Allergnädigſt privilegirtes
-- ca Einhundert und ſiebenzehnter Jahrgang. Oigs--
N. 49. Samstag den 9. Dezem ber.
1859.
Victualienpreiſe vom 11. bis 17. Dezember 1854.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer 30 kr, bei J. Jacobi,
Ochſenleber das Pfund.
bei Scharf
W. der Rindsmetzger.
kr.
14
28
24
9
8
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Alleborn, Fr. Schmid und C. Lindenſtruth
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
bei Alleborn, Fr. Schmidt und C. Lindenſtruth
Nierenfett das Pfund.
bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Fr. Schmidt u. Lindenſtruth
Sülzen das Pfund.
13
12
13
13
12
24
8
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Otto Egner
Hammelfleiſch das Pfund,
bei Otto Egner
Hammelsfett.
bei J. Marſteller 20 kr., bei J. Arnheiter Wttw.
10
9
12
11
24
28
Geräucherte Kinnbacken
bei Fiſcher 16 kr., Ph. Friedrich und W. Fuchs.
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
unausgelaſſenes bei P. Kärcher u. W. Fuchs
Bratwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Kärcher,
P. Schmidt, V. Schmidt u. W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund
.
Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei Ph. Friedrich u. P. Kärcher
.
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
r.
18
17
28
28
24
20
18
16
16
8
6
W. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod.... 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= u.
desgleichen
Gerſtenmehl
2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
15)
12
23½
D. der Schweinemetzger.
der Bierbrauer.
16
Schweinefleiſch das Pfund
22
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Lagerbier
Jungbier
12
12
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter, Waizen,
das Malter, Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter, fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht ſonat kr. Pfun kr. Pfun= kr. Pfun= Darmſtadt.— Ml. 1 144 180 9 16. 160 17 30 200 40 110 5 40 120 Bensheim.. Dezbr. 14 16 180 9. 37) 160 18 9 200 6) 110 — 120 Großgerau... Dezbr. 13 54 180 9 24 160 17 26 200 6 20 110 5 33 120 Dieburg... Dezor. 12 2 160 8 15₈ 150 16 19 190 6 56 100 4 51 110 Mainz in der Halle Dezbr. 1 14 4 180 8 49 160 17 48 200 120 5 51 120 Worms. Dezbr. 1 14 12 180 9 27⁄ 160 17 5¼ 200 7 22 120 5 52 120
159
[ ← ][ ][ → ]1042
6199) Die Voranſchläge der Hospital= und Armen=Anſtalt, ſowie der Johann Heinrich Fuhr'ſchen
Stiftung für das Jahr 1855 liegen zu Jedermann's Einſicht vom 11. bis zum 18. d. Mts. in dem
Bürgermeiſterei=Bureau offen.
Darmſtadt den 8. Dezember 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
Edictalcitationen.
Edictalladung.
5326)
Nachdem die Erben des Georg Dörner zu
Eber=
ſtadt folgende in Eberſtädter Gemarkung liegende
Grundſtucke: Flur XI. Nro. 323, 323½ und
323⁷⁄₁₀; Flur XIII. Nro. 58 und Flur XIV.
Nro. 400 unter ſich vertheilt haben, aber keine
Eigenthums=Urkunden vorlegen konnten, ſo werden
Alle, welche etwa Eigenthums= oder ſonſtige
ding=
liche Anſprüche an dieſe Grundſtücke machen wollen,
aufgefordert, ſolche um ſo gewiſſer binnen acht
Wochen von heute an dahier zu begründen, als
ſonſt die Anerkennung des Erwerbtitels resp.
Eigen=
thums angenommen und unter Beſtätigung der
Looszettel der Eintrag des Erwerbtitels in das
Mutationsregiſter verfügt werden wird.
Darmſtadt den 18. October 1854.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.
5971)
Edictalladung.
Forderungen an den unter der Rechtswohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des Johann
Chriſtoph Walther von Darmſtadt ſind binnen vier
Wochen, bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
bei Ordnung des Nachlaſſes, dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 24. November 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtgerichts=Aſſe ſſor.
Stadtrichter.
5828)
Edictalladung.
Forderungen an den Nachlaß der Chriſtine, geb.
Simon, Wittwe des Jakob Feuchtmann von hier,
ſind binnen vierzehn Tagen, bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung, dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 17. November 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Edictalladung.
6200)
Forderungen an den Nachlaß des Valentin Jakobh
von Beſſungen ſind binnen vierzehn Tagen, bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung bei Vertheilung
deſſelben, dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 1. Dezember 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor.
Stadtgerichtsaſſeſſor.
Stadtrichter.
5847) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und ſonſtige Anſprüche an den
Nach=
laß des Rentners Johann Friedrich Gehbauer
da=
hier ſind binnen vier Wochen, bei Meidung der
Nichtberückſichtigung bei Vertheilung des Nachlaſſes,
bei unterzeichnetem Gericht anzuzeigen.
Darmſtadt, den 21. November 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
5711) Samſtag den 23. Dezember l. J. Abends
6 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe die dem
Adam Wald in der hieſigen Gemarkung zuſtehenden
Immobilien, als:
Flur 8. Nr. 237. Klftr. 316 Acker am krummen
Berg.
meiſtbietend verſteigt und alsbald zugeſchlagen werden
Beſſungen den 10. November 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen. Wittmann.
5740) Samſtag den 16. December d. J. Abends
um 6 Uhr, ſoll in dem hieſigen Rathhaus auf
frei=
williges Anſtehen der Erben des verſtorbenen
Groß=
herzoglichen Regriſtrators Noack in Beſſungen,
erb=
vertheilungshalber, die nachverzeichneten
Immobi=
lien, als
Flur 2 Nr. 22 ⬜Klftr. 58¾₁o₀, Hofraithe in der
Karlsſtraße,
„ 2 „ 23 7 1318⁄₁₀, Grabgarten daſ.,
Grabgarten daſ.
„ 2 „ 24 „ 297
bei den dabei bekannt gemacht werdenden
Bedin=
gungen verſteigt und alsbald zugeſchlagen werden.
Beſſungen, den 17. November 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
Verſteigerung getragener Montirungs
ſtücke ꝛc.
5850) Montag den 11. Dezember d. J.
Vor=
mittags von ½ 9 Uhr an werden in dem hieſigen
Militärlazareth ausrangirte Bettteppiche, Bett= u.
Handtücher, Hemden, zwilchene Wäms und Hoſen,
wollene Strümpfe, Socken ꝛc., ſowie verſchiedene
Hausgeräthſchaften gegen gleich baare Zahlung
meiſtbietend öffentlich verſteigert.
Darmſtadt den 23. November 1854.
Die Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
1043
Hofraithe=Verſteigerung.
Die dem Metzgermeiſter Wilhelm Arnheiter
dahier gehörige Hofraithe, Flur 2 Nr. 336, ⬜Klft.
175⁄₀ in der Obergaſſe, wird
Montag den 18. Dez. l. J., Nachmittags
2 Uhr,
einer letzten Verſteigerung ausgeſetzt und der
un=
bedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 23. November 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
5856)
J. Jordan.
Immobilien=Verſteigerung.
Der zum Nachlaß der zweiten Ehefrau des
Groß=
herzoglichen Oberzeugwarts Stein dahier gehörige
Grabgarten an der Niederwieſe, Flur 5 Nr. 147
Klftr. 69⁸⁄0, wird
Montag den 11. Dezemberl. J.,
Nachmittags 2 Uhr,
wiederholt verſteigt.
Darmſtadt, den 23. Nov. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
5857)
J. Jordan.
Immobilien=Verſteigerung.
5858) Die der Wittwe des Eiſenhändlers Adam
Gottlieb dahier gehörigen Immobilien, als:
1) Flur 2. Nr. 125 ⬜Kl. Joo, ¹ Brunnen in
der kleinen Ochſengaſſe;
„ 19⁵⁄₁₀ Hofraithe Eck
2) „ 2. „ 129
der kleinen u. großen
Ochſengaſſe;
3) „ 2. „ 130 „ 15 Hofraithe in der
großen Ochſengaſſe
werden Montag den 11. Dez. l. J. N. M. 2 Uhr
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, 23. Nov. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
5862) Die zum Nachlaß der Wittwe des
Saal=
wärters Fuchs dahier gehörigen Immobilien, als:
1) Hofraithe Flur V. Nr. 3. vor dem Mainthor;
2) Grabgarten daſelhſt Flur V. Nr. 4. ⬜l. 882;
3) Grasgarten daſ. Flur V. Nr. 4. ⬜NKl. 995
werden Montag den 11. Dez. l. J. N. M. 2 Uhr
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, 23. Nov. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Bekanntmachuug.
6004) Das Reinigen der Oefen ſowie das
Aus=
heben der Dunggruben in den ſtädtiſchen
Gebäu=
den für das Jahr 1855 wird
Dienſtag den 12. December d. J.
Nachmittags 3 Uhr,
auf dem hieſigen Rathhauſe an die
Wenigſtverlan=
genden öffentlich verſteigert.
Die Bedingungen werden vor der
Verſteige=
rung bekannt gemacht.
Darmſtadt, 30. November 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
6005)
Bekanntmachung.
Dienſtag den 12. December l. J.
Vor=
mittags 10 Uhr werden auf hieſigem Nathhauſe
die an den ſtädtiſchen Gebäuden, Brunnen u. ſ. w.
im Jahre 1855 vorkommenden Bauarbeiten,
ſoge=
nannte Procentarbeiten, beſtehend in:
Maurer=, Steinhauer= Zimmer=
Schreiner=, Schloſſer= Weißbinder=,
Lakir=, Speugler=, Glaſer=,
Pum=
penmacher=, Seiler=, Wagner=
Schmiede=, Nagelſchmied= und
Pflä=
ſterer=Arbeiten
nach Procenten an die Wenigſtnehmenden öffentlich
vergeben. Gleichzeitig wird die Lieferung der
Eiſen=
gußwaaren verſteigert.
Vorauſchlag und Verſteigerungsbedingungen
lie=
gen auf meinem Büreau zur Einſicht offen.
Darmſtadt, 30. November 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
Bekanntmachung.
Die Lieferung des im Jahr 1855 für die
ſtädti=
ſchen Freiſchulen erforderlichen Schreib=, liniirten
und Conceptpapiers, ſowie der Schreibfedern wird
Montag den 11. December l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
auf hieſigem Rathhauſe mittelſt öffentlicher
Verſtei=
gerung vergeben.
Darmſtadt, 30. November 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt
6013)
Kahlert.
6152) Montag den 11. Dezember l. J.
Vor=
mittags um 10 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhaus
die Reinigung der an den herrſchaftlichen
Civil=
gebäuden liegenden Straßen und Plätze für das
Jahr 1855 öffentlich an die Wenigſtnehmenden
verſteigert werden.
Darmſtadt den 4. Dezember 1854.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.
159
1044
6156
Möbel=Verſteigerung.
Wegen Abreiſe einer Familie werden Dienſtag den 13. d. Mts. im großen Saal des
Gaſt=
hauſes zum wilden Mann, große Ochſengaſſe, alle Arten ſehr gut erhaltene Mobilien an den
Meiſtbietenden gegen baar öffentlich verſteigert; namentlich 3 Canapee's mit Stühlen, 1
Schreib=
ſecretär, 4 Comode, 4 Bettſtellen, 7 verſchiedene Tiſche, Nachttiſche, Spiegel, Kleiderſchränke,
1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz, Vorhänge, 2 alte Fußdecken und ſonſtige Haushaltungs=
Gegenſtände.
In Auftrag:
I=
30e*
5 lſe, d
Feaar'ss.
4t. 9te,Nte Nd. MaNdt. M."
54ddl tae edaidd ldaiad tadl 1adi Nrn;
Donnerſtag den 14. d. Mts. Vormittags 9 Uhr ſollen im Gaſthaus zum Prinzen Emil
dahier: 8 eichene Tiſche, 12 einfache und 3 doppelte Bänke, 1 Einſchenke, eirca 15 Fäſſer
verſchiedener Größe, 1 großer Glasſchrank, 1 Kanapee, 6 Stühle, Komode und ſonſtige
Möbel, ferner eine Parthie Flaſchen und tiefe neue Teller, Wein= und Waſſergläſer und
ſon=
ſtige Gegenſtände in Glas und Porzelan gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
J. A.:
M.
6201)
Hoftaxator.
mittags um 9 Uhr, werden auf den
Wald=
äckern, gelegen am Nonnenweg, nächſt den
un=
teren Pulverhäuſern:
7000 Stück tannene Durchforſtungswellen,
25 Stecken tannenes Prüigelholz,
Stockholz,
18 „
„
1000 Stück Bohnenſtangen,
125 „ Baumſtangen,
verſteigt werden.
6202) Montag den 11. Dez. l. J. von
Mor=
geus 9 Uhr an, werden im alten Nealſchulgebäude
eine Martenſtein'ſche ſilberne Taſchenuhr,
Kleidungs=
ſtücke, Weißzeug, Bettwerk und allerhand Hausrath
gegen baare Zahlung verſteigt.
Darmſtadt, 8. Dec. 1854.
Großherzogliches Ortsgericht.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
6203) Unterzeichneter läßt Montag den 11.
De=
zember ſeine Möbel, Bettwerk und allerlei
Haus=
rath Mittags 2 Uhr gegen Baarzahlung verſteigern.
Lit. F. Nr. 21 bei Hrn. Kaufmann Reh der neuen
Kanzlei gegenüber.
J. Uriſch.
6204) Die dem Kaufmann Mayer Sander
da=
hier gehörige Hofraithe in der Marſtallſtraße Flur
1 Nr. 256 ⬜Nl. 75¹⁄₁₀ wird
Montag den 11. Dez. l. J. N. M. 2 Uhr
unter ſehr annehmbaren Bedingungen einer
frei=
willigen Verſteigerung ausgeſetzt.
Darmſtadt den 8. Dec. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Montag den 15. Jannar k. J. N. M. 2 Uhr,
werden folgende dem Peter Gerold aus Pfungſtadt
gehörige Immobilien, als:
Flur 28. Nr. 136³⁄₁₀. ⬜Klftr. 41. Acker (hinter der
Hofraithe) bei d.
Martinsmühle;
30. Acker, (vor der
„ 28. „ 136¾⁄₁₀.
„
Hofraithe) daſ.;
„ 125. Acker daſelbſt;
„ 28. „ 137.
„ 120. Hofraithe (Müh=
„ 28. „ 138.
ſe) daſelbſt;
„ 150. Wieje b. d. Mar=
„ 28. „ 154.
tionmühle
einer dritten und letzten Verſteigerung ausgeſetzt.
Die Hofraithe eignet ſich beſonders zur Anlegung
einer Fabrik.
Darmſtadt, 8. Dec. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
6205)
Darmſtadt: J. Jordan.
1045
3½ „ erlen
6206) Donnerstag den 14. d. M.,
Vor=
mittags 9 Uhr, ſollen auf hieſigem Rathhaus
nachverzeichnete Holzſortimente aus dem ſtädtiſchen
Oberwald meiſtbietend verſteigert werden, als:
4 Stecken buchen Scheidholz I. Sorte,
II. „
1
„
2 „ birken
II. „
„
3 „ eichen „
II. „
6 „ erlen
II. „
„
51 „ buchen Prügelholz,
44 „ eicheu
„
„
19 „ buchen Stockholz,
20 „ eichen
„
7 „ erlen
175 Stück buchene Wellen,
175 „ eichene „
125 „ erlene
„
10 Gebund Erbſenreiſer.
Sämmtliches Holz ſitzt in den Diſtrikten
Nacht=
weide, Kahlenberg, Dachsberg, Woogsberg und
Meiersgarten, woſelbſt es jeden Tag eingeſehen
werden kann. Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine
wird Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt den 7. December 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters
Klein, II. Beigeordnete,
16 „
6201) Die Lieferung von 8 Nies
Concept=
papier, ſowie die Anfertigung der Buchdrucker=
Lithographie= und Buchbinder=Arbeit für
die Octroi=Verwaltung pro 1855 wird
Mittwoch den 13. d. M. Vormittags10 Uhr
auf dem hieſigen Rathhauſe öffentlich verſteigert.
Darmſtadt den 7. December 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
Mobiliat-Verſteigerung.
6208) Die zum Nachlaß der Wittwe des Jakob
Feuchtmann dahier gehörigen Mobiliargegenſtände,
als Dachdeckerwerkzeug, Möbel, Bettwerk, Kleider,
Weißzeng ꝛc. werden in der Sterbewohnung
ohn=
weit des Lazareths im Enes'ſchen Hauſe Dienſtag
den 12. Dec. 1854 N. M. 2 Uhr gegen baare
Zahlung verſteigt. - Darmſtadt, 8. Dec. 1854.
Großherzogliches Ortsgericht.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
6209) Die am 7. d. Mts. abgehaltene
Verſtei=
gerung des Wegfahrens des
Straßenkeh=
richts für das Jahr 1855 wurde nicht genehmigt.
Es wird daher anderweiter Verſteigerungstermin auf
Mittwoch den 13. d. Mts., Nachmittags
2 Uhr,
in dem oberen Rathhausſaale hiermit anberaumt
Darmſtadt den 8. December 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
Feilgebotenes.
749) Mein Lager fertiger Herrn=Kleider bring
ich hiermit in empfehlende Erinnerung.
J. L. Trier, am Markt.
Eſchollbrücker dürrer Stechtorf
beſte Sorte frei an das Haus geliefert, per
Tau=
ſend zu 2 fl. 42 kr. Beſtellungen übernimmt Herr
Materialiſt Clauer in der Ludwigsſtraße. 6670)
5810) Dieſer Tage habe ich eine Sendung
ver=
ſchiedener Sorten ſchwarzen und grünen Thee's
in feinſter Qualität von London erhalten, worauf
ich ein geehrtes Publikum hierdurch aufmerkſam
mache.
Carl Schwarz,
Rheinſtraße Litr. E. Nro. 5.
4820) Eine große Parthie Schreib= und
Concept=Papiere iſt bei mir zu billigen Preiſen
abzugeben. Es befinden ſich dabei auch
Bütten=
papiere bis zur ſchwerſten Qualität.
R. L. Venator.
Ruhrer Stenkohlen.
4626) Beſte Qualität Fettſchrot am Schiff per
30 kr.
preuß. Scheffel
39 kr.
frei ins Haus geliefert
zum Landsberg.
5501) Ein kurzer Flügel zum Verkauf in
Lit. E. Nr. 1562 Grafſtr. Seitenb. Zr. Stock.
4625)
1. Qualität
Ruhrer Stemkohlen.
Noch fortwährend bis gegen Ende November
tref=
fen friſche Schiffsladungen ein
grobes Fettſchrot am Schiff per Scheffel 30 kr.
frei ins Haus geliefert per Centner 44 kr.
Zu gefälligen Beſtellungen empfiehlt ſich
Strauß'ſche Cigarrenhandlung.
4980
Gummiſchuhe
in allen Sorten in großer Auswahl empfiehlt zu
billigem Preiſe
J. K. Schüßler,
Hofſchuhmacher Ludwigsſtraße.
5470) Ein tafelförmiges Piano
ganz neu und von ſehr gutem Ton iſt zu verkaufen,
Neckarſtraße Nr. 203 nächſt der Bank.
5878) Ein gutes Klavier iſt billig zu vermiethen
oder zu verkaufen Grafenſtraße E 158.
= 1046
5486) Zwei Glasſchräuke, wovon einer ſich gut
zum Aufbewahren für Jagdgegenſtände eignet und
ein Glaserkerchen ſtehen billig zu verkaufen. Wo?
ſagt die Expedition.
5487) Theaterperſpective mit vorzüglichen
Glä=
ſern, Brillen und Lorgnetten empfiehlt in großer
Auswahl
Karl Loos, Mechanikus.
5492) Mein großes Wachstuch=Lager bringe
ich hiermit in gefällige Erinnerung.
A. Rosenthal auf dem Markt.
Nrzazunaur ruanr
g44]
gr Ms
ry
y
13
69
NsAinktönakinaan ui RRk uini i n ntniuRA AAi
14
5624) Ich empfehle auf bevorſtehende
4 Weihnachten eine große Auswahl in Puppen=
F geſtellen, Puppenköpfen und ſonſtigen
⁵⁄6 Kinderſpielwaaren.
Fried. Laue Wittwe,
der Stadtkirche vis vis.
oguer vone vagns urnut N zar dayirzo
Rrvangaur”
R=uniRariaimdui ni in AnrAAartamnik
5750) J. 18 vor dem Beſſunger Thor iſt ein
Reiſe=Koffer mit gutem Beſchläg, ganz neu, zu
ver=
kaufen.
5767) Elegante und ordinäre Schlittſchuhe
in großer Auswahl empfiehlt
Emanuel Fuld.
5755) Eine noch beinahe neue eichene
Laden=
einrichtung, Oeltiſch, nebſt Oelgefäßen, iſt billig
abzugeben; desgleichen ein ſehr guter eichener
Schreibtiſch.
Flüſſiges Cautehoue
zum Waſſerdichtmachen der Stiefeln, Schuhe ꝛc. bei
5877)
G. Liebig Sohn.
5512) Alte Vorſtadt Nr. 36 iſt eine Kaute
Pfuhl mit gutem Dung zu verkaufen.
5908) Stöcke, Etagères, Spinnräder und ſonſt
alle in das Dreherfach einſchlagende Artikel ſtets
vorräthig empfiehlt,
D. Faiz,
vor dem Beſſungerthor.
6 5918) Guckkaſtengläſer,
Reißzeuge,
Platina=Näucherlampen, bei
G
Karl Loos, Mechanikus.
GOOOeaOOeOOOOOOe
6019) Friſche Nürnberger Lebkuchen
in bekannten Sorten bei
W. Kohlermann.
5909) In Commiſſion habe ich zu verkaufen:
1) Das Großh. Heſſ. Regierungsblatt vom
Be=
ginn deſſelben 1819 bis 1853 incl. gebunden
zu 40 fl.
2) (Spamer) Sammlung der wichtigeren bis zum
Jahre 1800 erlaſſenen Heſſ. Verordnuugen,
Ausſchreiben u. ſ. w. Darmſtadt 1827.
La=
denpreis 4 fl. 30 kr. broch. zu 1 fl.
3) Eigenbrodt, Handbuch der Großh. Heſſ.
Ver=
ordnungen vom Jahr 1803 an. 4 Pappbände.
Darmſtadt. Ladenpreis 12 fl. zu 3 fl. 30 kr.
4)
Großh. Heſſ. Verordnungen und höhere
Ver=
fügungen von 1806 bis 1819 zu 3 fl.
5) Heſſen=Darmſtädtiſche Eivilproceßordnung vom
Jahr 1724 und peinliche Gerichts=Ordnung
vom Jahr 1726 mit Supplem. Darmſtadt
1830 zu 1 fl.
F. C. Rabenau, Buchbinder,
Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 76.
5919) Von den beliebten Corſetten zu 1 fl. 36 kr.
ſowie Kinder=Corſettchen von 36 kr. an habe ich
wieder eine große Auswahl.
M. Frank, geb. Lehmann, bei Hrn.
Kaufm. Heß an der Stadtkirche.
Zurückgeſetzte Kinderſpielwaa.
ren zu billigen Preiſen.
5926)
Hch. Maurer.
Vogetabilische STAREEV-Pomade
( Originalſtück 27 kr.)
Dieſe unter Autoriſation des Königlichen
Pro=
feſſors der Chemie, Dr. Lindes zu Berlin, aus
rein vegetabiliſchen Iugredienzien
zuſammen=
geſetzte Stangen=Pomade wirkt ſehr
wohl=
thätig auf das Wachsthum der Haare, indem ſie
gelbe geſchmeidig erhält und vor Austrockenung
bewahrt; dabei verleiht ſie dem Haare einen
ſchönen Glanz und erhöhte Elaſtizität,
während ſie ſich gleichzeitig zum Feſthalten der
Scheitel ganz vorzüglich eignet. Einziges Depot
in Darmſtadt bei
P. Berbenich
Firma. F. Wancke.
3317)
6021)
Welſchkorn
iſt zu haben im Strömer'ſchen Garten vor dem
Mainthor.
6158) Lit. J Nr. 53 Eliſabethenſtraße iſt ein
Kochofen (um in der Stube zu kochen) billig zu
verkaufen.
6159) Vorzügliche Bamberger Zwetſchen per
Pfund 8 kr., bei größerer Abnahme billiger,
em=
pfiehlt
Augusk Göllieh, an der Stadtkirche.
1047
6023) In der Schloßgaſſe Nr. 84 liegt ein ſtar= (
5 6058)
kes Einleg=Schwein zu verkaufen.
6038) Holzhofſtraße Litr. G. 225a,
Seiten=
bau, ſind große und kleine Kanarienvögel zu
verkaufen.
6039) Ein einthüriger Kleiderſchrank, braun
lakirt, und ein nußbaumen Chiſſonmiere ſind
zu verkaufen. WoL ſagt die Expedition d. Bl.
6042) Ein Stück rein gehaltener Bensheimer
Wein iſt in Viertel=Ohm bei Kiefermeiſter Fauſt in
Beſſungen abzugeben.
6052) Weiße Wachsſtöcke,
Handlaternen=
lichter u. Weihnachtskerzen, Wachsnachtlichter,
Stearin=, Tafel= und Chaiſenlichter bei
W. Kohlermann.
Schwarzen Seidenſammet
in verſchiedenen Qualitäten empfiehlt zu
billigen Preiſen
6053) JJ. Dexheimer
6054) W. Kohlermann empfiehlt:
Neue Sultanini, Roſinen, Corinthen, große
ſüße und bittere Mandeln, Citronade
und kandirte Pomeranzenſchalen, große fleckenloſe
Citronen feinſten Ceylon=Zimmet u.
Ge=
würznelken.
6055)
Ausſtellung.
Auf bevorſtehende Weihnachten
verfehle ich nicht, meine Galanterie=
und Spielwaaren in vielen u. ver=H
ſchiedenen Gegenſtänden, darunter
eine Auswahl fein gekleideter Puppen,
zu empfehlen, und ladet zu
zahl=
reichem Beſuch ergebenſt ein
Wilh. Büdinger,
Buchbinder,
Eck der gr. Ochſen=u. Schirmgaſſe.
4.
141)
F4
E
6056) Weißes und rothes Auisgebackenes,
ſo=
wie Buttergebackenes und Honig=Lebkuchen von
vor=
züglicher Güte empfiehlt
L. Arnheiter in der Schuſtergaſſe.
We-.
Gold leiſten
18
in ſchöner Auswahl empfehle ich zu billigem Preiſe,
auch wird auf Verlangen das Einrahmen der Bilder
aufs ſchnellſte und beſte ausgeführt.
Franz Größ.
6059)
B.
2O0
Ausſtellung
f von ſelbſtverfertigten Gegenſtänden: Feſtungen,
4 Windmühlen, Kauf= und Putzläden,
Garten=
häuſer Puppenſtuben mit und ohne Möbel,
ſowie eine große Auswahl von Möbel und
Käſtchen.
Förster, Buchbinder
wohnhaft bei Hrn. Kürſchner Nieder
hinter dem Rathhaus.
C
„
29
6061) Bei W. Hohlermann;
Neue Muskatelertraubenroſinen von Malaga,
Prin=
zeſſen=Mandeln, Smirna=Feigen, römiſche
Haſſel=
nüſſe und Maronen Datteln und kandirte Früchte.
6063) Anisgebackenes u. Lebkuchen,
ſowie feines Mehl zu den Weihnachtsbäckereien
empfiehlt.
G. Amend, vorm. G. Kraus,
Eliſabethenſtraße.
6064)
Druck=Kattune
in blau, grün und modefarbig, in auserleſenen
Muſtern und beſter Qualität per Elle 11 kr.;
ſowie
Baumwoll=Bieber
ächtfarbig und guter Qualität per Elle 12 kr.
empfiehlt
J. Schweitzer,
mittlere Bauſtraße.
6065) Unterzeichneter empfiehlt Erbſen,
Boh=
nen und Linſen, welche ſich ſehr gut kochen;
vor=
züglich feines Schwingmehl und alle Kochvictualien.
L. Arnheiter, in der Schuſtergaſſe.
O
29
Weihnachts=Empfehlung.;
Auf bevorſtehende Weihnachten empfehle ich
mein reich aſſortirtes Cravattenlager in allen
Façons, von der geringſten bis zur feinſten
Qualität und zu möglichſt billigen Preiſen.
C. Scharch
6067)
Hof=Cravattenfabrikant.
D.
D
DDDDD.
5
H=
6073) Hölgesſtraße J. Nr. 29, im Hauſe der
Frau Kammermuſikus Niebergall, ebner Erde, iſt
ſehr gutes weißes und rothes Anisgebackenes,
But=
tergebackenes Pfeffernüſſe und vorzügliche
Makro=
nen zu haben bei
Louiſe Bartel,
geb. Schüler.
6210) Verſchiedene Bockſchlitten für Kinder zu
Weihnachtsgeſchenken am Mühlweg Nr. 225 Lit. H.
1048
Eine Kiſte mit Eiſenzwirn
ſehr ſtark, in ſchwarz, grau u. weiß, habe direct von einer
der beſten Fabriken erhalten und erlaſſe ſolchen im
½..¼ oder ¹⁄₈ Pfund ſehr billig; ebenſo empfehle
alle andere in das Kurzwaarenfach einſchlägigen
Artikel zu den billigſten Preiſen unter Zuſicherung
gewiſſenhafter Bedienung.
E
o6. Schweitzer,
mittlere Bauſtraße.
6070)
6074) Eine ſehr gute Drehbank mit dazu
gehö=
rigem Werkzeug iſt zu verkaufen. Zu erfragen bei
der Expedition dieſes Blattes.
6078) Auisgebackenes, weißes und rothes, bei
G. R. Laubitz.,
der Stadtkirche gegenüber.
6079) Eine vollſtändige eingerichtete Buchbinderei,
verſehen mit einer neuen Vergoldpreſſe von Gebr.
Heim in Offenbach a. M. iſt wegen Aufgabe des
Geſchäfts, billig zu verkaufen.
Das Nähere bei der Expedition d. Bl.
Ruhrer Steikohlen.
6080) per Ctr. Stückohlen zu 56 und
Fettſchrot 45 kr.
ſtets in beſter Qualität zu haben bei
Fran Günzler,
Mauerſtraße.
6084) Feinen Melis 18, 19 und 20 kr.,
wozu Anisgebackenes=Formen geliehen werden,
empfiehlt
Carl Stumpf,
an der Stadtkirche.
6085) Daß ich meine Wohnung am Markt
ver=
laſſen und gegenwärtig neben dem Eingang der
Schirm, der Krone gegenüber wohne, zeige
ergebenſt an; hiermit empfehle zugleich meine
be=
kannten Zither=, Violin= und Guitarre=
Saiten, ſowie ſehr ſchöne Neuſilber=
Compo=
itions=Löffel, feine Wärmflaſchen,
Cli=
ſtierſpritzen, Bettpfannen, geaichte
zin=
nerne Gemäße, eine große Auswahl, feinſte
Küchenzinnwaaren, Zinnſpielwaaren u. ſ. w.
Christian Sacl, Zinngießermeiſter,
neben der Schirm.
6086) Fertige ſeidene und wollene Schürzen mit
Volants ſind in reicher Auswahl und billigſt
ein=
getroffen bei
Joſeph Stade.
6087) Schlittſchuhe, mit und ohne Lederwerk, in
reicher Auswahl empfiehlt
Carl Stumpk, an der Stadtkirche.
6095) Das früher von dem Großherzoglich
Heſ=
ſiſchen Major, Herrn Willich, genannt von
Pöll=
nitz beſeſſene, jetzt dem Fräulein Clementine Macklot
gehörige Wohnhaus mit Garten in der Hügelſtraße
zu Darmſtadt ſteht aus der Hand zu verkaufen.-
Kaufliebhaber belieben ſich an den
Oberappellations=
gerichts=Procurator Dr. C. Großmann zu
Wies=
baden zu wenden.
6098) Virken= und Erlenholz, ½ ½2 und ganze
Stecken, bei
Paul Ensling.
6165) Feinſt geſtoßenen Melis, das Pfd.
18 kr. bei
Joh. Chr. Germann,
an der Canzlei.
6170) Weiße Stickereten,
Krägen, Barben, Aermel, Chemiſetten, Negligs=
Hauben ꝛc. empfehlen
C. L. Pfersdorff u. Deufel.
6171) Geſangbücher, Album, Poeſie= und
Ge=
denkbücher, Mappen in Folio u. Quarto mit Schloß
oder Bändel, Cigarrenetuis, Portemonnais
Brief=
taſchen, Stamm= und Notizenbücher, Wandtaſchen,
Uhrengehäuſe, Viſittenkarten, Brillen= und
Zünd=
hölzcher=Etuis, Arbeitskörbchen, Neceſſaire,
Papp=
käſtchen ꝛc.
Kinderſpiele, Reißzeuge, Farbenkaſten, Bilder= u.
Skizzenbücher, Schulmappen, Bleiſtift=Etuis, ſowie
alles übrige Zeichnen= und Schreibmaterial
em=
pfiehlt für kommende Weihnachten zu den möglichſt
billigen Preiſen
Alfred Kehrer,
Buchbinder und Etuisarbeiter.
Je-
Hsne
nrayit-AigAAsitisglglt
4.
D
14.
5)
11)
4
2½1
6
5
6177) Unterzeichneter empfiehlt ſeine
vor=
räthigen Pelzgarnituren in Zobel,
Hermelin, Schanſchila, Nörze, Gdelmarder,
Steinmarder und andere; eine ſchöne
Aus=
wahl in Hauskappen, Filzhütchen, welche
ſich zu Weihnachtsgeſchenken eignen; auch
von dem beliebten Klettenwurzelöl habe ich
in Commiſſion zu ſehr billigen Preiſen.
Voͤ=
röbſter,
S.
Rheinſtraße.
Slwle-:
—
ſ½.
7.
140.
1
1.
Eit-Gh.Azuiten AäilstslAlai
5
Iu eihnachtsgeſchenken.
6173) Schreibmappen und Albums in Sammet,
Leder und Leinwand, Poeſiebücher, Brieftaſchen,
Cigarrenetuis, Portemonnais, Stammbücher in
neuer Façon, Handſchuh= und Arbeitskäſtchen,
Pa=
peterien, Bilderbücher, Farbenkaſten ꝛc. empfehlen
in großer Auswahl
C. L. Tfersdorſt & Deufel,
Ludwigsplatz.
6211) Anis= 8 Butter=Gebackenes, ſowie
Honig=Lebkuchen empfiehlt beſtens
Ladirig Hiller auf dem Brückchen.
6175) Berliner Goldleiſten; auch wird das
ſEin=
rahmen der Bilder beſorgt bei
Klfred Hchrer.
Wotichonnamiie.
6176) Zu dieſer beliebten Damenbeſchäftigung
iſt eine neue Sendung von Glasgefäßen, extra
angekommen, das Anfertigen wird gelehrt, ſowie
Arbeiten nach Wunſch verfertigt.
Pfersdorä & Deufel,
Ludwigsplatz.
H.
6178) Ich Unterzeichneter empfehle eine große
Auswahl von ſelbſtverfertigten Uniform= und farbige
Handſchuhen, Reit= und Unterhoſen, Hoſenträger,
und alle in dieſes Fach einſchlagende Artikeln.
Zugleich bringe ich auch meine Waſch und Färberei,
ſowie glacé und waſchlederne Handſchuhen in
Gr=
innerung.
Ehr. Greter, Hof=Säcklermeiſter,
Carlsſtraße.
CTTaaaaaereee.
6180) Durch die Vergrößerung meiner
6
Tabackshandlung und Cigarren=Fabrik bin ich
in den Stand geſetzt, alle Sorten ächt
impor=
f
tirter Habaua=Cigarren vorzulegen, ſowie alle
h übrigen Sorten en gros et en detail. Es wird 5
) mein Beſtreben ſein meine geehrten Abnehmer
billig und prompt zu bedienen.
=Wo)
2
G. grenk,
neben der Jufanterickaſerne.
GDDDDcDA.Aeo.
6181) An der Methwieſe iſt ein guter
Pflanz=
acker 180 Klftr. haltend, unter vortheilhafter
Be=
dingung aus freier Hand zu verkaufen. Näheres
Lange=Gaſſe Nr. 100 2 Stiegen hoch.
2
Au Loçtzak
6182)
290cob Royiih
an der katholiſchen Kirche in Darmſtadt
empfiehlt zu Anisgebacknem geeignet: feinſt
ge=
ſtoßenen Melis a 17 kr. per Pfund, desgleichen
in Broden *8 und 18 kr. per Pfund, ferner
ſchöne Citronen 4kr. per Stück, Orangeat,
Citronat, geſtoßenen Ceylon=Zimmt in ganz
friſcher Waare.
6212) In der Viehhofsgaſſe iſt ein Backhaus,
welches ſich auch zu jedem anderen Geſchäft eignet
zu verkaufen oder zu vermiethen und kann ſogleich
bezogen werden.
H. Hofmann, Bäckermeiſter.
6213)
Dantel Heß
an der Stadtkirche empfiehlt:
Fortesmonmaies von 12 kr. bis 1fl. 30 kr.
Cigarren-Mtuis, Hächeh-Mduuis.
Wörsenbesitzo, Ringe & Wügel,
Hosentriger aller Art von 9 kr. an, nebſt
vielen anderen Artikeln zu den billigſten Preiſen.
6214) Ein Puppenſtube, ein Vogelskäfig,
bei=
des noch neu, ſind billig zu verkaufen. In der
Cxpedition zu erfragen.
Winderbänehek,
Warbekasten, ordinär und fein,
SehzushnurnPren,
ROkssxOugz
Wortefeniltorvaaren,
Papn- ≊ Ekolxhästohen ete.,
alles ſchönſtens ſortirt u. außergewöhnlich billig bei
2öP .
104
6215)
F½amä GlOf.
6216) Eine Parthie Leinen und leinene
Taſchen=
tücher gebe ich, gegen baar, zu den Fabrikpreiſen
ab.
B. EEOss, an der Stadtkirche.
II)
5⁄₈
57
AEs-yuachts=Geſchenk
empfehle ich
Moxaré's Gomaten in correctem Stich
mit dem Portrait des Componiſten, 6 fl.
Weoshovon's Gometon in gleicher
Aus=
gabe, 7 fl. 45 kr.
L. Pabſt.
32160
6217) Weiße Nürnberger Mandel=
Leb=
kuchen ſind in vorzüglicher Qualität täglich
friſch zu haben bei
hinterm Rathhaus.
5218
Xl.
Durres 2rennholz.
Lit. F. Nr. 79 in der unteren
Rhein=
ſtraße iſt frei aus Haus geliefert gegen baare
Zahlung zu haben:
Buchen=Scheidholz 1rClaſſe per Stecken 8 fl.—
Deßgleichen
2r Claſſe „ „ 7 fl.
Buchen=Prügelholz
„ 5 fl.
Buchen=Stockholz, klein gemacht „ 6fl. 30.
Buchen=Wellen, 10 Stück
1 fl.
Erleu=Scheitholz 3r Claſſe
5 fl.
Tannen=Prügelholz
4 fl.
EN- Das Scheit= und Prügelholz wird auch
in ¼ und halben Stecken abgegeben.
6219) Erbſen und Linſen in der beſten
Qua=
lität bei
J. N. Gölieh.
160
1050
5871) Meine vorräthigen Pianimo's und Pianoforte's, welche ich in jeder Beziehung als
untadelhaft empfehlen kann, erlaube ich mir zu bevorſtehenden Weihnachten in geneigte Grinnerung zu
bringen.
Darmſtadt.
G. Kühuſt,
Hof=Inſtrumentenmacher.
per Elle 9 kr.
„ „ 12 „
5914) Wir haben, un damit aufguraͤumen, mehrere Artikel zurückgeſetzt und verkaufen dieſelben,
zu herabgeſetzten Preiſen:
Beſondrrs empfehlen wir:
⁵⁄₄ breite, ächtfarbige gedruckte Zeuge
Cattune
„
2⁄½₄ „
„ weißen Schirting
Wollenmonſſeline
„ „ 15 „
baumwollenen Napolitaine
„ 9 „
halbwollenen
dito
„ 12 „
"
ächtfarbige Knüpftücher
per Stück 6 „
ganz ſeidene Foulards
per Stück fl. 1. 12 „
und ſehen wir recht zahlreichem Beſuche entgegen.
„ 9 „
C. 8 F. Cander,
auf dem Markt.
Zu Weihnachtsgeſchenken
empfehle ich ſehr ſchönen ſchwarzen Royal für Damenmäntel, ſchwarzen und
far=
bigen Thybet, Halb=Thybet s Orleans. Mode=Kattun u. gedruckte Zeuge,
Hausmacher Leinwand, Vielefelder 6 böhmiſche Leinwand, 5 Ellen breiten
weißen Flanell, farbige ⬜Flanelle zu Röcken, große Long=Shawls, J, ¾ und
10 br. Aufſtecktücher, ächt oſtindiſche Foulard in verſchiedenen Größen u.
Qualitä=
ten, ſeidene Herru=Binden in farbig wie in ſchwarz, Karzun=Foulards=
Taſchen=
tücher, weiße leinene Taſchentücher und ſonſtige in dieſes Fach einſchlagende
Arti=
kel; ich enthalte mich jeder Anpreiſung meiner Waaren. Die mich Beehrenden werden ſich
ſowohl von der Güte, als auch von der Preiswürdigkeit ſelbſt überzeugen und bitte um
geneigten Zuſpruch.
6025)
J. Li. Vrior am Markt.
6026) Mein reichhaltiges Pelzwaarenlager empfehle beſtens zu bevorſtehendem
Winter, beſonders mache auf ächte Norz=, Marder=und Iltis=Garnituren aufmerkſam, ſowie
ich in Herreupelzröcken ſtets eine hübſche Auswahl unterhalte.
G. Grafk jun. am Markt.
6027)
Die rühmlichſt bekannten
9
Stollwerk'ſchen vruſt=Bonbons,
nach der Compoſition des Kgl. Geh. Hofrathes und Profeſſors Herrn Dr. Marless in Bonn und
atteſtirt von vielen berühmten Aerzten Deutſchlands, ſo wie Privaten ſind hier in Darmstadt
das Paquet 4 Sgr. nur allein ächt zu haben bei Herrn
Phil. Schaller.
Köln am Ph., 1. December 1854.
Frauz Stollwerk, Hof=Lieferant.
6221) Schonen Melis zu verſchiedenen Preiſen
6220) Ein ſchönes Kinder=Gewehr, welches ſich
zum Weihnachts=Geſchenk eignet, wird billig abge= empfiehlt
F. L. Herling.
geben B. Nr. 33 große Ochſengaſſe.
Geit
el
[ ← ][ ][ → ] 1051
6028)
Von den modernſten und ſchönſten
Portefeuille=Arbeiten,
als: Cigarren-Ptuis, Forte-monnaies, Damen-Hécessaires,
Brieftaschen, Visitenharten-Täschchen, Brillen-Mtuis,
Feuerzeugen ete. beſitze ich ein reichhaltiges Aſſortiment. Ebenſo iſt mein Lager
mit allen Sorten Umiſorm- Winter- & Elaçé-Mandschuhen in
bekannter Güte; feinen Parfumerien, worunter ächtes Cölmisches
Wasser von Jean Haria Farina, gegenüber dem Jilichs=Platz. auf das Vollſtändigſte
verſehen.
6029)
Ausſtellung.
Ich erlaube mir meine Spielwaaren: in allen Gattungen von Möbel in lakirtem Blech,
Küchen=
geräthe von Kupfer, Meſſiug und Weißblech, eine große Auswahl bleierner Soldaten, Spaarheeide,
lakirte Badbüttchen ꝛc. hiermit beſtens zu empfehlen.
F. Alleborn, Spenglermeiſter,
Holzſtraße Nr. 56 nächſt der Stadtkirche.
Zu Weihuuchts=Geſchen
empfehle ich:
ächtoſtindiſche Foulards,
ſeidene und wollene Umknüpf=Tüchelchen,
ſeidene Echarpen,
bunt=ſeidene Herren=Halsbinden,
Schleier,
Glaçé= und Winter=Handſchuhe,
unter Zuſicherung reeller und billiger Bedienung.
J. Nehes.
6030)
6222) Ich verſehle nicht, auf bevorſtehende Weihnachten mein Lager in Regenſchirmen,
Seide, Halbſeide und Baumwolle, von bekannter Güte und ſolider Arbeit, in gefällige
Er=
innerung zu briugen. Auch werden dieſelben zum Ueberziehen nebſt Reparaturen ſchnell und
billig beſorgt.
2
Kirchſtraße.
6032)
C. C. Lleber, Mathildenplatz,
macht hiermit die Anzeige, daß ſein bekanntes
Ml.
⁄0.
zoo
Lager für Wenyuaitsgigenſtände
gauz neu und reichhaltig aſſortirt iſt und enpfichlt daſſelbe zu geneigtem Beſuche.
1.
6033)
Oklße Etiuereten,
als: Hragey, Chemisetten, Aermel, Négligé-Mauben, glatte
de gestichte Linon-Taschentächer, empfiehlt
J. Dexheimer.
160¾
tücher 30. 36 und 48 kr. per Sllae eine Chbenhald fidhe 4 8 bis1 D ir per Eue, LudhenFandtucher
in Gebild und glatt 4, 5 und 6 kr. per Elle, Tiſchtücher ohne Naht per Stück 54 kr., bunte Kattun=
und leinene Foulardtaſchentücher 20, 24 und 36 kr., Tiſchdecken, Shirtings und überhaupt alle andere
in dieſes Fach einſchlagende Artikel werden ebenfalls zu billigen Preiſen fortgegeben.
Es iſt dies eine günſtige Gelegenheit zum billigen Einkauf; namentlich für
Weihnachts-Geschenke.
Zu recht zahlreichem Zuſpruch ladet ein
JJ. Sbueilser,
mittlere Bauſtr.
9
2)
pR OOUh
empfehle ich mein Lager in:
Sticl Crcien aller Art,
Aermel, geſtickt, angefangen/
und gezeichnet,
„
1l
Sehloior
Mandschuhe, alle Sorten,
Mölnisches Wasser, ächtes,
Mökel Arbeiden aller Art, Fonlards, ächt oſtind, Worteſeuille-Arbeiten,
Thenaisetten, Hragen=gevantinc-Tüicher, Wlüisch-ae Castor-Naschen
Herrnhinden,
nebſt vielen anderen Artileln zu ſeſten billigen Preiſen.
C. F.
Hemmler,
Ludwigsplatz.
6035)
6043)
„
empfing ich dieſer Tage wieder eine Sendung von Fomards, Levantines,
Wollenon Tüchelchom, in den neueſten und ſchönſten Muſtern, ferner
glattes ae faconuirtes Sarumethand, Herrenbinden, Wüll-
&dmpe; Gaze-Schlcior und halte ich dieſe Gegenſtände bei billigſt geſtellten Preiſen
zur gefälligen Abnahme beſtens empfohlen.
H.
Dy Faond.
6047)
Pelzvaaren Aller Art,
empfiehlt zu ſehr billigen Preiſen, beſonders die ausgezeichnet ſchönen großen Muſſe und Vietorine
zu 4 fl. 15 kr.
H. F. Warneche.
Zu Weihnachtsgeſchenken ganz beſonders geeignet:
6048) Strohſeſſel und Kinderſtrohſtühlchen, ferner alle Arten braun lackirter Korbwaaren, als
namentlich: Arbeitskörbchen, Obſt=, Blumen= und Strickörbchen, ſowie verſchiedene Sorten Papier=
Holz= und Marktkörbe bei
Karl Kuaub, Schützenſtraße.
1053
Ich erlaube mir auf bevorſtehende Winter=Saiſon mein reichhaltiges Pelzwaaren=Lager in
ge=
jällige Erinnerung zu bringen, beſtehend in Muffen, Pellerinen, Pulswärmern, Fußſäcken,
Körbchen 8 Decken, Schlaſpelzen, Jagdſtauchen ꝛc.
Zugleich mache ich auf mein ſchön ſortirtes Winterſchuh=Lager aufmerkſam.
Carl Grdd,
Schuſtergaſſe D. 30.
6045)
Die herannahenden Weihnachten
veranlaſſen mich, mein reichhaltiges Lager von
eidenen Regen= und Sonnenſchirmen,
erſtere von fl. 4. 30. an, wie auch ſolche für K inder, in empfehlende Erinnerung zu bringen.
Spazierſtöcke, Pfeifengarnituren, Cigarrenſpitzen führe ich in großer Auswahl und dürften
ſich vorſtehende Artikel zu höchſt zweckmäßigen Geſchenken eignen.
Philipp Findt,
am Markt.
6049) Amerikauiſche Gummiſchuhe ſind in großer Auswahl friſch eingetroffen.
G. Grafk jun. am Markt.
6050)
empfiehlt
eine große Auswahl gemalter und andere Sophatiſchchen, Arbeitstiſchchen,
Seſſel in jeder Form, Spiegel in Gold= und Nußbaum=Rahmen zu den
billig=
ſten Preiſen.
6051)
enken
G)
empfehle ich aus meinem Kleidermagazin ſehr ſchöne Burnus, gut wattirte Schlafröcke, feine und
ordinäre Ueberzieher, Röcke und Paletot von Tuch und Tüffel, Hoſen von Tuch und
Buzkin, Weſten in ſeidenen und wollenen Stoffen für die Güte der Arbeit und der Stoffe wird
garantirt; auch wird alles auf Beſtellung gleich angefertigt bei
„7
J. L. Loior.
6162)
die hieſige Gewerbehalle
am Markt,
empfiehlt zu den bevorſtehenden Chriſtfeiertagen ihre Induſtrie=Erzeugniſſen der mannigfaltigſten
Art, als: Schlitten, Schankeln, Schankelſeſſel, Etagères, Spinnräder, Haspeln, alle Sorten
Kämme, Puppenſtuben und Küchen, Arbeitstiſchchen mit und ohne gedrehte Füßen, Waſchtiſche
mit und ohne Spiegel, Toilett=, Goldſpiegel, ſowie auch in Nußbaumrahmen, ferner Holz= und
Lederkoffer, Taſchen und Ränzchen, gewebene Jacken und Unterbeinkleider, fertige Herrenkleider
und Weſten, Schuhe und Stiefeln, eiſerne Stühle und Seſſel, Siegelpreſſen und Waagen;
Taſchen=, Feder= und Deſſert=Meſſer, als auch alle in das Spengler=, Möbel= und Tapezierfach
einſchlagende Artikeln, - bei ſolider und dauerhafter Arbeit zu ſeſten Preiſen, zur geneigten
Abnahme beſtens.
In Auftnag des Berwaltungs=Ausſchuſſes der Geverbehalle:
Der Geſchäftsführer: Geilfus.
1054
6223) Wegen Geſchäftsveränderung finde ich mich veranlaßt folgende Waaren zu ſehr billigen
Preiſen abzugeben.
⁵⁄₄ breite ächtfarbige Kattune Elle 9 u. 10 kr.
franzöſiſche
12, 13 u. 14 kr.
5
4 „ in großer Auswahl Katune Elle 7 kr.
6
. „ franzöſiſche Jaconets, roſa, blau, grün ꝛc. per Elle 12 uk14 kr.
franzöſiſche Mouselin de laine Kleid 3 fl. per Elle 14, 16 u. 18 kr.
ſehr ſchöne ⬜ Wollenzenge Kleid 2 fl. 30. u. 3 fl.
per Elle 12, 14 kr.
„
„
neueſte ſchwerſte Muſtern Napolitains per Elle 15, 16 u. 18 kr.
einfarbige und ⬜ Kleiderſtoffe per Kleid 2 fl.
weißen Flauell per Elle von 16 kr. an.
feinen ſchwarzen Orleaus per Elle 16 u. 18 kr.
Lüſtre per Elle 20, 22 u. 26 kr.
⁵⁄₄ breiten franzöſiſchen Thibet in allen Farben per Elle 40 kr.
„ ganz feinen
" „
„ 48 kr. u. 1 fl.
„
Schirting per Clle 8 u. 9 kr.
eine Parthie Leinwand per Elle 10, 12 u. 14 kr.
große Umſchlagtücher von 1 fl. 45, 2 fl. u. 2 fl. 30 kr.
16 Longshwals 4 u. 5 fl. per Stück.
gewirkte Chales von 4 bis 6 fl.
⁵⁄₄ pur wollene Tücher 48 kr.
halbwollene Tücher 20 u. 24 kr.
geſtickte Taſchentücher 14 u. 16 kr.
leinene Taſchentücher 14, 16 u. 18 kr.
halbleinene Taſchentücher 2 fl. das Dutzend.
ſeidene Foulard=Knüpftücher 14, 16 u. 20 kr.
große Foulards 1 fl., 1 fl. 20. bis 2 fl. per Stück
Ferner mache ich auf eine Parthie Bett= und Schürzenzeug die Elle 12 kr. aufmerkſam.
halbwollene Bulskin per Hoſe 2 fl.
Weſten pur Wolle in türkiſchen Muſtern 1 fl. 12. u. 1 fl. 30 kr.
Cachemir=Weſten 48 kr., 1 fl. bis 1 fl. 12 kr.
Atlas=Weſten 1 fl. 30 kr.
ächte Sammtweſten glatt und ⬜ 48 kr. u. 1 fl.
Atlasbinden 1 fl. 12. bis 2 fl.
halbſeidene Binden 24 u. 30 kr. por Stück.
Kattun=Foulards, ächtfarbig 14. 16 u. 18 kr.
Marktſtraße.
6224) Schwarze Seidenſtoffe, als:
Taffet, Gros de Naples, Satin de Chine, Atlas, Damaſt, Moiré ete., in großer Auswahl,
eine Parthie karrirte Seidenzeuge, ſchwere Waare, der Staab fl. 1. 20., eben angekommen bei
ſowie
6037) Eine Parthie Pelüſchekappen 40 und 48 kr. habe zurückgeſetzt.
k Jun. am Markt.
[ ← ][ ][ → ]obb
rie.
„
im Rathhaus,
empfiehlt ſein aufs beſte aſſortirtes Lager engliſcher und deutſcher Strickwolle, Polka=Jacken, Pallentine,
Unterwämſe und Unterhoſen, Filz= und Sahlband=Schuhe, Bukskin= Lama=, Herren=, Frauen= und
90
Linder=Handſchuhe, alle Sorten Belüſche= und Reiſe=Taſchen zu den billigſten Preiſen.
(6225
6226) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß mein Lager von Vogelsberger Holzwaaren mi
verſchiedenen zu Chriſtgeſchenken geeigneten Gegenſtände, als: feineren Dreh= und Schnitzwaaren
Korbflechtarbeiten, namentlich auch verſchiedenen Kinderſpielwaaren neu aſſortirt iſt. Bei dem ſchon
ſo vielfach bewährten Sinn für die bedrängte Lage der Bewohner des oberen Vogelsbergs glaube ich
auch bei dieſer Gelegenheit auf recht zahlreichen Zuſpruch hoffen zu dürfen.
in der Kirchſtraße.
6227)
D
in vorzüglicher Qualität habe friſch erhalten, wobei eine Sorte gefütterte Damen=
Handſchuhe mit Pelzbeſatz, welche ich, ſowie alle Sorten Winterbukskin=Handſchuhe beſtens
empfehle.
Vrép.
am Markt.
6228) Zum Beſuche meiner reichhaltigen Weihnachts=Ausſtellug ladet
er=
gebenſt ein
AIbert Gupp,
Ludwigsplatz.
6229) Wir enpfehlen in neueſter, gröhter Auswahl: Kragen, Chemiſetten, Taſchentücher ꝛc.,
ſowohl geſtickt als in Guipure, glatte franzöſiſche Batiſt= und Linontücher, Schleier in allen Sorten
und Farben, Foulardtücher, Damen=Cravats, Gcharpes ꝛc.
Orber mediziniſche Salz=Seife, wovon der Unterzeichnete den alleinigen Verkauf hat, iſt
wieder friſch angekommen, und allen Denen auf's angelegentlichſte zu empfehlen, welche an chrouiſchen
Hautkrankheiten, Rheumatismen, Scrophelen, Drüſen=Verhärtungen ꝛc. leiden, da dieſes Mittel bei
allen Erkrankungen der Art, ſeit mehreren Jahren, die günſtigſten Reſultate geliefert hat.
26
6231)
JJ. W. Gulliet.
6232) Fünf Ellen breiter weißer Flanell 6233) Auf bevorſtehende Weihnachten enpfehle
fl. 2. 24 kr. per Elle iſt wieder in friſcher ich meine
Schwarzwälder Uhren
ſchwerer Waare vorräthig.
zu herabgeſetzten Preiſen.
E. 8 F. Sander.
Dilger, Uhrmacher.
1056
„2)
1
3234) Aus meinem Lager können Wiamino's &ame Wianoforte's (wie von R. Liph
aus Stuttgart und anderen Fabriken) in allen Formen und zu allen Preiſen bezogen werden. Ferner
empfehle ich ein Ellevrzanoméannn- Melodiaunm, 12 Regiſter ſtark, 5 Octab, für Kirchen, und
ebenſo 3 und 4 octavige Whayshaarnaonihia's in Chatouillen und Arbeitstiſchform, welche
beſon=
ders, um Choräle ꝛc. einzuüben, für Schulen geeignet ſind.
Darmſtadt.
2
4
141
EsGsaiher en Direieeee e.
Gr.
427
hEekr-
kß.
1⁄6.
LklsſeſeſiAhsic-hGſaſlEhiskst-WlElElElEtlGſElEiilſſGlGlOh
Lange= und Neugaſſe B. 96.
Nufeiieatnraraen
1
6235) Meine Weihnachtsausſtellung iſt von Dienſtag den 12. d. M. an eroffnet, und zu
1
recht zahlreichem Beſuche ladet ergebenſt ein
5
Aneodop Aenend.
5
.
norik.
Prkrzr k inne n.
EEIbEsährekhkhol
Lt1
AlAlAAAl’tziDr.
Læhharkai Bleshisriikinuikar ikr Akersit el.
1. Sn.
H. L. Schlapp, Schulſtraße E. 35,
empfiehlt ihr reichhaltiges Lager von Werken, aus allen Zweigen der Literatur, beſonders aber von
Jugendſchriften, Atlauten und illuſtrirten Werken, ſo wie auch eine ſchöne Sammlung von Stickmuſtern
und Zeichnen=Vorlagen zu bedeutend ermäßigten Preiſen.
6237)
1
Vrossor, Ludwigs,
AGG GAUi
empfiehlt unter anderen zu Feſtgeſchenken paſſende Gegenſtände:
Vortefenihlevvaaren aller Art, darunter
Porte=Monnaies mit vergoldetem Bügel 18 kr.
und Schreibmappen 36 kr.
Albuonus, elegant, 36 kr., ſowie
Albums=
bilder.
Wapeterienn. Cartonuagenrkeiten.
ECichneh -Vorlagem, Wilder und
WäüdenDéächer.
Werliner Goldſeisten.
Menbles für Puppenſtuben nebſt Garnituren
dazu, ſo wie eine reiche Auswahl gekleideter
Puppen.
Gehaehlelvvanren in Holz= u. Zinnfiguren,
ſowie die beliebten Chaviertanapappen
und Scheingegenſtände.
Geknreih- u. Hieiehnennnateridlien.
ge-
e=Assimsdis ss aceloip ur eeiss
47tNſ yNdip diisie dierynte uns d deidr ass undv pVébldehn sehn
25⁄₈
2½₈
428₈
25
p2⁄p₈=
97
Pis=bes
Ge G OpeGAde b ohéaréebaebee)
vGOpéebicppéh
déep=éséOéObi eb
„.
8ed
E
E4.
4
6238) Honiglebkuchen, weißes und rothes Anis= und Buttergebackenes, das Pfd. 36 kr.,
und Offenbacher Pfeffernüſſe von bekannter Güte, feinſtes Blum=Mehl, welches ſich
beſon=
ders zu den feinſten Backereien eignet, nebſt ſehr ſchönen Melis 18, 19 und 20 kr.,
wo=
bei ſehr ſchöne Formen geliehen werden, reinſchmeckenden Kaffee von 26 bis 36 kr. per
Pfd. Feinſte Surrogate, alle Sorten friſche Gewürze, Citronat und Pomeranzenſchalen,
ſehr ſchöne Citronen, friſche Roſinen, Corinthen, Mandeln, Stearin= und Talglichter
be=
ſter Qualität, nebſt allen Sorten Hülſenfrüchten, welche ihrer vorzüglichen Güte wegen
beſtens zu empfehlen ſind, nebſt allen anderen Artikeln zu den billigſten Preiſen.
ILiydipasesay.
530
1³⁄
44e) da O baͤt
14)
804k
9aͤ
109
Grafenſtraße.
HsPsriſiLatiderasere
484
[ ← ][ ][ → ]1057
Kinder=Spielwaaren!
6239) Einnſiguren in Schachteln, ſowie Möbel=Garnituren von Tium u. Molz,
beſonders zur Ausſchmückung von Puppenſtuben paſſend ferner Optiken, Laterna-magicn,
Harmonika's, Lotto-, Domino- & Geduld-spielen empfiehlt billigſt
09
Fpans Graß.
6240) Seidene Wegenschirme fl. 4. 45, fl. 5, fl. 5½, fl. 6, fl. 6½ ꝛc.
Winter-Mandschuhe 45 kr., fl. 1., fl. 1. 12 kr.
Glagé-Handschuhc 50 und 57 kr., fl. 1. 6 kr.
„.
Parſimerien, öchtes Eau de Cologne, Hosenträger, ſowie mein zu den
billigſten Preiſen aſſortirtes Lager bronzirter Eisengussuaaren, Reisesäche &
Peluschtaschen zum Fabrikpreis empfehle ich beſtens.
Nheodap Haltscher.
6241)
M.
GeOl,
WOtleT, obere Rheinſtraße,
empfieht zu bevorſtehendem Chriſtfeſte ſein wohlaſſortirtes Lager (au billigem Preiſe) in Tranſchirbeſteck,
Tafelmeſſer und Gabeln Deſſertmeſſer und Gabeln (Frühſtücksbeſteck), Feder=, Taſchen= und
Garten=
meſſer, Scheeren, Stickſcheeren von allen Größen, ſowie Reißzeuge um den Einkaufspreis. Naſiermeſſer
auf Garantie.
Die Biſouterie=Fabrik von W.Schreger,
Rheinſtraße F. 11,
empfiehlt ſowohl in feinen Bijouterien, als auch in couranten Artikeln ein reichhaltiges Lager
nach dem neueſten Geſchmack, als:
Garnituren (Broche u.
Ohr=
knöpfe) in mattem und
polir=
tem Gold nebſt hierzu
paſſen=
den Bracelets.
6242)
Herren= u. Damenketten,
Weſten=u. Mauſchetten=/
knöpfe,
Shawl=u. Haar=Nadeln,
Ringe, Medaillons ꝛc.
Böhmiſche Granat=
Bijoute=
rien, welche Alles bieten, was
zur Parüre der Damen
ge=
hört.
W. Ollweiler's Buch= und Kunſt=Handlung,
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 2,
empfiehlt zu Weihnachtsgeſchenken für jedes Alter:
Portraits J. J. K. K. H. H. des Großherzogs und der Großherzogin
in eleganten Rahmen,
Albums, Andachtsbücher, Claſſiker, Encyklopädien, Wörterbücher, Jugendſchriften, Bilderbücher,
ein gebunden,
Kupfer= und Stahlſtiche, Lithographien, Portraits, Anſichten, Atlanten, Albunblätter, Honig=,
Lack= und Oeldruck=Bilder, Landkarten, Pläne, Schreibmappen, Poeſie= und Notizbücher,
Brief=
taſchen, Papeterien, feine und ordinaire Farbenkaſten, Bilderbogen, Goldleiſten und fertige Rah=
6343)
men in reicher Auswahl zu billigen feſten Preiſen.
6244) Crystal-dllas- und feine Forzellan-Waaren in
großer Auswahl empfiehlt
Lomis Honels.
161
A
E
G. Ph. Nieder
hinter dem Rathhaus,
empfiehlt ſein wohlaſſortirtes Lager
fer=
tiger Pelzwaaren, in allen Sorten in= und
ausländiſcher Pelze beſtehend, ſowie eine
große Auswahl Mode=Kappen, Filz=Hüte,
Buckskin= und Lederhandſchuhe Cravatten.
Steh=Krägen, Hoſenträger, Ledergürtel,
41
Peluſchtaſchen, alle Sorten Winterſchuhe ꝛc.
zu möglichſt billigen Preiſen.
627)
HRRRARURAU
6272) Nr. 91 in der Brandgaſſe iſt eine
Pup=
kenſtube und Küche nebſt Zubehör billig zu
ver=
kaufen.
6273) Ein Küchenſchrank, ein Schreibtiſch, ein
Metronome de Maelael und ein Pfeilerſchraukchen
ſind zu verkaufen. Die Eppedition ſagt wo?
6274)
Kammacher, bei Herrn Sander auf dem
Markt,
empfiehlt dem geehrten Publikum eine ſchöne
Aus=
wahl in Schildkrot=Kämmen Elfenbein und alle
Arten Hornkämme zu den billigſten Preiſen. Auch
werden alle Reparaturen zu dem billigſten Preiß
übernommen.
Iu und außer dem Weihnachts=Markte vor dem
Hauſe neben Herrn Eiſenhändler Trier.
Amertkaner Gummiſchuhe
in großer Auswahl bei
G. Ph. Nieder,
h. d. Rathhaus.
6275)
6276) 1 Kleiderſchrank, 2thürig (gebraucht, aber
gut), 1 Nachttiſch, 1 vergoldeter Kronleuchter, 1
Puppenſchräukchen, 2 Sophas, 1 Tiſch bei
W. Schmidt, Tapezier,
Schützenſtraße 238.
6277) Mit allen Arten Hemden und
Unter=
hoſen, Sacktücher und Halstücher, hausmachen
Lei=
nentuch und Handtücherzeug empfiehlt zu ſehr
bil=
ligen Preiſen
Ph. Landau.
6278) Aechte ſchwarz ſeidene Taſiethinden
per Stück fl. 1. 45 kr. Aechte ostämdische
Koularas von fl. 1. 30 bis fl. 3. 12. Eine
Parthie wollene türkische Westen
per Weſte fl. 1. 30. Schweren Winter=Wux-
Kim, per Hoſen fl. 4 und fl. 5 empfiehlt
ohoſeph Stade.
1060
3
A. H. LiavOor,
Buchbinder und Schreibmaterialienhändler,
Eliſabethenſtraße E. 74a,
empfiehlt sein reichhalliges Lager von Pestgeschen.
ken unter Lusicherung billigster Bedienung,
gleich-
reitig empfehle ich eine Parthie Reisreuge von
Stollberg in Mainz, welche ich, um damit
aufzu-
räumen, sehr billig abgebe.
6278a)
6279) Rein= und wohlſchmeckenden Caffee von
24, 26) 28, 30 und 32 kr. per Pfd., ſowie
täg=
lich friſch gebrannten zu 32, 36 und 40 kr. per
Pfund empfiehlt
F. L. Herling.
6280) Weißes und rothes Anisgebackenes,
Buttergebackenes, feine und ordinäre Lebkuchen
empfiehlt
Cousl. Sebinemann,
Schützenſtraße.
6281) Glasgegenſtände für Potichomanie bei
Louis Noack.
Cs; Colonialuvaaren-
Hamahlazug.-2.D.
Ph. Schaller.
6282) Auf bevorſtehende Feſttäge empfehle
be=
ſonders: ſehr ſchönen Melis 18, 19 u. 20 kr.
per Pfd. (wozu neue Formen zu Anisgebackenem
geliehen werden), neue Citronen 4, 5 u. 6 kr.,
friſche Roſinen und Corinthen, Mandeln,
Stearin=
lichter erſter Sorte billigſt; grüne und ſchwarze
Theeſorten, feinſte Chocolade aller Art, und alle
übrigen Artikel in beſter Qualität.
Sodann empfehle mein Lager von Tabak und
Cigarren in großer Auswahl und jeder Packung
aus den anerkannt beſten Fabriken, und mache ich
hierbei auf looſen Tabak (Portorico), das
gewo=
gene Pfund 24, 32, 36 und 40 kr., ſowie auf
einen alten ächten Nollen=Varinas das Pfund
48 kr. beſonders aufmerkſam. Alle Sorten
Brand=
wein u. Liqueure, Arac, Rum u. Cognac,
ſowie feinſte Punſch=Eſſenze.
6282
6283) Breite ächtfarbige Caltunne in
vorzüg=
licher Qualität, die Elle 10 kr. Eine Parthie
wollene Hapolitain per Elle 12 kr. u. höher.
Weiße halbleinene Taſchentücher, per Stück 8 kr.
Aechtfarbige Calllcos-Foulards-Swil-
Chen, per Stück 6 kr. Schwarzer Patent-
Sammet von 40 kr. an. Eine Parthie pur
wol=
lene Shwals fl. 2 30 bei
1061
6284) Neue holländiſche Häͤringe zu
verſchiede=
nen Preiſen empfiehlt
F. L. Herling.
6285) Beſte Wagen= und Maſchinenſchmiere
empfiehlt
F. L. Herling.
6286) Bei Krais C Hoffmann in
Stutt=
gart iſt ſo eben erſchienen:
Calwer Dr. C. G.,
Landwirthſchaftliche u. techniſche
Pflanzenkunde.
Dritter Theil.
Deutſchlands techniſche Pflanzen.
40. Mit 12 color. Tafeln. Preis, in Umſchlag
carton. 2 fl. 42 kr.
Mit dieſem dritten Bande iſt das ſchöne Werk
vollſtändig. Der erſte Band, Deutſchlands Feld=
und Gartengewächſe, mit 36 color. Tafeln, u.
der zweite Band, Deutſchlands Obſt= u.
Bee=
renfrüchte, mit 28 color. Tafeln ſind in jeder
Buchhandlung zum Preiſe von 5 fl. 24 kr. per
Band vorräthig.
Zu Aufträgen empfiehlt ſich
G. W. Küchler.
Vermiethungen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
nenplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und
Re=
miſe, zu vermiethen.
1020) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 62 iſt ein
bequemes Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1109a) Neckarſtraße J. 82a neben der=
Bank:
1) belle étage: 4--5 Zimmer (Fayenceöfen)
mit Speiſekammer, Garderobe und ſonſtigem
Zubehör, auch Bleichplatz.
2) Dachlogis: 3-5 Piecen.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
2857) Ein voll ſtändiges Logis iſt ſogleich zu be
ziehen. Holzſtraße Lit. B. Nr. 87.
3214) Ein Logis bei
Haz, Bäckermeiſter.
3434) Ein Zimmer für eine ledige Perſon zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Jacob Schütz, Dachdeckermeiſter.
3555) Bei Frau Schuhmacher Seibe,
Wittwe vor dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3556) Ein kleines Logis bei
Traiſer Langegaſſe.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, bald zu beziehen.
3672) Langegaſſe Nr. 124 einige Logis gleich
zu beziehen.
Hermann Schweffel.
3794) 1 möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74a.
3920) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen.
4124) Vor dem Jägerthor Lit. H Nr. 259 iſt
ein Logis, im Ganzen oder getheilt, wie auch 1
bis 2 Zimmer, an ledige Herren zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
4129) Das Manſardenlogis meines Hauſes iſt
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Laue, Hauptmann.
4130) In der Marktſtraße Nro. 17 iſt ein
Logis, beſtehend aus drei Zimmer, Kammer, Küche
und Bodenkammer drei Stiegen hoch an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4147) Zimmerſtraße Lit. J. Nr. 104 ein
Dach=
logis, beſtehend aus Stube, Kabinet, Küche ꝛc. in
einem Vierteljahr zu beziehen.
J. Geuter Wittwe.
4148) Lit. H. Nr. 86 im Kiesweg iſt ein Logis
zu vermiethen.
4257) Lit. E Nr. 80 im Seitenbau eine Stiege
hoch 1 Logis von 3 Zimmer, Küche, Boden, Keller,
Holzplatz und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu
beziehen.
4259) Der untere Stock, der auch zu
einem Laden eingerichtet werden kann, und der
vierte Stock, aus 5 Piecen beſtehend, meines
neuen Hauſes in der Wilhelmmenſtraße ſind
ſogleich zu beziehen.
Chr. Lauteſchläger.
4263) In der Hügelſtraße Nro. 113 ein
Zim=
mer mit Möbel gleich zu beziehen. S. Delp.
4265) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
an der Krone iſt ein Logis zu vermiethen.
4270) Ein ſchönes, großes Logis im Seitenbau,
mit einem Zimmer nach der Straße, iſt zu ver=
Grafenſtraße bei F. Kaufmann.
miethen.
4274) Lit. C. Nr. 97 bei Schreiner Heß
Hund=
ſtällergaſſe mehrere Logis gleich zu beziehen.
4284) In der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 57 iſt der zweite Stock, beſtehend aus 7
Zim=
mern, Küche, Keller, geräumigem Boden, nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und Anfangs
Oe=
tober zu beziehen.
Näheres bei Georg Herrmann, Waldſtraße
E. 144.
1062
4390) In der Schulſtraße C. 33. iſt ein
Man=
ſardenlogis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß.
4399) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. vorn
her=
aus ein geräumiges und freundlich eingerichtetes
Zimmer mit Bedienung.
4509) Litr. F. Nro. 80 ein moͤblirtes Zimmer
zu vermiethen. Auf Verlangen auch ein Kabinet dazu.
4512) Hügelſtraße Litr. J. 123 ein Zimmer
parterre mit oder ohne Möbel.
4516) J. 117 der Wilhelminenſtraße iſt Laden
mit fünf Zimmern und Zugehör zu vermiethen und
Dr. Küchler.
bald zu beziehen.
4517) Waldſtraße E. 180 im Seitenbau
Stube und 2 Kabinets an eine ſtille Familie.
4529) Die Hälfte des 2ten Stocks in Lit. D
Nr. 107 der Stadtkirche über, gleich beziehbar.
Carl Stumpf.
4536) In meinem Hauſe Ludwigsplatz iſt ein
großes Logis zu jedem Geſchäftsbetrieb geeignet,
K. Böttinger.
zu vermiethen.
4635) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 133 2 Stuben
für einen ledigen Herrn, ſodann eine Wohnung,
beſtehend aus 1 Stube, 2 Kabinetten, Küche und
Zugehör. Beide Logis gleich beziehbar.
4640) Ein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
Holzſtraße Lit. D. Nr. 47.
4645) Das von Herrn Friſeur Mülwert
be=
wohnte Logis in der Eliſabethenſtraße iſt ander=
Joh. Arnheiter.
weit zu vermiethen.
4649) Ein Laden nebſt Wohnung bei
Seifenſieder Schmitt, Schuſtergaſſe.
4653) In Lit. B. Nr. 8 iſt im mittleren Bau
ein ſchönes Logis von 2 Stuben, Küche u. ſ. w.
bald zu beziehen.
Daſelbſt im Hinterbau ein ſchönes Logis von
3 Stuben, Küche u. ſ. w. in einem Vierteljahr zu
beziehen.
4659) (Beſſungen.) Das ſeither von Herrn
Wirth Kahn bewohnte Logis im Frei'ſchen Hauſe
in Beſſungen iſt zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
4764) Die belle Etage meines Hauſes in der
Neckarſtraße mit oder ohne Stallung iſt zu ver=
Chr. Lauteſchläger.
miethen.
4765) In der Waldſtraße Litr. E. Nro. 173
im 1. Stock 2 Zimmer, Küche u. ſ. w. gleich zu
beziehen.
4872) Der untere oder auch der mittlere
Stock des Hauſes G. 340 vorm Jägerthor, ein
nebſt Souterain, Keller, Bodenkammer ꝛc., iſt an=
C. Scherff.
derweit zu vermiethen.
4879) In der Heinheimer Straße Lit. G. Nr.
257 iſt ein Dachlogis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
4881) Louiſenſtraße F. 21 der neuen Kanzlei
gegenüber im Seitenbau ein vollſtändiges Logis mit
allen Bequemlichkeiten - im Hinterhaus ein
freund=
liches Zimmer für eine ledige Perſon - zu
ver=
miethen.
Chriſt. Wilh. Reh.
4886) Eine geraͤumige freundliche
Manſarden=
wohnung, ſogleich beziehbar bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
4890) Ein Manſardenlogis Louiſenſtraße E. N.
alsbald beziehbar.
4896) Schulſtraße Lit. J. 31. iſt ein Logis im
Hinterbau zu vermiethen.
4998) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 im 3. Stock
eine Stube mit Bett und Meubel.
5001) Bei Uhrmacher Dilger iſt der Nebenbau
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
5016) Carlsſtraße H. 11 ein vollſtändiges Logis
eine Stiege hoch zu Neujahr zu beziehen.
Eben=
daſelbſt ein Dachlogis mit allem Zubehör.
5022) Rheinſtraße Lit. F. 86. iſt in der
Man=
ſarde ein kleines Logis an ruhige Bewohner zu
vermiethen.
5070) Ein freundliches Logis iſt im Mühlweg
Nr. 167 mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
A. Schmidt.
5128) Lit. D. 94 an der alten Realſchule iſt
ein Logis zu vermiethen.
5129) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Auguſt Herling.
5134) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 125 ein
ſchönes Logis gleich zu beziehen. J. Storck,
Bäckermeiſter.
5149) Ein Zimmer nebſt Kabinet iſt in der
Manſarde in der Wilhelminenſtraße zu vermiethen
bei
J. Arnheiter.
5150) L. H. Nr. 49 im Kiesweg ein Zimmer
mit oder ohne Möbel und ein Logis im Seitenbau.
5189) Ein Logis von 6 auch 7 Piecen mit
allem Zubehör iſt in der Nähe des Neckarthors
Nr. 181 zu vermiethen und gegen Weihnachten zu
beziehen.
5192) Nahe der Realſchule und des Gymnaſiums
iſt ein freundliches Zimmer mit Cabinet, möblirt,
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Fu ch s Lehrer, Lit. H. Nr. 121.
5254) In Lit. E Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung, ſowie zwei Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf den Markt, mit oder ohne Möbel, ſogleich
zu beziehen.
5256) Rheinſtraße Lit. F. 70 iſt ein
jeder beſtehend aus 3 Zimmern, 1 Cabinet, Küche Laden mit oder ohne Logis zu vermiethen.
5257) In der Langegaſſe Nr. 108 iſt ein
voll=
ſtändiges Logis gleich zu beziehen bei
Hugenſchütz.
5260) In der Rheinſtraße Litr. E. Nro. 4 iſt
ein kleines Manſardenlogis zu vermiethen.
1063
5267) Brandgaſſe Lit. D. 88 2 ſchöne Logis.
=a2aLr
5275) Ein möblirtes Zimmer ſogleich zu 6
beziehen. Carlsſtraße Lit. J. Nr. 14. am 9
Lattenthor, eine Stiege hoch.
LTTTTTTLLLLO
5276) Ein Logis C. 72. am Arreſthaus.
Heinrich Wagner.
5363) Ein freundliches Stübchen mit Möbel
Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach Wittwe.
5367) G. 173 Fuhrmannsgaſſe zwei Logis zu
vermiethen.
5371) Drei heizbare Zimmer nebſt Küche,
Bo=
denkammer, Keller ꝛc., ſind in der verlängerten
Waldſtraße Lit. E 127 im dritten Stock, mit der
Ausſicht auf die Promenade, an eine ſtille
Haus=
haltung zu vermiethen und im Januar 1855 zu
be=
ziehen.
5372) Der obere Stock meines Hauſes (
Hoppe=
ſcher Garten), beſtehend in 8 Piecen nebſt allen
übrigen Erforderniſſen, nebſt Antheil am Garten,
iſt ganz oder getheilt zu vermiethen.
Amend, Wittwe.
5373) Eine freundliche Stube mit oder ohne
Möbel Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 64.
5375) Ein Zimmer mit Möbel iſt in der
Wil=
helminenſtraße zu vermiethen; auf Verlangen auch
Joh. Arnheiter.
Koſt.
0
5377) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen in
Lit. J. 37 nächſt der Münze.
J. Noack.
5378) Im Eckhauſe der Grafen= und
Wald=
ſtraße Paterre, 4 Zimmer, Küche, Keller,
Holz=
ſtall iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Chr. Haz.
5422) Bleichſtraße Lit. F Nr. 107 nächſt dem
Bahnhofe iſt bei Unterzeichnetem ein geräumiges möblir= beſtehend aus 3 heizbaren Zimmern, Küche, Keller,
tes Zimmer mit Bedienung zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen. Otto Hoffmann, Freiprediger.
5423) In dem Brueriſchen Hauſe, Grafenſtraße
Litr. E. Nro. 231 iſt der dritte Stock, beſtehend
aus 5 Piecen, Magdkammer, Bodenraum und
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
zu vermiethen und Anfang Februar zu beziehen.
5515) Wilhelminenſtraße Lit. J Nro. 119 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5517) Eliſabethenſtraße 6 225 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen.
5526) In dem Eckhauſe Lit. G Nr. 41 hinterm
Herrngarten ein freundliches Logis, beſtehend aus möblirtes Zimmer im dritten Stock.
3 Piecen und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
billigſt zu vermiethen.
5528) Ein Logis von 4 Zimmern nebſt Zubehör,
neu hergeſtellt iſt alsbald zu beziehen der
Stadt=
kirche gegenüber bei Apotheker E. Scriba. genüber ſind 2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
5531) B. 106 ein ſchönes Zimmer mit Möbel
an einen auch zwei ledige Herrn oder Frauenzimmer
auf Verlangen mit Koſt, zu vermiethen.
5532) Der obere Stock meines Hauſes,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20 iſt an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und Mitte
Januar, vielleicht auch früher, zu beziehen.
Moritz Wolfskehl.
5535) Grafenſtraße E. 157 iſt die Manſarde von
Zimmer, Kabinet und Küche zu vermiethen.
5536) Lit. G. 384 vor dem Jägerthor iſt der
zweite Stock, beſtehend aus 7 Pieçen, nebſt 2
Ka=
binetten in der Manſarde zu vermiethen, und Ende
Februar k. J. zu beziehen.
Achenbach.
5540) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittler Etage ꝛc.
5666) Grafenſtraße E 168 ein Zimmer, 1
Ka=
binet, Küche und alle Bequemlichkeiten; es kann
auch auf Verlangen ein Zimmer dazu gegeben
werden.
5667) In der Bleichſtraße Lit. F Nr. 135 iſt
der mittlere Stock bis zum 1. Februar zu
ver=
miethen.
Daſelbſt im unteren Stock ein kleines Logis bis
zum 1. Februar zu vermiethen.
5668) In dem Hauſe E Nr. 142 der
Neckarſtraße iſt in der dritten Etage ein
Ph. Rühl. Logis, aus acht Piecen, Magdſtube, Küche
und ſonſt erforderlichen Zubehörungen
be=
ſtehend, zu vermiethen. Auf Verlangen
können auch Stallung und Remiſen dazu
gegeben werden.
5669) Ein Logis von 3 Piecen mit allen
Be=
quemlichkeiten bei
Wilh. Reuling, Beſſunger Herdweg.
5673) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
Litr. F Nro. 61 iſt ein Logis im mittleren Stock,
Holzplatz, Bodenkammer und Mitgebrauch der
Waſchküche, zu vermiethen und Anfangs Februar,
auf Verlangen auch früher zu beziehen.
M. Sander, Louiſenſtraße.
5724) Rheinſtraße Nr. 101 iſt die belle Etage,
beſtehend aus 4 Zimmern und Kabinet, Küche ꝛc.,
Bechtold.
zu vermiethen.
5789) In der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 56
ein Logis von 5 heizbaren Zimmern und einem
Cabinet parterre gleich zu beziehen.
5791) Lit. J. Nr. 224 obere Sandſtraße ein
5794) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56 iſt der
große gewölbte Keller Januar 1855 ab zu ver=
Dr. Künzel.
miethen.
5800) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche ge=
1064
5796) Rheinſtraße Litr. F. Nro. 96 zu
ver=
miethen u. ſogleich beziehbar im mittleren Stock
11 Zimmer mit Salon, 1 heizbarer Vorſaal, Küche,
Speicher, zwei Keller, Holzſtälle, Kutſcherſtube,
Stallung für 4 Pferde, große Wagenremiſe,
ge=
räumige Fourageböden ꝛc.
v. Wedekind.
5799) Ein kleines Logis bei
Bäcker Röhrich am Arreſthaus
5805) Lit. E. Nr. 144 an der Aich ein größeres
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
5927) J. 53 Eliſabethenſtraße ein kleines
Zim=
mer mit Bett und Möbel.
5928) Schulſtraße E. Nr. 32 eine Schlafſtelle
zu vermiethen, gleicher Erde zu erfragen.
5929) Litr. H. 199 im Mühlweg ein kleines
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5932) Louiſenſtraße Lit. E. 84 zwei Logis im
Seitenbau, beide für Geſchäftsleute.
5933) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr 19
ſind zwei vollſtändige Logis eins im Vorderhauſe,
das andere im Seitenbau zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
G. Leißler.
5934) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben zwei
Stiegen hoch ein Logis gleich zu beziehen.
„ 5936) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 101 im
Seitenbau, eine Stiege hoch ein möblirtes Zimmer
für einen ledigen Herrn.
5984) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 12 ſind
2 freundliche möblirte Zimmer mit oder ohne Koſt
an ledige Herrn zu vermiethen.
6100) Bei Uhrmacher Dilger in Beſſungen iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen. Auf
Ver=
langen auch Koſt dabei.
6101) Zwei Logis zu vermiethen in der
Lange=
gaſſe bei
Schmidt, Speiſewirth.
6102) Das von Herrn Zinngießermeiſter Sack
bewohnte Logis mit Laden iſt zu vermiethen bei
L. Sander am Markt.
6103) In Lit. H Nr. 27 der
Niederramſtädter=
ſtraße ein Logis für eine ſtille Familie, beſtehend
in Stube, Kabinet, Kammer und Küche u. ſ. w.,
vollſtändig hergerichtet täglich beziehbar.
0DDALDDD-..
6104) Jägerthor.) Litr. G. Nro. 374
9 ein Zimmer, auf Verlangen auch Koſt und
6 Bedienung.
CTTLDDOd
6105) In der Holzhofſtraße Litr. G. Nr. 373
iſt ein Logis von 2 Zimmern, 2 Kabinetten, einem
großen Boden, einem Bleichplatz, gleich zu beziehen.
6106) Obere Hügelſtraße Litr. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtrs Manſardenzimmer zu vermiethen.
6108) Das Manſard=Logis hin meinem
Hauſe, 3 heizbare Zimmer enthaltend, iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. Veith.
Bhyyznuzyzyyayn
1 6107) Die oberſte Etage des Geheimen
N
* Regierungsrath Küchler'ſchen Hauſes (Rhein=H
E ſtraße Lit. E Nr. 107) iſt zu vermiethen und 8
8
1 auf Verlangen ſogleich oder Anfangs Februar F
N k. J. zu beziehen.
„
Näheres zu erfragen Rheinſtraße Lit. E. 6.
F gleicher Erde.
Byunuuuzzyyzyzy,
6109) Rheinſtraße E 109 zwei Zimmer vorn
heraus mit Küche, Bodenraum und Holzplatz,
als=
bald zu beziehen.
6110) Lit. A. Nro. 144 am Schloßgraben ein
Zimmer mit oder ohne Möbel.
6111) Der ſeit 14 Jahren von Herrn
Freiprediger, Guntrum bewohnte obere Stock
meines Hauſes, Kirchſtraße D. 108 vier
heizbare Zimmer, Magdkammer, Küche ꝛc.
enthaltend, iſt zu vermiethen.
A. Weber.
6112) Im grüͤnen Weinberg ſind 2 Zimmer an
eine ledige Perſon zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Carl Weber, Weisbindermeiſter.
6113) Im 2ten Stock des Hauſes J. 49 der
Eliſabethenſtraße, iſt das Logis beſtehend aus 6
Piecen nebſt Küche und allen ſonſtigen
Bequemlich=
lichkeiten zu vermiethen und bis zum 22. Februar
1855 zu beziehen.
6114) In dem Vorderhaus des Hanauerhofs iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und ein
klei=
neres im Seitenbau.
6115) Ein freundliches Zimmer nebſt Kabinet
im 3ten Stock der Südſeite, bei Buchhalter Toſer
in der Beſſunger Carlsſtraße.
6116) In Lit. F. Nr. 128, Bleichſtraße im
unteren Stock der Sommerſeite 1 großes Zimmer
und Kabinet, Küche, Magdſtube ꝛc., auch kann 1
Pferdeſtall dazu gegeben werden.
J. Jordan, Gr. Baumſtr.
6117) In der Heinheimerſtraße Nr. 254 iſt ein
Logis mit 1 großen und 2 kleinen Zimmern und
Stallung und kleinem Gärtchen zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
6119) Bleichſtraße Nr. 130, im Hinterbau,
eine Stiege hoch, ein Logis von 2 Zimmern,
Kabinet ꝛc.
6287) Kleine Arheilgergaſſe in Lit. G Nr. 96
ein kleines Logis gleich zu beziehen.
6288) Lit. J. Nr. 32 in der Schulſtraße, nahe
am Ludwigsplatz iſt ein Laden mit Logis zu
vermiethen und im Monat März 1855 zu beziehen.
6289) Ein Zimmer mit Kabinet iſt zu ver=
G. P. Dambmann.
miethen bei
6290) Brandgaſſe Struviſchen Haus 1 Dach=Logis.
—
1065
6291) Bei Wittwe Keller in der Viehhofsgaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen.
6292) Auf dem Mathildenplatz Lit. F Nr. 35
iſt ein oder zwei Zimmer mit Möbel monatweiſe
an einen ledigen Herren zu vermiethen.
6293) Ein freundliches neu tapeziertes
Man=
ſardenzimmer, nach dem Louiſenplatze, neben Herrn
Metzgers Reſtauration, mit oder ohne Möbel,
gleich beziehbar.
6294) Obere Louiſenſtraße Stallung für 6
Pferde. Gleich daneben kann eine vollſtändige
ſchöne Wohnung dazu eingerichtet werden. Auch
für ein anderes Geſchäft gut geeignet, den Stall
als Magazin benutzt.
6295) In der Nähe vom kleinen Woog Lit. H
Nro. 127 iſt ein freundliches Dachlogis an eine
ruhige Haushaltung ſogleich oder ſpäter zu beziehen.
6296) Lit. E Nr. 31 iſt im 3. Stock auf der
Sommerſeite ein Logis zu vermiethen und kann
ſogleich bezogen werden.
H. Hofmann, Bäckermeiſter.
6297) Eine Stube mit Kabinet mit oder ohne
Möbel iſt in der Rheinſtraße Litr. F. Nro. 9 im
dritten Stock zu vermiethen.
6298) In der Marktſtraße Lit. D Nr. 15 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5h. Nungeſſer.
Ceceegeeegeeeeeeeeeeeereeed
6299) Mein Haus, Ende der Bleichſtraße,
welches Herr Hofgerichtsrath Dr. Trygopho=
0 rus allein bewohnte, iſt bis den 1. März
8 1855 wieder ganz beziehbar.
Jakob Herrmann,
Weißbindermeiſter.
CeeeCCeeeeOe
6300) In Nr. 76 in der Schloßgaſſe iſt ein
kleines Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6301) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 27 ein Logis
im Vorderhaus oder Seitenbau mit oder ohne
Scheuer und Stall gleich zu beziehen.
6302) Mein am Markt gelegenes Häuschen
ent=
haltend einen Laden, Stube und Boden iſt zu
ver=
miethen, und kann Anfangs März bezogen werden.
L. Sander.
6303) Zwei ſehr ſchöne Zimmer mit Möbel in
der Nähe der Gewerbſchule, Soderweg Lit. H. Nr.
126 zu vermiethen.
6304) Ein kleines Logis im Vorderhaus, an
eine ſtille Perſon zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann, Wttw.
6305) Bei Ludwig Häderich in der
Holz=
hofſtraße iſt ein Logis zu vermiethen.
6306) Das von Herrn Hofvergolder
Büttner bewohnte Logis iſt anderweit
zu vermiethen und mit dem 1. März k. J.
zu beziehen.
G. C. Störger, Eliſabethenſtraße.
geeeeoeeeeeeeeeeoooeeeee
6307) Der 1te und 2te Stock im Gaſthaus 0
zum Prinzen Emil iſt anderweit zu vermiethen.
CooCooooee-oetattaeeeo)
2
Vermiſchte Nachrichten.
6134) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht
für die H. Periode 1854 aus den Monaten Juli,
Auguſt und September d. J. müſſen von den
Pflichtigen läugſtens bis 15. d. Mts. an den
ge=
wöhnlichen Zahltagen: Dienſtag, Freitag und
Samſtag Vormittags zum hieſigen Rentamte
ent=
richtet werden; ſpäter tritt das Zwangsverfahren
ein. — Darmſtadt den 1. Dezember 1854.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
S i e b e r t.
5027) Ein Lehrling ſucht
F. Scharmann, Buchbinder.
6136) Anſprüche und Forderungen an die
Ver=
laſſenſchaftsmaſſe der Wittwe des Metzgermeiſters
Georg Ludwig Arnheiter dahier beliebe man binnen
heute und längſteus 4 Wochen bei Ochſenmetzger
Johannes Arnheiter dahier zur Anzeige zu bringen,
widrigenfalls ſolche bei Vertheilung des Nachlaſſes
nicht mehr berückſichtigt werden können.
Darmſtadt den 2. Dezember 1854.
D ie Erben.
6137) Wer von aufgezogener Wolle Röcke zu
machen hat, in verſchiedenen Farben und Muſtern,
desgleichen auch karrirt, kann ſolche bei L. Heß in
der Vierbrauerei zur Harmonie, Kirchſtraße,
abge=
ben, woſelbſt der Fabrikant, G. Delcher, alle
14 Tage anweſend iſt.
5138)
Forſtſtrafen=Erhebung.
Zur Nachricht für die Betreffenden in hieſiger
Stadt wird bekannt gemacht, daß die Forſtſtrafen
vom IV. Vierteljahr 1854 innerhalb den erſten
14 Tagen des laufenden Monats an den
wöchent=
lichen drei Zahltagen: Dienſtag, Freitag und
Samſtag Vormittags zum hieſigen Rentamt
ent=
richtet werden müſſen; ſpäter erfolgt Mahnung.
Darmſtadt den 1. Dezember 1854.
Großherzogliches Reutamt Darmſtadt.
Siebert.
6143) Im
Hotel Köhler
werden Gänſelebern gekauft.
6144) Ein oder zwei Knaben können an einer
Privatſtunde (Anfangsgründe im Latein u. ſ. w.)
Theil nehmen.
6308) Ich erlaube mir bei Bedarf einen ſchönen
Vorrath in Bürſtenwaaren in empfehlende
Erinne=
rung zu bringen.
E. Böhler, in der Schirmgaſſe.
162
1066
6147) Geſchäfts=Eröffuung.
J. Beilſtein in der Marktſtraße im
Gaſthaus zur Sonne zeigt hiermit ergebenſt
an, daß er unter heutigem Tage ein Mehl
und Dörrgemüsgeſchäft verbunden mit
Spe=
ceret=Waaren errichtet hat, durch gute Waar=
und billige Preiſe werde ich meme verehrten
Abnehmer gewiß zufrieden ſtellen.
Darmſtadt den 1. December 1854.
6146) 6s wird ein Stubenmädchen geſucht,
wel=
ches vollkommen nähen und bügeln kann. Näheres
J. 281.
6185) Es wird ein Mädchen, welches kochen
und häusliche Arbeit verſteht, in Dienſt geſucht
Lit. C. Nr. 12 am grünen Laub.
riAhGhrAnhninnnrrnnnhnhhh
4.
1
r
5„
p0
„
H.
1)
1E
6196) Das ſeither von mir geführte
Buch=
binder=Geſchäft lege ich unter heutigem
Da=
tum nieder, danke zugleich für das mir
bis=
her geſchenkte Zutrauen und bitte daſſelbe
auf meinen Nachfolger, Herrn H.
Oeſtrei=
cher, ubergehen zu laſſen.
Waiedrich Hhanl.
Auf Obiges Bezug nehmend, erlaube ich
mir die verehrten Abnehmer der früheren
Firma zu bitten, daſſelbe Vertrauen auf mich
übergehen zu laſſen.
Zugleich empfehle ich mein ſelbſt liniirtes
Noten=, Schul= und Manual=Papier zur
ge=
fälligen Abnahme.
Heinrich Oeslreicher,
wohnhaft im Hauſe des Herrn Kaufmann
Sander auf dem Marktplatze.
1
.
4.
1H
1„6
2
1
E
½
1
4.
4.
1)
1
4
AAnahhAzynnunA AnnnAAhh”
6197) Ein gewandter rüſtiger Burſche findet
ſogleich eine Stelle. Näheres Lit. A. Nr. 53.
6189) (eſſungen). Am 23. d. M. Nachmittags
nach 2 Uhr ſoll in hieſigem Nathhauſe wieder eine
Chriſtbeſcherung des Frauenvereins für würdige
arme Schulkinder und die für Zöglinge der
Klein=
kinderſchule Statt haben, ſowie auch Karten zur
Aufhebung der üblichen Neujahrsbeſuche für dieſe
Anſtalt abgegeben werden. Milde Gaben, die wir
vertrauensvoll erbitten, werden von der Lehrerin
Marx und dem Nechner, Lehrer Huth, wie von
den unterzeichneten Vorſtandsmitgliedern dankbar
augenommen und nach etwaiger Beſtimmung der
verehrlichen Wohlthäter verwendet, die reſp. Namen
aber vor Ablauf des Jahres in dieſem Blatte
ein=
gerückt werden.
Dingeldey, Pfarrer. P. Geher, Gemeinderath.
Kauß, Lehrer. Noack, Hofgarten=Inſpector.
Schröder, Calculator. Wittmann,
Bürgermeiſter.
6191) Samſtag den 2. Dezember wurde von
der Neckar= bis in die Rheinſtraße ein brauner
Pelzkragen, roth gefüttert, verloren. Der Finder
wird gebeten, ihn gegen eine gute Belohnung
Lit. J. Nr. 82 in der Neckarſtraße abzugeben.
6309) Ein Herrenſchneider uimmt außer den
Hauſe Beſtellungen an per Tag 24 kr. Zu
erfra=
gen Viehhofsgaſſe bei Hrn. Obermarqueur Hummel.
6310) Eine reinliche Perſon ſucht Laufdienſt
C 53 an der Waiſenpumpe.
—
6311) Auf Weihnachten wird ein braves
Dienſt=
mädchen geſucht. In dem Amend'ſchen Hauſe der
Beſſunger Carlsſtraße im zweiten Stock rechts das
Nähere.
6312) Etwaige Forderungen an den
Gewerb=
ſchüler Karl von Schönau bitte ich wegen der
nahe bevorſtehenden Abreiſe deſſelben binnen 8
Ta=
gen bei mir einzureichen widrigenfalls ich mich
außer Stand ſehe, für deren Befriedigung ſelbſt
eſorgt zu ſein.
Darmſtadt den 9. Dezember 1854.
Dr. Lucius.
6313) Es wurde am L. Dezember ein
ſchwar=
zer Pelzkragen, roth gefuttert, vom heſſiſchen Hof
bis an das Ständehaus verloren; man bittet
den=
ſelben gegen Belohnung in der Expedition
abzu=
geben.
6314) E= Ein gebildetes Mädchen aus
guter Familie, von angenehmem Aeußeren, 22 Jahre
alt, in der Haushaltung und in allen feineren
weiblichen Arbeiten, ſo wie im Rechnen und
Schrei=
ben wohl erfahren, im Beſitze der beſten Zeugniſſe,
ſucht eine Stelle als Ladenmädchen unter
beſcheide=
nen Anſprüchen, und kann ſogleich eintreten.
Frankirte Anfragen befördert die Expedition
un=
ter der Chiffer C. D.
6315) Auf bevorſtehende Weihnachten empfehle
ich mich im Anfertigen von Hoſenträgern und
Tabaksbeuteln, ſowie im Waſchen von Handſchuhen
aller Art. Beſtellungen können ſowohl in meiner
Wohnung bei Herrn Kaufmann Blaum, als auch
bei Herrn Schirmfabrikant Lind auf dem Markt
gemacht werden.
geb. Lind.
gev000eooeoooooooeooooeoee.
0 6316) Einige ledige Herren können Logis
8 erhalten in der Bierbrauerei zur Har=
0 monie.
6317) Ein Dienſtbote verlor am 1. d. Mts.
ein Buch aus Stüber's Leihbibliothek, betitelt:
„Stadtgeſchichten von Max Ning.” Der Finder
wird gebeten, daſſelbe Neckarſtraße Litr. J. 84a
eine Stiege hoch gegen eine Belohnung abzugeben.
1067
3710) Staatspapiere, Wechſel, An= und Verkauf bei
H. Veustadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.
In Folge bedeutenden Steigens der Materialpreiſe, namentlich des Bleies, ſteht eine Erhöhung
des Tarifs für Bleiröhren zu den Gasleitungen für diejenigen Gasabnehmer bevor, welche erſt nach
dem 15. d. Mts. ihre Ginrichtungen machen laſſen, wovon die Betheiligten hiermit in Kenntniß geſetzt
werden.
Saͤmmtliche Tariſe liegen im Geſchäftslocal, Spitalſtraße F. 53, zur Gunſicht offen.
Der Betriebs=Vorſtand:
6318)
Wr. Wracht.
Am zweiten Adventſonntage Nachmittags 2 Uhr wird, ſo Gott will, in der
hieſigen Stadtkirche das Jahresfeſt der Darmſtädter Zweigvereine für äußere und
innere Miſſion ſtattfinden. Die Feſtpredigt wird von Herrn Rogge, Prediger H
der preußiſchen Bundesgarniſon zu Mainz, die Feſtliturgie von Herrn Prälat
41
Dr. Zimmermanu gehalten weken.
Die Feſtgeſänge und der Jahresbericht werden an den Kirchenthüren ausgegeben.
Nach beendigtem Gottesdienſte nehmen die Vorſtände der Miſſionsvereine freie
Liebes=
gaben zu Zwecken der evangeliſchen Miſſion in Empfang.
Am Abend des zweiten Advents um 6 Uhr Berſammlung mit Auſprachen im
Saale des Gymnaſiums.
Montags um 7 Uhr Abends Vortrag über änßere Miſion ebendaſelbſt.
6230)
Außerordentliche große Lanzſtunde.
Montag den 11. d. Mts. findet ſolche im großen Saale zur Traube ſtatt. Aufang 7 Uhr.
Hierzu ladet ergebenſt ein
VV. Darnaaaes,
Hof=Solotänzer.
Ge.
5053) Die verlooſten Großherzoglich Heſſiſchen Staats=Obligationen, ſowie
über=
haupt alle durch Verlooſung herausgekommene freide Staats=Papiere werden bei Ankauf von
anderen Obligationen an Zahlungsſtatt angenommen oder gegen baar angekauft bei
Fr³,
44O I
14⁄1
Rheinſtraße, neben der Poſt.
frs ne.
47
AEiGiGlEziälkes
GöWEIalGl
79
6187)
H7⁄₈
4
50
Samſtag den 9. Dezember 1854 Abends 7 Uhr
9.
im Gaſthauſe zur Stadt Frankfurt.
In Betracht der Wichtigkeit der Sache und des löblichen Zweckes bittet dringend um
zahl=
reiches Erſcheinen der verehrlichen Herren Mitglieder
Der Verwaltungsrath.
ſ
[ ← ][ ][ → ]1068
6188)
Verliniſche Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Die Geſellſchaft behauptet ihren gewohnlichen guten Fortgang und ſind bis Schluß September d. J.
7707 Perſonen mit Rthlr. 8.930,900.
verſichert.
Die angemeldeten Sterbefälle beſchränken ſich auf 131 Perſonen mit 154300 Thalern.
Mäßige Prämien=Sätze, begründete Solidität und erleichterter Geſchäftsbetrieb der Geſellſchaft
wer=
den der Beachtung eines zur Verſicherung geneigten Publikums beſtens empfohlen.
Berlin, den 3. October 1854.
Direction der Berliniſchen Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Vorſtehende Bekanntmachung bringe ich hierdurch zur öffentlichen Kenntniß.
Darmſtadt, den 31. October 1854.
Heyer,
Haupt=Agent der Berliniſchen Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
6323)
AmmoneO.
Am 4. Dezember Nachmittags zwiſchen 3 und
6321) Dienſtag den 26. d. Mts., als am 2. 4 Uhr wurde in dem Laden des Herrn Hickler ein
6326) Ein ſchwarzer Pelzkragen mit
dunkel=
zeichneten, wozu derſelbe ergebenſt einladet und ſich blauem Seidenfutter wurde Montag den 4. vom
noch zur Kenntniß derjenigen, welche ſich dabei be= Holzhof nach dem Neckarthor zu verloren. Der
theiligen wollen, zu bemerken erlaubt, daß den redliche Finder wird gebeten, ihn gegen eine Be=
6. Januar k. J. dortſelbſt der Bedientenball abge= lohnung an die Redaction d. Bl. abzugeben.
6327) Ein junger Wachtelhund iſt zugelaufen.
Gaſtwirth Diehl
im Pfälzerhof.
1.
4.
„
f2I.
all3i
7.
5ll
Ale=AessAslsltisisitlsi
5½2.
El3l.
8
6328) Unterzeichneter macht hiermit die
⁄ ergebenſte Anzeige, daß außer meiner Wol=
Tanzmeiſter.
24 len= und Seidenfärberei auch Ballkleider,
6322) Eine kleine ſtille Famille wünſcht ein beſtehend in Krepp, Till, Barroͤge ꝛc. ſowie
Kind in Koſt und Pflege zu nehmen. Zu erfragen Eh Federn und Blonden auf das ſchönſte und
En neueſte auf= und umgefärbt werden. Unter
bei der Expedition.
[5 Zuſicherung billigſter und prompter Bedie=
Ensling's Brauerei.
nung empfiehlt ſich zu recht zahlreichen Auf=
Samſtag den 9. Dezember 1854 E tragen
Große Production
A. Wölk,
des bekannten Bauchreduers Seidler, in ganz
14
Hofſchönfärber.
144)
neuen überraſchenden komiſchen Vorträgen.
Sl
Slsziſais-
Anfang 7 Uhr.
isaslvientrsttlEilstsisilsilEdli.
In den Pauſen werden ganz neue Tafelkünſte
6329) Ein ſchwarzes Pelzkrägelchen iſt am 7.
ohne Apparate executirt.
6323) d. Mts. verloren gegangen; der redliche Finder
Bauchreduer und Magiker Seidler em= wird gebeten, ſolches Nr. 114 der Hügelſtraße
pfiehlt ſich allen reſp. Clubs und Privatzir= abzugeben.
Tanz=Anzeige
auf dem Chauſſeehaus.
Weihnachtsfeiertage, findet im alten und neuen ſeidener Regenſchirm vertauſcht. Man bittet
Saale Tanzbeluſtigung ſtatt, in letzterem mit Entree, um Auswechſelung deſſelben.
unter der Leitung und dem Arrangement des
Unter=
halten werden wird, und endlich, daß von heute
an taglich wieder neue Schiler an meinem Tanz= Zu erfragen bei
unterrichte Theil nehmen können. Meine Wohnung
iſt in der Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 100.
Darmſtadt den 7. Dezember 1854.
Chr. Brunner
keln Unterhaltungen zu geben.
Das Nähere im goldenen Löwen täglich zu
6323a)
erfragen.
6324) Ein fein ſeidner Regenſchirm iſt in
mei=
nem Laden ſtehen geblieben.
J. P. Leuthner.
6330) Vor einiger Zeit iſt ein neuer,
ſchwarz=
ſeidener Regenſchirm mit Piſtolenknopf ſtehen
geblieben; man bittet denſelben Ludwigsplatz E. 67
abgeben zu wollen.
6331) Ein Theilnehmer am Frankfurter
Jour=
nal wird geſucht A. 51.
0½
- 1069
898)
4
RoVale RotgC.
Lebens= und Renten=Verſicherungs=Geſellſchaft
in Brüſſel.
Filial=Auſtalt für Deutſchland: in Mannheim.
Coneſſionirt durch
Hochpreißliches Großherzoglich Heſſiſches
Miniſterium des Innern.
Wir beehren uns hiermit anzuzeigen,
daß wir den Herrn
J. H. Mutſchler, Kaufmann in Darmſtadt,
zu unſerem Agenten
für Darmſtadt und Umgegend ernannt und denſelben beauftragt
haben, Verſicherungs=Auträge und Subſcriptionen für die
ver=
ſchiedenen Aſſociationen, welche durch die Rovale Belge geleitet
werden, entgegen zu nehmen.
Mannheim, den 1. Dezember 1854.
Die Direction für Deutſchland:
Soyers-Duran,
Königl. Belg. Conſul.
Ab=
In Folge vorſtehender Anzeige empfehle ich mich zum
ſchluß von Verſicherungen und bin mit Verguügen bereit, jede
weitere Auskunft zu ertheilen.
Proſpecte unentgeldlich.
J. H. Mateehler,
conceſſionirter Agent.
[ ← ][ ][ → ]
685)
1070
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig be
fundenen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf den
ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß
fort=
während ganze Beſtellungen auf Amenblements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer
Garautie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das
Ver=
trauen des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden: mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
6332) Ein Mäadchen, welches fein Stopfen,
aus=
beſſern, Weißzeugnähen und Kleidermachen kann,
wünſcht noch einige Tage beſetzt zu haben.
Nähe=
res bei Herrn Kaufmann Bünding auf dem Markt.
Im Saale des Gaſthofs zum
Prin=
zen Cerl.
Heute Abend präcis 6½ Uhr Vorſtellung in der
Galtorie uraalfsshor
WüssCnesCRAſien.
Entrée 30 kr. 4 Billets 1 fl. 30 kr. Gymnaſiaſten
und Schüler 18 kr. Kaſſeneröffnung 6 Uhr.
Pro=
gramme der vorkommenden Epperimente ſind
3 kr. an der Kaſſe zu haben.
WB. Morgen Sonntag bleibt die Gallerie
ge=
ſchloſſen. Montag und Dienſtag Vorſtel=
.
lungen.
6½3.)
Naoaos ao4.
Mentunteriuhot.
6334) Um vieljeitigen Aufragen zu begegnen,
bemerle ich, daß von heute an in meiner
bedeck=
ten Reitbahn, kleine Arheilgerſtraße, vis vis
des Herrn Schmiedmeiſter Koller, ſowohl bei Tag
als Abends bei Beleuchtung Reitunterricht für
Ta=
men und Herrn ertheilt wird und bitte um gütige
Anmeldungen ebendaſelbſt.
Darmſtadt den H. Degember 1854.
Jeodus Pellicoh,
Reitlehrer und Verciter.
6335) Am vorigen Sonntag Abend wurden im
hinteren Zimmer des Brauereilocals zum
Schützen=
hof zwei dunkelgrüne Rezenſchime, der eine von
Seiden=, der andere von Baumwollenzeug, aus
Verſehen vertauſcht. Man bittet um deren
baldi=
gen Umtauſch bei Herrn C. Nitſert,
6336) Politik liegt dem Guſtav=Adolf=Verein
fern. Darum hier die Beſcheinigung des
empfan=
genen Guldens von W. S. ohne Abdruckung des
Motto's.
Dr. K. Zimmermann.
6337) Abends von 7 bis 10 Uhr wird
Unter=
richt in der franzöſiſchen Sprache ertheilt.
6338) Ich empfehle mich im Couverten= und
Nöckeſteppen, auch werden ſehr ſchöne Corſetten
ge=
fertigt, auf Verlangen auch außer dem Hauſe.
Wborothen Schuanhalz,
wohnhaft in der Rheinſtraße bei Herrn
Tapezier Bender.
6339) Ein ſolides Mädchen, welches früher als
Köchin diente, jetzt das Kleidermachen, Bügeln und
alle in dieſes Fach gehenden Arbeiten erlernt hat,
ſucht auf Weihnachten einen angenehmen Dienſt
und ſieht mehr auf gute Behandlung, als wie auf
großen Lohn.
Näheres vorm Beſſungerthor Lit. H. Nr. 103,
Niederramſtädterſtraße.
Bitte um Arbeit.
Von einer 16wöchigen ſchweren Krankheit
gene=
ſen, bitte ich herzlich, mir durch Aufträge Verdienſt
zuzuweiſen. Gute Arbeit und prompte Bedienung
werden mich beſtens empfehlen.
Courad Schreiner, Schuhmachermeiſter,
6340)
Lit. C. 141 an der Aiche.
6341) Ein Mädchen, welches gute Zeuguiſſe
hat, in allen hä.- ichen Arbeiten erfahren iſt,
Wa=
ſchen, Bügeln, ähen, Alles kochen kann, wünſcht
auf Weihnachten eine paſſende Stelle.
Näheres in der Waldſtraße Nr. 173, Hinterhaus
zweiter Stock.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 5. bis 8. Dezember 1854.
Freiherr v. Schimpff von Dresden, Hr. Freiher v. Marſchall
1) In Gaſthäuſern. von Wiesbaden, Bevollmaͤchligte zur General=Zollonſereng;
In der Traube. Hr. Geheimer Rath Thon nebſt Hr. Löwe, königl. Hoftheater=Regiſſeur, von Stuttgart; Hr.
Familie von Weimar, Hr. Steuerrath v. Schmidt=Phiſeldeck v. Eicken, Hr. Kuhfus, Hr. Vorſter, von Mühlheim, Hr.
Theo=
von Baunſchweig, Hr. Senator Fellner von Frankfurt, Hr. bald von Frankfurt, Hr. Schmitz, Hr. Voude, Hr Seemann
1071
von Mainz, Hr. Houben von Aachen, Hr. Holtkott von Cöln,
Hr. Schneider von Verlin, Hr. Heintz, Hr. Wagner von
Ha=
nau, Kaufleute; Hr. Coſtell=Holler, Student von Gießen.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Lang, Schatzrath von
Hannover; Herr v. Gülich, Zoll=Beamter von Harburg;
Hr. v. Cappellen, großh. Land=Stallmeiſter von Darmſtadt;
Hr. Schmieder, Hütten=Director von Eſſen a. d. R.; Hr.
Schruth, Inſpector von Leipzig.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Miniſterialrath Meiyner
von München, Hr. Geh. Ober=Finanzrath Duyſing von Caſſel,
Hr. Geh. Ober=Finanzrath v. Henning nebſt Familie von
Berlin, Hr. Ober=Finanzrath Schmitt nebſt Familie von
Karlsruhe, Bevollmächtigte zur General=Zollconferenz; Hr.
Mittag, Steuerbeamter von Verlin; Hr. Stolberg,
Miniſte=
rial=Acceſſiſt von Weimar; Hr. Fieſſa nebſt Gemahlin, k. bayer.
Rechnungscommiſſär, von München; Hr. Berg, Hr. Bollheim,
Oekonomen von Friedberg; Hr. Rexroth, Fabrikant von
Michelſtadt; Hr. Janſen von Glberfeld, Hr. Friedbörig von
Mainz, Hr. Winkler von Frankfurt, Kaufleute; Hr.
Heller=
mann, Buchdruckerei=Beſitzer von Mainz; Hr. Blank, Fabrikant
von Eſſen; Hr. Niedel, Agent von Erbach; Hr. Brown,
Hr. Simpſon, Minenbeſitzer von Reichenbach.
Im Hôtel Köhler Hr. Baron v. Trompetta,
Pro=
prietär von Nizza; Hr. Graf v. Pickler, stud. jur. von
Heidelberg; Hr. v. Höllſen, Bergbeamter von Weſel; Hr.
v. Jabrun, Advocat von Paris; Hr. Behlen, Privatmann
aus Rheinbayern; Hr. Hirſch von Gießen, Hr. Job von
Michelſtadt, Hr. Schaub von Graͤfrath, Hr. Kattwaſſer, Hr.
Ritter, von Mainz, Hr. Hörſter von Solingen, Hr. Hopp von
Ulm, Hr. Vorkel von Hamburg, Kaufleute; Hr. Raup von
Karlsruhe, Hr. Berthold von Ulm, Fabrikanten; Hr.
Ilſe=
mann von Cöln, Hr. Gouds von Paris, Hr. Gooper von
London, Rentiers; Hr. Hellner, Baumeiſter von Hannover;
Hr. Buſſs, stud. jur. von Göttingen; Hr. Kramer,
Guts=
beſitzer von Schweidnitz; Hr. Hachar, Doctor von Wetzlar;
Hr. Balhe, Juſtizamtmann von Weimar.
Im Prinz Karl. 2 Hrn. Finn, Phyſiker von London;
Hr. Cellarius, Finanzacceſſiſt von Lich; Hr. Roſe von
Frank=
furt, Hr. Herold von Worms, Hr. Seiwert von Andernach,
Hr. Muhl, Hr. Hegny, von Erbach, Hr. Jochim von Mainz,
Hr. Kraußer von Fürth, Kaufleute; Hr. Kauth von Ems,
Hr. v. Flammerding von Zwingenberg, Privatleute; Hr.
Mirano, Particulier von Baſel; Hr. Wirth nebſt Sohn,
Oekonom von Gumbsheim; Hr. Hamm, Maſchinenbauer von
Frankenthal; Frau Bruder, Lehrerin von Mainz; Hr. Jhrig
von Veerfelden, Hr. Braum von Eſchwege, Fabrikanten; Hr.
Barkhauß, Privatmann von Großgerau.
Im goldnen Löwen. Hr. Haumann nebſt Familie
von Prag, Hr. Echternach von Gießen, Hr. Meier von Cöln,
Hr. Steinmetz, Hr. Meier, von Mainz, Kaufleute; Frau
Gottſchall, Frau Riepping, von Wimpfen.
In der Krone. Hr. Leichtweiß, Polizeicommiſſiͤr von
Manz; Hr. Winter, Oekonom von Schornsheim.
Im wilden Mann. Hr. Käſtner, Geſchäftsmann von
Neuwied; Hr. Oppenheimer, Hr. König, Kaufleute von
Mainz; Hr. Lemlé, Graveur von Mühlhauſen; Hr. Scharch,
Fabrikant von Vingen.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Lichten von Mainz, Hr.
Martens von Karlsruhe, Kaufleute; Hr. Schmidt, Aeceſſiſt
von Darmſtadt; Hr. Kern, Particulier von Mainz; Hr.
Vogel, Schreiner von Fulda; 2 Hrn. Müller, Handelsleute
von Schmalkalden; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth; Hrn.
Gebr. Hartwig, Hr. Traiſer, Hr. Schulz, Hr. Hochheimer, Hr.
Schmidt, Hr. Balzer, Hr. Lack, Fabrikanten von Offenbach;
Hr. Hartmann von Wahlen, Hr. Garth, Hr. Mertesheim, von
Heppenheim, 2 Hrn. Thomas von Hofheim, Hr. Löſch, Hr.
Hengſt, von Steinfurt, Hr. Müller nebſt Tochter von
Ham=
melbach, Oekonomen.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Beiſenherz, Candidat von
Darmſtadt; Hr. Breivogel, Weinhändler, Hr. Kiſinger,
Guts=
beſitzer, von Köngernheim; Hr. Bodenheimer, Großhändler
von Biblis; Hr. Verckmann, Gutsbeſitzer von Bürſtadt;
Hr. Stey, Oekonom von Scharbach.
In der Harmonie. Hr. Schlörp, Hr. Spamer, Hr.
Ulrich, Wurſthändler von Schotten; Hr. Berg, Maurer von
Friedberg; Hr. Brem, Drehermeiſter von Oſthofen.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Stadtgerichts=Actuar Finkelmeier: Fräulein
Langbein von Hirſchhorn. - Bei Hrn. Hofſecretär Merk: Hr.
Bei Hrn.
Ober=Zollinſpector Merk von Mainz.
Ober=Lieutenant Königer: Frau Notar Koch von Wald
bei Solingen. - Bei Hrn. Freiprediger Ewald: Fräulein
Bei Herrn Oberſt=Lieute=
Zimmer von Gießen.
nant Vogel: Frau Stifts=Inſpeetrice von Caſſel und
Fräulein von Delin von St. Petersburg. - Bei Hrn.
Kunſthändler G. G. Lange: Hr. Julig von Rauenthal.-
Bei Hrn. Pfarrer Schäffer: Fräulein Schäffer von
Gießen. - Bei Hrn. Freiprediger Guntrum: Hr. Pfarrer
Schmeel u. Frau von Waldmichelbach. - Bei Hrn. Ober=
Lieutenant Seriba: Fräul. Seriba von Michelſtadt. Bei
Frau Major Heidte: Fräul. Mayer von Freiburg. - Bei
Hrn Hofrath Dr. Lauteſchläger: Hr. Architekt Schöneck von
Vorms.
Bei Frau Pfarrer Seriba Wittwe: Fräulein
Königer von Heppenheim. - Bei Fräulein Schüler: Fräulein
Conſchuh von Sprendlingen. - Bei Hrn. Oberappellations=
und Caſſations=Gerichtsrath v. Ochſenſtein: Frau Hofräthin
Bei Hrn. Präſident v. Preuſchen:
Plaz von Korlsruhe.
Bei Frau Ober=
Fräulein v. Willich von Reinheim.
Baurath Amelung: Hr. Amelung, kaiſerl. königl.
öſter=
reichiſcher Lieutenant von Thereſienſtadt. - Bei Hrn. Oberſt
Klingelhöffer: Fräulein Wagner von Mannheim und Hr.
Klingelhöffer von Nom. - Bei Hrn. Oberpoſtmeiſter Reuning:
Hr. Poſtmeiſter Schön nebſt Familie von Gießen. - Bei
Hrn. Kreisbaumeiſter Dr. Weyland: Fräulein Klein von Mainz.
Bei Hrn. Regierungsrath Wolf: Fräulein Schön von
Bei Frau Aſſeſſor Gerau: Hr. Dr. Neuling
München.
Bei Hrn. Dr. Balſer: Fräulein Valſer u.
von Worms.
Fräulein Heumann von Gießen. - Bei Hrn. Oberförſter
Cullmann: Fräul Cullmann von Langfeld. - Bei Hrn.
Candidat Reinhardt: Fräul. Rübſamen von Rodheim.
Bei Hrn. Landrath Baiſt: Hr. Oekonom Baiſt vom
Baiers=
röderhof, Hr. Dr. Baiſt und Frau von Rödelheim, Hr. Hof=
Bei
gerichtsadvocat Baiſt und Fräul. Simon von Gießen.-
Frau Pfarrer Sahl: Frau Decan Wagner von Worms.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. December: dem Bürger und practiſchen Arzte
Dr. Guſtav Friedrich Langheinz eine Tochter, Eliſe Marie
Henriette; geb. den 24. October.
Eod.: dem Bürger und Schloſſermeiſter Ludwig Wilhelm
Meyer eine Tochter, Margarethe Eliſabethe; geb. den
31. October.
Eod.: dem Großherzoglichen Hoftheaterdiener und hieſigen
Bürger Philipp Kohl ein Sohn, Karl Ludwig; geb. den
20. November.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Wilhelm; geb. den
24. November.
Den 7.: dem Oberfeldwebel in der erſten Schützen=
Compagnie Großherzoglichen zweiten Infanterie=Regiments
Ludwig Meyer eine Tochter, Philippine Louiſe; geb. den
5. November.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofgerichtsadvocat Otto
Hermann Konrad Hofmann 1. eine Tochter, Julie Marie
Henriette Eleonore; geb. den 22. October.
1072
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 3. December: dem Gardecorporal in der
Großher=
zoglichen Garde=Unterofficiers=Compagnie Nikolaus Diehl ein
Sohn, Hilarius; geb. den 25. November.
Den 4.: dem hieſigen Bürger und Particulier Georg
Landwehr ein Sohn, Franz Ludwig; geb. den 16. Noobr.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 2. December: der Invalide Karl Pauli, gebürtig
aus Offenbach, 36 Jahre alt; ſtarb den 30. November.
Den 3.: der Großherzogliche Geheime Ober=Finanzrath
Theodor Gilmer, 75 Jahre, 5 Monate und 28 Tage alt;
ſtarb den 30. November.
Eod.: Barbara Engel, geborne Schneider aus Pirmaſens,
des verſtorbenen Großherzoglichen Leibreitknechts Philipp Engel
dahier nachgelaſſene Wittwe, 77 Jahre, 6 Monate und 9 Tage
alt; ſtarb den 1.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Chriſtlan, 1 Monat u. 6 Tage
alt; ſtarb den 2.
Den 5.: der Bürger Johann Martin Stelzer, 71 Jahre,
4 Monate und 27 Tage alt; ſtarb den 3.
Eod.: dem Großherzoglichen Kanzleigehülfen auf
Großher=
zoglicher Ober=Forſt= und Domänen=Direction Johann Georg
Nau eine todtgeborne Tochter; geb. den 4. December zu
Beſſungen.
Den 7: dem Bürger, Juwelier und Goldarbſter Joham
Friedrich Leonhard ein Sohn, Heinrich Ludwig, 1Monat u.
19 Tage alt; ſtarb den 5.
Den 8.: der Schreinergeſelle Philipp Werkmann as
Egelsbach; ſtarb den 6.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 3. December: Katharina Geiß, Ehefrau des hieſigen
Bürgers u. Maurers Konrad Geiß, geborne Straub, 54 Jahr
alt; ſtarb den 1.
Den 6.: der hieſige Bürger und Frauen=Schneidermeiſter
Joſeph Franz Friedrich Brauns, 55 Jahre, 1 Monat u. 4 Tage
alt; ſtarb den 4.
Eod.: Franziska Ihm, Wittwe des verſtorbenen
Groß=
herzoglichen Feldwebels Johann Ihm, geborne Dülberg.
69 Jahre alt; ſtarb den 4.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 2. Advent, den 10.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
Heiliges Abendmahl.
Dezember 1854, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Fällt wegen des Stiftungsfeſtes der
hie=
ſigen kirchlichen Vereine in der
Stadt=
kirche aus.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rogge von Mainz.
Die Vorbereitung zum heiligen Abendmahl für die Militaͤrgemeinde findet Samſtag Nachmittags
3 Uhr ſtatt.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Wegen der Feier des Stiſtungsfeſtes der hieſigen kirchlichen Vereine in der Stadtkirche fällt der Nachmittags=
Gottesdienſt in der Stadtkapelle aus:
Vormittags.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag ſ9. Dezember) Nachmittags um 15 Uhr: Beichte.
Um 5 Uhr: Predigt; hierauf die Andacht.
Zweiter Sonntag des Advents.
Mariä Empfängniß.
Nachmittags.
Von 17 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 17 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 8 Uhr: die 2. heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das feierliche Hochamt;
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um 13 Uhr: Andacht.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um ½ 10 Uhr.
Den Mittwoch und Samſtag Abends um 5 Uhr: Predigt; hierauf die Andacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 10. Dezbr., Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service in the Palace Church at lpast 11 o Cock in the forenoon.
Hierzu eine literartſche Beilage der Verlagsbuchhandlung von C. W. Leske
in Darmſtadt.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Geilage zum Darmstädter Frage- und Anzcigeblatt.)
Vorlagsbuchhandlung von C. W. Loske in Darmtadt.
Nachverzcichnete vortreffiche Werke, welche sich besonders zu WEiIcuns- orsernrin eignen,
können durch alle Buchhandlungen zu den beibemerkten Preisen bezogen werden:
„0
WALTER S00TIN
POETISCXD. WLRLL.
DEVISGI
voN
AIBXANVBB TBIVIARDI.
Miniatur-Ausgabe mit Titelstahlstich.
in 9 Baehn. dleg. hrocdh. aun ubecthtionshrois von 25 Spr. od.1 4. 30 kr. pr. Bachn. In ongl. Einband.1 h. 14, or. od. 2 a. 15 kr.
Hiervon sind bereits erschienen:
Das Fräuloin vom Seo.
Subgcriptionsprois eleg. brosch. 25 Sgr. oder 1 fl. 30 kr.
in engl. Einb. 1 Thſr. 7½ Sgr. od. 2fl. 15 kr.
Einzcln: broschirt 1 Phlr. oder 1 fl. 48 kr.
7 Clogant geb. 1 TMr. 12 Sgr. 6 Pf. oder 2 fl. 33 kr.
Der Herr der Insoln.
Subscriptionspreis eleg. brosch. 25 gr. oder 1 fl. 30 kr.
in engl. Einb. 1 Thr. 7½ Sgr. od. 2fl. 15 kr.
Einsehn: Moschirt 1 Thlr. oder 1 fl. 48 kr.
elegant geb. 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. oder 2 fl. 33 kr.
Wenn die Verlagshandlung es untornahm, eine Vebersetzung der poctischen Werke Seotks, des ngowaligon
Minstrel des Vordensé zu bringen, nachdem fast alle Dichtungen jones grossen Schriftstellers, - einige sogar
zu verschiedenenmalen, - bereits einzeln übertragen sind, s0 konnten es offenbar nur ganz gewichtige Gründe
sein, welche eine s0 schwierige und scheinbar wenig lohnende Arbeit unternehmen lassen. Solche Gründe sind
aber, ihrer Veberzeugung nach, auch wirklich vorhanden, und zwar einmal darin, dass eben bis jetat noch keine
Vebersetzung jener Dichtungen aus einem Gusse besteht, während doch nur auf diese Weise gehofft werden
kann, den Genius des Dichters in seiner Einheit vorzuführen, — zum Andern aber darin, dass auch keine der
bis jetat erschienenen Vebersetzungen oine wvirklich gelungene genannt werden kann. Der Grund hiervon liegt
sicherlich in den grossen Schwierigkeiten, welche die Concision und Logik der onglischen Sprache sowohl im
Innern, als im äusseren Bau einer getreuen Vebertragung in die viel breitere und weniger logische deutsche
entgegenstellen, - namentlich bei einem Dichter vie Walter Seott, der allacit so schr entfernt von Wortschwall
und Phraseologie, überall mehr rhapsodisch auftritt.
In wie weit es dem Herrn Vebersetger gelungen ist, die oben aufgefühirten Schwierigkeiten zu übervinden,
welchen Werth sein Werk überhaupt hat, darüber mögen, ausser den bisher erschienenen, nun günstigen Kritilen
in vielen Zeitschviften, zwei Schreiben einer überall anerkannten Autorität, des Herrn Professor Dr. Adrian zu
Giessen, Auskunft geben:
Giensenz, Al. December 1852. Mlit grodom Vorgnüigen habe ich Ihre Oebertragug von Hir Walers„kadag of the Laher
gelesen und die heliebtesten Stellen mit dem Originale verglichen, so dass ich mit gutem Gewissen sagen kann; dass Sie bei
weitem mehr geleistet haben als alle Ihre Vorginger, und dass in Bezug auf Treue, poetischen Schwung und Mannigfaltigkeit
des Tones und der Varben Ihre Arbeit dem Original so nahe steht, als dies bei einer so schwierigen Aufgabe nur möglich ist.
Ich sage Ihnen für die Mittheilung Dank und zeichne ete.
Giesen. am 3. Inli 1853. Sohr habe ich mich gefreut, zu hören, dass die Milchschwester derTady of the Lahei
dem-
nächst ihre Erscheinung unter uns machen wird. Ich werde Gelegenheit haben, von Irer Veborsetzung verdienterweise zu
sprechen, resp. zu schreiben.
Was nun die Fortsetzungen der Vebertragungen Scott'scher Diehtungen betrift, 50 habe ich mir, wie Sie sehen, heit
genommen, die zwei mir iiberschickten Werke behaglich zu durchgehen und mich an den Fortschritten zu erfreuen, welche Sie
an der Nachbildung schwieriger und verschlungener Formen und der oft so wirksam drastischen Kürze Ihres Dichters bethätigen.
Wo ich mit dem Original in der Hand verglichen habe, fand ich alles streng gewahrt, was Geist und Form des Originals
gewahrt wissen wollen, und das, was ich vielleicht da und dort noch geindert wünschen würde, ist so wenig, und dies wenige
vergleichsweise so imbedentend, dass ich nicht zweiſſe, Sie werden selbst, nachdem die Arbeit Ihnon wiedor nach kurzor Nast
zu Augen kommt, das Radirmesser an die rechte Stelle logen.
. an dom Wöheren John, der öſſentliecheon Anorkemnung von Fheis ind Falent, ſolt os govis nicht.
Herzliche Crisse cte.
Der dritte Theil: „der letate Minstrols
1855 erscheinen.
befindet sich untor der Prosse und wird gpütegtens zu Anfang
[ ← ][ ][ → ] ALBIM
der Bergstrasse, des Odenwaldes und des Heckarthales.
Mit 40 Stahlstichen. Hegant gebunden. 2 Thlr. 22 Ngr. oder 4 fl. 48 kr.
4e) 9te Ullt
ALADun
do½
ſe 44)
4.4,
dos
4. 4 49 Nk.
Wi=
G.AEzTAI
des
BBRGSTEIOOB.
Mit 19 Stahlstichen.
WEORLEVIILES.
OOEVILVES.
Ait ls Stahlstichen.
Hog. gob. 1 Phlr. 15 Vgr. od. 2 fl. 42 kr. 3 Bleg. gob. 1 TMlr. 10 Ngr. od. 2 fl. 20 kr.
Mit 12 Stahlstichen.
Elegant geb. 1 Thlr. 4 Mgr. od. 2 fl.
3
Diess aus vortroffichen. dio Natur gotrou viedorgobondon Bhallbstichen bostehendeon Worke bilien eino sehine Krinnorung an jene Gogenden, veolehe sovohl
in Bezug auf Geschichte, als auch auf Anmuth und Lioblichkoit so roich sind und deshalb sich oines zo grosson Besuches des roisonden Publikums ertreuen.
494
Beitrüge zu riner rfulgreichen Erzirhung der zurten Rindheit
in
leichten Gesängen, Spielen, Körperübungen, Gebeten,
Sprüchen, Erzählungen und Gedichten,
nedst.
pidagogischen Anmerkungen und Winken.
Für Pamilien und Kleinkinderanstalten.
Von
J. Pölsing.
PrsterTheil.
Ll. 4. In Loinwand gobunden 22½ Ngr. oder 1 fl. 20 kr.
ſord
„½
J⁹⁄₈
⁄₈
51)
in
Singspielen, Gesängen, Chorälen nebst angeknüpften
Beobachtungen, Kurzen Erzählungen und Bildern aus
dem Hatur- und Menschenleben
21
einer naturgemüssen Entwickelung der Kindheit.
Füir Familien, Kleinkinder- und Elementarschulen.
Von
½..
J. Pölsing.
Aweiter Weil.
Kl. 4. 17½. Vgr. oder l fl.
ERVIEIILVGGGIOLLL.
Gedichten, Mährchen, Gesängen, Statistischen Nachrichten, erziehlichen Rathschlägen und Winken
aus dem Gebiete der Kinderstube und Kleinkinderschule
zu einer
naturgemissen Entwickolung der garten Kindheit.
Für
Vüter und Mitter, Frzieher und Trzieher inmen.
Von
J. Fölsing.
riberIheil.
Kl. 4. 16 Vgr. oder 54 kr.
Die Frziehunssstotte halbon den Awock, das Kinderhors zu orhoifoern, zu erptürmon, zu erhoben, zu vorodoln und dio Kinder Aureh, aus dem wirklichen
leben hervorgegangene, Spiele, mit und ohne Gesans, durch Solbsthoschittigung frohsinnig, vortrüglich, gehorsam zu machen und ungleich sie geistig zu entwiekeln.
Nöchten die Bichlein auch für die Inkunt, wie bisher, freundliche Anfnahme finden!
und
die Kleinkinderschule.
Blätter für die Brvichung dor Hinder in den orsten Lebensjahren
für
Vorstände an Kleinkinderschulen und Krippen, für Eltern, Brzicher, Erzicherinnen
und überhaupt für alle Kinderfreunde,
im Verein mit Fachmünnern und unter Aitwirkung von Franen herausgegeben
von
J. PöLsINC,
Lehrer an der Groshersosliehen Garnisonsschule, Grtnder und Vorsteher einer Kleinkindersehule fur Kinder aus Msheren Stünden zun Darmstadt.
1. Jahrgang. broschirt in einem Bande1 hlr. 20 Sgr. oder 2 fl. 42 kr.
Diese Zoitsehriſt vordiont die grösste Aufmerksankeit und Theilnahme aller Dorjonigon, wolche sieh mit Erziehung der Kindor in don orsten Lobensjahren
beschüftigen oder sich dafür interessiren, insbesondere die der Mütter. Sie bringt 1) Aufsütze und Abhandlungon, zumeist mit wesentlicher Beziehung auf die
Wirksamkeit in der Kleinkinderschule. 2) Stoffo zur Entwickelung in belchrenden, psychologischen Beobachtungen zum Vor- und Nacherzählen, in Gedichten,
musikalischen Beilagen von Singliedern und Singspielen; 3) Geschichtliche und statistische Nachrichten aus den Kinderstuben und Kleinkinderschulen;
4) Anzeigen von dahin einschlagenden Sehriſten. Da der Name des Herausgebers für die Gediegenhoit des Inhalts bürgt, so darf das Unternehmen wohl mit grösstem
Recht allen Eltern als ein Familienbuch, sovio allen Vorständen von Kleinkinderschulen, Lehrern und Lehrerinnon destens empfohlen werden.
Tagebuch
aus
Mit einem poetischen Intermenzo
v0r.
HORITé HARIIAVI.
Kl. 8. 2 Bünde. 2 hlr. 20 Ngr. oder 4 fl. 48 kr. Hegant gobumidon 3 hr. 10 Ngr. oder 6 fl.
Morit= Hartmann ist einer Unserer bezten und trots aller trüben Brkallrungen zugloich einor unserer doutschesten Dielter. In soinem „Tagebuchet worden uns
in lebendiger und blühender Sprache die Umgebungen des Sehlosses Latour de Parges, der Sehauplata des Cevennenkrieges, - den des Diehters Phantasie mit den
Geistergestalten Joan Cavalier's, Catinat's, Elie Marion's und der anderen „Kinder Gottos: bovölkert, - sodann die todte Stadt Aiguos-Mortes mit ihren pesthauchenden
Sümpten, Vaueluse, Avigugi, Arles ete. vor Augen geküllrt. Eine für joden Gobildeten ausserordentlich anziehende Loctire.
Petöf's Gedichte.
Aus dem Ungarischen übersetzt
F. 8=roady u. Mocit= Vsarlmann.
Miniatur-Ausgabe mit einem Titelstahlstich.
Broschirk 1 Thlr. oder 1 N. 18 kr.
Eleg.geb.m. Golaschn.1 Thlr. 13 Vgr. dd. 5fl. 30 kr.
In diesom Buche bieten die Lebersotzer dem
deutschen Leser eine Auswahl von Gedichten
des genialsten Pocten der ungarischen Literalur.
Es haben diese Gedichte, neben dem rein
künst-
lerischen Interesse, auch für das Verständniss
des ungarischen Befroiungskamnfes grosse
Wich-
tigkeit. Das Bestreben der Vebersctzer war,
durch vortgetroue Vebertragung zu beweisen;
dass eine sölche. solbst naeh den bisher
golio-
ferten, nicht üherflüssig gewärden soi.
Relch und Schwert.
Dichtungen
von
Morite Narmann.
Dritte stark vormehrte Auflage.
Miniatur.Ausg. m. Vitelstahlstich.
brosch. TThir. Jo Ngr. od. 2 fl. 21kr.
Eieg. gob. mit Goldschnitf PMlr. 20 Ngr. od. 3 fl.
Die Leipziger deutsche, allgemeine Leitung
vom 9. Januar 1852, sowie viele andere Blütter
sprechen sich überaus lohend üher dieses Buch
aus. — Diese Sammlung von Gedichten hat auch
in kurzer Leit 3 Auflagen erloht und daſurch
gezeigt, welchen Anklang sie bei dem doutschen
Publikum getunden.
)
SCAATTEN.
Poetische Erzählungen
von
Mocit= Rarkmani.
Ainiatur-Auss. m. Titelstahlatich.
Eleg. geh. m. Goldsehn.2Thlr. 6Dgr. od. 3fl. 18 kr.
Broschirt! Thlr. 22 Ngr. oder 3 fl.
Die „Sehattens entrollen eine Reihe der
in-
teressantesten Erzühlungen in den lebendigsten
Parben. Das -Intermezzoé entwickelt in Liner
Anzahl lyrischer Gedichte ein weiches Liebeleben
voller Wahrheit und Piefe. Es dürtte daher dem
Aentsehen Publikuim diesos Werkehen mit voliem
Rechte warm zu ompfehlen soin.
Dr. Martin Luthers
in chronologischer Folge.
mit den nöthigen Erläuterungen und einer Biographie Lnthers
zum Gedächtnisse des 18. Februars 1846
herausgegeben
von
Dr. RARL. MlMERILANN.
Royal-Oetav. Flegant geheſtet. Vier Bände. Friher 6 Thlr. oder 10 fl. 48 kr., jotziger Prois 3 Thlr. oder 5 fl. 24 kr.
Bei dieser Ausgabe dor vefornatorischen Sehritten Luther's hat der Herausgebor den vort der Walch'schen Ausgabe, namentlich durch Vorgleichung der
Wittenborger Ansgabe, vorbessert, die Orthographie zwar dor heuligen Sehreibart accommodirt, oline jodoch die charakto ristisch starken und derben Ausdrücke, wie
auch die Sat=zbildung irgendwie umzumodeln.
Der erste Nand enthült die reſormatorischen Sehriſten vom 31. Oetober 1517 an bis zum August 1320; der Zweito die vom September 1820 bis zum Sehluss
des Jalires 1521, der dritte von Anfang des Jahres 1525 bis zum Reichstag in Angsburg 15ö0; dor vierte dio von Reichstag zu Augsburg an bis zum Tode Iuthers.
Den Schluss des vierten Bandes bildet eine Viographie Lutherss.
OIV.
LAA-voTiAaAuz LkiAu, LzcbrfrdAA Tak-1z4
vol
7. 8l8 Pll 14. JanſloVOBkI.
IERAvsGrGkbhn
von
FRIEDRIOILOSTEV.
Gross Royal-Polio. 8 Lieferungen 4 Fhlr. oder 7 fl. 12 kr.
Diesem Prachtwerke wurde Aurch die Kritik die hohe Stelle angeviesen, die es unter den neuerdings erschienenen architektonisehen Worken einzunehmen
verdient. Es bildet eine Brücke über jene breite Lücke der Arehitekturgeschichte, die zwischen Klassischem und mittelalterlichem Bauwerk bestand.
VIREOO VER LIVVIEVISGIVV
voN
Dr. I. W. von Pabst.
Vierte Auflage.
2 Bände in 4 Abtheilungen. gr. 8. brosch. Prdis 5 Phlr. 15 Sgr. oder 9 fl. 54 ker.
1. Band. 1. Abtheilung.
Allgemeiner Pflanzenbau.
Anch unter dem Vitel:
Mſanzenproduclionslehre, oder allgemeine Gramdsätze des
Ackerbaues.
1. Auflage.
brosch. 1 Thlr. 10 ögr oder 2 fl. 21 kr.
geb. 1 Thir. 83r. oder 3 f. 18 kr.
1. Band. 2. Abtheilung.
Specielle Pfanzenproductionslehre.
Auch unter dem Pitel:
Der landairthschaftiche Mflanzenbau.
Vierte Auflage.
brosch. 1 Phir. i5 Sar. Sdor Bhl. 42 kr.
Fob. 2 Fhilr. od. 3 fl. 36 kr.
2. Band. 1. Abtheilung.
Thierproductionslehre oder Viehzucht.
Vierte Auflage.
brosch. 1 Thir. 10 Sgr. oder 2 fl. 21 kr.
Fob. 1 Thlr. 25 Sgr. oder 3 fl. 18 kr.
2. Band. 2. Abtheilung.
Landwirthschaftliche Betriebslehre.
Vierte Auflage.
brosch. 1 Thlr. 10 Sgr. Sder 2 fl. 21 kr.
gob. 1 Thir. 25 Sgr. Sder 3 fl. 13 kr.
Durch praktisch gründliche Kenntuiss der Landwirthschaft des südlichen und nördlichen Deutsehlands und durch amtliche Stellung hatte der Herr Verſasser
vollkommen Veruf, ein Lehrbuch der Landvirthschaft zu schreiben. Das beste Zougniss für die grosse Brauchbarkeit desselben dürte wvohf der Umstand sein, dass
das Buch eine vierte Auſlage in vorhältnissmüssig kurzer Zeit erlebte.
Der Bau und Betrieb
der
O EL MEHLEP,
nach den neuesten und bewährten Frfindungen, eigenen
Ver-
besserungen und Erfahrungen dargestellt
von
E. F. SGROIL.
Vebst einem Anhang über die Bereclmung und Schätzung der Krattmaschinen
HMotoren.)
Ein praktisches Bandbuch
für
Oelmüller, Mühlen- und Maschinenbauer,
sowie füir
Unternehmer und Techmiker überhaupt.
Mit 15 1ithographirten Takeln, worunter5 Doppeltakeln
Hgr. I. cart. 2 Thlr. 15 Sgr. od. 1 fl. 30 kr.
Dieses Werk gerfüllt in 12 Abschnitte, deren jeder entweder die
Ver-
ſahrungsarten bei der Oeſereitung, die dazi gehörigen Maschinen, oder sonst
entsprechende Erérterungen behandelt. Gchörige Beschreibungen und genaue
Leichnungen vervollständigen die meisten Abseſnitte. -Der Text ist klar und
kurz, dis lithographirten Tafeln sind so gezeichnet, dass sie meistentheils zu
Werkzeichnungen benutzt werden können. Auf ihnen ist überall der Masstab
angegeben, wodurch das Werk eine noch grössere praktische Vodentung gewinnt.
MöHLEN
HAII-. OBI-. GIVS. S0IIVERSPAII. RVOGIVI-, SGIIEID-
IIVLOIIUILEI.
Pür
Mühlenbesitzer, Mühlärzte, Mechaniker, Architekten,
Zowie auch
für Gewerbe- und Handwerkerschulen.
Erste Abtheilung
der zweiten Ausgabe der vom Hr. Hess Geuerbeverein bearbeiteten
Sammlung von Musterzeichnungen für Techniker und die verschiedenen Aweige
des Gewerbebetriebs.
Mit Gonchmiaung des Grossh. Hess. Geverbvereins herausgegehen
von
BRANz FIIX,
Architekt.
Preis Phlr. Böer. oder 8 nl.
Die Lanze Mbtheilung onthält 5a Taſeln in Loval-Folio mit beschreibendem
Text und 7war:
G etr e i ds m ah l m ü hſen. Taſel 1-33 incl. Preis 3 Thlr. 10 Sgr. oder
5 fl. 40 kr. Eine Reihe vollständig und mit allen Details gexeichneten noueren
Mahlmühlen, eowic Arrangements zu zweckmüssig eingerichteten Mühlen.)
Gelmühlen. 7 Paſeln. Preis is Ser. oder 1R fArrangements
æöeck-
müssig eingerichteter Oelmühlen, sowie detaillirte Parsteluns aler für die
Oelfabrikation nothwendigen Apparate und Maschinen.)
Cpps., SchwersPath: und Parbmühlen. 1Pafeln. Metaillirte
Darstellung solcher Mühlén.) Knochenstampfe und Knochenreibe.
2 Fafoln. Verschiedene Constructionen.) Schneidmühle (loksäge).
2 Pafeln. Lohmühle mit verschiedenen Rindenschneidern. 2 Pafeln. Gän4
Ae-
taillirt dargestelt.) Preis 1iMr. oder 1 f. 55 kr.
44
englisehen Revolution.
Allen Parteien des dentsehen Vollis gewidmet
von
Dr. W. Eimmermann.
Verfasser der -Allgemeinen GCoschichte des grossen Banernkriegs.a)
zweite wohlfeſiere Auflage. S. Zeh. 15 Sgr. vd. 51kr.
Der rühmlichst bekante Herr Verfasser hat in dieser Schrift, für
Jeder-
mann verständlich, eine Periode der englischen Geschichte beschrieben, welche
reich an den merkwürdigsten Vergleichungsyunkten für unsere Gogenwart ist.
Die eingeſochtenen Gedanken sind kurz. da nur mit der Veredtsamkeit der
Thatsachen gesprochen wverden sollte. Möchte dieses Buch, nach des
Ver=
fassers Wünsch; allen Parteien des dentschen Volkes ein klarer Spiegel sein
und dadurch dis bittere Sthule der vrfahrung gemieden werden.
von
Louise v. Ploennies.
12. Zeh. Früher 1 Thlr. 10 gr. oder 2 fl. 21 kr.
jetat 20 Ngr. oder 1 A. 12 kr.
Diose Gedichte wurden von der Kritike überall lobend anerkannt. Unter
Anderem sagt das „Vaterlandt: „Mit aufrichtiger Preude begrüssen wir in
dieser Sammlung vön Diehtungen eine wahre Bereicherung des Iyrischen
Schatzes der Deſitschen. Das Charakteristische derselben, ihr eigenthümlicher
Reiz und ihr tieferer Werth können nieht besser und ehrenvoler bexeichnet
Verden, als durch das Votum, dass sie der vollkommenste poetische Ausdruck
der Gemüthswelt und Lebensanschauung einer dentschen Frau sind.: ete.
von
DAnmsraDr Ers TEDUEERd.
Gezeichnet und in Stahl gestochen von G. Lausprr. Beschrieben von A. L. Gniuu.
=sreite HaRlaye, mit französischer und englischer Vebersetzung des Textes.
Früher 1 TMlr. 10. Sgr. oder 2 fl. 24 kr., jotat 20 Sgr. oder 1 fl. 12 kr.
Druck von C. V. H½Sklz in VAklsrabr.