N. 45.
-- LAcg. Einhundert und ſiebenzehnter Jahrgang. Higs---
S amsta g den 11. Ae o vem b e r.
alienpreiſe vom 13. bis 19. November 1854.
Feilſchaften:
der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer 30 kr, bei J. Jacobi,
Ochſenleber das Pfund.
bei Scharf
.
der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Alleborn und Fr. Schmid
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt:
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
bei Alleborn und Fr. Schmidt
Nierenfett das Pfund
bei Lindenſtruth u. Fr. Schmidt
Leber von Ochſen, Kühen oder Nindern das Pfd.
bei Alleborn u. Fr. Schmidt.
Sülzen das Pfund.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner, Koch
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Egner
Hammelsfett
bei J. Marſteller
14
28
24
8
13
12
13
13
12
24
28
9
8
Geräucherte Kinnbacken
bei Fiſcher 16 kr., Ph. Friedrich und W. Fuchs
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
bei W. Fuchs.
unausgelaſſenes
bei P. Kärcher u. W. Fuchs.
Bratwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Kärcher,
P. Schmidt, B. Schmidt u. W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich u. P. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürſen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd
Zugabe befindlich ſein.
AI.
der Bäcker.
12
11
14
13
24
20
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.
desgleichen
2½
Roggenbrod .... 5 Pfd.
esgleichen
2½
beſtehend aus halb Weiß=
und halb Roggenmehl
beſtehend aus 3 Korn= u.
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 2t. für
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
16
22
E. der Bierbrauer.
Lagerbier
Jungbier
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
12
12
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter, fl. Gewicht fl. Gewicht fl.
L. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht ſonat- kr. Pfund kr. Pfun= r. Pfund Darmſtadt.... Noobr. 3 13 180 9 45) 160 16 50 200 6 10 110 5 20 14) Großgerau... Noobr. 3 13 36 180 9 15 160 16 53 200 5 41 100 5 10 120 Bensheim...
Dieburg.... Novbr.
Novor. 8 14 180 9 33 160 17 37 200 6 30 105
— 5 11 120
— Mainz in der Halle Noobr. 3 14 16 180 9 160 17 48 200 120 5 45 120 Worms... Noobr. 3 14 15) 180 9 36 160 17 58 200 7 120 5 42 120
144
[ ← ][ ][ → ]934
B e k a n n t m achu n g.
5599) Die Ortsmuſterliſte der Gemeinde Darmſtadt für 1855 iſt vom 13. bis 26. November d.
J. an dem hieſigen Rathhauſe zu Jedermanns Einſicht angeheftet.
Wer glaubt gegen die darin befindlichen Eiuträge reclamiren zu können, muß das Erforderliche auf
dem Büreau des Unterzeichneten vorbringen, damit nach Befund das weiter Röthige angeordnet und
er=
ledigt werden kann.
Diejenigen, welche ihre Namen in dieſer Ortsmuſterliſte nicht eingetragen finden und weil im
Jahr 1835 geboren, zu den Militärpflichtigen des Jahres 1855 gehören, haben ungeſäumt davon die
Anzeige bei mir zu machen.
Ausdrücklich wird noch darauf aufmerkſam gemacht, daß von denjenigen Eltern, welche glauben, für
ihre militärpflichtigen Söhne eine Depotſetzung beanſpruchen zu können, dieſes längſtens bis zum 26. d.
M. geſchehen ſein muß, weil alle, nach dieſem Termine vorgebrachten, Depotanſprüche abgewieſen
wer=
den, wenn die, der Depotſetzung zu Grund liegenden Umſtände nicht erſt nach dem 26. d. M.
einge=
treten ſind, oder das verſpätete Vorbringen genügend eutſchuldigt wird.
Die Säumigen haben demnächſt die Nachtheile ſich ſelbſt zuzuſchreiben, welche ihnen aus der
Nicht=
beachtung dieſer Aufforderung erwachſen.
Darmſtadt, 9. November 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt
Kahlert.
5600)
Bekanntmachung.
Bei der ſtattgehabten Verlooſung der für das Jahr 1854 zurückzuzahlenden ſtadtiſchen
Schuldver=
ſchreibungen au porteur ſind folgende Rummern gezogen worden:
von den 3½ procentigen:
1) Lit. A. 1000 fl. Nr. 125, 159 und 185.
2) Lit. B. 500 fl. Nr. 8 und 177.
3) Lit. C. 200 fl. Nr. 88, 152, 310, 429 und 476.
von den 4 procentigen:
4) Lit. B. 500 fl. Nr. 10, 178, 182, 274 und 291.
5) Lit. F. 200 fl. Nr. 308, 330, 400, 415 und 499.
6) Lit. G. 100 fl. Nr. 509, 531, 547, 580 und 593.
Indem ich die Beſitzer dieſer Obligationen hiervon in Kenntniß ſetze, fordere ich dieſelben hiermit
auf, die Kapitalbeträge nebſt rückſtändigen Zinſen am 1. Januar 1855 bei der Stadtkaſſe dahier gegen
Rückgabe der betreffenden Obligationen mit dazu gehörigen Zins=Coupons um ſo gewiſſer in Empfang
zu nehmen, als vom genannten Tage an eine weitere Verzinſung dieſer Kapitalien nicht mehr
ſtatt=
finden kann.
Darmſtadt, am 10. November 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
Edictalcitationen.
Edictalladung.
5200)
Forderungen an den Nachlaß der Fanny, geb.
Stade, Wittwe des Emanuel Kronenberger von
Darmſtadt, ſind binnen vier Wochen dahier
anzu=
zeigen, wenn ſie bei Vertheilung des Nachlaſſes
der=
ſelben Verückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt den 17. October 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichtsaſſeſſor.
Edictalladung.
5201)
Forderungen an die unter der Rechtswohlthat
des Inventars angetretenen Erbſchaften des
Jere=
mias Geyer I. und ſeiner Töchter erſter Ehe
Chriſtine und Margarethe Geyer von Beſſungen,
welche am 12. Septbr. und resp. am 11. Auguſt
und 29. September 1854 verſtorben ſind, müſſen
binnen vier Wochen bei unterzeichnetem Gericht
angemeldet werden, wenn ſie bei Vertheilung der
Verlaſſenſchaften der drei genannten Perſonen
Be=
rückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt den 17. October 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichtsaſſeſſor.
Edictalladung.
5202)
Die zum Nachlaß der Anna Roſine, geb. Schmitt,
Wittwe des Johann Adam Wilhelm Sand zu
Beſ=
ſungen, gehörigen und ihr zugeſchriebenen
Immobi=
lien Flur 1 Nr. 354. Flur 1 Nr. 540. Flur 14
935
Nr. 46 der Beſſunger Gemarkung ſind verſteigt
worden; es fehlt jedoch der Eigenthumsnachweis und
werden daher alle diejenigen, welche
Eigenthums=
oder ſonſtige Anſprüche an jene Grundſtücke bilden
wollen, zu deren Anmeldung dahier binnen vier
Wochen unter dem Rechtsnachtheil aufgefordert
daß die Steigbriefe beſtätigt und der Eintrag in
das Mutationsverzeichniß verfügt werden wird.
Darmſtadt den 17. October 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter. Stadtgerichtsaſſeſſor.
Edictalladung.
5327)
Die Curatel über Heinrich
Darm=
ſtädter, Jacob's Sohn von
Eber=
ſtadt betr.
Der Curator des Heinrich Darmſtädter, Jacob's
Sohn, und die Ehefrau des Letzteren haben
fol=
gende in Eberſtädter Gemarkung liegende
Grund=
ſtücke laut Verſteigerungsprotokoll vom 22. März l. J.
veräußert, nämlich: Flur I. Nro. 119 und 369.
Flur XV. Nr. 72. Flur XVI. Nr. 314. Flur XIX.
Nr. 144 und 152. Da über dieſe Grundſtücke
keine Eigenthumsurkunden vorgelegt werden konnten,
v werden Alle, welche etwa Eigenthums= oder
ſonſtige dingliche Anſprüche an obige Grundſtücke
machen wollen, aufgefordert, ſolche um ſo gewiſſer
binnen ſechs Wochen dahier zu begründen, als
ſonſt die Anerkennung des Erwerbtitels resp.
Eigen=
thums angenommen und unter Ausfertigung der
Kaufbriefe der Eintrag des Erwerbtitels in das
Mutationsverzeichniß verfügt werden wird.
Darmſtadt den 12. October 1854.
Großherzogliches=Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
Edictalladung.
5439)
Forderungen an den Nachlaß der Johanne Marie,
geb. Reichert, Ehefrau des Gaſthalters Carl Wiener
zu Darmſtadt, welcher von den Erben unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetreten worden
iſt, ſind binnen vier Wochen dahier anzumelden,
wenn ſie bei Abſchluß des Inventars, bei
Be=
friedigung ſich gemeldet habender Gläubiger und
der Vertheilung der Maſſe Berückſichtigung finden
ſollen.
Darmſtadt den 31. October 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
5601
Edictalladung.
Nachdem ſich heute ergeben hat, daß das
Ver=
mögen des Nicolaus Feuerbach zu
Gries=
heim ſo überſchuldet iſt, daß nicht einmal das
mütterliche Vermögen ſeiner Kinder vollſtändig
be=
zahlt werden kann, werden alle noch unbekannten
Gläubiger deſſelben, welche etwa noch Anſprüche
begründenzwollen, aufgefordert, ſolches um ſo
ge=
wiſſer bis
Dienſtag den 5. Dezember d. J.
Vormittags 10 Uhr
dahier zu thun, als ſonſt die Maſſe lediglich nach
Maasgabe der heutigen Beſchlüſſe zur Bezahlung
der bevorzugteſten Gläubiger verwendet wird.
Darmſtadt den 2. November 1854.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
5602)
Edictalladung.
Forderungen jeder Art an den von den Erben
unter der Rechtswohlthat des Inventars
angetrete=
nen geringen Nachlaß der Philipp Klippſtein's
Wittwe zu Roßdorf ſind binnen 4 Wochen bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung dahier
anzu=
zeigen.
Darmſtadt den 30. October 1854.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
Verſteigerung alten Bettſtroh's.
5332) Donnerſtag den 16. November d. J.
Vormittags um 10 Uhr ſoll das im Laufe des
Jahrs 1855 untauglich werdende alte Bettſtroh im
hieſigen Lazareth in unſerem Bureau meiſtbietend
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 26. October 1854.
Die Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
5333)
Schuhmacherarbeit.
Die Schuhmacherarbeit für das hieſige Lazareth
auf das Jahr 1855 ſoll Donnerſtag den 16.
No=
vember d. J. Vormittags 10 Uhr im Lazareth=
Bureau an den Wenigſtverlangenden öffentlich
ver=
teigert werden, welches mit dem Anfügen hierdurch
bekannt gemacht wird, daß das Muſter und die
Lieferungsbedingungen am Tage der Verſteigerung
öffentlich aufgelegt und zugleich die Forderungen
zu Protokoll gegeben werden können.
Darmſtadt den 25. October 1854.
Die Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
Sand= und Kehrigt=Fuhren.
5337) Donnerſtag den 16. November d. J.,
Vormittags um 10 Uhr, ſoll das Herbeifahren des
Streuſandes und das Wegfahren des Kehrigs in
dem hieſigen Lazareth auf das Jahr 1855 in
un=
ſerem Büreau an den Wenigſtverlangenden
öffent=
lich vergeben werden.
Darmſtadt den 27. Oktober 1854.
Die Großherzogliche Lazareth=Juſpection.
144¾
936
5603) Bekanntmachung.
Montag den 20. November l. J., Vormittags
11 Uhr, wird das zum Nachlaß der Margarethe,
geb. Deidesheimer, Wittwe des Carl Wiener zu
Darmſtadt, gehörige Gaſthaus zur alten Poſt
da=
ſelbſt mit geräumigen Seitengebäuden, Stallungen,
großem Hofraum und Garten auf hieſigem
Rath=
haus durch Großherzogliches Ortsgericht
wöeder=
holt öffentlich verſteigert. Daſſelbe jeignet ſich durch
ſeine ſehr günſtige Lage in der Mitte der Stadt,
zwiſchen dem Markt und Paradeplatz, dem
Großher=
zoglichen Reſidenzſchloſſe gegenüber, ebenſowohl zu
einer Wein= und Gaſtwirthſchaft, welche ſeit
Jah=
ren mit Vortheil darin betrieben wurde, als
ver=
möge ſeiner ausgedehnten Räumlichkeiten zur Anlage
einer größeren Fabrik oder Brauerei.
Darmſtadt, 7. November 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Dr. Müller,
Stadtrichter.
Stadtgerichtsaſſeſſor.
Immobilien=Verſteigerung.
5447) Montag den 20. Nov. l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, werden die zum Nachlaß des
Lohn=
kutſchers Hartmann Schäfer dahier gehörigen
Im=
mobilien, als:
Flur 2. Nr. 516. ⬜Klftr. 39¼0. Hofraithe in der
Langegaſſe;
„ 2. „ 166. „ 15⁶⁄₁₀. Hofraithe Eck
der kl.
Ochſen=
u. Langegaſſe,
nochmals öffentlich verſteigt und ſofort der
Zu=
ſchlag ertheilt. — Darmſtadt, den 2. Nov. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.
Baumacker=Verſteigerung.
Auf Verlangen der Wittwe des Bäckermeiſters
Wilhelm Kahl dahier wird der derſelben
eigen=
thümlich zuſtehende Baumacker ohnweit der
Roſen=
höhe Flur 41 Nr. 22 ⬜Klftr. 393
Montag den 20. Nov. l. J., Nachmittags
2 Uhr,
in dem im hieſ. Rathhaus befindlichen Amtslokal
des Großherzoglichen Ortsgerichts durch den
Unter=
zeichneten einer öffentlichen Verſteigerung ausgeſetzt.
Die Eigenthümerin hat zden Rentner Herrn
Heinrich Böttinger dahier beauftragt, etwaigen
Kaufluſtigen auch vor der Verſteigerung gewünſcht
werdende Aufſchlüſſe zu geben.
Darmſtadt, den 2. November 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
5454)
J. Jordan.
Immobilien=Verſteigerung.
Der Unterzeichnete iſt geſonnen, ſeine wie folgt
näher beſchriebenen Immobilien
Montag den 20. November l. J.,
Nachmittags 2 Uhr
durch Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt in
deſſen Amtslocal auf hieſigem Rathhauſe verſteigern
zu laſſen:
Flur. Nr. Klftr.
1) 2 349 93¹⁄₁₀ Hofraithe Lit. A. Nr. 102
im Stappeneck; dieſe beſteht
aus einem ſolid gebauten
zwei=
ſtöckigem Wohnhauſe und
Sei=
tenbau, ganz vorzüglich
herge=
richteten Oeconomiegebäuden,
als Scheuer, Stallung für 12
Stück großes Vieh,
Schwein=
ſtälle, Remiſen, Heuböden ꝛc.
2) 2 350 35⁶⁄₁₀ Grabgarten (Hausgarten
da=
ſelbſt.
Durch ihre Näumlichkeiten
eignet ſich dieſes Local zu
je=
dem anderen größeren Geſchäft
und kann von Liebhabern
täg=
lich eingeſehen werden.
3) 2 1012 2276 Wieſe am großen Woog;
die=
ſes Grundſtück iſt zu 5
Par=
cellen vertheilt und abgepflöckt.
Die Verſteigerung geſchieht
unter Zugrundlegung eines
Meßbriefes nebſt
Theilungs=
plaus, die Parzellen kommen
einzeluzzum Ausgebot und
werden auch nur parzellenweiſe
zugeſchlagen.
Der über die Vertheilung
aus=
gefertigte Meßbrief nebſt
Theilungs=
plan iſt auf der Amtsſtube
Groß=
herzoglichen Ortsgerichts täglich
ein=
zuſehen.
4) 3 136 123 Bauplatz an der
Dieburger=
ſtraße neben Gärtner
Schuch=
mann und Kanzleiwärter
Wiß=
mann.
Derſelbe iſt außerdem mit
einem ſchönen Gartenhäuschen
und Anlagen ſowie mit einem
Pumpbrunnen verſehen.
5) 23 97-99 140 Acker am Sensfelderweg;
6) 25 27 111 Acker am Gräfenhäuſerweg
7) 25 28 174 Acker daſelbſt;
8) 28 164 168 Acker hinter der Martinsmühle;
9) 28 165 191 Acker daſelbſt;
10) 28 166 139 Acker daſelbſt;
11) 28 167u. 168 318 Acker daſelbſt;
12) 29 169 509 Acker bei der Martinsmühle;
13) 29 170 339 Acker daſelbſt.
WB. Die Güterſtücke werden mit 6
Zahlungs=
terminen verſteigt.
Darmſtadt, den 27. October 1854.
5329)
Ph. Gelſius.
937
10
½
7)
5580)
Fourage=Lieferung.
Dienſtag den 14. d. Mts., Vormittags um 10
Uhr, ſoll die Lieferung der erforderlichen Fourage
und des Extraſtrohs für die Pferde des Garde=
Regiments Chevanglegers in den Stationen
Darm=
ſtadt und Butzbach ſodann des Großherzoglichen
Artillerie=Corps dahier im 1. Quartal k. J. durch
Soumiſſion vergeben werden und können die
Lieferungsbedingungen auf den betreffenden
Ver=
waltungs=Bureaus ſowie auch auf dem Kriegs=
Rechnungs=Bureau eingeſehen werden.
Bemerkt wird jedoch, daß nach dieſen
Be=
dingungen der Ankauf und die Ablieferung des
Hafers nur nach den Beſtimmungen der
Verord=
nung vom 27. September d. J. (Regierungsblatt
Nr. 31), in ſo lange ſolche beſteht, ſtatt finden
kann.
Darmſtadt den 4. November 1854.
In Auftrag:
Eberhart, Rechnungsrath.
5581)
Mehl=Lieferung.
Montag den 13. d. Mts. Vormittags 10 Uhr
ſoll die Lieferung
von 900 Malter Kornmehl
„ 600 „ Gerſtenmehl und
„ 300 „ Waizenmehl
für die Proviantanſtalt dahier auf das 1.
Viertel=
jahr 1855 durch Soumiſſion vergeben werden und
ſind die Bedingungen für dieſe Lieferung auf dem
Kriegsrechnungs=Bureau einzuſehen.)
Bemerkt wird jedoch, daß nach dieſen
Be=
dingungen der Ankauf und die Ablieferung dieſer
Mehl=Quantitäten nur nach den Beſtimmungen
der Verordnungen vom 27. Septbr. u. 23. Octbr.
d. J. (Regierungsblatt Nr. 31 u. 37), in ſo lange
ſolche beſtehen, ſtatt finden kann.
Darmſtadt den 4. November 1854.
In Auftrag:
Eberhart, Rechnungsrath.
Vergebung von Spengler=,
Meſſer=
ſchmied= und Sattler=Arbeiten.
5604) Montag den 20. d. Mts., des
Vormit=
tags 10 Uhr, ſollen im Geſchäfislokale der
Zeug=
haus=Direction nachſtehende Arbeiteu auf dem Wege
der Soumiſſion nach den im Bureau am Zeughauſ
zur Einſicht offen liegenden Bedingungen und
Mu=
ſtern in Accord gegeben werden, und zuar:
1) an Spenglerarbeit:
80 Schöpf= und 80 Schaumlöffel;
2) an Meſſerſchmiedarbeit.
80 Küchenmeſſer und 80 Fleiſchgabeln;
3) an Sattlerarbeit:
80 Futterale.
Darmſtadt den 7. November 1854.
Großherzogliche Zeughaus=Direction.
Verſteigerung von Bauarbeiten.
5582) Donnerſtag den 16. November l. J.
Vormittags um 10 Uhr ſollen anf dem Rathhauſe
dahier die bei der Erweiterung des hieſigen
Correc=
tionshauſes vorkommenden Bauarbeiten und
Mate=
rial=Lieferungen öffentlich an die Wenigſtnehmenden
verſteigert werden.
Die Boranſchlagspreiſe ſind folgende:
1) Für die Maurerarbeiten
1859 fl. 39 kr.
2) Für die Steinhauerarbeiten. 1082 fl. 3 kr.
3) Für die Zimmerarbeit,
5146 fl. 36 kr.
4) Für die Dachdeckerarbeiten. 1665 fl. 26 kr.
5) Für die Schreinerarbeiten 3777 fl. 22 kr.
6) Für die Schloſſerarbeiten 5367 fl. 10 kr.
7) Für die Glaſerarbeiten 261 fl. 42 kr.
8) Für die Weißbinderarbeiten. 2835 fl. 18 kr.
9) Für die Spenglerarbeiten 57 fl. 20 kr.
10) Für die Pflaſterer=Arbeiten. 54 fl. 53 kr.
11) Für die Lieferung v. 27
Cubik=
klafter Mauerſtein, 223500
Backſteine, 230 Bütten Kalk
und 12 Cubikklafter Sand. 3240 fl. 54 kr.
Die Zeichnungen und Voranſchläge liegen auf
dem Bureau der unterzeichneten Behörde zur
Ein=
ſicht offen.
Darmſtadt den 6. November 1854.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.
Verſteigerung getragener
Montirungs=
ſtücke zu Darmſtadt.
5583) Montag den 13. d. Mts. und die
darauf folgenden Tage, von Morgens
9 bis 12 und Nachmittags von 2 bis
5 Uhr, ſoll eine Parthie ausrangirter
Gegen=
ſtände, als:
Mäntel, Waffenröcke, wollene Hoſen, wollene
Gamaſchen, Mützen, Fauſthandſchuhe, Unterhoſen,
Halsbinden, Hemden, Socken, Schuhe,
Bett=
teppiche, Betttücher und altes Silber
meiſtbietend in unſerem Magazinslokal öffentlich
verſteigert werden.
Bei dieſer Gelegenheit wird auch eine Parthie
getragener Czakos und die dazu gehörigen
Zinn=
garnituren dem Meiſtgebot ausgeſetzt werden.
Darmſtadt den 4. November 1854.
Großherzoglicher Verwaltungsrath des
1. Infanterie=Regiments.
5605)
Stroh=Anſteigerung.
Hospital Hofheim.) Mittwoch den 15. d.
Vormittags ½11 Uhr wird dahier die Anlieferung
von 1500 Gebund Kornſtroh und 1500 Gebund
Gerſtſtroh in öffentlicher Verſteigerung an den
Menigſtnehmenden vergeben.
Der Großherzogliche Hospitalrentmeiſter.
Stoltz.
938
Baarenverſteigerung.
5445) Dienſtag den 14. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, und an den folgenden
Ta=
gen ſollen im Hauſe des Herrn Dr. Küchler, wegen Geſchäftsaufgabe der Fräulein
Fer=
dinande Eckhard nachverzeichnete Waaren, als:
Kaſtor=, Ternaux= und Strickwolle, Baumwolle, Spitzen, Stramin, angefangene
Stickereien, Litzen, Schnur, Nadeln, Bänder, Watten, Stickmuſter, Paladins, Taſchen,
Portfeuilles, Foulardstücher, und ſonſtige in dieſes Fach einſchlagende Artikel, ferner
eine noch neu erhaltene Ladeneinrichtung, ſehr gute meſſingene Schaalwaagen, gegen
gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
J. A.
H. Veustadt,
Hof=Taxator.
Immobilien=Verſteigerung.
5606) Montag den 13. November l. J.
Nach=
mittags 2 Uhr werden auf freiwilliges Anſtehen des
Philipp Emmel dahier folgende demſelben
eigen=
thümlich zuſtehende Immobilien, als:
1) Flur. 7. Nr. 67. ⬜ Klftr. 448. Acker im Bach=
Acker daſ., 2.
3) „ 7. „ 69. „ 533. Acker daſ., 4) „ 7. „ 71. „ 509. Acker daſ., 5) „ 23. „ 89. „ 309. Acker gegen den 6) „ 45. „ 20. „ 265. Chriſtbellen,
Wieſe, die Lan=
gewieſe,
wiederholt verſteigt und bei annehmbarem Gebot
der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 9. Nov. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
5607) Montag den 20. d. Mts., Morgens
9 Uhr, wird die Lieferung des Oel= und Lichter=
Bedarfs für das 1. und 2. Infanterie=Regiment im
1. Halbjahr 1855 auf dem Soumiſſionsweg in
un=
ſerm Bureau in Accord gegeben, wo die
Be=
dingungen täglich eingeſehen werden können.
Darmſtadt den 8. November 1854.
Großherzoglicher Verwaltungsrath des
2. Infanterie=Regiments.
5608) Montag den 20. d. Mts., Vormittags
10 Uhr, wird in dem Bureau der unterzeichneten
Behörde das Reinigen der Straßen vor den beiden
Infanterie=Caſernen, ſowie die Ueberlaſſung des
Kehrigts aus denſelben und das Herbeifahren des
erforderlichen Sandes auf das Jahr 1855 mittelſt
Verſteigerung in Accord gegeben.
Darmſtadt den 8. November 1854.
Großherzoglicher Verwaltungsrath. des
2. Infanterie=Regimens.
5609)
Frucht=Anſteigerung.
(Hospital Hofheim.) Mittwoch den 15. d.
Vormittags 11 Uhr werden dahier 200 Malter
Gerſte für hieſige Brauerei - ſog. blanke - und
30 Malter Hafer öffentlich angeſteigert.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter.
Stoltz.
Immobilien=Verſteigerung.
5610) Auf freiwilliges Anſtehen des
Großher=
zoglichen Rittmeiſter Herrn von Jäger dahier
werden folgende demſelben eigenthümlich zuſtehende
Immobilien, als:
1) Flur 5. Nr. 1017Iio. ⬜Klftr. 281. Wieſe in der
63,8. „ 460. Acker daſ., 5) „ 22. „ 64,1.
64,3. „ 346. Acker daſ., 6) „ 22. „ 645. 6477. „ 663. Acker daſ., 64,9. 7. „ 22. „ 68. „ 210. Acker zur Röhre, 8) „ 22. „ 69. „ 214. Acker daſ., 9) „ 23. „ 23. „ 258. Acker gegen Chriſtbellen, 10) „ 4. „ 545. „ 260¹₀. Grabgar= ten (an der
kleinen
Schwa=
nengaſſe)
Nontag den 13. November l. J.,
Nachmittags 2 Uhr,
viederholt verſteigt und bei annehmbarem
Ge=
bot ſogleich durch den Unterzeichnete zugeſchlagen.
Darmſtadt, den 9. Nov. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.
932
5611)
Verſteigerung.
Die zum Nachlaß des Großherzoglichen Oberrechnungsraths Schleuning gehörigen
Mobilien, als: Sil ber, Kleider, Uniformsſtücke, Weißzeug, Bettwerk, Sopha, Stühle,
Spiegel, Pendule, B il der in Rahmen, dabei zwei werthvolle Oelgemälde, ein Kühnſt'ſches
Klavier u. ſ. w., werden
Montag den 13. d., Vormittags um 9 und Nachmittags um 2 Uhr,
ſowie die Bücher, meiſt juriſtiſchen Inhalts, nebſt einem vollſtändigen Regierungsblatt,
Becker's Weltgeſchichte, Converſations=Lerikon, griechiſche, lateiniſche und franzöſiſche Wörterbücher
Dienſtag den 14. d., Nachmittags 3 Uhr,
in Lit. J. 203 bei Wittwe Amendt, Sandſtraße, öffentlich verſteigert.
N. W. Bücher=Cataloge bei L. P
Lieferung verſchiedener Gegenſtände für
das Großherzogliche Artillerie=Corps.
5612) Nachſtehende Lieferungen ſollen Dienſtag
den 21. dieſes Monats, des Vormittags, in den
unten bemerkten Stunden, auf dem Soumiſſionswege
in Accord gegeben werden:
1) Um 9 Uhr der Bedarf an Oel und
Stearin=
lichter für das 1. halbe Jahr 1855;
2) um 9½ Uhr der erforderliche Hellthran für
das Jahr 1855;
3) um 10 Uhr die Bedürfuiſſe für kranke Pferde
im 1. halben Jahr 1855;
4) um 10½ Uhr der Bedarf au Gerſtenſchrot
und Waizenkleie während des 1. halben
Jah=
res 1855.
Diejenigen, welche ſich hierbei betheiligen wollen,
werden aufgefordert, ihre Soumiſſionen mit der
be=
treffenden Aufſchrift bis zu den angeführten
Zeit=
punkten in das vor unſerm Verwaltungsbureau
auf=
gehängte Käſtchen einzulegen.
Die deßfallſigen Bedingungen liegeu in unſerm
Bureau zur Einſicht bereit.
Darmſtadt den 9. November 1854.
Der Verwaltungsrath Großherzoglichen
Artillerie=Corps.
5613)
Mehl=Anſteigerung.
Hospital Hofheim.) Mittwoch den 15. d.
Vormittags 10 Uhr kommt dahier die Anlieferung
von 60 Malter Kornmehl, 30 Malter Gerſtmehl,
10 Malter Schwingmehl, 6 Malter Kornvorſchuß,
6 Malter Waizenmehl, 6 Malter Griesmehl,
2 Malter geſchälter Gerſte, 1 Malter Spelzgries,
15 Malter Erbſen, 8 Malter dörrer Bohnen und
8 Malter Linſen in öffentlicher Verſteigerung an
den Wenigſtnehmenden zur Vergebung.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter.
Stoltz.
abſt und bei dem Unterzeichneten.
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.
5614) Künftigen Donnerſtag den 16. November
l. J. Mittags um 12 Uhr ſoll auf dem Rathhaus
dahier die Verfertigung eines neuen Leichenwagens
für das hieſige Correctionshaus und Arreſthaus
öffentlich an die Wenigſtnehmenden verſteigert
wer=
den. Der Voranſchlag liegt auf dem Bureau der
unterzeichneten Behörde zur Einſicht offen.
Darmſtadt den 8. November 1854.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.
Verſteigerung getragener
Montirungs=
ſtücke zu Darmſtadt.
5615) Montag den 20. d. M. und den darauf
folgenden Tag Morgens von ½9 bis 12 - und
Nachmittags von 2 bis 5 Uhr werden getragene
Mäntel, Waffenröcke, Spencer, Mützen, Tuchhoſen,
Gamaſchen, Fauſthandſchuhe, Unterhoſen,
Hals=
binden, Hemden, Socken und Schuhen; ſowie
aus=
raugirte Bettteppiche, Betttücher, Handtücher ꝛc.
in unſerm Magazin in der Neckarſtraße gegen gleich
baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt den 5. November 1854.
Großherzoglicher Verwaltungsrath des
2. Infanterie=Regimeuts.
5616) Montag den 20. d. M., Vormittags um
10 Uhr, ſoll die Lieferung von
500 Stecken Kiefern= und
22
Buchenſcheitholz.
zur Proviant=Anſtalk dahier, durch Summiſſion
ver=
geben werden.
Die Bedingungen, unter welchen dieſe Lieferung
vergeben werden ſoll, ſind auf dem Kriegs=
Rech=
nungsbureau einzuſehen und können daſelbſt auch
Formulare zu den Summiſſionen abgeholt werden.
Darmſtadt, 9. November 1854.
In Auftrag:
Eberhart,
Rechnungs=Rath.
940
Immobilien=Verſteigerung.
Die den Erben des Großherzoglichen Auditeurs
Georg Klunk dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 1 Nr. 33 ⬜Kl. 59⁸⁄₁₀ Hofraithe in der
Louiſenſtraße:
34 „ 46³⁄₁₀ Grabgarten daſ.
1
„
werden auf Anſtehen der genannten Erben
Montag den 4. Dezember l. J.,
Nachmittags 2 Uhr,
oͤffentlich verſteigt und bei annehmbarem Gebot der
Zuſchlag ertheilt.
In dem Amtslokal Großherzoglichen Ortsgerichts
können auch die Aufſchlüſſe wegen etwa beliebt
wer=
denden Ankaufs aus freier Hand, jedoch nur
Kauf=
luſtigen ſelbſt, ertheilt werden.
Darmſtadt den 9. Nov. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
„
5617)
J.Jordan.
Folgende dem Lohnbedienten Philipp
Schnei=
der dahier gehörige Immobilien: als
Flur 23 Nr. 63 ⬜Klftr. 249. Acker gegen den
Chriſtbellen,
287. Acker auf der
„ 29 „ 259 „
Haard
19 „ 35 7 186. Acker unter der
Windmühle,
werden auf freiwilliges Auſtehen deſſelben
Montag den 20. Novemberl. J.,
Nachmittags 2 Uhr,
der dritten und letzten Verſteigerung ausgeſetzt und
der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 9. Nov. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
5618)
J. Jordan.
Immobilien=Verſteigerung.
5619) Auf Verlangen der Wittwe des
Geſtüts=
dieners Jakob Herrmann wird der
Acker im tiefen See, Flur 22. Nr. 36.
⬜Klaf=
ter 262.
Montag den 20. Nov. l. J., Nachmittags
2 Uhr
der dritten und letzten Verſteigerung ausgeſetzt
und der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 9. Nov. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
J. Jordan.
4744) Eine Balkenwaage, auf welcher 8 bis
10 Centner gewogen werden können, iſt zu
verkau=
fen. Näheres bei der Eppedition.
Vogetabilische STAIEEI-Pomade
( Originalſtück 27 kr.)
Dieſe unter Autoriſation des Königlichen
Pro=
feſſors der Chemie, Dr. Lindes zu Berlin, aus
rein vegetabiliſchen Ingredienzien
zuſammen=
geſetzte Staugen=Pomade wirkt ſehr
wohl=
thätig auf das Wachsthum der Haare, indem ſie
gelbe geſchmeidig erhält und vor Austrockenung
bewahrt; dabei verleiht ſie dem Haare einen
chönen Glanz und erhöhte Glaſtizität,
während ſie ſich gleichzeitig zum Feſthalten der
Scheitel ganz vorzüglich eignet. Einziges Depot
in Darmſtadt bei
P. Berbenich
3317)
Firma: F. Waucke.
Ruhrer Steinkohlen
erlaſſe am Schiff genommen:
den Scheffel Fettſchrot I. Qualität 30 kr.
33 kr.
„ Schmiedegries
Aus meinem Magazin frei in's Haus geliefert:
den heſſiſchen Centner Fettſchrot 46 kr.
desgleichen Stückkohlen
56 kr.
Zu gefälligen Aufträgen empfiehlt ſich
a44₈
J. Ciyweitzer
4617)
Bauſtraße.
3966) Kleien und Futtermehl bei
P. Ensling.
4625)
1. Qualität
Ruhrer Steinkohlen.
Noch fortwährend bis gegen Ende November
tref=
fen friſche Schiffsladungen ein
grobes Fettſchrot am Schiff per Scheffel 30 kr.
frei ins Haus geliefert per Centner 44 kr.
Zu gefälligen Beſtellungen empfiehlt ſich
Strauß'ſche Cigarrenhandlung.
Ruhrer Stemkohlen.
4626) Beſte Qualität Fettſchrot am Schiff per
30 kr.
preuß. Scheffel
39 kr.
frei ins Haus geliefert
J. Nutz,
zum Landsberg.
4820) Eine große Parthie Schreib= und
Concept=Papiere iſt bei mir zu billigen Preiſen
abzugeben. Es befinden ſich dabei auch
Bütten=
papiere bis zur ſchwerſten Qualität.
A. L. Benator.
Regenfäſſer mit Oelfarbe=Anſtrich
ſind wieder vorräthig Neugaſſe Nr. 50. 14848
4978) Ein vor dem Jägerthore, am Eingange
in die Roßdörfer Straße gelegenes Haus nebſt dem
daran gränzenden, zu Bauplätzen ſich beſonders
eig=
nenden, 2 Morgen großen Garten, ſowie ferner
Ein vor dem Mainthore, unweit der Eiſenbahn.
gelegenes Haus nebſt dem dazu gehörigen Felde,
beſtehend in 2½ Morgen Garten, 1½ Morgen
Acker und 1 Morgen Wieſe ſind zu verkaufen durch
J. Gerſt.
4980) Gummiſchuhe
in allen Sorten in großer Auswahl empfiehlt zu
billigem Preiſe
J. K. Schüßler,
Hofſchuhmacher Ludwigsſtraße.
5119) Das in der Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 373
gelegene zweiſtöckige Wohnhaus nebſt Seitenbau
und Bleichplatz beabſichtigt man unter
annehmba=
ren Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen.
Das Nähere gleicher Erde.
749) Mein Lager fertiger Herrn=Kleider bringe
ich hiermit in empfehlende Erinnerung.
J. L. Teier, am Markt.
Aecht engliſche Strickwolle
in allen Farben und Qualitäten iſt in neuer
Sen=
dung eingetroffen, welche zu den billigſten Preiße
erlaſſe, ebenſo empfehle alle Sorten Zwirn, Schnur,
Fiſchbein, Seide, Watten und Wattirwolle, ſowie
alle in das Kurzwaarenfach einſchlagende Artikel.
Futterzeuge, Sarſenets, Futterbarchend habe
eben=
falls ſtets auf Lager.
J. Schweitzer,
5355)
mittlere Bauſtraße.
5341) Bei Unterzeichnetem, iſt wieder eine
friſche Sendung Münchner Glaçe-Handſchuhe für
Herrn und Damen in allen Farben angekommen,
ihre Güte iſt bekannt; auch Bukskin=Handſchuhe in
allen Farben.
5248)
2a
Jruhrer Stennzohen.
Beſte Qualität Fettſchrot am Schiffe per preuß.
Scheffel
30 kr.
frei ins Haus geliefert
39 kr.
Aus meinem Magazin frei in's Haus
Fettſchrot per Centner,
45 kr.
Stückkohlen
56 kr.
Ludwig Daum,
Carlsſtraße Lit. H. Nr. 12.
5459) Reinen Landhonig,
Holländiſchen Zuckerſyrup bei
W. A. Junngnazmn,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
5339a) Unterzeichneter empfiehlt eine große
Aus=
wahl Modekappen neueſter Façon für Herren und
Knaben zu ſehr billigen Preiſen; eine ſchöne
Aus=
wahl Halsbinden neue Muſter.
S. Pröbſter.
5460)
Hülſenfrüchte.
Erbſen und Linſen in verſchiedenen Sorten,
ſämmt=
lich gut kochend, empfielt
L. Kramer,
Kirchſtraſſe.
5462)
Bandaline
den Haaren Glanz und Feſtigkeit zu geben, das
große Glas 18 kr. empfiehlt
L. Branneck,
Hofparfümeur.
5463) Kümmel, ſächſ., 14 kr. per Pfund:
amerik. Seife 6 kr. und Waſchſeife 12 und
14 kr. per Pfund iſt wieder angekommen.
Jos. Verlig.
5464) Eine Badbütte zu verkaufen und ein
Oberndörfer'ſches Clavier zu verkaufen oder zu
vermiethen.
5467) Friſchen Spelzengries, Perlengerſte, grüne
Kern=Gummer und Haferkörner empfiehlt
L. Kramer,
Kirchſtraße.
5470) Ein tafelförmiges Piane
ganz neu und von ſehr gutem Ton iſt zu verkaufen,
Neckarſtraße Nr. 203 nächſt der Bank.
5486) Zwei Glasſchräuke, wovon einer ſich gut
zum Aufbewahren für Jagdgegenſtände eignet und
ein Glaserkerchen ſtehen billig zu verkaufen. Wo?
ſagt die Expedition.
5487) Theaterperſpective mit vorzüglichen
Glä=
ſern, Brillen und Lorgnetten empfiehlt in großer
Auswahl
Karl Lovs, Mechanikus.
5490) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83 ſind
mehrere gute Weinfäßchen zu Krauteinmachen billigſt
abzugeben.
5492) Mein großes Wachstuch=Lager bringe
ich hiermit in gefällige Erinnerung.
A. Roseuthanl auf dem Markt.
5493) Lohekäſe, das beſte Brennmaterial bei
Steinkohlen, per 100 32 kr. bei
P. Damm Witwe, Ludwigsſtraße.
5499) Dreijährige Weinreben, gute
Sorten=
werden billig abgegeben in der Niederramſtädter,
ſtraße Lit. H. 98.
145
[ ← ][ ][ → ]942
5108)
Strickgarne
in allen Sorten empfiehlt
C. F. Hemmler.
5476) Gelben Java=Kaffee reinſchmeckend per
Pfund 28 kr.
L. Kramer,
Kirchſtraße.
5495) Levantirte und appretirte gefaͤrbte
Schaaf=
leder für Portefeuille=Arbeiten, in allen gangbaren
Farben, empfiehlt die Lederhandlung von
P. Danmm Wittwe
in der Ludwigsſtraße.
5501) Ein kurzer Flügel zum Verkauf in
Lit. E. Nr. 156a Grafſtr. Seitenb. Zr. Stock.
5506) Ich habe einen ſtarken Poſten
ſehr gute karirte Mix Lustre
em=
pfangen, von welchen ich das Kleid, das
ſeither 8 fl. gekoſtet, um 4¼ fl. verkaufe.
G. P. Romer.
5507) Unterzeichneter beſitzt noch eine große
Quantität italieniſcher u. deutſcher Violin=, Viola=,
Violoncello= u. Guitarre=Saiten; um damit
aufzuräu=
men, bin ich geſonnen, dieſelben im Großen, ſo
wie im kleinen Detail=Verkauf um einen ſehr
billigen Preis abzugeben,
Ludwig Ropner,
wohnhaft auf dem Markt in dem Hauſe
der Herren Gebrüder Homberger
über der Gewerbhalle.
5508) Der Unterzeichnete wünſcht ſein
u11 in der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 3
ſtehen=
ä4l des 2ſtöckiges Haus aus freier Hand zu
verkaufen. Das Haus hat 8 heizbare Zimmer,
2 Küchen, großen Keller, Manſarde mit 2
Kam=
mern, 3 beſondere Kammern, belvodére,
Waſch=
küche, Hinterbau mit 2 Stuben, Holzſtälle,
Hof=
raum, Pumpe und ½ Morgen großen in ſehr
gu=
tem Zuſtande befindlichen Garten. Alle Einrichtungen
im Hauſe ſind ſehr bequem; das Haus als neu
zu betrachten.
Darmſtadt den 4. November 1854.
Dr. Schiifer.,
5509) Mehrere neue Guitarren, einen
Notenpult, ſowie ein ſehr ſchönes ſchwarz
polir=
tes Spinnrädchen (Schleifſtein) nebſt Haspel
ſind Alexanderſtraße Litr. A Nr. 58 im Seitenbau
ſehr billig zu verkaufen.
5512) Alte Vorſtadt Nr. 36 iſt eine Kaute Pfuhl
mit gutem Dung zu verkaufen.
5514) Die beliebten Räuchereſſenzen und
Pulver ſind für jetzige Jahreszeit wieder ſtets
vorräthig bei
L. Brauneck, Hofparfümeur.
Ruhrer Steinkohlen.
5585) Aus meinem Magazin erlaſſe ich frei in
das Haus geliefert:
Grobes Fettſchrot
46 kr. der Centner.
Stückkohlen
56 kr.
„
Joh. Chr. Germann,
an der Canzlei.
5586) Neue holl. Häringe 4 u. 5 kr. per Stück.
Jährige
„ 2 u. 3 kr. „
oh. Ph. Traiser.
5589) Das dem Herrn Zimmermeiſter Friedrich
Schad gehörige Holzlager beſtehend:3
in trockenen Eichen=, Kiefern=, Pappel=, Rußbaum=,
Ulmen=ꝛc. Diehlen in gangbaren Dimenſionen,
ſowie in einer nicht unbedeutenden Partie
ſon=
ſtigem Nutzgehölze
wird fortwährend zu möglichſt billigen Preiſen
nächſt dem Neckarthor auf dem Zimmerplatz des
Unterzeichneten verkauft durch
Rückert,
Zimmermeiſter J 302 am Neckarthor.
5620) Alle ; Sorten Oefen, Kochheerde,
Kochgeſchirre, Steinkohlenkäſten u. ſ. w. in
großer Auswahl und zu den möglichſt billigen
Preiſen in der
Eiſenhandlung am Lattenthor.
5621) Bei Glaſermeiſter Brunner ſind zwei
große Vorfenſter, wovon ſich das eine ſehr gut zum
Blumen ziehen eignet, billig zu verkaufen.
5622) Unterzeichneter empfiehlt
Hahnheimer Traubenmoſt und
Auerbacher Federweißen.
Georg Gaulé,
zum Prinzen Carl.
5623) In meinem Garten vor dem Mainthor
kann eine große Quantität Kirſch=Johannistrauben
und engliſche Stachelbeeren, eine große Parthie
veredelte Roſen (Romertan), die meiſten dreimal
blühend in einem Jahre, billig abgegeben werden.
4
C. -agner.
uisP.
ueeug
gu MBN
vr
Auzmy
1
ineinkintinrti retin. Ri. seneinr ini dt M nt iditi Nnse nm,
5624) Ich empfehle auf bevorſtehende
4 Weihnachten eine große Auswahl in
Puppen=
geſtellen Puppenköpfen und ſonſtigen
4 Kinderſpielwaaren.
Fried. Laue Wittwe
der Stadtkirche vis vis.
eziz ue.
zuyi
Miuruue;
RNAURnanAn R A RunAnnmnanck
943
5344) Durch vortheilhafte Einkaͤufe bin ich in Stand geſetzt, folgende Waaren zu den billigſten
Preiſen zu erlaſſen:
breite Kattune, acht, per Elle
breite franzöſiſche Kattune, ächt, per Elle
5
breiter Kattun, ächt, per Elle
4
⁵⁄₄ breite ſchwere ⬜MNapolitains per Elle
5
. „ ganz ſchwere
„
„
„ feinen Shirting per Elle
1⁄₄ große pur wollene Shwals per Stück.
13
⁵⁄₄ große halbwollene
4 große Umſtecktücher pur Wolle per Stück
8⁄₄ breiten Thibet in allen Farben per Elle
Eine große Parthie Bett= und Schürzenzeuge per Elle
empfiehlt
10, 12 kr.
13-14 kr.
7 kr.
12, 14 kr.
16-18 kr.
8-9 kr.
2 fl. 30.
1 fl. 45.
48 kr.
40. - 48 kr.
12-14 kr.
3fl.
2 fl. 12.
Heinrich Heyl,
Marktſtraße.
5478) Leinen=Batiſt= und Linon=Taſchentücher in glatt und geſtickt ſind neu angekommen bei
vormals
Babette Homberger.
5420)
bei
roor (Eliſabethenſtraße im Weinberg,
Durch Uebernahme eines Hamburger Gigarren=Lagers bin ich im Stande, dieſen Artikel
beſonders billig zu verkaufen.
Hauptſächlich zu empfehlen ſind, unter andern Sorten, bei Abnahme von wenigſtens
100 Stück:
fl. 22, 26 u. 30 per Mille.
fl. 25
„ „
fl. 16
„ „
Cuba Habana
El Crunado
Cabanas
im Anbruch 6 Stück 7 kr.
Beneurel
fl. 14
„ „
im Aubruch 6 Stück 6 kr.
Java Corona
fl. 12
„
„
bei Abnahme von 1000 Stück fl. 10.
im Anbruch 6 Stück 5 kr.
Letztere wären ihrer Vorzüglichkeit wegen den Herren Wirthen zu empfehlen
und erlaube ich mir dieſelben zur gefälligen Anſicht und Probe einzuladen.
Außerdem halte ſtets Lager diverſer anderer renomirter Cigarren, darunter auch die
beliebten Gräff'ſchen Jaquez u. La Fama.
Für Aechtheit und beſte Qualität wird garantirt und was nicht nach Erwartung ausfällt,
zurückgenommen.
o. MP lD. ae a gohh. M.D. .iMap op.
P) VaOh-PayP ap ap 7
N=Hichisui Niéur H’mlibiZi'o'ul Di doöl Ni dor ZOi Nö dis oi söhr öiöi e8l
5504) F.„
Die erwarteten neuen Zuſendungen der auch in hieſiger Gegend ſo beliebt
ge=
wordenen Gebr. Leder'ſchen balſamiſchen Erdnußöl=Seife ſind in der bekannten
Original=
packung Stück mit Gebr.=Anw. 11 kr., 2 Stück 21 kr., 4 Stück in einem Packet 36 kr. eingetroffen,
und iſt ſonach mein durch die ſo ſtarke Nachfrage in den letzten Wochen geräumtes Lager wiederum
beſtens aſſortirt.
Alleiniges Depoſt in Darmſtadt bei L. Brauneck, Hofparfümeur, neben dem Gaſth. zur Traube.
145)
944
5481) Alle Arten Beſatzbaͤnder für Kleider und Mantel ſind wieder neu angekommen bei
vormals
Babette Homberger.
in neuer Sendung, diesjährige Erndte, 26, 28, 30 und 32 kr., superfeine 34 kr.
per Pfund, ſowie
extrafein 36 kr. und superfein 40 kr. per Pfund (beide Artikel in ganz vorzüglicher
Qualität), empfiehlt
das Leinenlager:
SeDarolte
mittlere Bauſtraße.
Des Königl. Preuß. Kreis=Phyſikus Wr. Koch's Fräuter=Donbons
bewähren ſich, wie durch die zuverläſſigſten Atteſtate feſtgeſtellt, vermöge ihrer
reich=
f1⁄₈
haltigen Beſtandtheile der vorzüglichſt geeigneten Kräuter= und Pflanzenſäfte bei
Huſten, Heiſerkeit, Rauheit im Halſe, Verſchleimung ꝛc., indem ſie in allen
dieſen Fällen lindernd reizſtillend und beſonders wohlthuend einwirken; ſiels= ſich daher einer immer ſteigenden rühmlichen Anerkennung in den weiteſten Kreiſen ³
und ſind auf den gutachtlichen Antrag des Königl. Ober=Medizinal=
Ausſchuſſes neuerdings auch von dem Königl. Bayeriſchen Staats=Miniſterium privilegirt
worden.
Um Irrungen vorzubengen, iſt jedoch genau zu beachten, daß Dr. Koch's kryſtalliſirte Kräuter=
Bonbons nur in längliche, mit nebenſtehendem Stempel verſehene Original=Schachteln
18 und 35 kr. verpackt ſind und daß dieſelben in Darmſtadt einzig und allein ächt verkauft
werden bei
5625)
B. Werbenich, Firma. F. Wancke.
5626)
empfiehlt ſein wohl aſſortirtes Lager neueſter Beſatzgegenſtände eignen Fabrikats.
Gepreßte Sammtbänder in allen Farben mit ſehr geſchmackvollen Muſtern, per Elle 4 kr.
Glatte Seide=Sammtbänder, Sammt= und Seide=Gallons, Moirs=Bänder zu außerordentlich
billigen Preiſen.
5627
Eine neue Sendung türkiſcher Cachemir=Weſten in brillanteſten
Deſſins
fl. 1. 12. bis fl. 1. 45.
ſowie ferner eine diverſe Parthie Weſten
36 kr. bis fl. 1.
empfiehlt
9
Marktſtraße.
5628) Eine Parthie feine ⁶⁄. breite Henden=Shirtng die 6lle 9 kr.
„ 12 kr. bei
„ ächte Kattune
„
„
H.
Dermann u. Comp.
5629)
r=ck
aller Art, von den billigſten bis zu den feinſten Sorten, bei
Castav Hiekler.
[ ← ][ ][ → ]945
5630) Weiße wollene Unterjäckchen für Herren und Damen empfiehlt zu billi gen Preiſen
Guſtav Hickler.
5631) Von den in Nieder= und Norddentſchland ſo ſehr beliebten Strohſohlen, aus der
Strohflechterei=Anſtalt für arme Mädchen in Geiſenheim am Rhein, iſt mir von der Frau Gräfin von
Ingelheim, geb. Gräfin von Lanjolerie, der Gründerin und Protektorin dieſer Anſtalt, der Alleinverkauf
für hieſige Stadt und Umgegend übertragen worden.
Dieſe ſchön und dauerhaft gearbeiteten Sohlen werden wegen ihrer Zweckmähigkeit gewiß auch an
hieſigem Platze allgemein in Anwendung kommen und empfehle ich zu feſtgeſetzten Preiſen:
16 kr. per Paar,
einfach geflochtene Damenſohlen
doppelt „
18 kr. „ „
einfach
doppelt
Herrenſohlen
18 kr.
20 kr.
b. WölLagen.
Josnd.
5632)
1
wTOSO AIOOV
in
Hausmacher Leinen, Gebild Bett= und Schürzeuge, weiße undebunte leinene Taſchentücher,
graue leinene und halbleinene Damaſt=Decken, ſowie Bettzwilch, Barchent, Federleinen, alle
Sorten Schock= und Packtuch, ¾ und %⁄ breiten Sackzwilch und einfach und doppelt gedrucktes
Leinen zu Fußtücher empfiehlt zu den billigſten Preiſen
MeluvieP Harlanaan,
kleine Bachgaſſe.
5633) Meine verehrteſten Kunden, Freunde und Gönner erſuche ich ergebeuſt, ihre
etwaigen Weihnachtsbeſtellungen bald gefälligſt machen zu wollen.
B. Bchad, Hofſilberarbeiter,
vormals: Werner.
5634) Mein ſehr reichhaltiges Lager dauerhaft gearbeiteter Herrenkleider enthält
gegenwärtig ſehr preißwürdige
4 fl. 30 kr.
Calmue=Paletots das Stück zu
7 fl.
feine Tüffel=Paletots das Stück zu
12 fl. 30 kr.
„ Tuch=Paletots mit Lama=Futter
3 fl. 30 kr.
„ Tuch= und Bukskin=Hoſen
ſowie alle ſonſtige zur Herren=Garderobe gehörige Kleidungsſtücke von den feinſten Stoſſen, deren
Preis ebenfalls ſehr billig geſtellt iſt.
Holer Hoold,
große Ochſengaſſe, der Möbelhandlung von Blum gegenüber.
2.
5635) Mein Lager in Winterhandſchuhen iſt jetzt auf das Vollſtändigſte aſſortirt und empfehle ich
Peluche, ſeidene, halbſeidene, gefütterte und ungefütterte Buckskin= und Tricot=
Hand=
ſchuhe in verſchiedenen Qualitäten, ſowie auch eine reichhaltige Auswahl von Uniform=
Hand=
ſchuhen zu den billigſten Preiſen.
Heinrich Pöttinger jun.
5636)
Ludwigshöhe.
5638) Poylimes-Kleider in
Vorzüglich guter überrheiner Traubenmoſt iſt zu
großer Auswahl 4 fl. 30 kr. empfiehlt
haben bei
J. Prey.
S. Roſenheim.
5637)
Traubenmoſt
ganz ſüher, ſowie fedenweißer 12 kr. per Schoppen. 569) Beſſungen. In Nr. 145 der Carls=
Voseph Ferlig. ſtraße ſind 2 Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
946
5640) Mein Haus Lit. E Nr. 11 große
Bach=
gaſſe iſt aus freier Hand zu verkaufen. C. Haſſoldt.
5641) Friſche Schellfiſche, Bickinge,
Caviar, Bricken bei
Jh. G. Jordis.
5642)
TEmCtur
6.
zur Erhaltung der Zähne und des Zahnfleiſches,
vorzüglichſte angenehmſte und unſchädliche
Zuſam=
menſetzung, das Fläſchchen 36 kr. empfiehlt beſtens
L. A. Barrekhardt.
Herzklopfen - Geſichts= und
Zahn=
ſchmerzen.
5643) Daß ich von der Anwendung der
Gold=
berger'ſchen Rheumatismusketten *) bei nervöſem
Herzklopfen, nervöſen und rheumatiſchen Geſichts=
und Zahnſchmerzen, bei den hartnäckigſten ſogenannten
Kalendern alter Bleſſuren einen guten und oft
ſo=
gar augenblicklichen Erfolg beobachtet habe,
be=
ſcheinige ich hiermit der Wahrheit gemäß.
Wolmirſtedt (Prov. Sachſen).
Dr. Guſtedt, Kgl. Pr. Kreisphyſikus.
*) Alleiniges Depot in Darmſtadt bei
P. Verbeuich,
Firma: F. HVaueke.
5644)
Apfelkraut,
welches die Stelle der Latwerg vertritt, iſt
fort=
während friſch zu haben bei
Theod. Walther.
5650
Feinſte Haaröle
mit verſchiedenen Blumengerüchen, Fläſchchen zu
18 und 30 kr. in friſcher Sendung empfiehlt
L. A. Burckhardt.
5651) Unterzeichneter hat 75,000 Eſchollbrücker
Stechtorf zu verkaufen, das Tauſend frei ins Haus
2 fl. 42 kr., auch werden Beſtellungen bis zu 300
angenommen. Der Torf wurde ſchon im
Vorſom=
mer ins Trockene gefahren und kann daher
Jeder=
mann eines guten Brandes verſichert ſein.
Auch ſind bei demſelben 4500 tannene Wellen
und 30 Stecken Oberholz zu verkaufen und ſitzt
das Holz in der Nähe der Großherzoglichen
Pul=
verhäuſer.
Beſſungen im November 1854.
Georg Ganß.
5652)
Leinwand,
die Elle von 12 kr. bis fl. 1. 20 kr. in friſcher
Waare angekommen bei
L. A. Burckhardt.
5653)
Nicht zu überſehen.
Fettes Ochſenfleiſch per Pfd. 12 kr.
bei K. Alleborn,
zunächſt dem Beſſunger Thor.
5654) Ein Flügel und ein Clavier zu verkaufen
oder zu vermiethen
in der Möbelhandlung von
L. Blum.
5645) Vorzügliche Bamberger Zwetſchen per
Pfund 8 kr., bei größerer Abnahme billiger
em=
pfiehlt
August Gillich an der Stadtkirche.
5646)
Ess bouquet,
ganz ächt, das Fläſchchen 30 kr.
L. A. Buxrchhardt.
5647) Louiſenſtraße Lit. E. 84. iſt ein großer
Kleiderſchrank zu verkaufen.
5648) Feinſte Neuſilber=Compoſitions=Löffel,
ſchöne dauerhafte Wärmflaſchen, alle Gattungen
ärztlich geprüfte Klyſtierſpritzen, Bettpfannen,
zin=
nerne geaichte Gemäße, ſowie ein bedeutender
Vor=
rath feinſte Küchenzinnwaaren empfiehlt
Chriſtian Sack,
Zinngießermeiſter am Markt.
5649) Plüſch, bunte Laſtings, Rips,
Damaſt u. Möbelkattun u großer
Aus=
wahl empfiehlt
die Möbelhandlung von
Li. Wluuy.
5655) Das Pfund Fleiſch koſtet bei uns nicht
11, ſondern 12 kr.
Beſſungen den 10. Nov. 1854.
Kahn.
Frantz.
Guntrum.
Beſt.
Jacoby.
Wolf.
„
5656) Vorzüglicher Ueberrheiner Enshei=
A mer Traubenmoſt 12 kr. per Schoppen, ſo=
K wie ausgezeichnetes Frankfurter Lagerbier in
A Flaſchen empfiehlt
Carl Gaoss
im Prinzen Alexander.
Huyi
5657) Mit allen Arten Hemden, ſowohl feinen
wie auch Arbeitshemden, ſodann ſehr billige
Unter=
hoſen und echte leinene blaue Kittel
Landan in der Marktſtraße.
5658) Kleine Ochſengaſſe B. 40 ſind zwei
Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
947
5659) Die erwartete Sendung Flock=Piqus,
die Elle 12 kr., trifft morgen bei uns ein.
Bermann u. Comp.
5660) Ein kleiner Lioner Kochherd mit Rohr iſt
billig zu verkaufen.
Piamoſorte-iederlage.
Ich erlaube mir wiederholt auf meine Piano's
und Pianino's aus den beſten Fabriken, die jeden
Vergleich aushalten, aufmerkſam zu machen. Die
Preiſe ſind aufs Billigſte geſtellt!
5661,
L. Pabst.
5662)
Lackirwaaren.
Das Aufarbeiten von Puppenköpfen und ſonſtigen
in das Lakirfach einſchlagenden Artikel verfehle ich
nicht auf Weihnachten in gefällige Erinnerung zu
bringen, ſowie auch zum Verkauf eine ſchöne
Aus=
wahl lackirter Blechwaaren.
Auch werden täglich Strohhüte in jeder
beliebi=
gen Farbe lakirt.
P. Beher, Hoflakir,
Mathildenplatz neben der Münze.
5663) Von ben bekannten Wetterauer Erbſen
ſind wieder angekommen in ausgezeichneter Waare.
H. Hummel,
an der Hinkelspumpe.
5664) Eine Parthie leinene Taſchentücher, ſehr
gute feine Waare, empfehlen wir unterm Preiß.
Bermann u. Comp.
Vermiethungen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtaͤndige
Logis und eins mit Möbel.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
neuplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und
Re=
miſe, zu vermiethen.
11900) Neckarſtraße J. 82a neben der
Bank:
1) belle étage: 4-5 Zimmer (ayeneeöfen)
mit Speiſekammer, Garderobe und ſonſtigem
Zubehör, auch Bleichplatz.
2) Dachlogis: 3-5 Piecen.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
1193) Zwei Logis bei Kalbsmetzger Muͤller.
1020) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 62 iſt ein
bequemes Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1204) Im Kiesweg Lit. H. 81 ſind zwei Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2125) In meinem Eckhauſe der
Neckar=
ſtraße J 82, der Bank gegenüber, iſt der
un=
tere Stock, beſtehend aus 8 Piecen nebſt Küche
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſowie
Stallung für 3 Pferde, Remiſe, Kutſcherſtube
und Heuboden zu vermiethen und vom 1. Oct.
d. J. an zu beziehen.
Näheres m meiner Wohnung 3 49 der
Eliſabethenſtraße.
M. Harres, Hofmaurer.
2113) Ein großes und ein kleines Logis im
Enes'ſchen Hauſe vor dem Jaͤgerthor, H. 223.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
2857) Ein vollſtändiges Logis iſt ſogleich zu
be=
ziehen. Holzſtraße Lit. B. Nr. 87.
3089) Ein Logis an eine ſtille Familie zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
J. Otto, Schloßgaſſe.
3209) Lit. D. Nr. 24, dem Löwenbrunnen
gegen=
über, iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
Küche, Bodenkammer u. ſ. w. ſogleich zu vermiethen.
3214) Ein Logis bei
Hay, Bäckermeiſter.
3218) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige Logis nebſt Koſt an ledige Herren ſogleich
zu vermiethen.
3221) A. 145 iſt ein Zimmer zu vermiethen.
3330) Grafenſtraße E. 158 ein ſchön möblirtes
Zimmer gleich zu beziehen.
3434) Ein Zimmer für eine ledige Perſon zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Jacob Schütz, Dachdeckermeiſter.
3507) Lit. E Nr. 131 verlängerte Waldſtraße
ein freundliches möblirtes Zimmer, parterre, vorn
heraus, zu beziehen.
3555) Bei Frau Schuhmacher Seibel
Wittwe vor dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84 a iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3556) Ein kleines Logis bei
Traiſer, Langegaſſe.
3561) Im Seitenbau gleicher Erde ein Logis
mit allen Bequemlichkeiten und extra Räumlichkeiten
bis 15. October zu beziehen.
K. Warnecke, Wittwe, Artilleriekaſerne.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, bald zu beziehen.
„
3515) Waldſtraße ein Zimmer mit Möbel gleich
zu beziehen.
C. Har.
3672) Langegaſſe Nr. 124 einige Logis gleich
zu beziehen.
Hermann Schweffel.
3679) Ein freundliches Logis zu vermiethen am
Schloßgraben Litr. D. Nr. 21.
Chr. Hauff Wittwe.
948
3699) Die mittlere Etage meines Hauſes,
6 Zimmer enthaltend, iſt zu vermiethen und
Mitte October zu beziehen.
J. Veith, Louiſenſtraße.
3794) 1 möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74a.
3806) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
zwei vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
3920) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen.
3921) Im Seitenbau der Kupferſchmied
Frey=
ſchen Hofraithe der Beſſunger Karlsſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
4021) Lit. E. Nr. 31 am Beſſungerthor Eck
der Schulſtraße iſt im dritten Stock ein Logis zu
vermiethen.
4035) Lit. B. Nr. 58 große Ochſengaſſe ein
Logis im Vorderhauſe mit einem kleinen Laden,
als=
bald zu beziehen.
4124) Vor dem Jägerthor Lit. H Nr. 259 iſt
ein Logis im Ganzen oder getheilt, wie auch 1
bis 2 Zimmer, an ledige Herren zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
4129) Das Manſardenlogis meines Hauſes iſt
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Laue, Hauptmann.
4130) In der Marktſtraße Nro. 17 iſt ein
Logis, beſtehend aus drei Zimmer, Kammer, Küche
und Bodenkammer drei Stiegen hoch an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4147) Zimmerſtraße Lit. J. Nr. 104 ein
Dach=
logis, beſtehend aus Stube, Kabinet, Küche ꝛc. in
einem Vierteljahr zu beziehen.
J. Geuter Wittwe.
4135) Viehhofsgaſſe C. 31 ein Logis zu
ver=
miethen.
4148) Lit. H. Nr. 86 im Kiesweg iſt ein Logis
zu vermiethen.
4257) Lit. E Nr. 80 im Seitenbau eine Stiege
hoch 1 Logis von 3 Zimmer, Küche, Boden, Keller,
Holzplatz und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu
beziehen.
4259) Der untere Stock, der auch zu
einem Laden eingerichtet werden kann, und der
vierte Stock, aus 5 Piecen beſtehend, meines
neuen Hauſes in der Wilhelminenſtraße ſind
ſogleich zu beziehen.
Chr. Lauteſchläger.
4260) Rheinſtraße Litr. F. Nro. 96 einige
Wohnungen im mittleren und dritten Stocke, im
Einzelnen und Ganzen, mit Zubehör, auch
Stallungen u. ſ. f., beziehbar im Oktober.
von Wedekind.
4263) In der Hügelſtraße Nro. 113 ein
Zim=
mer mit Möbel gleich zu beziehen. S. Delp.
4265) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
an der Krone iſt ein Logis zu vermiethen. hez
4270) Ein ſchönes großes Logis im Seitenbau,
mit einem Zimmer nach der Straße, iſt zu
ver=
miethen.
Grafenſtraße bei F. Kaufmann.
4274) Lit. C. Nr. 97 bei Schreiner Heß
Hund=
ſtällergaſſe mehrere Logis gleich zu beziehen.
4284) In der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 57 iſt der zweite Stock, beſtehend aus 7
Zim=
mern, Küche, Keller, geräumigem Boden, nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und Anfangs
Oe=
tober zu beziehen.
Näheres bei Georg Herrmann, Waldſtraße
E. 144.
4326) In der Alexanderſtraße Lit. A Nr. 56
iſt ein Logis gleicher Erde von 6 heizbaren
Zim=
mern und 1 Cabinet zu vermiethen und in der
Kürze zu beziehen.
4385) Ein kleines Logis zu vermiethen bei
Philipp Möſer, Spenglermeiſter.
4386) Ein freundliches Logis von 1
gro=
ßen und 2 kleinen Zimmern, Küche ꝛc. auf
der Sommerſeite im unteren Stock Litr. F.
Nro. 128 der Bleichſtraße im October
be=
ziehbar.
J. Jordan,
Großherzoglicher Baumeiſter.
4390) In der Schulſtraße C. 33. iſt ein
Man=
ſardenlogis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß.
4399) Beſſunger Carlsſtraße 199b vorn
her=
aus ein geräumiges und freundlich eingerichtetes
Zimmer mit Bedienung.
4509) Litr. F. Nro. 80 ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen. Auf Verlaugen auch ein Kabinet dazu.
4511) A. 50 am Ballonplatz ein kleines
Dach=
logis im Hinterbau bald beziehbar.
4512) Hügelſtraße Litr. J. 123 ein Zimmer
parterre mit oder ohne Möbel.
4513) Birngarten Nr. 58 im 3. Stock ein
Logis im Vorderhaus ſogleich, auch ſpäter zu
be=
ziehen.
4516) J. 117 der Wilhelminenſtraße iſt Laden
mit fünf Zimmern und Zugehör zu vermiethen und
Dr. Küchler.
bald zu beziehen.
4517) Waldſtraße E. 180 im Seitenbau
Stube und 2 Kabinets an eine ſtille Familie.
4518) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben zwei
Stiegen hoch 3 Zimmer und Alkoven nebſt
Zuge=
hör gleich zu beziehen. Näheres bei Salomon
Homberger Carlsſtraße J. 12.
4522) Lit. E. Nr. 66 am Ludwigsplatz iſt ein
möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
4529) Die Hälfte des 2ten Stocks in Lit. D
Nr. 107 der Stadtkirche über, gleich beziehbar.
Carl Stumpf.
4536) In meinem Hauſe Ludwigsplatz iſt ein
großes Logis zu jedem Geſchäftsbetrieb geeignet,
K. Böttinger.
zu vermiethen.
4635) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 133 2 Stube,
für einen ledigen Herrn, ſodann eine Wohnung,
beſtehend aus 1 Stube, 2 Kabinetten, Küche und
Zugehör. Beide Logis vom 1. October d. J. an
beziehbar.
4639) Rheinſtraße Lit. F Nr. 81 im dritten
Stock 5 Zimmer, 4 Kabinetten ꝛc.
C. W. Diefenbach.
4640) Ein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
Holzſtraße Lit. D. Nr. 47.
4645) Das von Herrn Friſeur Mülwert
be=
wohnte Logis in der Eliſabethenſtraße iſt ander=
Joh. Arnheiter.
weit zu vermiethen.
4648) Ein freundliches Logis von 3 Zimmern
Küche ꝛc. im Seitenbau meines Hauſes Lit. F. 99
iſt zu vermiethen und kann alsbald bezogen werden.
Philipp Reiß.
4649) Ein Laden nebſt Wohnung bei
Seifenſieder Schmitt, Schuſtergaſſe.
4650) Holzhofſtraße G. 346 ein vollſtändiges
neu tapeziertes Logis im Vorderhaus gleich bezieh=
J. Schwab, Bäckermeiſter.
bar.
4651) Waldſtraße 148 im Seitenbau ein Logis
mit oder ohne Werkſtätte.
4693) In Lit. B. Nr. 8 iſt im mittleren Bau
ein ſchönes Logis von 2 Stuben, Küche u. ſ. w.
bald zu beziehen.
Daſelbſt im Hinterbau ein ſchönes Logis von
3 Stuben, Küche u. ſ. w. in einem Vierteljahr zu
beziehen.
4659) ( Beſſungen.) Das ſeither von Herrn
Wirth Kahn bewohnte Logis im Frei'ſchen Hauſe
in Beſſungen iſt zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
4763) Im Marloff'ſchen Hauſe Parterre zwei
Zimmer, 1 Kabinet, Küche, Keller ꝛc. zu
vermie=
then und Anfangs October zu beziehen. Das
Nä=
here durch Herrn Lederhändler Cahn.
4764) Die belle Etage meines Hauſes in der
Neckarſtraße mit oder ohne Stallung iſt zu ver=
Chr. Lauteſchläger.
miethen.
4765) In der Waldſtraße Litr. E. Nro. 173
im 1. Stock 2 Zimmer, Küche u. ſ. w. gleich zu
beziehen.
4872) Der untere oder auch der mittlere
Stock des Hauſes G. 340 vorm Jägerthor, ein
jeder beſtehend aus 3 Zimmern, 1 Cabinet, Küche
nebſt Souterain, Keller, Bodenkammer ꝛc., iſt an=
C. Scherff.
derweit zu vermiethen.
4874) Ein Zimmer Nr. 59 Ecke der Alexander=
Maler Bender.
und Obergaſſe bei
4878) Litr. B. Nro. 98 in der Langegaſſe iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
K. Lautz, Bäcker.
4879) In der Heinheimer Straße Lit. G. Nr.
257 iſt ein Dachlogis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
4880) Ein Logis gleich zu beziehen Litr. E.
Nr. 56 Ludwigsſtraße.
4881) Louiſenſtraße F. 21 der neuen Kanzlei
gegenüber im Seitenbau ein vollſtändiges Logis mit
allen Bequemlichkeiten - im Hinterhaus ein
freund=
liches Zimmer für eine ledige Perſon - zu ver=
Chriſt. Wilh. Reh.
miethen.
4886) Eine geräumige freundliche
Manſarden=
wohnung, ſogleich beziehbar bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
4890) Ein Manſardenlogis Louiſenſtraße E. 77.
alsbald beziehbar.
4892) Im Kiesweg Lit. H. 62 ſind 2 Logis zu
vermiethen und bald zu beziehen.
4893) Zwei möblirte Zimmer ſind zu
ver=
miethen.
F. Eichberg, Conditor.
4896) Schulſtraße Lit. J. 31. iſt ein Logis im
Hinterbau zu vermiethen.
4998) Schulſtraße Lit. G. Nr. 32 im 3. Stock
eine Stube mit Bett und Meubel.
5001) Bei Uhrmacher Dilger iſt der Nebenbau
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
5012) Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 122 ein Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
5016) Carlsſtraße H. 11 ein vollſtändiges Logis
eine Stiege hoch zu Neujahr zu beziehen.
Eben=
daſelbſt ein Dachlogis mit allem Zubehör.
CTLDD..J.Deo.
5018) Schulſtraße E. 35 im
Seiten=
bau ein bequem möblirtes Zimmer mit
klei=
nem Kabinet für 1 oder 2 Schüler der höheren
G
Lehrauſtalten billig zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen. Näheres ebendaſelbſt eine
4 Stiege hoch.
CTTTTTTaaTaee.
5019) Schloßgaſſe 80. iſt ein Logis zu
vermie=
then und bald zu beziehen.
5022) Rheinſtraße Lit. F. 86. iſt in der
Man=
ſarde ein kleines Logis an ruhige Bewohner zu
vermiethen.
5023) Eine ſchöne Stube mit Alkofen mit oder
ohne Möbel. Lit. J. Nr. 42 Eliſabethenſtraße.
5070) Ein freundliches Logis iſt im Mühlweg
Nr. 167 mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
A. Schmidt.
5128) Lit. D. 94 an der alten Realſchule iſt
ein Logis zu vermiethen.
5129) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Auguſt Herling.
5130) Im Mühlweg Lit. H Nr. 168 im erſten
Stock iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
auf Verlangen bald zu beziehen.
Valentin Gehbauer.
146
950
5132) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nr. 149 ſind zwei Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5134) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 125 ein
ſchönes Logis gleich zu beziehen. J. Storck,
Bäckermeiſter.
5137) Lit. B. Nr. 74 Eck des Brückchens und
der Neugaſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
G. W. Keßler.
5149) Ein Zimmer nebſt Kabinet iſt in der
Manſarde in der Wilhelminenſtraße zu vermiethen
bei
J. Arnheiter.
5150) L. H. Nr. 49 im Kiesweg ein Zimmer
mit oder ohne Möbel und ein Logis im Seitenbau.
5189) Ein Logis von 6 auch 7 Piecen mit
allem Zubehör iſt in der Nähe des Neckarthors
Nr. 131 zu vermiethen und gegen Weihnachten zu
beziehen.
5192) Nahe der Realſchule und des Gymnaſiums
iſt ein freundliches Zimmer mit Cabinet, möblirt,
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Fuchs, Lehrer, Lit. H. Nr. 121.
GTaaaprTAAAaaoo.
5252) Lit. J. Nr. 66 in der verlängerten
Bauſtraße iſt ein ſchön möblirtes Zimmer zu
8 vermiethen und ſogleich zu beziehen.
92xTaueaPpaaaeo.
5254) In Lit. E Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung, ſowie zwei Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf den Markt, mit oder ohne Möbel, ſogleich
zu beziehen.
5256) Rheinſtraße Lit. F. 70 iſt ein
Laden mit oder ohne Logis zu vermiethen.
5257) In der Langegaſſe Nr. 108 iſt ein
voll=
ſtändiges Logis gleich zu beziehen bei
Hugenſchütz.
5258) Ein Zimmer mit Küche oder Kabinet bei
Backofen, Marienplatz Lit. J Nr. 185.
5260) In der Rheinſtraße Litr. E. Nro. 4 iſt
ein kleines Manſardenlogis zu vermiethen.
5262) Wilhelminenſtraße Nr. 117 ein freundlich
möblirtes Manſardenzimmer.
rCLLLLLLTLLLi.
4 5264) In meiuem neu erbauten Hauſe 9
h im grünen Weinberg iſt der mittlere Stock, 9
g beſtehend aus 4 Zimmern, Küche,
Bo=
denkammer ꝛc., bis zum halben Novem=
9 ber beziehbar, deßgleichen bis dahin in
g der Manſarde 1 oder 2 Zimmer an eine
ß ledige Perſon zu vermiethen.
6
Carl WVober,
6
Weißbindermeiſter.
5270) Ein freundliches Zimmer
Georg Schmitt, Speiſewirth,
Louiſenſtraße 85.
5267) Brandgaſſe Lit. D. 88 2 ſchöne Logis.
5273) Zimmer und Cabinet bis 15. November
zu beziehen bei
G. H. Walb, Rheinſtraße.
2LLLCLTAOr
4 5275) Ein möblirtes Zimmer ſogleich zu 9
g beziehen. Carlsſtraße Lit. J. Nr. 14. am
Lattenthor, eine Stiege hoch.
5276) Ein Logis C. 72. am Arreſthaus.
Heinrich Wagner.
5363) Ein freundliches Stübchen mit Möbel
Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach Wittwe.
5365) Louiſenſtraße Litr. E. Nr. 79 ſind zwei
kleine Zimmer mit oder ohne Möbel billig zu
ver=
miethen und können täglich bezogen werden.
5366) Langegaſſe ein Logis bei Kahlbach Wittwe.
5367) G. 173 Fuhrmannsgaſſe zwei Logis zu
vermiethen.
5369) Markt E13 im Hinterbau ein
freund=
liches Logis von zwei Zimmern, Küche,
Boden=
kammer und ſonſtigem Zubehör, zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
L. Sander.
5371) Drei heizbare Zimmer nebſt Küche,
Bo=
denkammer, Keller ꝛc., ſind in der verlängerten
Waldſtraße Lit. E 127 im dritten Stock, mit der
Ausſicht auf die Promenade, an eine ſtille
Haus=
haltung zu vermiethen und im Januar 1855 zu
be=
ziehen.
5372) Der obere Stock meines Hauſes (
Hoppe=
ſcher Garten), beſtehend in 8 Piecen nebſt allen
übrigen Erforderniſſen, nebſt Antheil am Gaten,
iſt ganz oder getheilt zu vermiethen.
Amend, Wittwe.
5373) Eine freundliche Stube mit oder ohne
Möbel Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 64.
Ph. Nühl.
5375) Ein Zimmer mit Möbel iſt in der
Wil=
helminenſtraße zu vermiethen, auf Verlangen auch
Koſt.
Joh. Arnheiter.
5377) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen i
J. Noack.
Lit. J. 37 nächſt der Münze.
5378) Im Eckhauſe der Grafen= und
Wald=
ſtraße, Paterre, 4 Zimmer, Küche, Keller,
Holz=
ſtall iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Chr. Haz.
5381) Lit. E. 227 Eliſabethenſtraße ein Logis
mit Möbel gleich zu beziehen.
Louis Appfel.
5422) Bleichſtraße Lit. F Nr. 107 nächſt dem
Bahnhofe iſt bei Unterzeichnetem ein geräumiges
möblir=
tes Zimmer mit Bedienung zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen. Otto Hoffmann, Freiprediger.
5515) Wilhelminenſtraße Lit. J Nro. 119 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5516) Schulſtraße E Nro. 36 im 3. Stock
Stube und Kabinet an eine ſtille Perſon.
551
5517) Eliſabethenſtraße G 225 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen.
5518) Bei Uhrmacher Dilger iſt der 2. Stock
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5519) A Nr. 144 am Schloßgraben ſein
Zim=
mer mit Möbel und Frühſtück.
5520) Niederramſtädterſtraße Lit. H. Nr. 114
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
5521) Ein freundliches Zimmer mit Möbel iſt
zu vermiethen im Hauſe des Hrn. Schneidermeiſter
Daum Nr. 106 am Ludwigsbrunnen.
5523) Schloßgaſſe A 123 1 einzelnes Zimmer.
5524) Ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet im
dritten Stock Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56
ſo=
gleich zu beziehen.
5526) In dem Eckhauſe Lit. G Nr. 41 hinterm
Herrngarten ein freundliches Logis, beſtehend aus
3 Piecen und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
billigſt zu vermiethen.
CaAaaaaaaaaaaeed
6
5527) Jägerthor) L. G. Nr. 374 en
8 Zimmer, auf Verlangen auch Koſt und Be=
4 dienung.
CTTTTTTArAaareo.
5528) Ein Logis von 4 Zimmern nebſt Zubehör,
neu hergeſtellt iſt alsbald zu beziehen der
Stadt=
kirche gegenüber bei Apotheker C. Scriba.
5531) B. 106 ein ſchönes Zimmer mit Möbel
an einen auch zwei ledige Herrn oder Frauenzimmer
zu vermiethen.
5532) Der obere Stock meines Hauſes.
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20 iſt an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und Mitte
Januar, vtelleicht auch früher, zu beziehen.
Moritz Wolfskehl.
5534) In der Langegaſſe Lit. B 101 ſind zwei
Logis eins mit Laden zu vermiethen und gleich zu
C Kahrhoffs Wittw.
beziehen.
6)
5535) Grafenſtraße E. 157 iſt die Manſarde von
Zimmer, Kabinet und Küche zu vermiethen.
5536) Lit. G. 384 vor dem Jägerthor iſt der
zweite Stock, beſtehend aus 7 Pieçen, nebſt 2
Ka=
binetten in der Manſarde zu vermiethen, und Ende
Achenbach.
Februar k. J. zu beziehen.
5538) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermiethen,
Lit. G. Nr. 265, an der katholiſchen Kirche.
Dreſcher.
5540) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittler Etage ꝛc.
5541) In der Neugaſſe B. 75 ein kleines Logis
an eine einzelne Perſon zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden.
5665) In der Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 254
iſt ein vollſtändiges Logis mit Stallung, Dunggrube
und ein kleines Gärtchen zu vermiethen.
5666) Grafenſtraße E 168 ein Zimmer, 1
Ka=
binet, Küche und alle Bequemlichkeiten; es kann
auch auf Verlangen ein Zimmer dazu gegeben
werden.
5667) In der Bleichſtraße Lit. F Nr. 135 iſt
der mittlere Stock bis zum 1. Februar zu
ver=
miethen.
Daſelbſt im unteren Stock ein kleines Logis bis
zum 1. Februar zu vermiethen.
5668) In dem Hauſe E Nr. 142 der
Neckarſtraße iſt in der dritten Etage ein
Logis, aus acht Piecen, Magdſtube, Küche
und ſonſt erforderlichen Zubehörungen
be=
ſtehend, zu vermiethen. Auf Verlangen
können auch Stallung und Remiſen dazu
gegeben werden.
5669) Eim Logis von 3 Piecen mit allen
Be=
quemlichkeiten bei
Wilh. Reuling, Beſſunger Herdweg. !
5670) Ein Logis mit einem Zimmer, zwei
Kabinetten, Küche, Keller, Magdkammer, Holzſtall,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
gleich beziehbar, zu vermiethen.
G. Keller, Zimmermeiſter.
5671) Ludwigsſtraße Lit. E Nr. 52a ſind zwei
möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
5672) 2 Logis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen auf dem Ritzſtein Lit. A. Nr. 112.
5673) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
Litr. F Nro. 61 iſt ein Logis im mittleren Stock,
beſtehend aus 3 heizbaren Zimmern, Küche, Keller,
Holzplatz, Bodenkammer und Mitgebrauch der
Waſchküche, zu vermiethen und Anfangs Februar
und auf Verlangen auch früher zu beziehen.
M. Sander Louiſenſtraße.
REAExAAnxyynhAarhhAhhAhAhh
E
5674) In dem Geheimen Regierungsrath
K Küchler'ſchen Hauſe (Rheinſtraße Lit. E. Nr.
E
107) iſt zu vermiethen:
p
die mittlere Etage, ſogleich zu beziehen und
die oberſte Etage, binnen 3 Monaten oder
auf Verlangen gleich zu beziehen.
Näheres zu erfragen Rheinſtraße Lit. E. 6.
gleicher Erde.
Cb
7
5679) Im Kiesweg H. 41 iſt ein Logis,
beſte=
hend aus 2 Zimmer und Kabinet, Küche und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und bald zu beziehen.
5676) Ritzſtein Lit. A. Nr. 93 ſind zwei
ſchöne Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermie=
then und gleich zu beziehen.
5677) Obere Eliſabethenſtraße Nr. 44 eine Treppe
hoch ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
ver=
miethen.
148¾
952
5678) Mathildenplatz Nr. 27, zwei Stiegen hoch,
iſt ein großes möblirtes Zimmer ſogleich zu
ver=
miethen.
5679) Beſſunger Niedergaſſe Nr. 130 iſt der
obere Stock zu vermiethen und gleich beziehbar.
L. Kramer.
5680) Das ſeither von Herrn Schneider
Gün=
ther bewohnte Logis iſt anderweit zu vermiethen
und kann ſogleich bezogen werden.
Ph. Jacobi nahe der Stadtkirche.
5681) Zwei Läden mit Logis in einem
Viertel=
jahr zu beziehen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
5682) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 50 iſt ein
Zimmer mit und eines ohne Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
5387) Ein ſchon gebrauchter, jedoch ſchön
ein=
gerichteter Schreibſecretär, wird zu kaufen geſucht.
Näheres in der Expedition.
—
5595) 1500 fl. ſind auszuleihen.
5560) Bei Buchbinder Achtelſtätter,
Alexander=
ſtraße iſt eine Lehrſtelle offen.
5561) Es wird ein kleiner Blasbalg zu kaufen
geſucht. Zu erfragen in der Expedition.
5569)
Zur
Induſtrie= und Geldlotterie
empfehle Looſe zu den bekannten Conditionen
der Agent
J. Schvveitzer, Bauſtraße.
Vermiſchte Nachrichten.
5027) Ein Lehrling ſucht
F. Scharmann, Buchbinder.
5574) Eine kleine und ſtille Familie wünſcht ein
Wohnung von 2 bis 3 Zimmer nebſt Zugehör in
der Nähe des Louiſenplatzes zu miethen. Näheres
bei der Redaction.
5591) M
Anzeige.
5389) In der Buchdruckerei von J. G. Schmitt
wird ein Lehrling geſucht.
2
5096) Gerſte, Hafer, ſo wie alle
Kör=
nerfrüchte werden geſchroten bei
Wilh. Kleyer,
Spitalſtraße Nro. 76.
5549) Wittwe Hottes empfiehlt ſich im
Kraut=
einhobeln. Wohnhaft bei Hrn. Laufer Nungeſſer an
der Hinkelspumpe Lit. C Nr. 127.
5552) Engliſchen Sprach=Unterricht ertheilt
WV. Schueider, Kirchſtraße E 2l.
Gaſtwirthſchafts=Verpachtung.
5552a) In einer der belebteſten Straße der
Altſtadt iſt ein ganz neu und ſolid eingerichtetes
Wtrthſchafts=Lokal, worin ſeit Jahren mit dem
beſten Erfolge eine Gaſtwirthſchaft betrieben wird,
nebſt vollſtändigem Inventar unter billigen
Be=
dingungen auf mehrere Jahre zu vermiethen.
Nä=
here Auskunft ertheilt die Expedition d. Bl.
Darmſtadt im November 1854.
5553) Eine auswärtige junge Dame, die
längere Zeit das Conſervatorium der Muſik zu
Leipzig beſuchte, und die ehrenvollſten Zeugniſſe
dieſes Inſtituts, ſowie mehrerer in der
muſikali=
ſchen Welt berühmter Männer aufzuweiſen hat,
wünſcht ihre Kenntniſſe im Geſange durch
Unter=
richt in dieſem Fache in hieſiger Stadt zur Geltung
zu bringen.
Nähere Auskuft wird ertheilt; Louiſenſtraße
Lit. E Nr. 78.
Ich zeige hiermit an, daß Friedrich Blind aus
Mannheim nicht mehr in den Dienſten der
Darm=
ſtädter Gasfabrik ſowohl, als auch nicht mehr bei
dem Unterzeichneten beſchäftigt iſt.
Darmſtadt den 7. November 1854.
John Hebay.
5594) Mein Curſus der Stenographie hat
mit dieſem Monat begonnen. Bei baldiger
An=
meldung könnten noch einige Herren ſich daran
be=
theiligen.
J. Malhan,
Alexanderſtraße A. 62.
Agenten=Geſuch.
5598) Eine Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft
ſucht in Darmſtadt einen Agenten. Demſelben
würden zugleich noch einige andere Agenturen
übertragen werden können. Perſönliche
Ge=
wandtheit und Bekanntſchaft werden
vorzugs=
weiſe berückſichtigt. Offerten sub Lit. A. bei
der Expedition d. Bl. einzureichen.
4SOOOaOOOOOOOOD
6 5683) Freitag den 17. November ſind
h wieder von den bekannten Wetterauer fett
gemäſteten Gänſen im Gaſthauſe zur goldnen
G Roſe anzutreffen; es ſind auch eine Parthie
H geſchächtete dabei.
OOOOOOOOOOOOOOOh
5684) Einem hohen Adel und geehrten
Publi=
kum erlaube ich mir meine Seide=, Wolle= und
Glagshandſchuhe=Waſcherei in geneigte Erinnerung
zu bringen.
Henriette Bittel,
wohnhaft im neuen Marſtall.
953
Darmſtädter Actiengeſellſchaft für
4411
Gasbeleuchtung.
Der Verwaltungsrath hat für die Einzahlung
der letzten zwanzig Prozent des Actien=Capitals
fol=
gende Friſten feſtgeſtellt:
10 Procent ſind vom 20. bis ult. November,
die letzten 10 Prozent vom 20. bis ult. Dezbr.
einzuzahlen.
Das Bauquierhaus Heyum Wolfskehl dahier iſt
mit der Empfangnahme der Gelder und Abquittirung
der Interimſcheine, Hr. N. L. Venator mit dem
Controle=Eintrag der geleiſteten Zahlungen
beauf=
tragt, und werden die in §. 7 der Satzungen
vor=
geſehenen Rechtsnachtheile hiermit in Erinnerung
gebracht.
Es iſt geſtattet, ſämmtliche Einzahlungen mit
Ausnahme der Schlußzahlung, bei welcher die
Zinſen von den vorhergegangenen 9 Einzahlungen
in Aufrechnung kommen, im Voraus zu leiſten.
Darmſtadt den 1. September 1854.
Der Vorſitzende des Verwaltungsraths.
Freiherr von Wedekind.
Kirchweihe zu Arheilgen.
5548) Nächſten Sonntag den 12. dieſes
Monats findet die hieſige Nachkirchweihe ſtatt,
wozu höflichſt einladet
Benz,
Gaſthalter zum Löwen.
5404) Durch das leider zu frühe Ableben
mei=
nes Mannes bin ich in die traurige
Nothwendig=
keit verſetzt, meinen drei unmündigen Kindern als
Verſorgerin allein vorzuſtehen. Ich bitte daher alle
Gönner und Freunde, das meinem ſeel. Manne
ge=
ſchenkte Wohlwohlen auf mich übertragen zu wollen
und mich durch geneigte Aufträge zu unterſtützen,
indem ich feine Waſche und Bügeln, wie bisher,
übernehme und die ſolideſte und billigſte
Bedie=
nung verſpreche.
Kath. Emge Wittwe.
5685)
Abendunterhaltung
des
Darmſtädter Sängerkranzes
Samſtag den 18. November 1854
von Abends 8 Uhr an
im Gaſthaus „zum wilden Mann”.
Der Vorſtand.
5686) Ein Zimmer allein oder mit Kabinet,
mit oder ohne Möbel, iſt in der Bleichſtraße an
eine einzelne Perſon zu vermiethen. Auskunft
er=
theilt die Expedition d. Bl.
567) Eine Lehrlingsſtelle
für einen braven jungen Menſchen mit den nöthigen
Vorkenntniſſen in der Buch= u. Kunſthandlung von
G. G. Lange.
5688) Die Unterzeichneten fordern diejengen
unſerer Mitbürger, welche Intereſſe an der
Er=
richtung eines Hauptſteuer=Amts mit freier
Nieder=
lage in hieſiger Stadt nehmen, hiermit auf, ſich
Samſtag Nachmittag 3 Uhr
im oberen Rathhausſaale zu verſammeln.
Darmſtadt, den 6. November 1854.
Emannel Merck. F. A. Wenk.
5689) Eine Auslauferſtelle
mit gutem Verdienſt für einen ſoliden Mann, der
Caution ſtellen kann, in der Buch= und Kunſthand=
G. G. Lange in Darmſtadt.
lung von
Freundliche Bitte!
Es iſt von vielen Seiten u. insbeſondere von Seiten
mehrerer Frauen und Jungfrauen hieſiger Stadt der
Wunſch ausgeſprochen worden, im Beſitze des Vortrages
zu ſein, welchen Hr. Prälat Dr. Zimmermann am 6.
dieſes Monats über den Guſtav=Adolf=Verein
ge=
halten hat. Es wird daher an den Herrn
Präla=
ten die angelegentlichſte Bitte gerichtet, den in Rede
ſtehenden Vortrag dem Drucke zu übergeben und
denſelben in recht zahlreichen Exemplaren dem
Pub=
licum gegen eine kleine Gabe austheilen zu laſſen,
damit er in allen Familienkreiſen geleſen und
einer noch größeren herzlichen Theilnahme
gewür=
digt werden kann.
Auf dieſe Weiſe wird der fragliche Vortrag
nicht allein als Grund= und Eckſtein zur Gründung
des beabſichtigten Vereins dienen, ſondern zugleich
auch noch einen Kapitalfond bilden.
Und gewiß, der Vater über den Sternen wird
dieſes Unternehmen mit dem reichſten Segen krönen.
Darmſtadt, 9. Nov. 1854.
5690)
Mehrere Frauen und Jungfrauen.
5691) Ein Mädchen welches Weiszeug nähen
und flicken kann, wünſcht noch einige Tage in der
Woche beſetzt zu haben. Wohnhaft auf dem
Geiſt=
berg im zweiten Stock Lit. A. Nr. 139.
5692) Ein Mädchen wünſcht noch einige Tage
in der Woche im Weiszeugnähen und Ausbeſſern
beſetzt zu haben. Zu erfragen bei
Wittwe Feuchtmann, Couvertenſtepperin.
5693) Sonntag den 12. d. M. iſt im
Karls=
ſträßerhof gut beſetzte Tanzbeluſtigung anzutreffen,
wozu ergebenſt einladet
J. Hofmeiſter, Wttw.
5694) Zu einem Logenplatz zweiten Nanges wird
ein Theilnehmer geſucht. Näheres Ludwigsſtraße
E. 53 im zweiten Stock.
5053) Die verlooſten Großherzoglich Heſſiſchen Staats=Obligationen, ſowie
über=
haupt alle durch Verlooſung herausgekommene fremde Staats=Papiere werden bei Ankauf von
anderen Obligationen an Zahlungsſtatt angenommen oder gegen baar angekauft bei
H. Neustadt,
Rheinſtraße, neben der Poſt.
5547)
MOae giea
Madcch
gauguzgArugAuugruzgurr4.
2
22½
Wiel.
2)
242
RRamnsHwBear Hdiw. w. wwwwwihäk
O
Rotographische AuaaugD.
4
1)
3 gewünſcht photographirt zu ſein, dieſes nicht bis auf die letzte Zeit verſchieben zu
42
zu wollen; die Aufnahmen können jetzt ſchon gemacht werden, und ich kann
3 dieſelben mit Muſe und bekannter Accurateſſe ausführen.
14
Es übt durchaus das trübe Wetter (bei meinem Verfahren) keinen P
E nachtheiligen Einfluß auf die Güte der Bilder; ich hafte bei
¼s=
l40 tel
4
3 Minute Sitzzeit für deren größte Vollkommenheit.
5N7)
VVID. 1Houas.
5544) Mit Genehmigung Großherzoglicher Oberſtudien=Direction beabſichtigt die Unterzeichnete
mit dem 1. November l. J. eine ſogenannte Kleinkinderſchule für Kinder beiderlei Geſchlechts im Alter
von 4 bis 6 Jahren in hieſiger Stadt zu gründen. Neben pünktlicher und gewiſſenhafter Beaufſichtigung
der Kinder in den Vor= und Nachmittagsſtunden wird es ſich die Unterzeichnete namentlich auch
ange=
legen ſein laſſen, diejenigen Mädchen, welche hierzu Neigung und die erforderliche Anſtelligkeit zeigen,
in einer ſie natürlich mehr unterhaltenden als anſtrengenden Weiſe in den Anfangsgründen weiblicher
Arbeiten, wie Stricken, Sticken, Häkeln u. dgl. zu unterrichten.
Diejenigen Eltern, welche ihre Kinder in beſagter Weiſe der Unterzeichneten anzuvertrauen Willens
ſind, belieben ſich an Letztere zu wenden, welche jede nähere Auskunft ertheilen wird.
Babette Gossé,
Wittwe des Großherzoglichen Polizei=Commiſſirs,
wohnhaft Bleichſtraße F. 136.
3710) Staatspapiere, Wechſel, An= und Verkauf bei
H. Veustadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.
Scge.
5695)
Geſangverenn Hurmonie.
Abendunterhaltung Samſtag den 18. November
im großen Saale zur Traube.
Anfang: 8 Uhr Abends.
Der Vorſtand.
70irlaVrralrakr.
PE3Oed
1883
4.
Ho Gr'oh.
M40T0b
N.dadindiddAavii diedrtadi-NArid dideliddivsdiie Merrein
4254
M6
Gasthuams Eun Fynuzom Cal
Während der Winter=Saiſon werden die oberen Lokalitäten meines
allſonntäglich zur Reſtauration geöffnet ſein und erlaubt ſich Unterzeichneter
zahlreichem Beſuche ergebenſt einzuladen.
Georp Gaulé,
5696)
Ich bitte ein geehrtes Publikum, welches von mir zum Zweck auf Weihnachten
[ ← ][ ][ → ] 955
5697)
Großherzoglich Badiſche fl. 35 Looſe.
Ziehung am 30. Noobr. d. J.
Hauptgewinne: 20 fl. 1000.
Looſe hierzu ſind käuflich und miethweiſe billigſt zu beziehen bei
Joseph HalmzOk.
Ludwigsplatz E Nr. 40.
K. K. Oeſtr. fl. 250 Looſe.
Hauptgewinn. fl. 240,000.
K. Sard. Fres. 36 Looſe. Hauptgewinn: Fres. 30,000.
B6.
Kurheſſ. Rthlr. 40 Looſe.
Hauptgewinn: Rthlr. %,000.
Ziehungen vorſtehender Staats=Lotterien am 1. Dezember d. J., wozu Looſe billigſt
verkauft und vermiethet werden bei
N. W. Bei Abnahme mehrerer Stücke
Joſeph Mainzer,
tritt eine Preisermäßigung ein.
5698)
Ludwigsplatz E. Nr. 40.
5699) Zum Schreiben von Briefen, Rechnun= 5704)
Bibelſtunde.
gen ꝛc., zu Copialarbeiten und allen freigegebenen
ſchriftlichen Ahbeiten empfiehlt ſich Jemand unter Mittwoch den 15. Rovember, 7 Uhr. Apoſtelgeſch.
Zuſicherung zuverläſſiger und billiger Bedienung. Kap. 3.
Ghumuuuain
Bei Herrn Kunſt= und Buchhändler Schödler das
1
Nähere.
5705) Ein gutes Pianoforte wird zu mie= K
5700) fl. 600 — 700 liegen gegen doppelt
ge=
richtliche Sicherheit täglich zum Ansleihen bereit.
Näheres in der Expedition d. Bl.
5701) Veranlaßt durch den Vortrag des Herrn
Prälaten Dr. Zimmermann bittet man die
Frauen und Jungfrauen unſerer Stadt Darmſtadt,
die Intereſſe an dem geſegneten Werke der Guſtav=
Adolf=Stiftung haben, ſich zu einer Beſprechung
kommenden Sonntag Mittag um 4 Uhr in
dem Saale des Gymnaſiums einzufinden.
Einige Frauen und Jungfrauen der
hieſigen Stadt.
5702) Wer von aufgezogener Wolle Röcke zu
machen hat in verſchiedenen Farben und Muſtern,
desgleichen auch karirt, kann ſolche bei L. Heß in
der Bierbrauerei zur Harmonie in der Kirchſtraße
abgeben, woſelbſt der Fabrikant alle vierzehn Tage
anweſend iſt.
Evangeliſcher Singverein.
5703) Männerchor. Sonntag 12. November,
Abends 7 Uhr.
5282) (Hospital Hofheim.) 1000 fl. können
aus hieſiger Kaſſe ſogleich und 4000 fl. künftiges
Neujahr ausgeliehen werden.
Hofheim den 18. October 1854.
Der Großherzogliche Hospital=Reutmeiſter.
Stoltz.
4 then geſucht Waldſtraße E. 175.
AAAUnhhahhhhm
5706) Ich bringe mein Convertenſteppen von
bekannter ſchöner u. guter Arbeit in empfehlende
Er=
innerung. Paſſende Corſetten und geſteppte Röcke
ſind ſtets vorräthig. Auch bringe ich meine
Glaçé=
handſchuhwaſche in Erinnerung.
Wittwe Feuchtmann, Couvertenſtepperin,
im Hauſe des Hrn. Sinnigſon, Rheinſtraße J. 105.
5707) Unterzeichneter wohnt ſeit heute in dem
Hauſe des Herrn Jordan, Bleichhaus,
Bleich=
ſtraße Lit. F. Nr. 128, im mittleren Stock.
Darmſtadt den 10. November 1854.
Dr. Dieyenback, pract. Arzt.
SSOSSGOOOOOh
9 5708) Zu dem am Sonntag den 12. 6
G November im großen Saale zum wilden
„=
8 Mann ſtattfindenden
d=
Dgearpi.
Grudzchen
lade ich meine dießjährigen, ſowie früheren G
G Schüler nebſt deren verehrlichen Eltern höf=
H lichſt ein. Anfang 7 Uhr.
Die von mir ausgeſtellten Eintrittskarten
H
bitte ich mitzubringen.
G. Hummel,
Tanzlehrer.
956
British and Horth American Hoyal Mail Steam Packet Compagnie
CCunard Lino).
Regelmüßige directe Schrauben-Dampfſchifks-Linie
zwischen Havre und NevvuHorls
ohne Berührung von Sonthampton oder Cowes.
Mit dem nächſten 25. November beginnt ein regelmäßiger Dienſt von Dampfichiffen zwiſchen
Havre ind Wew-Vork. Dieſer Dienſt wird von folgenden Dampfſchiffen verſehen:
Bura, Capitain Wickmann,
Eno, „ Little,
Alps, Capitain Moodie,
Miller,
Eena, „
Combria, Capitain Hammil.
Zunächſt fährt das prachtvolle Dampfſchif
AIps, Capitain Moodie, am 25. November
von Mayre ab direkt nach New-Norh.
Die Preiſe find von Havre ab:
I. Casse.
fl. 190 30 kr. für Perſonen über 10 Jahren (zu 3 Perſonen in einem Zimmer),
95 „ Kinder von 1 bis 10 Jahren,
24 unter einem Jahre.
H. Classe.
fl. 124 - kr. für Perſonen über 10 Jahren (on 4 Perſonen in einem Zimmer),
Hierbei iſt eine vorzügliche Koſt ljedoch ohne Wein), und freie Bedienung inbegriffen. Wein,
Liqueur und Bier werden auf dem Boote billigſt verabreicht. Die Betten ſind für je eine Perſon
eingerichtet.
Zwiſchendecks=Paſſagiere werden bei dieſer Linie nicht expedirt.
Nähere Auskunft ertheilen
die Spezial=Agentur
Chryſtie
Schloeßmann & Comp.
in Ludwigshafen, Kehl und Havre.
ſowie deren Agenten, welche allein nur berechtigt ſind, Ueberfahrts=Vertraͤge für obige Linie abzuſchließen.
in Mainz Herr Joſeph Striegler, Hauptagent. in Darmſtadt Herr Carl Stumpf, Agent.
„ König Herr Lorenz Büchner, Agent.
„ Höchſt Gebr. Hofferbert, Agent.
„ Bensheim Herr Franz Deppert, Agent.
„ Worms Carl Mayer Agent.
„ Bingen Herr Franz Voigt, Agent.
5709)
„ Alzei Simon Elles, Agent.
„ 71 30 „ „ Kinder von 1 bis zu 10 Jahren,
24 „ unter einem Jahre.
685)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig
be=
fundenen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf den
ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß
fort=
während ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer
Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das
Ver=
trauen des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man au den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle eutgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
957
4920)
Serienverlooſung
von Großherzoglich Heſſiſchen 4 und 3½
pro=
centigen Obligationen auf Inhaber betr.
Durch die in Gemäßheit der vorliegenden
geſetz=
lichen Beſtimmungen weiter Statt gefundene
Ver=
looſung behufs der allmähligen Abtragung der zur
Aufnahme des Bedarfs für den Staatsſtraßenbau
von uns ausgefertigten Obligationen auf Inhaber
ſind folgende zur Rückzahlung berufen worden:
1) die unterm 15. Februar 1841
ausgefer=
tigten vierprocentigen Obligationen auf Inhaber:
Lit. A. No. 1 bis 30 incl., jede 1000 fl.
Lit. A. No. 401 500 fl.
und
2) die unterm 1. April 1838 ausgefertigten
3½procentigen Obligationen auf Inhaber:
Lit. A. No. 261 bis 280 incl., jede 1000 fl.
Indem wir den Inhabern dieſer Obligationen
hiervon Kenntniß geben, fordern wir dieſelben
zu=
gleich auf, die Beträge der Obligationen zwiſchen
dem 27 und 31. Dezember l. J. mit Zinſen bis
zu dieſem letzteren Tage, gegen Rückgabe der
Ob=
ligationen und der zu denſelben gehörigen, noch
nicht verfallenen Zinscoupons bei der
Großherzog=
lichen Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier oder bei
dem Banquierhauſe M. A. von Rothſchild und
Söhne zu Frankfurt a. M. um ſo gewiſſer zu
er=
heben, als ſolche in Gemäßheit des Art. 3 des
Ge=
ſetzes vom 16. Juli 1833, wegen Tilgung der
Staatsſchuld vom 1. Januar 1855 an nicht mehr
aus der Großherzoglichen Staatsſchulden=
Tilgungs=
kaſſe verzinſt werden.
Sollten Inhaber der herausgelooſten Obligationen
die Beträge derſelben früher, mit Ziuſen bis zum
Zahlungstage, zu erhalten wünſchen, ſo unterliegt
ſolches keinem Anſtande, und haben ſich dieſelben
dieſerhalb an die Großherzogliche Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe zu wenden.
Zugleich machen wir darauf aufmerkſam, daß die
in Folge Verlooſung:
1) am 1. Januar 1854 rückzahlbar geweſenen
vierprocentigen Obligationen Lit. A. No. 457,
460, 470, 488, 494, 498, 506 508, jede über
500 fl. d. d. 15. Februar 1841.
2) die am 1. Februar 1853 rückzahlbar
ge=
weſenen 3½ procentigen Obligationen Lit. A. No.
192, 200 jede 1000 fl. d. d. 1. April 1838.
3) die am 1. Januar 1854 rückzahlbar
ge=
weſenen 3½ procentigen Obligationen Lit. A. No.
768, 776, 778, 780, 785 500 fl. d. d. 1. April 1838
noch nicht zur Einlöſung präſentirt worden ſind und
ſeit ihren Verfallterminen nicht mehr verzinſt werden.
Darmſtadt, am 23. September 1854.
Großherzogliche Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=
Direktion.
Eckhardt. Breidenbach.
Be ck.
4917)
Verlooſung
von Großherzoglich Heſſiſchen Staatsrenten=
Obligationen auf Inhaber betr.
Bei der behufs der Ausmittelung, welche von
den ausgegebenen Großherzoglich Heſſiſchen
Staats=
renten=Obligationen auf Inhaber zur Rückzahlung
kommen ſollen, heute weiter Statt gefundenen
Ka=
pitalverlooſung traf das Loos die Obligationen:
Lit. A. No. 49 d. d. 1. October 1824 über
1000 fl.
Lit. A. No. 456, 511, 595, 598. 617, 622,
650, 688 u. 700 d. d. 1. Januar 1825,
jede über 1000 fl.
Lit. B. No. 135 d. d. 1. Januar 1825 über
500 fl. und
Lit. C. No. 108 und 115 d. d. 1. Januar 1825
jede über 100 fl.
Wir lſetzen hiervon die Inhaber dieſer
Obliga=
tionen mit dem Anfügen in Kenntniß, daß gegen
Rückgabe der Obligationen und der zu ihnen
ge=
hörigen, noch nicht verfallenen Zinscoupons die
Kapitalbeträge zwiſchen dem 27. und 31.
De=
zember l. J., mit Zinſen bis zu dieſem letzteren
Tage, dahier in der Großherzoglichen
Staats=
ſchulden=Tilgungskaſſe oder für deren Rechnung bei
dem Banquierhauſe M. A. von Rothſchild und
Söhne zu Frankfurt a. M. in Empfang genommen
werden können, und daß, gleichviel, ob die
Er=
hebung zur beſtimmten Zeit erfolgt oder nicht, vom
1. Januar 1855 an weitere Zinſen von denſelben
nicht bezahlt werden.
Zugleich werden die Beſitzer der Ende 1852
rück=
zahlbar geweſenen Staatsrenten=Obligationen Lit. A.
No. 531 über 1000 fl. und Lit. B. No. 113
und 121 jede über 500 fl. - ſowie die Beſitzer
der Ende 1853 rückzahlbar geweſenen Staatsrenten=
Obligationen Lit. A. No. 7 und 666 jede über
1000 fl. - u. Lit. C. No. 103 über 100 fl. —
hierdurch nochmals aufgefordert, ihre Kapitalbeträge
um ſo mehr unverzüglich in Empfang zu nehmen,
als die 3 erſtgenannten Obligationen bereits vom
1. Januar 1853 und die 3 letztgenannten vom
1. Januar 1854 an nicht mehr verzinſt werden.
Darmſtadt am 25. September 1854.
Großherzogliche Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=
Direction.
Eckhardt. Breidenbach.
Backs.
5040)
Serienverlooſung
von Großherzoglich Heſſiſchen 4 ſo gen und
0
4½ ogen Eiſenbahn=Obligationen betr.
Bei der unterm 23. September 1854 nach
Maßgabe der vorliegenden geſetzlichen Beſtimmungen
abgehaltenen Serienverloſung von Großherzoglich
Heſſiſchen Aprocentigen und 4½ procentigen
Eiſenbahn=Obligationen ſind nachſtehende Obli=
147
[ ← ][ ][ → ] gationen zur Rückzahlung berufen worden, nämlich.
I. von den unterm 1. Juli 1843 ausgefertigten
4 procentigen Eiſenbahu=Obligationen
die Nrn. 3166 bis 3770, jede über 1000 fl.
„ „ 1541 bis 1550, 2151 bis 2160, und
5751 bis 5760, jede über 500 fl.
I. von den unterm 1. Juli 1846 ausgefertigten
4 procentigen Eiſenbahu=Obligationen
die Nr. 8201 bis 8205, und 14726 bis 14730,
jede über 1000 fl.
9886 bis 9895, 10346 bis 10355,
„
10476 bis 10485, und 12016 bis
12025, jede über 500 fl.
III. von den unterm 1. September 1850
ausge=
fertigten 4½ procentigen Eiſenbahn=Obligationen
die Nrn. 1 bis 5, jede über 1000 fl.
„ 1411 bis 1420, und 2621 bis 2630,
jede über 500 fl.
Die Inhaber dieſer Obligationen werden hiervon
unter der Aufforderung in Kenntniß geſetzt, die
Be=
träge derſelben zwiſchen dem 27. und 31. December
l. J. mit Zinſen bis zu letzterem Tage gegen
Rück=
gabe der Obligationen und der zugehörigen, nicht
mehr zahlbaren Zinscoupons bei Großherzoglicher
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier oder bei dem
Banquierhauſe M. A. von Rothſchild und Söhne
zu Frankfurt a. M., die unter IL obengenannten
auch bei dem Banquierhauſe Philipp Nikolaus
Schmidt zu Frankfurt a. M., um ſo gewiſſer zu
er=
heben, als ſolche vom 1. Januar 1855 an nicht
mehr verzinſt werden.
Sollten Inhaber gedachter Obligationen die
Be=
träge derſelben mit Zinſen bis zum Zahlungstage
früher zu erhalten wünſchen, ſo kann dies auf
An=
melden bei Großherzoglicher Staatsſchulden=
Til=
gungskaſſe dahier geſchehen.
Zugleich machen wir darauf aufmerkſam, daß die
in Folge Verlooſung
1) am 1. März 1852 rückzahlbar geweſenen 4
pro=
centigen Eiſenbahu=Obligationen
Nr. 5571 d. d. 1. Juli 1843 über 500 fl.
Nr. 15428 d. d. 1. Juli 1846 über 500 fl.
2) am 1. Februar 1853 rückzahlbar geweſenen
4procentigen Eiſenbahn=Obligationen
Nr. 4203 d. d. 1. Juli 1843 über 1000 fl.
Nr. 1506, 1509 und 5181 d. d. 1. Juli 1843,
jede über 500 fl.
3) am 1. Januar 1854 rückzahlbar geweſenen
4procentigen Eiſenbahn=Obligationen
Nr. 3903 und 3905 d. d. 1. Juli 1843, jede
über 1000 fl.
Nr. 2250 d. d. 1. Juli 1843 über 500 fl.
Nr. 14870 und 14871 d. d. 1. Juli 1846,
jede über 500 fl.
4) am 1. April 1854 rückzahlbar geweſenen
A., 4 procentigen Eiſenbahn=Obligationen d. d.
1. Juli 1846
Nr. 12137 und 12143 jede über 500 fl.,
Nr. 14087, 14089, 14090, 14091, 14095
14097, 14098, 14099, 14103, 14105.
14107, 14112, 14116, 14117, 14118
14121, 14122, 14123, 14125, 14127
14129, 14131, bis 14135 jede über
100 fl.
b., 4½ procentigen Eiſenbahn=Obligationen:
d. d. 1. November 1849
Nr. 1688 und 1689, jede über 500 fl.
Nr. 3003, 3004, 3005, 3007, 3008, 3010
3011, 3015, 3016, 3018, 3019, 3020
3023, 3028, 3031, 3032, 3034, 3035,
3045, 3046 und 3048, jede über 100 fl.,
d. d. 1. September 1850
Nr. 936 und 937, jede über 1000 fl.,
Nr. 1511, 1512, 1516, 1519 und 1520, jede
über 500 fl.
noch nicht zur Einlöſung präſentirt worden ſind,
und ſeit ihren Verfallterminen nicht mehr verzinſt
werden.
Darmſtadt, am 26. September 1854.
Großherzogliche Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=
Direction.
Eckhardt.
Breidenbach.
Backs.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 7. bis 10.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Geheimer Rath Thon nebſt
Familie von Weimar, Hr. Steuerrath v. Schmidt=Phiſeldeck
von Braunſchweig, Hr. Senator Fellner von Frankfurt, Hr.
Freiherr v. Schimpff von Dresden, Hr. Freiherr v. Marſchall
von Wiesbaden, Hr. Reg. Aſſeſſor Strackerjan von Oldenburg,
Bevollmächtigte zur General=Zolleonferenz; Se. Durchlaucht
der Prinz Hahenlohe=Oehringen von Oehringen; Hr. v. Burſſian
Legationsrath von Frankfurt; Hr. v. Paumgarten, k. k. öſterr.
General und Feſtungs=Commandant von Mainz; Hr. Stapf
von Elberfeld, Hr. Münch, Hr. Schmitz, Hr Michel, von
Frankfurt, Hr. Mainz von Alsfeld, Hr. Voit von Fulda, Hr.
Klingelhöfer. von Rheydt, Hr. Doos von Mainz, Hr. Böhmer
von Lennep, Hr. Reißland von Siegen, Hr. Frank, Hr.
Hed=
däus, von Cöln, Hr. Hegwald von Berlin, Hr. Friedrich von
November 1854.
Dresden, Hr. Crühl von Paris, Hr. Büching von Alsfeld,
Hr. Homberger von Gießen, Kaufleute; Hr. Kühl nebſt
Ge=
mahlin, Apotheker von Kreuznach; Hr. Schulz, Beamter von
Wiesbaden; Hr. Troß nebſt Gemahlin, Dr. med. von
Mann=
heim: Hr. Schmölder Theater=Reſtaurateur von Frankfurt;
Hr. Dr. v. Fenner von Schwalbach.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Lang, Schatzrath von
Hannover; Herr v. Gülich, Zoll=Beamter von Harburg;
Hr. v. Günderrode, Oberſt und Flügel=Adjutant Sr. Königl.
Hoheit des Großherzogs, von Höchſt; Hr. Eich, Profeſſor von
Worms; Hr. Zuchlag, Gerichtsvollzieher von Oſthofen; Hr.
Rüdinger, Ingenieur von Augsburg; Hr. Leitz von Bayreuth,
Hr. Mauer von Mannheim, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Miniſterialrath Meigner
von München, Hr. Geh. Ober=Finanzrath Duyſing von Caſſel,
Hr. Geh. Ober=Finanzrath v. Henning nebſt Familie von
Berlin, Hr. Ober=Finanzrath Schmitt nebſt Familie von
Karlsruhe, Bevollmächtigte zur General=Zolleonferenz; Hr.
Mittag, Steuerbeamter von Berlin; Hr. Stolberg,
Miniſte=
rial=Acceſſiſt von Weimar; Hr. Fleſſa nebſt Gemahlin, k. bayer.
Rechnungscommiſſär, von München; Hr. Reiß Hr. Kohler,
von Mannheim, Hr. Mayer von Mainz, Hr. Schmidt von
Stuttgart, Hr. Kreuz von Michelſtadt, Kaufleute; Hr. Franz,
Bürgermeiſter von Erbach; Hr. Buderus, Hammerbeſitzer
von Schöllhauſen; Fräul. Ernſt von Karlsruhe; Hr. Buſch,
cand. Jur. von Gießen; Hr. v. Buſeck, k. ſächſ. Oberlieutenant
von Dresden: Hr. Graf Lehrbach von Gießen; Hr. Ganſert,
Hammerſchmied von Michelſtadt.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Ströckmann von
Wien, Hr. v. Lyk von Lüttich, Hr. Erdmann von Magdeburg,
Rentiers; Hr. v. Weidner, Regierungsrath von Verlin; Hr.
Naddermann, Gutsbeſitzer von Augsburg; Hr. v. Nöſſen von
Weimar, Hr. Metzler von Gotha, Fabrikanten; Hr. Lemme,
Paſtor von Eifa; Hr. v. Pölchen, Proſeſſor von Kopenhagen;
Hr. Häffner, Dr. jur. von Dresden; Hr. Freudig, stud. theol.
von Jena; Hr. Köck, Künſtler von Bern; Hr. Schubert,
Buchhändler von Pirna; Hr. Bernard, Advocat von
Straß=
burg; Hr. v. Strunſen, k. preuß. Nittmeiſter von Berlin;
Hr. Dechert, Pfarrer von Weſthofen; Hr. Müller, Forſt=
Ac=
eeſſiſt von Staden; Hr. Fritzel von Obereſchbach, Hr.
Schir=
mer von Wiesbaden, Privatleute, Hr. Matin, Proprietär aus
der Provence; Hr. Fiſcher von Speier, Hr. Husgen von
So=
lingen, Hr. Wolf von Bitigheim, Hr. Iller von Caſſel, Hr.
Stenger von Neuſtadt, Hr. Kupfa von Würzburg, Hr. Frank
von Fürth, Kaufleute; 2 Hrn. Gebr. Grein, Landwirthe von
Wickſtadt.
Im Prinz Karl. Hr. Breidenbach von Großzimmern,
Hr. Hellmann von Großbieberau, Hr. Goldſchmidt, Hr.
Opper=
mann, Hr. Moßbach, von Offenbach, Hr. Keil von Fürth,
Geſchworne; Hr. Caspari, Opernſänger von Frankfurt; Hr.
Klipſtein, Forſteandidat von Mönchbruch; Hr. Dr. Schmidt, Hr.
Schnepf, Hr. Meiſter, Hr. Schultze Gymnaſiallehrer von
Frankfurt; Hr. Spengel von Dauernheim. Hr. Schwab von
Mockſtadt, Forſteandidaten; Hr. Ewald von Mannheim, Hr.
Derlon von Offenbach, Hr. Engers von Coblenz,
Kauf=
leute; Hr. Sturmfels, Privatmann von Mannheim: Hr.
Geyger, Architekt von Offenbach; Hr. Zuckmayer, Fabrikant
von Grünberg; Hr. Hegnh, Gaſtwirth von Erbach: Hr.
Dingeldey von Oberoſtern, Hr. Schäfer von Rimbach, Hr.
Michel vou Waldmichelbach, Oekonomen; Hr. Magſamen von
Hammelbach, Hr. Köhler von Langsdorf, Bürgermeiſter; Hr.
Kühn, Polizeibeamter von Weinheim; Hr. Schmaltz,
Maſchi=
nenfabrikant von Offenbach; Hr. Schwebel, Particulier von
Michelſtadt.
Im goldnen Löwen. Hr. Schnatz, Apotheker von
Biblis; Hr. Lehr von Michelſtadt, Hr. Meier von Heidelberg,
Hr. Heumann nebſt Familie von Prag, Fabrikanten; Fräul.
Schmidt von Frankfurt; Hr. Kretz nebſt Gemahlin, Kaufmann
von Erbach.
Im weißen Schwanen. Hr Schwinn von Hetzbach,
Hr. Schad von Biſchofsheim, Geſchworne; Hr. Scheidegger,
Papier=Fabrikant von Waldmichelbach; Hr. Ewald, Lehrer
von Mainzlar: Hr. Link, Fabrikant von Auerbach; Hr.
Kirſch, Kupferſchmied von Gießen: Hr. Wittich,
Hauptzoll=
amtsgehülfe von Mainz; Hr. Weigel, Hr. Brühl,
Tuchfabri=
kanten von Biedenkopf.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Glaſer von Nordheim
Hr. Rohn von Schwanheim, Geſchworne; Hr. Dr. Graß,
Chirurg von Wolfsheim; Hr. Thon, Gutsbeſitzer; Hr. Hahn,
Gaſtwirth, von Wiesbaden; Hr. Ziegler, Bürgermeiſter von
Oberlaudenbach; Hr. Schmidt, Acceſſiſt von Darmſtadt; Hr.
Schuchard, Verwalter von Alsfeld; Hr. Freudenwald,
Fabri=
kant von Mainz; Hr. Schmid, Hr. Oberfeld, Polizeidiener,
Hr. Voglin, Förſter von Lampertheim; Hr. Siffert von
Oberfingerheim, Hr. Brehm von Rheindürkheim, Hr. Wächter
nebſt Familie von Rimbachl, Hr. Heizmann nebſt Frau von
Mörlenbach, Hr. Becker nebſt Frau, Hr. Eckſtein nebſt Frau,
von Oberlaudenbach, Hr. Bellery von Haunheim, Hr. Winkler
von Rodheim, Hr. Bezheimer, Hr. Stephan, Hr. Diehl, Hr.
Grünewald nebſt Frau, Hr. Kramer, Hr. Becker, Hr.
Stapp=
ner, von Lampertheim, Oekonomen.
Im wilden Mann. Frau Schauſpieler Döring nebſt
Fräul. Tochter von Mainz; Hr. Pflager Kaufmann von
Neckarſteinach; Hr. Dadt, Oekonom von Kehlbach; Hr. Luſt,
Geſchäftsmann von Berlin; Frau Kalbfleiſch von Zell; Hr.
Wörner, Oekonom von Kreuznach; Fräul. Wolfart von
Hep=
penheim; Hr. Geuter, Bierbrauer von Dambach; Hr.
Weß=
heimer, Müller von Alzey; Hr. Scherf, Corporal von Büdingen.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Bacharach,
Ge=
ſchworner von Bensheim.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Beiſenherz, Candidat von
Darmſtadt; Hr. Henn, Oekonom von Gießübel: Hr. Koch,
Dachdecker von Offenbach; Hr. Wieland, Geſchäftsmann von
Neuhütten; Hr. Bier, Kutſcher von Gießen.
In der Harmonie. Hr. Rühl, Hr. Ulrich,
Wurſt=
händler von Schotten.
Im Karlsſträßer Hof. Hr. Weber, Oekonom von
Keuſchbach; Hr. Ritter, Hutmacher von Hanau; Hr.
Hir=
zinger, Schneidermeiſter von Echzell; Hr. Stemmler,
Hand=
ſchuh=Fabrikant von Bensheim; Hr. Schröder, Hr. Haas,
Handelsleute von Habertsheim; Hr. Schwarz, Buchdrucker
von Brieg.
In der Sonne. Hr. Wölfler, Teppichhändler von
St. Veith; Hr. Lenz nebſt Sohn, Okerhändler von
Qutrn=
heim; Hr. Walter nebſt Familie, Muſiker von Preßnitz; Hr.
Ruhland, Bierbrauer von Fränkiſch=Crumbach.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Stadtgerichtsactuar Finkelmeier: Fräul. Langbein
v. Hirſchhorn.- Bei Hrn. Oberpoſtmeiſter Reuning; Frau Prof.
Dieffenbach von Gießen. - Bei Hrn. Hofſecretär Merk: Hr.
Ober=Zollinſpector, Merk von Mainz. Bei Hrn.
Ober=Lieutenant Königer: Frau Notar Koch von Wald
bei Solingen. - Bei Hrn. Stiftungsanwalt Werle: Fräul.
Werle von Bensheim.
Bei Hrn. Freiprediger Ewald:
Fräulein Zimmer von Gießen. - Bei Hrn. Oberſt=
Lieutenant Vogel: Frau Stifts=Inſpectrice v. Caſſel und
Fräul. v. Delin von St. Petersburg. - Bei Hrn.
Kunſt=
händler G. G. Lange: Hr. Illig von Rauenthal.
Bei Hrn. Ober=Conſiſtorialrath Dr. Palmer: Frau Dr.
Koch von Vöhl. - Bei Hrn. Prälat Dr. Zimmermann:
Hr. Peugert von St. Louis. - Bei Hrn. Hofgerichts=
Rath Dr. Hoffmann: Hr. Hoffmann von Echzell.
Bei
Hrn. Reallehrer Dr. Moldenhauer. Fräulein Fries von
Alzey. - Bei Hrn. Pfarrer Schäffer: Fräulein Schäffer
von Gießen.; - Bei Hrn. Oberſtudiendirecetor Breidenbach:
Frau Dr. Mayer nebſt Fräulein Tochter und Hr. Advocat
Maher von Straßburg.
Bei Hrn. Freiprediger Guntrum:
Frau Pfarrer Schmeel von Waldmichelbach. - Bei Hrn.
Oberſtlieutenant Gräff: Hr. Oberlieutenant Gräff von
Fried=
berg. - Bei Frau Freifrau v. Löw: Hr. Geh. Rath
Frei=
herr v. Langsdorff von Wiesbaden.- Bei Hrn. Oberlieutenant
Seriba: Fräulein Seriba von Michelſtadt. - Bei Hrn.
Ober=Conſiſtorialrath Neidhardt: Frau Oberförſter v. Zangen
nebſt Familie von Biedenkopf. - Bei Frau Hofkammer.
Regiſtrator Cellarius: Frau Oberförſter Moter von der
Koberſtadt. - Bei Frau Major Heidte: Fräul. Mayer von
Freiburg.
Bei Hrn. Hofrath Dr. Lauteſchläger: Hr.
Architekt Schöneck von Worms: Bei Frau Hauptmann Rühl:
Frau Amtmann Dietzſch von Friedberg und Frau
Hofgerichts=
rath Georgi von Gießen - Bei Hrn. Landrath Baiſt: Fräul.
Thudichum von Erlangen, Fräul. Thudichum von Rödelheim
und Fräul. Hortner von Erlangen. - Bei Frau Pfarrer
Seriba Wittwe: Fräul. Königer von Heppenheim.
Bei
Frau Geh. Staatsrath Knapp: Frau Stadtrichter Rübner u.
Fräul. v. Zaſtrow von Köslin. - Bei Fräul. Schüler: Fräul.
Conſchuh von Sprendlingen.
960
Getaufte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. November: dem Feldwebel in der zweiten Schützen=
Compagnie Großherzoglichen erſten Infanterie=Regiments
Wil=
helm Rauſch eine Tochter, Johanne Marie; geb. den 26. Oet.
Den 4.: ein unehelicher Sohn, Edmund; geb. den
17. October.
Den 5.: dem Bürger und Poſamentier Wilhelm Ludwig
Mylius ein Sohn, Wilhelm Karl; geb. den 19. October.
Eod.: dem Bürger und Spenglermeiſter Johann Georg
Chriſtoph Müller eine Tochter, Marie Eliſabethe; geb. den
5. October.
Eod.: dem Gärtner dahier und Ortsbürger zu Wimpfen
Johannes Bechtel ein Sohn, Georg Ludwig; geb. den
18. October.
Eod.: dem Großherzoglichen Polizeiſoldaten und
Orts=
bürger zu Bibesheim Johann Peter Böttiger ein Sohn, Georg
Friedrich; geb. den 25. October.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Chriſtian Dietrich
Schuchmann eine Tochter, Katharine; geb. den 23. October.
Eod.: dem Bürger und Obermarqueur in der vereinigten
Geſellſchaft Heinrich Hummel ein Sohn, Emil; geb. den
21. October.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofmuſicus Konrad Stautz
ein Sohn, Konrad Adam Anton; geb. den 13. October.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Kaspar Adam; geb. den
19. October.
Den 8.: dem am 17. April d. J. verſtorbenen
Großherzog=
lichen Poſtſtallmeiſter Ernſt Ludwig Wiener eine Tochter,
Karoline Anna Marie Eliſabethe; geb. den 27. September.
Eod.. dem Bürger und Metzgermeiſter Otto Ggner eine
Tochter, Anna Dorothee; geb. den 31. Oetober.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 5. November: eine uneheliche Tochter, Eva Katharina;
geb. den 10. October.
Den 6.: dem Bürger und Gaſtwirth in Beſſungen Nikolaus
Roſt ein Sohn, Johann Adam Ludwig; geb. den 26. Oct.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. November: der Ortsbürger zu Griesheim und
Maurer Peter Dell, 53 Jahre alt; ſtarb den 2.
Den 6.: Henriette, geb. Müller, die Wittwe des
penſionir=
ten Großherzoglichen Hofmuſicus Johann Kaiſer, 83 Jahre
und 11 Monate alt; ſtarb den 4.
Den 8.: Margarethe Louiſe, die nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter des verſtorbenen Bürgers und Gaſtwirths Georg
Ludwig Hüter, 21 Jahre weniger 17 Tage alt; ſtarb den 6.
Eod.: Louiſe Chriſtiane Hoffmann, geb. Ludwig, des in
Rußland gebliebenen Militärarztes Dr. Johann Georg
Hoff=
mann hinterlaſſene Mittwe, 82 Jahre, 4 Monate und 21 Tage
alt; ſtarb den 6.
Den 10.: dem Bürger und Metzgermeiſter Otto Egner
eine Tochter, Anna Dorothee, 8 Tage alt; ſtarb den 8.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 6. November: Margaretha Neff, gebürtig aus
Die=
burg, ehelich ledige Tochter des daſigen verſtorbenen Bürgers
Valentin Neff, 69 Jahre, 8 Monate und 9 Tage alt; ſtarb
den 5.
Den 7: dem hieſigen Bürger und Schuhmacher Johann
Heinrich Schmidt ein Sohn, Wilhelm, 2 Jahre, 11 Monate
und 8 Tage alt; ſtarb den 5.
Den 8.: dem Bürger u. Gaſtwirth in Beſſungen Nikolaus
Roſt ein Sohn, Johann Adam Ludwig, 11 Tage alt; ſtarb
den 7.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 22. Sonntage nach Trinitatis, den 12. November 1854, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Göhrs.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Garniſonsfreiprediger Thurn.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Sahl.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadteapelle:
Um 3 Uhr: Herr Candidat Zimmermann.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Dreiundzwanzigſter Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 17 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 13 Uhr: Andacht.
Um 17 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 8 Uhr: die 2. heilige Meſſe.
Um ½10 Uhr: das Hochamt.
hierauf die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 17 Uhr und um ½ 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 12. Novbr., Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service in the Palace Church at lpast 11 o Cock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.