Darmstädter Tagblatt 1854


25. November 1854

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anz e i g e b l a tt.
. Einhundert und ſiebenzehnter Jahrgang. His---
N. 47. Samstag den 25. November. 1854.

Victualienpreiſe vom 27. November bis 3. Dezember 1854.

A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer 30 kr, bei J. Jacobi,
Ochſenleber das Pfund.
bei Scharf

W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund

bei Alleborn, Fr. Schmid und C. Lindenſtruth

Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt.

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund

bei Alleborn, Fr. Schmidt und C. Lindenſtruth
Nierenfett das Pfund

bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Fr. Schmidt u. Lindenſtruth
Sülzen das Pfund.

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner, Koch u. W. Arnheiter
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Egner u. W. Arnheiter
Hammelöfett
bei J. Marſteller


B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörpfleiſch das Pfund

Feilſchaften:
kr.

Geräucherte Kinnbacken
bei Fiſcher 16 kr., Ph. Friedrich und W. Fuchs
Speck das Pfund

Schmalz das Pfund

unausgelaſſenes bei P. Kärcher u. W. Fuchs
Bratwurſt das Pfund

Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Kärcher,
P. Schmidt, B. Schmidt u. W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei Ph. Friedrich u. P. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.

W. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

2½
und halb Roggenmehl
Noggenbrod... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.

desgleichen

Gerſtenmehl

Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für

W. der Bierbrauer.

Lagerbier
Jungbier

25

23

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Haſer,
das Malter fl. Gewicht fl. o. Gewicht fl. Gewicht fl.
C. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Lonai kr. Pfu= kr. Pfunt kr. Pfunt Darmſtadt... Noobr. 53 13 30 180 9 55 160 . 10. 200 6 133) 5 25 1. Großgerau.... Noobr. 17 13 56 180 9 28 160 17 7 200 6 13 110 5 32 120 Bensheim... Noobr. 17 13 49 180 10 160 17 12 200 6 47 110 5 17⁄₈ 120 Dieburg. Novbr. 17 11 58 155 9 20 150 16 16 190 5 47) 100 5 100 Mainz in der Halle Noobr. 17 14 6) 180 8 58 160 17 37 200 120 6 5 120 Worms.... Noobr. 17 13 55 180 9 35 160 18 3 200 7= 25 120 5 50 120

151

[ ][  ][ ]

986

5600)
Bekanntmachung.
Bei der ſtattgehabten Verlooſung der für das Jahr 1854 zurückzuzahlenden ſtädtiſchen Schuldver=

ſchreibungen au porteur ſind folgende Nummern gezogen worden:
von den 3½ procentigen:
1) Lit. A. 1000 fl. Nr. 125, 159 und 185.
2) Lit. B. 500 fl. Nr. 8 und 177.
3) Lit. C. 200 fl. Nr. 88, 152, 310, 429 und 476.
von den 4procentigen:
4) Lit. E. 500 fl. Nr. 10, 178, 182, 274 und 291.

5) Lit. F. 200 fl. Nr. 308, 330, 400, 415 und 499.
6) Lit. G. 100 fl. Nr. 509, 531, 547, 580 und 593.
Indem ich die Beſitzer dieſer Obligationen hiervon in Kenntniß ſetze, fordere ich dieſelben hiermit
auf, die Kapitalbeträge nebſt rückſtändigen Zinſen am 1. Januar 1855 bei der Stadtkaſſe dahier gegen
Rückgabe der betreffenden Obligationen mit dazu gehörigen Zins=Coupons um ſo gewiſſer in Empfang
zu nehmen, als vom genannten Tage an eine weitere Verzinſung dieſer Kapitalien nicht mehr ſtatt=
finden
kann.
Darmſtadt am 10. November 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.

B ek a u n t m achu n g.
Zum Zweck der Errichtung eines Hauptzollamts dahier, verbunden mit einer öͤffentlichen Niederlage
und einer öffentlichen Waage, iſt vom Gemeinderath die kauf= oder miethweiſe Erwerbung eines hierzu
geeigneten Locals beſchloſſen worden.
Die weſentlichen Erforderniſſe, welchen ein ſolches Local entſprechen muß, ſind folgende:
1) möglichſt in der Mitte der Stadt befindliche Lage;
2) genügende Räumlichkeiten zur Waren=Niederlage, möglichſt geſichert gegen Diebſtahl und
Feuersgefahr;
3) geeignete Keller=Räume zur Niederlegung von Flüſſigkeiten in Fäſſern ꝛc.;
4) in unmittelbarer Nähe der Waaren=Niederlage und der anzubringenden Waage befindliche, zur
Errichtung des Bureaus für das künftige Hauptzollamt geeignete, geſunde und helle Localitäten,
welche zugleich den bequemen Zutritt des Publikums geſtatten;
5) außer den für das Bureau nöthigen zwei bis drei Zimmern, Raum im nämlichen Gebäude für
eine angemeſſene Wohnung des Rendanten.
Diejenigen, welche ein dieſen Erforderniſſen entſprechendes Lokal der Stadt zum Kauf oder zur
Miethe anzubieten geneigt ſind, wollen ihre desfallſigen Offerten mit Angabe der zu ſtellenden Preiſe
recht bald an mich gelangen laſſen.
Darmſtadt, am 20. November 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
5827)
Kahlert.

5846) Der Gemeindevoranſchlag der Stadt Darmſtadt für's Jahr 1855 und der Voranſchlag
der Pfandhaus=Verwaltung dahier für's Jahr 1855 liegen vom 25. dieſes Monats bis zum 2. des
nächſten Monats in dem Bürgermeiſterei=Bureau zu jedes Intereſſenten Einſicht offen.
Darmſtadt, am 24. November 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.

Ebictalcitationen.

5328) Oeffentliche Aufforderung.
Die Wittwe des Metzgermeiſters Philipp Dreſſel
dahier hat die in dem hieſigen Grundbuche ihr zu=
geſchriebenen
Liegenſchaften:
Flur 2. Nr. 992. - alt 19. Nr. 86, 90, 91
1Klftr. 393⁄₁₀ Grabgarten mit Gartenhäus=
chen
im Soder und

Flur 6. Nro. 178 - alt 26. Nro. 158-
Klftr. 267 Acker unter der hohen Stube,
verkauft, vermag jedoch genügende Eigenthums=
Urkunden über dieſelben nicht beizubringen. Es
werden daher alle Diejenigen, welche Eigenthums=
oder
dingliche Anſprüche irgend einer Art an jene
Liegenſchaften zu haben glauben, aufgefordert,
ſolche binnen ſechs Wochen um ſo gewiſſer
bei dem unterzeichneten Gerichte anzuzeigen, als

[ ][  ][ ]

987

ſonſt die Kaufbriefe beſtätigt und der Eintrag in
das Mutationsverzeichniß verfügt werden würde.
Darmſtadt den 19. October 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt:
Piſtor.
Edictalladung.
5327)
Die Curatel über Heinrich Darm=
ſtädter
, Jacob's Sohn von Eber=
ſtadt
betr.
Der Curator des Heinrich Darmſtädter, Jacob's
Sohn, und die Ehefrau des Letzteren haben fol=
gende
in Eberſtädter Gemarkung liegende Grund=
ſtücke
laut Verſteigerungsprotokoll vom 22. März l. J
veräußert, nämlich: Flur II. Nro. 119 und 369
Flur XV. Nr. 72. Flur XVI. Nr. 314. Flur XIX
Nr. 144 und 152. Da über dieſe Grundſtücke
keine Eigenthumsurkunden vorgelegt werden kounten,
ſo werden Alle, welche etwa Eigenthums= oder
ſonſtige dingliche Anſprüche an obige Grundſtücke
machen wollen, aufgefordert, ſolche um ſo gewiſſer
binnen ſechs Wochen dahier zu begründen, als
ſonſt die Anerkennung des Erwerbtitels resp. Eigen=
thums
angenommen und unter Ausfertigung der
Kaufbriefe der Eintrag des Erwerbtitels in das
Mutationsverzeichniß verfügt werden wird.
Darmſtadt den 12. October 1854.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
5601
Edictalladung.
Nachdem ſich heute ergeben hat, daß das Ver=
mögen
des Nicolaus Feuerbach zu Gries=
heim
ſo überſchuldet iſt, daß nicht einmal das
mütterliche Vermögen ſeiner Kinder vollſtändig be=
zahlt
werden kann, werden alle noch unbekannten
Gläubiger deſſelben, welche etwa noch Anſprüche
begründen wollen, aufgefordert, ſolches um ſo ge
wiſſer bis
Dienſtag den 5. Dezember d. J.
Vormittags 10 Uhr
dahier zu thun, als ſonſt die Maſſe lediglich nach
Maasgabe der heutigen Beſchlüſſe zur Bezahlung
der bevorzugteſten Gläubiger verwendet wird.
Darmſtadt den 2. November 1854.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
5847) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und ſonſtige Auſprüche an den Nach=
laß
des Reutners Johann Friedrich Gehbauer da=
hier
ſind binnen vier Wochen, bei Meidung der
Nichtberückſichtigung bei Vertheilung des Nachlaſſes,
bei unterzeichnetem Gericht anzuzeigen.
Darmſtadt, den 21. November 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

Edietalladung.
5439)
Forderungen an den Nachlaß der Johanne Marie,
geb. Reichert, Ehefrau des Gaſthalters Carl Wiener
zu Darmſtadt, welcher von den Erben unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetreten worden
iſt, ſind binnen vier Wochen dahier anzumelden,
wenn ſie bei Abſchluß des Inventars, bei Be=
friedigung
ſich gemeldet habender Gläubiger und
der Vertheilung der Maſſe Berückſichtigung finden

ſollen.
Darmſtadt den 31. October 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
5848)
Edictalladung.
In Sachen des Nathan Bendheim in Auerbach,
als Ceſſionar des Stipentienfonds zu Darmſtadt,
Klägers gegen Georg Franz Storks Ehefrau in
Pfungſtadt, Beklagte, jetzt gegen Peter Stork da=
elbſt
, Forderung betr., wird dem Heinrich Stork
ledig, Sohn des Franz Stork zu Pfungſtadt, unter
Geſtattung der Acteneinſicht eröffnet, daß auf die
Hofraithe ſeines Bruders Peter Stork nebſt Garten
in der am 17. Auguſt v. J. auf Antrag des oben
bemerkten Stipentienfonds als Hypothekargläubiger
ſtattgehabten Verſteigerung von dem Kaufſchillings=
Gläubiger Nathan Bendheim in Auerbach zwölf=
hundert
Gulden geboten worden ſind und daß dieſer
als Ceſſionar des Hypothekargläubigers, ein Vor=
zugsrecht
bezüglich des ihm nach der Fragenbeant=
wortung
zuſtehenden Einſitzrechts anſpricht, indem
der Hausverkauf an Peter Stork erſt nach Ausfer=
tigung
der Obligation vom 19. September 1839
erfolgt ſei und die Unterpfänder zur Befriedigung
des Hypothekargläubigers verſteigt worden waren
und das Einſitzrecht alſo erloſchen ſei. Es wird
ihm daher aufgegeben, etwaige Einwendungen
gegen die Genehmigung jener Verſteigerung binnen
einer Friſt von drei Monaten um ſo gewiſſer dahier
vorzubringen, als ſonſt das zu Pfungſtadt ſtehende
Haus mit Garten dem Steigerer ohne Berückſichti=
gung
ſeiner etwaigen Einſitzrechte zugeſchlagen wer=
den
ſoll.
Darmſtadt am 17. November 1854.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
5849)
Lieferung von Blei.
Donnerſtag den 7. Dezember d. J., des Vor=
mittags
10 Uhr, ſoll die Lieferung von 260 Centner
Blei nach den im Geſchäftslokal der Zeughaus=
Direction zur Einſicht offen liegenden Bedingungen
durch Soumiſſion vergeben werden.
Darmſtadt den 20. November 1854.
Großherzogliche Zeughaus=Direction.
151

[ ][  ][ ]

988

Immobilien=Verſteigerung.
Die den Erben des Großherzoglichen Auditeurs
Georg Klunk dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 1 Nr. 33 ⬜Kl. 59⁸⁄₁₀ Hofraithe in der
Louiſenſtraße;
34 46⁄₁₀ Grabgarten daſ.
werden auf Anſtehen der genannten Erben
Montag den 4. Dezember l. J.,
Nachmittags 2 Uhr,
öffentlich verſteigt und bei annehmbarem Gebot der
Zuſchlag ertheilt.
In dem Amtslokal Großherzoglichen Ortsgerichts
können auch die Aufſchlüſſe wegen etwa beliebt wer=
denden
Ankaufs aus freier Hand, jedoch nur Kauf=
luſtigen
ſelbſt ertheilt werden.
Darmſtadt den 9. Nov. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
5617)
J. Jordan.
5711) Samſtag den 23. Dezember l. J. Abends
6 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe die dem
Adam Wald in der hieſigen Gemarkung zuſtehenden
Immobilien, als:
Flur 8. Nr. 237. Klftr. 316 Acker am krummen
Berg
meiſtbietendzverſteigt und alsbald zugeſchlagen werden.
Beſſungen den 10. November 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen. Wittmann.
79.
9190
Straßenreinigung.
Mittwoch den 29. d. M., Vormittags um 9 Uhr,
ſoll die Reinigung der Straßen und Plätze vor den
hieſigen Militärgebäuden, ſowie das Sandſtreuen
bei Glatteis im Jahr 1855, in dem Kriegsmini=
ſterialgebäude
an den Wenigſtnehmenden öffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 17. November 1854.
J. A.
Schneider,
Rechnungsprobator.
5740) Samſtag den 16. December d. J., Abends
um 6 Uhr, ſoll in dem hieſigen Rathhaus auf frei=
williges
Anſtehen der Erben des verſtorbenen Groß=
herzoglichen
Regriſtrators Noack in Beſſungen, erb=
vertheilungshalber
, die nachverzeichneten Immobi=
lien
, als
Flur 2 Nr. 22 ⬜Klftr. 58⁸⁄0, Hofraithe in der
Karlsſtraße,
131⁄₁₀, Grabgarten daſ.,
2 23

297
Grabgarten daſ.
2 24

bei den dabei bekannt gemacht werdenden Bedin=
gungen
verſteigt und alsbald zugeſchlagen werden.
Beſſungen, den 17. November 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.

Wittmann.

Immobilien=Verſteigerung.
5732) Auf freiwilliges Anſtehen des Großher=
zoglichen
Rittmeiſter Herrn von Jäger dahier
werden folgende Immobilien deſſelben, als:
) Flur 5. Nr. 101⁷⁄₁o. ⬜Klftr. 281. Wieſe in der
Niederwieſe,

2)
3)
4)
5)
6)

5.
22.
22.
22.
22.

7 22.

101⁄₁₈₀
63⁷⁄₁o
63⁄₁₀
63,6.
63,8.
64,1.
64,3.
645.
64,7.
64,9.
68.

281. Wieſe daſ.,
404. Acker zur
Röhre,
460. Acker daſ.,
346. Acker daſ.,
663. Acker daſ.,

210. Acker zur

Röhre,
8) 22. 69.
214. Acker daſ.,
9) 23. 23.
258. Acker gegen
Chriſtbellen,
10) 4. 545.
260⁷₀. Grabgar=
ten
(an der
kleinen Schwa=
nengaſſe
)
Montag den 27. November l. J.,
Nachmittags 2 Uhr,
der dritten und letzten Verſteigerung ausgeſetzt
und der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Die nur parcellenweiſe zum Ausgebot kommen=
den
einzelnen Theile der Grundſtücke ſind au Ort
und Stelle abgepflöckt.
Darmſtadt, den 16. Nov. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Immobtlien=Verſteigerung.
5735) Montag den 27. November l. J. Nach=
mittags
2 Uhr werden die dem Fuhrmann
Philipp Emmel dahiergehörigen Immobilien,
als:

1) Flur. 7. Nr. 67. ⬜Klftr. 448. Acker im Bach=
gang
,
5) 23. 89. 309. Acker gegen den
Chriſtbellen,
45. 20. 265. Wieſe, die Lan=
gewieſe

auf deſſen freiwilliges Auſtehen der dritten und letzten
Verſteigerung ausgeſetzt und der unbedingte Zu=
ſchlag
ertheilt.

Darmſtadt den 16. Nov. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts,
Darmſtadt.
J. Jordan.

2) 7. 68. 448. Acker daſ., 3) 7. 69. 533. Acker daſ., 4) 7. 71. 509. Acker daſ., 6)

[ ][  ][ ]

989

5741) Oel= und Lichter=Lieferung.
Die Lieferung des Oel= und Talglichter=Bedarfs
für das Kriegsminiſterium, die Proviantanſtalt, die
hieſigen Wachen und das Militärlazareth auf das
1. Halbjahr 1855 ſoll Dienſtag den 28. d. M.
Vormittags um 10 Uhr, unter den im Kriegsrech=
nungsbüreau
zur Einſicht offen liegenden Bedin=
gungen
durch Summiſſion vergeben werden. Die
Summiſſionen müſſen vor Ablauf obigen Termins
in das auf dem unteren Gang des Kriegsminiſterial=
gebäudes
befindlichen Käſtchen verſchloſſen eingelegt
ſehn.
Darmſtadt, den 17. November 1854.
J. A.
Schneider,
Rechnungsprobator.
Schubfuhren=Verſteigerung für 1855
betreffend.
5829) Die Leiſtung der im nächſten Jahre
hier vorkommenden Fuhren für Schüblinge und
arme Krauke ſoll Donnerſtag den 30. d. M. Vor=
mittags
9 Uhr auf dem Bureauzimmer des Unter=
zeichneten
an den Wenigſtverlangenden verſteigt
werden. Fuhrleute, die bisher zu Klagen Verau=
laſſung
gegeben haben, oder nicht mit gutem Fuhr=
werk
verſehen ſind, werden nicht zugelaſſen.
Darmſtadt am 18. November 1854.
Petſch, Polizeirath.

5831) Die Lieferung des Brods für die Ge=
fangenen
in dem Correctionshaus und Provinzial=
Arreſthaus dahier, ſowie für die gerichtlichen und
polizeilichen Gefangenen dahier und für die im alten
Arreſthauſe detinirt werdenden widerſpenſtigen Forſt=
freoler
und Correctionshaus=Sträflinge für das
Jahr 1855 ſoll im Wege der Soumiſſion an den
Wenigſtfordernden, jedoch mit Vorbehalt der Aus=
wahl
unter den Soumittenten, dergeſtalt vergeben
werden, daß die Lieferung des Brodes für das
Correctionshaus an einen Bäcker, und die Lieferung
des Brodes für alle übrigen erwähnten Gefangenen
zuſammengenommen ebenfalls an einen Bäcker
übertragen werden ſoll.
Diejenigen Bäckermeiſter, welche eine oder die
andere dieſer Lieferungen zu übernehmen wünſchen,
werden eingeladen, die Lieferungs=Bedingungen bei
Großherzoglichem Arreſthausverwalter Fink dahier
einzuſehen, auch bei dieſem ihre ſchriftlichen Sou=
miſſionen
bis zum 7. Dezember dieſes Jah=
res
verſiegelt einzureichen und Freitag den 8. Dezbr.
d. J. Vormittags um 9 Uhr in der Wohnung
deſſelben der Eröffnung der eingelaufenen Sou=
miſſionen
beizuwohnen.
Darmſtadt den 18. November 1854.
In Auftrag
des Großherzoglichen Kreisamts Darmſtadt.
Steinius.

Die Lieferung des Bedarfs für 1855 an Teppichen,
Stroh= und Spreuſäcken, Kopfpolſtern,
Kamiſölern, Hoſen, Weibsröcke Weibs=
mützchen
, Halstüchern, Hemden, Strümpfen,
Socken, Schuhen, Pantoffeln, irdenes
Geſchirr, als: Waſchſchüſſeln, Waſſerkrüge, Trink=
becher
ꝛc., Oel, Stroh, Spreu, Leinwand,
Straßburger= und Heſſen=Zwilch und
Handtücherzeug für das hieſige Correctionshaus,
für das hieſige Provinzial=Arreſthaus, für die
Strafanſtalt zu Dieburg und theilweiſe für andere
Anſtalten der Provinz Starkenburg, ſowie die
Leiſtung von Fuhren nach Marienſchloß
und an andere Orte, ſoll
Freitag den 8. Dezember d. J.
Vormittags 10 Uhr
in dem Verwaltungsgebäude des Großherzoglichen
Provinzial=Arreſthauſes dahier öffentlich an die
Wenigſtfordernden, welche ſich im Termin über ihre
Lieferungsfähigkeit auf Verlangen ausweiſen müſſen,
unter den vorher eröffnet werdenden Bedingungen
verſteigert werden.
Darmſtadt am 18. November 1854.
In Auftrag
des Großherzoglichen Kreisamts Darmſtadt.
Steinius.
5832)
Verſteigerung getragener Montirungs=
ſtücke
ꝛc.
5850) Montag den 11. Dezember d. J. Vor=
mittags
von ½9 Uhr an werden in dem hieſigen
Militärlazareth ausrangirte Bettteppiche, Bett= u.
Handtücher, Hemden, zwilchene Wäms und Hoſen,
wollene Strümpfe, Socken ꝛc., ſowie verſchiedene
Hausgeräthſchaften gegen gleich baare Zahlung
meiſtbietend öffentlich verſteigert.
Darmſtadt den 23. November 1854.
Die Großherzogliche Lazareth=Juſpection.
5851) Dienſtag den 28. d. M., Morgens um
9 Uhr, ſollen in der Behauſung des Georg Lau=
tenſchläger
dahier, der Nachlaß von Mobilien
der Johann Ruhl Wittwe gegen gleich baare Zah=
lung
verſteigt werden.
Beſſungen, den 24. November 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.

Montag den 27. November l. J., Nach=
mittags
2 Uhr, wird die der Wittwe des
Heilgehülfen Johann Jakob Schubkegel
dahier gehörige Hofraithe, Flur 2 Nr. 371, ⬜Klftr.
12⁄₁₀, auf Verlangen der Eigenthümerin einer
nochmaligen Verſteigerung ausgeſetzt.
Darmſtadt, den 23. November 1854.

Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
5852)
Darmſtadt. J. Jordan.

[ ][  ][ ]


990

Verſteigerung volt Geſundheits=
Kochgeſchirren.
58524) Bei der Verſteigerung getragener Mon=
tirungsſtücke
, welche Montag den 27. und Dienſta=
den
28. November d. J. in hieſiger Reitereaſerne
abgehalten wird, ſollen auch Keſſel und Kochpfannen
von ſtarkem gut verzinntem Eiſenblech gegen baare
Zahlung an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Man bringt dieſes mit dem Bemerken zur öffent=
lichen
Kenntniß, daß ein Keſſel mit eiſernem Henkel
3¾ Pfund und eine Kochpfanne mit Griff 1¾
Pfund wiegt, erſterer bei einer Höhe von 1 Fuß

30 Schoppen und letztere bei 3½ Zoll Höhe

Hofraithe=Verſteigerung.
Die dem Metzgermeiſter Wilhelm Arnheiter
dahier gehörige Hofraithe, Flur 2 Nr. 336, ⬜Klft.
175⁄₁₀ in der Obergaſſe wird
Montag den 18. Dez. l. J., Nachmittags
2 Uhr
einer letzten Verſteigerung ausgeſetzt und der un=
bedingte
Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 23. November 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
5856)
J. Jordan.

10 Schoppen aufnehmen kann, daß dieſelben
ſich in einem völlig brauchbaren Zuſtande befinden
und nicht allein als Koch= und Bratgeſchirre ver=
wendet
ſondern auch zu verſchiedenartigen anderen
Zwecken in einer Haushaltung, ſowie zum Kochen
im Freien mit Vortheil benutzt werden können.
Darmſtadt den 14. November 1854.
Der Großherzogliche Verwaltungsrath des
Garderegiments Chevauglegers.

Verſteigerung getragener Montirungs=
und Reitzeugſtücke.
5853) Montag den 27. und Dienſtag den 28.
d. Mts. Morgens von 9 bis 12 und Nachmittags
von 2 bis 5 Uhr werden von jeder Sorte getra=
gene
Montirungsſtücke worunter auch Reitermäntel.
ſodann Pferderüſtzeugsſtücke, wobei eine größere
Zahl Teppiche, in hieſiger Reitercaſerne gegen Baar=
zahlung
verſteigert.
Darmſtadt den 14. November 1854.
Großherzoglicher Verwaltungsrath des
Garderegiments Chevanzlegers.

Der zum Nachlaß der zweiten Ehefrau des Groß=
herzoglichen
Oberzeugwarts Stein dahier gehörige
Grabgarten an der Niederwieſe, Flur 5 Nr. 147
Klftr. 69⁸⁄0, wird
Montag den 11. Dezember l. J.,
Nachmittags 2 Uhr,
wiederholt verſteigt.
Darmſtadt, den 23. Nov. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
5857)
J. Jordan.

Immobilien=Verſteigerung.
5858) Die der Wittwe des Eiſenhändlers Adam
Gottlieb dahier gehörigen Immobilien, als:

1) Flur 2. Nr. 125 ⬜Kl. 7oo, ¹s Brunnen in

Immobilien=Verſteiger,

Der in den Wochenblättern vom 4., 11. und
18. November l. J. beſchriebene, der Wittwe
des Bäckermeiſters Wilhelm Kahl dahier
gehörige Baumacker wird
Montag den 27. November l. J.,
Nachmittags 2 Uhr,
wiederholt verſteigt.
Darmſtadt, den 23. November 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
5854)
J. Jordan.

der kleinen Ochſengaſſe
2) 2. 129 195 Hofraithe Eck
der kleinen u. großen
Ochſengaſſe;
3) 2. 130 15 Hofraithe in der
großen Ochſengaſſe
werden Montag den 11. Dez. l. J. N. M. 2 Uhr
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, 23. Nov. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

5855) Die dem Herrn Philipp Gelfius,
Frachtfuhrmann dahier gehörigen, in vorderen
Wochenblättern beſchriebenen Immobilien, werden:
Montag den 27. Nov. l. J. N. M. 2 Uhr
einer nochmaligen freiwilligen Verſteigerung aus=
geſetzt
. - Darmſtadt, 23. Nov. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.

5859) Mittwoch den 29. d. Mts., Abends um
6 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Nathhaus die Im=
mobilien
des Johannes Lipp von Beſſungen noch=
mals
verſteigt und alsbald zugeſchlagen werden, als:
Flur L. Nr. 478. ⬜Klftr. 49. Acker im Herrmann=
ſpiel
,
12. 47. 275. Acker die unterſten
Goldäcker,

13.

173.

94. Acker das Irrfeld.

Beſſungen den 24. Nov. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.

[ ][  ][ ]

991
5833)

Verſteigerungs=Anzeige.

Mittwoch den 29. d. Mts. Vormittags 9 Uhr ſollen im Hauſe des Herrn Steinhauer
Reinhard, Bleichſtraße Lit. F. Nr. 135, die zum Nachlaſſe der Frau Dr. Hoffmann Wittwe
gehörige Mobilien, als: Gold, Silber, Kanapee's, Stühle, Schräuke, Bettwerk, Küchen= und
Kellergeräthſchaften gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.

J. A.
H. Veustadt,

Hof=Taxator.

Donnerſtag den 30. November Vormittags 9 Uhr ſollen im Gaſthaus zum Prinzen Emil
zo
eine Parthie Wirthſchaftsgeräthe, beſtehend in 80 Strohſtuihlen, 20 Tiſchen, Kupfergegenſtänden,
Glaswerk, Porzelau, ferner Weißzeug, Bettwerk, ſowie eine Parthie eingemachte Bohnen im
Ständer und Blechbüchſen, circa 40 Ohm=Faß und ſonſtige Kellergeräthſchaften gegen gleich
baare Zahlung verſteigt werden. Die eingemachten Gegenſtände und Fäſſer kommen Freitags Vor=
mittags
9 Uhr zur Verſteigerung.
J. A.:
M. Neuſtadt,
5860)
Hoftaxator.
Mobilien=Verſteigerung.
Immobilien=Verſteigerung.
5861) Dienſtag den 28. Nov. l. J. von B. M. 5862) Die zum Nachlaß der Wittwe des Saal=
9 Uhr an, werden in der Hofraithe des Kaufmanns wärters Fuchs dahier gehörigen Immobilien als:
Wambold dahier die zum Nachlaß des Sattlermei= 1) Hofraithe Flur V. Nr. 3. vor dem Mainthor;
ſters Peter Müller dahier gehörigen Mobilien, als 2) Grabgarten daſelhſt Flur V. Nr. 4. Kl. 882;
ſehr gute Kleidungsſtücke, Weißzeug, Bettwerk, gu= 3) Grasgarten daſ. Flur V. Nr. 4. Kl. 995
tes Sattlerwerkzeug, eine Parthie Leder, Möbel und werden Montag den 11. Dez. l. J. N. M. 2 Uhr
allerlei Hausrath, öffentlich gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt.
verſteigt.
Darmſtadt, 23. Nov. 1854.
Darmſtadt, 24. Nov. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
J. Jordan.

Feilgebotenes.
749) Mein Lager fertiger Herrn=Kleider bringe
ich hiermit in empfehlende Erinnerung.
14)
J. L. -xier, am Markt.
Aecht engliſche Strickwolle
in allen Farben und Qualitäten iſt in neuer Sen=
dung
eingetroffen, welche zu den billigſten Preiße
erlaſſe, ebenſo empfehle alle Sorten Zwirn, Schnur,
Fiſchbein, Seide, Watten und Wattirwolle, ſowie
alle in das Kurzwaarenfach einſchlagende Artikel.
Futterzeuge, Sarſenets, Futterbarchend habe eben=
jalls
ſtets auf Lager.
J. Schweitzer,
5355)
mittlere Bauſtraße.
5501) Ein kurzer Flügel zum Verkauf in
L1t. E. Nr. 156a Grafſtr. Seitenb. Zr. Stock.

4625)
1. Qualität
Ruhrer Skeinkohlen.
Noch fortwährend bis gegen Ende Aovember tef=
fen
friſche Schiffsladungen ein
grobes Fettſchrot am Schiff per Scheffel 30 kr.
frei ins Haus geliefert per Centner 44 kr.
Zu gefälligen Beſtellungen empfiehlt ſich
Strauß'ſche Cigarrenhandlung.

Ruhrer Steinkohlen.
4626) Beſte Qualität Fettſchrot am Schiff per
preuß. Scheffel
30 kr.
frei ins Haus geliefert
39 kr.
J. Nutz,
zum Landsberg.

[ ][  ][ ]

4820) Eine große Parthie Schreib= und
Concept=Papiere iſt bei mir zu billigen Preiſen
abzugeben. Es befinden ſich dabei auch Bütten=
papiere
bis zur ſchwerſten Qualität.
R. L. Venator.
4980)
Gummiſchuhe
in allen Sorten in großer Auswahl empfiehlt zu
billigem Preiſe
J. K. Schüßler,
Hofſchuhmacher, Ludwigsſtraße.
5248)
Ruhrer Steinkohlen.
Beſte Qualität Fettſchrot am Schiffe per preuß.
Scheffel
30 kr.
frei ins Haus geliefert
39 kr.
Aus meinem Magazin frei in's Haus
Fettſchrot per Centner
45 kr.
Stückkohlen
56 kr.
Ludwig Daum,
Carlsſtraße Lit. H. Nr. 12.
5470) Ein tafelſörmiges Piano
ganz neu und von ſehr gutem Ton iſt zu verkaufen,
Neckarſtraße Nr. 203 nächſt der Bank.
5436) Zwei Glasſchräuke, wovon einer ſich gut
zum Aufbewahren für Jagdgegenſtände eignet und
ein Glaserkerchen ſtehen billig zu verkaufen. Wo?
ſagt die Expedition.
5487) Theaterperſpective mit vorzüglichen Glä=
ſern
, Brillen und Lorgnetten empfiehlt in großer
Auswahl
Karl Loos, Mechanikus.
5492) Mein großes Wachstuch=Lager bringe
ich hiermit in gefällige Erinnerung.
A. Rosenkhat auf dem Markt.

Regenfäſſer mit Oelfarbe=Anſtrich
ſind wieder vorräthig Neugaſſe Nr. 50. 14848
5750) J. 18 vor dem Beſſunger Thor iſt ein
Kochofen, von außen zu feuern, und ein Reiſe=
Koffer mit gutem Beſchläg, ganz neu, zu verkaufen.
5753) Feinſte Waſchſtärke 16 kr., Kleiſter=
ſtärke
12 kr. per Pfund empfiehlt
Lud Heyl Tohn.
5767) Elegante und ordinäre Schlittſchuhe in
großer Auswahl empfiehlt
Emanuel Fuld.
5755) Eine noch beinahe neue eichene Laden=
einrichtung
, Oeltiſch, nebſt Oelgefäßen, iſt billig
abzugeben; desgleichen ein ſehr guter eichener
Schreibtiſch.
American leather elothe (Ledertuch).
5756) Dieſes ſich zu allen Möbelüberzügen,
Portefeuille= und Buchbinder=Arbeiten eignende
Fabrikat iſt bei mir in allen Farben zu den billig=
ſten
Preiſen vorräthig.
V. Gilberk,
Lederhändler Litr. B. I.

5758) Braun lakirte Holz= und Papierkörbe,
ſowie alle ſonſtige Sorten feinere Korbwaaren, fer=
ner
gut gearbeitete Strohſchuhe und Strohſohlen
empfiehlt
K. Knaub, am Lattenthor.

5199) Bei herannahendem Winter wollte nicht
verfehlen, mein Pelzlager in gefällige Erinnerung
zu bringen; ebenſo auch eine ſchöne Auswahl Geld=
börſen
, Porte=Monaies neueſter Facon, ſehr ſchöne
Palatine zu den äußerſt billigen Preiſen.

Rheinſtraße.

5493) Lohekäſe, das beſte Brennmaterial bei
Steinkohlen, per 100 32 kr. bei
P. Damm Witwe, Ludwigsſtraße.
5621) Bei Glaſermeiſter Brunner ſind zwei
große Vorfenſter, wovon ſich das eine ſehr gut zum
Blumen ziehen eignet, billig zu verkaufen.
vJzun zor pr ur uzurn
Wur, Nié Nit Mr uur ur ua uaa zr ur urrr
Rs=kinöinsurirAinAhrAyhn rr A rnutsnnn ind -Kanktinssdk

1
5624) Ich empfehle auf bevorſtehende
Weihnachten eine große Auswahl in Puppen=
141
geſtellen, Puppenköpfen und ſonſtigen ;
4 Kinderſpielwaaren.

Fried. Laue Wittwe,
der Stadtkirche vis vs.
uuar.
gr Aua vere,
E0
MAnsiutnk nuimn R Rn Bi A RnRunnnnaenk

5769) Neue holl. Vollhäringe, das St. zu 3 kr.
dito, milchner
4
Emannel Fuld.
bei
5770) Darmſtädter Seife, blendend weiß,
per Pfd. 6 kr.
ditto braune
5
bei
Fr. Schmitt, Schuſtergaſſe.
5776)
Puppenköpfe
in Porzellan, Papiermachée und Holz empfeble ich
in großer Auswahl zu den billigſten Preiſen.
E. J. Bornhauſer.
5773) Amerikaniſche Seife in beſter Qualität iſt
wieder vorräthig, das Pfund zu 6 kr. bei
Emanuel Fuld.

[ ][  ][ ]

993
5752 Zu Weihnachtsgeſchenken geignet, werth=
die
Expedition gibt weitere Auskunft:
1. Rücke rt, Fr., Gedichte: Frankfurt, Miniatur=
ausgabe
in Cambric mit Goldſchuitt. 2 Bde.
l. 2. 42.
Nochlitz, Fr. Für Freunde der= Tonkunſt. 8.
Leipzig 1832. 4 Bde. cart. fl. 2. 42.

Bochſtein, L. Deutſches Dichterbuch. ( Aus=
wahl
aus 400 Dichtern.) Ler. 8. Leipzig
1854. fl. 1.12
Ramshorn, C., Geſchichte der merkwürdigſten
deutſchen Frauen. 2 Bde. Leipzig. Schiller=
format
, in Sarſinetband fl. 1. 24 kr.


5781) Schönes Schwingmehl empfiehlt
Conſt. Schünemann,

Eck der Schützenſtraße.
CDr.
7ATTTDN
L 5784) Thee in allen Sorten, ſehr fein u.
möglichſt billig; Trink=Chocolade, ſehr fein=
6
) ſchmeckend; Geſundheits=Chocolade mit und
ohne Zucker u. ohne Gewürz; Osländiſch=Moos=
8 u. Bouillon Chocolade; Santonin= u. Wurm=
ten
18 kr.; Magenmorſellen und Biſchof=
Eſſenz; Nauchwerk, feinſtes, als: Räucher= Eſ=
ſenz
, Königsrauch, Storay, Räucherkerzen, roth 8
und ſchwarz in beliebigen Quantitäten; Ho=
nigſeife
, neue Sendung, größeres Format bei
8 bisherigem Preis; Bandoline 12 kr.; Vinaigre
8 de rouge 24 kr.; Froſtmittel, vorzügliche, in 5
Gläſer zu 10 kr. bei
6
J. Wilmann.
4 Ferner bringe meine ſich fortwährenden Bei=
8 gariſche Bartwichſe, Gummiſchuh=Glanz ꝛc. in
P geneigte Erinnerung.
Soeben neue Cautchonkämme, billiger.
D. Obige.
v2
2ON
5786) Hühneraugen=Pflaſter
von ganz vorzüiglicher Wirkung bei C. W. Stump
an der Stadtkirche.
5787) Friſche Eitronen, verſchiedene Chocolade,
wornnter beſonders Vauille=Chocolade 36 kr.
pr. Pfd. empfehle, wie auch Liqueure, weißen und
rothen Rheinwein 12 kr. pr. Schoppen in und
außer dem Hauſe bei
Conſt. Schünemann,

14

Eck der Schützenſtraße.

5836) Ein Spieltiſch von Magahoni=Holz, noch
n ſehr gutem Zuſtande iſt billig zu verkaufen.
5863) In der Langengaſſe Nro.107 iſt eine
Kaute Dung zu verkaufen.

5864) Vollſtändig iſt nun erſchienen und int
voll und ganz neu, werden privatim ahgegeben - Darmſtaͤdtsbei. J. P. Diehl, Rheinſtraße
Lit. E Nr. 4 zu haben:
Handbuch des Wiſſenswürdigſten,
aus der
Natur und Geſchichte der Erde
und ihrer Bewohner.
Sechste Auflage, durchgeſehen, berichtigt und
fortgeſetzt von dem urſprünglichen Verfaſſer
Dr. L. G. Blauc,
Domprediger und Profeſſor iu Halle.
3 Bände. 1150 Bogen in gr. 8.) geh.

Preis: 4½ Aſ.
Wir empfehlen dieſes ausgezeichnete Buch
ebenſo allen Lehrern als Hülfsmittel beim Unter=
richt
, wie den Lernenden zum Privatgebrauch.
Aeltern, welche ihren erwachſeneren Kindern, Prin=
zipale
, welche ihren jungen Leuten einzwirkrich
gütes und nützliches Buch in die Hand geben;
überhaupt Alle, welche ſich über das Wiſſens=
würdigſte
der Geographie und Geſchichte
ſelbſt unterrichten wollen, mögen zu dieſem Behufe
Blanc's Handbuch 6. Auflage wählen; das
ſamen=Chocolade; Cacoigna, feinſt, in Paque=- F Buch wird uuſre Empfehlung ſicher rechtfertigen.
Braunſchweig, im November 1854.
C. A. Schwetſchke s Gohn.
(M. Bruhn.)
5865) Auf dem Schad'ſchen Zimmerplatz
im Kiesweg werden Zimmerſpähne ver=
kauft
.

5866) Wiamoſorte.
Soeben habe ich ein neues Toctav. Pianino in Paliſan=
falls
erfreuenden Zahnpaſte, Zahnkinetur, une 8 der aus einer reuommirten würtemb. Fabrik erhal=
ten
, welches ſich durch ſchönen Ton, ſolide Arbeit,
wie äußerſt billigen Preis auszeichnet. Zugleich
empfehle ich mehrere vorzügliche 6¾ octav. tafel=
förmige
Claviere in Mahagoni und Nußbaumholz.
Darmſtadt.


L. Pabſt.
5867) Am Arreſthauſe Nro. 65 iſt eine Kaute
Dung zu verkaufen.
5868) Litr. G. 151 ſind zwei Schweine zum
Einlegen zu verkaufen.
5869) Ein ſchwerer Reiſepelzrock iſt zu ver=
kaufen
.

1
5870) Dieſer Tage habe ich eine Sendung ver=
ſchiedener
Sorten ſchwarzen und grünen= Thee's
in feinſter Qualität von London erhalten, worauf
ich ein geehrtes Publikum hierdurch aufmerkſam
nache.
½4 vehed.
Carl Schwarz,
Rheinſtraße Litr. E. Nro. 5.
152

[ ][  ][ ]

994

5482)

Straßburger Spinnhauf

in neuer Sendung, diesjährige Erndte, 26, 28, 30 und 32 kr., ouperfeine 34 k.

per Pfund, ſowie
Braunſchweiger Flachs
extrafein 36 kr. und superfein 40 kr. per Pfund (beide Artikel in ganz vorzüglicher
das Leinenlager:
Qualität), empfiehlt
J. Sehureltser,
mittlere Bauſtraße.
5633) Meine verehrteſten Kunden, Freunde und Gönner erſuche ich ergebenſt, ihre
etwaigen Weihnachtsbeſtellungen bald gefälligſt machen zu wollen.
B. Schad, Hofſilberarbeiter,
vormals: Werner.
5634) Mein ſehr reichhaltiges Lager dauerhaft gearbeiteter Herrenkleider enthäll
gegenwärtig ſehr preißwürdige
Calmue=Paletots das Stück zu
4 fl. 30 kr.
feine Tüffel=Paletots das Stück zu
7 fl
Tuch=Paletots mit Lama=Futter
12 fl. 30 kr.

3 fl. 30 kr.
Tuch= und Bukskin=Hoſen
ſovie alle ſouſtige zur Herren=Garderobe gehorige Kledungsfucke von den feinſten Stoffen, deren
Preis ebenfalls ſehr billig geſtellt iſt.
Heler Fulld,
große Ochſengaſſe, der Möbelhandlung von Blum gegenüber.
.
Empfehlende Erinnerung.,
Dr. Borchardts aromatiſchemediziniſche Kränter=Seiſe in verſiegelten Original=Päckchen 21 kr.

Dr. Suin de Woutenard's aromatiſche Zahu=Paſta, in 1 u. ½ Päckchen 21 u. 42 kr.
Dr. Hartung's Chinarinden=Oel, in verſiegelten und im Glaſe geſtempelten Flaſchen 35 kr.
Dr. Hartung's Kräuter=Pomade, in verſiegelten und im Glaſe geſtempelten Tiegeln 35 kr.
Apotheker Amt. Sperati's Italieniſche Honig=Seife, in Originalſtücken zu 9 und 18 kr.
Die innere Solidität und anerkannte Nützlichkeit der obengenannten privilegirten
Specialitäten erläßt jede ausführlichere Anpreiſung: ſchon ein kleiner Verſuch genügt, um die Ueber=
zeugung
von der Zweckmäßigkeit und Vortrefflichkeit dieſer gemeinnützigen Artikel zu erlangen
und ſie werden ſicherlich von allen denen, die ſich ihrer nur erſt einmal bedient, mit beſonderer
Vorliebe immer gern wieder gebraucht werden. Proſpecte und Gebrauchs=Anweiſungen werden gratis
verabreicht, ſowie die Mittel ſelbſt, in bekannter Güte, unter Garantie der Aechtheit, in
Darmſtadt nur allein verkauft bei
F. Berbenich, Firma. F. Wancke.
5744
5745)

in verſchiedenen Sorten eupfiehlt

ſinter=Handſchuhe

J. Dexheimer.

5811) Meine vorräthigen Fiaulmo's und Pianoforte's welche ich in jeder Beziehung als
untadelhaft empfehlen kann, erlaube ich mir zu bevorſtehenden Weihnachten in geneigte Erinnerung zu
bringen.
G. Kühuſt,
Darmſtadt.
Hof=Inſtrumentenmacher.

[ ][  ][ ]

995

Das Lehenuaaren en gros Lager
der Leinwand-Fabrik
in 61 bis 1 breiten Leinen, Wisch-Gehilden, Mandtüchern; Paschen-
tüchern
, leinenen Foulards, leinen Euvillichen ete. aus reinen Hanfleinengarnen
Handgeſpinnſte, in großen und mannichfaltigen Sortimenten
von Herdinaud Hiulenstein

befindet ſich große Sandgaſſe Nro. 25 in Frankfurt a. M.
Leinen-Teppiche und angefertigte Frmchtsäche ſind vorräthig.
[5747)

Zu dieſer ebenſo angenehmen als nützlichen Damenbeſchäftigung (Vaſen, Urnen, Bilder ꝛc. ꝛc., den
ächten von Porzelan täuſchend ahnlich zu machen), welche ſchnell zu allgemeiner Beliebtheit gelangte
und ſich zu Weihnachtsgeſchenken vorzugsweiſe eignet, ſind alle Materialien in reicher Auswahl zu
billigſt geſtellten Preiſen zum en gros und detail Verkauf bei mir vorräthig. Gegen frankirte Briefe
erlaſſe ich Muſterſammlungen unter Berechnung und Gebrauchs=Anweiſungen gratis.
J. J. Sehultheis,
Lithographiſche Anſtalt in Frankfurt a. M. Zeil 47.

jeden Sonntag friſch bei

A. Röhrich, Marktſtraße,
R,
und F. Röhrich, kath. Kirche.

5873) Glaçé-Herrv-Mandschuhe, gelb, weiß und farbig, das Paar 36 kr.
Cravatten & Ghakäps in den neueſten Deſſins.
Ostindische Foulards in den ſchönſten Muſtern.
Seifenfrüchte, der Natur täuſchend nachgeahmte Formen, billigſt bei

L. A. Burckhardt.
idſess.
bsAteelhit. am de 1C. 1.
Ge. Mieaaly.gas,
pp 66k.
20.
v224Ne.
98.
Neuoead uae Ior ii aae-Mr ad' un ae' 1ad ud' hor ur a Mdua uadv ds dAo svaroi

Aye"
14)
Dte Pvvelhandlung -. . Arer
Ludwigsſtraße
H empfiehlt ihr reichhaltiges Lager der eleganteſten Möbel in Nußbaum= und Mahagoni=Holz zu

K möglichſt billigen Preiſen;
großen Vorrath in Spiegeln mit vergoldeten Rahmen
5.

ß zu herabgeſetzten Preiſen.

5874.
Wahhiſe .
D.)
a½D)
241
vaap aOD AAvgurigungAharrig.
=
).
Aescw D. D.= doii Hwviuaarcö Zr =ebö=Nhrii NeNb D' N'D.O3
5875) So eben traf ein

Vierter Jahrgang 1855

14
der ggrauen=Heitung, 1. Nummer.

Die in Stuttgart erſcheinende Frauen=Zeitung iſt das reichhaltigſte derartige Journal. Jedes Viertel=
jahr
liefert in 6 Heften: 6 Bogen Text des Hauptblatts, 6 Bogen des Unterhaltungsblatts Salonh

ſtadkl veſdebens duch

G. W. HKüchiér.

152¾

[ ][  ][ ]

996

Wön
WOlh
5876) Eine friſche Sendung.

⁄₄ breite ächte franzöſiſche Cattune

⁵⁄₄ breite hell= und dunkelgrundige Cattune

⁵⁄₄ breite ächtfarbige Cattune
1

Wollenzeuge
ſchwere franzöſiſche Thibete
geſtickte Taſchentücher

eine reiche Auswahl türkiſcher Cachemir=Weſten
7⁄₄ breite-Halstücher, halbwollene,
pur Wolle

1¼
Umſchlagtücher
empfiehlt

6
t6
9ChEmliOm.

12 und 14 kr. die Elle.
9 und 10 kr.

7 kr.

12, 14 und 16 kr.
von 40 kr. an.
16 kr.
fl. 1. 12. bis fl. 1. 30.
von 24 kr. an.
48 kr.

fl. 1. 45., fl. 2. fl. 2. 30.

½

57
Heurich Heil,
Marktſtraße.

B r. Lo.
gluſſiges Cautahoue
zum Waſſerdichtmachen der Stiefeln, Schuhe ꝛc. bei
5877)
G. Liebig Sohn.
5878) Ein gutes Klavier iſt billig zu vermiethen
oder zu verkaufen Grafenſtraße E 158.

H 5879)

H
Hausverkauf.
In einem jehr frequenten Stadttheile, vor
einem Thore dahier, iſt ein zweiſtöckiges und
G in ſehr gutem Zuſtande befindliches Wohnhaus
H in welchem ſeit längerer Zeit ein offenes 6
) Geſchäft mit Vortheil betrieben wurde, nebſt 9
dazu gehörigem Seitenbau ꝛc., ſowie ein
H
9 daran ſtoßender Obſt= und Gemüſe=Garter
G unter annehmbaren Bedingungen aus der Hand 6
G zu verkaufen. Nähere Auskunft ertheilt H
Maurermeiſter Schmalz. H
)
ESSSSAOUGOOOOON
5880) Geſtickte Ballkleider, ſo wie glatte und
broſchirter Tarlatan zu ſehr billigen Preiſen bei

Bermann u. Comp.

5885) Neue Straßburger Gänſeleber= Paſte=
ten
, Gothaer Gäuſeleberwurſt mit Trüffel, Göt=
tinger
Servelatwurſt, Mixed Pickles Nürn=
Copot
berger Eſig=Gurken in Gläſern, Caßern, Oli=
ven
in Meerwaſſer, Artiſchocken in Blechdoſen,
Petit Bois Erbſen), Perigord=Trüffeln in Dunſt
und Oel, Champignons de Nantes, ächte
Schildkrötenſuppe Thon marme, Chrimr
paste, Sardines Thuile, Caviar, Tomate,
Anchovies. Beofsteak-, Wolnut Retehup-
Saucen, engl. Seuf, Cayenne=Pfeffer, Oliven=
öl
; ſodann conſervirtes deutſches Obſt von der
rheiniſchen Früchtenhandlung in Deidesheim,
als: Aprikoſen=, Pfirſiche=, Reineclauden=, Mi=
rabellen
=, Zwetſchen= und Birn=Compotte bei

ohacob

5881) Ein ganz neues Kaffee= und Thee=Service
vom feinſten franzöſiſchen Porzellan, ſehr geſchmack=
voll
, wird weit unter dem Einkaufspreis abgegeben.
Näheres in der Expedition.
5882) Hollaͤndiſche Häringe, ſchöne Waare, em=
pfiehlt
zu verſchiedenen Preiſen
F. L. Herling am grünen Laub.
5883) Franzöſiſche u. Engliſche Cachemir=Decken
und Thee=Servietten ſind friſch eingetroffen.

ohoſeph Stade.

5884) In der Schloßgaſſe Nr. 82 bei Graulich
iſt ein Schiebkarren, eine Schnitzbank und Breit=
beil
zu verkaufen.

5886) Niederramſtädter Straße H. 109 iſt ein
Seſſel zum Ab= und Zuſtellen, deßgl. ein Fleiſch=
und ein Krautfaß zu verkaufen.
5887) Zwirntuch und naturgrau Tuch von vor=
züglicher
Güte und billigſtem Preis bei
G. W. Keßler am Brückchen.
5888) Vorzügliche Wagen= u. Maſchinenſchmiere
empfiehlt zu billigſtem Preis
F. L. Herling.
Potichomamiie.
5889) Zu dieſer beliebten Damenbeſchäftigung
ſind alle Materialien zu billigſt geſtellten Preiſen
vorräthig, auch kann das Anfertigen gelehrt, ſo
wie auch nach Wunſch fertige Arbeiten abgegeben
werden.
Pfersdorſ & Deufel,
Ludwigsplatz.

[ ][  ][ ]

997
5897) Das Eckhaus Lit. D. Nr. 22 am Schloß=
Rhenmatiſches Fußübel.
graben nahe am Markt iſt unter annehmbaren Be=
5890) Die Goldberg'ſchen galvano=elektriſchen dingungen und zu billigem Preiſe zu verkaufen.
Rheumatismusketten 2) haben mir gegen ein ver= Näheres bei Salomön Homberger, Carlsſtraße

altetes rhenmatiſches Uebel am rechten Fuße J. 12.
vortreffliche Dienſte geleiſtet. Wenn ich auch
5898) Ich bringe meine weiße und farbig ge=
noch
nicht gänzlich von meinen Leiden befreit bin, ſteppten Röcke in ſchöner Auswahl, wie auch kleine
ſo habe ich durch die Anwendung der Ketten be= für Kinder, welche ſich zu Chriſtgeſchenken. ſehr gut

reits nach einigen Stunden Linderung verſpürt
und wenigſtens einen ruhigen Schlaf erlaugt; ich
halte mich beßhalb verpflichtet, dieſes dankbar an=
zuerkennen
, und die beſagten Ketten allen ähnlich
Leidenden zu einpfehlen.
Stralſund.,
v. Harder,
königl. Preuß. Oberſtlientenalt a. D.
5) In allen Sorten vorräthig bei
F. Verbenich,
Firma: F. Vancke.

5891) Schweren Winter=Bugkin per Hoſe fl. 4,
fl. 5, fl. 6 u. fl. 7. Aechte oſtindiſche Foulards
per Stück fl. 1. 30, fl. 2. 30 u. fl. 3. Schwarze
und bunte Atlas=Weſten fl. 2. 30, fl. 3. 30 und
fl. 4. 30. Schwarze und farbige Atlas= u. Taffet=
Binden habe ich beſonders billig eingekauft und
werden verkauft fl. 1. 30, fl. 1. 40, fl. 1. 50
bis fl. 2. 42. Weiße leinene u. Schirtingtaſchen=
tücher
von fl. 1. 45 kr. an per Dutzend. Franzö=
ſiſche
Cattunfonlards, ſeidene, wollene und Cattun=
Halstücher in reicher Auswahl empfiehlt
osOpir StadO-

eignen, in empfehlende Erinnerung. Auch ſind ſehr
gut paſſend genähte Corſetten mit und ohne Trä=
ger
zu haben bei
Wittwe. Feuchtmann, Couverteſtepperin,
Rheinſtraße J. 105 im Hauſe des Hrn. Sinnigſon.
5899) Das Auhrer Steinkohlen=Lager
von
F. W. Heß, Kirchſtraße E. 18 empfiehlt:
1½.
Stückkohlen
per Ctr. 56 kr.
Schmiedekohlen 47 kr.

Fettſchrot
46 kr.

Beſtellungen übernehmen:
Herr Kaufmann Nungeſſer, Grafeuſtraße,

Mehlhändler Ensling, Kanzlei,
Kaufmann Schmidt, Sporerthor,
Heß, Stadtkirche,

Finger, Viehhofgaſſe.
½
I.

5900)

48 Friſche Schollfiſche, Bücklinge bei
Jacob Röhrich.

5892) Ein Ruhebett 2ſitzig für 12 fl. und ein
kleines Kinder=Sopha bei
W. Schmidt, Tapezier,
Schützenſtraße 238.
5893) In der Langegaſſe Nr. 94b ſind Spinn=

5901)
W-Doctor Kochs-M.
(Königlich Preuß. Kreis=Phyſikus zu Heiligenbeil)
vp7*
46½⁄₈
RRALo1BRBOIBoIs

¼ haben ſich durch ihre Güte allerwärts
den Ruf als das ſchnellſtwir=
kende
und vorzüglichſt bewähr=
2x4r.
teſte Linderungsmittel für Bruſt=,

rad=Saiten das Dutend zu 8 kr., auch Drehſaiten Katarrh= und Huſtenleidende erworben und

zu verkaufen.

Katharina Wägenbauer.

ſind in Original=Schachteln 35 und 18 kr. ſtets
W. Verbenich.
vorräthig bei
Firma: F. Wanche.
5902) Iu dem katholiſchen Schulhauſe ſind Ka=
narienvögel
zu verkaufen, bei
Kirchendiener Dinslage.
5903) Eine große Parthie Caſtorwolle per Loth

5894) Friſche Schellflſche und Bückinge
ſind wieder angekommen bei
W. Kohlermann.
5895) Ganz trockener Torf, kleingemachtes dür=
res
Buchen= und Tannen=Holz iſt täglich zu haben
Lit. 6 99; auch kann auf Beſtellung es Jedermann 5½ kr. empfiehlt

ins Haus gebracht werden werden. Es bittet um
geneigtes Wohlwollen
5904) Glatte und karirte Seidenzeuge in
Chriſtiau Frauk,
großer Auswahl, empfiehlt
Viehhofgaſſe.
5896) Das in der Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 373
S. Roſenheim.
gelegene zweiſtöckige Wohnhaus nebſt Seitenbau
und Bleichplatz beabſichtigt man unter annehmba= 5905) Ein noch ſehr guter blautüchener Herrn=
ren
Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen. mantel iſt bei Schneidermeiſter Müller in der
Das Nähere gleicher Erde.
Waldſtraße zu verkaufen.

C. J. Jöckel,
Langegaſſe.

[ ][  ][ ]

998

5906) Bei Carl Hoffmann in Stutkgart
erſcheint:
Neueſte Sammlung
ausgewählter
Griechiſcher und römiſcher Claſſiker,
verdeutſcht

von den berufenſten Ueberſetzern.

Ea Die Lieferungen dieſer Sammlung folgen
ich ohne Unterbrechung und werden auch einzeln
ohne Preiserhöhung abgegeben. Der Band von
etwa 12 Bogen, koſtet 30 kr.; das Bändchen, von
etwa 6 Bogen, koſtet 15 kr. u. ſ. f. in gleichen
Verhältuiſſen.
Ausgegeben ſind bis jetzt folgende Lieferungen:
Aeſchylos. Deutſch in den Versmaßen der
Urſchrift von J. J. C. Donner. In 2 Bänden.
Subſcriptionspreis per Band, broſch., 30 kr.
Ueberſicht der Griechiſch=Römiſchen
Philoſophie von K. Prantl, Prof. an
der Univerſität in München. Supſcriptionspreis,
broſch., 30 kr.
Plato's ausgewählte Werke. Deutſch
von K. Prantl, Prof. an der Univerſität in
München. 13 28 Bändchen. Subſcriptionspreis,
per Bändchen, broch., 15 kr.
Plutarch's ausgewählte Biogra=
phien
. Deutſch von Ed. Eyth, Prof. am
Seminar in Schönthal. 18 Bändchen. Supſcript.=
Preis, broſch., 15 kr.
Des P. Cornelius Tacitus Werke.
Deutſch von Carl Ludw. Roth, Dr. Th.,
Rector des Gymnaſiums zu Stuttgart. Ir 2r
Band. Subſcript.=Preis, br., 54 kr.
Des Publius Terentius Luſtſpiele.
Deutſch von Johannes Herbſt, Prof. am
Gymnaſium in Duisburg. 18 28 Bändchen.
Supſcriptionspreis, broſch., 15 kr.
Theokrit Bion und Moſchus, überſetzt von
Dr. Ed. Mörike und Dr. F. Notter.
Vorräthig bei G. W. Küchler.
5907) Friſche Schellfiſche, engl. Auſtern,
Caviar, Vollbückinge und Speckbiickinge zum
Roheſſen, ital. Maronen, Caſtanten, Oran=
gen
und Citronen, friſche ſpaniſche Wein=
trauben
, bei
Theodor Walther.
5908) Stöcke, Etagers, Spinnräder und ſonſt
alle in das Dreherfach einſchlagende Artikel ſtets
vorräthig empfiehlt
D. Fditz,
Gn
vor dem Beſſungerthor.

5909) In Commiſſion habe ich zu verkaufen
1) Das Großh. Heſſ. Regierungsblatt vom Be=
ginn
deſſelben 1819 bis 1853 incl. gebunden
zu 40 fl.
2) (Spamer) Sammlung der wichtigeren bis zum
Jahre 1800 erlaſſenen Heſſ. Verordnuugen,
Ausſchreiben u. ſ. w. Darmſtadt 1827. La=
denpreis
4 fl. 30 kr. broch. zu 1 fl.
3) Eigenbrodt, Handbuch der Großh. Heſſ. Ver=
ordnungen
vom Jahr 1803 an. 4 Pappbände.
Darmſtadt. Ladenpreis 12 fl. zu 3 fl. 30 kr.
4) Großh. Heſſ. Verordnungen und höhere Ver=
ſügungen
von 1806 bis 1819 zu 3 fl.
5) Heſſen=Darmſtädtiſche Eivilproceßordnung vom
Jahr 1724 und peinliche Gerichts=Ordnung
vom Jahr 1726 mit Supplem. Darmſtadt
1830 zu 1 fl.
F. C. Rabenau, Buchbinder,
Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 76.

5910) Blum=Mehl, den gewogenen Kumpf 1 fl.
20 kr., Vorſchuß, der gewogene Kumpf 1 fl. 12 kr.,
bei
Bäcker Storck i der Bleichſtraße.

für Potichomanie,

(. i. die Kunſt, aus Glas japaniſche, chineſiſche
und andere Porcellane mit Malereien und Verzie=
rungen
nachzuahmen)
laſſe ich auf Cigener Fabrik in reicher Aus=
wahl
fertigen und halte außerdem zum Einzeln und
en gros Verkauf Lager in Allem zu Ausübung
dieſer Kunſt erſorderlichen Gegen-
Stämdeh; auch erſcheint im Laufe dieſer Woche
in meinem Verlage eine
Ausführliche Belehrung
über die
Wolichoruataie.
Mit Abbildungen. Preiß 12 kr.
die ſowohl direct von mir, als im Buchhandel (von
Hrn. Franz Köhler hier) bezogen werden kann.
Stuttgart, 22. November 1854.
5911)
Johs. Rominger.
C
Gaudamtu
iſt die erwartete Sendung angekommen, wovon ich
meine verehrlichen Abnehmer benachrichtige und ſol=
chen
beſteus empfehle.
F. L. Herling,
5912)
am grünen Laub.
5512) Alte Vorſtadt Nr. 36 iſt eine Kaute
Pfuhl mit gutem Dung zu verkaufen.
5913) Bock= und Stachelſchlitten ſind vorräthig
und Lit. H. 12a zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

999

5914) Wir haben, um damit aufzuräumen
zu herabgeſetzten Preiſen:
Beſondrrs empfehlen wir:
⁵⁄₄ breite, ächtfarbige gedruckte Zeuge
Cattune
.
4
6
weißen Schirting
Wollenmouſſeline
baumwollenen Napolitaine
halbwollenen
dito
ächtfarbige Knüpftücher
ganz ſeidene Foulards
und ſehen wir recht zahlreichem Beſuche entgegen.

mehrere Artikel zurückgeſetzt und verkaufen dieſelben

per Elle 9 kr.
12
9.
15

9
12
per Stück 6
per Stück fl. 1. 12
E. 8 F. Sander,
auf dem Markt

5915) Ich habe eine Parthie abgelagerte Hol=
länder
=Cigarren erhälten, die ich wegen ihrer Güte
und billigen Preis, fl. 20. pr. 1000 Stück, beſtens
empfehle.
Theodor Walther.
5916) Zwei Kauten Dung ſind zu haben;
H. Nr. 156 am kleinen Woog.
5917) ⁵⁄₄ breiter Napolitains für Damenkleider,
pr. Kleid fl. 2. 48, fl. 4. u. fl. 6, ſind wieder 50
Stück eingetroffen, bei
Joseph Stade.
OOOOOOOOOOOOOOOO

9 5918) Guckkaſtengläſer,
Reißzeuge,
Platina=Räucherlampen, bei
Karl Loos, Mechanikus.

5919) Von den beliebten Corſetten zu 1 fl. 36 kr.
ſowie Kinder=Corſettchen von 36 kr. an habe ich
wieder eine große Auswahl.
M. Frank, geb. Lehmann, bei Hrn.
Kaufm. Heß an der Stadtkirche.
5920) Eine Parthie große gewirkte Chäles in
allen Farben zu fl. 3. 30 pr. Stück, eine Parthie
glatte mird Lustro in allen Farben, zu 12 kr.
pr. Elle, eben angekommen bei
Bermann u. Comp.
5921) Aus einer Liquidation beſitze ich mehrere
Hundert:
einfarbige, dunkle façonirte wollene
Kleider, fl. 3. und fl. 3½
(gewöhnl. Preiß fl. 7-8), die ich empfehle.
Carirte Mix Lustre fl. 4¼, ſind nur noch
in einer Farbe vorräthig.
C. P. Römer.

5922)
Nicht zu uberſehen.
Bei Egner Hammelfleiſch 12 kr. pr. Pfd.

5923) Weißes engliſches Zahnpulver,
die Schachtel 18 kr.
L. A. Burchhardt.
5924) 1 große Doppel=Shawls, fl. 4. 30,
fl. 6. 30 und fl. 8. 30, 1 große einfache Shawls
von fl. 2. 30 an bis fl. 4. 30 ¼4¾ und 10
große wollene Teppich=Tücher, 48 kr., fl. 1 und
fl. 1 30 kr. ſind in reicher Auswahl anzutreffen,
bei

Joſeph Stade.

G.
9

5925) Die Tabelle zu der von Herrn
Dr. Küchler empfohlenen und in einer bei
Leske in Darmſtadt erſchienenen beſonderen
Schrift: erläuterte Kranken=Controlle "
für Aerzte, iſt bei mir ſtets vorräthig zu
haben per Buch 20 kr.
Darmſtadt den 1. Nov. 1854.
F. C. Schüler,
lith. Auſtalt.

Zurnckgeſetzte Kinderſpielwaa=
ren
zu billigen Preiſen.
5926)
Hch. Maurer.

5926a) Fortwährend wird dürres tan=
neues
Scheidholz in ganzen und halben
Stecken frei ins Haus geliefert, der Ste=
cken
5 fl. 36 kr.; zu haben in Böttingers
Brauerei.

[ ][  ][ ]

Vermiethungenik
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
nenplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, lauf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
; zu vermiethen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
1020) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 62 iſt ein
beqüemes Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
11904) Neckarſtraße J. 82a neben der=
Bank:
belle ét age: 4-5 Zimmer (ayenceöfen)
mit Speiſekammer Garderobe und ſonſtigem
Zubehör auch Bleichplatz.
2) Dachlogis: 3-5 Piecen.

Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
1204) Im Kiesweg Lit. H. 81 ſind zwei Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2135) In meinem Eckhauſe der Neckar=
ſtraße
J 82 der Bauk gegenüber, iſt der un=
tere
Stock, beſtehend aus 8 Piecen nebſt Küche
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſowie
Stallung für 3 Pferde Remiſe, Kutſcherſtube
und Heuboden zu vermiethen und vöm 1. Oct
d. J. an zu beziehen.
Näheres in meiner Wohnung 3 49 der

Eliſabethenſtraße.
M. Harres, Hofmaurer.
2713) Ein großes und ein kleines Logis im
Enes'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor, H. 223.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 9 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
2857) Ein vollſtändiges Logis iſt ſogleich zu be
ziehen. Holzſtraße Lit. B. Nr. 87.
3214) Ein Logis bei
Ha y, Bäckermeiſter.
3218) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige Logis nebſt Koſt an ledige Herren ſogleich
zu vermiethen.
3221) A. 145 iſt ein Zimmer zu vermiethen.
3434) Ein Zimmer für eine ledige Perſon zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Jacob Schütz, Dachdeckermeiſter.
3507) Lit. E Nr. 131 verlängerte Waldſtraße
ein freundliches möblirtes Zimmer, parterre, vorn
heraus, zu beziehen.
3555) Bei Frau Schuhmacher Seibel
Wittwe vor dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3556) Ein= kleines= Logis bei
Traiſer, Langegaſſe.

3561) Im Seitenbau=gleicher Erde ein Logis
mit allen Bequemlichkeiten und extra Räumlichkeiten
bis 15. October zu beziehen.
K. Warnecke, Wittwe, Artilleriekäſerne.

3566) In der Beſſunger Carlsſtraße; Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch, der Waſch=
küche
und des Bloichplatzesj=bald zu beziehen.
3575) Waldſtraße ein Zimmer mit Möbel gleich
uc.
zu beziehen.
C. Hay.
3672) Langegaſſe Nr. 124 einige Logis gleich
zu beziehen.
Hermann Schweffek.
3794) 1 möblirtes Zimmer Eliſäbethenſtraße
E. 74a.
3806) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
zwei vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
3920) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen.
4021) Lit. E. Nr. 31 am Beſſungerthor Eck
der Schulſtraße, iſt im dritten Stock ein Logis zu
vermiethen.
4124) Vor dem Jägerthor Lit. H Nr. 259 iſt
ein Logis, im Ganzen oder getheilt, wie auch
bis 2 Zimmer, an ledige Herren zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
4129) Das Manſardenlogis meines Hauſes iſt
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Laue, Hauptmann.
4130) In der Marktſtraße Nro. 17 iſt ein
Logis beſtehend aus drei Zimmer, Kammer, Küche
und Bodenkammer drei Stiegen hoch an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen und gleich zu beziehen
4147) Zimmerſtraße Lit. J. Nr. 104 ein Dach=
logis
, beſtehend aus Stube, Kabinet, Küche ꝛc. in
einem Vierteljahr zu beziehen.

J. Geuter Wittwe.
4135) Viehhofsgaſſe C. 31 ein Logis zu ver=
miethen
.
4148) Lit. H. Nr. 86 im Kiesweg iſt ein Logis
zu vermiethen.
4257) Lit. E Nr. 80 im Seitenbau eine Stiege
hoch 1 Logis von 3 Zimmer, Küche, Boden, Keller,
Holzplatz und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu
beziehen.
4259) Der untere Stock der auch zu
einem Laden eingerichtet werden kann, und der
vierte Stock, aus 5 Piecen beſtehend, memes
neuen Hauſes in der Wilhelmmenſtraße ſind
ſogleich zu beziehen.
Chr. Lauteſchläger.
4263) In der Hügelſtraße Nro. 113 ein Zim=
mer
mit Möbel gleich zu beziehen. S. Delp.
4265) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
an der Krone iſt ein Logis zu vermiethen.
4270) Ein ſchönes, großes Logis im Seitenbau,
mit einem Zimmer nach der Straße, iſt zu ver=
Grafenſtraße bei F. Käufmann.
miethen.
4374) Lit. C. Nr. 97. bei Schreiner Heß Hund=
ſtällergaſſe
mehrere Logis gleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

1001


4284) In der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 57 iſt der zweite Stock, beſtehend aus 7 Zim=
mern
, Küche, Keller, geräumigem Boden, nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und Anfangs Oe=
tober
zu beziehen.
Näheres bei Georg Herrmann, Waldſtraße
E. 144.
4386) Ein freundliches Logis von 1 gro=
ßen
und 2 kleinen Zimmern, Küche ꝛc. auf
der Sommerſeite im unteren Stock Litr. F.
Nro. 128 der Bleichſtraße im October be=
ziehbar
.
J. Jordan,
Großherzoglicher Baumeiſter.
4390) In der Schulſtraße C. 33. iſt ein Man=
ſardenlogis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß.
4399) Beſſunger Carlsſtraße 199b. vorn her=
aus
ein geräumiges und freundlich eingerichtetes
Zimmer mit Bedienung.
4509) Litr. F. Nro. 80 ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen. Auf Berlangen auch ein Kabinet dazu.
4512) Hügelſtraße Litr. J. 123 ein Zimmer
parterre mit oder ohne Möbel.
4516) J. 117 der Wilhelminenſtraße iſt Laden
mit fünf Zimmern und Zugehör zu vermiethen und
Dr. Küchler.
bald zu beziehen.
4517) Waldſtraße E. 180 im Seitenbau
Stube und 2 Kabinets an eine ſtille Familie.
4529) Die Haällte des 2ten Stocks in Lit. D
Nr. 107 der Stadtkirche über, gleich beziehbar.
Carl Stumpf.
4536) In meinem Hauſe Ludwigsplatz iſt ein
großes Logis zu jedem Geſchäftsbetrieb geeignet,
K. Böttinger.
zu vermiethen.
4635) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 133 2 Stuben
für einen ledigen Herrn, ſodann eine Wohnung
beſtehend aus 1 Stube, 2 Kabinetten, Küche und
Zugehör. Beide Logis gleich beziehbar.
4639) Rheinſtraße Lit. F Nr. 81 im dritten
Stock 5 Zimmer, 4 Kabinetten ꝛc.
6. W. Diefenbach.
4640) Ein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
Holzſtraße Lit. D. Nr. 47.
4645) Das von Herrn Friſeur Mülwert be=
wohnte
Logis in der Eliſabethenſtraße iſt ander=
weit
zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
4648) Ein freundliches Logis von 3 Zimmern
Küche ꝛc. im Seitenbau meines Hauſes Lit. F. 99
iſt zu vermiethen und kann alsbald bezogen werden.
Philipp Reiß.
4649) Ein Laden nebſt Wohnung bei
Seifenſieder Schmitt, Schuſtergaſſe.
4650) Holzhofſtraße G. 346 ein vollſtändiges
neu tapeziertes Logis im Vorderhaus gleich bezieh=
J. Schwab, Bäckermeiſter.
bar.

4651) Waldſtraße 148 im Seitenbau ein Logis
mit oder ohne Werkſtätte.
4653) In Lit. B. Nr. 8 iſt im mittleren Bau
ein ſchönes Logis von 2 Stuben, Küche u. ſ. w.
bald zu beziehen.
Daſelbſt im Hinterbau ein ſchönes Logis von
3 Stuben, Küche u. ſ. w. in einem Vierteljahr zu
beziehen.
4659) (Beſſungen.) Das ſeither von Herrn
Wirth Kahn bewohnte Logis im Frei'ſchen Hauſe
in Beſſungen iſt zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
4764) Die belle Etage meines Hauſes in der
Neckarſtraße mit oder ohne Stallung iſt zu ver=
Chr. Lauteſchläger.
miethen.
4765) In der Waldſtraße Litr. E. Nro. 173
im 1. Stock 2 Zimmer, Küche u. ſ. w. gleich zu
beziehen.
4872) Der untere oder auch der mittlere
Stock des Hauſes G. 340 vorm Jägerthor, ein
jeder beſtehend aus 3 Zimmern, 1 Cabinet, Küche
nebſt Souterain, Keller, Bodenkammer ꝛc., iſt an=
C. Scherff.
derweit zu vermiethen.
4878) Litr. B. Nro. 98 in der Langegaſſe iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
K. Lautz, Bäcker.
4879) In der Heinheimer Straße Lit. G Nr.
257 iſt ein Dachlogis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
4880) Ein Logis gleich zu beziehen Litr. E.
Nr. 56 Ludwigsſtraße.
4881) Louiſenſtraße F. 21 der neuen Kanzlei
gegenüber im Seitenbau ein vollſtändiges Logis mit
allen Bequemlichkeiten - im Hinterhaus ein freund=
liches
Zimmer für eine ledige Perſon - zu ver=
miethen
.
Chriſt. Wilh. Reh.
4886) Gine geräumige freundliche Manſarden=
wohnung
, ſogleich beziehbar bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
4890) Ein Manſardenlogis Louiſenſtraße E. 77.
alsbald beziehbar.
4892) Im Kiesweg Lit. H. 62 ſind 2 Logis zu
vermiethen und bald zu beziehen.
4893) Zwei möblirte Zimmer ſind zu ver=
miethen
.
F. Eichberg, Conditor.
4896) Schulſtraße Lit. J. 31. iſt ein Logis im
Hinterbau zu vermiethen.
4998) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 im 3. Stock
eine Stube mit Bett und Meubel.
5001) Bei Uhrmacher Dilger iſt der Nebenbau
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
5016) Carlsſtraße H. 11 ein vollſtändiges Logis
eine Stiege hoch zu Neujahr zu beziehen. Eben=
daſelbſt
ein Dachlogis mit allem Zubehör.
153

[ ][  ][ ]

5022) Rheinſtraße Lit. F. 86. iſt in der Man=
ſarde
ein kleines Logis an ruhige Bewohner zu
vermiethen.
5023) Eine ſchöne Stube mit Alkofen mit oder
ohne Möbel. Lit. J. Nr. 42 Eliſabethenſtraße.
5070) Ein freundliches Logis iſt im Mühlweg
Nr. 167 mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
A. Schmidt.
5128) Lit. D. 94 an der alten Realſchule iſt
ein Logis zu vermiethen.
5129) Gin kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Auguſt Herling.
5130) Im Mühlweg Lit. H Nr. 168 im erſten
Stock iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
auf Verlangen bald zu beziehen.
Valentin Gehbauer.
5134) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 125 ein
ſchönes Logis gleich zu beziehen. J. Storck,
Bäckermeiſter.
5149) Ein Zimmer nebſt Kabinet iſt in der
Manſarde in der Wilhelminenſtraße zu vermiethen
bei
J. Arnheiter.
5150) L. H. Nr. 49 im Kiesweg ein Zimmer
mit oder ohne Möbel und ein Logis im Seitenbau.
5189) Ein Logis von 6 auch 7 Piecen mit
allem Zubehör iſt in der Nähe des Neckarthors
Nr. 181 zu vermiethen und gegen Weihnachten zu
beziehen.
5192) Nahe der Realſchule und des Gymnaſiums
iſt ein freundliches Zimmer mit Cabinet, möblirt,
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Fuchs, Lehrer, Lit. H. Nr. 121.
5254) In Lit. E Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung, ſowie zwei Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf den Markt, mit oder ohne Möbel, ſogleich
zu beziehen.
5256) Rheinſtraße Lit. F. 70 iſt ein
Laden mit oder ohne Logis zu vermiethen.
5257) In der Langegaſſe Nr. 108 iſt ein voll=
ſtändiges
Logis gleich zu beziehen bei
Hugenſchütz.
5260) In der Rheinſtraße Litr. E. Nro. 4 iſt
ein kleines Manſardenlogis zu vermiethen.
5262) Wilhelminenſtraße Nr. 117 ein freundlich
möblirtes Manſardenzimmer.
5267) Brandgaſſe Lit. D. 88 2 ſchöne Logis.
5273) Zimmer und Cabinet bis 15. November
zu beziehen bei
G. H. Walb, Rheinſtraße.
CLaL.aeaCLLLDDk
4 5275) Ein möblirtes Zimmer ſogleich zu 9
h beziehen. Carlsſtraße Lit. J. Nr. 14. am
6
Lattenthor, eine Stiege hoch.
2LLLLTON
5276) Ein Logis C. 72. am Arreſthaus.
Heinrich Wagner.

5363) Ein freundliches Stübchen mit Möbel
Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach Wittwe.
5367) G. 173 Fuhrmannsgaſſe zwei Logis zu
vermiethen.
5369) Markt E13 im Hinterbau ein freund=
liches
Logis von zwei Zimmern, Küche, Boden=
kammer
und ſonſtigem Zubehör, zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
L. Sander.
5371) Drei heizbare Zimmer nebſt Küche, Bo=
denkammer
, Keller ꝛc., ſind in der verlängerten
Waldſtraße Lit. E 127 im dritten Stock, mit der
Ausſicht auf die Promenade, an eine ſtille Haus=
haltung
zu vermiethen und im Januar 1855 zu be=
ziehen
.
5372) Der obere Stock meines Hauſes ( Hoppe=
cher
Garten), beſtehend in 8 Piecen nebſt allen
übrigen Erforderniſſen, nebſt Antheil am Garten,
iſt ganz oder getheilt zu vermiethen.
Amend, Wittwe.
5373) Eine freundliche Stube mit oder ohne
Möbel Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 64.
Ph. Nühl.
26
9515) Ein Zimmer mit Möbel iſt in der Wil=
helminenſtraße
zu vermiethen; auf Verlangen auch
Koſt.
Joh. Arnheiter.
5377) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen in
Lit. J. 37 nächſt der Münze.
J. Noack.
5378) Im Eckhauſe der Grafen= und Wald=
ſtraße
, Paterre, 4 Zimmer, Küche, Keller, Holz=
tall
iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Chr. Hay.
5422) Bleichſtraße Lit. F Nr. 107 nächſt dem
Bahnhofe iſt bei Unterzeichnetem ein geräumiges möblir=
tes
Zimmer mit Bedienung zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen. Otto Hoffmann, Freiprediger.
5423) In dem Brueriſchen Hauſe, Grafenſtraße
Litr. E. Nro. 231 iſt der dritte Stock, beſtehend
aus 5 Piecen, Magdkammer, Bodenraum und
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
zu vermiethen und Anfang Februar zu beziehen.
5515) Wilhelminenſtraße Lit. J Nro. 119 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5517) Eliſabethenſtraße 6 225 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen.
5518) Bei Uhrmacher Dilger iſt der 2. Stock
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5520) Niederramſtädterſtraße Lit. H. Nr. 114
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
5521) Ein freundliches Zimmer mit Möbel iſt
zu vermiethen im Hauſe des Hrn. Schneidermeiſter
Daum Nr. 106 am Ludwigsbrunnen.
5526) In dem Eckhauſe Lit. G Nr. 41 hinterm
Herrngarten ein freundliches Logis, beſtehend aus
3 Piecen und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
billigſt zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

100¾

5528) Ein Logis von 4 Zimmern nebſt Zubehör,
neu hergeſtellt iſt alsbald zu beziehen der Stadt=
E. Scriba.
kirche gegenüber bei Apotheker
5531) B. 106 ein ſchönes Zimmer mit Möbel
an einen auch zwei ledige Herrn oder Frauenzimmer
zu vermiethen.
5532) Der obere Stock meines Hauſes,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20 iſt an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und Mitte
Januar, vielleicht auch früher, zu beziehen.
Moritz Wolfskehl.
5535) Grafenſtraße E. 157 iſt die Manſarde von
Zimmer, Kabinet und Küche zu vermiethen.
5536) Lit. G. 384 vor dem Jägerthor iſt der
zweite Stock, beſtehend aus 7 Pieçen, nebſt 2 Ka=
binetten
in der Manſarde zu vermiethen, und Ende
Achenbach.
Februar k. J. zu beziehen.
5538) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermiethen,
Lit. G. Nr. 265, an der katholiſchen Kirche.
Dreſcher.
5540) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittler Etage ꝛc.
5666) Grafenſtraße E 168 ein Zimmer, 1 Ka=
binet
, Küche und alle Bequemlichkeiten; es kann
auch auf Verlangen ein Zimmer dazu gegeben
werden.
5667) In der Bleichſtraße Lit. F Nr. 135 iſt
der mittlere Stock bis zum 1. Februar zu ver=
miethen
.
Daſelbſt im unteren Stock ein kleines Logis bis
zum 1. Februar zu vermiethen.
5668) In dem Hauſe E Nr. 142 der
Neckarſtraße iſt in der dritten Etage ein
Logis, aus acht Piecen, Magdſtube, Küche
und ſonſt erforderlichen Zubehörungen be=
tehend
, zu vermiethen. Auf Verlangen
können auch Stallung und Ikemiſen dazu
gegeben werden.
5669) Ein Logis von 3 Piecen mit allen Be=
quemlichkeiten
bei
Wilh. Reuling, Beſſunger Herdweg.
5670) Ein Logis mit einem Zimmer, zwei
Kabinetten, Küche, Keller, Magdkammer, Holzſtall,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
gleich beziehbar, zu vermiethen.
G. Keller, Zimmermeiſter.
5671) Ludwigsſtraße Lit. E Nr. 52a ſind zwei
möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
5673) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
Litr. F Nro. 61 iſt ein Logis im mittleren Stock,
beſtehend aus 3 heizbaren Zimmern, Küche, Keller,
Holzplatz, Bodenkammer und Mitgebrauch der
Waſchküche, zu vermiethen und Anfangs Februar,
auf Verlangen auch früher zu beziehen.
M. Sander, Louiſenſtraße.

Ahuuuyyuuuuam,
r
5674) In dem Geheimen Regierungsrath
* Küchler'ſchen Hauſe (heinſtraße Lit. E. Nr.
4.
107) iſt zu vermiethen:
die mittlere Etage, ſogleich zu beziehen und
die oberſte Etage, binnen 3 Monaten oder
4 auf Verlaugen gleich zu beziehen.
Näheres zu erfragen Rheinſtraße Lit. E. 6.
A gleicher Erde.
Vnzyuyynnuuuuiymh,
5676) Ritzſtein Lit. A. Nr. 98 ſind zwei
ſchöne Logis mit allen Bequemlichkeiten zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
5680) Das ſeither von Herrn Schneider Gün=
ther
bewohnte Logis iſt anderweit zu vermiethen
und kann ſogleich bezogen werden.
Ph. Jacobi nahe der Stadtkirche.
5682) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 50 iſt ein
Zimmer mit und eines ohne Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
5724) Rheinſtraße Nr. 101 iſt die belle Etage,
beſtehend aus 4 Zimmern und Kabinet, Küche ꝛc.,
zu vermiethen.
Bechtold.
5789) In der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 56
ein Logis von 5 heizbaren Zimmern und einem
Cabinet parterre gleich zu beziehen.
5790) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nro. 31
iſt im Seitenbau ein Zimmer mit oder ohne Möbel
zu vermiethen.
5791) Lit. J. Nr. 224 obere Sandſtraße ein
möblirtes Zimmer im dritten Stock.
5794) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56 iſt der
große gewölbte Keller Januar 1855 ab zu ver=
miethen
.
Dr. Künzel.
5795) Pfälzer=Hof im Vorderhaus iſt eine
Treppe hoch ein kleines Zimmerchen mit Möbel
billig an ein Mädchen oder ſtillen jungen Mann
zu vermiethen.
5796) Rheinſtraße Litr. F. Nro. 96 zu ver=
miethen
u. ſogleich beziehbar im mittleren Stock
11 Zimmer mit Salon, 1 heizbarer Vorſaal, Küche,
Speicher, zwei Keller, Holzſtälle, Kutſcherſtube,
Stallung für 4 Pferde, große Wagenremiſe, ge=
räumige
Fourageböden ꝛc.
v. Wedekind.
5797) In der Grafenſtraße Litr. E. Nro. 158
im Hinterbau ein Zimmer mit Möbel gleich zu be=
ziehen
.
5799) Ein kleines Logis bei
Bäcker Röhrich am Arreſthaus.
5800) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche ge=
genüber
ſind 2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
5802) Große Arheilgerſtraße Lit. A. Nr. 21 im
Vorderhaus ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
5803) Lit. F. Nr. 99 in der mittleren Etage
iſt Stube und Kabinet zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
4
153

[ ][  ][ ]

1004

5805) Lit. C. Nr. 144 an der Aich ein größeres
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
5806) Die mittlere Etage meines Hauſes,
6 Zimmer und das Mauſarden=Logis, 3 Zim=
mer
enthaltend, ſind zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
J. Veith.
5927) J. 53 Eliſabethenſtraße ein kleines Zim=

mer mit Bett und Möbel.
5928) Schulſtraße E. Nr. 32 eine Schlafſtelle
zu vermiethen; gleicher Erde zu erfragen.
5929) Litr. H. 199 im Mühlweg ein kleines
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5930) Ein möblirtes Zimmer iſt in der Gra=
fenſtraße
zu vermiethen.
5931) Im Kiesweg Nr. 60 ein Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
5932) Louiſenſtraße Lit. E. 84 zwei Logis im
Seitenbau, beide für Geſchäftsleute.
5933) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr 19
ſind zwei vollſtändige Logis eins im Vorderhauſe,
das andere im Seitenbau zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
G. Leißler.
5934) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben zwei
Stiegen hoch ein Logis gleich zu beziehen.
5935) Ein kleines Logis iſt an eine kleine ſtille
und reinliche Familie zu vermiethen und alsbald zu
beziehen, bei F. L. Herling, am gr. Laub.
5936) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 101 im
Seitenbau, eine Stiege hoch ein möblirtes Zimmer
für einen ledigen Herrn.

Vermiſchte Nachrichten.
5282) (Hospital Hofheim.) 1000 fl. können
aus hieſiger Kaſſe ſogleich und 4000 fl. künftiges
Neujahr ausgeliehen werden.
Hofheim den 18. October 1854.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter.
Stoltz.
5027) Ein Lehrling ſucht
F. Scharmann, Buchbinder.

5387) Ein ſchon gebrauchter, jedoch ſchön ein=
gerichteter
Schreibſecretär, wird zu kaufen geſucht.
Näheres in der Expedition.
5574) Eine kleine und ſtille Familie wünſcht eine
Wohnung von 2 bis 3 Zimmer nebſt Zugehör i
der Nähe des Louiſenplatzes zu miethen. Näheres
bei der Redaction.
5707) Unterzeichneter wohnt ſeit heute in dem
Hauſe des Herrn Jordan, Bleichhaus, Bleich=
ſtraße
Lit. F. Nr. 128, im mittleren Stock.
Darmſtadt den 10. November 1854.
Dr. Dieſſenbach, pract. Arzt.
5725) Ein Nollwägelchen wird zu kaufen ge=
ſucht
Carlsſtraße Lit. H. 12.

5686) Ein Zimmer allein oder mit Kabinet,
mit oder ohne Möbel, iſt in der Bleichſtraße an
eine einzelne Perſon zu vermiethen. Auskunft er=
theilt
die Eppedition d. Bl.
5815) Ich beabſichtige Unterricht im Rechnen
und Schreiben für Kinder von 6-14 Jahren, ſo=
wie
Abends auch für Erwachſene zu ertheilen. Die=
jenigen
Eltern, welche mir ihre Kinder, ſowie die=
jenigen
erwachſenen Perſonen, welche ſich mir
anvertrauen wollen, erſuche ich, mich hiervon bald
gefälligſt in Kenntniß zu ſetzen damit ich einſehe,
ob es vielleicht möglich iſt, den Unterricht ſchon
mit Anfang des nächſten Monats zu beginnen.
Darmſtadt im November 1854.
Ph. Haas
wohnhaft kl. Laplaneigaſſe.

5826) Es werden mehrere Theilnehmer, die
ranzöſiſche Sprache gründlich zu erlernen, gegen
billiges Honorar geſucht. Näheres bei der Exped.
5839) Es haben ſich drei weiße Perücken=Tauben
verflogen und ſichert man dem, der ſie im Schul=
haus
vor dem Jägerthor abliefert, oder ſichere
Nachricht über ſie gibt, eine gute Belohnung zu.
5937) Sonntag den 26. d. Mts. iſt im Karls=
ſträßerhof
gutbeſetzte Tanzbeluſt igung anzutreffen,
wozu ergebenſt einladet,
J. Hofmeiſter Wittwe.
5938) Am 15. October wurde an der Stadt=
kirche
ein Foulard gefunden. Daſſelbe liegt dem
Gigenthümer zur Verfügung Litr. F. Nr. 100 am
Rheinthor.
5939) Ich warne Jeden, auf meinen Namen
etwas zu borgen.
Fr. Meyer, Dachdeckermeiſter.
5940) 3000 4000 fl. ſind an Einwohner
hieſiger Stadt oder an Gemeinden auszuleihen.
Wo? ſagt die Expedition d. Bl.
5941) Ein ſolider Mann in geſetztem Allter
ſucht unter billiger Auforderung Beſchäftigung im
Schreiben.
Näheres im Verlag dieſer Blätter.
5942) Geübte Abfüller Albzähler)
finden gegen gute Belohnung dauernde Be=
ſchäftigung
in der Zündholzfabrik von
Lyon 8 Straus in Michelſtadt.
5943) Ein Mädchen, welches Weißzeugnähen
und flicken kann, wünſcht noch einige Tage in der
Woche beſchäftigt zu ſein; wohnhaft auf dem
Geiſtberg im zweiten Stock Lit. A Nr. 139a.
5944) Es wünſcht Jemand beigeſchrieben zu
werden bei der 100 Thlr. Sterbkaſſe. Wer? ſagt
die Expedition d Bl.

[ ][  ][ ]

5697)
Großherzoglich Badiſche fl. 35 Looſe.
Ziehung am 30. Noobr. d. J.
Hauptgewinne: 20 fl. 1000.
Looſe hierzu ſind käuflich und miethweiſe billigſt zu beziehen bei
Josoph Maluyor.
Ludwigsplatz E Nr. 40.

K. K. Oeſtr. fl. 250 Looſe.
Hauptgewinn. fl. 240,000.
K. Sard. Fres. 36 Looſe.
Fres. 30,000.

Kurheſſ. Nthlr. u0 Looſe.
Rthlr. 32,000.

Ziehungen vorſtehender Staats=Lotterien am 1. Dezember d. J., wozu Looſe billigſt
verkauft und vermiethet werden bei
N. W. Bei Abnahme mehrerer Stücke
Vosoph Mahmzor,
tritt eine Preisermäßigung ein.
5698
Ludwigsplatz E. Nr. 40.
5811)
Gouanl-rhuums-Gosehlschaſt.
Samſtag den 25. November d. J. findet ein Ball im Saale des Gaſthauſes
zum wilden Mann' ſtatt. Anfang 8 Uhr.
Die Ball=Commiſſion.

5053) Die verlooſten Großherzoglich Heſſiſchen Staats=Obligationen, ſowie über=
haupt
alle durch Verlooſung herausgekommene fremde Staats=Papiere werden bei Ankauf von
anderen Obligationen an Zahlungsſtatt angenommen oder gegen baar augekauft bei
H. NVeustadt,
Rheinſtraße, neben der Poſt.

Kurheſſiſche 40 Thaler Looſe.
Ziehung am 1. Dezember d. J.
Hauptgewinne: Thlr. 59,000, ,000, 1000, 2000ꝛc.
Hierzu werden Original=Looſe vermiethet, ſowie verkauft bei
8.
L. Wolfskehl Sohn,

5812)

Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 125.

5945)

AmzOlgD.
Die regelmäßige wöchentliche Paquet=Expedition zwiſchen Deutſchland und
Amerika der Herren von Carnap, Mberts & Comp. in Liverpool ≈
Wolserdam hat mir eine Agentur übertragen und bin ich dadurch in den Stand geſetzt, ſelbſt die
kleinſten Paquete zu ſehr billigen Sätzen ſicher und ſchnell zu befördern.
Jede nähere Auskuuft zu ertheilen bin ich mit Verguügen bereit.
C. S. Well.

[ ][  ][ ]

1006

5814)

Looſe=Vermiethung
der

Großherzogl. Badiſchen fl. 35 Looſe (Ziehung am 30. d. Mts); Kurfürſtlich
Heſſiſchen Rthlr. 40 Looſe, Königl. Sardiniſchen Fres. 36 Looſe,
K. K. Oeſtr. fl. 250 Looſe und Hochfürſtl. Alfred Windiſch=Grätz'ſchen
fl. 20 Looſe (Ziehung am 1. Dezember l. J.) bei
H. Neuſtadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.
Preußiſche National=Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft
im Stettin,
genehmigt durch die Allerhöchſte Cabinets=Ordre
vom 31. October 1845,
gegründet auf ein Capital von Drei Millionen Thaler.
Die Preuß. National=Verſicherungs=Geſellſchaft verſichert zu feſten billigen Pramien (ohne daß der
Verſicherte jemals zu einer Nachzahlung verpflichtet iſt) gegen Schaden, welche durch wirklichen Brand,
Blitzſchlag oder nothwendiges, durch dringende Feuergefahr bedingtes Ausräumen verurſacht werden; ſie
nimmt Verſicherungen au auf Waaren, Mobilien, Vieh, Getreide ꝛc.
Zur Annahme von Verſicherungs=Anträgen, ſowie zu jeder näheren Auskunft empfiehlt ſich
Darmſtadt im November 1854.

5845)

ie conceſſionirte Agentur
behoir Nerv,
mittlere Bauſtraße.

Stand der Lebensverſicherungsbauk f. D. in Gotha
am 1. November 1854.
Verſicherte
18846 Perſ.
Verſicherungsſumme
29938,100 Thlr.
Hiervon neu er Zugang ſeit 1. Januar:
Verſicherte
912 Perſ.
Verſicherungsſumme
17587,400 Thlr.
Einnahme an Praͤmien und Zinſen jeit 1. Januar
1,060,000
Ausgabe für 307 Sterbefälle
519,700
Verzinsliche Ausleihungen
7370,000
Bankfonds
7640,000
25 Proc.
Dividende für 1854 aus 1849 ſtammend
30 Proc.
1855 1850

Verſicherungen werden ermittelt durch Hofgerichts=Advokat
46)
Wr. Cark Cahann Hasmaun Eb. in Darmſtadt,

5947)
Große Tauzſtunde.
Montag den 27. d. Mts. im großen Saale des Gaſthauſes zur Traube. Aufang 7 Uhr; wozu
höflichſt einladet
Dorueuass,
Hof=Solotäuzer.
3110) Staatspapiere, Wechſel, An= und Verkauf bei
H. Veustadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.

[ ][  ][ ]

Freundliche Aufforderung und Bitte
an
die evangeliſchen Frauen und Jungfrauen der Stadt und des Kreiſes Darmſtadt.
Wie in mehreren anderen Städten des deutſchen Vaterlandes iſt auch in unſerer Stadt, in Folge
einer am Abend des 6. Novembers gegebenen Auregung ein Verein von evangeliſchen Frauen und Jung=
frauen
zuſammen getreten, um die Sache des Guſtav=Adolf=Vereins, die Sache der Unterſtützung be=
drängter
und der Mittel des kirchlichen Lebeus entbehrender Gkaubensgenoſſen fordern zu helfen. Bereits
hat eine große Anzahl Frauen und Jungfrauen in Darmſtadt und Beſſungen ihren Beitritt angemel=
det
. Statuten ſind entworfen, der Vorſtand iſt gewählt. Die Unterzeichneten richten nun an ihre
evangeliſchen Schweſtern die herzliche Bitte, durch Beitritt zu dieſem Verein die Kräfte und dadurch die
ſegensreiche Wirkſamkeit deſſelben zu fördern. Der Verein will Zeugniß ablegen von der Liebe evan=
geliſcher
Herzen für unſere theuere Kirche. Er verlangt keine Opfer. - Ein noch ſo kleiner Jahresbei=
trag
oder eine weibliche Arbeit zur Verlooſung oder die Bereitwilligkeit, in zu veranſtaltenden Konzer=
ten
mitzuwirken, das iſt es, wodurch die Mitgliedſchaft erworben werden kann. So kommt denn und
tretet ein, damit auch unſere Stadt den thätigen Beweis liefere, es lebe in den weiblichen Seelen die=
ſer
Stadt Liebe und Begeiſterung für die evangeliſche Kirche und es werde von ihnen das apoſtoliſche
Wort auch in der Zeit der Noth beherziget: Laſſet uns Gutes thun an Jedermann, allermeiſt aber an
den Glaubensgenoſſen.
Die Unterzeichneten ſind bereit, Anmeldungen entgegen zu nehmen, ſowie auch jede weitere Aus=
kunft
zu ertheilen, wenn ſie gewünſcht wird.
Frau Sartorius, Dieburgerſtraße H. 231; Frau Rink, Wilhelminenſtraße J. 116; Frau
Palmer, Hügelſtraße J. 124; Frau Gebhardt, Marktſtraße D. 24; Frau Keßler, Gra=
fenſtraße
E. 156; Frau Kalbfleiſch, alte Vorſtadt A. 21; Frau Königer, Rheinſtraße F. 97;
Frau Bender, obere Steinſtraße J. 256; Frau Momberger, Schulſtraße E. 33; Fräu=
lein
Otto, Grafenſtraße E. 161; Fräulein Langheinz, Spitalſtraße F. 80; Fräulein Zim=
5948)
mermann, Hügelſtraße J. 123.

5949) Der bevorſtehende Winter ſcheint für unſere ärmeren Mitbürger durch Kälte und Theuerung
ein doppelt harter werden zu wollen.
Wenn ſich nun bei ſolcher Ausſicht ein jeder Menſchenfreund, deren es ja in unſrer Stadt ſo viele
gibt, vornimmt die Noth ſo viel er kann zu mildern, ſo wäre es wohl nicht unzweckmäßig ſich über ge=
meinſame
Maßregeln zu beſprechen.
Unter den Mitteln in harten Wintern die Noth zu mildern, ſtehen nach allgemeinen Erfahrungen
die Kochanſtalten oben an. Durch Anſchaffung der Victualien im Großen, durch Erſparniſſe jeder Art,
welche Vereitung der Speiſen in großen Quantitäten gewährt, kann für wenige Pfennige eine geſunde,
nahrhafte Koſt hergeſtellt werden, die ſich die einzelne Familie oder Perſon kaum für das dreifache ver=
ſchaffen
kann. Die gute und nahrhafte Koſt macht aber auch den Menſchen fähiger zur Arbeit, geſün=
der
und feſter gegen die Einflüſſe der üblen Witterung, und die bezweckten Erſparniſſe der Aermeren
werden von ihnen dann auf Kleidung und Wohnung verwendet werden können.
Mit Unrecht würde man den Mißbrauch, der früher hier und da von den Empfängern mit ſolchen
Speiſen getrieben worden ſein ſoll, als Einwurf gegen die große Wohlthätigkeit einer ſolchen Anſtalt
geltend machen wollen; jede, auch die beſte Sache kann und wird vereinzelt mißbraucht werden, ohne
daß ſie hierdurch an Werth verliert. Wenn man unterſuchen wollte, wie die vielen an den Thüren
verſchenkten Krenzer benntzt werden, ſo würde das Ergebniß um ſo mehr darauf hinweiſen die Privat=
wohlthätigkeit
nicht zu zerſplittern, ſondern durch gemeinſames Wirken nachhaltigen Nutzen zu ſtiften.
Nach unſrer Anſicht würde von der Anſtalt die Speiſe zum genau gerechneten Koſtpreiße gegen
Billets abgegeben, die theils an die Conſumenten ſelbſt, theils an ſolche, welche Geſchenke damit machen
wollen, verkauft würden.
Es werden nun Alle, die ſich für wohlthätige Zwecke intereſiren freundlichſt erſucht, ſich behufs
des Austauſches der Anſichten kommenden Montag Abend fünf Uhr im Gartenſaale des Hotel Köhler
einzufinden, welchen man zu dieſem Zwecke erwärmt und erleuchtet finden wird.
Mehrere hieſige Einwohner.

5950) Bei einem Herrn= oder Frauenſchneider
wird eine Lehrlingsſtelle geſucht. Näheres zu er=
fragen
bei der Expedition.

Evangeliſcher Singverein.
5851) Allgemeine Siugprobe morgen Sonntag,
Abends 7 Uhr. Probe für das Miſſionsfeſt.

[ ][  ][ ]

1008

Comptoir=Kalender für 1855 in Quart ſind ſowohl aufgezogen, wie unaufgezogen
bei uns zu haben.
Wiederverkäufer erhalten ſolche zu ſehr ermäßigten Preiſen.

Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
5952)
Allgemeine Renten=Anſtalt zu Darmſtadt.

Diejenigen, welche der in der Bildung begriffenen, am 31. Dezember d. J. geſchloſſen werdenden
7. Jahresgeſellſchaft, zu welcher bereits über 300 Einlagen gemacht worden ſind, beizutreten oder Nach=
zahlungen
auf früher gemachte Theileinlagen zu leiſten beabſichtigen, laden wir hierdurch ein, ſolches vor
Ablauf dieſes Jahres entweder dahier bei dem Hauptbureau der Anſtalt oder auswärts bei den Herren
Bevollmächtigten derſelben zu bewerkſtelligen.
Bis jetzt zählt die Auſtalt im Ganzen 5728 Mitglieder mit 9580 Einlagen und einem effectiven
Einlagekapital von 581,490 fl.
Bei der mit der Auſtalt verbundenen Depoſitenkaſſe wurden ſeit Anfang dieſes Jahres bereits
358530 fl. hinterlegt.
Darmſtadt, den 11. November 1854.
Die Direction der Allgemeinen Renten=Anſtalt.

5953) Die diesjährige Generalverſammlung
der Mitglieder des Kunſtvereins wird Mittwoch
den 6. Dezember Nachmittags 2 Uhr in dem
Kametzky'ſchen Hauſe abgehalten und bei derſelben
die Verlooſung der angekauften Kunſtgegenſtände
und die Wahl von drei Ausſchußmitgliedern vor=
genommen
werden.
Darmſtadt den 22. November 1854.
Der Ausſchuß des Kunſtvereins.
5954) Nach Einſicht vorgelegter Beſcheinigungen
bezeugt der Unterzeichnete, daß der Reinertrag
der von Hrn. Stadtpfarrer Ritſert in dieſen Tagen
herausgegebenen Zwei Predigten in der
Summe von 108 fl. 18 kr. zu dem bezeichneten
Zwecke von dem Verfaſſer verwendet worden iſt.
Darmſtadt den 23. Nov. 1854.
Der Präſident
des Vereins der Freunde in der Noth:
Frhr. v. Lepel,


Großherzoglicher Geheimerath.
5955) Engliſchen und franzöſiſchen Sprach= Unter=
richt
ertheilt W. Schneider Kirchſtr. E. 21.
5956) Zur Wiederbeſetzung der Stelle eines
Hausknechts im Hospital wird ein lediger unbe=
ſcholtener
Mann geſucht.
Darmſtadt am 23. November 1854.
Der Hospitalmeiſter
J. Stieler.
5857) Allen guten Freunden und Bekannten,
welche meinem verſtorbenen Sohne Heinrich bei
ſeiner Beerdigung die letzte Ehre erzeigt haben,
ſage ich hiermit meinen innigſten und herzlichſten
Dank.
Darmſtadt den 20. November 1854.
C. Catta Wittwe.

5958) (Hospital Hofheim.) In hieſiger An=
ſtalt
iſt die Stelle einer Köchin vacant geworden.
Qualificirte Bewerberinnen zu dieſer Stelle, welche
die nöthige Gewandtheit auch im Rechnen und
Schreiben beſitzen, haben ſich dahier zu melden
und über ihr bisheriges Verhalten, ſowie über ihre
ſonſtige Leiſtungsfähigkeit auszuweiſen.
Hofheim, den 19. Nov. 1854.
In Auftrag:
Rühl, Großherzoglicher Hausverwalter.
5959) Sollte irgend Jemand noch eine For=
derung
an die Unterzeichneten zu machen haben, ſo
erſucht man die betreffenden Rechnungen bei ihrem
Schwager Hrn. Muſitlehrer Wilhelm Mickler
abzugeben.
Darmſtadt den 23. Nov. 1854.
Opernſänger Philipp Joſeph Strunz
(genannt Dupont) nebſt Frau.
5960) Mittwoch den 22. d. wurde vom Ludwigs=
platz
durch die Eliſabethenſtraße ein feines weißes
Foulard mit brannen Blümchen verloren. Man
bittet daſſelbe gegen eine Belohnung bei der Eppe=
dition
abzugeben.
5961) Mein Sohn Theodor iſt nicht berechtigt,
auf meinen Namen zu borgen, was ich mit dem
Bemerken bekannt mache, daß ich für denſelben nicht
hafte.
h0ſeph Stade.
5962) Dem hohen Adel und verehrten Publikum
die ergebene Aazeige, daß ich mich als Bürger und
Handelsmann dahier etablirt habe, und empfehle
mich im An= und Verkauf aller Arten Möbel, Bett=
werk
, Kleider ꝛc. unter Zuſicherung reeller Bedienung.
Carl Fr. Jöckel,
Langegaſſe vis A-vis des Hrn. Kaufmann Traiſer.

[ ][  ][ ]

1009

4921)
Serienverlooſung
wegen. Abtragung von Großherzoglich Heſſiſchen
Provinzial=Straßenbau=Obligationen betreffend.
Durch die, geſetzlicher Beſtimmung gemäß, heute
ſtattgefundene weitere Verlooſung behufs der all=
mähligen
Abtragung der zur Aufnahme des Be=
darfs
für die Provinzialſtraßen=Neubauten von
uns ausgefertigten Obligationen auf Inhaber
ſind folgende zur Rückzahlung berufen worden:
1) die unterm 15. Februar 1841 ausgefertigten
4olagen Obligationen
Lat. B. No. 36 bis 40, 81 bis 85, 91 bis 95
und 171 bis 175, jede über 1000 fl.
No. 291 bis 300, 491 bis 500 und 531
bis 540, jede über 500 fl.
2) die unterm 1. Juli 1838 ausgefertigten
3¼ oggen Obligationen
Lit. B. No. 501 bis 505 jede über 1000 fl.,
831 bis 840 und 851 bis 860,
jede über 500 fl.,
3) die unterm 15. Februar 1841 ausgefertigten
40gen Obligationen
Lat. C. No. 6 bis 10, 116 bis 120 und 181

bis 185, jede über 1000 fl.,
No. 461 bis 470, und 471 bis 480,
jede über 500 fl.,
4) die unterm 1.Juli 1838 ausgefertigten 3½Llogen
Obligationen
Lit. C. No. 91 bis 95 und 126 bis 130, jede
über 1000 fl.,
5) die unterm 1. Juli 1838 ausgefertigten
3½ oogen Obligationen
Lat. D. No. 4, 5, 6, 10, 11, 12, 16, 17, 18,
34, 35, 36, 52, 53, 54, 61, 62, 63,
70, 71, 72, 115, 116, 117, 118, 119,
120, 121, 122, 123, 139, 140, 141,
145, 146, 147, jede über 1000 fl.,
No. 163 bis 168 175 bis 180 und
265 bis 270, jede über 500 fl.,
No. 441 bis 470, jede über 100 fl.
6) die unterm 1. Juli 1845 ausgeführten
3½oogen Obligationen
Lit. D. No. 537. 538, 539, 543, 544, 545,
558, 559, 560, 582, 583, 584, jede
zu 1000 fl.,
No. 671 bis 676 und 683 bis 688
jede über 500 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obliga=
tionen
mit der Aufforderung in Kenntniß, deren
Beträge mit Zinſen bis Ende l. J. zwiſchen dem
27. und 31. Dezember l. J. gegen Rückgabe der
Obligationen und der zugehörigen nicht mehr zahl=
baren
Zinscoupons bei Großherzoglicher Staats=
ſchulden
=Tilgungskaſſe dahier oder, für deren Rech=
nung
, bei dem Banquierhauſe M. A. von Roth=
ſchild
und Söhne zu Frankfurt a. M. um ſo gewiſ=
ſer
zu erheben, als ſolche, in Gemäsheit des Art. 3

des Geſetzes vom 16. Juli 1833 wegen Tilgung
der Staatsſchuld, vom 1. Januar 1855 ab nicht
mehr verzinſt werden.
Sollten Inhaber vorbezeichneter Obligationen
deren Beträge früher, mit Zinſen bis zum Zah=
lungstage
, zu erhalten wünſchen, ſo haben ſie ſich
deßhalb an die Großherzogliche Staatsſchulden= Til=
gungskaſſe
zu wenden.
Schließlich machen wir darauf aufmerkſam, daß
die in Folge Verlooſung
1) am 1. Februar 1853 rückzahlbar geweſenen
3½ oogen Obligationen d. d. 1. Juli 1838
Lit. B. No. 456 und 457, jede über 1000 fl.,
2) am 1. Januar 1854 rückzahlbar geweſenen
3½ oggen Obligationen d. d. 1. Juli 1838
Lat. B. No. 976. 1392, 1393, 1395 u. 1398,
jede über 500 fl.
3) am 1. Januar 1854 rückzahlbar geweſenen
4⁄₁₀ Obligationen d. d. 15. Februar 1841
Lit. B. No. 146 bis 148, jede zu 1000 fl.,
4) am 1. Februar 1853 rückzahlbar geweſenen
3½ oogen Obligalionen d. d. 1. Juli 1838
Lut. C. No. 526 und 530, jede zu 500 fl.,
5) am 1. Januar 1854 rückzahlbar geweſenen
4logen Obligationen d. d. 15. Februar 1841
Lit. C. No. 305, 306, 308, 337, 339 und
511, jede über 500 fl.,
6) am 1. März 1851 rückzahlbar geweſenen
3½ oggen Obligationen d. d. 1. Juli 1845
Lit. D. No. 585 und 586, jede über 1000 fl.,
7) am 1. Februar 1853 rückzahlbar geweſenen
3½ oogen Obligationen d. d. 1. Juli 1838 und
1. Juli 1845
Lit. D. No. 187, 300 und 367, jede über
500 fl.,
734, 739, 744, 749, 750 und
751, jede über 100 fl.,
8) am 1. Januar 1854 rückzahlbar geweſenen
3½ oogen Obligationen d. d. 1. Juli 1838 und
1. Juli 1845
Lit. D. No. 13 über 1000 fl.,
274, 305, 329, 330, 352, 430,
606 bis 610, jede über 500 fl.,
501, 513, 521, 526 und 529,
jede über 100 fl.
noch nicht zur Einlöſung präſentirt worden ſind,
und ſeit ihren Verfallterminen nicht mehr verzinſt
werden.
Darmſtadt am 26. September 1854.
Großherzogliche Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=
Direktion.
Eckhardt. Breidenbach.
Backs.

5963) Ein Mädchen, welches gut kochen, ſich
allen häuslichen Arbeiten unterzieht, ſucht eine
Stelle. Zu ſerfragen Lit. C. Nr. 27 große Och=
ſengaſſe
.

154

[ ][  ][ ]

5964) Ein gebildetes, braves Mädchen, welches
ſchön nähen und etwas bügeln kann, wird zu Kin=
dern
, ſogleich oder auch auf Weihnachten zu mie=
then
geſucht, in der unteren Rheinſtraße Lit. F.
Nr. 101.
5965) Ich erſuche denjenigen, welcher das vor eini=
gen
Tagen an meinem Hauſe gelegene Faß wegführte,
mir daſſelbe wieder abzuliefern, anſonſten ich ihn
der Oeffentlichkeit preisgeben werde.
J. Högendörfer.
G.
L.
p.
13
GN
StzAtaili
Wtitiiiie
IE

.
1
H9
1.
Sonntag den 26. November:
Hzweite große Tanzſtunde

M im neuen Saale zum wilden Mann.

Hierzu lade ich meine dießjährigen wie W

früheren Schüler höflichſt ein.
1H.
l
Georg Hauyumel,
1
G5966)
Tanzlehrer.
W.
69
rGOI
v.
ſ
C2
E,
lilsnttintililSilZiliSirenknkilail5

5967) Eine Schenkamme, welche ſeit 4 Mona=
ten
ein Kind mit gutem Erfolg ſchenkt, ſucht auf
Weihnachten in gleicher Eigenſchaft ein Unterkom=
men
; ſie kann die beſten ärztlichen Zeugniſſe bei=
bringen
. Auf Verlangen kann ſie auch noch einige
Tage früher eintreten.
Zu erfragen Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 208
im Seitenbau.
5968) Bitte um Arbeit!
Von einer 16wöchigen ſchweren Krankheit geneſen,
bitte ich herzlich, mir durch Aufträge Verdienſt zu=
zuweiſen
. Gute Arbeit und prompte Bedienung
werden mich beſtens empfehlen.
Conrad Schreiner, Schuhmachermeiſter,
Lit. C. 141 an der Aiche.
5969)
Bibel ſtunde.
Während des Winters jeden Mittwoch Abends
7 Uhr in der Waiſenhauskirche.
4543) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preis per Stecken.
1) Buchen=Scheidholz I. Cl. 8 fl. - kr.
2) Desgleichen.
7 fl. 30 kr.


CIr.
Wx- Wiederholt ſtellen wir die Bitte, auf den Manuſcripten, welche uns
zum Inſeriren in das Wochenblatt zugeſendet werden, jedes Mal bemerken zu wollen,
wie oft die Inſertion gewünſcht werdel, und bitten ferner wiederholt bei Logis u. ſ. w.
welche auf Abbeſtellung hin eingerückt werden ſollen, die Worte jauf Abbeſtellung
auf das Manuſcript zu ſchreiben nud uns von der Abbeſtellung ſelbſt jedesmal
ſchriftliche Anzeige zu machen.
Darmſtadt im Juli 1854.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

Angekommene und durchgereiſte Fremde

vom 20. bis 23.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Geheimer Rath Thon nebſt
Familie von Weimar, Hr. Steuerrath v. Schmidt=Phiſeldeck
von Braunſchweig, Hr. Senator Fellner von Frankfurt, Hr.
Freiherr v. Schimpff von Dresden, Hr. Freiherr v. Marſchall
von Wiesbaden, Bevollmächtigte zur General=Zolleonferenz;
Se. Durchl. der Prinz Hohenlohe=Oehringea von Oehringen;
Hr. Freiherr v. Burſſian, Legationsrath von Frankfurt;
Hr. Oppenheim, Hr. Meviſſen, Hr. Vomrath, Banquiers von
Cöln; Fräul. Dietrich, Fräul Mackloth, von Wiesbaden;
Hr. Cherſter, Aſſeſſor von Aſchaffenburg; Hr. Blumenberg
von Berlin, Hr. Samuel von Saarlouis, Hr. Röder, Hr.
Lautern, von Mainz, Hr. Zeidler, Hr. Fertſch, von Leipzig,
Hr. Sinnzinger von Mannheim, Hr. Martin von Pfullingen,
Hr. Ingenohl von Cöln, Kaufleute; Hr. Altheim, Rentier
von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Lang, Schatzrath von
Hannover; Herr v. Gülich, Zoll=Beamter von Harburg;
Hr. v. Cappellen, großherzogl. Stallmeiſter von Darm=
ſtadt
; Hr. Graf Heuſenſtamm von Frankfurt; Hr. v. Wam=
bold
, Gutsbeſitzer von Heidelberg; Hr. Veſſelrode, Techniker
von Ems; Hr. Schmidt von Fulda, Hr. Kauffmann, von
Denckendorf, Hr. Garnier von Stuttgart, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Miniſterialrath Meipner
von München, Hr. Geh. Ober=Finanzrath Duyſing von Caſſel,

November 1854.
Hr. Geh. Ober=Finanzrath v. Henning nebſt Familie von
Verlin, Hr. Ober=Finanzrath Schmitt nebſt Familie von
Karlsruhe, Bevollmächtigte zur General=Zolleonferenz; Hr.
Mittag, Steuerbeamter von Berlin; Hr. Stolberg, Miniſte=
rial
=Acceſſiſt von Weimar; Hr. Fleſſa nebſt Gemahlin, k. bayer.
Rechnungscommiſſär, von München; Fräͤulein Ernſt von
Karlsruhe; Hr. Baron v. Schenk, Kammerherr von Ofleiden;
Hr. Götzel von Neuwied, Hr. König von Mainz, Hr. Wieck
von Elberfeld, Kaufleute; Hr. Schumacher, Graveur von
Offenbach; Hr. Kodweiß, Fabrikant von Stuttgart; Hr.
Bindewald, Pfarrer von Polgöns; Hr. Lippe, Rhetor von
Mainz; Hr. Billau, Bürgermeiſter, Hr. Roßler, Poſteppeditor,
von Lampertheim; Hr. Müller, Candidat von Melbach; Hr.
Grainger, engl. Sprachlehrer von Mannheim; Hr. Munzer,
Beamter von Alzey.
Im Hôtel Köhler. Hr. Graf v. Knipphauſen von
Verlin; Hr. Filius, Rentmeiſter von Wörrſtadt; Hr. Wohn,
Geometer von Biedenkopf, Hr. Jäger, Privatmann von
Friedberg; Hr. Strötzer, Fabrikant von Ulm; Hr. Baron
v. Lutken, k. preuß. Lieutenant aus Kurland: Hr. Freiherr
v. Thibolet nebſt Familie, Gutsbeſitzer von Lüttich; Hr. Hak=
mans
, Banquier von Brüſſel; Hr. Delirge, Fabrikant, von
Bremen; Hr. Langbein von Hirſchhorn, Hr. Thomſen, Hr.
Reis, von Frankfurt, Hr. Danzer von Lahr, Hr. Chaperon
von Paris, Hr. Preisner von Straßburg, Hr. Renner von

[ ][  ][ ]

1011

Berlin, Hr. Egel von Lindau, Kaufleute; Hr. Kyll, Advocat
von Hamburg; Hr. Plätter, Fabrikant von Münden; Hr.
Lotz, Maler von Mannheim; Hr. Grohe, Stenograph von
Limburg; Hr. Strub, Doctor von Augsburg.
Im Prinz Karl. Hr. Schwab, Forſteandidat von
Mockſtadt; Hr. Schuhmacher von Schramberg, Hr. Bach
von Saarbrücken, Hr. Müller von Cöln, Hr. Bergau von
. Worms, Hr. Beck von Kirchbromboch, Hr. Rein von Oppen=
heim
, Hr. Borger von Offenbach, Kaufleute; Hr. Kratz,
Finanzacceſſiſt von Gießen; Hr. Pfannhauſer nebſt Gemahlin,
Maler von Florenz; Hr. Weber, Steuercommiſſariats=Viear
von Alsfeld; Hr. v. Droma, Rentier von Wien; Hr. Stein=
weg
, Forſtmeiſter von Weißenſtadt; Hr. Kaltius, Particulier
von Speyer; Hr. Lampert, Bürgermeiſter von Reichenbach;
1
Hr. Pfaff, Mühlenbeſitzer von Niederramſtadt; Hr. Klingler,
Privatmann von Reichelsheim.
Im goldnen Löwen. Hr. Heumann nebſt Famille,
Kaufmann von Prag; Hr. Wüſt nebſt Gemahlin, Maler
von Paris; Hr. Ludwig, Director von Nauheim; Hr.
Walz, Obereinnehmer von Bingen; Hr. Klein von Cöln, Hr.
Aul von Aachen, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr Wittich, Hauptzollamts=
Gehülfe von Mainz; Hr. Schulz von Hanau, Hr. Brand
nebſt Familie von Lindenfels, Hr. Laufer von Gernsheim,
Kaufleute; Hr. Plank, Particulier von Braunshard: Hr.
Ihrig, Papierfabrikant von Zell; Hr. Arras von Erbach, Hr.
Beyſel von Veerfelden, Gaſtwirthe.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Stirger, Ortseinnehmer
von Steinheim; Hr. Gög, Privatmann von Heldenbergen.
Im wilden Mann. Frau Schauſpieler Döring nebſt
Fräul. Tochter von Mainz; Hr. Keſtner, Geſchäftsmann von
Neuwied; 2 Hrn. Gebr. Pohl, Hofgraveure von Cöln; Hr.
Fleck, Kammerdiener von Gellershauſen; Hr. Hanenſandt,
Handelsmann von Leeheim; Hr. Scriba, Lehrer von Baben=
hauſen
; Hr. Meißner, Privatmann von Romrod.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Emanuel von
Rohrbach, Hr. Bendheim von Auerbach, Hr. Hanau von
Frankfurt, Hr. Vogel von Großzimmern, Hr. Leidenſtein von
Berlin, Hr. Holzmann von Homberg, Geſchäftsleute.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Beiſenherz, Candidat von
Darmſtadt; Hr. Junker, Hr. Klingelhöfer, Geſchäftsleute von
Bottenhorn; Hr. Blaum, Oekonom von Hattenrod.
Im Karlsſträßer Hof. Hr. Götz nebſt Tochter,
Handelsmann von Niederkeinsbach.
Im rothen Löwen. Hr. Schlotterbeck von Darmſiodt,
Hr. Löwenwirth von Gelnhauſen, Hr. Haas von Habitzheim,
Geſchäftsleute.
In der Harmonie. 4 Hrn. Rühl, Wurſthändler von
Schotten; Hr. Stern von Heppenheim, 2 Hrn. Steiner von
Pieſau, Handelsleute.
In der Sonne. Hr. Hachenburger von Kettenläuten=
heim
, Hr. Lorz von Großzimmern, Hr. Betz von Neuſtadt,
Hr. Krannich von Mörlenbach, Hr. Libing von Weiſenheim, Hr.

Uhlmann von Ansbach, Handelsleute; Hr. Moll u. Honſorten
von Mundenheim, Hr. Walther u. Conſorten von Presnitz,
Muſiker; Hr Wilms von Niederklingen, Hr. Lohmann von
Neuſtadt, Geſchäftsleute.

2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Stadtgerichtsactuar Finkelmeier: Fräul. Langbein
v. Hirſchhorn.- Bei Hrn. Oberpoſtmeiſter Reuning; Frau Prof.
Dieffenbach von Gießen. - Bei Hrn. Hofſecretär Merk: Hr.
Bei Hrn.
Ober=Zollinſpector Merk von Mainz.
Ober=Lieutenant Königer: Frau Notar Koch von Wald
bei Solingen. - Bei Hrn. Stiftungsanwalt Werle: Fräul.
Werle von Bensheim. - Bei Hrn. Freiprediger Ewalb:
Fräulein Zimmer von Gießen. - Bei Hrn. Oberſt=
Lieutenant Vogel: Frau Stifts=Inſpectrice v. Caſſel und
Fräul. v. Delin von St. Petersburg. - Bei Hrn. Kunſt=
händler
G. G. Lange: Hr. Illig von Rauenthal. - Bei Hrn.
Hofgerichts=Rath Dr. Hoffmann: Hr. Hoffmann von Echzell.
Bei Hrn. Pfarrer Schäffer: Fräulein Schäffer von
Gießen. - Bei Hrn. Oberſtudien=Director Breidenbach;
Frau Dr. Mayer nebſt Fräulein Tochter und Hr. Advocat
Mayer von Straßburg. - Bei Hrn. Freiprediger Guntrum:
Frau Pfarrer Schmeel von Waldmichelbach. - Bei Hrn. Ober=
Lieutenan Scriba: Fräul. Seriba von Michelſtadt. - Bei Hrn.
Ober=Conſiſtorialrath Neidhardt: Frau Oberförſter v. Zangen
nebſt Familie von Viedenkopf. - Bei Frau Hofkammer=
Regiſtrator Cellarius: Frau Oberförſter Moter von der
Koberſtadt. - Bei Frau Major Heidte: Fräul. Mayer von
Freiburg. - Bei Hrn Hofrath Dr. Lauteſchläger: Hr.
Architekt Schöneck von Worms. - Bei Hrn. Landrath Baiſt:
Fräul. Thudichum von Erlangen, Fräul. Thudichum von Rödel=
heim
u. Fräul. Hortner von Erlangen. - Bei Frau Pfarrer
Seriba Wittwe: Fräul. Königer von Hepr eͤnheim.
Bei
Frau Geh. Staatsrath Knapp: Frau Stadtrichter Rübner u.
Fräul. v. Zaſtrow von Köslin. - Bei Fräul. Schüler: Fräul.
Conſchuh von Sprendlingen. - Bei Hrn. Oberappellations=
und Caſſations=Gerichtsrath v. Ochſenſtein: Frau Hofräthin
Plaz von Korlsruhe. - Bei Frau Oberſtlieutenant Kraus:
Frau Hauptmann Kraus von Friedberg. - Bei Hrn. Präſi=
dent
v. Preuſchen: Fräulein v. Willich von Reinheim.
Bei Frau Miniſter v. Kopp: Hr. Paſtor Müller von Abbe=
hauſen
. - Bei Hrn. Generalmajor Gandenberger: Hr.
Hauptmann Gandenberger von Friedberg.- Bei Hrn. Geh.
Rath v. Grolman: Frau Regierungsrath Rautenbuſch von
Nidda. - Bei Frau Oberbaurath Amelung: Hr. Ameluug,
k. k. öſterr. Lieutenant von Thereſienſtadt. - Bei Hrn. Oberſt
Klingelhöffer: Fräulein Wagner von Mannheim und Hr.
Klingelhöffer von Nom. - Bei Hrn. Oberpoſtmeiſter Reuning:
Hr. Poſtmeiſter Schön nebſt Familie von Gießen. Bei
Hrn. Kreisbaumeiſter Dr. Weyland: Fräulein Klein von Mainz.
- Bei Hrn. W. Oſtner: Frau Forſtmeiſter Oſtner nebſt
Tochter von Neuſtadt. - Bei Hrn. Regierungsrath Wolf:
Fräulein Schön von München.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. November: dem Bürger und Schuhmachermeiſter
Johann Peter Weber eine Tochter, Karoline Eliſabethe Marie
Johanne; geb. den 21. October.
Eod.: dem Bürger u. Buchdrucker Johann Karl Schmidt
eine Tochter, Katharine Karoline Charlotte; geb. den
4. November.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. November: dem Ortsbürger in Monsheim, im
Kreiſe Worms, und Metallarbeiter an der Großherzoglichen
Eiſenbahnſtation dahier Johann Erhardt eine Tochter, Amalie
Margaretha Eliſabetha; geb. den 30. October.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. October zu Höllſtein im Kurfürſtenthum Heſſen:
der Großherzogliche Oberlieutenant im Großherzoglichen

Artilleriecorps Joſeph Bellaire, des verſtorbenen Oekonomen
Ludwig Bellaire zu Arheilgen hinterlaſſener ehelich lediger
Sohn, und Marie Auguſte Chriſtine Albert, des Fürſtlich
Aſenburgiſchen Verwalters auf dem Hüttenwerk Neuenſchmitten

Jakob Albert ehelich ledige Adoptiv=Tochter.
Den 14. November zu Offenbach: der hieſige Bürger und
Apotheker zu Lich Karl Friedrich Winter, des verſtorbenen
Großherzoglichen Kriegs=Regiſtrators Wilhelm Franz Ehriſtoph
Winter ehelich lediger Sohn, u. Henriette Philippine Wörndel,
des verſtorbenen Bürgers u. Handelsmanns Johann Friedrich
Auguſt Wörndel zu Offenbach ehelich ledige Tochter.
Den 19.: der Ortsbürger zu Korb, Herzogl. Naſſauiſchen
Juſtizamtes Hachenburg, u. Werkführer dahier Johann Auguſt
Dell, des Zahnſch miedes auf dem Burger Eiſenbammerwerk
im Herzogl. Naſſauiſchen Amte Herborn, Karl Ludwig Dell

[ ][  ]

1012

ehelich lediger Sohn, und Anna Marie Nocker, des Orts=
bürgers
zu Haintgen, Herzogl. Naſſauiſchen Amtes Uſingen,
Heinrich Nocker ehelich ledige Tochter
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. November: der Ortsbürger u. Landwirth Chriſtoph
Hahn aus Kaichen, 73 Jahre und 6 Monate alt; ſtarb
den 17.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Chriſtian Ludwig
Scharmann zwei ungetaufte Zwillingstöchter, 2 Tage alt;
ſtarben den 18.
Den 20.: Johannette Eliſabethe, des verſtorbenen Groß=
herzoglichen
Schullehrers Herzenach zu Niederramſtadt ehelich
unverheirathete Tochter, 71 Jahre, 10 Monate und 16 Tage
alt; ſtarb den 17.
Den 21.: Marie Margarethe, geborne Radicke, des ver=
ſtorbenen
Gutsbeſitzers Wilhelm Leonhard Schubert zu Finthen
bei Mainz hinterbliebene Mittwe, 73 Jahre, 4 Monate jund
12 Tage alt; ſtarb den 19.
Den 22.: dem Bürger und Lohnkutſcher Johann Ludwig
Leißler eine Tochter, Karoline Philippine Dorothee, 1 Monat
und 25 Tage alt; ſtarb den 20.
Den 23.: der penſionirte Großherzogliche Kammermuſicus
Johann Elias Niebergall, 70 Jahre alt; ſtarb den 20.

Eod.: Eliſabethe Roſine, geborne Wepler, des verſtor=
benen
Bürgers und Metzgermeiſters Georg Ludwig Arnheiter
hinterbliebene Mittwe, angeblich 72 Jahre alt; ſtarb den 21.
Den 24.: Margarethe, des penſionirten Gartenaufſehers
im Großherzoglichen Bosquet Daniel Drach Ehefrau, 79 Jahre,
3 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 22.
Eod.: der ledige Georg Kuhl aus Michelſtadt, angeblich
22 Jahre alt; ſtarb den 21.

Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 18. November: Eva Joſepha Beyer, Wittwe des
verſtorbenen Verwalters im Magazin der hieſigen Steinkohlen=
Actien=Geſellſchaft Lorenz Beyer, 57Jahre alt; ſtarb den 16.
Den 20.: Johann Heinrich Catta, Lithograph, ehelich
lediger Sohn des verſtorbenen Großherzoglichen Polizeiſol=
daten
Joſeph Catta, 23 Jahre, 9 Monate und 24 Tage alt;
ſtarb den 18.
Den 20.: der hieſige Bürger und Schreinermeiſter Peter
Anton Schuhmacher, 44 Jahre alt; ſtarb den 20.
Den 23.: dem hieſigen Bürger und Buchdrucker Anton
Koch eine todtgeborne Tochter: geb. den 22.
Eod.: dem Großherzoglichen Hoflaquai Johann Simon
ein todtgeborner Sohn; geb. den 22.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 24. Sonntage nach Trinitatis, den 26. November 1854, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Stadteapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.

Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtcapelle:
Um 13 Uhr: Herr Candidat Seipel.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Sonntag den 3. Dezember wird Vormittags 9 Uhr in der Großherzoglichen Hoftirche das heilige Abendmah
gehalten.
Die Beichte findet Tags zuvor Vormittags 10 Uhr Statt.
Am erſten Advent wird das heilige Abendmahl in der Stadtkirche gehalten werden.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag ſ25. November) Abends um 4 Uhr: Beichte.
Letzter Sonntag nach Pfingſten (26. Nov.)
Nachmittags.

Vormittags.
Von 17 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 17 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 8 Uhr: die 2. heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt; hierauf Vorleſung des
biſchöͤflichen Hirtenbriefs.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Mellen ſind Morgens um 7 Uhr und um ¼ 10 Uhr.

Um 13 Uhr: Andacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 26. Novbr., Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.

English Divine Service in the Palace Church at lpast 11 oClock in the ſorenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.