ſich die Gunſt der Damen zu
er=
werben. Ferner enthaltend 40 muſterhafte
Liebes=
briefe, 24 Geburtstagsgedichte, 20
dekla=
matoriſche Stücke, 28
Geſellſchafts=
ſpiele, 18 beluſtigende Kunſtſtücke, 30
ſcherz=
hafte Anekdoten, 22 verbindliche
Stamm=
buchsverſe, 45 Toaſte, Trinkſorüche
und Kartenorakel.
Herausgegeben vom Profeſſor Sch.r. Sechste!
verb. Aufl. Preis fl. 1. 30 kr.
Mit dieſem Buche wird Jedermann noch über
ſeine Erwartung befriedigt werden; es enthält
Alles, was zur Ausbildung eines guten
Geſell=
ſchafters nöthig iſt.
Vorräthig bei
G. W. Möchler,
am Ballonplatz.
1116
(.
1 Weihnachts=Geſchenken
6.
empfehle ich mein Lager in:
Stickercicen aller Art,
Häkel Arbeiten aller Art,
Chemisetten, Hragen,
Aermel, geſtickt, angefangen
und gezeichnet,
Schleier,
Foulards, acht oſtind.,
Levantine-Tücher.
Mandschuhe, alle Sorten,
Forteſeuille-Arbeiten,
Klüsch-& Castor-Taschen
Hölnisches Wasser, ächtes,
Herrnbinden,
nebſt vielen anderen Artikeln zu feſten billigen Preiſen.
C. F.
Hemmler.
6035)
Ludwigsplatz.
6048) Strohſeſſel und Kinderſtrohſtühlchen, ferner alle Arten brann lackirter Korbwaaren, als
namentlich: Arbeitskörbchen, Obſt=, Blumnen= und Strickorbchen, ſowie verſchiedene Sorten Papier=
Holz= und Marktkörbe bei
Karl Kuaub, Schützenſtraße.
6045)
Die herannahenden Weihnachten
veranlaſſen mich, mein reichhaltiges Lager von
eidenen Regen= und Sonnenſchirmen,
erſtere von fl. 4. 30. an, wie auch ſolche für K inder, in empfehlende Erinnerung zu bringen.
Spazierſtöcke, Pfeifengarnituren, Cigarrenſpitzen führe ich in großer Auswahl und dürften
ſich vorſtehende Artikel zu höchſt zweckmäßigen Geſchenken eignen.
Thilipp Lindt,
am Markt.
6051)
49
a9U „hnaatsgeſchenten
empfehle ich aus meinem Kleidermagazin ſehr ſchöne Burnus, gut wattirte Schlafröcke, feine und
ordinäre Ueberzieher, Röcke und Paletot von Tuch und Tüffel, Hoſen von Tuch und
Buzkin, Weſten in ſeidenen und wollenen Stoffen für die Güte der Arbeit und der Stoffe wird
garantirt; auch wird alles auf Beſtellung gleich angefertigt bei
J. L. Trier.
am Markt.
6226) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß mein Lager von Vogelsberger Holzwaaren mi
verſchiedenen zu Chriſtgeſchenken geeigneten Gegenſtände, als: feineren Dreh= und Schnitzwaaren
Korbflechtarbeiten, namentlich auch verſchiedenen Kinderſpielwaaren neu aſſortirt iſt. Bei dem ſchon
ſo vielfach bewährten Sinn für die bedrängte Lage der Bewohner des oberen Vogelsbergs glaube ich
auch bei dieſer Gelegenheit auf recht zahlreichen Zuſpruch hoffen zu dürfen.
Wittwe Hock
in der Kirchſtraße.
pielwaaren!
6239) Einnliguren in Schachteln, ſowie Möbel=Garnituren von Finn u. Holz,
beſonders zur Ausſchmückung von Puppenſtuben paſſend ferner Opéiken, Laterna-magica,
Marmoniha's, Lotto-, Womino- & Geduid-Spielen empfiehlt billigſt
a Grd.
[ ← ][ ][ → ]6227)
117
Gagé-Dandechuhe
in vorzüglicher Qualität habe friſch erhalten, wobei eine Sorte gefütterte Damen=
Handſchuhe mit Pelzbeſatz, welche ich, ſowie alle Sorten Winterbukskin=Handſchuhe beſtens
empfehle.
G. Gröf zun.
am Markt.
6228) Zum Beſuche meiner reichhaltigen Weihnachts=Ausſtellung ladet
er=
gebenſt ein
Bk
AEWex6
JOO
Ludwigsplatz.
L0Nai
welche ſich in billige Preiſe zu netten Weihnachtsgeſchenken eignen, beſonders die billige
Pomade in Töpfchen und Eryſtallgläſer 9 kr. und die feinſten Extracts in diversen
odeurs per Glas 15 kr., ſowie ganz billige Seifen; überhaupt zu allen andern
geſchmack=
vollen Gegenſtänden lade ich meine verehrten wohlwollenden Gönner und Gönnerinnen
er=
gebeuſt ein und empfehle mich mit aller Hochachtung
L. Wraunech,
Hofparfümeur, neben dem Gaſthaus zur Traube.
Job. Philipp Leulhuer.
6230)
Markt C. 10,
empfiehlt ſeine in ſchönſter Auswahl aufgeſtellten neuen
Weihnachts=Gegenſtände zu den billigſten Preiſen.
Adäcfe.addta ſſſte MeiHeAe. dtte Haidie He AteMe4t.
640 4eAft. edels. fe
Av daeD daevMaddD Ddv vade vdae 1r lad ne s vner aer vderD vae de' viev raesviaetdi nd D ede vde
mPr.
18Ar.
WGN
GOummRahter.
ARIU
Umfangreiche Zuſendungen von broncirten Eiſenguß=Waaren, welche ich dieſer
ſ
erhalten, ſetzten mich in den Stand, von dem Commiſſionslager dieſer Artikel aus der Fabrik
der Herren Alfred Nichard Seebaß u. Comp. in Offenbach eine Ausſtellung arrangiren
4K zu können. Bei dieſer Gelegenheit habe ich auch eine Menge anderer in meine Geſchäfts=
Fe,
Branche einſchlagenden Artikel zuſammengeſtellt und erlaube ich mir alle dieſe Gegenſtände als
S
paſſende Geſchenke für bevorſtehendes Chriſtfeſt beſtens zu empfehlen und zu recht
„
zahlreichem Beſuche meiner Ausſtellung freundlichſt einzuladen.
.
Sſ
6363)
Holanteb
80
6)
73⁄₈
Eine große Parthie ſeidene Cammt=Reſte,
chwarz und farbig, zu Hüten, Mantillen, Weſten ꝛc. verkauft bedeutend unter dem Preiſe
6354)
Ed. Gebler Zeil 38 in Frankfurt a. M.
169
Ausverkamkk.
6223) Wegen Geſchäftsveränderung finde ich mich veranlaßt folgende Waaren zu ſehr billigen
franzöſiſche Jaconets, roſa, blau, grün ꝛc. per Elle 12 u414 kr.
4
franzöſiſche Mousolin de laine Kleid 3 fl. per Ele 14, 16 u. 18 kr.
ſehr ſchöne ⬜) Wollenzenge Kleid 2 fl. 30. u. 3 fl.
einfarbige und ⬜ Kleiderſtoffe per Kleid 2 fl.
weißen Flanell per Elle von 16 kr. an.
feinen ſchwarzen Orleans per Elle 16 u. 18 kr.
Lüſtre per Elle 20, 22 u. 26 kr.
⁵⁄₄ breiten franzöſiſchen Thibet in allen Farben per Elle 40 kr.
8
ganz feinen
„
„ 48 kr. u. 1 fl.
6
Schirting per Elle 8 u. 9 kr.
eine Parthie Leinwand per Elle 10, 12 u. 14 kr.
große Umſchlagtücher von 1 fl. 45, 2 fl. u. 2 fl. 30 kr.
10⁄ Longshwals 4 u. 5 fl. per Stück.
gewirkte Chales von 4 bis 6 fl.
⁵⁄₄ pur wollene Tücher 48 kr.
halbwollene Tücher 20 u. 24 kr.
geſtickte Taſchentücher 14 u. 16 kr.
leinene Taſchentücher 14, 16 u. 18 kr.
halbleinene Taſchentücher 2 fl. das Dutzend.
ſeidene Foulard=Knüpftücher 14, 16 u. 20 kr.
große Foulards 1 fl., 1 fl. 20. bis 2 fl. per Stück.
Ferner mache ich auf eine Parthie Bett= und Schürzenzeug die Elle 12 kr. aufmerham.
halbwollene Bukskin per Hoſe 2 fl.
Weſten pur Wolle in türkiſchen Muſtern 1 fl. 12. u. 1 fl. 30 kr.
Cachemir=Weſten 48 kr., 1 fl. bis 1 fl. 12 kr.
Atlas=Weſten 1 fl. 30 kr.
ächte Sammtweſten glatt und ⬜ 48 kr. u. 1 fl.
Atlasbinden 1 fl. 12. bis 2 fl.
halbſeidene Binden 24 u. 30 kr. per Stück.
Kattun=Foulards, ächtfarbig 14, 16 u. 18 kr.
empfieht zu bevorſtehendem Chriſtfeſte ſein wohlaſſortirtes Lager (zu billigem Preiſe) in Tranſchirbeſteck,
Tafelmeſſer und Gabeln, Deſſertmeſſer und Gabeln (Frühſtücksbeſteck), Feder=, Taſchen= und
Garten=
meſſer, Scheeren, Stickſcheeren von allen Größen, ſowie Reißzeuge um den Einkaufspreis. Raſiermeſſer
auf Garautie.
6350)
Aecht oſtindiſche ſeidene Foulard=Tücher
mit unbedeutenden Druckfehlern zu ſehr billigen Preiſen bei Ed. Oebler Zeil 38 in Frankfurt a. M.
Preiſen abzugeben.
Für Damen:
⁶⁄₄ breite ächtfarbige Kattune Elle 9 u. 10½kr.
„ franzöſiſche
12, 13 u. 14 kr.
in großer Auswahl Kaltune Elle 7 kr.
per Elle 12, 14 kr.
neueſte ſchwerſte Muſtern Napolitains per Elle 15, 16 u. 18 kr.
Für Herrn
:
6241)
ROſp.
A D
Die Antiquariats=Buchhandlung
6544)
H. L. Schlapp, Schulſtraße E 35.
empfiehlt ihr reichhaltiges Lager von Werken aus allen Zweigen der Literatur, beſonders aber von
Jugendſchriften, Atlanten und illuſtrirten Werken, ſo wie auch eine ſchöne Sammlung von Stickmuſtern
und Zeichnen=Vorlagen zu bedeutend ermäßigten Preiſen.
6433) Veritable
Haupt=Depot
ffsoldeneh
ſStlberneh.
BRVöT.
in Darmſtadt
Medaillelß.
und
Medalleh nur allein bei Herrn
845
Ar.
Firr gnor.
18454
Idd1bn. Abuél 1Afl.
Vornhauſer.
6545)
In der Karl Erhard'ſchen Verlagsbuchhandlung in Stuttgart iſt ſoeben erſchienen und durch
G. W. Küchler am Ballonplatz zu beziehen:
2 4
Parlet AumiRtteidet-agazim.
(Achter) Jahrgang 1855. Januar=Lieferung.
Vierteljährlicher Abonnements=Preis 77 Kr. Dder 8 Sgr. - Zu beziehen durch alle
Buchhandlungen.
Dieſes überall mit Beifall aufgenommene Journal erſcheint jeden Monat Einmal. Jedes Quartal
enthält: Ein colorirtes Moden=Vild mit zwei bis vier Figuren, drei große Doppel=Bogen
ſiets neuer Patroner-Muſier in natürlicher Größe von Kleidern, Mänteln, Mantillen,
Hüten, Weißzeug=Gegenſtänden (ſowohl für Erwachſene wie für Kinder), nebſt Abbildungen der neuſten
und eleganteſten Häkel= Strick=, Tapiſſerie= und Tambourin=Arbeiten, drei Bogen
Beſchreibung zu den Muſtern und Arbeiten nebſt einer beſonderen Abtheilung für Unterhaltung
und Belehrung, und Eine Eytra=Beilage mit größeren Deſſins.
Die anerkannt praktiſche und manchfaltige Einrichtung des Journals hat daſſelbe bisher nicht nur
zu einem willkommenen Hülfsmittel für Leute von Fach, ſondern auch zu einem gern geſehenen
Fa=
milien=Blatt geſtaltet, und es werden Mütter wie Töchter in dieſem reichhaltigen Magazin die
befrie=
digendſte Auswahl für nützliche und zugleich angenehme Unterhaltung finden, weßhalb wir das
Da=
menkleider=Magazin als paſſende Weihnachtsgabe gleichfalls zu empfehlen uns erlauben.
4hb--Das.
Zur gefälligen Beachtung: Bei Beſtellungen wolle der Titel: Pariſor
C-i3
Damenkleiber=Magazir genau angegeben werden.
Aeugl MdtanMaddt., N. Me. dr Oilian. A=i=AaDb, dhe, aDn taaiaDbMIe, ée, 49).
75bdi vaa au ltaiio Vr-'' Paid NiiaeOp'.'ii rr iaie.
Seſs=
5
als: Papierkörbe mit Borden (um ſolche
40
ca mit Stickereien zu garniren), Eiſenbahnkober,
4 Drod= 8 Arbeitskörbe, Präſentkörbe,
5a Schlüſſelkörbe, Holz 6 Torfkörbe u. ſ. w.) Das Commiſſions=Lager der Fabrik
A in den ſchönſten Farben und Muſtern
ſind ſoeben von Sendung der Herren A. N. See=/ von Henniger u. Comp. in Verlin
baßz u. Comp. in Offenbach a. M. wieder an= iſt auf 1
Reichhaltigſte aſſortirt
54.
[ ← ][ ][ → ]1120
6434)
gartofelſchaler
Etwas ganz neues, und ſehr praktiſches für jede Haushaltung, indem man damit die Kar=
* toffeln ſehr ſchnell und dünn ſchälen kann, 36 kr. per Stück. Ferner empfehle ich alle in
H mein Geſchäft einſchlagenden Artikel zur geneigten Abnahme und mache beſonders auf eine
große Auswahl Perlmuter= und Elfenbein=, Trauſchir, Tafel= und Deſſert=Meſſer aufmerkſam. B
14
G. H. Walb,
Rheinſtraße.
Aalpasagahn
4
poſ.
4)
A Rsauryrenz Orom, Wilhelmmenſtraße J. 120,
empfiehlt ſein bekanntes und wohl aſſortirtes Lager von ächten direct bezogenen ſpaniſchen und
franzs=
ſiſchen Weinen, als:
Malaga, Keres (Sherry), Pajarote, Alicante, Val de Ponnas, Moscatel, Tintillo, Malvasia,
Madeira, Port Port Burgunder, Bordeaux, Rousillon, Muscat Lunel, Champagner,
ſo wie feinen weißen, rothen und monßirenden Rheinweinen.
Alten feinſten Jamaica Rum, weißen Batavia und Handarinen Arae, franzöfiſchen Cognae und
Franzbranntwein.
Feinſte Liqueure, Niederländiſche und Düsseldorfer Punschessenz (Selner) und andere Spirituosen.
Grüne und ſchwarze Theeſorten, Chocolate, Cacoigna, Bremer, Hamburger und Havanna
Ci-
garren, abgelagerte Nauchtabake und alle übrigen Colonialwaaren in beſter Qualität zu den billigſten
Preiſen.
[6435)
6438)
1*
1ON
30
9
19
koſtet frauco ins Haus geliefert das Malter 12 kr.
und können Beſtellungen hierauf im Laden des Herrn Samenbändlers J. L. Schneeberger auf dem Martt,
bei Herrn Kaufmann J. G. Jordis in der Rheinſtraße, bei Herrn Kaufmann Ph. Hebermehl vor dem
Beſſungerthor, und bei Herrn Kaufmann A. C. Hebberling, Alexanderſtraße, ſowie in meiner zuuächſt des
Bahnhofs gelegenen Fabrik, ſchriftlich, mit genauer Angabe der Malterzahl, des Namens und der
Wohnung des Beſtellers abgegeben werden, wo alsdann die Abliefung der beſtellten Tannäpfeln
täg=
lich aufs pünktlichſte vollzogen wird.
Auch können Tannäpfel zu jeder Zeit, zu demſelben Preis, in meiner Fabrik dahier abgeholt
werden.
Darmſtadt, den 16. December 1854.
Saamenhandlung C. Appel.
Des preisgekrönten doppelt feinen kölniſchen Waſſer der Marie Clementine
Mar=
tin, Kloſterfrau in Cöln, iſt bei mir in feinen Horblaschen muit
elegan-
tom Mold-Méiauetts angekommen und als Weihnachtsgabe ein Geſchenk, welches
ſeiner Schönheit wegen nicht allein erfreut, auch ſeiner Güte halber belebt, erfriſcht und
den Menſchen ſtärkt.
Zur geneigten Abnahme und als alleinige Niederlage empfiehlt ſich
L. Nrauneet,
Hofparfümeur.
15)
H
HEII
ſGllSlSilGſſeIſSllsallG
pL
LA.dte
HlSSEielStel
[ ← ][ ][ → ]112)
6255) Weißes u. rothes Anisgebackenes ſowie
Buttergebackenes bei
F. Pierotti,
in der Schirm.
6259) Fein und mittelfein gerollte Gerſte, friſchen
Spelzen= und Hafergries Haferkörner geſchälten
Hirſen verſchiedene Sorten angekommene Linſen
und Erbſen, neue und alte Zwetſchen, Vogelfutter
jeder Art empfiehlt billigſt
Ai. HArazor,
Kirchſtraße
Amerikaner Gummiſchuhe
in großer Auswahl bei
G. Ph. Nieder,
6275)
h. d. Rathhaus.
D3
6265)
Gipsnguren!
Ich verfehle nicht, eine große Auswahl
Gips=
figuren in empfehlende Erinnerung zu bringen, von
4 Zoll bis 4 Fuß Größe und eine große Parthie
von den beliebten fliegenden Engeln, alles zu ſehr
billigen Preiſen. Auf Beſtellungen werden ſie in
Elfenbeinmaſſe, ſo wie auch in Bronze gefertigt.
Beſtellungen bitte ich baldigſt zu machen.
F. Wierolts,
in der Schirm.
6270) Theaterperſpective, hhierunter eine neue
Art mit 12 Gläſern (Duchesse), Lorgnetten,
Bril=
len, Reißzeuge, Näucherlampen, Thermometer,
Ba=
rometer in großer Auswahl empfiehlt zu den
bil=
ligſten Preißen
J. Weingarten,
Ludwigsſtraße E. 5.
44
41
4
M
McEi en-
4
G. Ph. Nieder
4
hinter dem Nathhaus
44)
empfiehlt ſein wohlaſſortirtes Lager fer= e
4
M tiger Pelzwaaren, in allen Sorten in= und 4
ausländiſcher Pelze beſtehend, ſowie eine
1Hi.
H große Auswahl Mode=Kappen, Filz=Hüte.
4
H Buckskin= und Lederhandſchuhe, Gravatten,
14₈
Steh=Krägen, Hoſenträger, Ledergürtel,
4)
H5 Peluſchtaſchen, alle Sorten Winterſchuhe ꝛc.
6271
H zu möglichſt billigen Preiſen.
124)
41
14141)
53₈
6280) Weißes und rothes Anisgebackenes,
Buttergebackenes, feine und ordinäre Lebkuchen
empfiehlt
Couxl. Sebinemann,
Schützenſtraße.
6407) Alle Sorten Chokolade von 32 kr.
bis zu 3 fl. 30 kr. per Pfund, worunter die
beliebte Sorte Schweizer=Chokolade und
8 Diablotins (Chokolade=Küchelchen zum
Eſſen) bei
Carl Schuarz
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5.
92DDADDDDLoo
6409) W. Kohlermann empfiehlt folgende
Weine in Flaſchen:
Pfaffenſteiner, in geaichten Halb=
Ruppertsberger; maasflaſchen, mit
per Flaſche.
fl. 18 kr.
fl. 24 kr.
fl. 30 kr.
fl. 36 kr.
fl. 18 kr.
fl. 20 kr.
Hallgarter
Etiquetten
Affenthaler in Halbmaasflaſchen
Desgleichen in Schoppenflaſchen
Oberingelheimer in Halbmaasflaſchen - fl. 40 kr.
Desgleichen in Schoppenflaſchen
WB. Dieſe weißen Weine werden nur in
Lager=
flaſchen verkauft. Für die leere Flaſche
wer=
den 6 kr. deponirt, welche bei deren
Rück=
gabe vergütet werden.
Von ausländiſchen Weinen offerire ich:
per Bouteille:
Bordeaux Medoc von Alfred de Luze - fl. 50 kr.
Bordeaux-Medoc von demſelben in
halben Flaſchen
fl. 27 kr.
Chamgagner Bouay und ſleur de
Sillery
2 fl. 36 kr.
Champagier, desgleichen in halben
Flaſchen
1 fl. 24 kr.
Mouſſirenden Neckarwein, L. Qualität 1 fl. 30 kr.
Muscat-Lunel
1 fl. 45 kr.
Muscat-Lunel in halb. Flaſchen
fl. 54 kr.
Gherry, alter
2 fl.
kr.
Portwein
aus London=Docks
2 fl. - kr
Malvasier
2 fl. - kr.
Burgunder Volnay
fl. 30 kr
Roussillon-Bagnoul
fl.
kr.
Roussillon-Bagnoul in halb.
fl. 30 kr.
Flaſchen
Dry- Madeira
fl. 45 kr.
Dry- Madeira in halben
Fla=
fl. 54 kr.
ſchen,
Halaga sect.
fl. - kr.
Malaga seot., in
Ferner:
Flaſchen
fl. 33 kr.
Vordeaux Chateau Margeaux per
Vouteille
1 fl. 24 kr.
Bordeaux Chateau Margeaux in
halben Flaſchen - fl. 45 kr.
Bordeaux Saint Julien per Bout. 1 fl. 6 kr.
Tugaruoin:
48 kr.
Erlauer, rother, per Vout.
welche Sorten ſehr empfehleuswerth ſind.
nd adfa 1ſfte. aſdtez84se. dè udte. 4e, ddk. ſbards.
3o Ais deaes vrai vraidei raedd r daei dadi d dad daedes
K 6410) Alle Sorten Punſch=Eſſenze,
c. wornnter die vorzügliche Sorte von J.
Sel=
ner in Düſſeldorf, ächten Arae de Batavia,
Rum de Jamaica, Cognae, und die ver=
F ſchiedenen feine Liqueure in vorziglicher
3 Qualität bei
4.
Carl Schwarz.
B½Kedb,
2P) ON29
5⁄66r taér hiae. Hyl A. vi RAAGi;
(413) Der Diener im Hauſe Lit. G. 377 hat
ein ganz neues Kindergewehr, Torniſter, Helm ꝛe.
zu verkaufen.
L2LDT
6
9
Rettig=Bonbons
6
für Huſten und Bruſtleidende, das
anerkannt beſte und wirkſamſte Mittel, P
ſind wieder ganz friſch angekommen,
und nur bei dem Unterzeichncten allein 4
ſicht zu haben, das gewogene Pfund h
9
zu 48 kr.
Eine feinere Qualität der Rettig
Bonbous iſt mir von dem Fabrikanten P
6
verpackt zugetheilt worden, von
wel=
chem ich das Paqneichen, 6 Loth wie=
6
gend, zu 14 kr. verkaufe.
G. W. Göllieh. M
65
C. LS.CCeeeee
Pozog4L.
C½
Lollurpſchaft.
Der Unterzeichnete empfiehlt ſeine Ueberrheiner
und reingehaltene 1846r und 1848r Weine, den
Schuppen zu 8, 10 u. 12 kr. Auch werden obige
6420) Nae Häringe das Stück 3 u. 4kr.
bei
Ludw. Müller, auf dem Brückchen.
Vggpy
72₈
22u at. .
2ec
Phr Pb'spy. Bi =cy xiud u Aena
Zu Weihnachts=Geſchenken
empfehle ich eine ſchöne Auswahl Auf
4
; ſteck=Kämme in Schildkrot und Horn,
ſodann alle Arten Friſeur= und Ta=
6 ſchenkämme, letztere mit u. ohne Spiegel,
von Büffelhorn, alle Arten Staubkämme
54
3 in Elfenbein, Horn und Bur, und
alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel
billigſt.
Auch ſind wieder von den beliebten
4 Turn=Caſtanjetten von Horn für Mäd=
4
chen vorräthig.
Franz Thomas, Kammacher,
6421)
in der Kirchſtraße.
MaLly. igipr dt. A HAluAALaXſi
N-Wd Hol dads o' Ne dd dia- da iadi N
6423) Ich empfehle eine Parthie
Kleider=
zeuge in Halbwolle und Baumwolle per Kleid
von fl. 1. 30., fl. 1. 45., fl. 2 bis fl. 4.
5
Jh. G. Hengſt,
Marktplatz.
5435) Hospitalſtraße Litr. J. Nro. 79 eine
Stiege hoch ächte hochgelbe Holländer
Kanarien=
vögel.
614) Leinwand und Thirting
Weine im Großen bis zur Viertelohm billig verkauſt. in ſehr reicher Auswahl billigſt bei
Chr. Wlech, kl. Ochſengaſſe.
Li. A. Huzreks
Ihn=
ch
ahits
Nen.
618) Sohr ſchöne Blumentiſche, Gpheuwände,
Wandkörbe, nebſt einer reichen Auswahl blühender
Blumenſtöcke, als: Camelien, Grica, Roſen,
Hha=
zinthen, Tulpen, Orangenbäumchen mit Früchten
empfiehlt
C. Völäey, Handelsgärtner,
Hügelſtraße.
G2. Ar. LC. Endie. C. Dh. D. D. . N. B. de. Aod
4 641) Mein Lager in allen Sorten abge=
F lagerter Bromer, Hamburger und
Ha=
vanns Cigarren, ſowie ein großes Sorti=
6 ment jeiner abgelagerter Tabake bringe ich 8
8 in empfehlende Erinnerung.
8
Carl Schwarz.
8AAn nen. Ar Ar. cr ed.
6546) Erſte Qualität Schweizer=Käſe
das Pfund zu 28 kr. bei
6439) Aecht oftindiſche Foulard
per Stück fl. 2. 6 kr., eine Parthie; ferner
weiße leinene Taſchentücher zu allen Preiſen
empfehle zur gefälligen Abnahme.
J. F. Heuigſt=
Marktplatz.
Cchao. ſia
66
6443)
CxiulfaderUe
neueſter Erfindung (Megiäador Wen), mit
einfacher Vorrichtung um der Feder jede beliebige
Härte und Weiche zu geben, empfiehlt
C. C. Kieber, Mathildenplatz.
6547) Friſche ſpan. Weintrauben, ſüße Orangen
und Citronen, fruits glaçes in Schachteln,
Kaiſer=
pflaumen, Tafelfeigen, Datteln, ſpan. Prunellen,
und ganze Aepfel empfiehlt
54
Wbul=
5 ½3 ch. 4. e n e.
46O¾
T.
[ ← ][ ][ → ]1123
Bremer Cigarren
in polirten Kiſtchen mit Gold= und
Spitzenein=
lagen, von fl. 3 bis fl. 5 per 100 Stück aus
dem Münchner Glaspalaſt, empfiehlt zu
Weih=
nachts= und Neujahrs=Geſchenken
Theodor Walther.
6451)
6454) Auf bevorſtehende Feſttage empfehle ich
beſonders; ſehr ſchönen Melis 18, 19 und 20 kr.
im Brode, alle Sorten Caffee, grünen und
ſchwar=
zen Thee, feinſte Chokolade eigner Fabrik, ſowie
alle andern Artikel in beſter Qualität.
Sodann alle Sorten Branntwein, Liqueure, Arrak,
Rum, und Cognac, ſowie feinſte Punſcheſſenz.
Wilhelm Binding,
auf dem Markt.
16457) Aerial tops (Luftkreiſel), ein Spiel für
Kinder; ſelbſt gefertigte Porte-monnaies, Cigarren-
Etuis ete., liniirte Schreibhefte zu den billigſten
Preiſen bei
H. Pfersdorff
Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 51.
Zu Weihnachtsgeſchenken
empfehle ich alle Arten Parfümerien und Seifen,
(beſonders ſehr ſchöne Fruchtformen) Glaçé= und
Winterhandſchuhe, Papeterien, Handſchuhe und
Ta=
ſchentücherkaſten, Portmonnai's, Brieftaſchen,
Ci=
garrenetui's und noch viele ſonſtige in dies Fach
einſchlagende Artikel.
6459)
L. A. Burckhardt.
6466) Eine ſchöne Auswahl Litzen=Stiefel und
Schuhe empfiehlt zu billigen Preiſen
R Gamdembarger
Schützenſtraße (nächſt am Ludwigsplatz).
6464) Potichanuanie.
Eine neue Sendung von billigeren Papieren, ſo
wie Hängampeln, Wandkörbe ꝛc. iſt angekommen,
das Anfertigen wird nach einer neuen Methode
ge=
lehrt, welche bei einiger Aufmerkſamkeit ohne
Feh=
ler gelingt, mißlungene Arbeiten können reparirt
werden.
Pfersdorff u. Deufel,
Ludwigsplatz.
6465) Cravatten, Shlips, Foulards,
Herrnhem=
den, Chemiſſetten, Kragen, Bruſteinſätze, Unterhoſen
und Jäckchen empfiehlt in ſehr reicher Auswahl
zu billigen Preiſen.
L. A. Burckhardt.
LLaaD.LDOh
Bei
Ph. Schaller,
der Infanteriekaſerne gegen ber
nachverzeichnete Chocolade in reiner und 9
beſter Qualität
Geſundheitschocolade Nr. 0 per Pfd. 28 kr.
9 Gewürz=
„ 32 kr.
2 „ 40 kr.
48 kr.
48 kr. 9
48 kr. 8
„
„
„
9
„
„
„ 1 32 kr.
„
„ 2 „ 40 kr.
„
4 Feinſte Vanille,
„
„
Jsländ. Mooschocolade
9
für Bruſtleidende „ „ 48 kr.
6 Eichelchocolade
„
„ „
4 Wurmchocolode für
Kinder zum Roheſſen „
„
9 Feinſte
Geſundheits=
oder Homöopath=
6
Chocolade
48 kr. 9
1
„
f Feinſte Gerſtenchocolade per Pfd. 40 kr. h
9 Arac, Rum und Cognac, ſowie feinſte
Punſch=Eſſenze.
4
6 Grüne und ſchwarze Theeſorten. 6461)
fLLLLLLTLTLeD
6548) Ein angenehmer Garten mit Gebäulichh
keiten iſt zu verkaufen. Wo? ſagt die Expedition
d. Bl.
6 6549) Von dem bekannten weißen
Mira-
dor-Rum habe wieder eine friſche
Sen=
f dung erhalten per Flaſche 1 fl. 8 kr.
H. Ritserb,
Louiſenſtraße E. 83.
vL2TD.
6550) Leinkuchen in ſchöner
fri=
ſcher Qualität billigſt bei
Carl Manck,
hinterm Rathhaus.
Neujahrs=Gratulationsgegen=
Tände.
Feinſte Gratulationskarten mit komiſchen und
ernſten Inſchriften,
Gratulations=Atrappen mit humoriſtiſchem Bild
und Wunſch;
Humoriſtiſche Frachtbriefe, Arzueirecepte und
Wechſel empfiehlt
6551)
C. C. Hleber Mathildenplatz.
Wunsch-Essenz.
6552)
beſte Qualität per Flaſche 48 kr.
Joh. Ph. Traiſer.
46
[ ← ][ ][ → ]1124
6553) Bei Georg Mischlich im
So=
derweg ſind zwei ſtarke Einleg=Schweine
zu verkaufen.
Die Herren Schneidermeiſter
werden bei bevorſtehendem Wechſel der
Moden=
zeitungen auf das in reicher Ausſtattung ſehr
prak=
tiſche und präcis erſcheinende Journal „der
Phönix” Preis nur 1 Thlr. - 1 fl. 48 kr.
pro Halbjahr, hiermit ergebenſt aufmerkſam
ge=
macht und nimmt Beſtellungen darauf an:
6554) G. Jonghaus in Darmſtadt.
7
6505) Straßburger Gansleberpaſteten, pom.
Gänſebrüſte, Göttinger Würſte, geräucherten Lachs,
Anchovis, Briken Caviar, Sardines, Auſtern,
riſch erhalten
Thcod. Walther.
6556) Es iſt wieder eine Sendung Wetterauer
Erbſen; angekommen, welche die erſteren noch an
Güte übertreffen.
H. H um m e l
an der Hinkelspumpe.
6557) Ich empfehle friſch
angekom=
mene Gothaer Gänſeleberwürſte mit
Trüffeln, Braunſchweiger
Servelat=
würſte in feinſter Qualität zur
ge=
fälligen Abnahme.
6558) Friſche Schellfiſche, Bückinge,
Laper=
dan, Caviar Briken, marinirte Häringe bei
. 1
Go
6559) Feinſten Rum und Arrace,
„ Rum=Punſcheſſenz
Arrac=Punſcheſſenz,
„
empfiehlt
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
6560) In Beſſungen Nro. 110 ſind 2 Kühe
(ſchöne Schwarzſcheck), wovon eine am kalben ſteht
und die andere trächtig (für deren Güte garantirt
werden kann); nebſt ohngefähr 80 Centner
vor=
zügliches Heu und Grummet (von trocknem Boden);
beiläuflg 70 Centner Dickwurz, eine Partie
Weiß=
rüben, aus freier Hand einzeln oder zuſammen zu
verkaufen.
6561)
Ruhrer Steinkohlen.
Beſte Qualität Fettſchrot per Centner 45 kr.
56 kr.
Stückkohlen
J. H. Göbel, zum wilden Mann.
6562)
6563)
Friſche Bückinge und Caviar
bei
(
J9a00b Möhrich.
Ballkleider
weiß und farbig geſtickt, empfiehlt zu den billigſten
Preiſen
S. Balliu
in Frankfurt a. M., Zeil Nr. 11,
dem Römiſchen Kaiſer gegenüber.
6564) Ich zeige hiermit an, daß Sonntag vor
Weihnachten noch alle Arten Kurz= und
Spielwaa=
ren per Stück 3 kr. in meiner Wohnung zu
ha=
ben ſind.
J. Hüter,
Neugaſſe B. 95.
6565) Im Gaſthaus zum Schwarzwald wird die
Feiertage Erbacher Bier in Schoppen
ver=
zapft. Ich empfehle zugleich auch einen guten
Weinheimer Rothwein und reingehaltenen
weißen Wein per Schoppen 12 kr.
Dilger.
6566)
Eingeſandt.
Die Damen unſerer Stadt möchte ich auf eine
ſo eben in Berlin unter dem Titel „Der Bazar”
erſcheinende neue Muſter=Zeitung nebſt
Un=
terhaltungsblatt aufmerkſam machen, welche
für den Preis von 54 kr. pro Quartal das
Un=
glaubliche liefert. Unter den beigegebenen
reizen=
den Muſterblättern iſt namentlich die Beilage mit
Proben von Zeugſtoffen ebenſo originell als
piquant. Die Zeitung iſt zu haben in der
Buch=
handlung von G. W. Küchler am Ballonplatz.
S.
Vermiethungen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtaͤndige
Logis und eins mit Möbel.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
nenplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und
Re=
miſe, zu vermiethen.
1020) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 62 iſt ein
bequemes Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1109a) Neckarſtraße J. 82a neben der=
Bank:
1) belle étage: 4-5 Zimmer (ayenceöfen)
mit Speiſekammer, Garderobe und ſonſtigem
Zubehör, auch Bleichplatz.
2) Dachlogis: 3-5 Piecen.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
1125
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
3214) Ein Logis bei
Ha z, Bäckermeiſter.
3555) Bei Frau Schuhmacher Seibel
Wittwe vor dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84 a iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3556) Ein kleines Logis bei
Traiſer Langegaſſe.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, bald zu beziehen.
3672) Langegaſſe Nr. 124 einge Logis gleich
Hermann Schweffel.
zu beziehen.
3794) 1 möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74a.
3920) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen.
4124) Vor dem Jägerthor Lit. H Nr. 259 iſt
ein Logis, im Ganzen oder getheilt, wie auch 1
bis 2 Zimmer, an ledige Herren zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
4129) Das Manſardenlogis meines Hauſes iſt
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Laue, Hauptmann.
4130) In der Marktſtraße Nro. 17 iſt ein
Logis beſtehend aus drei Zimmer, Kammer, Küche
und Bodenkammer drei Stiegen hoch an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4148) Lit. H. Nr. 86 im Kiesweg iſt ein Logis
zu vermiethen.
4257) Lit. E Nr. 80 im Seitenbau eine Stiege
hoch 1 Logis von 3 Zimmer, Küche, Boden, Keller,
Holzplatz und jonſtige Bequemlichkeiten gleich zu
beziehen.
4259) Der untere Stock, der auch zu
einem Laden eingerichtet werden kann, und der
vierte Stock, aus 5 Piecen beſtehend, meines
neuen Hauſes in der Wilhelminenſtraße ſind
ſogleich zu beziehen.
Chr. Lauteſchläger.
4263) In der Hügelſtraße Nro. 113 ein Zim=
S. Delp.
mer mit Möbel gleich zu beziehen.
4265) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
an der Krone iſt ein Logis zu vermiethen.
4270) Ein ſchönes, großes Logis im Seitenbau,
mit einem Zimmer nach der Straße, iſt zu ver=
Grafenſtraße bei F. Kaufmann.
miethen.
4274) Lit. C. Nr. 97 bei Schreiner Heß
Hund=
ſtällergaſſe mebrere Logis gleich zu beziehen.
4284) In der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 57 iſt der zweite Stock, beſtehend aus 7
Zim=
mern, Küche, Keller, geräumigem Boden, nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und Anfangs
Oc=
tober zu beziehen.
Näheres bei Georg Herrmann, Waldſtraße
E. 144.
4399) Beſſunger Carlsſtraße 199b. vorn
her=
aus ein geräumiges und freundlich eingerichtetes
Zimmer mit Bedienung.
4509) Litr. F. Nro. 80 ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen. Auf Verlangen auch ein Kabinet dazu.
4512) Hügelſtraße Litr. J. 123 ein Zimmer
parterre mit oder ohne Möbel.
4516) J. 117 der Wilhelminenſtraße iſt Laden
mit fünf Zimmern und Zugehör zu vermiethen und
bald zu beziehen.
Dr. Küchler.
4517) Waldſtraße E. 180 im Seitenbau
Stube und 2 Kabinets an eine ſtille Familie.
4529) Die Hälfte des 2ten Stocks in Lit. D
Nr. 107 der Stadtkirche über, gleich beziehbar.
Carl Stumpf.
4536) In meinem Hauſe Ludwigsplatz iſt ein
großes Logis zu jedem Geſchäftsbetrieb geeignet,
L. Böttinger.
zu vermiethen.
4635) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 133 2 Stuben
für einen ledigen Herrn, ſodann eine Wohnung,
beſtehend aus 1 Stube, 2 Kabinetten, Küche und
Zugehör. Beide Logis gleich beziehbar.
4640) Ein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
Holzſtraße Lit. D. Nr. 47.
4645) Das von Herrn Friſeur Mülwert
be=
wohnte Logis in der Eliſabethenſtraße iſt ander=
Joh. Arnheiter.
weit zu vermiethen.
4649) Ein Laden nebſt Wohnung bei
Seifenſieder Schmitt, Schuſtergaſſe.
4653) In Lit. B. Nr. 8 iſt im mittleren Bau
ein ſchönes Logis von 2 Stuben, Küche u. ſ. w.
bald zu beziehen.
Daſelbſt im Hinterbau ein ſchönes Logis von
3 Stuben, Küche u. ſ. w. in einem Vierteljahr zu
beziehen.
4659) (Beſſungen.) Das ſeither von Herrn
Wirth Kahn bewohnte Logis im Frei'ſchen Hauſe
in Beſſungen iſt zu vermiethen.
G H. Schmidt.
4764) Die belle Etage meines Hauſes in der
Neckarſtraße mit oder ohne Stallung iſt zu ver=
Chr. Lauteſchläger.
miethen.
4765) In der Waldſtraße Litr. E. Nro. 173
im 1. Stock 2 Zimmer, Küche u. ſ. w. gleich zu
beziehen.
4872) Der untere oder auch der mittlere
Stock des Hauſes G. 340 vorm Jägerthor, ein
jeder beſtehend aus 3 Zimmern, 1 Cabinet, Küche
nebſt Souterain, Keller, Bodenkammer ꝛc., iſt an=
C. Scherff.
derweit zu vermiethen.
4879) In der Heinheimer Straße Lit. G. Nr.
257 iſt ein Dachlogis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
4886) Eine geräumige freundliche
Manſarden=
wohnung, ſogleich beziehbar bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
170
4890) Ein Manſardenlogis Louiſenſtraße E. 77.
alsbald beziehbar.
4896) Schulſtraße Lit. J. 31. iſt ein Logis im
Hinterbau zu vermiethen.
4998) Schulſtraße Lit. G. Nr. 32 im 3. Stock
eine Stube mit Bett und Meubel.
5016) Carlsſtraße H. 11 ein vollſtändiges Logis
eine Stiege hoch zu Neujahr zu beziehen.
Eben=
daſelbſt ein Dachlogis mit allem Zubehör.
5022) Rheinſtraße Lit. F. 86. iſt in der
Man=
ſarde ein kleines Logis an ruhige Bewohner zu
vermiethen.
5070) Ein freundliches Logis iſt im Mühlweg
Nr. 167 mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
A. Schmidt.
5129) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Auguſt Herling.
5134) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 125 ein
ſchönes Logis gleich zu beziehen. J. Storck,
Bäckermeiſter.
5149) Ein Zimmer nebſt Kabinet iſt in der
Manſarde in der Wilhelminenſtraße zu vermiethen
bei
J. Arnheiter.
5189) Ein Logis von 6 auch 7 Piecen mit
allem Zubehör iſt in der Nähe des Neckarthors
Nr. 181 zu vermiethen und gegen Weihnachten zu
beziehen.
5254) In Lit. E Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung, ſowie zwei Zimmer mit der
Aus=
icht auf den Markt, mit oder ohne Möbel, ſogleich
zu beziehen.
5257) In der Langegaſſe Nr. 108 iſt ein
voll=
ſtändiges Logis gleich zu beziehen bei
Hugenſchütz.
5260) In der Rheinſtraße Litr. E. Nro. 4 iſt
ein kleines Manſardenlogis zu vermiethen.
2LLT2LTLT.LLLOn.
4 5275) Ein möblirtes Zimmer ſogleich zu 6
9 beziehen. Carlsſtraße Lit. J. Nr. 14. am
Lattenthor, eine Stiege hoch.
9
C. Creeeen.
5276) Ein Logis C. 72. am Arreſthaus.
Heinrich Wagner.
5363) Ein freundliches Stübchen mit Möbel
Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach Wittwe.
5371) Drei heizbare Zimmer nebſt Küche,
Bo=
denkammer, Keller ꝛc., ſind in der verlängerten
Waldſtraße Lit. E 127 im dritten Stock, mit der
Ausſicht auf die Promenade, an eine ſtille
Haus=
haltung zu vermiethen und im Januar 1855 zu
be=
ziehen.
5372) Der obere Stock meines Hauſes (
Hoppe=
ſcher Garten), beſtehend in 8 Piecen nebſt allen
übrigen Erforderniſſen, nebſt Antheil am Garten,
iſt ganz oder getheilt zu vermiethen.
Amend, Wittwe.
5373) Eine freundliche Stube mit oder ohne
Möbel Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 64.
Ph. Rühl.
5375) Ein Zimmer mit Möbel iſt in der
Wil=
helminenſtraße zu vermiethen; auf Verlangen auch
Koſt.
Joh. Arnheiter.
5377) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen in
Lit. J. 37 nächſt der Münze.
J. Noack.
5378) Im Eckhauſe der Grafen= und
Wald=
ſtraße, Paterre, 4 Zimmer, Küche, Keller,
Holz=
ſtall iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Chr. Haz.
5422) Bleichſtraße Lit. F Nr. 107 nächſt dem
Baynhofe iſt bei Unterzeichnetem ein geräumiges
möblir=
tes Zimmer mit Bedienung zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
Otto Hoffmann, Freiprediger.
5423) In dem Brueriſchen Hauſe, Grafenſtraße
Litr. E. Nro. 231 iſt der dritte Stock, beſtehend
aus 5 Piecen, Magdkammer, Bodenraum und
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
zu vermiethen und Anfang Februar zu beziehen.
5517) Eliſabethenſtraße E 225 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen.
5526) In dem Eckhauſe Lit. G Nr. 41 hinterm
Herrngarten ein freundliches Logis, beſtehend aus
3 Piecen und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
billigſt zu vermiethen.
5528) Ein Logis von 4 Zimmern nebſt Zubehör,
neu hergeſtellt iſt alsbald zu beziehen der
Stadt=
kirche gegenüber bei Apotheker E. Scriba.
5531) B. 106 ein ſchönes Zimmer mit Möbel
an einen auch zwei ledige Herrn oder Frauenzimmer
auf Verlangen mit Koſt, zu vermiethen.
5532) Der obere Stock meines Hauſes,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20 iſt an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und Mitte
Januar, vielleicht auch früher, zu beziehen.
Moritz Wolfskehl.
5535) Grafenſtraße E. 157 iſt die Manſarde von
Zimmer, Kabinet und Küche zu vermiethen.
5536) Lit. G. 384 vor dem Jägerthor iſt der
zweite Stock, beſtehend aus 7 Pieçen, nebſt 2
Ka=
binetten in der Manſarde zu vermiethen, und Ende
Achenbach.
Februar k. J. zu beziehen.
5540) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittler Etage ꝛc.
5666) Grafenſtraße E 168 ein Zimmer, 1
Ka=
binet, Küche und alle Bequemlichkeiten; es kann
auch auf Verlangen ein Zimmer dazu gegeben
werden.
5667
In der Bleichſtraße Lit. F Nr. 135 iſt
der mittlere Stock bis zum 1. Februar zu
ver=
miethen.
5669) Ein Logis von 3 Piecen mit allen
Be=
quemlichkeiten bei
Wilh. Reuling, Beſſunger Herdweg.
1127
5668) In dem Hauſe E Nr. 142 der
Neckarſtraße iſt in der dritten Etage ein
Logis, aus acht Piecen, Magdſtube, Küche
und ſonſt erforderlichen Zubehörungen
be=
ſtehend, zu vermiethen. Auf Verlangen
können auch Stallung und Remiſen dazu
gegeben werden.
5673) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
Litr. F Nro. 61 iſt ein Logis im mittleren Stock,
beſtehend aus 3 heizbaren Zimmern, Küche, Keller,
Holzplatz, Bodenkammer und Mitgebrauch der
Waſchküche, zu vermiethen und Anfangs Februar,
auf Verlangen auch früher zu beziehen.
M. Sander, Louiſenſtraße.
5724) Rheinſtraße Nr. 101 iſt die belle Etage,
beſtehend aus 4 Zimmern und Kabinet, Küche ꝛc.,
zu vermiethen.
Bechtold.
5791) Lit. J. Nr. 224 obere Sandſtraße ein
möblirtes Zimmer im dritten Stock.
5794) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56 iſt der
große gewölbte Keller Januar 1855 ab zu
ver=
miethen.
Dr. Künzel.
5796) Rheinſtraße Litr. F. Nro. 96 zu
ver=
miethen u. ſogleich beziehbar im mittleren Stock
11 Zimmer mit Salon, 1 heizbarer Vorſaal, Küche,
Speicher, zwei Keller, Holzſtälle, Kutſcherſtube,
Stallung für 4 Pferde, große Wagenremiſe,
ge=
räumige Fourageböden ꝛc.
v. Wedekind.
5799) Ein kleines Logis bei
Bäcker Röhrich am Arreſthaus.
5805) Lit. C. Nr. 144 an der Aich ein größeres
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
5932) Louiſenſtraße Lit. E. 84 zwei Logis im
Seitenbau, beide für Geſchäftsleute.
5933) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr 19
ſind zwei vollſtändige Logis eins im Vorderhauſe,
das andere im Seitenbau zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
G. Leißler.
5934) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben zwei
Stiegen hoch ein Logis gleich zu beziehen.
6103) In Lit. H Nr. 27 der
Niederramſtädter=
traße ein Logis für eine ſtille Familie, beſtehend
in Stube, Kabinet, Kammer und Küche u. ſ. w.,
vollſtändig hergerichtet, täglich beziehbar.
6108) Das Manſard=Logis in meinem
Hauſe, 3 heizbare Zimmer enthaltend, iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. Veith.
6111) Der ſeit 14 Jahren von Herrn
Freiprediger, Guntrum bewohute obere Stock
meines Hauſes, Kirchſtraße D. 108, vier
heizbare Zimmer, Magdkammer, Küche ꝛc.
enthaltend, iſt zu vermiethen.
A. Weber.
AE
A 6107) Die oberſte Etage des Geheimen
K Regierungsrath Küchler'ſchen Hauſes (Rhein=½
E ſtraße Lit. E. Nr. 107) iſt zu vermiethen und
1
auf Verlangen ſogleich oder Aufangs Februar
1
M k. J. zu beziehen.
4 Näheres zu erfragen Rheinſtraße Lit. E. 6.
R gleicher Erde.
RXARRAAAAuxAAAhyhnutAhhh
6112) Im grünen Weinberg iſt 1 Zimmer an
eine ledige Perſon zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Carl Weber, Weisbindermeiſter.
6113) Im 2ten Stock des Hauſes J. 49 der
Eliſabethenſtraße, iſt das Logis beſtehend aus 6
Piecen nebſt Küche und allen ſonſtigen
Bequemlich=
lichkeiten zu vermiethen und bis zum 22. Februar
1855 zu beziehen.
6114) In dem Vorderhaus des Hanauerhofs iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und ein
klei=
neres im Seitenbau.
6115) Ein freundliches Zimmer nebſt Kabinet
im 3ten Stock der Südſeite, bei Buchhalter Toſer
in der Beſſunger Carlsſtraße.
6116) In Lit. F. Nr. 128, Bleichſtraße im
unteren Stock der Sommerſeite 1 großes Zimmer
und Kabinet, Küche, Magdſtube ꝛc., auch kann 1
Pferdeſtall dazu gegeben werden.
J. Jordan, Gr. Baumſtr.
6119) Bleichſtraße Nr. 130, im Hinterbau,
eine Stiege hoch, ein Logis von 2 Zimmern,
Kabinet ꝛc.
6288) Lit. J. Nr. 32 in der Schulſtraße nahe
am Ludwigsplatz iſt ein Laden mit Logis zu
vermiethen und im Monat März 1855 zu beziehen.
6290) Brandgaſſe Struviſchen Haus 1 Dach=Logis.
6293) Ein freundliches neu tapeziertes
Man=
ſardenzimmer nach dem Louiſenplatze, neben Herrn
Metzgers Reſtauration, mit oder ohne Möbeln
gleich beziehbar.
6294) Obere Louiſenſtraße Stallung für 6
Pferde. Gleich daneben kann eine vollſtändige
chöne Wohnung dazu eingerichtet werden. Auch
für ein anderes Geſchäft gut geeignet, den Stall
als Magazin benutzt.
6295) In der Nähe vom kleinen Woog Lit. H
Nro. 127 iſt ein freundliches Dachlogis an eine
ruhige Haushaltung ſogleich oder ſpäter zu beziehen.
6296) Lit. E Nr. 31 iſt im 3. Stock auf der
Sommerſeite ein Logis zu vermiethen und kann
ſogleich bezogen werden.
H. Hofmann, Bäckermeiſter.
6297) Eine Stube mit Kabinet mit oder ohne
Möbel iſt in der Rheinſtraße Litr. F. Nro. 9 im
dritten Stock zu vermiethen.
6298) In der Marktſtraße Lit. D Nr. 15 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Ch. Nungeſſer.
170*
[ ← ][ ][ → ]1128
peeed
6299) Mein Haus, Ende der Bleichſtraße,
8 welches Herr Hofgerichtsrath Dr. Trygopho=
0 rus allein bewohnte, iſt bis den 1. März
6 1855 wieder ganz beziehbar.
Jakob Herrmann,
Weißbindermeiſter.
Goooocoooooounoeooeooooe
6302) Mein am Markt gelegenes Häuschen ent
haltend einen Laden, Stube und Boden iſt zu
ver=
miethen, und kann Anfangs März bezogen werden.
L. Sander.
6304) Ein kleines Logis im Vorderhaus, an
eine ſtille Perſon zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann, Wttw.
6305) Bei Ludwig Häderich in der Holz
hofſtraße iſt ein Logis zu vermiethen.
Seeeee.
Coooeeeoeoee
G=
6307) Der 1te und 2te Stock im Gaſthaus
o zum Prinzen Emil iſt anderweit zu vermiethen.
CLCoeoeeoeeeed
6373) In Litr. E. 182 der Neckarſtraße ſind
im oberen Stock 3 ſchöne Zimmer zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch Stallung dazu gegeben
werden.
6472) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80
nächſt der Rheinſtraße iſt ein Logis von 5 Pieçen
und allen Bequemlichkeiten im Vorderhaus zu
ver=
miethen.
A. Bleſſings Wittwe.
6473) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 101 ſind
2 Logis, eins mit Laden, zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
Glaſermeiſter E. Kahrhoffs Wittwe.
6474) In Lit. A. 144 am Schloßgraben ein
Zimmer mit oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
6475. Rheinſtraße Nr. 101 ſind zwei Stuben,
Küche ꝛc. im Seitenbau zu vermiethen und gleich
beziehbar.
Bechtold.
6476) Ein Manſardenlogis nebſt Zugehör iſt
zu vermiethen, bei
Paul Störger am Beſſungerthor.
6477) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 27 im
Vor=
derhaus oder Seitenbau ein Logis mit oder ohne
Scheuer und Stall gleich zu beziehen.
6479) Louiſenſtraße F. 19 ein
freund=
liches möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich
zu beziehen bei
J. Vogel.
6479a) In Lit. A. 144 am Schloßgraben ein
kleines Logis gleich zu beziehen.
5928) Schulſtraße E. Nr. 32 eine Schlafſtelle
zu vermiethen; gleicher Erde zu erfragen.
6514) Litr. F. Nr. 66 der Canzlei gegenüber
iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
6567) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne
Koſt ſogleich zu beziehen bei M. Probſt
Hofbüchſenmacher, vor dem Mainthor.
6568) Ein Wohnhaus mit Stallung und
Gar=
ten iſt zu vermiethen Dieburgerſtraße Lit. G. 396.
6569) Louiſenſtraße Litr. E. Nro. 85 iſt der
Hinterbau, beſtehend aus 3 Zimmern, einer großen
Werkſtätte, nebſt allen Bequemlichkeiten, bis Ende
März k. J. zu vermiethen.
Georg Schmitt.
6570) Große Arheilgerſtraße Lit. A. Nr.
25 iſt im zweiten Stock ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6571) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. 6 iſt
im 3. Stock eine Stube zu vermiethen.
6572) Ein möblirtes Zimmer Schützenſtraße
Lit. J. Nr. 130 im 3. Stock.
6573) Schloßgaſſe Nr. 130 iſt ein kleines Logis
zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
6574) Iu meinem Hauſe am
Großherzog=
lichen Schloß iſt die Bel=Etage, beſtehend in
4 Zimmern mit der Ausſicht nach dem
Thea=
ter und dem Marktplatz nebſt Küche, Keller,
Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſchküche
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Das Logis hat das Angenehme, daß es
durch eine Glasthüre für ſich abgeſchloſſen iſt.
Herr Hofmuſikus Seekatz, welcher im Hauſe
wohnt, gibt nähere Auskunft.
Marloff, Verwalter.
Vermiſchte Nachrichten.
6136) Anſprüche und Forderungen an die
Ver=
laſſenſchaftsmaſſe der Wittwe des Metzgermeiſters
Georg Ludwig Arnheiter dahier beliebe man binnen
heute und längſtens 4 Wochen bei Ochſenmetzger
Johannes Arnheiter dahier zur Anzeige zu bringen,
widrigenfalls ſolche bei Vertheilung des Nachlaſſes
nicht mehr berückſichtigt werden können.
Darmſtadt den 2. Dezember 1854.
D ie Erben.
6519) Diejenigen, welche aus dem Jahre 1854
herrührende Forderungen an die Großherzogliche
Correctionshauskaſſe zu machen haben, werden
er=
ſucht, ihre Rechnungen längſtens bis zum 10.
Ja=
nuar 1855 bei dem Großherzoglichen
Corrections=
hausverwalter dahier einzureichen. - Die
Nicht=
einhaltung dieſes Termins wird für die Intereſſenten
ohnfehlbar Anſtände und Verzögerungen bei
Berück=
ſichtigung ihrer Forderungen zur Folge haben.
Darmſtadt den 19. Dezember 1854.
Großherzogliche Correctionshaus=Verwaltung
Darmſtadt.
Brandſtätter.
6515) Ich wohne jetzt Rheinſtraße E.
107 in dem vormals Geh. Rath
Küchler=
ſchen Haus, ebener Erde.
Dr. med. Mayer.
5952)
1129
Allgemeine Renten=Anſtalt zu Darmſtadt.
Diejenigen, welche der in der Bildung begriffenen, am 31. Dezember d. J. geſchloſſen werdenden
7. Jahresgeſellſchaft, zu welcher bereits über 300 Einlagen gemacht worden ſind, beizutreten oder
Nach=
zahlungen auf früher gemachte Theileinlagen zu leiſten beabſichtigen, laden wir hierdurch ein, ſolches vor
Ablauf dieſes Jahres entweder dahier bei dem Hauptbureau der Anſtalt oder auswärts bei den Herren
Bevollmächtigten derſelben zu bewerkſtelligen.
Bis jetzt zählt die Auſtalt im Ganzen 5728 Mitglieder mit 9580 Einlagen und einem effectiven
Einlagekapital von 581,490 fl.
Bei der mit der Anſtalt verbundenen Depoſitenkaſſe wurden ſeit Anfang dieſes Jahres bereits
358530 fl. hinterlegt.
Darmſtadt, den 11. Rovember 1851.
Die Direction der Allgemeinen Renten=Anſtalt.
6373a)
Die
Preußiſche National=Verſicherungs=Geſellſchaft
im Stettin,
genehmigt durch die Allerhöchſte Kabinets=Ordre vom 31. October 1845,
gegründet auf ein Kapital von
Thaler 3,000,000.
übernimmt Verſicherungen auf faſt alle verbrennbare Gegenſtände und leiſtet vollen Erſatz für
jeden Schaden, welcher durch Brand oder Blitzſchlag herbeigeführt wird, ſo wie für die Koſten,
welche durch Löſchen und Ausräumen verurſacht, als auch für diejenigen Gegenſtände, welche
in letzterem Falle abhanden kommen, veruichtet und beſchädigt werden. Ihre Prämien ſind ſehr
billig, und die Verſicherten zu keinerlei Nachzahlung verpflichtet.
Die vollſtändigen Rechnungsabſchliſſen, ſowie die Statuten können zu jeder Zeit bei dem
Unterzeichneten, welcher als Spezial=Agent für die Geſellſchaft conceſſionirt iſt, eingeſehen werden,
und iſt derſelbe bereit, Auskunft über alle das Aſſecuranz=Weſen betreffende Anfragen zu
er=
theilen. Zu Verſicherungs=Anträgen empfiehlt ſich
Der Special=Agent;
Darmſtadt im Dezember 1854.
J. Schweitzer, Eliſabethenſtraße,
6525) Die Unterzeichneten erklären ſich hierdurch bereit, in derſelben Weiſe wie in den vorderen
Jahren zur Aufhebung der conventionellen Neujahrs=Gratulationen geſchehen, die für Entſchuldigung
wegen der Gratulationsbeſuche für 1855 erfolgenden Gaben an die Kleinkinderſchule in Empfang zu
nehmen und an die Vereinskaſſe abzuliefern.
Das Namensverzeichniß Derjenigen, welche ſolche Entſchuldigungskarten eingeloſt haben, wird
dem=
nächſt, und zwar, wenn die Einlöſung zeitig genug geſchieht, noch vor dem Reujahrstage bekannt
ge=
macht werden.
Darmſtadt, im Dezember 1854.
v. Bechtold, Geh. Staatsrath. Vorraſch, Reutner. J. J. Dieffenbach,
Gemeinderath. Fölſing, Garniſonsſchullehrer. Freſenius, Oberſt. Frey,
Oberconſiſtorialrath. Görtz, Oberſteuerdirector. Dr. Hügel, Geh. Oberſteuerrath.
Kahlert, Bürgermeiſter. Dr. Kuchler. Dr. Leydhecker, Obermedicinalrath.
Dr. Lüft, Domdechaut. Petſch, Polizeirath. v. Nicou, Geh. Legationsrath.
Rinck, Oberconſiſtorialrath. Ritſert, Stadtpfarrer. Dr. Stegmayer, Geh.
Nath. R. L. Venator, Hofbuchdrucker. Dr. Zimmermann, Prälat.
6379) Zu der in Mainz am 1. Juni 1855 unwiderruflich ſtattfindenden Ziehung der
grossen Huust=, Imdustrie- & Geld-Lotterie
ſind bis zum 1. März 1855 Looſe, 1 Stück fl. 7., — 6 Stück wobei ein ſicher gewinnendes,
für fl. 35, Pläne gratis, zu beziehen durch das Handlungshaus J. Nachmann 8 Comp. in
Mainz oder deſſen Agenten.
Die Verlooſungs=Commiſſion.
[ ← ][ ][ → ] 4
2.
24
92½
2⁄₈
2
L.
AIPAAAAAUN
elsta;
Aaroopiiii
515 Am D. WehuaChtstage
Reſtauration in den oberen Localen des Gaſthauſes
Lonn Feiusen Cavl,
Abendunterhaltung, ausgeführt durch das rühmlichſt bekannte
Quartett, untter Leitung der Gebrüder Herz, ebendaſelbſt.
Anſang 5 Uhr.
ALahtLerdide a0 Aaa Ae ,b, aſo.
Fſad dd aai H aaesPDr dar
N. Walfte,udte 186. Iot, MCadte. d6e;
eeds ldaa vaies vraidd ene daid navna v1edNnk
Darmſtädter Actiengeſellſchaft für Gasbeleuchtung.
6576) Es wird hiermit zur Kenntniß der Herren Actionäre gebracht, daß am 3. und
4. Januar, in den gewöhnlichen Bureauſtunden, die Actien nebſt Couponsbogen gegen Rückgabe
der Original=Juterimsſcheine und der proviſoriſchen Quittung über die geleiſtete 10. und
letzte Einzahlung im Geſchäfts=Lokale der Geſellſchaft F. Nr. 79 in Empfang genommen
werden können.
Darmſtadt den 21. Dezember 1854.
Der Betriebs=Vorſtand:
Dr. Bracht.
Darmſtädter Actiengeſellſchaft für Gasbeleuchtung.
6577) Zur Deckung des im 8. 2 der Satzungen der Darmſtädter Actiengeſellſchaft für
Gasbeleuchtung vorgeſehenen hypothekariſch zu verſichernden Prioritäts=Aulehens ſind die
erforder=
lichen Zeichnungen mit Beſtimmung eines Zinsfußes von fünf Procent erfolgt.
Zu Gemäßheit des dabei gemachten Vorbehalts werden hiermit Diejenigen, welche jenes
Darlehen bis zur Summe von 50,000 fl. oder nach Umſtänden bis zu 75,000 fl. zu einem
geringeren Zinsfuße leiſten wollen, aufgefordert, ihre Anerbietungen bis zum 4. Januar 1855
bei Herrn Bauquier H. Wolfskehl ſchriftlich einzureichen und hiervon gleichzeitig den
mitunterzeich=
neten Betriebsvorſtand in Kenntniß zu ſetzen.
Darmſtadt den 21. Dezember 1854.
In Auftrag des Verwaltungsraths.
Der Vorſitzende:
Der Betriebsvorſtand:
Dr. Bracht.
Frhr. v. Wedekind.
6578) Der Neujahrsball der Geſellſchaft Eintracht wird Sonntag den 31. d. M.
im Saale des Gaſthauſes zur Traube ſtattfinden. Anfang Abends 1 8 Uhr.
Anmeldungen zu Eintrittskarten für Nichtmitglieder müſſen längſteus bis zum 28. d. M.
im Geſchäfts=Lokal ſchriftlich erfolgt ſein.
Darmſtadt den 20. Dezember 1854.
Der Ausſchuß der Geſellſchaft.
3710) Staatspapiere, Wechſel, An= und Verkauf bei
H. Feustadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.
1131
6519)
Am 2. Weihnachtsfeiertage:
Grosse Restauration mit Harmonie-Musihi.
Entré Perſon 12 kr.
Wozu freundlich einladet
658) Geſchäfts=Empfehlung.
Mit Heutigem habe ich im vormaligen Lokale des Herrn 9
eine Specerei= und Colonial=Waaren=Handlung eröffnet und empf
„ alle in dieſes Fach einſchlagenden Artikel in beſter Qualität
L den billigſten Preiſen.
Durch reelle und prompte Bedienung werde ich mir das Vertra
eines geehrten Publikums zu erringen und zu erhalten ſuchen und
un recht zahlreichen Zuſpruch.
Darmſtadt am 19. Dezember 1854.
C. Srauss
untere Rheinſtraße.
Fe=
„öPdhadsaUivirhiriſereirese.
p⁄₈
8o½
bé
5bl
PdleNaddiaLinrUhein dian dn ir ei
6581) Geſſungen.) Außer den gnädigſten Geſchenken der Höchſten Herrſchaften Ihrer
Kö=
niglichen Hoheit Frau Prinzeſſin Carl und Seiner Großherzoglichen Hoheit des Prinzen Emil von
Heſ=
ſen haben ſich an der hieſigen Chriſtbeſcheerung nachſtehende Familien durch Gaben der Liebe betheiligt,
reſp. Neujahrskarten empfangen:
Frau Achenbach. Fr. Dr. Ahlefeld. Fr. Bäckermeiſter Anthes. Fr. Rechnungsrath Bauer. Fraͤu=
Hr. Heoheker Leiſſer. CoHr. Dß.- Merz. Hr. u. Fr. Secretar Miulerb- Hrr Hofgallen=Oipe cor Roak.
Hr. Kunſtgärtner Noack. Fr. Schuhmachermeiſter L. Noldt. Frl. Pfaff. Fr. Pfarrer Rainer. Hr.
Witmann. Hr. Hofkammer=Regiſtrator Zehſuß. Die Familie Zöller.
Allen Wohlthätern gebührenden Dank!
6582) Eine goldne Broſche wurde gefunden.
6584) Wr. med. Happesser wohnt
6583) Es wurde vor einiger Zeit ein Pelz, bei Herrn Lithograph Groll am Lattenthor. Zu
pellerin gefunden; der Eigenthümer kann ihn in ſprechen täglich von 2-4 Uhr.
Lit. H. Nr. 118 in Empfang nehmen.
1132
6485) Ein Mitleſer zur Darmſtädter
Zeitnn=
nächſt der katholiſchen Kirche wird geſucht.
4
6328) Unterzeichneter macht hiermit die E
1
E ergebenſte Anzeige, daß außer meiner
Wol=
len= und Seidenfärberei auch Ballkleider, H
C
E beſtehend in Krepp, Tüll, Barrege ꝛc. ſowie
Federn und Blonden auf das ſchönſte und
E neueſte auf= und umgefärbt werden. Unter
H Zuſicherung billigſter und prompter Bedie= H.
9 nung empfiehlt ſich zu recht zahlreichen Auf=
2 trägen
8
A. Völk,
14.
Hofſchönfärber.
EOOSOmuOOOOOOO,
9 6588) Um mehrfachen falſchen Gerüchten
G und Vorurtheilen zu begegnen, benachrichtige
h ich meine verehrteſten Kunden und Gönner,
daß ich mein Geſchäft ununterbrochen durch
einen tüchtigen Geſchäftsführer fortbetreibe
Hofſchmiedmeiſter Koller
Wittwe.
AlalsilsilältiHlsilsitslsilStilEstG
Geſchafts=Verlegung.
6516) Verehrlichem Publikum zeige ich hiermit
ergebenſt an, daß ich mein bisheriges Bäckerei=
Geſchäft aus der Viehhofsgaſſe in das von mir
erkaufte Haus neben Herrn Meſſerſchmiedmeiſter
Karp in der Schützenſtraße dahier verlegt habe,
und daß außer den gewöhnlichen Sorten von
Schwarz= und Weißbrod täglich auch friſche
Blech=
wecke und Zwieback bei mir zu haben ſind. Ich
werde mich fortwährend beſtreben meine
verehr=
lichen Abnehmer immer mit guter Waare zu
be=
dienen, und bitte um zahlreichen geneigten
Zu=
ſpruch.
Darmſtadt am 18. Dezember 1854.
Heinrich Koch
Bäckermeiſter.
Mondec
Oa=de=ſdtelG. 18
Ne dadv addtad aedpired.
4442,44
tddDN
44e.4
otNldi
2
6522) Chauſſeehaus.
Am zweiten Weihnachtsfeiertag findet unter
meiner Leitung im neuen Saale ein
Tanz=
kränzchen mit Entree ſtatt. Anfang 7 Uhr.
Zu zahlreichem Beſuch ladet freundlich ein
Uhr. Brunner
Tanzlehrer.
34
4i
e . Wufdte dee
No ad a dae ne vede
Ae. ppéNe. 4
NAaddd
G. 14.
ſTTai
6585) Dienſtag Abend zwiſchen 8 und 9 Uhr
wurde vom Ludwigsplatz bis an den Markt ein
ſchwarzer Pelzkragen mit ſchwarzem Futter verloren.
Der redliche Finder wird gebeten, denſelben Markt
Lit. D. Nr. 3 gegen gute Belohnung abzugeben.
6586) Es können alle zerbrochene Theile von
Glas und Porzelan wieder hergeſtellt werden in
der kl. Kaplaneigaſſe Lit. C. 31 drei Stiegen hoch.
6587) Es wünſcht Jemand Kinder, welche die
Schule beſuchen, oder auch Erwachſene in Koſt
und Logis zu nehmen.
Knabenarbeitsanſtalt.
6589) Die Eltern und Lehrer der die
Knaben=
arbeitsanſtalt beſuchenden Kinder, ſowie Alle, welche
der Anſtalt wohlwollen, werden hiermit freundlichſt
eingeladen, der Chriſtbeſcheerung, welche am
zwei=
ten Weihnachtsfeiertag, Nachmittags 2 Uhr,
ſtatt=
ſinden ſoll, beizuwohnen.
Darmſtadt am 22. Dezember 1854.
Der Vorſtand der Knabenarbeitsanſtalt.
6590) Am 19. d. M. verlor ein armes
Dienſt=
mädchen vom Marienplatz durch den Herrngarten
nach der Militärbäckerei, von da zurück durchs
Schloß ihren grauleinenen Geldbeutel mit ungefähr
4 fl. Silbergeld. Den redlichen Finder bittet man
um deſſen Abgabe bei der Eppedition gegen
ent=
ſprechende Belohnung.
6591) Am verfloſſenen Montag Nachmittag von
3 bis 4 Uhr iſt vom Schloß durch den
Herrngar=
ten ein Zollſtock verloren gegangen. Der redliche
Finder wird gebeten, denſelben gegen eine
Beloh=
nung in der kleinen Schwanengaſſe G. Nr. 58
ab=
zugeben.
AAUUUUhAU
6592)
Tanzanzeige.
Am zweiten Weihnachtsfeiertage findet von
4 Uhr an gutbeſetzte Tanzmuſik ſtatt, wozu
A freundlichſt einladet
G. Kling.
BAhhyusuuAhunurnauxhhnhhh,
6593) Ein einzelnes Frauenzimmer kann billiges
Logis erhalten Nr. 101 zwei Stiegen hoch nächſt
der Realſchule.
6594) Es ſucht eine junge und reinliche Frau,
wohnhaft bei Frau Wittwe Wenz in der kleinen
Schwanengaſſe, Laufdienſte.
6595) 2 bis 3 Herren können Logis erhalten
Neugaſſe B. 95.
6596) Eine bejahrte Perſon ſucht einen Dienſt
als Köchin und würde ſich aller Arbeit unterziehen.
Zu erfragen Lit. B. 116 eine Stiege hoch.
6597) Am 2. Weihnachtsfetertag iſt im
Karls=
ſträßerhof die ganze Nacht hindurch gutbeſetzte
Tanz=
beluſtigung anzutreffen, wozu ergebenſt einladet
Hofmeiſter Wittwe.
1133
6598) Am dritten Weihnachts=H
feiertage (Mittwoch den 27. Dezember)
hält der Unterzeichnete ein
4
Kräuzchen
1
im großen Saale zum wilden Mann, wo=
M
zu er ſeine jetzigen wie früheren Schüler,
Rakz
.
nebſt deren verehrlichen Eltern höflichſt
.
einladet. Anfang präcis 7 Uhr.
4)
Die von mir ausgeſtellten Eintrittskar=
F
ten bitte ich mitzubringen.
4
G. Hummel,
Tanzlehrer.
4
F
6599
4t=
Exapg
4
M
Fettatac Etrattatk
Localgewerbverein.
Gewerbliche Beſprechungen Donnerſtag den
28. Dezember, Abens 8 Uhr bei Herrn Hirſch.
8
T
6600) Am zweiten Weihnachtsfeiertag
fin=
det von 4 Uhr an gutbeſetzte Tanzmuſik ſtatt,
wozu ergebenſt einladet
L. Rost.
6601) Journal=Zikel.
Bei Beginn des neuen Semeſters erlaube ich
mir zur Theilnahme an meinem, die beliebteſten
belletriſtiſchen Zeitſchriften umfaſſenden,
Journal=
zirkel ergebenſt einzuladen.
Halbjähriger Abonnementspreis fl. 2. 24 kr. bei
wöchentlich 4 Journalheften.
VV. Ouveller,
Rheinſtraße C. 2.
9 6602) Sonntag den 24. d. M., Abends 8
6 8 Uhr, findet im Saale des Gymnaſiums 8
2 eine liturgiſche Andacht ſtatt.
8
4917)
Verlooſung
von Großherzoglich Heſſiſchen Staatsrenten=
Obligationen auf Inhaber betr.
Bei der behufs der Ausmittelung, welche von
den ausgegebenen Großherzoglich Heſſiſchen
Staats=
renten=Obligationen auf Inhaber zur Rückzahlung
kommen ſollen, heute weiter Statt gefundenen
Ka=
pitalverlooſung traf das Loos die Obligationen:
Lit. A. No. 49 d. d. 1. October 1824 über
1000 fl.
Lit. A. No. 456, 511, 595, 598, 617, 622,
650, 688 u. 700 d. d. 1. Januar 1825,
jede über 1000 fl.
Lit. B. No. 135 d. d. 1. Januar 1825 über
500 fl. und
Lit. C. No. 108 und 115 d. d. 1. Januar 1825
jede über 100 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer
Obliga=
tionen mit dem Anfügen in Kenntniß, daß gegen
Rückgabe der Obligationen und der zu ihnen
ge=
hörigen, noch nicht verfallenen Zinscoupons die
Kapitalbeträge zwiſchen dem 27. und 31.
De=
zember l. J., mit Zinſen bis zu dieſem letzteren
Tage, dahier in der Großherzoglichen
Staats=
ſchulden=Tilgungskaſſe oder für deren Rechnung bei
dem Banquierhauſe M. A. von Rothſchild und
Söhne zu Frankfurt a. M. in Empfang genommen
werden können, und daß, gleichviel, ob die
Er=
hebung zur beſtimmten Zeit erfolgt oder nicht, vom
1. Januar 1855 an weitere Zinſen von denſelben
nicht bezahlt werden.
Zugleich werden die Beſitzer der Ende 1852
rück=
zahlbar geweſenen Staatsrenten=Obligationen Lit. A.
No. 531 über 1000 fl. und Lit. B. No. 113
und 121 jede über 500 fl. - ſowie die Beſitzer
der Ende 1853 rückzahlbar geweſenen Staatsrenten=
Obligationen Lit. A. No. 7 und 666 jede über
1000 fl. - u. Lit. G. No. 103 über 100 fl. —
hierdurch nochmals aufgefordert, ihre Kapitalbeträge
um ſo mehr unverzüglich in Empfang zu nehmen,
als die 3 erſtgenannten Obligationen bereits vom
1. Januar 1853 und die 3 letztgenannten vom
1. Januar 1854 an nicht mehr verzinſt werden.
Darmſtadt am 25. September 1854.
Großherzogliche Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=
Direction.
Eckhardt. Breidenbach.
Backé.
4920) Gerienverlooſung
von Großherzoglich Heſſiſchen 4 und 3½
pro=
ceutigen Obligationen auf Inhaber betr.
Durch die in Gemäßheit der vorliegenden
geſetz=
lichen Beſtimmungen weiter Statt gefundene
Ver=
ooſung behufs der allmähligen Abtragung der zur
Aufnahme des Bedarfs für den Staatsſtraßenbau
von uns ausgefertigten Obligationen auf Inhaber
ind folgende zur Rückzahlung berufen worden:
1) die unterm 15. Februar 1841
ausgefer=
tigten vierprocentigen Obligationen auf Inhaber:
Lit. A. No. 1 bis 30 incl., jede 1000 fl.
Lit. A. No. 401 500 fl.
und
2) die unterm 1. April 1838 ausgefertigten
3½procentigen Obligationen auf Inhaber:
Lit. A. No. 261 bis 280 incl., jede 1000 fl.
Indem wir den Inhabern dieſer Obligationen
hiervon Kenntniß geben, fordern wir dieſelben
zu=
gleich auf, die Beträge der Obligationen zwiſchen
dem 27. und 31. Dezember l. J. mit Zinſen bis
zu dieſem letzteren Tage, gegen Rückgabe der Ob=
1134
ligationen und der zu denſelben gehörigen, noch
nicht verfallenen Zinscoupons bei der
Großherzog=
lichen Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier oder bei
dem Banquierhauſe M. A. von Rothſchild und
Söhne zu Frankfurt a. M. um ſo gewiſſer zu
er=
heben, als ſolche in Gemäßheit des Art. 3 des
Ge=
ſetzes vom 16. Juli 1833, wegen Tilgung der
Staatsſchuld, vom 1. Januar 1855 an nicht mehr
aus der Großherzoglichen Staatsſchulden=
Tilgungs=
kaſſe verzinſt werden.
Sollten Inhaber der herausgelooſten Obligationen
die Beträge derſelben früher, mit Zinſen bis zum
Zahlungstage, zu erhalten wünſchen, ſo unterliegt
ſolches keinem Anſtande, und haben ſich dieſelben
dieſerhalb an die Großherzogliche Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe zu wenden.
Zugleich machen wir darauf aufmerkſam, daß die
in Folge Verlooſung:
1) am 1. Januar 1854 rückzahlbar geweſenen
vierprocentigen Obligationen Lit. A. No. 457,
460, 470. 488, 494, 498, 506, 508, jede über
500 fl. d. d. 15. Februar 1841.
2) die am 1. Februar 1853 rückzahlbar ge=
weſenen 3½ procentigen Obligationen Lit. A. No.
192, 200 jede 1000 fl. d. d. 1. April 1838.
3) die am 1. Januar 1854 rückzahlbar
ge=
weſenen 3½ procentigen Obligationen Lit. A. No.
768, 776, 778, 780, 785 500 fl. d. d. 1. April 1838
noch nicht zur Einlöſung präſentirt worden ſind und
ſeit ihren Verfallterminen nicht mehr verzinſt werden.
Darmſtadt, am 23. September 1854.
Großherzogliche Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=
Direktion.
Eckhardt. Breidenbach.
Beck.
8 6603) Leihbibliothek.
) Verehrliches Publikum benachrichtige ich,
9 daß eine weitere Fortſetzung von dem Cata=
G loge meiner Leihbibliothek erſchienen iſt, des
8 Beſten der neueren Werke der ſchönen
Lite=
ratur enthaltend, womit ich fernerem gütigen
8 Wohlwollen empfehle.
Darmſtadt.
H
J. M. Stüber.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 19. bis 22. Dezember 1854.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Excellenz der Hr. Freiherr
v. Schrenk, k. bayer. Bundestags=Geſandter von Frankfurt;
Hr. Lening, Hauptmann von Cöln: Hr. Lippmann von
Aachen, Hr. Betz nebſt Frau von Worms, Hr. Ihle, Hr.
Poppelbaum, Hr. Bodmann, Hr. Sackermann, von Frankfurt,
Hr. Vareiß von Göppingen, Hr. Kreuzberg von Alerweiler,
Hr. Müller von Mannheim, Kaufleute; Hr. Sprenger,
Berg=
meiſter von Rappenau.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Wambold, Gutsbeſitzer
von Virkenau; Hr. Riedinger Ingenieur von Augsburg.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Franchetti, Rentier von
Livorno; Hr. Danios, Profeſſor von Paris: Hr. v. Willich
großh. heſſ. Major von Friedberg; Hr. Eberſtadt von Worms,
Hr. Sauer von Alzey, Hr. Springmann von Vielefeld, Hr.
Kohler von Mannheim, Kaufleute; Hr. Halzapfel von Gießen,
Hr. Renner von Großgerau, Kreisbaumeiſter; Hr. Fuchs,
Stud. med. von Gießen; Hr. Milek, Agent von Mainz.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Höller von Eger,
Hr. Beckmann von Heidelberg, Bergbeamte; Hr. Reimann,
Inſpector von München; Hr. Holſt von Oldenburg, Hr.
Hellmann von Lohne, Hr. Schmalz von Offenbach, Fabrikanten;
Hr. Schneider, Papier=Fabrikant von Oberſchmitten; Hr. Joſt
von Oppenheim, Hr Wolpers von Minden, Hr. Klein von
Vern, Kaufleute; Hr. Becker nebſt Gemahlin, Privatmann
von Mainz; Hr. Kümmel, Ingenieur von Caſſel; Hr. Hiller,
Proprietär von New=York; Hr. Villes, Rentier von London:
Hr. Levinge, Arzt von Paris; Hr. Balſe, stud. jur. von
Coblenz; Hr. Schöller, Profeſſor von Wetzlar; Hr. Diehl,
Actuariatsgehülfe von Seligenſtadt.
Im Prinz Karl. 2 Hrn. Finn, Plyſiker von London;
Hr. Krieger von Algenroth, Hr. Guler von Aachen, Hr.
Cio=
lino aus Mailand, Hr. Weichel von Neuſtadt, Hr. Schreiber
von Frantfurt, Kaufleute: Hr. Stein, Dr. Philos. von
Han=
nover; Hr. Langheck, Privatmann von Steinbach; Hr.
Hof=
mann, Oekonom von Butzbach; Hr. Meyenſchein, Bildhauer
von Michelſtadt; Hr Köhler, cand. theol. von Heppenheim;
Hr. Rüßni, Particulier von Metz; Hr. Dr. Klein, Director
von Eiſenach.
Im goldnen Löwen. Hr. Beißler, Hr. Wellwich,
von Frankfurt, Hr. Lehr von Michelſtadt, Hr. Kuchen von
Aachen, Kaufleute; 7rau Gottſchall von Wimpfen.
Im weißen Schwanen. Hr. Rohn nebſt Familie
Arzt von Dresden; Hr Moritz, Bäckermeiſter von Mainz;
Hr. Brand, Kaufmann von Lindenfels; Hr. Safran,
Bild=
hauer von Schwanheim; Frau Pfeiffer von Lindenfels; Hr.
Becker, Oekonom von Erzhauſen; Hr. Link, Fabrikant von
Auerbach.
Im wilden Mann. Hr. Simrock Lehrer von
Stein=
heim; Hr. Reining von Schlierbach, Hr. Burkhard von
Schafheim, Gechäftsleute; Hr. Trott nebſt Fräul. Tochter,
Geometer von Neuſtadt; Hr. Sachs nebſt Gemahlin von
Frankfurt; Hr. Eber aus Rußland, Hr. Wolff von Löbau,
Künſtler; Fräul. Rambeid von Rohrbach; Hr. Röhn nebſt
Gemahlin und Sohn, Doctor von Dresden.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Dreifuß, Hr. Korell,
Kaufleute, Hr. Dreimann, Orgelbauer, von Mainz; Hr.
Lauther nebſt Fräul. Schweſter, Bäckermeiſter, Hr. Scherrer,
Zimmermeiſter. von Gimbsheim; Hr. Wege von Offenbach,
Hr. Seibel von Bodenheim, Hr. Zimmermann von Vornheim,
Geſchäftsleute; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Stadtgerichts=Actuar Finkelmeier: Fräulein
Langbein von Hirſchhorn. - Bei Hrn. Hofſecretär Merk: Hr.
Ober=Zollinſpector, Merk von Mainz. Bei Hrn.
Ober=Lieutenant Königer: Frau Notar Koch von Wald
bei Solingen. - Bei Hrn. Freiprediger Ewald: Fräulein
Zimmer von Gießen. - Bei Herrn Oberſt=
Lieute=
nant Vogel: Frau Stifts=Inſpectriee von Caſſel und
Fräulein von Delin von St. Petersburg. - Bei Hrn.
Kunſthändler G. G. Lange: Hr. Illig von Rauenthal.
Bei Hrn. Pfarrer Schäffer: Fräulein Schäffer von
Bei Hrn. Freiprediger Guntrum: Hr. Pfarrer
Gießen.
Schmeel u. Frau von Waldmichelbach. - Bei Hrn. Ober=
- 1135
Lieutenant Seriba: Fräul. Seriba von Michelſtadt.
Bei
Frau Major Heidte: Fräul. Mayer von Freiburg.
Bei
Hrn. Hofrath Dr. Lauteſchläger: Hr. Architekt Schöneck von
Worms. - Bei Frau Pfarrer Seriba Wittwe: Fräulein
Königer von Heppenheim. - Bei Fräulein Schüler: Fräulein
Conſchuh von Sprendlingen. - Bei Hrn. Oberappellations=
und Caſſations=Gerichtsrath v. Ochſenſtein: Frau Hofräthin
Plaz von Karlsruhe. - Bei Hrn. Präſident v. Preuſchen:
Fräulein v. Willich von Reinheim. - Bei Frau Ober=
Baurath Amelung: Hr. Amelung, kaiſerl. königl.
öſter=
reichiſcher Lieutenant von Thereſienſtadt. - Bei Hrn. Oberſt
Klingelhöffer: Fräulein Wagner von Mannheim und Hr.
Klingelhöffer von Rom. - Bei Hrn. Oberpoſtmeiſter Reuning:
Hr. Poſtmeiſter Schön nebſt Familie von Gießen.
Bei
Frau Aſſeſſor Gerau: Hr. Dr. Reuling von Worms.-
Bei Hrn. Dr. Balſer: Fräulein Balſer u. Fräulein Heumann
von Gießen.
Bei Hrn. Oberförſter Cullmann: Fräul
Cullmann von Langfeld. - Bei Hrn. Candidat Reinhardt:
Fräul. Rübſamen von Rodheim.
Bei Hrn. Kaufmann
Mutſchler: Hr. Notar Vierheller von Heidelberg. - Bei
Hrn. Hofgerichtsrath Dr. Hoffmann: Fräul. Hoffmann von
Echzell.
Bei Hrn. Commiſſionsrath Ettling: Hr.
Ober=
gerichts=Advocat Levinger von Karlsruhe. - Bei Frau
Hof=
rath Wilkens Wittwe: Hr. Kammerrath Wilkens und Hr.
Dr. Wächter von Wichtersbach, Frau Medicinalrath Simeons
von Mainz, Hr. Dr. Wilkens von Heidelberg, und Hr. Kreis=
Aſſeſſor Wilkens von Oppenheim. - Bei Hrn. Kaufmann
Wenk: Hr. Kaufmann Wenk von Liverpool.
Bei Hrn.
Hofgerichts=Advocat Volhard: Hr. Geh. Commerzienrath
Schillow nebſt Gemahlin von Stettin.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. December: dem Bürger und Kaufmann Karl
Wilhelm Merck ein Sohn, Chriſtoph Ludwig Wilhelm;
geb. den 8. November.
Eod.: dem Bürger und Fabrikbeſitzer Heinrich Hochſtätter
eine Tochter, Charlotte Babette Sophie; geb. den 25. Oct.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Jacob Söder
ein Sohn, Auguſt Ferdinand; geb. den 27. November.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Karl Johann Adam; geb.
den 4. December.
Den 21.: dem Bürger und Feldſchützen Friedrich Karl
Weicker eine Tochter, Georgine Sophie Katharine; geb. den
3. December.
Eod.: dem Bürger u. Wirthe auf der Windmühle Georg
Martin Junghans eine Tochter, Johanne Marie Eliſabethe;
geb. den 7. December.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. December: dem Particulier dahier Peter Bartel
ein Sohn, Georg Alfred; geb. den 12. December.
Den 17.: dem Bürger zu Hannover und Tapetendrucker
dahier Bartholomäus Bucher ein Sohn, Georg; geb. den
26. November.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. December zu Frankfurt a. M.: der Bürger und
Hofmetzgermeiſter Franz Joſeph Schäffer, ein Wittwer, und
Anna Katharine, des Bürgers, Bierbrauers und Gaſthalters
Johann Philipp Lindheimer zu Frankfurt a. M. ehelich ledige
Tochter.
Den 12. zu Wachenheim: der Großherzogliche Oberlieutenant
im erſten Infanterie=Regiment Adolph Chriſtian Georg Simon
Günzer, des verſtorbenen Großherzoglichen Seeretärs Franz
Simon, Günzer hinterlaſſener ehelich lediger Sohn und
Margarethe Chriſtiane Amalie Kochenburger, des Gutsbeſitzers
Friedrich Kochenburger zu Wachenheim an der Haardt ehelich
ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. December: der penſionirte Großherzogliche Ober=
Beerdigte in dieſer Woche.
Rechnungs=Reviſor Johann Chriſtian Müller, 71 Jahre,
5 Monate und 25 Tage alt; ſtarb den 14.
Eod.: dem Bürger und Schriftſetzer Ernſt Ludwig Hatz
eine ungetaufte Tochter, 21 Tage alt; ſtarb den 15.
Eod.: dem Ortsbürger zu Helpersheim und Privatdiener
dahier Johannes Schwab eine Tochter, Marie, 3 Jahre alt;
ſtarb den 14.
Den 17.: der Tagelöhner Valentin Karch, aus Obermoſſau,
46 Jahre alt; ſtarb den 12.
Den 18.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Heinrich Stengel ein todtgeborner Sohn.
Den 19.: Marie Dorothee, die nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter des verſtorbenen Ortsbürgers Heinrich Peppel
zu Lißberg, 53 Jahre alt; ſtarb den 17.
Eod.: dem Bürger u. Schriftſetzer Johann Friedrich Rahn
eine Tochter, Marie Katharine, 2 Jahre und 2 Tage alt;
ſtarb den 17.
Eod.: dem Großherzoglichen Hof=Kupferſchmiede, Bürger
und Feuerſpritzen=Verfertiger Philipp Michael Kreckler eine
Tochter, Katharine Eliſabethe, 12 Jahre, 7 Monate u. 4 Tage
alt; ſtarb den 17.
Den 21.: Anna Eliſabethe, die nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter des verſtorbenen Ortsbürgers und Webermeiſters zu
Roßdorf Georg Lorenz, 31 Jahre und 3 Tage alt; ſtarb
den 19.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Karl
Vatten=
feld ein todtgeborner Sohn.
Den 23.: Eliſabethe Margarethe, geborne Klöß, die
Wittwe des Bürgers und Schreinermeiſters Philipp Schwarz,
59 Jahre, 6 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den 21.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 18. December: Katharina Scheidel, ehelich ledige
Tochter des hieſigen Bürgers u. Bedienten Johann Scheidel,
39 Jahre alt; ſtarb den 16.
Eod.: Lambert Simon, Proviſions=Reiſender in der
Handlung von G. G. Lange, gebürtig aus Naßdorf, im
Kurfürſtenthum Heſſen, 41 Jahre alt; ſtarb den 16.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 4. Advent, den 24. Dezember 1854, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um Uhr 10. Herr Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Höfer.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Seipel.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadteapelle:
Um 13 Uhr: Hr. Candidat Reinhard.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
Am er ſten Chriſttage:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Muͤller.
In der Stadtkapelle:
Um 13 Uhr: Hr. Candidat Koͤhler.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Garniſonsfreiprediger Thurn.
Am zweiten Chriſttage:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Krätzinger.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Vucat.
Annerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der vang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfaner Rinck.
Sonntag den 31. Dezember, als dem letzten Tage des Jahres, wird in der Großherzoglichen Hofkirche
Vormittags 9 Uhr das heilige Abendmahl gehalten werden. Die Beichte findet Tags zuvor um 10 Uhr Statt.
Vormittags.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag ſ23. Degember) Nachmittags um 4 Uhr: Beichte.
Um 5 Uhr: Predigt; hierauf die Andacht.
Vierter Sonntag des Advents.
Von 6 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 17 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 8 Uhr: die 2. heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt;
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um 13 Uhr: Andacht. Nach der Andacht Beichte.
Erſter Weihnachtsſeiertag:
Nachmittags.
Vormittags.
Von 16 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: erſtes feierliches Hochamt (Chriſtmette );
unter demſelben die Predigt. Hierauf heilige
Meſſen bis um 9 Uhr.
Um 310 Uhr: zweites feierliches Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Zweiter Weihnachtsfeiertag:
Um 33 Uhr: die Predigt; hierauf die Andacht; nach
der Andacht: Beichte.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 17 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 33 Uhr: die Andacht.
Um 8 Uhr: die zweite heilige Meſſe.
Um ½10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die kaglichen heligen Meſen ſind Morgens un 7 Uhr und un 14 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 21. Dezember iſt kein Gottesdienſt.
Montag den 25. Dezember, am erſten Chriſttag, Vormittags halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Dienſtag den 26. Dezember, am zweiten Chriſttag, iſt kein Gottesdienſt.
English Divime Service in the Palace Church at lpast 11 o Oock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.