Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Tag= und Anz e i g e b l a t t.
—— LA. Einhundert und ſiebenzehnter Jahrgang. His”-
N. 48.
S a mst ag den 2. D e z e m b e r.
1854.
Victualienpreiſe vom 4. bis 10. Dezember 1854.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer 30 kr, bei J. Jacobi,
Ochſenleber das Pfund.
bei Scharf
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Alleborn, Fr. Schmid und C. Lindenſtruth
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt.
Kuh= oder Nindfleiſch das Pfund
bei Alleborn, Fr. Schmidt und C. Lindenſtruth
Nierenfett das Pfund
bei Fr. Schmidt
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Fr. Schmidt u. Lindenſtruth
Sülzen das Pfund.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
Hammelfleiſch das Pfund.
Hammelsfett,
bei J. Marſteller 20 kr., bei J. Arnheiter Wttw.
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
kr.
14
28
24
9
8
„13
12
13
13
12
24
28
8
10
12
24
28
Geräucherte Kinnbacken
bei Fiſcher 16 kr., Ph. Friedrich und W. Fuchs
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
unausgelaſſenes bei P. Kärcher u. W. Fuchs
Bratwurſt das Pfund.
Leberwurſt das Pfund.
.
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Kärcher,
P. Schmidt, B. Schmidt u. W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei Ph. Friedrich u. P. Kärcher
16
22
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürſen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
H. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
und halb Roggenmehl
2½ „
Roggenbrod.... 5 Pfd. beſtehend aus ¾ Korn= u.
desgleichen
; Gerſtenmehl
2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
W. der Bierbrauer.
Lagerbier
Jungbier
r.
18
17
28
28
24
20
18
16
16
6
25½
12¾
23½
11¾
1
12
12
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter, Gerſte,
das Malter, Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter, Hafer,
das Malter, fl. Gewicht fl. kr. Pf. Gewich. fl.
. ler. Gewicht Gewicht fl. kr. Gewicht nat kr. Pfun= Darmſtadt.— Wl. 1 l„ 180 9 55 1760 17„ 141 „7„ 110 5 bo. 720 Großgerau... Noobr. 24 14 180 9 34 160 17 34 200 6 15 110 39) 120 Bensheim. Noobr. 24 14 180 9 53 160 17 50 200 6 56 110 5 30 120 Dieburg.... Novor. 24 1½ 41 160 9 22 150 16 43 190 6 105 „ 15 105 Mainz in der Halle Nobbr. 24 14 73 180 8 47) 160 17 42 200 6 30 120 6 2 120 Worms. Noobr. 24 14 14 180 9 29) 160 17 59 200 7 2¼ 120 5 58 120
155
[ ← ][ ][ → ]1014
5438)
Edictalladung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art an das
concursfällige Vermögen des Kaufmanns Friedrich
Chriſtian Feldmann zu Darmſtadt, welcher ſeither einen
Specereihandel dahier unter der Firma Wilhelm
Feldmann betrieben hat, ſind bei Vermeidung
ſtill=
ſchweigend eintretenden Ausſchluſſes von der Maſſe
Montag den 11. Dezember d. J.
Vormittags 10 Uhr
bei dem unterzeichneten Gericht anzuzeigen und zu
begründen.
Zugleich ſoll in dieſem Termin ein Güterpfleger
und ein Gläubiger=Ausſchuß erwählt, ſowie ein
Arrangement verſucht werden, weßhalb die in dem
Termin nicht gehörig vertretenen Gläubiger den in
dem gedachten Termin in dieſer Beziehung gefaßt
werdenden Beſchlüſſen der Mehrheit der Gläubiger
beitretend erachtet werden.
Darmſtadt den 25. October 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
v. Bechtold,
Stadtrichter. Stadtgerichtsaſſeſſor.
5847) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und ſonſtige Anſprüche an den
Nach=
laß des Reutners Johann Friedrich Gehbauer
da=
hier ſind binnen vier Wochen, bei Meidung der
Nichtberückſichtigung bei Vertheilung des Nachlaſſes,
bei unterzeichnetem Gericht anzuzeigen.
Darmſtadt, den 21. November 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor
Dr. Müller
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
6002)
Edictalladung.
In Folge der Concurserkennung über den
Nach=
laß des Schuhmachermeiſters Nicolaus Hufnagel
von Darmſtadt werden alle Diejenigen, welche
Forderungen an Jenen bilden wollen, zur
Anmel=
dung derſelben, ſowie zum Güteverſuch auf
Mitt=
woch den 24. Januar 1855 Vormittags 10 Uhr,
bei Vermeidung des Ausſchluſſes von der Maſſe
und der Annahme des Beitritts der nicht perſönlich
erſcheinenden Gläubiger zu den Beſchlüſſen der
Mehrheit der Anweſenden in den geeigneten Fällen,
vorgeladen.
Darmſtadt den 28. November 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter. Stadtgerichtsaſſeſſor.
Verſteigerungen.
5849)
Lieferung von Blei.
Donnerſtag den 7. Dezember d. J., des
Vor=
mittags 10 Uhr, ſoll die Lieferung von 260 Centner
Blei nach den im Geſchäftslokal der Zeughaus=
Direction zur Einſicht offen liegenden Bedingungen
durch Soumiſſion vergeben werden.
Darmſtadt den 20. November 1854.
Großherzogliche Zeughaus=Direction.
„
mmobilien=Verſteigerung.
Montag den 8. Januar 1855, Nachmittags 2
Uhr wird die dem Bäckermeiſter Philipp
Vög=
lein dahier gehörige Hofraithe, Flur 2 Nr. 25
Klftr. 192⁄₁₀ in der Schuſtergaſſe, öffentlich
verſteigt.
Darmſtadt, den 17. November 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
5739)
Darmſtadt. J. Jordan.
mmobilien=Verſteigerung.
Die den Erben des Großherzoglichen Auditeurs
Georg Klunk dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 1 Nr. 33 ⬜Kl. 59⁸⁄₁₀ Hofraithe in der
Louiſenſtraße;
„ 1 „ 34 „ 46⁄₁₀ Grabgarten daſ.
werden auf Anſtehen der genannten Erben
Montag den 4. Dezember l. J.,
Nachmittags 2 Uhr,
öffentlich verſteigt und bei annehmbarem Gebot der
Zuſchlag ertheilt.
In dem Amtslokal Großherzoglichen Ortsgerichts
können auch die Aufſchlüſſe wegen etwa beliebt
wer=
denden Ankaufs aus freier Hand, jedoch nur
Kauf=
luſtigen ſelbſt, ertheilt werden.
Darmſtadt den 9. Nov. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
5617)
J. Jordan.
Verſteigerung getragener
Montirungs=
tücke ꝛc.
5850) Montag den 11. Dezember d. J.
Vor=
mittags von ½9 Uhr an werden in dem hieſigen
Militärlazareth ausrangirte Bettteppiche Bett= u.
Handtücher, Hemden, zwilchene Wäms und Hoſen,
wollene Strümpfe Socken ꝛc., ſowie verſchiedene
Hausgeräthſchaften gegen gleich baare Zahlung
meiſtbietend öffentlich verſteigert.
Darmſtadt den 23. November 1854.
Die Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
Immobilien=Verſteigerung.
Montag den 4. Dezember l. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, wird die der Wittwe des
Heilgehülfen Johann Jakob Schubkegel
dahier gehörige Hofraithe, Flur 2 Nr. 371, ⬜Klftr.
12¾⁄₁₀, auf Verlangen der Eigenthümerin einer
dritten und letzten Verſteigerung mit
unbeding=
tem Zuſchlag ausgeſetzt.
Darmſtadt, den 23. November 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
5852)
Darmſtadt. J. Jordan.
1015
Hofraithe=Verſteigerung.
Die dem Metzgermeiſter Wilhelm Arnheilter
dahier gehörige Hofraithe, Flur 2 Nr. 336, ⬜Klft. wärters Fuchs dahier gehörigen Immobilien, als:
175⁄₁₀ in der Obergaſſe, wird
Montag den 18. Dez. l. J., Nachmittags 2) Grabgarten daſelhſt Flur V. Nr. 4. ⬜ Kl. 882;
2 Uhr,
einer letzten Verſteigerung ausgeſetzt und der un= werden Montag den 11. Dez. l. J. N. M. 2 Uhr
bedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 23. November 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
5856)
J. Jordan.
Immobilien=Verſteigerung.
Der zum Nachlaß der zweiten Ehefrau des
Groß=
herzoglichen Oberzeugwarts Stein dahier gehörige
Grabgarten an der Niederwieſe, Flur 5 Nr. 147
Klftr. 69⁸⁄0, wird
Montag den 11. Dezember l. J.,
Nachmittags 2 Uhr,
wiederholt verſteigt.
Darmſtadt, den 23. Nov. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
5857)
J. Jordan.
Immobilien=Verſteigerung.
5858) Die der Wittwe des Eiſenhändlers Adam
Gottlieb dahier gehörigen Immobilien, als:
1) Flur 2. Nr. 125 ⬜Kl. Jo0, ¹ Brunnen in
der kleinen Ochſengaſſe;
„ 195 Hofraithe Eck
2) „ 2. „ 129
der kleinen u. großen
Ochſengaſſe;
3) „ 2. „ 130 „ 15 Hofraithe in der
großen Ochſengaſſe
werden Montag den 11. Dez. l. J. N. M. 2 Uhr
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, 23. Nov. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Hofraithe=Verſteigerung.
6003) Die zum Nachlaß des Rentners
Jo=
hann Friedrich Gehbauer dahier gehörige
Hofraithe in der Wilhelminenſtraße Lit. J Nr. 119a
wird
Montag den 4. Dezember l. J.
Nachmittags 2 Uhr
nochmals verſteigt.
Darmſtadt den 28. Nov. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Immobilien=Verſteigerung.
5862) Die zum Nachlaß der Wittwe des Saal=
1) Hofraithe Flur V. Nr. 3. vor dem Mainthor;
3) Grasgarten daſ. Flur V. Nr. 4. ⬜Kl. 995
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, 23. Nov. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Bekanntmachuug.
6004) Das Reinigen der Oefen ſowie das
Aus=
heben der Dunggruben in den ſtädtiſchen
Gebäu=
den für das Jahr 1855 wird
Dienſtag den 12. December d. J.
Nachmittags 3 Uhr,
auf dem hieſigen Rathhauſe an die
Wenigſtverlan=
genden öffentlich verſteigert.
Die Bedingungen werden vor der
Verſteige=
rung bekannt gemacht.
Darmſtadt, 30. November 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
6005)
Bekanntmachung.
Dienſtag den 12. December l. J.
Vor=
mittags 10 Uhr werden auf hieſigem Rathhauſe
die an den ſtädtiſchen Gebäuden, Brunnen u. ſ. w.
im Jahre 1855 vorkommenden Bauarbeiten,
ſoge=
naunte Procentarbeiten, beſtehend in:
Maurer=, Steinhauer= Zimmer=,
Schreiner=, Schloſſer=, Weißbinder=,
Lakir=, Spengler=, Glaſer=,
Pum=
penmacher= Seiler=, Wagner=
Schmiede=, Nagelſchmied= und
Pflä=
ſterer=Arbeiten
nach Procenten an die Weuigſtnehmenden öffentlich
vergeben. Gleichzeitig wird die Lieferung der
Eiſen=
gußwaaren verſteigert.
Voranſchlag und Verſteigerungsbedingungen
lie=
gen auf meinem Büreau zur Einſicht offen.
Darmſtadt, 30. November 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
Bekanntmachung.
6006) Die Lieferung der im Jahr 1855 für die
Wachen, Schulen und ſonſtigen ſtädtiſchen Anſtalten
erforderlichen Brenuöls und der Talglichter wird
Mittwoch den 6. December l. J.
Vormit=
tags 10 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe
öffent=
lich verſteigert.
Darmſtadt den 29. November 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Daruſtadt.
Kahlert.
155*
1016
Bekanntmachung.
6007) Mittwoch den 6. December l. J.
Vormittags 10 Uhrwird die Lieferung der im
Jahr 1855 für die ſtädtiſchen Schulen erforderlichen
Kreide, der Schwämme, ſowie der Materialien zum
Anſatz von Tinte auf dem hieſigen Rathhauſe mittelſt
öffentlicher Verſteigerung vergeben.
Darmſtadt den 29. November 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
Bekanntmachung.
6008) Donnerſtag den 7. December
l. J. Vormittags 10 Uhr, wird auf dem
hie=
ſigen Rathhauſe die Reinigung der Straßen, ſowie
das Wegfahren des Straßenkehrigts für das Jahr
1855 unter den bei der Verſteigerung bekannt
ge=
macht werdenden Bedingungen einer öffentlichen
Verſteigerung ausgeſetzt.
Darmſtadt den 29. November 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
Mobiliar=Verſteigerung.
6009) Dienſtag den 5. December von
Vormit=
tags 9 Uhr an werden in dem alten
Realſchulge=
bäude folgende Gegenſtände, als: 2 ſilberne
Taſchen=
uhren, 2 Komoden, ein Kleiderſchrank, eine Hobelbank,
ein Sopha u. ſonſtiger Hausrath gegen baare
Zah=
lung verſteigt. — Darmſtadt, 1. December 1854.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
Bekanntmachung.
6010) Die Lieferung des im Jahr 1855 für
die Armenkrankenpflege erforderlichen Leberthraus
wird
Mittwoch den 6. December l. J.
Vor=
mittags 10½ Uhr
auf dem hieſigen Rathhauſe unter den im Termin
bekannt gemacht werdenden Bedingungen öffentlich
verſteigert.
Darmſtadt den 29. November 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Immobilienverſteigerung.
6011) Der zum Nachlaß des Ackermanns Valentin
Möſer hier gehörige Acker an der Nachtweide Flur
42 Nr. 65 ⬜Klftr. 603 wird
Montag den 4. Dezember l. J.
N. M. 2 Uhr
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 30. Nov. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Immobilien=Verſteigerung.
Der Herr Philipp Gelſius dahier iſt geſonnen,
ſeine wie folgt näher beſchriebenen Immobilien:
Montag den 4. December, Nachmittags
2 Uhr
zum dritten und letztenmal mit unbedingtem
Zu=
ſchlag, durch Großherzogliches Ortsgericht
Darm=
ſtadt in deſſen Amtslocal auf hieſigem Rathhauſe
freiwillig verſteigern zu laſſen:
Flur. Nr. Klftr.
1) 2 349 93¹⁄₁₀ Hofraithe Lit. A. Nr. 102
im Stappeneck; dieſe
be=
ſteht aus einem ſolid
gebau=
ten zweicköſtigen Wohnhauſe
und Seitenbau, ganz
vorzüg=
lich hergerichteten
Oeconomie=
gebäuden, als Scheuer,
Stal=
lung für 12 Stück großes
Vieh, Schweinſtälle,
Remi=
ſen, Heuböden ꝛc.
2) 2 350 35⁄₁₀ Grabgarten (Hausgarten
da=
ſelbſt.
3) 2 1012 2276 Wieſe am großen Woog;
die=
ſes Grundſtück iſt zu 5
Par=
cellen vertheilt und abgepflöckt
und zwar:
1) 664 Klftr.
2) 360 „
3) 363 „
4) 378 „
5) 497
4) 3 136 123 Bauplatz an der
Dieburger=
ſtraße neben Gärtner
Schuch=
mann und Kanzleiwärter
Wiß=
mann.
Derſelbe iſt außerdem mit
einem ſchönen Gartenhäuschen
und Aulagen ſowie mit einem
Pumpbrunnen verſehen.
5) 23 97— 99 140 Acker am Sensfelderweg;
6
27 111 Acker am Gräfenhäuſerweg;
25
7
25 28 174 Acker daſelbſt;
8) 28 164 168 Acker hinter der
Martins=
mühle;
9) 28 165 191 Acker daſelbſt;
10) 28 166 139 Acker daſelbſt;
11) 28 167u168318 Acker daſelbſt;
12) 29 169 509 Acker bei der Martinsmühle:
13) 29 170 339 Acker daſelbſt.
W. Die Güterſtücke werden mit 6
Zahlungs=
terminen verſteigt.
Darmſtadt, den 1. Dec. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
6012)
1017
Bekanntmachung.
Die Lieferung des im Jahr 1855 für die
ſtädti=
ſchen Freiſchulen erforderlichen Schreib=, liniirten
und Conceptpapiers, ſowie der Schreibfedern wird
Montag den 11. December l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
auf hieſigem Rathhauſe mittelſt öffentlicher
Verſtei=
gerung vergeben.
Darmſtadt, 30. November 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt
6013)
Kahl e rt.
Immobilienverſteigerung.
6014) Der der Wittwe des Bäckermeiſters
Wil=
helm Kahl dahier gehörige Acker (Baumacker)
ohn=
weit der Roſenhöhe Flur 41 Nr. 22 ⬜Klftr. 393 6015)
wird
Montag den 4. Dezember l. J.
N. M. 2 Uhr
Zwetſchen und Kirſchen, Caffe,
Me=
lis und Kandis, Salat= und
geläu=
tertes Oel, Seife und Lichter
ſollen auf dem Soumiſſionswege in Lieferung
ge=
geben werden.
Diejenigen, welche hierauf reflektiren, wollen
bis zum
Donnerſtag den 7. Dezember d. J.,
Vormittags 12 Uhr,
ihre Offerten in den vor dem Bürgermeiſterei=
Bu=
reau ausgehängten Soumiſſionskaſten einlegen.
Proben und Bedingungen können auf
Großher=
zoglicher Bürgermeiſterei eingeſehen werden.
Darmſtadt, 29. November 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt
Kahl e r t.
Bekanntmachung.
6016) Die Lieferung des für die Hospital= und
zum letztenmal verſteigt und der unbedingte Armenanſtalt im Jahr 1855 erforderlichen Ochſen,
Zuſchlag ertheilt
Darmſtadt den 30 Nov. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Schweinen=, Hammel= und Kalbfleiſches,
des Schweineſchmalzes, der Brat= Leber=
und Blutwurſt, ſowie des Weiß= und
Schwarz=
brodes wird
Freitag den 8. December l. J.
Nachmittags 2 Uhr
auf dem hieſigen Rathhauſe, unter den im Ver=
Nachbenannte, für die Hoſpital= und Armen=An= ſteigerungstermin bekannt gemacht werdenden Be=
Bekanntmachung.
ſtalt im Jahr 1855 erforderlichen Gegenſtände, dingungen an die Wenigſtverlangenden öffentlich
als:
vergeben.
Schwingmehl, gerollte Gerſte, Spel= Darmſtadt den 29. November 1854.
zen= und Hafergries, Grbſen, Boh=
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
nen, Linſen, Nudeln, Reis, gedörrte
Kahlert.
6017)
Donnerſtag den 6. d. Mts., Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr, ſollen in dem
Hauſe Bleichſtraße Litr. F. Nro. 133 Seitenbau ebener Erde nachſtehende Gegenſtände, als:
Commode, Tiſche, Bettſtellen, Canapee, Stühle, Kleider und Küchenſchränke, Bettwerk, ſodann
ein zweithüriger nußbaumener Kleider= und Weißzeugſchrank (Rococo), ein nußbaumenes
Schreib=
bureau (ein Meiſterſtück) mit Aufſatz, viele Schubladen und Bücherſchräukchen (für einen Herrn
Advokaten, Kaufmann geeignet), ein großer Spiegel in Mahagoni=Nahme, Küchen= und
Keller=
geräthſchaften gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt werden.
J. A.:
Taxator.
4820) Eine große Parthie Schreib= und
Concept=Papiere iſt bei mir zu billigen Preiſen
abzugeben. Es befinden ſich dabei auch
Bütten=
papiere bis zur ſchwerſten Qualität.
R. L. Venator.
4626) Beſte Qualität Fettſchrot am Schiff per
preuß. Scheffel
30 kr.
frei ins Haus geliefert
39 kr.
J. Nutz,
zum Landsberg.
1018
Neueſte Produkte der eleganten Pharmacie von Profeſſor
1596)
Dr. Rau ſeligen Erben.
Rosée de Heurs (lüthenthau). Feinſtes äußerſt kräftiges Odeur, per Glas 54 u. 30 kr.
Probeglas 18kr. - Walsamo di Hapoli feri capeglie (Neapolitaniſcher Haar
balſam). Feinſte Kräuter=Pomade zur Erhaltung und Wachsthum, Beförderung ſowohl der Haup
als Barthaare, per Glas 48 u. 30 kr. - Gapone di Hapoli (Flüſſige neapolitaniſche Toiletten
Seife Schönheits=Seife ). Sicheres Mittel zur Vertreibung der Sommerſproſſen, gelber und braune
Flecken ꝛc., per Glas 42 u. 24kr. - Dr. Rau's Mailänder Zahntinktur (Aromathiſche
Mundwaſſer) zur Reinigung der Zähne und künſtlicher Gebiſſe, Erkräftigung des Zahnfleiſches ꝛc. u
per Glas 24 kr. - Bei vorſchriftsmäßigem Gebrauch garantirt die Fabrik den Erfolg. - In Darm
ſtadt ſind dieſe Producte nur zu haben bei C. F. Hemmler, Ludwigsplatz. Briefe und Gelde
werden franco erbeten.
Niederlage von Wachstuch
in allen Sorten zu den billigſten Preiſen empfiehlt
Ludwigsſtraße Lit. C. 56. P. Berbenich,
4845)
Firma: F. Wancke.
Soooeoooooooooooeoeooeoe
3312) Englisches Odontine!
Ein bewährtes, ganz ſicheres, dabei
unſchädliches und bequemes Mittel gegen
5 jeder Art von Zahnweh, in Gläſern von
0 verſchiedener Größe bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
CooooooceooGeeoooeeoee00
5501) ſEin kurzer Flügel zum Verkauf in
Lit. E. Nr. 1562 Grafſtr. Seitenb. Zr. Stock.
4625)
1. Qualität
Ruhrer Steinkohlen.
Noch fortwährend bis gegen Ende November
tref=
fen friſche Schiffsladungen ein
grobes Fettſchrot am Schiff per Scheffel 30 kr.
frei ins Haus geliefert per Centner 44 kr.
Zu gefälligen Beſtellungen empfiehlt ſich
Strauß'ſche Cigarrenhandlung.
4980) Gummiſchuhe
in allen Sorten in großer Auswahl empfiehlt zu
billigem Preiſe
J. K. Schüßler,
Hofſchuhmacher, Ludwigsſtraße.
948) Ruhrer Steinkohlen.
Beſte Qualität Fettſchrot am Schiffe per preuß.
Scheffel
30 kr.
39 kr.
frei ins Haus geliefer
Aus meinem Magazin frei in's Haus
45 kr.
Fettſchrot per Gentner
tückkohlen
56 kr.
Ludwig Daum,
Carlsſtraße Lit. H. Nr. 12.
5470) Ein tafelförmiges
Piau=
ganz neu und von ſehr gutem Ton iſt zu verkaufen
Neckarſtraße Nr. 203 nächſt der Bank.
5486) Zwei Glasſchraͤnke, wovon einer ſich gu
zum Aufbewahren für Jagdgegenſtände eignet un
ein Glaserkerchen ſtehen billig zu verkaufen. Wol
ſagt die Expedition.
5487) Theaterperſpective mit vorzüglichen Glä
ſern, Brillen und Lorgnetten empfiehlt in große
Auswahl
Karl Loos, Mechanikus.
5492) Mein großes Wachstuch=Lager bring
ich hiermit in gefällige Erinnerung.
A. Rosenthal auf dem Markt.
5493) Lohekäſe, das beſte Breunmaterial be
Steinkohlen, per 100 — 32 kr. bei
P. Damm Witwe, Ludwigsſtraße.
Eleurne
ATTurz
524k.40
ze' M vay
749)
intstirtinrAA ARk Ar A n un nAA Aen rnk„
5624) Ich empfehle auf bevorſtehende X
Weihnachten eine große Auswahl in Puppen=
geſtellen, Puppenköpfen und ſonſtigen
Kinderſpielwaaren.
Fried. Lane Wittwe,
der Stadtkirche vis vis.
purrsenin ut
ehas zo,
2er
AAnAnnundR R ARnnnAntat
5750) J. 18 vor dem Beſſunger Thor iſt ein
Reiſe=Koffer mit gutem Beſchläg, ganz neu, zu
ver=
kaufen.
5767) Elegaute und ordinäre Schlittſchuhe
in großer Auswahl empfiehlt
Emanuel Fuld.
5755) Eine noch beinahe neue eichene Laden=
einrichtung, Oeltiſch, nebſt Oelgefäßen, iſt billig
abzugeben; desgleichen ein ſehr guter eichener
Schreibtiſch.
6018) Litr. H. Nr. 17 vonm Beſſungerthor iK
Welſchkorn zu verkaufen.
1019
5759) Bei herannahendem Winter wollte nicht
erfehlen, mein Pelzlager in gefällige Erinnerung
n bringen; ebenſo auch eine ſchöne Auswahl
Geld=
örſen, Porte=Monaies neueſter Facon, ſehr ſchöne
zalatine zu deu äußerſt billigen Preiſen.
2)
Pröbſter
Rheinſtraße.
5769) Neue holl. Vollhäringe, das St. zu 3 kr.
dito, milchner „ „ „ 4 „
ei
Friſche Bückinge
Emanuel Fuld.
386) Hühneraugen=Pflaſter
von ganz vorzüglicher Wirkung bei C. W. Stumpf
M der Stadtkirche.
5864) Vollſtändig iſt nun erſchienen und in
Darmſtadt bei J. P. Diehl, Rheinſtraße
Lit. E Nr. 4 zu haben:
handbuch des Wiſſeuswürdigſten
Haus der
Natur und Geſchichte der Erde
und ihrer Bewohner.
Sechste Auflage, durchgeſehen, berichtigt und
fortgeſetzt von dem urſprünglichen Verfaſſer
Dr. L. G. Blanc
Domprediger und Profeſſor iu Halle.
3 Bände. (150 Bogen in gr. 8.) geh.
Preis: 4½ Mſt.
Wir empfehlen dieſes ausgezeichnete Buch
Genſo allen Lehrern als Hülfsmittel beim
Unter=
ucht, wie den Lernenden zum Privatgebrauch.
Aeltern, welche ihren erwachſeneren Kindern,
Prin=
zipale, welche ihren jungen Leuten ein wirklich
gutes und nützliches Buch in die Hand geben;
überhaupt Alle, welche ſich über das
Wiſſens=
würdigſte der Geographie und Geſchichte
ſelbſt unterrichten wollen, mögen zu dieſem Behufe
Blancs Handbuch 6. Auflage wählen; das
Buch wird unſre Empfehlung ſicher rechtfertigen.
Braunſchweig, im November 1854.
C. A. Schwetſchke s Sohn.
(M. Bruhn.)
5773) Amerikaniſche Seife in beſter Qualität iſt
wieder vorräthig, das Pfund zu 6 kr. bei
Emanuel Fuld.
Flüſſiges Camtchoue
zm Waſſerdichtmachen der Stiefeln, Schuhe ꝛc. bei
5877)
G. Liebig Sohn.
5878) Ein gutes Klavier iſt billig zu vermiethen
oder zu verkaufen Grafenſtraße E 158.
5512) Alte Vorſtadt Nr. 36 iſt eine Kaute
Pfuhl mit gutem Dung zu verkaufen.
1OOOOOOOOOOON
6 5879)
Hausverkauf.
9
In einem jehr frequenten Stadttheile, vor 9.
einem Thore dahier, iſt ein zweiſtöckiges und
G in ſehr gutem Zuſtande befindliches Wohnhaus
8 in welchem ſeit längerer Zeit ein offenes
H Geſchäft mit Vortheil betrieben wurde, nebſt
dazu gehörigem Seitenbau ꝛc., ſowie ein
0000-
G daran ſtoßender Obſt= und Gemüſe=Garten
H unter annehmbaren Bedingungen aus der Hand
H zu verkaufen. Nähere Auskunſt ertheilt
Maurermeiſter Schmalz.
HSSSSSSOOOOOOO
5886) Niederramſtädter Straße H. 109 iſt ein
Seſſel zum Ab= und Zuſtellen, deßgl. ein Fleiſch=
und ein Krautfaß zu verkaufen.
5887) Zwirntuch und naturgrau Tuch von
vor=
züglicher Güte und billigſtem Preis bei
G. W. Keßler am Brückchen.
Potichonamie.
5889) Zu dieſer beliebten Damenbeſchäftigung
ſind alle Materialien zu billigſt geſtellten Preiſen
vorräthig, auch kann das Anfertigen gelehrt, ſo
wie auch nach Wunſch fertige Arbeiten abgegeben
werden.
Pfersdort & Deukel,
Ludwigsplatz.
5895) Ganz trockener Torf, kleingemachtes
dür=
res Buchen= und Tannen=Holz iſt täglich zu haben
Lit. C 99: auch kann auf Beſtellung es Jedermann
ins Haus gebracht werden werden. Es bittet um
geneigtes Wohlwollen
Chriſtian Frauk,
Viehhofgaſſe.
5896) Das in der Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 373
gelegene zweiſtöckige Wohnhaus nebſt Seitenbau
und Bleichplatz beabſichtigt man unter
annehmba=
ren Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen.
Das Nähere gleicher Erde.
5905) Ein noch ſehr guter blautüchener
Herrn=
mantel iſt bei Schneidermeiſter Müller in der
Waldſtraße zu verkaufen.
5908) Stöcke, Etagéres, Spinnräder und ſonſt
alle in das Dreherfach einſchlagende Artikel ſtets
vorräthig empfiehlt
D. Faix,
vor dem Beſſungerthor.
5910) Blum=Mehl, den gewogenen Kumpf 1 fl.
20 kr., Vorſchuß, der gewogene Kumpf 1fl. 12 kr.,
Bäcker Storck m der Bleichſtraße.
bei
1020
5909) In Commiſſion habe ich zu verkaufen:
1) Das Großh. Heſſ. Regierungsblatt vom
Be=
ginn deſſelben 1819 bis 1853 incl. gebunden
zu 40 fl.
2) (Spamer) Sammlung der wichtigeren bis zum
Jahre 1800 erlaſſenen Heſſ. Verordnungen
Ausſchreiben u. ſ. w. Darmſtadt 1827.
La=
denpreis 4 fl. 30 kr. broch. zu 1 fl.
3) Eigenbrodt, Handbuch der Großh. Heſſ.
Ver=
ordnungen vom Jahr 1803 an. 4 Pappbände.
Darmſtadt. Ladenpreis 12 fl. zu 3 fl. 30 kr.
4) Großh. Heſſ. Verordnungen und höhere
Ver=
ügungen von 1806 bis 1819 zu 3 fl.
5) Heſſen=Darmſtädtiſche Eivilproceßordnung vom
Jahr 1724 und peinliche Gerichts=Ordnung
vom Jahr 1726 mit Supplem. Darmſtadt
1830 zu 1 fl.
F. C. Rabenau, Buchbinder,
Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 76.
Noog
„
G36.
44)
GadéGOIU0
6. ⁄.
B-. Potic 2urani é,
(. i. die Kunſt, aus Glas japaniſche, chineſiſche
und andere Porcellane mit Malereien und
Verzie=
rungen nachzuahmen)
laſſe ich auf Cigener Fabrih in reicher
Aus=
wahl fertigen und halte außerdem zum Einzeln und
en gros Verkauf Lager in Kklonz zu Ausübung
dieſer Kunſt euferdenksehen Geyeh-
Skändena; auch erſcheint im Laufe dieſer Woche
in meinem Verlage eine
Ausführliche Velehrung
über die
Wolächomanie.
Mit Abbildungen. Preiß 12 kr.
die ſowohl direct von mir, als im Buchhandel (von
Hrn. Franz Köhler hier) bezogen werden kann.
Stuttgart, 22. November 1854.
5911)
Johs. Romnger.
GSSUGUGIGOOO
H 5918) Guckkaſtengläſer,
Reißzeugs,
Platina=Näucherlampen, bei
Karl Loos, Mechauikus.
GccacGGaGiOOOODD,
5919) Von den beliebten Corſetten zu 1 fl. 36 kr.
ſowie Kinder=Corſettchen von 36 kr. au habe ich
wieder eine große Auswahl.
M. Franka, geb. Lehmann, bei Hrn.
Kaufm. Heß an der Stadtkirche.
6019) Friſche Nürnberger Lebkuchen
1
in bekannten Sorten bei
W. Kohlermann.
5980) Citronen und Orangen in
ſchö=
ner Qualität bei
G. Jordis.
0
LTLDALLDDDD
f 5983) Eine neue Sendung Fochtenber=F
gger Augenwaſſer in kleinen Flaſchen iſt
wieder angekommen; daß es der Sehekraft
f entſpricht, beweiſt ſein Abſatz und bedarf keiner
h weiteren Empfehlung. Das Glas 30 und
15 kr. empfiehlt, als alleinige Niederlage,
6
L. Brauneele,
Hof=Parfumeur.
=LeeLLLJeO
Zuruckgeſetzte
Kinderſpielwaa=
ren zu billigen Preiſen.
5926)
Hch. Maurer.
5762) Feinſte Tafel= und Speiſe=Chokolade von
32 kr. bis zu fl. 3. 30 kr. per Pfund, wobei ich
beſonders auf die jetzt ſo beliebte Cacoigna (
ent=
fetteter Cacao) aufmerkſam mache, die ich in Büchſen,
in ¼ Pfd. Doſen u. auch nach dem Gewicht verkaufe;
ſodann
eine friſche Sendung von dem ſo beliebten
Mann=
heimer Bruſtzucker bei
Carl Sebuvans,
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5.
5976) Friſche Schellfiſche und Bückinge,
geſalzener und gewäſſerter=Laperdau, Caviar
und Bricken bei
J. G. Jarais.
5978) Sehr ſüße gedörrte Zwetſchen
bil=
ligſt bei
O6=
Lur digh Heyl Gohhu.
6020) Auf bevorſtehende Weihnachten habe ich mein
Schuh= u. Stiefel=Lager mit jeder beliebigen Größe in
Tuch, Stramin= u. Leder=Pantoffeln, ſowie mit ſehr
ſchönen Litzen= u. Saalbandſchuhen auf s
Geſchmack=
vollſte aſſortirt, und bitte meine verehrten Gönner
um recht zahlreichen Beſuch.
Balthaſer Storck, Schuhmachermeiſter,
große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 60.
A4=
Welſtyiorn
der Kunpf 44 kr. iſt zu haben im Strömer'ſchen
Garten vor dem Mainthor.
6022)
Flügel!
Unterzeichneter hat einen geſpielten 6½ octavigen
ſchottiſchen Flügel billig zu verkaufen.
L. Pabſt.
- 1021
Des Königl. Preuß. Kreis=Phyſikus Dr. Koch's FräuterDonbons
bewähren ſich, wie durch die zuverläſſigſten Atteſtate feſtgeſtellt, vermöge ihrer
reich=
haltigen Beſtandtheile der vorzüglichſt geeigneten Kräuter= und Pflanzenſäfte bei
Huſten, Heiſerkeit, Rauheit im Halſe, Berſchleimung ꝛc., indem ſie in allenſts.
dieſen Fällen lindernd, reizſtillend und beſonders wohlthuend einwirken; ſielsz;
erfreuen ſich daher einer immer ſteigenden rühmlichen Anerkennung in den weiteſten Kreiſen 17346
Te,82
und ſind auf den gutachtlichen Antrag des Königl. Ober=Medizinal=
Ausſchuſſes neuerdings auch von dem Königl. Baheriſchen Staats=Miniſterium privilegirt
worden.
Um Irrungen vorzubeugen, iſt jedoch genau zu beachten, daß Dr. Koch's kryſtalliſirte Kräuter=
Bonbons nur in längliche, mit nebenſtehendem Stempel verſehene Original=Schachteln
18 und 35 kr. verpackt ſind und daß dieſelben in Darmſtadt einzig und allein ächt verkauft
werden bei
5625)
F. Werhenich, Firma: F. Wanche.
5871) Meine vorräthigen Wiamimo's und Pianoforte's, welche ich in jeder Beziehung als
untadelhaft empfehlen kann, erlaube ich mir zu bevorſtehenden Weihnachten in geneigte Erinnerung zu
bringen.
Darmſtadt.
Hof=Juſtrumentenmacher.
5872.
jeden Sonntag friſch bei
A. Möhrich, Marktſtraße,
und F. Röhrich
h. Kir
M0) 6 hen holen.
Vierter Jahrgang 1855
„ „ 12 „
Die in Stuttgart erſcheinende Frauen=Zeitung iſt das reichhaltigſte derartige Jourual. Jedes
Viertel=
jahr liefert in 6 Heften: 6 Vogen Teyzt des Hauptblatts, 6 Bogen des Unterhaltungsblatts „Salonn
6 colorirte Modekupfer und auf 7 Vogen, deren 5 auch auf der Rückſeite bedruckt, 12 Muſterbeilagen
wovon 4 für Schnittmuſter, 8 für weibliche Arbeiten aller Art und 2 insbeſondere für Häkel= und
Tapiſſeriedeſſins. Preis vierteljährl. nur 54 kr. - Zu beziehen durch alle Buchhandlungen in
Darm=
ſtadt, beſonders durch
G. W. Käkahlak.
5914) Wir haben, um damit aufguräumen, mehrere Artikel zurückgeſetzt und verkaufen dieſelben
zu herabgeſetzten Preiſen:
Beſondrrs empfehlen wir:
⁵⁄₄ breite, achtfarbige gedruckte Zeuge
per Elle 9 kr.
Cattun=
„
„
6
weißen Schirting
9 „
Wollenmouſſeline
„ „ 15 „
baumwollenen Napolitaine
„ 9
„
dito
halbwollenen
„ 12 „
"
ächtfarbige Knüpftücher
per Stück 6 „
ganz ſeidene Foulards
per Stück fl. 1. 12 „
und ſehen wir recht zahlreichem Beſuche entgegen.
E. H F. Gander,
auf dem Markt.
6025) In der Schloßgaſſe Nr. 84 liegt ein ſtar=
6024) Rheinſtraße Lit. G. Nr. 105 iſt ſchönes
kes Einleg=Schwein zu verkaufen.
Welſchkorn zu haben.
156
[ ← ][ ][ → ]1022
Zu Weihnachtsgeſchenken
empfehle ich ſehr ſchönen ſchwarzen Royal für Damenmäntel, ſchwarzen und
far=
bigen Thybet, Halb=Thybet s Orleans. Mode=Kattun u. gedruckte Zeuge,
Hausmacher Leinwand, Bielefelder K böhmiſche Leinwand, 5 Ellen breiten
weißen Flanell, farbige ⬜Flanelle zu Röcken, große Long=Shawls, ¼, ¾ und
10 br. Aufſtecktücher, ächt oſtindiſche Foulard in verſchiedenen Größen u.
Qualitä=
ten, ſeidene Herrn=Binden in farbig wie in ſchwarz, Kattun=Foulards=
Taſchen=
tücher, weiße leinene Taſchentücher und ſonſtige in dieſes Fach einſchlagende
Arti=
kel; ich enthalte mich jeder Anpreiſung meiner Waaren. Die mich Beehrenden werden ſich
ſowohl von der Güte, als auch von der Preiswürdigkeit ſelbſt überzeugen und bitte um
geneigten Zuſpruch.
6025)
Je Lie Hrier am Markt.
M.
=
Empfehlende Erinnerung. x”
Dr. Vorchardt's aromatiſch=mediziniſche Kräuter=Seife in verſiegelten Original=Päckchen 21 kr.
Dr. Suin de Woutemard's aromatiſche Zahu=Paſta, in 1 u. ½ Päckchen 21 u. 42 kr.
Dr. Hartung's Chinarinden=Oel, in verſiegelten und im Glaſe geſtempelten Flaſchen 35 kr.
Dr. Hartung's Kräuter=Pomade, in verſiegelten und im Glaſe geſtempelten Tiegeln 35 kr.
Apotheker Amt. Sperati's Italieniſche Honig=Seife, in Originalſtücken zu 9 und 18 kr.
Die innere Solidität und anerkannte Nützlichkeit der obengenannten privilegirten
Specialitäten erläßt jede ausführlichere Anpreiſung: ſchon ein kleiner Verſuch genügt, um die
Ueber=
zeugung von der Zweckmäßigkeit und Vortrefflichkeit dieſer gemeinnützigen Artikel zu erlangen,
und ſie werden ſicherlich von allen denen, die ſich ihrer nur erſt einmal bedient, mit beſonderer
Vorliebe immer gern wieder gebraucht werden. Proſpecte und Gebrauchs=Anweiſungen werden gratis
verabreicht, ſowie die Mittel ſelbſt, in bekannter Güte, unter Garantie der Aechtheit, in
Darmſtadt nur allein verkauft bei
F. Berbenich, Firma: F. Wancke.
5744)
5974)
Follehonuönde
8
Eine neue Sendung aller hierzu gehörigen Materialien iſt in großer Auswahl bei mir eingetroffen.
Unter Zuſicherung reeller Bedienung erlaſſe ich Muſterſendungen auf frankirte Briefe unter Berechnung
und Gebrauchs=Anweiſung gratis.
J. G. P. Schmitt,
in Frankfurt a. M. Caffeegaſſe Nro. 5.
6026) Mein reichhaltiges Pelzwaarenlager empfehle beſtens zu bevorſtehendem
Winter, beſonders mache auf ächte Nörz=, Marder=und Iltis=Garnituren aufmerkſam, ſowie
ich in Herrenpelzröcken ſtets eine hübſche Auswahl unterhalte.
Graff jun. am Markt.
6027)
Die rühmlichſt bekannten
Stollwerk'ſchen Bruſt=Vonbons,
nach der Compoſition des Kgl. Geh. Hofrathes und Profeſſors Herrn Dr. Marless in Bonn und
atteſtirt von vielen berühmten Aerzten Deutſchlands, ſo wie Privaten ſind hier in Darmstadt
das Paquet 4 Sgr. nur allein ächt zu haben bei Herrn
Phil. Schaller.
Köln am Rh., 1. December 1854.
Franz Stollwerk, Hof=Lieferant.
1023
6028)
Von den modernſten und ſchönſten
Portefeuille=Arbeiten,
als: Cigarren-Etuis Fortezmonnaies, Danen-Nécessaires,
Brieftaschen, Visitenharten-äschchen; Brillen -Ktuis,
Feuerzeugen ete. beſitze ich ein reichhaltiges Aſſortiment. Ebenſo iſt mein Lager
mit allen Sorten TUmiform-, Winter- & Glaxé-Handschuhen in
bekannter Güte; feinen Parkumerien, worunter ächtes Cölnisches
Wasser von Jean Maria Farina, gegenüber dem Jülichs=Platz, auf das Vollſtändigſte
verſehen.
Heiuricb Böllinyer zun.
6029)
Ausſtellung.
Ich erlaube mir meine Spielwaaren: in allen Gattungen von Möbel in lakirtem Blech,
Küchen=
geräthe von Kupfer, Meſſing und Weißblech, eine große Auswahl bleierner Soldaten, Spaarheerde,
lakirte Badbüttchen ꝛc. hiermit beſtens zu empfehlen.
C. Alleborn, Spenglermeiſter,
Holzſtraße Nr. 56 nächſt der Stadtkirche.
zu
empfehle ich:
ächt oſtindiſche Foulards:
leidene und wollene Umknüpf=Tüchelchen,
ſeidene Echarpen,
bunt=ſeidene Herren=Halsbinden,
Schleier,
Glaçé= und Winter=Handſchuhe,
unter Zuſicherung reeller und billiger Bedienung.
J. Dexheluer
6030)
Ich erlaube mir eine Parthie ſehr ſchöne Glaçé-Mandschuhie, Chevreaux 2 d;
57 kr. das Paar beſtens zu empfehlen.
Ferner Wukskin-Mandschuhe 45 kr., fl. 1. und fl. 1. 12. Aechtes Eau
de Cologne, Parſumerien ete.
6031)
TD. Matscher.
6032)
C. C. Mleber, Mathildenplatz,
macht hiermit die Anzeige, daß ſein bekanntes
Lager für Weihnachtsgegenſtände
ganz neu und reichhaltig aſſortirt iſt, und empfiehlt daſſelbe zu geneigtem Beſuche.
6033)
Weiß=
Stickereien,
als: Mragen, Chemisetten, Aermel, Hégligé-Mauben, glatte
de gestickte Linon-Taschentächer, empfiehlt
Dexheimer.
156
[ ← ][ ][ → ]1024
6034)
LCiuvvand-Pabrih -Hager
0
Folgende Leinenwaaren erlaſſe zu herabgeſetzten billigen Baarpreiſen, nämlich: eine große Parthie
Hausmacher Hänfentuch per Elle 12, 14-16 kr., feine Herrnhuter=, Leder= und Bielefelder=Leinwand
per Elle 12, 14, 16 bis 48 kr., rein leinene Tiſchgedecke in Gebild und Damaſt mit 6 und 12
zu=
paſſenden Servietten von fl. 7. bis fl. 30., weiß leinene Taſchentücher Dutzend fl. 3. bis fl. 8.,
Batiſt=
tücher 30, 36 und 48 kr. per Stück, feine Stubenhandtücher 8 bis 12 kr. per Elle; Küchenhandtücher
in Gebild und glatt 4, 5 und 6 kr. per Elle, Tiſchtücher ohne Naht per Stück 54 kr., bunte Kattun=
und leinene Foulardtaſchentücher 20, 24 und 36 kr., Tiſchdecken, Shirtings und überhaupt alle andere
in dieſes Fach einſchlagende Artikel werden ebenfalls zu billigen Preiſen fortgegeben.
Es iſt dies eine günſtige Gelegenheit zum billigen Einkauf; namentlich für
Weihnachts-Geschenke.
Zu recht zahlreichem Zuſpruch ladet ein
J. Sehuvesleer,
nittlere Bauſtraße.
empfehle ich mein Lager in:
Stichercion aller Art,
Aermol, geſtickt, angefangen/
und gezeichnet,
Sehleior;
Mandschuhe, alle Sorten,
Hökel Arbeiten aller Art, woulards, ächt oſtind, orteſeuille-Arbeiten;
Chenuisetten, Hragchzgevantine-Tücher,Wlüsch- ae Castor-Taschen
Herrnbinden,
Mölnisches Wasser, ächtes,
nebſt vielen anderen Artikeln zu feſten billigen Preiſen.
C. F.
Hemmler,
Ludwigsplatz.
6035)
6036)
Ph. ScAAllOT,
der Infanterie=Caſerne gegenüber,
bringt der Zeit ſeine
NH.
Colonialuaaren-Handlung
1
in gefallige Erinnerung und empfiehlt alle in dieſes Geſchäft betreffende Artikel in beſter Qualität und
unter Zuſicherung ſorgfältiger und billiger Bedienung.
Beſonders erlaube mir noch zu empfehlen: ſehr ſchönen Melis 18, 19, und 20 kr. per Pfund
(wozu auch neue Formen zu Anisgebackenem geliehen werden), ſowie friſche Citronen 4, 5 und 6 kr.
per Stück.
6037) Eine Parthie Peliſchekappen 40 und 48 kr. habe zurückgeſetzt.
G. GraL jun. au Markt.
6045) Holzhofſtraße Litr. G. 225a, Seiten= 6041) Fahrpläue der Main=Neckar=Bahn vom
bau, ſind große und kleine Kauarienvögel zu 3. Dezbr. ab mit den Auſchlüſſen der
Nachbar=
verkaufen.
Bahnen ſind in verſchiedenen Formaten zu haben
6039) Ein einthüriger Kleiderſchrauk, brann in der
lakirt, und ein nußbaumen Chiſonnière ſind
zu verkaufen. Wo? ſagt die Epedition d. Bl.
Joh. Conr. Herbert'ſchen
Buchdruckerei.
6042) Ein Stück rein gehaltener Bensheimer
6040) Bei L. Miſchlich hinter dem neuen
Arreſthaus ſind Canarienvögelhahnen und zwei Wein iſt in Viertel=Ohm bei Kiefermeiſter Fauſt in
Beſſungen abzugeben.
ſtarke Schweine zum Ginlegen zu verkaufen.
empfing ich dieſer Tage wieder eine Sendung von Foulards, Levantines,
wollenen Tüchelchen, in den neueſten und ſchönſten Muſtern, ferner
ooe
glattes &e; faconnirtes Sammethand, Herrenbinden, Taull-
& Gaze-Schleier und halte ich dieſe Gegenſtäude bei billigſt geſtellten Preiſen
zur gefälligen Abnahme beſtens empfohlen.
6044)
2
Ich erlaube mir auf bevorſtehende Winter=Saiſon mein reichhaltiges Pelzwaaren=Lager in
ge=
fällige Erinnerung zu bringen, beſtehend in Muffen, Pellerinen, Pulswärmern, Fußſäcken,
Körbchen & Decken, Schlafpelzen, Jagdſtauchen ꝛc.
Zugleich mache ich auf mein ſchön ſortirtes Winterſchuh=Lager aufmerkſam.
Schuſtergaſſe D. 30.
9
6045)
veranlaſſen mich, mein reichhaltiges Lager von
ſeidenen Regen= und Sonnenſchirmen,
erſtere von fl. 4. 30. an, wie auch ſolche für Kinder, in empfehlende Erinnerung zu bringen.
Spazierſtöcke Pfeifengarnituren, Cigarrenſpitzen führe ich in großer Auswahl und dürften
ſich vorſtehende Artikel zu höchſt zweckmäßigen Geſchenken eignen.
42 Pold
6046)
empfiehlt eine außerordentliche Auswahl von Kinderſpielwaaren, beſtehend in Puppen, Geſtellen, Köpfen
aller Art, Haubenköpfen, Wiegen, Commoden, Puppenſtuben, Kirchen, Kochheerden und Kochgeſchirr.
1. 13,
große Auswahl in Porzelain=Figuren; Meſſer und Gabeln, Löffel, Bronceleuchter, Hoſenträyer, Kinder=
Gürtel, Uhrketten, Porte=Monnaies, Doſen, Cigarrenſpitzen, Brief= und Cigarren=Taſchen. Ferner
em=
pfehle ich eine große Auswahl von Brillen und viele in dieſes Fach einſchlagende Artikel zu billigen
Preiſen.
Um Unannehmlichkeiten vorzubeugen, bemerke ich, daß ich keine Spielwaaren zur Einſicht verabreiche.
6047)
empfiehlt zu ſehr billigen Preiſen, beſonders die ausgezeichnet ſchöͤnen großen
zu 4 fl. 15 kr.
und
Guecke
Zu Weihnachtsgeſchenken ganz beſonders geeignet:
6048) Strohſeſſel und Kinderſtrohſtühlchen, ferner alle Arten braun lackirter Korbwaaren, als
namentlich: Arbeitskörbchen, Obſt=, Blumen= und Strickorbchen, ſowie verſchiedene Sorten Papier=,
Holz= und Marktkörbe bei
Karl Kuaub, Schützenſtraße.
1026
6049) Amerikaniſche Gummiſchuhe ſind in großer Auswahl friſch eingetroffen.
G. Grafk jun. am Markt.
6050)
Die Möbelhandlung von L. Blum
empfiehlt
eine große Auswahl gemalter und andere Sophatiſchchen, Arbeitstiſchchen,
Seſſel in jeder Form, Spiegel in Gold= und Nußbaum=Rahmen zu den
billig=
ſten Preiſen.
g.
6051)
1[2
zu Weihnachtsgeſchenken
6
empfehle ich aus meinem Kleidermagazin ſehr ſchöne Burnus, gut wattirte Schlafröcke, feine und
ordinäre Ueberzieher, Röcke und Paletot von Tuch und Tüffel, Hoſen von Tuch und
Buykin, Weſten in ſeidenen und wollenen Stoffen für die Güte der Arbeit und der Stoffe wird
garautirt; auch wird alles auf Beſtellung gleich angefertigt bei
J. L. Lpier.
am Markt.
6052) Weiße Wachsſtöcke,
Handlaternen=
lichter u. Weihnachtskerzen, Wachsnachtlichter,
Stearin=, Tafel= und Chaiſenlichter bei
W. Kohlermann.
Schwarzen Seidenſammet
in verſchiedenen Qualitäten empfiehlt zu
billigen Preiſen
6053) J. Dexheimer.
6054) W. Kohlermann empfiehlt:
Neue Sultanini, Roſinen, Corinthen, große
ſüße und bittere Mandeln, Citronade
und kandirte Pomeranzenſchalen, große fleckenloſe
Citronen, feinſten Ceylon=Zimmet u.
Ge=
würznelken.
H
Auag=
„e.
W
46
MUAuuGu
3 6055)
Ausſtellung.
1
Auf bevorſtehende Weihnachten
4
4
44
H.
verfehle ich uicht, meine Galanterie=
und Spielwaaren in vielen u. ver=
141
ſchiedenen Gegenſtänden, darunter
4
14
eine Auswahl fein gekleideter Puppen,
zu empfehlen, und ladet zu zahl=M
4
1
reichem Beſuch ergebenſt ein
H
Wilh. Büdinger,
Buchbinder,
Eck der gr. Ochſen=u. Schirmgaſſe.H
6057) August Hölken empfiehlt:
Sonaten für Piauoforte allein in einem Hefte von
L. van Beethoven mit des Componiſten Bildniß.
Sonaten für Pianoforte allein in einem Hefte von
W. Mozart mit des Componiſten Bildniß.
F. Burgmüller's goldnes Melodieenbuch für die
Jugend, Sammlung von ausgewählten
Volks=
opern und Tanzmelodieen.
H. Bertinis vollſtaͤndige Pianoforteſchule vom erſten
Unterrichte bis zur höchſten Ausbildung
fort=
ſchreitend.
Studien für das Pianoforte von Vertini für
Schü=
ler, die noch keine Octave faſſen können.
Gradus ad Parnassum ou PArt de toucher le
Piano par Mucio Clementi.
Album 1855 par Verd. Beyer:
six moreeaux elegants pour Piano.
Album 1855 par Wallerstein:
Nouvelles danses elegantes pour Piano.
D.
DDADd
6058)
Ausſtellung
8 von ſelbſtverfertigten Gegenſtänden: Feſtungen, d
Windmühlen, Kauf= und Putzläden,
Garten=
häuſer, Puppenſtuben mit und ohne Möbel,
[ ſowie eine große Auswahl von Möbel und
8 Käſtchen.
Förster, Buchbinder,
wohnhaft bei Hrn. Kürſchner Nieder
hinter dem Rathhaus.
20.
L.
44)0)
.
Goldleiſten
4
W
6056) Weißes und rothes Anisgebackenes,
ſo=
wie Buttergebackenes und Honig=Lebkuchen von
vor=
züglicher Güte empfiehlt
H. Arnheiterz in der Schuſtergaſſe.
in ſchöner Auswahl empfehle ich zu billigem Preiſe,
auch wird auf Verlangen das Einrahmen der Bilder
aufs ſchnellſte und beſte ausgeführt.
6059.
Fvanz Größ.
6060) In Nro. 53 an der Waiſenpumpe iſt
gutes Welſchkorn zu kaufen.
—
1027
16061) Bei W. Hohlermann:
Neue Muskatelertraubenroſinen von Malaga,
Prin=
geſſen=Mandeln, Smirna=Feigen, römiſche
Haſſel=
nüſſe und Maronen, Datteln und kandirte Früchte.
6062) Ein noch ganz neuer, feiner, brauner
Ueberrock, durchaus wattirt, ferner ein großer
blauer Tuchmantel iſt billig zu verkaufen.
Hein=
heimerſtraße Lit. G. Nr. 331 im 2. Stock.
6063) Anisgebackenes u. Lebkuchen,
ſowie feines Mehl zu den Weihnachtsbäckereien
empfiehlt
G. Amend, vorm. G. Kraus,
Eliſabethenſtraße.
6064)
Druck=Kattune
in blau, grün und modefarbig, in auserleſenen
Muſtern und beſter Qualität per Elle 11 kr.:
ſowie
Baumwoll=Bieber
achtfarbig und guter Qualität per Elle 12 kr.
empfiehlt
J. Schweltzer,
mittlere Bauſtraße.
6065) Unterzeichneter empfiehlt Erbſen,
Boh=
nen und Linſen, welche ſich ſehr gut kochen;
vor=
züglich feines Schwingmehl und alle Kochvictualien.
L. Arnheiter, in der Schuſtergaſſe.
6066) Eine Partie Schleier, ſowie lange
Ball=
ſhwals und Ballblumen, bedeutend unterm Preiſe,
Glaçé=Handſchuhe 36 kr., ditto ausgeſetzte 15 u.
18 kr. das Paar, bei
Wisabethe Wetzel,
am Marktplatz neben der Hofapotheke.
ODDAD”
20
WWeihnachts=Empfehlung.,
Auf bevorſtehende Weihnachten empfehle ich
8 mein reich aſſortirtes Cravattenlager in allen
Façons, von der geringſten bis zur feinſten 8
8 Qualität und zu möglichſt billigen Preiſen.
C. Scharch
4 6067)
Hof=Cravattenfabrikant.
0DDDDADDDDd
6068) Teltower Rüben, Maronen, Caſtanien,
Schellfiſche, Auſtern, Bückinge, Dampf=Trüffeln
friſch angekommen bei
Hhcod. Walther.
Eine Kiſte mit Eiſenzwirn
ſehr ſtark, in ſchwarz, grau u. weiß, habe direct von einer
der beſten Fabriken erhalten und erlaſſe ſolchen im
½. ¼ oder ¹⁄₈ Pfund ſehr billig; ebenſo empfehle
alle andere in das Kurzwaarenfach einſchlägigen
Artikel zu den billigſten Preiſen unter Zuſicherung
gewiſſenhafter Bedienung.
J. Schweitzer
mittlere Bauſtraße.
6070)
8571) Ein Küchenſchrank nebſt Küchengeräthe,
eine ſilberne Taſchenuhr und ein Metronom ſind
zu verkaufen. Die Expedition ſagt wo?
6072) Um verſchiedene Unterſchleife zu
vermei=
den, finde mich veranlaßt, meinen werthen
Abneh=
mern mitzutheilen, daß ich vorerſt Niemanden den
Verkauf von Lebkuchen übertragen und nur allein
in meiner Wohnung, kleine Ochſengaſſe, von
be=
kannter Güte zu haben ſind.
Carl Jacobt,
Lebkuchenbäcker.
6073) Hölgesſtraße J. Nr. 229, im Hauſe der
Frau Kammermuſikus Niebergall, ebner Erde, iſt
ehr gutes weißes und rothes Anisgebackenes,
But=
tergebackenes Pfeffernüſſe und vorzügliche
Makro=
nen zu haben bei
Louiſe Bartel,
geb. Schüler.
6074) Eine ſehr gute Orehbank mit dazu
gehö=
rigem Werkzeug iſt zu verkaufen. Zu erfragen bei
der Expedition dieſes Blattes.
6075 Anisgebackenes= u. Lebkuchen nebſt Formen
empfiehlt zum Verkauf
Emanuel Fuld.
6076) Cerophamiem,
eine neue Art Lichtbilder, per Stück 24 u. 30 kr.
empfiehlt als ſchöne u. billige Weihnachtsgeſchenke
L. A. Buurckhardt.
6077) Vorzüglichen Java=Speck=Caffee,
28 kr., feinen Melis 18 kr., ſehr ſchönen Reis
9, 10 u. 12 kr. das Pfund, ſowie alle
an=
dere Colonialwaaren billigſt.
Fortwährend täglich friſch
ge=
braunten gauz reinſchmeckenden
Caf=
fee zu 32 kr. das Pfund.
G. C. Störgor,
Eliſabethenſtraße.
6078) Anisgebackenes, weißes und rothes, bei
G. R. Laubitz,
der Stadtkirche gegenüber.
verſehen mit einer neuen Vergoldpreſſe von Gebr. reicher Auswahl empfiehlt
Heim in Offenbach a. M. iſt wegen Aufgabe des
Geſchäfts, billig zu verkaufen.
Das Nähere bei der Expedition d. Bl.
Ruhrer Steinkohlen.
6080) per Ctr. Stückkphlen zu 56 und
Fettſchrot 45 kr.
ſtets in beſter Qualität zu haben bei
8o
1028
6079) Eine vollſtäͤndige eingerichtete Buchbinderei, 6087) Schlittſchuhe, mit und ohne Lederwerk, in
Carl Stumpk, an der Stadtkirche.
6088) Naſierſeifenpulver die Schachtel 6 Kr.
L. A. Burckhardt.
zu
6089) Aechten Schweizer=Käſe das Pfund
28 kr. bei
Enanuel Funld.
Manerſtraße.
6090) Engliſche und deutſche Strickwolle und
Baumwolle in allen verſchiedenen Farben, Beſätze
für Mäntel und Kleider in Wolle, Seide, Sammt
6081) Die Predigt gehalten in der Stadt= und Moire, habe ich wieder in ſchöner Auswahl er=
halten und empfehle ſolches, ſo wie meine übrigen
kirche am Reformationsfeſte, von Herrn Prälat, Kurzwaaren in bekannter guter Qualität meinen
Dr. Zimmermann, iſt zum Beſten des
Frauenvereins zur Guſtav=Adolph=Stiſtung für
6 kr. zu haben bei Herrn Hof=Buchhändler
Jonghaus.
6082) Eille Partie purwollener
Teppich=Chales, offeriere ich zu 2 fl.
36 kr. per Stück.
geehrten Abnehmern.
P. P. Auch habe ich eine Parthie ſehr ſchöner
Tapeten in Commiſſion erhalten, welche ich ihrer
Schönheit und Billigkeit halber zur geneigten
Ab=
nahme empfehle.
C. L. Ewald. Grafenſtraße.
59)
C
oſenheim.
6083) Dieſer Tage erhielt ich eine
anſeh=
liche Partie rein wollene Bukskius, von
welchen ich die Hoſe zu 4 fl. verkaufe.
M. Homberger,
Ta-
Ludwigsſtraße.
6084) Feinen Melis 18, 19 und 20 kr.,
wozu Anisgebackenes=Formen geliehen werden,
empfiehlt
„9„
Cark Gnnnugſ,
an der Stadtkirche.
6091) WoisenNeccssaires,
Album in Sammt, Leder und Leinwand,
Poeſie=
bücher, Schreibmappen, Brieftaſchen,
Cigar=
rentaſchen, Portemonnaies ꝛc. empfiehlt in
größter Auswahl
C. E. Kleber, Mathildenplatz.
2O.
CAATDN
8 Schwarz fein Damentuch die Elle zu 1fl. 24kr.
d wollene Kleiderſtoffe „ „ „ 9 „ 8
4 hell und dunkele Kattun beſter
Qualität
„ — 12 „
ſodann eine Parthie ächt ſeidene Foulard=
8 Taſchentücher, welche ſehr billig abgegeben
6092)
8 werden.
Gebrüder Homberger.
AAAAATaaaad
L. Braunech, Hofparfümeur.
L. A. Barckhardt.
6085) Daß ich meine Wohnung am Markt ver= 9—
laſſen und gegenwärtig neben dem Eingang der
Nuchtlichter,
Schirm, der Krone gegenüber wohne, zeige
ergebenſt an; hiermit empfehle zugleich meine be= die Schachtel 6 kr., empfiehlt
kannten Zither=, Violin= und Guitarre= 6093)
Saiten, ſowie ſehr ſchöne Neuſilber=Compo= 6094) Herrnglacshandſchuhe
ſitions=Löffel, feine Wärmflaſchen,
Cli=
ſtierſpritzen, Bettpfannen gedichte zin= in weiß, gelb und farbig, das Paar 36 Kr., bei
nerne Gemäße, eine große Auswahl feinſte
Küchenzinnwaaren, Zinnſpielwaaren u. ſ. w.
6095) Das früher von dem Großherzoglich Heſ=
Christian Sack, Zinngießermeiſter, ſiſchen Major, Herrn Willich, genannt von
Pöll=
neben der Schirm.
nitz beſeſſene, jetzt dem Fräulein Clementine Macklot
6086) Fertige ſeidene und wollene Schürzen mit gehorige Wohnhaus mit Garten in der Hügelſtraße
Volants ſind in reicher Auswahl und billigſt ein= zu Darmſtadt ſteht aus der Hand zu verkaufen.-
Kaufliebhaber belieben ſich an den
Oberappellations=
getroffen bei
gerichts=Procurator Dr. C. Großmann zu Wies=
Joſeph Stade.
baden zu wenden.
1029
6096)
Gtoughtons Hagen-Pixir
genannt
„Meusehenſreund
von der Höniglichen Preuss. Mediainal-Behörde approbirt
und nach dem Original-Recepte des Erfinders, des Professor Stoughton aus Leyden ( 1646)
einzig und allein von Jodocus Robertz in Cöln fabricirt, hat unter allen bis jetzt bekannten s0 Magenbittern einen s0 grossen und wohlverdienten Ruf erworben, dass dasselbe
über-
haupt als feiner Gesundheitsliqueur und ganz besonders als ein sehr probates Hausmittel gegen
die meisten, selbst hartnäckigsten Magenleiden in immer grösseren Kreisen mit dem besten
Er=
folge angewandt wird und werden von dem Interzeichneten, als dem alleinigen hiesigen
Depo-
sitairen, die ¼, Flasche fl. 1. 24 kr., die ½ 50 kr. und die ¼ 25 kr. unter Beifügung
einer Gebrauchsanweisung und ärztlicher Atteste verkauft.
PL. Sehaltor.
6097) Schönen Reis 8, 9, 10 und 12 kr. bei
Carl Stumpf,
an der Stadtkirche.
6098) Birken= und Erlenholz, 1 12 und ganze
Stecken, bei
Paul Ensling.
6099) Doppel=Schwals in reicher Auswahl fl. 4,
fl. 6, fl. 7 und fl. 8½, einfache Schwals in reicher
Auswahl fl. 2, fl. 3, fl. 4 und fl. 5, ⬜hvollene
Kleiderzeuge per Kleid fl. 2 48, fl. 4 und fl. 6,
weiße leinene Taſchentücher per Dutzend fl. 3, fl. 4,
fl. 5 und fl. 6, beſonders empfehle ich eine Parthie
Knabentaſchentücher per Dutzend fl. 1 12 und ächte
franzöſiſche Cattunfoulards per Stück von 15 kr.
an bis 30 kr.
oſeph Stade.
J
Vermiethungen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
nenplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und
Re=
miſe, zu vermiethen.
1020) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 62 iſt ein
bequemes Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1109a) Neckarſtraße J. 82a neben der=
Bank:
1) belle étage: 4-5 Zimmer (ayenceöfen)
mit Speiſekammer, Garderobe und ſonſtigem
Zubehör, auch Bleichplatz.
2) Dachlogis: 3-5 Piecen.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
1204) Im Kiesweg Lit. H. 81 ſind zwei Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
2857) Ein vollſtändiges Logis iſt ſogleich zu be
ziehen. Holzſtraße Lit. B. Nr. 87.
3214) Ein Logis bei
Haz, Bäckermeiſter.
2318) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige Logis nebſt Koſt an ledige Herren ſogleich
zu vermiethen.
3221) A. 145 iſt ein Zimmer zu vermiethen.
3434) Ein Zimmer für eine ledige Perſon zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Jacob Schütz, Dachdeckermeiſter.
3507) Lit. E Nr. 131 verlängerte Waldſtraße
ein freundliches möblirtes Zimmer, parterre, vorn
heraus, zu beziehen.
3555) Bei Frau Schuhmacher Seibel
Wittwe vor dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3556) Ein kleines Logis bei
Traiſer, Langegaſſe.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manjarden=Logis, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, bald zu beziehen.
3672) Langegaſſe Nr. 124 einige Logis gleich
zu beziehen.
Hermann Schweffel.
3794) 1 möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74a.
3806) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
zwei vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
3920) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen.
4021) Lit. E. Nr. 31 am Beſſungerthor, Eck
der Schulſtraße, iſt im dritten Stock ein Logis zu
vermiethen.
4124) Vor dem Jägerthor Lit. H Nr. 259 iſt
ein Logis, im Ganzen oder getheilt, wie auch 1
bis 2 Zimmer, an ledige Herren zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
157
[ ← ][ ][ → ]1030
4129) Das Manſardenlogis meines Hauſes iſt
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Laue, Hauptmann.
4130) In der Marktſtraße Nro. 17 iſt ein
Logis, beſtehend aus drei Zimmer, Kammer, Küche
und Bodenkammer drei Stiegen hoch an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4147) Zimmerſtraße Lit. J. Nr. 104 ein
Dach=
logis, beſtehend aus Stube, Kabinet, Küche ꝛc. in
einem Vierteljahr zu beziehen.
J. Geuter Wittwe.
4148) Lit. H. Nr. 86 im Kiesweg iſt ein Logis
zu vermiethen.
4257) Lit. E Nr. 80 im Seitenbau eine Stiege
hoch 1 Logis von 3 Zimmer, Küche, Boden, Keller,
Holzplatz und jonſtige Bequemlichkeiten gleich zu
beziehen.
4259) Der untere Stock, der auch zu
einem Laden eingerichtet werden kann, und der
vierte Stock, aus 5 Piecen beſtehend, meines
neuen Hauſes in der Wilhelmmenſtraße ſind
ſogleich zu beziehen.
Chr. Lauteſchläger.
4263) In der Hügelſtraße Nro. 113 ein
Zim=
mer mit Möbel gleich zu beziehen. S. Delp.
4265) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
an der Krone iſt ein Logis zu vermiethen.
4270) Ein ſchönes, großes Logis im Seitenbau,
mit einem Zimmer nach der Straße, iſt zu
ver=
miethen.
Grafenſtraße bei F. Kaufmann.
4274) Lit. C. Nr. 97 bei Schreiner Heß
Hund=
ſtällergaſſe mehrere Logis gleich zu beziehen.
4284) In der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 57 iſt der zweite Stock, beſtehend aus 7
Zim=
mern, Küche, Keller, geräumigem Boden, nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und Anfangs
Oe=
tober zu beziehen.
Näheres bei Georg Herrmann, Waldſtraße
E. 144.
4390) In der Schulſtraße C. 33. iſt ein
Man=
ſardenlogis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß.
4399) Beſſunger Carlsſtraße 199b. vorn
her=
aus ein geräumiges und freundlich eingerichtetes
Zimmer mit Bedienung.
4509) Litr. F. Nro. 80 ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen. Auf Verlangen auch ein Kabinet dazu.
4512) Hügelſtraße Litr. J. 123 ein Zimmer
parterre mit oder ohne Möbel.
4516) J. 117 der Wilhelminenſtraße iſt Laden
mit fünf Zimmern und Zugehör zu vermiethen und
Dr. Küchler.
bald zu beziehen.
4517) Waldſtraße E. 180 im Seitenbau
Stube und 2 Kabinets an eine ſtille Familie.
4529) Die Hälfte des 2ten Stocks in Lit. D
Nr. 107 der Stadtkirche über, gleich beziehbar.
Carl Stumpf.
4536) In meinem Hauſe Ludwigsplatz iſt ein
großes Logis zu jedem Geſchäftsbetrieb geeignet,
K. Böttinger.
zu vermiethen.
4635) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 133 2 Stuben
für einen ledigen Herrn, ſodann eine Wohnung,
beſtehend aus 1 Stube, 2 Kabinetten, Küche und
Zugehör. Beide Logis gleich beziehbar.
4639) Rheinſtraße Lit. F Nr. 81 im dritten
Stock 5 Zimmer, 4 Kabinetten ꝛc.
C. W. Diefenbach.
4640) Ein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
Holzſtraße Lit. D. Nr. 47.
4645) Das von Herrn Friſeur Mülwert
be=
wohnte Logis in der Eliſabethenſtraße iſt
ander=
weit zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
4649) Ein Laden nebſt Wohnung bei
Seifenſieder Schmitt, Schuſtergaſſe.
4650) Holzhofſtraße G. 346 ein vollſtändiges
neu tapeziertes Logis im Vorderhaus gleich
bezieh=
bar.
J. Schwab, Bäckermeiſter.
4651) Waldſtraße 148 im Seitenbau ein Logis
mit oder ohne Werkſtätte.
4653) In Lit. B. Nr. 8 iſt im mittleren Bau
ein ſchönes Logis von 2 Stuben, Küche u. ſ. w.
bald zu beziehen.
Daſelbſt im Hinterbau ein ſchönes Logis von
3 Stuben, Küche u. ſ. w. in einem Vierteljahr zu
beziehen.
4659) (Beſſungen.) Das ſeither von Herrn
Wirth Kahn bewohnte Logis im Frei'ſchen Hauſe
in Beſſungen iſt zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
4764) Die belle Etage meines Hauſes in der
Neckarſtraße mit oder ohne Stallung iſt zu ver=
Chr. Lauteſchläger.
miethen.
4765) In der Waldſtraße Litr. E. Nro. 173
im 1. Stock 2 Zimmer, Küche u. ſ. w. gleich zu
beziehen.
4872) Der untere oder auch der mittlere
Stock des Hauſes G. 340 vorm Jägerthor ein
jeder beſtehend aus 3 Zimmern, 1 Cabinet, Küche
nebſt Souterain, Keller, Bodenkammer ꝛc., iſt an=
C. Scherff.
derweit zu vermiethen.
4879) In der Heinheimer Straße Lit. G. Nr.
257 iſt ein Dachlogis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
4880) Ein Logis gleich zu beziehen Litr. E.
Nr. 56 Ludwigsſtraße.
4881) Louiſenſtraße F. 21 der neuen Kanzlei
gegenüber im Seitenbau ein vollſtändiges Logis mit
allen Bequemlichkeiten - im Hinterhaus ein
freund=
liches Zimmer für eine ledige Perſon - zu ver=
Chriſt. Wilh. Reh.
miethen.
4886) Eine geräumige freundliche
Manſarden=
wohnung, ſogleich beziehbar bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
4890) Ein Manſardenlogis Louiſenſtraße E. 77.
alsbald beziehbar.
4896) Schulſtraße Lit. J. 31. iſt ein Logis im
Hinterbau zu vermiethen.
4998) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 im 3. Stock
eine Stube mit Bett und Meubel.
5001) Bei Uhrmacher Dilger iſt der Rebenbau
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
5016) Carlsſtraße H. 11 ein vollſtändiges Logis
eine Stiege hoch zu Neujahr zu beziehen.
Eben=
daſelbſt ein Dachlogis mit allem Zubehör.
5022) Rheinſtraße Lit. F. 86. iſt in der
Man=
ſarde ein kleines Logis an ruhige Bewohner zu
vermiethen.
5070) Ein freundliches Logis iſt im Mühlweg
Nr. 167 mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
A. Schmidt.
5128) Lit. D. 94 an der alten Realſchule iſt
ein Logis zu vermiethen.
5129) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Auguſt Herling.
5130) Im Mühlweg Lit. H Nr. 168 im erſten
Stock iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
auf Verlaugen bald zu beziehen.
Valentin Gehbauer.
5134) In der Bleichſtraße Litz, F. Nr. 125 ein
ſchönes Logis gleich zu beziehen J. Storck,
Bäckermeiſter.
5149) Ein Zimmer nebſt Kabinet iſt in der
Manſarde in der Wilhelminenſtraße zu vermiethen
J. Arnheiter.
bei
5150) L. H. Nr. 49 im Kiesweg ein Zimmer
mit oder ohne Möbel und ein Logis im Seitenbau.
5189) Ein Logis von 6 auch 7 Piecen mit
allem Zubehör iſt in der Nähe des Neckarthors
Nr. 181 zu vermiethen und gegen Weihnachten zu
beziehen.
5192) Nahe der Realſchule und des Gymnaſiums
iſt ein freundliches Zimmer mit Cabinet, möblirt,
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Fuch s, Lehrer Lit. H. Nr. 121.
5254) In Lit. E Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung, ſowie zwei Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf den Markt, mit oder ohne Möbel, ſogleich
zu beziehen.
5256) Rheinſtraße Lit. F. 70 iſt ein
Laden mit oder ohne Logis zu vermiethen.
5257) In der Langegaſſe Nr. 108 iſt ein
voll=
ſtändiges Logis gleich zu beziehen bei
Hugenſchütz.
5260) In der Rheinſtraße Litr. E. Nro. 4 iſt
ein kleines Manſardenlogis zu vermiethen.
5267) Brandgaſſe Lit. D. 88 2 ſchöne Logis.
1OTDOr
4 5275) Ein möblirtes Zimmer ſogleich zu h
beziehen. Carlsſtraße Lit. J. Nr. 14. am 9
f Lattenthor, eine Stiege hoch.
DL LL LDDDDDD-Oek
5276) Ein Logis C. 72. am Arreſthaus.
Heinrich Wagner.
K 5363) Ein freundliches Stübchen mit Möbel
Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach Wittwe.
5367) G. 173 Fuhrmannsgaſſe zwei Logis zu
vermiethen.
5371) Drei heizbare Zimmer nebſt Küche,
Bo=
denkammer, Keller ꝛc., ſind in der verlängerten
Waldſtraße Lit. E 127 i dritten Stock, mit der
Ausſicht auf die Promenade, an eine ſtille
Haus=
haltung zu vermiethen und im Januar 1855 zu
be=
ziehen.
5312) Der obere Stock meines Hauſes (
Hoppe=
ſcher Garten), beſtehend in 8 Piecen nebſt allen
übrigen Erforderniſſen, nebſt Antheil am Garten,
iſt ganz oder getheilt zu vermiethen.
Amend, Wittwe.
5373) Eine freundliche Stube mit oder ohue
Möbel Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 64.
Ph. Nühl.
O2
5315) Ein Zimmer mit Möbel iſt in der
Wil=
helminenſtraße zu vermiethen; auf Verlangen auch
Koſt.
Joh. Arnheiter.
5377) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen in
Lit. J. 37 nächſt der Münze.
J. Noack.
5378) Im Eckhauſe der Grafen= und
Wald=
ſtraße, Paterre, 4 Zimmer, Küche, Keller,
Holz=
ſtall iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Chr. Haz.
5422) Bleichſtraße Lit. F Nr. 107 nächſt dem
Bahnhofe iſt bei Unterzeichnetem ein geräumiges
möblir=
tes Zimmer mit Bedienung zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen. Otto Hoffmann, Freiprediger.
5423) In dem Brueriſchen Hauſe, Grafenſtraße
Litr. E. Nro. 231 iſt der dritte Stock, beſtehend
aus 5 Piecen, Magdkammer, Bodenraum und
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
zu vermiethen und Anfang Februar zu beziehen.
5515) Wilhelminenſtraße Lit. J Nro. 119 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5517) Eliſabethenſtraße E 225 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen.
5520) Niederramſtädterſtraße Lit. H. Nr. 114
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
5521) Ein freundliches Zimmer mit Möbel iſt
zu vermiethen im Hauſe des Hrn. Schneidermeiſter
Daum Nr. 106 am Ludwigsbrunnen.
157¾
1032
5526) In dem Eckhauſe Lit. G Nr. 41 hinterm
Herrngarten ein freundliches Logis, beſtehend aus
3 Piecen und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
billigſt zu vermiethen.
5528) Ein Logis von 4 Zimmern nebſt Zubehör,
neu hergeſtellt iſt alsbald zu beziehen der
Stadt=
kirche gegenüber bei Apotheker E. Scriba.
5531) B. 106 ein ſchönes Zimmer mit Möbel
an einen auch zwei ledige Herrn oder Frauenzimmer
auf Verlangen mit Koſt, zu vermiethen.
5532) Der obere Stock meines Hauſes,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20 iſt au eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und Mitte
Januar, vielleicht auch früher, zu beziehen.
Moritz Wolfskehl.
5535) Grafenſtraße E. 157 iſt die Manſarde von
Zimmer, Kabinet und Küche zu vermiethen.
5536) Lit. G. 384 vor dem Jägerthor iſt der
zweite Stock, beſtehend aus 7 Pieçen, nebſt 2
Ka=
binetten in der Manſarde zu vermiethen, und Ende
Februar k. J. zu beziehen.
Achenbach.
5540) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittler Etage ꝛc.
5666) Grafenſtraße E 168 ein Zimmer, 1
Ka=
binet, Küche und alle Bequemlichkeiten; es' kann
auch auf Verlangen ein Zimmer dazu gegeben
werden.
5667) In der Bleichſtraße Lit. F Nr. 135 iſt
der mittlere Stock bis zum 1. Februar zu
ver=
miethen.
Daſelbſt im unteren Stock ein kleines Logis bis
zum 1. Februar zu vermiethen.
5668) In dem Hauſe E Nr. 142 der
Neckarſtraße iſt in der dritten Etage ein
Logis, aus acht Piecen, Magdſtube, Küche
und ſonſt erforderlichen Zubehörungen
be=
ſtehend, zu vermiethen. Auf Verlangen
können auch Stallung und Remiſen dazu
gegeben werden.
5669) Eim Logis von 3 Piecen mit allen
Be=
quemlichkeiten bei
Wilh. Neuling, Beſſunger Herdweg.
5670) Ein Logis mit einem Zimmer, zwei
Kabinetten, Küche, Keller, Magdkammer, Holzſtall,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
gleich beziehbar, zu vermiethen.
G. Keller, Zimmermeiſter.
5671) Ludwigsſtraße Lit. E Nr. 52a ſind zwei
möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
5673) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
Litr. F Nro. 61 iſt ein Logis im mittleren Stock,
beſtehend aus 3 heizbaren Zimmern, Küche, Keller,
Holzplatz, Bodenkammer und Mitgebrauch der
Waſchküche, zu vermiethen und Anfangs Februar,
auf Verlangen auch früher zu beziehen.
M. Sander, Louiſenſtraße.
5724) Rheinſtraße Nr. 101 iſt die belle Etage,
beſtehend aus 4 Zimmern und Kabinet, Küche ꝛc.,
zu vermiethen.
Bechtold.
5789) In der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 56
ein Logis von 5 heizbaren Zimmern und einem
Cabinet parterre gleich zu beziehen.
5790) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nro. 31
iſt im Seitenbau ein Zimmer mit oder ohne Möbel
zu vermiethen.
5791) Lit. J. Nr. 224 obere Sandſtraße ein
möblirtes Zimmer im dritten Stock.
5794) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56 iſt der
große gewölbte Keller Januar 1855 ab zu
ver=
miethen.
Dr. Künzel.
5795) Pfälzer=Hof im Vorderhaus iſt eine
Treppe hoch ein kleines Zimmerchen mit Möbel
billig an ein Mädchen oder ſtillen jungen Mann
zu vermiethen.
5796) Rheinſtraße Litr. F. Nro. 96 zu
ver=
miethen u. ſogleich beziehbar im mittleren Stock
11 Zimmer mit Salon, 1 heizbarer Vorſaal, Küche,
Speicher, zwei Keller, Holzſtälle, Kutſcherſtube,
Stallung für 4 Pferde, große Wagenremiſe,
ge=
räumige Fourageböden ꝛc.
v. Wedekind.
5799) Ein kleines Logis bei
Bäcker Röhrich am Arreſthaus
5800) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche
ge=
genüber ſind 2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
5802) Große Arheilgerſtraße Lit. A. Nr. 21 im
Vorderhaus ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
5805) Lit. C. Nr. 144 an der Aich ein größeres
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
5927) J. 53 Eliſabethenſtraße ein kleines
Zim=
mer mit Bett und Möbel.
5928) Schulſtraße E. Nr. 32 eine Schlafſtelle
zu vermiethen; gleicher Erde zu erfragen.
5929) Litr. H. 199 im Mühlweg ein kleines
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5932) Louiſenſtraße Lit. E. 84 zwei Logis im
Seitenbau, beide für Geſchäftsleute.
5933) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr 19
ſind zwei vollſtändige Logis eins im Vorderhauſe,
das andere im Seitenbau zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
G. Leißler.
5934) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben zwei
Stiegen hoch ein Logis gleich zu beziehen.
5935) Ein kleines Logis iſt an eine kleine ſtille
und reinliche Familie zu vermiethen und alsbald zu
beziehen, bei F. L. Herling, am gr. Laub.
5936) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 101 im
Seitenbau, eine Stiege hoch ein möblirtes Zimmer
für einen ledigen Herrn.
5984) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 12 ſind
2 freundliche möblirte Zimmer mit oder ohne Koſt
an ledige Herrn zu vermiethen.
5985) Ein freundliches Zimmer mit Möbel zu
vermiethen Schützenſtraße 238.
W. Schmidt, Tapezier.
1033
6100) Bei Uhrmacher Dilger in Beſſungen iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen. Auf
Ver=
langen auch Koſt dabei.
6101) Zwei Logis zu vermiethen in der
Lange=
gaſſe bei
Schmidt, Speiſewirth.
6102) Das von Herrn Zinngießermeiſter Sack
bewohnte Logis mit Laden iſt zu vermiethen bei
L. Sander am Markt.
6103) In Lit. H Nr. 27 der
Niederramſtädter=
ſtraße ein Logis für eine ſtille Familie, beſtehend
in Stube, Kabinet, Kammer und Küche u. ſ. w.,
vollſtändig hergerichtet, täglich beziehbar.
0LLDDLD D D . d
6 6104) lägerthor.) Litr. G. Nro. 374 h
ein Zimmer, auf Verlangen auch3 Koſt und
4 Bedienung.
9
C2T2ON
6105) In der Holzhofſtraße Litr. G. Nr. 373
iſt ein Logis von 2 Zimmern, 2 Kabinetten, einem
großen Boden, einem Bleichplatz, gleich zu beziehen.
6106) Obere Hügelſtraße Litr. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtrs Manſardenzimmer zu vermiethen.
EEhyyuAyauuzunuuunhhhi5
6107) Die oberſte Etage des Geheimen,
4 Regierung srath Küchler'ſchen Hauſes (Rhein=F
1
1 ſtraße Lit. E Nr. 107) iſt zu vermiethen und
M
auf Verlangen ſogleich oder Anfangs Februar
k. J. zu beziehen.
Näheres zu erfragen Rheinſtraße Lit. E. 6.
4 gleicher Erde.
Wyzuuuh
6108) Das Manſard=Logis in meinem
Hauſe, 3 heizbare Zimmer enthaltend, iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. Veith.
6109) Rheinſtraße E 109 zwei Zimmer vorn
heraus mit Küche, Bodenraum und Holzplatz,
als=
bald zu beziehen.
6110) Lit. A. Nro. 144 am Schloßgraben ein
Zimmer mit oder ohne Möbel.
6111) Der ſeit 14 Jahren von Herrn
Freiprediger, Guntrum bewohnte obere Stock
meines Hauſes, Kirchſtraße D. 108 vier
heizbare Zimmer, Magdkammer, Küche ꝛc.
enthaltend, iſt zu vermiethen.
A. Weber.
6112) Im grünen Weinberg ſind 2 Zimmer an
eine ledige Perſon zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Carl Weber, Weisbindermeiſter.
6113) Im 2ten Stock des Hauſes J. 49 der
Eliſabethenſtraße, iſt das Logis beſtehend aus 6
Piecen nebſt Küche und allen ſonſtigen
Bequemlich=
lichkeiten zu vermiethen und bis zum 22. Februar
1855 zu beziehen.
6114) In dem Vorderhaus des Hanauerhofs iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und ein
klei=
neres im Seitenbau.
6115) Ein freundliches Zimmer nebſt Kabinet
im 3ten Stock der Südſeite, bei Buchhalter Toſer
in der Beſſunger Carlsſtraße.
6116) In Lit. F. Nr. 128, Bleichſtraße im
unteren Stock der Sommerſeite 1 großes Zimmer
und Kabinet, Küche, Magdſtube ꝛc., auch kann 1
Pferdeſtall dazu gegeben werden.
J. Jordan, Gr. Baumſtr.
6117) In der Heinheimerſtraße Nr. 254 iſt ein
Logis mit 2 großen und 2 kleinen Zimmern und
Stallung und kleinem Gärtchen zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
6118) In der Viehhofsgaſſe Lit. E Nr. 14 iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Heinrich Schäfer.
6119) Bleichſtraße Nr. 130, im Hinterbau,
eine Stiege hoch, ein Logis von 2 Zimmern,
Kabinet ꝛc.
Vermiſchte Nachrichten.
5282) (Hospital Hofheim.) 1000 fl. können
aus hieſiger Kaſſe ſogleich und 4000 fl. künftiges
Neujahr ausgeliehen werden.
Hofheim den 18. October 1854.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter.
Stoltz.
5027) Ein Lehrling ſucht
F. Scharmann, Buchbinder.
5574) Eine kleine und ſtille Familie wünſcht eine
Wohnung von 2 bis 3 Zimmer nebſt Zugehör in
der Nähe des Louiſenplatzes zu miethen. Näheres
bei der Redaction.
5725) Ein Nollwägelchen wird zu kaufen
ge=
ſucht Carlsſtraße Lit. H. 12.
5940) 3000 — 4000 fl. ſind an Einwohner
hieſiger Stadt oder an Gemeinden auszuleihen.
Wo? ſagt die Expedition d. Bl.
5941) Ein ſolider Mann in geſetztem Alter
ſucht unter billiger Anforderung Beſchäftigung im
Schreiben.
Näheres im Verlag dieſer Blätter.
5942) Geübte Abfüller (Abzähler)
finden gegen gute Belohnung danernde
Be=
ſchäfttgung in der Zündholzfabrik von
Lyon 8 Straus in Michelſtadt.
5986) Ein Mädchen, das alle häusliche
Ar=
beiten verrichten, auch kochen kann und gute Zeugniſſe
hat, wird zu Weihnachten in die Nähe von Darmſtadt
zu miethen geſucht. Näheres Lit. F. Nr. 66.
1034
5989) Ich wünſche zum Aufbewahren
von Maſchinen=Theilen in der Nähe merner
Wohnung eine Remiſe zu miethen.
Reinh. Ludw. Venator.
G=
8
Samſtag den 2. Dezember d. J.
Abendnnterhaltung
der
Melomanen
im
d
großen Saale zur Traube.
5990)
Der Vorſtand.
GDDDDANDD-DDe.
5991) Es wird vom 1. Januar künftigen
Johres an ein oder zwei Theilnehmer zu einem
Abonnement der Frankfurter Ober=Poſtzeitung
ge=
ſucht.
5992) Weiße Gänſelebern werden
fortwährend gekauft im Heſſiſchen Hof.
5993) Etwaige Forderungen an den Nachlaß
der verſtorbenen Wittwe des Großherzoglichen
Hof=
muſikus Kaiſer bittet man innerhalb 8 Tagen bei
dem Unterzeichneten begründen zu wollen, da
ſpä=
tere Forderungen nicht mehr berückſichtigt werden.
Darmſtadt den 28. November 1854.
Georg Bickel
Hof=Muſikus.
5994) Ein Mädchen, das ſehr gut kochen,
ſowie alle häuslichen Arbeiten verrichten kann und
gut empfohlen wird, ſucht auf Weihnachten einen
Dienſt.
Das Nähere zu erfragen Louiſenſtraße Nro. 78
m dritten Stock.
EGSSSOGOISOOOOOON
H
Homöopathiſcher Verein.
6120) Montag den 4. Dezember Abends 6
5 7 Uhr Monatsverſammlung des homsopathi= 4
8
9 ſchen Vereins im gewöhnlichen Lokale.
Tages=
ordnung: Ueber die Nachtheile der Impfung
6 von Kind auf Kind.
Der Vorſtand.
6121) 400 bis 500 fl. zu 4½ Prozent ſind
gegen gerichtliche Sicherheit ſogleich auszuleihen.
Ausgeber ſagt wo?
6122) Zum Abonnement auf das Frankfurter
Journal vom 1. Januar 1855 an werden mehrere
in der Nähe wohnende Theilnehmer geſucht in der
Darmſtädter Karlsſtraße Lit. H. Nr. 6 im oberſten
Stock.
6123) Ein Mitglied des Sterbkaſſe=Vereins
wünſcht noch Jemand beiſchreiben zu laſſen.
Nähe=
res ſagt die Expedition d. Bl.
.
Verein für Hrdhaunde.
5999) Die Wintervorleſungen werden Samſtag
den 2. Dezember, Abends 6-7 Uhr im
Feſt=
ſaale der Gewerbſchule durch den erſten
geologi=
ſchen Vortrag des Herrn Saline=Inſpector Lud= „
wig von Nauheim eröffnet. Die Mitglieder y½
des Vereins werden im Laufe dieſer Woche Ein= ½½
trittskarten für ihre Perſon und ihre Angehörigen
½
zugeſendet werden: Nichtmitglieder können
Ein=
trittskarten zu 1 fl. für ſämmtliche Vorleſungen des
bevorſtehenden Winters in der Hofbuchhandlung des
.
Herrn Jonghaus erhalten. Der Einlaß findek
½.
nur gegen Vorzeigen der Karte ſtatt.
.
Anmeldungen zur Aufnahme als Mitglieder des „
Vereins wolie man ſchriftlich an den Präſidenter
des Vereins, Herrn Hofrath Dr.
Lauteſſchlä=
ger dahier, richten. Der Jahresbeitag von 4 f.
berechtigt nicht nur zum Beſuche der Vorleſungen,
ſondern auch zur Theilnahme an den 3
Leſezir=
keln - dem geographiſch=ſtatiſtiſchen Journalzirkel,
dem Bücherleſezirkel und dem naturhiſtoriſchen Le= ½.
ſezirkel - ſowie zum Bezuge des von jetzt an
pe=
riodiſch erſcheinenden „Notizblatts” und zur
Benutzung der Bücher, Karten,
Felsarten=
u. Petrefacten=Sammlung, welche im neuen
Vereinslocale bei Herrn Venator in der
Rheiz=
ſtraße aufbewahrt ſind.
Darmſtadt den 25. November 1854.
Der Vorſtand.
51
6124)
Einladung
zur General=Verſammlung des Vereins für
die Kleinkinderſchule dahier.
Sämmtliche Mitglieder werden auf Mittwoch
2.
den 6. Dezbr. Nachmittags 2 Uhr zu der
ſtatuten=
mäßig vorgeſchriebenen jährlich abzuhaltenden
Geue=
ralverſammlung in die Kleinkinderſchule eingeladen
u. gebeten, recht zahlreich dabei erſcheinen zu wollen,
um die ſtatutenmäßigen Beſchlüſſe zu faſſen.
Vorangehend wird ein Vortrag des Hrn. Fölſing,
Vergleichung der hieſigen Kleinkinderſchule mit
ähn=
lichen Anſtalten in Deutſchland, ſtatt finden.
Darmſtadt den 29. November 1854.
Der Vorſtand der Kleinkinderſchule.
6125)
Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung Mittwoch den 6. Dezember.
Nachmittags 3 Uhr in dem bekannten Lokale.
Der Vorſtand.
6126) Weihnachts=Empfehlung.
Ich bringe in gefällige Erinnerung, daßz ich aus
verwirrten Haaren und alten Locken alle Arten
Friſuren auf Puppenköpfe ꝛc. zu den äußerſt
billig=
ſten Preiſen verfertige. Meine Wohnung iſt u
der Pädagoggaſſe. Karoline Feuchtmann,
vormals Landau.
1035
Bitte um Chriſtgeſchenke für das Rettungshaus
n Häulein.
Seit dem Beſtehen des Rettungshauſes in Häulein haben Wohlthäter dieſer Anſtalt durch milde
Gaben es möglich gemacht, den Zöglingen derſelben eine frohe Chriſtbeſcheerung zu bereiten.
Je mehr das Rettungshaus mit ſeinen 30 Kindern den Druck der theueren Zeit empfinden muß, um
o dringender bittet das Comits um freundliche Unterſtützung durch Gaben an Geld, Weißzeug,
Strümpfen, Kteidungsſtücken und dergleichen und können auch gebrauchte Gegenſtände dieſer Art mit
Rutzen in der Anſtalt verwendet werden.
Zur dankbaren Entgegennahme ſolcher Geſchenke ſind bereit die Vorſtandsmitglieder: G. Amend,
Gemeinderath; Bender, Hofprediger; Kares, Ober=Reviſor; Königer, Oberlieutenant; von Lepel,
Geheimerath; Dr. Leydhecker, Ober=Medieinalrath; Dr. Lucius, Gymnaſial=Lehrerz von Riedeſel,
Kammerherr; Spieß, Ober=Studien=Aſſeſſor; Frau Kriegsminiſter von Schäffer=Bernſtein; Frau
Bäckermeiſter Keßler; Frau Hofgerichtsrath von Lersner.
Darmſtadt, den 1. Dezember 1854.
6128)
6127)
GeLm,
„Uſonsſtunde
Montag den 4. Dezember Abends 7 Uhr im Saale des Gymnaſiums.
8129)
Vorträge für Damen und Herren!
Im Saale des Gaſthofes zum Prinzen Carl.
Montag und die folgenden Tage, auf kurze Zeit, Abends präcis 6½ Uhr, werden die
Herren Finn aus London
Vorträge im Gebiete der Experimental=Phyſik
m der Gallerie praktiſcher Wiſſenſchaften halten.
In dieſen Vorſtellungen kommen insbeſondere vor: Galvanismus oder Berührungs=
Electricität; erläutert durch eine Reihe der effectvollſten Experimente, z. B. das Erglühen
von Metall=Drähten und deren Anwendung auf Minen=Sprengen. - Chemiſche
Zerſe=
tzungen ꝛc. — Electromagnetismus - Experimente mit einem großen Electro=
Mag=
net, deſſen Tragkraft über 500 Pfd. iſt. — Modelle verſchiedener electro=magnetiſcher
Maſchinen, wornnter eine electro=magnetiſche Locomotive ſich auszeichnet. - Fünf
verſchiedene electriſche Telegraphen=Syſteme, Modell der Taucher=Glocke,
Mo=
dell der atmoſphäriſchen Eiſenbahn und noch viele höchſt interaſſante Gegenſtände.
Eintrittspreis 30 kr. Gymnaſiaſten und Schüler 18 kr.
Kaſſenöffuung 6 Uhr, Anfang präcis 6½, Ende 8½ Uhr.
Programms der vorkommenden Experimente ſind au der Kaſſe zu 3 kr. zu haben.
B. Morgen Sonntag bleibt die Gallerie geſchloſſen. Montag und Dienſtag Abend 6½ Uhr
Vorſtellungen.
5594)
G—
ARTOIOO
Die regelmäßige wöchentliche Paquet=Expedition zwiſchen Deutſchland und
Amerika der Herren von Carnap; Wherts & Comp. in Liverpool &
Rotterdam hat mir eine Agentur übertragen und bin ich dadurch in den Stand geſetzt, ſelbſt die
Reinſten Paquete zu ſehr billigen Sätzen ſicher und ſchnell zu befördern.
Jede nähere Auskunft zu ertheilen bin ich mit Vergnügen bereit.
C. S. WEll.
3710) Staatspapiere, Wechſel, An= und Verkauf bei
H. Neustadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.
1036
5053) Die verlooſten Großherzoglich Heſſiſchen Staats=Obligationen, ſowie
über=
haupt alle durch Verlooſung herausgekommene fremde Staats=Papiere werden bei Ankauf von
anderen Obligationen an Zahlungsſtatt angenommen oder gegen baar angekauft bei
H. NVeustadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.
5952)
Allgemeine Renten=Auſtalt zu Darmſtadt.
Diejenigen, welche der in der Bildung begriffenen, am 31. Dezember d. J. geſchloſſen werdenden
7. Jahresgeſellſchaft, zu welcher bereits über 300 Einlagen gemacht worden ſind beizutreten oder
Nach=
zahlungen auf früher gemachte Theileinlagen zu leiſten beabſichtigen, laden wir hierdurch ein, ſolches vor
Ablauf dieſes Jahres entweder dahier bei dem Hauptbureau der Anſtalt oder auswärts bei den Herren
Bevollmächtigten derſelben zu bewerkſtelligen.
Bis jetzt zählt die Anſtalt im Ganzen 5728 Mitglieder mit 9580 Einlagen und einem effectiven
Einlagekapital von 581,490 fl.
Bei der mit der Anſtalt verbundenen Depoſitenkaſſe wurden ſeit Anfang dieſes Jahres bereits
358,530 fl. hinterlegt.
Darmſtadt, den 11. November 1854.
zu
Die Direction der Allgemeinen Renten=Anſtalt.
5953) Die diesjährige Generalverſammlung
der Mitglieder des Kunſtvereins wird Mittwoch
den 6. Dezember Nachmittags 2 Uhr in dem
Kametzky'ſchen Hauſe abgehalten und bei derſelben
die Verlooſung der angekauften Kunſtgegenſtände
und die Wahl von drei Ausſchußmitgliedern
vor=
genommen werden.
Darmſtadt den 22. November 1854.
Der Ausſchuß des Kunſivereins.
28o6=
Verein „Gluck auſ:
6130) Die Mitglieder des Vereins werden
hiermit eingeladen, ſich Freitag den 15. Dezem=
ber l. J. Abends 8 Uhr zu einer
bei Herrn Bergner im Gaſthaus zum Rheiniſchen
Hofe recht zahlreich einzufinden.
Gleichzeitig macht man darauf aufmerkſam, daß
nach §. 5 der Statuten alle Einzahlungen bis zum
6. Dezember l. J. geleiſtet ſein müſſen.
Darmſtadt den 28. Nov. 1854.
Der Vorſtand.
6131) Die Schuldner des auf Martmi l. J.
fällig geweſenen Karlshofer Pachtgelds werden
hiermit aufgefordert, daſſelbe binnen acht Tagen
unfehlbar zu bezahlen.
Darmſtadt den 2. Dezember 1854.
6132) Allen denjenigen Wohlthätern, die mich
in dem 2½ jährigen Krankenlager meines
verſtor=
benen Mannes unterſtützten, ſage ich hiermit meinen
herzlichſten Dank.
Die Wittwe des Schreinermeiſters
Peter Schuhmacher.
6133) Ein auch zwei blaugraue Katzen,
womög=
lich noch jung, werden zu kaufen geſucht.
6134) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht
für die 5. Periode 1854 aus den Monaten Juli,
Auguſt und September d. J. müſſen von den
Pflichtigen längſtens bis 15. d. Mts. an den
ge=
wöhnlichen Zahltagen: Dienſtag, Freitag und
Samſtag Vormittags zum hieſigen Rentamte
ent=
richtet werden; ſpäter tritt das Zwangsverfahren
ein. — Darmſtadt den 1. Dezember 1854.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
S i e b e r t.
6135) Bekanntmachung.
Unterm 10. September d. J. wurde in
Frank=
furt a. M. ein verſiegeltes Paquet mit der Adreſſe
Herrn J. G. Leydhecker in Darmſtadt
zur Beſorgung übergeben, welches an die Adreſſe
nicht abgeliefert wurde. Daſſelbe enthielt einen
angefangenen Perlentiſch mit blauem Grunde,
Stickereien auf Leder zu Cigarren=Etuis und andere
Stickereigegenſtände. — Allenfalſige Auskunft über
dieſes Paquct werden dankbar entgegen genommen.
6136) Anſprüche und Forderungen an die
Ver=
laſſenſchaftsmaſſe der Wittwe des Metzgermeiſters
Georg Ludwig Arnheiter dahier beliebe man binnen
heute und läugſtens - Wochen bei Ochſenmetzger
Johannes Arnheiter vahier zur Anzeige zu bringen,
widrigenfalls ſolche bei Vertheilung des Nachlaſſes
nicht mehr berückſichtigt werden können.
Darmſtadt den 2. Dezember 1854.
Die Erben.
6137) Wer von aufgezogener Wolle Röcke zu
machen hat, in verſchiedenen Farben und Muſtern,
desgleichen auch karrirt, kann ſolche bei L. Heß in
der Bierbrauerei zur Harmonie, Kirchſtraße,
abge=
ben, woſelbſt der Fabrikant, G. Delcher, alle
14 Tage anweſend iſt.
103)
.
6138) Forſtſtrafen=Erhebung.
Zur Nachricht für die Betreffenden in hieſiger
Stadt wird bekannt gemacht, daß die Forſtſtrafen
vom IV. Vierteljahr 1854 innerhalb den erſten
14 Tagen des laufenden Monats an den
wöchent=
lichen drei Zahltagen: Dienſtag, Freitag und
Samſtag Vormittags zum hieſigen Rentamt
ent=
richtet werden müſſen; ſpäter erfolgt Mahnung.
Darmſtadt den 1. Dezember 1854.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Sie b e rt.
6139)
Ueberſicht
des Verkaufs in der Darmſtädter
Gewerb=
halle vom Monat November 1854.
Im Monat November
ſigen Halle verkauft:
1854 wurden in der hie=
An
An
An
An
An
An
An
An
An
An
An
Schreiner= u. Tapezier=Arbeiten 674 fl. 42kr.
Vergolder= u. Spiegel=Arbeiten 69 fl. 54 kr.
Strohſtuhlarbeit
31 fl. —- kr.
Küferarbeit,
4 fl. 20 kr.
Drechsler= u. Elfenbein=Arbeiten 24fl. 58 kr.
Strohflechtereiarbeit
20 fl. 45 kr.
Sattlerarbeit
12 fl. - kr.
Strumpfweberarbeit
9 fl. 18 kr.
Kupferſchmiedarbeit
6fl. - kr.
Schloſſer= u. Schmied=Arbeiten. 45 fl. 48 kr.
7fl. - kr.
Spenglerarbeit.
Summa: 905 fl. 45 kr.
Darmſtadt den 30. November 1854.
In Auftrag
des Verwaltungs=Ausſchuſſes der Gewerbhalle.
Der Geſchäftsführer: Geilfuß.
Geſchäfts=Empfehlung.
6140) Unterm heutigen habe ich das
Ge=
ſchäft der früheren Firma„Wilhelm
Feld=
mann” käuflich übernommen u. führe
daſ=
ſelbe in gleicher Ausdehnung, wie daſſelbe
langjährig beſtanden hat, für meine eigene
Rechnung fort.
Ich empfehle hiermit alle Artikel in den
beſten Quantitäten zu den billigſten
Prei=
ſen und bitte um vielſeitige Beſuche.
Darmſtadt, 1. December 1854.
Chriſtian Bormuth.
6141) Es wird eine reinliche unabhäugige
Per=
ſon in Laufdienſt geſucht, die, wenn es einmal
ver=
langt wird auch die Nacht da bleiben kann.
Das Nähere beſagt die Expedition.
6142) Ein Mädchen, welches kochen und nähen
kann, und in allen häuslichen Arbeiten erfahren
iſt, ſucht Dienſt. Zu erfragen bei Fraue Geyer in
der Seegaſſe in Beſſungen.
5950) Bei einem Herrn= oder Frauenſchneider
wird eine Lehrlingsſtelle geſucht. Näheres zu
er=
fragen bei der Eppedition.
6143) Im
Hoͤtel Köhler,
werden Gänſelebern gekauft.
6144) Ein oder zwei Knaben können an einer
Privatſtunde (Anfangsgründe im Latein u. ſ. w.)
Theil nehmen.
2AUNonsſeſt.
6145) Den Gliedern der hieſigen evang. Gemeinden
diene zur Anzeige, daß, wie in den vorderen
Jah=
ren, ſo auch diesmal am 2. Advents=
Nachmit=
tage um 2 Uhr das Jahresfeſt der hieſigen evangel.
Zweigvereine für innere und äußere Miſſion ſoll
gefeiert werden. Den ausführlicheren Programm
der Feier wird das nächſte Mittwochsblatt
enthal=
ten, vorläufig nur die Mittheilung, daß Herr
Nogge, Prediger der preußiſchen Bundesgarniſon
zu Mainz, die Feſtpredigt halten wird.
Der Vorſtand der hieſigen evangel.
Zweig=
vereine für innere und äußere Miſſſon.
6146) Es wird ein Stubenmädchen geſucht,
wel=
ches vollkommen nähen und bügeln kann. Näheres
J. 281.
„22
6147) Geſchäfts=Eröſuung.
J. Beilſtein in der Marktſtraße im
Gaſthaus zur Sonne zeigt hiermit ergebenſt
an, daß er unter heutigem Tage ein Mehl
und Dörrgemüsgeſchäft verbunden mit
Spe=
cerei=Waaren errichtet hat, durch gute Waare
und billige Preiſe werde ich meine verehrten
Abnehmer gewiß zufrieden ſtellen.
Darmſtadt den 1. December 1854.
6148)
Localgewerbverein.
Sitzung, Donnerstag den 7. December, Abends
8 Uhr, bei Herrn Reſtaurateur Hirſch. -
Vor=
trag über Roſtfeuerungen und die Mittel zur
Rauch=
verhütung. — Vorlage der 1853r Rechnung des
Lokalgewerbvereins.
Der Vorſtand.
6149) Alle Diejenigen, welche Forderungen an
den Nachlaß des Großherzoglichen Gartenknechts
Heinrich Stier l. zu machen haben, wollen ſich
binnen 8 Tagen bei dem Unterzeichneten melden.
Georg Peter Stier
zu Beſſungen.
6150) Mehrere größere und kleinere gebrauchte
Radankuchenformen werden zu kaufen geſucht im
Bergſträßer Hof.
158
1038
6151)
An die Bewohner Darmſtadts!
Der bereits eingetretene Froſt eröffnet uns die Ausſicht auf einen langen und ſtrengen Winter;
und die Theuerung faſt aller Lebensbedürfniſſe, welche ſich auch Denen fühlbar macht, die ſonſt ihr gutes
Auskommen hatten, führt wohl jedem Menſchenfreund den Gedanken zu: Wie wird es unſeren ärmeren.
Mitbürgern ergehen, wenn jetzt die, für viele derſelben faſt verdienſtloſen Monate kommen?
Es hat ſich nun eine Anzahl hieſiger Einwohner die Frage zu beantworten geſucht, wodurch ſolcher.
Noth am beſten und nachhaltigſten abzuhelfen ſei; und ihre Ideen einer Verſammlung mitgetheilt, welche
in Folge öffentlicher Aufforderung in Nr. 47 des Wochenblatts vom 27. d. Mts. ſtattgefunden. Die
unterzeichneten Mitglieder des von dieſer Verſammlung gewählten Comite's beehren ſich, den gefaßten
Beſchluß:
„eine Speiſeanſtalt zu gründen”
hiermit zur öffentlichen Kenntniß zu bringen.
Unter den Mitteln, die Noth eines harten Winters zu mildern, ſtehen die Speiſeanſtalten nach
allgemeinen Erfahrungen oben an. Vielen unſerer Mitbürger bleibt, nachdem ſie für Wohnung,
Klei=
eſorgt haben,
dung
faſt Nich
ꝛc.
Privatwohlthätigkeit die Grnährung der Armen erleichtern, und mitwirken zur Abſtellung des
demorali=
ſirenden Hausbettels.
Die Anſtalt wird dieſe Zwecke duich Anſchaffung von Vorräthen beſonderer Güte, und durch
Sorg=
falt und Reinlichkeit bei der Zubereitung und Austheilung der Speiſe zu erreichen ſuchen.
Die Geſellſchaft hofft hierbei insbeſondere auf die Unterſtützung der edlen Frauen Darmſtadts, und
rechnet darauf, daß von unſeren Mitbürgern, welche über ihre Zeit verfügen können, ſich welche
erbie=
ten werden, das Rechnungsweſen und die Ueberwachung und Ausgabe der Vorräthe zu übernehmen.
Zur Anſchaffung der Speiſevorräthe im Großen und des nöthigen Materials bedarf aber die Anſtalt
Geld, und wir wenden uns vertrauensvoll an unſere Mitbürger mit der herzlichen Bitte, uns die
nö=
thigen Beiträge mit freigebiger Hand zu gewähren. Die Beiträge können ein für allemal oder
monat=
lich geleiſtet werden und wir wollen zu deren Einzeichnung alsbald Liſten in Umlauf ſetzen.
Darmſtadt, am 1. Dezember 1854.
v. Dörnberg, Oberſtjägermeiſter, Präſident.
Rinck, Oberconſiſtorialrath.
Amendt, Georg, Zimmermeiſter.
Nitſert, Pfarrer.
Heim, Geheimer Regierungsrath.
Schwab, Wilhelm, Kaufmann.
Kahlert, Bürgermeiſter.
Trier, Jacob Sohn.
Kritzler, Geheimer Regierungsrath.
Dr. O. Verdier.
Lüft, Oberſtudienrath.
Angekommene und
vom 28. bis 30.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Geheimer Rath Thon nebſt
Familie von Weimar, Hr. Steuerrath v. Schmidt=Phiſeldeck
von Braunſchweig, Hr. Senator Fellner von Frankfurt, Hr.
Freiherr v. Schimpff von Dresden, Hr. Freiherr v= Marſchall
von Wiesbaden, Bevollmächtigte zur General=Zolleonferenz;
Hr. v. Fenner, Rentier von Schwalbach; Hr. Feis von
Deidesheim, Hr. Hofmann von Madrid, Hr. Ihm, Hr. Hirſch,
Hr. Hofmann, Hr. Rendvinn, Hr. Leonhard, Hr Lindenſtrud,
Hr. Mettenius, von Frankfurt, Hr. Wuderſeck von Hanau, Hr.
Kuhfus von Mühlheim, Hr. Müller von Stuttgart, Hr. Herber
von Vielefeld, Hr. Reimann von Merana, Hr. Staudacher von
Cöln, Hr. Johani nebſt Gemahlin von Hückerswagen,
Kauf=
leute; Hr. Davin von Offenbach, Hr. Bühlefeld von Bühl,
Fabrikanten; Hr. v. Eliken, Particulier von Mühlheim; Hr.
Dr. Leykam, Aſſeſſor von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Lang, Schatzrath von
Hannover; Herr v. Gülich, Zoll=Beamter von Harburg;
Hr. v. Gappellen, großherzogl. Land=Stallmeiſter von
Darm=
ſtadt; Hr. v. Wambold, Gutsbeſitzer von Heidelberg; Hr.
Korz nebſt Frau, Oekonom von Ruppertsberg; Hr. Devrient,
Hoftheater=Director von Karlsruhe.
Im. Heſſiſchen Hof. Hr. Miniſterialrath Meizner
von München, Hr. Geh. Ober=Finanzrath Duyſing von Caſſel,
G—
urchgereiſte Fremde
November 1854.
Hr. Geh. Ober=Finanzrath. v. Henning nebſt Familie von
Verlin, Hr. Ober=Finanzrath Schmitt nebſt Familie von
Karlsruhe, Bevollmächtigte zur General=Zolleonferenz; Hr.
Mittag, Steuerbeamter von Berlin; Hr. Stolberg,
Miniſte=
rial=ALbeſſiſt von Weimar; Hr. Fleſſa nebſt Gemahlin, k. baher.
Rechnungscommiſſaͤr, von München; Hr. Dörfler von
Frank=
furt, Hr. Seebach von Leipzig, Hr. Fiſcher Hr. Hauſer, von
Mannheim, Hr. Freymann von Brüſſel, Kaufleute; Hr.
Meſt=
hoff von Hochdahl, Hr. Schaffner von Moresnet, Chemiker;
Hr. Lehmana von Potsdam, Hr. Roſenthal von Verlin, Hr.
Alens von König, Fabrikanten; Madame Dolß von Paris;
Hr. Brown, Minenbeſitzer von Reichenbach; Hr. Raſor, Kreis=
Baumeiſter von Worms.
Im Hôtel Köhler. Hr. Graf v. Knipphauſen von
Berlin; Hr. Duran, General=Inſpector von Mannheim; Hr.
v. Sevallen, Dr. Jur. von Bonn; Hr. Heiſe, Capitän a. D.
von Mecklenburg; Hr. Pamme von Hamburg, Hr. Schömbs
Hr. Kerra, von Paris, Rentiers; Hr. Job von Michelſtadt,
Hr. Oberndörfer von Ermreuth, Hr. Ründeln, Hr. Klünder,
Hr. Deinenkeſ von Mainz, Hr. Rodenberg, Hr. Preßner,
von Straßburg, Hr. Becker von Vierſen, Hr. Domeyer von
Braunſchweig, Hr. Schmitt von Frankfurt, Hr. Lampert von
Freiburg, Hr. Sellon von Münſter, Kaufleute; Hr. Stönner,
Pfarrer von Danzig; Hr. Iſſendorf von Stuttgart, Hr.
- 1039
Daud von Dresden, Fabrikanten; Hr. v. Wenſe, Officier von
Minden; Hr. Kyll, Advocat von Hamburg; Hr. Perger,
Gutsbeſitzer von Lindau.
Im Prinz Karl. Hr. Engiſch, Finanzacceſſi von
Gießen; Hr. Thalen, Rentier von Kaiſerslautern; Hr.
Marz nebſt Familie von Hanau, 2 Hrn. Finn von London,
Privatleute; Hr. Gadam, Negociant von Baden=Baden; Hr.
Artzt, Fabrikant von Michelſtadt: Hr. Heidenreich, Badiſcher
Staatsdiener von Karlsruhe; Hr. Ohrig, Bürgermeiſter von
Hebſtahl; Hr. Brenkel von Oberſensbach Hr. John von
Unterſensbach, Oekonomen; Hr. Schmittlein von Hamburg,
Hr. Vechſtein von Mainz, Hr. Roden von Wiesbaden, Hr.
Siefert von Frankfurt, Kaufleute; Hr. Penz. nebſt Geſellſchaft,
Alpenſänger aus Ober=Bayern.
Im goldnen Löwen. Hr. Heumann nebſt Familie,
Kaufmann, Hr. Jordan, Doctor, von Prag; Hr. Berthon,
Bürgermeiſter von Weinsheim, Hr. Rexroth von Michelſtadt,
Hr. Schneeberger von Mannheim, Kaufleute; Frau Lemke
von Kreuznach.
Im weißen Schwanen. Hr. Roeb, Bürgermeiſter
von Gettenau; Hr. Link, Fabrikant von Aurrbach; Frau
Zeiler von Winterkaſten; Frau Mauſer von Gönningen.;
Hr. Becker, Particulier vou Salzburg, Hr. Pfeiffer,
Ge=
chäftsmann von Lahr.
In der Krone. Hr. Meyer, Kaufmann von Worms.
Im wilden Mann. Frau Schauſpieler Döring nebſt
Fräul. Tochter von Mainz; Hr. Keſtner, Geſchäftsmann von
Neuwied; 2 Hrn. Gebr. Pohl, Hofgraveure von Cöln; Hr.
Fleck, Bedienter von Gellersbach; Hr. Kirſtein nebſt Frau,
Schmiedmeiſter, Hr. Hock, Bäckermeiſter, von Rendel: Hr.
Amend, Steindrucker aus Amerika; Hr. Fiſcher, Privatmann
von Umſtadt: Hr. Grünewald, Particulier von Beilin; Hr.
Guckel, Hr. Kuntz, Gutsbeſitzer von Obererlenbach.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Geiſt, Hr. Greiß,
Pri=
vatleute von Ulrichſtein; Hr. Hermann nebſt Frau, Schreiner
von Niederohmen; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth; Hr.
Waper, Schiffer von Caſtel; Hr. Hinkel von Vilbel, Hr.
Imhof von Mainz, Hr. v. Rael von Frankfurt, Hr. Geubel
on Maydorf, Kaufleute; Hr. Köhler von Langsdorf, Hr.
vteicher von Steinheim, Gemeindeeinnehmer; Hr. Schmidt,
Seeſſiſt von Darmſtadt; Hr. Müller, Geometer von Rimbach;
Ar. Schell von St Louis, Hr. Eckſtein von Liſa, Hr. Goy
Hon Heldenbergen, Hrn. Gebr. Berg von Ebersberg, Hr. Kunz,
bHr. Guckelsberg, Hr. Markus, Hr. Schmitt von Oberbeerbach,
Hr. Mein ing von Langenbergheim, Hr. Heldmann von
Batten=
berg, Hr. Jsken von Aſſel, Hr. Webel von Bromskirchen, Hr.
Buxmann von Lampertheim, Hr. Gonnert von Oberbeſſingen,
Oekonomen.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Beiſenherz, Candidat von
Darmſtadt; Hr. Klingelhöfer, Hr. Junker, Hr. Müller, von
Bottenhorn, Hr. Stoll von Endbach, Hr. Wieland von
Neu=
hütten, Geſchäftsleute; Hr. Schorn, Hr. Montag,
Oekono=
men von Biblis.
In der Harmonie. 2 Hrn. Rühl, Wurſthändler von
Schotten; Hr. Nibhaber, Künſtler von Ulm.
Im Karlsſträßer Hof. Hr. Ritter, Kellner von
Born; Hr. Hartmann nebſt=Familie, Kaufmann von Kandern.
Im rothen Löwen. Hr. Schlotterbeck von Darmſtodt,
Hr. Heppenheimer von Babenhauſen, Hr. Wehrum von
Gon=
zenheim, Privatleute.
In der Sonne. Hr. Walther und Conſorten, Hr.
Stamm und Conſorten von Presnitz, Hr. Durſchner und
Conſorten aus Böhmen, Muſiker: Hr. Menzel, anatomiſcher
Zeichner von Vreslau: Hr. Stein, Kellner von Biſchofsheim;
Hr. Oſtheimer von Mosbach, Hr. Becker nebſt Frau von
Großbieberau, Geſchäftsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. StadtgerichtseActuar Finkelmeier: Fräulen
Langbein von Hirſchhorn. - Bei Hrn. Hofſecretär Merk: Hr.
Ober=Zollinſpector Merk von Mainz. Bei Hrn.
Ober=Lieutenant Königer: Frau Notar Koch von Wald
bei Solingen. - Bei Hrn. Freiprediger Ewald: Fräulein
Zimmer von Gießen. - Bei Herrn Oberſt=
Lieute=
nant Vogel: Frau Stifts=Inſpectrice von Caſſel und
Fräulein von Delin von St. Petersburg. - Bei Hrn.
—
Kunſthändler G. G. Lange: Hr. Illig von Rauenthal.
- Bei Hrn. Pfarrer Schäffer: Fräulein Schäffer von
Gießen. - Bei Hrn. Oberſtudien=Director Breidenbach:
Frau Dr. Mayer nebſt Fräulein Tochter und Hr. Advocat
Mayer von Straßburg. - Bei Hrn. Freiprediger Guntrum:
Hr. Pfarrer Schmeel u. Frau von Waldmichelbach. - Bei Hrn.
Ober=Lieut. Seriba: Fräul. Seriba v. Michelſtadt. - Bei Frau
Hofkammerregiſtrator Cellarius: Frau Oberförſter Moter v. der
Koberſtadt. - Bei Frau Major Heidte: Fräul. Mayer von
Freiburg.
Bei Hrn. Hofrath Dr. Lauteſchläger: Hr.
Architekt Schöneck von Worms.- Bei Hrn. Landrath Baiſt:
Fräul. Thudichum von Erlangen, Fräul. Thudichum von
Rödel=
heim u. Fräul. Hortner von Grlangen. - Bei Frau Pfarrer
Seriba Wittwe: Fräul. Königer von Heppenheim.
Bei
Frau Geh. Staatsrath Knapp: Frau Stadtrichter Rübner u.
Fräul. v. Zaſtrow von Köslin. - Bei Fräul. Schüler: Fräul.
Conſchuh von Sprendlingen. - Bei Hrn. Oberappellations=
und Caſſations=Gerichtsrath v. Ochſenſtein: Frau Hofräthin
Plaz von Korlsruhe. - Bei Hrn. Präſident v. Preuſchen:
Fräulein v. Willich von Reinheim. - Bei Frau Miniſier
v. Kopp: Hr. Paſtor Müller von Abbehauſen. - Bei Hrn. Geh.
Rath v. Grolman: Frau Regierungsrath Rautenbuſch von
Nidda. - WBei Frau Oberbaurath Amelung: Hr. Ameluug,
k. k. öſterr. Lieutenant von Thereſienſtadt. - Bei Hrn. Oberſt
Klingelhöffer: Fräulein Wagner von Mannheim und Hr.
Klingelhöffer von Rom. - Bei Hrn. Oberpoſtmeiſter Reuning:
Hr. Poſtmeiſter Schön nebſt Familie von Gießen.
Bei
Hrn. Kreisbaumeiſter Dr. Weyland: Fräulein Klein von Mainz.
- Bei Hrn. Regierungsrath Wolf: Fräulein Schön von
München. - Bei Frau Aſſeſſor Gerau: Hr. Dr. Neuling
von Worms. - Bei Hrn. Dr. Balſer: Fräulein Balſer u.
Fräulein Heumann von Gießen.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. November: dem Großherzoglichen Oberbereiter
Johann Konrad Karl Walloth ein Sohn, Karl Wilhelm;
geb. den 6. October.
Eod.: dem Bürger und Kaminfegermeiſter Karl Wilhelm
Endner ein Sohn, Johann Karl; geb. den 29. October.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Heinrich Göbel eine Tochter, Annn Auguſte Eliſabethe
Georgine; geb. den 11. November.
Eod.: dem Ortsbürger zu Lißberg und Dreher auf dem
Main=Neckar=Bahnhofe dahier Johann Heinrich Eißner ein
Sohn, Friedeich Matthäus Eduard; geb. den 14. Nobbr.
Den 28.: eine uneheliche Tochter, Wilhelmine Friederke
Theodore; geb. den 25. November.
Den 30.: dem Großherzoglichen Hof=Choriſten und Orts=
Beerdigte in dieſer Woche.
bürger zu Zwingenberg Karl Heinrich Hedrich eine Tochter,
Eliſabethe Margarethe; geb. den 8. November.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 26. November: dem Bürger in Montabaur, im
Her=
zogthum Naſſau, und Lithographen dahier Johann Rupert
Schnupp eine Tochter, Henriette Thereſe; geb. den 4. Nov.
Den 30.: dem Großherzoglichen Hof=Inſtrumentenmacher
Friedrich Diehl ein Sohn, Ferdinand; geb. den 26. Ottbr.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. November: der Bürger und Schloſſer auf dem
Centralbahnhofe der Eiſenbahn dahier Georg Balthaſar Alt,
des. verſtorbenen Bürgers-Huf= und Waffen=Schmiedmeiſters
Philipp Andreas Alt nachgelaſſener ehelich lediger Sohu,
und Anna Marie, des Bürgers u. Hoſſäcklermeiſters Johann
Chriſtoph Creter ehelich ledige Tochter.
1040
7.Eod.: der Ortsbürger zu Bellersheim und Poſtbediente
dahier Johann Heinrich Weil, des daſelbſt verſtorbenen
Orts=
bürgers Philipp Weil nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und
Johanne Marie, des hieſigen Bürgers und Schreinermeiſters
Johann Philipp Keller ehelich ledige Tochter.
Fod.: der Bürger und Schneidermeiſter Johann Chriſtoph.
Kipp, ein Wittwer, und Eva Katharine Margarethe, des
verſtorbenen hiefigen Bürgers und Metzgermeiſters Friedrich
Milhelm Baltz nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 27.: der Bürger u. Eiſenhändler zu Worms Johann
Friedrich Raſor, des daſelbſt verſtorbenen Bürgers und
Eiſenhändlers Johann Friedrich Raſor nachgelaſſener ehelich
lediger Sohn, und Wilhelmine, des verſtorbeneu hieſigen
Bürgers und Tapeziers Wilhelm Andieas Ebert nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. Rovember: Anna Margarethe, geborne Draiſer,
die Wittwe des Bürgers und Schuhmachermeiſters Egidius
Holtz, 80 Jahre alt; ſtarb den 23.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Georg Konrad
Off eine Zwillingstochter, Anna Franziske, 2 Monate und
27 Tage alt; ſtarb den 24.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofmuſicus Jakob Eberle
eine Tochter, Anna Katharine Dorothee, 4 Jahre, 10 Monate
und 11 Tage alt; ſtarb den 23.
Den 27.: Anna Katharine, geborne Knecht, die Ehefrau
des Bürgers und Zieglers Michael Weicker, 57 Jahre und
3 Monate alt; ſtarb den 25.
Den 28.: der Großherzogliche Hoflakai Heinrich Wilhelm
Gottfried Mendel, 43 Jahre, 2 Monate und 2 Tage alt;
ſtarb den 26.
Eod.: Suſanne, geborne Reithner, die Wittwe des
Pro=
ſſors Dr. Karl Friedrich Ludwig Vorberg, 44 Jahre alt;
tarb den 26.
Den 20.: Marie Felicitas, geborne Schleidt, die Ehefrau
des penſionirten Großherzoglichen Hofkutſchers Joh. Friedrich
Michael Urban, 49 Jahre, 11 Monate und 4 Tage alt; ſtarb
den 26.
Den 30.: Anna Barbara, geborne Greb, die Ehefrau
des Bürgers u. Kaminfegermeiſters Johann Nikolaus Wolff,
57 Jahre, 2 Monate und 23 Tage alt; ſtarb den 28.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 31. November: dem hieſigen Bürger u. Kupferdrucker
Adam Niſchwitz eine Tochter, Katharina Roſa Margaretha
Maria, 11 Monate und 5 Tage alt; ſtarb den 27.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 1. Advent, den 3. Dezember 1854, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Herr Freiprediger Dingeldey.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Muͤller.
In der Stadtcapelle:
Um 13 Uhr: Hr. Candidat Pfnor.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rin ck.
Erhebung der alljährlichen gewöhnlichen Collecte.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag ſ2. Dezember) Nachmittags um 4 Uhr: Beichte.
Erſter Sonntag des Advents.
Eröffnung des allgemeinen Gebets.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 37 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 17 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 8 Uhr: die 2. heilige Meſſe.
Um 13 Uhr: Andacht.
Um 310 Uhr: das feierliche Hochamt;
hierauf die Predigt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um ½ 10 Uhr.
Den Mittwoch und Samſtag Abends um 5 Uhr: Predigt; hierauf die Andacht.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Palace Church at lpast 11 o Cock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.